DE3902364A1 - Endoprothese und vorrichtung zum aufweiten von gefaess- und organwegen - Google Patents
Endoprothese und vorrichtung zum aufweiten von gefaess- und organwegenInfo
- Publication number
- DE3902364A1 DE3902364A1 DE19893902364 DE3902364A DE3902364A1 DE 3902364 A1 DE3902364 A1 DE 3902364A1 DE 19893902364 DE19893902364 DE 19893902364 DE 3902364 A DE3902364 A DE 3902364A DE 3902364 A1 DE3902364 A1 DE 3902364A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- endoprosthesis
- balloon
- metal
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title claims abstract description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 65
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 7
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 3
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 8
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 8
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 6
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 4
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 4
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 4
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 2
- 101100061188 Drosophila melanogaster dila gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 210000003445 biliary tract Anatomy 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 210000002254 renal artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/92—Stents in the form of a rolled-up sheet expanding after insertion into the vessel, e.g. with a spiral shape in cross-section
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufweiten
und Stabilisieren von Gefäß- und Organwegen, z.B. einer
Trachea, Blutgefäßen des Gallenblasenganges, der Harnröhre
und eine damit einbringbare Endoprothese.
Dillatationskatheter mit einem aufblasbaren Ballon, soge
nannte Ballonkatheter, die mit nicht aufgeblasenem Ballon in
Blutgefäße eingeführt und der Ballon dann an der gewünschten
Stelle aufgeweitet wird, sind grundsätzlich in verschieden
sten Ausführungsformen bekannt. Es wurden auch schon federn
de Metallgeflechte zum Dilatieren eingesetzt, die in kompri
mierter Form in das Gefäß eingeführt und sich nach Entfernen
des Einführungskatheters auf den gewünschten Durchmesser
vergrössern (vgl. Martine Mazieres in Panorama du Medecin -
No 2517, April 1987).
Aus US-A-47 40 207 ist eine Prothese für Blutgefäße bekannt
aus einem rechteckigen halbharten Materialstück, das zum
Einbringen in das Gefäß um die Längsachse zu einem Zylinder
aufgerollt ist, so daß der Querschnitt eine Spirale bildet.
Die Prothese wird mittels eines Katheters in das Gefäß ein
gebracht und der eingerollte Zylinder durch eine expandie
rende Krafteinwirkung aufgerollt, bis eine der Längskanten
in eine parallel zur anderen Längskante innen verlaufende
Haltenut eingreift und die Prothese in aufgeweitetem Zustand
gehalten wird.
Diese Endoprothesen für Gefäße befriedigen jedoch nicht in
ausreichendem Maße.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte
Vorrichtung zum Aufweiten und Stabilisieren von Gefäß- und
Organwegen durch eine Endoprothese zu schaffen, die bei
Stenosen oder Verschlüssen der Organwege den Durchgang wie
der gewährleistet, so daß eine nachgeschaltete Extremität
oder das nachfolgende Organ mit dem erforderlichen Medium
versorgt wird und damit erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum
Aufweiten von Gefäß- und Organwegen mit einem Katheter, in
dessen vorderem Endbereich ein langgestreckter, aufblasbarer
Ballon vorhanden ist und die dadurch gekennzeichnet ist, daß
der nicht aufgeblasene Ballon auf seiner Außenseite mit
einem als Endoprothese dienenden rechteckigen Gewebeteil
einer solchen Länge umwickelt ist, daß sich dessen mit einer
Einfassung versehenen Endkanten überlappen, wobei das Gewebe
ein Kreuzgewebe ist, das so auf dem Ballon angeordnet ist,
daß die Fäden des Kreuzgewebes parallel zu dessen Endkanten
und Seitenkanten verlaufen. Die Lösung der Aufgabe schließt
auch eine hohlzylindrische Endoprothese zum Stabilisieren
von Gefäß- und Organwegen aus einem Gewebe ein, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß sie aus einem rechteckigen, an den
Endkanten mit einer Einfassung versehenem Kreuzgewebeteil
gebildet ist, dessen Fäden parallel zur Längsachse des
Hohlzylinders und zu den Seitenkanten des Gewebeteils ver
laufen und die Endkanten des Kreuzgewebeteils zur Ausbildung
des Hohlzylinders im Kontakt miteinander stehen.
Im aufgewickelten oder eingerollten Zustand überlappen sich
die Endkanten und des Kreuzgewebeteils und erstrecken sich
so weit um die Außenfläche des nicht aufgeblasenen Ballons,
daß nach Aufblasen des Ballons die Endkanten bündig und
stumpf aneinander stoßen. D.h., das Maß der Überlappung
hängt vom gewünschten Enddurchmesser der Endoprothese ab und
kann bis zu einem Vielfachen des Außenumfanges des nicht
aufgeblasenen Ballons betragen, wenn der gewünschte Durch
messer der Endoprothese so groß ist, daß die üblichen
Ballonkatheter zum Aufweiten nicht mehr ausreichen, bei
spielsweise bei Verwendung in einer Trachea, können auch
mehrere Ballonkatheter parallel zu einem Bündel angeordnet
und das Kreuzgewebeteil um alle Ballone gewickelt werden. In
der Regel reichen in einem solchen Falle zwei oder drei
Katheter aus, um die gewünschte Aufweitung der Endoprothese
nach dem Einbringen in die gewünschte Stellung zu
erreichen.
Vorzugsweise weist das Gewebeteil auch an den Seitenkanten
Einfassungen auf. Im Falle von Kunststoffgeweben sind die
Einfassungen ebenfalls aus Kunststoff. Sie können jedoch
einen Metalldraht als Verstärkung enthalten. Um die Form der
Endoprothese zu stabilisieren, können in Abstand von und
parallel zu den eingefaßten Seitenkanten von Endkante zu
Endkante verlaufende Verstärkungen vorhanden sein. Im Falle
von Kunststoffgeweben konnen die Verstärkungen aus Kunst
stoff oder aus Metall oder aus kunststoffummantelten Metall
drähten sein, deren Enden in den Einfassungen der Endkanten
verankert sind. Bei Verwendung von Metalldrahten als
Verstärkungen sind vorzugsweise die ersten Verstärkungen
direkt neben, d.h. in geringem Abstand von den eingefassten
Seitenkanten angeordnet. Die Kombination von Kunststoff
gewebe mit Metallverstärkungen bzw. Metalleinlagen in den
Einfassungen hat den Vorteil, daß die Metallfasern oder
Drähte als Röntgenkontrastmittel wirken und das Erkennen der
Lage der Endoprothese zu erleichtern.
Im Falle von Metallgeweben als Material für die Endoprothese
sind sowohl Einfassungen als auch Verstärkungen ebenfalls
aus Metall. Die Zahl der Verstarkungen hängt von der Länge
im aufgeweiteten Zustand zylindrischen Gewebekörper ab. Der
bevorzugte Abstand von Verstärkungen voneinander beträgt 10
bis 20 mm, vorzugsweise je nach Länge der Prothese jeweils
nach 1/3 der Länge, z.B. bei einer Länge des Gewebeteils von
3 cm zwei Verstärkungen jeweils nach 1 cm.
Das auf dem Ballon angeordnete Kreuzgewebe weist vorzugs
weise 20 bis 150 Fäden pro cm und Fadendurchmessern von
0,032 mm bis 0,15 mm auf. Ganz besonders bevorzugte Faden
durchmesser sind 0,1 mm bis 0,15 mm und Kreuzgewebe mit
Fadenzahlen von 25 bis 50 Fäden pro cm.
Als geeignete Kunststoffgewebe haben sich die meisten medi
zinisch verträglichen Kunststoffe, wie medizinisch verträg
liches Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polyamid, Polyurethan,
Polyester und Polycarbonate erwiesen, wobei sowohl Homopoly
merate als auch Copolymere verwendet werden können.
Die besonders bevorzugten Metalle für Gewebe oder Verstär
kungen sind Edelmetalle oder unedle Metalle mit Edelmetall
beschichtung, wobei auch Kombinationen von Edelmetallen mit
Fäden aus mit Edelmetall versehenen Beschichtungen möglich
sind.
So können beispielsweise Grundgewebe aus Messing verwendet
werden, mit Einfassungen und ggf. Verstärkungen, die aus
Silberlot oder Goldlot im Gewebe ausgebildet werden.
Abschließend wird das Gewebeteil mit einer Edelmetallbe
schichtung versehen, wobei das Aufbringen sowohl galvanisch
als auch durch Aufdampfen oder Kathodenstrahlzerstäubung
erfolgen kann. Geeignete Edelmetalle sind Gold, Silber,
Metalle der Platingruppe und Legierungen dieser Metalle.
Um die Maschen des Gewebes zu stabilisieren können bei
Kunststoffgeweben thermische Behandlungen und Verpressen
erfolgen.
Im Falle von Metallgeweben erfolgt vor dem Aufwickeln auf
den nicht aufgeblasenen Ballon eines Ballonkatheters vor
zugsweise ein Verpressen, um eine möglichst flache Gewebe
struktur zu erreichen.
Die rechteckigen Gewebeabschnitte oder Gewebeteile werden
auf die Außenseite eines Ballone sogenannter Ballonkatheter
aufgewickelt. Derartige koaxiale Katheter sind bekannt. Als
geeignetes Ballonmaterial haben sich Kautschuke, die mit
Nylonfasergeweben verstärkt sind, erwiesen. Um die Friktion
an der Oberseite der Ballonkatheter zu verringern, werden
die Oberflächen mit Polyurethan beschichtet. Derartige
Ballone widerstehen einem Druck bis zu 12 atm. Im aufge
blasenen Zustand können die langgestreckten Ballone Außen
durchmesser von 4 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8 mm aufweisen.
Die Ballonlänge liegt zwischen 20 und 60 mm. Bevorzugte
Ballonlängen sind 25 bis 40 mm. Dies ermöglicht das Auf
wickeln von Geweben entsprechender Länge auf den oder die
nicht aufgeblasenen Ballon(e) mit unterschiedlichen Längen.
Die Verwendung von Kreuzgewebe in der Anordnung der Fäden,
bei der die Fäden parallel oder senkrecht zu den Einfassun
gen verlaufen bzw. der Fixierung des Außenumfanges des
Gewebeteils durch Einfassen der Seitenkanten und Anbringen
von Verstärkungen hat den Vorteil, daß sich beim Ausdehnen
der in einem Gefäß- oder Organweg angeordneten Schiene die
Länge der Endoprothese nicht verändert. Man kann also
bereits vor dem Einsetzen die gewünschte Größe festlegen.
Durch den mit den bevorzugten Ballonkathetern möglichen
hohen Dilatationsdruck wird bei Verwendung der erfindungs
gemäßen Vorrichtung der Gefäßweg oder Organweg optimal
geöffnet und eine Redilatation in vielen Fällen vermieden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient nicht nur zum
Aufweiten von Blutgefäßen, wobei der aufgeweitete
Gewebekörper als sogenannte Gefäßschiene oder Endoprothese
im Blutgefäß verbleibt, sondern kann auch zum Aufweiten und
Stabilisieren anderer Organe verwendet werden. Dazu gehören
beispielsweise die Trachea, Gallenwege, Nierenwege oder die
Harnröhre.
Bei der Verwendung der Vorrichtung wird wie folgend verfah
ren:
Die auf einem handelsüblichen Olbert-Ballonkatheter der
Firma Maedox Surgimed A.S. mit Katheterdurchmessern von
1,5 mm bis 2,1 mm und Ballondurchmessern im nicht aufge
weiteten Zustand von 2.0 bis 2.6 mm aufgewickelten Gewebe
teile, die im aufgeweiteten Zustand als Endoprothesen für
Blutgefäße dienen sollen, werden in transfemoraler Technik
über eine Schleuse von etwa 2.7 mm mit dem Ballonkatheter
bis an die aufzuweitende Stenose herangeführt und dann in
der Stenose durch Ausdehnen des Ballons aufgeweitet. Die
Stenosen werden zunächst mit dem Führungsdraht des Katheters
passiert und danach der Ballon und das darauf angeordnete
Gewebeteil in die Stenose selbst eingebracht. Danach wird
der Ballon des Katheters unter röntgenologischer Kontrolle mit
10-13 bar beschickt und auf den gewünschten Enddurchmesser
aufdilatiert. Nach Entlastung vom Flüssigkeitsdruck wird der
Ballonkatheter wieder entfernt, wobei das aufgeweitete
Gewebeteil als Endoprothese im Blutgefäß verbleibt. Bevor
zugt werden die Endoprothesen in der Femoralarterie und in
Blutgefäßen in Beckenbereich und in der Kniegelenksarterie,
in der Nierenarterie und in Gefäßen im Hals/Kopfbereich ein
gesetzt.
In gleicher Weise kann die Vorrichtung verwendet werden, um
krankheitsbedingte Kompressionen der Bronchien oder der
Trachea zu behandeln, indem mittels eines Ballonkatheters
endoskopisch die Endoprothese in der zu behandelnden Stenose
angeordnet und aufgeweitet wird. In einem solchen Fall
können der Außendurchmesser der Endoprothesen im
aufweitbaren Zustand bis zu 2,5 cm betragen und die
Prothesen bis zu 10 cm lang sein.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren noch näher erläu
tert.
Fig. 1 zeigt ein rechteckiges Gewebeteil im nicht einge
rollten Zustand.
Fig. 2 zeigt das gleiche Gewebeteil in eingerollter Form,
jedoch ohne den Ballonkatheter als Stütze.
Fig. 3 zeigt das zu einem Hohlzylinder aufgeweitete Gewebe
teil mit aneinander stoßenden Endkanten.
Fig. 4 und 4a zeigen den Ballonkatheter in nicht dila
tiertem und dilatiertem Zustand, jedoch ohne das aufge
wickelte Gewebeteil.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem noch
nicht aufgeblasenen Ballon und dem Gewebe auf seiner Ober
fläche.
Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit aufge
blasenem Ballon und dem entsprechend ausgedehnten Gewebe auf
seiner Oberfläche.
Das in Fig. 1 gezeigte rechteckige Gewebeteil (1) weist
eingefaßte Endkanten (2) und eingefaßte Seitenkanten (3)
sowie parallel zu den Seitenkanten verlaufende Verstärkungen
(4) auf. In diesem Falle ist das Gewebeteil aus einem
größeren Gewebestück so ausgeschnitten, daß die Fäden des
Kreuzgewebes parallel bzw. senkrecht zu den eingefaßten
Kanten verlaufen.
In Fig. 2 ist das Gewebeteil (1) in der Form wiedergegeben,
in der es auf dem nicht ausgedehnten Ballonkatheter (nicht
gezeigt) aufgewickelt ist. Das Gewebeteil ist so weit einge
rollt, daß sich die Enkanten (2) und (2 b) erheblich über
lappen. Mit (3) sind die eingefaßten Seitenkanten und mit
(4) die Verstärkungen bezeichnet. Durch Vergrößerung des
Durchmessers des zylindrisch aufgewickelten Metallgewebe
teils (1) wird die in Fig. 3 gezeigte Ausbildung des als
Endoprothese wirkenden zylindrischen Gewebeteils oder
Gewebekörpers mit stumpf aneinander stoßenden Endkanten (2)
ausgebildet. Die Seitenkanten sind analog den vorstehenden
Abbildungen mit (3) und die Verstärkungen mit (4) bezeich
net.
Fig. 4a zeigt einen Ballonkatheter (5) mit einem auf der
Außenoberfläche angeordneten Ballon (6) in nicht aufge
blasenem Zustand. Fig. 4b zeigt den Ballon (6) am Katheter
(5) in aufgeblasenem Zustand.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem
Ballonkatheter (5), mit einem Ballon (6), auf dessen Außen
oberfläche das Gewebeteil (1) aufgewickelt ist. Die einge
faßten Seitenkanten des Gewebeteils (1) sind mit (3)
bezeichnet.
In Fig. 6 ist der Ballon (6) aufgeblasen wiedergegeben und
das Gewebeteil (1) zur endgültigen Größe aufgeweitet. Die
aneinanderstoßenden verstärkten Kanten des Gewebeteils
stabilisieren die zylindrische Form des als Endoprothese
dienenden Gewebeteils.
Von einem Kreuzgewebe aus vergoldetem Messingdraht mit einem
Durchmesser von 0,032 mm und mit 124 Fäden pro cm wird ein
2,5 cm×7 cm großes Stück ausgeschnitten, so daß die Faden
parallel bzw. senkrecht zu den Kanten verlaufen und das
Gewebe an den Kanten mit Goldlot eingefaßt. In Abstand von
jeweils etwa 2 cm von den Schmalseiten des viereckigen
Gewebestückes werden jeweils zwei parallel zwischen den
Längskanten verlaufende Drähte durch Ausfüllen der
dazwischen liegenden Maschen mit Goldlot ausgefüllt, um das
Gewebe zu versteifen. Das Gewebeteil wird auf den Ballon
eines Ballonkatheters so aufgewickelt, wie es in Abb.
2 und 5 wiedergegeben ist und der Außendurchmesser 4 mm
beträgt.
Von einem Kreuzgewebe aus Platindraht mit einem Draht
durchmesser von 0,063 mm mit 56 Fäden pro cm wird ein 0,5 cm
×2 cm großes Stück so herausgeschnitten, daß die Fäden
parallel bzw. senkrecht zu den Kanten verlaufen und das
Gewebe an den Kanten mit Platinlot eingefaßt. In der Mitte
zwischen den Schmalseiten des viereckigen Gewebestückes wer
den jeweils die Maschen zwischen zwei parallel zu den Längs
kanten verlaufenden Drähten mit Platinlot als Verstärkung
ausgefüllt. Das Gewebeteil wird auf den Ballon eines
handelsüblichen Ballonkatheters so aufgewickelt, wie es in
Abb. 2 und 5 wiedergegeben ist und der Außendurch
messer etwa 2 mm beträgt.
Von einem Kreuzgewebe aus vergoldetem Messingdraht mit einem
Drahtdurchmesser von 0,125 mm und einer Fadenzahl von 125
Fäden pro cm wird ein 1,0 cm×4 cm großes Stück so heraus
geschnitten, daß die Fäden parallel bzw. senkrecht zu den
Kanten verlaufen. Die Kanten werden mit Goldlot eingefaßt
und als Verstärkungen Maschen zwischen zwei parallel
zwischen den Längskanten verlaufenden Drähten mit Lot aus
gefüllt. Das so hergerichtete Gewebeteil wird auf den Ballon
eines Ballonkatheters so aufgewickelt, wie es in den Abb.
2 und 5 wiedergegeben ist und wobei sich die mit
einer Einfassung versehenen Längskanten überlappen und der
Außendurchmesser etwa 3,5 mm beträgt.
Ein Kreuzgewebe aus Polyesterfilamenten mit einem Faden
durchmesser von 1,15 mm und 23 Fäden pro cm wird in einer
Größe von 2 cm×5 cm zugeschnitten, so daß die Fäden
parallel und senkrecht zu den Kanten verlaufen. In die
letzte Masche vor den Kanten wird jeweils ein zwischen den
Kanten verlaufender vergoldeter Messingdraht mit einem
Durchmesser von 0,15 mm eingezogen und die Kanten des
Gewebes durch Erwärmen des thermoplastischen Materials auf
eine Temperatur, bei der die Kreuzungspunkte der Fäden sich
fest miteinander verbinden, verfestigt. Etwa überstehende
Fadenenden werden abgetrennt, so daß jeweils ein in Richtung
der Kante verlaufender Faden die Kante bildet. Als Verstär
kung zwischen den Längsseiten wurden vor dem Erwärmen noch
in Abstand von 1 cm von den Schmalseiten und jeweils vonein
ander vergoldete Messingdrähte in das Gewebe eingebracht.
Das so versteifte Gewebe wird auf den Ballon eines Ballon
katheters aufgewickelt, so daß die eingefaßten Längskanten
überlappen, wie es in Abb. 2 und 5 gezeigt ist.
Ein Kreuzgewebestück der Größe 3 cm×7 cm wird aus einem
Nylongewebe mit Monofilamenten eines Durchmessers von
0,105 mm und einer Fadenzahl von etwa 40 Fäden pro cm zuge
schnitten und die Kanten wie in Beispiel 4 angegeben ver
stärkt und eingefaßt. In gleicher Weise werden auch Ver
stärkungsdrähte zwischen den Längskanten eingezogen und die
Enden des vergoldeten Drahtes in die Kantenfassung und Ver
stärkung einbezogen. Die Kanten werden zum Beseitigen von
Erhebungen zwischen erwärmten Metallrahmen zusammengepreßt.
Das so ausgerüstete Gewebeteil wird zur Verwendung als
Gefäßprothese auf den Ballon eines Ballonkatheters zum Ein
führen aufgewickelt.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Aufweiten von Gefäß- und Organwegen mit
einem Katheter (5), in dessen vorderem Endbereich ein
langgestreckter aufblasbarer Ballon (6) vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der nicht aufgeblasene Ballon (6) auf seiner Außenseite
mit einem als Endoprothese dienenden rechteckigen Gewebeteil
(1) einer solchen Länge umwickelt ist, daß sich dessen mit
einer Einfassung versehenen Endkanten (2) überlappen, wobei
das Gewebe (1) ein Kreuzgewebe ist, das auf den Ballon (6)
so angeordnet ist, daß die Fäden des Kreuzgewebes (1)
parallel zu dessen Endkanten (2) und Seitenkanten (3) ver
laufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebeteil (1) um mehrere parallel angeordnete
Katheter (5) mit nicht aufgeblasenen Ballonen gewickelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebeteil (1) auch an den Seitenkanten (3) eine
Einfassung aufweist.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebeteil (1) in Abstand von und parallel zu den
eingefaßten Seitenkanten (3) von Endkante (2) zu Endkante
(2) verlaufende Verstärkungen (4) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebe (1) ein Kreuzgewebe mit 20 bis 150 Fasern pro
cm und Faserstärken von 0,03 mm bis 0,15 mm ist.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebe (1) aus Kunststoff ist.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebe (1) aus Metall ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallfasern des Gewebes (1) aus Edelmetall und/oder
aus Metall mit Edelmetallbeschichtung sind.
9. Hohlzylindrische Endoprothese zum Stabilisieren von
Gefäß- und Organwegen aus einem Gewebe,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einem rechteckigen, an den Endkanten (2) mit
einer Einfassung versehenen Kreuzgewebeteil (1) gebildet
ist, dessen Fäden parallel zur Längsachse des Hohlzylinders
und zu den Seitenkanten (3) des Gewebeteils (1) verlaufen
und die Endkanten (2) des Kreuzgewebeteils zur Ausbildung
des Hohlzylinders in Kontakt miteinander stehen.
10. Endoprothese nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebeteil (1) auch an den Seitenkanten eine Ein
fassung aufweist.
11. Endoprothese nach Ansprüchen 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebeteil (1) in Abstand von und parallel zu den
eingefaßten Seitenkanten (3) von Endkante (2) zu Endkante
(2) verlaufende Verstärkungen (4) aufweist.
12. Endoprothese nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebe (1) ein Kreuzgewebe mit 20 bis 150 Fasern pro
cm und Faserstärken von 0,03 mm bis 0,15 mm ist.
13. Endoprothese nach Ansprüchen 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebe (1) aus Kunststoff ist.
14. Endoprothese nach Ansprüchen 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebe (1) aus Metall ist.
15. Endoprothese nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallfasern des Gewebes (1) aus Edelmetall und/oder
aus Metall mit Edelmetallbeschichtung sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893902364 DE3902364A1 (de) | 1988-02-02 | 1989-01-27 | Endoprothese und vorrichtung zum aufweiten von gefaess- und organwegen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803003 | 1988-02-02 | ||
DE19893902364 DE3902364A1 (de) | 1988-02-02 | 1989-01-27 | Endoprothese und vorrichtung zum aufweiten von gefaess- und organwegen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3902364A1 true DE3902364A1 (de) | 1989-08-10 |
DE3902364C2 DE3902364C2 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=25864478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893902364 Granted DE3902364A1 (de) | 1988-02-02 | 1989-01-27 | Endoprothese und vorrichtung zum aufweiten von gefaess- und organwegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3902364A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2660562A1 (fr) * | 1990-04-09 | 1991-10-11 | Perouse Sa Laboratoires | Dispositif de dilatation d'une cavite, notamment d'un vaisseau sanguin. |
EP0461474A1 (de) * | 1990-06-09 | 1991-12-18 | Kaltenbach, Martin, Prof. Dr. med. | Ballonkatheter mit Hülse |
FR2694688A1 (fr) * | 1992-08-11 | 1994-02-18 | Novadis Sarl | Prothèse tubulaire expansible. |
US5843166A (en) * | 1997-01-17 | 1998-12-01 | Meadox Medicals, Inc. | Composite graft-stent having pockets for accomodating movement |
WO1998053765A1 (en) * | 1997-03-18 | 1998-12-03 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Coiled sheet graft for single and bifurcated lumens and methods of making and use |
US5961545A (en) * | 1997-01-17 | 1999-10-05 | Meadox Medicals, Inc. | EPTFE graft-stent composite device |
US7033389B2 (en) | 2001-10-16 | 2006-04-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Tubular prosthesis for external agent delivery |
US7192441B2 (en) | 2001-10-16 | 2007-03-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Aortic artery aneurysm endovascular prosthesis |
US9629736B2 (en) | 2006-10-22 | 2017-04-25 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
US9925074B2 (en) | 1999-02-01 | 2018-03-27 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Plain woven stents |
US12121460B2 (en) | 2021-04-20 | 2024-10-22 | Idev Technologies, Inc. | Stent delivery system with pusher assembly |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX344492B (es) | 2006-10-22 | 2016-12-16 | Idev Tech Inc * | Dispositivos y métodos para el avance de stent. |
US9023095B2 (en) | 2010-05-27 | 2015-05-05 | Idev Technologies, Inc. | Stent delivery system with pusher assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2135585A (en) * | 1982-04-30 | 1984-09-05 | Hans Ivar Wallsten | A prosthesis comprising an expansible or contractile tubular body |
DE3640745A1 (de) * | 1985-11-30 | 1987-06-04 | Ernst Peter Prof Dr M Strecker | Katheter zum herstellen oder erweitern von verbindungen zu oder zwischen koerperhohlraeumen |
DE3713384A1 (de) * | 1986-04-21 | 1987-10-22 | Medinvent Sa | Prothese und verfahren zu ihrer herstellung |
US4740207A (en) * | 1986-09-10 | 1988-04-26 | Kreamer Jeffry W | Intralumenal graft |
-
1989
- 1989-01-27 DE DE19893902364 patent/DE3902364A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2135585A (en) * | 1982-04-30 | 1984-09-05 | Hans Ivar Wallsten | A prosthesis comprising an expansible or contractile tubular body |
DE3640745A1 (de) * | 1985-11-30 | 1987-06-04 | Ernst Peter Prof Dr M Strecker | Katheter zum herstellen oder erweitern von verbindungen zu oder zwischen koerperhohlraeumen |
DE3713384A1 (de) * | 1986-04-21 | 1987-10-22 | Medinvent Sa | Prothese und verfahren zu ihrer herstellung |
US4740207A (en) * | 1986-09-10 | 1988-04-26 | Kreamer Jeffry W | Intralumenal graft |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Martine Mazieres, Panorama du Medicin, No. 2517, Mardi 21 avril 1987 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2660562A1 (fr) * | 1990-04-09 | 1991-10-11 | Perouse Sa Laboratoires | Dispositif de dilatation d'une cavite, notamment d'un vaisseau sanguin. |
EP0461474A1 (de) * | 1990-06-09 | 1991-12-18 | Kaltenbach, Martin, Prof. Dr. med. | Ballonkatheter mit Hülse |
US5211654A (en) * | 1990-06-09 | 1993-05-18 | Martin Kaltenbach | Catheter with expansible distal end |
FR2694688A1 (fr) * | 1992-08-11 | 1994-02-18 | Novadis Sarl | Prothèse tubulaire expansible. |
WO1994004096A1 (fr) * | 1992-08-11 | 1994-03-03 | Novadis | Prothese tubulaire expansible |
US6309343B1 (en) | 1997-01-17 | 2001-10-30 | Meadox Medicals, Inc. | Method for making an ePTFE graft-stent composite device |
US5961545A (en) * | 1997-01-17 | 1999-10-05 | Meadox Medicals, Inc. | EPTFE graft-stent composite device |
US5843166A (en) * | 1997-01-17 | 1998-12-01 | Meadox Medicals, Inc. | Composite graft-stent having pockets for accomodating movement |
US7044961B2 (en) | 1997-01-17 | 2006-05-16 | Meadox Medicals, Inc. | ePTFE graft-stent composite device |
US8083790B2 (en) | 1997-01-17 | 2011-12-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | ePTFE graft-stent composite device |
WO1998053765A1 (en) * | 1997-03-18 | 1998-12-03 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Coiled sheet graft for single and bifurcated lumens and methods of making and use |
US9925074B2 (en) | 1999-02-01 | 2018-03-27 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Plain woven stents |
US7033389B2 (en) | 2001-10-16 | 2006-04-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Tubular prosthesis for external agent delivery |
US7192441B2 (en) | 2001-10-16 | 2007-03-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Aortic artery aneurysm endovascular prosthesis |
US9629736B2 (en) | 2006-10-22 | 2017-04-25 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
US9895242B2 (en) | 2006-10-22 | 2018-02-20 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
US10470902B2 (en) | 2006-10-22 | 2019-11-12 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
US12121460B2 (en) | 2021-04-20 | 2024-10-22 | Idev Technologies, Inc. | Stent delivery system with pusher assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3902364C2 (de) | 1990-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512607T2 (de) | Ballonkatheter | |
DE69632844T2 (de) | Selbstexpandierender Stent zur Einführung einer medizinischen Vorrichtung in eine Körperhöhle und Herstellungsverfahren | |
DE69837062T2 (de) | Ballon-expandierbarer geflochtener Stent mit Rückhalteeinrichtung | |
DE3342798C2 (de) | ||
DE69530891T2 (de) | Bistabile luminale Transplantat-Endoprothesen | |
EP2303198B1 (de) | Membranimplantat zur behandlung von hirnarterienaneurysmen | |
DE60212006T2 (de) | Vaskuläres Schutzsystem und Angioplastievorrichtung | |
DE69433268T2 (de) | Stent | |
DE69022220T2 (de) | Herzkranzarterienkatheter und verfahren zur herstellung. | |
DE10334868B4 (de) | Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür | |
DE602004012037T2 (de) | Abdeckvorrichtung für einen Aneurysemhals | |
DE69727178T2 (de) | Profilierter Stent und Herstellungsverfahren dafür | |
EP2134302B1 (de) | Implantat zur beeinflussung des blutflusses | |
DE60315419T2 (de) | Medizinische vorrichtungen | |
DE69732122T2 (de) | Gerät für die ausweitung eines körperlumens und das einsetzen einer prothese in diesem lumen | |
DE4432938B4 (de) | Implantierbare transluminale Endoprothese sowie Verfahren zur Herstellung davon | |
DE60133346T2 (de) | Endoluminales Mehrkomponenten-Prothesensystem | |
DE69734692T2 (de) | Vorrichtung zur Implantation einer Prothese in einem Körperkanal | |
DE69634791T2 (de) | Stent mit mehrfacher Verankerung | |
DE60310597T2 (de) | Ballon zur gesteuerten entfaltung | |
DE69822294T3 (de) | Verbesserte Stentkonfigurationen | |
DE3250058C2 (de) | ||
DE69825200T2 (de) | Kathetersystem zum Anbringen eines Stent | |
DE60308650T2 (de) | Stent mit einem aufgeweiteten Ende | |
DE602004010344T2 (de) | Katheter ohne Ballon zum Einsetzen eines Stents |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |