DE69835876T2 - Farbübertragungsinhibierungssystem - Google Patents

Farbübertragungsinhibierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69835876T2
DE69835876T2 DE69835876T DE69835876T DE69835876T2 DE 69835876 T2 DE69835876 T2 DE 69835876T2 DE 69835876 T DE69835876 T DE 69835876T DE 69835876 T DE69835876 T DE 69835876T DE 69835876 T2 DE69835876 T2 DE 69835876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
sugar
surfactant
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69835876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835876D1 (de
Inventor
G. Sureshchandra Wayne DESAI
Michael Plymouth Meeting HANSBERRY
A. George Austin SMITH
B. Charles East Norriton ALLEN
Frederick J. Doylestown HESSEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69835876D1 publication Critical patent/DE69835876D1/de
Publication of DE69835876T2 publication Critical patent/DE69835876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Inhibierung der Übertragung von unechten Farbstoffen beim Waschen von Textilien. Insbesondere kann durch Verwendung eines nichtionischen Zuckertensids, eines Ethersulfats oder eines amphotheren Aminocarbonsäuretensids in einer Waschmittelformulierung die Farbstoffübertragung zwischen gefärbten Textilien während des Waschprozesses erfolgreich inhibiert werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eines der hartnäckigsten und lästigsten Probleme bei modernen Textilwaschvorgängen besteht darin, daß einige gefärbte Textilien zur Abgabe von Farbstoff in die Waschflotten neigen. Der Farbstoff wird dann auf andere damit gewaschene Textilien übertragen.
  • Eine Möglichkeit zur Überwindung dieses Problems bestünde darin, die aus den gefärbten Textilien herausgewaschenen Farbstoffe zu bleichen, bevor sie sich an andere Artikel in der Wäsche anbinden können.
  • Suspendierte oder solubilisierte Farbstoffe können unter Verwendung von bekannten Bleichmitteln in bestimmtem Maße in Lösung oxidiert werden. Es ist jedoch wichtig, dabei nicht gleichzeitig die auf den Textilien verbleibenden Farbstoffe zu bleichen, d.h. keine Farbschädigung zu verursachen.
  • Andere Lösungen des Farbstoffübertragungsproblems sind u.a.: (1) die Verwendung eines oxidierend wirkenden Bleichaktivators zusammen mit katalytisch wirksamen Verbindungen, wie Eisenporphinen; (2) die Verwendung von Peroxidasen und Oxidasen zur Oxidation von organischen oder anorganischen Substanzen einschließlich farbigen Substanzen; (3) die Verwendung eines enzymatischen Systems, das zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid befähigt ist, und Eisenkatalysatoren; (4) die Verwendung eines zur Ausübung einer Bleichwirkung befähigten Additivs, das verschiedene Enzyme enthält, wie Peroxidase, Lipase, Protease, Amylase und Cellulase; und (5) die Verwendung von Polymeren, wie Polyvinylpyrrolidon, die Farbstoff einkapseln.
  • Die Verwendung von Verbindungen wie Polyvinylpyrrolidon kann zwar zur Inhibierung der Farbstoffübertragung in bestimmtem Maße dienen, aber diese Komponenten liefern keinen Beitrag zu den Wascheigenschaften (Reinigungseigenschaften) der Waschmittelzusammensetzungen, in denen sie vorhanden sind.
  • Es wurde jedoch überraschenderweise gefunden, daß durch Verwendung von speziellen Tensiden als Additiven in einer Waschmittelzusammensetzung sowohl Farbstoffübertragungsinhibierung als auch verbesserte Wascheigenschaften erhältlich sind.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Waschmittelzusammensetzung, enthaltend:
    • (a) eine Alkalikomponente aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und Mischungen davon; und
    • (b) ein Farbstoffübertragungsinhibierungsadditiv, bestehend aus einer Mischung von:
    • (i) einem Zuckertensid aus der Gruppe bestehend aus einem Alkylpolyglykosid der allgemeinen Formel (I) R1O(Z)a I worin R1 für einen einwertigen organischen Rest mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen steht, Z für einen Saccharidrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen steht und a für eine Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 6 steht; einem Alkylglucoseester, einem Aldobionamid, einem Gluconamid, einem Glycerinamid, einem Glyceringlykolipid, einem Polyhydroxyfettsäureamid und Mischungen davon;
    • (ii) einem Alkylethersulfat und
    • (iii) einem amphoteren Aminocarbonsäuretensid.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Inhibierung der Übertragung von unechten Farbstoffen auf Textilsubstrate beim Waschen, bei dem man die Textilsubstrate in einem wäßrigen Bad mit einem Farbstoffübertragungsinhibierungsadditiv, bestehend aus einer Mischung von:
    • (i) einem Zuckertensid aus der Gruppe bestehend aus einem Alkylpolyglykosid der allgemeinen Formel (I) R1O(Z)a Iworin R1 für einen einwertigen organischen Rest mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen steht, Z für einen Saccharidrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen steht und a für eine Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 6 steht; einem Alkylglucoseester, einem Aldobionamid, einem Gluconamid, einem Glycerinamid, einem Glyceringlykolipid, einem Polyhydroxyfettsäureamid und Mischungen davon;
    • (ii) einem Alkylethersulfat und
    • (iii) einem amphoteren Aminocarbonsäuretensid
    in Berührung bringt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Abgesehen von den Arbeitsbeispielen oder anderslautenden Angaben sind alle Zahlen, die Mengen von Bestandteilen oder Reaktionsbedingungen ausdrücken, die hier zur Anwendung kommen, als in allen Fällen durch den Begriff „etwa" modifiziert zu verstehen.
  • Das erfindungsgemäße Farbstoffübertragungsinhibierungsadditiv enthält Mischungen von einem nichtionischen Zuckertensid, einem anionischen Alkylethersulfat und einem amphoteren Aminocarbonsäuretensid.
  • Bei Verwendung eines Zuckertensids als Farbstoffinhibierungsadditiv kann dieses aus der Gruppe bestehend aus einem Alkylpolyglykosid der allgemeinen Formel (I) R1O(Z)a Iworin R1 für einen einwertigen organischen Rest mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen steht, Z für einen Saccharidrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen steht und a für eine Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 6 steht; einem Alkylglucoseester, einem Aldobionamid, einem Gluconamid, einem Glycerinamid, einem Glyceringlykolipid, einem Polyhydroxyfettsäureamid und Mischungen davon ausgewählt sein.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Alkylpolyglykosid entspricht der allgemeinen Formel (I) R1O(Z)a Iworin R1 für einen einwertigen organischen Rest mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen steht, Z für einen Saccharidrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen steht und a für eine Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 6 steht.
  • Die Alkylpolyglykoside, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren verwendet werden können, sind im Handel erhältlich, beispielsweise als APG®-Tenside, GLUCOPON®-Tenside, AGRIMUL®-Tenside oder PLANTAREN®-Tenside von Henkel Corporation, Ambler, PA 19002. Beispiele für derartige Tenside sind u.a.:
    • 1. Tensid GLUCOPON® 225 – ein Alkylpolyglykosid mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,7.
    • 2. Tensid APG® 425 – ein Alkylpolyglykosid mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,6.
    • 3. Tensid APG® 625 – ein Alkylpolyglykosid mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,6.
    • 4. Tensid APG® 300 – ein Alkylpolyglykosid, das mit dem Tensid APG® 325 weitgehend identisch ist, aber einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,4 aufweist.
    • 5. Tensid APG® 325 – ein Alkylpolyglykosid mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,5.
    • 6. Tensid GLUCOPON® 600 – ein Alkylpolyglykosid mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,4.
    • 7. Tensid PLANTAREN® 2000 – ein Alkylpolyglykosid mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,4.
    • 8. Tensid PLANTAREN® 1300 – ein Alkylpolyglykosid mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,6.
    • 9. Tensid GLUCOPON® 220 – ein Alkylpolyglykosid mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,4.
  • Weitere Beispiele sind Alkylpolyglykosidtensidzusammensetzungen, die aus Mischungen von Verbindungen der Formel I, worin Z für eine von einem reduzierenden Saccharid mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen abgeleitete Gruppierung steht; a für null steht und R1 für einen Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, bestehen. Die Zusammensetzung ist gekennzeichnet durch erhöhte Tensideigenschaften und einen HLB-Wert im Bereich von etwa 10 bis etwa 16 sowie eine Nicht-Flory-Verteilung von Glykosiden, die aus einer Mischung eines Alkylmonoglykosids und einer Mischung von Alkylpolyglykosiden mit verschiedenen Polymerisationsgraden von 2 und mehr in immer weiter abnehmenden Mengen besteht, wobei die Gewichtsmenge an Polyglykosid mit einem Polymerisationsgrad von 2 oder Mischungen davon mit dem Polyglykosid mit einem Polymerisationsgrad von 3 in bezug auf die Menge an Monoglykosid überwiegen, wobei die Zusammensetzung einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etwa 1,8 bis etwa 3 aufweist. Derartige Zusammensetzungen, die auch als gepeakte Alkylpolyglykoside bekannt sind, können durch Abtrennung des Monoglykosids aus der ursprünglichen Reaktionsmischung von Alkylmonoglykosid und Alkylpolyglykosiden nach Entfernung des Alkohols hergestellt werden. Diese Abtrennung kann durch Molekulardestillation erfolgen und führt normalerweise zur Abtrennung von etwa 70–95 Gew.- % der Alkylmonoglykoside. Nach Abtrennung der Alkylmonoglykoside ändert sich die relative Verteilung der verschiedenen Komponenten, nämlich der Mono- und Polyglykoside, und die Konzentration der Polyglykoside im Produkt in bezug auf das Monoglykosid nimmt ebenso wie die Konzentration der einzelnen Polyglykoside in bezug auf die Gesamtmenge, d.h. DP2- und DP3-Fraktionen in bezug auf die Summe aller DP-Fraktionen, zu. Derartige Zusammensetzungen werden in der US-PS 5,266,690 beschrieben.
  • Bevorzugt sind Alkylpolyglykoside mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,0 bis 2,0. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylpolyglykoside mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,3 bis 1,8.
  • Die Alkylgruppen können sowohl auf natürlichen als auch auf synthetischen Ausgangsstoffen basieren.
  • Die Alkylglucoseester-Zuckercotenside werden in den US-Patentschriften 5,109,127 und 5,190,747 allgemein beschrieben. Diese Zuckercotenside haben die allgemeine Formel:
    Figure 00070001
    worin R für einen Fettsäurerest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen steht und R1 für eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht. Repräsentative Beispiele für derartige Alkylglucoseester sind 1-Ethyl-6-caprylglucosid, 1-Ethyl-6-laurylglucosid, 1-Butyl-6-caprylglucosid, 1-Ethyl-6-palmitylglucosid und 1-Ethyl-6-oleylglucosid.
  • Die Aldobionamid-Zuckercotenside werden in der US-PS 5,310,542 und der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 550,281 allgemein beschrieben. Ein Aldobionamid ist allgemein definiert als das Amid einer Aldobionsäure oder eines Aldobionolactons, und eine Aldobionsäure ist wiederum definiert als eine Zuckersubstanz (d.h. ein cyclischer Zucker), in der die Aldehydgruppe durch eine Carbonsäure ersetzt worden ist, welche bei Trocknung zu einem Aldonolacton cyclisieren kann. Die Aldobionamide können auf Verbindungen mit zwei Saccharideinheiten basieren, z.B. Lactobionamide, Maltobionamide, Cellobionamide, Melibionamide oder Gentiobionamide, oder sie können auf Verbindungen mit mehr als zwei Saccharideinheiten basieren, vorausgesetzt, daß das Polysaccharid eine endständige Zuckereinheit mit einer verfügbaren Aldehydgruppe aufweist.
  • Die bevorzugten erfindungsgemäßen Aldobionamide sind Lactobionamide der Formel
    Figure 00080001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und unter Wasserstoff und einem aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 36 Kohlenstoffatomen (z.B. Alkylgruppen und Alkenylgruppen, die auch ein Heteroatom, wie N, O oder S, enthalten können, welches beispielsweise als Amid-, Carboxy-, Ether- und/oder Zuckergruppierung vorliegen kann) ausgewählt sind, außer daß R1 und R2 nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen können. Der aliphatische Kohlenwasserstoffrest enthält vorzugsweise bis zu 24 Kohlenstoffatome und ganz besonders bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatome. Repräsentative Beispiele für derartige Lactobionamide sind N-Propyllactobionamid, N-Pentyllactobionamid, N-Decyllactobionamid, N-Hexadecyllactobionamid, N-Oleyllactobionamid, N-Dodecyl-N-methyllactobionamid und N-Dodecyloxypropyllactobionamid.
  • Die Gluconamid-Zuckercotenside werden in der US-PS 5,352,386 allgemein beschrieben. Diese Cotenside haben die allgemeine Formel HOCH2-(CHOH)m-C(O)-NHR worin m für eine ganze Zahl von 2 bis 5 steht und R für einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 4 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Gruppe R auch ein Heteroatom aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel enthalten kann. Repräsentative Beispiele für derartige Cotenside sind N-Octylerythronamid, N-Decylerythronamid, N-Dodecylerythronamid, N-Tetradecylerythronamid, N-Decylxylonamid und N-Dodecylxylonamid.
  • Die Glycerinamid-Zuckercotenside werden in der US-PS 5,352,387 allgemein beschrieben. Diese Cotenside haben die allgemeine Formel HOCH2CH(OH)C(O)NHR worin R für einen gerad- oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff steht, wobei die Gruppe R auch durch ein unter Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewähltes Heteroatom substituiert sein kann. Repräsentative Beispiele für derartige Cotenside sind N-Octylglycerinamid, N-Decylglycerinamid und N-Hexadecylglycerinamid.
  • Die Glyceringlykolipid-Zuckercotenside werden in der US-PS 5,358,656 und der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 550,279 allgemein beschrieben. Die Glyceringlykolipide können die Formel: A1-O-CH2-CH(B)-CH2NRR1 aufweisen, worin A1 für ein Saccharid, vorzugsweise mit einer oder mehreren Saccharideinheiten, besonders bevorzugt ein Mono- oder Disaccharid und ganz besonders bevorzugt ein Monosaccharid, wie Glucose oder Galactose, steht; R und R1 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, einen verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen stehen; B für OH oder eine Gruppe NR2R3, worin R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, einen verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 und vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, steht und die Positionen von NRR1 und B austauschbar sind. Repräsentative Beispiele für derartige Cotenside sind 3-(Butylamino)-2-hydroxypropyl-β-D-galactopyranosid, 3-(Octylamino)-2-hydroxypropyl-β-D-galactopyranosid, 3-(Eicosylamino)-2-hydroxypropyl-β-D-galactopyranosid, 3-(Butylamino)-2-hydroxypropyl-β-D-glucopyranosid und 3-(Pentylamino)-2-hydroxypropyl-β-D-mannopyranosid.
  • Andere Glyceringlykolipid-Cotenside werden in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 550,280 beschrieben. Diese Contenside haben die Formel: A1-O-CH2-CH(OR1)-CH2OR worin A1 für 1 bis 4 Saccharideinheiten, besonders bevorzugt ein Mono- oder Disaccharid und ganz besonders bevorzugt ein Monosaccharid, beispielsweise Glucose oder Galactose, steht und R und R1 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, einen verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen. Repräsentative Beispiele für derartige Cotenside sind 3-(Butyloxy)-2-hydroxypropyl-β-D-galactopyranosid, 3-(Eicosyloxy)-2-hydroxypropyl-β-D-galactopyranosid, 3-(Decyloxy)-2-hydroxypropyl-β-D-galactopyranosid, 3-(Butyloxy)-2-hydroxypropyl-β-D-glucopyranosid, 3-(Octyloxy)-2-hydroxypropyl-β-D-mannopyranosid, 3-(Tetradecyloxy)-2-hydroxypropyl-β-D-lactosid, 3-(Octadecyloxy)-2-hydroxypropyl-β-D-maltosid, 3-(Octyloxy)-2-hydroxypropyl-β-D-galactotriosid und 3-(Dodecyloxy)-2-hydroxypropyl-β-D-cellotriosid.
  • Die Polyhydroxyfettsäureamid-Zuckercotenside werden in den US-Patentschriften 5,174,927, 5,223,179 und 5,332,528 allgemein beschrieben. Die erfindungsgemäße Polyhydroxyfettsäureamid-Tensidkomponente umfaßt Verbindungen der Strukturformel: R2C(O)N(R1)Z worin R1 für H, C1-C4-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, besonders bevorzugt C1- oder C2-Alkyl und ganz besonders bevorzugt C1-Alkyl (d.h. Methyl) steht; R2 für C5-C31-Hydrocarbyl, vorzugsweise geradkettiges C7-C19-Alkyl oder -Alkenyl, besonders bevorzugt geradkettiges C9-C17-Alkyl oder -Alkenyl und ganz besonders bevorzugt geradkettiges C11-C17-Alkyl oder -Alkenyl oder eine Mischung davon steht und Z für Polyhydroxyhydrocarbyl mit linearer Hydrocarbylkette und mindestens drei direkt an die Kette gebundenen Hydroxylgruppen oder ein alkoxyliertes Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) davon steht. Z wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers erhalten und steht besonders bevorzugt für Glycityl. Geeignete reduzierende Zucker sind u.a. Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose. Als Ausgangsstoffe können dextrosereicher Maissirup, fructosereicher Maissirup und maltosereicher Maissirup sowie die oben aufgeführten einzelnen Zucker verwendet werden. Diese Maissirupe können ein Gemisch von Zuckerkomponenten für Z ergeben. Es versteht sich, daß andere geeignete Ausgangsstoffe keineswegs ausgeschlossen werden sollen. Z wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus -CH2-(CHOH)n-CH2OH, -C(CH2OH)-(CHOH)n-1-CH2OH, -CH2-(CHOH)2(CHOR')(CHOH)-CH2OH, worin n für eine ganze Zahl von 3 bis 5 inklusive steht und R' für H oder ein cyclisches oder aliphatisches Monosaccharid steht, und alkoxylierten Derivaten davon ausgewählt. Ganz besonders bevorzugt sind Glycityle mit n gleich 4, insbesondere -CH2-(CHOH)4-CH2OH.
  • In der obigen Formel kann R1 beispielsweise für N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N-Butyl, N-2-Hydroxyethyl oder N-2-Hydroxypropyl stehen.
  • R2C(O)N< kann beispielsweise für Cocamid, Stearamid, Oleamid, Lauramid, Myristamid, Capricamid, Palmitamid, Talgamid usw. stehen.
  • Z kann für 1-Desoxyglucityl, 2-Desoxyfructityl, 1-Desoxymaltityl, 1-Desoxylactityl, 1-Desoxygalactityl, 1-Desoxymannityl, 1-Desoxymaltotriotyl usw. stehen.
  • Repräsentative Beispiele für derartige Cotenside sind N-Methyl-N-1-desoxyglucitylcocoamid und N-Methyl-N-1-desoxyglucityltalgamid.
  • Andere geeignete Polyhydroxyfettsäureamid-Cotenside (siehe die US-Patentschriften 5,223,179 und 5,338,491, auf die hiermit in vollem Umfang ausdrücklich Bezug genommen wird) sind diejenigen der Formel: RC(O)N(R1)CH2CH(OH)CH2OH worin R für eine C7-C21-Hydrocarbylspezies, d.h. Kokosnuß-, Talg- oder Palmfettalkyl und Oleyl, steht und R1 für eine gegebenenfalls substituierte C1- bis C6-Hydrocarbylspezies steht, d.h. N-Alkyl-N-(1,2-propandiol)- und N-Hydroxyalkyl-N-1,2-propandiolfettsäureamide. Repräsentative Beispiele für derartige Cotenside sind das Talgamid von 3-[2-(Hydroxyethyl)amino]-1,2-propandiol (HEAPD), das Palmitatamid von 3-Methylamino-1,2-propandiol (MAPD) und das Lauramid von MAPD.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Zuckertensid um ein Alkylpolyglykosid der Formel I, worin R1 für einen einwertigen organischen Rest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und ganz besonders bevorzugt etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen steht, b für null steht und a für eine Zahl mit einem Wert von etwa 1 bis etwa 3 und ganz besonders bevorzugt 1 bis 2 steht.
  • Die Alkylsulfate und Salze davon, die bei der vorliegenden Erfindung als Farbstoffübertragungsinhibierungsadditiv verwendet werden können, haben die Formel: RO-(CH2CH2O)n-SO3 worin R für eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise etwa 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen steht und n für eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis etwa 10 und vorzugsweise 1 bis 3 steht. Ein besonders bevorzugtes Alkylsulfat ist Natriumlaurylethersulfat.
  • Die amphoteren Aminocarbonsäuretenside, die bei der vorliegenden Erfindung als Farbstoffübertragungsinhibierungsadditiv verwendet werden können, haben die Formeln: R-N-CH2CH2COOH und R-N-(CH2CH2COOH)2 worin R für eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise etwa 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen steht. Ein besonders bevorzugtes amphoteres Aminocarbonsäuretensid ist Natrium-N-coco-β-aminopropionat.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert das Farbstoffübertragungsinhibierungsadditiv auf einer Kombination aus einem Zuckertensid, vorzugsweise einem Alkylpolyglykosid, und einem Alkylethersulfat, vorzugsweise Natriumlaurethsulfat, und einem amphoteren Aminocarbonsäuretensid, vorzugsweise Natrium-N-coco-β-aminopropionat, in der diese Komponenten in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:3:1 kombiniert werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform wird das Farbstoffinhibierungsadditiv der Waschmittelzusammensetzung in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 50 Gew.-% und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu formulierenden Waschmittelzusammensetzung, zugegeben. Bei der Formulierung eines Waschpulvers liegt das Farbstoffübertragungsinhibierungsadditiv darin vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschpulverzusammensetzung, vor. Bei Verwendung eines Flüssigwaschmittels beträgt die darin vorliegende Additivmenge etwa 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigwaschmittelzusammensetzung.
  • Die Waschmittelzusammensetzungen, zu denen das Farbstoffübertragungsinhibierungsadditiv gegeben werden kann, enthalten eine Alkalikomponente aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und Mischungen davon. Die in der Waschmittelzusammensetzung vorliegende Menge an Alkalikomponente liegt in der Regel im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 75 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelzusammensetzung. Für eine Waschpulverzusammensetzung liegt die darin vorliegende Menge an Alkalikomponente vorzugsweise im Bereich von etwa 25 bis etwa 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschpulverzusammensetzung. Bei Verwendung eines Flüssigwaschmittels beträgt die darin vorliegende Menge an Alkalikomponente ganz analog etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigwaschmittelzusammensetzung.
  • Das Farbstoffübertragungsinhibierungsadditiv kann der Waschmittelzusammensetzung auf eine beliebige bekannte herkömmliche Art und Weise zugegeben werden, beispielsweise durch Mischen.
  • Nach noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Inhibierung der Übertragung von unechten Farbstoffen auf Textilsubstrate, wie beispielsweise Kleidung, beim Waschen bereitgestellt. Hierbei bringt man die Textilsubstrate in einem wäßrigen Bad mit dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Farbstoffübertragungsinhibierungsadditiv in Berührung. Das Inberührungbringen kann entweder manuell in einem geeigneten Gefäß oder in einer herkömmlichen Waschmaschinenvorrichtung erfolgen.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Waschmittelzusammensetzung kann zusätzliche Bestandteile neben der Natriumhydroxidkomponente enthalten. Zu diesen zusätzlichen Bestandteilen, die an sich gut bekannt sind, gehören beispielsweise nichtionische Tenside, bei denen es sich nicht um Zuckertenside handelt, anionische Tenside, bei denen es sich nicht um Alkylethersulfate handelt, Builder, Schaumstabilisatoren, Parfüme und dergleichen.
  • Textilsubstrate sind definiert als aus Textilien hergestellte Erzeugnisse. Beispiele hierfür sind u.a. Kleidung, Teppichböden, Bettwäsche und dergleichen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, die lediglich zur Veranschaulichung dienen und den Schutzbereich der Erfindung nicht unangemessen einschränken. Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
  • Testvorschrift:
  • Verschiedene Tenside und Polymere wurden unter Verwendung der nachstehend kurz umrissenen Durchmusterungsvorschrift beurteilt.
    • 1. Die Tenside und Polymere wurden bei einer Konzentration von 250 ppm getestet.
    • 2. Als Farbstoffe wurden Blue Direct Dye Nr. 1 und Acid Red Dye 151 in Konzentrationen von 1 und 10 ppm getestet.
    • 3. Die Testlösung hatte einen pH-Wert von 10,5 ± 0,1.
    • 4. Die Wasserhärte der Testlösung betrug 150 ppm (3:2) Ca:Mg.
  • Ein Liter Testlösung wurde in einen Tergotometertopf mit zwei gebleichten, entschlichteten Drucktuchbaumwollappen mit einer Größe von 4 × 6 Zoll darin gegeben. Die Testlösung wurde bei 80°F ± 2°F 10 min bei 100 U/min gerührt. Am Ende des Waschzyklus wurden die Lappen entnommen, manuell ausgequetscht und in einem Liter Leitungswasser zwei Minuten gerührt. Danach wurden die Lappen erneut manuell trockengequetscht und bei Umgebungstemperatur an der Luft getrocknet. Danach wurde die Remission der Lappen auf einem Spektralphotometer „Hunter Lab Colorquest" gemessen. Die angegebenen Werte sind die Differenz ΔR zwischen dem Anfangs- und Endremissionsmeßwert der Lappen.
  • Zunächst wurde Direct Blue Dye Nr. 1 in einer Konzentration von 1 ppm nach der obigen Vorschrift unter Verwendung verschiedener Tenside und Polymere in einer Konzentration von 250 ppm bei einem pH-Wert von 10,7 mit NaOH als Alkali getestet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt. (B = Blauanteil auf der Lab-Skala). TABELLE 1
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    • 1. PVP® = Polyvinylpyrrolidon, das im Handel von ISP erhältlich ist.
    • 2. GENAPOL® = ein ethoxylierter Alkohol, der im Handel von Hoechst Corp. erhältlich ist.
    • 3. SURFONIC® = ein ethoxyliertes Nonylphenol, das im Handel von Texaco Chemical Corp. erhältlich ist.
    • 4. GLUCOPON® 220 UP = ein Alkylpolyglykosid, das im Handel von Henkel Corp. erhältlich ist.
    • 5. GLUCOPON® 625 UP = ein Alkylpolyglykosid, das im Handel von Henkel Corp. erhältlich ist.
    • 6. STANDAMID® SD = ein Alkanolamid, das im Handel von Henkel Corp. erhältlich ist.
    • 7. STANDAPOL® = ein Alkoholethersulfat, das im Handel von Henkel Corp. erhältlich ist.
    • 8. DERIPHATES® = eine amphotere Aminocarbonsäure, die im Handel von Henkel Corp. erhältlich ist.
    • 9. VELVETEX® = ein Betain, das im Handel von Henkel Corp. erhältlich ist.
    • 10. ACUSOL® = Acrylpolymer, das im Handel von Rohm & Haas Co. erhältlich ist.
    • 11. NATROSOL® = Hydroxyethylcellulose, die im Handel von Aqualon Inc. erhältlich ist.
    • 12. GANTREX® = Poly(methyl)vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, das im Handel von ISP erhältlich ist.
    • 13. POLYMER HSP-1180 = Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure.
  • Wie aus den Daten in Tabelle 1 ersichtlich ist, wies GLUCOPON® 625 UP von den verschiedenen getesteten nichtionischen Tensiden die effektivste Farbstoffübertragungsinhibierung auf. Von den verschiedenen getesteten anionischen Tensiden wies STANDRPOL® TG4-SLES die effektivste Farbstoffübertragungsinhibierung auf.
  • Acid Red 151 in einer Konzentration von 1 ppm wurde dann nach der obigen Vorschrift unter Verwendung verschiedener Tenside und Polymere in einer Konzentration von 250 ppm bei einem pH-Wert von 10, 5 ± 0,2 mit NaOH als Alkali getestet. Die Ergebnisse sind nachstehender Tabelle 2 zu entnehmen. (A = Rotanteil auf der Lab-Skala). TABELLE 2
    Figure 00180001
  • Wie aus den Daten in Tabelle 2 ersichtlich ist, wies GLUCOPON® 625 UP eine effektivere Farbstoffübertragungsinhibierung auf als das ethoxylierte Nonylphenol. Ganz analog wiesen STANDAPOL® TG4-SLES und DERIPHAT® 151C eine effektivere Farbstoffübertragungsinhibierung auf als das lineare Alkylbenzolsulfonat.

Claims (13)

  1. Waschmittelzusammensetzung, enthaltend: (a) eine Alkalikomponente aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und Mischungen davon; und (b) ein Farbstoffübertragungsinhibierungsadditiv, bestehend aus einer Mischung von: (i) einem Zuckertensid aus der Gruppe bestehend aus einem Alkylpolyglykosid der allgemeinen Formel (I) R1O(Z)a Iworin R1 für einen einwertigen organischen Rest mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen steht, Z für einen Saccharidrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen steht und a für eine Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 6 steht; einem Alkylglucoseester, einem Aldobionamid, einem Gluconamid, einem Glycerinamid, einem Glyceringlykolipid, einem Polyhydroxyfettsäureamid und Mischungen davon; (ii) einem Alkylethersulfat und (iii) einem amphoteren Aminocarbonsäuretensid.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der es sich bei dem Zuckertensid um ein Alkylpolyglykosid der Formel I handelt, wobei in Formel I R1 für einen einwertigen organischen Rest mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen steht und a für eine Zahl mit einem Wert von etwa 1 bis etwa 3 steht.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der es sich bei dem Zuckertensid um ein Polyhydroxyfettsäureamid handelt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der es sich bei dem Alkylethersulfat um Natriumlaurylethersulfat handelt.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Alkalikomponente in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 0,75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, ferner enthaltend ein Additiv aus der Gruppe bestehend aus nichtionischen Tensiden, bei denen es sich nicht um Zuckertenside handelt, anionischen Tensiden, bei denen es sich nicht um Alkylethersulfate handelt, Buildern, Schaumstabilisatoren, Parfümen und Mischungen davon.
  7. Verfahren zur Inhibierung der Übertragung von unechten Farbstoffen auf Textilsubstrate beim Waschen, bei dem man die Textilsubstrate in einem wäßrigen Bad mit einem Farbstoffübertragungsinhibierungsadditiv, bestehend aus einer Mischung von: (i) einem Zuckertensid aus der Gruppe bestehend aus einem Alkylpolyglykosid der allgemeinen Formel (I) R1O(Z)a Iworin R1 für einen einwertigen organischen Rest mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen steht, Z für einen Saccharidrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen steht und a für eine Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 6 steht; einem Alkylglucoseester, einem Aldobionamid, einem Gluconamid, einem Glycerinamid, einem Glyceringlykolipid, einem Polyhydroxyfettsäureamid und Mischungen davon; (ii) einem Alkylethersulfat und (iii) einem amphoteren Aminocarbonsäuretensid in Berührung bringt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem es sich bei dem Zuckertensid um ein Alkylpolyglykosid der Formel I handelt, wobei in Formel I R1 für einen einwertigen organischen Rest mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen steht und a für eine Zahl mit einem Wert von etwa 1 bis etwa 3 steht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem es sich bei dem Zuckertensid um ein Polyhydroxyfettsäureamid handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem es sich bei dem Alkylethersulfat um Natriumlaurylethersulfat handelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das wäßrige Bad ferner eine Waschmittelkomponente, enthaltend eine Alkalikomponente aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und Mischungen davon, enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Alkalikomponente in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 0,75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Waschmittelzusammensetzung ferner ein Additiv aus der Gruppe bestehend aus nichtionischen Tensiden, bei denen es sich nicht um Zuckertenside handelt, anionischen Tensiden, bei denen es sich nicht um Alkylethersulfate handelt, Buildern, Schaumstabilisatoren, Parfümen und Mischungen davon enthält.
DE69835876T 1997-02-28 1998-01-29 Farbübertragungsinhibierungssystem Expired - Fee Related DE69835876T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US808581 1997-02-28
US08/808,581 US6159921A (en) 1997-02-28 1997-02-28 Dye transfer inhibition system
PCT/US1998/000984 WO1998038270A1 (en) 1997-02-28 1998-01-29 Dye transfer inhibition system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835876D1 DE69835876D1 (de) 2006-10-26
DE69835876T2 true DE69835876T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=25199172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835876T Expired - Fee Related DE69835876T2 (de) 1997-02-28 1998-01-29 Farbübertragungsinhibierungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6159921A (de)
EP (1) EP0975718B1 (de)
AR (1) AR011643A1 (de)
AT (1) ATE339492T1 (de)
AU (1) AU5961798A (de)
BR (1) BR9807800A (de)
DE (1) DE69835876T2 (de)
ES (1) ES2273403T3 (de)
PE (1) PE41499A1 (de)
WO (1) WO1998038270A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4890027B2 (ja) 2002-12-23 2012-03-07 チバ ホールディング インコーポレーテッド 洗濯添加剤としての疎水的に変性されたポリマー
DE102013218616A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Alkyl-/Alkenyl-Oligoglykosidderivaten zur Textilbehandlung
WO2016028541A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Rohm And Haas Company Imidazole-modified carbohydrate polymers as laundry dye transfer inhibitors
US10259837B2 (en) 2015-03-02 2019-04-16 Conopco, Inc. Method of separating rhamnolipids from a fermentation broth
US10487294B2 (en) * 2015-03-02 2019-11-26 Conopco, Inc. Compositions with reduced dye-transfer properties

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK130418A (de) * 1967-07-19
DE3519012A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoff- und aufhelleruebertragung
US5190747A (en) * 1989-11-06 1993-03-02 Lion Corporation Oral or detergent composition comprising a nonionic surface active agent
JP2775915B2 (ja) * 1989-11-06 1998-07-16 ライオン株式会社 非イオン性界面活性剤
CA2092186C (en) * 1990-09-28 1997-12-09 Robert Y. Pan Polyhydroxy fatty acid amides in soil release agent-containing detergent compositions
US5174927A (en) * 1990-09-28 1992-12-29 The Procter & Gamble Company Process for preparing brightener-containing liquid detergent compositions with polyhydroxy fatty acid amines
US5266690A (en) * 1991-12-19 1993-11-30 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides
DE69210581T2 (de) * 1991-12-31 1996-09-12 Unilever Nv Zusammensetzungen enthaltend ein Glyceroglycolipid
CA2086228C (en) * 1991-12-31 1998-09-22 Robert W. Humphreys Glycolipid surfactants and compositions containing them
US5389279A (en) * 1991-12-31 1995-02-14 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Compositions comprising nonionic glycolipid surfactants
US5358656A (en) * 1991-12-31 1994-10-25 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Compositions comprising glyceroglycolipids having an amine linkage as a surfactant or cosurfactant
US5310542A (en) * 1991-12-31 1994-05-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Oral hygiene compositions containing antiplaque agents
US5776872A (en) * 1992-03-25 1998-07-07 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions technical field
US5223179A (en) * 1992-03-26 1993-06-29 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with glycerol amides
CA2140283A1 (en) * 1992-07-15 1994-02-03 Abdennaceur Fredj Surfactant-containing dye transfer inhibiting compositions
US5352386A (en) * 1992-11-25 1994-10-04 Lever Brothers Company Compositions free of boron comprising N-alkylerythronamides and N-alkylxylonamides as surfactants
US5352387A (en) * 1992-11-25 1994-10-04 Lever Brothers Company Alkyl glyceramide surfactants and compositions comprising these surfactants
JPH09509971A (ja) * 1994-03-04 1997-10-07 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 織物洗濯の際の染料移動防止特性を与えるためのポリヒドロキシアミド
US5451337A (en) * 1994-05-31 1995-09-19 The Procter & Gamble Co. Dye transfer inhibition system containing a peroxidase/accelerator system
US5525256A (en) * 1995-02-16 1996-06-11 Henkel Corporation Industrial and institutional liquid cleaning compositions containing alkyl polyglycoside surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
EP0975718A1 (de) 2000-02-02
US6159921A (en) 2000-12-12
ES2273403T3 (es) 2007-05-01
EP0975718B1 (de) 2006-09-13
PE41499A1 (es) 1999-05-14
ATE339492T1 (de) 2006-10-15
AR011643A1 (es) 2000-08-30
WO1998038270A1 (en) 1998-09-03
EP0975718A4 (de) 2002-07-31
BR9807800A (pt) 2000-02-22
AU5961798A (en) 1998-09-18
DE69835876D1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835769T2 (de) Hochalkalische zusammensetzungen enthaltend hexylglykosid als hydrotrop
DE69113057T2 (de) Aniontenside, polyhydroxyfettsäureamide und magnesium enthaltende waschmittelzusammensetzungen.
DE69103759T2 (de) Polyhydroxyfettsäureamide und schaumverstärker enthaltende waschmittelzusammensetzungen.
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0201016B1 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
EP0355551B1 (de) Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung
DE69630577T2 (de) Vorwasch Fleckenentfernerzusammensetzung mit Tensid auf Basis von Siloxan
DE2804324C2 (de) In Waschmaschinen verwendbare Waschpulvermischung auf der Basis von Seife
DE2828619A1 (de) Waschmittel
DE10031620A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE69835876T2 (de) Farbübertragungsinhibierungssystem
EP1078978A1 (de) Tensidmischungen aus Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden und Fettsäureamidoalkoxylaten
DE19854267A1 (de) Verkapseltes Reinigungsmittel
DE3877768T2 (de) Cellulosegranulate enthaltende waschmittelzusammensetzungen.
DE69928808T2 (de) Reinigungsmittel und ihre verwendung zum entfernen von flecken von kleidung und textilien
EP2465917A1 (de) Weichmacher für Textilien
CA2252578A1 (en) Sugar surfactants combined with specific polyquaternium component
WO1998006800A1 (en) Process for making skin cleansing combination soap bars and cleansing liquids
KR20020030181A (ko) 마일드한 의류용 무공해 세제 조성물
DE1802017A1 (de) Bleich- und Waschmittel
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften
DE2262682C3 (de)
EP1188816B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel auf Basis von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosiden und Fettalkoholen
CH668078A5 (de) Konzentrierte, waessrige, einphasige, homogene, builder enthaltende, fluessige waschmittelzusammensetzung.
EP1084224B1 (de) Strukturviskoses wässriges bleichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee