DE69837282T2 - VERWENDUNG VON PYRAZOLO Ä 3,4-bÜ PYRIDIN ALS CYCLIN-ABHÄNGIGE KINASE HEMMER - Google Patents
VERWENDUNG VON PYRAZOLO Ä 3,4-bÜ PYRIDIN ALS CYCLIN-ABHÄNGIGE KINASE HEMMER Download PDFInfo
- Publication number
- DE69837282T2 DE69837282T2 DE69837282T DE69837282T DE69837282T2 DE 69837282 T2 DE69837282 T2 DE 69837282T2 DE 69837282 T DE69837282 T DE 69837282T DE 69837282 T DE69837282 T DE 69837282T DE 69837282 T2 DE69837282 T2 DE 69837282T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- hydrogen
- aryl
- compound
- cycloalkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000003903 Cyclin-dependent kinases Human genes 0.000 title description 6
- 108090000266 Cyclin-dependent kinases Proteins 0.000 title description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 137
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 47
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 46
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 46
- -1 4-bromo-2,6-difluorophenyl Chemical group 0.000 claims description 43
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004446 heteroarylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 16
- 125000005885 heterocycloalkylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 11
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- HEFHQIBQGOCQAF-UHFFFAOYSA-N (4-butoxy-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)-(2,4,6-trifluorophenyl)methanone Chemical compound C1=NC=2NN=CC=2C(OCCCC)=C1C(=O)C1=C(F)C=C(F)C=C1F HEFHQIBQGOCQAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 5
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 claims description 4
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005119 alkyl cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005213 alkyl heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000011394 anticancer treatment Methods 0.000 claims description 4
- FACHZFAWMXYQIT-UHFFFAOYSA-N (4-butylsulfanyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)-phenylmethanone Chemical compound C1=NC=2NN=CC=2C(SCCCC)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 FACHZFAWMXYQIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 claims description 3
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 claims description 3
- DFHPIBTYQFGVRT-UHFFFAOYSA-N (4-butoxy-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)-(2,3,5,6-tetrafluoro-4-methylphenyl)methanone Chemical compound C1=NC=2NN=CC=2C(OCCCC)=C1C(=O)C1=C(F)C(F)=C(C)C(F)=C1F DFHPIBTYQFGVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HJLXHPIELFVZLE-UHFFFAOYSA-N (4-butylsulfinyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)-phenylmethanone Chemical compound C1=NC=2NN=CC=2C(S(=O)CCCC)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HJLXHPIELFVZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SQPNCBZCMIFUTO-UHFFFAOYSA-N 4-butoxy-n-(2-methylpropyl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-5-carboxamide Chemical compound CCCCOC1=C(C(=O)NCC(C)C)C=NC2=C1C=NN2 SQPNCBZCMIFUTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 claims description 2
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 claims description 2
- UQNCYRZQAZGBLM-UHFFFAOYSA-N [4-(cyclohexylmethoxy)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]-phenylmethanone Chemical compound C=1N=C2NN=CC2=C(OCC2CCCCC2)C=1C(=O)C1=CC=CC=C1 UQNCYRZQAZGBLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GORMTBAZTHPFSU-UHFFFAOYSA-N phenyl-(4-phenylmethoxy-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)methanone Chemical compound C=1N=C2NN=CC2=C(OCC=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)C1=CC=CC=C1 GORMTBAZTHPFSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 3
- NAOVDLVBHUKGRQ-UHFFFAOYSA-N (4-butylsulfonyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)-phenylmethanone Chemical compound C1=NC=2NN=CC=2C(S(=O)(=O)CCCC)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 NAOVDLVBHUKGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002875 cyclin dependent kinase inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 229940043378 cyclin-dependent kinase inhibitor Drugs 0.000 claims 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 43
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 29
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 29
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 26
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 19
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 16
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 14
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 11
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 8
- 238000004895 liquid chromatography mass spectrometry Methods 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 8
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 8
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 7
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 7
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101150012716 CDK1 gene Proteins 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101100059559 Emericella nidulans (strain FGSC A4 / ATCC 38163 / CBS 112.46 / NRRL 194 / M139) nimX gene Proteins 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091007914 CDKs Proteins 0.000 description 5
- 101100273808 Xenopus laevis cdk1-b gene Proteins 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 0 *C(c1c(*)nc(*N=C2*)c2c1*)=O Chemical compound *C(c1c(*)nc(*N=C2*)c2c1*)=O 0.000 description 4
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 4
- 101100005789 Caenorhabditis elegans cdk-4 gene Proteins 0.000 description 4
- 108010058546 Cyclin D1 Proteins 0.000 description 4
- 102000003909 Cyclin E Human genes 0.000 description 4
- 108090000257 Cyclin E Proteins 0.000 description 4
- 102100024165 G1/S-specific cyclin-D1 Human genes 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108050002653 Retinoblastoma protein Proteins 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 4
- 101150073031 cdk2 gene Proteins 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 4
- FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 5-{5-[2-chloro-4-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)phenoxy]pentyl}-3-methylisoxazole Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1Cl FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 3
- 108010060385 Cyclin B1 Proteins 0.000 description 3
- 102100032340 G2/mitotic-specific cyclin-B1 Human genes 0.000 description 3
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 3
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 3
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 201000003793 Myelodysplastic syndrome Diseases 0.000 description 3
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 3
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- AGJSNMGHAVDLRQ-IWFBPKFRSA-N methyl (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-amino-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,3-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoate Chemical compound SC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)OC)CC1=CC=C(O)C(C)=C1C AGJSNMGHAVDLRQ-IWFBPKFRSA-N 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 3
- SYXYWTXQFUUWLP-UHFFFAOYSA-N sodium;butan-1-olate Chemical compound [Na+].CCCC[O-] SYXYWTXQFUUWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- CXHWIERFOQRRTJ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2,3,5,6-tetrafluoro-4-methylbenzene Chemical compound CC1=C(F)C(F)=C(Br)C(F)=C1F CXHWIERFOQRRTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000024893 Acute lymphoblastic leukemia Diseases 0.000 description 2
- 208000014697 Acute lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 2
- 208000032467 Aplastic anaemia Diseases 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010003571 Astrocytoma Diseases 0.000 description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 2
- 208000003950 B-cell lymphoma Diseases 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- GKKZMYDNDDMXSE-UHFFFAOYSA-N Ethyl 3-oxo-3-phenylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 GKKZMYDNDDMXSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000008808 Fibrosarcoma Diseases 0.000 description 2
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 description 2
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 2
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 2
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 2
- 208000007766 Kaposi sarcoma Diseases 0.000 description 2
- 206010023347 Keratoacanthoma Diseases 0.000 description 2
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 description 2
- 208000006664 Precursor Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- 201000010208 Seminoma Diseases 0.000 description 2
- 241000710960 Sindbis virus Species 0.000 description 2
- 206010042971 T-cell lymphoma Diseases 0.000 description 2
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 2
- 201000006083 Xeroderma Pigmentosum Diseases 0.000 description 2
- GAQIXHFYFQPCOI-UHFFFAOYSA-N [4-butoxy-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]-(2,3,5,6-tetrafluoro-4-methylphenyl)methanone Chemical compound N1=CC=2C(OCCCC)=C(C(=O)C=3C(=C(F)C(C)=C(F)C=3F)F)C=NC=2N1CC1=CC=C(OC)C=C1 GAQIXHFYFQPCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012382 advanced drug delivery Methods 0.000 description 2
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 2
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 2
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 2
- 238000009509 drug development Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000005787 hematologic cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000024200 hematopoietic and lymphoid system neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- USZLCYNVCCDPLQ-UHFFFAOYSA-N hydron;n-methoxymethanamine;chloride Chemical compound Cl.CNOC USZLCYNVCCDPLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000000021 kinase assay Methods 0.000 description 2
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000002900 organolithium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 201000009410 rhabdomyosarcoma Diseases 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 2
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- FMCAFXHLMUOIGG-IWFBPKFRSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-formamido-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,5-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoic acid Chemical compound O=CN[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(O)=O)CC1=CC(C)=C(O)C=C1C FMCAFXHLMUOIGG-IWFBPKFRSA-N 0.000 description 1
- JXUKFFRPLNTYIV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trifluorobenzene Chemical compound FC1=CC(F)=CC(F)=C1 JXUKFFRPLNTYIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEBIFRSQWFZFMT-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methoxyphenyl)methyl]pyrazol-3-amine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN1C(N)=CC=N1 JEBIFRSQWFZFMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKEUGWIFUNWRQQ-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methoxyphenyl)methyl]pyrazol-3-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(OC)=CC=C1CN1C(N)=CC=N1 LKEUGWIFUNWRQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOBWETMYGDGRAP-UHFFFAOYSA-N 4-butoxy-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]pyrazolo[3,4-b]pyridine-5-carboxylic acid Chemical compound N1=CC=2C(OCCCC)=C(C(O)=O)C=NC=2N1CC1=CC=C(OC)C=C1 UOBWETMYGDGRAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTLWSUNRKHKIMC-UHFFFAOYSA-N 4-butoxy-n-methoxy-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-n-methylpyrazolo[3,4-b]pyridine-5-carboxamide Chemical compound N1=CC=2C(OCCCC)=C(C(=O)N(C)OC)C=NC=2N1CC1=CC=C(OC)C=C1 QTLWSUNRKHKIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEXWGDHYHMPABY-UHFFFAOYSA-N 4-butoxy-n-methoxy-n-methyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-5-carboxamide Chemical compound CCCCOC1=C(C(=O)N(C)OC)C=NC2=C1C=NN2 ZEXWGDHYHMPABY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- RDIJINCLQBFVIW-UHFFFAOYSA-N 5-benzoyl-1,2-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-4-one Chemical compound C1=NC=2NN=CC=2C(O)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 RDIJINCLQBFVIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010065040 AIDS dementia complex Diseases 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000036762 Acute promyelocytic leukaemia Diseases 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000011691 Burkitt lymphomas Diseases 0.000 description 1
- YAHUDNWHZFLCBN-BENRWUELSA-N CCO/C=C(/C(c1ccccc1)=O)\C(OCC)=O Chemical compound CCO/C=C(/C(c1ccccc1)=O)\C(OCC)=O YAHUDNWHZFLCBN-BENRWUELSA-N 0.000 description 1
- 101100314454 Caenorhabditis elegans tra-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010058019 Cancer Pain Diseases 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 101150053721 Cdk5 gene Proteins 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- 102000016736 Cyclin Human genes 0.000 description 1
- 108050006400 Cyclin Proteins 0.000 description 1
- 102000003910 Cyclin D Human genes 0.000 description 1
- 108090000259 Cyclin D Proteins 0.000 description 1
- 102000013701 Cyclin-Dependent Kinase 4 Human genes 0.000 description 1
- 108010025464 Cyclin-Dependent Kinase 4 Proteins 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 229940123780 DNA topoisomerase I inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 229940124087 DNA topoisomerase II inhibitor Drugs 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031480 Dual specificity mitogen-activated protein kinase kinase 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710146526 Dual specificity mitogen-activated protein kinase kinase 1 Proteins 0.000 description 1
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 1
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010016935 Follicular thyroid cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000032612 Glial tumor Diseases 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000021519 Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 101000599951 Homo sapiens Insulin-like growth factor I Proteins 0.000 description 1
- 241000701806 Human papillomavirus Species 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 108091054455 MAP kinase family Proteins 0.000 description 1
- 102000043136 MAP kinase family Human genes 0.000 description 1
- 229940124647 MEK inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 208000033761 Myelogenous Chronic BCR-ABL Positive Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000033776 Myeloid Acute Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 101001055320 Myxine glutinosa Insulin-like growth factor Proteins 0.000 description 1
- ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N N-debenzoyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-10-deacetyltaxol Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N 0.000 description 1
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQBAWAQIRZIWIV-UHFFFAOYSA-N N-methylpyridinium Chemical compound C[N+]1=CC=CC=C1 PQBAWAQIRZIWIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009905 Neurofibromatoses Diseases 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 108091008606 PDGF receptors Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 102000003993 Phosphatidylinositol 3-kinases Human genes 0.000 description 1
- 108090000430 Phosphatidylinositol 3-kinases Proteins 0.000 description 1
- 102000011653 Platelet-Derived Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 1
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 1
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 1
- 102100033479 RAF proto-oncogene serine/threonine-protein kinase Human genes 0.000 description 1
- 101150101372 RAF1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006819 RNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 208000007014 Retinitis pigmentosa Diseases 0.000 description 1
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 1
- 241000580858 Simian-Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 206010041067 Small cell lung cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000027585 T-cell non-Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 239000000365 Topoisomerase I Inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000317 Topoisomerase II Inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 102000004243 Tubulin Human genes 0.000 description 1
- 108090000704 Tubulin Proteins 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100102932 Xenopus laevis wee2-b gene Proteins 0.000 description 1
- PWNIEEHRXPQGPH-UHFFFAOYSA-N [4-(cyclohexylmethoxy)-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN1C2=NC=C(C(=O)C=3C=CC=CC=3)C(OCC3CCCCC3)=C2C=N1 PWNIEEHRXPQGPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOLNNRRVBODDKW-UHFFFAOYSA-N [4-butylsulfanyl-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]-phenylmethanone Chemical compound N1=CC=2C(SCCCC)=C(C(=O)C=3C=CC=CC=3)C=NC=2N1CC1=CC=C(OC)C=C1 XOLNNRRVBODDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFIDITNSKGDOCY-UHFFFAOYSA-N [4-chloro-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN1C2=NC=C(C(=O)C=3C=CC=CC=3)C(Cl)=C2C=N1 WFIDITNSKGDOCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- BIIVYFLTOXDAOV-YVEFUNNKSA-N alvocidib Chemical compound O[C@@H]1CN(C)CC[C@@H]1C1=C(O)C=C(O)C2=C1OC(C=1C(=CC=CC=1)Cl)=CC2=O BIIVYFLTOXDAOV-YVEFUNNKSA-N 0.000 description 1
- 229950010817 alvocidib Drugs 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 206010002026 amyotrophic lateral sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 230000000340 anti-metabolite Effects 0.000 description 1
- 229940100197 antimetabolite Drugs 0.000 description 1
- 239000002256 antimetabolite Substances 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 229940045988 antineoplastic drug protein kinase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 230000005735 apoptotic response Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004601 benzofurazanyl group Chemical group N1=C2C(=NO1)C(=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000002352 blister Diseases 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003874 central nervous system depressant Substances 0.000 description 1
- 208000025434 cerebellar degeneration Diseases 0.000 description 1
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 1
- 238000010568 chiral column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethanol Chemical compound OCC1CCCCC1 VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- LTMHNWPUDSTBKD-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-(ethoxymethylidene)propanedioate Chemical compound CCOC=C(C(=O)OCC)C(=O)OCC LTMHNWPUDSTBKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIYDCPSDSOSBG-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[[[2-[(4-methoxyphenyl)methyl]pyrazol-3-yl]amino]methylidene]propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)=CNC1=CC=NN1CC1=CC=C(OC)C=C1 FRIYDCPSDSOSBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229960003668 docetaxel Drugs 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 1
- 229930013356 epothilone Natural products 0.000 description 1
- HESCAJZNRMSMJG-KKQRBIROSA-N epothilone A Chemical class C/C([C@@H]1C[C@@H]2O[C@@H]2CCC[C@@H]([C@@H]([C@@H](C)C(=O)C(C)(C)[C@@H](O)CC(=O)O1)O)C)=C\C1=CSC(C)=N1 HESCAJZNRMSMJG-KKQRBIROSA-N 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- GICWVCFILQEIEG-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-4-oxo-7H-pyrazolo[3,4-b]pyridine-5-carboxylate Chemical compound N1=CC2=C(O)C(C(=O)OCC)=CN=C2N1CC1=CC=C(OC)C=C1 GICWVCFILQEIEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAHUDNWHZFLCBN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-benzoyl-3-ethoxyprop-2-enoate Chemical compound CCOC=C(C(=O)OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 YAHUDNWHZFLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWNNCSNMXIGQCF-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chloro-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]pyrazolo[3,4-b]pyridine-5-carboxylate Chemical compound N1=CC2=C(Cl)C(C(=O)OCC)=CN=C2N1CC1=CC=C(OC)C=C1 AWNNCSNMXIGQCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 description 1
- 229960005420 etoposide Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 description 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000014951 hematologic disease Diseases 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000001969 hypertrophic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006882 induction of apoptosis Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 description 1
- KLEAIHJJLUAXIQ-JDRGBKBRSA-N irinotecan hydrochloride hydrate Chemical compound O.O.O.Cl.C1=C2C(CC)=C3CN(C(C4=C([C@@](C(=O)OC4)(O)CC)C=4)=O)C=4C3=NC2=CC=C1OC(=O)N(CC1)CCC1N1CCCCC1 KLEAIHJJLUAXIQ-JDRGBKBRSA-N 0.000 description 1
- 208000037906 ischaemic injury Diseases 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000000904 isoindolyl group Chemical group C=1(NC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- AGJSNMGHAVDLRQ-HUUJSLGLSA-N methyl (2s)-2-[[(2r)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-amino-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,3-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoate Chemical compound SC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)OC)CC1=CC=C(O)C(C)=C1C AGJSNMGHAVDLRQ-HUUJSLGLSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002969 morbid Effects 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 125000006606 n-butoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000007538 neurilemmoma Diseases 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 201000004931 neurofibromatosis Diseases 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 125000001792 phenanthrenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12)* 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N phenylmethanone Chemical compound O=[C]C1=CC=CC=C1 LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000015768 polyposis Diseases 0.000 description 1
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 239000003909 protein kinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 208000005069 pulmonary fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005230 pyrazolo[3,4-b]pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- PFZCOWLKXHIVII-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium-1-amine Chemical compound N[N+]1=CC=CC=C1 PFZCOWLKXHIVII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILVXOBCQQYKLDS-UHFFFAOYSA-N pyridine N-oxide Chemical compound [O-][N+]1=CC=CC=C1 ILVXOBCQQYKLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 230000025053 regulation of cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000009890 sinusitis Diseases 0.000 description 1
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 208000000587 small cell lung carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 208000002320 spinal muscular atrophy Diseases 0.000 description 1
- 102000009076 src-Family Kinases Human genes 0.000 description 1
- 108010087686 src-Family Kinases Proteins 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 description 1
- 102000013498 tau Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010026424 tau Proteins Proteins 0.000 description 1
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 208000001608 teratocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003734 thymidylate synthase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 208000030901 thyroid gland follicular carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229960000303 topotecan Drugs 0.000 description 1
- UCFGDBYHRUNTLO-QHCPKHFHSA-N topotecan Chemical compound C1=C(O)C(CN(C)C)=C2C=C(CN3C4=CC5=C(C3=O)COC(=O)[C@]5(O)CC)C4=NC2=C1 UCFGDBYHRUNTLO-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005747 tumor angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007631 vascular surgery Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/4353—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/437—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/10—Antimycotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Kurze Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel und pharmazeutisch verträglichen Salzen davon als Hemmer von Cyclin-abhängigen Kinasen. Wie in der Formel I und gesamten Beschreibung verwendet, haben die Symbole die folgenden Bedeutungen:
X ist O oder S(O)m;
Y ist Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl oder Heterocycloalkylalkyl;
R1 ist Wasserstoff oder Niederalkyl;
R2 ist Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -O-Alkyl, -O-Aryl oder -NR4R5;
R3 ist Wasserstoff oder Niederalkyl;
R4 ist Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -O-Alkyl oder -O-Aryl;
R5 ist Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Heteroaryl, Alkylheteroaryl, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Heterocycloalkyl, Alkylheterocycloalkyl, -O-Alkyl oder -O-Aryl; und
m ist 0, 1 oder 2. - Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verbindungen der Formel und pharmazeutisch verträgliche Salze davon zur Verwendung als Hemmer von Cyclinabhängigen Kinasen. Wie in der Formel Ia und gesamten Beschreibung verwendet, haben die Symbole die folgenden Bedeutungen:
X ist O oder S(O)m;
Y ist Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl oder Heterocycloalkylalkyl;
R1 ist Wasserstoff oder Niederalkyl;
R2 ist substituiertes Aryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -O-Aryl oder -NR4R5;
R3 ist Wasserstoff oder Niederalkyl;
R4 ist Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -O-Alkyl oder -O-Aryl;
R5 ist Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Heteroaryl, Alkylheteroaryl, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Heterocycloalkyl, Alkylheterocycloalkyl, -O-Alkyl oder -O-Aryl; und
m ist 0, 1 oder 2. - Die Verbindungen der Formel I und Ia sind Proteinkinaseinhibitoren und sind bei der Behandlung und Vorbeugung von zum Beispiel Krebs verwendbar. Sie können auch bei der Behandlung von Alzheimer-Krankheit, kardiovaskulären Krankheiten, viralen Krankheiten und Pilzkrankheiten verwendet werden.
-
US 3,985,757 betrifft Pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-ketone sowie ihre Salze, die als entzündungshemmende Mittel und Beruhigungsmittel verwendbar sind. -
US 3,773,778 betrifft Pyrazolo[3,4-b]pyridine und Salze davon, die als Mittel zur Dämpfung des zentralen Nervensystems verwendbar sind. - Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung von Verbindungen der Formel I als Hemmwe von Cyclin-abhängigen Kinasen, die bei der Behandlung von Krebs, Alzheimer-Krankheit und kardiovaskulärer Krankheit wirksam sind, bereit. Die vorliegende Erfindung beabsichtigt auch Arzneimittel, die diese Verbindungen verwenden.
- Nachstehend sind Definitionen verschiedener Begriffe, die zur Beschreibung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet wurden, aufgeführt. Diese Definitionen gelten für die Begriffe, wie sie in der gesamten Beschreibung verwendet werden (wenn sie nicht in speziellen Fällen anders eingeschränkt sind), entweder einzeln oder als Teil einer größeren Gruppe.
- Es sollte angemerkt werden, dass von jedem Heteroatom mit ungesättigten Valenzen angenommen wird, dass es zur Sättigung der Valenzen ein Wasserstoffatom aufweist.
- Carboxylatanion bezieht sich auf eine negativ geladene Gruppe -COO–.
- Der Begriff "Alkyl" oder "Alk" bezieht sich auf einen Rest, der von einem einwertigen Alkan (Kohlenwasserstoff) abgeleitet ist und 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, wenn es nicht anders definiert ist. Der Begriff "Niederalkyl" bezieht sich auf einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Ein Alkylrest ist ein gegebenenfalls substituierter geradkettiger, verzweigter oder cyclischer gesättigter Kohlenwasserstoffrest. Wenn Alkylreste substituiert sind, können sie mit bis zu vier Substituenten R, wie definiert, an beliebigen zur Verfügung stehenden Bindungspunkten substituiert sein. Wenn der Alkylrest mit einem Alkylrest substituiert sein soll, wird dieser wechselseitig austauschbar mit einem "verzweigten Alkylrest" verwendet. Solche beispielhaften unsubstituierten Reste schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, 4,4-Dimethylpentyl, Octyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl und dergleichen ein. Beispielhafte Substituenten können einen oder mehrere der folgenden Reste einschließen, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Halogen (wie F, Cl, Br, I), Halogenalkyl (wie CCl3 oder CF3), Alkoxy, Aryloxy, Alkyl-S(O)m (m = 0, 1, 2), Aryl-S(O)m (m = 0, 1, 2), Hydroxy, Carboxy (-COOH), Alkyloxycarbonyl (-COOR'), Alkylcarbonyloxy (-OCOR'), Amino (-NH2), quartärer Stickstoff, Carbamoyl (-NHCOOR'- oder -OCONHR'-), Harnstoff (-NHCONHR'-), Thiol (-SH), Cyano oder Nitro. Alkylreste, wie definiert, können auch eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen oder eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen umfassen.
- Der Begriff "Alkenyl" bezieht sich auf einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der 2 bis 12 Kohlenstoffatome und mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält.
- Der Begriff "Alkinyl" bezieht sich auf einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest, der 2 bis 12 Kohlenstoffatome und mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthält.
- Cycloalkyl ist ein Alkyltyp, der 3 bis 15 Kohlenstoffatome ohne alternierende oder mesomieriefähige Doppelbindungen zwischen Kohlenstoffatomen enthält. Er kann 1 bis 4 Ringe enthalten. Derartige beispielhafte unsubstituierte Reste schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl etc. ein. Beispielhafte Substituenten schließen einen oder mehrere der folgenden Reste ein: Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkyl, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Thiol und/oder Alkylthio.
- Die Begriffe "Alkoxy" oder "Alkylthio", wie hier verwendet, bezeichnen einen Alkylrest, wie vorstehend beschrieben, der durch eine Sauerstoffbindung (-O-) beziehungsweise eine Schwefelbindung (-S-) gebunden ist.
- Der Begriff "Alkyloxycarbonyl", wie hier verwendet, bezeichnet einen Alkoxyrest, der durch eine Carbonylgruppe gebunden ist. Ein Alkoxycarbonylrest wird durch die Formel -C(O)OR dargestellt, wobei der Rest R ein geradkettiger oder verzweigter C1-6-Alkylrest ist.
- Der Begriff "Alkylcarbonyl" bezeichnet einen Alkylrest, der durch eine Carbonylgruppe gebunden ist.
- Der Begriff "Alkylcarbonyloxy", wie hier verwendet, bezeichnet einen Alkylcarbonylrest, der durch eine Sauerstoffbindung gebunden ist.
- Der Begriff "Arylalkyl", wie hier verwendet, bezeichnet einen aromatischen Ring, der durch einen Alkylrest, wie vorstehend beschrieben, gebunden ist.
- Der Begriff "Aryl" bezeichnet monocyclische oder bicyclische, aromatische Ringe, z.B. Phenyl, substituiertes Phenyl und dergleichen, sowie Reste, die kondensiert sind, z.B. Naphthyl, Phenanthrenyl und dergleichen. Ein Arylrest enthält somit mindestens einen Ring mit mindestens 6 Atomen, wobei bis zu fünf solche Ringe vorhanden sind, die bis zu 22 Atome mit alternierenden (mesomieriefähigen) Doppelbindungen zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen oder geeigneten Heteroatomen enthalten. Arylreste können gegebenenfalls mit einem oder mehreren Resten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, Carbamoyl, Alkyloxycarbonyl, Nitro, Trifluormethyl, Amino, Cycloalkyl, Cyano, Alkyl-S(O)m (m = 0, 1, 2) oder Thiol, substituiert sein.
- Der Begriff "Heteroaryl" bezieht sich auf einen monocyclischen, aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 oder 6 Ringatomen oder einen bicyclischen, aromatischen Rest mit 8 bis 10 Atomen, der mindestens ein Heteroatom, O, S, oder N, enthält, wobei ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom der Bindungspunkt ist, und in dem ein oder zwei zusätzliche Kohlenstoffatome gegebenenfalls durch ein Heteroatom, ausgewählt aus 0 oder S, ersetzt sind, und in dem 1 bis 3 zusätzliche Kohlenstoffatome gegebenenfalls durch Stickstoffheteroatome ersetzt sind, wobei der Heteroarylrest gegebenenfalls, wie hier beschrieben, substituiert ist. Zusätzliche Stickstoffatome können zusammen mit dem ersten Stickstoff und Sauerstoff oder Schwefel vorhanden sein. Beispielhafte Heteroarylreste schließen die Folgenden ein: Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Imidazolyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Triazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Triazinylazepinyl, Indolyl, Isoindolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzofurazanyl und Tetrahydropyranyl. Beispielhafte Substituenten schließen einen oder mehrere der Folgenden ein: Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Cycloalkyl, Nitro, Cyano, Amino, Alkyl-S(O)m (m = 0, 1, 2) oder Thiol. Der Begriff "Heteroarylalkyl", wie hier verwendet, bezeichnet einen Heteroarylring, der durch einen Alkylrest, wie vorstehend beschrieben, gebunden ist.
- Der Begriff "Heteroarylium" bezieht sich auf Heteroarylreste, die ein quartäres Stickstoffatom und somit eine positive Ladung tragen.
- Der Begriff "Heterocycloalkyl" bezieht sich auf einen Cycloalkykest (nichtaromatisch), in dem eines der Kohlenstoffatome in dem Ring durch ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S oder N, ersetzt ist, und in dem bis zu drei zusätzliche Kohlenstoffatome durch diese Heteroatome ersetzt sein können. Zusätzlich kann der Schwefel zum Sulfon (-SO2-) oder Sulfoxid (-SO-) oxidiert sein, und der Stickstoff kann quartär sein.
- Der Begriff "quartärer Stickstoff" bezieht sich auf ein vierwertiges positiv geladenes Stickstoffatom, einschließlich z.B. des positiv geladenen Stickstoffs in einem Tetraalkylammoniumrest (z.B. Tetramethylammonium, N-Methylpyridinium), des positiv geladenen Stickstoffs in einer protonierten Ammoniumspezies (z.B. Trimethylhydroammonium, N-Hydropyridinium), des positiv geladenen Stickstoffs in Amin-N-oxiden (z.B. N-Methylmorpholin-N-oxid, Pyridin-N-oxid) und des positiv geladenen Stickstoffs in einer N-Aminoammoniumgruppe (z.B. N-Aminopyridinium).
- Der Begriff "Heteroatom" bedeutet O, S, P oder N, ausgewählt auf einer unabhängigen Basis.
- Der Begriff "Halogen" oder "Halo" bezieht sich auf Chlor, Brom, Fluor oder Iod.
- Der Begriff "PMB" bezieht sich auf para-Methoxybenzyl.
- Wenn eine funktionelle Gruppe als "geschützt" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass die Gruppe in modifizierter Form vorliegt, um unerwünschte Nebenreaktionen an der geschützten Stelle auszuschließen. Für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung geeignete Schutzgruppen werden durch die vorliegende Anmeldung unter Berücksichtigung des Niveaus des Fachmanns und unter Bezugnahme auf Standardtextbücher, wie Greene, T. W. et al., Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley, N.Y. (1991), erkannt.
- Geeignete Beispiele von Salzen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren sind Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat oder Phosphat. Salze, die für pharmazeutische Verwendungen ungeeignet sind, die jedoch zum Beispiel für die Isolierung oder Reinigung der freien Verbindungen I und Ia oder ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze verwendet werden können, sind auch eingeschlossen.
- Alle Stereoisomere der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind entweder im Gemisch oder in reiner oder weitgehend reiner Form beabsichtigt. Die Definition der erfindungsgemäßen Verbindungen umfasst alle möglichen Stereoisomere und ihre Gemische. Sie umfasst insbesondere die racemischen Formen und die isolierten optischen Isomere mit der festgelegten Aktivität. Die racemischen Formen können durch physikalische Verfahren, wie zum Beispiel fraktionierte Kristallisation, Trennung oder Kristallisation diastereomerer Derivate oder Trennung durch chirale Säulenchromatographie, gespalten werden. Die einzelnen optischen Isomere können aus den Racematen durch herkömmliche Verfahren, wie zum Beispiel Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, gefolgt von Kristallisation, erhalten werden.
- Es sollte selbstverständlich sein, dass die vorliegende Erfindung Prodrugformen der Verbindungen der Formel I und Ia einschließt. Verschiedene Prodrugformen sind in dem Fachgebiet allgemein bekannt. Hinsichtlich Beispielen solcher Prodrugderivate siehe:
- (a) Design of Prodrugs, herausgegeben von H. Bundgaard (Elsevier, 1985); und Methods in Enzymology, Bd. 42, S. 309–396, herausgegeben von K. Widder et al. (Academic Press, 1985);
- (b) A Textbook of Drug Design and Development, herausgegeben von Krosgaard-Larsen und H. Bundgaard, Kapitel 5, "Design and Application of Prodrugs," von H. Bundgaard, S. 113–191 (1991);
- (c) H. Bundgaard, Advanced Drug Delivery Reviews, 8, S. 1–38 (1992);
- (d) H. Bundgaard et al., Journal of Pharmaceutical Sciences, 77, 285 (1988); und
- (e) N. Kayeka et al., Chem. Phar. Bull., 32, 692 (1984).
- Es sollte selbstverständlich sein, dass Solvate (z.B. Hydrate) der Verbindungen der Formel I und Ia innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Solvatisierungsverfahren sind in dem Fachgebiet allgemein bekannt. Folglich können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in freier Form oder Hydratform vorliegen und können durch Verfahren, die durch die folgenden Schemata veranschaulicht werden, erhalten werden.
-
-
- Die Ausgangsverbindung der Formel II, wobei R1 Wasserstoff ist, wird durch Umsetzen von Acrylnitril mit Hydrazinhydrat in einem Lösungsmittel, wie THF, gefolgt von der Zugabe von p-Methoxybenzaldehyd leicht hergestellt. Die Verbindung, die sich aus dieser Reaktion ergibt, wird dann mit einem Gemisch aus Natrium-n-butoxid und n-Butanol, gefolgt von HCl umgesetzt, wobei die frühe Schlüsselzwischenverbindung der Verbindung II bereitgestellt wird.
-
-
- Die Verbindung VI wird mit einem Alkoxid, wie Natrium-n-butoxid, in n-Butanol bei einer Temperatur von 25 bis 90°C umgesetzt, und dann wird Wasser zugegeben, wobei eine Verbindung der Formel gebildet wird, wobei eine n-Butoxygruppe zu dem Kohlenstoff 4 gegeben wird, so dass X der Formel I und Ia Sauerstoff ist, und Y ein n-Butylniederalkylrest ist.
-
-
- Die Verbindungen der Formel IX werden dann mit einem Überschuss eines metallorganischen Reagenzes, wie einer lithiumorganischen Verbindung (2 bis 15 Äq.), in THF oder Ether umgesetzt, wobei die Verbindungen der Formel I und Ia bereitgestellt werden, wobei X Sauerstoff ist, und R2 Alkyl oder Aryl ist.
-
-
- Die Verbindungen der Formel XI werden dann mit einer Säure, wie TFA, oder Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium auf Kohle, umgesetzt, wobei sich die Verbindungen der Formel I und Ia ergeben, wobei X Sauerstoff ist, und R2 nicht -O-Alkyl, -O-Aryl oder -NR4R5 ist.
-
-
- Eine alternative Synthese der Verbindungen der Formel I und Ia, wobei R2 Aryl oder Heteroaryl ist, wird durch die Verbindung XIV nachstehend veranschaulicht, wobei in der Formel I R1 Wasserstoff ist, R2 Phenyl ist, und R3 Wasserstoff ist.
-
- Die Verbindung XV kann durch Umsetzen von Ethylbenzoylacetat mit Triethylorthoformiat in einer Lösung von Essigsäureanhydrid bei einer Temperatur von 100 bis 145°C hergestellt werden.
-
- Die Verbindung XVII wird dann mit Phosphoroxychlorid bei einer Temperatur von 25 bis 130°C umgesetzt, wobei eine Verbindung der Formel bereitgestellt wird, die dann mit Y-XNa umgesetzt wird, so dass an dem Kohlenstoff 4 das Chlor durch das nukleophile X ersetzt wird, wobei die Verbindungen der Formel bereitgestellt werden, wobei X Sauerstoff oder Schwefel ist. Die Reaktion in TFA bei einer Temperatur von 25 bis 90°C entfernt die PMB-Schutzgruppe, wobei die Verbindung XIV bereitgestellt wird, wenn Y nicht CH2Ph ist.
- In einer anderen Ausführungsform führt das Umsetzen der Verbindung XIV, wenn X Sauerstoff oder Schwefel ist, und Y Wasserstoff ist, mit Benzylbromid in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat zur Addition einer Benzylgruppe an X.
-
- Die Zwischenverbindungen dieser Erfindung können auch durch in den U.S.-Patenten Nr. 3,828,057, 3,966,746, 3,979,399 und 3,985,757 offenbarte Verfahren, die hier durch Bezugnahme aufgenommen sind, hergestellt werden. Insbesondere können die Zwischenverbindungen der Formel II durch Verfahren, die in Hoehn, H., Z. Chem. 10, S. 386–388 (1970), beschrieben sind, hergestellt werden. Die Zwischenverbindungen der Formel I und Ia, wobei X Sauerstoff ist, und Y Wasserstoff ist, können, wie in Denzel, T. und Hoehn, H., Arch. Chem. 309, S. 486–503 (1976), beschrieben, hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel II und III sind im Handel erhältlich oder können durch Verfahren, die einem Durchschnittsfachmann bekannt sind, hergestellt werden.
- Alle anderen Verbindungen können durch Modifikation der hier beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Die bevorzugten Verbindungen der Formel I sind die, wobei:
R1 Wasserstoff ist;
R2 Aryl oder Heteroaryl ist;
R3 Wasserstoff ist;
X Sauerstoff ist; und
Y Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl ist. - Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Formel I und Ia sind die, wobei:
R1 Wasserstoff ist;
R2 4-Brom-2,6-difluorphenyl, 4-Chlor-2,6-difluorphenyl oder 2,4,6-Trifluorphenyl ist;
R3 Wasserstoff ist;
X Sauerstoff ist; und
Y Niederalkyl ist. - Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen pharmakologische Eigenschaften auf; im besonderen sind die Verbindungen der Formel I und Ia Hemmer von Proteinkinasen, wie den Cyclin-abhängigen Kinasen (cdks), zum Beispiel cdc2 (cdk1), cdk2 und cdk4. Von den neuen Verbindungen der Formel I und Ia wird erwartet, dass sie bei der Therapie von Krebs, Autoimmunkrankheiten, viralen Krankheiten, Pilzkrankheiten und kardiovaskulärer Krankheit verwendbar sind.
- Insbesondere sind die Verbindungen der Formel I und Ia bei der Behandlung einer Vielzahl von Krebserkrankungen verwendbar, einschließlich der Folgenden (jedoch nicht darauf beschränkt):
- – Karzinom, einschließlich das der Blase, der Brust, des Dickdarms, der Niere, der Leber und der Lunge, einschließlich kleinzelliger Lungenkrebs, der Speiseröhre, der Gallenblase, des Eierstocks, der Bauchspeicheldrüse, des Magens, des Gebärmutterhalses, der Schilddrüse, der Prostata und der Haut, einschließlich Plattenepithelkarzinom;
- – hämatopoetische Tumore lymphoider Abstammung, einschließlich Leukämie, akute lymphatische Leukämie, akute lymphoblastische Leukämie, B-Zell-Lymphom, T-Zell-Lymphom, Hodgkin-Lymphom, Nicht-Hodgkin-Lymphom, Haarzellenlymphom und Burkitt-Lymphom;
- – hämatopoetische Tumore myeloider Abstammung, einschließlich akute und chronische myeloische Leukämien, myelodysplastisches Syndrom und Promyelozytenleukämie;
- – Tumore mesenchymalen Ursprungs, einschließlich Fibrosarkom und Rhabdomyosarkom;
- – Tumore des Zentralnervensystems und peripheren Nervensystems, einschließlich Astrozytom, Neuroblastom, Gliom und Schwannomen; und
- – andere Tumore, einschließlich Melanom, Seminom, Teratokarzinom, Osteosarkom, Xeroderma pigmentosum, Keratoakanthom, follikulären Schilddrüsenkrebses und Kaposi-Sarkom.
- Auf Grund der Schlüsselrolle von cdks bei der Regulierung der Zellproliferation im Allgemeinen können Inhibitoren als reversible Zytostatika wirken, die bei der Behandlung eines beliebigen Krankheitsprozesses, der durch eine krankhafte Zellproliferation gekennzeichnet ist, z.B. benigne Prostatahyperplasie, familiäre Adenomatosis polyposis, Neurofibromatose, Atherosklerose, Lungenfibrose, Psoriasis, Glomerulonephritis, Restenose nach einer Angioplastie oder Gefäßoperation, hypertrophe Narbenbildung, Endotoxinschock, und Pilzinfektionen, nützlich sein können.
- Die Verbindungen der Formel I und Ia können auch bei der Behandlung von Alzheimer-Krankheit nützlich sein, wie es durch die neueste Erkenntnis, dass cdk5 an der Phosphorylierung des tau-Proteins beteiligt ist, vorgeschlagen wurde (J. Biochem., 117, 741–749 (1995)).
- Die Verbindungen der Formel I und Ia können Apoptose auslösen oder hemmen. Die apoptotische Antwort ist bei einer Vielzahl von menschlichen Krankheiten abweichend. Die Verbindungen der Formel I, als Modulatoren der Apoptose, sind bei der Behandlung von Krebs (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die vorstehend erwähnten Typen), Virusinfektionen (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Herpesvirus, Pockenvirus, Epstein-Barr-Virus, Sindbisvirus und Adenovirus), zur Vorbeugung von AIDS-Entwicklung in HIV-infizierten Individuen, Autoimmunkrankheiten (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf systemischen Lupus erythematodes, autoimmun vermittelte Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, Psoriasis und Autoimmundiabetes mellitus), neurodegenerativen Erkrankungen (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Alzheimer-Krankheit, AIDS-bedingte Demenz, Parkinson-Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose, Retinitis pigmentosa, spinale Muskelatrophie und Kleinhirndegeneration), myelodysplastischen Syndromen, aplastischer Anämie, mit Myokardinfarkt verbundener Schädigung durch Ischämie, Schlaganfall und Reperfusionsschädigung, Arrhythmie, Atherosklerose, durch Toxine ausgelösten oder alkoholbedingten Leberkrankheiten, hämatologischen Krankheiten (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf chronische Anämie und aplastische Anämie), degenerativen Krankheiten des Skelettmuskelsystems (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Osteoporose und Arthritis), Aspirin sensitiver Rhinosinusitis, zystischer Fibrose, multipler Sklerose, Nierenkrankheiten und Krebsschmerzen verwendbar.
- Die Verbindungen der Formel I und Ia als Inhibitoren der cdks können den Grad der zellulären RNA- und DNA-Synthese modulieren. Diese Mittel sind daher bei der Behandlung von Virusinfektionen (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf HIV, menschliches Papillomvirus, Herpesvirus, Pockenvirus, Epstein-Barr-Virus, Sindbisvirus und Adenovirus) verwendbar.
- Die Verbindungen der Formel I und Ia können auch bei der Chemieprävention von Krebs nützlich sein. Chemieprävention ist als Hemmung der Entwicklung von invasivem Krebs entweder durch Blockierung des auslösenden mutagenen Ereignisses oder durch Blockierung der Weiterentwicklung von prämalignen Zellen, die bereits einen Insult erfahren haben, oder durch Hemmung eines Tumorrezidivs definiert.
- Die Verbindungen der Formel I und Ia können auch bei der Hemmung von Tumorangiogenese und Metastasenbildung nützlich sein.
- Die Verbindungen der Formel I und Ia können auch als Inhibitoren anderer Proteinkinasen, z.B. Proteinkinase C, her2, raf1, MEK1, MAP-Kinase, EGF-Rezeptor, PDGF-Rezeptor, IGF-Rezeptor, PI3-Kinase, wee1-Kinase, Src, Ab1, wirken und sind somit bei der Behandlung von Krankheiten, die mit anderen Proteinkinasen in Verbindung gebracht werden, wirksam.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können auch in Kombination (zusammen oder nacheinander verabreicht) mit bekannten Antikrebsbehandlungen, wie Strahlentherapie oder mit zytostatischen oder zytotoxischen Mitteln, wie zum Beispiel, jedoch nicht beschränkt auf DNA-interaktive Mittel, wie Cisplatin oder Doxorubicin; Topoisomerase-II-Inhibitoren, wie Etoposid; Topoisomerase-I-Inhibitoren, wie CPT-11 oder Topotecan; mit Tubulin wechselwirkende Mittel, wie Paclitaxel, Docetaxel oder die Epothilone; Hormonmittel, wie Tamoxifen; Thymidilatsynthaseinhibitoren, wie 5-Fluoruracil; und Antimetaboliten, wie Methotrexat, nützlich sein.
- Wenn solche Kombinationsprodukte als festgelegte Dosis formuliert werden, verwenden sie die Verbindungen dieser Erfindung innerhalb des nachstehend beschriebenen Dosierungs bereiches und den anderen pharmazeutischen Wirkstoff oder die Behandlung innerhalb seines/ihres bewährten Dosierungsbereiches. Es wurde zum Beispiel festgestellt, dass der cdc2-Inhibitor Olomucin mit bekannten zytotoxischen Mitteln bei der Auslösung von Apoptose synergistisch wirkt (J. Cell Sci., 108, 2897 (1995)). Die Verbindungen der Formel I können auch nacheinander mit bekannten Antikrebsmitteln oder zytotoxischen Mitteln verabreicht werden, wenn eine Kombinationsformulierung ungeeignet ist. Die Erfindung ist nicht auf eine Verabreichungsfolge beschränkt; die Verbindungen der Formel I und Ia können entweder vor oder nach der Verabreichung des bekannten Antikrebsmittels oder zytotoxischen Mittels verabreicht werden. Die zytotoxische Wirksamkeit des Inhibitors der Cyclin-abhängigen Kinase Flavopiridol wird zum Beispiel durch die Folge der Verabreichung mit Antikrebsmitteln beeinflusst. Cancer Research, 57, 3375 (1997).
- Die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen dieser Erfindung können durch eine Reihe von pharmakologischen Tests bestätigt werden. Die folgenden veranschaulichten pharmakologischen Tests wurden mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und ihren Salzen durchgeführt. Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 8 zeigten eine Wirkung auf die cdc2/Cyclin-B1-Kinase mit IC50-Werten von weniger als 50 μM. Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 8 zeigten eine Wirkung auf die cdk2/Cyclin-E-Kinase mit IC50-Werten von weniger als 50 μM. Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 8 zeigten eine Wirkung auf die cdk4/Cyclin-D1-Kinase mit IC50-Werten von weniger als 50 μM.
- cdc2/Cyclin-B1-Kinasetest
- Die Aktivität der cdc2/Cyclin-B1-Kinase wurde durch Überwachung des Einbaus von 32P in Histon HI bestimmt. Das Reaktionsgemisch bestand aus 50 ng in Baculovirus exprimiertem GST-cdc2, 75 ng in Baculovirus exprimiertem GST-Cyclin B1, 1 μg Histon HI (Boehringer Mannheim), 0,2 mCi 32P-γ-ATP und 25 mM ATP in Kinasepuffer (50 mM Tris, pH 8,0, 10 mM MgCl2, 1 mM EGTA, 0,5 mM DTT). Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei 30°C inkubiert und dann durch die Zugabe von kalter Trichloressigsäure (TCA) bis zu einer Endkonzentration von 15% gelöscht und 20 Minuten auf Eis inkubiert. Das Reaktionsgemisch wurde auf GF/C-Unifilterplatten (Packard) unter Verwendung eines Filtermate Universal Harvesters von Packard geerntet, und die Filter wurden auf einem Flüssigkeitsszintillationszähler TopCount für 96 Vertiefungen von Packard gezählt (Marshak, D. R., Vanderberg, M. T., Bae, Y. S., Yu, I. J., J. of Cellular Biochemistry, 45, 391–400 (1991), hier durch Bezugnahme aufgenommen).
- cdk2/Cyclin-E-Kinasetest
- Die Aktivität der cdk2/Cyclin-E-Kinase wurde durch Überwachung des Einbaus von 32P in das Retinoblastomprotein bestimmt. Das Reaktionsgemisch bestand aus 2,5 ng in Baculovirus exprimiertem GST-cdk2/Cyclin E, 500 ng bakteriell hergestelltem GST-Retinoblastomprotein (aa 776–928), 0,2 mCi 32P-γ-ATP und 25 mM ATP in Kinasepuffer (50 mM Hepes, pH 8,0, 10 mM MgCl2, 5 mM EGTA, 2 mM DTT). Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei 30°C inkubiert und dann durch die Zugabe von kalter Trichloressigsäure (TCA) bis zu einer Endkonzentration von 15% gelöscht und 20 Minuten auf Eis inkubiert. Das Reaktionsgemisch wurde auf GF/C-Unifilterplatten (Packard) unter Verwendung eines Filtermate Universal Harvesters von Packard geerntet, und die Filter wurden auf einem Flüssigskeitsszintillationszähler TopCount für 96 Vertiefungen von Packard gezählt.
- cdk4/Cyclin-D1-Kinaseaktivität
- Die Aktivität der cdk4/Cyclin-D1-Kinase wurde durch Überwachung des Einbaus von 32P in das Retinoblastomprotein bestimmt. Das Reaktionsgemisch bestand aus 165 ng in Baculovirus exprimiertem GST-cdk4, 282 ng bakteriell exprimiertem S-tag-Cyclin-D1, 500 ng bakteriell hergestelltem GST-Retinoblastomprotein (aa 776–928), 0,2 Ci 32P-γ-ATP und 25 μM ATP in Kinasepuffer (50 mM Hepes, pH 8.0, 10 mM MgCl2, 5 mM EGTA, 2 mM DTT). Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei 30°C inkubiert und dann durch die Zugabe von kalter Trichloressigsäure (TCA) bis zu einer Endkonzentration von 15% gelöscht und 20 Minuten auf Eis inkubiert. Das Reaktionsgemisch wurde auf GF/C-Unifilterplatten (Packard) unter Verwendung eines Filtermate Universal Harvesters von Packard geerntet, und die Filter wurden auf einem Flüssigkeitsszintillationszähler TopCount für 96 Vertiefungen von Packard gezählt (Coleman, K. G., Wautlet, B. S., Morissey, D., Mulheron, J. G., Sedman, S., Brinkley, P., Price, S., Wedster, K. R. (1997) Identification of CDK4 Sequences involved in Cyclin D, and p16 binding, J. Biol. Chem. 272, 30: 18869–18874, hier durch Bezugnahme aufgenommen).
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung beinhaltet auch Arzneimittel für die vorstehend beschriebene Verwendung, einschließlich der Kontrolle von Krebs, die mindestens eine Verbindung der Formel I oder Ia, wie vorstehend definiert, oder mindestens eines ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze enthalten, und die Verwendung einer Verbindung der Formel I und Ia, wie vorstehend definiert, für die Herstellung eines Arzneimittels mit einer Wirksamkeit gegen Krankheiten, wie zuvor beschrieben, einschließlich gegen Krebs.
- Die folgenden Beispiele und Herstellungen beschreiben die Art und Weise und das Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Erfindung und dienen vielmehr zur Veranschaulichung als zur Einschränkung.
- A. 1-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazol-5-amin
- 0,76 l 1 N wässr. Natriumhydroxidlösung wurden unter Rühren zu einem Gemisch aus 188 g (0,77 mol) 1-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazol-5-aminhydrochlorid und 2 l Methyl-t-butylether (MTBE) und 1 l Wasser gegeben, und die Feststoffe lösten sich. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit 1 l MTBE extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 0,5 l Salzlösung gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und im Vakuum konzentriert, wobei sich 132 g (84%) der Verbindung A als ein wachsartiges, orangegelbes Pulver ergaben.
- B. [[[1-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazol-5-yl]amino]methylen]propandisäurediethylester
- Ein Gemisch aus 126 g (0,62 mol) des Amins von Teil A und 140 ml (0,69 mol) Diethylethoxymethylenmalonat wurde unter reduziertem Druck und Rühren in einem Dean- Stark-Apparat auf ~130°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde 2,5 h erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich 237 g (100%) der Verbindung B als ein orangerotes Öl ergaben.
- C. 4-Hydroxy-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäureethylester
- In einem 2 l Kolben, der mit einem Destillationskopf ausgestattet war, wurden 427 g Diphenylether unter Stickstoff auf ~235°C erwärmt. Eine Lösung von 237 g der rohen Verbindung von Teil B in 250 ml absolutem Ethanol wurde während 1 h zu der heißen Diphenyletherlösung gegeben. Die flüchtigen Materialien (~90 bis 120°C) wurden durch den Destillationskopf aufgenommen, während die Topftemperatur bei ~230°C gehalten wurde. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch auf ~45°C abgekühlt, und 350 ml Methanol wurden zugegeben. Eine dicke Suspension bildete sich, und man ließ sie unter mechanischem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Das so erhaltene Gemisch wurde filtriert, und der Feststoff wurde mit zwei Portionen Methanol à 100 ml und dann 100 ml Heptan gewaschen. Man ließ den Feststoff an der Luft trocknen, wobei sich 122 g (59%) der Verbindung von Teil C als ein feines, blassoranges Pulver ergaben.
- D. 4-Chlor-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäureethylester
- Ein Gemisch aus 88,6 g (0,27 mol) der Verbindung von Teil C und 90 ml Phosphoroxychlorid wurde 50 Minuten auf ~115°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 900 ml Dichlormethan verdünnt und dann vorsichtig unter Rühren auf ~2 kg zerstoßenes Eis gegossen. Das Gemisch wurde mit 1 l Dichlormethan und 1 l Wasser verdünnt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit zwei Portionen Dichlormethan à 500 ml extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, getrocknet (Natriumsulfat) und dann durch einen Silicagelstopfen (~90 g, Flashsilica von Merck) filtriert, wobei mit zusätzlichen 500 ml Dichlormethan gewaschen wurde. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, wobei sich 81 g Rohmaterial als ein gelber Feststoff ergaben. Der Feststoff wurde durch Flashchromatographie (Silica von Merck, ~300 g, Heptan/Ethylacetat, 3:1 bis 1:1) gereinigt, wobei sich 61,7 g (66%) der Verbindung von Teil D als ein feines, weißes Pulver ergaben.
- E. 4-Butoxy-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure
- 1,1 g (48 mmol) Natriummetall wurden Stück für Stück zu 100 ml (1,1 mol) 1-Butanol gegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde erwärmt, bis das Natrium vollständig gelöst war, wobei sich eine Natrium-n-butoxidlösung ergab. Eine Lösung von 5,13 g (14,8 mmol) der Verbindung von Teil D in 100 ml THF (aus Ketyl destilliert) wurde bei Raumtemperatur während 20 Minuten zu der vorstehenden Lösung gegeben. Die so erhaltene Suspension wurde bei Raumtemperatur 0,5 h und bei 60–65°C 3 h gut gerührt. Nach dieser Zeit wurden 0,5 ml (28 mmol) Wasser zugegeben, und das Gemisch wurde bei 60–65°C weitere 3 h gerührt. Die so erhaltene Suspension wurde im Vakuum konzentriert, mit ca. 150 ml einer 5%igen, wässrigen Kaliumhydrogensulfatlösung auf einen pH-Wert von 1 angesäuert und mit drei Portionen Methylenchlorid à 100 ml extrahiert. Die vereinigt organischen Extrakte wurden getrocknet (Natriumsulfat) und im Vakuum konzentriert, wobei sich 5,30 g (100%) der rohen Verbindung von Teil E als ein gelber Feststoff ergaben.
- F. 4-Butoxy-N-methoxy-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-N-methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carboxamid
- 4 Tropfen DMF und 5,1 ml einer Oxalylchloridlösung (2 M Lösung in Methylenchlorid, 10 mmol) wurden bei Raumtemperatur tropfenweise zu einer Suspension von 3,0 g (8,4 mmol) der Verbindung von Teil E in 75 ml trockenem Methylenchlorid gegeben. Während der Zugabe entwickelte sich ein Gas. Die so erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 0,5 h gerührt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst und im Vakuum erneut konzentriert, wobei sich das Säurechlorid ergab. 3,0 ml (22 mmol) Triethylamin wurden bei 0°C unter Rühren tropfenweise zu einem Gemisch aus dem Säurechlorid und 990 mg (10 mmol) N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid in 60 ml Methylenchlorid gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt, und dann wurde gesättigte, wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben, bis die Lösung basisch war (der pH-Wert betrug ca. 8). Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Natriumsulfat), im Vakuum konzentriert und durch Flashchromatographie (Silica von Merck, 50 × 200 mm, EtOAc/Hexan, 1:1, und dann EtOAc) gereinigt, wobei sich 3,1 g (93%) der Verbindung von Teil F als ein gelber Feststoff ergaben.
- G. 4-Butoxy-N-methoxy-N-methyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carboxamid
- Eine Lösung von 1,7 g (4,3 mmol) der Verbindung von Teil F in 13 ml Trifluoressigsäure wurde bei 65°C 2,5 h gerührt, dann abgekühlt, im Vakuum konzentriert und mit gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration aufgenommen, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Rohmaterial wurde in EtOAc gelöst und durch die Zugabe von Hexan gefällt, wobei sich 1,1 g (89%) der Verbindung von Teil G als ein gelber Feststoff ergaben.
- H. (4-Butoxy-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)-(2,4,6-trifluorphenyl)methanon
- 12,8 ml (1,6 M Lösung in Hexan, 20,5 mmol) einer n-Butyllithiumlösung wurden bei –78°C unter Argon tropfenweise zu einer Lösung von 2,1 ml (21 mmol) 1,3,5-Trifluorbenzol in 45 ml THF (aus Ketyl destilliert) gegeben. Die so erhaltene Lösung wurde bei –78°C 0,5 h und bei –45°C 10 Minuten gerührt. Die Lösung des Anions wurde auf –78° abgekühlt, und dann wurde eine Lösung von 1,14 g (4,1 mmol) der Verbindung von Teil G in 25 ml THF bei –78°C tropfenweise zugegeben. Die so erhaltene Lösung wurde bei –78°C 0,5 h und bei 0°C 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe von 1 N wässriger Salzsäure bei 0°C gelöscht und dann mit gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Das Gemisch wurde mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Natriumsulfat) und im Vakuum konzentriert, wobei sich ein Feststoff ergab. Der rohe Feststoff wurde umkristallisiert (EtOAc/Hexan, 1:1), wobei sich 0,94 g (66%) der Titelverbindung als ein gelblicher Feststoff, Smp. 209–211°C, ergaben.
LC-MS: 350 (M + H)+.
HPLC: TR (YMC ODS S-3 MICRON, 4,6 × 50 mm; 2,5 ml/min, Gradient 0–100% B während 8 Minuten, Puffer A = MeOH/H2O/H3PO4 (10:90:0,2), Puffer B = MeOH/H2O/H3PO4 (90:10:0,2)) = 7,2 Minuten, > 99% der Gesamtpeakfläche bei 254 nM. - A. (4-Butoxy-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)-(2,3,5,6-tetrafluor-4-methylphenyl)methanon
- Ein kleiner Tropfen DMF und dann 0,36 ml einer Oxalylchloridlösung (2 M in Methylenchlorid, 0,72 mmol) wurden zu einem Gemisch aus 214 mg (0,60 mmol) der Verbindung von Beispiel 1, Teil E, und 8 ml trockenem Methylenchlorid bei Raumtemperatur gegeben, und es entwickelte sich ein Gas. Nach 30 Minuten wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert, und dann wurde zusätzliches Methylenchlorid zugegeben und erneut konzentriert, wobei sich das rohe Säurechlorid ergab. Das rohe Säurechlorid wurde in 3 ml THF gelöst. Eine Portion der Säurechloridlösung von 0,75 ml (~0,15 mmol) wurde entfernt und bei –78°C zu einer Lösung von 4-Methyl-2,3,5,6-tetrafluorphenyllithium (0,18 mmol, aus n-Butyllithium und 1-Brom-4-methyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzol in THF bei –78°C hergestellt) in 1 ml THF gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –78°C 3 h und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die so erhaltene Lösung wurde mit 1 N wässriger HCl-Lösung gelöscht, mit wässrigem, gesättigtem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (Natriumsulfat), im Vakuum konzentriert und durch Flashchromatographie (Silica von Merck, EtOAc/Hexan) gereinigt, wobei sich 22 mg (29%) der Verbindung von Teil A ergaben.
- B. (4-Butoxy-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)-(2,4,6-trifluorpheny)methanon
- Eine Lösung von 22 mg (0,044 mmol) der Verbindung von Teil A in 1 ml TFA wurde 2,5 h auf 65°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, im Vakuum konzentriert, und dann wurde wässriges Natriumhydrogencarbonat zugegeben. Der gebildete Feststoff wurde mit Wasser gewaschen, unter Vakuum getrocknet und umkristallisiert (EtOAc), wobei sich 5 mg (29%) der Titelverbindung als ein weißer Feststoff ergaben.
LC-MS: 382 (M + H)+.
HPLC: TR (Zorbax, SB-C18, 4,6 × 75 mm; 2,5 ml/min, Gradient 0–100% B während 8 Minuten, Puffer A = MeOH/H2O/H3PO4 (10:90:0,2), Puffer B = MeOH/H2O/H3PO4 (90:10:0,2)) = 8,4 Minuten, > 99% der Gesamtpeakfläche bei 254 nM. - (0,18 mmol, aus n-Butyllithium und 1-Brom-4-methyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzol in THF bei –78°C hergestellt) in 1 ml THF gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –78°C 3 h und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die so erhaltene Lösung wurde mit 1 N wässriger HCl-Lösung gelöscht, mit wässrigem, gesättigtem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (Natriumsulfat), im Vakuum konzentriert und durch Flashchromatographie (Silica von Merck, EtOAc/Hexan) gereinigt, wobei sich 22 mg (29%) der Verbindung von Teil A ergaben.
- B. (4-Butoxy-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)-(2,4,6-trifluorpheny)methanon
- Eine Lösung von 22 mg (0,044 mmol) der Verbindung von Teil A in 1 ml TFA wurde 2,5 h auf 65°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und im Vakuum konzentriert, und dann wurde wässriges Natriumhydrogencarbonat zugegeben. Der gebildete Feststoff wurde mit Wasser gewaschen, unter Vakuum getrocknet und umkristallisiert (EtOAc), wobei sich 5 mg (29%) der Titelverbindung als ein weißer Feststoff ergaben.
LC-MS: 382 (M + H)+.
HPLC: TR (Zorbax, SB-C18, 4,6 × 75 mm; 2,5 ml/min, Gradient 0–100% B während 8 Minuten, Puffer A = MeOH/H2O/H3PO4 (10:90:0,2), Puffer B = MeOH/H2O/H3PO4 (90:10:0,2)) = 8,4 Minuten, > 99% der Gesamtpeakfläche bei 254 nM. - 2 kleine Tropfen DMF und dann 1,7 ml einer Oxalylchloridlösung (2 M in Methylenchlorid, 3,4 mmol) wurden bei Raumtemperatur zu einem Gemisch aus 1,00 g (2,8 mmol) der Verbindung von Beispiel 1, Teil E, und 25 ml trockenem Methylenchlorid gegeben, und es entwickelte sich ein Gas. Nach 30 Minuten wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert, und dann wurde zusätzliches Methylenchlorid zugegeben und erneut konzentriert, wobei sich das rohe Säurechlorid ergab. Das rohe Säurechlorid wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst. Eine Portion der Lösung des Säurechlorids von 1 ml (0,28 mmol) wurde entfernt und bei 0°C zu einer Lösung von 30 mg (0,40 mmol) Isobutylamin und 81 mg (0,80 mmol) Triethylamin in 1 ml Dichlormethan gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde während 1,5 h auf Raumtemperatur erwärmt, und dann wurde ~1 ml gesättigtes, wässriges Natriumhydrogencarbonat zugegeben, und es wurde mit zwei Portionen Dichlormethan à 1 ml extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Natriumsulfat) und im Vakuum konzentriert, wobei sich ein Feststoff ergab. Der rohe Feststoff wurde in 3 ml TFA gelöst und dann 2,5 h auf 65°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, im Vakuum konzentriert und dann zwischen gesättigtem, wässrigem Natriumhydrogencarbonat und Dichlormethan verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (Natriumsulfat) und im Vakuum konzentriert. Das Rohmaterial wurde durch Flashchromatographie (Silica von Merck, MeOH/Dichlormethan, 1:19) gereinigt, wobei sich 71 mg (57%) der Titelverbindung als ein hellbrauner Feststoff ergaben.
LC-MS: 291 (M + H)+.
HPLC: TR (Zorbax, SB-C18, 4,6 × 75 mm; 2,5 ml/min, Gradient 0–100% B während 8 Minuten, Puffer A = MeOH/H2O/H3PO4 (10:90:0,2), Puffer B = MeOH/H2O/H3PO4 (90:10:0,2)) = 7,2 Minuten, 97% der Gesamtpeakfläche bei 254 nM. - A. α-(Ethoxymethylen)-β-oxobenzolpropansäureethylester
- Eine Lösung von Ethylbenzoylacetat (50 ml, 0,29 mol), Triethylorthoformiat (72 ml, 0,43 mol) und Essigsäureanhydrid (68 ml, 0,73 mol) wurde unter Stickstoff 6 h auf 145°C erwärmt. Nach dem Entfernen des so erhaltenen Ethanols unter einem schwachen Vakuum wurde die Verbindung von Teil A (44%) durch Vakuumdestillation (3 mmHg, 165–169°C) als ein braunes Öl isoliert.
- B. α-[[[1-[(4-Methoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazol-5-yl]amino]methylen]-β-oxobenzolpropansäureethylester
- Das Aminhydrochlorid von Beispiel 1, Teil A (5,0 g, 21 mmol) wurde in Ether (250 ml) suspendiert, und dann wurde 10%ige, wässrige K2CO3-Lösung (200 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1,5 h gerührt und mit CH2Cl2 (2 × 250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden im Vakuum konzentriert, wobei sich das freie Amin als ein braunes Öl ergab. Das Amin wurde mit der Verbindung von Teil A (5,3 g, 21 mmol) vereinigt und rein 1,5 h auf 120°C erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Ethanolnebenprodukt wurde im Vakuum entfernt, wobei sich die Verbindung von Teil B (9 g, 100%) ergab.
- C. (4-Butoxy-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)-(2,3,5,6-tetrafluor-4-methylphenyl)methanon
- Diphenylether (50 ml) wurde unter Stickstoff auf 250°C erwärmt, und dann wurde eine Lösung der Verbindung von Teil B (7,0 g, 20 mmol) in 20 ml Diphenylether tropfenweise zugegeben. Die Temperatur wurde 1,5 h aufrechterhalten und anschließend wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Diphenylether wurde durch Destillation (5 mmHg, 93°C) entfernt. Der Topfrückstand wurde zu Hexan (40 ml) gegeben, und es bildete sich ein gelber Niederschlag. Der Feststoff wurde durch Vakuumfiltration isoliert und mit Methanol gewaschen, wobei sich die Verbindung von Teil C (2,5 g, 40%) als ein gelbgrauer Feststoff ergab.
- D. (4-Chlor-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)phenylmethanon
- Die Verbindung von Teil C (2,4 g, 6,6 mmol) wurde in 10 ml POCl3 suspendiert und dann unter Stickstoff 1,5 h auf 108°C erwärmt. Das Reaktionsgemsch wurde auf 0°C abgekühlt und mit CH2Cl2 (100 ml) verdünnt. Wasser (100 ml) wurde langsam zugegeben, und die Lösung wurde mit 5 N wässriger NaOH-Lösung auf einen pH-Wert von 8 basisch eingestellt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, wobei sich ein dunkles Öl ergab, das durch Flashchromatographie (Silica von Merck, Siebgröße 230–400, mit CH2Cl2 beladen, mit EtOAc/Hexan, 1:4, eluiert) gereinigt wurde, wobei sich die Verbindung von Teil D (1,5 g, 60%) als ein hellgelber Feststoff ergab.
- E. [4-(Cyclohexylmethoxy)-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]phenylmethanon
- Natriumhydrid (16 mg, 0,40 mmol) wurde in Portionen zu einer Lösung von Cyclohexylmethanol (0,050 ml, 0,41 mmol) und trockenem CH2Cl2 (10 ml, aus CaH2 destilliert) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt, und dann wurde die Verbindung von Teil D (50 mg, 0,13 mmol) zugegeben. Nach 6 h wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (10 ml) verdünnt, und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, wobei sich die Verbindung von Teil E als ein Öl ergab, das in der folgenden Reaktion roh verwendet wurde.
- F. (4-Butoxy-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)-(2,4,6-trifluorphenyl)methanon
- Ein Gemisch aus der rohen Verbindung von Teil E und TFA (2 ml) wurde 2,5 h auf 65°C erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die TFA wurde im Vakuum entfernt, und der verbliebene Rückstand wurde in CH2Cl2 (10 ml) gelöst, und gesättigtes NaHCO3 (10 ml) wurde zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, wobei sich ein rohes Öl ergab, das durch Flashchromatographie (Silica von Merck, Siebgröße 230–400, mit MeOH/CH2Cl2, 1:19, eluiert) gereinigt wurde, wobei sich die Titelverbindung (35 mg, 80% der Verbindung von Teil D) als ein weißer Feststoff ergab.
LC-MS: 336 (M + H)+.
HPLC: TR (YMC S3 ODS, 4,6 × 50 mm; 2,5 ml/min, Gradient 0–100% B während 8 Minuten, Puffer A = MeOH/H2O/H3PO4 (10:90:0,2), Puffer B = MeOH/H2O/H3PO4 (90:10:0,2)) = 7,7 Minuten, > 98% der Gesamtpeakfläche bei 254 nM. - Benzylbromid (0,027 ml, 0,23 mmol) wurde zu einer Lösung von [4-Hydroxy-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]phenylmethanon (50 mg, 0,21 mmol) in Methanol (1 ml) und gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung (10 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 16 h gerührt und mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, wobei sich ein Öl ergab. Das Rohmaterial wurde durch Flashchromatographie (SiO2, Siebgröße 230–400, mit MeOH/CH2Cl2, 1:19, eluiert) gereinigt, wobei sich die Titelverbindung (13 mg, 20%) als ein weißer Feststoff ergab.
- A. (4-(Butylthio)-1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)phenylmethanon
- Eine Natriumhydriddispersion (60%ig in Öl, 16 mg, 0,40 mmol) wurde in Portionen zu einer Lösung von 1-Butanthiol (0,085 ml, 0,79 mmol) in trockenem CH2Cl2 (10 ml, aus CaH2 destilliert) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt, und dann wurde die Verbindung von Beispiel 4, Teil D (50 mg, 0,13 mmol) zugegeben. Nach 6 h wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (10 ml) verdünnt, und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, wobei sich die Verbindung von Teil A als ein Öl ergab, das in der folgenden Reaktion roh verwendet wurde.
- B. [4-(Butylthio)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]phenylmethanon
- Die rohe Verbindung von Teil A wurde in TFA (2 ml) gelöst, und das Gemisch wurde 2,5 h auf 65°C erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die TFA wurde im Vakuum entfernt, und der verbliebene Rückstand wurde in CH2Cl2 (10 ml) gelöst, und gesättigtes, wässriges NaHCO3 (10 ml) wurde zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, wobei sich ein hellgelber Feststoff ergab. Das Rohmaterial wurde durch Flashchromatographie (SiO2, Siebgröße 230–400, mit MeOH/CH2Cl2, 1:19, eluiert) gereinigt, wobei sich die Titelverbindung (24 mg, 60%) als ein weißer Feststoff ergab.
LC-MS: 312 (M + H)+.
HPLC: TR (YMC S3 ODS, 4,6 × 50 mm; 2,5 ml/min, Gradient 0–100% B während 8 Minuten, Puffer A = MeOH/H2O/H3PO4 (10:90:0,2), Puffer B = MeOH/H2O/H3PO4 (90:10:0,2)) = 7,7 Minuten, > 98% der Gesamtpeakfläche bei 254 nM. - Eine Lösung von OXONE® (89 mg, 0,15 mmol) in H2O (1 ml) wurde unter Kühlen auf 0°C zu der Verbindung von Beispiel 6 (10 mg, 0,032 mmol) in MeOH (1 ml) und CH2Cl2 (0,5 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C 15 h gerührt, und Wasser (10 ml) wurde zugegeben. Die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, wobei sich ein gelber Feststoff ergab, der durch Flashchromatographie (SiO2, Siebgröße 230–400, mit CH2Cl2 beladen, mit MeOH/CH2Cl2, 1:19, eluiert) gereinigt wurde, wobei sich die Titelverbindung (6 mg, 60%) als ein gelber Feststoff ergab.
LC-MS: 328 (M + H)+.
HPLC: TR (YMC S3 ODS, 4,6 × 50 mm; 2,5 ml/min, Gradient 0–100% B während 8 Minuten, Puffer A = MeOH/H2O/H3PO4 (10:90:0,2), Puffer B = MeOH/H2O/H3PO4 (90:10:0,2)) = 7,1 Minuten, > 98% der Gesamtpeakfläche bei 254 nM. Beispiel 8 [4-(Butylsulfonyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyidin-5-yl]phenylmethanon m-Chlorperoxybenzoesäure (22 mg, 0,13 mmol) wurde bei Raumtemperatur zu der Verbindung von Beispiel 6 (10 mg, 0,032 mmol) in CH2Cl2 (10 ml) gegeben. Das Reaktions gemisch wurde bei Raumtemperatur 1,5 h gerührt und dann durch die Zugabe von gesättigtem, wässrigem NaHCO3 (10 ml) gelöscht. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert, wobei sich ein gelber Feststoff ergab, der durch Flashchromatographie (SiO2, Siebgröße 230–400, mit CH2Cl2 beladen, mit EtOAc/Hexan, 1:1, eluiert) gereinigt wurde, wobei sich die Titelverbindung (5 mg, 50%) als ein gelber Feststoff ergab.
LC-MS: 344 (M + H)+.
HPLC: TR (YMC S3 ODS, 4,6 × 50 mm; 2,5 ml/min, Gradient 0–100% B während 8 Minuten, Puffer A = MeOH/H2O/H3PO4 (10:90:0,2), Puffer B = MeOH/H2O/H3PO4 (90:10:0,2)) = 6,7 Minuten, > 98% der Gesamtpeakfläche bei 254 nM.
Claims (22)
- Verbindung der Formel oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon zur Verwendung als Cyclin-abhängige Kinasehemmer, wobei: X O oder S(O)m ist; Y Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl oder Heterocycloalkylalkyl ist; R1 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist; R2 substituiertes Aryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -O-Aryl oder -NR4R5 ist; R3 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist; R4 Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -O-Alkyl oder -O-Aryl ist; R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Heteroaryl, Alkylheteroaryl, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Heterocycloalkyl, Alkylheterocycloalkyl, -O-Alkyl oder -O-Aryl ist; und m 0, 1 oder 2 ist.
- Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X Sauerstoff ist; Y Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl oder Heterocycloalkylalkyl ist; R1 Wasserstoff ist; R2 substituiertes Aryl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -O-Aryl oder -NR4R5 ist; R3 Wasserstoff ist; R4 Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -O-Alkyl oder -O-Aryl ist; und R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -O-Alkyl oder -O-Aryl ist.
- Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X Sauerstoff ist; Y Alkyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl ist; R1 Wasserstoff ist; R2 substituiertes Aryl ist; und R3 Wasserstoff ist.
- Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X Sauerstoff ist; Y C1-6-Alkyl ist; R1 Wasserstoff ist; R2 substituiertes Aryl ist; und R3 Wasserstoff ist.
- Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X Sauerstoff ist; Y C1-6-Alkyl ist; R1 Wasserstoff ist; R2 4-Brom-2,6-difluorphenyl, 4-Chlor-2,6-difluorphenyl oder 2,4,6-Trifluorphenyl ist; und R3 Wasserstoff ist.
- Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X S(O)m ist; Y Alkyl oder Cycloalkyl ist; R1 Wasserstoff ist; R2 substituiertes Aryl ist; R3 Wasserstoff ist; und m 0 ist.
- Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X S(O)m ist; Y C1-6-Alkyl ist; R1 Wasserstoff ist; R2 substituiertes Aryl ist; R3 Wasserstoff ist; und m 0 ist.
- Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X S(O)m ist; Y C1-6-Alkyl ist; R1 Wasserstoff ist; R2 4-Brom-2,6-difluorphenyl, 4-Chlor-2,6-difluorphenyl oder 2,4,6-Trifluorphenyl ist; R3 Wasserstoff ist; und m 0 ist.
- Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X S(O)m ist; Y Alkyl oder Cycloalkyl ist; R1 Wasserstoff ist; R2 substituiertes Aryl ist; R3 Wasserstoff ist; und m 1 oder 2 ist.
- Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X S(O)m ist; Y C1-6-Alkyl ist; R1 Wasserstoff ist; R2 substituiertes Aryl ist; R3 Wasserstoff ist; und m 1 oder 2 ist.
- Verbindungen nach Anspruch 1, wobei X S(O)m ist; Y C1-6-Alkyl ist; R1 Wasserstoff ist; R2 4-Brom-2,6-difluorphenyl, 4-Chlor-2,6-difluorphenyl oder 2,4,6-Trifluorphenyl ist; R3 Wasserstoff ist; und m 1 oder 2 ist.
- Verbindung, die (4-Butoxy-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)(2,4,6-trifluorphenyl)methanon; (4-Butoxy-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)(2,3,5,6-tetrafluor-4-methylphenyl)methanon; 4-Butoxy-N-(2-methylpropyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carboxamid; [4-(Cyclohexylmethoxy)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]phenylmethanon; [4-(Phenylmethoxy)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]phenylmethanon; [4-(Butylthio)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]phenylmethanon; [4-(Butylsulfinyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]phenylmethanon; oder [4-(Butylsulfonyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl]phenylmethanon; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ist.
- Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
- Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und einem Antikrebsmittel, das als festgesetzte Dosis formuliert ist.
- Arzneimittel nach Anspruch 13, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger verabreicht wird, wobei eine Antikrebsbehandlung oder ein Antikrebsmittel in Folge verabreicht wird.
- Arzneimittel nach Anspruch 15, wobei die Kombination umfassend die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und den pharmazeutisch verträglichen Träger vor der Verabreichung der Antikrebsbehandlung oder des Antikrebsmittels verabreicht wird.
- Arzneimittel nach Anspruch 15, wobei die Kombination umfassend die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und den pharmazeutisch verträglichen Träger nach Verabreichung der Antikrebsbehandlung oder des Antikrebsmittels verabreicht wird.
- Verwendung einer Verbindung der Formel oder eines pharmazeutisch verträgliche Salze davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs, wobei: X O oder S(O)m ist; Y Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl oder Heterocycloalkylalkyl ist; R1 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist; R2 Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -O-Alkyl, -O-Aryl oder -NR4R5 ist; R3 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist; R4 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -O-Alkyl oder -O-Aryl ist; R5 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Heteroaryl, Alkylheteroaryl, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Heterocycloalkyl, Alkylheterocycloalkyl, -O-Alkyl oder -O-Aryl ist; und m 0, 1 oder 2 ist.
- Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 18 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Infektionen durch HIV oder zur Behandlung und Vorbeugung der Entwicklung von AIDS bei einer Säugerart.
- Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 18 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von viralen Infektionen bei einer Säugerart.
- Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 18 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Pilzinfektionen bei einer Säugerart.
- Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 18 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung der Entwicklung von Krebs oder Tumorrezidiv bei einer Säugerart.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6963397P | 1997-12-13 | 1997-12-13 | |
US69633P | 1997-12-13 | ||
PCT/US1998/025920 WO1999030710A1 (en) | 1997-12-13 | 1998-12-07 | USE OF PYRAZOLO [3,4-b] PYRIDINE AS CYCLIN DEPENDENT KINASE INHIBITORS |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69837282D1 DE69837282D1 (de) | 2007-04-19 |
DE69837282T2 true DE69837282T2 (de) | 2007-11-08 |
Family
ID=22090219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69837282T Expired - Lifetime DE69837282T2 (de) | 1997-12-13 | 1998-12-07 | VERWENDUNG VON PYRAZOLO Ä 3,4-bÜ PYRIDIN ALS CYCLIN-ABHÄNGIGE KINASE HEMMER |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6107305A (de) |
EP (1) | EP1043998B1 (de) |
JP (1) | JP2002508324A (de) |
AR (1) | AR017852A1 (de) |
AT (1) | ATE355841T1 (de) |
AU (1) | AU747705C (de) |
CA (1) | CA2314355A1 (de) |
DE (1) | DE69837282T2 (de) |
ES (1) | ES2281941T3 (de) |
WO (1) | WO1999030710A1 (de) |
ZA (1) | ZA9811178B (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998039007A1 (en) * | 1997-03-03 | 1998-09-11 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Supression of cyclin kinase 2 activity for prevention and treatment of dna viral infections |
US6407103B2 (en) | 1998-04-21 | 2002-06-18 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Indeno [1,2-c] pyrazol-4-ones and their uses |
US6326379B1 (en) * | 1998-09-16 | 2001-12-04 | Bristol-Myers Squibb Co. | Fused pyridine inhibitors of cGMP phosphodiesterase |
US6291504B1 (en) | 1999-10-20 | 2001-09-18 | Dupont Pharmaceuticals Company | Acylsemicarbazides and their uses |
US20040048844A1 (en) * | 1999-10-20 | 2004-03-11 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Acylsemicarbazides as cyclin dependent kinase inhibitors useful as anti-cancer and anti-proliferative agents |
FR2806626B1 (fr) * | 2000-03-22 | 2003-11-28 | Centre Nat Rech Scient | Utilisation de substances modulatrices de l'expression ou de la fonction d'une proteine impliquee dans le cycle cellulaire pour le traitement ou la prevention des lesions neurales aigues |
CA2407445A1 (en) * | 2000-04-25 | 2001-11-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Use of 5-thio-, sulfinyl- and sulfonylpyrazolo¬3,4-b|-pyridines as cyclin dependent kinase inhibitors |
EP1277478A4 (de) * | 2000-04-28 | 2007-09-26 | Astellas Pharma Inc | Arzneimittel für die unterdrückung der beta-amyloidproduktion |
KR100423899B1 (ko) * | 2000-05-10 | 2004-03-24 | 주식회사 엘지생명과학 | 세포 증식 억제제로 유용한 1,1-디옥소이소티아졸리딘을갖는 인다졸 |
AU2001279090A1 (en) | 2000-08-18 | 2002-03-04 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Heterocyclic-hydroxyimino-fluorenes and their use for inhibiting protein kinases |
PE20020394A1 (es) * | 2000-08-18 | 2002-06-21 | Agouron Pharma | Compuestos de pirazol y composiciones farmaceuticas que los contienen, que modulan y/o inhiben la actividad de erab/hadh2 |
WO2002030410A2 (en) * | 2000-10-10 | 2002-04-18 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Suppression of cyclin kinase activity for prevention and treatment of infections |
AU2002228692A1 (en) * | 2000-12-01 | 2002-06-11 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | 3-(2,4-dimethylthiazol-5-yl) indeno(1,2-c)pyrazol-4-one derivatives as cdk inhibitors |
WO2002046182A1 (en) | 2000-12-08 | 2002-06-13 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Semicarbazides and their uses as cyclin dependent kinase inhibitors |
US6977262B2 (en) * | 2001-02-02 | 2005-12-20 | Mitsubishi Pharma Corporation | Dihydropyrazolopyridine compounds and pharmaceutical use thereof |
AU2002342878A1 (en) * | 2001-05-16 | 2002-11-25 | Axxima Pharmaceuticals Ag | Pyridylpyrimidine derivatives as effective compounds against prion diseases |
JP3896309B2 (ja) * | 2001-07-09 | 2007-03-22 | ファイザー株式会社 | プロテインキナーゼc阻害物質としてのピラゾロキノリノン誘導体 |
ATE369854T1 (de) * | 2001-10-19 | 2007-09-15 | Ortho Mcneil Pharm Inc | 2-phenyl benzimidazole und imidazo-[4,5]-pyridine als cds1/chk2-inhibitoren und adjuvantien in der chemotherapie oder strahlungstherapie zur behandlung von krebs |
US20050154046A1 (en) * | 2004-01-12 | 2005-07-14 | Longgui Wang | Methods of treating an inflammatory-related disease |
US7582670B2 (en) | 2001-12-13 | 2009-09-01 | Natrogen Therapeutics, Inc. | Methods of treating an inflammatory-related disease |
US20100098702A1 (en) | 2008-09-16 | 2010-04-22 | Longgui Wang | Method of treating androgen independent prostate cancer |
US8748475B2 (en) | 2004-01-12 | 2014-06-10 | Natrogen Therapeutics International, Inc. | Methods and compositions for treating lupus |
GB0218625D0 (en) * | 2002-08-10 | 2002-09-18 | Astex Technology Ltd | Pharmaceutical compounds |
US8580782B2 (en) * | 2002-09-04 | 2013-11-12 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors |
AU2003263071B2 (en) * | 2002-09-04 | 2007-03-15 | Merck Sharp & Dohme Llc | Pyrazolopyrimidines as cyclin-dependent kinase inhibitors |
AR041137A1 (es) * | 2002-09-04 | 2005-05-04 | Pharmacopeia Drug Discovery | Pirazolopirimidinas como inhibidores de quinasa dependientes de ciclinas |
US7196078B2 (en) * | 2002-09-04 | 2007-03-27 | Schering Corpoartion | Trisubstituted and tetrasubstituted pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors |
US8673924B2 (en) * | 2002-09-04 | 2014-03-18 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Substituted pyrazolo[1,5-a]pyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors |
US7161003B1 (en) * | 2002-09-04 | 2007-01-09 | Schering Corporation | Pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors |
CN1880317B (zh) * | 2002-09-04 | 2012-10-10 | 先灵公司 | 作为细胞周期蛋白依赖性激酶抑制剂的吡唑并嘧啶 |
US7119200B2 (en) * | 2002-09-04 | 2006-10-10 | Schering Corporation | Pyrazolopyrimidines as cyclin dependent kinase inhibitors |
JP4845380B2 (ja) * | 2002-09-19 | 2011-12-28 | シェーリング コーポレイション | サイクリン依存性キナーゼインヒビターとしてのピラゾロピリミジン |
NZ541836A (en) * | 2003-02-27 | 2008-12-24 | Palau Pharma Sa | Pyrazolopyridine derivatives |
CA2522562C (en) | 2003-04-17 | 2013-09-03 | Janssen Pharmaceutica N.V. | 2-phenyl-benzimidazol and 2-phenyl-imidazo-`4,5!-pyridine derivatives as checkpoint kinase cds1 (chk2) inhibitors for the treatment of cancer |
FR2857363B1 (fr) * | 2003-07-10 | 2007-09-07 | Aventis Pharma Sa | 4,5,6,7-tetrahydro-1h-pyrazolo[3,4-c] pyridines substituees compositions les contenant et utilisation |
AR045037A1 (es) * | 2003-07-10 | 2005-10-12 | Aventis Pharma Sa | Tetrahidro-1h-pirazolo [3,4-c] piridinas sustituidas, composiciones que las contienen y su utilizacion. |
US7405220B2 (en) * | 2004-06-09 | 2008-07-29 | Hoffmann-La Roche Inc. | Pyrazolopyrimidines |
EP2298292A3 (de) | 2004-06-18 | 2011-08-10 | Agennix USA Inc. | Kinasehemmer zur Behandlung von Krebs |
DE602004021404D1 (de) | 2004-12-23 | 2009-07-16 | Gpc Biotech Ag | Quadratsäurederivate mit antiproliferativer Wirkung |
KR20080020638A (ko) * | 2005-06-27 | 2008-03-05 | 사노피-아벤티스 | β-아드레날린 수용체 키나제 1의 억제제로서의피라졸로피리딘 유도체 |
DE602005018911D1 (de) * | 2005-07-20 | 2010-03-04 | Aventis Pharma Sa | 1,4-Dihydropyridine-kondensierte Heterocyclen Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung und Zusammensetzungen dergleichen |
US7700773B2 (en) * | 2005-09-09 | 2010-04-20 | Schering Corporation | 4-cyano, 4-amino, and 4-aminomethyl derivatives of pyrazolo[1,5-a]pyridines, pyrazolo[1,5-c]pyrimidines and 2H-indazole compounds and 5-cyano, 5-amino, and 5-aminomethyl derivatives of imidazo[1,2-a]pyridines, and imidazo[1,5-a]pyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors |
BRPI0617150A2 (pt) | 2005-10-06 | 2011-07-12 | Schering Corp | pirazolopirimidinas como inibidores de protéina cinase |
JP5031760B2 (ja) * | 2005-11-10 | 2012-09-26 | シェーリング コーポレイション | プロテインキナーゼインヒビターとしてのイミダゾピラジン |
US7705009B2 (en) * | 2005-11-22 | 2010-04-27 | Hoffman-La Roche Inc. | 4-aminopyrimidine-5-thione derivatives |
MX2008011220A (es) * | 2006-03-07 | 2008-09-11 | Array Biopharma Inc | Compuestos de pirazol heterobiciclicos y metodos de uso. |
US20090175852A1 (en) | 2006-06-06 | 2009-07-09 | Schering Corporation | Imidazopyrazines as protein kinase inhibitors |
EP1914234A1 (de) * | 2006-10-16 | 2008-04-23 | GPC Biotech Inc. | Pyrido[2,3-d]pyrimidinen und ihre Verwendung als kinase Inhibitoren |
EP2078002B1 (de) * | 2006-10-31 | 2013-08-28 | Merck Sharp & Dohme Corp. | 2-aminothiazol-4-carboxylamide als protein-kinase-hemmer |
US9206142B2 (en) | 2006-10-31 | 2015-12-08 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Anilinopiperazine derivatives and methods of use thereof |
AR063531A1 (es) * | 2006-10-31 | 2009-01-28 | Schering Corp | Derivados de anilinopiperazina y composicion farmaceutica |
US8450348B2 (en) * | 2007-02-21 | 2013-05-28 | Forma Tm, Llc | Derivatives of squaric acid with anti-proliferative activity |
EP2409700A1 (de) | 2007-05-08 | 2012-01-25 | Schering Corporation | Verfahren zur Behandlung mit intravenösen Formulierungen mit Temozolomid |
TW200940539A (en) | 2008-02-29 | 2009-10-01 | Array Biopharma Inc | RAF inhibitor compounds and methods of use thereof |
EP2112150B1 (de) | 2008-04-22 | 2013-10-16 | Forma Therapeutics, Inc. | Verbesserte Raf-Inhibitoren |
EP2112152A1 (de) | 2008-04-22 | 2009-10-28 | GPC Biotech AG | Dihydropteridinones als Plk-Inhibitoren |
WO2011000566A2 (en) * | 2009-06-30 | 2011-01-06 | Savira Pharmaceuticals Gmbh | Compounds and pharmaceutical compositions for the treatment of negative-sense ssrna virus infections |
EP2470183B1 (de) | 2009-08-26 | 2015-09-16 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Heterocyclische amidverbindungen als proteinkinasehemmer |
EP2325185A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-25 | GPC Biotech AG | Plk-Inhibitor |
HU0900798D0 (en) | 2009-12-21 | 2010-03-01 | Vichem Chemie Kutato Kft | 4-phenylamino-pyrimidine derivatives having protein kinase inhibitor activity |
RU2011122942A (ru) | 2011-06-08 | 2012-12-20 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Асинэкс Медхим" | Новые ингибиторы киназ |
EP2831282B1 (de) | 2012-03-30 | 2018-07-04 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Durch einen cdk-hemmer vermittelter prädiktiver biomarker für krebstherapie |
WO2016026549A1 (en) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Merck Patent Gmbh | Indazoles |
EP3712127A1 (de) | 2019-03-22 | 2020-09-23 | Deutsches Krebsforschungszentrum | Neuartige inhibitoren der histon-deacetylase 10 |
EP3941900A1 (de) | 2019-03-22 | 2022-01-26 | Deutsches Krebsforschungszentrum | Neuartige inhibitoren der histon-deacetylase 10 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1923990C3 (de) * | 1969-05-10 | 1978-11-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten M-Dihydropyridin-S.S-dicarbonsäureestern |
BE787249A (fr) * | 1971-08-05 | 1973-02-05 | Squibb & Sons Inc | Derives amino d'acides pyrazolopyridine carboxyliques, leurs esters et les sels de ces composes, ainsi que leurs procedes de preparation |
US3810905A (en) * | 1971-11-04 | 1974-05-14 | Squibb & Sons Inc | Pyrazolo(3,4-b)pyridine-5-carboxamides |
US3773778A (en) * | 1972-01-24 | 1973-11-20 | Squibb & Sons Inc | Sulfur derivatives of pyrazolo (3,4-b)pyridines |
US3987051A (en) * | 1975-04-16 | 1976-10-19 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Method for producing 1-unsubstituted pyrazolo[3,4-b]pyridine ketones |
US3985757A (en) * | 1975-09-17 | 1976-10-12 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Pyrazolopyridine ketones |
US4552883A (en) * | 1982-06-15 | 1985-11-12 | Ici Americas Inc. | Pyrazolo[3,4-b]pyridine carboxylic acid esters and their pharmaceutical use |
US5733920A (en) * | 1995-10-31 | 1998-03-31 | Mitotix, Inc. | Inhibitors of cyclin dependent kinases |
-
1998
- 1998-12-07 AU AU16297/99A patent/AU747705C/en not_active Ceased
- 1998-12-07 WO PCT/US1998/025920 patent/WO1999030710A1/en active IP Right Grant
- 1998-12-07 ZA ZA9811178A patent/ZA9811178B/xx unknown
- 1998-12-07 ES ES98960781T patent/ES2281941T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-07 JP JP2000538693A patent/JP2002508324A/ja not_active Withdrawn
- 1998-12-07 AT AT98960781T patent/ATE355841T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-07 DE DE69837282T patent/DE69837282T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-07 EP EP98960781A patent/EP1043998B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-07 CA CA002314355A patent/CA2314355A1/en not_active Abandoned
- 1998-12-11 US US09/209,575 patent/US6107305A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-11 AR ARP980106323A patent/AR017852A1/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA9811178B (en) | 2000-06-07 |
ES2281941T3 (es) | 2007-10-01 |
WO1999030710A1 (en) | 1999-06-24 |
DE69837282D1 (de) | 2007-04-19 |
US6107305A (en) | 2000-08-22 |
CA2314355A1 (en) | 1999-06-24 |
ATE355841T1 (de) | 2007-03-15 |
EP1043998A1 (de) | 2000-10-18 |
AU747705C (en) | 2004-09-23 |
EP1043998A4 (de) | 2004-02-04 |
EP1043998B1 (de) | 2007-03-07 |
AU1629799A (en) | 1999-07-05 |
AU747705B2 (en) | 2002-05-23 |
AR017852A1 (es) | 2001-10-24 |
JP2002508324A (ja) | 2002-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837282T2 (de) | VERWENDUNG VON PYRAZOLO Ä 3,4-bÜ PYRIDIN ALS CYCLIN-ABHÄNGIGE KINASE HEMMER | |
DE69838515T2 (de) | Aminothiazole zur hemmung cyclinabhängiger kinasen | |
CN105408335B (zh) | 吡唑并吡咯烷衍生物及其在治疗疾病中的用途 | |
EP2994467B1 (de) | Arylchinazoline | |
EP0888353B1 (de) | N-7 HETEROCYCLYL-PYRROLO[ 2,3-d]PYRIMIDINE UND IHRE VERWENDUNG | |
DE60314427T2 (de) | Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen | |
DE60313872T2 (de) | Pyrazoloä1,5-aüpyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen | |
DE60317353T2 (de) | Imidazopyrazine als cdk-inhibitoren | |
DE60124577T2 (de) | Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer | |
DE60018205T2 (de) | N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl carboxamide als inhibitoren cyclinabhängiger kinasen | |
EP2780332B1 (de) | Morpholinylbenzotriazine zur anwendung in der krebstherapie | |
TW201607948A (zh) | 5-氯-2-二氟甲氧基苯基吡唑并嘧啶化合物、組合物及其使用方法 | |
JP2023501399A (ja) | ヘテロ環式rip1阻害化合物 | |
DE60108626T2 (de) | Verwendung von 5-thio, sulfinyl- und sulfonylpyrazolo 3,4-b] pyridinen als cyclin-abhängige kinase-hemmer | |
DE3877470T2 (de) | Oxazole und thiazole zur behandlung seniler demenz. | |
CN100376580C (zh) | 作为细胞周期蛋白依赖性激酶抑制剂的吡唑并嘧啶 | |
WO2004005290A1 (de) | Substituierte imidazotriazine | |
WO2004005291A1 (de) | Heterocyclisch substituierte imidazotriazine | |
EP1899346B1 (de) | Als kinaseinhibitoren geeignete pyrrolotriazinverbindungen | |
DE60106409T2 (de) | 3-aminopyrazole als inhibitoren von cyclinabhängigen kinasen | |
TW201524980A (zh) | 吡唑并吡咯啶衍生物及其治療疾病之用途 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |