DE69832690T2 - Produkt auf Basis von Polysacchariden aus Backhefe und seine Verwendung als Additiv fur Backwaren - Google Patents

Produkt auf Basis von Polysacchariden aus Backhefe und seine Verwendung als Additiv fur Backwaren Download PDF

Info

Publication number
DE69832690T2
DE69832690T2 DE69832690T DE69832690T DE69832690T2 DE 69832690 T2 DE69832690 T2 DE 69832690T2 DE 69832690 T DE69832690 T DE 69832690T DE 69832690 T DE69832690 T DE 69832690T DE 69832690 T2 DE69832690 T2 DE 69832690T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
dough
weight
yeast
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69832690T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832690D1 (de
Inventor
Fabrizio Lazzari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOTREX Srl
Original Assignee
BIOTREX Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8233609&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69832690(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BIOTREX Srl filed Critical BIOTREX Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE69832690D1 publication Critical patent/DE69832690D1/de
Publication of DE69832690T2 publication Critical patent/DE69832690T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/18Carbohydrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • C12N1/063Lysis of microorganisms of yeast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Produkt auf der Basis von Polysacchariden der Glucan- und Mannan-Klasse und auf eine Methode, dieses Produkt aus Hefen und/oder Pilzen zu gewinnen.
  • Im Besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein Produkt auf der Basis von aus Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) gewonnenen beta-Polysacchariden und der Verwendung dieses Produktes als einem technologischen Zusatzstoff in der Herstellung von Brot und anderen Backwaren.
  • Es ist bekannt, dass der Saccharid-Anteil der Zellwände von Hefen und Pilzen vor allem aus Glucanen und Mannanen besteht. Die Polysaccharide, die man aus Saccharomyces cerevisiae erhalten kann, sind von besonderem Interesse im Nahrungsmittelbereich, da dieser Mikroorganismus von Menschen seit Jahrhunderten in Nahrungsmitteln genutzt wird und er somit die höchste Garantie für Harmlosigkeit bietet.
  • Die Zellwände von Saccharomyces cerevisiae bestehen vor allem aus Glucan, das wiederum aus einer Hauptkette aus β(1-3)-glycosidisch verknüpften Glucose- Einheiten mit einem geringen inter- und intramolekularem Verzweigunggrad durch β(1-6)-glycosidische Bindungen besteht.
  • Die in den Wänden von Saccharomyces cerevisiae enthaltenen Polysaccharide können in hoher Reinheit erhalten werden durch verschiedene Methoden, die zum Beispiel in den US-Patentschriften 5 082 936 und 3 867 554 und in der italienischen Patentanmeldung MI96A00-0681 beschrieben sind.
  • Aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen Wasser zu absorbieren und zu speichern sowie die Viskosität zu erhöhen, wurde die Verwendung dieser Substanzen als Verdicker für Lebensmittelzubereitungen wie Cremes, Eiscreme, Soßen usw. vorgeschlagen. Darüber hinaus erzeugen sie, wenn sie zu im Wesentlichen flüssigen Lebensmittelprodukten gegeben werden, beim Probieren die Empfindung einer fettigen Beschaffenheit, obwohl diese Polysaccharide im Wesentlichen fettfrei sind.
  • Die Patentzusammenfassung von JP3175926, so wie von DERWENT veröffentlicht, offenbart ein Brot hergeleitet aus einer neuen Art von Teig, der aus einer Mischung erhalten wird, die Weizenmehl, Hefe, Eier und Wasser enthält, und die fermentiert und mit Salz geknetet wird.
  • US 3,867,554 offenbart ein Hefeglucan-Produkt mit einer Zusammensetzung von etwa 5–20% Rohprotein, etwa 0.1–3% Lipiden, etwa 1–3% Nucleinsäuren, etwa 0.5–3% Asche und etwa 60–95% Kohlenhydrate.
  • Das Problem, auf dem die vorliegende Erfindung beruht, ist die Bereitstellung eines Produktes auf der Basis der oben erwähnten Polysaccharide, welches im Besonderen für den Gebrauch als technologischer Zusatzstoff in der Herstellung von Backwaren wie Brot, Keksen, Brioches und ähnlichem geeignet ist.
  • Dieses Problem wurde durch ein Produkt gelöst, das aus Bäckerhefe abgeleitet ist und welches 45 bis 60 Gewichtsprozent Polysaccharide (Glucane und Mannane), 35 bis 42 Gewichtsprozent Proteine, Peptide und Aminosäuren sowie 3 bis 5 Gewichtsprozent Nucleinsäuren und Nucleotide umfasst.
  • Das oben genannte Produkt kann mit einer Methode hergestellt werden, die folgende Schritte umfasst:
    • – Herstellung einer Suspension der Hefe Saccharomyces cerevisiae in einer 0.1–0.3 N Lösung einer starken Säure, resultierend in einem Feststoffgehalt von 20–25% und einem pH-Wert von 2 bis 5,
    • – fortgesetztem Rühren bei 75–80°C für 30–90 Minuten,
    • – Abtrennen der festen Bestandteile von der Suspension,
    • – erneutem Suspendieren der festen Bestandteile in einer 25–30%igen Natriumchlorid-Lösung zu einer Suspension mit einem Feststoffgehalt von 25–30%, die für 12–15 Stunden ruhen gelassen wird,
    • – Abtrennen der festen Bestandteile und Waschen mit Wasser,
    • – erneutem Suspendieren der festen Bestandteile in einer 0.1–0.3 N Alkalihydroxid-Lösung resultierend in einem Feststoffgehalt von 20–25%,
    • – fortgesetztem Rühren bei 75–80°C für 30–90 Minuten,
    • – Neutralisieren mit konzentrierter Salzsäure und Wiedergewinnung der festen Bestandteile durch Abtrennung von der überstehenden Flüssigkeit,
    • – Trocknen der festen Bestandteile zum Produkt.
  • Die starke Säure ist bevorzugt Salzsäure und das Alkalihydroxyd ist bevorzugt Natriumhydroxid.
  • Die oben erwähnten Schritte zum Abtrennen der Bestandteile werden mittels Zentrifugieren oder bevorzugt durch Filtration durchgeführt.
  • Der Feuchtigkeitsgehalt des Produktes liegt in der Regel zwischen 0.1 und 1%.
  • Der Proteingehalt des Produktes liegt in der Regel zwischen 15 und 20%.
  • Die Extraktion der Polysacchariden aus der Zellwand der Bäckerhefe ergibt ein Produkt auf der Basis von Polysacchariden der Glucan- und Mannanklasse, das auch andere Bestandteile enthält, insbesondere Aminosäuren, Nucleinsäuren und Nucleotide.
  • Ein Produkt dieses Typs ist insbesondere geeignet für die Verwendung als technologischer Zusatzstoff bei der Herstellung von Brot und anderen Backwaren, da es bei Zugabe zum anfänglichen Teig die organoleptischen Eigenschaften, das Volumen, die Weichheit und die Haltbarkeit der fertigen Backwaren verbessert.
  • Wenn das durch die erfindungsgemäße Methode erhaltene Produkt zum Teig von Backwaren in Mengen variabel zwischen 0.5 und 5 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Teiges gegeben wird, haben die darin enthaltenen Polysaccharide einen bioabsorbierenden Effekt bezüglich Wasser, indem sie es für lange Zeit speichern und es so nicht zur Verfügung stellen für das Massenwachstum von Mikroorganismen oder das Wachstum von kleinen mikrobiellen Kulturen, die zu einer Veränderung der organoleptischen Eigenschaften der fertigen Backwaren führen.
  • Das verlängerte Wasser-Rückhaltevermögen in den Backwaren verlangsamt den Härtungsprozess in diesen Produkten beträchtlich und verlängert deren Haltbarkeit.
  • Die Nicht-Verfügbarkeit von Wasser, die durch den niedrigen Wasseraktivitätswert in Backwaren, zu denen das erfindungsgemäße Produkt zugesetzt wurde, bewiesen wird, verhindert oder zumindest behindert das Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen und erhält so die mikrobiologische Reinheit dieser Produkte ebenso wie deren organoleptische Eigenschaften für eine lange Zeit unverändert. Darüber hinaus werden letztere Eigenschaften durch einen bedeutenden Gehalt an Aminosäuren, Nucleinsäuren und Nucleotiden im erfindungsgemäßen Produkt positiv beeinflusst.
  • Es wurde gefunden, dass die Gegenwart dieser Komponenten neben den Polysachariden zu keinerlei Problemen weder bei der Verarbeitbarkeit noch bei der mikrobiellen Reinheit und der Haltbarkeit der fertigen Backwaren führt, sondern im Gegenteil zu einer erheblichen Verbesserung der organoleptischen Eigenschaften führt.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Produktes werden durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele verdeutlicht.
  • BEISPIEL 1
  • 10 kg lyophilisierte lebende Bäckerhefe (Sacharomyces cerevisiae) wurde mit 30 Litern einer 0.2 N HCl-Lösung zu einer Suspension mit einem Feststoffgehalt von 25% und einem pH-wert von 4.3 aufgerührt.
  • Die Suspension wurde unter Umrühren für 60 Minuten auf 78°C erhitzt, auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über eine poröse Filterplatte filtriert, um die festen Bestandteile von den flüssigen Bestandteilen abzutrennen.
  • Die festen Bestandteile wurden mit 30 Litern einer 25% Natriumchloridlösung erneut suspendiert und für 15 Stunden ruhen gelassen. Die Suspension wurde dann wieder filtriert, um die überstehende Flüssigkeit zu entfernen.
  • Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen, um eine negative Chloridreaktion des Waschwassers zu erreichen.
  • Der Rückstand wurde mit 30 Litern einer 0.2 N Natriumhydroxidlösung erneut suspendiert (endgültiger Feststoffgehalt etwa 25%) und die entstandene Suspension wurde unter Rühren für 30 Minuten bei 75°C gehalten.
  • Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde die Suspension mit 37% Salzsäure neutralisiert und filtriert, um die überstehende Flüssigkeit zu entfernen.
  • Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und erneut in Wasser zu einer Suspension mit einem Feststoffgehalt von etwa 40% aufgerührt, die schließlich in einem Trommeltrockner getrocknet wurde.
  • Das endgültige Produkt war pulverförmig und besaß charakteristische Farbe, Geruch und Geschmack, ähnlich denen von Bäckerhefe. Der Feuchtigkeitsgehalt des Produktes lag ungefähr bei 0.5% und die Wasseraktivität war kleiner als 0.4.
  • Die chemische Analyse des Produktes zeigt das Vorhandensein eines Polysaccharidgehaltes (Glucane und Mannane) von 47%, einen Gehalt an stickstoffhaltigen Verbindungen von 42% (darin enthalten etwa 16.5% Proteine, etwa 18.5% Peptide und Aminosäuren und etwa 5% Nucleotide und Nucleinsäuren), einen Gesamtgehalt an Chloriden (ausgedrückt als Natriumchlorid) von 5.5%, 2.5% Lipide und 3.0% Asche.
  • Wenn die Testbedingungen der Methode in den oben genannten Grenzen variiert wurden, schwankte der Polysaccharidgehalt des endgültigen Produktes zwischen 45 und 60 Gewichtsprozent, der Proteingehalt schwankte zwischen 15 und 20%, der Peptid- und Aminosäurengehalt schwankte zwischen 16 und 22% und der Nucleinsäuren- und Nucleotidgehalt schwankte zwischen 3 und 5%.
  • BEISPIEL 2
  • Weizenmehl vom Typ 00 wurde mit Wasser, Salz und Bäckerhefe in den üblichen Verhältnissen (Wasser zu Mehl im Gewichtsverhältnis 1:1) und mit einer Menge an Produkt in Übereinstimmung mit Beispiel 1, die 1% des Gesamtgewichtes des Teiges entspricht, gemischt (Teig A).
  • Parallel dazu wurde ein Teig (Teig B) aus den gleichen Mengen an Mehl, Wasser, Salz und Bäckerhefe zubereitet ohne Zugabe des Produktes.
  • Die beiden Teige wurden durch eine Walzmaschine gegeben, portioniert, zu Brötchen geformt und in eine Aufgehkammer von 28–30°C bei hoher Luftfeuchtigkeit gebracht.
  • Sobald das Aufgehen abgeschlossen war, wurden die Brötchen gewogen und in einem Ofen bei etwa 230°C für 12 Minuten gebacken. Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurden sie erneut gewogen.
  • Eine organoleptische Beurteilung der Brötchen, die aus den zwei Teigen A und B hergestellt wurden, erfolgte durch ein Verkosterpanel.
  • Die Kruste der aus den beiden Teigen hergestellten Brötchen wurde als einheitlich, bröckelig und von charakteristischer Farbe beurteilt, die weichen Teile von beiden Brottypen waren elastisch und von gleichmäßiger Porosität.
  • Geruch und Geschmack der aus Teig A hergestellt Brötchen wurden als sehr angenehm und entschieden ausgeprägter beurteilt als Geruch und Geschmack der aus Teig B hergestellten Brötchen.
  • Andere merkliche Unterschiede zwischen den aus den beiden verschiedenen Teigen hergestellten Brötchen bestanden beim spezifischen Volumen, das bei den Brötchen aus Teig A 10% größer war und bei der Stevens-Konsistenz der Kruste, die zu Beginn für die Brötchen aus beiden Teigen ähnlich, aber nach 36 bis 48 Stunden bei den aus Teig A hergestellten Brötchen entschieden besser war.
  • Die aus Teig A hergestellten Brötchen zeigten einen geringeren Gewichtsverlust nach dem Backen.
  • Die Brötchen aus den beiden Teigen wurden einem Haltbarkeitstest bei Umgebungstemperatur unterzogen.
  • Die Härtungszeiten der Brötchen wurden durch organoleptische Prüfungen durch ein Verkosterpanel bestimmt.
  • Die aus Teig A herstellten Brötchen zeigten eine etwa 5-mal langsamere Härtung als die Vergleichsbrötchen.
  • Schließlich wurde der Zeitraum ausgewertet, nach dem Pilzbefall in beiden Brötchentypen bei Lagerung in einer feuchten Atmosphäre bei 25–27°C auftrat; der Pilzbefall trat bei aus Teig B hergestellten Brötchen nach 36 Stunden auf, während bei den aus Teig A herstellten Brötchen der Befall erst nach 72 Stunden beobachtet wurde.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Weizenmehl vom Typ 00 wurde mit Wasser, Salz und Bäckerhefe in den üblichen Verhältnissen (Wasser zu Mehl im Gewichtsverhältnis 1:1) und mit einer Menge an Standard-Beta-Glucan (Laminarin von Sigma Chemical Company), die 1% des Gesamtgewichtes des Teiges entspricht, gemischt (Teig C).
  • Der Teig wurde dem gleichen Prozess wie in Beispiel 2 beschrieben unterzogen und ergab am Ende Brötchen, die gewogen, in einem Ofen bei etwa 230°C für 12 Minuten gebacken und nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur erneut gewogen wurden.
  • Eine organoleptische Beurteilung der Brötchen, die aus Teig C hergestellt wurden im Vergleich zu den aus Teig A im Beispiel 2 hergestellten Brötchen, erfolgte durch ein Verkosterpanel.
  • Die Kruste der aus Teig C hergestellten Brötchen wurde als weniger bröckelig als die der aus Teig A hergestellten Brötchen beurteilt.
  • Geruch und Geschmack der aus Teig A hergestellten Brötchen wurden als entschieden ausgeprägter beurteilt als Geruch und Geschmack der aus Teig C hergestellten Brötchen.
  • Nur der Gewichtsverlust beim Backen war bei den aus Teig C hergestellten Brötchen geringer als bei den aus Teig A hergestellten Brötchen.
  • Die Haltbarkeitseigenschaften (Härtungszeiten, Beständigkeit gegen Pilzbefall) waren für beide Brötchentypen sehr ähnlich.
  • Fazit: Wenn das erfindungsgemäße Produkt als technologischer Zusatzstoff bei der Herstellung von Brot und anderer Backwaren genutzt wird, zeigt es im wesentlichen die gleichen Eigenschaften im Hinblick auf Haltbarkeit, die auch ein reines Polysaccharid verleiht, und verbessert gleichzeitig die für Backwaren typi schen organoleptischen Eigenschaften, was beim Einsatz von reinen Polysacchariden nicht geschieht.

Claims (7)

  1. Ein Produkt abgeleitet aus Bäckerhefe, welches zu 45 bis 60 Gewichtsprozent Polysaccharide (Glucane und Mannane), zu 35 bis 42 Gewichtsprozent Proteine, Peptide und Aminosäuren, sowie zu 3 bis 5 Gewichtsprozent Nucleinsäuren und Nucleotide umfasst.
  2. Verfahren zur Herstellung eines aus Bäckerhefe abgeleiteten Produktes, welche die folgenden Schritte umfasst: – Herstellung einer Suspension der Hefe Saccharomyces cerevisiae in einer 0.1–0.3 N Lösung einer starken Säure, resultierend in einem Feststoffgehalt von 20–25% und einem pH-Wert von 2 bis 5, – fortgesetztem Rühren bei 75–80°C für 30–90 Minuten, – Abtrennen der festen Bestandteile von der Suspension, – erneutem Suspendieren der festen Bestandteile in einer 25–30%igen Natriumchlorid-Lösung zu einer Suspension mit einem Feststoffgehalt von 25–30%, die für 12–15 Stunden ruhen gelassen wird, – Abtrennen der festen Bestandteile und Waschen mit Wasser, – erneutem Suspendieren der festen Bestandteile in einer 0.1–0.3 N Alkalihydroxid-Lösung resultierend in einem Feststoffgehalt von 20–25%, – fortgesetztem Rühren bei 75–80°C für 30–90 Minuten, – Neutralisieren mit konzentrierter Salzsäure und Wiedergewinnung der festen Bestandteile durch Abtrennung von der überstehenden Flüssigkeit, – Trocknen der festen Bestandteile zum Produkt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, in der die starke Säure Salzsäure und das Alkalihydroxyd Natriumhydroxid ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte zur Abtrennung der festen Bestandteile mittels Zentrifugieren oder bevorzugt durch Filtration durchgeführt werden.
  5. Ein Produkt gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 0.1% und 1%.
  6. Verwendung eines Produktes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als ein technologischer Zusatzstoff zu Brotteig und dem Teig anderer Backwaren.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, in dem das Produkt in Mengen variabel zwischen 0.5 und 5 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des Teiges zugegeben wird.
DE69832690T 1998-04-17 1998-04-17 Produkt auf Basis von Polysacchariden aus Backhefe und seine Verwendung als Additiv fur Backwaren Revoked DE69832690T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98201232A EP0950716B1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Produkt auf Basis von Polysacchariden aus Backhefe und seine Verwendung als Additiv fur Backwaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832690D1 DE69832690D1 (de) 2006-01-12
DE69832690T2 true DE69832690T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=8233609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832690T Revoked DE69832690T2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Produkt auf Basis von Polysacchariden aus Backhefe und seine Verwendung als Additiv fur Backwaren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6060089A (de)
EP (1) EP0950716B1 (de)
AT (1) ATE312194T1 (de)
DE (1) DE69832690T2 (de)
ES (1) ES2252810T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007143093A2 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 General Mills, Inc. Yeast-leavened dough compositions comprising yeast cell wall material
FI20080665A0 (fi) * 2008-12-18 2008-12-18 Glykos Finland Oy Luonnollisen tyyppiset sakkaridikoostumukset
CN102939537B (zh) * 2010-05-14 2016-09-14 全技术公司 酵母细胞壁组分及其检测
CO2020004754A1 (es) 2020-04-17 2020-10-20 Compania Nac De Levaduras Levapan S A Proceso de obtención de β-glucano a partir de levadura de panadería
EP4119654A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-18 Yeastup AG Verfahren zur isolierung von proteinen und sacchariden aus hefe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867554A (en) * 1972-11-29 1975-02-18 Robert William Sucher Yeast glycan and process of making same
US3888839A (en) * 1972-11-29 1975-06-10 Anheuser Busch Isolated yeast protein product with intact rna and a process for making same
US5082936A (en) * 1984-11-28 1992-01-21 Massachusetts Institute Of Technology Glucan composition and process for preparation thereof
US5084386A (en) * 1989-03-31 1992-01-28 Sri International Production of beta-1,3-glucan in euglena
AU650626B2 (en) * 1989-09-08 1994-06-30 Alpha-Beta Technology, Inc. Method for producing soluble glucans
JPH03175926A (ja) * 1989-12-06 1991-07-31 Yasuhiro Takeiri 食パンの製造方法
US5085875A (en) * 1990-10-15 1992-02-04 Alko Ltd. Process of making a yeast fiber composition
EP0515216A3 (en) * 1991-05-24 1993-03-31 Takeda Chemical Industries, Ltd. Method of purifying beta-1,3-glucans
GB9208371D0 (en) * 1992-04-16 1992-06-03 Cpc International Inc Yeast debris products

Also Published As

Publication number Publication date
EP0950716A1 (de) 1999-10-20
ATE312194T1 (de) 2005-12-15
ES2252810T3 (es) 2006-05-16
EP0950716B1 (de) 2005-12-07
DE69832690D1 (de) 2006-01-12
US6060089A (en) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD230875A1 (de) Gaerungsmittelhilfe fuer herkoemmliche backware
EP3691455B1 (de) Verträgliche mehlzusammensetzung
DE69832690T2 (de) Produkt auf Basis von Polysacchariden aus Backhefe und seine Verwendung als Additiv fur Backwaren
DE69817795T2 (de) Polydextrose als haltbarkeitszusatz
DE1693213C3 (de)
DE2427619A1 (de) Verfahren zur herstellung von hefeteigprodukten und gaerungskompensator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69918239T2 (de) Verfahren zur Brotherstellung unter Zugabe von einer gliadinreichen Fraktion, ohne Zugabe von Hefenahrung und Emulgatoren
DE2004982A1 (de)
DE291161C (de)
EP0554536B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren
DE646018C (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlehydratarmen Heilbrotes
DE2303703A1 (de) Backwaren mit neuartigem oberflaechenglanz und verfahren zur herstellung solcher backwaren
DE1767119A1 (de) Backzusatz und Verfahren zur Herstellung von Backwaren
DE3810322C2 (de) Verfahren zur einstufigen Brotteig-Herstellung auf natürlicher Sauerteigbasis ohne zusätzliche Lockerungsmittel
DE2804634A1 (de) Verbesserte mehlersatzstoffe
RU2181543C2 (ru) Способ производства хлебобулочных изделий, обладающих биологической активностью
AT204975B (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren
DE701461C (de) Verfahren zur Herstellung von Fladenbrotkonserven
DE4211973A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weizenvorteiges
DE718333C (de) Verfahren zur Verbesserung der Backfaehigkeit
Sanzharovskaya et al. Improvement of the technology of bakery products using the wholemeal spelt flour
EP1283678B1 (de) Lagerstabiler vorteig, ein verfahren zu seiner herstelllung und seine verwendung
CH573711A5 (en) Sugar syrup for bread dough - comprising 50% sucrose, 25% dextrose and 25% levulose
DE923662C (de) Verfahren zur Erhoehung der Backfaehigkeit von Mehl, das mindestens 15% Roggenmehl enthaelt
DE593921C (de) Verfahren zur Herstellung von Brotteig, Kuchenteig u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation