DE69837404T2 - Hinterradaufhängungsvorrichtung - Google Patents

Hinterradaufhängungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69837404T2
DE69837404T2 DE69837404T DE69837404T DE69837404T2 DE 69837404 T2 DE69837404 T2 DE 69837404T2 DE 69837404 T DE69837404 T DE 69837404T DE 69837404 T DE69837404 T DE 69837404T DE 69837404 T2 DE69837404 T2 DE 69837404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
vehicle
connection
support
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69837404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837404D1 (de
Inventor
Kenji Yokosuka-shi Kawagoe
Hikaru Nakajima
Yukihiro Suetsugu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP09554497A external-priority patent/JP3747560B2/ja
Priority claimed from JP33275697A external-priority patent/JPH11165517A/ja
Priority claimed from JP33567397A external-priority patent/JPH11165518A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69837404D1 publication Critical patent/DE69837404D1/de
Publication of DE69837404T2 publication Critical patent/DE69837404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1463Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of passages between working chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/04Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing not being pivotally mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • B60G2200/21Trailing arms connected by a torsional beam, i.e. twist-beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/341Panhard rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/341Panhard rod
    • B60G2200/3415Scott-Russel linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/445Self-steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4106Elastokinematic mounts
    • B60G2204/41062Elastokinematic mounts hydromounts; interconnected mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering
    • B60G2800/244Oversteer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/02Control of vehicle driving stability
    • B60Y2300/022Stability in turns or during cornering
    • B60Y2300/0223Stability in turns or during cornering related to over-steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeugradaufhängungsvorrichtungen und spezieller eine Aufhängungsvorrichtung für das Hinterrad eines Autos mit einer wärmeisolierenden Struktur
  • Die JP-A 5-246223 offenbart eine Kraftfahrzeugachsenaufhängung mit einer lateral verlaufenden Verbindungsstange und einem Steuerstab zum Begrenzen einer lateralen Bewegung einer Achse mit einem transversalen Träger. An einem Ende ist der laterale Verbindungsstab schwenkbar mit einem Teil des Fahrzeugaufbaus an der longitudinalen Mittellinie des Fahrzeugs verbunden. Das gegenüberliegende Ende der lateralen Verbindungsstange ist mit einem Teil des Trägers schwenkbar verbunden. Der Steuerstab ist an einem Ende schwenkbar mit einem Teil der lateralen Verbindungsstange und am gegenüberliegenden Ende mit einem Teil des Trägers verbunden. Eine anisotrope elastische Buchse ist betrieblich zwischen dem gegenüberliegenden Ende der lateralen Verbindungsstange und dem Träger verbunden, um durch interne Biegung eine longitudinale Verschiebung der lateralen Verbindungsstange aufzunehmen.
  • Die JP-A 6-262921 offenbart eine kompakte, anisotrope, elastische Buchse, die betrieblich zwischen einem Ende einer lateralen Verbindungsstange und einem transversalen Träger einer Achsaufhängung der in der JP-A 5-246223 gelehrten Art angeordnet ist.
  • Die JP-A 7-125516 offenbart eine Kraftfahrzeugachsaufhängung mit einer lateralen Verbindungsstange zum Begrenzen einer lateralen Bewegung einer Achse.
  • Die US-A-5445404 offenbart eine Radaufhängungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die eine federnde Buchse mit einem elastischen Körper einschließt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine wärmeisolierende Struktur bereitzustellen um die federnde Buchse zu beschützen.
  • JP-A-58105825 offenbart eine Motoraufhängung worin ein Teil einer Scheibe ausgedehnt ist um einen elastischen Körper von der Hitze eines Auspuffrohrs zu schützen
  • US-A-5496069 offenbart den Gebrauch von Wärmeabschirmungen an verschiedenen Stellen in einem Fahrzeug.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Radaufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1 bereit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Hinterradaufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 ist eine Rückansicht der Hinterradaufhängungsvorrichtung mit Blick auf 1 in der Richtung eines Pfeils 2;
  • 3 ist eine Ansicht entlang der Ebene durch die Linie 3-3 von 1;
  • 4 ist eine Ansicht entlang der Ebene durch die Linie 4-4 von 1;
  • 5 ist eine schematische Ansicht von 1, die die Vorrichtung unter einer Seitenkraft zeigt, die eine laterale Bewegung einer Achse in einer ersten oder horizontalen Ebene bei einer Linkskurvenfahrt des Fahrzeugs bewirkt;
  • 6 ist eine schematische Ansicht von 1, die die Vorrichtung unter einer Seitenkraft zeigt, die eine laterale Bewegung der Achse in einer ersten oder horizontalen Ebene bei einer Rechtskurvenfahrt des Fahrzeugs bewirkt;
  • 7 ist eine schematische Ansicht ähnlich 5, die eine zweite Ausgestaltung einer Hinterradaufhängungsvorrichtung zeigt;
  • 8 ist eine ähnliche Ansicht 3, die eine Modifikation einer anisotropen elastischen Buchse zeigt;
  • 9 fällt weg;
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Fahrzeugboden und der Anordnung von Komponenten der Hinterradaufhängungsvorrichtung zeigt;
  • 11 ist eine schematische Ansicht, die einen Betriebszustand der Vorrichtung zeigt;
  • 12 ist eine vergrößerte Draufsicht, teilweise weggeschnitten, auf einen Teil von 2, in der Richtung von Pfeil 12 gesehen;
  • 13 ist eine ähnliche Ansicht wie 2, die schematisch eine andere Ausgestaltung der Hinterradaufhängungsvorrichtung zeigt;
  • 14 ist eine vergrößerte Draufsicht, teilweise weggeschnitten, auf einen Teil von 13, in der Richtung von Pfeil 14 gesehen;
  • 15 ist eine vergrößerte Ansicht entlang der Ebene durch die Linie 15-15 von 13;
  • 16 ist eine vergrößerte Ansicht entlang der Ebene durch die Linie 16-16 von 14; und
  • 17 ist eine Ansicht ähnlich von 14 und zeigt eine Modifikation;
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • Nun mit ausführlicherer Bezugnahme auf die Zeichnungen, die 14 illustrieren eine Hinterradaufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse 10. Die Achse 10 weist einen transversalen Träger 12 in der Form eines Drehträgers und ein Paar hintere Arme 14 auf, die starr am Träger 12 angebracht sind. Der Träger 12 trägt ein Radhalterelement 16 in der Form einer Radnabe an jedem Außenende. Die Radhalterelemente 16, die an den Außenenden des Trägers 12 getragen werden, tragen jeweils eine Rad- und Reifeneinheit, wie bei 18 gestrichelt angedeutet ist. Herkömmliche Feder- und Hydraulikstrebeneinheiten 20 befinden sich zwischen Federsitzen (nicht dargestellt) auf der Achse 10 und Gegensitzstellen oder -türmen der/des Fahrzeugkarosserie oder -aufbaus, wie bei 22 gestrichelt angedeutet ist. Jeder hintere Arm 14 verläuft nach vorne und ist an seinem vorderen Ende schwenkbar mit einem Seitenelement, wie bei 24 gestrichelt angedeutet ist, des Fahrzeugaufbaus 22 verbunden. Ein Querelement, das bei 26 gestrichelt angedeutet ist, des Fahrzeugaufbaus 22 befindet sich vor dem Träger 12 und ist an einem Ende starr am jeweiligen Seitenelement 24 angebracht. Vor dem Träger 12 befindet sich ein Kraftstofftank, wie bei 28 gestrichelt angedeutet ist. Ein nach hinten verlaufendes Auspuffrohr, das in 1 bei 30 gestrichelt angedeutet ist, ist teilweise illustriert. Wie die 1 und 2 zeigen, überquert das Auspuffrohr 30 den Träger 12 in einem Abschnitt, der sich zwischen einer vertikalen Ebene, die die longitudinale Mittellinie oder Achse 32 des Fahrzeugs beinhaltet, und dem Seitenelement 24 in der Nähe des Radhalters 16 für das rechte Hinterrad 18 befindet. In 2 verlaufen Kraftstoffleitungen 34 durch einen Abschnitt zwischen der vertikalen Ebene mit der Längsachse 32 und dem Seitenelement 24 in der Nähe des Radhalters 16 für das linke Hinterrad 18.
  • Die Achse 10, mit ihren Rädern und Reifen 18, ist so gestaltet, dass sie sich relativ zur Fahrzeugkarosserie 22 um jeweilige vordere Enden der hinteren Arme 14 bewegt. Die vorderen Enden der hinteren Arme 14 sind an der Fahrzeugkarosserie 22 auf einer gemeinsamen transversalen Achse 36 durch elastische Buchsen verbunden, die die Aufgabe haben, eine solche Rotation dazwischen in normalen gleichseitigen Fahrbewegungen oder in ungleichmäßigen Sprung- und Rückfederungsereignissen des Rades auf den gegenüberliegenden Seiten der Achse 10 aufzunehmen. Ferner werden longitudinale Straßenstöße auf die Räder aufgrund von Schlaglöchern, Asphaltstreifen usw. teilweise in den elastischen Buchsen für ein bestimmtes Maß an Isolierung in dieser Longitudinalrichtung absorbiert.
  • Elastische Buchsen, mit 38 bezeichnet, haben solche Funktionen. Mit Bezug auf die 1 und 3, die Verbindungsbaugruppe beinhaltet in dieser Ausgestaltung eine einzelne anisotrope elastische Buchse 38 an jedem Arm 14. Das vordere Ende jedes Arms 14 trägt starr ein(e) äußere(s) zylindrische(s) Element oder Hülse 40 jeder Buchse 38. Die zylindrischen Elemente 40 sind aus einem starren Material. Jede Buchse 38 hat ein(e) innere(s) zylindrische(s) Element oder Hülse 42 aus starrem Material. Eine anisotrope Struktur beinhaltet einen elastischen Körper 44 in der Form eines allgemein zylindrischen Gummirings. Der elastische Körper 44 befindet sich zwischen der inneren und der äußeren Hülse 42 und 40 und ist über ihre gesamte Länge fest an beide angeklebt. Im transversalen Querschnitt jeder Buchse 38 (siehe 3) gesehen, ist die zylindrische Form des elastischen Körpers 44 in zwei Segmenten oder Regionen jeder Buchse über etwa 90 Grad unterbrochen, um Hohlräume 46 zu definieren. In jeder der übrigen Regionen ist eine Platte 48 aus gestanztem Metall in situ in dem elastischen Körper 44 geformt und verläuft in einer zylindrischen Gestalt durch eine solche Region. Die Platten 48 und Hohlräume 46 tragen zu Eigenschaften aller Buchsen 38 bei.
  • Die Achse 10 wird mit der Fahrzeugkarosserie 22 durch Festziehen einer Schraubbolzenbefestigung 50 an einem in jeder Innenhülse 42 steckenden Schraubbolzen verbunden.
  • Beim Betrieb bietet die Dicke jeder Buchse 38 des elastischen Körpers 44, zusammen mit den Platten 48 und Hohlräumen 46, das notwendige Maß an Drehanpassungsfähigkeit, das für eine relative vertikale Bewegung von Achse und Karosserie sowie eine geeignete Stoß- oder Schockisolierung in Längsrichtung des Fahrzeugs notwendig ist. Die Hohlräume 46 leisten einen zusätzlichen Beitrag zur Schockisolierung oder Anpassungsfähigkeit in der Vor- und Zurückrichtung.
  • Gemäß 1, z.B. dann, wenn das Fahrzeug eine Rechtskurve fährt, kommt es typischerweise zu einer Straßenreaktionskraft am linken Hinterrad und -reifen 18, wie durch einen Pfeil 52 angedeutet ist. Dadurch wird eine relative laterale Bewegung zwischen Achse 10 und Karosserie 22 in der Richtung dieses Pfeils induziert. Gleichzeitig bringt die Reifenkraft gewöhnlich ein Moment auf der Achse 10 durch die Buchsen 38 auf, das dazu neigt, deren elastischen Körper 44 zu verschieben und relativ zur Achse gegen den Uhrzeigersinn in dieser Figur in einem Übersteuerungsmodus relativ zu rotieren.
  • Ein Gestängemechanismus 60, der betrieblich zwischen der Fahrzeugkarosserie 22 und dem Träger 12 montiert ist, wirkt dieser Übersteuerungstendenz entgegen. Der Gestängemechanismus 60 ist kompakt in der Nähe des Trägers 12 angeordnet und beinhaltet elastische Buchsen und eine Verbindungsstange 62, die mit dem Träger 12 verbunden ist. Wenigstens in Draufsicht gesehen, verläuft die Verbindungsstange 62 lateral und ist schwenkbar an ihrem Außenende mit einer Halterung 64 verbunden, die von der Fahrzeugkarosserie 22 herabhängt. Der Gestängemechanismus 60 nutzt die Bewegung in den Buchsenteilen, um den Träger 12 mit einem Rechtsmoment zu beaufschlagen, um dadurch eine relative Rechtsrotation zwischen der Achse 10 und der Karosserie 22 zu induzieren.
  • Der Gestängemechanismus 60 ist in dieser Ausgestaltung hinter dem Träger 12 angeordnet. Die Hauptteile des Gestängemechanismus 60 sind speziell in einer vorbestimmten Zone angeordnet, die von einer vertikalen Ebene 68 begrenzt wird, die mit Bezug auf die Fahrzeugkarosserie 22 vertikal ist und jedes Radhalterelement 16 halbiert. Diese vorbestimmte Zone verläuft in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse oder Mittellinie 32 von der vertikalen Ebene 68 nach hinten. Für Erläuterungszwecke wird in der nachfolgenden Beschreibung angenommen, dass diese vertikale Ebene 68 eine vertikale Ebene ist, die jedes Radhalterelement 16 halbiert.
  • Eine elastische Buchse 70 ist betrieblich zwischen dem Außenende der lateralen Verbindungsstange 62 und der Halterung 64 angeordnet. Auch mit Bezug auf 12, ein Schraubbolzen 72 einer Befestigung verläuft durch ein(e) innere(s) starre(s) Element oder Hülse (nicht dargestellt) der Buchse 70 und überbrückt ein gegenüberliegendes Paar Halterungswände 74 und 76. Die Buchse 70 beinhaltet einen elastischen oder Gummiring (nicht dargestellt), der zwischen die Innenhülse und ein(e) äußere(s) starre(s) Element oder Hülse geklebt ist, das/die starr mit dem Außenende der lateralen Verbindungsstange 62 verbunden oder daran angeformt ist. Die Buchse 70 ist von dem bekannten Typ, in dem die innere und die äußere Hülse im unbelasteten Zustand konzentrisch sind. In der Draufsicht von 1 gesehen, ist die konzentrische Achse oder Buchsenachse der Buchse 70 in paralleler Beziehung zur longitudinalen Fahrzeugmittellinie 32 ausgerichtet.
  • Die laterale Verbindungsstange 62 verläuft durch die vertikale Ebene, die die longitudinale Fahrzeugmittellinie 32 beinhaltet, lateral auf einen Bolzen 80 zu. Der Bolzen 80 ist starr an einer Halterung 82 angebracht, die vom Träger 12 herabhängt und von der vertikalen Ebene 68 nach hinten verläuft. Der Bolzen 80 ist in paralleler Beziehung zur longitudinalen Fahrzeugmittellinie 32 ausgerichtet. Wie in 2 zu sehen, liegen der Bolzen 80 und der Schraubbolzen 72 im unbelasteten Zustand in einer gemeinsamen horizontalen Ebene in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie 22. Die laterale Verbindungsstange 62 hat ein gegenüberliegendes Außenende für eine Schwenkverbindung mit dem Träger 12 um den Bolzen 80.
  • Die mit 84 bezeichnete elastische Buchse erfüllt eine solche Funktion. Mit Bezug auf 4, die elastische Buchse 84 in dieser Ausgestaltung ist vom anisotropen Typ, der im Wesentlichen denselben Aufbau hat wie die in 3 gezeigte elastische Buchse 38. Das gegenüberliegende Außenende der Verbindungsstange 62 trägt starr ein(e) äußere(s) zylindrische(s) Element oder Hülse 86 aus starrem Material. Die Buchse 84 weist ein(e) innere(s) zylindrische(s) Element oder Hülse 88 aus einem starren Material auf. Eine anisotrope Struktur beinhaltet einen elastischen Körper 90 in der Form eines allgemein zylindrischen Gummirings. Der elastische Körper 90 ist zwischen der inneren und der äußeren Hülse 88 und 86 angeordnet und über seine gesamte Länge fest an beide geklebt. Wie in einem transversalen Querschnitt der Buchse 84 zu sehen ist (siehe 4), ist die zylindrische Form des elastischen Körpers 90 in zwei Segmenten oder Regionen der Buchse über etwa 90 Grad unterbrochen, um Hohlräume 92 zu definieren. In jeder der übrigen Regionen ist eine Platte 94 aus gestanztem Metall in situ in dem elastischen Körper 90 geformt und verläuft in einer zylindrischen Gestalt durch eine solche Region. Die Platten 94 und Hohlräume 92 tragen zu Eigenschaften der Buchse 84 bei. Das gegenüberliegende Außenende der Verbindungsstange 62 ist mit der Achse 10 durch den Bolzen 80 in der Innenhülse 88 verbunden. Obwohl nicht dargestellt, wird zum Sichern dieser Verbindung ein Befestigungsmittel festgezogen. Die Dicke des elastischen Körpers 90, zusammen mit den Hohlräumen 92, ergibt den erforderlichen Weichheitsgrad, der für eine relative laterale Bewegung des Trägers 12 und der Verbindungsstange 62 nötig ist. Die Verbindungsstange 62 hat eine Verbindungsstangenachse 96, die die Gelenkmitte an einem Außenende mit der Gelenkmitte am gegenüberliegenden Außenende verbindet. Wie in der Draufsicht von 1 zu sehen ist, befindet sich die Verbindungsstangenachse 96 in einer parallelen Beziehung zur vertikalen Ebene 68 und ist um einen vorbestimmten Betrag nach hinten davon beabstandet.
  • Der Gestängemechanismus 60 beinhaltet in dieser Ausgestaltung einen Steuerstab 98, der in einem Raum 100 montiert ist, der zwischen einem Paar gegenüberliegender beabstandeter Wände 102 und 104 der Verbindungsstange 62 definiert wird. Wie in der Draufsicht von 1 zu sehen ist, verläuft der Steuerstab 98 entlang der Verbindungsstangenachse 96 zwischen einer Schwenkverbindung 106 an den Wänden 102 und 104 und einer Schwenkverbindung 108 mit einem Bolzen 110. Dieser Bolzen 110 verläuft von einer am Träger 12 befestigten Halterung 114 nach hinten in den Raum 100 durch ein Fenster 112 in der Wand 102. Dieses Fenster 112 ist so dimensioniert, dass eine notwendige relative Bewegung der Verbindungsstange 62 und des Trägers 12 möglich ist. Zum Inspizieren der Schwenkverbindung 108 ist ein Fenster 116 in der Wand 104 ausgebildet. Die Schwenkverbindungen 106 und 108 beinhalten jeweils eine elastische Buchse.
  • In 1 sei angenommen, dass das Fahrzeug um eine Rechtskurve fährt und der Träger 12 durch eine laterale Seitenkraft beaufschlagt wird, wie der Pfeil 52 andeutet. Wenigstens ein Teil dieser Seitenkraft wird auf die Verbindungsstange 62 longitudinal durch die Halterung 114, den Bolzen 110, die Schwenkverbindung 108, den Steuerstab 98 und die Schwenkverbindung 106 ausgeübt. Die Reaktion auf die Kraft induziert ein Rechtsmoment auf den Träger 12 um eine Mitte, die in dieser Ausgestaltung an oder nahe der Verbindung zwischen dem Bolzen 110 und der Halterung 114 angeordnet ist. Die anisotrope elastische Buchse 84 minimiert die Übertragung dieser Reaktion auf den Träger 12 durch den Bolzen 80. Dies trägt zum Auftreten eines solchen Moments am Träger 12 bei. Dieses Moment induziert eine relative Rechtsrotation der Achse 10 und der Karosserie 22, um der Übersteuerungsneigung entgegenzuwirken. Diese Rechtsrotation der Achse 10 wird durch die Verwendung von anisotropen elastischen Buchsen 38 der Verbindungsbaugruppe erleichtert. Das Ausmaß, in dem eine solche Rotation auftritt, wird das Ergebnis einer Reihe von Designfaktoren sein, wie z.B. der Dicke von elastischen Körpern von elastischen Buchsen 38 und 70 und der Ausrichtung von Hohlräumen 46 und 92.
  • Mit Bezug auf 5, wenn das Fahrzeug um eine Linkskurve fährt, dann induziert eine auf den Träger 12 wirkende Seitenkraft F1 ein Linksmoment M1, das eine relative Linksrotation der Achse 10 induziert, um das rechte Hinterrad und den Reifen 18 zu einer Untersteuerungstendenz hin zu verschieben.
  • Mit Bezug auf 6, wenn das Fahrzeug eine Rechtskurve fährt, dann induziert eine auf den Träger 12 wirkende Seitenkraft F2 ein Rechtsmoment M2 und induziert eine relative Rechtsrotation der Achse 10, um das linke Hinterrad und den Reifen 18 zu einer Untersteuerungsneigung hin zu verschieben.
  • Der Ort der Mitte der Rotation, induziert durch die Momente M1 und M2, kann in einem mittleren Teil auf dem Träger 12 im gleichen Abstand von seinen Enden liegen. Gemäß dieser Anordnung werden die durch die Seitenkräfte F1 und F2 derselben Größe induzierten Momente M1 und M2 gleich groß. Man wird verstehen, dass diese Modifikation vorgenommen werden kann, ohne die longitudinale Länge der lateralen Verbindungsstange 62 zu verändern.
  • Wie aus 1 hervorgeht, bleibt die Rotationsmitte in der vorbestimmten Zone. Diese Zone wird durch die vertikale Ebene 68 in Bezug auf den Fahrzeugaufbau 22 begrenzt und verläuft in Bezug auf die longitudinale Fahrzeugmittellinie oder Achse 32 von dieser Ebene 68 nach hinten.
  • Der Steuerstab 98 hat eine Stabachse, die die Gelenkmitte an einer Schwenkverbindung 106 und die Gelenkmitte an der anderen Schwenkverbindung 108 verbindet. Mit Bezug auf die Anordnung des Steuerstabs 98, hat die Steuerstabachse in dieser Ausgestaltung eine parallele Beziehung zur vertikalen Ebene 68 und ist davon um denselben Betrag nach hinten verschoben wie die Verbindungsstangenachse 96. Falls gewünscht, kann der Steuerstab 98 zwischen der lateralen Verbindungsstange 62 und dem Träger 12 wie in 7 gezeigt mit im Wesentlichen demselben Ergebnis angeordnet werden.
  • Mit Bezug auf die Struktur der anisotropen elastischen Buchse können die Hohlräume durch ein beliebiges anderes geeignetes Mittel ersetzt werden, solange ein gewünschter Weichheitsgrad in der lateralen Bewegung zwischen der äußeren und inneren Hülse in einer gewünschten Orientierung erzielt wird. Ein solches geeignetes Mittel beinhaltet unterschiedliche Einstellungen der Dicke des elastischen Körpers in der gewünschten Orientierung.
  • Mit Bezug auf 8, wenn die Starrheit in vertikaler Richtung in dieser Figur erhöht werden soll, dann kann ein Paar diametral gegenüberliegender flüssigkeitsgefüllter Kammern 120 um eine Innenhülse 88 definiert werden. Diese Kammern 120 werden durch Löcher oder enge Durchgänge 122 verbunden.
  • In der vorangehenden Beschreibung werden die Komponenten des Gestängemechanismus 60 nahe und hinter dem Träger 12 montiert. Mit Bezug auf 1, dieses Layout des Gestängemechanismus 60 verlässt einen Raum vor dem Träger 12, der leicht zum Montieren eines größervolumigen Kraftstofftanks 28 zur Verfügung steht. Mit Bezug auf 10, dieses Layout des Gestängemechanismus 60 bietet eine größere Fläche für eine allgemein flache Oberflächenverlängerung des Fahrzeugbodens.
  • 10 zeigt die Hauptkomponenten des Gestängemechanismus gestrichelt bei 60 und die Feder- und Hydraulikeinheit gestrichelt bei 20 sowie die Hinterachse 10 mit dem Träger 12, dem hinteren Arm 14 und der Buchse 38. Variationen der Bodenhöhe, die mit diesem Layout gegen die longitudinale Fahrzeugachse möglich sind, sind bei 126 dargestellt. Zu Vergleichszwecken werden die Variationen bei 128 gestrichelt geplottet und illustriert, wenn die Hauptkomponenten des Gestängemechanismus vor dem Träger 12 angeordnet sind. Zur speziellen Erläuterung, der Fahrzeugboden hat eine erste Bodensektion 130, die in der vorbestimmten Zone angeordnet ist, und eine zweite Bodensektion 132, die mit der ersten Bodensektion 130 in der vertikalen Ebene 68 verbunden ist. Die erste Bodensektion 130 beinhaltet eine erste Oberflächenverlängerung, die oberhalb des Gestängemechanismus 60 verläuft. Angenommen, diese erste Oberflächenverlängerung hat eine erste Bodenhöhe. Die zweite Bodensektion 132 beinhaltet eine zweite allgemein flache Oberflächenverlängerung. Angenommen, diese zweite allgemein flache Oberflächenverlängerung hat eine zweite Bodenhöhe, die niedriger ist als die erste Bodenhöhe. Mit Blick auf den Fahrzeugboden von der Vorderseite des Fahrzeugs nach hinten, erstreckt sich die zweite allgemein flache Oberflächenverlängerung über die Mittellinie 32 in Richtung auf die vertikale Ebene 68 weiter als dies der Fall wäre, wenn sich der Gestängemechanismus 60 vor dem Träger 12 oder außerhalb der vorbestimmten Zone befinden würde.
  • Betrachten wir einmal, mit Bezug auf 11, die vertikale Bewegung der lateralen Verbindungsstange 62 des Gestängemechanismus 60 und eine erforderliche Federkonstante der elastischen Buchsen, die für eine solche Bewegung nötig ist. Nehmen wir einmal an, dass A und K1 die vertikale Bewegung und die Federkonstante für den Fall repräsentieren, bei dem der Gestängemechanismus hinter dem Träger 12 liegt, und B und K2 die Bewegung und die Federkonstante für den Fall repräsentieren, in dem sich der Gestängemechanismus vor dem Träger 12 befindet. Dann gilt die folgende Beziehung: K1 = (B/A) × K2
  • Aus dieser Beziehung geht hervor, dass die Anordnung des Mechanismus 60 hinter dem Träger 12 der Hinterachse 10 in dieser Hinsicht vorteilhaft ist. Speziell, die Schwenkverbindungen der lateralen Verbindungsstange 62 können jeweils eine elastische Buchse aufweisen, die eine geringe Starrheit besitzt, die zum Erzielen einer erforderlichen Rotationsbewegung der lateralen Verbindungsstange 62 nötig ist. Die Verwendung einer solchen elastischen Buchse ist für die Schockisolierung vorteilhaft.
  • Mit Bezug auf 12, im Hinblick auf die Schwenkverbindung der lateralen Verbindungsstange 62 mit der Fahrzeugkarosserie 22 ist die Halterung 64 mit einer Wärmeisolationsstruktur zwischen dem Auspuffrohr 30 und der elastischen Buchse 70 versehen, um den elastischen Körper vor Wärmeschäden zu schützen. Die Verwendung einer solchen Halterung hat es ermöglicht, eine ausreichend lange Verbindungsstange transversal über das Auspuffrohr zu montieren. Die Wärmeisolationsstruktur der Halterung 64 ist in 12 nicht zu sehen, sie ist aber im Wesentlichen gleich der Wärmeisolierungsstruktur, die nachfolgend in Verbindung mit den 15 und 16 beschrieben wird.
  • Gewöhnlich müssen zusätzliche Elemente verwendet werden, um die Verbindung zwischen dem Seitenelement 24 und dem Querelement 26 zu verstärken, um einen störenden Kontakt mit dem Auspuffrohr 30 zu verhindern. Gemäß der in 2 gezeigten Struktur sind solche zusätzlichen Elemente nur zur Verstärkung nicht mehr nötig. Die Halterung 64 ist mit einem Ende an zwei Montagepunkten 140 starr am Querelement 26 angebracht. Die Halterung 64 verläuft schräg von den beiden Montagepunkten 140 am Querelement 26 zu den Montagepunkten 142 am Seitenelement 24. Das andere Ende der Halterung 64 ist starr an den Montagepunkten am Seitenelement 24 angebracht. Um die strukturelle Starrheit der Halterung 64 zu erhöhen, werden eine erste starre Platte 144 und eine zweite starre Platte 146 jeweils am Querelement 26 und am Seitenelement 24 platziert. Die starre Platte 144 wird mit einem Ende an den Montagepunkten 140 am Querelement 26 und mit dem anderen Ende an einem Montagepunkt 148 am Seitenelement 24 starr befestigt. Die zweite starre Platte 146 ist mit einem Ende am Montagepunkt 148 am Seitenelement 24 und mit dem anderen Ende an den Montagepunkten 142 am Seitenelement 24 starr montiert. Diese Verbindungen können mit geeigneten Befestigungsmitteln an jedem Montagepunkt befestigt werden. Eine schräge Verlängerung der Halterung 64 dient als Verstärkung zwischen den Montagepunkten 140 am Querelement 26 und den Montagepunkten 142 am Seitenelement 24.
  • Mit Bezug auf die 13 bis 16, wird eine modifizierte Halterung 64 mit der Wärmeisolierungsstruktur erläutert. Die Halterung 64 verläuft lateral unter einem Auspuffrohr 30 und ist starr mit einem Schenkel oder Ende an einem Montagepunkt 152 am Querelement 26 und mit dem anderen Schenkel oder Ende an einem Montagepunkt 154 am Seitenelement 24 befestigt (siehe 14). Mit Bezug auf die 15 und 16, eine Buchse 70 beinhaltet eine Außenhülse 156, die durch eine laterale Verbindungsstange 62 integriert wird, eine Innenhülse 158 und einen Gummiring 160, der auf die Außen- und die Innenhülse 156 und 158 geklebt ist. Ein Schraubbolzen 162 einer geeigneten Befestigung verläuft durch die Innenhülse 158 und hält die Buchse 156 zwischen einem Paar gegenüberliegenden Wänden 164 der Halterung 64. Diese Wände 164 werden durch eine obere Wand 166 verbunden, so dass eine nach unten offene Kanalstruktur definiert wird, wie in 15 zu sehen ist. Wie in 16 gezeigt, ist die Halterung 64 nach unten ausgespart, um einen störenden Kontakt mit dem Auspuffrohr 30 zu vermeiden.
  • Mit Bezug auf die 15 und 16, als die Wärmeisolierungsstruktur verläuft eine Zwischenplatte 168 in beabstandeter Beziehung mit der oberen Wand 166 und ist mit ihren Enden jeweils an den Seiten der gegenüberliegenden Wände 164 befestigt. Die Zwischenplatte 168 befindet sich zwischen der oberen Wand 166 und der Buchse 70. Die Zwischenplatte 168 trägt zur strukturellen Starrheit der Halterung 64 bei. Ein zwischen der oberen Wand 166 und der Zwischenplatte 168 definierter Raum 170 dient als Luftschicht.
  • Mit Bezug auf die/den Luftschicht oder -raum 170, können eine Luftschicht oder mehrere weitere solcher Luftschichten zwischen der oberen Wand 166 und der Buchse 70 vorgesehen werden. Dies kann der Halterung weitere strukturelle Festigkeit verleihen.
  • Eine Schicht aus Isoliermaterial kann auf der nach unten zeigenden Seite der oberen Wand 166 zusätzlich zu oder anstatt der Luftschicht platziert werden. Das Abdecken des Auspuffrohrs 30 mit einem geeigneten Isoliermaterial ist eine Option. Das Bereitstellen von Lüftung zwischen dem Auspuffrohr 30 und der Buchse 70 kann ein weiteres Wärmeisolierungsmittel darstellen.
  • Mit Bezug auf die Montagepunkte der Halterung 70, diese können nur auf dem Querelement 26 konzentriert sein, wenn eine geeignete strukturelle Starrheit vorgesehen ist.
  • Der Montagepunkt 152 am Querelement 26 und der Montagepunkt 154 am Seitenelement 24 sind in der in den 13 bis 16 gezeigten Ausgestaltung lateral beabstandet. Mit Bezug auf 17, es sind zwei Montagepunkte 152 am Querelement 26 und drei Montagepunkte 154 am Seitenelement 24 vorgesehen. Die Montagepunkte 154 sind in Längsrichtung des Seitenelementes 24 angeordnet und liegen nicht in einer Linie mit den Montagepunkten 152 am Querelement in der Längsrichtung des Querelementes 26. Eine Halterung 64 ist in dieser Ausgestaltung der in den 13 bis 16 gezeigten ähnlich. Diese Halterung 64 verläuft jedoch nicht nur lateral, sondern auch longitudinal in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie 22 und wird starr an den Montagepunkten 154 am Seitenelement 24 befestigt. Die Struktur trägt zur Starrheit der Seiten- und Querelemente 24 und 26 bei.
  • Mit Bezug auf die Ausrichtung von Achsen der Buchsen des Gestängemechanismus 60, die Buchsenachsen sind parallel zur longitudinalen Mittellinie 32 in der obigen Beschreibung ausgerichtet.

Claims (4)

  1. Radaufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die eine Achse (10) einschließlich eines Paars von hinteren Armen (14), einen starr mit den hinteren Armen (14) verbundenen Träger (12), wobei die hinteren Arme (14) jeweils ein Ende haben, das durch eine federnde Buchse (38) schwenkbar mit dem Fahrzeugaufbau (22) verbunden ist, und einen Verbindungsmechanismus (60) umfasst, einschließlich eines Verbindungsglieds (62), das an einem Ende eine erste Gelenkverbindung (64, 70, 72) mit dem Fahrzeugaufbau (22) hat, wobei das Verbindungsglied (62) an seinem entgegengesetzten Ende eine zweite Gelenkverbindung (80, 82, 84) mit einem ersten Zwischenabschnitt des Trägers (12) hat, wobei: der Verbindungsmechanismus (60) eine Steuerstange (98) einschließt, die Steuerstange (98), an einem Ende derselben, eine dritte Gelenkverbindung (106) mit einem Zwischenabschnitt des Verbindungsglieds (62) hat und die Steuerstange (98), am entgegengesetzten Ende derselben, eine vierte Gelenkverbindung (108, 110, 114) mit einem zweiten Zwischenabschnitt des Trägers (12) hat, der erste und der zweite Zwischenabschnitt des Trägers (12) mit Zwischenraum zueinander angeordnet sind und der Zwischenabschnitt des Verbindungsglieds (62) zwischen ihnen angeordnet ist, die zweite Gelenkverbindung (80, 82, 84) und die vierte Gelenkverbindung (108, 110, 114) eine erste und eine zweite federnde Büchse (84, 108) einschließen, so dass das Verbindungsglied (62) unter einer Kraft, die eine seitliche Verschiebung des Trägers (12) bewirkt, ein Moment an dem Träger (12) induziert, um eine Drehung des Trägers um einen Mittelpunkt zu bewirken, um einer Übersteuerungsneigung auf Grund des seitlichen Verschiebung des Trägers (12) entgegenzuwirken, und die erste Gelenkverbindung eine federnde Buchse (70), einschließlich eines elastischen Körpers, und eine Stütze (64), die am Fahrzeugaufbau (22) befestigt ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass: die Stütze (64) zwischen dem elastischen Körper und einem Auspuffrohr (30) des Fahrzeugs angeordnet ist, um das Bereitstellen der ersten Gelenkverbindung in der Nähe des Auspuffrohrs (30) zu ermöglichen, die Stütze (64) ein Paar von gegenüberliegenden Wänden (164) einschließt, zwischen denen die federnde Buchse (70) angebracht ist, die Stütze (64) eine wärmeisolierende Struktur einschließt, um den elastischen Körper gegen einen Wärmeschaden zu schützen, und die wärmeisolierende Struktur mehrere Platten (166, 168) einschließt, die einen Raum zwischen denselben definieren, wobei die Platten mit den gegenüberliegenden Wänden (164) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Fahrzeugaufbau (22) einen zwischen einem Paar von Längsträgern (24) verbundenen Querträger (26) einschließt und die Stütze (64) starr an dem Querträger (26) und ebenfalls an einem der Längsträger (24) befestigt ist, auf eine Weise, dass sie das Auspuffrohr (30) kreuzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei sich die Stütze (64) schräg von dem Querträger (26) zu dem Längsträger (24) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die wärmeisolierende Struktur eine wärmeisolierende Schicht einschließt.
DE69837404T 1997-04-14 1998-04-14 Hinterradaufhängungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69837404T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9554497 1997-04-14
JP09554497A JP3747560B2 (ja) 1997-04-14 1997-04-14 リヤサスペンション装置
JP33275697A JPH11165517A (ja) 1997-12-03 1997-12-03 リヤサスペンション及びフロア構造
JP33275697 1997-12-03
JP33567397A JPH11165518A (ja) 1997-12-05 1997-12-05 リヤサスペンションのリンク取付け構造
JP33567397 1997-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837404D1 DE69837404D1 (de) 2007-05-03
DE69837404T2 true DE69837404T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=27307841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833088T Expired - Fee Related DE69833088T2 (de) 1997-04-14 1998-04-14 Hinterradaufhängungsvorrichtung
DE69837404T Expired - Fee Related DE69837404T2 (de) 1997-04-14 1998-04-14 Hinterradaufhängungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833088T Expired - Fee Related DE69833088T2 (de) 1997-04-14 1998-04-14 Hinterradaufhängungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6179328B1 (de)
EP (2) EP1300265B1 (de)
KR (1) KR100335728B1 (de)
DE (2) DE69833088T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001171321A (ja) * 1999-12-17 2001-06-26 Nissan Motor Co Ltd トーションビーム式サスペンション
US6357768B1 (en) * 2000-09-19 2002-03-19 General Motors Corporation Straight line linkage mechanism
JP3747776B2 (ja) * 2000-10-20 2006-02-22 日産自動車株式会社 産業車両用アクスル支持構造
US6758294B2 (en) * 2002-06-10 2004-07-06 Volvo Trucks North America, Inc. Laterally damped panhard rod cab suspension
US7077407B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-18 Hyundai Mobis Co., Ltd. Interconnected suspension
DE102004020050A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Hinterachse
US7300064B2 (en) * 2005-03-17 2007-11-27 Chrysler Llc Lateral control mechanism for an axle beam suspension system
CA2647844C (en) 2006-04-04 2014-07-15 Magna International Inc. Suspension link with integral pivot assembly
DE102006015672A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Bpw Bergische Achsen Kg Fahrzeugachse
US20070240926A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Sung Soo Chae Exhaust device and understructure of vehicle
DE102007022283A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Volkswagen Ag Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
JP5595203B2 (ja) 2010-09-29 2014-09-24 東海ゴム工業株式会社 トーコレクトブッシュ
DE102011104865A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anordnung für den Hinterwagen eines Kraftfahrzeuges mit einer Einfüllleitung für Kraftstoff und einer Verbundlenkerachse
SE536479C2 (sv) * 2012-02-29 2013-12-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bakhjulsupphängning och motorfordon innefattande en bakhjulsupphängning
FR2994244B1 (fr) * 2012-07-31 2015-05-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection thermique d'une cale elastique et application a un vehicule hybride
US10092106B2 (en) 2015-07-14 2018-10-09 La-Z-Boy Incorporated Recliner and legrest mechanism for a furniture member
KR101822264B1 (ko) * 2016-03-28 2018-01-26 현대자동차주식회사 트레일링암의 결합장치
US9986832B2 (en) * 2016-06-06 2018-06-05 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with wall-proximity mechanism
US10099530B2 (en) * 2016-08-23 2018-10-16 Matthew Ethan Grimes Vehicle suspension pan hard bar (track bar) tensioning and damping technique
US9986835B2 (en) 2016-09-22 2018-06-05 La-Z-Boy Incorporated Furniture member having cam tilt mechanism
US10537178B2 (en) 2017-04-07 2020-01-21 La-Z-Boy Incorporated Furniture member having flexible seatback
US10568428B2 (en) 2017-04-07 2020-02-25 La-Z-Boy Incorporated Furniture member having flexible seatback
US10524575B2 (en) 2018-04-16 2020-01-07 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with foldable pawl and ratchet assembly
US10820708B2 (en) 2018-05-18 2020-11-03 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with wall-proximity mechanism and locking trigger
US10524574B2 (en) 2018-05-18 2020-01-07 La-Z-Boy Incorporated Furniture member with powered wall-proximity mechanism
US10661628B2 (en) 2018-06-15 2020-05-26 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus for attaching a stabilizer bar to a vehicle
US11134778B2 (en) 2019-05-09 2021-10-05 La-Z-Boy Incorporated Reclining chaise
FR3097191B1 (fr) * 2019-06-14 2021-05-21 Psa Automobiles Sa Guide de montage pour une barre panhard de vehicule automobile
EP3872361A1 (de) 2020-02-26 2021-09-01 Volvo Car Corporation Buchse
US11197549B1 (en) 2020-09-28 2021-12-14 La-Z-Boy Incorporated Wall-proximity furniture member having sync mechanism

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182248A (en) * 1937-07-06 1939-12-05 Gen Motors Corp Spring suspension
DE2742426C2 (de) 1977-09-21 1983-03-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Radaufhängung für die ungelenkten Räder eines Kraftfahrzeuges
JPS6342011Y2 (de) 1980-05-30 1988-11-04
JPS58105825A (ja) * 1981-12-18 1983-06-23 Nissan Motor Co Ltd リアエンジンマウント部構造
US4603882A (en) 1982-04-28 1986-08-05 Mazda Motor Corporation Vehicle rear suspension mechanism
DE3333706C2 (de) * 1983-09-17 1986-09-04 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Aufhängung einer Starrachse für Fahrzeuge
JPS6071310A (ja) * 1983-09-27 1985-04-23 Honda Motor Co Ltd 後車輪用トレーリング式ビームサスペンション
DE3419060C1 (de) * 1984-05-22 1985-10-10 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Motorlager,insbesondere Hydrolager
JPS62191207A (ja) 1986-02-17 1987-08-21 Toyota Motor Corp 自動車の後輪懸架装置
DE3706982A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-17 Mazda Motor Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3707162A1 (de) 1986-03-11 1987-10-01 Mazda Motor Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
JPH02118224A (ja) * 1988-10-25 1990-05-02 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 遮熱板付き防振ブッシュ
US5098116A (en) * 1989-11-29 1992-03-24 Mazda Motor Manufacturing Suspension system for vehicle
JP3230245B2 (ja) 1991-03-29 2001-11-19 日産自動車株式会社 車両用アクスルビーム式サスペンション
CA2051954C (en) * 1991-09-20 1995-03-14 Frank Milligan Heat management shielding device
US5246248A (en) 1992-05-15 1993-09-21 General Motors Corporation Vehicle rear suspension apparatus
JP3079791B2 (ja) * 1992-09-11 2000-08-21 日産自動車株式会社 車両用アクスルビーム式サスペンションの配設構造
EP0615871B1 (de) * 1993-03-15 1997-07-23 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugaufhängung
JP3111730B2 (ja) 1993-03-15 2000-11-27 日産自動車株式会社 サスペンションのリンク構造及びその組付け方法
US5636857A (en) 1995-03-06 1997-06-10 Ford Motor Company Vehicle solid axle front suspension system
US5380036A (en) 1993-07-14 1995-01-10 Chrysler Corporation Vehicle rear suspension system
JPH07125516A (ja) 1993-11-04 1995-05-16 Nissan Motor Co Ltd ラテラルリンク付リヤサスペンション
DE4419221C1 (de) 1994-06-01 1995-07-27 Daimler Benz Ag Aufhängung einer Hinterachse
FR2730788B1 (fr) * 1995-02-22 1997-06-06 Hutchinson Ecran thermique pour biellette de reprise de couple de moteur a combustion interne
JP3340617B2 (ja) * 1996-04-12 2002-11-05 日産車体株式会社 サスペンション装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69833088D1 (de) 2006-03-30
KR19980081383A (ko) 1998-11-25
EP1300265B1 (de) 2007-03-21
EP0872367A2 (de) 1998-10-21
DE69833088T2 (de) 2006-09-14
KR100335728B1 (ko) 2002-11-29
EP0872367B1 (de) 2006-01-04
DE69837404D1 (de) 2007-05-03
EP0872367A3 (de) 2001-02-07
US6179328B1 (en) 2001-01-30
EP1300265A1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837404T2 (de) Hinterradaufhängungsvorrichtung
DE19536460B4 (de) Teilrahmen für ein Fahrzeug
DE3635612C2 (de)
DE3812431C2 (de)
DE10219275B4 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug
DE19532531C2 (de) Fahrzeugaufbau
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE112011102186T5 (de) Aufhängungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE3636878C2 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zwei Längslenkern und einer biegesteifen, aber torsionsweichen Querstrebe, deren Enden winkelsteif mit den beiden Längslenkern in Verbindung stehen
DE2718085A1 (de) Fahrzeugchassis fuer ein kraftfahrzeug
DE4224965C1 (en) Square section air spring axle for trailer - uses spring clamps to hold axle in right angle formed in spring carrier arm.
DE4126128C2 (de) Anordnung zum Anbringen einer Aufhängungseinheit an einer Fahrzeugkarosserie
WO2018054694A1 (de) Rollstuhl
EP1370433B1 (de) Achse für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
EP1598260B1 (de) Karosserieseitige Anlenkung eines Lenkers einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE60124076T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen eines radaufhängungssystems mit einem achsgehäuse
DE1555163B2 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102008030626A1 (de) Anhängekupplung
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE2161058A1 (de) Stabilisatoranordnung fuer achsen an gezogenen strassenfahrzeugen
DE7736164U1 (de) 29.11.76 V.St.v.Amerika 745832 27.12.76 V.St.v.Amerika 754280 Einzelradaufhängung für Fahrzeuge
DE102013200252A1 (de) Satteldrehplateau
DE4037877A1 (de) Aufhaengesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE1555377B2 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee