DE69833711T2 - Antibeschlag-Beschichtungszusammensetzung, Antibeschlag-Beschichtung und Antibeschlag-Gegenstand - Google Patents

Antibeschlag-Beschichtungszusammensetzung, Antibeschlag-Beschichtung und Antibeschlag-Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE69833711T2
DE69833711T2 DE69833711T DE69833711T DE69833711T2 DE 69833711 T2 DE69833711 T2 DE 69833711T2 DE 69833711 T DE69833711 T DE 69833711T DE 69833711 T DE69833711 T DE 69833711T DE 69833711 T2 DE69833711 T2 DE 69833711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
fogging
polyacrylic
coating material
hydrolyzate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833711D1 (de
Inventor
Tohru Yasu-cho Yasu-gun Yamamoto
Shigeo Yasu-cho Yasu-gun Yoshida
Hatsumi Yasu-cho Yasu-gun Ikari
Keiji Ohta-ku Ikemori
Keiji Ohta-ku Ohtaka
Hideo Ohta-ku Ukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Nakato Laboratory Inc
Original Assignee
Canon Inc
Nakato Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc, Nakato Laboratory Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69833711D1 publication Critical patent/DE69833711D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833711T2 publication Critical patent/DE69833711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/10Block or graft copolymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschlagverhinderndes Beschichtungsmaterial, das Oberflächen von Substraten, wie optischen Linsen, Brillen und Scheibenglas von Fahrzeugen, die Beschlagverhinderungseigenschaften und eine Verhinderung der Kondensation erfordern, und den Oberflächen von dünnen Schichten für Blasenstrahldrucker Hydrophilie und die Funktion der Wasserabsorption verleihen können und eine wasserunlösliche Schicht mit hoher Oberflächenhärte bilden, eine beschlagverhindernde Überzugsschicht, die aus diesem beschlagverhindernden Beschichtungsmaterial erzeugt ist, und einen beschlagverhindernden Gegenstand, auf dem diese beschlagverhindernde Überzugsschicht ausgebildet worden ist.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Der Grund dafür, daß Substrate, wie Glas und Kunststoffe, beschlagen, besteht darin, daß die Luftfeuchtigkeit in Form feiner Wassertropfen daran haftet, wenn deren Oberflächentemperatur bis zum Taupunkt oder darunter verringert worden ist, und Licht somit auf den Oberflächen der Substrate unregelmäßig reflektiert wird. Folglich wird angenommen, daß das Auftreten eines Beschlags verhindert werden kann, wenn die Bildung von Wassertropfen auf den Oberflächen der Substrate verhindert wird. Als derartige Beschlagverhinderungsverfahren wurden zum Beispiel vier Faktoren in Betracht gezogen: (A) die Regelung der Benetzung; (B) das Vermitteln von wasserabsorbierenden Eigenschaften; (C) das Vermitteln von Hydrophobie; und (D) die Regelung der Feuchtigkeit durch Erwärmen.
  • In Hinblick auf den Faktor (A) sind Antibeschlagsprays und dergleichen auf dem Markt, um das Benetzen zu regulieren, das heißt einen kleinen Kontaktwinkel zwischen einem Substrat und einem Wassertropfen zu schaffen. Ein solches Spray verwendet jedoch ein oberflächenaktives Mittel oder dergleichen, so daß die Beständigkeit seiner Wirkung nicht gut ist.
  • In bezug auf den Faktor (B) sind die wasserabsorbierenden Eigenschaften ein Effekt, der von einer Überzugsschicht aus einem hydrophilen Polymer hervorgerufen wird, und die Beständigkeit dieses Effektes ist im Vergleich mit dem Antibeschlagspray etwas besser. Ein Substrat, dessen Oberfläche durch eine solche Überzugsschicht wasserabsorbierende Eigenschaften verliehen worden sind, beschlägt jedoch, wenn das Wasserabsorptionsvermögen der Überzugsschicht überschritten ist und die Oberfläche beginnt, sich aufzulösen.
  • In bezug auf den Faktor (C) wird die Hydrophobie vermittelt, indem auf ein Substrat eine wasserabweisende Verbindung aufgebracht wird. Wenn die wasserabweisende Verbindung insbesondere auf die Innenseite eines Treibhauses aus Vinylkunststoff aufgebracht wird, kommen die feinen Wassertropfen auf der Oberfläche miteinander in Kontakt und fallen als größere Wassertropfen herunter, wodurch sich Beschlagverhinderungseigenschaften ausbilden können. Feine Wassertropfen können jedoch in einigen Fällen an der Oberfläche haften, wodurch es zum Beschlagen kommt.
  • In bezug auf den Faktor (D) kann die Regelung der Feuchtigkeit durch Erwärmen eine beschlagverhindernde Wirkung auf Linsen von Kopiergeräten, Rückscheiben von Kraftfahrzeugen und hochwertigen Frisierkommoden erreichen. Da jedoch eine Stromquelle erforderlich ist, sind deren Anwendungsgebiete eingeschränkt.
  • Außerdem wurden Schichten entwickelt, die aus einer beschlagverhindernden Beschichtungszusammensetzung hergestellt sind, die ein ein oberflächenaktives Mittel enthaltendes organisches Polymer umfaßt. Diese beschlagverhindernde Beschichtungszusammensetzung ist so ausgelegt, daß die erzeugte Schicht durch Polyetherpolyol in Gegenwart des oberflächenaktiven Mittels hydrophil wird, wodurch Feuchtigkeit absorbiert wird, und das Benetzen durch das enthaltene oberflächenaktive Mittel geregelt wird, wenn die Feuchtigkeit den kritischen Punkt für die Wasserabsorption dieser Schicht übersteigt, wodurch eine gute Transparenz erhalten bleibt. Da sich das oberflächenaktive Mittel leicht in Wasser löst und herausgelöst wird, werden jedoch die Beschlagverhinderungseigenschaften und die Festigkeit der Schicht deutlich verringert.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 8-231944 offenbart, daß mit herkömmlichen Verfahren verbundene Nachteile abgeschwächt werden, wenn ein Polyalkylenoxid und ein Polyacryl als organische Polymere verwendet werden und eine dreidimensionale Struktur ausgenutzt wird, die durch die Hydrolyse und Polykondensationsreaktion eines anorganischen Alkoxids entsteht. Nach einem langen Eintauchen in Wasser und bei der Verwendung bei einer niedrigen Temperatur entsteht jedoch ein Problem, und somit besteht die Tendenz, daß deren Leistung nicht ausreichend zutage tritt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung dient der Lösung der vorstehend beschriebenen, mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme, und ihre Aufgabe liegt in der Bereitstellung eines Beschichtungsmaterials für die Erzeugung einer beschlagverhindernden Überzugsschicht, die hydrophil und wasserunlöslich ist und ein hohes Wasserabsorptionsvermögen und eine hervorragende Oberflächenhärte hat, und insbesondere eines beschlagverhindernden Beschichtungsmaterials zur Verbesserung der Oberflächenpräzision der Beschichtungs- und Lichtdurchlässigkeitseigenschaften von optischen Linsen und dergleichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer beschlagverhindernden Überzugsschicht, die aus dem vorstehend beschriebenen Beschichtungsmaterial hergestellt ist, und eines beschlagverhindernden Gegenstands, auf dem diese beschlagverhindernde Überzugsschicht ausgebildet worden ist.
  • Die vorstehend aufgeführten Aufgaben können durch die vorliegende Erfindung gelöst werden, wie sie nachstehend beschrieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein beschlagverhinderndes Beschichtungsmaterial bereit, das ein Polyacryl, einen Polyvinylalkohol und zumindest eine Verbindung umfaßt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem anorganischen Alkoxid, einem Hydrolysat des anorganischen Alkoxids und einem Polykondensat des Hydrolysats des anorganischen Alkoxids.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine beschlagverhindernde Überzugsschicht bereit, die hergestellt wird, indem als Hauptkomponente eine Zusammensetzung verwendet wird, die durch eine Polykondensationsreaktion eines Hydrolysats eines anorganischen Alkoxids in Gegenwart von einem Polyacryl und Polyvinylalkohol erhalten worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine beschlagverhindernde Überzugsschicht bereit, die hergestellt wird, indem als Hauptkomponente eine Zusammensetzung verwendet wird, die durch die Polykondensationsreaktion eines Hydrolysats eines anorganischen Alkoxids in Gegenwart von einem Polyacryl, Polyvinylalkohol und Siliciumfluorwasserstoffsäure erhalten worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine beschlagverhindernde Überzugsschicht bereit, die hergestellt wird, indem als Hauptkomponente eine Zusammensetzung verwendet wird, die durch die Polykondensationsreaktion eines Hydrolysats eines anorganischen Alkoxids in Gegenwart von einem Polyacryl, Polyvinylalkohol, Siliciumfluorwasserstoffsäure und einem Silanhaftmittel mit einer Epoxygruppe erhalten worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem eine beschlagverhindernde Überzugsschicht bereit, die hergestellt wird, indem als Hauptkomponente eine Zusammensetzung verwendet wird, die durch die Polykondensationsreaktion eines Hydrolysats eines anorganischen Alkoxids in Gegenwart von einem Polyacryl, Polyvinylalkohol und einer bestimmten Benzophenonverbindung erhalten worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem einen beschlagverhindernden Gegenstand bereit, der erhalten wird, indem auf die Oberfläche eines Substrats irgendeine der vorstehend genannten beschlagverhindernden Überzugsschichten vorgesehen wird.
  • Die beschlagverhindernden Überzugsschichten, die durch die Verwendung des erfindungsgemäßen beschlagverhindernden Beschichtungsmaterials erhalten werden, kombinieren hervorragende Beschlagverhinderungseigenschaften mit hoher Unlöslichkeit, Verschleißfestigkeit und Witterungsbeständigkeit, die bei beschlagverhindernden Überzugsschichten gefordert sind. Dieses Phänomen, daß bei den erfindungsgemäßen beschlagverhindernden Überzugsschichten beschlagverhindernde Eigenschaften ausgebildet werden, liegt folgende Betrachtung zugrunde. Das Polyacryl und der Polyvinylalkohol sind im allgemeinen in Wasser oder einem alkoholischen Lösungsmittel löslich. Das Polyacryl oder der Polyvinylalkohol, die in den erfindungsgemäßen beschlagverhindernden Überzugsschichten enthalten sind, lösen sich nicht heraus, selbst wenn die Schichten in Wasser oder das alkoholische Lösungsmittel getaucht werden. Der Grund ist vermutlich die Tatsache, daß, wenn ein Hydrolysat eines anorganischen Alkoxids einer Polykondensationsreaktion unterzogen wird, es auch mit dem gleichzeitig vorhandenen Polyacryl und Polyvinylalkohol reagiert, wodurch ein komplexes Polymer erzeugt wird, das eine anorganische Einheit, die vom anorganischen Alkoxid stammt, und eine organische Einheit mit hydrophilen Gruppen aufweist, die vom Polyacryl und Polyvinylalkohol stammen. Die hydrophilen Gruppen des komplexen Polymers sind zudem wirksam orientiert, wodurch Feuchtigkeit oder Wasser von der Außenseite stark und schnell absorbiert werden kann.
  • Die Hydrolyse des anorganischen Alkoxids und die daran anschließende Polykondensationsreaktion werden als Sol-Gel-Behandlungsreaktion bezeichnet, so daß ein anorganisches Alkoxid in seiner Lösung der Hydrolyse und einer Polykondensationsreaktion unterzogen wird, wodurch die Lösung in ein Sol überführt wird, in dem feine Partikel eines anorganischen Oxids oder anorganischen Hydroxids gelöst sind; und diese Reaktion kann weiter ablaufen, wodurch ein Gel gebildet wird. In der vorliegenden Erfindung wird mit dem beschlagverhindernden Beschichtungsmaterial, das durch die Durchführung dieser Reaktion in Gegenwart von Polyacryl und Polyvinylalkohol erhalten wurde, eine Schicht erzeugt, wodurch eine beschlagverhindernde Überzugsschicht mit hervorragenden Beschlagverhinderungseigenschaften erhalten wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete anorganische Alkoxid ist zumindest eine der Verbindungen der Formel M(OR)n(X)a–n (I)worin
    M ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe von Si, Al, Ti, Zr, Ca, Fe, V, Sn, Li, Be, B und P, R eine Alkylgruppe ist, X eine Alkylgruppe, eine Alkylgruppe mit einer funktionellen Gruppe oder Halogen ist, a die Wertigkeit von M ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis a ist.
  • Von den Verbindungen der Formel (I) werden gewöhnlich die Verbindungen verwendet, bei denen n gleich a ist, das heißt die Verbindungen, bei denen nur Alkoxygruppen an M gebunden sind.
  • Wenn M gleich Si ist, a gleich 4 ist, wird ein solches Alkoxid mit Si(OR1)4 angegeben, wobei R1 vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist (hier nachstehend als Niederalkylgruppe bezeichnet). Zu Beispielen solcher Alkoxysilane gehören Si(OCH3)4 und Si(OC2H5)4.
  • Wenn M gleich Al ist und a gleich 3 ist, wird ein solches Alkoxid mit Al(OR2)3 angegeben, wobei R2 vorzugsweise eine Niederalkylgruppe ist. Zu Beispielen solcher Aluminiumalkoxide gehören Al(OCH3)3, Al(OC2H5)3, Al(O-n-C3H7)3, Al(O-iso-C3H7)3 und Al(OC4H9)3. Die Aluminiumalkoxide können entweder allein oder in irgendeiner Kombination davon verwendet werden. Solche Aluminiumalkoxide werden im allgemeinen in Kombination mit dem Alkoxysilan verwendet. Die Verwendung der Aluminiumalkoxide verbessert die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften und die Wärmebeständigkeit der entstehenden beschlagverhindernden Überzugsschicht. Die verwendete Menge des Aluminiumalkoxids liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Alkoxysilans.
  • Wenn M gleich Ti ist und a gleich 4 ist, wird ein solches Alkoxid mit Ti(OR3)4 angegeben, wobei R3 vorzugsweise eine Niederalkylgruppe ist. Zu Beispielen solcher Titanalkoxide gehören Ti(OCH3)4, Ti(OC2H5)4, Ti(O-n-C3H7)4, Ti(O-iso-C3H7)4 und Ti(OC4H9)4. Die Titanalkoxide können entweder allein oder in irgendeiner Kombination davon verwendet werden. Solche Titanalkoxide werden im allgemeinen in Kombination mit dem Alkoxysilan verwendet. Die Verwendung des Titanalkoxids verbessert die UV-Beständigkeit der entstehenden beschlagverhindernden Überzugsschicht und verbessert die Wärmebeständigkeit eines Substrats deutlich. Die verwendete Menge des Titanalkoxids liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Alkoxysilans.
  • Wenn M gleich Zr ist und a gleich 4 ist, wird ein solches Alkoxid mit Zr(OR4)4 angegeben, wobei R4 vorzugsweise eine Niederalkylgruppe ist. Zu Beispielen solcher Zirconiumalkoxide gehören Zr(OCH3)4, Zr(OC2H5)4, Zr(O-iso-C3H7)4, Zr(O-t-C4H9)4 und Ti(O-n-C4H9)4. Die Zirkoniumalkoxide können entweder allein oder in irgendeiner Kombination davon verwendet werden. Solche Zirkoniumalkoxide werden im allgemeinen in Kombination mit dem Alkoxysilan verwendet. Die Verwendung der Zirkoniumalkoxide verbessert die Festigkeit und die Wärmebeständigkeit der entstehenden beschlagverhindernden Überzugsschicht. Die verwendete Menge des Zirkoniumalkoxids liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Alkoxysilans.
  • Zu Beispielen von Alkoxiden, die von den vorstehend aufgeführten Alkoxiden verschieden sind, gehören Ca(OC2H5)2, Fe(OC2H5)3, V(O-iso-C3H7)4, Sn(O-t-C4H9)4, Li(OC2H5), Be(OC2H5)2, B(OC2H5)3, P(OC2H5)2 und P(OCH3)3.
  • Von den Alkoxiden der Formel (I) gehören zu den Verbindungen, bei denen n = a – 1 oder kleiner ist, das heißt Verbindungen, bei denen die Gruppe(n) X, die von Alkoxygruppen verschieden ist (sind), an M gebunden ist (sind), zum Beispiel Verbindungen ein, bei denen X ein Halogen, wie Cl oder Br ist. Die Verbindungen, bei denen X Halogen ist, werden in der gleichen Weise wie bei einer Alkoxygruppe hydrolysiert, wodurch eine OH-Gruppe erzeugt wird, wie es nachstehend beschrieben ist, und somit kann eine Polykondensationsreaktion stattfinden. X kann eine Alkylgruppe oder eine Alkylgruppe mit einer funktionellen Gruppe sein. Die Anzahl der Kohlenstoffatome in dieser Alkylgruppe liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 15. Eine solche Gruppe wird nicht hydrolysiert, sondern bleibt als organische Einheit im entstehenden Polymer zurück. Zu Beispielen der funktionellen Gruppe gehören Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Vinyl- und Epoxygruppen. Eine solche Gruppe ist bevorzugt, da die Beschlagverhinderungseigenschaften verbessert werden, wie es nachstehend beschrieben ist.
  • Zu Beispielen der Verbindungen der Formel (I) mit X gehören Vinyltrichlorsilan, Vinlytrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysilan.
  • Zu Beispielen des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyacryls gehören Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und Methyl- und Ethylester davon. Die Methyl- und Ethylester von Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure sind vorzugsweise verseifte Produkte mit jeweils einem Verseifungsgrad von 10 bis 30 Mol-% [das heißt (Anzahl der Mole der verseiften Estergruppe) × 100/(Anzahl der Mole der verseiften Estergruppe + Anzahl der Mole der unverseiften Estergruppe)].
  • Die verwendete Menge des Polyacryls liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 Gew.-Teile (Feststoffgehalt) pro 100 Gew.-Teile des beschlagverhindernden Beschichtungsmaterials.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyvinylalkohol ist ein unvollständig verseiftes Produkt mit einem Verseifungsgrad von vorzugsweise 65 bis 85 Mol-%. [das heißt (Anzahl der Mole der Hydroxylgruppe) × 100/(Anzahl der Mole der Acetylgruppe + Anzahl der Mole der Hydroxylgruppe)],stärker bevorzugt 75 bis 82 Mol-%. Die verwendete Menge des Polyvinylalkohols liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Gew.-Teilen (Feststoffgehalt) pro 100 Gew.-Teile des beschlagverhindernden Beschichtungsmaterials.
  • Bim erfindungsgemäßen beschlagverhindernden Beschichtungsmaterial ist es bevorzugt, daß ferner Siliciumfluorwasserstoffsäure verwendet wird. Die verwendete Menge der Siliciumfluorwasserstoffsäure liegt vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 0,5 Gew.-Teil pro 100 Gew.-Teile des beschlagverhindernden Beschichtungsmaterials.
  • Beim erfindungsgemäßen beschlagverhindernden Beschichtungsmaterial ist es bevorzugt, daß ferner ein Silanhaftmittel mit einer Epoxygruppe verwendet wird. Das Silanhaftmittel ist vorzugsweise γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan. Die verwendete Menge des Haftmittels liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des beschlagverhindernden Beschichtungsmaterials.
  • Der hier genannte Anmelder hat in der japanischen Patentanmeldung Nr. 9-206102 vorgeschlagen, daß eine Benzophenonverbindung, die sowohl als UV- Absorptionsmittel als auch als Scavenger für Gruppen wirkt, zugesetzt wird, um die Witterungsbeständigkeit der entstehenden beschlagverhindernden Überzugsschicht zu verbessern. Es hat sich bestätigt, daß auch in der vorliegenden Erfindung der Zusatz dieser Benzophenonverbindung wirksam ist. Die Benzophenonverbindung wird mit der allgemeinen Formel angegeben:
    Figure 00110001
    worin
    X1 bis X10, die gleich oder verschieden voneinander sein können, jeweils eine Gruppe sind, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Wasserstoff, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfonsäuregruppe, einer Carboxylgruppe, einer Acylgruppe, einer Estergruppe, einer Ethergruppe, Kohlenwasserstoffresten, Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Aminogruppe, Hydroxyalkylgruppen und
    Hydroxyalkoxygruppen, mit der Maßgabe, daß zumindest eine der Gruppen X1 bis X10 eine Gruppe ist, die aus einer Hydroxylgruppe und einer Sulfonsäuregruppe ausgewählt ist.
  • Als in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendeter Katalysator kann ein Säurekatalysator genannt werden. Der Säurekatalysator wird bei der Hydrolyse des anorganischen Alkoxids verwendet. Das anorganische Alkoxid wird somit vorher hydrolysiert und bis zu einem gewissen Grad polykondensiert, so daß es ein Polymer wird (das ein Oligomer mit einem relativ geringen Molekulargewicht sein kann), das OH-Gruppen aufweist.
  • Als Säurekatalysator kann eine Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, verwendet werden. Es kann ein Anhydrid der Mineralsäure, zum Beispiel Chlorwasserstoff, verwendet werden. Außerdem können organische Säuren oder deren Anhydride verwendet werden. Beispiele davon sind die folgenden: Weinsäure, Phthalsäure, Maleinsäure, Dodecylsuccinsäure, Hexahydrophthalsäure, Methylnadinsäure, Pyromellitsäure, Benzophenontetracarbonsäure, Dichlorsuccinsäure, Het-Säure, Phthalsäureanhydrid, Dodecylsuccinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylnadinsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Benzophenontetracarbonsäureanhydrid, Dichlorsuccinsäureanhydrid und Het-Säureanhydrid. Diese Säurekatalysatoren werden in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-Teilen, stärker bevorzugt von 0,015 bis 0,3 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des Alkoxids verwendet.
  • Außerdem wirkt die von der verseiften Einheit des Polyacrylesters stammende organische Säure als Katalysator für die Hydrolyse und die Polykondensationsreaktion des Alkoxids, vorzugsweise des Alkoxids und des γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilans.
  • Zu Beispielen eines organischen Lösungsmittels, das im erfindungsgemäßen beschlagverhindernden Beschichtungsmaterial vorzugsweise verwendet wird, gehören Lösungsmittel, die eine gute Kompatibilität mit Wasser aufweisen, wie Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol und Butylalkohol. Es ist stärker bevorzugt, daß das organische Lösungsmittel zusammen mit Wasser verwendet wird. Die verwendete Menge des organischen Lösungsmittels liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 5.000 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des beschlagverhindernden Beschichtungsmaterials.
  • Die erfindungsgemäßen beschlagverhindernden Überzugsschichten können durch Schritte erzeugt werden, bei denen auf die Oberfläche eines Substrats eine Reaktionslösung aufgebracht wird, die zumindest ein anorganisches Alkoxid, ein Hydrolysat des anorganischen Alkoxids und ein Polykondensat des Hydrolysats mit geringem Molekulargewicht, ein Polyacryl, Polyvinylalkohol und vorzugsweise einen Katalysator für die Beschleunigung der Polykondensationsreaktion des Hydrolysats, wodurch auf der Substratoberfläche eine Überzugsschicht gebildet wird, und die so erzeugte Überzugsschicht wird einer Wärmebehandlung unterzogen. Die Bezeichnung „enthält zumindest ein anorganisches Alkoxid, ein Hydrolysat des anorganischen Alkoxids und ein Polykondensat des Hydrolysats mit geringem Molekulargewicht" steht für irgendeinen der folgenden vier Fälle.
    • (1) Ein anorganisches Alkoxid wird für die Herstellung der Reaktionslösung verwendet, und dessen Hydrolysereaktion wird nach der Herstellung der Reaktionslösung durchgeführt.
    • (2) Ein Hydrolysat, das erhalten wird, indem ein anorganisches Alkoxid vorher einer Hydrolysereaktion unterzogen wird, wird für die Herstellung der Reaktionslösung verwendet.
    • (3) Ein Polykondensat mit geringem Molekulargewicht, das durch vorherige teilweise Polykondensation eines Hydrolysats eines anorganischen Alkoxids erhalten worden ist, wird für die Herstellung der Reaktionslösung verwendet.
    • (4) Zumindest zwei aus einem anorganischen Alkoxid, einem Hydrolysat davon und einem Polykondensat des Hydrolysats mit geringem Molekulargewicht werden für die Herstellung der Reaktionslösung verwendet.
  • Da die erfindungsgemäßen beschlagverhindernden Überzugsschichten durch eine Sol-Gel-Reaktion in Gegenwart des Polyacryls und des Polyvinylalkohols erhalten werden, wird angenommen, daß die grundsätzlichen Zusammensetzungen der Überzugsschichten umfassen: ein Polykondensat, das durch Deprotonieren der OH-Gruppe(n) des Hydrolysats des anorganischen Alkoxids und anschließende Einleitung einer Polykondensationsreaktion erhalten wird; das vorstehend beschriebene komplexe Polymer, das durch eine Vernetzungsreaktion zwischen den OH-Gruppen, die im Polykondensat enthalten sind, und dem Polyacryl, Polyvinylalkohol und dergleichen erhalten wird; ein Reaktionsprodukt des Hydrolysats des anorganischen Alkoxids mit dem Polyacryl, Polyvinylalkohol und dergleichen; und ein Reaktionsprodukt der drei Reaktanten aus dem Polykondensat, dem Hydrolysat und dem Polyacryl, Polyvinylalkohol und dergleichen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Substrate schließen Linsen, optische Parallelplatten, Spiegel, Prismen, Glas und Kunststoffe ein.
  • Der erfindungsgemäße beschlagverhindernde Gegenstand wird zum Beispiel wie folgt hergestellt. Zuerst werden die einzelnen Komponenten des beschlagverhindernden Beschichtungsmaterials miteinander gemischt, um ein transparentes Beschichtungsfluid herzustellen. Dieses Beschichtungsfluid wird dann auf zumindest eine Seite eines Substrats aufgebracht und unter Erwärmen bei vorzugsweise 80°C oder darüber, stärker bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 120 bis 200°C getrocknet, wodurch der erfindungsgemäße beschlagverhindernde Gegenstand erhalten wird. Falls erforderlich kann das Beschichtungsfluid einige Male wiederholt aufgebracht werden, darauf folgt die Wärmebehandlung.
  • Die Dicke der Überzugsschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10 μm, wenn sie für optische Linsen verwendet wird. Wenn das Beschichtungsfluid auf Fensterglas und dergleichen aufgebracht wird, liegt die Dicke der Überzugsschicht vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 10,0 μm. Die Dicke der Überzugsschicht kann geeignet geregelt werden, indem das Beschichtungsfluid dick oder dünn aufgetragen wird oder die Anzahl der Beschichtungsvorgänge geändert wird. Bei dem so erhaltenen beschlagverhindernden Gegenstand werden der Oberfläche des Substrats Beschlagverhinderungseigenschaften und die Kondensation verhindernde Eigenschaften verliehen. Die erzeugte beschlagverhindernde Überzugsschicht ist in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslich und weist eine hohe Oberflächenhärte auf.
  • Wenn das erfindungsgemäße beschlagverhindernde Beschichtungsmaterial auf ein Substrat aufgebracht, getrocknet und dann wärmebehandelt wird, können die Kondensationsreaktion und die Vernetzungsreaktion zwischen den vorstehend angegebenen Reaktanten ablaufen, wodurch ein komplexes Polymer mit einer dreidimensionalen Struktur erzeugt wird. Dieses Polymer ist ein Polymer mit einer anorganischen Einheit und einer organischen Einheit. Da das komplexe Polymer ein unlösliches Grundgerüst der anorganischen Einheit aufweist, ist eine beschlagverhindernde Überzugsschicht, die durch dieses Polymer erzeugt wird, in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslich und weist eine hohe Oberflächenhärte auf. Dieses Polymer hat ferner hydrophile Gruppen, die vom Polyacrylester und Polyvinylalkohol der organischen Einheit stammen, und solche hydrophilen Bereiche liegen auf der Oberfläche der erzeugten Überzugsschicht vor. Somit werden Feuchtigkeit oder Wasser auf diesem Bereich adsorbiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein Beschichtungsfluid wurde entsprechend der in Tabelle 1 angegebenen Formulierung hergestellt, indem eine 10%-ige (auf das Gewicht bezogen; das Gleiche gilt nachfolgend) wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol (durchschnittlicher Polymerisationsgrad: 2.000, Verseifungsgrad: etwa 82 Mol-%) zu einer 2,5%-igen Wasser-Methanol-Lösung eines zu 20 Mol-% verseiften Produktes von Polymethylacrylat gegeben wurde [ein verseiftes Produkt, das durch die Zugabe von Methanol zu einer 25%-igen wäßrigen Lösung von Polyacrylsäure (durchschnittliches Molekulargewicht: 150.000), 30-minütiges Rühren des entstandenen Gemischs bei üblicher Temperatur (25°C), wodurch Polymethylacrylat erzeugt wurde, Zugabe von Natriumhydroxid (Ätznatron) zum so erhaltenen Polymethylacrylat, so daß ein Verseifungsgrad von 20 % erreicht wird, und anschließendes Rühren des entstandenen Gemischs weitere 30 Minuten, um den Methylester zu verseifen, erhalten worden war], das entstandene Gemisch 10 Minuten bei üblicher Temperatur (25°C) gerührt wurde, dem Gemisch eine Lösung von γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, eine Lösung eines Hydrolysats von Aluminiumisopropoxid (eine Lösung, die durch Hydrolyse von Aluminiumisopropoxid unter Verwendung eines sauren Katalysators in Ethanol erhalten wurde; 5 Gew.-%, auf Al2O3 bezogen) und 0,47 % einer vorher hergestellten Methanollösung von Siliciumfluorwasserstoffsäure zugegeben wurden und das entstandene Gemisch dann 15 Minuten bei üblicher Temperatur (25°C) gerührt wurde.
  • Das so erhaltene Beschichtungsfluid war farblos und transparent. Eine Glasplatte wurde durch Eintauchen bei einer Geschwindigkeit beim Anheben von 50 mm/min mit dem Beschichtungsfluid beschichtet, wobei eine Tauchbeschichtungsvorrichtung verwendet wurde. Die beschichtete Glasplatte wurde 5 Minuten bei 150°C erwärmt und getrocknet, wodurch eine farblose, transparente Überzugsschicht mit einer gleichmäßigen Dicke erhalten wurde (Dicke der Überzugsschicht: 3,0 μm). Die beschichtete Glasplatte wurde 10 Minuten in einen Kühlschrank (etwa 0°C) gegeben und in einer Atmosphäre mit 25°C und 81 % RH stehengelassen. Als Ergebnis wurde beobachtet, daß auf der beschichteten Oberfläche der Glasplatte kein Beschlag auftrat.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Die Oberfläche der beschichteten Glasplatte wurde unter einer Last von 300 g mit 50 Wiederholungen mit Linsenreinigungspapier (Dusper, Handelsbezeichnung, Produkt OZU CO., LTD., Tokyo), das mit Wasser imprägniert war, abgewischt. Als Ergebnis kam es nicht zum Ablösen der Überzugsschicht und deren Oberfläche war durch das Abwischen nicht beschädigt worden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Test wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß keine Überzugsschicht auf die Glasplatte aufgebracht wurde. Als Ergebnis kam es sofort zu einem Beschlag auf der Oberfläche der Glasplatte, und er war 5 Minuten später nicht verschwunden.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Ein Beschichtungsfluid, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, außer daß die 10%-ige wäßrige Polyvinylalkohollösung nicht zugesetzt worden war, wurde verwendet, um in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 eine beschichtete Glasplatte herzustellen. Bei der Oberfläche der beschichteten Glasplatte wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 die Abtrennung der Überzugsschicht getestet. Als Ergebnis kam es zu dem Zeitpunkt, zu dem die Oberfläche 5 Mal abgewischt worden war, zu einer Abtrennung der Überzugsschicht.
  • Beispiel 2:
  • Eine beschichtete Glasplatte wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die in Beispiel 1 verwendete Siliciumfluorwasserstoffsäure nicht zugesetzt wurde. Die Beschlagverhinderungswirkung dieser Glasplatte war die gleiche wie in Beispiel 1. Wenn die Oberfläche der beschichteten Glasplatte in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wiederholt mit Linsenreinigungspapier abgewischt wurde, kam es nicht zum Ablösen der Überzugsschicht, selbst nachdem die Oberfläche etwa 25 Mal abgewischt worden war. Es wurde jedoch beobachtet, daß die Oberfläche durch das Abwischen etwas beschädigt worden war.
  • Beispiel 3:
  • Ein Beschichtungsfluid wurde entsprechend der in Tabelle 2 angegebenen Formulierung hergestellt, indem Methanol und eine 10%-ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol (durchschnittlicher Polymerisationsgrad: 2.000; Verseifungsgrad: etwa 82 Mol-%) zu einer 25%-igen wäßrigen Lösung von Polyacrylsäure (durchschnittliches Molekulargewicht: 150.000) gegeben wurde, das entstandene Gemisch 10 Minuten bei üblicher Temperatur (25°C) gerührt wurde, dem Gemisch eine Lösung von γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, eine Lösung eines Hydrolysats von Aluminiumisopropoxid (eine Lösung, die durch Hydrolyse von Aluminiumisopropoxid unter Verwendung eines Säurekatalysators in Ethanol erhalten worden war; 5 Gew.-%, auf Al2O3 bezogen) und eine vorher hergestellte 0,47%-ige Methanollösung von Siliciumfluorwasserstoffsäure zugesetzt wurden und das entstandene Gemisch dann 15 Minuten bei üblicher Temperatur (25°C) gerührt wurde.
  • Das so erhaltene Beschichtungsfluid war farblos und transparent. Dieses Beschichtungsfluid wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 auf eine Glasplatte aufgebracht und getrocknet, wodurch eine farblose, transparente Überzugsschicht mit einer gleichmäßigen Dicke erhalten wurde (Dicke der Überzugsschicht: 3,0 μm).
  • Die so erhaltene beschichtete Glasplatte wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getestet. Als Ergebnis kam es auf der beschichteten Oberfläche der Glasplatte weder zum Beschlagen noch Vereisen.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Beispiel 4:
  • Eine 10%-ige Methanollösung von 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon als UV-Absorptionsmittel und eine 10%-ige Methanollösung von Bis-[N-formyl-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imino]hexamethylen als zusätzliches UV-Absorptionsmittel, die beide vorher hergestellt worden waren, wurden entsprechend der in Tabelle 3 aufgeführten Formulierung einem Beschichtungsfluid zugesetzt, das in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden war. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei üblicher Temperatur (25°C) gerührt. Das so erhaltene Beschichtungsfluid hatte eine gelbe Farbe. Dieses Beschichtungsfluid wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 auf eine Glasplatte aufgebracht und getrocknet. Die so erhaltene Überzugsschicht (Dicke der Überzugsschicht: 3,0 μm) war farblos und transparent. Die so erhaltene beschichtete Glasplatte wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getestet. Als Ergebnis kam es auf der beschichteten Oberfläche der Glasplatte weder zum Beschlagen noch Vereisen.
  • Diese beschichtete Glasplatte wurde 200 Stunden aus einem Abstand von etwa 24 cm UV-Licht (250 nm, 4 kW) ausgesetzt. Dann wurde die beschichtete Glasplatte dem gleichen Test der Beschlagverhinderungseigenschaften wie vorstehend beschrieben unterzogen. Als Ergebnis kam es auf der beschichteten Oberfläche der Glasplatte weder zum Beschlagen noch Vereisen, und außerdem hatte die Oberfläche keine Veränderungen, wie Reißen und Abtrennen, erfahren.
  • Tabelle 3
    Figure 00210001
  • Beispiel 5:
  • Ein Beschichtungsfluid wurde entsprechend der in Tabelle 4 angegebenen Formulierung hergestellt, und eine beschichtete Glasplatte wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Die Beschlagverhinderungswirkung dieser Glasplatte war die gleiche wie in Beispiel 1. Als die Oberfläche dieser beschichteten Glasplatte in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wiederholt mit Linsenreinigungspapier abgewischt wurde, kam es nicht zum Ablösen der Überzugsschicht, selbst wenn die Oberfläche 30 Mal abgewischt worden war. Ein teilweises Ablösen der Überzugsschicht wurde zu dem Zeitpunkt beobachtet, als die Oberfläche etwa 40 Mal abgewischt worden war.
  • Tabelle 4
    Figure 00220001

Claims (16)

  1. Beschlagverhinderndes Beschichtungsmaterial, umfassend ein Polyacryl, Polyvinylalkohol und zumindest eine Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem anorganischen Alkoxid, einem Hydrolysat des anorganischen Alkoxids und einem Polykondensat des Hydrolysats des anorganischen Alkoxids.
  2. Beschlagverhinderndes Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das anorganische Alkoxid zumindest eine der Verbindungen der Formel M(OR)n(X)a–n (I)ist, worin M ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe von Si, Al, Ti, Zr, Ca, Fe, V, Sn, Li, Be, B und P, R eine Alkylgruppe ist, X eine Alkylgruppe, eine Alkylgruppe mit einer funktionellen Gruppe oder Halogen ist, a die Wertigkeit von M ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis a ist.
  3. Beschlagverhinderndes Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das anorganische Alkoxid zumindest ein Alkoxid ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Si(OC2H5)4, Al(O-iso-C3H7)3, Ti(O-iso-C3H7)4, Zr(O-t-C4H9)4, Zr(O-n-C4H9)4, Ca(OC2H5)2, Fe(OC2H5)3, V(O-iso-C3H7)4, Sn(O-t-C4H9)4, Li(OC2H5), Be(OC2H5)2, B(OC2H5)3, P(OC2H5)2 und P(OCH3)3.
  4. Beschlagverhinderndes Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, wobei als Bestandteil der Formulierung ferner Siliciumfluorwasserstoffsäure verwendet wird.
  5. Beschlagverhinderndes Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, wobei als Bestandteil der Formulierung ferner ein Silanhaftmittel mit einer Epoxygruppe verwendet wird.
  6. Beschlagverhinderndes Beschichtungsmaterial nach Anspruch 5, wobei die Epoxygruppe eine Glycidoxygruppe ist.
  7. Beschlagverhinderndes Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, wobei als Bestandteile der Formulierung ferner Siliciumfluorwasserstoffsäure und ein Silanhaftmittel mit einer Epoxygruppe verwendet werden.
  8. Beschlagverhinderndes Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Polyacryl zumindest ein Polyacryl ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylestern und Polymethacrylestern.
  9. Beschlagverhinderndes Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Verseifungsgrad des Polyvinylalkohols 65 bis 85 Mol-% beträgt.
  10. Beschlagverhinderndes Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, wobei als Bestandteil der Formulierung ferner eine Benzophenonverbindung der folgenden Formel verwendet wird:
    Figure 00250001
    worin X1 bis X10, die gleich oder verschieden voneinander sein können, jeweils eine Gruppe sind, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Wasserstoff, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfonsäuregruppe, einer Carboxylgruppe, einer Acylgruppe, einer Estergruppe, einer Ethergruppe, Kohlenwasserstoffresten, Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Aminogruppe, Hydroxyalkylgruppen und Hydroxyalkoxygruppen, mit der Maßgabe, daß zumindest eine der Gruppen X1 bis X10 eine Gruppe ist, die aus einer Hydroxylgruppe und einer Sulfonsäuregruppe ausgewählt ist.
  11. Beschlagverhindernde Überzugsschicht, die hergestellt wird, indem als Hauptkomponente eine Zusammensetzung verwendet wird, die durch eine Polykondensationsreaktion eines Hydrolysats eines anorganischen Alkoxids in Gegenwart von einem Polyacryl und Polyvinylalkohol erhalten worden ist.
  12. Beschlagverhindernde Überzugsschicht, die hergestellt wird, indem als Hauptkomponente eine Zusammensetzung verwendet wird, die durch eine Polykondensationsreaktion eines Hydrolysats eines anorganischen Alkoxids in Gegenwart von einem Polyacryl, Polyvinylalkohol und Siliciumfluorwasserstoffsäure erhalten worden ist.
  13. Beschlagverhindernde Überzugsschicht, die hergestellt wird, indem als Hauptkomponente eine Zusammensetzung verwendet wird, die durch eine Polykondensationsreaktion eines Hydrolysats eines anorganischen Alkoxids in Gegenwart von einem Polyacryl, Polyvinylalkohol, Siliciumfluorwasserstoffsäure und einem Silanhaftmittel mit einer Epoxygruppe erhalten worden ist.
  14. Beschlagverhindernde Überzugsschicht, die hergestellt wird, indem als Hauptkomponente eine Zusammensetzung verwendet wird, die durch eine Polykondensationsreaktion eines Hydrolysats eines anorganischen Alkoxids in Gegenwart von einem Polyacryl, Polyvinylalkohol und einer Benzophenonverbindung der folgenden Formel erhalten worden ist:
    Figure 00260001
    worin X1 bis X10, die gleich oder verschieden voneinander sein können, jeweils eine Gruppe sind, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Wasserstoff, einer Hydroxylgruppe, einer Sulfonsäuregruppe, einer Carboxylgruppe, einer Acylgruppe, einer Estergruppe, einer Ethergruppe, Kohlenwasserstoffresten, Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer Aminogruppe, Hydroxyalkylgruppen und Hydroxyalkoxygruppen, mit der Maßgabe, daß zumindest eine der Gruppen X1 bis X10 eine Gruppe ist, die aus einer Hydroxylgruppe und einer Sulfonsäuregruppe ausgewählt ist.
  15. Beschlagverhindernder Gegenstand, der erhalten wird, indem auf der Oberfläche eines Substrats eine beschlagverhindernde Überzugsschicht nach einem der Ansprüche 11, 12, 13 und 14 bereitgestellt wird.
  16. Beschlagverhindernder Gegenstand nach Anspruch 15, wobei das Substrat aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Linsen, optischen Parallelplatten, Spiegeln, Prismen, Glas und Kunststoffen.
DE69833711T 1997-08-27 1998-08-24 Antibeschlag-Beschichtungszusammensetzung, Antibeschlag-Beschichtung und Antibeschlag-Gegenstand Expired - Lifetime DE69833711T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23053097A JP3897408B2 (ja) 1997-08-27 1997-08-27 防曇性コーティング材料、防曇性塗膜および防曇性物品
JP23053097 1997-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833711D1 DE69833711D1 (de) 2006-05-04
DE69833711T2 true DE69833711T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=16909199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833711T Expired - Lifetime DE69833711T2 (de) 1997-08-27 1998-08-24 Antibeschlag-Beschichtungszusammensetzung, Antibeschlag-Beschichtung und Antibeschlag-Gegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6306932B1 (de)
EP (1) EP0899315B1 (de)
JP (1) JP3897408B2 (de)
DE (1) DE69833711T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216258A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Beschichtete Polyesterfolie mit einer permanenten Antifog-Beschichtung und einer Transparenz von mindesten 93%
WO2019053139A1 (en) 2017-09-14 2019-03-21 Ab Ludvig Svensson SCREEN FOR GREENHOUSE
EP3985052A1 (de) 2020-10-16 2022-04-20 Mitsubishi Polyester Film GmbH Ein- oder mehrschichtige polyesterfolie mit einer permanenten antifog-beschichtung und einer transparenz von mindestens 92%
WO2022079229A1 (en) 2020-10-16 2022-04-21 Ab Ludvig Svensson Greenhouse screen with antifogging effect

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455142B1 (en) 1999-12-17 2002-09-24 Mitsubishi Polyester Film, Llc Anti-fog coating and coated film
JP2003037281A (ja) * 2001-05-17 2003-02-07 Canon Inc 被覆材及び光起電力素子
JP2003231827A (ja) 2002-02-12 2003-08-19 Canon Inc 防曇性コーティング材料、防曇性コーティング膜および防曇性光学部材
WO2006034068A2 (en) 2004-09-20 2006-03-30 Afg Industries, Inc. Anti-fog refrigeration door and method of making the same
BRPI0616377A2 (pt) * 2005-09-20 2011-06-21 Agc Flat Glass Na Inc porta de refrigeração antinévoa e método de feitura da mesma
ATE535563T1 (de) * 2006-12-19 2011-12-15 Evonik Degussa Gmbh Sol-gel-prozess zur herstellung von schutzfolien für polymersubstrate
US9050036B2 (en) 2007-06-19 2015-06-09 Minimally Invasive Devices, Inc. Device for maintaining visualization with surgical scopes
JP2009035711A (ja) * 2007-07-12 2009-02-19 Dic Corp 有機−無機ハイブリッド樹脂水性分散体、硬化性樹脂組成物、塗料および塗装物
JP4985511B2 (ja) * 2008-03-26 2012-07-25 Dic株式会社 有機−無機ハイブリッド樹脂水性分散体、塗料および塗装物
JP5493286B2 (ja) * 2008-04-04 2014-05-14 Dic株式会社 有機−無機ハイブリッド樹脂水性分散体、硬化性樹脂組成物、塗料および塗装物
JP5537563B2 (ja) 2008-12-10 2014-07-02 ミニマリー インべーシブ デバイシーズ, インコーポレイテッド 視界最適化アセンブリおよび手術システム
USD613403S1 (en) 2008-12-10 2010-04-06 Minimally Invasive Devices, Llc Sheath tip for maintaining surgical scope visualization
JP5554020B2 (ja) * 2009-06-25 2014-07-23 株式会社中戸研究所 防曇性コーティング組成物
US9078562B2 (en) 2010-01-11 2015-07-14 Minimally Invasive Devices, Inc. Systems and methods for optimizing and maintaining visualization of a surgical field during the use of surgical scopes
JP5968886B2 (ja) 2010-08-04 2016-08-10 ミニマリー インべーシブ デバイシーズ, インコーポレイテッド 手術用顕微鏡を使用する間に術野の可視化を最適化および維持するためのシステムおよび方法
US9522017B2 (en) 2010-12-03 2016-12-20 Minimally Invasive Devices, Inc. Devices, systems, and methods for performing endoscopic surgical procedures
WO2014151824A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Minimally Invasive Devices, Inc. Fluid dispensing control systems and methods
EP3013921B1 (de) * 2013-06-25 2020-03-11 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Biegsames visier mit beschlagverhindernden eigenschaften und beschlagverhindernde beschichtungszusammensetzungen
CN109856705A (zh) * 2019-02-26 2019-06-07 合肥酷飞新材料科技有限公司 一种复合防雾镜片及其制备方法
CN110922831A (zh) * 2019-08-01 2020-03-27 安徽省小山卫生材料有限公司 一种医用防雾防溅套头式面罩的制备方法
CN112409987B (zh) * 2020-11-24 2022-08-16 中电保力(北京)科技有限公司 一种亲水型防雾剂

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61186935A (ja) * 1985-02-15 1986-08-20 Canon Inc 液晶素子
JPS61186931A (ja) * 1985-02-15 1986-08-20 Canon Inc 液晶素子
JPS63213578A (ja) * 1987-02-28 1988-09-06 Kitagawa Kako Kk コ−テイング組成物
JPH07115441B2 (ja) * 1987-08-03 1995-12-13 関西ペイント株式会社 熱交換器用アルミニウム材の表面処理方法
JPH0657810B2 (ja) * 1987-08-03 1994-08-03 関西ペイント株式会社 熱交換器フィン用親水化処理組成物及びそれを用いた親水化処理方法
JPH04149300A (ja) * 1990-10-15 1992-05-22 Toray Ind Inc 防曇性被膜の洗浄方法
JPH0578426A (ja) * 1991-09-24 1993-03-30 Tosoh Corp アクリル系透明熱硬化物
JP2898589B2 (ja) * 1994-12-08 1999-06-02 株式会社中戸研究所 防曇性コーティング組成物およびそれを用いた被覆基材
JPH08238667A (ja) * 1995-03-03 1996-09-17 Toppan Printing Co Ltd 容器及び容器の製造方法並びにプリフォーム
JP3351666B2 (ja) * 1995-10-20 2002-12-03 株式会社中戸研究所 防曇性反射防止膜、光学部品、及び防曇性反射防止膜の製造方法
JPH09255910A (ja) * 1996-03-25 1997-09-30 Teijin Ltd コーテイング用組成物
US6287683B1 (en) * 1997-04-09 2001-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Anti-fogging coating and optical part using the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216258A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Beschichtete Polyesterfolie mit einer permanenten Antifog-Beschichtung und einer Transparenz von mindesten 93%
EP3456762A2 (de) 2017-09-14 2019-03-20 Mitsubishi Polyester Film GmbH Beschichtete polyesterfolie mit einer permanenten antifog-beschichtung und einer transparenz von mindestens 93%
WO2019053139A1 (en) 2017-09-14 2019-03-21 Ab Ludvig Svensson SCREEN FOR GREENHOUSE
EP3985052A1 (de) 2020-10-16 2022-04-20 Mitsubishi Polyester Film GmbH Ein- oder mehrschichtige polyesterfolie mit einer permanenten antifog-beschichtung und einer transparenz von mindestens 92%
DE102020213101A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Ein- oder mehrschichtige Polyesterfolie mit einer permanenten Antifog-Beschichtung und einer Transparenz von mindestens 92%
WO2022079229A1 (en) 2020-10-16 2022-04-21 Ab Ludvig Svensson Greenhouse screen with antifogging effect

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1161029A (ja) 1999-03-05
US6306932B1 (en) 2001-10-23
EP0899315B1 (de) 2006-03-08
JP3897408B2 (ja) 2007-03-22
DE69833711D1 (de) 2006-05-04
EP0899315A3 (de) 2000-03-01
EP0899315A2 (de) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833711T2 (de) Antibeschlag-Beschichtungszusammensetzung, Antibeschlag-Beschichtung und Antibeschlag-Gegenstand
DE69730006T2 (de) Photokatalytische überzugszusammensetzung und photokatalysator enthaltendes system
EP0728164B1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis von epoxidgruppen-haltigen silanen
DE69832819T2 (de) Schmutzabweisende beschichtungszusammensetzungen für antireflektierende oberfläche und verfahren zu deren herstellung
DE2811072C2 (de)
DE3810140C1 (de)
EP1238030B1 (de) Selbstvernetzende beschichtungszusammensetzungen auf basis anorganischer fluorhaltiger polykondensate
DE102004037045A1 (de) Wässrige Silan-Nanokomposite
DE69613285T3 (de) Wetter- und verschmutzungsbeständige Silicon enthaltende Beschichtungszusammensetzung
JP2898589B2 (ja) 防曇性コーティング組成物およびそれを用いた被覆基材
DE2311125A1 (de) Ueberzugsmasse
JPH09113704A (ja) 防曇性反射防止膜、光学部品、及び防曇性反射防止膜の製造方法
DE69829612T2 (de) Optischer Gegenstand mit Beschlagverhinderungs- und Antireflex-Eigenschaften
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE102004001288A1 (de) Hydrophile Beschichtung auf Polysilazanbasis
CN109836918B (zh) 一种防雾液及其制备方法
DE60200529T2 (de) Hydrophober Gegenstand
DE69826226T2 (de) Siliko-Acrylzusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung als thermisch oder durch Stahlung härtbare Beschichtungen
JP2637955B2 (ja) 水性被覆用組成物
DE69827831T2 (de) Oberflächenbehandlungszusammensetzung, verfahren zur oberflächenbehandlung, substrat und gegenstand
JP3511269B2 (ja) 無機酸化物コロイド粒子およびコーティング組成物
DE60117655T2 (de) Fluor-enthaltende organische Siliconverbindung, diese enthaltende wasserabweisende Zusammensetzung, oberflächenbehandeltes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19950383A1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf Basis organisch modifizierter anorganischer Kondensate
JP3139786B2 (ja) コーティング組成物
DE2941105C2 (de) Verwendung einer Polysiloxanzusammensetzung zum Beschichten von Glasgegenständen, insbesondere zum Abdecken von Kratzern auf Glasflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition