DE69833768T2 - Elektrische servolenkung mit einem schneckengetriebe - Google Patents

Elektrische servolenkung mit einem schneckengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE69833768T2
DE69833768T2 DE69833768T DE69833768T DE69833768T2 DE 69833768 T2 DE69833768 T2 DE 69833768T2 DE 69833768 T DE69833768 T DE 69833768T DE 69833768 T DE69833768 T DE 69833768T DE 69833768 T2 DE69833768 T2 DE 69833768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric power
power steering
output shaft
steering system
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69833768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833768D1 (de
Inventor
Michael Appleyard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Lucas Varity Electric Steering Ltd
Original Assignee
TRW Lucas Varity Electric Steering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Lucas Varity Electric Steering Ltd filed Critical TRW Lucas Varity Electric Steering Ltd
Publication of DE69833768D1 publication Critical patent/DE69833768D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833768T2 publication Critical patent/DE69833768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • F16H55/24Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0222Lateral adjustment
    • F16H2057/0224Lateral adjustment using eccentric bushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen an einer Vorrichtung zum Beseitigen oder Verringern von Spiel und/oder freien Zwischenräumen zwischen einem Paar ineinander greifender Zahnräder und insbesondere zwischen einem Schneckenrad und einem Zahnrad in einem elektrischen Servolenkungssystem.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, ein elektrisches Servolenkungssystem vorzusehen, bei dem ein Elektromotor als Reaktion auf eine Messung des vom Fahrer eines Fahrzeugs auf eine Lenksäule ausgeübten Drehmoments ein Unterstützungsmoment auf die Lenksäule ausübt. Der Motor wirkt über ein Schneckenrad und ein Zahnrad auf die Lenksäule, wobei das Schneckenrad auf einer Ausgangswelle des Motors vorhanden ist und das Zahnrad auf einer getriebenen Welle vorgesehen ist, die einen Abschnitt der Lenksäule umfassen kann. Die Schnecke und das Zahnrad wirken wie ein Untersetzungsgetriebe zwischen dem Motor und der getriebenen Welle. Ein derartiges System wird nachfolgend als System "der genannten Art" bezeichnet.
  • EP-A-420131 zeigt ein elektrisches Servolenkungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • EP-A-270159 zeigt ein System zum automatischen Nachstellen von Spiel bei einem Schneckenrad, wobei das System eine Druckfeder umfasst.
  • Ein Problem bei bekannten Lenkungssystemen der genannten Art, insbesondere wenn die Antriebswelle einen Abschnitt der Lenksäule umfasst, besteht darin, dass jedweder freier Zwischenraum (Spiel) zwischen den Zähnen der Schnecke und den Zähnen des Zahnrads bei einer Drehmomentlastumkehr zu diskontinuierlichen Klopfgeräuschen führen kann. Diese Geräusche können sowohl infolge von Veränderungen des durch den Motor ausgeübten Drehmomentniveaus als auch durch Bewegungen der Lenksäulenwelle aufgrund von Aktionen des Fahrers sowie Vibrationen der Zahnstange aufgrund von Unebenheiten der Straßenoberfläche oder schlecht ausgewuchteten Rädern auftreten.
  • Das Problem der Geräusche und des Klopfens infolge von Spiel hat sich in der Praxis sogar bei ziemlich niedrigen Spielniveaus als erheblich erwiesen. Spiel kann beispielsweise sogar bei so geringen Niveaus, wie etwa 0,015 mm, ein Problem verursa chen, wobei der niedrigste Toleranzbereich für Spiel, der typischerweise bei der Fertigungsmontage (ohne individuelle Stück-für-Stück-Einstellung) erzielt werden kann, ungefähr bei 0,050 mm liegt. Darüber hinaus ist es bekannt, dass sich das Spiel während des Betriebs des Systems aufgrund von Verschleiß um ungefähr 0,05 mm vergrößern kann. Dies ist merklich, wenn Kunststoffzahnräder verwendet werden, um Reibung, Gewicht und Kosten zu verringern. Metallzahnräder wären verschleißfester, jedoch nicht dazu in der Lage, die niedrigen Reibwerte und Toleranz gegenüber Mangelschmierung zu bieten, die nötig sind, um sicherzustellen, dass die Einheit während ihrer gesamten Lebensdauer rückstellbar bleibt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Einrichtung zur zumindest teilweisen Überwindung des Problems von Spiel zwischen Zahnrädern, insbesondere zwischen Schneckenrad und Zahnrad, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem elektrischen Servolenkungssystem der genannten Art die Motorausgangswelle, die ein Schneckenrad umfasst, innerhalb eines Gehäuses mittels zumindest zweier Stützanordnungen gelagert, die längs der Ausgangswelle axial voneinander beabstandet sind, wobei eine erste der Stützanordnungen Mittel zum Zulassen einer radialen Verlagerung eines Endes der Ausgangswelle bezüglich des Zahnrads umfasst, während die andere Stützanordnung eine winkelmäßige Verlagerung der Ausgangswelle relativ zum Gehäuse zu ermöglichen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützanordnung eine Lageranordnung aufweist, die in einer Öffnung oder Ausnehmung gehalten ist, welche exzentrisch innerhalb einer Buchse vorhanden ist.
  • Das Vorsehen von Stützanordnungen ist vorteilhaft, da durch Zulassen einer radialen Verlagerung wenigstens eines Endes der Ausgangswelle der Abstand zwischen dem Schneckenrad und dem Zahnrad verändert werden kann. Dies ermöglicht es, die freien Zwischenräume und Spiel im Zahnradsatz einzustellen.
  • Das Zahnrad kann Zähne aufweisen, die eine voll gerundete oder halbgerundete Zahnform haben, bei der der Halsradius wesentlich größer als der (d.h. "nicht konform" mit dem) Radius der Schnecke ist. Daher kann ein relativ großer Abweichungsgrad bei der axialen Positionierung des Zahnrades relativ zum Schneckenrad toleriert werden, ohne große Veränderungen des Spiels und der freien Zwischenräume zu erzeugen, wohingegen eine nur geringe Veränderung der radialen Verlagerung zwischen Schneckenrad und Zahnrad eine brauchbare Veränderung der Spielniveaus erzeugt.
  • Ein Vorteil der nicht konformen Halsform besteht darin, dass sie maschinell leichter herzustellen ist als eine konforme Halsform, da sie einen größeren Walzfräsdurchmesser und eine vorteilhaftere Form der Schneidzähne zulässt.
  • Vorzugsweise lagert die erste der Stützanordnungen die Ausgangswelle im Wesentlichen an ihrem freien Ende, d.h. dem am weitesten vom Elektromotor entfernten Ende. Die andere Stützanordnung lagert die Ausgangswelle vorzugsweise an einer Stelle zwischen der Motorbaugruppe und dem Schneckenrad, z.B. etwa ungefähr in der Mitte der Ausgangswelle.
  • Die Motorausgangswelle, das Schneckenrad und das Zahnrad auf der Lenksäule sind alle wenigstens teilweise in einem einzigen gemeinsamen Gehäuse vorgesehen.
  • Die Buchse kann in einer Öffnung oder Ausnehmung des Gehäuses angeordnet sein. Da das Lager exzentrisch in der Buchse montiert ist, bewirkt eine Drehung der Buchse um ihre Drehachse eine radiale Verlagerung der Ausgangswelle relativ zum Gehäuse, zumindest dort, wo sie durch die Buchse hindurch- oder in diese eintritt.
  • Wenn die Ausgangswelle in wenigstens zwei Lageranordnungen gelagert ist und die erste so eingestellt wird, dass sie eine radiale Verlagerung der Welle bereitstellt, verändert sich der Winkel, unter dem die Ausgangswelle durch die andere Stützanordnung hindurchtritt. Demgemäß ist die andere Stützanordnung dazu ausgelegt, einen gewissen Grad an winkelmäßiger Verlagerung zuzulassen.
  • Die erste Stützanordnung kann manuell eingestellt werden, um die Radialverlagerung der Ausgangswelle zu erleichtern. Die Buchse kann beispielsweise einen Flanschabschnitt enthalten, der am Gehäuse befestigt ist. Der Flanschabschnitt kann durch einen oder mehrere Bolzen oder Schrauben befestigt werden, die durch längliche Öffnungen im Flansch hindurchtreten. Die Öffnungen ermöglichen es dem Flansch (und somit der exzentrischen Buchse), relativ zu den Bolzen manuell gedreht zu werden, wenn die Bolzen gelöst sind. Sobald die korrekte Stellung erreicht ist, können die Bolzen (oder Schrauben oder ähnliches) festgezogen werden, um den Flansch sicher in Stellung zu fixieren.
  • Bei einer alternativen Anordnung kann die erste Stützeinrichtung dazu ausgefegt sein, sich im Betrieb automatisch einzustellen, um die Ausgangswelle radial zu verlagern. Dies könnte es beispielsweise ermöglichen, die Welle automatisch zu bewegen, um das Spiel und/oder freie Zwischenräume auf einem gewünschten Niveau zu halten.
  • Die automatische Einstelleinrichtung kann ein nachgiebiges Element umfassen, das dafür ausgelegt ist, über das Schneckenrad eine Last zwischen der Ausgangswelle und dem Zahnrad aufzubringen. Die Last kann einen festen Wert haben oder einstellbar sein. Das nachgiebige Element kann eine Zugfeder oder eine Druckfeder umfassen. Die Feder kann linear oder nichtlinear sein, d.h. eine Spiralfeder.
  • Das nachgiebige Element kann dazu ausgelegt sein, eine Kraft zwischen dem Gehäuse und der exzentrischen Buchse auszuüben, die die Buchse drehen möchte. Der Drehung wird durch die Kraft des Schneckenrades entgegengewirkt, die auf das Zahnrad wirkt. Die durch das nachgiebige Element ausgeübte Kraft wird vorzugsweise so gewählt, dass die Reibung zwischen den Teilen der Stützeinrichtung und dem Gehäuse überwunden wird.
  • Die zweite Stützanordnung kann ein erste Platte und eine zweite Platte umfassen, die einen Lagerlaufring zwischen sich einspannen. Jede Platte kann einen oder mehrere Vorsprünge umfassen, die den mittleren Laufring der Lageranordnung einspannen. Besonders bevorzugt weist jede Platte eine mittige Bohrung auf, durch die die Ausgangswelle hindurchtreten kann, sowie ein Paar diametral zueinander beabstandeter Vorsprünge auf jeder Seite der Bohrung, die im eingespannten Zustand der Lageranordnung zugewandt sind. Die Lageranordnung ist vorzugsweise im Wesentlichen über den Bereich ihres mittleren Drittels nur durch die Vorsprünge eingespannt, so dass sie um die Vorsprünge "kippbar" oder schwenkbar ist. Daher ist ein Grad an winkelmäßiger Drehung der Lagerlaufringe möglich, der die Verwendung von Lagern mit geringer Toleranz ermöglicht.
  • Die Vorsprünge können gehärtete Kissen sein und die Lagerlaufringe können eine hohe axiale Steifigkeit aufweisen, um eine übermäßige ungleichmäßige Belastung der Kugellager in der Horizontalebene zu verhindern, wenn Axialkräfte auf das Lager wirken.
  • Ein Vorteil der automatischen Einstelleinrichtung besteht darin, dass sie im Wesentlichen die Notwendigkeit beseitigt, die Stellung der Ausgangswelle während des Betriebs manuell einzustellen, wodurch der Verschleiß im Zahnradsatz automatisch korrigiert werden kann.
  • Zusätzlich zur automatischen Einstelleinrichtung kann außerdem eine manuelle Einrichtung vorhanden sein, um eine Feineinstellung der Ausgangswellenstellung durchführen zu können.
  • Es werden nun lediglich beispielhaft zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Zuhilfenahme der begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht einer elektrischen Servolenkungsanordnung ist, die Ausgangswellen-Stützanordnungen umfasst,
  • 2 eine Endansicht einer ersten Stützanordnung ist, die das freie Ende der Ausgangswelle gemäß 1 bezüglich eines Gehäuses lagert und eine manuelle Einstellung der Radialstellung der Ausgangswelle ermöglicht,
  • 3 eine Endansicht einer alternativen ersten Stützeinrichtung ist, die eine automatische Einstellung der Radialstellung der Ausgangswelle ermöglicht,
  • 4 die Kräfte zeigt, die zwischen den Zähnen des Schneckenrads und des Zahnrades wirken,
  • 5 die Kräfte zeigt, die zwischen dem Schneckenrad und dem Zahnrad infolge der Ausübung einer Vorspannkraft wirken, die durch eine automatische Einstelleinrichtung erzeugt wird, wie etwa der in 3 gezeigten, und
  • 6 eine zu der in 3 dargestellten Einrichtung alternative Anordnung zeigt.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung wird nun beispielhaft erläutert. 1 ist eine Darstellung der Bestandteile eines typischen elektrischen Servolenkungssystems. Das System umfasst ein einstückiges Gehäuse 1 mit einer Öffnung 2, die von einem Fixierflansch 3 umgeben ist, an dem ein Gehäuse 4 eines Elektromotors befestigt ist.
  • Das Motorgehäuse 4 trägt einen Motorstator (nicht gezeigt) und ein Motorrotor 5 ist innerhalb des Stators gelagert. Eine Ausgangswelle 6, die sich zumindest teilweise durch den Motor erstreckt, ist am Rotor 5 angebracht und erstreckt sich durch die Öffnung 2 in das Gehäuse 1. Ein Betrieb des Motors bewirkt eine Drehung des Rotors 5 und somit der Ausgangswelle 6. Die Ausgangswelle 6 umfasst ein längs eines mittleren Abschnitts ausgebildetes Schneckenrad 8.
  • Die Ausgangswelle 6 wird durch zwei Stützanordnungen 100, 200 gehalten. Eine erste Stützanordnung 100 ist am freien Ende der Ausgangswelle 6 distal vom Motor vorgesehen und in einer Öffnung 7 des Gehäuses 1 angeordnet, so dass auf sie von außerhalb des Gehäuses zugegriffen werden kann. Die zweite Stützanordnung 200 ist vorgesehen, um die Ausgangswelle 6 an einer Stelle zwischen dem Motorrotor und dem Schneckenrad 8 zu lagern. Eine Antriebswelle 9 erstreckt sich rechtwinklig zur Ausgangswelle 6 durch das Gehäuse 1 und trägt ein Zahnrad 10 mit konformer Zahnform. Die getriebene Welle 9 ist im Gehäuse 1 durch feststehende Lager (nicht gezeigt) gelagert, so dass sie relativ zum Gehäuse nicht radial verlagert werden kann. Sie wird in einer Stellung gehalten, in der das Zahnrad 10 mit dem Schneckenrad 8 auf der Ausgangswelle in Eingriff steht.
  • Die erste Stützanordnung 100 umfasst eine exzentrische Buchse 101 mit einem an ein Ende geschweißten Flansch 102. Der Außenumfang der Buchse 101 ist zylindrisch und dafür ausgelegt, in der zylindrischen Bohrung 7 im Gehäuse 1 angeordnet zu werden, so dass der Flansch 102 an einer Außenfläche des Gehäuses 1 anliegt. Das freie Ende der Ausgangswelle 6 wird durch eine Lageranordnung gelagert, die ein Lager 103 umfasst, das im Presssitz in eine exzentrische kreisförmige Bohrung 104 in der Buchse 101 eingepasst ist. Das Lager 103 ist so eingepasst, dass es zum Außenumfang der Buchse 101 exzentrisch angeordnet ist, wie in 2 gezeigt.
  • Der Außenumfang der Buchse 101 wurde kreisförmig gewählt, so dass sie innerhalb der Bohrung 7 des Gehäuses gedreht werden kann. Selbstverständlich muss der Umfang nicht kreisförmig sein, jede Form, die wenigstens einen gewissen Drehbereich der Buchse 101 relativ zum Gehäuse 1 zulässt, wäre akzeptabel. Die Buchse 101 wird durch Bolzen 105 in Stellung gehalten, die durch längliche Schlitze 106 im Flansch hindurchtreten. Die Länge der Schlitze 106 bestimmt in diesem Fall das größtmögliche Maß der Drehung der Buchse 101 innerhalb der Bohrung 7. Da der Flansch 102 auf der Außenseite des Gehäuses 1 angebracht ist, ist es trivial, die Stellung des Flansches 102 während des Betriebs durch Lockern des Bolzens, Drehen der Buchse und erneutes Festziehen der Bolzen 105 zu verändern.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Ausgangswelle 6 durch ein Lager 103 innerhalb der ersten Stützanordnung 100 angeordnet, so dass eine Drehung der Buchse 101 eine radiale Verlagerung des Schneckenrads 8 erzeugt, wodurch es möglich ist, das Spiel einzustellen.
  • Die zweite Stützanordnung 200 ist dafür ausgelegt, ein Maß an winkelmäßiger Verlagerung der Ausgangswelle 6 zuzulassen, um eine winkelmäßige Fehlausrichtung zu tolerieren, die auftritt, wenn das Schneckenrad radial verschoben wird. Die zweite Stützanordnung 200 umfasst eine erste Platte 201 und eine zweite Platte 202, die jede Seite einer Lageranordnung 203 einspannen, durch die die Ausgangswelle 6 verläuft. Die Platten 201, 202 umfassen erhabene Vorsprünge 210, die den äußeren Laufring der Lageranordnung nur im Bereich seines mittleren Drittels einzuspannen vermögen, wobei das Lager um die erhabenen Abschnitte "kippbar" oder schwenkbar ist. Daher können Lager mit geringem Spiel eingesetzt werden, ohne Probleme infolge eines nicht fluchtenden Betriebs zu verursachen.
  • Es wird nun der Einstellvorgang des Spiels und der freien Zwischenräume erläutert. Angenommen beispielsweise, das Untersetzungsverhältnis des Zahnradsatzes betrage typischerweise zwischen 12 und 20:1. Für dieses Beispiel sei angenommen, dass es tatsächlich 16,5:1 beträgt. Ferner sei angenommen, dass der Teilkreisdurchmesser des Zahnrades 92,7 mm und der Zahndruckwinkel α 14° betragen. Der Teilkreisdurchmesser der Schnecke beträgt 15,2 mm.
  • Die Auswirkung einer Radialbewegung der Zähne relativ zu dem entsprechenden Aufnahmespalt wird durch den Druckwinkel von 14° gemäß 2 × tan 14° ≈ 0,5 bestimmt. Somit bewirkt eine Radialverstellung der Schneckenzähne (d.h. der Ausgangswelle) von 0,2 mm eine Veränderung des Spiels um 0,1 mm. Wie vorstehend beschrieben, beträgt das typischerweise auftretende maximale Spiel 0,1 mm. Daher ist zur Beseitigung des gesamten Spiels während der Lebensdauer des Systems eine Radialbewegung der Zahneingriffsstelle von 0,2 mm (d.h. insgesamt ±0,1 mm) erforderlich. Somit ist am ersten Stützende der Ausgangswelle eine Gesamtverstellung von 0,4 mm erforderlich. Dies kann durch eine Verstellung der Stellung des Lagers, das die Ausgangswelle am ersten Stützende lagert, von ungefähr ±0,2 mm erzielt werden. Bei einer typischen Anordnung ergibt dies wiederum eine radiale Verlagerung der Ausgangswelle am Motorende von ±0,05 mm, was für den Betrieb des Motors durchaus akzeptabel ist.
  • Die winkelmäßige Drehung der Schneckenwelle infolge dieses Einstellbereichs wird auf ±0,115° geschätzt, was durch die zweite Stützeinrichtung aufgenommen wird, die eine geringe winkelmäßige Fehlausrichtung zulässt. Wenn an der zweiten Stützeinrichtung kein Fehlausrichtungsbereich vorgesehen ist, z.B. wenn in einer feststehenden Stützeinrichtung Lager mit geringer Toleranz verwendet werden, würden sich die Lager schnell abnutzen.
  • Zur Bereitstellung des erforderlichen Einstellbereichs umfasst die erste Stützeinrichtung eine zylindrische Buchse 101 mit einem exzentrischen Loch, in dem eine die Ausgangswelle stützende Lageranordnung 103 angeordnet ist. Das Lager 103 ist ungefähr 2 mm vom Zentrum entfernt angeordnet (d.h. Exzentrizität x = 2 mm), und die Buchse 101 ist anfangs so ausgerichtet, dass eine Drehung der Buchse 101 eine maximale vertikale Verlagerung (erwünscht) der Ausgangswelle bei minimaler horizontaler Verlagerung (nicht erwünscht) bewirkt. Der Flansch ist mit Schlitzen versehen, die eine Drehung von ungefähr ±6° zulassen, um den vollen Betrag an erforderlicher Einstellung bereitzustellen.
  • Bei einer in den 3 und 6 gezeigten Abwandlung umfasst eine erste Stützanordnung 100 eine Buchse 301 mit einem Flansch 302, wobei sich ein Abschnitt 303 des Flansches 302 radial erstreckt, um einen "Hebelarm" zu bilden. Ein nachgiebiges Element 304, wie etwa eine Zugfeder, ist zwischen dem Hebelarm 303 und einem Teil des Gehäuses 1 verbunden. Während bei der ersten Ausführungsform die Stellung des Flansches 101 relativ zum Gehäuse durch Bolzen fixiert war, ist der Flansch 302 bei dieser Abwandlung frei, um sich unter der Krafteinwirkung der Zugfeder drehen zu können. Dies ermöglicht es, die Radialstellung der Ausgangswelle im Betrieb automatisch einzustellen.
  • Die Federkraft T muss richtig gewählt werden, um freies Spiel zu beseitigen, ohne den Verschleiß des Zahnradsatzes infolge übermäßiger Kräfte zwischen dem Schneckenrad und dem Zahnrad zu vergrößern.
  • Angenommen beispielsweise, der Abstand d zwischen der Drehachse der Buchse 301 und der Stelle auf dem Hebelarm 303, an der die Feder 304 angebracht ist, betrage 40 mm und der Außendurchmesser OD der Buchse 28 mm. Die Kräfte, die durch die Feder auf die Buchse 301 wirken, wenn durch den Zahnradsatz keine Kraft ausgeübt wird, sind in 3 dargestellt.
  • Die Kraft T der Feder, die über den Hebel von 40 mm Länge wirkt, übt ein Drehmoment von T × 40N-mm auf die Buchse aus. Angenommen ein Reibungskoeffizient zwischen der Buchse und dem Gehäuse sei 0,3, wirkt dieser Kraft eine Kraft T1 von T × 0,3 entgegen, die unter einem Abstand von 14 mm wirkt. Daher beträgt die auf die Buchse wirkende Nettodrehkraft ungefähr 36 × TN.mm, was bewirkt, dass die Schnecke vollständig mit den Flanken der Zähne des Zahnrads in Eingriff gerät. Dies ist in 4 gezeigt.
  • Ferner sei angenommen, dass eine Kraft F auf das Zahnrad ausgeübt wird, beispielsweise wenn die Lenksäule von einem Fahrer gedreht wird, wie in 4 gezeigt. Wenn diese Kraft beispielsweise 42000 N-mm beträgt, dann tritt eine Tangentialkraft F1 von 890 N am Zahnrad-Teilkreisradius (46 mm) auf. Dies führt zu einer Zahnrad-Trennkraft F11 von 890 × tan 140 = 222 N, der eine Reib-/Gleitkraft F11 zwischen den Zähnen von (1/cos 140 × sin 140 × 0,05) = 11 N entgegenwirkt (wobei 0,05 der Reibungskoeffizient zwischen einem Kunststoffzahnrad und einer geschmierten Stahlschnecke ist). Die tatsächliche Trennkraft F11 beträgt daher 211 N.
  • Die vertikale Reaktionskraft am Außendurchmesser der exzentrischen Buchse 301 beträgt ungefähr 105,5 N, was eine auf die Buchse wirkende Drehkraft von 2 × 105,5 N = 211 N.mm bewirkt sowie einen Drehwiderstand aufgrund der Reibungskraft zwischen der Buchse 301 und dem Gehäuse 1 (= 105,5 × 0,3 ≈ 33 N), der unter einem Radius von 14 mm wirkt, was ein Widerstandsmoment von 33 × 14 ≈ 460 N-mm ergibt. Dies ist größer als das Drehmoment, das infolge der Zahnradtrennkräfte auf die Buchse 301 wirkt, weshalb die Zähne vollständig in Eingriff bleiben, da sich die Buchse 301 nicht bewegt.
  • Aufgrund dieser inhärent selbstsperrenden Wirkung der exzentrischen Buchse, die auf den großen Unterschied zwischen dem äußeren Radius der Buchse (14 mm) und ihrer Exzentrizität (2 mm) zurückzuführen ist, ist der Betrag der Federkraft nicht unmittelbar für das selbstsperrende Verhalten relevant. Er kann daher unter Berücksichtigung anderer Faktoren gewählt werden, z.B. wie viel Zahnrad-Reibungsmoment infolge des Federeingriffs annehmbar ist.
  • Das Verhältnis zwischen der Zahnradeingriff-Vorspannkraft und der Auswirkung auf die Zahnradreibung wird anhand 5 erläutert.
  • Bezug nehmend nun auf 5 treten, wenn die Vorspannkraft BF 100 N beträgt, die kombinierten Flankenreaktionskräfte R auf beiden Seiten des Zahns auf, wobei
    Figure 00090001
  • Die Gleitkraft beträgt 413 × 0,05 N und wirkt an einem Schnecken-Teilkreisradius von 7,6 mm, was zu einem Reibungsmoment der Schneckenwelle von 157 N-mm führt. Wie bei der Zahnradwelle entspricht dies: 157 × 16,5/0,86, wobei 0,86 der durchschnittliche Wirkungsgrad des Zahnradsatzes ist.
  • Das bedeutet, das ausgangsseitige Reibungsmoment infolge der Vorspannung der Schnecke in das Zahnrad beträgt 100 N = 3012 N-mm ≈ 3,0 N-m.
  • Wenn die maximal akzeptable Reibung = 0,3 N-m ist, dann beträgt die maximale Zahnrad-Vorspannkraft 10 N.
    • Kraft an Buchse = 5 N
    • Drehmoment an Buchse = 5 × 2 = 10 N-mm
    Erforderliche Federkraft
    Figure 00100001
    • * Buchsenreibung berücksichtigt
  • Dies ist eine eher schwache Federkraft.
  • Bei einer in 6 gezeigten zweiten Anordnung ist die Buchsenexzentrizität X auf 3 mm erhöht und die Hebelarmlänge auf 20 mm verkürzt (6).
    Figure 00100002
  • Wenn die Federkraft = T11, dann ist das Nettodrehmoment = T11 × 20 – T11 × 0,3 × 14 ≈ 16T = 15,
    folglich T ≈ 1 N.
  • Zur Überprüfung, ob die Wirkung der Zahnradtrennkraft auf eine 3 mm exzentrische Buchse infolge der Reibungswirkung immer noch zu keiner Bewegung führt:
    Vertikale Reaktion am Außendurchmesser OD der Buchse ≈ 105,5 N
    Auf Buchse wirkendes Drehmoment = 3 × 3105,5
    = 316,5 N-mm
    Drehwiderstand ≈ 460 N-mm
    Folglich sperrt die Buchse noch immer.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Beseitigen von zwischen einem Schneckenrad und einem Zahnrad vorhandenen freien Zwischenräumen und Spiel in einem elektrischen Servolenkungssystem durch Vorsehen einer Radialbewegung an einem Ende der Ausgangswelle betrifft. Die Erfindung ist in keiner Weise auf die hierin beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt und es ist vorgesehen, dass verschiedene alternative Bauarten der Stützanordnungen, durch die die Radialbewegungen der Ausgangswelle erzielt werden, in den angestrebten Schutzumfang fallen.

Claims (17)

  1. Elektrisches Servolenkungssystem, bei dem ein Elektromotor (4) als Reaktion auf eine Messung des von einem Fahrer eines Fahrzeugs auf eine Lenksäule ausgeübten Drehmoments ein Unterstützungsmoment auf die Lenksäule auszuüben vermag und der Motor über ein Schneckenrad (8) und ein Zahnrad (10) auf die Lenksäule wirkt, wobei das Schneckenrad auf einer Ausgangswelle (6) des Motors vorgesehen ist und das Zahnrad auf einer Antriebswelle (9) vorgesehen ist, wobei die Motorausgangswelle (6), die das Schneckenrad (8) enthält, innerhalb eines Gehäuses (1) mittels zumindest zweier Stützanordnungen (100, 200) gelagert ist, die axial längs der Ausgangswelle beabstandet sind, wobei eine erste (100) der Stützanordnungen Mittel (101) zum Zulassen einer radialen Verlagerung eines Endes der Ausgangswelle bezüglich des Schneckenrades umfasst, während die andere Stützanordnung (200) eine winkelmäßige Verlagerung der Ausgangswelle (8) relativ zum Gehäuse (1) zu erlauben vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützanordnung (100) eine Lageranordnung (103) aufweist, die in einer Öffnung oder Ausnehmung gehalten ist, welche exzentrisch innerhalb einer Buchse (101) vorhanden ist.
  2. Elektrisches Servolenkungssystem nach Anspruch 1, bei dem das Zahnrad (10) Zähne aufweist, die eine voll gerundete oder halbgerundete Zahnform haben, bei der der Halsradius wesentlich größer als der Radius der Schnecke ist.
  3. Elektrisches Servolenkungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste (100) der Stützanordnungen die Ausgangswelle im Wesentlichen an ihrem am weitesten von dem Elektromotor (4) entfernten Ende zu lagern vermag.
  4. Elektrisches Servolenkungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die andere Stützanordnung (200) die Ausgangswelle an einer Stelle zwischen der Motorbaugruppe (4) und dem Schneckenrad (8) lagert.
  5. Elektrisches Servolenkungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Motorausgangswelle (6), das Schneckenrad (8) und das Zahnrad (10) auf der Lenksäulenwelie alle wenigstens teilweise innerhalb eines einzigen gemeinsamen Gehäuses vorgesehen sind.
  6. Elektrisches Servolenkungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Buchse (101) in einer Öffnung oder Ausnehmung des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  7. Elektrisches Servolenkungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Stützanordnung (100) manuell einstellbar ist, um die Radialverlagerung der Ausgangswelle (6) zu erleichtern.
  8. Elektrisches Servolenkungssystem nach Anspruch 7, bei dem die Buchse (101) einen Flanschabschnitt (102) enthält, der am Gehäuse (1) befestigt ist.
  9. Elektrisches Servolenkungssystem nach Anspruch 8, bei dem der Flanschabschnitt (102) durch einen oder mehrere Bolzen oder Schrauben (105) befestigt ist, die längliche Öffnungen (106) in dem Flansch passieren.
  10. Elektrisches Servolenkungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die erste Stützanordnung (100) sich im Betrieb automatisch einzustellen vermag, um die Ausgangswelle (6) radial zu verlagern.
  11. Elektrisches Servolenkungssystem nach Anspruch 10, bei dem die erste Abstützeinrichtung (100) automatische Einstellmittel mit einem nachgiebigen Element (304) umfasst, das über das Schneckenrad eine Last zwischen der Ausgangswelle und dem Zahnrad aufzubringen vermag.
  12. Elektrisches Servolenkungssystem nach Anspruch 11, bei dem die Last einen festen Wert hat.
  13. Elektrisches Servolenkungssystem nach Anspruch 12, bei dem das nachgiebige Element (304) eine Zugfeder oder eine Druckfeder umfasst.
  14. Elektrisches Servolenkungssystem nach Anspruch 12 oder Anspruch 14, bei dem das nachgiebige Element eine Kraft zwischen dem Gehäuse (1) und der Buchse (301) auszuüben vermag, um die Buchse zu drehen.
  15. Elektrisches Servolenkungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die andere Stützanordnung (200) eine erste Platte (201) und eine zweite Platte (202) mit einer Bohrung durch sie hindurch, durch die die Ausgangswelle (6) führt, und eine Lageranordnung (203) aufweist, und bei der jede der Platten ein Paar diametral beabstandeter Vorsprünge (210) hat, die der Lageranordnung zugewandt und solchermaßen ausgeführt sind, dass die Lageranordnung in ihrem mittleren Bereich von den Vorsprüngen eingespannt ist.
  16. Elektrisches Servolenkungssystem nach Anspruch 15, bei dem die Lageranordnung (203) im Wesentlichen nur durch ihren Bereich des mittleren Drittels eingespannt ist.
  17. Elektrisches Servolenkungssystem nach Anspruch 15, bei dem die Vorsprünge (210) an einem äußeren Laufring der Lageranordnung angreifen.
DE69833768T 1997-09-03 1998-08-28 Elektrische servolenkung mit einem schneckengetriebe Expired - Fee Related DE69833768T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9718574 1997-09-03
GBGB9718574.8A GB9718574D0 (en) 1997-09-03 1997-09-03 Improvements relating to gears
PCT/GB1998/002594 WO1999011502A1 (en) 1997-09-03 1998-08-28 Electric power steering comprising a worm gear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833768D1 DE69833768D1 (de) 2006-05-04
DE69833768T2 true DE69833768T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=10818392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833768T Expired - Fee Related DE69833768T2 (de) 1997-09-03 1998-08-28 Elektrische servolenkung mit einem schneckengetriebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6357313B1 (de)
EP (2) EP1676768A1 (de)
JP (1) JP2001514122A (de)
KR (1) KR100559921B1 (de)
BR (1) BR9812044A (de)
DE (1) DE69833768T2 (de)
ES (1) ES2260844T3 (de)
GB (1) GB9718574D0 (de)
WO (1) WO1999011502A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002940A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Zf Lenksysteme Gmbh Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe
DE102008043792B4 (de) 2008-11-17 2019-01-31 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Schraubritzel-Lagerung in einem Lenkgetriebe und damit ausgestattetes Lenksystem

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327652B (en) * 1997-05-29 2001-04-18 Nsk Ltd Electric power assisted steering apparatus
GB9812844D0 (en) 1998-06-16 1998-08-12 Lucas Ind Plc Improvements relating to electrical power assisted steering
JP3613693B2 (ja) * 1998-07-27 2005-01-26 光洋精工株式会社 電動式舵取装置
US8336412B1 (en) * 2000-07-11 2012-12-25 Koyo Seiko Co., Ltd. Electric power steering apparatus
DE19907269A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Servolenkung
JP4221825B2 (ja) 1999-06-28 2009-02-12 株式会社ジェイテクト 電動式舵取装置
DE19944133B4 (de) * 1999-09-15 2004-10-28 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
JP3891747B2 (ja) * 1999-12-07 2007-03-14 株式会社ジェイテクト 電動式舵取装置
DE10039136A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP3747152B2 (ja) * 2000-09-20 2006-02-22 光洋精工株式会社 ギヤ機構および電動パワーステアリング装置
DE10051306A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Spielfreies Lenkgetriebe
JP3778845B2 (ja) * 2001-06-18 2006-05-24 株式会社ジェイテクト 減速歯車機構及びこれを用いた電動式パワーステアリング装置
JP3988519B2 (ja) * 2001-06-20 2007-10-10 株式会社ジェイテクト 電動式動力舵取装置
DE60237029D1 (de) * 2001-12-03 2010-08-26 Nsk Ltd Elektrische servolenkvorrichtung
DE10217123A1 (de) * 2002-04-17 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Spielfreies Lenkgetriebe
KR100461388B1 (ko) * 2002-06-28 2004-12-13 현대자동차주식회사 드라이빙 시뮬레이터용 컬럼타입 파워스티어링 시스템
US6976556B2 (en) 2002-08-06 2005-12-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric power steering apparatus
US7798033B2 (en) * 2002-11-14 2010-09-21 Ims Gear Gmbh Power-assisted steering having a gear mechanism
JP4134701B2 (ja) 2002-11-29 2008-08-20 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
CN100411934C (zh) 2002-12-09 2008-08-20 日本精工株式会社 电动助力转向装置
JP4506467B2 (ja) * 2003-02-20 2010-07-21 日本精工株式会社 電動式パワーステアリング装置用アシスト装置及び電動式パワーステアリング装置
DE10313226A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinheit
JP4716679B2 (ja) * 2003-06-25 2011-07-06 日本精工株式会社 ウォーム減速機及び電動式パワーステアリング装置
DE102004014810A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Wälzlager mit exzentrischem Außenring
JP2006219029A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Shimano Inc 自転車用電動駆動装置
US7478574B2 (en) * 2005-04-26 2009-01-20 Igarashi Electric Works, Ltd. Electric actuator
JP2007000166A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Family Co Ltd マッサージ機構とそれを備えたマッサージ機
KR100621347B1 (ko) * 2005-09-20 2006-09-07 주식회사 만도 자동차의 전기식 동력 보조 조향 장치
DE202005018238U1 (de) * 2005-11-22 2007-04-05 Sigl Elektromotoren Gmbh & Co. Kg Fangvorrichtung für Verschlussvorrichtung
US7721616B2 (en) * 2005-12-05 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Sprung gear set and method
JP4808541B2 (ja) * 2006-04-26 2011-11-02 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
KR100797058B1 (ko) * 2006-06-05 2008-01-23 주식회사 만도 전기식 조향장치 및 그의 제조방법
GB0611718D0 (en) * 2006-06-14 2006-07-26 Trw Lucasvarity Electric Steer Improvements relating to electric power assisted steering systems
US8250940B2 (en) * 2006-07-20 2012-08-28 Steering Solutions Ip Holding Corporation System and method for controlling contact between members in operable communication
JP4747367B2 (ja) * 2006-08-07 2011-08-17 カヤバ工業株式会社 ウォーム減速機及び電動パワーステアリング装置
US8069745B2 (en) * 2008-07-10 2011-12-06 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Power steering device including a compliant gear
DE202008010921U1 (de) * 2008-08-12 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
FR2938034B1 (fr) * 2008-11-06 2011-10-07 Jtekt Europe Sas Dispositif de poussoir a excentrique pour direction de vehicule automobile
US8808292B2 (en) 2008-11-11 2014-08-19 Zimmer Gmbh Orthopedic screw
KR101067689B1 (ko) * 2009-11-04 2011-09-27 주식회사 로보멕 백래시 조절장치
DE102010003727A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Zf Lenksysteme Gmbh Lagerung für eine Schnecke in einem Lenkgetriebe
DE102010031425A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Schneckengetriebe, Mehrstufengetriebe und Verwendung
US20120160049A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Brian William Fett Transmission shifter with reduced cross car travel
FR2972514B1 (fr) 2011-03-09 2013-09-06 Skf Ab Dispositif de compensation d'usure pour engrenage.
DE102011015883A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Thyssenkrupp Presta Ag Elektromechanische Servolenkung mit Spielausgleich für das Schneckenradgetriebe
DE102011084510A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Lenksystem in einem Fahrzeug
FR2989755B1 (fr) * 2012-04-23 2015-01-16 Skf Ab Dispositif de compensation d'usure pour engrenage et procede de montage associe.
JP5908358B2 (ja) * 2012-07-17 2016-04-26 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 電動パワーステアリング装置
US9533701B2 (en) 2012-08-07 2017-01-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assist system
US9664273B2 (en) * 2012-08-07 2017-05-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assist system
DE102012222949A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Getriebevorrichtung und elektromotorischer Bremskraftverstärker
DE102012112806A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Valeo Systèmes d'Essuyage Antriebsmotor und Verfahren zur Montage des Antriebsmotors
GB201305878D0 (en) * 2013-04-01 2013-05-15 Giessler Michael P A Geared motorised drives
DE102013207142B4 (de) * 2013-04-19 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Schneckengetriebe
DE102013007883A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Thyssenkrupp Presta Ag Anfederungs-Exzenterschwinge in CEPS-Anwendung
DE102014105921A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Thyssenkrupp Presta Ag Vorrichtung zum Aufbringen einer Hilfskraft in einer Kraftfahrzeuglenkung
JP6254482B2 (ja) * 2014-05-13 2017-12-27 アルパイン株式会社 回転駆動機構
JP6108358B2 (ja) * 2014-07-23 2017-04-05 株式会社ショーワ ウォーム付勢構造体
KR102180737B1 (ko) * 2014-08-27 2020-11-19 엘지이노텍 주식회사 모터 및 이를 포함하는 동력 전달 장치
US9812924B2 (en) * 2014-11-14 2017-11-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Motor assembly for an electric power steering assembly
EP3056767A1 (de) 2015-02-13 2016-08-17 IMS Gear GmbH Kunststoffelement zur spielfreien Lagerung
GB201502825D0 (en) * 2015-02-19 2015-04-08 Trw Ltd Gearbox for electric assisted steering apparatus
DE102016211714B3 (de) * 2016-06-29 2017-09-07 Ford Global Technologies, Llc Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016211706B3 (de) * 2016-06-29 2017-12-14 Ford Global Technologies, Llc Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016122644A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Lenksystem
JP6876249B2 (ja) * 2017-04-19 2021-05-26 株式会社ジェイテクト ウォーム減速機および電動パワーステアリング装置
DE102017117724A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Thyssenkrupp Ag Spielreduktion eines Schneckengetriebes einer elektromechanischen Servolenkung mittels Bimetallfeder
JP7021966B2 (ja) * 2018-02-01 2022-02-17 日立Astemo株式会社 ステアリング装置
DE102018212035A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Schwenklager, Servogetriebe und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019118673A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Thyssenkrupp Ag Elektromechanische Servolenkung mit Schwenkpendel-Lageranordnung
US11506259B2 (en) * 2019-10-11 2022-11-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Cantilevered worm gear assembly with limiter bushing
US11511791B2 (en) * 2019-12-06 2022-11-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Cantilevered worm gear assembly with brake bushing
CN113565950B (zh) * 2021-08-09 2022-11-15 无锡京华重工装备制造有限公司 一种立车c轴用的具有啮合间隙测量功能的消隙结构
CN114352869A (zh) * 2021-12-22 2022-04-15 九江冠成仿真技术有限公司 一种紧凑型高精度单轴云台
CN115285211A (zh) * 2022-08-31 2022-11-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种转向器齿轮齿条支撑结构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220277A (en) * 1963-05-20 1965-11-30 Duff Norton Co Worm gear jack
FR2375572A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Pflieger Roger Dispositif pour le reglage du positionnement d'un appareil orientable
US4586393A (en) * 1984-03-07 1986-05-06 Quick-Set Incorporated Minimum fit worm and gear drive
JPS61211558A (ja) * 1985-03-15 1986-09-19 Shin Meiwa Ind Co Ltd ウオ−ムギヤを用いた減速装置
IT1196812B (it) 1986-12-02 1988-11-25 Bisiach & Carru Sistema perfezionato per la ripresa automatica di giochi fra vite senza fine e ruota elicoidale
JPH03112784A (ja) * 1989-09-27 1991-05-14 Mazda Motor Corp 車両の後輪操舵装置
ITBO910226A1 (it) 1991-06-25 1992-12-28 Giovanni Malanca Contenitore per pasticceria.
JPH0526330A (ja) 1991-07-24 1993-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd バツクラツシユ除去装置
EP0627352B1 (de) * 1993-06-01 1999-04-21 Nsk Ltd Elektrische Hilfskraftlenkvorrichtung
US5834662A (en) * 1993-06-19 1998-11-10 Imo-Industrie-Momentenlager Stoll & Russ Gmbh Arrangement for the rotary actuation of an apparatus on a chassis or foundation
JPH07237551A (ja) * 1994-03-01 1995-09-12 Nippon Seiko Kk 電動式パワーステアリング装置
JP3604460B2 (ja) 1995-06-14 2004-12-22 光洋精工株式会社 電動パワーステアリング装置
GB2327652B (en) * 1997-05-29 2001-04-18 Nsk Ltd Electric power assisted steering apparatus
US5957000A (en) * 1998-01-05 1999-09-28 Pecorari; Paul A. Lubricated worm gear driven slewing bearing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043792B4 (de) 2008-11-17 2019-01-31 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Schraubritzel-Lagerung in einem Lenkgetriebe und damit ausgestattetes Lenksystem
DE102009002940A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Zf Lenksysteme Gmbh Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe
US8539849B2 (en) 2009-05-08 2013-09-24 Zf Lenksysteme Gmbh Bearing system for a worm in a steering gear

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999011502A1 (en) 1999-03-11
KR100559921B1 (ko) 2006-03-13
EP1007398B1 (de) 2006-03-08
JP2001514122A (ja) 2001-09-11
US6357313B1 (en) 2002-03-19
GB9718574D0 (en) 1997-11-05
BR9812044A (pt) 2000-10-03
ES2260844T3 (es) 2006-11-01
EP1007398A1 (de) 2000-06-14
DE69833768D1 (de) 2006-05-04
KR20010023614A (ko) 2001-03-26
EP1676768A1 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833768T2 (de) Elektrische servolenkung mit einem schneckengetriebe
EP2513503B1 (de) Lenkgetriebe mit festlager und loslager für schraubritzel
DE69913345T2 (de) Elektrische servolenkung
DE102005031036A1 (de) Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
EP1402201B1 (de) Stelleinrichtung für eine fahrzeug-lenkvorrichtung
DE102005051220A1 (de) Servolenkung
EP1961101A1 (de) Lagersystem für einen elektromotor
EP2855237A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1871653A1 (de) Servolenkung mit elastisch gelagertem kugelumlauf-spindel-getriebe
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102010003727A1 (de) Lagerung für eine Schnecke in einem Lenkgetriebe
WO2009127183A1 (de) Einrichtung zur verstellung der exzentrizität für ein kurbel-cvt-getriebe
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
WO2002040877A1 (de) Zugübertragende befestigungsvorrichtung
WO2020164654A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb und aktuator für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges mit einem derartigen planetenwälzgewindetrieb
DE4112723A1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP3765316B1 (de) Fahrzeugfederung mit regelbarer bodenfreiheit und steifigkeit
DE102020213365A1 (de) Exzentergetriebe für einen Bremskrafterzeuger, Bremskrafterzeuger
DE3619340A1 (de) Steuerrad
DE102020004335A1 (de) Riemenspannvorrichtung und Riementrieb mit einer solchen Riemenspannvorrichtung
DE3139110C2 (de) Mehrstufiges Zahnradgetriebe
DE19755211B4 (de) Lineare Verstelleinrichtung
WO2007003472A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
WO2006058743A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee