DE102010003727A1 - Lagerung für eine Schnecke in einem Lenkgetriebe - Google Patents

Lagerung für eine Schnecke in einem Lenkgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010003727A1
DE102010003727A1 DE102010003727A DE102010003727A DE102010003727A1 DE 102010003727 A1 DE102010003727 A1 DE 102010003727A1 DE 102010003727 A DE102010003727 A DE 102010003727A DE 102010003727 A DE102010003727 A DE 102010003727A DE 102010003727 A1 DE102010003727 A1 DE 102010003727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bush
eccentric
spring element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003727A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Bieber
Rainer Schänzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102010003727A priority Critical patent/DE102010003727A1/de
Publication of DE102010003727A1 publication Critical patent/DE102010003727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0222Lateral adjustment
    • F16H2057/0224Lateral adjustment using eccentric bushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Lagerung für eine mit einem Schneckenrad (15) in Eingriff befindliche Schnecke (16) in einem Lenkgetriebe, wobei die Lagerung ein Festlager (200) aufweist, in dem das nicht-freie Wellenende der Schnecke (16) gelagert ist, und ein Loslager (100) aufweist, in dem das freie Wellenende der Schnecke (16) gelagert ist, wobei das Loslager (100) eine drehbar gelagerte Exzenterbuchse (108) aufweist, die mit einer in Drehrichtung wirkenden in Federkraft (F) beaufschlagt. Zur automatischen Anfederung der Schnecke und zur Verbesserung des Eingriffs mit dem Schneckenrad wird vorgeschlagen, dass die Exzenterbuchse (108) drehbar in einer Führungsbuchse (109) gelagert ist und dass ein die Federkraft (F) erzeugendes Federelement (110) innerhalb der Führungsbuchse (109) integriert angeordnet ist, wobei ein erstes Ende (110A) des Federelements (110) an der Führungsbuchse (109) und ein zweites Ende (110B) des Federelements (110) an der Exzenterbuchse (108) angreift. Das Federelement ist vorzugsweise als Triebfeder oder Tangentialfeder (110) ausgebildet, die innerhalb der Lagerung vorgespannt montiert ist, so dass aufgrund der Federkraft (F) die Exzenterbuchse (108) gedreht wird und eine Auslenkung der Schnecke (16) radial zum Schneckenrad (15) hin bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Lenkgetriebe und ein damit ausgestattetes Lenksystem gemäß dem Oberbegriff eines der nebengeordneten Ansprüche.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Lagerung einer Schnecke mittels eines Loslagers und eines Festlagers, wobei das Festlager als Schwenklager ausgebildet ist.
  • Aus der WO 9911502 A1 sind eine Lagerung der eingangs genannten Art sowie ein damit ausgestattetes Lenkgetriebe und Lenksystem bekannt. In dem Lenkgetriebe steht eine von einem Elektromotor angetriebene Schnecke in Eingriff mit einem Schneckenrad, das wiederum die Lenksäule oder andere Lenkkraftübertragende Teile unterstützend antreibt. Elektromotor und Lenkgetriebe wirken somit als Servoeinheit. Die Schnecke ist an ihren beiden Wellenenden jeweils in einem Lager, das dort auch als „Stützanordnung” (Englisch: „support assembly”) bezeichnet wird gelagert. Zum einen handelt es sich um ein Festlager, in dem das nicht-freie Wellenende der Schnecke leicht schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkbewegung wird durch zwei Platten ermöglicht (s. dort Elemente 201 und 202 in 1), die erhabene Vorsprünge aufweisen. Zum anderen handelt es sich um ein Loslager, in dem das freie Wellenende der Schnecke gelagert ist. Zur Verbesserung des Eingriffs wird das freie Wellenende der Schnecke angefedert. Dazu weist das Loslager eine drehbar gelagerte Exzenterbuchse auf, die mit einer in Drehrichtung wirkenden in Federkraft beaufschlagt wird. Die Federkraft wird dort (s. 3 und 6) durch eine Hebelkonstruktion aufgebracht, die eine Zugfeder aufweist. Diese Konstruktion ist eher aufwendig gestaltet und benötigt viel Bauraum.
  • Aus der EP 1 453 717 B1 ist eine weitere Lagerung der eingangs genannten Art bekannt. Auch dort ist an dem nicht-freien Wellenende der Schnecke ein Festlager vorgesehen, das in Form eines Schwenklagers ausgebildet ist. An dem anderen, freien Wellenende der Schnecke ist ein Loslager vorgesehen. Ein auf das Loslager am freien Wellenende der Schnecke wirkendes Druckstück sorgt für eine radial wirkende Anfederung und somit für einen stets festen Eingriff der beiden Getriebeteile (Schnecke und Schneckenrad). Jedoch benötigt auch das Anbringen eines solchen Druckstücks viel Bauraum.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lagerung für die Schnecke in einem Lenkgetriebe so vorzuschlagen, dass die genannten Nachteile in vorteilhafter Weise überwunden werden. Insbesondere sollen eine möglichst einfach zu realisierende und kompakte Konstruktion einer Lagerung, ein damit versehenes Lenkgetriebe und ein damit ausgestattetes Lenksystem bereitgestellt werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Lagerung einer Schnecke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des entsprechenden nebengeordneten Anspruchs. Demnach wird die Exzenterbuchse drehbar in einer Führungsbuchse gelagert, wobei ein die Federkraft erzeugendes Federelement innerhalb der Führungsbuchse integriert angeordnet ist und wobei ein erstes Ende des Federelements an der Führungsbuchse und ein zweites Ende des Federelements an der Exzenterbuchse angreift.
  • Somit wird eine sehr kompakte Konstruktion aus ineinander gelagerten und federnd miteinander verbundender Buchsen vorgeschlagen, die elastisch bzw. federnd relativ zueinander verdrehbar sind, so dass aufgrund der Exzentrik der mindestens einen Buchse eine angefederte Auslenkung des Lagermittelpunktes des freien Wellenendes der Schnecke erreicht wird. Die Schnecke wird also mit Hilfe der federbelasteten Exzenterbuchse optimal angestellt. Die hier vorgeschlagene Konstruktion umfassend eine Führungsbuchse und eine darin aufgenommene Exzenterbuchse sowie ein darauf einwirkendes Federelement ergibt eine integrale Loslager-Baugruppe, die sehr gut vormontiert werden kann, um dann in der späteren Endmontage schnell und exakt montiert werden zu können.
  • Vorzugsweise wird als Federelement eine Triebfeder oder Tangentialfeder eingesetzt, die zusammen mit der Exzenterbuchse in der Führungsbuchse integriert angeordnet ist. Dabei kann das Federelement, insbesondere die Triebfeder oder Tangentialfeder, innerhalb der Lagerung vorgespannt montiert werden, so dass aufgrund der Federkraft die Exzenterbuchse gedreht wird und eine erste Auslenkung der Schnecke radial zum Schneckenrad hin bewirkt. Demzufolge kann die Konstruktion sehr kompakt realisiert und vollständig in das Loslager integriert werden.
  • Diese und weitere Vorteile ergeben sich auch aus den Unteransprüchen.
  • Demnach ist es von Vorteil, wenn die Lagerung, insbesondere die Führungsbuchse und die Exzenterbuchse, Verriegelungselemente aufweisen, die zum Transport und zur Montage der Lagerung die in der Führungsbuchse angeordnete Exzenterbuchse gegen eine von dem Federelement bewirkte Drehung sichern. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verriegelungselemente eine, insbesondere in der Führungsbuchse ausgestaltete, axial verlaufende, Längsnut und einen, insbesondere an der Exzenterbuchse ausgebildeten, Nocken umfassen, der beim Transport oder der Montage in der Längsnut gehalten ist. Außerdem können die Verriegelungselemente eine, insbesondere am Innenumfang der Führungsbuchse, umlaufende Nut umfassen, in die beim Betrieb der Lagerung der Nocken beweglich gehalten und geführt wird.
  • Auch kann die Führungsbuchse an ihrem äußeren Umfang ein federndes Element, insbesondere eine in radialer Richtung gewellte Wellfeder, aufweisen, mittels der die Führungsbuchse radial gefedert in der Lagerung montiert ist.
  • Die Lagerung kann auch so ausgestaltet sein, dass das Festlager mindestens ein in axialer Richtung wirkendes Anschlagelement aufweist, das mit einem elastischen Element versehen ist. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das elastische Element aus einem Elastomer gefertigt ist oder einer in axialer Richtung gewellten Wellfeder entspricht. Auch kann, wenn das Festlager ein Wälzlager aufweist, das Wälzlager in axialer Richtung beidseitig gekammert sein mittels beidseitig angeordneter ringförmiger Anschlagelemente.
  • Als Federelement kann jede Art von elastischen Elementen eingesetzt werden, sofern sie in die Führungsbuchse integrierbar sind. Das Federelement (z. B. als Triebfeder ausgebildet) bewirkt, dass im Betrieb aufgrund der Federkraft die Exzenterbuchse sich dreht und die Schnecke eine erste Auslenkung radial zum Schneckenrad hin erfährt. Außerdem bewirkt die sich drehende Exzenterbuchse eine zweite Auslenkung der Schnecke parallel zur Achse des Schneckenrades. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass auch die Führungsbuchse exzentrisch ausgebildet ist, so dass die zweite Auslenkung bei Drehung der Exzenterbuchse kompensiert wird.
  • Vorgeschlagen wird auch ein Lenkgetriebe mit einer solchen Lagerung, d. h. mit einer Lagerung, bei der die Exzenterbuchse drehbar in einer Führungsbuchse gelagert ist, wobei ein die Federkraft erzeugendes Federelement innerhalb der Führungsbuchse integriert angeordnet ist und wobei ein erstes Ende des Federelements an der Führungsbuchse und ein zweites Ende des Federelements an der Exzenterbuchse angreift. Ebenfalls wird ein Lenksystem vorgeschlagen, das mit einem solchen Lenkgetriebe ausgestattet ist.
  • Die Erfindung und die sich ergebenden Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben, wobei auf folgende schematischen Zeichnungen Bezug genommen wird:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe;
  • 2a–c zeigt in verschiedenen Ansichten den Aufbau eines erfindungsgemäßen Loslagers nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3a/b veranschaulichen den Aufbau und die Anfederungs-Funktion eines erfindungsgemäßen Loslagers anhand eines zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 4a/b veranschaulichen die Montage und Einbausituation für das Loslager nach 3a/b sowie die Sicherungs-Funktion desselben.
  • 5a–c zeigen in weiteren Details den Aufbau des Loslagers nach 3a/b bzw. 4a/b;
  • 6 zeigt die Einbausituation eines erfindungsgemäß mit Anschlagelementen versehenen Festlagers; und
  • 7a/b zeigt die im Detail den Aufbau der Anschlagelemente nach 6.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Lagerung in Form eines Schwenklagers dargestellt, das als Lagerung für eine Schnecke 16 im Gehäuse 17 eines Lenkgetriebes dient. Die Lagerung weist an dem freien Wellenende der Schnecke ein Loslager 100 auf. Das nicht-freie und mit einer Motorwelle (angedeutet durch Bezugszeichen M) verbindbare Wellenende der Schnecke 16 ist in einem Festlager 200 gelagert, dass als Schwenklager ausgebildet ist. Somit kann die Schnecke 16 in Richtung Schneckenrad 15 verschwenkt werden, um den Verzahnungs-Eingriff zu verbessern. Auf der Seite des Loslagers 100 wird zur radialen Anfederung Schnecke 16 eine noch nachfolgend genau beschriebene Exzenter-Konstruktion vorgeschlagen, in die ein federndes Element 110 integriert ist. Auf der Seite des Festlagers 200 sind noch später genauer beschriebene Anschlagelemente 211 und 212 vorgesehen, die das axiale Spiel innerhalb der Schwenkkulisse unterbinden und insbesondere einer bei Lastwechseln auftretenden Geräuschentwicklung effektiv entgegenwirken.
  • In den 2a bis 2c ist in verschiedenen Ansichten der Aufbau des Loslagers für die Lagerung nach 1 dargestellt. Im weiteren wird auf alle 1 sowie 2a–c Bezug genommen:
    Wie insbesondere die 2a–c zeigen, ist das Loslager mit einer Konstruktion aus zwei ineinander gelagerten Buchsen ausgebaut, wobei die äußere Buchse einer Führungsbuchse 108 entspricht, in die eine innere Buchse drehbar aufgenommen ist. Die innere Buchse weist eine Exzentrik auf, d. h. entspricht einer Exzenterbuchse 109, die wiederum das Wälzlager 101 für die Lagerung des freien Wellenendes der Schnecke 16 aufnimmt (s. 1). Somit fallen die Mittenachse der Schnecke 16 und die Mittenachse der Exzenterbuchse 109 zusammen. Bei einem Verdrehen der Exzenterbuchse 109 innerhalb der Führungsbuchse 108 ergibt sich ein Verschieben der Mittenachse, so dass durch Verdrehen der Exzenterbuchse 109 auch eine radiale Bewegung der Schnecke 16 bzw. des Wellenendes hin zum Schneckenrad 15 bewirkt werden kann. Das Verdrehen wird durch ein in die Führungsbuchse 109 integriertes Federelement in Form einer Triebfeder bzw. Tangentialfeder 110 erreicht. Somit kann mittels der hier gezeigten kompakten Konstruktion eine zuverlässige und sehr wirksame radial Anfederung der Schnecke 16 realisiert werden. Die Triebfeder 110 wird vorzugsweise vorgespannt und zusammen mit den Buchsen 108 und 109 in das Getriebegehäuse 17 montiert. Dadurch ergibt sich eine auf das freie Wellenende wirkende Stellkraft, die dafür sorgt, dass die Schnecke 16 stets einen guten Eingriff mit dem Schneckenrad 15 hat, wodurch auch Bauteiletoleranzen und Änderungen aufgrund von Temperaturschwankungen und Materialalterung effektiv kompensiert werden. Der Verzahnungs-Eingriff wird spielfrei und geräuscharm gehalten. Ein Zurückdrehen der Exzenterbuchse 108 wird durch die Triebfeder 110 und auch durch die Selbsthemmung zwischen den beiden Buchsen 108 und 109 verhindert.
  • Anhand der 2a und 2c wird besonders deutlich veranschaulicht, dass die Triebfeder 110 mit einem Ende 110A in die Führungsbuchse 109 eingreift und mit dem anderen Ende 110B in die Exzenterbuchse 108 eingreift. Die Triebfeder 110 selbst befindet sich in einem Abschnitt, hier dem hinteren Abschnitt, der Führungsbuchse 109. Axial dazu versetzt befindet sich die Exzenterbuchse 108 in dem anderen, hier dem vorderen, Abschnitt der Führungsbuchse 109. Dadurch wirkt die Triebfeder 110 direkt und sehr effektiv auf die Exzenterbuchse 108, nimmt aber kaum Bauraum in Anspruch. An der Führungsbuchse 109 ist eine Nase bzw. ein Zapfen 109Z angebracht, der in axialer Richtung absteht und in eine im Gehäuse 17 vorgesehene Vertiefung im zusammengebauten Zustand eingreift. Dadurch kann die Konstruktion bei der Montage leicht positioniert und richtig eingebaut werden. Somit stellt die Nase bzw. der Zapfen 109Z sicher, dass die Exzenterbuchse in der richtigen Lage montiert wird. Zudem dient der Zapfen 109Z als Verdrehsicherung für die Führungsbuchse 109 im Gehäuse 17.
  • Die Funktionsweise der Konstruktion wird anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels beschrieben:
    Die 3a zeigt den Aufbau einer abgewandelten Konstruktion, bei der am äußeren Umfang der Führungsbuchse 109 ein Federelement in Form einer Wellfeder 120 angeordnet ist. Diese Wellfeder 120 hat radial sich erstreckende Erhebungen und Senken, die eine in radialer Richtung wirkende Federung bewirken, und den Einbau der Führungsbuchse 109 in das Gehäuse sichert und abfedert. Mit Hilfe der Wellfeder 120 kann ein radiales Grundspiel von etwa 0,1 mm sehr gut ausgeglichen werden. Die Wellfeder drückt das Grundspiel zum Gehäuse und schafft eine Zentrierung des Lagers in der Bohrung. Anstelle einer Wellfeder kann z. B. auch ein O-Ring eingesetzt werden. Das Federelement 120 nimmt somit die Funktion einer Grundspielfederung bzw. -kompensation ein. Das radial wirkende Federelement 120 dient auch zur Überlastsicherung der Lagerung insgesamt. Insbesondere wird ein unzulässiger Reibungsanstieg zwischen äußerer Führungsbuchse 109 und Gehäuse 17 verhindert, der z. B. bei Wärmeausdehnung, Eintritt von Feuchtigkeit, Überschreiten gewisser Fertigungstoleranzen, Unrundheiten usw. auftreten kann. Wenn das in der Lagerung wirkende Drehmoment einen bestimmten Wert überschreitet (Durchdrehmoment), kann ein Verklemmen des Getriebes verhindert werden. Demnach stellt das Federelement 120 auch eine Überlastsicherung dar.
  • Die 3b zeigt die Konstruktion im Querschnitt und veranschaulicht die Anfederungs-Funktion und gilt deshalb auch für die in den 1 und 2a–c gezeigte Konstruktion. Die Triebfeder 110 erzeugt eine tangentiale Federkraft F, die eine relative Drehung der inneren Exzenterbuchse 108 gegenüber der Führungsbuchse 109 bewirken will. Dabei führt jede Änderung der rotatorischen Lage der Exzenterbuchse 108 zu einer veränderten Lage der Mittenachse. Im dargestellten Beispiel verlagert sich die Mittenachse nach unten in radialer Richtung zum Schneckenrad 15 hin (Pfeil A), was wiederum die Verzahnung zwischen Schnecke und Schneckenrad verstärkt. Außerdem verschiebt sich die Mittenachse auch in Querrichtung (Pfeil B), d. h. parallel zur Achse des Schneckenrads 15. Diese Querverschiebung verbessert nicht die Verzahnung und wäre deshalb zu kompensieren. Hierzu könnte auch die Führungsbuchse exzentrisch ausgebildet werden (nicht dargestellt) mit einer umgekehrten Orientierung, so dass nur die vertikale Verschiebung der Mittenachse eintritt.
  • Mit anderen Worten: Durch federgetriebene rotatorische Relativbewegung zwischen Exzenterbuche 108 und Lagerbuchse (Führungsbuchse) 109 entsteht eine Zustellbewegung A, die die Schnecke 16 zum Schneckenrad 15 hin bewegt. Außerdem ergibt sich eine Seitwärtsbewegung B, die aber keinen wesentlichen nachteiligen Einfluss auf den Getriebewinkel zwischen Schnecke und Schneckenrad hat. Die Seitwärtsbewegung ist deshalb von untergeordneter bedeutung, könnte aber durch eine weitere Exzenterbuchse (bzw. Exzentrik in der Führungsbuchse), die gegenläufig rotatorsich ausgerichtet ist, kompensiert werden (hier nicht dargestellt).
  • In den 4a und 4b ist die Montage bzw. die Einbausituation für eine weitere Variante des Loslagers 100' dargestellt, insbesondere um eine Sicherungsfunktion für Einbau und Transport zu veranschaulichen. Zum besseren Verständnis wird auch auf die 5a–c Bezug genommen, die den Aufbau dieses Ausführungsbeispiels im Detailansichten zeigen.
  • Die 4a zeigt den Zustand der Lagerung bei Montage und Transport. Die Triebfeder 110 und die innere Exzenterbuchse 108 befinden sich dabei in einer gesicherten Position innerhalb der äußeren Führungsbuchse 109. In diesem Zustand greifen Verriegelungselemente 108N und 109L ineinander, die die Triebfeder 110 bzw. die Exzenterbuchse 108 arretieren und verhindern, dass die Exzenterbuchse sich drehen kann. Dazu ist ein erstes Verriegelungs- bzw. Sicherungselement in Form einer Nase bzw. eines Nockens 108N vorgesehen, der von der Exzenterbuchse 108 radial absteht und in ein zweites Sicherungselement eingreift, das einer Längsnut 109L entspricht, die in der Innenwandung der Führungsbuchse 109 vorgesehen ist. Somit kann die Exzenterbuchse 108 zwar in axialer Richtung bewegt werden (s. auch Pfeil), wird aber daran gehindert, sich innerhalb der Führungsbuchse 109 zu drehen. Die 5a–c zeigen die Längsnut 109L und den darin geführten Nocken 108N in weiteren Ansichten. In diesem Zustand kann die Konstruktion sicher montiert und transportiert werden.
  • Wird nun die Exzenterbuchse 108 mit der Triebfeder 110 weiter in das Innere der Führungsbuchse 109 verschoben (s. Pfeil und Abstand D), so kommt der Nocken 108N in den Bereich einer umlaufenden Nut 109U, die in Umlaufrichtung, also in Drehrichtung, entlang der Innenwandung der Führungsbuchse 109 verläuft. Der Nocken 108N kann sich nun in Umlaufrichtung (tangentialer Richtung) bewegen und die Exzenterbuchse 108 bzw. die Triebfeder 110 sind entriegelt (s. 4b). Die Konstruktion befindet sich nun im Betriebszustand, d. h. die Triebfeder übt eine tangentiale Federkraft F auf die Exzenterbuchse 108 aus und es ergibt sich der bereits beschriebene Anfederungseffekt (vergl. 3b). Mit anderen Worten: Die „Selbstnachstellung” des Loslagers und der Schneckenanfederung ist aktiviert.
  • Die 6 und 7 beziehen sich auf die Festlagerseite und auf dort eingeführte Lösungselemente der hier vorgeschlagenen Lagerung, die auch für sich genommen realisiert werden können.
  • Die 6 zeigt in einem Teilausschnitt (vergl. 1) den Bereich der Lagerung, der das Festlager 200 aufweist. Das dortige Wälzlager 201 ist vorzugsweise als Schwenklager ausgebildet und soll, bei spielfreier Lagerung der Schnecke 16, kleine axiale Bewegungen zum Ausgleich von Materialausdehnung wegen Temperaturschwankungen und Bauteiltoleranzen ermöglichen. Um die Spielfreiheit der Lagerung zu erhalten und um auch die Geräuscherzeugung insbesondere bei Lastwechsel effektiv zu dämpfen, werden beidseitig des Wälzlagers Anschlagelemente in Form von Anschlagringen 212 eingesetzt, die mit elastischem Material 211 ausgebildet sind. Auch wird die Schnecke 16 selbst durch das elastische Material 211 schwenkbar gelagert, so dass eine Ausbildung des Wälzlagers als Schwenklager (teures Sonderlager) nicht erforderlich ist.
  • Die 7 zeigt in Ansichten a) und b) ein Beispiel für einen Anschlagring 212, der aus Metall gefertigt ist und eine L-Form aufweist, so dass sich nach Innen hin eine L-Nut ausbildet, in die ein elastischer, z. B. aus einem Elastomer oder aus Gummi gefertigter Ring 211 eingelegt ist. Auch kann z. B. eine Wellscheibe eingesetzt werden. Diese Anschlagelemente 212 und 211 werden auf jeder Seite des Wälzlagers 201 eingesetzt (s. 6), wobei der äußere Metallring (Anschlagring) 212 am äußeren Wälzlagerring 202 anliegt. Der elastische Ring 211 liegt in der L-Nut des Anschlagringes 212 und bildet den Abschluss zum Gehäuse 17 (s. auch 1). Somit ist das Wälzlager 201 bzw. das ganze Festlager 200 axial gedämpft gelagert. Die L-Nut des Anschlagringes 212 ist so dimensioniert, dass der Anschlagring 212 dann direkt mit dem Gehäuse 17 in Berührung kommt und dort anschlägt, wenn die axialen Kräfte eine größere Stauchung des jeweiligen elastischen Rings 211 bewirken. Demnach wird für kleinere Kräfte eine axial schwimmende Lagerung mit elastischer Dämpfung erreicht und für größere Kräfte ein harter Anschlag erreicht, so dass die Lagerung insgesamt nicht zu weit von der vorgesehenen axialen Ideal-Position abweichen kann. Außerdem wird durch die beidseitig gekammerte Anordnung der elastischen Elemente 211 das Festlager als Schwenklager ausgebildet. Der Einsatz eines teuren Sonderlagers kann entfallen.
  • Auf der Seite des Festlagers 200 kann die Welle der Schnecke auch durchgehend bis in den Motor hinein einstückig ausgebildet sein (nicht dargestellt). Dadurch entspricht die Schneckenwelle auch der Rotorwelle des Elektromotors. Die Position des Festlagers kann auch in das Motorgehäuse hinein verlagert werden, wodurch der Schwenkwinkel verbessert wird. Auch können zwei Festlager vorgesehen werden, eines im Motor und eines im Getriebe, so dass die Rotorlage bezüglich des Stators (Luftspalt) exakter positioniert ist. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn zumindest eines der Festlager mit einem elastischen radialen Ausgleich (z. B. Gummi-Einfassung) versehen wird.
  • Die Erfindung stellt sicher, dass kein freies Spiel in der Lagerung der Schnecke auftritt, der Eingriff mit dem Schneckenrad effektiv angefedert ist und das Geräuschniveau im Betrieb einer mit dem Lenkgetriebe ausgestatteten Servolenkung deutlich reduziert wird. Die Konstruktion ist selbstnachstellend, wodurch bei der Montage oder auch im Betrieb keine Einstellung bzw. Nachjustierung erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 15
    Schneckenrad
    16
    Schnecke
    17
    Gehäuse des Lenkgetriebes
    100
    Loslager, als Schwenklager ausgebildet
    101
    Wälzlager bzw. Kugellager am freien Wellenende der Schnecke
    108
    Exzenterbuchse
    108N
    Nocken als Verriegelungs- bzw. Sicherungselement
    109
    Führungsbuchse
    109L
    Längsnut als Verriegelungs- bzw. Sicherungselement
    109U
    umlaufende Nut
    109Z
    Zapfen zur Positionierung der Führungsbuchse
    110
    Federelement, hier als Triebfeder bzw. Tangentialfeder ausgebildet
    110A, 110N
    Enden der Triebfeder
    F
    Federkraft
    A, B
    Auslenkungen der Mittenachse
    120
    zusätzliche Wellfeder
    200
    Festlager
    201
    Wälzlager bzw. Kugellager am nicht-freien Wellenende
    202
    Außenring des Wälzlagers
    211
    elastischer Ring, eingebettet Metallring 212
    212
    Anschlagelement, als L-förmiger Metallring ausgebildet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9911502 A1 [0003]
    • EP 1453717 B1 [0004]

Claims (15)

  1. Lagerung für eine mit einem Schneckenrad (15) in Eingriff befindliche Schnecke (16) in einem Lenkgetriebe, wobei die Lagerung ein Festlager (200) aufweist, in dem das nicht-freie Wellenende der Schnecke (16) gelagert ist, und ein Loslager (100) aufweist, in dem das freie Wellenende der Schnecke (16) gelagert ist, wobei das Loslager (100) eine drehbar gelagerte Exzenterbuchse (108) aufweist, die mit einer in Drehrichtung wirkenden in Federkraft (F) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchse (108) drehbar in einer Führungsbuchse (109) gelagert ist und dass ein die Federkraft (F) erzeugendes Federelement (110) innerhalb der Führungsbuchse (109) integriert angeordnet ist, wobei ein erstes Ende (110A) des Federelements (110) an der Führungsbuchse (109) und ein zweites Ende (110B) des Federelements (110) an der Exzenterbuchse (108) angreift.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Triebfeder oder Tangentialfeder (110) ausgebildet ist, die zusammen mit der Exzenterbuchse (108) in der Führungsbuchse (109) integriert angeordnet ist.
  3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement, insbesondere die Triebfeder oder Tangentialfeder (110), innerhalb der Lagerung vorgespannt montiert ist, so dass aufgrund der Federkraft (F) die Exzenterbuchse (108) gedreht wird und eine erste Auslenkung (A) der Schnecke (16) radial zum Schneckenrad (15) hin bewirkt.
  4. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lagerung, insbesondere die Führungsbuchse (109) und die Exzenterbuchse (108), Sicherungselemente (108N, 109L) aufweisen, die zum Transport und zur Montage der Lagerung die in der Führungsbuchse (109) angeordnete Exzenterbuchse (108) gegen eine von dem Federelement (110) bewirkte Drehung sichern.
  5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente Verriegelungselemente, insbesondere eine in der Führungsbuchse (109) ausgestaltete, axial verlaufende Längsnut (109L) und einen, insbesondere an der Exzenterbuchse (108) ausgebildeten, Nocken (108N) umfassen, der beim Transport oder der Montage in der Längsnut (109L) gehalten ist.
  6. Lagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselemente Entriegelungselemente, insbesondere eine am Innenumfang der Führungsbuchse (109), umlaufende Nut (109U) umfassen, in die beim Betrieb der Lagerung der Nocken (108N) beweglich gehalten und geführt wird.
  7. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (109) an ihrem äußeren Umfang ein federndes Element, insbesondere eine in radialer Richtung gewellte Wellfeder (120), aufweist, mittels der die Führungsbuchse (109) radial gefedert in der Lagerung montiert ist.
  8. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (200) mindestens ein in axialer Richtung wirkendes Anschlagelement (212) aufweist, das mit einem elastischen Element (211) versehen ist.
  9. Lagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (211) aus einem Elastomer gefertigt ist oder einer in axialer Richtung gewellten Wellfeder (211) entspricht.
  10. Lagerung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (200) ein Wälzlager aufweist, das in axialer Richtung beidseitig gekammert ist mittels beidseitig angeordneter ringförmiger Anschlagelemente (212).
  11. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb aufgrund der Federkraft (F) die Exzenterbuchse (108) sich dreht und eine erste Auslenkung (A) der Schnecke (16) radial zum Schneckenrades (15) hin bewirkt.
  12. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Federkraft (F) die Exzenterbuchse (108) sich dreht und eine zweite Auslenkung (B) der Schnecke (16) parallel zur Achse des Schneckenrades (15) bewirkt.
  13. Lagerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Führungsbuchse exzentrisch ausgebildet ist, so dass die zweite Auslenkung bei Drehung der Exzenterbuchse kompensiert wird.
  14. Lenkgetriebe mit Lagerung für eine mit einem Schneckenrad (15) in Eingriff befindliche Schnecke (16), wobei die Lagerung ein Festlager (200) aufweist, in dem das nicht-freie Wellenende der Schnecke (16) gelagert ist, und ein Loslager (100) aufweist, in dem das freie Wellenende der Schnecke (16) gelagert ist, wobei das Loslager (100) eine drehbar gelagerte Exzenterbuchse (108) aufweist, die mit einer in Drehrichtung wirkenden in Federkraft (F) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchse (108) drehbar in einer Führungsbuchse (109) gelagert ist und dass ein die Federkraft (F) erzeugendes Federelement (110) innerhalb der Führungsbuchse (109) integriert angeordnet ist, wobei ein erstes Ende (110A) des Federelements (110) an der Führungsbuchse (109) und ein zweites Ende (110B) des Federelements (110) an der Exzenterbuchse (108) angreift.
  15. Lenksystem mit einem Lenkgetriebe, das eine Lagerung für eine mit einem Schneckenrad (15) in Eingriff befindliche Schnecke (16) aufweist, wobei die Lagerung ein Festlager (200) aufweist, in dem das nicht-freie Wellenende der Schnecke (16) gelagert ist, und ein Loslager (100) aufweist, in dem das freie Wellenende der Schnecke (16) gelagert ist, wobei das Loslager (100) eine drehbar gelagerte Exzenterbuchse (108) aufweist, die mit einer in Drehrichtung wirkenden in Federkraft (F) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchse (108) drehbar in einer Führungsbuchse (109) gelagert ist und dass ein die Federkraft (F) erzeugendes Federelement (110) innerhalb der Führungsbuchse (109) integriert angeordnet ist, wobei ein erstes Ende (110A) des Federelements (110) an der Führungsbuchse (109) und ein zweites Ende (110B) des Federelements (110) an der Exzenterbuchse (108) angreift.
DE102010003727A 2010-04-08 2010-04-08 Lagerung für eine Schnecke in einem Lenkgetriebe Withdrawn DE102010003727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003727A DE102010003727A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Lagerung für eine Schnecke in einem Lenkgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003727A DE102010003727A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Lagerung für eine Schnecke in einem Lenkgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003727A1 true DE102010003727A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44657913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003727A Withdrawn DE102010003727A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Lagerung für eine Schnecke in einem Lenkgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003727A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140345966A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Jtekt Corporation Electric power steering system
CN104204608A (zh) * 2012-04-05 2014-12-10 罗伯特·博世有限公司 传动装置,电机
DE102013213708A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
DE102013015613A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer Antrieb
WO2015086156A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum einlaufen eines schneckenradgetriebes
US9988071B2 (en) * 2013-03-06 2018-06-05 Thyssenkrupp Presta Ag Angularly movable bearing arrangement for pinions in reduction gears of electromechanical steering systems
CN108189905A (zh) * 2018-03-15 2018-06-22 无锡华洋滚动轴承有限公司 一种弹性支撑轴承结构
WO2018153550A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb, umfassend einen elektromotor und ein getriebe, und verfahren zum herstellen eines antriebs
DE102018212035A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Schwenklager, Servogetriebe und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP3677813A4 (de) * 2017-08-31 2020-07-08 NSK Ltd. Schneckenreduktionsgetriebe
DE102019113698A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Zf Automotive Germany Gmbh Elektromechanisch unterstütztes Lenksystem
DE102019115232A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Zf Automotive Germany Gmbh Elektromechanisch unterstütztes Lenksystem
CN114473541A (zh) * 2022-01-26 2022-05-13 冈田精机丹阳有限公司 一种双凸轮校隙转台
US11492034B2 (en) * 2017-08-04 2022-11-08 Thyssenkrupp Presta Ag Reduction of play of a worm gear of an electromechanical power steering system by means of a bimetal spring
US11679800B2 (en) 2018-03-15 2023-06-20 Thyssenkrupp Presta Ag Helical gear transmission for an electromechanical servo steering with an asymmetrically pretensioned fixed bearing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011502A1 (en) 1997-09-03 1999-03-11 Trw Lucasvarity Electric Steering Ltd. Electric power steering comprising a worm gear
EP1453717B1 (de) 2001-12-15 2006-12-06 ZF Lenksysteme GmbH Elektrische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011502A1 (en) 1997-09-03 1999-03-11 Trw Lucasvarity Electric Steering Ltd. Electric power steering comprising a worm gear
EP1453717B1 (de) 2001-12-15 2006-12-06 ZF Lenksysteme GmbH Elektrische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104204608A (zh) * 2012-04-05 2014-12-10 罗伯特·博世有限公司 传动装置,电机
US9988071B2 (en) * 2013-03-06 2018-06-05 Thyssenkrupp Presta Ag Angularly movable bearing arrangement for pinions in reduction gears of electromechanical steering systems
US10787195B2 (en) * 2013-05-22 2020-09-29 Jtekt Corporation Electric power steering system
US20140345966A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Jtekt Corporation Electric power steering system
DE102013213708A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
DE102013015613A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer Antrieb
DE102013015613B4 (de) 2013-09-19 2020-01-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer Antrieb
US9722471B2 (en) 2013-09-19 2017-08-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Electric drive mounted on a radially offset bearing
CN105917142A (zh) * 2013-12-13 2016-08-31 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于磨合蜗轮传动装置的方法
WO2015086156A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum einlaufen eines schneckenradgetriebes
US10260620B2 (en) 2013-12-13 2019-04-16 Thyssenkrupp Presta Ag Method for the running in of a worm-wheel gear
DE102013020599A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum Einlaufen eines Schneckenradgetriebes
DE102013020599B4 (de) 2013-12-13 2020-06-10 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zum Einlaufen eines Schneckenradgetriebes
WO2018153550A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb, umfassend einen elektromotor und ein getriebe, und verfahren zum herstellen eines antriebs
US11492034B2 (en) * 2017-08-04 2022-11-08 Thyssenkrupp Presta Ag Reduction of play of a worm gear of an electromechanical power steering system by means of a bimetal spring
EP3677813A4 (de) * 2017-08-31 2020-07-08 NSK Ltd. Schneckenreduktionsgetriebe
CN108189905A (zh) * 2018-03-15 2018-06-22 无锡华洋滚动轴承有限公司 一种弹性支撑轴承结构
US11679800B2 (en) 2018-03-15 2023-06-20 Thyssenkrupp Presta Ag Helical gear transmission for an electromechanical servo steering with an asymmetrically pretensioned fixed bearing
DE102018212035A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Schwenklager, Servogetriebe und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019113698A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Zf Automotive Germany Gmbh Elektromechanisch unterstütztes Lenksystem
DE102019115232A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Zf Automotive Germany Gmbh Elektromechanisch unterstütztes Lenksystem
US11820440B2 (en) 2019-06-05 2023-11-21 Zf Automotive Germany Gmbh Electromechanically assisted steering system
CN114473541A (zh) * 2022-01-26 2022-05-13 冈田精机丹阳有限公司 一种双凸轮校隙转台
CN114473541B (zh) * 2022-01-26 2022-08-26 冈田精机丹阳有限公司 一种双凸轮校隙转台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003727A1 (de) Lagerung für eine Schnecke in einem Lenkgetriebe
DE102016000023B4 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
EP2964509B1 (de) Winkelbewegliche lageranordnung für ritzel in reduktionsgetrieben elektromechanischer lenksysteme
EP2694355B1 (de) Elektromechanische servolenkung mit spielausgleich für das schneckenradgetriebe
EP1863998B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einer lastdrehmomentsperre
EP2250405B1 (de) Schraubradgetriebe mit axial elastischer wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische hilfskraftlenkung
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP2427360A1 (de) Lagerung einer schnecke in einem lenkgetriebe
DE102008001878A1 (de) Schraubradgetriebe mit schwenkbar gelagertem Schraubritzel und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102010002285A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2009141265A1 (de) Aktuator mit einer lastmomentsperre
WO2015048961A2 (de) Baugruppe mit reibeinrichtung
DE102010003313A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP2345568B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
DE102012102665A1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer schnecke oder eines schraubritzels an ein schneckenrad oder ein schraubrad
DE102010021536A1 (de) Spindelantrieb
DE102008043792A1 (de) Schraubritzel-Lagerung in einem Lenkgetriebe und damit ausgestattetes Lenksystem
DE102008042608B4 (de) Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe
WO2015124466A1 (de) Zahnstangenlenkung sowie endanschlag-dämpfungsbaugruppe für eine solche zahnstangenlenkung
DE102008002769A1 (de) Schraubradgetriebe und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102010056007A1 (de) Vorspanneinrichtung, Servoeinheit, Lenksystem und Kraftfahrzeug
DE102017219395A1 (de) Vorspanneinrichtung
DE102008000822B4 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
WO2019214835A1 (de) Kolben-zylinder-system mit getrenntem lager- und dichtbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee