DE69838215T2 - Reinigungszusammensetzungen mit verbesserter enzymaktivität - Google Patents

Reinigungszusammensetzungen mit verbesserter enzymaktivität Download PDF

Info

Publication number
DE69838215T2
DE69838215T2 DE69838215T DE69838215T DE69838215T2 DE 69838215 T2 DE69838215 T2 DE 69838215T2 DE 69838215 T DE69838215 T DE 69838215T DE 69838215 T DE69838215 T DE 69838215T DE 69838215 T2 DE69838215 T2 DE 69838215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
surfactant
iii
enzyme
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838215D1 (de
Inventor
J. Frederick Doylestown HESSEL
George A. Newtown SMITH
Charles B. East Norriton ALLEN
Michael Plymouth Meeting HANSBERRY
Karl-Heinz Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Publication of DE69838215D1 publication Critical patent/DE69838215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838215T2 publication Critical patent/DE69838215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38654Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing oxidase or reductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Reinigungsmittel mit verbesserter Enzymaktivität und -stabilität. Insbesondere wird die Enzymaktivität und -stabilität des Reinigungsmittels durch Zugabe einer wirksamen Menge eines Alkylpolyglykosids zu einem Reinigungsmittel mit einer darin enthaltenen vorbestimmten Enzymmenge verbessert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Waschmitteltechnik werden schon seit langem Enzyme zur Verbesserung der Reinigung von Textilsubstraten verwendet. Spezielle Flecken auf verschmutzen Textilien sprechen besonders gut auf Enzyme an, die spezifische Bindungen in den Molekülen des Flecks spalten. So eignen sich beispielsweise Enzyme wie Proteasen und Lipasen zur Entfernung von Flecken wie Blut und Ölen von Textilsubstraten. Bei diesen Flecken handelt es sich um Protein- und Lipidfraktionen aus Lebensmitteln und Fette, wie sie aus Körperschmutz abgeschieden werden. Die Einwirkung des Enzyms auf den jeweiligen Fleck unterstützt das Tensid, was insgesamt zu einer Verbesserung der Reinigung führt.
  • Eine besondere Schwierigkeit beim Arbeiten mit Enzymen besteht darin, daß es bei Darbietung in der Form von Pulvern bei ausgesuchten Personen Fälle von Sensibilisierung gegenüber dem Enzym gegeben hat. Zur Vermeidung des Kontakts mit den Enzymen ist vorgeschlagen worden, die sie enthaltenden Waschmittelprodukte in Form einer Flüssigkeit herzustellen, wodurch das Vorliegen von jeglichem Staub, der das Enzym enthalten kann, auf ein Minimum beschränkt wird. Enzymhaltige flüssige Waschmittelformulierungen verursachen jedoch Probleme hinsichtlich der Stabilität des Enzyms. Das Problem beim Einbringen von Enzymen in eine flüssige Umgebung besteht darin, daß sie zersetzungsanfällig sind, entweder durch Tensiddenaturierung oder durch Selbstverdauung (Proteolyse). Es ist daher problematisch, Enzyme über längere Zeiträume zu stabilisieren, insbesondere wenn sie Wärme ausgesetzt sind, was die Enzymstabilität weiter verringert.
  • Es ist daher wünschenswert, ein Reinigungsmittel in flüssiger Form zu erhalten, in dem das darin enthaltende Enzym so stabilisiert ist, daß sich eine verbesserte synergistische Reinigungsleistung ergibt.
  • Kurze Darstellung der Erfindung:
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein flüssiges Reinigungsmittel, enthaltend:
    • (a) etwa 1 bis etwa 60 Gew.-% einer Tensidmischung, enthaltend: (i) ein Alkylethersulfattensid; (ii) ein lineares Alkoholethoxylattensid und (iii) ein nichtionisches Zuckertensid, wobei die Tenside (i)-(iii) in der Mischung in einem Gewichtsverhältnis (i):(ii):(iii) von etwa 1:2:1 vorliegen; und
    • (b) etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% eines Enzyms aus der Gruppe bestehend aus Protease, Amylase, Lipase, Cellulase, Peroxidase und Mischungen davon, wobei sich alle Gewichtsangaben auf das Gewicht des Mittels beziehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Reinigen von Textilsubstraten, bei dem man die Textilsubstrate mit dem oben beschriebenen Reinigungsmittel in Berührung bringt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Reinigungsmittels mit verbesserter Enzymstabilität, bei dem man:
    • (a) etwa 1 bis etwa 60 Gew.-% einer Tensidmischung, enthaltend: (i) ein Alkylethersulfattensid; (ii) ein lineares Alkoholethoxylattensid und (iii) ein nichtionisches Zuckertensid, wobei die Tenside (i)-(iii) in der Mischung in einem Gewichtsverhältnis (i):(ii):(iii) von etwa 1:2:1 vorliegen; bereitstellt;
    • (b) etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% eines Enzyms aus der Gruppe bestehend aus Protease, Amylase, Lipase, Cellulase, Peroxidase und Mischungen davon, bereitstellt und
    • (c) (a) und (b) vereinigt, wobei man das Mittel erhält, wobei sich alle Gewichtsangaben auf das Gewicht des Mittels beziehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist ein Phasendiagramm, das die Stabilität von Protease in einem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nach 28 Tagen bei 40°C zeigt.
  • 2 ist ein Phasendiagramm, das die Stabilität von Lipase in einem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nach 28 Tagen bei 40°C zeigt.
  • 3 ist ein Phasendiagramm, das die Stabilität von Cellulase in einem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nach 28 Tagen bei 40°C zeigt.
  • 4 ist ein Phasendiagramm, das die Stabilität von Protease und Lipase in einem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nach 28 Tagen bei 40°C zeigt.
  • 5 ist ein Phasendiagramm, das die Stabilität von Protease und Cellulase in einem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nach 28 Tagen bei 40°C zeigt.
  • 6 ist Phasendiagramm, das die Stabilität von Lipase und Cellulase in einem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nach 28 Tagen bei 40°C zeigt.
  • 7 ist ein Phasendiagramm, das die Stabilität von Protease, Lipase und Cellulase in einem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nach 28 Tagen bei 40°C zeigt.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Beispiele für geeignete nichtionische Zuckertenside sind Alkylpolyglykoside und Polyhydroxyfettsäureamide ("Glucamide"). Die Polyhydroxyfettsäureamide, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, entsprechen der Formel I:
    Figure 00040001
    worin R1 für H, C1-C4-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, besonders bevorzugt C1- oder C2-Alkyl und ganz besonders bevorzugt C1-Alkyl (d. h. Methyl) steht und R2 für eine C5-C31-Hydrocarbylgruppe, vorzugsweise geradkettiges C7-C19-Alkyl oder -alkenyl, besonders bevorzugt geradkettiges C9-C17-Alkyl oder -alkenyl und ganz besonders bevorzugt geradkettiges C11-C19-Alkyl oder Alkenyl oder eine Mischung davon steht und Y für eine Polyhydroxyhydrocarbylgruppe mit linearer Hydrocarbylkette mit mindestens 3 direkt an die Kette gebundenen Hydroxylgruppen oder ein alkoxyliertes Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) davon steht. Y wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers erhalten und steht besonders bevorzugt für eine Glycitylgruppe. Geeignete reduzierende Zucker sind: Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose. Als Ausgangsstoffe können dextrosereicher Maissirup, fructosereicher Maissirup und maltosereicher Maissirup sowie die oben aufgeführten einzelnen Zucker verwendet werden. Diese Maissirupe können ein Gemisch von Zuckerkomponenten für Y ergeben. Es versteht sich, daß andere geeignete Ausgangsstoffe keineswegs ausgeschlossen werden sollen. Y wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus -CH2-(CHOH)n-CH2OH, -CH(CH2OH)-(CHOH)n-1-CH2OH, -CH2-(CHOH)2(CHOR')(CHOH)-CH2OH, worin n für eine ganze Zahl von 3 bis 5 inklusive steht und R' für H oder ein cyclisches Mono- oder Polysaccharid steht, und alkoxylierten Derivaten davon ausgewählt. Ganz besonders bevorzugt sind Glycityle mit n = 4, insbesondere -CH2-(CHOH)4-CH2OH. Verbindungen der Formel (I) sind auch als Glucamide bekannt. Daher wird beispielsweise dann, wenn R1 für Methyl steht, R2 für Dodecyl steht und Y für -CH2-(CHOH)4-CH2OH steht, die betreffende Verbindung als Dodecyl-n-methylglucamid bezeichnet.
  • Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxyfettsäureamiden sind an sich bekannt. Polyhydroxyfettsäureamide können im allgemeinen durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit einem Alkylamin zu einem entsprechenden N-Alkylpolyhydroxyamin und nachfolgende Umsetzung des N-Alkylpolyhydroxyamins mit einem aliphatischen Fettsäureester oder Triglycerid zu dem N-Alkylpolyhydroxyfettsäureamid hergestellt werden.
  • Die Alkylpolyglykoside, die in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln verwendet werden können, entsprechen der Formel II: R1O(R2O)b(Z)a (II)worin R1 für einen einwertigen organischen Rest mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen steht; R2 für einen zweiwertigen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; Z für einen Saccharidrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen steht; b für eine Zahl mit einem Wert von 0 bis etwa 12 steht; a für Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 6 steht. Bevorzugte Alkylpolyglykoside, die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden können, haben die Formel (I) worin Z für einen Glucoserest steht und b für 0 steht. Derartige Alkylpolyglykoside sind im Handel erhältlich, beispielsweise als APG®-, GLUCOPON®- oder PLANTAREN®-Tenside von Henkel Corporation, Ambler, PA 19002. Beispiele für derartige Tenside sind u. a.:
    • 1. Tensid GLUCOPON® 220 – ein Alkylpolyglykosid mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,5.
    • 2. Tensid GLUCOPON® 225 – ein Alkylpolyglykosid mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,7.
    • 3. Tensid GLUCOPON® 600 – ein Alkylpolyglykosid mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,4.
    • 4. Tensid GLUCOPON® 625 – ein Alkylpolyglykosid mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,4.
    • 5. Tensid APG® 325 – ein Alkylpolyglykosid mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,6.
    • 6. Tensid PLANTAREN® 2000 – ein Alkylpolyglykosid mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,4.
    • 7. Tensid PLANTAREN® 1300 – ein Alkylpolyglykosid mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,6.
    • 8. Tensid AGRIMUL® PG 2067 – ein Alkylpolyglykosid mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,7.
  • Weitere Beispiele sind Alkylpolyglykosidtensidzusammensetzungen, die aus Mischungen von Verbindungen der Formel (I), worin Z für eine von einem reduzierenden Saccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen abgeleitete Gruppe steht; a für eine Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 6 steht; b für Null steht und R1 für einen Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, bestehen. Die Zusammensetzungen sind gekennzeichnet durch erhöhte Tensideigenschaften und einen HLB-Wert im Bereich von etwa 10 bis etwa 16 und eine nicht-Flory Verteilung von Glykosiden, die aus einer Mischung eines Alkylmonoglykosids und einer Mischung von Alkylpolyglykosiden mit verschiedenen Polymerisationsgraden von 2 und mehr in immer weiter abnehmenden Mengen besteht, wobei die Gewichtsmenge an Polyglykosid mit einem Polymerisationsgrad von 2 oder Mischungen davon mit dem Polyglykosid mit einem Polymerisationsgrad von 3 in Bezug auf die Menge an Monoglykosid überwiegt, wobei die Zusammensetzung einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 1,8 bis etwa 3 aufweist. Derartige Zusammensetzungen, die auch als gepeakte Alkylpolyglykoside bekannt sind, können durch Abtrennung des Monoglykosids aus der ursprünglichen Reaktionsmischung von Alkylmonoglykosid und Alkylpolyglykosiden nach Entfernung des Alkohols hergestellt werden. Diese Abtrennung kann durch Molekulardestillation erfolgen und führt normalerweise zur Abtrennung von etwa 70-95 Gew.-% der Alkylmonoglykoside. Nach Abtrennung der Alkylmonoglykoside ändert sich die relative Verteilung der verschiedenen Komponenten, nämlich der Mono- und Polyglykoside, in dem resultierenden Produkt, und die Konzentration der Polyglykoside im Produkt in Bezug auf das Monoglykosid nimmt ebenso wie die Konzentration der einzelnen Polyglykoside in Bezug auf die Gesamtmenge, d. h. DP2- und DP3-Fraktionen in Bezug auf die Summe aller DP-Fraktionen, zu. Derartige Zusammensetzungen werden in der US-PS 5,266,690 beschrieben.
  • Weitere Alkylpolyglykoside, die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden können, sind diejenigen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einer durchschnittlichen Kohlenstoffkettenlänge der Zusammensetzung von etwa 9 bis etwa 14, die eine Mischung von 2 oder mehr mindestens binären Komponenten von Alkylpolyglykosiden enthalten, wobei jede binäre Komponente in der Mischung in Bezug auf ihre durchschnittliche Kohlenstoffkettenlänge in einer solchen Menge vorliegt, daß die Tensidzusammensetzung eine durchschnittliche Kohlenstoffkettenlänge von etwa 9 bis etwa 14 enthält und mindestens eine oder beide binäre Komponenten eine Flory-Verteilung von Polyglykosiden enthalten, erhalten aus einer säurekatalysierten Umsetzung eines Alkohols mit 6-20 Kohlenstoffatomen und einem geeigneten Saccharid, aus der überschüssiger Alkohol entfernt worden ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem nichtionischen Zuckertensid um ein Alkylpolyglykosid der Formel (II), worin R1 für einen einwertigen organischen Rest mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen steht, b für 0 steht und a für eine Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 3 steht.
  • Die Alkylethersulfate, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, entsprechen der Formel (III): R1O-(CH2CH2O)n-SO3X (III)
  • Worin R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl oder Alkenylrest mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen steht, n für eine Zahl von 1 bis 10 steht und X für ein Akalimetall oder Erdalkalimetall steht. Ein besonders bevorzugtes Alkylethersulfat zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist SULFOTEX®NL60-S, ein Kokosnuß-Mid-Cut-ethersulfat mit 2 Mol Ethylenoxid.
  • Die linearen Alkoholethoxylate, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, können entweder geradkettige oder verzweigte Alkohole mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen sein, die mit etwa 1 bis etwa 10 Mol Ethylenoxid ethoxyliert sind. Ihre Derivatisierung ist an sich gut bekannt.
  • In einer besonders bevorzugten Auführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem linearen Alkoholethoxylat um einen geradkettigen C12-C16-Alkohol, der mit etwa 6 bis etwa 7 Mol Ethylenoxid ethoxyliert ist.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung enthält außerdem etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 1,5 Gew.-% einer waschaktiven Enzymkomponente. Beispiele für geeignete Enzyme sind Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Peroxidasen, sowie Mischungen davon, die alle auf Basis eines reinen Enzyms eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch in dem Reinigungsmittel bakterielle Enzyme wie Amylasen und Proteasen und Pilzenzyme wie Cellulasen eingesetzt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Reinigungsmittel eine Enzymkomponente, die eine Mischung einer Protease, einer Cellulase und einer Lipase enthält.
  • Beispiele für geeignete Lipasen zur Verwendung im Rahmen der Erfindung sind diejenigen tierischen, pflanzlichen und mikrobiologischen Ursprungs. Wenngleich nur begrenzte Studien zur Lipaseverteilung in Pflanzen durchgeführt worden sind, liegen geeignete Lipaseenzyme im Cambium, in der Rinde und Pflanzenwurzeln vor. Außerdem wurden Lipasen in den Samen von Früchten, Ölpalmen, Salat, Reis, Kleie, Gerste und Malz, Weizen, Hafer und Hafermehl, Baumwolle, Tungkernen, Mais, Hirse, Kokosnüssen, Walnüssen, Fusarium, Cannabis und Kürbisgewächsen gefunden.
  • Geeignete Lipasen finden sich auch in zahlreichen Stämmen von Bakterien und Pilzen. Zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Lipasen können beispielsweise aus Pseudomonas, Aspergillus, Pneumococcus, Staphylococcus und Staphylococcus-Toxinen, Mycobakterium Tuberkulosis, Mycotorula Lipolytica und Sclerotinia-Microorganismen erhalten werden.
  • Geeignete tierische Lipasen finden sich in den Körperflüssigkeiten und Organen zahlreicher Arten. Die meisten Organe von Säugetiere enthalten Lipasen aber außerdem findet man die Enzyme auch in verschiedenen Verdauungssäften und im Pankreassaft.
  • Beispiele für Amylasen, die zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel geeignet sind, sind aus einem speziellen B. licheniforms-Stamm erhaltene α-Amylasen. Beispiele für amylolytische Proteine sind RAPIDASE®, das von International Bio-Synthetics, Inc. erhältlich ist, und TERMAMYL®, das von Novo Industries erhältlich ist.
  • Zu den Cellulasen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, gehören sowohl Bakterien, als auch Pilzcellulasen. Beispiele hierfür sind Cellulasen, die von einem Humicola-insolens-Stamm (Humicola grisea var. thermoidea), insbesondere dem Humicola-Stamm DSM 1800, produziert werden und von einem Pilz von Bacillus N oder einem Cellulase-212-produzierenden Pilz der Gattung Aeromonas produzierte Cellulasen und aus dem Hepatopankreas eines Meeresmollusks (Dolabelle Auricula Solander) extrahierte Cellulase.
  • Peroxidaseenzyme werden in Kombination mit Sauerstoffquellen, z.B. Percarbonat, Perborat, Persulfat, Wasserstoffperoxid usw., verwendet. Sie werden in der Regel zum "Lösungsbleichen" verwendet, d.h. zur Verhinderung der Übertragung von bei Waschvorgängen von Textilsubstraten abgelösten Farbstoffen oder Pigmenten auf andere Substrate in der Waschlösung. Peroxidaseenzyme sind an sich bekannt; Beispiele dafür sind Meerrettichperoxidase, Ligninase und Haloperoxidase, wie Chlor- und Bromperoxidase.
  • Geeignete proteolytische Enzyme zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel sind pflanzlichen, tierischen oder bakteriellen Ursprungs oder stammen aus Schimmel und Pilzen. Beispiele für Proteasen, die in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eingesetzt werden können, sind die Subtilisine, die aus bestimmten Stämmen von B. subtilis und B. licheniforms erhalten werden. Eine andere geeignete Protease wird aus einem Stamm von Bacillus mit maximaler Wirkung über den pH-Bereich von 8-12 erhalten, die von Novo Industries A/S entwickelt und unter dem eingetragenen Handelsnamen ESPERASE® vertrieben wird.
  • Von besonderem Interesse in der Kategorie der proteolytischen Enzyme sind die aus Bacillus lentus gewonnenen alkalischen Proteasen, die im folgenden als BLAP bezeichnet werden, wie in der US-PS 5,352,604 beschrieben.
  • Die Tensidmischung gemäß obiger Erörterung wird in dem erfindungsgemäßen Mittel in einer Menge von etwa 1 bis etwa 60 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% und besonders bevorzugt von etwa 15 bis etwa 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittels, eingesetzt. Das Gewichtsverhältnis Fettsäurealkylethersulfat : lineares Alkoholethoxylat : nichtionisches Zuckertensid liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 1,0:1,5 bis 2,5:0,5 bis 1,5. In einer, besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt das Gewichtsverhältnis etwa 1:2:1.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte Enzymkomponente liegt in dem Reinigungsmittel in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% und vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, vor. Die Enzymkomponente besteht vorzugsweise aus einer Mischung von Protease, Lipase und Cellulase.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Reinigungsmittel bereitgestellt, enthaltend: (a) etwa 15 bis etwa 30 Gew.-% einer Tensidkomponente, die im wesentlichen aus: (i) einem Fettalkylethersulfat, (ii) einem linearen Alkoholethoxylat und (iii) einem Alkylpolyglykosid in einem Gewichtsverhältnis (i):(ii):(iii) von etwa 1:2:1 besteht; und (b) etwa 0,5 bis etwa 1,5 Gew.-% einer Enzymkomponente, die im wesentlichen aus einer Mischung einer Protease, einer Lipase und einer Cellulase besteht.
  • Das erfindungsgemäße flüssige Reinigungsmittel kann ferner Hilfskomponenten aus der Gruppe bestehend aus anderen anionischen Tensiden, anderen nichtionischen Waschmitteltensiden, kationischen Tensiden, amphoteren und zwitterionischen Tensiden, Waschmittelbuildern, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, polymeren Soil-Release-Agentien, Chelatbildnern, Antiredepositionsmitteln, polymeren Dispergiermitteln, optischen Aufhellern, Schauminhibitoren, Trägern, Hydrotropen, Verarbeitungshilfsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Lösungsmitteln und Mischungen davon enthalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Reinigung von Textilsubstraten, bei dem man die Textilsubstrate mit dem oben beschriebenen flüssigen Reinigungsmittel in Berührung bringt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Reinigungszusammensetzung mit verbesserten Reinigungseigenschaften, bei dem man (a) etwa 1 bis etwa 60 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt etwa 15 bis etwa 30 Gew.-% einer Tensidmischung, enthaltend: (i) ein Alkylethersulfattensid; (ii) ein lineares Alkoholethoxylattensid und (iii) ein nicht ionisches Zuckertensid, wobei das Gewichtsverhältnis (i):(ii):(iii) etwa 1:2:1 beträgt, bereitstellt (b) etwa 0,5 bis etwa 1,5 Gew.-% einer im wesentlichen aus einer Mischung aus einer Protease, eine Lipase und einer Cellulase bestehende Enzymkomponente bereitstellt, und (c) (a) und (b) vereinigt, wobei man das Mittel erhält, wobei sich alle Gewichte auf das Gewicht des Mittels beziehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele besser verstanden, welche alle nur zur Erläuterung dienen und den Schutzbereich der Erfindung nicht unangemessen einschränken sollen. Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
  • BEISPIELE
  • Zur Prüfung des Effekts verschiedener Tenside auf die Langzeitenzymstabilität in einem formulierten flüssigen Waschmittel, wurde ein Experimentaldesignansatz verwendet. Mit einer Kombination verschiedener Tenside wurden Waschmittelproben hergestellt, wobei die Tensidaktivitäten konstant bei 26°C gehalten wurden. Bei diesen Arbeiten wurden drei verschiedene Enzymtypen verwendet. Die Aktivität jedes Enzyms in der Formulierung wurde zum Zeitpunkt Zero und als Funktion der Zeit bei erhöhter Temperatur (40°C) bestimmt. Die Stabilität jedes Enzyms wird in Prozenteinheiten, bezogen auf die Enzymanfangsaktivität, ausgerückt.
  • Die Formulierung und der Bereich für jede Komponente sind in nachstehender Tabelle 1 angegeben. EMERY®625 ist eine Kokosnußfettsäure, die zur Schaumbekämpfung verwendet wird. Monoethanolamin wird zur Neutralisierung der Fettsäure und als Alkalinitätsquelle verwendet. Propylenglykol/Natriumborat wird zur Unterstützung der Stabilisierung der Enzyme zugegeben. Die Enzyme werden vor der Zugabe zu der Waschmittelbasis zu der Propylenglykol/Natriumborat-Mischung gegeben. Der pH-Wert des formulierten Waschmittels wird vor der Zugabe der Enzyme auf 8,5 eingestellt. Tabelle 1. Flüssige Waschmittelformulierung für Experimentaldesignversuche
    Bestandteile Gewichtsprozent
    SULFOTEX® NL60S 0-19%
    BIOSOFT®D-40 0-19%
    NEODOL®25-7 0-13%
    GLUCOPON®600UP 0-13%
    EMERY®625 4,0%
    Monoethanolamin 1,0%
    Natriumsulfat 0,1%
    Ethanol 4,5%
    Propylenglykol/Natriumborat (7/1) 15%
    SAVINASE®16L 0,75%
    LIPOLASE®100L 0,75%
    CAREZYME® 0,75%
    SULFOTEX® NL60-S = 60% FASS von Henkel Corp.
    BIOSOFT® D-40 = 40% LAS von Stepan
    NEODOL® 25-7 = 100% LAE von Shell Chemical
    GLUCOPON® 600UP = 50% APG von Henkel Corp.
    EMERY® 625 = Kokosnußfettsäure von Henkel Corp.
    SAVINASE® R16L = Protease von Lösungsqualität von Novo Nordisk
    LIPOLASE® 100L = Lipase von Lösungsqualität von Novo Nordisk
    CAREZYME® = Cellulase von Lösungsqualität von Novo Nordisk
  • Die Stabilität von Protease nach 28 Tagen bei 40°C ist in 1 gezeigt. Die Stabilität des Enzyms wird auf der z-Achse angegeben, während die xy-Basisebene die Tensidzusammensetzung angibt. Für Protease nimmt die Enzymaktivität mit zunehmender Konzentration von FASS zu und mit zunehmender Konzentration von LAS ab. Die Erhöhung der Konzentration von GLUCOPON® 600UP in der Mischung ergibt eine leichte Verbesserung der Enzymstabilität.
  • Die Stabilität von Lipase nach 28 Tagen bei 40°C ist in 2 gezeigt. Für dieses System nimmt die Enzymstabilität mit zunehmender Konzentration von LAE und APG zu und mit zunehmender Konzentration von FASS und LAS ab. Es scheint, daß das Protein durch anionische Tenside denaturiert wird.
  • Die Stabilität von Cellulase nach 28 Tagen bei 40°C ist in 3 gezeigt. Für dieses System nimmt die Enzymstabilität mit zunehmender Konzentration von FASS, LAE und APG zu und mit zunehmender Konzentration von LAS in der Formulierung ab.
  • Zur Bestimmung der optimalen Tensidzusammensetzung für Systeme mit mehreren Enzymen wurden die Daten aus den Designversuchen simultan gelöst. Die optimale Tensidzusammensetzung für Protease und Lipase ist in 4 gezeigt. Der unschattierte Bereich gibt das Tensidmischungsverhältnis wieder, das eine gute Stabilität für beide Enzyme ergibt. Auf der Grundlage dieser Arbeiten besteht die optimale Mischung aus FAES/LAE/APG = 25%/50%/25%.
  • Die optimale Tensidzusammensetzung für Protease und Cellulase ist in 5 angegeben. Wiederum gibt der unschattierte Bereich Bereiche mit guter Stabilität für beide Enzyme wieder. Auf der Grundlage dieser Arbeiten besteht das optimale Tensidmischungsverhältnis aus FAES/LAE/APG/LAS = 30%/50%/10%/10%.
  • Die optimale Tensidzusammensetzung für Lipase und Cellulase ist in 6 angegeben. Das optimale Tensidmischungsverhältnis besteht aus FAES/LAE/APG/LAS = 10%/50%/35%/5%.
  • Die optimale Tensidzusammensetzung für Protease, Lipase, und Cellulase ist in 7 angegeben. Das optimale Mischungsverhältnis besteht aus FAES/LAE/APG = 25%/50%/25%.

Claims (17)

  1. Flüssiges Reinigungsmittel, enthaltend: (a) 1 bis 60 Gew.-% einer Tensidkomponente, die im wesentlichen aus: (i) einem Fettalkylethersulfat; (ii) einem linearen Alkoholethoxylat und (iii) einem nichtionischen Zuckertensid in einem Gewichtsverhältnis (i):(ii):(iii) im Bereich von 0,5 bis 1,0:1,5 bis 2,5:0,5 bis 1,5 besteht; und (b) 0,1 bis 10 Gew.-% einer Enzymkomponente aus der Gruppe bestehend aus Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Peroxidasen und Mischungen davon, wobei sich alle Gewichtsangaben auf das Gewicht des Mittels beziehen.
  2. Mittel nach Anspruch 1, worin das nichtionische Zuckertensid aus der Gruppe bestehend aus einem Alkylpolyglykosid der Formel I: R1O(R2O)b(Z)a (I)worin R1 für einen einwertigen organischen Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen steht; R2 für einen zweiwertigen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; Z für einen Saccharidrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen steht; b für eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 12 steht; a für eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 steht, einem Polyhydroxyfettsäureamid und Mischungen davon ausgewählt ist.
  3. Mittel nach Anspruch 2, worin es sich bei dem nichtionischen Zuckertensid um ein Alkylpolyglykosid der Formel I, worin R1 für einen einwertigen Rest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, b für null steht und a für eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 steht, handelt.
  4. Mittel nach Anspruch 1, in dem die Tensidkomponente in einer Menge von 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, vorliegt.
  5. Mittel nach Anspruch 1, worin sich das Gewichtsverhältnis (i):(ii):(iii) auf 1:2:1 beläuft.
  6. Mittel nach Anspruch 1, worin die Enzymkomponente im wesentlichen aus einer Protease, einer Lipase und einer Cellulase besteht.
  7. Mittel nach Anspruch 1, in dem die Enzymkomponente in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, vorliegt.
  8. Mittel nach Anspruch 1, ferner enthaltend eine Hilfskomponente aus der Gruppe bestehend aus anderen anionischen Tensiden, anderen nichtionischen Tensiden, kationischen Tensiden, amphoteren und zwitterionischen Tensiden, Waschmittelbuildern, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, polymeren Soil-Release-Agentien, Chelatbildnern, Antiredepositionsmitteln, polymeren Dispergiermitteln, optischen Aufhellern, Schauminhibitoren, Trägern, Hydrotropen, Verarbeitungshilfsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Lösungsmitteln für flüssige Formulierungen und Mischungen davon.
  9. Mittel nach Anspruch 1, worin (i) in der Tensidmischung in einer Menge von 25 Gew.-% vorliegt, (ii) in der Tensidmischung in einer Menge von 50 Gew.-% vorliegt und (iii) in der Tensidmischung in einer Menge von 25 Gew.-% vorliegt, wobei sich alle Gewichtsangaben auf das Gesamtgewicht der Tensidmischung beziehen.
  10. Mittel nach Anspruch 1, worin es sich bei der Protease um BLAP handelt.
  11. Mittel nach Anspruch 1, worin es sich bei dem Fettalkylethersulfat um Kokosnuß-Mid-Cut-ethersulfat mit 2 mol Ethylenoxid handelt.
  12. Mittel nach Anspruch 1, worin es sich bei dem linearen Alkoholethoxylat um Kokosnuß-Mid-Cut-ethersulfat mit 7 mol Ethylenoxid handelt.
  13. Verfahren zum Reinigen eines Textilsubstrats, bei dem man das Textilsubstrat mit einer flüssigen Reinigungszusammensetzung, enthaltend: (a) 1 bis 60 Gew.-% einer Tensidkomponente, die im wesentlichen aus: (i) einem Fettalkylethersulfat; (ii) einem linearen Alkoholethoxylat und (iii) einem nichtionischen Zuckertensid in einem Gewichtsverhältnis (i):(ii):(iii) im Bereich von 0,5 bis 1,0:1,5 bis 2,5:0,5 bis 1,5 besteht; und (b) 0,1 bis 10 Gew.-% einer Enzymkomponente aus der Gruppe bestehend aus Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Peroxidasen und Mischungen davon, wobei sich alle Gewichtsangaben auf das Gewicht des Mittels beziehen, in Berührung bringt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner definiert wie in einem der Ansprüche 2 bis 12.
  15. Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Reinigungsmittels mit verbesserter Enzymaktivität, bei dem man: (a) 1 bis 60 Gew.-% einer Tensidkomponente, die im wesentlichen aus: (i) einem Fettalkylethersulfat; (ii) einem linearen Alkoholethoxylat und (iii) einem nichtionischen Zuckertensid in einem Gewichtsverhältnis (i):(ii):(iii) im Bereich von 0,5 bis 1,0:1,5 bis 2,5:0,5 bis 1,5 besteht; bereitstellt; (b) 0,1 bis 10 Gew.-% einer Enzymkomponente aus der Gruppe bestehend aus Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Peroxidasen und Mischungen davon bereitstellt, wobei sich alle Gewichtsangaben auf das Gewicht des Mittels beziehen; (c) (a) und (b) vermischt, wobei man das Mittel erhält.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner definiert wie in einem der Ansprüche 2 bis 12.
  17. Produkt, das nach dem Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16 erhältlich ist.
DE69838215T 1997-04-10 1998-04-09 Reinigungszusammensetzungen mit verbesserter enzymaktivität Expired - Lifetime DE69838215T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US833878 1992-02-11
US08/833,878 US6060441A (en) 1997-04-10 1997-04-10 Cleaning compositions having enhanced enzyme activity
PCT/US1998/006866 WO1998045396A1 (en) 1997-04-10 1998-04-09 Cleaning compositions having enhanced enzyme activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838215D1 DE69838215D1 (de) 2007-09-20
DE69838215T2 true DE69838215T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=25265501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838215T Expired - Lifetime DE69838215T2 (de) 1997-04-10 1998-04-09 Reinigungszusammensetzungen mit verbesserter enzymaktivität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6060441A (de)
EP (1) EP0985017B1 (de)
AR (1) AR012577A1 (de)
AU (1) AU6954298A (de)
BR (1) BR9808673A (de)
DE (1) DE69838215T2 (de)
ES (1) ES2289777T3 (de)
WO (1) WO1998045396A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6824623B1 (en) * 1999-09-22 2004-11-30 Cognis Corporation Graffiti remover, paint stripper, degreaser
US6565613B1 (en) 1999-04-29 2003-05-20 Genencor International, Inc. Cellulase detergent matrix
DE19928922A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Cognis Deutschland Gmbh Schaumkontrollierte feste Waschmittel
RU2003105683A (ru) 2000-07-28 2004-08-20 Хенкель Кгаа (De) Новый амилолитический фермент из bacillus sp.а7-7(dsm12368), а также моющее и чистящее средство с этим новым амилолитическим ферментом
US7888104B2 (en) 2000-11-28 2011-02-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Cyclodextrin glucanotransferase (CGTase), obtained from<I>Bacillus agaradherens<λ>(DSM 9948) and detergents and cleaning agents containing said novel cyclodextrin glucanotransferase
DE10163748A1 (de) 2001-12-21 2003-07-17 Henkel Kgaa Neue Glykosylhydrolasen
DE10163884A1 (de) 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
US6730650B1 (en) 2002-07-09 2004-05-04 The Dial Corporation Heavy-duty liquid detergent composition comprising anionic surfactants
DE60316906T2 (de) * 2003-01-22 2008-07-24 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von Lösevermittlern für wässrige Waschmittelzusammensetzungen enthaltend Duftstoffe
DE102004047776B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Gegen Di- und/oder Multimerisierung stabilisierte Alpha-Amylase-Varianten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102004047777B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Alpha-Amylase-Varianten mit erhöhter Lösungsmittelstabilität, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102005053529A1 (de) 2005-11-08 2007-06-21 Henkel Kgaa System zur enzymatischen Generierung von Wasserstoffperoxid
US7709436B2 (en) * 2007-05-09 2010-05-04 The Dial Corporation Low carbon footprint compositions for use in laundry applications
US7648953B2 (en) * 2008-05-08 2010-01-19 The Dial Corporation Eco-friendly laundry detergent compositions comprising natural essence
WO2010065451A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-10 Danisco Us Inc. Methods of removing oily stains from fabrics
US8470756B2 (en) * 2009-03-17 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Eco-friendly laundry pretreatment compositions
US8172953B2 (en) * 2009-11-06 2012-05-08 Ecolab Usa Inc. Alkyl polyglucosides and a propoxylated-ethoxylated extended chain surfactant
US8071520B2 (en) * 2009-11-06 2011-12-06 Ecolab Usa Inc. Sulfonated alkyl polyglucoside use for enhanced food soil removal
US8216994B2 (en) * 2009-11-09 2012-07-10 Ecolab Usa Inc. Phosphate functionalized alkyl polyglucosides used for enhanced food soil removal
US8389463B2 (en) * 2009-11-09 2013-03-05 Ecolab Usa Inc. Enhanced dispensing of solid compositions
US20110112005A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Alan Thomas Brooker Laundry Detergent Composition
EP2322595A1 (de) 2009-11-12 2011-05-18 The Procter & Gamble Company Feste Waschmittelzusammensetzung
EP2322593A1 (de) 2009-11-12 2011-05-18 The Procter & Gamble Company Flüssige Waschmittelzusammensetzung
US9909087B2 (en) * 2011-08-31 2018-03-06 Method Products, Pbc Liquid cleaning compositions with improved enzyme compatibility and/or stability
DE102012211028A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochkonzentriertes flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2014200657A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from streptomyces xiamenensis
WO2014200656A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from streptomyces umbrinus
WO2014200658A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Danisco Us Inc. Alpha-amylase from promicromonospora vindobonensis
US20160130571A1 (en) 2013-06-17 2016-05-12 Danisco Us Inc. Alpha-Amylase from Bacillaceae Family Member
EP3060659B1 (de) 2013-10-03 2019-05-29 Danisco US Inc. Alpha-amylase aus exiguobacterium, und deren verfahren und anwendung
US20160186102A1 (en) 2013-10-03 2016-06-30 Danisco Us Inc. Alpha-amylases from exiguobacterium, and methods of use, thereof
US20160272957A1 (en) 2013-11-20 2016-09-22 Danisco Us Inc. Variant alpha-amylases having reduced susceptibility to protease cleavage, and methods of use, thereof
US20150252310A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Ecolab Usa Inc. Alkyl amides for enhanced food soil removal and asphalt dissolution
TR201906232T4 (tr) * 2015-06-11 2019-05-21 Unilever Nv Çamaşır için deterjan bileşimi.
WO2016198263A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Unilever Plc Laundry detergent composition
CN107810260B (zh) 2015-06-26 2020-07-17 荷兰联合利华有限公司 洗衣洗涤剂组合物
US9796948B2 (en) 2016-01-13 2017-10-24 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising renewable components
WO2017173324A2 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Danisco Us Inc. Alpha-amylases, compositions & methods
WO2017173190A2 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Danisco Us Inc. Alpha-amylases, compositions & methods
JP7309718B2 (ja) * 2017-12-20 2023-07-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 繊維製品に付着した、融解温度が30℃超のである脂肪化合物を除去するための洗濯用配合物
FR3088074B1 (fr) * 2018-11-06 2021-12-03 Pimpant Composition detergente et kit pour la preparation de lessives
EP3892707A1 (de) 2020-04-06 2021-10-13 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Flüssigwaschmittelzusammensetzung, kit und dosiersystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283923C (de) * 1913-12-11 1915-05-04 Roehm Otto
IT1106254B (it) * 1976-03-08 1985-11-11 Procter & Gamble Europ Composizione detergente liquida contenente enzimi
US4318818A (en) * 1979-11-09 1982-03-09 The Procter & Gamble Company Stabilized aqueous enzyme composition
EP0080748B1 (de) * 1981-11-13 1985-07-10 Unilever N.V. Enzymatische flüssige Reinigungsmittel-Zusammensetzung
US4462922A (en) * 1981-11-19 1984-07-31 Lever Brothers Company Enzymatic liquid detergent composition
DE69107455T3 (de) * 1990-05-09 2004-09-23 Novozymes A/S Eine ein endoglucanase enzym enthaltende zellulasezubereitung.
EP0550644B1 (de) * 1990-09-28 1996-03-20 The Procter & Gamble Company Polyhydroxyfettsäureamid und alkoxyliertes alkylsulfat enthaltende waschmittelzusammensetzungen
JPH06501734A (ja) * 1990-09-28 1994-02-24 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 汚れ除去剤含有洗剤におけるポリヒドロキシ脂肪酸アミド
DE69229503T2 (de) * 1991-09-06 2000-01-27 Procter & Gamble Calcium und polyhydroxyfettsäureamid enthaltenden waschmittelzusammensetzungen
TW232026B (de) * 1991-12-04 1994-10-11 Procter & Gamble
BR9407833A (pt) * 1993-10-14 1997-05-13 Procter & Gamble Composições alvejantes compreendendo enzimas protease
WO1995029224A1 (en) * 1994-04-22 1995-11-02 The Procter & Gamble Company Amylase-containing detergent compositions
USH1468H (en) * 1994-04-28 1995-08-01 Costa Jill B Detergent compositions containing cellulase enzyme and selected perfumes for improved odor and stability
BR9509729A (pt) * 1994-11-18 1997-09-30 Procter & Gamble Composições detergentes contendo lipase e protease
US5587356A (en) * 1995-04-03 1996-12-24 The Procter & Gamble Company Thickened, highly aqueous, cost effective liquid detergent compositions
US6313081B1 (en) * 1995-04-28 2001-11-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Kgaa) Detergents comprising cellulases
JP2001519831A (ja) * 1995-07-24 2001-10-23 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 洗剤組成物にアミラーゼ酵素を使った布帛汚れ落とし
US5703032A (en) * 1996-03-06 1997-12-30 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Heavy duty liquid detergent composition comprising cellulase stabilization system

Also Published As

Publication number Publication date
AR012577A1 (es) 2000-11-08
DE69838215D1 (de) 2007-09-20
WO1998045396A1 (en) 1998-10-15
EP0985017B1 (de) 2007-08-08
BR9808673A (pt) 2000-07-11
ES2289777T3 (es) 2008-02-01
US6060441A (en) 2000-05-09
EP0985017A1 (de) 2000-03-15
EP0985017A4 (de) 2004-05-12
AU6954298A (en) 1998-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838215T2 (de) Reinigungszusammensetzungen mit verbesserter enzymaktivität
DE69828989T2 (de) Flüssige oder gelförmige spülmittelzusammensetzungen enthaltend in der mitte der kette verzweigte tenside
DE1808834C3 (de) Stabilisiertes, wäßriges Präparat der Enzyme Protease, a -Amylase oder deren Gemische
DE3322950C2 (de)
EP2313482B1 (de) Verfahren zur verbesserung der reinigungsleistung eines wasch- oder reinigungsmittels
DE2709476A1 (de) Fluessiges, enzymhaltiges wasch- und reinigungsmittel
DE2633601A1 (de) Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat
EP3250669B1 (de) Saures flüssigkompaktwaschmittel enthaltend hydroxycarbonsäure, niotensid und enzym
EP0352244A2 (de) Stabilisiertes enzymatisches Flüssigwaschmittel
AT394573B (de) Stabilisiertes, klares, einphasiges, builder und enzyme enthaltendes, waesseriges fluessigwaschmittel
FI91276C (fi) Sellulaasia sisältävä pehmentävä pesuainekoostumus
DE60118169T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP0698079B1 (de) Lipasehaltige wasch- und reinigungsmittel
DE69721552T2 (de) Entschäumerzusammensetzungen und verfahren zur herstellung
DE69924008T2 (de) Wäschebehandlung
EP1717303B1 (de) Flüssigwaschmittel für Tieftemperaturprogramme und Kurzprogramme
DE60107289T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69835876T2 (de) Farbübertragungsinhibierungssystem
EP0891414B1 (de) VERFAHREN ZUR SELBSTTÄTIGEN VERLAGERUNG DES pH-WERTS EINER WÄSSRIGEN REINIGUNGSMITTELLÖSUNG UND DAFÜR GEEIGNETE FESTE REINIGUNGSMITTEL
MXPA99009216A (en) Cleaning compositions having enhanced enzyme activity
DE3640799A1 (de) Enzymhaltiges waschmittel mit hoher lagerbestaendigkeit
EP0729502B1 (de) Enzymkombinationshaltige flüssige wasch- und reinigungsmittel
US8470756B2 (en) Eco-friendly laundry pretreatment compositions
DE19804656A1 (de) Cellulasehaltiges Waschmittel
DE4338113A1 (de) Weichmachendes Waschmittel mit Alkylglykosiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition