DE69834013T2 - Hydrophile Membran - Google Patents

Hydrophile Membran Download PDF

Info

Publication number
DE69834013T2
DE69834013T2 DE69834013T DE69834013T DE69834013T2 DE 69834013 T2 DE69834013 T2 DE 69834013T2 DE 69834013 T DE69834013 T DE 69834013T DE 69834013 T DE69834013 T DE 69834013T DE 69834013 T2 DE69834013 T2 DE 69834013T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrophilic
polyalkylene glycol
membrane
acrylate
glycol diacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834013T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834013D1 (de
Inventor
Xiaosong Pensacola Wu
Peter Gulf Breeze Konstantin
Joel Pace Shertok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/958,654 external-priority patent/US6083393A/en
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69834013D1 publication Critical patent/DE69834013D1/de
Publication of DE69834013T2 publication Critical patent/DE69834013T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/72Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of the groups B01D71/46 - B01D71/70 and B01D71/701 - B01D71/702
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0006Organic membrane manufacture by chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0013Casting processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/30Cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/40Details relating to membrane preparation in-situ membrane formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/34Molecular weight or degree of polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/36Hydrophilic membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft poröse, hydrophile Membranen und Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In zahlreichen Anwendungen der Filtrationstechnologie wird besonders die Nutzung einer porösen Membran angestrebt, die sowohl hydrophil ist, als auch über wünschenswerte Werkstoffeigenschaften der Gesamtmasse verfügt, wie beispielsweise mechanische Festigkeit, Flexibilität, thermische Stabilität und chemische Stabilität. Da viele der bekannten Polymere, die über wünschenswerte Eigenschaften der Gesamtmasse verfügen, hydrophob sind, ist es darauf angekommen, Membranen zu entwickeln, die die wünschenswerten Eigenschaften der Gesamtmasse der hydrophoben Polymere haben und dennoch über wünschenswerte hydrophile Oberflächeneigenschaften verfügen, die sich von den Eigenschaften des hydrophoben Trägerpolymers drastisch unterscheiden. Wünschenswerte Oberflächeneigenschaften schließen Benetzbarkeit ein, geringe Proteinadsorption, Thromboresistenz, kontrollierte Ionenaustauschkapazität und kontrolliertes chemisches Reaktionsvermögen der Oberfläche.
  • Eines der Verfahren zum Herstellen von hydrophilen Membranen umfasst das Pfropfpolymerisieren eines hydrophilen Monomers auf die Oberfläche eines porösen, hydrophoben, polymeren Membransubstrats. Allerdings ist es schwierig, eine Pfropfbeschichtung auf die gesamte Oberfläche des Substrats ohne ein Verstopfen der Poren des Substrats aufzubringen. Ein typisches Beispiel für einen photochemischen Prozess des Pfropfens, wie er zur hydrophilen Modifikation der Oberfläche eines hydrophoben Polymers angewendet wird, wurde in der US-P-5468390 beschrieben. Ein Verfahren zum Pfropfen eines nicht pfropfbaren Substrates wurde in der US-P-5547575 beschrieben. Das Verfahren umfasst das Beschichten des Substrats mit einem N-enthaltenden Polymer, das Halogenieren der Beschichtung zur Erzeugung einer intermediären N-halogenierten Spezies und anschließend das Pfropfen des behandelten Substrats mit einem ethylenisch ungesättigten, hydrophilen Monomer. Obgleich diese Herangehensweise anwendbar sein könnte, ist sie kostspielig und erfordert ein Beschichten sowie ein N-halogeniertes Intermediat, das beim Pfropfen des hydrophilen Monomers nach Möglichkeit verdrängt wird.
  • Ein anderes Verfahren, das zur Anwendung gelangen kann, um einem hydrophoben Substrat hydrophile Oberflächeneigenschaften zu vermitteln, besteht darin, dass man eine vorgeformte hydrophobe Membran mit grenzflächenaktiven Mitteln oder wasserlöslichen Polymeren beschichtet, wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon. Diese Vorgehensweise ist im Wesentlichen beschränkt und insbesondere in Folge der Flussverringerng, die durch die Verringerung der Porenweite hervorgerufen wird. Besonders schwerwiegend ist die Flussverringerung bei Membranen, die Poren mit kleinen Abmessungen haben (z.B. < 0,1 μm).
  • Ein Versuch, das Problem der Verstopfung der Poren zu lösen, findet sich in der US-P-4976897 (das '897-Patent), worin ein mikroporöser Träger offenbart wird, der mit einem UV-härtbarem Harz beschichtet ist, das über eine ausreichend hohe Viskosität verfügt, um angeblich eine Füllung der Poren beim Auftragen und Härten zu vermeiden. Um ein verstopfen der Poren zu verringern, muss in dem '897-Patent das Harz zum Beschichten eine Viskosität von mindestens 35.000 Centipoise und bevorzugt 50.000 bis 500.000 Centipoise haben. Als Konsequenz daraus ist diese Vorgehensweise hinsichtlich der Materialien, die zur Beschichtung der Oberfläche der Membran verwendet werden können, verhältnismäßig beschränkt. Ein Harz, das über eine geringe Viskosität verfügt, wird dazu führen, dass sich das Harz in dem Inneren der Poren während des Härtungsprozesses ansammelt, wodurch ein Verstopfen der Poren hervorgerufen wird und der Fluss quer durch die Membran eingeschränkt wird. Darüber hinaus können Harze, die über Viskositäten im oberen Bereich verfügen, in Abhängigkeit von der Aufbringung ungeeignet sein. Wenn der poröse, polymere Träger in Bezug auf die einzelnen Porendurchmesser über eine zu hohe Schwankung verfügt, wird die Beschichtung ungleichmäßig verteilt und einige Poren verstopft und die Oberflächen anderer Poren unzureichend beschichtet. Vor Allem wird selbst dann, wenn die Viskosität des Harzes so ausgewogen ist, dass ein Beschichten der Membran auf ein Maximum gebracht wird, während eine Porenverstopfung auf ein Minimum gehalten wird, die Beschichtung typischer Weise einige Poreninnenräume nicht erreichen. Damit wird lediglich die äußere Oberfläche der Membran hydrophil gemacht. Da der poröse Innenraum den überwiegenden Anteil der Oberfläche einer porösen Membran ausmacht, läßt die hydrophile Modifikation nach dem '897-Patent einen erheblichen Anteil der Oberfläche der Membran (d.h. der Poreninnenräume) hydrophob.
  • In der US-P-4618533 (das '533-Patent) wird eine poröse, hydrophobe Membran beschrieben, die mit einem vernetzten, hydrophilen Polymer derart modifiziert ist, dass die gesamte Oberfläche angeblich hydrophil gemacht wird, ohne die Poren zu verstopfen. Die Membran wird hergestellt, indem eine poröse, hydrophobe Membran aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) in ein Bad mit einem Reagens eingetaucht wird, das ein radikalisch polymerisierbares Monomer enthält (z.B. Hydroxypropylacrylat), einen Polymerisationsinitiator und ein Vernetzungsmittel (z.B. Tetraethylenglykoldiacrylat), so dass das Bad mit dem Reagens die gesamte Oberfläche der porösen Membran benetzt. Die Reaktion der Polymerisation und des Vernetzens wird sodann unter Anwendung hoher Temperaturen ausgeführt (z.B. 95°C). In der US-P-4917793 wird das Verfahren nach dem '533-Patent auf eine Membran aus Polytetrafluorethylen (PTFE) angewendet, um Membranen zu erzeugen, die in wässrigen Medien durchlässig sind.
  • In der US-P-5158721 (das '721-Patent) soll eine hydrophile Membran offenbart werden, die aus einem interpenetrierenden Netzwerk eines hydrophoben Polymers und einer hydrophilen, vernetzten monomeren Zusammensetzung erzeugt ist. Die Membran wird hergestellt, indem ein dünner Film der Präkursoren auf ein Substrat vergossen wird und der Film an UV-Licht geringer Intensität exponiert wird, um das interpenetrierende Polymernetzwerk zu erzeugen. Das Polymernetzwerk wird sodann unter Erzeugung einer porösen Membran koaguliert. Anschließend muss die Membran wärmebehandelt werden, um die Oberfläche der resultierenden Membran hydrophil zu machen. Die Wärmebehandlung führt dazu, dass das hydrophobe Polymer stärker kristallin wird, wodurch das hydrophile Polymer von den kristallinen Bereichen ausgeschlossen wird und die Membranoberfläche hydrophil gemacht wird. Obgleich bei dieser Vorgehensweise einige der vorgenannten Nachteile des thermischen Beschichtens vermieden werden, ist nicht desto weniger ein Wärmebehandeln der Membran bei hoher Temperatur beteiligt, um die Kristallisation in dem Massepolymer auszulösen. Ferner lehrt das '721-Patent, dass die hydrophoben Polymere, die in dem offenbarten Verfahren zum Einsatz gelangen, kristalline Polymere sein müssen, um die Membranoberfläche nach dein Wärmebehandeln hydrophil zu machen. Die Forderung nach einem kristallinen Massepolymer ist in sofern von Nachteil, dass sie die Verwendung einer großen Zahl von nicht kristallinen Massepolymeren mit hervorragenden Eigenschaften ausschließt (z.B. mechanische Festigkeit, chemische Beständigkeit und Oxidationsbeständigkeit).
  • Die EP-A-0430082 bezieht sich auf eine poröse Membran, die aus einem interpenetrierenden Polymernetzwerk, aus einem hydrophoben Polymer und einer polymerisierten und vernetzten hydrophilen, monomeren Zusammensetzung erzeugt wird. Es wird eine Lösung des Polymers und der monomeren Zusammensetzung vergossen, an ultravioletter Strahlung exponiert, koaguliert und getrocknet. Die resultierende, getrocknete Membran wird wärmebehandelt, um ihre Oberfläche hydrophil zu machen.
  • Es bleibt daher ein Bedarf nach einer porösen, hydrophilen Membran, die über die gewünschten Eigenschaften der Gesamtmasse verfügt, wie sie üblicher Weise in hydrophoben Polymeren angetroffen werden, und die auch über hydrophile Oberflächeneigenschaften verfügt, die gleichförmig über die gesamte Oberfläche der Membran verteilt sind. Ferner besteht ein Bedarf nach einer hydrophilen Membran, die "hydrophil dauerhaft" in sofern ist, dass sie ihren hydrophilen Charakter unter Bedingungen eines längeren und/oder häufigen Kontaktes mit einem hydrophilen Fluid bewahrt. Darüber hinaus besteht ein Bedarf nach einem wirksamen Verfahren zum Herstellen derartiger Membranen. Die vorliegende Erfindung gewährt eine solche poröse, hydrophile Membran, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden an Hand der detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich, wie sie nachfolgend ausgeführt wird.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gewährt eine hydrophile Membran mit einer Porenweite von 0,02 μm bis 10 μm, wobei die Membran ein interpenetrierendes Polymernetzwerk aus einem nicht kristallinen, hydrophoben Polymer aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyethersulfon und Polysulfon, sowie ein hydrophiles Acrylat-Polymer aufweist, das deriviert ist von einem Polyalkylenglykoldiacrylat, wobei die Polyalkylenglykol-Kette eine relative Molekülmasse von mindestens 200 hat. Wahlweise wird das hydrophile Acrylat-Polymer von einem Polyalkylenglykoldiacrylat deriviert, worin die Polyalkylenglykol-Kette eine relative Molekülmasse von mindestens 200 hat, und von einem hydrophilen Monoacrylat.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ferner eine Vorrichtung zur Filtration, die ein Gehäuse aufweist, sowie die hydrophile Membran der vorliegenden Erfindung. Ebenfalls wird ein Verfahren zum Behandeln eines Fluids gewährt, wobei das Verfahren das Kontaktieren eines Fluids mit der hydrophilen Membran der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ferner ein Verfahren zum Herstellen einer hydrophilen, porösen Membran, wobei eine Reaktionslösung, die ein Lösemittel aufweist, ein nicht kristallines hydrophobes Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polysulfon und Polyethersulfon, ein hydrophiles Polyalkylenglykoldiacrylat mit einer Polyalkylenglykol-Kette einer relativen Molekülmasse von mindestens etwa 200, einem Porenbildner und einem Initiator für die Polymerisation in der Wärme, bis zu einer ausreichenden Temperatur erhitzt wird, um zu ermöglichen, dass das hydrophile Polyalkylenglykoldiacrylat eine Polymerisation und/oder ein Vernetzen in situ eingeht. Auf diese Weise wird eine Gießlösung erzeugt, die vergossen wird, um die hydrophile Membran der vorliegenden Erfindung zu schaffen. Wahlweise wird das hydrophile Monoacrylat auch in der Reaktionslösung genutzt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gewährt eine hydrophile, poröse Membran, die ein Netzwerk aus einem nicht kristallinen, hydrophoben Polymer und einem hydrophilen Acrylat-Polymer aufweist. Die hydrophile, poröse Membran der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine mikroporöse Membran. Für einen Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet ist ohne weiteres ersichtlich, dass die kleinste Porenweite, mit der sich beispielsweise eine mikroporöse Membran von einer Ultrafiltrationsmembran unterscheidet, auf dem Fachgebiet nicht eindeutig definiert ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird eine poröse Membran im Allgemeinen als mikroporös angesehen, wenn die Porenweite kleiner ist als etwa 10 μm. Vorzugsweise hat die Membran der vorliegenden Erfindung eine Porenweite von etwa 0,02 μm bis etwa 10 μm und mehr bevorzugt von etwa 0,02 bis etwa 5 μm und am Meisten bevorzugt von etwa 0,02 μm bis kleiner als etwa 1 μm. Für die Aufgaben der vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, dass eine poröse Membran zu einer Ultrafiltrationsmembran wird und nicht mehr länger als "mikroporös" hierin beschrieben wird, wenn die Porenweite unter etwa 0,02 μm abfällt.
  • Das nicht kristalline, hydrophobe Polymer kann jedes beliebige geeignete Polymer, Copolymer, Blend, Mischung oder Kombination von Polymeren sein, die über geeignete Eigenschaften der Gesamtmasse verfügen unter der Voraussetzung, dass das Polymer, Copolymer, Blend, die Mischung oder die Kombination von Polymeren unter den bei der Herstellung der Membran zum Einsatz gelangenden Bedingungen nicht kristallin wird. Nicht kristalline Polymere schließen glasartige Polymere und Polymere ein, die in Folge von sterischen Faktoren, unzureichenden sekundären Molekularkräften in der Polymerstruktur oder der Unfähigkeit, sich zu einem kristallinen Zustand zu ordnen, keine allgemeine Neigung zum Kristallisieren unter mäßigen Kristallisationsbedingungen haben, wobei Extremwerte von Zeit, Temperatur und Druck ausgeschlossen sind.
  • Geeignete, nicht kristalline, hydrophobe Polymere schließen Polymere ein, wie beispielsweise Polyethersulfone, Polysulfone, Polyarylsulfide, Arylpolyimide und dergleichen. Ein bevorzugtes, nicht kristallines hydrophobes Polymer, ist ein Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethersulfon oder ein Polysulfon.
  • Das nicht kristalline, hydrophobe Polymer kann ein Blend von Polymeren sein, worin eine der Komponenten ein teilkristallines oder kristallines Polymer ist, wie beispielsweise ultrahochmolekulares Polyethylen, Polytetrafluorethylen und Poly(vinylidenfluorid) unter der Voraussetzung, dass das Blend daraus nicht zu der Kristallinität des hydrophoben Polymers führt. Vorzugsweise wird das nicht kristalline Polymerblend weniger als 10 Gew.% einer kristallinen Polymerkomponente enthalten. Mehr bevorzugt wir das nicht kristalline Polymerblend weniger als 3 Gew.% einer kistallinen Polymerkomponente enthalten. Am Meisten bevorzugt wird das nicht kristalline Polymer mit lediglich einer Spurenmenge von kristalliner Polymerkomponente compoundiert. Wahlweise wird die nicht kristalline Polymerkomponente mit überhaupt keiner kristallinen Polymerkomponente compoundiert.
  • Das nicht kristalline, hydrophobe Polymer kann auch ein nicht kristallines Copolymer sein. Das Copolymer kann ein Copolymer aus mindestens zwei nicht kristallinen Polymeren sein oder ein Copolymer aus einem nicht kristallinen Polymer und einem kristallinen Polymer. Bevorzugt enthält das Copolymer weniger als 10 Gew.% kristalline Copolymer-Einheiten) und mehr bevorzugt weniger als 3 Gew.% kristalline Copolymer-Einheit(en). Am Meisten bevorzugt ist das Copolymer ein Copolymer von mindestens zwei nicht kristallinen Copolymer-Einheiten und enthält keinerlei kristalline Copolymer-Einheit(en).
  • In der hydrophilen, porösen Membran der vorliegenden Erfindung sind das hydrophile Acrylat-Polymer und das nicht kristalline hydrophobe Polymer in einem interpenetrierenden Polymernetzwerk integriert. Anders als bei einer Beschichtung oder einer Oberflächenbehandlung besitzt das Polymernetzwerk der vorliegenden Erfindung im Inneren der Membran eine ausgeprägte Querschnittshomogenität in Bezug auf die Verteilung des hydrophilen Polymers und des nicht kristallinen, hydrophoben Polymers. Obgleich man nicht an irgendeine spezielle Theorie gebunden sein will, geht man davon aus, dass das Polymernetzwerk zum Teil von den physikalischen Eigenschaften des hydrophilen Polymers in Verbindung mit der Tatsache resultiert, dass die Membran aus einer homogenen Gießlösung hergestellt wird. Ebenfalls wird angenommen, dass die Membraneigenschaften, wie beispielsweise Homogenität des Netzwerkes und Oberflächeneigenschaften, in Abhängigkeit von der Struktur des hydrophilen Polymers variieren.
  • Ebenfalls wird für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet selbstverständlich sein, dass das Polymernetzwerk über einen unterschiedlichen Grad der Querschnittsheterogenität in Bezug auf die Verteilung von Polymeren verfügt, da das hydrophile Polymer und das nicht kristalline hydrophobe Polymer unterschiedliche Affinitäten zueinander haben. Beispielsweise kann das nicht kristalline hydrophobe Polymer zu sich selbst eine größere Affinität als zu Molekülen des hydrophilen Acrylat-Polymers und umgekehrt haben. Damit kann das Polymernetzwerk Bereiche einer Phasentrennung besitzen, wie beispielsweise heterogene Phasen, die durch Taschen des hydrophilen Acrylat-Polymers begrenzt sind, die sich im Inneren eines Bereiches des hydrophoben Polymers befinden. In der Membran der vorliegenden Erfindung muss die Struktur des Polymernetzwerkes so beschaffen sein, dass sich das hydrophile Polymer auf der Außenseite der Membran und auf den Oberflächen der Poreninnenräume befindet.
  • Bei dem hydrophilen Acrylat-Polymer der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein vernetztes Acrylat-Polymer, das deriviert ist von einem Polyalkylenglykoldiacrylat, begrenzt durch zwei Acrylat-Gruppen die über Esterbindungen an gegenüberliegenden Enden einer hydrophilen Polyalkylenglykol-Kette gebunden sind. Wahlweise ist das hydrophile Acrylat-Polymer ein vernetztes Polymer, das deriviert ist von einem hydrophilen Monoacrylat und einem Polyalkylenglykoldiacrylat, das durch zwei Acrylat-Gruppen begrenzt ist, die sich über Esterverbindungen an gegenüberliegenden Enden einer hydrophilen Polyalkylenglykol-Kette befinden. Obgleich nicht erforderlich, ist das hydrophile Acrylat-Polymer vorzugsweise von dem vorgenannten Polyalkylenglykoldiacrylat und einem hydrophilen Monoacrylat deriviert.
  • Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass Polymere, die von Diacrylat-Vernetzungsmitteln deriviert sind, wie beispielsweise das Polyalkylenglykoldiacrylat der vorliegenden Erfindung, dreidimensionale Netzwerke sind, die untereinander copolymerisieren und/oder vernetzen können. Das hydrophile Monoacrylat kann, sofern vorhanden, mit sich selbst polymerisiert werden und/oder mit dem Polyalkylenglykoldiacrylat der vorliegenden Erfindung vernetzt werden. Ebenfalls wird für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet selbstverständlich sein, dass man mit den gegenwärtig zur Charakterisierung auf dem Fachgebiet der Polymere angewendeten Methoden, wie beispielsweise spektroskopische Methoden, die Molekularstruktur des hydrophilen Acrylatpolymer-Netzwerkes, wie es in der Membran der vorliegenden Erfindung vorkommt, nicht genau bestimmen kann. Das hydrophile Acrylat-Polymer der vorliegenden Erfindung kann unabhängig davon, ob das hydrophile Monoacrylat vorhanden ist oder nicht, in der Struktur regellos sein und muss nicht aus ähnlichen repetierenden Einheiten aufgebaut sein.
  • Zur Veranschaulichung einer der möglichen, strukturellen Anordnungen, mit Hilfe derer beispielsweise ein Polyethylenglykoldimethacrylat mit sich selbst vernetzt werden kann und/oder mit 2-Hydroxyethylmethacrylat, wird das nachfolgende Strukturfragment dargestellt:
    Figure 00060001
    eine Polyethylenglykol-Kette darstellt; Y und Z sind gleich oder verschieden und sind jeweils Hydroxyethyl oder sind Teil einer anderen Polyethylenglykoldimethacrylat-Einheit; und Q, R, S und T sind gleich oder verschieden und jedes an dem Acryloyl-Rest einer 2-Hydroxyethylmethacrylat-Einheit oder einer Polyethylenglykoldimethacrylat- Einheit gebunden. Die vorstehende, strukturelle Darstellung dient lediglich für veranschaulichende Zwecke und soll eine von zahlreichen möglichen, molekularen Anordnungen darstellen, in denen das hydrophile Acrylat-Polymer der vorliegenden Erfindung vernetzt und/oder copolymerisiert werden kann.
  • Überraschender Weise ist entdeckt worden, dass Membran-Hydrophilie und -Stabilität drastisch verbessert werden können, wenn die relative Molekülmasse der Polyalkylenglykol-Kette erhöht wird. Die Membran ist dann nicht nur stärker hydrophil, sondern auch in sofern in höherem Maße dauerhaft, dass sie ihren hydrophilen Charakter beispielsweise selbst nach stark beschleunigten Beaufschlagungen mit refluxierendem Isopropanol bewahrt. Angestrebt wird eine Polyalkylenglykol-Kette mit einer relativen Molekülmasse von mindestens etwa 200. Vorzugsweise beträgt die relative Molekülmasse der Polyalkylenglykol-Kette mindestens etwa 400 und mehr bevorzugt mindestens etwa 600. Es kann jedes geeignete Polyalkylenglykoldiacrylat in der Membran der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen. Geeignete Polyalkylenglykoldiacrylate schließen beispielsweise ein: Polyethylenglykoldiacrylate, Polyethylenglykoldimethacrylate, Polypropylenglykoldiacrylate, Polypropylenglykoldimethacrylate, Poly(1,3-propandiol)diacrylate, Poly(1,3-propandiol)dimethacrylate und dergleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polyalkylenglykol ein Polyethylenglykoldiacrylat. Geeignete Polyethylenglykoldiacrylate schließen beispielsweise ein: Polyethylenglykoldiacrylate, Polyethylenglykoldi(alkyl)acrylate und Kombinationen davon. Geeignete Polyethylenglykoldi(alkyl)acrylate schließen Verbindungen ein, wie beispielsweise Polyethylenglykoldimethacrylat, Polyethylenglykoldiethacrylat und geeignete Kombinationen davon.
  • Zahlreiche Vertreter von Polyethylenglykoldiacrylaten lassen sich synthetisch erhalten oder kommerziell, wobei die mittlere, relative Molekülmasse der Polyethylenglykol-Kette, die die Verknüpfung zwischen den zwei Acrylat-Gruppen aufweist, in einen mittleren festgelegten Bereich fällt. Kommerziell erhalten derartige Polyethylenglykoldiacrylate eine "PEG"-Zahl, mit der die mittlere relative Molekülmasse der Polyethylenglykol-Kette angegeben wird, die die Verknüpfung zwischen den Acrylat-Teilen aufweist. Beispielsweise ist die mittlere relative Molekülmasse der Polyethylenglykol-Ketten, die die Methacrylat-Einheiten in dem Polyethyleglykol-200-dimethacrylat verknüpfen, näherungsweise 200 (damit wird die Verbindung bezeichnet als "PEG 200"). Andere Ethylenglykoldiacrylate mit vorgegebener PEG-Zahl, wie beispielsweise Polyethylenglykol-400-diacrylat (auch bezeichnet als Poly(ethylenglykol-400-diacrylat), Polyethylenglykol-400-dimethacrylat und Polyethylenglykol-600-dimethacrylat sind kommerziell verfügbar bei der Aldrich Chemical Company, Milwaukee, Wisconsin. Vorzugsweise ist das Polyethylenglykoldiacrylat ein Polyethylenglykoldimethacrylat mit einer PEG-Zahl von 200 oder größer (z.B. größer als PEG 200 oder sogar PEG 300). Mehr bevorzugt ist das Polyethylenglykoldiacrylat ein Polyethylenglykoldimethacrylat einer PEG-Zahl von 400 oder größer. Am Meisten bevorzugt ist das Polyethylenglykoldiacrylat ein Polyethylenglykoldimethacrylat einer PEG-Zahl von 600 oder größer.
  • Ein bevorzugtes hydrophiles Polyalkylenglykoldiacrylat der vorliegenden Erfindung läßt sich auch mit Hilfe der folgenden Formel darstellen:
    Figure 00070001
    Worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jedes H, CH3, CH2CH3, (CH2)2CH3, CH(CH3)2, Hydroxyalkyl, Arylalkyl, Fluoralkyl, Aryl oder Heteroaryl ist; und A ist eine hydrophile Polyalkylenglykol-Kette der Formel (CH2CHR3O)n oder (CH2CH2CH2O)n, worin R3 H oder CH3 ist und n mindestens 5 beträgt. Vorzugsweise sind R1 und R2 gleich und jeweils H oder CH3 und A ist (CH2CH2O)n oder (CH2CH(CH3)O)n.
  • Wahlweise und bevorzugt ist das hydrophile Acrylat-Polymer ein Polymer/Copolymer, das deriviert ist von dem Polyalkylenglykoldiacrylat der vorliegenden Erfindung und einem hydrophilen Monoacrylat. Es kann jedes beliebige geeignete, hydrophile Monoacrylat eingesetzt werden. Geeignete hydrophile Monoacrylate schließen beispielsweise unsubstituierte Monoacrylate und substituierte Monoacrylate ein, zum Beispiel Methacrylate und dergleichen. Geeignete hydrophile Monoacrylate schließen außerdem beispielsweise neutrale Monoacrylate ein, Monoacrylate mit einem sauren Substituenten, Monoacrylate mit einem positiv geladenen Substituenten und Monoacrylate mit einem basischen Substituenten. Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass die Beschaffenheit des Substituenten an dem hydrophilen Monoacrylat einen bedeutenden Einfluss auf die Oberflächenmerkmale der Membran haben kann. Beispielsweise vermittelt die Verwendung eines Monoacrylats mit einem sauren Substituenten der resultierenden Membran Kationenaustauscheigenschaften, während die Verwendung eines Acrylats mit einem positiv geladenen Substituenten der Membran Anionenaustauscheigenschaften vermittelt.
  • Geeignete neutrale Monoacrylate schließen beispielsweise ein: 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Polyethylenglykolmonoacrylat, Polyethylenglykolmonomethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Polypropylenglykolmonoacrylat, Polypropylenglykolmonomethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat, 2-Phenoxyethylmethacrylat und Kombinationen davon. Das Hydroxyalkylacrylat läßt sich allgemeiner mit Hilfe einer Verbindung der Formel darstellen:
    Figure 00080001
    Worin R4 H ist, CH3, CH2CH3, (CH2)2CH3, CH(CH3)2, C1-C3-Hydroxyalkyl, C1-C3-Arylalkyl, C1-C3-Fluoralkyl oder -Aryl und R5 ist (OCH2CHR3)nOH oder (OCH2CH2CH2)nOH, worin R3 H ist oder CH3 und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 15. Wenn R5 (OCH2CH2)nOH ist, ist R4 vorzugsweise H oder CH3 und mehr bevorzugt CH3. In einer der bevorzugten Ausführungsformen ist R4 CH3 und R5 (OCH2CH2)nOH, worin n 1 beträgt. Wenn R4 CH3 ist und R5 ist (OCH2CH2)nOH ist, beträgt n vorzugsweise mindestens 5 und am Meisten bevorzugt mindestens 10. Wenn R5 (OCH2CHR3)nOH ist, ist R3 vorzugsweise CH3.
  • Geeignete saure Monoacrylate schließen beispielsweise Acrylamidocarbonsäuren ein, Acrylamidophosphonsäuren und Acrylamidosulfonsäuren. Acrylamido-organische Säuren schließen Acrylamidoalkyl-organische Säuren und Acrylamidoaryl-organische Säuren ein. Wahlweise können die sauren Gruppen in ihre entsprechenden Metallsalze und/oder Ammoniumsalze umgewandelt werden. Vorzugsweise ist das saure Monoacrylat eine Acrylamidosulfonsäure, die im günstigen Fall eine Verbindung der Formel ist:
    Figure 00080002
    Worin R4 H ist, CH3, CH2CH3, (CH2)2CH3, CH(CH3)2, C1-C3-Hydroxyalkyl, C1-C3-Arylalkyl, C1-C3-Fluoralkyl oder -Aryl; R5 ist ein C1-C3-Alkyl-zweifacher Rest oder ein -Aryl-zweifacher Rest; und X ist H, ein Alkalimetall, Ammonium oder Tetraalkylammonium.
  • Geeignete Monoacrylate mit einem geladenen Aminosubstituenten schließen (Trialkylammonium)alkylacrylate ein, wie beispielsweise 2-(Dimethylamino)ethylacrylat, Methylsulfat eines quaternären Ammoniumsalzes und 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat, ein Methylsulfat eines quaternären Ammoniumsalzes. Bevorzugt ist das positiv geladene, hydrophile Monoacrylat ein (Trialkylammonium)alkylacrylat der Formel:
    Figure 00090001
    Worin R4 H ist, CH3, CH2CH3, (CH2)2CH3, CH(CH3)2, C1-C3-Hydroxyalkyl, C1-C3-Arylalkyl, C1-C3-Fluoralkyl oder -Aryl; R6 ist ein C1-C3-Alkyl-zweifacher Rest oder ein -Aryl-zweifacher Rest; und C ist eine Trialkylammonium-Spezies.
  • Geeignete basische Monoacrylate schließen Aminoalkylacrylate ein, wie beispielsweise (Dialkylamino)alkylacrylate. Beispiele für (Dialkylamino)alkylacrylate schließen Verbindungen ein, wie beispielsweise 2-(Dimethylamino)ethylacrylat, 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat, 2-(Diethylamino)ethylmethacrylat. Weitere Beispiele für (Dialkylamino)alkylacrylate schließen Alkylacrylate ein, die einen zyklischen Aminsubstituenten besitzen, wie beispielsweise Morpholinoethylacrylat, Morpholinoethylmethacrylat und dergleichen. Vorzugsweise ist das basische, hydrophile Monoacrylat ein (Dialkylamino)alkylacrylat der Formel:
    Figure 00090002
    Worin R4 H ist, CH3, CH2CH3, (CH2)2CH3, CH(CH3)2, C1-C3-Hydroxyalkyl, C1-C3-Arylalkyl, C1-C3-Fluoralkyl oder -Aryl; R6 ist ein C1-C3-Alkyl-zweifacher Rest oder ein -Aryl-zweifacher Rest; und B ist ein Dialkylamino-Substituent der Formel NR6R7, worin R6 und R7 gleich oder verschieden sind und jeweils H sind, CH3, CH2CH3, (CH2)2CH3, CH(CH3)2, Hydroxyalkyl, Arylalkyl, Fluoralkyl oder -Aryl oder ist ein zyklischer Aminosubstituent der Formel:
    Figure 00090003
    Worin n eine ganze Zahl von 4 bis 6 ist und X ist O, NR4, S, SO oder SO2.
  • Die poröse Membran der vorliegenden Erfindung ist hydrophil, womit sie sich von einer hydrophoben Membran unterscheidet, die einen gewissen Grad an Hydrophilie besitzt. Der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird leicht erkennen, dass eine hydrophobe Membran, die einen gewissen Grad an Hydrophilie besitzt, wie beispielsweise eine hydrophile Beschichtung, immer noch über hydrophobe Merkmale verfügen kann und nicht notwendiger Weise hydrophil ist (sie kann nichts desto weniger Wasser abweisen oder läßt sich nicht ohne Weiteres in Wasser benetzen). Im Gegensatz dazu ist die Membran der vorliegenden Erfindung vollständig hydrophil und wird in Wasser sofort benetzt. Darüber hinaus ist die Membran der vorliegenden Erfindung in einem solchen Maße hydrophil, dass sie sich selbst in einem verdünnten, wässrigen Natriumchlorid sofort benetzen läßt. Darüber hinaus und überraschend ist entdeckt worden, dass die Membran der vorliegenden Erfindung über eine hervorragende Beständigkeit verfügt. Eine der Methoden, die auf dem Fachgebiet zur Vorhersage der Nutzungsdauer einer hydrophilen Membran angewendet wird, besteht in der Messung des Verlustes an Benetzbarkeit in Abhängigkeit von der Zeit, wenn die Membran eine Extraktion in einem Apparat nach Soxhlet mit Isopropanol unterworfen wird. Das Nachlassen der Membran wird typischer Weise durch den Verlust der Benetzbarkeit mit Wasser nachgewiesen. Vorzugsweise bewahrt die Membran der vorliegenden Erfindung ihre Wasserbenetzbarkeit nach etwa 6 Stunden Soxhlet-Extraktion mit Isopropanol bei Atmosphärendruck (etwa 100 kPa). Mehr bevorzugt ist die Membran der vorliegenden Erfindung in 10%-igem, wässrigen Natriumchlorid nach einer Extraktion von etwa 6 Stunden im Soxhlet-Apparat mit Isopropanol bei Atmosphärendruck (etwa 100 kPa) benetzbar. Am Meisten bevorzugt ist die Membran der vorliegenden Erfindung in 10%-igem, wässrigen Natriumchlorid nach etwa 48 Stunden Soxhlet-Extraktion mit Isopropanol bei Atmosphärendruck (etwa 100 kPa) benetzbar.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ferner eine Vorrichtung zur Filtration, in der die hydrophile, poröse Membran der vorliegenden Erfindung zum Einsatz gelangt. Die Vorrichtung zur Filtration kann jede beliebige Form annehmen, wie beispielsweise eine Patrone, einen Plattenfilter, eine Platte und dergleichen. Die Vorrichtung zur Filtration umfasst ein Gehäuse und die hydrophile, poröse Membran der vorliegenden Erfindung. Die Membran kann in jeder beliebigen geeigneten Form vorliegen und kann beispielsweise als integraler Bestandteil eines Filterelementes genutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ferner ein Verfahren zum Behandeln eines Fluids, indem ein Fluid mit der hydrophilen, porösen Membran der vorliegenden Erfindung kontaktiert wird. Mit der Membran der vorliegenden Erfindung läßt sich jedes beliebige, geeignete Fluid behandeln. Geeignete Fluids schließen beispielsweise wässrige Flüssigkeiten, organische Flüssigkeiten oder Kombinationen davon ein. Geeignete wässrige Flüssigkeiten schließen wässrige Suspensionen und Lösungen ein; biologische Fluids, wie beispielsweise Blut, Plasma, Dialysefluids und intravenöse Fluids; Nahrungsmittel, wie beispielsweise Trinkwasser, Milch und Bier; wässrige Abflüsse, wie beispielsweise Abwasser; und wässrige, nicht genießbare Materialien, wie beispielsweise Tinte, Farbe und Farbstofferzeugnisse. Geeignete organische Flüssigkeiten schließen beispielsweise organische Lösemittel ein und Lacke und Druckfarben auf Ölbasis. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Behandeln eines Fluids gemäß der vorliegenden Erfindung das Kontaktieren eines wässrigen Fluids mit der erfindungsgemäßen Membran, das Durchleiten des Fluids durch die Membran, um ein Filtrat zu liefern, und die Gewinnung des Filtrats und/oder des zurückgehaltenen Stoffes.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ferner ein Verfahren zum Herstellen einer hydrophilen Membran, worin eine Reaktionslösung ein Lösemittel aufweist, ein nicht kristallines, hydrophobes Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polysulfon und Polyethersulfon, einem hydrophilen Polyalkylenglykoldiacrylat, das durch zwei Acrylat-Gruppen begrenzt ist, die über Esterbindungen an gegenüberliegenden Enden einer hydrophilen Polyalkylenglykol-Kette mit einer relativen Molekühlmasse von mindestens etwa 200 gebunden sind, einen Porenbildner und einen Initiator für die Polymerisation in der Wärme, die bis zu einer ausreichenden Temperatur erhitzt wird, um zu ermöglichen, dass das hydrophile Polyalkylenglykoldiacrylat einer in situ-Polymerisation und/oder einer Vernetzung entsprechend der vorstehend beschriebenen Weise unterzogen wird. Auf diese Weise wird eine Gießlösung bereitgestellt, die unter Erzeugung einer hydrophilen, porösen Membran vergossen wird, die ein Netzwerk eines nicht kristallinen, hydrophoben Polymers aufweist und eines hydrophilen Acrylat-Polymers, das von einem Polyalkylenglykoldiacrylat deriviert ist, das durch zwei Acrylat-Gruppen begrenzt ist, die über Esterbindungen an gegenüberliegenden Enden einer hydrophilen Polyalkylenglykol-Kette gebunden sind, wobei die Polyalkylenglykol-Kette eine relative Molekülmasse von mindestens etwa 200 hat.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ferner ein Verfahren zum Herstellen einer hydrophilen Membran, wobei eine Reaktionslösung ein Lösemittel aufweist, ein nicht kristallines, hydrophobes Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polysulfon und Polyethersulfon, einem hydrophilen Polyalkylenglykoldiacrylat, das durch zwei Acrylat-Gruppen begrenzt ist, die über Esterbindungen an gegenüberliegenden Enden einer hydrophilen Polyalkylenglykol-Kette gebunden sind, die eine relative Molekülmasse von mindestens etwa 200 hat, einem hydrophilen Monoacrylat, einem Porenbildner und einem Initiator zur Polymerisation in der Wärme, die bis zu einer ausreichenden Temperatur erhitzt wird, um zu ermöglichen, dass das hydrophile Polyalkylenglykoldiacrylat und das hydrophile Monoacrylat einer in situ-Polymerisation und/oder einem Vernetzen entsprechend der vorstehend beschriebenen Weise unterworfen werden. Auf diese Weise wird eine Gießlösung bereitgestellt, die vergossen wird, um eine hydrophile, poröse Membran zu erzeugen, die ein Netzwerk eines nicht kristallinen, hydrophoben Polymers aufweist und eines hydrophilen Acrylat-Copolymers, das deriviert ist von einem hydrophilen Monoacrylat und einem Polyalkylenglykoldiacrylat, das durch zwei Acrylat-Gruppen begrenzt ist, die über Esterbindungen an gegenüberliegenden Enden einer hydrophilen Polyalkylenglykol-Kette gebunden sind, wobei die Polyalkylenglykol-Kette eine relative Molekülmasse von mindestens etwa 200 hat.
  • In beiden der vorgenannten Verfahren (d.h. unabhängig davon, ob ein hydrophiles Monoacrylat in der Reaktionslösung verwendet wird oder nicht) kann jedes beliebige, geeignete nicht kristalline, hydrophobe Polymer verwendet werden. Geeignete nicht kristalline Polymere schließen beispielsweise Blends und Copolymer ein, wie sie vorstehend diskutiert wurden. Vorzugsweise wird das nicht kristalline, hydrophobe Polymer nicht compoundiert oder copolymerisiert mit irgendeiner kristallinen Polymerkomponente. Am Meisten bevorzugt ist das nicht kristalline, hydrophobe Polymer, ein Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethersulfon oder einem Polysulfon. Es kann jede beliebige, geeignete Konzentration des nicht kristallinen, hydrophoben Polymers in der Reaktionslösung zur Anwendung gelangen. Vorzugsweise liegt das nicht kristalline, hydrophobe Polymer in der Reaktionslösung mit etwa 5 Gew.% bis etwa 40 Gew.% und mehr bevorzugt von etwa 10 Gew.% bis etwa 30 Gew.% und am Meisten bevorzugt von etwa 10 Gew.% bis etwa 20 Gew.% vor. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das nicht kristalline, hydrophobe Polymer Polyethersulfon, das mit etwa 15 Gew.% der Reaktionslösung vorliegt.
  • Unabhängig davon, ob ein hydrophiles Monoacrylat in der Reaktionslösung verwendet wird oder nicht, kann jedes beliebige geeignete, hydrophile Polyalkylenglykoldiacrylat in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Bevorzugt ist das hydrophile Polyalkylenglykoldiacrylat ein Polyalkylenglykoldiacrylat, wie es vorstehend festgelegt wurde. Nach Möglichkeit ist das Polyalkylenglykoldiacrylat ein Polyethylenglykoldiacrylat mit einem PEG-Wert von 200 oder größer und mehr bevorzugt ein Polyethylenglykoldimethacrylat mit einem PEG-Wert von 200 oder größer. Am Meisten bevorzugt hat das Polyethylenglykoldimethacrylat einen PEG-Wert von 400 oder mehr, oder sogar einen PEG-Wert von 600 oder mehr.
  • Vorzugsweise können die hydrophilen Polyalkylenglykoldiacrylate in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung auch durch die Formel dargestellt werden:
    Figure 00120001
    Worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils H sind, CH3, CH2CH3, (CH2)2CH3, CH(CH3)2, C1-C3-Hydroxyalkyl, C1-C3-Arylalkyl, C1-C3-Fluoralkyl, -Aryl oder Heteroaryl; und A ist eine hydrophile Polyalkylenglykol-Kette der Formel (CH2CHR3O)n oder (CH2CH2CH2O)n, worin R1 H oder CH3 ist und n mindestens 5 beträgt. Vorzugsweise sind R1 und R2 gleich und sind jeweils H oder CH3, und A ist (CH2CH2O)n oder (CH2CH(CH3)O)n.
  • In der Reaktionslösung kann jede beliebige, geeignete Konzentration des hydrophilen Polyalkylenglykoldiacrylats verwendet werden. Vorzugsweise liegt das Polyalkylenglykoldiacrylat in einer Konzentration von etwa 0,1 % bis etwa 5 Gew.% und mehr bevorzugt von etwa 0,2% bis etwa 2 Gew.% und am Meisten bevorzugt von etwa 0,3% bis etwa 1 Gew.% vor. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das hydrophile Polyalkylenglykoldiacrylat in einer Konzentration von etwa 0,6 Gew.% der Reaktionslösung vor.
  • Wahlweise und bevorzugt wird ein hydrophiles Monoacrylat in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet. Es kann jedes beliebige geeignete, hydrophile Monoacrylat in der Reaktionslösung zur Anwendung gelangen. Geeignete hydrophile Monoacrylate schließen beispielsweise unsubstituierte Acrylate und substituierte Acrylate ein, wie sie vorstehend diskutiert wurden. Geeignete hydrophile Monoacrylate schließen auch neutrale Monoacrylate, Monoacrylate mit einem sauren Substituenten, Monoacrylate mit einem positiv geladenen Substituenten und Monoacrylate mit einem basischen Substituenten ein, wie sie vorstehend diskutiert wurden. Geeignete, neutrale Monoacrylate schließen beispielsweise ein: 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Polyethylenglykolmonoacrylat, Polyethylenglykolmonomethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Polypropylenglykolmonoacrylat, Polypropylenglykolmonomethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat, 2-Phenoxyethylmethacrylat und Kombinationen davon.
  • Bevorzugt ist das hydrophile Monoacrylat eine Verbindung der Formel:
    Figure 00120002
    Worin R4 H ist, CH3, CH2CH3, (CH2)2CH3, CH(CH3)2, C1-C3-Hydroxyalkyl, C1-C3-Arylalkyl, C1-C3-Fluoralkyl oder -Aryl, und R5 ist (OCH2CHR3)nOH oder (OCH2CH2CH2)nOH, worin R3 H ist oder CH3 ist und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 15. Wenn R5 (OCH2CH2)nOH ist, ist R4 vorzugsweise H oder CH3 und mehr bevorzugt CH3. In einer der bevorzugten Ausführungsformen ist R4 CH3 und R5 ist (OCH2CH2)nOH, worin n 1 beträgt. Wenn R4 CH3 ist und R5 ist (OCH2CH2)nOH, beträgt n mehr bevorzugt mindestens 5 und am Meisten bevorzugt mindestens 10. Wenn R5 (OCH2CHR3)nOH ist, ist R3 vorzugsweise CH3. Das hydrophile Monoacrylat liegt in der Regel in der Reaktionslösung in Konzentrationen von etwa 0,05% bis etwa 5 Gew.% vor und bevorzugt von 0,1% bis etwa 2 Gew.% und mehr bevorzugt von etwa 0,1% bis etwa 0,5 Gew.%.
  • Wie der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet erkennen wird, können Porenbildner, Co-Lösemittel, Viskositätsregler und Nicht-Lösemittel als Komponenten in der Reaktionslösung der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen. In beiden vorgenannten Verfahren wird ein geeigneter Porenbildner in der Reaktionslösung verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die Reaktionslösung Polyethylenglykol ein, die in Konzentrationen im Bereich von etwa 30% bis etwa 85 Gew.% und bevorzugt von etwa 40% bis etwa 75 Gew.% und mehr bevorzugt von etwa 55% bis etwa 70 Gew.% vorliegt.
  • In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer hydrophilen, porösen Membran kann jedes beliebige, geeignete Lösemittel verwendet werden. Geeignete Lösemittel schließen beispielsweise N-Methylpyrolidon, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dergleichen ein. Das Lösemittel liegt in der Regel in der Reaktion im Bereich von etwa 1% bis etwa 60 Gew.% und bevorzugt von etwa 5% bis etwa 40 Gew.% und mehr bevorzugt von etwa 10% bis etwa 30 Gew.% vor. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist das Lösemittel N-Methylpyrrolidon.
  • Der Polymerisationsinitiator kann jeder beliebige geeignete Initiator sein, der die radikalische Polymerisation der vernetzbaren Reaktionsteilnehmer in der Reaktionslösung fördert. Geeignete Polymerisationsinitiatoren schließen thermische Initiatoren und photochemische Initiatoren ein. Geeignete thermische Initiatoren schließen beispielsweise 4,4'-Azobis(4-cyanovalerianäure) ein, Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat und dergleichen. Geeignete photochemische Initiatoren schließen beispielsweise ein: Benzoinether, zum Beispiel Isopropylbenzoinether und Butylbenzoinether und dergleichen; Benzophenone, zum Beispiel Benzophenon und Michler's-Keton; Acetophenone, zum Beispiel 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, α,α-Dimethoxy-α-hydroxyacetophenon und dergleichen. Der Initiator kann in jeder beliebigen, geeigneten Konzentration verwendet werden, die die Ausbreitung Freier Radikale fördert. Photochemische Initiatoren werden in der Regel in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,1 % bis etwa 10 Gew.% und bevorzugt von etwa 1% bis etwa 5 Gew.% verwendet. Thermische Initiatoren werden in der Regel in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,01% bis etwa 5 Gew.% und bevorzugt von etwa 0,05% bis etwa 0,5 Gew.% verwendet. Vorzugsweise ist der Polymerisationsinitiator ein thermischer Initiator, bei dem es sich noch mehr bevorzugt um einen Persulfat-Initiator handelt, der am Meisten bevorzugt Natriumpersulfat oder Ammoniumpersulfat ist.
  • Die Bedingungen, die eine in situ-Polymerisation und/oder Vernetzung der Acrylat-Monomere fördern, schließen die Anwendung jeder beliebigen konventionellen Energiequelle für den Start der radikalischen Polymerisation ein, wie beispielsweise Wärme, ultraviolettes Licht, Gammastrahlung, Elektronenstrahlung oder dergleichen. Die Reaktionsbedingungen, die dazu führen, dass die Acrylat- Monomere eine Polymerisation und/oder Vernetzung in situ eingehen, sind thermische. Vorzugsweise wird die Vernetzungsreaktion thermisch und bevorzugt bei einer Temperatur von etwa 18°C (54°F) bis etwa 50°C (122°F) ausgeführt. Mehr bevorzugt liegt die Temperatur im Bereich von etwa 25°C (77°F) bis etwa 40°C (104°F) und mehr bevorzugt von etwa 30°C (86°F) bis etwa 40°C (104°F).
  • Die Gießlösung wird vergossen, um die hydrophile, poröse Membran der vorliegenden Erfindung zu schaffen. Eine Wärmebehandlung oder Kristallisation ist erforderlich um die Membranoberfläche hydrophil zu machen. Selbstverständlich läßt sich die Membran mit Hilfe einer Vielzahl von Methoden gießen, die in der Fachwelt bekannt sind, wie beispielsweise Gießen in einer Kammer mit geregelter Umgebung oder durch Abschrecken in einem Nicht-Lösemittel. Die allgemeine Methode zum Gießen einer Harzlösung und zur Erzeugung einer porösen Membran ist in der Fachwelt gut bekannt. Beispielsweise wurden derartige Methoden in der US-P-4707266 beschrieben.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann auf ein Verfahren zum Herstellen einer hydrophilen, porösen Membran angewendet werden, die eine geladene Beschichtung aufweist, worin die Membran der vorliegenden Erfindung mit einem geladenen Harz nachbehandelt wird. Um eine positive Ladung zu vermitteln, läßt sich jedes beliebige geeignete Harz einsetzen, das eine positive Ladung trägt, wie beispielsweise ein Polyaminharz. Um eine negative Ladung zu vermitteln, läßt sich jedes beliebige geeignete Harz einsetzen, das eine negative Ladung trägt, wie beispielsweise ein Polystyrolsulfonsäureharz. Die allgemeine Methode, um einer porösen Membran eine Ladung zu vermitteln, wurde beispielsweise beschrieben in den US-P-5282971, 5151189 und 5137633.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, die jedoch in keiner Weise als ihren Geltungsbereich einschränkend auszulegen sind.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel beschreibt eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Membran, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hierin bereitgestellt wird, ist eine hydrophile, poröse Membran, die aus einem Netzwerk von Polyethersulfon und dem hydrophilen Acrylat-Polymer erzeugt wird, das aus der in situ-Polymerisation und der Vernetzung von Polyethylenglykol(400)-dimethacrylat deriviert wird.
  • Die in Tabelle 1 angegebenen Komponenten wurden in einen Mischer aus rostfreiem Stahl eingewogen und gemischt, um eine Mischung mit einer vereinten Gesamtmasse von 300 g zu schaffen. Die Mischung wurde für 30 Minuten bei 32° bis 35°C (90-95°F) gerührt. TABELLE I
    Figure 00140001
  • Die resultierende Mischung wurde in einer Gießkammer mit geregelter Umgebung vergossen, um eine poröse Membran zu schaffen. Die Gießmembran wurde mit Wasser ausgewaschen und für 30 Minuten bei 85° bis 90°C ofengetrocknet. Die getrocknete Membran war hydrophil. Nach einer 3-stündigen Soxhlet-Extraktion mit Isopropanol (IPA) blieb die Hydrophilie der Membran intakt. Die Oberflächenspannung der Membran lag im Bereich von 75,9 bis 77,7 mN/m (dyn/cm) nach der Soxhlet-Extraktion mit IPA.
  • BEISPIEL 2 Mit diesem Beispiel wird die Herstellung zweier Membranen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die hierin mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellten Membranen sind hydrophile, poröse Membranen, die aus einem Netzwerk von Polyethersulfon und dem Produkt erzeugt werden, das aus der in situ-Vernetzung von Polyethylenglykol(400)-dimethacrylat und -2-hydroxyethylmethacrylat deriviert wird.
  • Die Membranen wurden in der gleichen Weise hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben wurde mit der Ausnahme, dass die in diesem Beispiel verwendeten Komponenten in Tabelle 2 angegeben sind. TABELLE 2
    Figure 00150001
    Die Komponenten der Rezeptur 2A wurden in der gleichen Weise verwendet, wie in Beispiel 1 ausgeführt wurde, um eine erste Membran (Membran 2A) zu schaffen. Es wurde die gleiche Prozedur unter Verwendung der Komponenten der Rezeptur 2B wiederholt, um eine zweite Membran (Membran 2B) zu schaffen. Beide Membranen waren nach dem Trocknen hydrophil. Nach einer 3-stündigen Soxhlet-Extraktion mit Isopropanol (IPA) blieben die Membranen hydrophil. Nach der Soxhlet-Extraktion in IPA lagen die Oberflächenspannungen beider Membranen im Bereich von 75,9 bis 77,7 mN/m (dyne/cm).
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Verbesserung der Stabilität der Membran und die Hydrophilie der hydrophilen Membran der vorliegenden Erfindung als Ergebnis der Erhöhung des PEG-Wertes des Polyethylenglykoldiacrylats.
  • Es wurden zwei Membranen, Membran 3A und Membran 3B, hergestellt, die sich lediglich in dem PEG-Wert des Polyethylenglykoldiacrylat-Vernetzers (Polyethylenglykoldimethacrylat), bezeichnet als "PEG(relative Molekühlmasse)DMA", unterschieden. Die zwei Membranen wurden sodann vor und nach der Soxhlet-Extraktion in IPA auf Hydrophilie getestet. Die in der Herstellung dieser Membranen verwendeten Komponenten sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • TABELLE 3
    Figure 00160001
    Die Komponenten der Rezeptur 3A wurden in einem Mischer aus rostfreiem Stahl bei 35° bis 46°C (95-115°F) eingewogen und gemischt. Es wurde eine Membran hergestellt, indem die resultierende Mischung auf ein Substrat in einer Gelierungskammer mit geregelter Umgebung vergossen wurde. Die resultierende Membran wurde sodann in einem Wasserbad gewaschen und in einem konventionellen Ofen getrocknet, um Membran 3A zu schaffen, die einen PEG 400-Polyethylenglykoldimethacrylat-Vernetzer hat. Die identische Prozedur wurde unter Verwendung der Komponenten der Rezeptur 3B wiederholt, um die Membran 3B zu schaffen, die einen PEG 200-Polyethylenglykoldimethacrylat-Vernetzer hat. Die hydrophilen Eigenschaften der zwei Membranen sind in Tabelle 4 gezeigt. Der Wasserdurchlass jeder der Membranen wurde bei einem Druck von 68,9 kPa (10 psi) ermittelt. Das "Benetzen" (Benetzbarkeit) der getrockneten Membran wurde vor und nach einer 3-stündigen Soxhlet-Extraktion mit IPA bestimmt und mit Hilfe des maximalen, prozentualen Gewichtsanteils von wässrigem NaCl (bezogen auf Gewicht) angegeben, das die Membran benetzte.
  • TABELLE 4
    Figure 00160002
  • Die Ergebnisse in Tabelle 4 demonstrieren eindeutig, dass die Membran 3A vor der Soxhlet-Extraktion mit IPA stärker hydrophil ist, als Membran 3B (Membran 3A ist in 15% NaCl gegenüber 10% NaCl bei Membran 3B benetzbar). Diese Daten demonstrieren ferner, dass Membran 3A stabiler ist als Membran 3B (Membran 3A bewahrt 100% ihrer Hydrophilie und spiegelt die Benetzbarkeit nach einer Soxhlet-Extraktion mit IPA nach 3 Stunden bei Atmosphärendruck (etwa 100 kPa) wieder, während die Hydrophilie von Membran 3B nach 3-stündiger Soxhlet-Extraktion mit IPA deutlich verringert ist).
  • BEISPIEL 4 Diese Beispiel veranschaulicht den Einfluss auf die Hydrophilie und Beständigkeit der Membran, wenn die mittlere relative Molekülmasse der Polyethylenglykol-Kette des Polyethylenglykoldimethacrylats von null (d.h. kein Diacrylat-Vernetzer) auf 600 zunimmt.
  • Es wurden sechs Membranen, die Membranen 4A-4F, aus den entsprechenden Rezepturen 4A-4F hergestellt, deren Komponenten in Tabelle 5 gezeigt sind.
  • Figure 00180001
  • Für jede der folgenden Rezepturen wurden identische Prozeduren angewendet. Die Komponenten der jeweiligen Rezepturen 4A-4F wurden in einem Mischer aus rostfreiem Stahl gemischt und für 6 Stunden bewegt. Die Temperatur der Reaktionslösung wurde bei 38° ± 5°C (100°F ± 10°F) gehalten, indem die Geschwindigkeit der Bewegung geregelt wurde. Die resultierenden Gießlösungen wurden für 4 Stunden unter Vakuum gasfrei gemacht und in einer Gelierungskammer vergossen, um Membranproben in flächiger Form zu schaffen. Die resultierenden Membranproben wurden mit kaltem Wasser (5 Min.) gewaschen, gefolgt von Ethanol (15 Min.) und anschließend mit heißem Wasser (60°C), um restliche Reaktionsteilnehmer, Lösemittel und/oder Porenbildner zu entfernen. Die gewaschenen Membranen wurden sodann in einen Ofen gegeben und für 2 Stunden bei 80°C getrocknet.
  • Die getrockneten Membranen wurden zu 47 mm-Scheiben geschnitten und die Hälfte von Ihnen direkt auf Benetzungsvermögen in Wasser und wässrigem Natriumchlorid getestet (die ungefähre Oberflächenspannung der Testlösung wurde in Klammern angegeben). Die andere Hälfte der Membranen wurde in einen Soxhlet-Extraktor gegeben und einer Extraktion mit Isopropanol (IPA) für 6 Stunden bei Atmosphärendruck (etwa 100 kPa) unterworfen. Die mit IPA extrahierten Membranen wurden mit Wasser gewaschen, um das restliche IPA zu entfernen, und wurden in einen Ofen gegeben und für 2 Stunden bei 80°C getrocknet. Die mit IPA extrahierten, getrockneten Membranen wurden auf Benetzungsvermögen getestet. Das Benetzungsvermögen der Membranen vor und nach der Soxhlet-Extraktion ist in Tabelle 6 gezeigt. In Tabelle 6 wurden die Membranen, die keiner Soxhlet-Extraktion mit IPA unterworfen wurden, bezeichnet mit "vorher", während die mit IPA extrahierten Membranen bezeichnet wurden mit "nachher". Membranen, die in der angegebenen Testlösung sofort benetzbar waren, wurden mit "W" bezeichnet, während Membranen, die in der angegebenen Testlösung nur langsam oder gar nicht benetzt wurden, mit "N" bezeichnet werden.
  • TABELLE 6
    Figure 00200001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 6 demonstrieren eindeutig die bedeutende Verbesserung der Membraneigenschaften unter Verwendung einer höhermolekularen Polyethylenglykol-Kette in dem Diacrylat-Vernetzer und zwar sowohl hinsichtlich des Umfanges der Hydrophilie als auch der Stabilität bei dieser Hydrophilie. Die Membran 4A (kein Diacrylat) hatte eine nur geringe Hydrophilie vor der Extraktion und wurde nach der Extraktion hydrophob. Die Membran 4B (PEG 44, technisch insofern kein "Poly"-ethylenglykol, als lediglich eine Ethylenglykol-Einheit (MW 44) mit den zwei Methacrylat-Gruppen zusammen verknüpft ist) wurde stärker hydrophil, verlor jedoch ihre Benetzbarkeit in 5%-igem, wässrigen NaCl nach der Soxhlet-Extraktion. Membran 4C (PEG 200) war sogar noch stärker hydrophil und bewahrte ihre Benetzbarkeit in 5%-igem, wässrigen NaCl nach der Soxhlet-Extraktion. Die Membranen 4D beziehungsweise 4E (PEG 400 beziehungsweise PEG 600) hatten eine hervorragende Hydrophilie und bewahrten ihre Fähigkeit zur sofortigen Benetzung in 10%-igem, wässrigen NaCl nach der Soxhlet-Extraktion. Membran 4F, in der das hydrophile Monomer ein Polyethylenglykolmonomethacrylat war, war am Stärksten hydrophil und war nach der Soxhlet-Extraktion in 20%-igem, wässrigen NaCl benetzbar, was demonstriert, dass die hydrophile Membran und das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ohne Weiteres auf eine Vielzahl von hydrophilen Monoacrylat-Vertretern angewendet werden können.
  • Die Stabilität der Membran der vorliegenden Erfindung wurde darüber hinaus durch verlängerte Soxhlet-Extraktionsbelastungen bestätigt. Andere Proben der Membranen 4D und 4E (PEG 400 beziehungsweise PEG 600), die in dem vorliegenden Beispiel hergestellt wurden, wurden für 48 Stunden bei Atmosphärendruck (etwa 100 kPa) einer Soxhlet-Extraktion in IPA unterworfen und wie vorstehend getrocknet und bewahrten nichts desto weniger ihre Fähigkeit zur sofortigen Benetzung in 10%-igem, wässrigen NaCl. Von der Membran 4F läßt sich voraussagen, dass sie mindestens so gut wie die Membranen 4D und 4E arbeitet, nachdem sie einer längeren Soxhlet-Extraktionsbelastung unterworfen wurde.
  • Sämtliche Fundstellen, einschließlich Patentschriften und die vorliegende Anmeldung, die hierin zitiert wurden, sind hiermit in ihrer Gesamtheit als Fundstelle einbezogen.
  • Obgleich spezielle Ausführungsformen der Erfindung gezeigt worden sind, gilt als selbstverständlich, dass die Erfindung darauf nicht beschränkt ist, da Modifikationen von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet und speziell angesichts der vorangegangenen Lehren vorgenommen werden können. An Hand der beigefügten Ansprüche ist daher davon auszugehen, dass diese alle derartigen Modifikationen unter Einbeziehung solcher Merkmale abdecken, die wesentliche Merkmale dieser Verbesserungen im Rahmen des rechtmäßigen Erfindungsgedanken und Schutzumfanges der Erfindung darstellen.

Claims (15)

  1. Hydrophile Membran mit einer Porenweite von 0,02 bis 10 μm, wobei die Membran ein interpenetrierendes Polymernetzwerk aus einem nichtkristallinen hydrophoben Polymer aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethersulfon und Polysulfon, und einem hydrophilen Acrylatpolymer, deriviert von einem Polyalkylenglykoldiacrylat, das definiert ist durch zwei Acrylat-Gruppen, die über Ester-Verknüpfungen an gegenüberliegenden Enden einer hydrophilen Polyalkylenglykol-Kette mit einer relativen Molekülmasse von mindestens 200 gebunden sind, wahlweise ein hydrophiles Monoacrylat.
  2. Hydrophile Membran nach Anspruch 1, wobei das hydrophile Acrylatpolymer deriviert ist von dem Polyalkylenglykoldiacrylat allein.
  3. Hydrophile Membran nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polyalkylenglykoldiacrylat ein Polyethylenglykoldimethacrylat mit einer PEG von 200 oder größer aufweist.
  4. Hydrophile Membran nach Anspruch 3, wobei das Polyalkylenglykoldiacrylat ein Polyethylenglykoldimethacrylat mit einer PEG von 400 oder größer aufweist.
  5. Hydrophile Membran nach Anspruch 4, wobei das Polyalkylenglykoldiacrylat ein Polyethylenglykoldimethacrylat mit einer PEG von 600 oder größer aufweist.
  6. Hydrophile Membran nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polyalkylenglykoldiacrylat eine Verbindung der Formel aufweist:
    Figure 00220001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils H, CH3, CH2CH3, (CH2)2CH3, oder CH(CH3)2 sind und A eine hydrophile Polyalkylenglykol-Kette der Formel (CH2CHR3O)n oder (CH2CH2CH2O)n ist, worin R3 H oder CH3 ist und n mindestens 5 beträgt.
  7. Hydrophile Membran nach Anspruch 6, wobei R1 und R2 gleich sind und jeweils H oder CH3 sind und A (CH2CH2O)n oder (CH2CH(CH3)O)n ist.
  8. Hydrophile Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das hydrophile Acrylatpolymer deriviert ist von dem Polyalkylenglykoldiacrylat und einem hydrophilen Monoacrylat der Formel:
    Figure 00220002
    worin R4 H ist, CH3, CH2CH3, (CH2)2CH3, CH(CH3)2, C1-C3-Hydroxyalkyl, C1-C3-Arylalkyl, C1-C3-Fluoralkyl oder Aryl; und R5 ist (OCH2CHR3)nOH oder (OCH2CH2CH2)nOH, worin R3 H oder CH3 ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 15.
  9. Hydrophile Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das hydrophile Acrylatpolymer deriviert ist von dem Polyalkylenglykoldiacrylat und einem hydrophilen Monoacrylat, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-Hydroxyethylacrylat, 2- Hydroxyethylmethacrylat, Polyethylenglykolmonoacrylat, Polyethylenglykolmonomethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Polypropylenglykolmonoacrylat, Polypropylenglykolmonomethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat, 2-Phenoxyethylmethacrylat, Acrylamidosulfonsäure, einem (Trialkylammonium)-alkylacrylat, einem (Dialkylamino)-alkylacrylat und Kombinationen davon.
  10. Hydrophile Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche in 10%igem, wässrigen Natriumchlorid nach Extraktion mit refluxierendem Isopropanol für etwa 6 Stunden bei etwa 100 kPa benetzt.
  11. Vorrichtung zur Filtration, aufweisend ein Gehäuse und die hydrophile Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zum Behandeln eines Fluids, umfassend das Kontaktieren eines Fluids mit der hydrophilen Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Verfahren zum Herstellen der hydrophilen Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend: (a) Bereitstellen einer Reaktionslösung, die ein Lösemittel aufweist, ein nichtkristallines hydrophobes Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polysulfon und Polyethersulfon, einem Polyalkylenglykoldiacrylat , das definiert ist durch zwei Acrylat-Gruppen, die durch Ester-Verknüpfungen an gegenüberliegenden Enden einer hydrophilen Polyalkylenglykol-Kette mit einer relativen Molekülmasse von mindestens etwa 200 gebunden sind, einem Porenbildner, einem Initiator für die Polymerisation in der Wärme und wahlweise einem hydrophilen Monoacrylat; (b) Erhitzen der Reaktionslösung bis zu einer Temperatur, die ausreichend ist, um das hydrophile Polyalkylenglykoldiacrylat und, sofern vorhanden, das hydrophile Monoacrylat eine Polymerisation und/oder Vernetzung in situ eingehen zu lassen, um eine Gießlösung bereitzustellen; und (c) Gießen dieser Gießlösung zur Schaffung der hydrophilen Membran.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Reaktionslösung ein Polyalkylenglykoldiacrylat der Formel aufweist:
    Figure 00230001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils H, CH3, CH2CH3, (CH2)2CH3 oder CH(CH3)2 sind und A eine hydrophile Polyalkylenglykol-Kette der Formel (CH2CHR3O)n oder (CH2CH2CH2O)n ist, worin R3 H oder CH3 ist und n mindestens 5 beträgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Reaktionslösung ein Polyalkylenglykoldiacrylat der Formel aufweist:
    Figure 00240001
    wobei R4 H ist, CH3, CH2CH3, (CH2)2CH3, CH(CH3)2, C1-C3-Hydroxyalkyl, C1-C3- Arylalkyl, C1-C3-Fluoralkyl oder Aryl; und R5 ist (OCH2CHR3)nOH oder (OCH2CH2CH2)nOH, worin R3 H oder CH3 ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist.
DE69834013T 1997-10-27 1998-10-05 Hydrophile Membran Expired - Lifetime DE69834013T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58631 1993-05-06
US08/958,654 US6083393A (en) 1997-10-27 1997-10-27 Hydrophilic membrane
US958654 1997-10-27
US09/058,631 US6039872A (en) 1997-10-27 1998-04-10 Hydrophilic membrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834013D1 DE69834013D1 (de) 2006-05-18
DE69834013T2 true DE69834013T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=26737838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834013T Expired - Lifetime DE69834013T2 (de) 1997-10-27 1998-10-05 Hydrophile Membran

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6039872A (de)
EP (1) EP0911073B1 (de)
JP (1) JP4308948B2 (de)
KR (1) KR100538789B1 (de)
AT (1) ATE321601T1 (de)
AU (1) AU733554B2 (de)
CA (1) CA2249253A1 (de)
DE (1) DE69834013T2 (de)

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU721064B2 (en) * 1996-12-20 2000-06-22 Evoqua Water Technologies Llc Scouring method
US20040232076A1 (en) * 1996-12-20 2004-11-25 Fufang Zha Scouring method
DE69822912T2 (de) * 1997-01-30 2004-10-28 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Verfahren zur Herstellung einer Membran
US6641733B2 (en) 1998-09-25 2003-11-04 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Apparatus and method for cleaning membrane filtration modules
AUPP985099A0 (en) * 1999-04-20 1999-05-13 Usf Filtration And Separations Group Inc. Membrane filtration manifold system
ES2180368B1 (es) * 2000-03-06 2004-08-01 Universitat Autonoma De Barcelona Procedimiento para la obtencion de membranas compuestas para el transporte de especies quimicas.
AUPQ680100A0 (en) * 2000-04-10 2000-05-11 Usf Filtration And Separations Group Inc. Hollow fibre restraining system
AUPR064800A0 (en) * 2000-10-09 2000-11-02 Usf Filtration And Separations Group Inc. Improved membrane filtration system
AUPR094600A0 (en) * 2000-10-23 2000-11-16 Usf Filtration And Separations Group Inc. Fibre membrane arrangement
AUPR143400A0 (en) * 2000-11-13 2000-12-07 Usf Filtration And Separations Group Inc. Modified membranes
AUPR421501A0 (en) * 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR584301A0 (en) * 2001-06-20 2001-07-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane polymer compositions
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
AUPR774201A0 (en) * 2001-09-18 2001-10-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. High solids module
DE60213184T2 (de) * 2001-11-16 2007-06-28 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methode zur Reinigung von Membranen
US7247238B2 (en) * 2002-02-12 2007-07-24 Siemens Water Technologies Corp. Poly(ethylene chlorotrifluoroethylene) membranes
WO2003078506A2 (en) * 2002-03-12 2003-09-25 Rensselaer Polytechnic Institute Photo-processing and cleaning of pes and psf membranes
AUPS300602A0 (en) * 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
GB0216333D0 (en) * 2002-07-13 2002-08-21 Univ Cranfield Substance - selective polymer membranes
WO2004033078A1 (en) 2002-10-10 2004-04-22 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Backwash method
AU2002953111A0 (en) * 2002-12-05 2002-12-19 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Mixing chamber
US20040127648A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Ciphergen Biosystems, Inc. Sorbent and method for the separation of plasmid DNA
US7067058B2 (en) * 2003-04-01 2006-06-27 3M Innovative Properties Company Hydrophilic membrane and process for making the same
AU2003903507A0 (en) 2003-07-08 2003-07-24 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane post-treatment
CN103285737B (zh) 2003-08-29 2016-01-13 伊沃夸水处理技术有限责任公司 反洗
CA2544626C (en) 2003-11-14 2016-01-26 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Closed aeration and backwash device for use with membrane filtration module
US20050112286A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Nguyen Phui Q. Process for multilayer coating of substrates
WO2005092799A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
JP2007535398A (ja) 2004-04-22 2007-12-06 シーメンス ウォーター テクノロジース コーポレイション 有機物質を消化するためのメンブレンバイオリアクタおよび処理槽を含む濾過装置ならびに廃液処理方法
EP1773476A4 (de) * 2004-07-02 2007-07-25 Siemens Water Tech Corp Gastransfermembran
JP2008505197A (ja) 2004-07-05 2008-02-21 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 親水性膜
CA2577137C (en) * 2004-08-20 2014-04-22 Siemens Water Technologies Corp. Membrane modules with gas and filtrate conduits and racks formed therefrom
CN101043933B (zh) 2004-09-07 2012-09-05 西门子工业公司 反洗废液的减少
EP1799334B1 (de) 2004-09-14 2013-12-11 Siemens Water Technologies LLC Verfahren und vorrichtungen zum entfernen von feststoffen aus einem membranmodul
WO2006029465A1 (en) 2004-09-15 2006-03-23 Siemens Water Technologies Corp. Continuously variable aeration
BRPI0515961A (pt) * 2004-10-13 2008-08-12 3M Innovative Properties Co método de manufatura de membrana de polietersulfona hidrofìlica
US20090026139A1 (en) * 2004-11-02 2009-01-29 Fufang Zha Submerged cross-flow filtration
US7591950B2 (en) * 2004-11-02 2009-09-22 Siemens Water Technologies Corp. Submerged cross-flow filtration
WO2006058384A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Siemens Water Technologies Corp. Membrane post treatment
JP4763718B2 (ja) 2004-12-24 2011-08-31 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 膜濾過システムの洗浄
US8758622B2 (en) 2004-12-24 2014-06-24 Evoqua Water Technologies Llc Simple gas scouring method and apparatus
US20080093297A1 (en) * 2005-01-14 2008-04-24 Gock Kenneth W Filtration System
US9381279B2 (en) 2005-03-24 2016-07-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable devices formed on non-fouling methacrylate or acrylate polymers
US7700659B2 (en) * 2005-03-24 2010-04-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Implantable devices formed of non-fouling methacrylate or acrylate polymers
WO2006116797A1 (en) 2005-04-29 2006-11-09 Siemens Water Technologies Corp. Chemical clean for membrane filter
JP2008543546A (ja) * 2005-06-20 2008-12-04 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション ポリマー膜の架橋処理
CA2614498A1 (en) 2005-07-14 2007-01-18 Siemens Water Technologies Corp. Monopersulfate treatment of membranes
WO2007018422A1 (en) 2005-08-05 2007-02-15 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. Porous membrane and recording medium comprising same
SG164499A1 (en) 2005-08-22 2010-09-29 Siemens Water Tech Corp An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
GB0517688D0 (en) * 2005-08-31 2005-10-05 Cambridge Biostability Ltd Improvements in the stabilisation of biological materials
GB2430880A (en) * 2005-10-04 2007-04-11 Cambridge Biostability Ltd Pharmaceutical compositions stabilized in glassy particles
WO2007044442A2 (en) * 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and system for treating wastewater
US20070138090A1 (en) 2005-10-05 2007-06-21 Jordan Edward J Method and apparatus for treating wastewater
GB0523638D0 (en) * 2005-11-21 2005-12-28 Cambridge Biostability Ltd Pharmaceutical device for the administration of substances to patients
CN101351338B (zh) * 2005-12-30 2012-12-05 3M创新有限公司 制备功能性基底的方法
CA2600220C (en) * 2006-09-07 2014-12-09 Canadian Blood Services Surface cross-linked lipidic particles, methods of production and uses therefor
WO2008051546A2 (en) 2006-10-24 2008-05-02 Siemens Water Technologies Corp. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
CA2682707C (en) 2007-04-02 2014-07-15 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
CN100448518C (zh) * 2007-04-24 2009-01-07 天津膜天膜工程技术有限公司 聚乙二醇复合纳滤膜的制备方法及其制品
CN103055703B (zh) 2007-05-29 2016-08-10 伊沃夸水处理技术有限责任公司 使用脉冲气提泵的膜清洗
EP2522692B1 (de) 2008-05-30 2014-06-18 3M Innovative Properties Company Liganden Monomere und daraus hergestellte Copolymere
WO2009146321A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 3M Innovative Properties Company Ligand functionalized substrates
CN106064021B (zh) 2008-07-24 2019-06-04 懿华水处理技术有限责任公司 用于膜过滤模块的框架系统
JP2012500117A (ja) 2008-08-20 2012-01-05 シーメンス ウォーター テクノロジース コーポレイション 膜濾過システムの逆洗エネルギ効率の改善
DE102009004848B3 (de) 2009-01-16 2010-04-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Elektronenstrahlinduzierte Modifizierung von Membranen durch Polymere
US20130056415A1 (en) * 2009-02-27 2013-03-07 Mikhail Kozlov Negatively charged porous medium for removing protein aggregates
WO2010142673A1 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Siemens Water Technologies Corp. Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
WO2010151447A1 (en) 2009-06-23 2010-12-29 3M Innovative Properties Company Functionalized nonwoven article
DE102009036947B4 (de) 2009-08-11 2018-05-03 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Direkte Modifizierung von Polymer-Membranen mit niedermolekularen Verbindungen und damit erhaltene Polymermembrane sowie deren Verwendung
US8011517B2 (en) * 2009-11-24 2011-09-06 International Business Machines Corporation Composite membranes with performance enhancing layers
JP2011110470A (ja) * 2009-11-25 2011-06-09 Fujifilm Corp 結晶性ポリマー微孔性膜及びその製造方法、並びに濾過用フィルタ
JP5754860B2 (ja) 2009-12-03 2015-07-29 ノバルティス アーゲー ワクチンアジュバントの製造の間の親水性濾過
DE102009056871A1 (de) 2009-12-03 2011-06-22 Novartis AG, 4056 Impfstoff-Adjuvantien und verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009056883B4 (de) 2009-12-03 2012-08-16 Novartis Ag Impfstoff-Adjuvantien und verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben
US8895629B2 (en) 2009-12-03 2014-11-25 Novartis Ag Circulation of components during homogenization of emulsions
DE102009056884B4 (de) 2009-12-03 2021-03-18 Novartis Ag Impfstoff-Adjuvantien und verbesserte Verfahren zur Herstellung derselben
WO2011067672A2 (en) 2009-12-03 2011-06-09 Novartis Ag Arranging interaction and back pressure chambers for microfluidization
US8377672B2 (en) 2010-02-18 2013-02-19 3M Innovative Properties Company Ligand functionalized polymers
WO2011109151A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 3M Innovative Properties Company Ligand guanidinyl functionalized polymers
CN102869432B (zh) 2010-04-30 2016-02-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 流体流分配装置
CN103118766B (zh) 2010-09-24 2016-04-13 伊沃夸水处理技术有限责任公司 膜过滤系统的流体控制歧管
US8337701B2 (en) 2011-03-14 2012-12-25 Pall Corporation Intravenous filter
US8440085B2 (en) 2011-06-06 2013-05-14 Pall Corporation Plasma separation
EP3473320A1 (de) 2011-09-30 2019-04-24 Evoqua Water Technologies LLC Isolierventil
US9604166B2 (en) 2011-09-30 2017-03-28 Evoqua Water Technologies Llc Manifold arrangement
US20130264277A1 (en) 2012-04-04 2013-10-10 Pall Corporation Antimicrobial filter
US20130284669A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Millipore Corporation Negatively charged porous medium for removing protein aggregates
DE102012008471B4 (de) 2012-04-27 2018-05-24 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Filterelement mit verbesserter Prüfbarkeit nach trockenem Bedampfen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CN104394965B (zh) 2012-06-28 2016-11-23 伊沃夸水处理技术有限责任公司 灌封方法
US9868834B2 (en) 2012-09-14 2018-01-16 Evoqua Water Technologies Llc Polymer blend for membranes
US9962865B2 (en) 2012-09-26 2018-05-08 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
GB2520871B (en) 2012-09-26 2020-08-19 Evoqua Water Tech Llc Membrane securement device
AU2013323934A1 (en) 2012-09-27 2015-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Gas scouring apparatus for immersed membranes
KR102006324B1 (ko) * 2013-01-21 2019-08-01 주식회사 엘지화학 압출기를 이용한 연속공정으로 친수화된 중공사막을 제조하는 방법
AU2014329869B2 (en) 2013-10-02 2018-06-14 Evoqua Water Technologies Llc A method and device for repairing a membrane filtration module
KR102080283B1 (ko) * 2013-10-04 2020-02-21 주식회사 엘지화학 표면개질 분리막 및 분리막의 표면개질 방법
ES2810232T3 (es) 2013-12-12 2021-03-08 Emd Millipore Corp Método de separación de proteína monomérica de agregados de proteínas con una membrana porosa que comprende un copolímero de acrilamida de bencilo y acrilamida
US9163122B1 (en) 2014-05-30 2015-10-20 Pall Corporation Self-assembling polymers—II
US9469733B2 (en) 2014-05-30 2016-10-18 Pall Corporation Self-assembled structure and membrane comprising block copolymer and process for producing the same by spin coating (IVa)
US9169361B1 (en) 2014-05-30 2015-10-27 Pall Corporation Self-assembling polymers—VI
US9592476B2 (en) 2014-05-30 2017-03-14 Pall Corporation Membrane comprising self-assembled block copolymer and process for producing the same by hybrid casting (IIb)
US9593218B2 (en) 2014-05-30 2017-03-14 Pall Corporation Self-assembled structure and membrane comprising block copolymer and process for producing the same by spin coating (IIIa)
US9328206B2 (en) 2014-05-30 2016-05-03 Pall Corporation Self-assembling polymers—III
US9193835B1 (en) 2014-05-30 2015-11-24 Pall Corporation Self-assembling polymers—IV
US9441078B2 (en) 2014-05-30 2016-09-13 Pall Corporation Self-assembling polymers—I
US9616395B2 (en) 2014-05-30 2017-04-11 Pall Corportaion Membrane comprising self-assembled block copolymer and process for producing the same by spray coating (Ic)
US9592477B2 (en) 2014-05-30 2017-03-14 Pall Corporation Membrane comprising self-assembled block copolymer and process for producing the same by hybrid casting (Ib)
US9598543B2 (en) 2014-05-30 2017-03-21 Pall Corporation Self-assembled structure and membrane comprising block copolymer and process for producing the same by spin coating (VIa)
US9593219B2 (en) 2014-05-30 2017-03-14 Pall Corporation Membrane comprising self-assembled block copolymer and process for producing the same by spin coating (IIa)
US9604181B2 (en) 2014-05-30 2017-03-28 Pall Corporation Membrane comprising self-assembled block copolymer and process for producing the same by spray coating (IIc)
US9162189B1 (en) 2014-05-30 2015-10-20 Pall Corporation Membrane comprising self-assembled block copolymer and process for producing the same by spin coating (Ia)
US9593217B2 (en) 2014-05-30 2017-03-14 Pall Corporation Self-assembled structure and membrane comprising block copolymer and process for producing the same by spin coating (Va)
US9765171B2 (en) 2014-05-30 2017-09-19 Pall Corporation Self-assembling polymers—V
US9394407B2 (en) 2014-06-30 2016-07-19 Pall Corporation Hydrophilic block copolymers and membranes prepared therefrom (I)
US9254466B2 (en) 2014-06-30 2016-02-09 Pall Corporation Crosslinked cellulosic membranes
US9309367B2 (en) 2014-06-30 2016-04-12 Pall Corporation Membranes comprising cellulosic material and hydrophilic block copolymer (V)
US9962662B2 (en) 2014-06-30 2018-05-08 Pall Corporation Fluorinated polymer and use thereof in the preparation of hydrophilic membranes (vi)
US9260569B2 (en) 2014-06-30 2016-02-16 Pall Corporation Hydrophilic block copolymers and method of preparation thereof (III)
US9303133B2 (en) 2014-06-30 2016-04-05 Pall Corporation Hydrophilic membranes and method of preparation thereof (IV)
US9718924B2 (en) 2014-06-30 2017-08-01 Pall Corporation Hydrophilic block copolymers and membranes prepared therefrom (II)
US9469737B2 (en) * 2014-08-20 2016-10-18 Pall Corporation Robust polymeric membrane
SG10201507931QA (en) * 2014-12-22 2016-07-28 Emd Millipore Corp Removal of microorganisms from cell culture media
EP3322511B1 (de) 2015-07-14 2022-09-07 Rohm & Haas Electronic Materials Singapore Pte. Ltd Belüftungsvorrichtung für filtrationssystem
EP3586948A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 3M Innovative Properties Company Polyethersulfon-mikrofiltrationsmembranen mit geringer proteinbindung
JP6954490B1 (ja) * 2020-01-16 2021-10-27 東レ株式会社 医療デバイスの製造方法
JPWO2021161800A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19
KR102392191B1 (ko) * 2020-03-23 2022-04-27 포항공과대학교 산학협력단 유수 분리용 극친수성 여과 필터 및 이의 제조방법
JP2023532944A (ja) 2020-06-30 2023-08-01 セキラス ユーケー リミテッド 水中油型エマルジョンアジュバントの低温濾過

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412922A (en) * 1980-07-02 1983-11-01 Abcor, Inc. Positive-charged ultrafiltration membrane for the separation of cathodic/electrodeposition-paint compositions
US4377481A (en) * 1980-11-14 1983-03-22 Abcor, Inc. Blended, polymeric, matrix membrane and process of making and using same
US4702840A (en) * 1982-02-05 1987-10-27 Pall Corporation Charge modified polyamide membrane
US4618533A (en) * 1984-11-30 1986-10-21 Millipore Corporation Porous membrane having hydrophilic surface and process
IL78169A0 (en) * 1986-03-17 1986-07-31 Weizmann Kiryat Membrane Prod Novel membranes and process for making them
US4917793A (en) * 1986-12-04 1990-04-17 Pitt Aldo M Transparent porous membrane having hydrophilic surface and process
US4976897A (en) * 1987-12-16 1990-12-11 Hoechst Celanese Corporation Composite porous membranes and methods of making the same
US4943374A (en) * 1988-04-21 1990-07-24 Gessner & Co., Gmbh Use of a microporous membrane constructed of polyether sulfon and hydrophilization agent for the filtration of beer
US5004543A (en) * 1988-06-21 1991-04-02 Millipore Corporation Charge-modified hydrophobic membrane materials and method for making the same
US5057218A (en) * 1989-07-13 1991-10-15 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Porous membrane and production process thereof
EP0424873A3 (en) * 1989-10-24 1992-05-27 Tosoh Corporation Method for modifying the surface of a polymer article
US5079272A (en) * 1989-11-30 1992-01-07 Millipore Corporation Porous membrane formed from interpenetrating polymer network having hydrophilic surface
US5158721A (en) * 1989-11-30 1992-10-27 Millipore Corporation Porous membrane formed from interpenetrating polymer network having hydrophilic surface
US5021160A (en) * 1990-01-09 1991-06-04 Gelman Sciences, Inc. Strongly acidic microporous membranes for cation exchange
US5151189A (en) * 1990-09-17 1992-09-29 Gelman Sciences, Inc. Cationic charge modified microporous membrane
DE59209198D1 (de) * 1991-03-06 1998-03-26 Sartorius Gmbh Verfahren zur oberflächenmodifizierung von als mikroporöse membran ausgebildeten formkörpern, damit hergestellte formkörper und deren verwendung für die adsorptive stofftrennung
US5137633A (en) * 1991-06-26 1992-08-11 Millipore Corporation Hydrophobic membrane having hydrophilic and charged surface and process
US5209849A (en) * 1992-04-24 1993-05-11 Gelman Sciences Inc. Hydrophilic microporous polyolefin membrane
DE4219218A1 (de) * 1992-06-12 1994-01-13 Gambro Dialysatoren Membran und Verfahren zu deren Herstellung
US5468390A (en) * 1992-11-23 1995-11-21 Rensselaer Polytechnic Institute Low fouling ultrafiltration and microfiltration aryl polysulfone
US5531893A (en) * 1993-02-12 1996-07-02 Gelman Sciences Inc. Inter-penetrating network charge modified microporous membrane
US5282971A (en) * 1993-05-11 1994-02-01 Pall Corporation Positively charged polyvinylidene fluoride membrane
US5531900A (en) * 1994-07-07 1996-07-02 University Of Arizona Modification of polyvinylidene fluoride membrane and method of filtering
US5911880A (en) * 1995-12-15 1999-06-15 Research Corporation Technologies, Inc. Self-wetting membranes from engineering plastics

Also Published As

Publication number Publication date
US6039872A (en) 2000-03-21
JPH11188247A (ja) 1999-07-13
ATE321601T1 (de) 2006-04-15
KR100538789B1 (ko) 2006-03-31
AU733554B2 (en) 2001-05-17
EP0911073A1 (de) 1999-04-28
CA2249253A1 (en) 1999-04-27
JP4308948B2 (ja) 2009-08-05
DE69834013D1 (de) 2006-05-18
EP0911073B1 (de) 2006-03-29
AU8837898A (en) 1999-05-13
KR19990037346A (ko) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834013T2 (de) Hydrophile Membran
DE3784410T2 (de) Permeable, poroese polymermembran mit hydrophilen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung.
DE69027511T2 (de) Poröse Membran hergestellt aus einem interpenetrierenden Polymernetzwerk und mit einer hydrophilen Oberfläche
DE102009004848B3 (de) Elektronenstrahlinduzierte Modifizierung von Membranen durch Polymere
DE69012912T2 (de) Membran mit einer hydrophilen Oberfläche.
DE69833945T2 (de) Stark asymmetrische polyethersulfon-filtermembran
DE3650188T2 (de) Hydrophile poröse Membran.
DE4207171C2 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Formkörpern, damit hergestellte gepfropfte Formkörper und deren Verwendung für die adsorptive Stofftrennung
DE69125910T2 (de) Asymmetrische Polymermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1893324A1 (de) Mikrofiltrationsmembran mit verbessertem filtrationsverhalten
WO2005032701A2 (de) Verwendung von n-vinyllactam enthaltenden copolymeren zur herstellung von funktionalisierten membranen
EP0047953A2 (de) Modifizierten Polyvinylalkohol enthaltende, semipermeable Kompositmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4217335C2 (de) Hydrophile Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2457355A1 (de) Membranen
DE60106777T2 (de) Modifiziertes polymer mit verbesserten eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
EP0576830A1 (de) Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2414795B2 (de) Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2743673C3 (de) Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran
DE4445539A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer semipermeablen Compositmembran
CH629969A5 (de) Verfahren zur herstellung von asymmetrischen permselektiven cellulosetriacetatmembranen mit skinschicht.
DE2411895C2 (de)
EP1110596A1 (de) Formkörper zur Pyrogenrückhaltung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4445973B4 (de) Polyvinylidenfluorid-Membran
DE2834716A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran aus einer hochmolekularen substanz und danach hergestellte membran aus einer hochmolekularen substanz
DE2657105A1 (de) Verfahren zum abtrennen von fluessigkeiten aus gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition