DE69837210T2 - Neue aryloxy-alkyl-dialkylamine - Google Patents

Neue aryloxy-alkyl-dialkylamine Download PDF

Info

Publication number
DE69837210T2
DE69837210T2 DE69837210T DE69837210T DE69837210T2 DE 69837210 T2 DE69837210 T2 DE 69837210T2 DE 69837210 T DE69837210 T DE 69837210T DE 69837210 T DE69837210 T DE 69837210T DE 69837210 T2 DE69837210 T2 DE 69837210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
compound
halogen
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837210T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837210D1 (de
Inventor
Panolil Monroe RAVEENDRANATH
Joseph New City ZELDIS
Galina New City VID
John Richard West Nyack POTOSKI
Jianxin Tenafly REN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
Wyeth LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/161,653 external-priority patent/US6005102A/en
Application filed by Wyeth LLC filed Critical Wyeth LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69837210D1 publication Critical patent/DE69837210D1/de
Publication of DE69837210T2 publication Critical patent/DE69837210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/16Masculine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/18Feminine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/32Antioestrogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/48Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung schlägt für die Produktion biologisch aktiver Verbindungen brauchbare neuartige Verbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung vor. Insbesondere schlägt diese Erfindung neuartige, für die Produktion pharmazeutischer Produkte nützliche Aryloxy-Alkyl-Dialkylamine vor.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Matrixmetallproteinasen (MMPs) sind eine Gruppe von Enzymen, die an der pathologischen Zerstörung von Bindegewebe und Basalmembranen beteiligt sind [Woessner J. F. Jr., FASEB J. 1991, 5, 2145; Birkedal-Hansen H.; Moore W. G. I.; Bodden M. K.; Windsor L. J.; Birkedal-Hansen B.; DeCarlo A.; Engler J. A., Crit. Rev. Oral Biol. Med. [Kritische Rezensionen in der oralen Biomedizin] 1993, 4, 197; Cawston T. E., Pharmacol. Ther. [Pharmakologische Therapie] 1996, 70, 163; Powell W. C.; Matrisian L. M., Cur. Top. Microbiol and Immunol. [Kurative topographische Mikrobiologie und Immunologie] 1996, 213, 1]. Diese Zink enthaltenden Endopeptidasen bestehen aus mehreren Untergruppen von Enzymen einschließlich Kollagenasen, Stromelysinen und Gelatinasen. Von diesen Klassen haben sich die Gelatinasen als die am engsten bei Wachstum und Streuung von Tumoren involvierten MMPs erwiesen, während die Kollagenasen mit der Pathogenese der Osteoarthritis in Verbindung gebracht werden [Howell D. S.; Pelletier J.-P. in Arthritis and Allied Conditions [Arthritis und verbundene Zustände]; McCarthy D. J.; Koopman W. J., Herausgeber; Lea und Febiger: Philadelphia, 1993; 12. Ausgabe, Band 2, S. 1723; Dean D. D., Sem. Arthritis Rheum. [Seminar über rheumatoide Arthritis] 1991, 20, 2; Crawford H. C.; Matrisian L. M., Invasion Metast. [Metastasische Invasion] 1994–95, 14, 234; Ray J. M.; Stetler-Stevenson W. G., Exp. Opin. Invest. Drugs, 1996, 5, 323].
  • Der Einsatz der Hormonersatztherapie zur Vorbeugung gegen Knochenschwund hat sich bei postmenopausalen Frauen sehr bewährt. Das normale Protokoll verlangt einen Östrogenzusatz unter Verwendung von Präparaten, die Östron, Östriol, Ethynylöstradiol oder konjugierte, aus natürlichen Quellen isolierte Östrogene enthalten (d. h. konjugierte Premarin® Östrogene von Wyeth-Ayerst). Bei manchen Patienten kann die Therapie kontraindiziert sein auf Grund der proliferativen Effekte, die nicht opponierte Östrogene (Östrogene, die nicht in Kombination mit Progestinen verabreicht werden) auf das uterine Gewebe ausüben. Diese Proliferation wird mit dem erhöhten Risiko der Endometriose und/oder des Endometriumkarzinoms in Verbindung gebracht. Die Wirkungen nicht opponierter Östrogene auf das Brustgewebe sind weniger klar, haben aber etwas damit zu tun. Der Bedarf an Östrogenen, die den Knochenerhaltungseftekt aufrechterhalten können bei Minimierung der proliferativen Effekte im Uterus und Brust ist offenkundig. Gewisse nichtsteroidale Antiöstrogene haben gezeigt, dass sie die Knochenmasse beim ovariektomierten Rattenmodell sowie in klinischen Versuchen mit Menschen erhalten. Tamoxifen (als Tamoxifencitrat unter dem Markennamen Novadex® von Zeneca Pharmaceuticals, Wilmington, Delaware, vertrieben) ist zum Beispiel ein brauchbares Palliativum zur Behandlung von Brustkrebs und übt nachgewiesenermaßen eine Östrogenagonisten ähnliche Wirkung auf die Knochen beim Menschen aus. Jedoch wirkt es auch wie ein partieller Agonist im Uterus und dies ist der Grund für einige Besorgnis. Raloxifen, ein Benzthiophen-Antiöstrogen, zeigte in geringerem Maße als Tamoxifen eine stimulierende Wirkung auf das Uteruswachstum bei ovariektomierten Ratten, behielt aber die Fähigkeit, den Knochen zu erhalten. Eine geeignete Übersicht über gewebeselektive Östrogene liefert der Artikel "Tissue-Selective Actions of Estrogen Analogs" [Gewebeselektive Wirkung von Östrogenanalogen], in Bone [Knochen], Band 17, Ausgabe vom 4. Oktober 1995, 181S–190S.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt neuartige Zwischenverbindungen vor, die für die Produktion pharmazeutischer Verbindungen zu anti-östrogenen und MMP-inhibierenden Zwecken eingesetzt werden können. Die Verwendung der 4-Carbamoylmethoxy-Methoxybenzylchlorid-Verbindungen folgender Strukturen:
    Figure 00030001
    wird im Dokument NL 6402393, 1964, und in Chem. Abstr. [Chemische Zusammenfassung], 1965, 62, 7698 gelehrt.
  • Die Verwendung der 4-(2-Dialkylaminoethoxy)Benzoylchlorid-Verbindungen der folgenden Strukturen:
    Figure 00030002
    sind in Sharpe C. J. et al., J. Med. Chem. [Zeitschrift für medizinische Chemie] 1972, 15, 523, und Jones C. D. et al., J. Med. Chem. 1984, 27, 1057, offen gelegt. Desgleichen ist die Verwendung von 4-(2-Chinolinylmethoxy)Benzylchlorid
    Figure 00030003
    durch Huang F. C. et al., J. Med. Chem. 1990, 33, 1194, offen gelegt.
  • Gewisse Alkoxybenzylhalidderivate sind bekannt durch Collect. Czech. Chem. Commun. [Sammlung tschechischer chemischer Mitteilungen], 55, 1602–1612 (1990); J. Chem. Soc. [Zeitschrift der Chemischen Gesellschaft] 1965, 954–973; Arzneim. Forsch., 29, 591–4 (1979); Chem. Abst. 54, 648d und 568h und das Dokument EP 00428312 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schlägt neue Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung vor, die zur Herstellung pharmazeutisch aktiver Verbindungen verwendet werden können. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können insbesondere als Zwischenprodukte bei der Herstellung pharmazeutischer Verbindungen verwendet werden, wie Non-Peptid-Niedrigmolarmassen-Inhibitoren der Matrixmetallproteinasen (z. B. Gelatinasen, Stromelysine und Kollagenasen) und das TNF-_Konversionsenzym (TACE, Tumornekrosefaktor-_Konversionsenzym), die zur Behandlung von Krankheiten, bei denen Enzyme impliziert sind, wie Arthritis, Tumormetastase, Gewebeulzeration, abnorme Wundheilung, Periodontalerkrankung, Knochenerkrankung, Proteinurie, aneurysmale Aorta-Erkrankung, degenerativer Knorpelverlust nach traumatischem Gelenkschaden, demyelinisierende Krankheiten des Nervensystems und HIV-Infektion nützlich sind. Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, um Verbindungen zu produzieren, die sich durch Senkung des Cholesterins und Verhütung des Knochenschwunds wie Östrogenagonisten verhalten. Deshalb sind diese Verbindungen zur Behandlung vieler Krankheiten einschließlich Osteoporose, Prostatahyperplasie, Infertilität, Brustkrebs, endometriale Hyperplasie und Krebs, Herzgefäßerkrankung, Kontrazeption, Alzheimer-Krankheit und Melanome von Nutzen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst neuartige pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen der Formal (I):
    Figure 00050001
    wobei:
    R1 und R2 unabhängig aus H, C1-C12 Alkyl, vorzugsweise C1-C6 Alkyl, oder C1-C6 perfluoriertem Alkyl, vorzugsweise -CF3, ausgewählt sind;
    X eine Abgangsgruppe ist, die aus Halogen, -O-SO2-CH3, -O-SO2-CF3 oder einem Anteil der folgenden Struktur ausgewählt ist:
    Figure 00050002
    Z aus -NO2, Halogen, -CH3 oder -CF3 ausgewählt ist;
    A aus -O- oder -S-, -SO- oder -SO2- ausgewählt ist;
    m eine ganze Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise 1 ist;
    R3, R4, R5 und R6 unabhängig aus H, Halogen, -NO2, Alkyl (vorzugsweise C1-C12 Alkyl, bevorzugter C1-C6 Alkyl), Alkoxy (vorzugsweise C1-C12 Alkoxy, bevorzugter C1-C6 Alkoxy), C1-C6 perfluoriertem Alkyl (vorzugsweise CF3), OH oder den C1-C4 Estern oder Alkylethern davon, -CN, -O-R1, -O-Ar, -S-R1, -S-Ar, -SO-R1, -SO-Ar, -SO2-R1, -SO2-Ar, -CO-R1, -CO-Ar, -CO2-R1 oder -CO2-Ar ausgewählt sind und
    Y ausgewählt ist aus:
    • a) dem Anteil:
      Figure 00050003
      wobei R7 und R8 durch -(CH2)p- verbunden sind, wobei p 6 ist, um einen Ring zu bilden und der so gebildete Ring optional durch einen bis drei Substituenten substituiert ist, die aus der aus C1-C3 Alkyl, Trifluormethyl, Halogen, Wasserstoff, Phenyl, -NO2 und CN bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder
    • b) einem siebengliedrigen gesättigten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Heterocyclus, der bis zu zwei Heteroatome enthält, die aus der aus -O-, -NH-, -N(C1-C4 Alkyl)-, -N= und -S(O)n- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, optional substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig aus der aus Wasserstoff, Hydroxyl, Halo, C1-C4 Alkyl, Trihalomethyl, C1-C4 Alkoxy, Trihalomethoxy, C1-C4 Acyloxy, C1-C4 Alkylthio, C1-C4 Alkylsulfinyl, C1-C4 Alkylsulfonyl, Hydroxy(C1-C4)Alkyl, Phenyl optional substituiert durch 1 bis 3 (C1-C4)Alkyl, -CO2H, -CN, -CONHR1, -NH2, C1-C4 Alkylamino, C1-C4 Dialkylamino, -NHSO2R1, -NHCOR1, -NO2 bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Aus vorstehender Generika-Beschreibung und den anderen hier genannten Gruppen wird deutlich, dass in jedem Fall, in dem sie auftreten, R1 und R2 unabhängig aus der Gruppe der aufgelisteten Substituenten ausgewählt sind. Jedes in irgendeiner hier genannten Struktur aufgelistete R1 muss nicht denselben Substituenten wie ein anderes R1 darstellen, und jedes R2 muss nicht derselbe Substituent sein wie ein anderes R2, auch wenn mehr als ein R1 oder R2 in derselben Struktur vorgefunden werden.
  • In vorstehender Beschreibung bedeutet das Symbol "Ar" eine monocyclische oder polycyclische Aryl- oder Heteroarylgruppe, die optional durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die aus Halogen, C1-C6 Alkyl oder -CF3 ausgewählt sind. Beispiele bevorzugter Arylgruppen umfassen Anthracenyl und Phenanthrenylgruppen sowie die bevorzugteren Phenyl-, Cumenyl-, Mesityl-, Tolyl-, Xylyl- und Naphthalenylgruppen. Beispiele bevorzugter Heteroarylgruppen umfassen die Indolizinyl-, Indazolyl-, Purinyl-, Chinozinyl-, Isochinolinyl-, Chinolinyl-, Phthalozinyl-, Napthyridinyl-, Chinoxalinyl-, Chinazolinyl-, Cinnolinyl- und Pteridinylgruppen und dergleichen, sowie die bevorzugteren Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyridizinyl- und Indolylgruppen.
  • Die Erfindung umfasst annehmbare Salze, die durch zusätzliche Reaktion mit entweder anorganischen oder organischen Säuren gebildet werden. Anorganische Säuren wie die Salzsäure, Bromwasserstoff-, Iodwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Stickstoffsäure sind nützlich ebenso wie organische Säuren wie die Essig-, Propion-, Citronen-, Malein-, Apfel-, Wein-, Phthal-, Bernstein-, Methansulfon-, Toluolsulfon-, Napthalensulfon-, Kampfersulfon-, Benzolsulfonsäure. Es ist bekannt, dass Verbindungen, die einen basischen Stickstoff enthalten, mit vielen unterschiedlichen (sowohl protischen als auch nicht protischen) Säuren einen Komplex bilden können, und üblicherweise verabreicht man vorzugsweise eine erfindungsgemäße Verbindung in Form eines Säurezusatzsalzes. Außerdem umfasst diese Erfindung quaternäre Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen, die durch Reaktion der nucleophilen Amine der Seitenkette mit einem geeignet reaktiven alkylierenden Mittel wie einem Alkylhalid oder Benzylhalid zubereitet werden können.
  • Unter den bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche der folgenden Formel (I):
    Figure 00070001
    wobei:
    R1 und R2 unabhängig aus H, C1-C12 Alkyl, vorzugsweise C1-C6 Alkyl, oder C1-C6 perfluoriertem Alkyl, vorzugsweise -CF3 ausgewählt sind;
    X Halogen, -O-SO2-CH3, -O-SO2-CF3 oder ein Anteil der folgenden Struktur ist:
    Figure 00080001
    Z aus -NO2, Halogen, -CH3 oder -CF3 ausgewählt ist;
    A aus -O- oder -S-, -SO- oder -SO2- ausgewählt ist;
    m eine ganze Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise 1 ist;
    Y ausgewählt ist aus
    einer Gruppe, die aus Azepin, Diazepin, Oxazepin, Thiazepin, Oxapin und Thiepin ausgewählt ist, wobei die Gruppe optional durch 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig aus der aus Wasserstoff, Hydroxyl, Halo, C1-C4 Alkyl, Trihalomethyl, C1-C4 Alkoxy, Trihalomethoxy, C1-C4 Acyloxy, C1-C4 Alkylthio, C1-C4 Alkylsulfinyl, C1-C4 Alkylsulfonyl, Hydroxy (C1-C4)Alkyl, Phenyl optional substituiert durch 1 bis 3 (C1-C4)Alkyl, -CO2H, -CN, -CONHR1, -NH2, C1-C4 Alkylamino, C1-C4 Dialkylamino, -NHSO2R1, -NHCOR1, -NO2 bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der Formel (I)
  • Unter den bevorzugteren erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche mit der allgemeinen Formel
    Figure 00080002
    wobei:
    R1 und R2 unabhängig aus H, C1-C6 Alkyl oder C1-C6 perfluoriertem Alkyl, unter den perfluorierten Alkylgruppen vorzugsweise -CF3 ausgewählt sind;
    R3, R4, R5 und R6 unabhängig aus H, OH oder den C1-C4 Estern oder Alkylethern davon, Halogen, -CN, C1-C6 Alkyl oder Trifluormethyl ausgewählt sind;
    m eine ganze Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise 1 ist;
    R7 und R8 durch -(CH2)p- verbunden sind, wobei p 6 ist, um einen Ring zu bilden und der Ring optional durch einen bis drei Substituenten substituiert ist, die aus der aus Wasserstoff, Hydroxyl, Halo, C1-C3 Alkyl, Trihalomethyl, Alkylthio, C1-C4 Alkylsulfinyl, C1-C4 Alkoxysulfonyl, Hydroxy (C1-C4)Alkyl, -CO2H, -CN und -NO2 bestehenden Gruppe ausgewählt sind und
    X wie oben definiert ist.
  • Unter den bevorzugteren erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch solche mit der allgemeinen Formel
    Figure 00090001
    wobei:
    R1 und R2 unabhängig aus H, C1-C6 Alkyl oder C1-C6 perfluoriertem Alkyl, vorzugsweise unter den perfluorierten Alkylgruppen -CF3 ausgewählt sind;
    R3, R4, R5 und R6 unabhängig aus H, OH oder den C1-C4 Estern oder Alkylethern davon, Halogen, -CN, C1-C6 Alkyl oder Trifluormethyl ausgewählt sind;
    m eine ganze Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise 1 ist;
    A aus -S-, -SO- oder -SO2- ausgewählt ist;
    R7 und R8 durch -(CH2)p- verbunden sind, wobei p 6 ist, um einen Ring zu bilden und der Ring optional durch einen bis drei Substituenten substituiert ist, die aus der aus Wasserstoff, Halo, C1-C3 Alkyl, Trifluormethyl, Alkylthio, C1-C4 Alkylsulfinyl, C1-C4 Alkylsulfonyl, Hydroxy (C1-C4)Alkyl, -CO2H, -CN und -NO2 bestehenden Gruppe ausgewählt sind und
    X wie oben definiert ist.
  • Diese Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung oben genannter Verbindungen.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Erfindung können unter Anwendung eines Verfahrens zubereitet werden, das einen der folgenden Schritte umfasst:
    • a) Konvertieren eines Alkohols der Formel
      Figure 00100001
      in eine entsprechende Verbindung der Formel (I), wobei X eine Abgangsgruppe ist, durch geeignete Mittel, z. B. unter Verwendung eines Halogenisierungs-, Sulfonylisierungs- oder Acylierungsmittels, das die Abgangsgruppe X enthält; erforderlichenfalls Konvertieren der gebildeten Verbindung der Formel (I) zu einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon; oder
    • b) Oxidieren einer Verbindung der Formel (I), wobei A S ist, um eine entsprechende Verbindung der Formel (I) zu ergeben, wobei A SO oder -SO2- ist; erforderlichenfalls Konvertieren der gebildeten Verbindung der Formel (I) zu einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon oder
    • c) Konvertieren einer Verbindung der Formel (I) zu einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon.
  • Verbindungen der Formel A können zubereitet werden durch Reaktion eines Phenols der Formel
    Figure 00110001
    wobei P eine Hydroxyschutzgruppe ist und A und R1-6 wie oben definiert sind (z. B. sind R1 und R2 ein jedes H oder C1-C12 Alkyl), mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00110002
    wobei Y, R1, R2 und m wie oben definiert sind und Halo F, Cl, Br oder I ist, gefolgt von der Entfernung der Schutzgruppe.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, wobei "A" Sauerstoff ist, können durch folgende Verfahrensschritte synthetisiert werden:
    • a) Alkylieren eines relevanten Hydroxybenzaldehyds der folgenden Formel:
      Figure 00110003
      wobei R3-R6 wie oben definiert sind, mit einem relevanten Alkylhalid der Formel:
      Figure 00110004
      wobei Y, R1, R2 und m wie in den Generika und Subgenerika oben definiert sind und Halo Cl, F, Br oder I sein kann, um ein Aldehyd der folgenden Formel zu produzieren:
      Figure 00120001
    • b) Reduzieren des Aldehydprodukts des Schritts a), um den relevanten Alkohol der folgenden Formel zu bilden:
      Figure 00120002
    • c) Konvertieren des Alkohols des Schritts b) zu seinem Hydrochloridsalz mit zum Beispiel HCl/THF und
    • d) Konvertieren des Alkohols zu einer bevorzugten Abgangsgruppe durch zum Beispiel Behandlung mit Methansulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlorid oder Trifluoressigsäureanhydrid in Gegenwart einer Base wie Pyridin oder Triethylamin.
  • Desgleichen schlägt diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei "A" Schwefel ist, durch folgende Schritte vor:
    • a) Alkylieren einer Verbindung der folgenden Formel:
      Figure 00120003
      mit einem alkylierenden Mittel der Formel:
      Figure 00130001
      wobei Y und m wie oben definiert sind und Halo aus Cl, F, Br oder I ausgewählt ist, um ein Aldehyd der folgenden Formel zu produzieren:
      Figure 00130002
    • b) Reduzieren des Aldehydprodukts des Schritts a) durch zum Beispiel Natriumborhydrid zu einem Alkohol der folgenden Formel:
      Figure 00130003
    • c) Behandlung des Alkohols des Schritts b) mit gasförmiger HCl, um sein Hydrochlorid zu erzeugen und
    • d) Konvertieren des Alkoholhydrochloridprodukts des Schritts c) zu einer bevorzugten Abgangsgruppe durch zum Beispiel Behandlung mit Methansulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlorid oder Trifluoressigsäureanhydrid in Gegenwart einer Base wie Pyridin oder Triethylamin, oder weitere Behandlung mit HCl, um das entsprechende Benzylchlorid zu bilden und
    • e) optional Beendigung der kontrollierten Oxidation des Schwefels zu Sulfoxid oder Sulfon mit zum Beispiel m-Chlorperbenzoesäure.
  • Das Ausgangsmaterial Thiophenoxidaldehyd des Schritts a) oben kann aus seinem entsprechenden Thiophenolaldehyd, zum Beispiel mit Natriumhydrid generiert werden, das als ein Schritt vorstehenden Verfahrens gelten kann oder nicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden Reaktionsschemata I bis V stellen die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Analoge dar unter Verwendung unterschiedlicher Variablen für "Y". Die Reagenzien und Lösungsmittel für die einzelnen Schritte sind nur zu Veranschaulichungszwecken angegeben und können durch andere, Fachleuten der Technologie bekannte Reagenzien und Lösungsmittel ersetzt werden. Schema I
    Figure 00140001
    a, R7 R8 = (CH2)5; b, R7 R8 = (CH2)6, c, R7 = R8 = CH3 und R3 = H.
  • SCHEMA II
    Figure 00150001
  • Schema IIa
    Figure 00150002
  • Das Schema IIa bietet eine alternative Synthese der erfindungsgemäßen Benzylalkohole, wobei die Synthese des 4-(2-Piperidinylethoxy)Benzylalkohols beispielhaft dargestellt ist. Bei dieser Synthese wird 4-Hydroxybenzylalkohol mit einem gewünschten Arylaminoalkylchlorid behandelt, um den entsprechenden Alkoxybenzylalkohol zu ergeben. In dem spezifischen Beispiel des Schemas IIa kann der 4-Hydroxybenzylalkohol mit 1-(2-Chlorethyl)-Piperidinhydrochlorid in Gegenwart von K2CO3/Me2CO behandelt werden, um 4-(2-Piperidinylethoxy)Benzylalkohol zu liefern.
  • Das Schema IIa veranschaulicht auch spezifischer eine andere bevorzugte Ausführung dieser Erfindung. Diese Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung nützlicher Alkoholverbindungen der Formel:
    Figure 00160001
    wobei Y
    einen siebengliedrigen ungesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Ring darstellt, der ein Stickstoffatom oder zwei Stickstoffatome enthält, wobei der heterocyclische Ring an die Ethoxybrücke an einem Stickstoffatom in dem Ring gebunden und optional durch 1 bis 3 Gruppen substituiert ist, die aus Halogen, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Thioalkyl, -CF3 oder -NO2 ausgewählt sind.
  • Unter den bevorzugten Y Gruppen dieses Verfahrens finden sich Azepin oder Hexamethylenimin.
  • Das Verfahren umfasst die Reaktion in einem alkalischen Medium von 4-Hydroxybenzylalkohol mit einem Salz wie Azetat-, Hydrochlorid-, Hydrobromid- oder Hydroiodidsalz einer Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00160002
    wobei Y wie oben definiert ist.
  • Diese Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem durchgeführt, wie zum Beispiel in Aceton, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran. Vorzugsweise wird der pH des Mediums über einem pH von 8, bevorzugter über einem pH von 9 aufrechterhalten.
  • SCHEMA III
    Figure 00170001
  • Schema IV
    Figure 00180001
  • Bei Durchführung ähnlicher Schritte können die erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei "A" Schwefel ist, wie in Schema V unten gezeigt hergestellt werden. Bei einem ersten Schritt kann Thiophenoxid mit Natriumhydrid produziert werden, gefolgt von der Alkylierung und Reduzierung zum relevanten Aldehyd zum Beispiel mit Natriumborhydrid oder katalytisch mit Wasserstoff und Raneynickel oder Platin oder Palladium auf Kohlenstoffkatalysatoren. Der resultierende Alkohol kann dann mit gasförmiger HCl behandelt werden zur Erzeugung seines Hydrochlorids und mit weiterer HCl-Behandlung zur Bildung eines Benzylchlorids. Das Endprodukt kann dann durch kontrollierte Oxidation des Schwefels zu Sulfoxid und dann zu Sulfon zum Beispiel mit m-Chlorperbenzoesäure gebildet werden.
  • Schema V
    Figure 00190001
  • Die folgenden Beispiele sind dargestellt, um den Umfang der Erfindung zu veranschaulichen, nicht ihn einzuschränken.
  • In den oben beschriebenen Verfahren werden Verbindungen der Formel (I), wobei R1 und R2 angrenzend an den X-Anteil Wasserstoff darstellen, aus primären Alkoholen (z. B. Schema I, Verbindungen 3a–c) zubereitet, die selbst durch Reduzierung der Aldehydvorläufer (z. B. Schema I, Verbindungen 2a–c) zubereitet wurden.
  • Analoge Verbindungen der Formel (I), wobei eines von R1 und R2 angrenzend an den X-Anteil Alkyl oder Perfluoralkyl und das andere Wasserstoff ist, können aus geeigneten sekundären Alkoholen zubereitet werden, die selbst aus entsprechenden Ketonen, z. B. Verbindungen, die einen COR1-Anteil besitzen, wobei R1 Alkyl oder Perfluoralkyl ist, zubereitet werden können.
  • Analoge Verbindungen der Formel (I), wobei R1 und R2 beide angrenzend an den X-Anteil aus Alkyl und Perfluoralkyl ausgewählt sind, können aus geeigneten tertiären Alkoholen zubereitet werden.
  • Die folgenden Beispiele und Schemata veranschaulichen Zubereitung und Verwendung der Verbindungen der Formel I. Die Beispiele 1, 3 bis 5, 7, 8, 10, 11, 13, 15, 18 bis 20 und 24 bis 26 sind Vergleichsbeispiele.
  • BEISPIEL 1
  • 4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)Benzylaldehyd (2a)
  • Zu einer gutgerührten Aufschlämmung von p-Hydroxybenzaldehyd (83,5 g, 0,68 mol, 1,05 äq.) und K2CO3 (224 g, 1,6 mol, 2,5 äq.) in DMF (1 l) wird 1-(2-Chlorethyl)Piperidin Hydrochlorid (120 g, 0,65 mol, 1,0 äq.) zugefügt. Die Reaktionsmixtur wird für 2 h zum Rückfluss erhitzt bei kräftigem mechanischem Rühren. Die TLC zeigt an diesem Punkt kein Ausgangsmaterial, hauptsächlich das Produkt (EtOAc/Hexan 1 : 1). Die Reaktionsmixtur wird durch Kieselgur filtriert, mit EtOAc (2 l) verdünnt und mit Wasser (3 × 500 ml) gewaschen. Die organische Schicht wird auf einem Rotationsverdampfer konzentriert, um 147 g (97 %) des Aldehyds (2a) als gelbes Öl zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3/TMS): 9,87 (s, 1H), 7,81 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,01 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 4,18 (t, 2H, J = 6,03 Hz), 2,79 (t, 2H, J = 6,03 Hz), 2,51 (m, 4H), 1,6–1,4 (m, 6H).
  • BEISPIEL 2
  • 4-(2-Hexamethylenimin-1-yl-Ethoxy)Benzylaldehyd (2b)
  • Zu einer gut gerührten Aufschlämmung von NaH (65 g, 60 % Öldispersion, 1,6 mol, 2,2 äq.) in DMF (500 ml) wird eine Lösung von p-Hydroxybenzaldehyd Hydrochlorid (90 g, 0,74 mol, 1,0 äq.) bei 0 °C dazugetropft. Die Reaktionsmixtur wird für 30 Minuten gerührt, dann 4-[2-(Hexamethylenimin)]Ethylchlorid (153 g, 0,77 mol, 1,0 äq.) in Portionen zugefügt. Die Reaktionsmixtur wird für 1 h gerührt. Die TLC zeigt an diesem Punkt wenig Ausgangsmaterial, hauptsächlich das Produkt (EtOAc/Hexan 1 : 1). Die Reaktionsmixtur wird mit Wasser (1 l) verdünnt und mit Ether (5 l) extrahiert. Die organische Schicht wird über MgSO4 getrocknet und auf einem Rotationsverdampfer konzentriert, um 176,8 g (97 %) Aldehyd (2b) als gelbes Öl zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3/TMS): 9,87 (s, 1H), 7,81 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,02 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 4,14 (t, 2H, J = 6,09 Hz), 2,98 (t, 2H, J = 6,14 Hz), 2,78 (m, 4H), 1,66–1,61 (m, 8H).
  • BEISPIEL 3
  • 4-(2-Dimethylaminoethoxy)-Benzylaldehyd (2c)
  • Zu einer gut gerührten Aufschlämmung von p-Hydroxybenzaldehyd (9,54 g, 0,078 mol, 1,00 äq.) und K2CO3 (27 g, 0,195 mol, 2,5 äq.) in DMF (100 ml) wird 1-(2-Chlorethyl)Dimethylamin Hydrochlorid (11,26 g, 0,078 mol, 1,0 äq.) zugefügt. Die Reaktionsmixtur wird für 2 h bei 60 bis 70 °C gerührt, die TLC zeigt an diesem Punkt kein Ausgangsmaterial, hauptsächlich das Produkt (EtOAc/Hexan/Et3N 3 : 7 : 1). Die Reaktionsmixtur wird in eine Wasser/Eismixtur (200 ml) gegossen und mit Et2O (3 × 200 ml) extrahiert. Die organische Schicht wird mit MgSO4 getrocknet und auf einem Rotationsverdampfer konzentriert, um 5,9 g (39 %) Aldehyd (2c) als rötliche Flüssigkeit zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3/TMS): 9,88 (s, 1H), 7,8 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,02 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 4,15 (t, 2H, J = 5,64 Hz), 2,77 (t, 2H, J = 5,64 Hz), 2,35 (s, 6H).
  • BEISPIEL 4
  • 4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)-Benzylalkohol (3a)
  • Zu einer gerührten Lösung aus dem Aldehyd 2a (115 g, 0,494 mol, 1,0 äq.) in Methanol (360 ml) bei 0/+5 °C wird Natriumborhydrid (9,44 g, 0,249 mol, 0,5 äq.) in Portionen zugefügt. Die Reaktion wird für 30 Minuten gerührt.
  • Die TLC zeigt an diesem Punkt kein Ausgangsmaterial, hauptsächlich das Produkt (EtOAc/Hexan/Triethylamin 3 : 7 : 1). Die Reaktionsmixtur wird in Wasser (1,1 l) gegossen, mit Methylenchlorid (3 × 550 ml) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Die Lösung wird auf einem Rotationsverdampfer konzentriert, um 91,6 g (80 %) des Alkohols 3a als ein dickes Öl zu ergeben, das sofort beim Aussäen kristallisierte.
    1H NMR (CDCl3/TMS): 7,23 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 6,80 (d, 2H, J – 8,5 Hz), 4,56 (s, 2H) 3,99 (t, 2H, J = 6,12 Hz), 2,69 (t, 2H, J = 6,14 Hz), 2,47 (m, 4H), 1,6–1,25 (m, 6H).
    13C NMR (DMSO-d6): 158,23, 135,34, 128,70, 114,84, 66,42, 63,44, 58,27, 55,29, 26,45, 24,80.
  • BEISPIEL 5
  • 4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)-Benzylalkohol (3a)
  • 4-Hydroxybenzylalkohol (6,2 g, 0,05 mol) wurde in wässrigem Natriumhydroxid (5N, 30 ml) gelöst. Toluol (30 ml) wurde zugefügt, gefolgt von 1-(2-Chlorethyl)Piperidinhydrochlorid (9,29 g, 0,05 mol) und Benzyltriethylammoniumbromid (0,3 g). Die Reaktionsmixtur wurde unter kräftigem Rühren für 1,5 h erhitzt. Die Schichten wurden getrennt, die wässrige Schicht wurde mit Toluol (2 × 15 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte und die organische Schicht wurden mit Wasser (50 ml), Salzlösung (50 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und auf einem Rotationsverdampfer konzentriert, um 8,725 g (75 %) des Alkohols (3a) als gelblich-braunes Öl zu ergeben.
  • BEISPIEL 6
  • 4-(2-Hexamethylenimin-1-yl-Ethoxy)-Benzylalkohol (3b)
  • Zu einer gerührten Lösung des Aldehyds 2b (200 g, 0,72 mol, 1,0 äq.) in Methanol (400 ml) bei 0/+5 °C wurde Natriumborhydrid (15,6 g, 0,41 mol, 0,57 äq.) in Portionen zugefügt. Die Reaktion wird für 30 Minuten gerührt. Die TLC an diesem Punkt zeigt kein Ausgangsmaterial, hauptsächlich das Produkt (EtOAc/Hexan/Triethylamin 3 : 7 : 1). Die Reaktionsmixtur wird mit Wasser (400 ml) verdünnt, mit Methylenchlorid (3 × 400 ml) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Die Lösung wird auf einem Rotationsverdampfer konzentriert, um 201 g (100 %) des Alkohols 3b als dickes Öl zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3/TMS): 7,27 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 6,87 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 4,60 (s, 2H), 4,05 (t, 2H, J = 6,21 Hz), 2,93 (t, 2H, J = 6,15 Hz), 2,77 (m, 4H), 1,7–1,5 (m, 8H).
  • BEISPIEL 7
  • 4-(2-Dimethylaminethoxy)-Benzylalkohol (3c)
  • Zu einer gerührten Lösung des Aldehyds 2c (5,9 g, 0,031 mol, 1,0 äq.) in Methanol (20 ml) bei 22 °C wird Natriumborhydrid (0,58 g, 0,015 mol, 0,5 äq.) in Portionen zugefügt. Die Reaktion wird für 30 Minuten gerührt. Die TLC an diesem Punkt zeigt kein Ausgangsmaterial, hauptsächlich das Produkt (EtOAc/Hexan/Triethylamin 5 : 5 : 1). Die Reaktionsmixtur wird mit Wasser (50 ml) verdünnt, mit Methylenchlorid (3 × 40 ml) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Die Lösung wird auf einem Rotationsverdampfer konzentriert, um 5,25 g (88 %) des Alkohols 3c als dickes Öl zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3/TMS): 7,25 (d, 2H, J = 8,64 Hz), 6,85 (d, 2H, J = 8,64 Hz), 4,52 (s, 2H), 3,99 (t, 2H, J = 5,88 Hz), 2,67 (t, 2H, J = 5,79 Hz), 2,29 (s, 6H).
  • BEISPIEL 8
  • (4-Chlormethylphenoxy)-Ethylpiperidin-1-yl Hydrochlorid (1a)
  • Eine Lösung des Alkohols 3a (61,3 g, 0,26 mol, 1 äq.) in THF (500 ml) wird auf 0/–5 °C (Eiswasserbad) abgekühlt und mit gasförmiger HCl besprudelt. Das Sprudeln wird fortgesetzt, bis keine Verdickung der Reaktionsmixtur mehr eintritt. Das Kühlbad wird entfernt. Thionylchlorid (29 ml, 0,39 mol, 1,5 äq.) wird zu der dicken Aufschlämmung des Hydrochlorids 4a zugefügt und die Mixtur auf 50 °C erhitzt, bis sie klar ist. Die Reaktionsmixtur wird auf –3 °C abgekühlt und für 30 Minuten gerührt. Der erhaltene weiße Feststoff wird filtriert und getrocknet, um 72 g (96 %) des Chlorids 1a zu ergeben.
    4a: 1H NMR (DMSO-d6): 10,9 (s, HCl), 7,25 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 6,94 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 4,42 (m, 4H), 3,41 (m, 4H).
    1a: 1H NMR (DMSO-d6): 11 (br s, HCl), 7,39 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 6,99 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 4,74 (s, 2H), 4,46 (m, 2H), 3,45 (m, 4H), 2,69 (m, 2H) und 1,9–1,2 (m, 6H).
  • BEISPIEL 9
  • (4-Chlormethylphenoxy)-Ethylhexamethylenimin-1-yl Hydrochlorid (1 b)
  • Zu einer Lösung des Alkohols 3b (179 g, 0,72 mol, 1 äq.) in THF (300 ml) wird eine Lösung aus HCl (26,3 g HCl in 263 ml THF, 0,72 mol, 1,0 äq.) bei 0/+10 °C dazugetropft. Ein weißes Präzipitat wird gebildet. Thionylchlorid (80 ml, 1,1 mol, 1,5 äq.) wird zu der dicken Aufschlämmung des Hydrochlorids 4b zugefügt und die Mixtur auf 50 °C erhitzt, bis sie klar ist. Die Reaktionsmixtur wird zu 350 ml konzentriert und im Kühlschrank über Nacht aufbewahrt. Der erhaltene weiße Feststoff wird filtriert, mit kalter THF (100 ml) gewaschen und getrocknet, um 147 g (67 %) des Chlorids 1b zu ergeben.
    1H NMR (DMSO-d6): 11 (br s, HCl), 7,40 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 7,00 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 4,74 (s, 2H), 4,44 (t, 2H, J = 5,25), 3,64–3,39 (m, 4H), 3,25–3,17 (m, 2H), 1,84–1,54 (m, 8H).
  • BEISPIEL 10
  • (4-Chlormethylphenoxy)-Ethyldimethylamino Hydrochlorid (1c)
  • Eine Lösung des Alkohols 3c (5,25 g, 0,027 mol, 1 äq.) in THF (100 ml) wurde mit gasförmiger HCl bei 0/+25 °C für 15 Minuten besprudelt. Ein weißes Präzipitat bildet sich. Thionylchlorid (6 ml, 9,6 g, 0,081 mol, 3,0 äq.) wird zu der dicken Aufschlämmung des Hydrochlorids 4c zugefügt und die Mixtur auf 30 °C erhitzt, bis sie klar ist. Die Reaktionsmixtur wird zu 350 ml konzentriert und im Kühlschrank über Nacht aufbewahrt. Der erhaltene weiße Feststoff wird filtriert, mit kalter THF (100 ml) gewaschen und getrocknet, um 4,57 g (68 %) des Chlorids 1c zu ergeben.
  • Unter den pharmakologisch aktiven Verbindungen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen produziert werden können, befinden sich die 2-Phenyl-1-[4-(2-Aminoethoxy)-Benzyl]-Indol-Verbindungen, die als östrogenwirksame Substanzen von Nutzen sind. Diese Verbindungen umfassen solche der folgenden Formeln IV und V:
    Figure 00250001
    wobei:
    R11 aus H, OH oder den (gerad- oder verzweigtkettigen) C1-C12 Estern oder den (gerad- oder verzweigtkettigen oder cyclischen) C1-C12 Alkylethern davon oder Halogenen oder halogenierten Ethern, einschließlich Trifluormethylether und Trichlormethylether, ausgewählt ist,
    R12, R9 und R10 unabhängig aus H, OH oder den (gerad- oder verzweigtkettigen) C1-C12 Estern oder (gerad- oder verzweigtkettigen oder cyclischen) C1-C12 Alkylethern davon, Halogenen oder halogenierten Ethern einschließlich Triflourmethylether und Trichlormethylether, Cyano, (gerad- oder verzweigtkettigem) C1-C6 Alkyl oder Trifluormethyl, unter der Voraussetzung, dass wenn R1 H ist, R2 nicht OH ist, ausgewählt sind,
    R13 aus H, C1-C6 Alkyl, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Halogen ausgewählt ist und
    Y, A, m, R3 und R4 wie hier definiert sind.
  • Die 2-Phenyl-1-[4-(2-Aminoethoxy)-Benzyl]-Indol-Verbindungen dieses Typs sind partielle Östrogenagonisten und weisen eine hohe Affinität für den Östrogenrezeptor auf. Anders als viele Östrogene lösen diese Verbindungen jedoch keine Vermehrung des uterinen Nassgewichts aus. Diese Verbindungen sind im Uterus antiöstrogen und können die trophischen Effekte der Östrogenagonisten im uterinen Gewebe vollkommen antagonisieren. Diese Verbindungen sind für die Behandlung oder Verhütung von Krankheitszuständen oder Syndromen, die durch Östrogenmangel ausgelöst werden oder mit diesem einhergehen, bei einem Säugetier von Nutzen.
  • Diese Verbindungen haben die Fähigkeit, sich wie Östrogenagonisten zu verhalten durch Senkung des Cholesterins und Verhütung von Knochenschwund. Deshalb sind diese Verbindungen nützlich für die Behandlung vieler Krankheiten einschließlich Osteoporose, Prostatahyperplasie, Infertilität, Brustkrebs, Endometriumkarzinom, Herzgefäßerkrankungen, Kontrazeption, Alzheimer-Krankheit und Melanome. Außerdem können diese Verbindungen in der Hormonersatztherapie bei postmenopausalen Frauen oder anderen Östrogenmangelzuständen eingesetzt werden, wo ein Östrogenzusatz günstig wäre.
  • Die 2-Phenyl-1-[4-(2-Aminoethoxy)-Benzyl]-Indol-Verbindungen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen produziert werden, können auch bei Verfahren zur Behandlung von Knochenschwund nützlich sein, der durch ein Ungleichgewicht der Bildung neuer Knochengewebe oder der Resorption älterer Gewebe bei einem Individuum ausgelöst werden kann, wodurch ein deutlicher Knochenverlust verursacht wird. Ein solcher Knochenflüssigkeitsentzug tritt bei einer Reihe von Individuen auf, insbesondere bei Frauen nach der Menopause oder die einer Hysterektomie unterzogen wurden, ausgedehnte kortikosteroide Therapien erhalten oder erhielten und solchen, die unter Gonadendysgenesie oder dem Cushing-Syndrom leiden. Ein besonderer Bedarf an Knochenersatz kann auch durch die Verwendung dieser Verbindungen gedeckt werden bei Personen mit Knochenfrakturen, defekten Knochenstrukturen und solchen, die Knochenoperationen und/oder der Implantation einer Prothese unterzogen werden. Außer bei den oben beschriebenen Problemen können diese Verbindungen auch zur Behandlung der Osteoarthritis, des Paget-Karzinoms, der Osteomalazie, Osteohalisterese, des Endometriumkarzinoms, multiplen Myeloms und anderer Formen von Krebs, die zerstörerische Effekte auf Knochengewebe ausüben, zum Einsatz kommen. Die Verfahren zur Behandlung der hier aufgezählten Krankheiten beinhalten auch die Verabreichung an ein Individuum, das dieser Behandlung bedarf, einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung oder mehrerer Verbindungen dieser Erfindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon. Diese Erfindung umfasst auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere der vorliegenden Verbindungen und/oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon zusammen mit einem oder mehreren der pharmazeutisch annehmbaren Träger, sonstigen Bestandteile usw. verwenden.
  • Es ist selbstverständlich, dass Dosierung, Schema und Modus der Verabreichung dieser 2-Phenyl-1-[4-(2-Aminoethoxy)-Benzyl]-Indol-Verbindungen je nach der Krankheit und dem zu behandelnden Individuum variieren und von der Beurteilung des beteiligten Arztes abhängen. Vorzugsweise beginnt die Verabreichung einer oder mehrerer der vorliegenden Verbindungen mit einer niedrigen Dosis, die gesteigert wird, bis die gewünschten Effekte erzielt werden.
  • Die wirksame Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in einer Dosis von etwa 0,1 mg/Tag bis etwa 1000 mg/Tag betragen. Vorzugsweise beträgt die Verabreichung von etwa 50 mg/Tag bis etwa 600 mg/Tag in einer Einzeldosis oder in zwei oder mehreren unterteilten Dosierungen. Solche Dosen können auf eine Weise verabreicht werden, die zweckmäßig ist, um die erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen in den Blutstrom des Empfängers zu leiten, einschließlich der oralen, parenteralen (einschließlich intravenöser, intraperitonealer und subkutaner Injektionen) und transdermalen Verabreichung. Zum Zwecke dieser Offenlegung beinhalten transdermale Verabreichungen alle diejenigen über die Oberfläche des Körpers und die Innenauskleidungen der körperlichen Passagen einschließlich der epithelialen und mukösen Gewebe. Solche Verabreichungen können unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen oder pharmazeutisch annehmbarer Salze davon in Form von Lotionen, Cremes, Schäumen, Pflastern, Suspensionen, Lösungen und (rektalen und vaginalen) Suppositorien durchgeführt werden.
  • Orale Zubereitungen, die die erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen enthalten, können jede herkömmlich verwendete orale Form annehmen, einschließlich Tabletten, Kapseln, Lutschtabletten in verschiedenen Formen wie Pastillen oder Rauten, und oral einzunehmende Flüssigkeiten, Suspensionen oder Lösungen. Kapseln können Mixturen der aktiven Verbindung(en) mit inerten Füllstoffen und/oder Verdünnungsmitteln enthalten wie pharmazeutisch annehmbare Stärken (z. B. Mais-, Kartoffel- oder Tapiokastärke), Zuckerarten, künstliche Süßstoffe, pulverisierte Cellulosen, wie kristalline und mikrokristalline Cellulosen, Mehlsorten, Gelatine, Gummis usw. Nützliche Tablettenzubereitungen können mittels herkömmlicher Kompression, nasser oder trockener Granulationsmethoden hergestellt werden und pharmazeutisch annehmbare Verdünnungsmittel, Bindemittel, Schmiermittel, Zerkleinerungsmittel, Suspendiermittel oder Stabilisatoren, einschließlich zum Beispiel Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talk, Natriumlaurylsulfat, mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylcellulose, Calcium, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Alginsäure, Gummi arabicum, Xanthangummi, Natriumcitrat, Komplexsilikate, Calciumcarbonat, Glycin, Dextrin, Saccharose, Sorbitol, Dicalciumphosphat, Calciumsulfat, Lactose, Kaolin, Mannit, Natriumchlorid, Talk, trockene Stärken und pulverisierten Zucker enthalten. Orale erfindungsgemäße Zubereitungen können Formulierungen verwenden, die verzögert oder über einen gewissen Zeitraum freigesetzt werden, um die Absorption der aktiven Verbindung(en) zu verändern. Präparate in Form von Suppositorien können aus traditionellen Materialien hergestellt sein, einschließlich Kakaobutter, mit Zugabe von Wachsen oder ohne eine solche, um den Schmelzpunkt der Suppositorien zu verändern, und Glyzerin. Wasserlösliche Suppositoriengrundlagen wie Polyethylenglykole mit verschiedenen Molarmassen können auch verwendet werden.
  • Wie in Schema VI dargestellt können die Verbindungen dieser Gruppe durch Alkylieren des Indolstickstoffs mit erfindungsgemäßen Verbindungen synthetisiert werden, wie es in den folgenden Beispielen 11 bis 13 veranschaulicht ist, unter Verwendung von jeweils (4-Chlormethylphenoxy)-Ethyl-Piperidin-1-yl Hydrochlorid des Beispiels 8, (4-Chlormethylphenoxy)-Ethyl-Hexamethylenimin-1-yl Hydrochlorid des Beispiels 9 und (4-Chlormethylphenoxy)-Ethyldimethylamino Hydrochlorid des Beispiels 10. Außer NaH können andere Basen verwendet werden, einschließlich Kalium-t-Butoxid oder Natrium-t-Butoxid.
  • SCHEMA VI
    Figure 00290001
  • Die Schemata VII und VIII stellen beispielhaft die Synthese des 1-[4-(2-Azepan-1-yl-Ethoxy)-Benzyl]2-(4-Hydroxyphenyl)-3-Methyl-1H-Indol-5-ol Hydrochlorids unter Verwendung von erfindungsgemäßen Zwischenverbindungen dar.
  • SCHEMA VII
    Figure 00300001
  • Schema VII veranschaulicht die Alkylierung des 4-Hydroxybenzaldehyds mit 2-(Hexamethylamino)Ethylchloridhydrochlorid, die in Gegenwart von Kaliumcarbonat durchgeführt werden kann, um das entsprechende Aldehyd I (Schritt 1) zu ergeben. Sobald die Reaktion abgeschlossen ist, kann die Mixtur geklärt, mit Toluol gemischt und mit Wasser gewaschen werden. Die Toluollösung kann dann konzentriert und der resultierende Rest mit Isopropanol bearbeitet werden, um eine Lösung des Aldehyds I zu ergeben. Die Isopropanol-Lösung von I kann zur katalytischen Reduktion zum Beispiel mit Raneynickel bearbeitet werden, um den Alkohol II (Schritt 2) zu liefern. Nach der Reduktion kann die Reaktionsmixtur geklärt und konzentriert werden, wobei der resultierende Rest in Ethylendichlorid aufgelöst wird, um eine Lösung zu liefern, die den Alkohol II enthält. Diese Lösung kann mit Thionylchlorid behandelt werden, gefolgt von Konzentration. Der resultierende Rest kann dann mit 1,2 Dimethoxyethan behandelt werden, um das Kristallin III (Schritt 3) zu liefern.
  • SCHEMA VIII
    Figure 00310001
  • Im Schema VIII, Schritt 4, wird 4-Benzyloxypropiophenon in Essigsäure mit Brom bromiert. Sobald die Reaktion abgeschlossen ist, kann die Mixtur mit Wasser gelöscht werden und das resultierende Präzipitat wird mit verdünnter Essigsäure, Wasser und Heptan gewaschen. Der resultierende Feststoff wird getrocknet, um IV, 4-Benzyloxyanilinhydrochlorid, zu ergeben. Beim Schritt 5 wird eine Mixtur aus IV, N,N-Diisopropylethylamin und Toluol unter Reflux und Entfernung von Wasser erhitzt. Sobald die Reaktion abgeschlossen ist, kann die Mixtur abgekühlt und mit Methanol verdünnt werden. Die produzierten Feststoffe können gesammelt, mit Methanol gewaschen und getrocknet werden, um das Verbindungsindol V zu liefern. Eine Mixtur der Verbindungen V und III kann beim Schritt 6 mit Natrium-tert-Butoxid in N,N-Dimethylformamid gemischt und gerührt werden, bis die Reaktion abgeschlossen ist. Dann kann die Mixtur mit Salzlösung gelöscht und mit Toluol extrahiert werden. Die Extrakte werden konzentriert und der Rest mit Methanol verdünnt. Die resultierenden Feststoffe können gesammelt, in Ethylacetat aufgelöst, geklärt und mit Methanol verdünnt werden. Die Feststoffe können aus dieser Verdünnung entnommen und getrocknet werden, um die Verbindung VI zu ergeben.
  • In einem (nicht dargestellten) Schritt 7 kann die Verbindung VI in einer Lösung von Ethanol mit einem Pd-Aktivkohle-Katalysator hydriert werden. Nach Klärung kann das hydrierte Material mit einer kleinen Menge Askorbinsäure gemischt und mit Essigsäure behandelt werden. Das resultierende kristalline Präzipitat kann dann gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet werden, um das Endprodukt 1-[4-(2-Azepan-1-yl-Ethoxy)-Benzyl]2-(4-Hydroxyphenyl)-3-Methyl-1H-Indol-5-ol Hydrochlorid zu ergeben. Das Produkt kann dann aus Ethanol, der optional eine kleine Menge Askorbinsäure, vorzugsweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 3,0 Gew.-% enthält, umkristallisiert werden.
  • In den oben stehenden Beschreibungen können die Zwischenprodukte III bis VI als Feststoffe fertig isoliert werden. Alle anderen Zwischenprodukte können bevorzugter als Lösungen in organischen Lösungsmitteln verwendet werden.
  • Die Schemata IX bis XII stellen beispielhaft die Synthese von 2-(4-Hydroxyphenyl)-3-Methyl-1-[4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)-Benzyl]-1H-Indol-5-ol unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zwischenprodukte dar. Das oben beschriebene Schema IIa kann als der erste Schritt des Schemas IX oder ein Schritt davor angesehen werden. Bei diesem Schritt wird der 4-Hydroxybenzylalkohol mit einem gewünschten Arylaminoalkylchlorid behandelt, um den entsprechenden Alkoxybenzylalkohol zu liefern. In dem spezifischen Beispiel des Schemas IIa wird der 4-Hydroxybenzylalkohol mit 1-(2-Chlorethyl)-Piperidinhydrochlorid in Gegenwart von K2CO3/Me2CO behandelt, um 4-(2-Piperidinylethoxy)Benzylalkohol zu liefern. Toluol und Salzlösung können zur resultierenden Alkoholmixtur hinzugefügt werden zur Trennung ihrer Phasen. Die Toluolphase kann dann nacheinander mit wässrigem Alkali und Salzlösung gewaschen werden. Die resultierende Charge kann dann konzentriert und Ethylendichlorid zugefügt werden, um eine Lösung des Zwischenprodukts 4-(2-Piperidinylethoxy)Benzylalkohol zu bilden.
  • Die Lösung von 4-(2-Piperidinylethoxy)Benzylalkohol in Ethylendichlorid kann mit Thionylchlorid vereinigt und erhitzt werden, bis die Reaktion abgeschlossen ist. Nach Kühlung kann die Mixtur konzentriert werden, gefolgt von der Zugabe von 1,2-Dimethoxyethan und zusätzlicher Konzentration. Das Präzipitat kann gesammelt und getrocknet werden, um das Zwischenprodukt 4-(2-Piperidinylethoxy)Benzylchlorid Hydrochlorid wie in Schema IX dargestellt zu ergeben.
  • Schema IX
    Figure 00330001
  • Wie in Schema IX dargestellt kann eine Lösung von 4-(2-Piperidinylethoxy)Benzylalkohol mit Ethylendichlorid und Thionylchlorid vereinigt und erhitzt werden, um eine Reaktionsmixtur zu erzeugen. Nach Kühlung kann die Reaktionsmixtur mit 1,2-Dimethoxyethan behandelt und noch einmal konzentriert werden. Das resultierende Präzipitat 4-(2-Piperidinylethoxy)Benzylchlorid Hydrochlorid kann dann gesammelt und getrocknet werden.
  • Schema X
    Figure 00340001
  • Schema X stellt die Bromierung von 4-Benzyloxypropiophenon in Essigsäure mit Brom dar, um 4'-(Benzyloxy)-2-Brompropiophenon zu ergeben. Sobald diese Reaktion abgeschlossen ist, kann die Mixtur mit Wasser gelöscht werden. Das resultierende Präzipitat kann gesammelt, mit verdünnter Essigsäure, Wasser und Heptan gewaschen und getrocknet werden.
  • SCHEMA XI
    Figure 00340002
  • Das 4'-(Benzyloxy)-2-Brompropiophenon-Produkt des Schemas X kann mit 4-Benzyloxyanilinhydrochlorid in Gegenwart von N,N-Diisopropylethylamin und Toluol unter Reflux bei azeotroper Entfernung von Wasser erhitzt werden, wie in Schema XI dargestellt ist. Sobald die Reaktion abgeschlossen ist, kann die Mixtur gekühlt und mit Methanol verdünnt werden. Die resultierenden Feststoffe 3-Methyl-2-(4-Benzyloxy)Phenyl-5-Benzyloxyindol können gesammelt, mit Methanol gewaschen und getrocknet werden.
  • SCHEMA XII
    Figure 00360001
  • Das 3-Methyl-2-(4-Benzyloxy)Phenyl-5-Benzyloxyindol-Produkt des Schemas XI kann dann mit 4-(2-Piperidinylethoxy)Benzylchlorid Hydrochlorid in Gegenwart von Natrium-tert-Butoxid in N,N-Dimethylformamid zur Reaktion gebracht werden. Die resultierende Mixtur kann mit Salzlösung gelöscht und mit Toluol extrahiert werden. Nach Klärung können die Extrakte konzentriert und mit Methanol verdünnt werden. Die resultierenden Feststoffe 5-Benzyloxy-2-(4-Benzyloxyphenyl)-1-[4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)Benzyl]-1H-Indol können gesammelt, in Ethylacetat aufgelöst und mit Methanol verdünnt und getrocknet werden. Diese Feststoffe können in Ethanol-Tetrahydrofuran aufgelöst und hydriert werden unter Verwendung eines Pd-Aktivkohle-Katalysators. Die Lösung kann dann geklärt, optional mit einer kleinen Menge Askorbinsäure vermischt und dann mit wässriger HCl behandelt werden. Das Präzipitat kann dann gesammelt, mit Ethanol-Tetrahydrofuran und Wasser gewaschen und getrocknet werden, um das Endprodukt 2-(4-Hydroxyphenyl)-3-Methyl-1-[4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)-Benzyl]-1H-Indol-5-ol zu liefern.
  • BEISPIEL 11
  • 5-Benzyloxy-2-(4-Benzyloxyphenyl)-3-1-[4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)-Benzyl]-1H-Indol
  • Zu einer Lösung von 5-Benzyloxy-2-(4-Benzyloxyphenyl)-3-Methyl-1H-Indol (117,5 g, 0,28 mol, 1,0 äq.) in DMF (1,3 l) wurde NaH (28,0 g, 60 % Öldispersion, 0,7 mol, 2,5 äq.) in Portionen bei –5/–8 °C über 1 h zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde für 2 h gerührt. Eine Lösung des Chlorids aus Beispiel 8 in THF (1,0 l) wurde bei –10/0 °C über 2 h dazugetropft. Die Reaktionsmixtur wurde bei 25 °C über Nacht gerührt. Die TLC an diesem Punkt zeigte kein Ausgangsmaterial, hauptsächlich das Produkt (EtOAc/Hexan 1 : 5). Die Reaktionsmixtur wurde mit Wasser (6 l) verdünnt, mit EtOAc (2 × 3 l) extrahiert und über Na2SO4 getrocknet. Die Lösung wurde bis zu 1 l konzentriert, in MeOH (2,5 l) gegossen und für 1 h gerührt. Das Präzipitat wurde filtriert und getrocknet, um die Titelverbindung (129 g, 73 %) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3/TMS): 7,64–6,63 (m, 21H), 5,12 (s, 2H), 5,09 (s, 2H), 5,07 (s, 2H), 4,07 (t, 2H, J = 6,06 Hz), 2,72 (t, 2H, J = 6,06 Hz), 2,48 (m, 4H), 2,24 (s, 3H), 1,62–1,24 (m, 6H).
  • BEISPIEL 12
  • 5-Benzyloxy-2-(4-Benzyloxyphenyl)-3-1-[4-(2-Hexamethylenimin-1-yl-Ethoxy)-Benzyl]-1H Indol
  • Zu einer Aufschlämmung von NaH (20,0 g, 60 % Öldispersion, 0,5 mol, 2,5 äq.) wurde die Lösung von 5-Benzyloxy-2-(4-Benzyloxyphenyl)-3-Methyl-1H-Indol (84 g, 0,2 mol, 1,0 äq.) in DMF (100 ml) bei 0/+10 °C über 1 h zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde für 30 Minuten gerührt. Eine Lösung des Chlorids aus Beispiel 9 (67 g, 0,22 mol, 1,1 äq.) in DMF (200 ml) wurde bei 0/+10 °C über 2 h dazugetropft. Die Reaktionsmixtur wurde bei 25 °C für 2 h gerührt. Die TLC an diesem Punkt zeigte kein Ausgangsmaterial, hauptsächlich das Produkt (EtOAc/Hexan 1 : 5). Die Reaktionsmixtur wurde mit Wasser (1 l) verdünnt, mit EtOAc (3 × 1 l) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Die Lösung wurde bis zu 150 ml konzentriert, in MeOH (750 ml) gegossen und über Nacht gerührt. Das Präzipitat wurde filtriert und getrocknet, um die Titelverbindung (99 g, 76 %) zu liefern.
    1H NMR (CDCl3/TMS): 7,48–6,74 (m, 21H), 5,13 (s, 2H), 5,11 (s, 2H), 5,09 (s, 2H), 4,00 (t, 2H, J = 6,24 Hz), 2,91 (t, 2H, J = 6,27 Hz), 2,75 (m, 4H), 2,24 (s, 3H), 1,71–1,52 (m, 8H).
  • BEISPIEL 13
  • 5-Benzyloxy-2-(4-Benzyloxyphenyl)-3-1-[4-(2-Dimethylaminoethoxy)-Benzyl]-1H Indol
  • Zu einer Aufschlämmung von NaH (1,1 g, 60 % Öldispersion, 0,05 mol, 2,5 äq.) und Indol-Lösung wurde 5-Benzyloxy-2-(4-Benzyloxyphenyl)-3-Methyl-1H-Indol (6,97 g, 0,017 mol, 1,0 äq.) in DMF (100 ml) bei 0/+10 °C über 0,5 h zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde für 30 Minuten gerührt. Eine Lösung des Chlorids aus Beispiel 10 (4,57 g, 0,018 mol, 1,1 äq.) wurde portionsweise bei 0/+10 °C über 2 h zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde bei 25 °C für 0,5 h gerührt. Die TLC an diesem Punkt zeigte kein Ausgangsmaterial, hauptsächlich das Produkt (EtOAc/Hexan 1 : 5). Die Reaktionsmixtur wurde mit Wasser (200 ml) verdünnt, mit EtOAc (3 × 200 ml) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Die Lösung wurde bis zu 150 ml konzentriert, in MeOH (300 ml) gegossen und über Nacht gerührt. Das Präzipitat wurde filtriert und getrocknet, um die Titelverbindung 5,6 g (53 %) zu liefern.
    1H NMR (CDCl3/TMS): 7,50–6,66 (m, 21H), 5,13 (s, 2H), 5,11 (s, 2H), 5,09 (s, 2H), 3,99 (t, 2H, J = 5,76 Hz), 2,69 (t, 2H, J = 5,73 Hz), 2,31 (s, 6H), 2,42 (s, 3H).
  • BEISPIEL 14
  • 5-Benzyloxy-2-(4-Benzyloxyphenyl)-3-Methyl-1H-Indol
    Figure 00390001
  • In einen Kolben wurden mit 4-Benzyloxyanilin (45 g, 0,23 mol), 4'-Benzyloxy-2-Bromphenylpropiophenon (66414-19-5) (21 g, 0,066 mol) und 50 ml DMF gegeben. Die Reaktion wurde für 30 Minuten zum Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt und dann zwischen 250 ml EtOAc und 100 ml 1N HCl (aq) aufgeteilt. Der EtOAc wurde mit NaHCO3 (aq) und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet. Die Lösung wurde konzentriert und der Rest in CH2Cl2 aufgenommen und Hexane zugefügt, um 25 g des rohen Feststoffs auszufällen. Der Feststoff wurde in CH2Cl2 aufgelöst und auf Kieselgel evaporiert und chromatographiert unter Verwendung von CH2Cl2/Hexan (1 : 5), um 9,2 g eines dunkelgelben Feststoffs (33 %) zu ergeben: Schmelzpunkt = 150–152 °C; 1H NMR (DMSO) 10,88 (s, 1H), 7,56 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 7,48 (d, 4H, J = 7,9 Hz), 7,42–7,29 (m, 6H), 7,21 (d, 1H, J = 7,0 Hz), 7,13 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 7,08 (d, 1H, J = 2,2 Hz), 6,94 (dd, 1H, J = 8,8, 2,4 Hz), 5,16 (s, 2H), 5,11 (s, 2H), 2,33 (s, 3H); IR (KBr) 3470, 2880, 2820, 1620 cm–1; MS EI m/z 419.
  • BEISPIEL 15
  • 2-(4-Hydroxyphenyl)-3-Methyl-1-[4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)-Benzyl]-1H-Indol-5-ol
  • Eine Suspension von 10 % Pd/C (1,1 g) in EtOH wurde mit einer Lösung der Titelverbindung aus Beispiel 11 (2,2 g, 3,4 mmol) in THF/EtOH behandelt. Cyclohexadien (6,0 ml, 63 mmol) wurde zugefügt und die Reaktion für 48 Stunden gerührt. Der Katalysator wurde durch Kieselgur filtriert und die Reaktionsmixtur konzentriert und auf Kieselgel chromatographiert unter Verwendung einer Gradientenelution von MeON/CH2Cl2 (1 : 19 bis 1 : 10), um 0,8 g des Produkts als weißen Feststoff zu liefern, Schmelzpunkt = 109–113 °C; CHN berechnet für C29H32N2O3 + 0,5 H2O; 1H NMR 9,64 (s, 1H), 8,67 (s, 1 H), 7,14 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 7,05 (d, 1H, J = 8,6 Hz), 6,84 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 6,79 (d, 1H, J = 2,2 Hz), 6,74 (s, 4H), 6,56 (dd, 1H, J = 8,8, 2,4 Hz), 5,09 (s, 2 H), 3,95–3,93 (m, 2H), 2,60–2,51 (m, 2H), 2,39–2,38 (m, 4H), 2,09 (s, 3H), 1,46–1,45 (m, 4H), 1,35–1,34 (m, 2H); IR (KBr) 3350 (br), 2920, 1620, 1510 cm–1; MS (EI) m/z 456.
  • In vitro Östrogenrezeptorbindungsassay
  • Rezeptorherstellung
  • CHO-Zellen, die den Östrogenrezeptor überexprimieren, wurden in 150 mm2 – Schalen in DMEM + 10 % dextranüberzogenem charcoal-stripped fetalem Rinderserum gezüchtet. Die Platten wurden zweimal mit PBS und einmal mit 10 mM Tris-HCl, pH 7,4, 1 mM EDTA gewaschen. Die Zellen wurden durch Abschaben der Oberfläche geerntet und dann wurde die Zellsuspension auf Eis gelegt. Die Zellen wurden mit einem handgehaltenen motorisierten Gewebezerkleinerer unter Anwendung zweier 10-Sekundensprengungen zerbrochen. Das rohe Präparat wurde mit 12000 g für 20 Minuten zentrifugiert gefolgt von Schleudern während 60 Minuten mit 100000 g, um ein ribosomenfreies Zytosol zu erzeugen. Das Zytosol wurde dann gefroren und bei –80 °C gelagert. Die Proteinkonzentration des Zytosols wurde mittels Durchführung des BCA-Assay mit einem Referenzstandardprotein geschätzt.
  • Bindungsassaybedingungen
  • Der Kompetitionsassay wurde in einer 96-Wellplatte (Polystyren*) durchgeführt, die < 2,0 % der gesamten Eingabe [3H]17_-Östradiol bindet, und jeder Datenpunkt wurde dreifach aufgezeichnet. 100 uG/100 ul der Rezeptorzubereitung wurden in Aliquoten pro Well aufgeteilt. Eine sättigende Dosis von 2,5 nM [3H]17_-Östradiol + Kompetitor (oder Puffer) in einem Volumen von 50 ul wurde bei der vorbereitenden Kompetition zugefügt, wenn 100- und 500-facher Kompetitor ausgewertet wurde, wurden nur 0,8 nM [3H]17_-Östradiol verwendet. Die Platte wurde bei Raumtemperatur für 2,5 h inkubiert. Am Ende dieser Inkubationsperiode wurden 150 ul eiskalte dextranüberzogene Aktivkohle (5 % aktivierte Aktivkohle überzogen mit 0,05 % 69K Dextran) jedem Well zugefügt und die Platte sofort mit 99 g für 5 Minuten bei 4 °C zentrifugiert. 200 ul der überstehenden Lösung wurden dann für die Szintillationszählung entfernt. Die Proben wurden zu 2 % oder 10 Minuten lang gezählt, je nachdem was zuerst eintritt. Weil Polystyren eine kleine Menge [3H]17_-Östradiol absorbiert, wurden Wells, die Radioaktivität und Zytosol enthielten, aber nicht mit Aktivkohle reagierten, zu quantitativen Mengen verfügbarer Isotope zusammengefasst. Auch wurden Wells, die Radioaktivität, aber kein Zytosol enthielten, mit Aktivkohle bearbeitet, um nicht entfernbare DPM von [3H]17_-Östradiol zu schätzen. Corning #25880-96 96-Wellplatten wurden verwendet, weil sie nachweislich die geringste Menge Östradiol binden.
  • Analyse der Resultate
  • Die Zähler pro Minute (CPM) der Radioaktivität wurden durch den Beckman LS 7500 Szintillationszähler automatisch in Zerfallene pro Minute (DPM) konvertiert unter Verwendung eines Satzes gelöschter Standards, um ein H# für jede Probe zu generieren. Um den %-Wert der Östradiolbindung in Gegenwart von 100- oder 500-fachem Kompetitor zu berechnen wurde die folgende Formel angewandt: ((DPM-Probe – durch Aktivkohle nicht entfernte DPM/(DPM Östradiol – durch Aktivkohle nicht entfernte DPM)) × 100 % = % der Östradiolbindung.
  • Für die Generierung der IC50-Kurven wird der %-Wert der Bindung gegenüber der Verbindung geplottet. IC50's werden für Verbindungen generiert, die > 30 % Kompetition bei einer 500-fachen Kompetitorkonzentration aufweisen. Eine Beschreibung dieser Verfahren findet sich bei Hulme E. C., Ausgabe 1992, Receptor-Ligand Interactions: A Practical Approach [Rezeptorligandeninteraktionen: eine praktische Annäherung], IRL Press, New York (siehe insbesondere Kapitel 8). Der Verweis in den nachstehenden Tabellen auf die Verbindung des Beispiels 1 bezieht sich auf das Endprodukt 2-(4-Hydroxyphenyl)-3-Methyl-1-[4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)-Benzyl]-1H-Indol-5-ol. Östrogenrezeptoraffinität (bezeichnet als RBA : 17_-Östradiol = 100)
    Verbindung RBA
    Raloxifen 200
    Tamoxifen 1,8
    Equilin 5,3
    Beispiel 15 400
  • Alkalische Ishikawa-Zellphosphataseassay
  • Zellaufbewahrung und -behandlung:
  • Ishikawa-Zellen wurden in DMEM/F-12 (50 % : 50 %), das Phenolrot + 10 % fetales Rinderserum enthielt, aufbewahrt und das Medium wurde durch 2 mM Glutamax, 1 % Pen/Strap und 1 mM Natriumpyruvat ergänzt. Fünf Tage vor Beginn eines jeden Experiments (Behandlung der Zellen) wurde das Medium ausgetauscht durch Phenolrot freies DMEM/F-12 + 10 % dextranüberzogenes charcoal-stripped Serum. Am Tag vor der Behandlung wurden die Zellen mittels 0,5 % Trypsin/EDTA geerntet und mit einer Dichte von 5 × 104 Zellen/Well in 96-Wellgewebekulturplatten propagiert. Die Testverbindungen wurden dosiert zu 10–6, 10–7 und 10–8 M zusätzlich zu 10–6 M (Verbindung) + 10–9 M 17_-Östradiol, um die Fähigkeit der Verbindungen, als Antiöstrogene zu fungieren, zu bewerten. Die Zellen wurden 48 h vor dem Assay behandelt. Jede 96-Wellplatte enthielt eine 17_Östradiolkontrolle. Die Probenpopulation für jede Dosis war n = 8.
  • Alkalische Phosphataseassay:
  • Am Ende von 48 h werden die Medien abgesaugt und die Zellen dreimal mit phosphatgepufferter Saline (PBS) gewaschen. 50_l Lysepuffer (0,1 M Tris-HCl, pH 9,8, 0,2 % Triton X-100) werden zu jeden Well hinzugefügt. Die Platten werden mindestens 15 Minuten unter –80 °C gesetzt. Die Platten werden bei 37 °C aufgetaut, gefolgt von der Zugabe von 150_l 0,1 M Tris-HCl, pH 9,8, der 4 mM para-Nitrophenylphosphat (pNPP) enthielt, in jeden Well (Endkonzentration 3 mM pNPP). Die Absorptionskoeffizienten- und Gefälleberechnungen wurden mittels KineticCalc Application program [des Anwendungsprogramms zur Kinetikkalkulation] (Bio-Tek Instruments, Inc., Winooski, VT) durchgeführt. Die Resultate werden als Mittelwert +/– Standardabweichung der Enzymreaktionsrate (Gefälle), die aus dem linearen Abschnitt der kinetischen Reaktionskurve (optische Dichteerfassung alle 5 Minuten während 30 Minuten Absorptionskoeffizientenerfassung) als Durchschnitt erfasst wird, ausgedrückt. Die Resultate für die Verbindungen werden als Prozentwert der Antwort bezogen auf 1 nM 17_Östradiol summiert. Unterschiedliche Verbindungen wurden durch die Methode der alkalischen Phosphatase auf ihre östrogene Aktivität hin geprüft und die entsprechenden ED50-Werte (95 % C.I.) wurden errechnet. Die vier nachstehend Aufgelisteten werden als Referenzstandards verwendet:
    Figure 00440001
  • Eine Beschreibung dieser Verfahren findet sich bei Holinka C. F., Hata H., Kuramoto H. und Gurpide E. (1986), Effects of Steroid hormones and antisteroids on alkaline Phosphatase activity in human endometrial Cancer cells (Ishikawa Line) [Effekte steroider Hormone und Antisteroide auf die alkalische Phosphataseaktivität in humanen Endometriumkarzinomzellen] (Ishikawa-Zelllinie). Cancer Research [Krebsforschung], 46: 2771–2774 und bei Littlefield B. A., Gurpide E., Markiewicz L., McKinley B. und Hochberg R. B. (1990), A simple and sensitive microtiter plate estrogen bioassay based on stimulation alkaline phosphatase in Ishikawa cells; Estrogen action of D5 adrenal Steroids [Einfacher und sensitiver Mikrotiterplatten-Östrogen-Bioassay basierend auf der Stimulation der alkalischen Phosphatase in Ishikawa-Zellen; Östrogene Wirkung von adrenalen D5 Steroiden] Endocrinology [Endokrinologie], 6: 2757–2762. Ishikawa Alkalische Phosphatase-Assay
    Verbindung % Aktivierung
    17_-Östradiol 100 % Aktivität
    Tamoxifen 0 % Aktivität (45 % mit 1 nM 17_-Östradiol)
    Raloxifen 5 % Aktivität (5 % mit 1 nM 17_-Östradiol)
    Beispiel 15 1 % Aktivität (1 % mit 1 nM 17_-Östradiol)
  • 2X VIT ERE Transfektionsassay
  • Zellaufbewahrung und -behandlung
  • Mit humanem Östrogenrezeptor stabil transfizierte Eierstockzellen von chinesischen Hamstern (CHO) wurden in DMEM + 10 % fetalem Rinderserum (FBS) aufbewahrt. 48 h vor der Behandlung wurde das Wachstumsmedium durch DMEM, dem Phenolrot fehlte, + 10 % dextranüberzogenes charcoal-stripped FBS (Behandlungsmedium) ersetzt. Die Zellen wurden mit einer Dichte von 5000 Zellen/Well in 96-Wellplatten propagiert, die 200_l Medium/Well enthielten.
  • Calciumphosphat-Transfektion
  • Reporter DNA (Promegaplasmid pGL2, das zwei Tandem-Kopien des Vitellogenin-ERE gegenüber dem minimalen Thymidinkinasepromoters enthält, der das Luciferasegen lenkt) wurde mit dem B-Galactosidaseexpressionsplasmid pCH110 (Pharmacia) und dem DNA-Träger (pTZ18U) in folgendem Verhältnis vereinigt:
    10 uG der Reporter DNA
    5 uG der pCH110 DNA
    5 uG des pTZ18U
    20 uG DNA/1 ml Transfektionslösung.
  • Die DNA (20 uG) wurde in 500 ul von 250 mM steriler CaCl2 aufgelöst und zu 500 ul von 2 × HeBS (0,28 M NaCl, 50 mM HEPES, 1,5 mM Na2HPO4, pH 7,05) dazugetropft und bei Raumtemperatur für 20 Minuten inkubiert. 20 ul dieser Mixtur wurden jedem Zellenwell zugefügt und verblieben auf den Zellen für 16 h. Am Ende dieser Inkubation wurde das Präzipitat entfernt, die Zellen wurden mit Medium gewaschen, frisches Behandlungsmedium wurde verwendet und die Zellen entweder mit Vehikel, 1 nM 17_-Östradiol, 1 uM Verbindung oder 1 uM Verbindung + 1 nM 17_-Östradiol (Tests bezüglich Östrogenantagonismus) behandelt. Jede Behandlungsbedingung wurde auf 8 Wells (n = 8) ausgeführt, die für 24 h vor dem Luciferaseassay inkubiert wurden.
  • Luciferaseassay
  • Nach 24 h Exposition der Verbindungen wurde das Medium entfernt und jeder Well 2 × mit 125 ul PBS, der Mg++ und Ca++ fehlten, gewaschen. Nach Entfernung der PBS wurden 25 ul Promegalysepuffer zu jedem Well zugefügt und dies wurde für 15 Minuten bei Raumtemperatur, gefolgt von 15 Minuten bei –80 °C und 15 Minuten bei 37 °C stehen gelassen. 20 ul Lysat wurden zur Luciferaseaktivitätsbewertung auf eine opake 96-Wellplatte übertragen und das verbleibende Lysat (5 ul) wurde für die B-Galactosidaseaktivitätsbewertung (Transfektionsnormierung) verwendet. Das Luciferinsubstrat (Promega) wurde in 100 ul Aliquoten jedem Well durch den Luminometer automatisch zugefügt und das erzeugte Licht (relative Lichteinheiten) wurde 10 Sekunden nach der Zugabe gelesen. Infektionsluciferaseassay
    Verbindung % Aktivierung
    17_-Östradiol 100 % Aktivität
    Östriol 38 % Aktivität
    Tamoxifen 0 % Aktivität (10 % mit 1 nM 17_-Östradiol)
    Raloxifen 0 % Aktivität (0 % mit 1 nM 17_-Östradiol)
    Beispiel 15 0 % Aktivität (0 % mit 1 nM 17_-Östradiol)
  • B-Galactosidaseassay
  • Zu den verbleibenden 5 ul Lysat wurden 45 ul PBS zugefügt. Dann wurden 50 ul Promega B-Galactosidase 2 × Assaypuffer zugefügt, gut gemischt und bei 37 °C für 1 Stunde inkubiert. Eine Platte, die eine Standardkurve (0,1 bis 1,5 Millieinheiten in dreifacher Ausfertigung) enthielt, wurde für jeden Versuchslauf angesetzt. Die Platten wurden auf einem spektrophotometrischen Plattenleser von Molecular Devices bei 410 nm analysiert. Die optischen Dichten im Unbekannten wurden durch mathematische Extrapolation aus der Standardkurve zu Millieinheiten der Aktivität konvertiert.
  • Analyse der Resultate
  • Die Luciferasedaten wurden als relative Lichteinheiten (RLUs) erzeugt, die während einer 10 Sekundenmessung akkumulierten und automatisch zu einer JMP (SAS Inc.) Datei übertragen wurden, wo Hintergrund-RLUs subtrahiert wurden. Die B-Galactosidasewerte wurden automatisch in die Datei importiert und diese Werte wurden in die RLUs dividiert, um die Daten zu normieren. Durchschnittswert und Standardabweichungen wurden aus n = 8 für jede Behandlung bestimmt. Die Aktivität der Verbindungen wurde mit 17_-Östradiol für jede Platte verglichen. Der Prozentwert der Aktivität aus dem Vergleich mit 17_-Östradiol wurde berechnet mittels der Formel % = ((Östradiol – Kontrolle)/(Verbindungswert)) × 100. Diese Techniken sind bei Tzukerman M. T., Esty A., Santiso-Mere D., Danielian P., Parker M. G., Stein R. B., Pike J. W. und McDonnel D. P. (1994) beschrieben: Human estrogen receptor transactivational capacity was determined by both cellular and promoter context and mediated by two functionally distinct intramolecular regions [Die Transaktivitätskapazität des humanen Östrogenrezeptors wurde sowohl durch den zellularen als auch den Promoterkontext bestimmt und durch zwei funktionell unterschiedliche intramolekulare Regionen vermittelt] (siehe Molecular Endocrinology [Molekulare Endokrinologie], 8: 21–30).
  • Uterotrophischer/Antiuterotrophischer Bioassay an Ratten
  • Die östrogenen und antiöstrogenen Eigenschaften der Verbindungen wurden in einem uterotrophischen Assay an unreifen (4 Tage alten) Ratten bestimmt, (wie bereits beschrieben durch L. J. Black und R. L. Goode, Life Sciences [Biowissenschaften], 26, 1453 (1980)). Unreife Sprague-Dawley Ratten (weiblich, 18 Tage alt) wurden in Gruppen von sechs getestet. Die Tiere wurden durch tägliche intraperitoneale Injektion von 10 uG der Verbindung, 100 uG der Verbindung (100 uG der Verbindung + 1 uG 17_-Östradiol) zur Prüfung der Antiöstrogenizität und 1 uG 17_-Östradiol mit 50 % DMSO/50 Salzlösung als Injektionsvehikel behandelt. Am Tag 4 wurden die Tiere durch CO2 Asphyxierung geopfert, ihr Uterus wurde entfernt und überschüssiges Fett abgestreift, jegliche Flüssigkeit entfernt und das Nassgewicht bestimmt. Ein kleiner Schnitt eines Horns wird der Histologie unterbreitet und der Rest zur Isolierung der gesamten RNA für die Bewertung der Genexpression der Komplementärkomponente 3 verwendet.
  • 3 Tage altes ovariektomiertes Rattenmodell
    Figure 00480001
  • Die Verbindung Raloxifen [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-Hydroxybenzo[b]Thien-3-yl][4-(1-Piperidinyl)Ethoxy]Phenylmethanon Hydrochlorid ist repräsentativ für eine Klasse von Verbindungen, die als selektive Östrogenrezeptormodulatoren bekannt sind und östrogenagonistenähnliche Wirkungen auf Knochengewebe und dichte Fette besitzen, während sie einen Östrogenantagonismus im Uterus- und Brustgewebe aufweisen. Palkowitz et al. schlagen in J. Med. Chem. [Zeitschrift für Medizinische Chemie] 1997, 40, 1407 aktive Analoge des Raloxifen vor, die auch unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen produziert werden können. Zum Beispiel kann deren offen gelegte Verbindung 4a, [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-Hydroxybenzo[b]Thien-3-yl][4-(1-Piperidinyl)Ethoxy] Phenylmethan Hydrochlorid nach dem nachstehenden allgemeinen Reaktionsschema produziert werden.
  • Figure 00490001
  • BEISPIEL 16
  • 2-(4-Methoxybenzolsulfonylamino)-Benzoesäuremethylester
    Figure 00490002
  • Zu einer Lösung von 2,00 g (0,013 mol) Methylanthranilat, aufgelöst in 20 ml Chloroform, wurden 3,2 ml (0,039 mol) Pyridin gefolgt von 2,733 g (0,013 mol) p-Methoxybenzolsulfonylchlorid zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde bei Raumtemperatur für 5 h gerührt und dann mit 3N HCl und Wasser gewaschen. Die organischen Substanzen wurden dann über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der resultierende weiße Feststoff wurde mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 3,7 g (87 %) des gewünschten Sulfonamids zu liefern, CI-Massenspektrometrie: 322 (M+H).
  • BEISPIEL 17
  • 2-(4-Methoxybenzolsulfonylamino)-3-Methylbenzoesäuremethylester
    Figure 00490003
  • Auf dieselbe wie in Beispiel 16 beschriebene Weise lieferten 6,24 g (0,038 mol) Methyl-3-Methylanthranilat 6,21 g (49 %) des gewünschten Sulfonamids als weißen Feststoff. Elektrospray-Massenspektrometrie 336,2 (M+H).
  • BEISPIEL 18
  • 4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)-Benzylchlorid
    Figure 00500001
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Hydroxybenzaldehyd (12,2 g, 0,1 mol) und K2CO3 (25 g, Überschuss) in N,N-Dimethylformamid (250 ml) wurde 1-(2-Chlorethyl)Piperidin Monohydrochlorid (20,0 g, 1,08 mol) zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde auf 80 °C für 24 Stunden erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsmixtur wurde mit eiskaltem Wasser gelöscht und mit Chloroform extrahiert. Die organischen Substanzen wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreier MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde in Methanol aufgelöst und Natriumborhydrid (10 g, Überschuss) wurde langsam bei 0 °C zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt und dann mit Wasser gelöscht. Der Alkohol wurde mit Chloroform extrahiert, die organischen Substanzen wurden gut mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert.
  • Der so erhaltene rohe Alkohol wurde in THF (200 ml) aufgelöst und HCl-Gas für 30 Minuten bei 0 °C durchgeleitet. Zu der so erhaltenen Hydrochloridsuspension wurde Thionylchlorid (30 ml, Überschuss) langsam zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde für dreißig Minuten zum Rückfluss erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsmixtur wurde dann bis zur Trockenheit konzentriert und mit wasserfreiem Ether trituriert. Der ausgefällte Feststoff wurde filtriert und unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet, um 25 g (86 %) des Produkts als weißen Feststoff zu ergeben; Schmelzpunkt 145–148 °C. Elektrospray-Massenspektrometrie: 256 (M+H).
  • BEISPIEL 19
  • 4-(2-N,N-Diethylethoxy)-Benzylchlorid
    Figure 00510001
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Hydroxybenzaldehyd (12,2 g, 0,1 mol) und K2CO3 (25 g, Überschuss) in N,N-Dimethylformamid (250 ml) wurde 2-Diethyl-aminoethylchlorid Monohydrochlorid (20,0 g, 1,2 mol) zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde auf 80 °C für 24 Stunden erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsmixtur wurde mit eiskaltem Wasser gelöscht und mit Chloroform extrahiert. Die organischen Substanzen wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreier MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde in Methanol aufgelöst und Natriumborhydrid (10 g, Überschuss) wurde langsam bei 0 °C zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt und dann mit Wasser gelöscht. Der Alkohol wurde mit Chloroform extrahiert, gut mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert.
  • Der so erhaltene rohe Alkohol wurde in THF (200 ml) aufgelöst und HCl-Gas für 30 Minuten bei 0 °C durchgeleitet. Zu der so erhaltenen Hydrochloridsuspension wurde Thionylchlorid (30 ml, Überschuss) langsam zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde für dreißig Minuten zum Rückfluss erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktionsmixtur wurde dann bis zur Trockenheit konzentriert und mit wasserfreiem Ether trituriert. Der ausgefällte Feststoff wurde filtriert und unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet, um 18 g (65 %) des Produkts als weißen Feststoff zu ergeben; Schmelzpunkt 76–79 °C. Elektrospray-Massenspektrometrie: 244 (M+H).
  • BEISPIEL 20
  • N-Hydroxy-2-[[(4-Methoxyphenyl)Sulfonyl][[4-2-(1-Piperidinyl)Ethoxy]Phenyl]Methyl]Amino]-3-Methylbenzamid
  • Zu einer Lösung von 1,00 g (2,985 mmol) 2-(4-Methoxybenzolsulfonylamino)-3-Methylbenzoesäuremethylester in 5 ml DMF wurden 0,952 g (3,284 mmol) 4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)Benzylchlorid und 1,65 g (11,9 mmol) Kaliumcarbonat zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde dann bei Raumtemperatur für 18 h gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert. Die organischen Stoffe wurden dann mit 6 N HCl-Lösung extrahiert und die wässrige Säureschicht wurde dann mit 6 N NaOH-Lösung basifiziert und dann mit Ether extrahiert. Die resultierende Etherschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um 0,965 g des Piperidinesters als farbloses Öl zu liefern; Elektrospray-Massenspektrometrie: 553,5 (M+H)+.
  • Zu einer Lösung von 0,889 g (1,611 mmol) Piperidinester in 7 ml THF wurden 0,203 g Lithiumhydroxidmonohydrat zugefügt. Die resultierende Mixtur wurde für 15 h auf Reflux erhitzt und dann im Vakuum bis zu einem Rest konzentriert. Der Rest wurde mit Wasser verdünnt, mit 5 % HCl-Lösung neutralisiert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um 0,872 g Carbonsäure als weißen Schaum zu ergeben; Elektrospray-Massenspektrometrie: 539,2 (M+H)+.
  • Zu einer Lösung von 0,814 g (1,513 mmol) Carbonsäure in 10 ml DMF wurden 0,245 g (1,82 mmol) HOBt und 0,386 g (2,01 mmol) EDC zugefügt. Die Reaktion wurde dann für 1 h bei Raumtemperatur gerührt und 0,46 ml (7,57 mmol) einer 50 % Lösung Hydroxylamin in Wasser zugefügt. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt und dann im Vakuum zu einem Rest konzentriert. Der Rest wurde mit EtOAc verdünnt, mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Rest konzentriert. Der Rest wurde in 5 ml Dichlormethan aufgelöst und 0,69 ml einer 1 N Lösung HCl in Ether wurden zugefügt. Nach 1 h wurde die Reaktion mit Ether verdünnt und der resultierende Feststoff filtriert und im Vakuum getrocknet, um 0,179 g des Hydroxamataminsalzes als weißen Feststoff zu ergeben; Elektrospray-Massenspektrometrie: 554,5 (M+H)+.
  • BEISPIEL 21
  • 2-[[4-(2-Diethylaminoethoxy)-Benzyl]-(4-Methoxybenzolsulfonyl)-Amino]-N-Hydroxy-3-Methylbenzamid
  • Zu einer Lösung von 1,0 g (2,653 mmol) von 2-(4-Methoxybenzolsulfonylamino)-3-Methylbenzoesäuremethylester in 10 ml DMF wurden 0,811 g (2,918 mmol) 4-(2-N,N-Diethylethoxy)Benzylchlorid und 1,5 g (10,9 mmol) Kaliumcarbonat zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde dann bei Raumtemperatur für 18 h gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert. Die organischen Stoffe wurden dann mit 6 N HCl-Lösung extrahiert und die wässrige Säureschicht dann mit 6 N NaON-Lösung basifiziert und dann mit Ether extrahiert. Die resultierende Etherschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um 0,575 g des N,N-Diethylaminoesters als dunkelgelben Schaum zu liefern; Elektrospray-Massenspektrometrie: 583,1 (M+H)+.
  • Zu einer Lösung von 0,539 g (0,926 mmol) des N,N-Diethylaminoesters in Dichlormethan wurden 2 ml Trifluoressigsäure zugefügt. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt und dann im Vakuum zu einem Rest konzentriert. Der Rest wurde mit Ether trituriert und der resultierende Feststoff durch Filtrierung gesammelt und im Vakuum getrocknet, um 0,369 g der Carbonsäure als weißen Feststoff zu ergeben; Elektrospray-Massenspektrometrie: 525,2 (M–H).
  • Zu einer Lösung von 0,328 g (0,513 mmol) Carbonsäure in 6,5 ml Dichlormethan wurden 0,12 ml DMF gefolgt von 0,77 ml 2,0 M Oxalylchlorid in CH2Cl2 zugefügt und die Reaktionsmixtur bei Raumtemperatur für 1 h gerührt.
  • In einen getrennten Kolben wurden bei 0 °C zu einer Mixtur von 0,47 ml (7,7 mmol) einer 50 % Lösung Hydroxylamin in Wasser 8 ml THF und 1,7 ml Wasser zugefügt. Nachdem diese Mixtur für 15 Minuten bei 0 °C gerührt worden war, wurde die Säure-Chloridlösung in einer Portion dazu gegeben und die resultierende Lösung ließ man bis Raumtemperatur unter Rühren über Nacht erwärmen. Die Reaktionsmixtur wurde dann zu pH 3 mit 10 % HCl azidifiziert und mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Rest konzentriert. Der Rest wird mit Ether trituriert, um 0,194 g des Hydroxamataminsalzes als weißen Feststoff zu liefern. Elektrospray-Massenspektrometrie: 542,3 (M+H)+.
  • BEISPIEL 22
  • 2-(4-Methoxyphenylsulfanyl)-Propionsäureethylester
    Figure 00540001
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Methoxybenzolthiol (2,5 g, 14 mmol) und wasserfreier K2CO3 (4,0 g, Überschuss) in trockenem Aceton (100 ml) wurde Ethyl 2-Brompropionat (3,0 g, 16 mmol) in einem Rundkolben zugefügt und die Reaktionsmixtur für 8 Stunden unter gutem Rühren auf Reflux erhitzt. Am Ende ließ man die Reaktion abkühlen, filtrierte sie und die Reaktionsmixtur wurde zu einem Rest konzentriert. Der Rest wurde mit Chloroform extrahiert und mit H2O gewaschen und die organische Schicht über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um 2-(4-Methoxyphenylsulfanyl)-Propionsäureethylester als hellgelbes Öl zu liefern. Ausbeute 3,6 g (94 %).
  • BEISPIEL 23
  • 2-(4-Methoxybenzolsulfonyl)-Propionsäureethylester
    Figure 00550001
  • Zu einer gerührten Lösung von 12,0 g (50 mmol) 2-(4-Methoxyphenylsulfanyl)-Propionsäureethylester in 300 ml Methylenchlorid bei 0 °C wurde langsam in einer Rate zur Kontrolle der Exotherme zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt und mit 600 ml Hexanen verdünnt. Die Reaktionsmixtur wurde filtriert und das Filtrat mit 500 ml einer gesättigten Na2SO3-Lösung für 3 Stunden gerührt. Die organische Schicht wurde getrennt, gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum verdampft, um 12 g eines halbfesten Stoffs zu ergeben.
  • BEISPIEL 24
  • 2-(4-Methoxybenzolsulfonyl)-2-Methyl-3-[4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)-Phenyl]Propionsäureethylester
    Figure 00550002
  • Eine gerührte Mixtur von 2,7 g (10 mmol) 2-(4-Methoxy-Benzolsulfonyl)Propionsäureethylester, 3,03 g (10 mmol) 4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)Benzylchlorid, 10 g K2CO3 und 500 mg 18-Krone-6 in 250 ml Aceton wurde für 16 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss wurde die Reaktionsmixtur filtriert und die Acetonschicht zu einem Rest konzentriert. Der Rest wurde mit Chloroform extrahiert, gut mit Wasser gewaschen, über wasserfreier MgSO4 getrocknet, gefiltert und zu einem Rest konzentriert. Der erhaltene Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit 50 % Ethylacetat-Hexanen gereinigt, um 4,8 g (92 %) des gewünschten Produkts als ein Öl zu ergeben; MS: 490 (M+H)+.
  • BEISPIEL 25
  • 2-(4-Methoxybenzolsulfonyl)-2-Methyl-3-[4-(2-Piperidinyl-1-yl-Ethoxy)-Phenyl]-Propionsäure
    Figure 00560001
  • Zu einer gerührten Lösung von 2-(4-Methoxybenzolsulfonyl)-2-Methyl-3-[4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)Phenyl]Propionsäureethylester (4,9 g, 10 mmol) in Methylalkohol wurden 10 N NaOH (20 ml, Überschuss) zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde bei Raumtemperatur für 48 Stunden gerührt. Am Ende wurde die Reaktionsmixtur konzentriert und sorgfältig mit verdünnter HCl neutralisiert. Der erhaltene Rest wurde mit Chloroform extrahiert, gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Das erhaltene Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat: Methanol (95 : 5) gereinigt, um das Produkt des Beispiels als farblose Kristalle zu ergeben; Schmelzpunkt 106 °C; MS: 462,5 (M+H)+, Ausbeute 4,1 g, 88-1.
  • BEISPIEL 26
  • 2-(4-Methoxybenzolsulfonyl)-2-Methyl-3-[4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)- Phenyl]-Propionamid
    Figure 00570001
  • Zu einer gerührten Lösung von 2-(4-Methoxyphenylsulfonyl)-2-Methyl-3-Phenyl-[4-(2-Piperidin-1-yl-Ethoxy)]Propionsäure (2,3 g, 5 mmol) von DMF (2 Tropfen) in CH2Cl2 (100 ml) bei 0 °C wurde Oxalylchlorid (1,2 g, 10 mmol) dazugetropft. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmixtur bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Gleichzeitig wurde in einem getrennten Kolben eine Mixtur von Hydroxylaminhydrochlorid (3,4 g, 50 mmol) und Triethylamin (10,1 g, 100 mmol) in THF : Wasser (5 : 1, 50 ml) bei 0 °C für 1 Stunde gerührt. Nach 1 Stunde wurde die Oxalylchloridreaktionsmixtur konzentriert und der blassgelbe Rest in 10 ml CH2Cl2 aufgelöst und langsam zu dem Hydroxylamin bei 0 °C zugefügt. Die Reaktionsmixtur wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt und konzentriert. Der erhaltene Rest mit Chloroform extrahiert und gut mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt und mit Ethylacetat eluiert. Das Produkt des Beispiels wurde als farbloser Feststoff isoliert; Schmelzpunkt 98 °C; Ausbeute 48 %; MS: 477 (M+H)+; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): _ 1,2 (s, 3H), 3,5–1,5 (m, 16H), 3,9 (s, 3H), 4,4 (m, 1H); 6,5–7,8 (m, 8H); 10,8 (bs, 1H).
  • Die Verbindungen, die Gegenstand dieser Erfindung sind, wurden auf ihre biologische Aktivität hin nach den folgenden Verfahren getestet.
  • In Vitro Gelatinaseassay
  • Der Assay basiert auf der Spaltung des Thiopeptidsubstrats ((Ac-Pro-Leu-Gly (2 Mercapto-4 Methylpentanoyl)-Leu-Gly-OEt), Bachem Bioscience) durch das Enzym Gelatinase, welches das Substratprodukt, das kalorimetrisch mit DTNB ((5,5'-Dithio-bis(2-Nitrobenzoesäure)) reagiert, freisetzt. Die Enzymaktivität wird anhand der Farbzunahmerate gemessen. Das Thiopeptidsubstrat wird frisch hergestellt als ein 20 mM Vorrat in 100 % DMSO und die DTNB wird in 100 % DMSO als ein 100 mM Vorrat gelöst und bei Raumtemperatur im Dunkeln gelagert. Sowohl Substrat als auch DTNB werden zusammen zu 1 mM mit Substratpuffer (50 mM HEPES pH 7,5, 5 mM CaCl2) vor der Verwendung verdünnt. Der Vorrat an humaner neutrophiler Gelatinase B wird mit Assaypuffer (50 mM HEPES pH 7,5, 5 mM CaCl2, 0,02 % Brij) zu einer Endkonzentration von 0,15 nM verdünnt. Assaypuffer, Enzym, DTNB/Substrat (500 μM Endkonzentration) und Vehikel oder Inhibitor werden zu einer 96-Wellplatte (gesamtes Reaktionsvolumen von 200 μl) zugefügt und die Farbzunahme wird spektrophotometrisch für 5 Minuten mit 405 nm auf einem Plattenleser verfolgt. Der Anstieg an OD405 wird geplottet und das Gefälle der Linie, die die Reaktionsrate darstellt, wird berechnet. Die Linearität der Reaktionsrate wird bestätigt (r2 > 0,85). Der Mittelwert (x ± Sem) der Kontrollrate wird berechnet und auf die statistische Signifikanz hin (p < 0,05) mit arzneistoffbehandelten Raten verglichen unter Anwendung des multiplen Vergleichstests von Dunnett. Die Dosis-Antwort-Verhältnisse können unter Anwendung multipler Arzneistoffdosen generiert werden und die IC50-Werte mit 95 % Cl werden anhand der linearen Regression (IPRED, HTB) geschätzt.
    • Verweise: Weingarten H. und Feder J., Spectrophotometric assay for vertebrate collagenase [Spektrophotometrischer Assay für Wirbeltierkollagenase] Anal. Biochem. [Analytische Biochemie] 147, 437–440 (1985).
  • In Vitro Kollagenaseassay
  • Der Assay basiert auf der Spaltung eines Peptidsubstrats ((Dnp-Pro-Cha-Gly-Cys(Me)-His-Ala-Lys(NMa)-NH2), Peptide International, Inc.) durch Kollagenase, die die fluoreszierende NMa Gruppe freisetzt, die auf dem Fluorometer quantifiziert wird. Das Dnp löscht die NMa Fluoreszenz im intakten Substrat. Der Assay wird in HCBC Assaypuffer (50 mM HEPES, pH 7,0, 5 mM Ca+2, 0,02 % Brij, 0,5 % Cystein) mit humaner rekombinanter Fibroblastkollagenase (abgeschnitten, Molarmasse = 18828, WAR, Radnor) durchgeführt. Das Substrat wird in Methanol aufgelöst und gefroren in 1 mM Aliquote gelagert. Die Kollagenase wird gefroren in Puffer in 25 μM Aliquote gelagert. Für den Assay wird das Substrat in HCBC Puffer aufgelöst bis zu einer Endkonzentration von 10 μM und die Kollagenase bis zu einer Endkonzentration von 5 nM. Die Verbindungen werden in Methanol, DMSO oder HCBC aufgelöst. Das Methanol und DMSO werden in HCBC bis < 1,0 verdünnt. Die Verbindungen werden zu der Enzym enthaltenden 96-Weltplatte zugefügt und die Reaktion wird durch Zusatz von Substrat gestartet. Die Reaktion wird für 10 Minuten abgelesen (Stimulation 340 nm, Emission 444 nm) und der Fluoreszenzanstieg in Funktion der Zeit wird als lineare Linie geplottet. Das Gefälle der Linie wird berechnet und stellt die Reaktionsrate dar. Die Linearität der Reaktionsrate wird bestätigt (r2 > 0,85). Der Mittelwert (x ± Sem) der Kontrollrate wird berechnet und auf die statistische Signifikanz hin (p < 0,05) mit arzneistoffbehandelten Raten verglichen unter Anwendung des multiplen Vergleichstest von Dunnett. Die Dosis-Antwort-Verhältnisse können unter Anwendung multipler Arzneistoffdosen generiert werden und die IC50-Werte mit 95 % Cl werden anhand der linearen Regression (IPRED, HTB) geschätzt.
    • Verweise: Bickett D. M. et al., A high throughput fluorogenic substrate for interstitial collagenase (MMP-1) and gelatinase (MMP-9) [Fluorgenes Substrat mit hohem Durchsatz für die interstitielle Kollagenase (MMP-1) und Gelatinase (MMP-9)], Anal. Biochem. [Analytische Biochemie] 212, 58–64 (1993).
  • Verfahren zur Messung der TACE Inhibition
  • Unter Verwendung von schwarzen 96-Well Mikrotiterplatten erhält jeder Well eine Lösung, die aus 10 μl TACE (Immunex, Endkonzentration 1 μg/ml), 70 μl Trispuffer, pH 7,4, 10 % Glycerol enthaltend, (Endkonzentration 10 mM) und 10 μl der Testverbindungslösung in DMSO (Endkonzentration 1 μM, DMSO Konzentration < 1 %) zusammengesetzt ist und für 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert wird. Die Reaktion wird initiiert durch Zugabe eines fluoreszierenden Peptidylsubstrats (Endkonzentration 100 μM) zu jedem Well und dann Schütteln auf einem Schüttelapparat für 5 Sekunden. Die Reaktion (Stimulation 340 nm, Emission 420 nm) wird für 10 Minuten gelesen und der Anstieg der Fluoreszenz in Funktion der Zeit wird als lineare Linie geplottet. Das Gefälle der Linie wird berechnet und stellt die Reaktionsrate dar. Die Linearität der Reaktionsrate wird bestätigt (r2 > 0,85). Der Mittelwert (x ± Sem) der Kontrollrate wird berechnet und auf die statistische Signifikanz hin (p < 0,05) mit arzneistoffbehandelten Raten verglichen unter Anwendung des multiplen Vergleichstest von Dunnett. Die Dosis-Antwort-Verhältnisse können unter Anwendung multipler Arzneistoffdosen generiert werden und die IC50-Werte mit 95 % Cl werden anhand der linearen Regression geschätzt.
  • Die nach diesen experimentellen Standardtestverfahren erhaltenen Resultate sind in der nachstehenden Tabelle dargestellt: IC 50 (nM oder % Inhibition bei 1 Mikromolar)
    Figure 00600001
  • Verfahren zum Messen der MMP-1-, MMP-9- und MMP-13-Inhibition
  • Diese Assays basieren auf der Spaltung eines Thiopeptidsubstrats wie des Ac-Pro-Leu-Gly(2 Mercapto-4 Methylpentanoyl)-Leu-Gly-OEt durch die Matrixmetallproteinasen MMP-1, MMP-13 (Kollagenasen) oder MMP-9 (Gelatinase), die zur Freisetzung eines Substratprodukts führt, das kalorimetrisch mit DTNB (5,5'-Dithiobis(2-Nitrobenzoesäure)) reagiert. Die Enzymaktivität wird anhand der Farbzunahmerate gemessen. Das Thiopeptidsubstrat wird frisch hergestellt als ein 20 mM Vorrat in 100 % DMSO und die DTNB wird in 100 % DMSO als ein 100 mM Vorrat gelöst und im Dunkeln bei Raumtemperatur gelagert. Sowohl Substrat als auch DTNB werden zusammen zu 1 mM mit Substratpuffer (50 mM HEPES pH 7,5, 5 mM CaCl2) vor der Verwendung verdünnt. Der Vorrat an Enzym wird mit Assaypuffer (50 mM HEPES pH 7,5, 5 mM CaCl2, 0,02 % Brij) zur gewünschten Endkonzentration verdünnt. Assaypuffer, Enzym, Vehikel oder Inhibitor und das DTNB/Substrat werden in dieser Reihenfolge in eine 96-Wellplatte (gesamtes Reaktionsvolumen von 200 μl) gegeben und die Farbzunahme wird spektrophotometrisch für 5 Minuten mit 405 nm auf einem Plattenleser verfolgt und die Farbzunahme in Funktion der Zeit als eine lineare Linie geplottet.
  • Alternativ wird ein fluoreszierendes Peptidsubstrat verwendet. Bei diesem Assay enthält das Peptidsubstrat eine fluoreszierende Gruppe und eine löschende Gruppe. Nach Spaltung des Substrats durch eine MMP wird die generierte Fluoreszenz auf dem Fluoreszenzplattenleser quantifiziert. Der Assay wird in HCBC Assaypuffer (50 mM HEPES, pH 7,0, 5 mM Ca+2, 0,02 Brij, 0,5 % Cystein) mit humaner rekombinanter MMP-1, MMP-9 oder MMP-13 durchgeführt. Das Substrat wird in Methanol aufgelöst und gefroren in 1 mM Aliquote gelagert. Für den Assay werden Substrat und Enzyme in HCBC Puffer zu den gewünschten Konzentrationen verdünnt. Die Verbindungen werden zu der Enzym enthaltenden 96-Wellplatte zugefügt und die Reaktion wird durch Zusatz von Substrat gestartet. Die Reaktion wird für 10 Minuten abgelesen (Stimulation 340 nm, Emission 444 nm) und der Fluoreszenzanstieg in Funktion der Zeit als lineare Linie geplottet.
  • Entweder für die Thiopeptid- oder fluoreszierenden Peptidassays wird das Gefälle der Linie berechnet und stellt die Reaktionsrate dar. Die Linearität der Reaktionsrate wird bestätigt (r2 > 0,85). Der Mittelwert (x ± Sem) der Kontrollrate wird berechnet und auf die statistische Signifikanz hin (p < 0,05) mit arzneistoffbehandelten Raten verglichen unter Anwendung des multiplen Vergleichstest von Dunnett. Die Dosis-Antwort-Verhältnisse können unter Anwendung multipler Arzneistoffdosen generiert werden und die IC50-Werte mit 95 % Cl werden anhand der linearen Regression geschätzt.
  • In vivo MMP-Inhibition
  • Ein 2 cm großes Stück eines Dialyseröhrchens (Molarmasse des Verschnitts 12000–14000, 10 mm flache Breite), das ein Matrixmetallproteinaseenzym (Stromelysin, Kollagenase oder Gelatinase in 0,5 ml Puffer) enthielt, wird entweder intraperitoneal oder subkutan (auf dem Rücken) einer Ratte (Sprague-Dawley, 150–200 g) oder Maus (CD-1, 25–50 g) unter Anästhesie implantiert. Die Arzneimittel werden oral, intraperitoneal, subkutan oder intravenös durch eine Kanüle in die V. jugularis verabreicht. Die Arzneimittel werden im Dosisvolumen von 0,1 bis 0,25 ml/Tier verabreicht. Die Inhalte des Dialyseröhrchens werden gesammelt und die Enzymaktivität wird bestimmt.
  • Die Enzymreaktionsrate wird für jedes Dialyseröhrchen berechnet. Röhrchen von mindestens 3 verschiedenen Tieren werden verwendet, um den Mittelwert ± Sem zu berechnen. Die statistische Signifikanz (p < 0,05) von vehikelbehandelten Tieren gegenüber arzneistoffbehandelten Tieren wird durch Analyse der Varianz bestimmt (Agents and Actions [Wirkstoffe und Wirkungen] 21: 331, 1987).
  • Verfahren zum Messen der TACE Inhibition
  • Unter Verwendung von schwarzen 96-Well-Mikrotiterplatten erhält jeder Well eine Lösung, die aus 10 μl TACE (Immunex, Endkonzentration 1 μg/ml), 70 μl Trispuffer, pH 7,4, 10 % Glycerol enthaltend, (Endkonzentration 10 mM) und 10 μl der Testverbindungslösung in DMSO (Endkonzentration 1 μM, DMSO Konzentration < 1 %) zusammengesetzt ist und für 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert wird. Die Reaktion wird initiiert durch Zugabe eines fluoreszierenden Peptidylsubstrats (Endkonzentration 100 μM) zu jedem Well und dann Schütteln auf einem Schüttelapparat für 5 Sekunden.
  • Die Reaktion (Stimulation 340 nm, Emission 420 nm) wird für 10 Minuten gelesen und der Anstieg der Fluoreszenz in Funktion der Zeit als lineare Linie geplottet. Das Gefälle der Linie wird berechnet und stellt die Reaktionsrate dar.
  • Die Linearität der Reaktionsrate wird bestätigt (r2 > 0,85). Der Mittelwert (x ± Sem) der Kontrollrate wird berechnet und auf die statistische Signifikanz hin (p < 0,05) mit arzneistoffbehandelten Raten verglichen unter Anwendung des multiplen Vergleichstest von Dunnett. Die Dosis-Antwort-Verhältnisse können unter Anwendung multipler Arzneistoffdosen generiert werden und die IC50-Werte mit 95 % Cl werden anhand der linearen Regression geschätzt.
  • Die nach den oben ausgeführten pharmakologischen in-vitro- und in-vivo-Assays bezüglich der Matrixmetallproteinase- und TACE-Inhibition erhaltenen Resultate sind in der nachstehenden Tabelle 1 dargestellt: Tabelle I, Inhibition von MMP und TACE
    Figure 00630001
    • 1. IC50 nM oder % Inhibition bei 1 μM Konzentration
    • 2. % inhibition gegenüber MMP-9 (Dose, mg/kg), ip = intraperitoneal, po = oral

Claims (14)

  1. Pharmazeutisch annehmbares Salz einer Verbindung der Formel:
    Figure 00640001
    wobei: R1 und R2 unabhängig aus H, C1-C12Alkyl oder C1-C6 perfluoriertem Alkyl ausgewählt sind; X aus Halogen, -O-SO2-CH3, -O-SO2-CF3 oder eines Anteils der folgenden Struktur ausgewählt ist:
    Figure 00640002
    Z -NO2, Halogen, -CH3 oder -CF3 ist; A aus -O- oder -S-, -SO- oder -SO2- ausgewählt ist; m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; R3, R4, R5 und R6 unabhängig aus H, Halogen, -NO2, Alkyl, Alkoxy, C1-C6 perfluoriertem Alkyl, OH oder den C1-C4 Estern oder Alkylethern davon, -CN, -O-R1, -O-Ar, -S-R1, -S-Ar, -SO-R1, -SO-Ar, -SO2-R1, -SO2-Ar, -CO-R1, -CO-Ar, -CO2-R1 oder -CP2-Ar ausgewählt sind und Y ausgewählt ist aus: a) dem Anteil:
    Figure 00640003
    wobei R1 und R8 durch -(CH2)p- verbunden sind, wobei p 6 ist, um einen Ring zu bilden und der so gebildete Ring optional durch einen bis drei Substituenten substituiert ist, die aus der aus C1-C3 Alkyl, Trifluormethyl, Halogen, Wasserstoff, Phenyl, -NO2 und CN bestehenden Gruppe ausgewählt sind; oder b) einem siebengliedrigen gesättigten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten Heterocyclus, der bis zu zwei Heteroatome enthält, die aus der aus -O-, -NH-, -N(C1-C4 Alkyl)-, -N= und -S(O)n- bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, optional substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig aus der aus Wasserstoff, Hydroxyl, Halo, C1-C4 Alkyl, Trihalomethyl, C1-C4 Alkoxy, Trihalomethoxy, C1-C4 Acyloxy, C1-C4 Alkylthio, C1-C4 Alkylsulfinyl, C1-C4 Alkylsulfonyl, Hydroxy(C1-C4)Alkyl, Phenyl optional substituiert durch 1 bis 3 (C1-C4)Alkyl, -CO2H, -CN, -CONHR1, -NH2, C1-C4 Alkylamino, C1-C4 Dialkylamino, -NHSO2R1, -NHCOR1, -NO2 bestehenden Gruppe ausgewählt sind;
  2. Verbindung nach Anspruch 1:
    Figure 00650001
    wobei: R1 und R2 unabhängig aus H, C1-C12 Alkyl oder C1-C6 perfluoriertem Alkyl ausgewählt sind; X Halogen, -O-SO2-CN3, -O-SO2-CF3 oder ein Anteil der folgenden Struktur ist:
    Figure 00660001
    Z -NO2, Halogen, -CH3 oder -CF3 ist; A aus -O- oder -S-, -SO- oder -SO2- ausgewählt ist; m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; Y ausgewählt ist aus: einer aus Azepin, Diazepin, Oxazepin, Thiazepin, Oxapin und Thiepin ausgewählten Gruppe, wobei die Gruppe optional durch 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig aus der aus Wasserstoff, Hydroxyl, Halo, C1-C4 Alkyl, Trihalomethyl, C1-C4 Alkoxy, Trihalomethoxy, C1-C4 Acyloxy, C1-C4 Alkylthio, C1-C4 Alkylsulfinyl, C1-C4 Alkylsulfonyl, Hydroxy(C1-C4)Alkyl, Phenyl optional substituiert durch 1 bis 3 (C1-C4)Alkyl, -CO2H, -CN, -CONHR1, -NH2, C1-C4 Alkylamino, C1-C4 Dialkylamino, -NHSO2R1, -NHCOR1, -NO2 bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 00660002
    wobei: R1 und R2 unabhängig aus H, C1-C12 Alkyl oder C1-C6 perfluoriertem Alkyl ausgewählt sind; R3, R4, R5 und R6 unabhängig aus H, OH oder den C1-C4 Estern oder Alkylethern davon, Halogen, -CN, C1-C6 Alkyl oder Trifluormethyl ausgewählt sind und m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; R7 und R8 durch -(CH2)p- verbunden sind, wobei p 6 ist, um einen Ring zu bilden und der Ring optional durch einen bis drei Substituenten substituiert ist, die aus der aus Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, C1-C3 Alkyl, Trifluormethyl, CN und -NO2 bestehenden Gruppe ausgewählt sind und X Halogen, -O-SO2-CN3, -O-SO2-CF3 oder ein Anteil der folgenden Struktur ist:
    Figure 00670001
    Z aus -NO2, Halogen, -CH3 oder -CF3 ausgewählt ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
    Figure 00670002
    wobei: A aus -S-, -SO- oder -SO2- ausgewählt ist; R1 und R2 unabhängig aus H, C1-C6 Alkyl oder C1-C6 perfluoriertem Alkyl ausgewählt sind; R3, R4, R5 und R6 unabhängig aus H, OH oder den C1-C4 Estern oder Alkylethern davon, Halogen, -CN, C1-C6 Alkyl oder Trifluormethyl ausgewählt sind und m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; Y -NR7R8 ist, wobei R7 und R8 durch -(CH2)p- verbunden sind, wobei p 6 ist, um einen Ring zu bilden und der Ring optional durch einen bis drei Substituenten substituiert ist, die aus der aus Wasserstoff, Halogen, C1-C3 Alkyl, Trifluormethyl, -CN und -NO2 bestehenden Gruppe ausgewählt sind und X Halogen, -O-SO2-CH3, -O-SO2-CF3 oder ein Anteil folgender Struktur ist:
    Figure 00680001
    Z aus -NO2, Halogen, -CH3 oder -CF3 ausgewählt ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, die (4-Chlormethylphenoxy)-Ethyl-Hexamethylenimin-1-yl Hydrochlorid ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer Verbindung der Formel (I) wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, das einen der folgenden Schritte umfasst: a) Konvertieren eines Alkohols der Formel
    Figure 00680002
    wobei m, A, Y und R1-6 wie in Anspruch 1 definiert sind, um eine entsprechende Verbindung der Formel (I) zu ergeben, wobei X eine Abgangsgruppe ist, durch geeignete Mittel, z. B. unter Verwendung eines Halogenisierungs-, Sulfonylisierungs- oder Acylierungsmittels, das die Abgangsgruppe X enthält; erforderlichenfalls Konvertieren der gebildeten Verbindung der Formel (I) zu einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon; oder b) Oxidieren einer Verbindung der Formel (I), wobei A S ist, um eine entsprechende Verbindung der Formel (I) zu ergeben, wobei A SO oder -SO2- ist; erforderlichenfalls Konvertieren der gebildeten Verbindung der Formel (I) zu einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon oder c) Konvertieren einer Verbindung der Formel (I) zu einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei A O ist, das die Schritte umfasst: a) Alkylieren eines Hydroxybenzaldehyds der Formel:
    Figure 00690001
    wobei R3-R6 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Alkylhalid der Formel:
    Figure 00690002
    wobei Y, R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und Halo aus Cl, F, Br oder I ausgewählt ist, um ein Aldehyd der folgenden Formel zu ergeben:
    Figure 00690003
    b) Reduzieren des Aldehydprodukts des Schritts a), um einen Alkohol mit der folgenden Formel zu liefern:
    Figure 00690004
    c) Konvertieren des Alkohols des Schritts b) in sein Hydrochloridsalz und d) Konvertieren des Alkohols in der Verbindung des Schritts c) zu einer Abgangsgruppe.
  8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, wobei A S ist und das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Alkylieren einer Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00700001
    wobei R3-6 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Alkylierungsmittel der Formel:
    Figure 00700002
    wobei Y, R1, R2 und m wie in Anspruch 1 definiert sind, Hao Cl, F, Br oder I sein kann, um ein Aldehyd der folgenden Formel zu produzieren:
    Figure 00700003
    b) Reduzieren des Aldehyds, wie mit Natriumborhydrid zu einem Alkohol der Formel:
    Figure 00710001
    c) Behandlung des Alkohols des Schritts b) mit gasförmiger HCl, um sein Hydrochlorid zu erzeugen und d) Konvertieren des Alkoholhydrochloridprodukts des Schritts c) zu einer Abgangsgruppe.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner den Schritt der kontrollierten Oxidation des Schwefels in dem Alkoholhydrochlorid des Schritts d) zum Sulfoxid oder Sulfon umfasst.
  10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Alkohol durch Behandlung mit Methansulfonylchlorid, Toluensulfonylchlorid oder Trifluoressigsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin oder Triethylamin zu einer Abgangsgruppe konvertiert wird.
  11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 10, wobei Halo Cl, m 1 ist.
  12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
    Figure 00710002
    wobei Y einen siebengliedrigen ungesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Ring darstellt, der ein Stickstoffatom oder zwei Stickstoffatome enthält, wobei der heterocyclische Ring an die Ethoxybrücke an einem Stickstoffatom in dem Ring gebunden und optional durch 1 bis 3 Gruppen substituiert ist, die aus C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Thioalkyl, -CF3 oder -NO2 ausgewählt sind; wobei das Verfahren die Reaktion in einem alkalinen Medium von 4-Hydroxybenzylalkohol mit einem Salz einer Verbindung der folgenden Formel umfasst:
    Figure 00720001
    wobei Y wie oben definiert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das alkaline Medium mit einem pH-Wert von 9 oder darüber aufrechterhalten wird.
  14. Verwendung einer Verbindung wie in Anspruch 5 beansprucht in einem Verfahren zur Herstellung von 1-[4-(2-Azepan-1-yl-Ethoxy)-Benzyl]-2-(4-Hydroxyphenyl)-3-Methyl-1H-Indol-5-ol Hydrochlorid, das die Reaktion einer Verbindung nach Anspruch 5 mit 3-Methyl-2-(4-Benzyloxy)Phenyl-5-Benzyloxyindol in Gegenwart einer Base gefolgt von Entschützung umfasst, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
DE69837210T 1997-10-15 1998-10-14 Neue aryloxy-alkyl-dialkylamine Expired - Lifetime DE69837210T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95081897A 1997-10-15 1997-10-15
US950818 1997-10-15
US161653 1998-09-28
US09/161,653 US6005102A (en) 1997-10-15 1998-09-28 Aryloxy-alkyl-dialkylamines
PCT/US1998/021609 WO1999019293A1 (en) 1997-10-15 1998-10-14 Novel aryloxy-alkyl-dialkylamines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837210D1 DE69837210D1 (de) 2007-04-12
DE69837210T2 true DE69837210T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=26858006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837210T Expired - Lifetime DE69837210T2 (de) 1997-10-15 1998-10-14 Neue aryloxy-alkyl-dialkylamine

Country Status (27)

Country Link
EP (2) EP1025077B1 (de)
JP (1) JP2001519410A (de)
KR (1) KR100669836B1 (de)
CN (1) CN1231458C (de)
AR (1) AR015183A1 (de)
AT (1) ATE355264T1 (de)
AU (1) AU757630C (de)
BR (1) BR9813069A (de)
CA (1) CA2306343C (de)
CY (1) CY1106497T1 (de)
DE (1) DE69837210T2 (de)
DK (1) DK1025077T3 (de)
EA (1) EA003937B1 (de)
EE (1) EE200000225A (de)
ES (1) ES2281937T3 (de)
HK (1) HK1026889A1 (de)
HU (1) HUP0004419A3 (de)
ID (1) ID24417A (de)
IL (2) IL135343A0 (de)
NO (1) NO20001938L (de)
NZ (1) NZ503793A (de)
PL (1) PL198443B1 (de)
PT (1) PT1025077E (de)
SI (1) SI1025077T1 (de)
SK (1) SK286460B6 (de)
TR (1) TR200001012T2 (de)
WO (1) WO1999019293A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK284666B6 (sk) * 1998-05-15 2005-08-04 Wyeth Farmaceutický prostriedok obsahujúci indolové zlúčeniny a estrogény a jeho použitie
US6479535B1 (en) 1998-05-15 2002-11-12 Wyeth 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indole and estrogen formulations
TWI287018B (en) * 1999-09-13 2007-09-21 Wyeth Corp Glucopyranosides conjugates of 2-(4-hydroxy-phenyl)-3-methyl-1-[4-(2-amin-1-yl-ethoxy)-benzyl]-1H-indol-5-ols
AU2001271782A1 (en) 2000-07-06 2002-01-21 Wyeth Use of substituted insole compounds for treating excessive intraocular pressure
AR029538A1 (es) 2000-07-06 2003-07-02 Wyeth Corp Composiciones farmaceuticas de agentes estrogenicos
EP1990051A1 (de) 2000-07-06 2008-11-12 Wyeth Kombinationen aus SSRI und Östrogenmitteln
AR029539A1 (es) 2000-07-06 2003-07-02 Wyeth Corp Combinaciones de estatinas y agentes estrogenicos
US6369051B1 (en) 2000-07-06 2002-04-09 American Home Products Corporation Combinations of SSRI and estrogenic agents
US6376486B1 (en) 2000-07-06 2002-04-23 American Home Products Corporation Methods of inhibiting sphincter incontinence
EP1656938A1 (de) 2000-07-06 2006-05-17 Wyeth Kombinationen aus SSRI und Oestrogenmitteln
US6358991B2 (en) 2000-07-06 2002-03-19 American Home Products Corporation Methods of treating neuropeptide Y-related conditions
US6455568B2 (en) 2000-07-06 2002-09-24 Wyeth Combination therapy for inhibiting sphincter incontinence
EP1379493A2 (de) * 2001-03-23 2004-01-14 Eli Lilly and Company Non-imidazole aryl alkylamin verbindungen als histamin h3 rezeptorantagonisten, herstellung und pharmazeutische verwendungen
WO2002094788A1 (en) 2001-05-22 2002-11-28 Eli Lilly And Company 2-substituted 1,2,3,4-tetrahydroquinolines and derivatives thereof, compositions and methods
WO2002094268A1 (en) 2001-05-22 2002-11-28 Eli Lilly And Company Tetrahydroquinolin derivatives for the inhibition of diseases associated with estrogen deprivation or with an aberrant physiological response to endogenous estrogen
US7314937B2 (en) 2002-03-21 2008-01-01 Eli Lilly And Company Non-imidazole aryl alkylamines compounds as histamine H3 receptor antagonists, preparation and therapeutic uses
TW200418825A (en) 2002-12-16 2004-10-01 Hoffmann La Roche Novel (R)-and (S) enantiomers of thiophene hydroxamic acid derivatives
RU2006132352A (ru) 2004-04-07 2008-05-20 Вайет (Us) Кристаллическая полиморфная форма базедоксифен ацетата
BRPI0509191A (pt) * 2004-04-07 2007-09-25 Wyeth Corp polimorfo cristalino, composição, métodos de preparar forma a polimórfica de acetato de bazedoxifeno, de tratar um mamìfero possuindo uma doença ou sìndrome associada com deficiência de estrogênio ou excesso de estrogênio, e com proliferação ou desenvolvimento anormal de tecidos endometriais, cáncer de mama em um mamìfero, e uma mulher pós-menopausal para um ou vários distúrbios vasomotores, de abaixar colesterol em um mamìfero, e de inibir perda óssea em um mamìfero, e, forma a polimorfa cristalina de acetato de bazedoxifeno
MXPA06011686A (es) 2004-04-08 2006-12-14 Wyeth Corp Ascorbato de bazedoxifeno como modulador del receptor de estrogeno selectivo.
BRPI0514119A (pt) * 2004-08-05 2008-05-27 Wyeth Corp polimorfo cristalino de monoidrato de hidrocloreto de pipindoxifeno, composição, método de preparação da forma i polimórfica de hidrocloreto de pipindoxifeno, forma i polimórfica de hidrocloreto de pinpidoxifeno, método de conversão da forma i de monoidrato de hidrocloreto de pipindoxifeno na forma ii, métodos de tratamento de um mamìfero tendo uma doença ou sìndrome ou um distúrbio, métodos para reduzir colesterol, para inibir a perda óssea e para tratar cáncer de mama em um mamìfero,método de tratamento de uma mulher na pós-menopausa quanto a um ou mais distúrbios vasomotores,e , uso de um polimorfo
AU2006205099A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 Wyeth Processes for the preparation of aminoethoxybenzyl alcohols
US20100087661A1 (en) * 2007-02-12 2010-04-08 Josef Jirman Method for the preparation of 5-benzyloxy-2-(4-benzyloxphenyl)-3-methyl-1h-indole
US20100016582A1 (en) * 2008-02-11 2010-01-21 Wyeth Methods of converting polymorphic form b of bazedoxifene acetate to polymorphic form a of bazedoxifene acetate
JP2012523445A (ja) * 2009-04-13 2012-10-04 サンド・アクチエンゲゼルシヤフト バゼドキシフェン酢酸塩およびその中間体を合成するための方法
US8569483B2 (en) 2011-06-21 2013-10-29 Divi's Laboratories, Ltd. Process for the preparation of bazedoxifene acetate and intermediates thereof
CN104151265B (zh) * 2013-05-13 2016-10-05 上海医药工业研究院 醋酸巴多昔芬中间体的制备方法
US9751835B2 (en) 2013-05-15 2017-09-05 Indiana University Research And Technology Corporation Processes and intermediates for preparing indole pharmaceuticals
IT201800006562A1 (it) * 2018-06-21 2019-12-21 Procedimento e intermedi utili per la preparazione di indoli
IT201900001923A1 (it) 2019-02-11 2020-08-11 Erregierre Spa Sali di bazedoxifene utili per la preparazione di bazedoxifene acetato

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448121A (de) 1963-03-13 1967-12-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung substituierter Hydrazinverbindungen
WO1991007107A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Pfizer Inc. Oxazolidinedione hypoglycemic agents
GB9326332D0 (en) 1993-12-23 1994-02-23 Karo Bio Indole derivatives
EP0925063A4 (de) * 1996-07-01 2000-12-27 Lilly Co Eli Blutzuckersenkende und lipidsenkende verbindungen
KR20000075809A (ko) * 1997-02-27 2000-12-26 윌리암 에이취 캘넌, 에곤 이 버그 매트릭스 메탈로프로테이나제 억제제로서의 n-하이드록시-2-(알킬, 아릴 또는 헤테로아릴 설파닐, 설피닐 또는 설포닐)-3-치환된 알킬, 아릴 또는 헤테로아릴아미드
AU7170798A (en) * 1997-04-30 1998-11-24 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents

Also Published As

Publication number Publication date
KR100669836B1 (ko) 2007-01-18
SK5372000A3 (en) 2000-11-07
AR015183A1 (es) 2001-04-18
ES2281937T3 (es) 2007-10-01
NO20001938D0 (no) 2000-04-13
NZ503793A (en) 2002-10-25
TR200001012T2 (tr) 2000-09-21
PT1025077E (pt) 2007-05-31
SI1025077T1 (sl) 2007-06-30
CA2306343C (en) 2010-08-03
HUP0004419A2 (hu) 2001-07-30
AU757630B2 (en) 2003-02-27
CN1281429A (zh) 2001-01-24
ID24417A (id) 2000-07-20
EA200000416A1 (ru) 2000-10-30
AU1083199A (en) 1999-05-03
EP1025077A1 (de) 2000-08-09
EE200000225A (et) 2001-06-15
PL198443B1 (pl) 2008-06-30
PL339908A1 (en) 2001-01-15
ATE355264T1 (de) 2006-03-15
JP2001519410A (ja) 2001-10-23
EP1777214A3 (de) 2007-05-09
HUP0004419A3 (en) 2002-01-28
SK286460B6 (sk) 2008-10-07
BR9813069A (pt) 2000-08-22
CN1231458C (zh) 2005-12-14
EP1025077B1 (de) 2007-02-28
CA2306343A1 (en) 1999-04-22
WO1999019293A1 (en) 1999-04-22
KR20010024505A (ko) 2001-03-26
DK1025077T3 (da) 2007-05-07
NO20001938L (no) 2000-06-07
AU757630C (en) 2006-10-26
IL135343A (en) 2007-12-03
IL135343A0 (en) 2001-05-20
CY1106497T1 (el) 2012-01-25
EA003937B1 (ru) 2003-10-30
HK1026889A1 (en) 2000-12-29
EP1777214A2 (de) 2007-04-25
DE69837210D1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837210T2 (de) Neue aryloxy-alkyl-dialkylamine
US6268504B1 (en) Aryloxy-alkyl-dialkylamines
DE69713441T2 (de) N-Benzyl-2-phenylindole als östrogene Mittel
DE69707189T2 (de) Östrogene Verbindungen
DE69726541T2 (de) 1-Aryloxy-2-arylnaphthylverbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Verfahren
US7247624B2 (en) 2-Phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indoles as estrogenic agents
US5985910A (en) 3- [4- (2- Phenyl-Indole-1-ylmethyl) Phenyl]- Acrylamides as estrogenic agents
JPH11511169A (ja) ベンゾチオフェン化合物
CA2329530A1 (en) 2-phenyl-1-[4-(2-aminoethoxy)-benzyl]-indole in combination with estrogens
MXPA98000800A (en) Compounds, intermediates of naftilo and dihidronaftilo, compositions and meto
DE69706386T2 (de) 2-Aryl-3-Aminoaryloxynaphthylverbindungen, Zwischenverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren
US5929090A (en) 2-aryl-3-aminoaryloxynaphthy1 compounds, intermediates, compositions and methods
DE69808169T2 (de) Indene-Derivate mit SERM-Wirkung
DE60011401T2 (de) N-substituierte indoline als östrogene mittel
MXPA00003694A (en) Novel aryloxy-alkyl-dialkylamines
CZ20001368A3 (cs) Aryloxyalkyldialkylaminy
CZ290200B6 (cs) Benzothiofenová sloučenina, meziprodukty pro její výrobu a farmaceutické prostředky tuto sloučeninu obsahující
JPH11510163A (ja) ピリジン化合物、中間体、製法、組成物及び方法
UA73916C2 (en) Novel aryloxyalkyldialkylamines
JP2002514641A (ja) ベンゾカルバゾールおよびインデノインドール誘導のエストロゲン物質

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition