DE69836320T2 - Gewickeltes blattförmiges gewebe für einzelne und abzweigende lumen und verfahren zur herstellung - Google Patents

Gewickeltes blattförmiges gewebe für einzelne und abzweigende lumen und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69836320T2
DE69836320T2 DE69836320T DE69836320T DE69836320T2 DE 69836320 T2 DE69836320 T2 DE 69836320T2 DE 69836320 T DE69836320 T DE 69836320T DE 69836320 T DE69836320 T DE 69836320T DE 69836320 T2 DE69836320 T2 DE 69836320T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound sheet
graft
wound
prosthesis
stent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836320T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836320D1 (de
Inventor
Farhad San Mateo KHOSRAVI
Michael Palo Alto HOGENDIJK
John Dedham SPIRIDIGLIOZZI
R. Michael Hillsborough ROSS
Himanshu San Jose PATEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Scimed Inc
Original Assignee
Endotex Interventional Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endotex Interventional Systems Inc filed Critical Endotex Interventional Systems Inc
Publication of DE69836320D1 publication Critical patent/DE69836320D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69836320T2 publication Critical patent/DE69836320T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/92Stents in the form of a rolled-up sheet expanding after insertion into the vessel, e.g. with a spiral shape in cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2002/065Y-shaped blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/075Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0076Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof multilayered, e.g. laminated structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • A61F2220/0016Fixation appliances for connecting prostheses to the body with sharp anchoring protrusions, e.g. barbs, pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0075Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Prothesen zur Behandlung von Aneurysmen, arteriovenösen Fisteln, obstruktiven Gefäßerkrankungen und anderen Anwendungsfällen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Prothesen mit gewickelten Flächenkörperbereichen, an denen ein biokompatibles Material befestigt ist, das für die verschiedensten Anwendungsfälle als innere Bandage verwendet werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Millionen Menschen auf der ganzen Welt erleiden jedes Jahr Gefäßerkrankungen, beginnend mit obstruktiven Gefäßerkrankungen wie etwa Arteriosklerose bis zu Erkrankungen, welche die Arterien oder andere Gefäße schwächen, was zu potentiell tödlichen Aneurysmen und arteriovenösen Fisteln führt. Arteriovenöse Fisteln treten gewöhnlich nicht durch das Fortschreiten von natürlichen Erkrankungen, sondern etwa als Folge von Unfällen oder Schußverletzungen auf. Jede dieser Erkrankungen hat zu der Entwicklung spezialisierter Behandlungen geführt, von minimalinvasiven Techniken bis zu eher herkömmlichen Techniken der offenen Chirurgie.
  • Beispielsweise ist ein gesundheitliches Problem, an dem ein älteres Segment der Bevölkerung leidet, das Auftreten von Erkrankungen, welche die Arterien und andere Körpergefäße schwächen und sich zu Aneurysmen entwickeln, die eventuell reißen, was meistens tödliche Konsequenzen hat. Eine herkömmliche Behandlung von Aneurysmen, und zwar speziell derjenigen, die in der Bauchschlagader auftreten, umfaßt einen invasiven chirurgischen Eingriff, um das erkrankte Körpergefäß auszuschneiden und zu entfernen und es entweder durch ein eigenes Gefäß, das von einer anderen Stelle im Körper entnommen wird, oder ein synthetisches Transplantat zu ersetzen. Diese Behandlungen stellen ein großes Risiko für die Gesundheit des Patienten dar und können häufig überhaupt nicht angewandt werden, wenn der Patient (was oft der Fall ist) einen schlechten Gesundheitszustand hat.
  • Es sind daher eine Reihe von Gefäßprothesen entwickelt worden, welche die transluminale Plazierung eines synthetischen Transplantats in dem Aneurysma ermöglichen, um so das Aneurysma von in dem Körpergefäß fließenden Fluiden zu isolieren und das Aneurysma von Druck zu entlasten. Diese bekannten Gefäßprothesen verankern im allgemeinen ein rohrförmiges synthetisches Transplantat im Inneren des Körpergefäßes an beiden Enden des Aneurysmas unter Verwendung eines Stents, wie z. B. in der US-PS 5 078 726 von Kreamer und der US-PS 5 219 355 von Parodi et al. beschrieben wird.
  • Die US-PS 5 456 713 von Chuter und die US-PS 5 275 622 von Lazarus beschreiben gleichermaßen Stent-Transplantat-Kombinationen, die transluminal eingebracht werden und ein rohrförmiges Transplantat aufweisen, das mit Widerhaken versehene selbstaufweitende Anker hat, die mit Nahtmaterial an den Enden des rohrförmigen Transplantats befestigt sind. Die US-PS 5 366 473 von Winston et al. beschreibt eine Stent-Transplantat-Kombination, bei der ein rohrförmiges Transplantat einen selbstaufweitbaren Stent aus einem gewickelten Flächenkörper hat, der mit Nieten an beiden Enden des Transplantats angebracht ist.
  • Ein Nachteil der vorstehend genannten Stent-Transplantat-Systeme ist, daß sie im allgemeinen eine große Zutrittsstelle (z. B. 16–22 Fr) erfordern, wodurch die Anwendbarkeit dieser Einrichtung auf größere Gefäße beschränkt ist. Insbesondere muß das Transplantatmaterial im allgemeinen zusammengebündelt oder zusammengefaßt werden, um in das Einbringsystem zu passen, wie in den oben angegebenen Patenten von Chuter, Winston et al. und Lazarus beschrieben wird, aber es kann innerhalb des Einbringsystems nicht dicht zusammengefaßt werden oder es können Probleme auftreten, die das Entfalten des Transplantats beim In-Stellung-Bringen betreffen. Ferner haben klinische Tests von bereits bekannten Stent-Transplantat-Kombinationen Probleme aufgezeigt in bezug auf unzureichende Abdichtung zwischen dem Transplantatmaterial und den Ankern sowie an den Stellen, an denen das Transplantat das Körperlumen proximal und distal von dem Aneurysma kontaktiert.
  • Andere Anordnungen zum Isolieren von Aneurysmen sind ebenfalls bekannt. Die US-PS 4 577 631 von Kreamer beschreibt ein Verfahren zum Verkleben eines Transplantats über einem Aneurysma unter Verwendung eines biokompatiblen Klebstoffs. Die US-PS 4 617 932 von Kornberg beschreibt ein gegabeltes Transplantat, das unter Verwendung von Haken an einer Gefäßwand angreift. Die US-PS 5 575 817 von Martin beschreibt ein gegabeltes Transplantat, bei dem einem der Schenkel des Transplantats ein Ansatz hinzugefügt wird, nachdem ein Hauptkörper des Transplantats in Stellung gebracht worden ist. Die US-PS 5 211 658 von Clouse beschreibt eine Stent-Transplantat-Kombination, bei der ein temperaturaktiviertes Skelett zuerst in einem Körperlumen in Stellung gebracht wird, so daß es ein Aneurysma überspannt; dann wird an dem in Stellung gebrachten Skelett ein Transplantat befestigt. Die US-PS 5 405 379 von Lane beschreibt einen Polypropylenflächenkörper, der zu einem Wickel gerollt wird und sich innerhalb des Körperlumens selbstaufweiten kann, so daß er das Aneurysma überspannt. Die US-PS 5 100 429 von Sinofsky et al. beschreibt einen Stent aus einem gewickelten Flächenkörper mit einer Materialschicht auf Kollagenbasis, die von einer Energiequelle erwärmt wird, so daß sie schmilzt, um eine steife Konstruktion zu bilden.
  • Jede der vorstehenden Anordnungen hat inhärente Nachteile, die für ihre jeweilige Ausbildung spezifisch sind und den Gebrauch dieser Konstruktionen impraktikabel machen. Diese Nachteile reichen von der mechanischen Komplexität der Konstruktionen von Kreamer, Clouse und Sinofsky et al. bis zu der Unfähigkeit, an den Enden der Einrichtung eine ausreichende Abdichtung zu erzielen, wie das bei den Einrichtungen von Kornberg, Martin und Lane der Fall ist.
  • In bezug auf die Behandlung von obstruktiven Gefäßerkrankungen ist eine Reihe von Prothesen entwickelt worden, die transluminal in Stellung gebracht werden. Diese Einrichtungen, für die der Palmaz-Schatz-Stent von Cordis Corporation, Miami Lakes, Florida, typisch ist, behandeln obstruktive Erkrankungen beispielsweise in den Koronararterien dadurch, daß die Durchgängigkeit des Gefäßes nach einer Angioplastie erhalten bleibt. Die neuesten bekannten Prothesen, die zum Behandeln von obstruktiven Erkrankungen ausgebildet sind, weisen eine Vielzahl von Wanddurchbrüchen auf, um die Zellvermehrung zu fördern. Ein Nachteil dieser Konstruktionen ist jedoch, daß die Öffnungen auch die Neubildung der Obstruktion im Lauf der Zeit fördern können.
  • Bisher bekannte Techniken zum Behandeln von arteriovenösen Fisteln, welche die Umleitung von mit Sauerstoff angereichertem Blut von einer Arterie direkt zum Venensystem erlauben, umfassen typischerweise offene chirurgische Eingriffe. Beispielsweise muß ein Opfer einer Schußverletzung angesichts des derzeitigen Stands der Technik operiert werden, um eine arteriovenöse Fistel zu reparieren. Im Stand der Technik gibt es keinerlei Einrichtungen, die, wenn auch nur vorübergehend, rasch in Stellung gebracht werden können, um zu starke Blutverluste während des Wartens auf eine Operation zu verhindern.
  • US-A-5 579 075 zeigt eine Prothese gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • WO-A-97/09007 zeigt eine Kombination aus Transplantat/Stent, die ein nachgiebiges Rohr aufweist, in dem eine Vielzahl von aufweitbaren oder kontrahierbaren offenen Ringen befestigt sind. Die Ringe sind voneinander über die Rohrlänge beabstandet und jeweils einzeln an dem Rohr angebracht.
  • Aus EP-A-0 621 017 ist eine Reihe von verschiedenen ratschenartigen Stents aus gewickelten Flächenkörpern bekannt.
  • Im Hinblick auf die obigen Ausführungen wäre es vorteilhaft, eine Prothese bereitzustellen für die Behandlung von Aneurysmen, obstruktiven Erkrankungen von Gefäßen und Körperorganen sowie arteriovenösen Fisteln, wobei die Prothese einfach ausgebildet ist und leicht in Stellung gebracht werden kann.
  • Es wäre ferner erwünscht, eine Prothese zur Behandlung von Aneurysmen, obstruktiven Erkrankungen von Gefäßen und Körperorganen sowie arteriovenösen Fisteln bereitzustellen, mit der Probleme überwunden werden, die durch die Sperrigkeit von bekannten Stent-Transplantat-Systemen auftreten, wobei die Prothese ohne weiteres zum Gebrauch in vielen verschiedenen Gefäßen größenmäßig anpaßbar ist, was die Behandlung von Erkrankungen selbst in sehr kleinen Körperlumen ermöglicht.
  • Ferner wäre es vorteilhaft, eine Prothese zur Behandlung von Aneurysmen, obstruktiven Erkrankungen von Gefäßen und Körperorganen sowie arteriovenösen Fisteln bereitzustellen, die in einem gegabelten Gefäß ohne weiteres in Stellung gebracht werden kann.
  • Außerdem wäre es vorteilhaft, eine Prothese zur Behandlung von Aneurysmen, obstruktiven Erkrankungen von Gefäßen und Körperorganen sowie arteriovenösen Fisteln bereitzustellen, die beispielsweise als innere Bandage wirksam ist, die Blutverluste infolge einer arteriovenösen Fistel stillen oder eine positive Abdichtung an den Enden eines Transplantats bilden kann, um den Bypaßdurchfluß zu verringern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Prothese zur Behandlung von Aneurysmen, obstruktiven Erkrankungen von Gefäßen und Körperorganen sowie arteriovenösen Fisteln bereitzustellen, die einfach ausgebildet und leicht in Stellung zu bringen ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Prothese zur Behandlung von Aneurysmen, obstruktiven Erkrankungen von Gefäßen und Körperorganen sowie arteriovenösen Fisteln bereitzustellen, die Probleme überwindet, die mit der Sperrigkeit von bekannten Stent-Transplantat-Systemen einhergehen, und die größenmäßig für den Gebrauch in vielen verschiedenen Gefäßen anpaßbar ist, was die Behandlung von Erkrankungen selbst in sehr kleinen Körperlumen gestattet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Prothese zur Behandlung von Aneurysmen, obstruktiven Erkrankungen von Gefäßen und Körperorganen sowie arteriovenösen Fisteln, die in einem gegabelten Gefäß auf einfache Weise in Stellung zu bringen ist.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Prothese zur Behandlung von Aneurysmen, obstruktiven Erkrankungen von Gefäßen und Körperorganen sowie arteriovenösen Fisteln, die als innere Bandage wirksam ist, die beispielsweise Blutverluste infolge einer arteriovenösen Fistel eindämmen oder eine positive Abdichtung an den Enden eines Transplantats zur Verringerung des Bypaßdurchflusses bilden kann.
  • Die angegebenen und weitere Ziele der Erfindung werden erreicht durch Bereitstellen einer Prothese gemäß Patentanspruch 1 und eines Verfahrens zum Herstellen einer Prothese gemäß Patentanspruch 19. Das Transplantatmaterial weist ein Rohr auf, das entlang einem Teil des Umfangs des gewickelten Flächenkörperbereichs befestigt ist und dazu dient, den Durchfluß zu einem Bereich eines Körperlumens zu ändern, in dem die Prothese in Stellung gebracht wird. Eine Transplantatschicht kann zusätzlich an einer inneren Oberfläche des gewickelten Flächenkörperbereichs angebracht sein oder kann mehrere Schichten aufweisen. Die Prothese kann zum Gebrauch in einem einzigen oder in einem gegabelten Organ oder Gefäß konfiguriert sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der gewickelte Flächenkörperbereich der Prothese ein Netz auf, das aus einer Legierung mit Formgedächtnis wie etwa einer Nickel-Titan-Legierung gebildet ist und bei Körpertemperatur ein superelastisches Verhalten zeigt. Bevorzugt weist der gewickelte Flächenkörper eine oder mehr Reihen von Sperrzähnen entlang einem Längsrand auf, die mit dem Netz in gegenseitigem Eingriff sind, um die Prothese auf einem gewünschten aufgeweiteten Durchmesser zu halten. Außerdem kann das Netz eine Vielzahl von radial nach außen gerichteten Vorsprüngen entlang einem oder beiden Enden aufweisen, die an einer inneren Oberfläche eines Körperlumens angreifen.
  • Das Netz des gewickelten Flächenkörpers kann eine Größe haben, die zum Gebrauch in kleineren Körperarterien wie etwa den Koronararterien und Carotisarterien geeignet ist, oder kann größenmäßig so bemessen sein, daß es größere Gefäße wie etwa die Bauchschlagader und die Hüftschlagader aufnehmen kann. Für größere Gefäße kann das Netz des gewickelten Flächenkörpers Gelenkbereiche aufweisen, um das Manövrieren der Prothese durch gewundene Körperkanäle hindurch zu unterstützen.
  • Das bei der Prothese der vorliegenden Erfindung verwendete Transplantatmaterial kann entweder fluidundurchlässig sein, um beispielsweise arteriovenöse Fisteln zu behandeln, oder es kann halbdurchlässig sein, um beispielsweise die Versorgung von Gefäßintima zu gestatten, wenn okkludierende Gefäßerkrankungen behandelt werden, während gleichzeitig die Zellvermehrung durch die Wandungen hindurch verringert wird. Das Transplantatmaterial kann auch mit einem oder mehr Medikamenten getränkt sein, um eine gewünschte Wirkung zu erzielen oder bereitzustellen. Das Transplantatmaterial kann auch die Funktion haben, die Embolisierung von bröckligem Material aus dem Inneren eines Körperlumens beispielsweise nach einer Angioplastie zu reduzieren.
  • Zusätzlich zu den vorstehenden Anwendungsgebieten kann ein Paar von Prothesen, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind, jeweils an einem Ende vorteilhaft verwendet werden, um die Enden eines herkömmlichen rohrförmigen Transplantats positiv dicht zu verschließen.
  • Ferner werden Verfahren zum Herstellen der Prothese der vorliegenden Erfindung in einzelnen und gegabelten Lumen bereitgestellt.
  • Im Gebrauch wird die Prothese zuerst ausgehend von einem reduzierten Einbringzustand in Stellung gebracht. Ein Dilatationselement wird dann in der Prothese angeordnet und aufgeweitet, wodurch die Prothese mit einem erweiterten Durchmesser festgelegt und das Transplantatmaterial positiv dicht an der inneren Oberfläche des Körperlumens angelegt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung, ihre Beschaffenheit und verschiedene Vorteile ergeben sich im einzelnen aus den beigefügten Zeichnungen und der folgenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen; dabei zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer beispielhaften Prothese;
  • 2A und 2B Endansichten, welche die Prothese von 1 in ihrem kontrahierten Zustand bzw. ihrem aufgeweiteten Zustand zeigen;
  • 3 eine Draufsicht auf die Prothese von 1 in abgewickeltem Zustand während eines Herstellungsschritts;
  • 4A bis 4F Querschnitte entlang der Linie 4-4 von 3 und
  • 4F eine Draufsicht auf alternative Anordnungen einer Prothese;
  • 5A bis 5C Phasen des In-Stellung-Bringens der Prothese von 1 zum Überspannen eines idealisiert dargestellten Aneurysmas in einem Einzellumen;
  • 6 und 7 Draufsichten von alternativen, gelenkigen Netzkonstruktionen, die zum Gebrauch mit der Prothese der vorliegenden Erfindung geeignet sind;
  • 8A und 8B eine Perspektivansicht bzw. eine Draufsicht auf eine Prothese, die ein für große Gefäße ausgebildetes gewickeltes Flächenkörpernetz verwendet, wobei das Detail von 8B der Klarheit halber in 8A weggelassen ist;
  • 9A und 9B eine Vorder- bzw. eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Anordnung der Prothese;
  • 10 eine Seitenansicht, welche die Implantierung eines rohrförmigen Transplantats mit der Prothese von 9A zeigt;
  • 11A und 11B eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer anderen alternativen Anordnung einer Prothese;
  • 12 eine Perspektivansicht einer Prothese, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 13A und 13B Endansichten, welche die Prothese von 12 in ihrem kontrahierten bzw. ihrem aufgeweiteten Zustand zeigen;
  • 14A und 14B Ansichten einer Prothese, die zur Behandlung eines gegabelten Lumens geeignet ist, in einem abgewickelten Zustand und in einem gegabelten Lumen in Stellung gebracht;
  • 15A und 15B Ansichten, welche die Schritte des In-Stellung-Bringens der Prothese von 14 zur Behandlung eines Aneurysmas in einem gegabelten Lumen zeigen; und
  • 16A und 16B Ansichten, welche die Schritte des In-Stellung-Bringens einer alternativen Anordnung der Prothese von 14 zur Behandlung eines Aneurysmas in einem gegabelten Lumen zeigen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Prothesen bereit zur Behandlung von Aneurysmen, obstruktiven Erkrankungen von Gefäßen und Körperorganen sowie arteriovenösen Fisteln, wobei die Prothesen die Beschränkungen von bereits bekannten Systemen zur minimalinvasiven Behandlung überwinden. Insbesondere ermöglicht eine gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete Prothese einen geänderten Fluiddurchfluß durch einen Abschnitt eines einzelnen oder gegabelten Körperlumens mit einer Einrichtung, die einfach und doch elegant konzipiert, leicht in Stellung zu bringen, zum Gebrauch im gesamten Körper ohne weiteres dicht verschließbar ist und die Funktionalität einer inneren Bandage bereitstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine beispielhafte Prothese beschrieben. Da die Prothese 20 bestimmte Merkmale sowohl von herkömmlichen gewickelten Flächenkörperstents, wie sie beispielsweise in der US-PS 5 443 500 von Sigwaxt beschrieben sind, und von herkömmlichen synthetischen rohrförmigen Transplantaten aufweist, wird sie nachstehend als "Transplantatstent" bezeichnet.
  • Der Transplantatstent 20 weist einen gewickelten Flächenkörperbereich 21 auf, der ein elastisches Gitter oder Netz hat, an dem eine Schicht aus biokompatiblem Transplantatmaterial 22 fest angebracht ist. Das Transplantatmaterial 22 kann eine Permeabilität haben, die so gewählt ist, daß sie für eine bestimmte Anwendung geeignet ist, und kann mit einem oder mehr Medikamenten getränkt sein, um eine gewünschte Behandlung durchzuführen. Beispielsweise kann das Transplantatmaterial 22 so gewählt sein, daß es für Anwendungen bei arteriovenösen Fisteln fluidundurchlässig ist, kann aber auch so gewählt sein, daß es für Anwendungen semipermeabel ist, bei denen es erwünscht ist, Nährstoffe durch das Transplantatmaterial durchzulassen, jedoch eine Zellvermehrung durch das Material zu verhindern. Bei weiteren Anwendungen kann das Transplantatmaterial eine hinreichende Porosität haben, um ein Druckdifferential zwischen an beiden Seiten vorhandenen Fluiden aufrechtzuerhalten.
  • Der Transplantatstent 20 weist bevorzugt ein biokompatibles Material wie etwa eine Formgedächtnislegierung (z. B. Nickel-Titan) auf, wogegen das biokompatible Transplantatmaterial bevorzugt ein textiles Flächengebilde aus PTFE oder Polyester aufweist. Das Transplantatmaterial 22 ist an dem gewickelten Flächenkörperbereich 21 mit einer der später zu beschreibenden Methoden befestigt, was biokompatiblen Klebstoff 23, Sintern, Nahtmaterial oder eine Kombination davon umfaßt. Der Transplantatstent 20 kann einen einzigen gewickelten Flächenkörperbereich aufweisen, der zwischen einer Vielzahl von Schichten von Transplantatmaterial eingeschlossen ist, oder kann eine Einzelschicht Transplantatmaterial aufweisen, die zwischen einer Vielzahl von gewickelten Flächenkörperbereichen liegt.
  • Bei der Prothese von 1 ist Transplantatmaterial 22 an dem gewickelten Flächenkörperbereich 21 fest angebracht, so daß das Transplantatmaterial innerhalb der Serie von überlappten Windungen des gewickelten Flächenkörperbereichs gewickelt wird, wenn die Prothese zu einem Einbringzustand (oder "kontrahierten" Zustand) mit reduziertem Durchmesser gewickelt ist, wie 2A zeigt, wobei der gewickelte Flächenkörperbereich bevorzugt vorgespannt ist, um in seinen in Stellung gebrachten (oder "aufgeweiteten") Zustand mit größerem Durchmesser zurückzukehren, wie 2B zeigt. Bei der hier unter Bezugnahme auf 12 beschriebenen Ausführungsform weist das Transplantatmaterial 22 ein massives Rohr auf, so daß der gewickelte Flächenkörperbereich 21 innerhalb des rohrförmigen Transplantats entlang einem Bereich des Umfangs des gewickelten Flächenkörperbereichs fest angebracht ist.
  • 3 zeigt den gewickelten Flächenkörperbereich 21 des Transplantatstents 20 auf einem Flächenkörper aus Transplantatmaterial 22 während eines Schritts des Vorgangs zum Zusammensetzen des Transplantatstents 20. Der gewickelte Flächenkörperbereich 21 weist einen dünnen flachen Materialflächenkörper mit einer Dicke von ungefähr 1,0 bis 5,0 mil auf, der zu einem Gitter mit einer Vielzahl von Öffnungen 24 beispielsweise mit einem Stanzwerkzeug, durch Laserschneiden oder chemisches Ätzen gebildet ist. Die Öffnungen 24 verringern die Gesamtmasse des Transplantatstents, verleihen dem Transplantatstent eine gewisse Längsbiegsamkeit, wenn der Transplantatstent kontrahiert ist, und können genutzt werden, um die Festlegung des Transplantatmaterials an dem gewickelten Flächenkörperbereich zu fördern, wie noch beschrieben wird. Die Öffnungen 24 können Dreiecks-, Rauten-, Rechteck- oder Kreisgestalt oder jede Kombination dieser Formen haben und sind bevorzugt in einem Gitter angeordnet, das ungefähr 50 % Offenraum oder mehr bietet.
  • Alternativ ist der gewickelte Flächenkörperbereich 21 aus einer Vielzahl von ineinander verwobenen Drähten gebildet, die um den Umfang des gewickelten Flächenkörperbereichs herum miteinander verschweißt sind, wie etwa in der US-PS 5 007 926 von Derbyshire beschrieben wird. Die Schnittpunkte der Drähte können ebenfalls miteinander verschweißt sein, und der Flächenkörper kann gestaucht sein, um seine Dicke zu verringern.
  • Bevorzugt weist der gewickelte Flächenkörperbereich 21 des Transplantatstents 20 eine oder mehr Reihen von Zähnen 25 nahe einem Rand auf, die mit Offnungen 26 an einem gegenüberliegenden überlappten Rand des gewickelten Flächenkörpers zusammenpassen. Zähne 25 legen den Transplantatstent auf einem gewählten aufgeweiteten Durchmesser fest, wie in den vorstehend genannten Patentschriften von Sigwart und Derbyshire beschrieben wird. Diese Sperrwirkung bietet eine innige Abdichtung des Transplantatmaterials in Anlage an der inneren Oberfläche des Körperlumens. Bei Verwendung zur Behandlung einer obstruktiven Gefäßerkrankung hat die innige Abdichtung die Funktion, die Durchgängigkeit des Gefäßes zu sichern und die Gefahr einer Embolisierung zu verringern; bei arteriovenösen Fisteln verringert die Abdichtung den Bypaßdurchfluß; bei Aneurysmen verringert die Abdichtung die Gefahr eines Bypaßdurchflusses um die Ränder des Transplantatstents herum. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zähne 25 hinreichend lang, um in Gegenöffnungen 26 einzugreifen, um dadurch die Öffnungen 26 bedeckendes Transplantatmaterial zu dehnen, ohne jedoch dieses Transplantatmaterial zu perforieren.
  • Alternativ kann der Transplantatstent 20 in seiner Stellung in dem Körperlumen unter Verwendung eines gewickelten Flächenkörperbereichs festgelegt werden, der selbst im aufgeweiteten Zustand mehrere überlappte Windungen festlegt, wie beispielsweise in der US-PS 5 306 294 von Winston et al. beschrieben wird.
  • Der gewickelte Flächenkörperbereich 21 kann aus einem biokompatiblen Material wie etwa einem thermisch aktivierbaren Formgedächtnispolymer oder -metall, einem superelastischen Material wie etwa einer Nickel-Titan-Legierung oder einem anderen biokompatiblen elastischen Material wie etwa einer rostfreien Stahl-, Tantal-, Platin- oder Wolframlegierung bestehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Nickel-Titan-Legierung verwendet, die eine austenitische Übergangstemperatur geringfügig unterhalb Körpertemperatur hat, so daß der gewickelte Flächenkörperbereich superelastisches Verhalten zeigt, wenn er in Stellung gebracht ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der aus Nickel-Titan bestehende gewickelte Flächenkörperbereich unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren wärmebehandelt, um den Formgedächtniseffekt des Materials zu aktivieren, so daß der gewickelte Flächenkörperbereich in der austenitischen Phase einen erweiterten Durchmesser hat.
  • Der gewickelte Flächenkörperbereich 21 des Transplantatstents 20 kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Anwendungszweck mit den verschiedensten Größen ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Transplantatstent zum Gebrauch bei der Behandlung von Aneurysmen der Bauchschlagader eine Länge von 8 bis 12 cm und einen aufgeweiteten Durchmesser von 2 bis 4 cm erfordern, wogegen ein Transplantatstent zum Gebrauch in einer Hauptzweigarterie oder den Hüftarterien eine Länge von 2 bis 8 cm und einen aufgeweiteten Durchmesser von 8 bis 12 mm erfordern kann. Selbstverständlich können Transplantatstents zum Gebrauch in anderen Gefäßen wie etwa zur Behandlung von arteriovenösen Fisteln oder obstruktiven Erkrankungen kleiner sein. Transplantatstents zum Gebrauch in Gefäßen unter ungefähr 2,0 cm können zwar einen einzelnen gewickelten Flächenkörperbereich 21 (wie in 3 gezeigt ist) gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden, aber auch eine Vielzahl von gewickelten Flächenkörperbereichen können verwendet werden, um längere Transplantatstents herzustellen. Wie noch beschrieben wird, kann ferner der Transplantatstent der vorliegenden Erfindung vorteilhaft verwendet werden, um ein herkömmliches rohrförmiges Transplantat in seiner Lage über einem großen Aneurysma zu verankern.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4A bis 4F wird das Verfahren zum Herstellen eines Transplantatstents gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Transplantatstent von 3 weist zwar einen gewickelten Flächenkörperbereich 21 auf, aber mehrere solche gewickelten Flächenkörperbereiche 21 können nebeneinander gelegt werden, so daß ein Transplantatstent mit einer Gesamtlänge erhalten wird, die ein Mehrfaches der Länge des Transplantatstents 20 von 3 ist. Der gewickelte Flächenkörperbereich 21 wird auf einem Flächenkörper aus biokompatiblem Transplantatmaterial 22 wie textilem PTFE oder Polyester angeordnet. Dann wird der gewickelte Flächenkörperbereich 21 an dem Flächenkörper aus Transplantatmaterial befestigt unter Anwendung von einer oder mehreren der noch zu beschreibenden Methoden. Ein etwaiger Überschuß des Flächenkörpers kann dann beispielsweise mit einem Rasiermesser abgeschnitten werden, so daß der fertige Transplantatstent gebildet wird. Der Transplantatstent wird dann beispielsweise unter Anwendung eines herkömmlichen Ethylenoxidverfahrens sterilisiert.
  • Bei einem ersten Herstellungsverfahren, das in 4A gezeigt ist, wird der gewickelte Flächenkörperbereich 21 mit einer dünnen Schicht aus biokompatiblem Klebstoff 27 (z. B. mit einem Pinsel oder durch Tauchen), etwa flüssigem Polyurethanharz oder Epoxid, beschichtet. Der Klebstoff 27 bleibt nach dem Trocknen bevorzugt flexibel. Solange der Klebstoff noch naß ist, wird der gewickelte Flächenkörperbereich 21 auf Transplantatmaterial 22 positioniert, wie 3 zeigt. Wenn der Klebstoff 27 trocknet, verbindet er den gewickelten Flächenkörperbereich 21 mit dem Transplantatmaterial 22. Wenn mehrere nicht miteinander verbundene gewickelte Flächenkörperbereiche verwendet werden, bewirkt der Klebstoff 27 auch eine Verbindung zwischen den benachbarten gewickelten Flächenkörperbereichen. Überschüssige Bereiche 28 von Transplantatmaterial 22 (etwa um die Ränder des gewickelten Flächenkörperbereichs 21 herum) können dann abgeschnitten werden, um die Herstellung des Transplantatstents zu komplettieren.
  • Nach Fertigstellung hat ein Transplantatstent, der nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren ausgebildet ist, einen ähnlichen Querschnitt wie der in 4A gezeigte, wobei der Klebstoff 27 eine Schicht bevorzugt mit einer Dicke von ungefähr 0,1 mil bildet, die das Transplantatmaterial 22 mit der äußeren Oberfläche des gewickelten Flächenkörperbereichs 21 verbindet. Der Klebstoff 27 erstreckt sich außerdem geringfügig in die Öffnungen 24. Die Anmelderin hat beobachtet, daß eine Schicht aus Polyurethanklebstoff, die wie oben in Verbindung mit den 3 und 4A beschrieben verwendet wird, gute Knickfestigkeit bei einem Transplantatstent ergibt, der aus einer Vielzahl von separaten gewickelten Flächenkörperbereichen aufgebaut ist. Somit kann der Transplantatstent der vorliegenden Erfindung bis zu jeder gewünschten Länge unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens gebildet werden.
  • In 4B ist ein alternatives Verfahren zum Herstellen eines Transplantatstents durch Sintern von Transplantatmaterial mit einem gewickelten Flächenkörper 21 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird der gewickelte Flächenkörperbereich 21 zwischen zwei Schichten eines biokompatibles Transplantatmaterials 22' wie etwa PTFE angeordnet. Dann wird die Anordnung erwärmt, um das Transplantatmaterial auf eine Temperatur zu bringen, bei der die beiden Schichten einander durch die Vielzahl von Öffnungen 24 kontaktieren und miteinander verschmolzen oder versintert werden, so daß ein Waffelmuster gebildet wird. Während des Heizvorgangs kann Druck auf die Anordnung aufgebracht werden, um den Verschmelzungs- oder Sinterschritt zu beschleunigen. Außerdem kann Nahtmaterial oder eine dünne Schicht eines biokompatibles Klebstoffs verwendet werden, um die Anordnung vor der Wärmebehandlung zusammenzuhalten. Somit bilden die beiden Lagen des Transplantatmaterials 22', die an den entgegengesetzten Seiten des gewickelten Flächenkörperbereichs 21 angeordnet sind, eine einzige verschmolzene Lage, in die der gewickelte Flächenkörperbereich 21 eingebettet ist.
  • 4C zeigt ein anderes Verfahren zum Herstellen eines Transplantatstents. Bei diesem Verfahren wird der gewickelte Flächenkörperbereich in ein flüssiges Polymer wie etwa Urethan getaucht. Der gewickelte Flächenkörperbereich wird dann aus dem Flüssigpolymer entnommen, so daß die Flüssigkeit eine Schicht 29 bildet, die sich über die Vielzahl von Öffnungen 24 in dem gewickelten Flächenkörperbereich 21 erstreckt. Der gewickelte Flächenkörperbereich 21 kann dann wie bei der ersten oben beschriebenen Methode an einem Abschnitt von Transplantatmaterial angeordnet werden, so daß der beschichtete Stentbereich an dem Transplantatmaterial anhaftet. Alternativ kann man die Flüssigpolymerschicht 29 lufttrocknen lassen, ohne daß sie mit einem Transplantatbereich verbunden ist. Bei dieser letztgenannten Methode dient die Polymerschicht selbst als das Transplantatmaterial.
  • In bezug auf 4D wird noch ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Transplantatstents der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der Ausführungsform von 4D wird ein Transplantatstent 30 gebildet durch Annähen von gewickelten Flächenkörperbereichen 21 an Transplantatmaterial 22, wobei die Stiche bzw. das Nahtmaterial 31 einige von der Vielzahl von Öffnungen des gewickelten Flächenkörperbereichs durchsetzen. Bei einem bevorzugten Verfahren werden die gewickelten Flächenkörperbereiche zuerst in einen biokompatiblen Klebstoff getaucht und haftend mit dem Transplantatmaterial verbunden, um das Transplantatmaterial in einer gewünschten Beziehung zu dem gewickelten Flächenkörperbereich festzuhalten. Biokompatible Fäden oder Nahtmaterial 31 werden dann maschinell oder von Hand entlang den Rändern und in Abständen entlang dem Transplantatmaterial angebracht, um das Transplantatmaterial an dem gewickelten Flächenkörperbereich zu befestigen.
  • Wie 4E zeigt, wird ein Transplantatstent gebildet, indem zuerst zwei Stücke von Transplantatmaterial 22 entlang drei Seiten zusammengenäht werden, um eine "Kissenbezug"-Struktur zu bilden. Dann wird ein gewickelter Flächenkörperbereich 21 in die Kissenbezugstruktur so eingesetzt, daß der die Sperrzähne tragende Rand aus dem offenen Rand vorsteht. Dann wird das Transplantatmaterial an dem gewickelten Flächenkörperbereich 21 mit einer einzigen maschinell oder von Hand angebrachten Kettelnaht befestigt. Das Anbringverfahren von 4D erlaubt es dem Transplantatmaterial, eine gewisse Querbewegung in bezug auf den gewickelten Flächenkörperbereich zu erfahren, was in bestimmten Fällen erwünscht sein kann.
  • 4F zeigt noch eine andere alternative Anordnung eines Transplantatstents. Der Transplantatstent 33 weist einen einzigen Flächenkörper aus Transplantatmaterial 22 auf, der zwischen zwei gewickelten Flächenkörperbereichen 21 angeordnet ist. Die gewickelten Flächenkörperbereiche 21 können mit einem geeigneten biokompatiblen Klebstoff miteinander verleimt oder miteinander verkettelt oder vernäht sein, so daß das Transplantatmaterial zwischen den gewickelten Flächenkörperbereichen eingeschlossen ist. Alternativ kann einer der gewickelten Flächenkörperbereiche Vorsprünge aufweisen, während der andere Gegenvertiefungen aufweist, um die Vorsprünge aufzunehmen, so daß die Anordnung zusammengehalten wird. Die Anordnung von 4F der Erfindung eignet sich besonders gut zur Lösung von Problemen in bezug auf ein Quellen von Transplantatmaterial in situ bei bekannten Transplantaten, weil das Quellen des Transplantatmaterials durch die gewickelten Flächenkörperbereiche begrenzt wird.
  • Da bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Gitterstruktur des gewickelten Flächenkörperbereichs während des In-Stellung-Bringens keine Längs- oder Radialverzerrung erfährt, ist es von Vorteil, daß das Transplantatmaterial des Transplantatstents der vorliegenden Erfindung keiner Beanspruchung oder Verwindung ausgesetzt wird, die zu einer Perforation des Transplantatmaterials während des In-Stellung-Bringens und im Gebrauch führen könnte.
  • Als weiterer Schritt bei der Herstellung jeder der obigen Ausführungsformen des Transplantatstents der vorliegenden Erfindung kann das Transplantatmaterial zusätzlich mit einem oder mehr Medikamenten imprägniert werden, um ein gewünschtes Behandlungsziel zu erreichen. Beispielsweise kann die Außenfläche des Transplantatstents mit einem Anti-Heparinmedikament wie Proamin beschichtet werden, um die Gerinnung von Blut zu unterstützen, das an der Außenseite des Transplantatstents eingefangen wird (um beispielsweise die Thrombose innerhalb eines Aneurysmas zu fördern oder die Embolisierung von bröckeligem Material von der Gefäßwand zu verhindern), und kann eine Beschichtung einer Verbindung vom Heparintyp an der inneren Oberfläche des Transplantatstents aufweisen, um das Thromboserisiko in dem Gefäß zu reduzieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 5A bis 5C werden nun die Schritte des In-Stellung-Bringens des Transplantatstents der vorliegenden Erfindung zur Behandlung eines idealisierten Aneurysmas in einem Einzellumenabschnitt eines Gefäßes beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die Schritte zum In-Stellung-Bringen eines Transplantatstents zur Behandlung einer arteriovenösen Fistel oder einer obstruktiven Erkrankung eines Gefäßes oder Körperorgans gleichermaßen anwendbar sind.
  • Der Transplantatstent 35 wird unter Verwendung der Bestandteile und Herstellungsverfahren, die oben beschrieben sind, hergestellt. Der Transplantatstent wird dann um einen Dorn in einer durch den Pfeil A in 3 bezeichneten Richtung (so daß die Zähne 25 im Inneren des Wickels sind) zu einem für das Einbringen bestimmten kontrahierten Zustand aufgerollt. Wie für den Fachmann ersichtlich ist, wird der Transplantatstent zu dem reduzierten Durchmesser kontrahiert durch Wickeln des gewickelten Flächenkörperbereichs unter Bildung einer Serie von überlappten Windungen. Der kontrahierte Transplantatstent wird dann in einen für das Einbringen bestimmten Mantel eingesetzt, wie beispielsweise in der US-PS 5 443 500 von Sigwart oder der US-PS 4 665 918 von Garza et al. beschrieben wird, wodurch der Transplantatstent in seinem kontrahierten Durchmesser festgehalten wird.
  • In 5A ist der Transplantatstent 35 in seinen kontrahierten Zustand gerollt und in einem Einbringsystem 40 angeordnet gezeigt, wie in dem vorgenannten Patent von Garza et al. beschrieben wird. Der Klarheit halber ist in den 5A bis 5C das Detail des Netzes des Transplantatstents 35 weggelassen. Das Einbringsystem 40 weist einen Katheter 41 auf, der ein zentrales Lumen zur Aufnahme eines Führungsdrahts 42, einen Nasenkonus 43 und einen Außenmantel 44 hat. Das Einbringsystem 40 wird in ein zu behandelndes Körperlumen 200, das beispielsweise ein Aneurysma 201 hat, durch ein Hauptgefäß entlang dem Führungsdraht 42 eingeführt, wie allgemein bekannt ist, bis der Mittelpunkt des Transplantatstents in dem Aneurysma 201 positioniert ist.
  • Nachdem die Position des Einbringsystems 40 etabliert ist, indem beispielsweise fluoroskopische und übliche angiographische Techniken angewandt werden, wird der Außenmantel 44 des Einbringsystems zurückgezogen, um den Transplantatstent 35 in dem Körperlumen 200 freizusetzen, so daß er das Aneurysma 201 überspannt. Nach Freigabe aus dem Außenmantel 44 wickelt sich der Transplantatstent 35 wenigstens teilweise auf, um sich an den Durchmesser des Körperlumens anzupassen.
  • Gemäß 5B ist ein mechanisches Aufweitungselement 45, das ein Ballonkatheter 46 sein kann, der einen nachgiebigen Ballon 47 trägt, transluminal in den Transplantatstent 35 eingeführt und aufgeweitet. Während sich der Ballon 47 ausdehnt, gelangen die Zähne an dem Innenrand in Eingriff über den Öffnungen in dem gegenüberliegenden Rand des Transplantatstents, so daß das Transplantat mit fortschreitend größeren Durchmessern festgelegt wird (wie in 2B zu sehen ist). Der Ballon 47 kann beispielsweise befüllt werden, während die Sichtbetrachtung mit herkömmlichen fluoroskopischen und angiographischen Techniken erfolgt, bis der Transplantatstent 35 auf einen Durchmesser aufgeweitet ist, bei dem die Zähne des gewickelten Flächenkörperbereichs den Transplantatstent positiv an den gesunden Bereichen des Körperlumens 200 festlegen und einen Umgehungsdurchfluß durch das Aneurysma 201 verhindern.
  • Nachdem der Transplantatstent 35 in seiner Position in dem Körperlumen 200 arretiert ist, wird der Ballon 47 kontrahiert, und der Ballonkatheter 46 wird aus dem Körperlumen zurückgezogen. Da die Zähne mit den Öffnungen an dem gegenüberliegenden überlappenden Rand des Transplantatstents in gegenseitigem Eingriff sind, behält der Transplantatstent 35 den erweiterten Durchmesser, den er während des Schritts der Ballonausdehnung erreicht hat, wie 5C zeigt, und wickelt sich elastisch wieder zu der Gestalt auf, die er eingenommen hatte, als er ursprünglich von dem Außenmantel 44 gelöst wurde.
  • Es ist wichtig, daß auf das Transplantatmaterial keine Beanspruchung aufgebracht wird, weil der Transplantatstent 35 durch Abwickeln aus seiner aufgerollten Position elastisch aufgeweitet wird, so daß das Risiko einer Perforation verringert wird. Da jedoch der Transplantatstent der vorliegenden Erfindung bevorzugt einen gewickelten Flächenkörperbereich aufweist, der aus einer superelastischen Formgedächtnislegierung wie etwa einer Nickel-Titan-Legierung geformt ist, kann der Transplantatstent an einen großen Bereich von Körperlumendurchmessern angepaßt werden, während er gleichzeitig eine angemessene radiale Festigkeit bietet.
  • Wie für den Fachmann ersichtlich ist, unterscheidet sich der Transplantatstent von 1 von den meisten bisher bekannten Stent-Transplantat-Kombinationen dadurch, daß das Transplantatmaterial zwar den Stent bedeckt, aber kein Bauschen oder Zusammenfassen des Transplantatmaterials erfolgt, wenn der Transplantatstent auf seinen Einbringdurchmesser kontrahiert wird. Statt dessen ist das Transplantatmaterial gemeinsam mit dem gewickelten Flächenkörperbereich des Transplantatstents zu einem kontrahierten Durchmesser für die Einbringung gewickelt und weist eine Längsnaht auf, die erst geschlossen wird, wenn der Transplantatstent vollständig in Stellung gebracht ist. Daher kann der Transplantatstent von 1 zu extrem kleinen Durchmessern kontrahiert werden, was den Gebrauch von Transplantaten in Gefäßen erlaubt, die unter Verwendung von bisher bekannten Stent-Transplantat-Einbringsystemen nicht zugänglich sind.
  • Gemäß den 6 und 7 werden alternative Ausführungsformen des gewickelten Flächenkörperbereichs des erfindungsgemäßen Transplantatstents beschrieben. Der gewickelte Flächenkörperbereich 50 von 6 weist eine Vielzahl von Elementen 51 auf, die über serpentinenartige Gelenke 52 miteinander verbunden sind, während der gewickelte Flächenkörperbereich 55 von 7 eine Vielzahl von Elementen 56 aufweist, die über lineare Gelenke 57 miteinander verbunden sind. Die gewickelten Flächenkörperbereiche 51 und 56 verwenden beispielhaft das Netzdesign des gewickelten Flächenkörperbereichs 11 von 2. Die Gelenke 52 und 57 sollen dazu dienen, den gewickelten Flächenkörperbereichen 50 bzw. 55 größere Biegsamkeit für den Durchtritt durch gewundene Körperlumen zu verleihen.
  • Die 8A und 8B zeigen eine weitere Alternative zur Bildung eines Transplantatstents 60 für den Gebrauch in größeren Gefäßen. 8B zeigt einen gewickelten Flächenkörperbereich 61, der eine variable Geometrie von Öffnungen 62 in dem Netzgitter hat. Das gezeigte Netz soll größere Flexibilität für einen großen Transplantatstent bieten, der beispielsweise eine Länge von ungefähr 10 cm und einen Durchmesser von 2 bis 4 cm hat. Der gewickelte Flächenkörperbereich 61 weist Zähne 63 auf, die in Öffnungen 64 in dem gegenüberliegenden überlappten Rand 65 des gewickelten Flächenkörperbereichs 61 eingreifen.
  • Der gewickelte Flächenkörperbereich 61 hat an seiner äußeren Oberfläche ein daran befestigtes geeignetes Transplantatmaterial 66, wobei die oben beschriebenen Herstellungsverfahren angewandt werden. Wenn der Transplantatstent 60 in der durch Pfeile B in 6B bezeichneten Richtung gerollt wird, bildet er das in 8A gezeigte rohrförmige Element (Details entfallen), wobei der überlappte Rand 65 des Transplantatstents sich spiralförmig um die äußere Oberfläche der Prothese herumlegt. Der Transplantatstent 60 der 8A und 8B wird auf ähnliche Weise in Stellung gebracht, wie es unter Bezugnahme auf die 5A bis 5C beschrieben wurde. Es ist daran gedacht, daß die spiralförmige Beschaffenheit des überlappten Rands eine vorteilhafte Verteilung von radialen Aufweitungskräften um den Umfang des Transplantatstents herum bewirkt, wodurch das Knickrisiko verringert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 9A und 9B wird eine weitere alternative Anordnung in bezug auf einen Transplantatstent 70 beschrieben. In den 9 und 10 ist der Klarheit halber das Detail des Gitters des gewickelten Flächenkörperbereichs 71 weggelassen. Der Transplantatstent 70 hat bevorzugt Transplantatmaterial 72, das an einer inneren Oberfläche des gewickelten Flächenkörperbereichs 71 befestigt ist, im mittleren Bereich 73. Der gewickelte Flächenkörperbereich 71 weist Reihen von radial vorstehenden Widerhaken 74 an seiner äußeren Oberfläche in den Bereichen 75 und 76 nahe den Enden des Transplantatstents auf.
  • Die Widerhaken 74 sind so orientiert, daß sie eine Ausdehnung des gewickelten Flächenkörperbereichs ungehindert zulassen, aber an dem Inneren des Körperlumens angreifen und einer Kontraktion des Stents aufgrund einer äußeren radialen Kompressionskraft standhalten. Die Widerhaken 74 des Transplantatstents 70 werden bevorzugt als Teil des Ätz- oder Stanzverfahrens während der Bildung des gewickelten Flächenkörperbereichs des Transplantatstents gebildet. Zähne 77 zum gegenseitigen Eingriff sind bevorzugt ausreichend scharf, um das Transplantatmaterial 72 zu durchstoßen und daraus vorzustehen, wenn der Transplantatstent 70 mit einem Dilatationselement in seiner Position festgelegt ist.
  • In 10 ist ein Paar von Transplantatstents 70a und 70b gezeigt, die in einem rohrförmigen Transplantat 78 angeordnet sind und das rohrförmige Transplantat an dem gesunden Gewebe proximal und distal von einem Aneurysma 210 dicht verschließen. Das rohrförmige Transplantat 78 kann ein bekanntes textiles Transplantat sein, das beispielsweise aus einem Polyestermaterial aufgebaut ist. Die Transplantatstents 70a und 70b sind insofern "gerichtet", als der Transplantatstent 70a bevorzugt Widerhaken 74a hat, die an seiner äußeren Oberfläche nahe seinem linken Ende angeordnet sind, wogegen der Transplantatstent 70b Widerhaken 74b hat, die an seiner äußeren Oberfläche nahe seinem rechten Ende angeordnet sind. Es ist zu erwarten, daß die Transplantatstents 70a und 70b der vorliegenden Erfindung eine positive Abdichtung an dem proximalen und dem distalen Ende des rohrförmigen Transplantats bewirken, was bisher nicht erreicht werden konnte.
  • Unter Bezugnahme auf die 11A und 11B wird noch eine andere alternative Anordnung eines Transplantatstents beschrieben. Der Transplantatstent 80 gleicht in seinem Aufbau der Prothese von 1 mit der Ausnahme, daß während des Herstellungsverfahrens ein Stück Transplantatmaterial 22 entlang dem äußeren Rand des gewickelten Flächenkörperbereichs 21 belassen wird, um eine Lasche 81 zu bilden. 11B zeigt, daß dann, wenn der Transplantatstent 80 in dem Körperlumen 220 in Stellung gebracht ist, die Lasche 81 eine Längsnaht 82 des Transplantatstents an einem Teil einer zusätzlichen Windung überlappt, beispielsweise über ein Viertel bis zur Hälfte des in Stellung gebrachten Umfangs.
  • Die Lasche 81 des Transplantatstents 80 hat drei Funktionen. Erstens dient die Lasche dazu, die Längsnaht 82 abzudichten, um ein Lecken zu verhindern. Zweitens dient die Lasche 81 zur Verankerung des Mittelabschnitts des gewickelten Flächenkörperbereichs 21, um ein Wölben des Mittelabschnitts des gewickelten Flächenkörpers nach dem In-Stellung-Bringen zu verhindern. Drittens kann die Länge der Lasche so justiert werden, daß die Rate steuerbar ist, mit der sich der gewickelte Flächenkörperbereich aufweitet, wenn der Transplantatstent in Stellung gebracht wird. Insbesondere wird erwartet, daß dann, wenn die Lasche 81 so gewählt ist, daß sie eine Länge von beispielsweise dem halben in Stellung gebrachten Umfang hat, die Lasche 81 einen Gleitwiderstand bietet, während sich der gewickelte Flächenkörperbereich abwickelt, wodurch die Rate gesteuert wird, mit welcher der gewickelte Flächenkörper entfaltet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 12, 13A und 13B wird eine Ausführungsform eines Transplantatstents gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Transplantatstent 90 weist einen gewickelten Flächenkörperbereich 91 und Transplantatmaterial 92 auf, dessen Ränder zusammengenäht sind, um ein Rohr zu bilden. Elastische Fäden 93 können in dem Bereich des Rohrs nahe der Längsnaht 94 in dem gewickelten Flächenkörperbereich 91 angeordnet sein, so daß der lose Bereich des Rohrs Falten 95 bildet. Nach dem In-Stellung-Bringen in einem Gefäß werden die Falten 95 von dem gewickelten Flächenkörperbereich 92 an die Gefäßwand gepreßt.
  • Um es möglich zu machen, daß der Transplantatstent 90 in seinen kontrahierten Zustand gewickelt wird, ist Transplantatmaterial 92 an der äußeren Oberfläche des gewickelten Flächenkörperbereichs 91 nur entlang dem Umfangsteil des gewickelten Flächenkörperbereichs befestigt, der dem Rand 95 am nächsten liegt. Beim Wickeln in seinen kontrahierten Zustand wird daher das Transplantatmaterial 92 nur teilweise in die überlappten Windungen des gewickelten Flächenkörperbereichs gewickelt und faltet sich im Bereich 97 auf sich selbst zurück. Bei einer alternativen Anordnung kann der unbefestigte Bereich des Transplantatmaterials 92 auf den gewickelten Flächenkörperbereich in einer Richtung gewickelt werden, die zu derjenigen des gewickelten Flächenkörperbereichs entgegengesetzt ist.
  • Wenn, wie 13B zeigt, der Transplantatstent 90 in seinen aufgeweiteten Zustand entfaltet ist, halten die elastischen Filamente 93 lose Bereiche des Rohrs in Form von Falten 95, was es dem Transplantatmaterial erlaubt, aufgeweitet zu werden, wenn der gewickelte Flächenkörperbereich 91 in seiner Lage festgelegt ist, wie oben unter Bezugnahme auf die 5A bis 5C beschrieben wurde. Es wird erwartet, daß durch das Formen von Transplantatmaterial 92 zu einem Rohr (und daher durch die Eliminierung der Längsnaht bei der Ausführungsform von 1) die Tendenz des Randes 96 verringert wird, nach außen zu knicken, wenn er über lange Distanzen ungestützt ist. Die Ausführungsform von 12 soll außerdem die Vorteile bieten, die bei der Anordnung der 11A und 11B gegeben und vorstehend beschrieben sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 14A und 14B wird eine Anordnung eines Transplantatstents beschrieben, die zum Gebrauch bei der Behandlung eines gegabelten Lumens geeignet ist, das beispielhaft die Bauchschlagader ist. In 14A bildet der gewickelte Flächenkörperbereich 101 des Transplantatstents 100 ein Segment eines Rings, der einen großen Umfangsrand 102 und einen kleinen Umfangsrand 103 hat. Entlang dem Innenrand 105 des gewickelten Flächenkörperbereichs sind Zähne 104 angeordnet und greifen im aufgeweiteten Zustand in Öffnungen entlang dem Rand 106 ein. Transplantatmaterial 107 ist an dem gewickelten Flächenkörperbereich 101 wie oben beschrieben befestigt und weist eine Öffnung 108 auf. Das rohrförmige Transplantat 109, das ein biokompatibles Material aufweisen kann, ist an dem Transplantatmaterial 107 in Ausrichtung mit der Öffnung 108 beispielsweise durch Anketteln 110 befestigt.
  • Wie 14B zeigt, kann der Transplantatstent 100 zu einem Rohr gewickelt sein und in dem gegabelten Lumen 230 zu seinem aufgeweiteten Zustand in Stellung gebracht sein, so daß der kleine Umfangsrand 103 in dem Zweig 231 und der große Umfangsrand 102 in dem Hauptteil 232 angeordnet ist. Wenn das rohrförmige Transplantat 109 in Stellung gebracht ist, wie nachstehend beschrieben wird, erstreckt es sich in den Zweig 233 des gegabelten Lumens 230, wodurch das Aneurysma 234 von der Strömungsbahn ausgeschlossen wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 14B, 15A und 15B wird das In-Stellung-Bringen des Transplantatstents 100 beschrieben. Der Klarheit halber sind in den 15A und 15B die Einzelheiten des gewickelten Flächenkörperbereichs weggelassen, und der Einbringmantel 120 ist transparent dargestellt. In 15A ist der Transplantatstent 100 in dem Einbringmantel 120 angeordnet gezeigt und ist zu seinem kontrahierten Zustand gewickelt. Das rohrförmige Transplantat 109 ist so an den Transplantatstent 100 angelegt, daß das Ende des rohrförmigen Transplantats nahe dem distalen Ende 121 des Einbringmantels 120 liegt. Ein Nähfaden 111 bildet eine Schlaufe durch das Ende 112 des rohrförmigen Transplantats 109. Eine Schubstange 122 ist in dem Einbringmantel 120 angeordnet und hält den Transplantatstent 100 in seiner Position, während der Einbringmantel 120 proximal zurückgezogen wird.
  • Das Einbringsystem 120, das in 15A gezeigt ist, wird transluminal in das gegabelte Lumen durch einen der Zweige eingeführt. Beispielsweise kann in 14B das Einbringsystem 120 durch den Zweig 231 (d. h. die linke Oberschenkelarterie) eingeführt werden, so daß das distale Ende 121 des Einbringsystems 120 in dem Hauptteil 232 des gegabelten Lumens 230 angeordnet ist. Ein Führungsdraht kann dann durch den kontralateralen Zweig 233 eingeführt und verwendet werden, um den Faden 111 zu fangen. Der Faden 111 wird dann durch die Zugangsstelle des kontralateralen Zweigs herausgebracht.
  • Gemäß 15B wird die Schubstange 122 verwendet, um den Transplantatstent 100 in einer vorbestimmten Position relativ zu dem gegabelten Lumen 230 festzuhalten, während der Einbringmantel 120 zurückgezogen wird. Dieser Schritt erlaubt die vollständige Freisetzung des rohrförmigen Transplantats 109, so daß es das distale Ende 121 des Einbringsystems 120 nicht berührt. Der Faden 111 dient dazu, das rohrförmige Transplantat 109 in seine Position in dem Zweig 233 zu manipulieren. Die Schubstange 122 wird wiederum verwendet, um den Transplantatstent 100 in seiner Position zu halten, während der Einbringmantel 120 vollständig zurückgezogen wird.
  • Nachdem der Einbringmantel 120 zurückgezogen ist, weitet sich der gewickelte Flächenkörperbereich 101 der Prothese in seinen aufgeweiteten Zustand auf. Wie oben unter Bezugnahme auf 5B beschrieben wurde, kann dann ein Ballon-Dilatationssystem innerhalb des gewickelten Flächenkörperbereichs 101 befüllt werden, um den Transplantatstent 100 in seiner Position zu arretieren. Die von dem Faden 111 gebildete Schlaufe wird dann durchtrennt, und das Nahtmaterial wird durch das Ende 112 und aus dem Körper des Patienten herausgezogen. Nach dem vollständigen Entfalten schließt der Transplantatstent das Aneurysma 234 von der Strömungsbahn des gegabelten Lumens 230 aus. Außerdem kann ein zusätzlicher, bereits bekannter Stent, wie er in dem oben erwähnten Sigwart-Patent beschrieben wird, verwendet werden, um das Ende 112 des Transplantatstents 100 in seiner Lage festzulegen.
  • Unter Bezugnahme auf die 16A und 16B wird eine Alternative zu der Anordnung von 14 für die Behandlung eines Aneurysmas in dem gegabelten Lumen 230 beschrieben. Der Transplantatstent 130 weist einen rechteckigen oder ringförmigen segmentförmigen gewickelten Flächenkörperbereich 131 auf, an dem Transplantatmaterial 132 befestigt ist, wobei eines der oben beschriebenen Verfahren zur Anwendung kommt. Anstelle des rohrförmigen Transplantats 109 der Anordnung von 14 weist der Transplantatstent 130 jedoch einen Andockansatz 133 auf, der in Ausfluchtung mit der Öffnung in dem Transplantatmaterial 132 mittels Nahtmaterial 134 angebracht ist. Der Andockansatz 133 kann strahlenundurchlässige Fäden aufweisen, die in ihn eingebettet sind, so daß der Transplantatstent 130 so in Stellung gebracht werden kann, daß der Andockansatz in Ausfluchtung mit dem Zweig 233 orientiert ist, was beispielsweise mit dem Fluoroskop bestimmt wird.
  • Ein Einbringsystem, das demjenigen von 15A gleicht, wird zuerst verwendet, um den Transplantatstent 130 so in Stellung zu bringen, daß er sich von dem Hauptteil 232 zu dem Zweig 231 des gegabelten Lumens 230 erstreckt. Nachdem der Transplantatstent 130 in seiner Position festgelegt ist, wird durch den kontralateralen Zweig 233 ein zweiter Einbringmantel eingeführt, der einen Transplantatstent 140 enthält, der gemäß den 1 oder 12 ausgebildet ist. Der Transplantatstent 140 wird dann so in Stellung gebracht, daß sein distales Ende 141 in dem Andockansatz 133 des Transplantatstents 130 und sein proximales Ende 142 in dem Zweig 233 angeordnet ist. Der Transplantatstent 140 wird wie vorher beschrieben in Stellung gebracht. Somit können die Transplantatstents 130 und 140 in situ zusammengesetzt werden, um das Aneurysma 234 in dem gegabelten Lumen 230 zu isolieren.
  • Es versteht sich natürlich, daß Transplantatstents, die zum Gebrauch bei der Behandlung von erkrankten gegabelten Lumen geeignet sind, unter Anwendung jedes der hier beschriebenen Verfahren ausgebildet sein können. Insbesondere kann das Transplantatmaterial entweder eine Längsnaht oder eine Lasche aus überschüssigem Material, wie unter Bezugnahme auf die Anordnung der 11A beschrieben wurde, oder ein Rohr, wie bei der Ausführungsform von 12 beschrieben wurde, aufweisen.
  • Vorstehend werden zwar bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, es für den Fachmann jedoch ersichtlich, daß dabei zahlreiche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen, und die beigefügten Patentansprüche sollen alle derartigen Änderungen und Modifikationen, die im Rahmen der Erfindung liegen, abdecken.

Claims (24)

  1. Prothese zur Behandlung eines Abschnitts eines Körperlumens, die Folgendes aufweist: einen gewickelten Flächenkörper (91), der einen kontrahierten Zustand hat, in dem der gewickelte Flächenkörper zu einem ersten Durchmesser gewickelt ist, um eine Reihe von überlappten Windungen zu bilden, und einen aufgeweiteten Zustand hat, in dem der gewickelte Flächenkörper einen zweiten Durchmesser hat, der größer als der erste Durchmesser ist, wobei der gewickelte Flächenkörper zu dem aufgeweiteten Zustand aufweitbar ist, wenn er aus dem kontrahierten Zustand gelöst wird; dadurch gekennzeichnet, dass die Prothese ferner aufweist: ein biokompatibles Transplantatmaterial, das zu einem langgestreckten rohrförmigen Element (92) geformt ist, das eine innere Oberfläche hat, die an einer äußeren Umfangsfläche des gewickelten Flächenkörpers befestigt ist, wobei die innere Oberfläche nur entlang einem Teil des Umfangs des gewickelten Flächenkörpers befestigt ist, der einem Längsrand (96) des gewickelten Flächenkörpers (91) am nächsten ist, wobei ein Bereich des langgestreckten rohrförmigen Elements (92) in die überlappten Windungen des gewickelten Flächenkörpers gewickelt ist, wenn der gewickelte Flächenkörper in seinem kontrahierten Zustand ist; wobei das langgestreckte rohrförmige Element (92) an dem Bereich des langgestreckten rohrförmigen Elements, der in die überlappten Windungen des gewickelten Flächenkörpers gewickelt ist, auf sich selber umgebogen ist.
  2. Prothese nach Anspruch 1, wobei der gewickelte Flächenkörper (91) aufweist: eine Vielzahl von Zähnen, die an einen Innenrand des gewickelten Flächenkörpers angrenzen, und eine Vielzahl von Öffnungen, die an einem gegenüberliegenden überlappten Rand des gewickelten Flächenkörpers (91) angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Zähnen mit der Vielzahl von Öffnungen in gegenseitigem Eingriff ist, um die Prothese im aufgeweiteten Zustand festzulegen.
  3. Prothese nach Anspruch 2, wobei der gewickelte Flächenkörper (91) ein biokompatibles Material aufweist.
  4. Prothese nach Anspruch 1, wobei das langgestreckte rohrförmige Element (92) an dem gewickelten Flächenkörper mit einem biokompatiblen Klebstoff befestigt ist.
  5. Prothese nach Anspruch 1, wobei das langgestreckte rohrförmige Element (92) an dem gewickelten Flächenkörper durch Sintern befestigt ist.
  6. Prothese nach Anspruch 1, wobei das langgestreckte rohrförmige Element (92) an dem gewickelten Flächenkörper mit biokompatiblen Nähten oder Stichen befestigt ist.
  7. Prothese nach Anspruch 1, wobei der gewickelte Flächenkörper aufweist: ein erstes Ende und eine Vielzahl von radial nach außen gerichteten Vorsprüngen in einem nahe dem ersten Ende angeordneten Bereich, die mit einer inneren Oberfläche des Körperlumens in Eingriff sind, wenn die Prothese eingesetzt ist.
  8. Prothese nach Anspruch 1, wobei der gewickelte Flächenkörper ferner einen Bereich aufweist, der eine Vielzahl von Öffnungen definiert.
  9. Prothese nach Anspruch 8, wobei die Vielzahl von Öffnungen Öffnungen verschiedener Größen und Orientierungen aufweist, welche die Flexibilität des gewickelten Flächenkörpers in Längsrichtung verbessern.
  10. Prothese nach Anspruch 8, wobei der gewickelte Flächenkörper (91) eine innere Oberfläche hat, wobei eine zweite Schicht aus Transplantatmaterial an der inneren Oberläche angeordnet ist.
  11. Prothese nach Anspruch 1, wobei der gewickelte Flächenkörper (91) eine Nickel-Titan-Legierung aufweist.
  12. Prothese nach Anspruch 1, wobei das Transplantatmaterial, das zu dem langgestreckten rohrförmigen Element (92) geformt ist, Polytetrafluorethylen ist.
  13. Prothese nach Anspruch 4, wobei der biokompatible Klebstoff eine Urethanverbindung ist.
  14. Prothese nach Anspruch 1, wobei die Prothese einen überlappten Rand und eine äußere Oberfläche hat, wobei der überlappte Rand im aufgeweiteten Zustand spiralförmig um die äußere Oberfläche herum verläuft.
  15. Prothese nach Anspruch 1, wobei der gewickelte Flächenkörper eine Vielzahl von Gelenkbereichen aufweist, die der Prothese Flexibilität in Längsrichtung verleihen, wenn sie durch ein gewundenes Körperlumen transportiert wird.
  16. Prothese nach Anspruch 1, wobei das Transplantatmaterial, welches das langgestreckte rohrförmige Element (92) bildet, mit mindestens einem Medikament imprägniert ist.
  17. Prothese nach Anspruch 1, die ferner ein rohrförmiges Transplantat (109) aufweist, das an dem Transplantatmaterial befestigt ist, wobei das rohrförmige Transplantat ausgebildet ist, um in einen Zweig (233) eines gabelförmigen Lumens (230) eingesetzt zu werden.
  18. Prothese nach Anspruch 1, die ferner einen Andockansatz (133) aufweist, der an dem Transplantatmaterial befestigt ist, wobei der Andockansatz zur Ausfluchtung mit einem Zweig (233) eines gabelförmigen Lumens (230) ausgebildet ist.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Stenttransplantats zur Behandlung eines Abschnitts eines Körperlumens, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines gewickelten Flächenkörpers (91), der aus einem elastischen Material gebildet ist, wobei der gewickelte Flächenkörper eine äußere Oberfläche, einen kontrahierten Zustand mit verringertem Durchmesser und einen aufgeweiteten Zustand mit vergrößertem Durchmesser hat, wobei der gewickelte Flächenkörper eine Reihe von überlappten Windungen bildet und so vorgespannt ist, dass er sich im kontrahierten Zustand mindestens teilweise in Richtung seines aufgeweiteten Zustands mit größerem Durchmesser abwickelt; und Befestigen eines biokompatiblen Transplantatmaterials, das zu einem langgestreckten rohrförmigen Element (92) geformt ist, nur an einem Teil der äußeren Umfangsfläche des gewickelten Flächenkörpers (91), der einem Längsrand (96) des gewickelten Flächenkörpers (91) am nächsten ist, wobei ein Bereich des langgestreckten rohrförmigen Elements in die überlappten Windungen des gewickelten Flächenkörpers gewickelt werden kann, wenn der gewickelte Flächenkörper in seinen kontrahierten Zustand gewickelt ist, und wobei das langgestreckte rohrförmige Element (92) an dem Bereich, der in die überlappten Windungen des gewickelten Flächenkörpers gewickelt ist, auf sich selber umgebogen werden kann.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Befestigen des langgestreckten rohrförmigen Elements (92) an der Oberfläche des gewickelten Flächenkörpers (91) die folgenden Schritte aufweist: Beschichten des Teils der äußeren Oberfläche des gewickelten Flächenkörpers (91) mit einem biokompatiblen Klebstoff, der in einem gehärteten Zustand ist, wobei der biokompatible Klebstoff in dem gehärteten Zustand flexibel ist. haftendes Anbringen des gewickelten Flächenkörpers (91) an dem langgestreckten rohrförmigen Element (92).
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Bereitstellen des gewickelten Flächenkörpers (91) ferner den folgenden Schritt aufweist: Bereitstellen eines gewickelten Flächenkörpers, der eine Vielzahl von Zähnen an einem Rand und Gegenöffnungen an einem gegenüberliegenden Rand hat, die mit den Zähnen in gegenseitigen Eingriff gelangen.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, welches das Wiederholen der folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines gewickelten Flächenkörpers und Befestigen eines langgestreckten rohrförmigen Elements an der Oberfläche des gewickelten Flächenkörpers, um ein Stenttransplantat einer gewünschten Länge aufzubauen.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner die folgenden Schritte aufweist: Abschneiden von überschüssigem Transplantatmaterial von dem gewickelten Flächenkörper, um den Aufbau des Stenttransplantats fertigzustellen; und Sterilisieren des Stenttransplantats.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Befestigen des langgestreckten rohrförmigen Elements (92) an der Oberfläche des gewickelten Flächenkörpers (91) das Vernähen des langgestreckten rohrförmigen Elements (92) mit dem gewickelten Flächenkörper oder das Anketteln an diesen aufweist.
DE69836320T 1997-03-18 1998-03-18 Gewickeltes blattförmiges gewebe für einzelne und abzweigende lumen und verfahren zur herstellung Expired - Lifetime DE69836320T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US820213 1997-03-18
US08/820,213 US5824054A (en) 1997-03-18 1997-03-18 Coiled sheet graft stent and methods of making and use
PCT/US1998/005470 WO1998053765A1 (en) 1997-03-18 1998-03-18 Coiled sheet graft for single and bifurcated lumens and methods of making and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836320D1 DE69836320D1 (de) 2006-12-14
DE69836320T2 true DE69836320T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=25230202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836320T Expired - Lifetime DE69836320T2 (de) 1997-03-18 1998-03-18 Gewickeltes blattförmiges gewebe für einzelne und abzweigende lumen und verfahren zur herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5824054A (de)
EP (1) EP0971645B1 (de)
JP (1) JP4094684B2 (de)
AT (1) ATE343981T1 (de)
CA (1) CA2285473C (de)
DE (1) DE69836320T2 (de)
ES (1) ES2276457T3 (de)
WO (1) WO1998053765A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119298A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Gabor Keresztury Bandage zum Behandeln eines Aneurysmas und Aneurysmabehandlungssystem sowie deren Verwendung
DE102018000966A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-22 Universität Zu Köln Neuralhülle

Families Citing this family (185)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811447A (en) 1993-01-28 1998-09-22 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6515009B1 (en) 1991-09-27 2003-02-04 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6039749A (en) 1994-02-10 2000-03-21 Endovascular Systems, Inc. Method and apparatus for deploying non-circular stents and graftstent complexes
US6579314B1 (en) * 1995-03-10 2003-06-17 C.R. Bard, Inc. Covered stent with encapsulated ends
US6264684B1 (en) 1995-03-10 2001-07-24 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. Helically supported graft
US6451047B2 (en) 1995-03-10 2002-09-17 Impra, Inc. Encapsulated intraluminal stent-graft and methods of making same
US6099562A (en) * 1996-06-13 2000-08-08 Schneider (Usa) Inc. Drug coating with topcoat
US20020091433A1 (en) * 1995-04-19 2002-07-11 Ni Ding Drug release coated stent
US5800512A (en) * 1996-01-22 1998-09-01 Meadox Medicals, Inc. PTFE vascular graft
US7959664B2 (en) * 1996-12-26 2011-06-14 Medinol, Ltd. Flat process of drug coating for stents
US5961545A (en) * 1997-01-17 1999-10-05 Meadox Medicals, Inc. EPTFE graft-stent composite device
US6048360A (en) 1997-03-18 2000-04-11 Endotex Interventional Systems, Inc. Methods of making and using coiled sheet graft for single and bifurcated lumens
US6070589A (en) 1997-08-01 2000-06-06 Teramed, Inc. Methods for deploying bypass graft stents
US5984957A (en) * 1997-08-12 1999-11-16 Schneider (Usa) Inc Radially expanded prostheses with axial diameter control
US5925063A (en) * 1997-09-26 1999-07-20 Khosravi; Farhad Coiled sheet valve, filter or occlusive device and methods of use
DE69837611T2 (de) * 1997-10-01 2007-12-27 Boston Scientific Ltd., St. Michael Dilatationssysteme
US5980565A (en) * 1997-10-20 1999-11-09 Iowa-India Investments Company Limited Sandwich stent
US5984896A (en) * 1997-10-28 1999-11-16 Ojp #73, Inc. Fixated catheter
US6241691B1 (en) * 1997-12-05 2001-06-05 Micrus Corporation Coated superelastic stent
US6656215B1 (en) 2000-11-16 2003-12-02 Cordis Corporation Stent graft having an improved means for attaching a stent to a graft
US6290731B1 (en) 1998-03-30 2001-09-18 Cordis Corporation Aortic graft having a precursor gasket for repairing an abdominal aortic aneurysm
US6015433A (en) * 1998-05-29 2000-01-18 Micro Therapeutics, Inc. Rolled stent with waveform perforation pattern
US6755856B2 (en) 1998-09-05 2004-06-29 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Methods and apparatus for stenting comprising enhanced embolic protection, coupled with improved protection against restenosis and thrombus formation
US7815763B2 (en) 2001-09-28 2010-10-19 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Porous membranes for medical implants and methods of manufacture
US6682554B2 (en) 1998-09-05 2004-01-27 Jomed Gmbh Methods and apparatus for a stent having an expandable web structure
US20020019660A1 (en) * 1998-09-05 2002-02-14 Marc Gianotti Methods and apparatus for a curved stent
US7887578B2 (en) 1998-09-05 2011-02-15 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Stent having an expandable web structure
US20040043068A1 (en) * 1998-09-29 2004-03-04 Eugene Tedeschi Uses for medical devices having a lubricious, nitric oxide-releasing coating
US6322585B1 (en) 1998-11-16 2001-11-27 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled-sheet stent-graft with slidable exo-skeleton
US6325820B1 (en) * 1998-11-16 2001-12-04 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled-sheet stent-graft with exo-skeleton
US8092514B1 (en) 1998-11-16 2012-01-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Stretchable anti-buckling coiled-sheet stent
US20050171594A1 (en) * 1998-12-31 2005-08-04 Angiotech International Ag Stent grafts with bioactive coatings
US20020065546A1 (en) * 1998-12-31 2002-05-30 Machan Lindsay S. Stent grafts with bioactive coatings
FR2788216B1 (fr) * 1999-01-08 2001-03-30 Balt Extrusion Dispositif permettant d'obturer un anevrisme ou analogue dans un vaisseau sanguin comme une artere
AU768071B2 (en) * 1999-01-22 2003-12-04 W.L. Gore & Associates, Inc. Low profile stent and graft combination
US6398803B1 (en) * 1999-02-02 2002-06-04 Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. Partial encapsulation of stents
US6558414B2 (en) 1999-02-02 2003-05-06 Impra, Inc. Partial encapsulation of stents using strips and bands
US6248122B1 (en) 1999-02-26 2001-06-19 Vascular Architects, Inc. Catheter with controlled release endoluminal prosthesis
WO2000049973A2 (en) 1999-02-26 2000-08-31 Vascular Architects, Inc. Coiled stent and catheter assembly
US6312457B1 (en) 1999-04-01 2001-11-06 Boston Scientific Corporation Intraluminal lining
DE60020562T2 (de) * 1999-07-02 2006-05-11 Endotex Interventional Systems, Inc., Cupertino Biegsamer, dehnbarer gewickelter stent
US6383171B1 (en) 1999-10-12 2002-05-07 Allan Will Methods and devices for protecting a passageway in a body when advancing devices through the passageway
US6733513B2 (en) 1999-11-04 2004-05-11 Advanced Bioprosthetic Surfaces, Ltd. Balloon catheter having metal balloon and method of making same
US7226475B2 (en) 1999-11-09 2007-06-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with variable properties
US6428569B1 (en) 1999-11-09 2002-08-06 Scimed Life Systems Inc. Micro structure stent configurations
US8458879B2 (en) 2001-07-03 2013-06-11 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd., A Wholly Owned Subsidiary Of Palmaz Scientific, Inc. Method of fabricating an implantable medical device
US10172730B2 (en) 1999-11-19 2019-01-08 Vactronix Scientific, Llc Stents with metallic covers and methods of making same
US7736687B2 (en) 2006-01-31 2010-06-15 Advance Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Methods of making medical devices
US6537310B1 (en) 1999-11-19 2003-03-25 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Endoluminal implantable devices and method of making same
US7604663B1 (en) * 1999-12-30 2009-10-20 St. Jude Medical, Inc. Medical devices with polymer/inorganic substrate composites
US6296661B1 (en) 2000-02-01 2001-10-02 Luis A. Davila Self-expanding stent-graft
US6312463B1 (en) 2000-02-01 2001-11-06 Endotex Interventional Systems, Inc. Micro-porous mesh stent with hybrid structure
US6245100B1 (en) 2000-02-01 2001-06-12 Cordis Corporation Method for making a self-expanding stent-graft
ATE331487T1 (de) * 2000-03-09 2006-07-15 Design & Performance Cyprus Lt Stent mit hüllenbefestigungen
US6929658B1 (en) * 2000-03-09 2005-08-16 Design & Performance-Cyprus Limited Stent with cover connectors
US6517573B1 (en) * 2000-04-11 2003-02-11 Endovascular Technologies, Inc. Hook for attaching to a corporeal lumen and method of manufacturing
US20020049490A1 (en) 2000-04-11 2002-04-25 Pollock David T. Single-piece endoprosthesis with high expansion ratios
US6680126B1 (en) * 2000-04-27 2004-01-20 Applied Thin Films, Inc. Highly anisotropic ceramic thermal barrier coating materials and related composites
US6974473B2 (en) 2000-06-30 2005-12-13 Vascular Architects, Inc. Function-enhanced thrombolytic AV fistula and method
US20020077693A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Barclay Bruce J. Covered, coiled drug delivery stent and method
US6585760B1 (en) * 2000-06-30 2003-07-01 Vascular Architects, Inc AV fistula and function enhancing method
AU2002231058A1 (en) * 2000-12-19 2002-07-01 Vascular Architects, Inc. Biologically active agent delivery apparatus and method
US7560006B2 (en) * 2001-06-11 2009-07-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Pressure lamination method for forming composite ePTFE/textile and ePTFE/stent/textile prostheses
ATE303170T1 (de) * 2001-06-11 2005-09-15 Boston Scient Ltd Komposit eptfe/textil prothese
WO2003028590A1 (en) * 2001-09-24 2003-04-10 Medtronic Ave Inc. Rational drug therapy device and methods
US6752825B2 (en) * 2001-10-02 2004-06-22 Scimed Life Systems, Inc Nested stent apparatus
US7033389B2 (en) * 2001-10-16 2006-04-25 Scimed Life Systems, Inc. Tubular prosthesis for external agent delivery
US7192441B2 (en) * 2001-10-16 2007-03-20 Scimed Life Systems, Inc. Aortic artery aneurysm endovascular prosthesis
US7291165B2 (en) * 2002-01-31 2007-11-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for delivering biologically active material
US7691461B1 (en) * 2002-04-01 2010-04-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hybrid stent and method of making
US7314484B2 (en) * 2002-07-02 2008-01-01 The Foundry, Inc. Methods and devices for treating aneurysms
EP1542616B1 (de) 2002-09-20 2015-04-22 Endologix, Inc. Stent-graft mit positionierungsverankerung
CA2511484A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-22 Angiotech International Ag Silk-containing stent graft
US20040236415A1 (en) * 2003-01-02 2004-11-25 Richard Thomas Medical devices having drug releasing polymer reservoirs
EP3141215B1 (de) * 2003-01-14 2021-03-24 The Cleveland Clinic Foundation Endoluminale vorrichtung für verzweigte gefässe
US7318836B2 (en) * 2003-03-11 2008-01-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Covered stent
US8016869B2 (en) 2003-03-26 2011-09-13 Biosensors International Group, Ltd. Guidewire-less stent delivery methods
US7771463B2 (en) 2003-03-26 2010-08-10 Ton Dai T Twist-down implant delivery technologies
US20040243224A1 (en) * 2003-04-03 2004-12-02 Medtronic Vascular, Inc. Methods and compositions for inhibiting narrowing in mammalian vascular pathways
WO2004091696A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Implantable arteriovenous shunt device
EP1622657B1 (de) 2003-04-23 2011-06-08 Interrad Medical, Inc. Dialyseventil
US7396540B2 (en) * 2003-04-25 2008-07-08 Medtronic Vascular, Inc. In situ blood vessel and aneurysm treatment
US7491227B2 (en) * 2003-06-16 2009-02-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Coiled-sheet stent with flexible mesh design
US20040254637A1 (en) 2003-06-16 2004-12-16 Endotex Interventional Systems, Inc. Sleeve stent marker
CN1867302B (zh) * 2003-10-10 2011-03-30 威廉A·库克澳大利亚有限公司 支架移植体窗孔
DE10355986A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Kompressionsmanschette
US20050154451A1 (en) * 2003-12-18 2005-07-14 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to treat or inhibit restenosis
US20050154455A1 (en) * 2003-12-18 2005-07-14 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to treat or inhibit restenosis
US20050149174A1 (en) * 2003-12-18 2005-07-07 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to treat or inhibit restenosis
US20050137683A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to treat or inhibit restenosis
US20050152940A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to treat or inhibit restenosis
US20050152943A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to treat or inhibit restenosis
US20050154452A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to treat or inhibit restenosis
US20050152942A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to treat or inhibit restenosis
US20050159809A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Medtronic Vascular, Inc. Implantable medical devices for treating or preventing restenosis
US8998973B2 (en) 2004-03-02 2015-04-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including metallic films
US8591568B2 (en) 2004-03-02 2013-11-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including metallic films and methods for making same
US8992592B2 (en) 2004-12-29 2015-03-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including metallic films
US7901447B2 (en) 2004-12-29 2011-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including a metallic film and at least one filament
US8632580B2 (en) 2004-12-29 2014-01-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible medical devices including metallic films
US8216299B2 (en) 2004-04-01 2012-07-10 Cook Medical Technologies Llc Method to retract a body vessel wall with remodelable material
US7637937B2 (en) 2004-04-08 2009-12-29 Cook Incorporated Implantable medical device with optimized shape
US20050228490A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to treat or inhibit restenosis
US20050261762A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to prevent or inhibit restenosis
US8048145B2 (en) 2004-07-22 2011-11-01 Endologix, Inc. Graft systems having filling structures supported by scaffolds and methods for their use
US8517027B2 (en) * 2004-09-03 2013-08-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Reversible vessel seal
US20060062822A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Medtronic Vascular, Inc. Medical devices to treat or inhibit restenosis
WO2006034436A2 (en) 2004-09-21 2006-03-30 Stout Medical Group, L.P. Expandable support device and method of use
US20060088571A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Medtronic Vascular, Inc. Biocompatible and hemocompatible polymer compositions
WO2006047645A2 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Heneveld Scott H Sr Expandable implant for repairing a defective intervertebral nucleus
US20060095121A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Medtronic Vascular, Inc. Autologous platelet gel on a stent graft
DE102005013547B4 (de) * 2005-03-23 2009-02-05 Admedes Schuessler Gmbh Aneurysmen-Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005016103B4 (de) * 2005-04-08 2014-10-09 Merit Medical Systems, Inc. Duodenumstent
DE102005019612B4 (de) * 2005-04-27 2010-11-25 Admedes Schuessler Gmbh Mechanische Verriegelung eines Röntgenmarkers im Eyelet eines Stents oder in einem anderen Körperimplantat
CN102389323B (zh) 2005-04-29 2015-11-25 库克生物科技公司 治疗瘘的立体移植物和相关方法与系统
US20060253148A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Leone James E Apparatus and method of using an occluder for embolic protection
US7854760B2 (en) 2005-05-16 2010-12-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including metallic films
US7963988B2 (en) * 2005-06-23 2011-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. ePTFE lamination—resizing ePTFE tubing
JP2009500121A (ja) 2005-07-07 2009-01-08 ネリックス・インコーポレーテッド 管腔内の動脈瘤治療のためのシステム及び方法
JP5081822B2 (ja) 2005-07-14 2012-11-28 スタウト メディカル グループ,エル.ピー. 拡張可能支持デバイスおよびシステム
US20070027530A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Medtronic Vascular, Inc. Intraluminal device, catheter assembly, and method of use thereof
SE528848C2 (sv) * 2005-08-05 2007-02-27 Ortoma Ab Anordning för operativt ingrepp eller sårbildning
DE102005039136B4 (de) * 2005-08-18 2011-07-28 Admedes Schuessler GmbH, 75179 Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial
US8043366B2 (en) 2005-09-08 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Overlapping stent
US20070067020A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Medtronic Vasular, Inc. Intraluminal stent, delivery system, and a method of treating a vascular condition
US20070100414A1 (en) 2005-11-02 2007-05-03 Cardiomind, Inc. Indirect-release electrolytic implant delivery systems
US20070150041A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Nellix, Inc. Methods and systems for aneurysm treatment using filling structures
US8828077B2 (en) 2006-03-15 2014-09-09 Medinol Ltd. Flat process of preparing drug eluting stents
US20070231361A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Medtronic Vascular, Inc. Use of Fatty Acids to Inhibit the Growth of Aneurysms
EP2023864B1 (de) 2006-05-01 2019-07-10 Stout Medical Group, L.P. Dehnbare stützvorrichtung
US8118859B2 (en) * 2006-05-26 2012-02-21 Codman & Shurtleff, Inc. Occlusion device combination of stent and mesh having offset parallelogram porosity
US8690938B2 (en) * 2006-05-26 2014-04-08 DePuy Synthes Products, LLC Occlusion device combination of stent and mesh with diamond-shaped porosity
US20080071346A1 (en) 2006-09-14 2008-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer Sheet Stent
US8016874B2 (en) 2007-05-23 2011-09-13 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with elevated scaffolding properties
US8128679B2 (en) 2007-05-23 2012-03-06 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with torque-absorbing connectors
US7846199B2 (en) 2007-11-19 2010-12-07 Cook Incorporated Remodelable prosthetic valve
US8920488B2 (en) 2007-12-20 2014-12-30 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having a stable architecture
US8337544B2 (en) 2007-12-20 2012-12-25 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having flexible connectors
US7850726B2 (en) 2007-12-20 2010-12-14 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having struts linked by foot extensions
US8961448B2 (en) * 2008-01-28 2015-02-24 Peter Forsell Implantable drainage device
US8196279B2 (en) 2008-02-27 2012-06-12 C. R. Bard, Inc. Stent-graft covering process
US20090234430A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 James Fleming Weave modification for increased durability in graft material
DE102008016363A1 (de) 2008-03-29 2009-10-01 Biotronik Vi Patent Ag Medizinisches Stützimplantat, insbesondere Stent
EP2278939B1 (de) 2008-04-25 2021-04-14 Endologix LLC Stentgraft-ablagesystem
CA2726596A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Nellix, Inc. Sealing apparatus and methods of use
WO2009158336A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having superhydrophobic surfaces
CN102202582B (zh) 2008-09-04 2014-07-30 库拉希尔公司 用于肠瘘治疗的可充胀装置
US20100204795A1 (en) 2008-11-12 2010-08-12 Stout Medical Group, L.P. Fixation device and method
US20100211176A1 (en) 2008-11-12 2010-08-19 Stout Medical Group, L.P. Fixation device and method
US20100122698A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 The Nemours Foundation Neonatal airway stent
DE102009003890A1 (de) 2009-01-02 2010-07-08 Bioregeneration Gmbh Vorrichtung mit einer in ein Gefäß des Körpers eines Patienten implantierbaren Einrichtung und einer Auskleidung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
US20100274276A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Ricky Chow Aneurysm treatment system, device and method
US8657870B2 (en) 2009-06-26 2014-02-25 Biosensors International Group, Ltd. Implant delivery apparatus and methods with electrolytic release
US9615933B2 (en) * 2009-09-15 2017-04-11 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable ring intervertebral fusion device
US8845682B2 (en) * 2009-10-13 2014-09-30 E-Pacing, Inc. Vasculature closure devices and methods
US20110276078A1 (en) 2009-12-30 2011-11-10 Nellix, Inc. Filling structure for a graft system and methods of use
US8636811B2 (en) * 2010-04-07 2014-01-28 Medtronic Vascular, Inc. Drug eluting rolled stent and stent delivery system
DE102010018539A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Acandis Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer medizinischen Vorrichtung für endoluminale Behandlungen und Ausgangsprodukt zur Herstellung einer medizinischen Vorrichtung
US8535380B2 (en) 2010-05-13 2013-09-17 Stout Medical Group, L.P. Fixation device and method
US8696738B2 (en) 2010-05-20 2014-04-15 Maquet Cardiovascular Llc Composite prosthesis with external polymeric support structure and methods of manufacturing the same
DE102010026088A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen medizinischen Vorrichtung
WO2012027490A2 (en) 2010-08-24 2012-03-01 Stout Medical Group, L.P. Support device and method for use
US9795771B2 (en) * 2010-10-19 2017-10-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable spinal access instruments and methods of use
US9149286B1 (en) 2010-11-12 2015-10-06 Flexmedex, LLC Guidance tool and method for use
US9211395B2 (en) * 2010-12-20 2015-12-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Expandable sheath
US8801768B2 (en) 2011-01-21 2014-08-12 Endologix, Inc. Graft systems having semi-permeable filling structures and methods for their use
JP5976777B2 (ja) 2011-04-06 2016-08-24 エンドーロジックス インコーポレイテッド 血管内動脈瘤治療のための方法およびシステム
KR101110229B1 (ko) 2011-05-12 2012-02-15 메디소스플러스(주) 스텐트 제조 방법
US9211116B2 (en) 2011-06-16 2015-12-15 Curaseal Inc. Fistula treatment devices and related methods
JP6127042B2 (ja) 2011-06-17 2017-05-10 キュラシール インコーポレイテッド 瘻孔処置用デバイスと方法
CN103930058A (zh) 2011-08-23 2014-07-16 弗雷科斯米德克斯有限公司 组织去除装置和方法
WO2013177591A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 H. Lee Moffitt Cancer Center And Research Institute, Inc. Vascular anastomosis stent
US10201638B2 (en) 2013-03-14 2019-02-12 Endologix, Inc. Systems and methods for forming materials in situ within a medical device
US9681966B2 (en) 2013-03-15 2017-06-20 Smed-Ta/Td, Llc Method of manufacturing a tubular medical implant
US9724203B2 (en) 2013-03-15 2017-08-08 Smed-Ta/Td, Llc Porous tissue ingrowth structure
CN105979913B (zh) * 2013-06-05 2018-09-14 俄奥梯科创新有限公司 可变陷支架(vds)和波浪形接枝组件
WO2015009634A2 (en) 2013-07-15 2015-01-22 E-Pacing, Inc. Vasculature closure devices and methods
US20160302911A1 (en) * 2013-12-27 2016-10-20 Neograft Technologies, Inc. Artificial graft devices and related systems and methods
WO2016025666A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 Lifecell Corporation Tissue matrices and methods of treatment
US9050111B1 (en) * 2014-12-01 2015-06-09 Vivex Biomedical, Inc. Fenestrated bone graft
US9687587B2 (en) 2014-12-01 2017-06-27 Vivex Biomedical, Inc. Fenestrated bone wrap graft
US10874422B2 (en) * 2016-01-15 2020-12-29 Tva Medical, Inc. Systems and methods for increasing blood flow
KR101791462B1 (ko) 2016-05-26 2017-11-01 주식회사서륭 플랩부가 제공된 판형 인조혈관 스텐트
CN106955420B (zh) * 2017-02-24 2021-08-17 清华大学 基于形状记忆材料的微创植入端部自展开结构
US10905577B2 (en) * 2017-04-28 2021-02-02 Covidien Lp Stent delivery system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275622A (en) * 1983-12-09 1994-01-04 Harrison Medical Technologies, Inc. Endovascular grafting apparatus, system and method and devices for use therewith
US4577631A (en) * 1984-11-16 1986-03-25 Kreamer Jeffry W Aneurysm repair apparatus and method
US4665918A (en) * 1986-01-06 1987-05-19 Garza Gilbert A Prosthesis system and method
US5266073A (en) * 1987-12-08 1993-11-30 Wall W Henry Angioplasty stent
DE3902364A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Plastik Fuer Die Medizin Pfm Endoprothese und vorrichtung zum aufweiten von gefaess- und organwegen
CH678393A5 (de) * 1989-01-26 1991-09-13 Ulrich Prof Dr Med Sigwart
US5078726A (en) * 1989-02-01 1992-01-07 Kreamer Jeffry W Graft stent and method of repairing blood vessels
US5100429A (en) * 1989-04-28 1992-03-31 C. R. Bard, Inc. Endovascular stent and delivery system
US5578071A (en) * 1990-06-11 1996-11-26 Parodi; Juan C. Aortic graft
AR246020A1 (es) * 1990-10-03 1994-03-30 Hector Daniel Barone Juan Carl Un dispositivo de balon para implantar una protesis intraluminal aortica para reparar aneurismas.
JPH0717314Y2 (ja) * 1990-10-18 1995-04-26 ソン ホーヨン 自己膨張脈管内ステント
US5456713A (en) * 1991-10-25 1995-10-10 Cook Incorporated Expandable transluminal graft prosthesis for repairs of aneurysm and method for implanting
US5211658A (en) * 1991-11-05 1993-05-18 New England Deaconess Hospital Corporation Method and device for performing endovascular repair of aneurysms
CA2087132A1 (en) * 1992-01-31 1993-08-01 Michael S. Williams Stent capable of attachment within a body lumen
US5366473A (en) * 1992-08-18 1994-11-22 Ultrasonic Sensing And Monitoring Systems, Inc. Method and apparatus for applying vascular grafts
US5578075B1 (en) * 1992-11-04 2000-02-08 Daynke Res Inc Minimally invasive bioactivated endoprosthesis for vessel repair
US5441515A (en) * 1993-04-23 1995-08-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ratcheting stent
US5735892A (en) * 1993-08-18 1998-04-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Intraluminal stent graft
US5629077A (en) * 1994-06-27 1997-05-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable mesh and film stent
US5649977A (en) * 1994-09-22 1997-07-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Metal reinforced polymer stent
US5707385A (en) * 1994-11-16 1998-01-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Drug loaded elastic membrane and method for delivery
US5637113A (en) * 1994-12-13 1997-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer film for wrapping a stent structure
GB9518400D0 (en) * 1995-09-08 1995-11-08 Anson Medical Ltd A surgical graft/stent system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119298A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Gabor Keresztury Bandage zum Behandeln eines Aneurysmas und Aneurysmabehandlungssystem sowie deren Verwendung
DE102018000966A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-22 Universität Zu Köln Neuralhülle

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998053765A1 (en) 1998-12-03
CA2285473A1 (en) 1998-12-03
CA2285473C (en) 2007-06-12
DE69836320D1 (de) 2006-12-14
US5824054A (en) 1998-10-20
ES2276457T3 (es) 2007-06-16
EP0971645A1 (de) 2000-01-19
EP0971645B1 (de) 2006-11-02
ATE343981T1 (de) 2006-11-15
JP4094684B2 (ja) 2008-06-04
JP2002514117A (ja) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836320T2 (de) Gewickeltes blattförmiges gewebe für einzelne und abzweigende lumen und verfahren zur herstellung
DE69722940T2 (de) Intravaskuläre prothese
DE69419804T2 (de) Ortsfeste Gefässprothese
DE19531659C2 (de) Stent
DE69433617T2 (de) Intraluminales transplantat
DE60116054T2 (de) Stenttransplant mit wendelformig angeordnetem befestigungselement
DE69838121T2 (de) Abzweigender Stent-Transplantat
DE69516292T2 (de) Bifurkations-Stent Fabrikat
DE69629590T2 (de) Intraluminales verbundimplantat
DE69735645T2 (de) Endoluminales stent-gewebe mit leckbeständiger dichtung
DE69733969T2 (de) Knickbeständige bifurkationsprothese
DE60317362T2 (de) Stentgefässtransplantat
DE60121141T2 (de) Stent mit hüllenbefestigungen
DE69530159T2 (de) Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese
EP0964659B1 (de) Stent zur behandlung pathologischer körpergefässe
DE69926590T2 (de) Leicht entfernbarer und in den Körper wieder einsetzbarer Stent
DE69726317T2 (de) Intrakranialer stent
DE69836780T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stent-Transplantates
DE69702316T2 (de) Endoluminale prothesen für mehrfachabzweigungen aufweisende körperlumensysteme
DE60117983T2 (de) Geflochtener, verzweigter stent und herstellungsverfahren
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
DE69927055T2 (de) Endoluminale vaskuläre prothese
DE69928224T2 (de) Verstärktes implantat
DE69637245T2 (de) Knickbeständiges stent-transplantat
DE69933078T2 (de) Stent Aneurismus-Behandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition