DE69836897T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium mit Phasenwechsel - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium mit Phasenwechsel Download PDF

Info

Publication number
DE69836897T2
DE69836897T2 DE69836897T DE69836897T DE69836897T2 DE 69836897 T2 DE69836897 T2 DE 69836897T2 DE 69836897 T DE69836897 T DE 69836897T DE 69836897 T DE69836897 T DE 69836897T DE 69836897 T2 DE69836897 T2 DE 69836897T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
phase change
resistant protective
protective layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69836897T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836897D1 (de
Inventor
Hajime Yuzurihara
Hiroshi Deguchi
Michiaki Shinotsuka
Takashi Shibaguchi
Makoto Harigaya
Mikio Kinoshita
Yoshiyuki Kageyama
Michiharu Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69836897D1 publication Critical patent/DE69836897D1/de
Publication of DE69836897T2 publication Critical patent/DE69836897T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24308Metals or metalloids transition metal elements of group 11 (Cu, Ag, Au)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/2431Metals or metalloids group 13 elements (B, Al, Ga, In)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24316Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/24322Nitrogen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/24326Halides (F, CI, Br...)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/24328Carbon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25706Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing transition metal elements (Zn, Fe, Co, Ni, Pt)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25715Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25716Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing sulfur
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25718Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing halides (F, Cl, Br, l)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium, umfassend ein Phasenänderungs-Aufzeichnungsmaterial, dessen optische Konstante durch Aufbringung von elektromagnetischen Wellen darauf, insbesondere eines Halbleiter-Laserstrahls, veränderbar ist, um die Aufzeichnung und Wiedergabe von Information durchzuführen.
  • Das optische Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium ist eines der optischen Aufzeichnungsmedien, die durch Aufbringung eines Laserstrahls darauf Information wiedergeben und löschen können.
  • In Bezug auf die Struktur der Schichten wird ein repräsentatives Beispiel des optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums in einer einzigen Abbildung gezeigt. Wie in der Abbildung gezeigt, sind in dem optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium eine untere wärmebeständige Schutzschicht 2, eine Aufzeichnungsschicht 3, eine obere wärmebeständige Schutzschicht 4 und eine Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht 5 aufeinanderfolgend auf einem Substrat 1 in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet.
  • Als Phasenänderungs-Aufzeichnungsmaterialien zur Verwendung in der Aufzeichnungsschicht 3 ist eine Vielzahl von Materialien, zum Beispiel GeTe, GeTeSe, GeSbTe und GeSbTeSe herkömmlicher Weise bekannt. Außerdem wird ein AgInSbTe umfassendes Phasenänderungs-Aufzeichnungsmaterial, welches hohe Empfindlichkeit und hervorragende Löscheigenschaften aufweist, in den offen gelegten japanischen Patentanmeldungen 2-37466 , 2-171325 , 2-415581 und 4-141485 offenbart.
  • Die vorstehend erwähnten herkömmlichen optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedien werden dem Aufzeichnungsvorgang in einem Wärmemodus unterworfen, so dass bei der Wiederholung der Aufzeichnungs- und Löschvorgänge eine Neigung zur Verschlechterung beobachtet wird. Die Verbesserung derartiger Wiederholungseigenschaften ist daher einer der wichtigsten Forschungsgegenstände.
  • Um die Wiederholungseigenschaften zu verbessern, wird vorgeschlagen, der Aufzeichnungsschicht ein Stickstoffatom zuzusetzen, wie in den offen gelegten japanischen Patentanmeldungen 4-16383 und 8-287515 offenbart wird. Ferner wird, wie in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung 8-287515 , um die Wiederholungseigenschaften zu verbessern eine Aufzeichnungsschicht so angeordnet, dass sie sich zwischen einer unteren wärmebeständigen Schutzschicht und einer oberen wärmeempfindlichen Schutzschicht befindet, und überdies wird über die obere wärmebeständige Schutzschicht eine andere wärmebeständige Schutzschicht als die dritte wärmebeständige Schutzschicht gelegt. In diesem Fall wird der thermische Ausdehnungskoeffizient der dritten wärmebeständigen Schutzschicht so gesteuert, dass er kleiner als diejenigen der unteren und oberen wärmebeständigen Schutzschichten ist. Als ein Ergebnis kann Verformung der Aufzeichnungsschicht, wenn Wärme auf das Aufzeichnungsmedium aufgebracht wird, die leicht durch die Verschiebung von Elementen verursacht wird, welche die Aufzeichnungsschicht aufbauen, verhindert werden.
  • Der Zusatz von einem Stickstoffatom zu dem Aufzeichnungsmaterial erhöht jedoch die Kristallisationstemperatur des Aufzeichnungsmaterials. Als ein Ergebnis kann die anfängliche Kristallisation des optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums nicht ohne weiteres durchgeführt werden, und der zum Beenden der anfänglichen Kristallisation benötigte Zeitraum wird erhöht. Ferner ist die Bereitstellung der dritten wärmebeständigen Schutzschicht vom Kostenstandpunkt her unvorteilhaft.
  • Demgemäß ist es ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, welches bei der Wiederholung der Vorgänge von Aufzeichnung, Löschung und Wiedergabe nicht schlechter wird.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein optisches Phasenänderungs- Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, dessen anfängliche Kristallisation sehr leicht durchgeführt werden kann.
  • Die vorstehend erwähnten Ziele der vorliegenden Erfindung können durch ein optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium erreicht werden, umfassend ein Substrat und eine untere wärmebeständige Schutzschicht, eine Aufzeichnungsschicht, die in der Lage ist, unter Nutzung von Veränderungen in der Phase eines Phasenänderungs-Aufzeichnungsmaterials in der Aufzeichnungsschicht Information aufzuzeichnen und zu löschen, eine obere wärmebeständige Schutzschicht und eine Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht, welche aufeinanderfolgend auf dem Substrat in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet sind, wobei das Aufzeichnungsmaterial Ag, In, Sb und Te als Hauptelemente, mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (1) bestehend aus B, C, N, Al, Si und P und mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (2) bestehend aus Halogenatomen und Alkalimetallelementen umfasst.
  • Als Alkalimetallelemente sind Na und K bevorzugt.
  • Um spezifischer zu sein, ist es zu bevorzugen, dass das Aufzeichnungsmaterial Ag, In, Sb und Te als Hauptelemente, mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (1) bestehend aus B, C, N, Al, Si und P und mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (2') bestehend aus Cl, Br, I, Na und K umfasst.
  • In diesem Fall ist wünschenswert, dass die Zusammensetzung des Phasenänderungs-Aufzeichnungsmaterials, in Atomprozenten ausgedrückt, durch die folgende Formel (I) wiedergegeben wird: AgαInβSbγTeδXεYκ (I)wobei X mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (1) bestehend aus B, C, N, Al, Si und P ist; Y mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (2') bestehend aus Cl, Br, I, Na und K ist; α + β + γ + δ + ε + κ = 100; 0,5 ≤ ε ≤ 5; und 0,5 ≤ κ ≤ 3 ist.
  • Alternativ ist es bevorzugt, dass das Aufzeichnungsmaterial Ag, In, Sb und Te als Hauptelemente, mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (1') bestehend aus B, C, Al, Si und P, und ein Fluoratom (F) umfasst.
  • In diesem Fall ist es erwünscht, dass die Zusammensetzung des Phasenänderungs-Aufzeichnungsmaterials, in Atomprozenten ausgedrückt, durch die folgende Formel (II) wiedergegeben wird: AgαInβSbγTeδX'ρY'ϕ (II)wobei X' mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (1') bestehend aus B, C, Al, Si und P ist; V' ein Fluoratom ist; α + β + γ + δ + ρ + ϕ = 100; 0,5 ≤ ρ ≤ 5; und 0,5 ≤ ϕ ≤ 3 ist.
  • Überdies ist es bevorzugt, dass die untere wärmebeständige Schutzschicht und auch die obere wärmebeständige Schutzschicht einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 10 × 10–6/°C bis 25 × 10–6/°C aufweisen
  • In einem solchen Fall ist es bevorzugt, dass die untere wärmebeständige Schutzschicht und auch die obere wärmebeständige Schutzschicht mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NaF, BaF2, COF2, RbF2, SrF2, MgF2, PbF2, KF, CeF3, NdF3, ZnS und ZnO umfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und vieler damit verbundener Vorteile wird ohne weiteres erhalten werden, wenn diese mit Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verstanden wird, betrachtet in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung, wobei:
    die einzige Abbildung eine Querschnittsansicht von einem Beispiel eines optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Aufzeichnungsschicht des optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums ein optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmaterial, das Ag, In, Sb und Te als Hauptelemente umfasst. An Stelle von Ag kann Au verwendet werden. Ferner umfasst das Aufzeichnungsmaterial ferner mindestens ein zusätzliches Element mit einer großen Koordinationszahl, das zu der zweiten und dritten Reihe in dem Periodensystem gehört, welches aus der Gruppe (1), bestehend aus B, C, N, Al, Si und P ausgewählt werden kann, und mindestens ein zusätzliches Element, das aus der aus Halogenatomen und Alkalimetallelementen bestehenden Gruppe (2) ausgewählt ist.
  • Die durchschnittliche Koordinationszahl kann unter den das Aufzeichnungsmaterial bildenden Elementen durch den Zusatz des vorstehend erwähnten Elementes mit einer großen Koordinationszahl so eingestellt werden, dass sie gegen 2,35 geht. In dem Fall, wo die durchschnittliche Koordinationszahl nahe 2,35 ist, kann das Aufzeichnungsmaterial in einem kristallinen Zustand leicht glasig werden, wenn das Aufzeichnungsmaterial geschmolzen wird, gefolgt von schneller Abkühlung. Dies bedeutet eine Verbesserung der Aufzeichnungscharakteristik. Zur gleichen Zeit kann die Viskosität des geschmolzenen Aufzeichnungsmaterials erhöht werden. Daher können die Elemente, welche die Aufzeichnungsschicht bilden, daran gehindert werden, sich darin zu bewegen und darin zu fließen, wenn die Aufzeichnungsschicht durch Aufbringen eines Laserstrahls darauf geschmolzen wird. Als ein Ergebnis können die Wiederholungseigenschaften des erhaltenen Aufzeichnungsmediums verbessert werden.
  • Jedoch ergibt der Zusatz des vorstehend erwähnten Elementes mit einer großen Koordinationszahl eine ungünstige Nebenwirkung. Und zwar kann die anfängliche Kristallisation der Aufzeichnungsschicht nicht ohne weiteres durchgeführt werden. Daher enthält gemäß der vorliegenden Erfindung das Aufzeichnungsmaterial ferner mindestens ein zusätzliches Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den vorstehend erwähnten Halogenatomen und Alkalimetallelementen besteht.
  • Insbesondere ist es zu bevorzugen, dass das Aufzeichnungsmaterial Ag, In, Sb und Te als Hauptelemente umfasst, mindestens ein zusätzliches Element, das aus der Gruppe (1), bestehend aus B, C, N, Al, Si und P ausgewählt ist, und mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (2'), die aus Cl, Br, I und Alkalimetallelementen besteht.
  • Alternativ ist es auch bevorzugt, dass das Aufzeichnungsmaterial Ag, In, Sb und Te als Hauptelemente umfasst, mindestens ein zusätzliches Element, das aus der Gruppe (1'), bestehend aus B, C, Al, Si und P ausgewählt ist, und ein Fluoratom (F).
  • Als Alkalimetallelemente werden in der vorliegenden Erfindung bevorzugt Na und K verwendet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Menge des zusätzlichen Elements mit einer großen Koordinationszahl im Bereich von 0,5 bis 5 Atom-% liegt, bevorzugter im Bereich von 2 bis 5 Atom-% in Bezug auf die Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Menge von dem anderen zusätzlichen Element, das aus der aus Halogenatomen wie Cl, Br, I und F und Alkalimetallen wie Na und K bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in dem Bereich von 0,5 bis 3 Atom-% liegt, bevorzugter in Bereich von 1 bis 3 Atom-% in Bezug auf die Zusammensetzung des Aufzeichnungsmaterials.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die die untere wärmebeständige Schutzschicht und auch die obere wärmebeständige Schutzschicht einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 10 × 10–6/°C bis 25 × 10–6/°C aufweisen.
  • Der thermische Ausdehnungskoeffizient der Aufzeichnungsschicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung beträgt 23 × 10–6/°C. Wenn die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der unteren und der oberen wärmebeständigen Schutzschichten nahe an demjenigen der Aufzeichnungsschicht liegen, welche sich zwischen diesen Schutzschichten befindet, sind die thermischen Ausdehnungen dieser drei Schichten beinahe die gleichen, sogar wenn für die Aufzeichnungs- und Löschvorgänge ein Laserstrahl auf das Aufzeichnungsmedium aufgebracht wird. Als ein Ergebnis wird die durch den Unterschied der thermischen Ausdehnung verursachte Spannung minimiert, und daher können die Wiederholungseigenschaften des Aufzeichnungsmediums verbessert werden.
  • Um solche unteren und oberen wärmebeständigen Schutzschichten zu erhalten, ist es zu empfehlen, dass die untere und auch die obere wärmebeständige Schutzschicht mindestens eine Verbindung umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus NaF, BaF2, CoF2, RbF2, SrF2, MgF2, PbF2, KF, CeF3, NdF3, ZnS und ZnO besteht.
  • Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der vorstehend erwähnten Verbindungen sind wie folgt:
    NaF: 32 × 10–6/°C
    BaF2: 18 × 10–6/°C
    CoF2: 18 × 10–6/°C
    RbF2: 34 × 10–6/°C
    SrF2: 17 × 10–6/°C
    MgF2: 20 × 10–6/°C
    PbF2: 32 × 10–6/°C
    KF: 25 × 10–6/°C
    CeF3: 15 × 10–6/°C
    NbF3: 15 × 10–6/°C
    ZnS: 8,0 × 10–6/°C
    ZnO: 8,5 × 10–6/°C
  • Der thermische Ausdehnungskoeffizient der unteren wärmebeständigen Schutzschicht und derjenige der oberen wärmebeständigen Schutzschicht können eingestellt werden, indem mindestens eine der vorstehend aufgeführten Verbindungen der Zusammensetzung von jeder wärmebeständigen Schutzschicht zugesetzt wird.
  • Die Struktur des optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung ist gleich derjenigen wie in der einzigen Abbildung veranschaulicht.
  • Das heißt, eine untere wärmebeständige Schutzschicht 2, eine Aufzeichnungsschicht 3, eine obere wärmebeständige Schutzschicht 4 und eine Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht 5 sind aufeinanderfolgend auf einem Substrat 1 übereinander angeordnet, welches Führungsrillen darauf trägt.
  • Beispiele der Materialien für das Substrat 1 sind Glas, Keramik und Harze. Im Hinblick auf die Formbarkeit ist ein aus einem Harz hergestelltes Substrat in der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele des Harzes für die Herstellung des Substrates 1 beinhalten Polycarbonatharz, Acrylharz, Epoxyharz, Polystyrolharz, Polyethylenharz, Polypropylenharz, Siliconharz, Fluor-haltiges Harz, ABS-Harz und Urethanharz. Von diesen Harzen ist Polycarbonatharz in Bezug auf Verarbeitbarkeit und die optischen Merkmale davon als das Material für das Substrat am bevorzugtesten.
  • Das Substrat 1 kann in der Form einer Scheibe, einer Karte oder eines Blattes sein.
  • Die untere und obere wärmebeständige Schutzschicht 2 und 4 kann zum Beispiel durch Vakuumabscheidung, Sputtern oder Elektronenstrahlabscheidung bereitgestellt werden.
  • Die Dicke von jeder wärmebeständigen Schutzschicht 2 und 4 unterscheidet sich je nach den Funktionen als die wärmebeständige Schicht und als die optische interferenzschicht. In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die Dicke der unteren wärmebeständigen Schutzschicht 2 in dem Bereich von 500 bis 3000 Å liegt, bevorzugter in Bereich von 800 bis 2000 Å. Es ist bevorzugt, dass die Dicke der oberen wärmebeständigen Schutzschicht 4 in dem Bereich von 100 bis 1000 Å liegt, bevorzugter in Bereich von 150 bis 350 Å.
  • Die Aufzeichnungsschicht 3 kann ebenfalls auf der unteren wärmebeständigen Schutzschicht 2 mit dem gleichen Verfahren wie vorstehend erwähnt bereitgestellt werden. Die Dicke der Aufzeichnungsschicht 3 unterscheidet sich je nach der Bandlücke des für die Aufzeichnungsschicht 3 zu verwendenden Aufzeichnungsmaterials. Wenn ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Bandlücke von 1,0 eV oder mehr verwendet wird, ist es bevorzugt, dass die Dicke der Aufzeichnungsmaterial 3 in dem Bereich von 50 bis 500 Å liegt, bevorzugter in Bereich von 100 bis 250 Å. Wenn im Gegensatz dazu das Aufzeichnungsmaterial eine Bandlücke von weniger als 1,0 eV hat, kann die Dicke der Aufzeichnungsschicht verringert werden, so dass das durchgelassene Licht vermehrt wird.
  • Die Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht 5 kann aus verschiedenen Arten von Metallen und Legierungen davon hergestellt werden. Insbesondere Al-Legierungen wie Al-Ti, Al-Ni, Al-Mn, Al-Cr, Al-Zr und Al-Si und Ag-Legierungen wie Ag-Pd werden vorzugsweise für die Herstellung der Licht reflektierenden und Wärme abführenden Schicht 5 verwendet. Die Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht kann durch Vakuumabscheidung, Sputtern oder Elektronenstrahlabscheidung erzeugt werden. Es ist bevorzugt, dass die Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht eine Dicke in dem Bereich von 200 bis 3000 Å hat, bevorzugter in Bereich von 500 bis 2000 Å.
  • Andere Merkmale der Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen ersichtlich werden, die zur Veranschaulichung der Erfindung geboten werden und nicht dazu gedacht sind, diese zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Auf einem Polycarbonat-Substrat mit einer Dicke von 1,2 mm und einem Durchmesser von 120 mm, das Führungsrillen mit einem Spurabstand von 1,6 μm und einer Tiefe von 600 Å darauf trug, wurden mit dem Sputterverfahren eine untere wärmebeständige Schutzschicht, eine Aufzeichnungsschicht, eine obere wärmebeständige Schutzschicht und eine Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht aufeinanderfolgend übereinander angeordnet. Das Material und die Dicke von jeder Schicht werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Tabelle 1
    Struktur der Schichten Filmbildungsbedingungen
    Material Dicke (Å) Filmbildungsverfahren
    Untere wärmebeständige Schutzschicht (ZnS)80(SiO2)20 (Mol-%) 1700 RF-Sputtern
    Aufzeichnungsschicht Ag3In5Sb58Te26N5Cl3 (Atom-%) 230 RF-Sputtern
    Obere wärmebeständige Schutzschicht (ZnS)80(SiO2)20 (Mol-%) 350 RF-Sputtern
    Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht Al-Legierung 900 Gleichstrom-Sputtern
  • Das auf diese Weise hergestellte Aufzeichnungsmedium Nr.1 wurde unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls mit hoher Energieleistung initialisiert. Die optimalen Initialisierungsbedingungen werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Verteilung des Reflexionsgrades wurde erhalten, indem der Reflexionsgrad um eine beliebige Spur des Aufzeichnungsmediums herum unmittelbar nachdem das Aufzeichnungsmedium initialisiert worden war gemessen wurde. Das Ergebnis wird ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt.
  • Danach wurde eine Aufzeichnungsmarkierung derart in das Aufzeichnungsmedium Nr. 1 geschrieben, dass das Aufzeichnungssignal eines Zufallsmusters (8,64 MHz) mit Acht zu Vierzehn Modulation (EFM) auf das Aufzeichnungsmedium aufgebracht wurde, wobei die Lineargeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums auf 2,8 m/s eingestellt war.
  • Die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums Nr. 1 wurden ausgedrückt durch den Jitterwert in Bezug auf 3T-Signale durch Wiedergabe des überschriebenen EFM-Zufallsmusters bewertet. Bei dem Wiedergabevorgang war die Lineargeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums 2,8 m/s.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Figure 00110001
    • (*) die Anzahl der wiederholten Überschreibungen.
  • Wenn der Atomprozentsatz von Cl in der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht zur Verwendung in dem optischen Aufzeichnungsmedium Nr. 1 in Beispiel 1 3 Atom-% oder weniger war, wurde Kristallisation während der Lagerung des Aufzeichnungsmediums verhindert. Mit anderen Worten war die Aufbewahrungsstabilität des Aufzeichnungsmediums hervorragend. Ferner ergaben andere Halogenatome als Cl die gleichen Auswirkungen wie in Beispiel 1.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Vorgehensweise zur Herstellung des optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht wie in Tabelle 3 gezeigt verändert wurde. Tabelle 3
    Struktur der Schichten Filmbildungsbedingungen
    Material Dicke (Å) Filmbildungsverfahren
    Untere wärmebeständige Schutzschicht (ZnS)80(SiO2)20 (Mol-%) 1700 RF-Sputtern
    Aufzeichnungsschicht Ag3In5Sb60Te30N2 (Atom-%) 230 RF-Sputtern
    Obere wärmebeständige Schutzschicht (ZnS)80(SiO2)20 (Mol-%) 350 RF-Sputtern
    Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht Al-Legierung 900 Gleichstrom-Sputtern
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Vergleichs-Aufzeichnungsmedium Nr. 1 hergestellt.
  • Die optimalen Initialisierungsbedingungen und die Verteilung des Reflexionsgrades nach der Initialisierung werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Außerdem wurden die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des optischen Vergleichs-Aufzeichnungsmediums Nr. 1 in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Figure 00130001
    • (*) die Anzahl der wiederholten Überschreibungen.
  • Wenn die in Tabelle 2 gezeigten Auswertungsergebnisse mit denen in Tabelle 4 verglichen werden, ist der von dem Aufzeichnungsmedium von Beispiel 1 erhaltene Jitterwert in Bezug auf das 3T-Signal gleich demjenigen, der von dem Vergleichs-Aufzeichnungsmedium von Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde, bis die Anzahl der wiederholten Überschreibungen 1000 Mal erreicht. Wenn der Überschreibungsvorgang 5000 Mal wiederholt wird, nimmt der Jitterwert in Vergleichsbeispiel 1 steil zu. Im Gegensatz dazu wird der Jitterwert in Beispiel 1 nicht so sehr verändert, sogar nachdem der Überschreibungsvorgang 5000 Mal wiederholt wurde.
  • Wie aus den Ergebnissen in den Tabellen 2 und 4 zu ersehen ist, ist überdies der von dem Aufzeichnungsmedium von Beispiel 1 erhaltene Jitterwert kleiner als derjenige, der von dem Vergleichs-Aufzeichnungsmedium von Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde, wenn die Energie zum Aufzeichnen niedrig ist. Dies bedeutet, dass das in Beispiel 1 hergestellte Aufzeichnungsmedium in Bezug auf die Empfindlichkeit verbessert ist.
  • Im Hinblick auf die Initialisierungsbedingungen kann die Energie zum Initialisieren des Aufzeichnungsmediums von Beispiel 1 niedriger und die Lineargeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums von Beispiel 1 höher gemacht werden als diejenigen für das Vergleichs-Aufzeichnungsmedium von Vergleichsbeispiel 1. Das heißt, dem Aufzeichnungsmedium bei der Initialisierung auferlegte thermische Beschädigung kann in Beispiel 1 verringert werden. Es wird angenommen, dass eine solche Verringerung der thermischen Beschädigung bei der Initialisierung zu der Verbesserung der Wiederholtüberschreibungseigenschaften beiträgt.
  • Beispiel 2
  • Die Vorgehensweise zur Herstellung des optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht wie in Tabelle 5 gezeigt verändert wurde. Tabelle 5
    Struktur der Schichten Filmbildungsbedingungen
    Material Dicke (Å) Filmbildungsverfahren
    Untere wärmebeständige Schutzschicht (ZnS)80(SiO2)20 (Mol-%) 1700 RF-Sputtern
    Aufzeichnungsschicht Ag3In5Sb59Te30N2Cl1 (Atom-%) 230 RF-Sputtern
    Obere wärmebeständige Schutzschicht (ZnS)80(SiO2)20 (Mol-%) 350 RF-Sputtern
    Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht Al-Legierung 900 Gleichstrom-Sputtern
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium Nr. 2 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Die optimalen Initialisierungsbedingungen und die Verteilung des Reflexionsgrades nach der Initialisierung werden in Tabelle 6 gezeigt.
  • Außerdem wurden die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums Nr. 2 in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
    Figure 00150001
    • (*) die Anzahl der wiederholten Überschreibungen.
  • Wenn die in Tabelle 2 gezeigten Auswertungsergebnisse mit denen in Tabelle 6 verglichen werden, sind die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des Aufzeichnungsmediums Nr. 1 etwas besser als die von dem Aufzeichnungsmedium Nr. 2, nachdem der Überschreibungsvorgang 5000 Mal wiederholt wurde. Der Grund hierfür ist, dass der Gehalt von N in der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht zur Verwendung in Beispiel 1 geeigneter ist.
  • Wie aus den Ergebnissen der Verteilung des Reflexionsgrades nach Initialisierung ersehen werden kann, kann die Initialisierung des Aufzeichnungsmediums Nr. 1 und auch die des Aufzeichnungsmediums Nr. 2 ohne weiteres durchgeführt werden. Jedoch ist die Aufzeichnungsempfindlichkeit des Aufzeichnungsmediums Nr. 1 etwas besser als die des Aufzeichnungsmediums Nr. 2, wenn die Aufzeichnungsenergie niedrig ist. Solche Vorteile des Aufzeichnungsmediums Nr1 sind eine Folge des richtigen Gehaltes von Cl in der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht. Es wird daher angenommen, dass Cl in der Aufzeichnungsschicht als ein Donor wirkt.
  • Beispiel 3
  • Die Vorgehensweise zur Herstellung des optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht wie in Tabelle 7 gezeigt verändert wurde. Tabelle 7
    Struktur der Schichten Filmbildungsbedingungen
    Material Dicke (Å) Filmbildungsverfahren
    Untere wärmebeständige Schutzschicht (ZnS)80(SiO2)20 (Mol-%) 1700 RF-Sputtern
    Aufzeichnungsschicht Ag3In5Sb58Te26Si5Na3 (Atom-%) 230 RF-Sputtern
    Obere wärmebeständige Schutzschicht (ZnS)80(SiO2)20 (Mol-%) 350 RF-Sputtern
    Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht Al-Legierung 900 Gleichstrom-Sputtern
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium Nr. 3 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Die optimalen Initialisierungsbedingungen und die Verteilung des Reflexionsgrades nach der Initialisierung werden in Tabelle 8 gezeigt.
  • Außerdem wurden die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums Nr. 3 in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8
    Figure 00170001
    • (*) die Anzahl der wiederholten Überschreibungen.
  • Wenn die in Tabelle 8 gezeigten Auswertungsergebnisse mit denen in Tabelle 4 verglichen werden, sind die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des Aufzeichnungsmediums Nr. 3 verbessert. Wenn jedoch die Ergebnisse in Tabelle 8 mit denen in Tabelle 2 verglichen werden, so zeigt das Aufzeichnungsmedium Nr. 3 die Neigung, dass die Aufzeichnungsempfindlichkeit schlechter wird, wenn die Laserenergie zum Aufzeichnen verhältnismäßig niedrig ist. Der Grund dafür ist, dass Na anders als Cl nicht als ein Donor in der Aufzeichnungsschicht fungiert.
  • Wenn der Gehalt von Si in der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht 5 Atom-% oder weniger beträgt (in Tabelle 8 nicht gezeigt), kann die anfängliche Kristallisation leicht durchgeführt werden, und wenn der Gehalt von Na in der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht 3 Atom-% oder weniger beträgt, wird die Aufbewahrungsstabilität des Ladungstransportschicht verbessert. Wenn ferner der Gehalt von Si in der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht 2 Atom-% oder mehr beträgt, werden die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des Aufzeichnungsmediums bedeutend verbessert; und wenn der Gehalt von Na in der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht 1 Atom-% oder mehr beträgt, kann die Initialisierung des Aufzeichnungsmediums sehr leicht erreicht werden.
  • Beispiel 4
  • Die Vorgehensweise zur Herstellung des optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht wie in Tabelle 9 gezeigt verändert wurde. Tabelle 9
    Struktur der Schichten Filmbildungsbedingungen
    Material Dicke (Å) Filmbildungsverfahren
    Untere wärmebeständige Schutzschicht (ZnS)80(SiO2)20 (Mol-%) 1700 RF-Sputtern
    Aufzeichnungsschicht Ag3In5Sb58Te26B5K3 (Atom-%) 230 RF-Sputtern
    Obere wärmebeständige Schutzschicht (ZnS)80(SiO2)20 (Mol-%) 350 RF-Sputtern
    Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht Al-Legierung 900 Gleichstrom-Sputtern
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium Nr. 4 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Die optimalen Initialisierungsbedingungen und die Verteilung des Reflexionsgrades nach der Initialisierung werden in Tabelle 10 gezeigt.
  • Außerdem wurden die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums Nr. 4 in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 10 gezeigt. Tabelle 10
    Figure 00190001
    • (*) die Anzahl der wiederholten Überschreibungen.
  • Wie aus den in Tabelle 10 gezeigten Ergebnissen ersehen werden kann, sind die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des Aufzeichnungsmediums Nr. 4 verbessert.
  • Wenn der Gehalt von B in der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht 5 Atom-% oder weniger beträgt (in Tabelle 10 nicht gezeigt), kann die anfängliche Kristallisation leicht durchgeführt werden, und wenn der Gehalt von B 2 Atom-% oder mehr beträgt, werden die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des Aufzeichnungsmediums bedeutend verbessert. Wenn andererseits der Gehalt von K in der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht 3 Atom-% oder weniger beträgt, wird die Aufbewahrungsstabilität des Aufzeichnungsmediums verbessert; und wenn der Gehalt von K in der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht 1 Atom-% oder mehr beträgt, kann die Initialisierung des Aufzeichnungsmediums sehr leicht erreicht werden.
  • Beispiel 5
  • Die Vorgehensweise zur Herstellung des optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusammensetzungen der unteren und der oberen wärmebeständigen Schutzschichten wie in Tabelle 11 gezeigt verändert wurde. Tabelle 11
    Struktur der Schichten Filmbildungsbedingungen
    Material Dicke (Å) Filmbildungsverfahren
    Untere wärmebeständige Schutzschicht (MgF2)55(ZnS)45 (Mol-%) 1700 RF-Sputtern
    Aufzeichnungsschicht Ag3In5Sb58Te26N5Cl3 (Atom-%) 230 RF-Sputtern
    Obere wärmebeständige Schutzschicht (MgF2)55(ZnS)45 (Mol-%) 350 RF-Sputtern
    Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht Al-Legierung 900 Gleichstrom-Sputtern
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium Nr. 5 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Die optimalen Initialisierungsbedingungen und die Verteilung des Reflexionsgrades nach der Initialisierung werden in Tabelle 12 gezeigt.
  • Außerdem wurden die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums Nr. 5 in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 12 gezeigt. Tabelle 12
    Figure 00210001
    • (*) die Anzahl der wiederholten Überschreibungen.
  • Es wird bestätigt, dass die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des Aufzeichnungsmediums Nr. 5 durch Verwendung der unteren und oberen wärmebeständigen Schutzschicht mit solchen Zusammensetzungen wie in Tabelle 11 gezeigt verbessert werden. Der Grund für eine solche Verbesserung der Wiederholtüberschreibungseigenschaften ist, dass die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der unteren und oberen wärmebeständigen Schutzschicht nahe bei denjenigen der Aufzeichnungsschicht und der Licht reflektierenden und Wärme abführenden Schicht sind und daher die zwischen den Schichten erzeugte Spannung verringert werden kann.
  • Beispiel 6
  • Die Vorgehensweise zur Herstellung des optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusammensetzungen der unteren und der oberen wärmebeständigen Schutzschichten wie in Tabelle 13 gezeigt verändert wurde. Tabelle 13
    Struktur der Schichten Filmbildungsbedingungen
    Material Dicke (Å) Filmbildungsverfahren
    Untere wärmebeständige Schutzschicht (PbF2)40(ZnS)60 (Mol-%) 1700 RF-Sputtern
    Aufzeichnungsschicht Ag3In5Sb58Te26N5Cl3 (Atom-%) 230 RF-Sputtern
    Obere wärmebeständige Schutzschicht (PbF2)40(ZnS)60 (Mol-%) 350 RF-Sputtern
    Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht Al-Legierung 900 Gleichstrom-Sputtern
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium Nr. 6 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Die optimalen Initialisierungsbedingungen und die Verteilung des Reflexionsgrades nach der Initialisierung werden in Tabelle 14 gezeigt.
  • Außerdem wurden die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums Nr. 6 in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 14 gezeigt. Tabelle 14
    Figure 00230001
    • (*) die Anzahl der wiederholten Überschreibungen.
  • Es wird bestätigt, dass das Aufzeichnungsmedium Nr. 6 verbesserte Wiederholtüberschreibungseigenschaften ähnlich dem in Beispiel 5 hergestellten optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium Nr. 5 zeigt.
  • Beispiel 7
  • Die Vorgehensweise zur Herstellung des optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Zusammensetzungen der unteren und der oberen wärmebeständigen Schutzschichten wie in Tabelle 15 gezeigt verändert wurde. Tabelle 15
    Struktur der Schichten Filmbildungsbedingungen
    Material Dicke (Å) Filmbildungsverfahren
    Untere wärmebeständige Schutzschicht (NdF3)55(ZnS)45 (Mol-%) 1700 RF-Sputtern
    Aufzeichnungsschicht Ag3In5Sb58Te26N5Cl3 (Atom-%) 230 RF-Sputtern
    Obere wärmebeständige Schutzschicht (NdF3)55(ZnS)45 (Mol-%) 350 RF-Sputtern
    Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht Al-Legierung 900 Gleichstrom-Sputtern
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium Nr. 7 gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Die optimalen Initialisierungsbedingungen und die Verteilung des Reflexionsgrades nach der Initialisierung werden in Tabelle 16 gezeigt.
  • Außerdem wurden die Wiederholtüberschreibungseigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums Nr. 7 in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 16 gezeigt. Tabelle 16
    Figure 00250001
    • (*) die Anzahl der wiederholten Überschreibungen.
  • Es wird bestätigt, dass das Aufzeichnungsmedium Nr. 6 verbesserte Wiederholtüberschreibungseigenschaften ähnlich den in den Beispielen 5 und 6 hergestellten optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium Nr. 5 beziehungsweise Nr. 6 zeigt.
  • Wie vorstehend erklärt wurde, kann die anfängliche Kristallisation des optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung leicht durchgeführt werden. Gleichzeitig werden die Wiederholtüberschreibungseigenschaften und die Aufzeichnungsempfindlichkeit bedeutend verbessert.

Claims (8)

  1. Optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium umfassend ein Substrat und eine untere wärmebeständige Schutzschicht, eine Aufzeichnungsschicht, die in der Lage ist, unter Nutzung von Veränderungen in der Phase eines Phasenänderungs-Aufzeichnungsmaterials in der Aufzeichnungsschicht Information aufzuzeichnen und zu löschen, eine obere wärmebeständige Schutzschicht und eine Licht reflektierende und Wärme abführende Schicht, welche aufeinanderfolgend auf dem Substrat in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet sind, wobei das Aufzeichnungsmaterial umfasst: Ag, In, Sb und Te als Hauptelemente, mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (1) bestehend aus B, C, N, Al, Si und P, und mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (2) bestehend aus Halogenatomen und Alkalimetallelementen.
  2. Optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Alkalimetallelemente Na und K umfassen.
  3. Optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Aufzeichnungsmaterial umfasst: Ag, In, Sb und Te als Hauptelemente, mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (1) bestehend aus B, C, N, Al, Si und P, und mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (2') bestehend aus Cl, Br, I, Na und K.
  4. Optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Aufzeichnungsmaterial umfasst: Ag, In, Sb und Te als Hauptelemente, mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (1') bestehend aus B, C, Al, Si und P, und ein Fluoratom (F).
  5. Optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei die Zusammensetzung des Phasenänderungs-Aufzeichnungsmaterials, in Atomprozenten ausgedrückt, durch die Formel (I) wiedergegeben wird: AgαInβSbγTeδXεYκ (I)wobei X mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (1) bestehend aus B, C, N, Al, Si und P ist; Y mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (2') bestehend aus Cl, Br, I, Na und K ist; α + β + γ + δ + ε + κ = 100; 0,5 ≤ ε ≤ 5; und 0,5 ≤ κ ≤ 3 ist.
  6. Optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei die Zusammensetzung des Phasenänderungs-Aufzeichnungsmaterials, in Atomprozenten ausgedrückt, durch die Formel (II) wiedergegeben wird: AgαInβSbγTeδX'ρY'ϕ (II)wobei X' mindestens ein zusätzliches Element, ausgewählt aus der Gruppe (1') bestehend aus B, C, Al, Si und P ist; Y' ein Fluoratom ist; α + β + γ + δ + ρ + ϕ = 100; 0,5 ≤ ρ ≤ 5; und 0,5 ≤ ϕ ≤ 3.
  7. Optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die untere wärmebeständige Schutzschicht und die obere wärmebeständige Schutzschicht einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 10 × 10–6/°C bis 25 × 10–6/°C aufweisen.
  8. Optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 7 beansprucht, wobei die untere wärmebeständige Schutzschicht und die obere wärmebeständige Schutzschicht mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NaF, BaF2, CoF2, RbF2, SrF2, MgF2, PbF2, KF, CeF3, NdF3, ZnS und ZnO umfassen.
DE69836897T 1997-11-28 1998-11-27 Optisches Aufzeichnungsmedium mit Phasenwechsel Expired - Fee Related DE69836897T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34445997 1997-11-28
JP34445997 1997-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836897D1 DE69836897D1 (de) 2007-03-08
DE69836897T2 true DE69836897T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=18369438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836897T Expired - Fee Related DE69836897T2 (de) 1997-11-28 1998-11-27 Optisches Aufzeichnungsmedium mit Phasenwechsel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6096398A (de)
EP (1) EP0919997B1 (de)
CN (1) CN1113343C (de)
DE (1) DE69836897T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000322740A (ja) * 1999-05-12 2000-11-24 Ricoh Co Ltd 光記録媒体及びその記録方法
JP2000339751A (ja) * 1999-06-01 2000-12-08 Ricoh Co Ltd 相変化形光記録媒体
EP1467352B1 (de) 2000-09-28 2008-01-09 Ricoh Company, Ltd. Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen auf oder Lesen von diesem Medium
JP2002237096A (ja) 2001-02-09 2002-08-23 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
JP2003305955A (ja) 2001-05-21 2003-10-28 Ricoh Co Ltd 光記録媒体及び記録方法
US7241549B2 (en) * 2001-09-18 2007-07-10 Ricoh Company, Ltd. Information recording medium
JP2003228834A (ja) * 2002-01-30 2003-08-15 Ricoh Co Ltd 情報記録方式及び光記録媒体
ES2252567T3 (es) * 2002-03-22 2006-05-16 Ricoh Company, Ltd. Soporte optico de grabacion y procedimiento de grabacion optica que lo utiliza.
US7260053B2 (en) * 2002-04-02 2007-08-21 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium, process for manufacturing the same, sputtering target for manufacturing the same, and optical recording process using the same
CN1296921C (zh) * 2002-05-15 2007-01-24 松下电器产业株式会社 光头
DE60308958T2 (de) * 2002-07-22 2007-03-15 Ricoh Co., Ltd. Optisches Phasenübergangsaufzeichnungsmedium
US7260044B2 (en) * 2002-09-06 2007-08-21 Ricoh Company, Ltd. Recording method for a phase-change optical recording medium
JP4249590B2 (ja) * 2002-11-18 2009-04-02 株式会社リコー 光情報記録媒体およびその製造方法
JP3996051B2 (ja) * 2002-12-18 2007-10-24 株式会社リコー 光記録方法
US7439007B2 (en) * 2002-12-20 2008-10-21 Ricoh Company, Ltd. Phase change information recording medium having multiple layers and recording and playback method for the medium
JP3977740B2 (ja) * 2002-12-27 2007-09-19 株式会社リコー 相変化型光記録媒体とその記録方法
JP2005251265A (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Ricoh Co Ltd 相変化型光記録媒体
JP4136980B2 (ja) * 2004-03-19 2008-08-20 株式会社リコー 多層相変化型情報記録媒体及びその記録再生方法
US20050221050A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 Michiaki Shinotsuka Two-layered optical recording medium, method for manufacturing the same, and, method and apparatus for optical recording and reproducing using the same
US7767284B2 (en) * 2004-04-28 2010-08-03 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium, and, method for manufacturing the same, and method and apparatus for optical recording and reproducing thereof
JP4382646B2 (ja) * 2004-05-17 2009-12-16 株式会社リコー 光記録媒体とその製造方法
JP4248486B2 (ja) * 2004-12-15 2009-04-02 株式会社リコー 相変化型光記録媒体
US7733684B2 (en) 2005-12-13 2010-06-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Data read/write device
JP2008192281A (ja) * 2007-01-12 2008-08-21 Ricoh Co Ltd パターン及びその形成方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0613238B2 (ja) * 1982-11-08 1994-02-23 株式会社リコー 光学的情報記録媒体
DE3503995A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optischer informationsaufzeichnungstraeger
GB2163863B (en) * 1984-07-05 1988-04-27 Ricoh Kk Optical information recording medium
FR2569034B1 (fr) * 1984-08-13 1990-08-10 Ricoh Kk Milieu d'enregistrement optique d'informations
DE3537539A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optisches informationsaufzeichnungsmaterial
JPS61143191A (ja) * 1984-12-18 1986-06-30 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
US5080947A (en) * 1987-12-25 1992-01-14 Ricoh Company, Ltd. Information recording medium
JP2941848B2 (ja) * 1988-07-20 1999-08-30 株式会社リコー 光記録媒体
US5024927A (en) * 1988-10-06 1991-06-18 Ricoh Company, Ltd. Information recording medium
US5100700A (en) * 1989-03-10 1992-03-31 Ricoh Company, Ltd. Information recording medium
JPH0363178A (ja) * 1989-08-02 1991-03-19 Hitachi Ltd 情報記録用薄膜及び情報の記録再生方法
US5156693A (en) * 1990-02-19 1992-10-20 Ricoh Company, Ltd. Information recording medium
JP3026586B2 (ja) * 1990-07-20 2000-03-27 株式会社リコー 光情報記録媒体
JP3207230B2 (ja) * 1992-01-08 2001-09-10 株式会社リコー 相変化型情報記録媒体
US5736657A (en) * 1995-03-31 1998-04-07 Ricoh Company, Ltd. Sputtering target
JP3150267B2 (ja) * 1995-03-31 2001-03-26 ティーディーケイ株式会社 光記録媒体
US5703867A (en) * 1995-07-21 1997-12-30 Hitachi, Ltd. Optical recording medium having a dummy area at leading and/or trailing positions of recording area
ES2296298T3 (es) * 1996-09-06 2008-04-16 Ricoh Company, Ltd Medio de grabacion optica.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1113343C (zh) 2003-07-02
EP0919997A1 (de) 1999-06-02
DE69836897D1 (de) 2007-03-08
CN1220446A (zh) 1999-06-23
EP0919997B1 (de) 2007-01-17
US6096398A (en) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836897T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit Phasenwechsel
DE69535473T2 (de) Zerstäubungstarget, Verfahren zur Herstellung des Zerstäubungstargets, und Verfahren zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums
DE69635789T2 (de) Sputtertarget und dessen Verwendung bei der Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE60027396T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Herstellungsverfahren
DE69728807T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60222322T2 (de) Optisches Aufzeichungsmedium und Aufzeichnungsverfahren
DE69829414T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE60032526T2 (de) Phasenwechselaufzeichnung mit Schicht zur Verbesserung der Kristallisation
DE69928190T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE69931953T2 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von mehrwertigen digitalen signalen und mehrwertaufzeichnungsmedium des phasenwechseltyps
DE19612823C2 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren
DE60125285T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Verfahren zu seiner Herstellung, und Aufzeichnungs- /-Wiedergabeverfahren dafür
DE69738285T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69732330T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung und optisches Aufzeichnungsverfahren
EP0355865B1 (de) Reversibler optischer Informationsaufzeichnungsträger
DE69733642T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium mit phasenwechsel-aufzeichnungsschicht
DE60131211T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60317958T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur seiner Herstellung
DE3539351A1 (de) Informationsaufzeichnungstraeger
DE60015829T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Initialisierung
DE19948346A1 (de) Optische Phase Change-Platte
DE60320017T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsprozess für dasselbe, Sputtertarget zur Herstellung desselben und optisches Aufzeichnungsverfahren für dasselbe
DE60013688T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren dafür, und Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung /-wiedergabe darauf
DE602004007837T2 (de) Optisches Speichermedium
DE60320475T2 (de) Medium für optische Datenspeicherung sowie dessen Herstellungsverfahren, und Aufzeichnungs- sowie Reproduktionsverfahren unter Benutzung dieses Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: YUZURIHARA, HAJIME, TOKYO, JP

Inventor name: DEGUCHI, HIROSHI, TOKYO, JP

Inventor name: SHINOTSUKA, MICHIAKI, TOKYO, JP

Inventor name: SHIBAGUCHI, TAKASHI, TOKYO, JP

Inventor name: HARIGAYA, MAKOTO, TOKYO, JP

Inventor name: KINOSHITA, MIKIO, TOKYO, JP

Inventor name: KAGEYAMA, YOSHIYUKI, TOKYO, JP

Inventor name: ABE, MICHIHARU, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee