DE69832330T2 - Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Tablettladung - Google Patents

Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Tablettladung Download PDF

Info

Publication number
DE69832330T2
DE69832330T2 DE69832330T DE69832330T DE69832330T2 DE 69832330 T2 DE69832330 T2 DE 69832330T2 DE 69832330 T DE69832330 T DE 69832330T DE 69832330 T DE69832330 T DE 69832330T DE 69832330 T2 DE69832330 T2 DE 69832330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape cassette
magnetic recording
tape
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832330D1 (de
Inventor
Woon-bae Suwon Kim
Min-Pyo Suwon Hong
Rae-soo Yongin Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69832330D1 publication Critical patent/DE69832330D1/de
Publication of DE69832330T2 publication Critical patent/DE69832330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67502Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/6751Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/6751Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading
    • G11B15/67536Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading of cassette inside drawer
    • G11B15/67539Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading of cassette inside drawer with servo control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/041Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/14Reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture, dust
    • G11B33/1446Reducing contamination, e.g. by dust, debris

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp, wie zum Beispiel einen VCR (Videokassettenrekorder), einen D-VCR (Digitalvideokassettenrekorder), einen HD D-VCR (Hochauflösungsdigitalvideokassettenrekorder), einen Camcorder und dergleichen. Im speziellen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine neue Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp für ein selektives Verwenden unterschiedlich großer Bandkassetten zweier Typen durch Verwenden des Fach-Ladetyps.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Mit der Verbesserung des allgemeinen Lebensstandards werden allgemein viele Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtungen, wie zum Beispiel ein VCR, ein D-VCR, ein HD D-VCR und ein Camcorder verwendet. Entsprechend dem Lademechanismus werden die MagnetAufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtungen allgemein in einen Front-Ladetyp, bei welchem eine Bandkassette in eine Front des Haupt-Chassis durch sanftes Drücken geladen wird, einen Fach-Ladetyp, in welchem eine Bandkassette in ein Haupt-Chassis unter Verwendung eines gleitbaren, beweglichen Faches geladen wird, einen Top-Ladetyp, in welchen eine Bandkassette in eine obere Oberfläche des Haupt-Chassis geladen wird, und einen Seiten-Ladetyp unterteilt, in welchen eine Bandkassette in eine Seite des Haupt-Chassis geladen wird.
  • Solche Front-, Fach-, Top- und Seiten-Ladetypen werden wahlweise in einer Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung unter Berücksichtigung der Installationsumgebung, der Verwendungsumgebung, der Zusammensetzung, der Funktion und der Produktionskosten verwendet.
  • Mit Rücksicht auf unterschiedliche Wünsche der Anwender werden Bandkassetten aus verschiedenen Materialien ausgebildet und auf verschiedene Weise aufgenommen und durch unterschiedliche Verfahren hergestellt und haben eine Kopierschutzfunktion. Auch variieren die Größen der Bandkassetten.
  • Mit der Verbesserung der Technologie in der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtungsindustrie wird zusätzlich eine Technologie zum wahlweisen Verwenden unterschiedlich großer Bandkassetten in einer einzigen Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung versucht.
  • Hier wurden verschiedene Techniken zum Unterbringen unterschiedlich großer Bandkassetten in einer Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung eines Front-Ladetyps offenbart. Aber da es beliebige Technik zum Unterbringen unterschiedlich großer Bandkassetten in einer Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp gab, so wurden zum Erfüllen verschiedener Bedürfnisse der Verwender die Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtungen vom Fach-Ladetyp zum Unterbringen unterschiedlich großer Bandkassetten benötigt.
  • Auf der anderen Seite ist man in einem Rundfunksender mit vielen Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtungssystemen vom Fach-Ladetyp zum Unterbringen unterschiedlich großer Bandkassetten ausgestattet, aber sie haben nur eine eingeschränkte Verwendung für den Rundfunksender, da ihr Gesamtsystem eine große Größe hat, ihre Ausbildung sehr kompliziert ist und ihre Kosten viel höher für einige Geräte sind.
  • Die EP-A-0 316 156 offenbart ein Magnetkassettenabspielgerät vom Fach-Ladetyp, welches Kassetten zweier unterschiedlicher Größen, eine Standardkassette und eine Kassette mit geringer Größe, unterbringen kann. Das entsprechende Kassettenabspielgerät weist einen Laufwerkmechanismus zum Unterbringen zweier Typen von Kassetten, ein Kassettengehäuse an einem oberen Bereich des Laufwerkmechanismus und ein Kassettenfach auf, das geradlinig zurück und nach vom bewegt werden kann und welches die zwei verschiedenen Kassettentypen unterbringen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf EP-A-0 316 156 ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp durch Vereinfachen ihrer Ausbildung, Reduzieren von Herstellungskosten und ihre Verwendung in einem Hause zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung sind durch die Unteransprüche offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obige Aufgabe und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ersichtlicher, wobei:
  • die 1A und 1B Ausbildungen einer Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei:
    1A eine Draufsicht ist, die den Zustand zeigt, wenn ein Kassettenfach ausgeworfen wird; und
    1B eine Draufsicht ist, die ein Fach-Lademittel in einem ausgeworfenen Zustand zeigt;
  • 2 eine linke Seitenansicht von 1 ist;
  • 3 eine rechte Seitenansicht von 1 ist;
  • 4 eine Vorderansicht von 1 ist;
  • die 5 und 6 eine Standardbandkassette zeigen, die eine Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung verwendet, wobei:
    5 eine Perspektivdarstellung ist; und
    6 eine Ansicht von unten ist;
  • die 7 und 8 eine kleine Bandkassette zeigen, die die Magnet-Aufzeichungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung verwendet, wobei:
    7 eine Perspektivdarstellung ist; und
    8 eine Ansicht von unten ist;
  • 9 eine Draufsicht ist, die einen Hauptteil der Bandladeeinrichtung zeigt, die die Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 10 eine Draufsicht einer Ladeplatte ist, die eine Bandladeeinrichtung aufweist;
  • die 11A bis 11C ein Moduserfassungsmittel zeigen, das die Bandladeeinrichtung von 9 aufweist, wobei:
    11A eine Draufsicht eines FPC (flexibler gedruckter Schaltkreis) ist;
    11B eine Rückansicht einer Programmschaltanlage ist; und
    11C eine Querschnittsansicht ist, die den Zustand zeigt, wenn die Programmschaltanlage kombiniert ist;
  • die 12 und 13 ein Mastfußantriebsmittel der Bandladeeinrichtung zeigen, die die Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung aufweist, wobei:
    12 eine bruchstückhafte Querschnittsseitenansicht eines Beschickungsteilsmastfußantriebsmittels ist; und
    13 eine bruchstückhafte Querschnittsseitenansicht eines Aufnahmeteilsmastfußantriebsmittels ist;
  • 14 eine Draufsicht ist, die einen Lademechanismus der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • die 15 bis 18 eine Spulenbewegungseinrichtung der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei:
    15 eine Draufsicht ist, die den Zustand zeigt, wenn die Standardbandkassette in Verwendung ist;
    16 eine Draufsicht ist, die den Zustand zeigt, wenn die kleine Bandkassette in Verwendung ist; und
    die 17 und 18 Querschnittsansichten der verschiedenen Querschnittsrichtungen zum Erläutern der Höhenrelation sind;
  • 19 eine Perspektivansicht ist, die das Hauptteil der Spulenantriebs- und -bewegungseinrichtung zeigt, die in den 15 bis 18 gezeigt ist;
  • 20 eine Querschnittsansicht ist, die eine Freigabe einer kleinen Bandkassette der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 21 eine Perspektivdarstellung ist, die ein Bandkassettenerfassungsmittel der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • die 22 und 23 eine Spulenbremseinrichtung der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei:
    22 eine Draufsicht ist, die den Zustand zeigt, wenn eine Bremse ausgeschaltet ist; und
    23 eine Draufsicht ist, die den Zustand zeigt, wenn die Bremse angeschaltet ist;
  • 24 eine bruchstückhafte Querschnittsseitenansicht ist, die eine Andrückrolle und eine Übersichtsstabantriebseinrichtung der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • die 25 bis 29 den Laufwerkmechanismus der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei:
    25 eine Draufsicht eines ausgeworfenen Modus ist;
    26 ein Draufsicht eines Ausgabestoppmodus ist;
    27 eine Draufsicht eines Stoppmodus ist;
    28 eine Draufsicht eines Spielmodus ist; und
    29 eine Draufsicht eines Vorspul- und eines Rückspulmodus ist;
  • die 30 und 31 ein Klappenöffnungsmittel zum Öffnen einer Bandkassettenklappe zeigen, die die Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung verwendet, wobei:
    30 eine Perspektivdarstellung eines Klappenöffners vom Einkörpertyp ist; und
    31 eine Seitenansicht ist, die den Zustand zeigt, wenn Klappen einer Standardbandkassette und einer kleinen Bandkassette geöffnet sind;
  • 32 eine bruchstückhafte Querschnittsseitenansicht ist, die eine Ausbildung einer Kassettenhalter-Aufnahmeeinrichtung zeigt, die die Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • die 33 und 34 Seitenansichten sind, die eine Ausbildung und Funktion der Kassettenhalter-Aufnahmeeinrichtung zeigen, wie sie in 32 gezeigt ist;
  • 35 eine Seitenansicht einer X-förmigen Hebelanordnung der Kassettenhalter-Aufnahmeeinrichtung ist, wie sie in 32 gezeigt ist;
  • die 36 und 37 bruchstückhafte Querschnittsansichten sind, die die Bandkassettenaufnahmefunktion eines Kassettenhalters zeigen, den die Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 38 eine Ansicht von unten ist, die eine Ausbildung einer Führungsrippe zeigt, wie sie in den 36 und 37 gezeigt ist;
  • die 39 bis 41 eine Mitteltüröffnung und eine Schließvorrichtung der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei:
    die 39 und 40 bruchstückhafte Querschnittsseitenansichten sind, die die Öffnungs- und Schließfunktion der Mitteltür zeigen; und
    41 eine Vorderansicht der Mitteltür ist;
  • die 42 bis 48 ein Kassettenfach der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung zeigen; wobei:
    42 eine Draufsicht ist, die den Zustand zeigt, wenn die kleine Bandkassette aufgenommen ist;
    43 eine vergrößerte Draufsicht ist, die die Hauptteilausbildung des Kassettenfaches zeigt;
    44 eine Draufsicht ist, die den Zustand zeigt, wenn das Standardkassettenband aufgenommen ist;
    45 eine Seitenansicht ist, die eine Form eines Erfassungsbuckels zeigt;
    die 46a und 46b eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Arretier-Löseteils zum Lösen einer Arretierung einer Standard- bzw. einer kleinen Bandkassette sind;
    47 eine bruchstückhafte Querschnittsseitenansicht ist, die den Zustand zeigt, wenn das Arretier-Löseteil installiert ist, wie es in den 46a und 46b gezeigt ist; und
    48 eine bruchstückhafte Querschnittsdraufsicht ist, die den Zustand zeigt, wenn eine Klappe der kleinen Bandkassette arretiert ist;
  • die 49 bis 51 ein Betätigungsmittel der magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei:
    49 eine Seitenansicht ist, die den Zustand zeigt, wenn eine Programmschaltanlage installiert ist;
    50 eine Draufsicht eines FPC (flexibler gedruckter Schaltkreis) ist; und
    51 eine vergrößerte Draufsicht ist, die den Zustand zeigt, wenn die Programmschaltanlage kombiniert ist;
  • die 52 bis 54 eine Kassettenhalter-Zusammendrückeinrichtung der magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei:
    52 eine Seitenansicht ist; und
    die 53 und 54 Seitenansichten sind, die eine Ausbildung des Hauptteils und die Funktion der Kassettenhalter-Zusammendrückeinrichtung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden im Detail im Hinblick auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben. Zum Zwecke der Beschreibung werden Elemente mit grundsätzlich der gleichen Funktion unter Verwendung eines gemeinsamen Bezugszeichens in den Zeichnungen bezeichnet.
  • Wie in den 1 bis 8 gezeigt ist, umfasst die Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung: einen Laufwerkmechanismus 100 zum Unterbringen unterschiedlich großer Bandkassetten zweier Typen C10 und C20; ein Kassettengehäuse 300, das an dem oberen Teil des Laufwerkmechanismus 100 abgedeckt und befestigt ist; ein Kassettenfach 500, das mit dem Kassettengehäuse 300 so kombiniert ist, dass das Kassettenfach geradlinig zurück und nach vorn bewegt werden kann und in der Lage ist, selektiv unterschiedlich große Bandkassetten C10 und C20 aufzunehmen; eine Fach-Ladevorrichtung zum Laden des Kassettenfaches 500; und eine Kassettenhalter-Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen einer Bandkassette C10 oder C20, die in dem Kassettenfach 500 an einer vorbestimmten Position des Laufwerkmechanismus 100 aufgenommen ist.
  • Zum Zwecke der Beschreibung werden bei den Bandkassetten C10 und C20, die in den 5 bis 8 gezeigt sind, eine Bandkassette C10 von relativ großer Größe und eine Bandkassette C20 mit relativ geringer Größe im Folgenden als eine Standardbandkassette bzw. eine kleine Bandkassette bezeichnet.
  • Der Laufwerkmechanismus 100 der magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vom Fach-Ladetyp umfasst: ein viereckiges, plattenförmiges Haupt-Chassis 1; einen Trommelträger 10, der an der Rückseite des Haupt-Chassis 1 mit einer vorbestimmten Höhendifferenz befestigt ist und wobei jeweils Ladeführungsnuten 2 und 3 mit vorbestimmten Formen in jeder Seite davon ausgebildet sind und Anschläge 4 und 5 in der Rückseite der Ladeführungsnuten 2 und 3 ausgebildet sind; eine rotierende Kopftrommeleinrichtung 20, ausgestattet mit einem Magnetkopf (hier nicht gezeigt), der magnetische Signale eines Bandes reproduziert und magnetische Signale in ein Band eingibt und an einer vorbestimmten Position des Trommelträgers 10 mit einer vorbestimmten Neigung fixiert; eine Bandladeeinrichtung zum Laden des Bandes der Bandkassetten C10 und C20 an ihrer Bewe gungsposition; eine Spulenbewegungseinrichtung, ausgestattet mit einer Abwickelspule 30 und einer Aufwickelspule 40, welche an dem Zentrum des Haupt-Chassis 1 installiert ist und in der Lage ist, sich entlang eines vorbestimmten Weges zu bewegen und eine Abwickelspule 30 und eine Aufwickelspule 40 zu einer vorbestimmten Position gemäß den Arten der Kassettenbänder C10 und C20 zu bewegen; eine Schalterbewegungseinrichtung, ausgestattet mit einem MIC-Schalter (Speicher-in-Kassetten-Schalter) 50 (welcher in 14 gezeigt ist), welcher an einer Seite des Haupt-Chassis 1 installiert ist, in der Lage, sich entlang eines vorbestimmten Weges zu bewegen und sich mit der Spulenantriebs- und Bewegungseinrichtung zu arretieren; eine Spulenbremsvorrichtung zum Bereitstellen einer vorbestimmten Bremskraft für die Abwickelspule 30 und die Aufwickelspule 40; einen Bandantriebsmotor 60 und eine Klemmrollenantriebsvorrichtung, mit einer Bandantriebswelle zum Bewegen eines Bandes, das durch die Bandladeeinrichtung geladen wurde; eine Bandspannvorrichtung zum Bereitstellen einer vorbestimmten Spannung für das Band; und Bandführungsmitteln, installiert an einer vorbestimmten Position des Haupt-Chassis 1 für eine geführte Bewegung des Bandes.
  • Die oben erwähnte Bandladeeinrichtung gemäß den Zeichnungen wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Wie in den 1 bis 13 gezeigt ist, umfasst die Bandladeeinrichtung, die die Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp der vorliegenden Erfindung verwendet: einen Lademotor 71, befestigt in einer aufrechten Weise an einem hinteren linken Eckbereich des Haupt-Chassis 1; eine Schneckengetriebewelle 72, rotiert durch die Kraft des Lademotors 71; das erste Ladegetriebe 73, rotiert durch die Rotation der Schneckengetriebewelle 72; eine Programmschaltanlage 75 (die auch als ein Modusschaltergetriebe bezeichnet wird), rotiert durch die Rotation des ersten Ladegetriebes 75 und eine feste elastische Bürste 74 an einer unteren Oberfläche aufweisend; einen FPC (flexibles gedrucktes Schaltkreiskabel) 76 zum Erfassen des Rotationswinkels der Programmschaltanlage 75, befestigt an einer oberen Oberfläche des Haupt-Chassis 1, welche einer unteren Oberfläche der Programmschaltanlage 75 entspricht, und welche ein vorbestimmtes Muster aufweist, das in einer oberen Oberfläche davon ausgebildet ist, Kontakte mit einer elastischen Bürste 74; das zweite Ladegetriebe 78, rotiert durch die Rotation der Programmschaltanlage 75; eine Ladeplatte 80, ausgestattet mit einer Bauteileinheit 81, welche durch das zweite Ladegetriebe 78 mit einer vorbestimmten Länge an einer Seite betrieben wird und welches geradlinig zurück und nach vom auf der oberen Oberfläche des Haupt- Chassis 1 durch Rotation des zweiten Ladegetriebes 78 bewegt wird und ein Stabträgerantriebsmittel, welches sich entlang der Ladeführungsnuten 2 und 3 des Trommelträgers 10 durch die Bewegung der beweglichen Platte 80 bewegt und ein Band zu einer Laufbahn bewegt.
  • Wie in 10 gezeigt, weist die oben erwähnte Ladeplatte 80 auf: Führungsschlitze 82 und 83 für ein Einbringen der Führungsstifte 91 bzw. 92, die an einem vorbestimmten Bereich des Hauptkörpers 1 befestigt sind; eine Spannungshebelantriebskurvennut 84; eine Klemmarmantriebskurvennut 85; und eine Rücklaufarmantriebskurvennut 86 und Antriebszähne 87 und 88 für ein Antreiben des Stabträgerantriebsmittels.
  • Wie in den 9 bis 13 gezeigt, weisen die oben genannten Stabträgerantriebsmittel auf: Wellenstifte 101 und 111, die jeweils nach unten an beiden Seiten einer unteren Oberfläche des Ladeträgers 10 und des jeweils perforierenden Führungsschlitzes 82 der Ladeplatte 80 befestigt sind; einen Abwickelteil- und ein Aufwickelteilladearm 103 und 113, die jeweils an den Ladearmantrieben 102 und 112 befestigt sind; eine Abwickelteilladeverbindung 104 und die ersten und zweiten Ladeverbindungen 114 und 115, die jeweils rotierbar mit den Ladearmen 103 und 113 verbunden sind; einen Abwickelteilträgerstab 107, der rotierbar mit einem Endbereich der Abwickelteilladeverbindung 104 verbunden ist und eine Abwickelteilführungsrolle 105 und einen Neigungsstab 106 hat, der an beiden Seiten einer oberen Oberfläche davon befestigt ist; einen Aufwickelteilträgerstab 118, der rotierbar mit einem Endbereich der zweiten Ladeverbindung 115 verbunden ist und eine Aufwickelteilführungsrolle 116 und einen Neigungsstab 117 hat, der an beiden Seiten einer oberen Oberfläche davon befestigt ist; und elastische Elemente 108 und 119, wie zum Beispiel Torsionsfedern, die sich jeweils zwischen dem Abwickelteilladearm 130 und der Ladeverbindung 104 und zwischen dem Aufwickelteilladearm 113 und der ersten Ladeverbindung 114 befinden und eine Druckkraft ausüben, wenn das Laden der Abwickelteil- und Aufwickelteilstabträger 107 und 118 beendet ist.
  • Wenn eine Ladeplatte 80 von ihrem Bereich entsprechend einer abweichenden Betätigung abweicht, wird die Position der Ladeplatte 80 durch einen Schalter 93 erfasst, wobei das Signal, das durch den Schalter 93 erfasst wird, an einen Lademotor 71 übertragen wird und die Bewegung der Ladeplatte 80 gestoppt wird. Darüber hinaus arbeitet der Schalter 93 als eine Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern einer Überlastung, welche durch eine Fehlfunk tion des Lademotors 71 und einer Vielzahl von Ladegetrieben bewirkt wird, folglich wird die Bewegungsposition der Ladeplatte 80 durch den Programmschalter 77 gesteuert.
  • Wie in den 14 bis 19 gezeigt, weist die Spulenantriebs- und Bewegungseinrichtung auf: einen Antriebsmotor 121, befestigt in einer aufrechten Weise an einem hinteren rechten Eckbereich des Haupt-Chassis 1; eine Schneckenantriebswelle 122, rotiert durch die Kraft des Antriebsmotors 121; das erste Antriebsgetriebe 123, rotiert durch die Rotation der Schneckenantriebswelle 122; das zweite Antriebsgetriebe 124, rotiert durch die Rotation des ersten Antriebsgetriebes 123; das dritte Antriebsgetriebe 125, rotierbar gestützt auf einer vorbestimmten Position der unteren Oberfläche des Haupt-Chassis 1 und angetrieben mit dem zweiten Antriebsgetriebe 124; eine bewegliche Platte 130, geradlinig zurück und nach vorn an der unteren Oberfläche des Haupt-Chassis 1 bewegt; ein Bauteil 126, befestigt an einem der Eckbereiche der beweglichen Platte 130 und angetrieben mit dem zweiten Antriebsgetriebe 125; einen Abwickelteil- und ein Aufwickelteilspulenmotor 140 und 150, jeweils an beiden Seiten der unteren Oberfläche des Haupt-Chassis 1 mit einem vorbestimmten Abstand befestigt und jeweils rotierende Wellen 141 und 151 aufweisend, die zu einer oberen Oberfläche des Haupt-Chassis 1 herausragen; Spulenantriebsgetriebe 142 und 152, die jeweils mit den Wellen 141 und 151 der Abwickelteil- und Aufwickelteilspulenmotoren 140 und 150 verbunden und daran befestigt sind; Spulenhalter 143 und 153, die sich jeweils zwischen dem Haupt-Chassis 1 und dem Abwickelteilspulenantriebsgetriebe 142 und zwischen dem Haupt-Chassis 1 und dem Aufwickelteilspulenantriebsgetriebe 152 befinden, koaxial mit den Abwickelteil- und den Aufwickelteilspulenantriebsgetrieben 152 und 152 verbunden und jeweils die Abwickel- und Aufwickelspulen 30 und 40 an einem Seitenbereich anbringend; Stützpfeiler 144 und 154, die jeweils die kleine Bandkassette C20 an einer vorbestimmten Höhe in einer aufrechten Weise an jedem vorbestimmten Bereich der oberen Oberfläche der Spulenhalter 143 und 153 stützen; Arretierelemente 145 und 155, die mit der beweglichen Platte 130 an beiden Seiten so kombiniert sind, dass die Arretierelemente 145 und 155 geradlinig zurück und nach vorn bewegt werden können und die Spulenhalter 143 und 153 in einer vorbestimmten Richtung durch die Bewegung der beweglichen Platte 130 rotiert werden; und elastische Elemente 146 und 156, wie zum Beispiel eine Torsionsfeder, jeweils angebracht für ein elastisches Stützen der Arretierelemente 145 und 155.
  • Die Abwickel- und Aufwickelspulen 30 und 40 sind mit Spulengetrieben 31 und 41 für ein Antreiben der Abwickelteil- und der Aufwickelteilspulenantriebsgetriebe 142 und 152 aus gestattet. Und Achsen 32 und 42 der Abwickel- und Aufwickelspulen 30 und 40 stützen eine Rotations- und Bewegungsoperation der Spulenhalter 143 und 153, da sie an Führungsschlitzen 6 und 7 vom Bogentyp eingebracht sind, wobei die Führungsschlitze 6 und 7 vom Bogentyp an beiden Seiten des Haupt-Chassis 1 ausgebildet sind.
  • Führungsschlitze 131 und 132 sind jeweils an beiden vorbestimmten Seitenbereichen der beweglichen Platte 130 ausgebildet, und die bewegliche Platte 130 kann geradlinig nach links und rechts durch Führungsstifte 161 und 162 bewegt werden, wobei die Führungsstifte 161 und 162 an einem vorbestimmten Bereich der unteren Oberfläche des Haupt-Chassis 1 befestigt sind.
  • Die Spulenhalter 143 und 153 umfassen jeweils perforierende Löcher 143a und 153a an zentralen Bereichen davon für den Durchgang der rotierenden Wellen 141 und 151 der Abwickelteil- und der Aufwickelteilspulenmotoren 140 und 150. Eine Vielzahl von Bogenschlitzen 143b und 153b sind jeweils um Peripherien der perforierenden Löcher 143a und 153a ausgebildet. Die Vielzahl von Bogenschlitzen 143b und 153b sind an eine Vielzahl von Führungsstifte 163 und 164 angepasst, die an dem Haupt-Chassis 1 ausgebildet sind. Entsprechend können die Spulenhalter 143 und 153 zu einem vorbestimmten Winkel durch eine Führung der Bogenschlitze 143b und 153b und der Führungsstifte 163 und 164 rotiert werden. Kombinationsstifte 147 und 157, die mit dem Arretierelement 145 und 155 verbunden sind, sind an der unteren Oberfläche der Spulenhalter 143 und 153 befestigt.
  • Die Arretierelemente 145 und 155 können geradlinig zurück und nach vom mit einer Führung einer Vielzahl von Führungsschlitzen 133 und 143 bewegt werden, die an den Arretierelementen 145 und 155 befestigt sind, und einer Vielzahl von Führungsstiften 171 und 172, die an der beweglichen Platte 130 ausgebildet sind. Elastische Elemente 146 und 156 befinden sich jeweils zwischen den Arretierelementen 145 und 155 und der beweglichen Platte 130.
  • Auch ist, wie in 20 gezeigt, eine Einhak-Aussparung 135 an einer vorbestimmten zentralen Position der beweglichen Platte 130 abgekantet, und sie verhindert ein Absenken des Auslösers 136 der kleinen Bandkassette, wie später erläutert wird.
  • Mit anderen Worten, der Auslöser 136 der kleinen Bandkassette ist mit dem Inneren des Auslösergehäuses 137 kombiniert, das an einem vorbestimmten Bereich des Haupt- Chassis 1 so befestigt ist, dass es nach unten und nach oben bewegt werden kann und nach oben elastisch durch ein elastisches Element 138, wie zum Beispiel eine Kompressionsspulenfeder, gestützt wird. Wenn sie die Standardbandkassette C10 aufnimmt, wird die Einhak-Aussparung 135 der beweglichen Platte 130 von dem unteren Bereich des Auslösers 136 der kleinen Bandkassette getrennt und der Auslöser 136 der kleinen Bandkassette wird durch die Aufnahmeoperation der Standardbandkassette C10 abgesenkt, wobei die Elastizität des elastischen Elementes 138 überwunden wird. Wenn sie die kleine Bandkassette C20 aufnimmt, bewegt sich die bewegliche Platte 130 zum Platzieren der Einhak-Aussparung 135 an den rechten unteren Bereich des Auslösers 136 der kleinen Bandkassette und verhindert das Absenken des Auslösers 136 der kleinen Bandkassette, und entsprechend gibt der Auslöser 136 der kleinen Bandkassette den arretierten Zustand der kleinen Bandkassette C20 frei.
  • Wie in den 14 bis 20 gezeigt, weist die oben genannte Schalterbewegungseinrichtung auf: Verbindungsmittel, angebracht an einem vorbestimmten Bereich des Seitenrandes der beweglichen Platte 130; das erste Betätigungselement 180, rotierbar mit der unteren Oberfläche des Haupt-Chassis 1 durch einen Wellenstift 180 gekoppelt, mit einem Einhakstift 182, der mit dem Verbindungsmittel verbunden ist und an einem Endbereich befestigt ist, einen Verbindungsstift 183, der in einen Bogenschlitz 8 eingebracht und darin geführt ist, welcher an einem vorbestimmten Bereich des Haupt-Chassis 1 ausgebildet ist und an einem anderen Endbereich befestigt ist; das zweite Betätigungselement 190, rotierbar gekoppelt mit dem vorbestimmten oberen Bereich des Haupt-Chassis 1 durch einen Wellenstift 191 und die ersten und die zweiten Führungsstifte 192 und 193 ausbildend, die den Verbindungsstift 183 des ersten Betätigungselementes 180 in jeder Seite führen; und eine Gleiteinrichtung, die einen Führungsstift 201 ausbildet, welcher in dem zweiten Führungsschlitz 103 des zweiten Betätigungselementes 190 in einem Seitenbereich eingeführt ist, gleitbar gekoppelt mit einem Neigungsschlitz 9, welcher zu einem Zentrum an dem vorderen Endbereich des Haupt-Chassis 1 ausgebildet ist und den MIC-Schalter 50 an dem oberen Bereich befestigt.
  • Der MIC-Schalter 50 liest Daten, wie zum Beispiel Bandmaterialien, Aufnahmeverfahren, Herstellungsverfahren und eine Aufnahmeschutzfunktion der Standard- und der kleinen Bandkassetten C10 bzw. C20. Wie in 21 gezeigt, ist der MIC-Schalter mit einer Vielzahl von Betriebsanschlussklemmen 51 ausgestattet und zum Kontaktieren der Betriebsanschlussklemmen 51 des MIC-Schalters 50 sind Außenklemmen C13 und C23 an dem vor bestimmten Bereich der Standard- und der kleinen Bandkassettenbänder C10 bzw. C20 ausgebildet.
  • Zum Zwecke eines einfachen Verständnisses sind die Standardbandkassette C10 und die kleine Bandkassette C20 als das gleiche Teil in 21 dargestellt.
  • Das Verbindungsmittel umfasst: ein Paar des ersten Verbindungselementes 214 und des zweiten Verbindungselementes 215, welche rotierbar mit einem vorbestimmten Bereich der beweglichen Platte 130 und Gelenkeinheiten 212 und 213 zum Ausbilden eines Einhakfreiraumteils 211 gekoppelt, der einen Einhakstift 182 des ersten Betätigungselementes 180 einhakt; und ein elastisches Element 216, wie zum Beispiel eine Spannungsschraubenfeder zum Verbinden des ersten Verbindungselementes 214 und des zweiten Verbindungselementes 215.
  • Dabei umfasst, wie in den 22 und 23 gezeigt, die Spulenbremsvorrichtung Elektromagnete 220 und 230, welche jeweils mit geradlinig beweglichen Kolben 221 und 223 ausgestattet sind und jeweils an beiden Seitenbereichen des Haupt-Chassis 1 befestigt sind; Bremshebel 222 und 232, gekoppelt mit beiden Seitenbereichen des Haupt-Chassis 1, so dass die Bremshebel 222 und 232 geradlinig zurück und nach vorn bewegt werden können und mit jedem Kolben 221 und 231 der Elektromagnete 220 bzw. 230 gekoppelt sind; Befestigungseinheiten 223 und 233, die jeweils an einer oberen Oberfläche der Bremshebel 222 und 232 ausgebildet sind; Bremsbänder 224 und 234, wie zum Beispiel Gummi, kontaktiert mit den Rändern der Spulenantriebsgetriebe 142 und 152 mit einem vorbestimmten Druck durch jeweiliges Kombinieren mit den Befestigungseinheiten 223 und 233; und elastische Elemente 225 und 235, wie zum Beispiel eine Spannungsschraubenfeder, für ein elastisches Stützen der Bremshebel 222 und 232 in einer Richtung.
  • Die Bremshebel 222 und 232 umfassen Führungsschlitze 226 und 236 und können geradlinig zurück und nach vorn mit einer Führung der Führungsstifte 227 und 237 bewegt werden, welche an einer vorbestimmten Position des Haupt-Chassis 1 befestigt sind.
  • Wie in den 24 und 25 gezeigt, umfasst ein Klemmrollenantriebsmittel einen Wellenstift 240, der an einem vorbestimmten Bereich des Haupt-Chassis 1 befestigt ist, und rotierbar mit einem Rückstellarm 250, einer Klemmplatte 260 und einem Klemmarm 270 gekoppelt ist.
  • Der Rückstellarm 250 umfasst: einen Rückstellstab 251 in einem oberen Endbereich; einen Führungsstift 252, welcher an dem Rückstellarm 250 befestigt ist und in eine Rückstellarmantriebskurvennut 86 der Ladeplatte 80 in der unteren Oberfläche eingebracht ist; und ein elastisches Element 253, wie zum Beispiel eine Spannungsschraubenfeder in einem Endbereich für ein verbindendes Befestigen. Und er hat die Rotationskraft immer um den Wellenstift 240 in einer Richtung entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung.
  • Die Klemmplatte 260 umfasst: einen Einhakführungsstift 261, der in den Rückstellarm 250 einhakt und in die Klemmhebelantriebskurvennut 85 der Ladeplatte 80 in einem Endbereich eingebracht und durch diese geführt ist; und ein Einhakteil 262, das an einem anderen Endbereich abgekantet ist.
  • Der Klemmarm 270 umfasst: eine Klemmrolle 271, die rotierbar an einem oberen Endbereich des Klemmarmes 270 angebracht ist; ein Einhakloch 272, welches ein Einhakteil 262 der Klemmplatte 260 in dem zentralen Bereich des Klemmarmes 270 einhakt; und ein elastisches Element 273, wie zum Beispiel eine Spannungsschraubenfeder für ein Verbinden des Klemmarmes 270 und der Klemmplatte 260.
  • Wie in 25 gezeigt, weist die Bandspannvorrichtung auf: einen Spannhebel 280, welcher rotierbar mit dem vorbestimmten Bereich des Haupt-Chassis um den Wellenstift 281 gekoppelt ist, und der eine Falte 282 in einem Endbereich und einen Führungsstift 283 bildet, der in die Spannhebelantriebskurvennut 84 der Ladeplatte in dem unteren Bereich eingebracht und in dieser geführt ist; einen Spannstab 284, der an dem oberen Endbereich des Spannhebels 280 befestigt ist; eine Spannfeder, wie zum Beispiel eine Spannschraubenfeder, welche verbindend an dem Spannstab 284 für ein elastisches Stützen des Spannstabes 284 befestigt ist, der eine Rotationskraft um den Wellenstift 240 in einer Richtung entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung hat; und einen Licht emittierenden und einen Licht empfangenden Sensor 286 und 287, die jeweils an einem vorbestimmten Bereich des Haupt-Chassis 1 für ein Steuern einer Wickelbandspannung an dem Spannstab 284 durch ein Erfassen der Position einer Falte 282 des Spannhebels 280 befestigt sind.
  • Wie in 1A gezeigt, umfasst das Bandführungsmittel: eine Führungsrolle 291 und einen fixierenden Neigungsstab 292, welche aufrecht an beiden Seiten des Trommelträgers 10 jeweils angebracht sind; und eine Führungsrolle 294, die an dem Bereich der oberen Ober fläche der Halterung 293 befestigt ist, die an einem vorbestimmten Bereich des Abwickelteilhaupt-Chassis 1 befestigt ist.
  • Zusätzlich umfasst der Laufwerkmechanismus 100 ein Bandkassettenklappenöffnungsmittel zum Öffnen von Klappen C11 und C21, wenn die Bandkassetten C10 und C20 aufgenommen werden.
  • Wie in den 30 und 31 gezeigt, ist in dem Bandkassettenklappenöffnungsmittel ein Klappenöffner 297, der jeweils die ersten und die zweiten Klappenöffnungseinheiten 295 und 296 für ein jeweiliges Öffnen der Klappen C11 und C21 der Standardbandkassette C10 und der kleinen Bandkassette C20 als einen einzelnen Körper ausbildet, an einem vorbestimmten Bereich des Haupt-Chassis 1 befestigt.
  • Das Bezugszeichen 298, das nicht in 1 beschrieben ist, zeigt eine Standardbandkassettenausgabe.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, umfasst das Kassettengehäuse 300, welches an dem Bereich der oberen Oberfläche des Laufwerkmechanismus 100 abgedeckt und befestigt ist: Seitenhalterungen 310 und 320, die aufrecht an beiden Seiten des Haupt-Chassis 1 befestigt sind; eine obere Platte 300, welche jeweils an jeder Randseite des Bereiches der oberen Oberfläche der Seitenhalterung 310 und 320 befestigt ist; und eine vordere Halterung 340, die an dem unteren Endbereich der Seitenhalterungen 310 und 320 auf etwa halber Höhe der Seitenhalterungen 310 und 320 befestigt ist.
  • Die Fach-Ladevorrichtung umfasst: Einen Fach-Lademotor 351, der an einem Seitenbereich der Seitenhalterung 310 des Kassettengehäuses 300 befestigt ist; Nockengetriebe 360 und 370, die rotierbar mit einem vorbestimmten Bereich der Seitenhalterung 310 jeweils gekoppelt sind, und die jeweils die ersten Kurvennuten 361 und 371 und die zweiten Kurvennuten 362 und 372 an beiden Seitenbereichen ausbilden; Kraftübertragungsmittel zum Übertragen der Kraft des Fach-Lademotors 351 auf die Nockengetriebe 360 und 370; und geradlinige Bewegungsführungsmittel zum geradlinigen Bewegen des Kassettenfaches 500 zurück und nach vom durch die Rotation der Nockengetriebe 360 und 370.
  • Das Kraftübertragungsmittel umfasst: eine Antriebsscheibe 381 und eine angetriebene Getriebescheibe 382, die rotierbar mit beiden äußeren Oberflächen der einen Seitenhalterung 310 gekoppelt ist; ein Band 383, welches die Antriebsscheibe 381 und die angetriebene Getriebescheibe 382 verbindet; und ein Übertragungsgetriebe 385, das rotierbar mit dem Nockengetriebe 360 und der angetriebenen Getriebescheibe 382 gekoppelt ist und das in ein Nockengetriebe 360 und ein kleines Getriebe 384 der angetriebenen Getriebescheibe 382 eingreift.
  • Das geradlinige Bewegungsführungsmittel umfasst: Innenschienen 311 und 321, die jeweils an einer Innenseite der Seitenhalterungen 310 und 320 befestigt sind; und Führungselemente 501 und 502, die gleitbar an den Führungsschienen 311 und 321 befestigt sind, indem sie jeweils an einer Außenseite des Kassettenfaches 500 befestigt sind; und Bauteile 503 und 504, die jeweils an beiden unteren Oberflächen des Kassettenfaches 500 befestigt sind und in die Nockengetriebe 360 und 370 eingreifen.
  • Eine synchronisierte Welle 341 ist rotierbar in der Innenseite der vorderen Halterung 340 gestützt, und synchronisierte Getriebe 342 und 343, welche in die Nockengetriebe 360 und 370 eingreifen, sind an beiden Endbereichen der synchronisierten Welle 341 befestigt.
  • Wie in den 1B und 32 bis 35 gezeigt ist, umfasst die Kassettenhalter-Aufnahmeeinrichtung: Fixierhalterungen 510 und 520, die jeweils an beiden unteren Oberflächen des Kassettenfaches 500 für ein nahes Haften an den Bauteilen 503 und 504 befestigt sind; einen Kassettenhalter 540, der mit den Fixierhalterungen 510 und 520 durch eine X-förmige Hebelanordnung befestigt ist, und der mit der Standardbandkassette C10 oder der kleinen Bandkassette C20 ausgestattet ist; die ersten und die zweiten elastischen Elemente 551 und 552 für ein elastisches Stützen des Kassettenhalters an den beiden Seiten; und einen Zusammendrückhebel 560, der rotierbar mit einem vorbestimmten Bereich des Inneren der Seitenhalterungen 310 und 320 durch einen Wellenstift 312 gekoppelt ist, der in die Nockengetriebe 360 und 370 eingreift und den Kassettenhalter 540 absenkt, wenn das Laden beendet ist.
  • Die X-förmige Anordnung 530, die ersten und die zweiten elastischen Elemente 551 und 552 und der Zusammendrückhebel 560 von den oben genannten strukturellen Elementen sind in der gleichen Form in beiden Seiten des Kassettenfaches 500 und den Seitenhalte rungen 310 und 320 ausgebildet, weshalb sie durchweg für ein einfaches Verständnis als eine laterale Struktur dargestellt sind.
  • Wie in den 36 und 37 gezeigt, umfasst der Kassettenhalter 540 einen unteren Träger 570, welcher von einem Träger 580 und einem oberen Träger 580 getrennt ist. Der obere Träger 580 ist kombiniert mit dem hinteren Bereich des unteren Trägers 570 durch einen Gelenkstift 541, und wenn das Kassettenfach 500 vollständig ausgefahren ist, kann er nach oben zu einem vorbestimmten Winkel rotieren.
  • Darüber hinaus sind der hintere Bereich der oberen und unteren Träger 580 und 570 mit einem elastischen Element 542, wie zum Beispiel einer Spannschraubenfeder verbunden, so dass, außer wenn das Kassettenfach 500 vollständig ausgefahren ist, der obere Träger 580 an dem unteren Träger 570 durch die Elastizität des elastischen Elementes 542 haftet.
  • Außerdem ist ein Einhakteil 581 an dem hinteren Bereich des oberen Trägers 580 nach oben ausgestreckt, und ein Anschlag 331 ist an einem Endbereich einer oberen Platte 330 ausgebildet, welche das Kassettengehäuse 300 ausbildet. Wenn das Einhakteil 581 des oberen Trägers 580 in den Anschlag 331 der oberen Platte 330 an dem Punkt des Beendens der Ausfahroperation des Kassettenfaches 500 eingehakt ist, überwindet so der obere Träger 580 die Elastizität des elastischen Elementes 542 und ist um den Gelenkstift 541 nach oben rotierbar.
  • Wie in 1B gezeigt, bildet der obere Träger 580 ein vorderes Stützelement 582 und beide Seiten unterstützende Einheiten 583 und 584 aus, um es einfach zu machen, die kleine Bandkassette C20 aufzunehmen, wobei die vordere Stützeinheit 582 und beide Seiten unterstützenden Einheiten 583 und 584 auf eine vorbestimmte Krümmung abgerundet sind.
  • Außerdem sind jeweils fehleinbringungsverhindernde Bruchstücke 585 ausgebildet, speziell nach innen gefaltet, an dem Endbereich der inneren Oberfläche des oberen Trägers 580, um eine Fehleinbringung der Standardbandkassette C10 zu verhindern, indem der Ladegriff C14 angepasst wird, der jeweils an beiden Seiten der Standardbandkassette C10 ausgebildet ist. Entsprechend wird, wenn die Standardbandkassette C10 eingebracht wird, eine Fehleinbringung verhindert.
  • Wie in den 32 bis 35 gezeigt ist, umfasst die X-förmige Hebelanordnung 530: den ersten aufsteigenden und abfallenden Hebel 533, der rotierbar mit einem Befestigungsstift 511 der Befestigungshalterung 510 an einem Endbereich kombiniert ist und mit einem Führungsstift 532 ausgestattet ist, welcher in einem Führungsschlitz 571 eingebracht ist, welcher an dem Seitenbereich des unteren Trägers 570 an einem anderen Endbereich ausgebildet ist; den zweiten aufsteigenden und abfallenden Hebel 536, welcher rotierbar mit einem Befestigungsstift 572 verbunden ist, welcher an einem Seitenbereich des unteren Trägers 570 an einem Endbereich der Seite befestigt ist, ausgestattet mit einem Führungsstift 534, welcher in einem Führungsschlitz 512 eingebracht ist, ausgebildet an dem Seitenbereich der Befestigungshalterung 510 an einem anderen Endbereich der Seite und verbunden mit dem ersten aufsteigenden und abfallenden Hebel durch einen Verbindungsstift 535 an dem zentralen Bereich davon; und ein elastisches Element 537, wie zum Beispiel eine Spannschraubenfeder, die elastisch die ersten und zweiten aufsteigenden und abfallenden Hebel 533 und 536 verbindet.
  • Die ersten und die zweiten elastischen Elemente 551 und 552, wie zum Beispiel Spannschraubenfedern, werden vorzugsweise für ein elastisches Stützen des Kassettenhalters 540 verwendet. Die oberen Bereiche der ersten und der zweiten elastischen Elemente 551 und 552 sind jeweils an dem Befestigungsstift 511 in der Befestigungshalterung 510 und dem Führungsstift 534 der zweiten aufsteigenden und abfallenden Hebel 536 verbunden, und der untere Bereich der ersten und der zweiten elastischen Elemente 551 und 552 ist jeweils mit einem Betätigungsstift 577 verbunden, der jeweils an beiden zentralen Bereichen der unteren Oberfläche des unteren Trägers 570 befestigt ist.
  • Ein Kurvenstift 561, der in die ersten Kurvennuten 361 und 371 der Nockengetriebe 360 und 370 eingebracht ist, ist jeweils an dem einen Bereich der äußeren Oberfläche des Zusammendrückhebels 560 befestigt, und eine Einhaknut 562, welche in den Bettriebsstift 577 des Kassettenhalters 540 einhakt, ist jeweils in dem Endbereich des Inneren des Zusammendrückhebels 560 ausgebildet.
  • Wie in den 32 und 36 bis 38 gezeigt, ist darüber hinaus durch die gefalteten Formführungsrippen 313 und 323 an dem vorbestimmten Bereich des Inneren der Seitenhalterungen 310 und 320 für ein Stützen einer Außenseite des Zusammendrückhebels 560, wenn hier eine Abnutzung und ein Lockersein der Nockengetriebe 360 und 370 und der Bauteile 503 und 504 vorliegt, wenn das Kassettenfach 500 geladen wird, der Betätigungs stift 577 des Kassettenhalters 540 exakt in die Einhaknut 562 des Zusammendrückhebels 560 eingepasst.
  • Wie in den 39 bis 41 gezeigt, schließt außerdem, wenn das Kassettenfach 500 eine Kassette ausgibt, die mittlere Tür durch die Elastizität des elastischen Elementes 593 durch ein rotierbares Kombinieren einer mittleren Tür an dem vorderen Endbereich der oberen Platte 330, um ein gutes Aussehen zu zeigen und um einen Einfluss eines fremden Materials zu verhindern, indem die Innenseite des Kassettenfaches 500 abgedeckt wird und indem ein elastisches Element, wie zum Beispiel eine Spannschraubenfeder, mit einer rotierenden Welle 592 der mittleren Tür verbunden wird. Wenn das Kassettenfach 500 eine Kassette entlädt, drückt die lange Einhak-Auskragung 595 die kleine Einhak-Auskragung 594 und öffnet die mittlere Tür 591 durch Ausbilden einer kurzen Einhak-Auskragung 594 nach unten an einem Randbereich der mittleren Tür 591 und durch Ausbilden einer langen Einhak-Auskragung 595, speziell sich nach unten erstreckend, an einem vorbestimmten Bereich des Kassettenfaches 500 (wie in 1B gezeigt).
  • Die kurze Einhak-Auskragung 594 stützt zusätzlich einen Seitenbereich des elastischen Elementes 593.
  • Außerdem umfasst der Kassettenhalter 540 zusätzlich: Bandkassettenaufnahmemittel zum Aufnehmen der kleinen Bandkassette C20, wenn die kleine Bandkassette C20 aufgenommen wird, und zum Verhindern einer Wechselwirkung mit anderen Elementen, die für ein Aufnehmen der kleinen Bandkassette angebracht sind, wenn die Standardbandkassette C10 aufgenommen wird; und Klappenarretierungslösemittel zum Lösen einer Klappenarretierung der Standard- und der kleinen Bandkassetten C10 und C20.
  • Wie in den 42 bis 47 gezeigt, umfasst das Bandkassettenaufnahmemittel: einen unteren Hebel 610, rotierbar kombiniert mit dem zentralen Bereich des unteren Endes des unteren Trägers 570 und eine Stifteinbringnut 602 an dem einen Seitenbereich ausbildend; einen Erfassungsbuckel 604, der nach oben an dem unteren Hebel 610 an dem einen Seitenbereich der oberen Oberfläche des unteren Hebels 610 befestigt ist und eine geneigte Oberfläche 603 ausbildet, welche durch die Standardbandkassette C10 geführt wird; ein elastisches Element 605, wie zum Beispiel eine Spannschraubenfeder, verbindend befestigt an dem unteren Hebel 610 und elastisch den unteren Hebel 610 stützend; einen Führungshebel 620, der sich zwischen dem oberen Träger 580 und dem unteren Träger 570 befindet und durch die Rotation des unteren Hebels 610 bewegt wird; und Stützhebel 630 und 640, die rotierbar an beiden zentralen Bereichen des unteren Trägers 570 durch die Wellenstifte 631 bzw. 641 angebracht sind, die jeweils Stützstifte 632 und 642 ausbilden, welche in eine Stütznut C25 eingebracht sind, wobei die Stütznut C25 an dem unteren Bereich der kleinen Bandkassette C20 ausgebildet ist, an dem Endbereich, und rotierend entsprechend der Bewegung des Führungshebels 620.
  • Der Führungshebel 620 fixiert einen Führungsstift 621, welcher in eine Stifteinbringnut 602 des unteren Hebels 610 an einem Endbereich der unteren Oberfläche der Führungsschlitze 622 und 623 eingebracht ist, welche in die jeweiligen befestigten Führungsstifte 573 und 574 in beiden vorderen und hinteren Seiten des unteren Trägers 570 eingebracht sind, und kann geradlinig zurück und nach vorn durch die Führung der Führungsschlitze 622 und 623 durch die Rotation des unteren Hebels 610 bewegt werden.
  • Ein Einhakschlitz 624 mit einer vorbestimmten Größe ist an dem einen Seitenbereich des Führungshebels 620 ausgebildet und Einhakstifte 633 und 634, welche in den Einhakschlitz 624 des Führungshebels 620 eingebracht sind, sind jeweils an dem einen Seitenbereich der Stützhebel 630 und 640 ausgebildet. Wenn die Standardbandkassette 610 geladen wird, rotieren die Stützhebel 630 und 640 um die Wellenstifte 631 und 641 durch eine Rotation des unteren Hebels 610 und eine geradlinige Bewegung des Führungshebels 620. Die Stützstifte 632 und 642 der Stützhebel 630 und 640 befinden sich in jeder Ausgangsnut C17 und C17, welche in jedem Wickelkern C16 und C16 der Standardbandkassette C10 ausgebildet sind.
  • Außerdem wird die kleine Bandkassette C20 leicht durch Ausbilden einer Einhak-Auskragung 575 zum Stützen des hinteren Bereichs der kleinen Bandkassette C20 an dem hinteren Endbereich des unteren Trägers 570 und jeweils Formführungsauskragungen 576 und 576 zum Stützen des vorderen Bereiches der kleinen Bandkassette C20 an beiden Bereichen der zentralen Seite des unteren Trägers 570 aufgenommen.
  • Das Klappenarretierungslösemittel umfasst: Ein Arretier-Löseteil 650, das jeweils eine Arretier-Löse-Auskragung 651 ausbildet, welche mit beiden hinteren Bereichen des Kassettenhalters 540 kombiniert ist, der sich geradlinig zurück und nach vorn bewegt und beide Klappenarretiereinheiten C18 und C18 der Standardbandkassette an dem vorderen Bereich kontaktiert; ein elastisches Element 660, wie zum Beispiel eine Spannschraubenfeder, ver bunden und befestigt an dem Arretier-Löseteil 650 für ein elastisches Stützen des Arretier-Löseteils 650 in einer Richtung; und eine Anschlaghalterung 670, welche jeweils aufrecht ist und an beiden hinteren Seitenbereichen des Haupt-Chassis 1 befestigt ist und die Arretier-Löse-Auskragung 651 hat, welche die Klappenarretiereinheit C18 der Standardbandkassette C18 bewegt, indem das Arretier-Löseteil 650 bewegt wird, wenn das Laden des Kassettenfaches 500 beendet ist.
  • Die Arretier-Löseteile 650 befinden sich zwischen dem oberen Träger 580 und dem unteren Träger 570 des Kassettenhalters 540 und sind gefaltet, um eine horizontale Einheit 652 und eine senkrechte Einheit 653 zu erhalten.
  • Die horizontale Einheit 652 des Arretier-Löseteils 650 bildet jeweils Führungsschlitze 645 und 655 für ein Einbringen eines vorderen und eines hinteren Führungsstiftes 586 und 587 des oberen Trägers 580 an beiden vorderen und hinteren Seiten, wobei die Arretier-Löse-Auskragung 651 an den zentralen Bereich der Vorderseite ausgebildet wird und jeweils die Betätigungsauskragung 656 ausgebildet ist, welche in die Anschlaghalterung 670 an dem einen Bereich der Außenseite eingehakt ist.
  • Das Arretier-Löseteil 650, das elastische Element 660 und die Anschlaghalterungen 670 von den oben genannten strukturellen Elementen sind in der gleichen Form in beiden Seiten des Kassettenhalters 540 ausgebildet, so dass sie, für ein einfaches Verständnis, als eine laterale Struktur dargestellt sind.
  • Dabei ist das Klappenarretierungslösemittel der kleinen Bandkassette an dem hinteren rechten Bereich des Kassettenhalters 540 vorgesehen, da eine Klappenarretiereinheit C28 der kleinen Bandkassette C20 an einem (rechten) Seitenbereich vorgesehen ist.
  • Das Klappenarretierungslösemittel der kleinen Bandkassette ist vorzugsweise an einem Arretier-Löseteil 650 ausgebildet, das das Klappenarretierungslösemittel der Standardbandkassette C10 als einen einzigen Körper ausbildet, wie es oben detailliert erwähnt und beschrieben wurde.
  • Außerdem bildet das Arretier-Löseteil 650 ein Klappenarretierungslöseelement 680 an dem Innenrand, und das Klappenanetierungslöseelement 680 hat eine vorbestimmte Länge und ist gefaltet, um die Arretier-Löse-Auskragung 681 an dem Endbereich der Innenseite auszubilden.
  • Der untere Bereich des Klappenarretierungslöseelementes 680 hat ein Stützteil 690 zum Verstärken der Festigkeit des Klappenanetierungslöseelementes 680, wenn die Arretier-Löse-Auskragung 681 des Klappenarretierungslöseelementes 680 das Klappenarretierteil C28 der kleinen Bandkassette C20 kontaktiert.
  • Das Stützteil 690 ist vorzugsweise an einem vorbestimmten Bereich des Führungshebels 620 ausgebildet, welcher das Klappenarretierungslösemittel der Standardbandkassette C10 als einen einzelnen Körper ausbildet.
  • Außerdem ist eine Seite der Seitenhalterung 320 des Kassettengehäuses 300 mit Bewegungserfassungsmitteln zum Erfassen der Bewegung des Kassettenhalters 540 ausgestattet.
  • Wie in den 49 bis 51 gezeigt, führt das Bewegungserfassungsmittel automatisch eine Erfassung der Bewegungen des Kassettenhalters 540 aus, welcher die Standardbandkassette C10 oder die kleine Bandkassette C20 aufnimmt, und umfasst: Ein Schaltgetriebe 701, das rotierbar mit einem vorbestimmten Bereich des Inneren der einen Seite der Seitenhalterung 310 kombiniert ist und in ein kleines Getriebe 363 des Nockengetriebes 360 eingreift; eine Vielzahl von elastischen Bürsten 702, die an dem Innenbereich des Programmschaltgetriebes 701 angebracht sind; und einen FPC 704, welcher an der Innenseite der Seitenhalterung 310 befestigt ist, an welcher die Seitenhalterung 310 entsprechend dem Programmschaltgetriebe 701 ist und eine Vielzahl von Mustern für ein Kontaktieren der elastischen Bürste 702 hat.
  • Die elastische Bürste 702 hat die gleiche Form verglichen mit der elastischen Bürste 74, welche an dem Programmschalter 75 des oben genannten Laufwerkmechanismus 100 angebracht und befestigt ist.
  • Dabei umfasst die Kassettenhalteraufnahmevorrichtung zusätzlich Bandkassettenzusammendrückmittel zum Verhindern eines Fließens der Bandkassette, die in dem Kassetten fach aufgenommen ist, durch ein spezielles elastisches Stützen der Standard- und der kleinen Bandkassetten C10 und C20.
  • Wie in den 13 und 52 bis 54 gezeigt ist, umfasst das Bandkassettenzusammendrückmittel: eine Zusammendrückplatte 710, kombiniert mit beiden Rückseiten der Seitenhalterungen 310 und 320 des Kassettengehäuses 300 durch einen Wellenstift 711 und ein Rotieren zu einem vorbestimmten Winkel an dem unteren Bereich der oberen Platte 330; das erste Zusammendrückmittel, welches jeweils an beiden vorderen Bereichen der zentralen Seite der Zusammendrückplatte 710 ausgebildet ist und elastisch die Standard- und die kleine Bandkassette C10 und C20 stützt; das zweite Zusammendrückmittel, welches jeweils an beiden vorderen Rändern der Zusammendrückplatte 710 ausgebildet ist und elastisch die Standardbandkassette C10 stützt; und Zusammendrückantriebsmittel zum Bereitstellen der Rotationskraft für die Zusammendrückplatte 710.
  • Das Zusammendrückantriebsmittel umfasst: einen Betätigungshebel 723, der rotierbar mit dem zentralen äußeren Rand der Seitenhalterungen 310 und 320 kombiniert ist und der einen Kurvenstift 722 fixiert, welcher in die zweiten Kurvennuten 362 und 372 des Nockengetriebes 360 und 370 an einem Endbereich der Seite eingebracht ist; und ein elastisches Element 724, wie zum Beispiel eine Spannschraubenfeder, die an einem Endbereich mit einem Verbindungsteil 714 der Zusammendrückplatte 710 verbunden und befestigt ist, welche zu einer Außenseite der Seitenhalterungen 310, 320 exponiert ist und welche elastisch die Zusammendrückplatte 710 stützt und an dem anderen Endbereich an einem Seitenbereich des Kassettengehäuses befestigt ist.
  • Ein anderer Endbereich der Seite des Betätigungshebels 723 und des Verbindungsteils 712 der Zusammendrückplatte 710 sind durch einen Verbindungsstift 725 verbunden, so dass die Zusammendrückplatte 710 durch die Rotation des Betätigungshebels 723 rotiert wird.
  • Das erste Zusammendrückmittel umfasst das erste Zusammendrückelement 730, welches jeweils an beiden vorderen Bereichen der zentralen Seite der Zusammendrückplatte 710 befestigt ist und eine elastische Zusammendrückeinheit 731 ausbildet. Das zweite Zusammendrückmittel umfasst: ein Befestigungsteil 741, das jeweils an beiden vorderen Seitenrändern oder Kanten der Zusammendrückplatte 710 befestigt ist; und das zweite Zusammendrückelement 740, das rotierbar mit dem Befestigungsteil 741 durch einen Verbin dungsstift 742 kombiniert ist und jeweils die elastische Zusammendrückeinheit 743 an beiden unteren Oberflächen ausbildet.
  • Das Zusammendrückantriebsmittel ist in der gleichen Form in den Seitenhalterungen 310 und 320 ausgebildet, so dass sie für ein einfaches Verständnis als eine laterale Struktur dargestellt sind.
  • Die Bezugszeichen 751 und 752, die nicht in den Zeichnungen beschrieben sind, zeigen jeweils einen Standardbandkassettenerfassungsschalter für ein Erfassen der Aufnahme der Standardbandkassette C10 und einen Kleinbanddetektionsschalter zum Erfassen der Aufnahme der kleinen Bandkassette C20.
  • Die Funktion der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp, die in der oben beschriebenen Weise ausgebildet ist, wird im Folgenden beschrieben.
  • Wenn ein Anwender einen Ausgabeknopf (nicht hier beschrieben) zum Verwenden der Standardbandkassette C10 oder der kleinen Bandkassette C20 drückt, wird zuerst das Kassettenfach 500 in dem Kassettengehäuse 300 aufgenommen und elektrische Signale werden an den Fach-Lademotor 351-Antrieb des Fach-Lademotors 351 übertragen.
  • Die Leistung des Fach-Lademotors 351 wird auf das Nockengetriebe 360 durch die Antriebsscheibe 381, den Riemen 383, die angetriebene Getriebescheibe 382, das Übertragungsgetriebe 385 und das Nockengetrebe 360 übertragen und schließlich rotiert das Nockengetriebe 360. Das Kassettenfach 500 wird nach vorn durch jeweiliges Eingreifen beider Bauteile 503 und 504 des Kassettenfaches 500 in das eine Nockengetriebe 360 und das andere Nockengetriebe 370 ausgegeben.
  • Gleichzeitig werden die Führungselemente 501 und 502, die jeweils an beiden Seiten des Kassettenfaches 500 befestigt sind, jeweils in die Führungsschienen 311 und 321 eingebracht, welche an beiden Seitenhalterungen 310 und 320 des Kassettengehäuses 300 befestigt sind, und auch beide synchronisierte Getriebe 343 und 343 der synchronisierten Welle 341, welche an der vorderen Halterung 340 gestützt ist, greifen in die Nockengetriebe 360 und 370 ein, so dass die Ausgabebewegung des Kassettenfaches 500 harmonisch und weich ausgeführt wird.
  • Wie vorher erwähnt, ist, wenn die Ausgabebewegung des Kassettenfaches 500 beendet ist, das Einhakteil 581, welches an dem hinteren Endbereich des oberen Trägers 580 ausgebildet ist, welcher den Kassettenhalter 540 ausbildet, in den Anschlag 331 der oberen Platte 330 eingehakt, so dass der obere Träger 580 die Elastizität des elastischen Elementes 542 überwindet und in Uhrzeigerrichtung (im Hinblick auf 37) um den Gelenkstift 541 rotiert.
  • Entsprechend wird das Aufnehmen der Standardbandkassette C10 oder der kleinen Bandkassette C20 einfach durch ein Nach-oben-Aufsteigen des Endbereiches des oberen Trägers 580 ausgeführt. Somit wird die Aufnahmebewegung der kleinen Bandkassetten C20 im Folgenden beschrieben.
  • Wie in den 37 bis 42 gezeigt, wird, wenn die kleine Bandkassette C20 aufgenommen ist, wenn der obere Träger 580 des Kassettenhalters 540 angehoben ist, der vordere Bereich der kleinen Bandkassette C20 zu der vorderen Stützeinheit 582 des oberen Trägers 580 geführt, wobei beide Seiten durch beide Seitenstützeinheiten 583 und 584 gestützt werden und gleichzeitig, gestützt durch die Einhak-Auskragung 575 auf der hinteren Seite des unteren Trägers 570 und Führungsauskragungen 576 und 576 auf beiden Vorderseiten, und Stütznuten C25 und C25 (gezeigt in 8), welche an beiden unteren Oberflächen der kleinen Bandkassette C20 ausgebildet sind, werden durch die Stützstifte 632 und 642 der Stützhebel 630 und 640 kombiniert und schließlich wird das Aufnehmen der kleinen Bandkassette C20 fertig gestellt.
  • Gleichzeitig werden die vordere Stützeinheit 582 und beide Seitenstützeinheiten 583 und 584 auf eine vorbestimmte Krümmung abgerundet, um es einfach zu machen, die kleine Bandkassette C20 aufzunehmen.
  • Wenn ein Anwender eine Standardbandkassette C10 verwendet, befinden sich die Stützstifte 632 und 642 zum Stützen der kleinen Bandkassette C20 an dem aufrechten Bereich der Abwickel- und Aufwickelspulen 30 und 40 des Laufwerkmechanismus 100. So können sie, um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern, zu der anderen Position bewegt werden.
  • Außerdem wird, wie in den 43 und 44 gezeigt, wenn eine Standardbandkassette C10 in dem Kassettenhalter 540 des Kassettenfaches 500 aufgenommen ist, der Endbe reich der Standardbandkassette C10 auf der Neigungsoberfläche 603 des Erfassungssbuckels 604 geladen, der untere Hebel 610, welcher mit dem Erfassungssbuckel 604 als ein einziger Körper ausgebildet ist, überwindet die Elastizität des elastischen Elementes 605 und rotiert in Uhrzeigerrichtung um den Wellenstift 601, und der Führungshebel 620 bewegt sich durch die Führung der Führungsstifte 573 und 570, welche in dem unteren Träger 570 ausgebildet sind, durch die Rotation des unteren Hebels 610 nach vorn.
  • Gleichzeitig werden die Stützhebel 630 und 640 jeweils zu der Innenrichtung um die Wellenstifte 631 und 641 rotiert, da die Einhakstifte 633 und 643 der Stützhebel 630 und 640 jeweils in den Einhakschlitz 624 eingebracht sind, welcher an einem Endbereich des Führungshebels 620 ausgebildet ist. Entsprechend befinden sich die Stützstifte 632 und 642 der Stützhebel 630 und 640 jeweils an den Ausgangsnuten C17 und C17, welche beide Wickelkerne C16 und C16 der Standardbandkassette C10 ausbilden, so dass eine Wechselwirkung zwischen den Stützhebeln 630 und 640 und anderen Elementen verhindert wird.
  • Beim Aufnehmen der Standardbandkassette C10 in dem Kassettenhalter 540, mit jeweiligem Ausbilden des fehleinbringungsverhindernden Teils 585 in beiden Seitenendbereichen der oberen Oberfläche des unteren Trägers 570, werden, wenn die Standardbandkassette C10 normal in den Kassettenhalter 540 der Ladegriffe C14 und C14 eingebracht ist, welche an beiden Seiten der Standardbandkassette ausgebildet sind, durch Führung des fehleinbringungsverhindernden Teils 585 geführt, und die Standardbandkassette C10 wird in dem Kassettenhalter 540 aufgenommen. Aber wenn die Standardbandkassette mit dem Inneren nach außen oder verkehrt herum in den Kassettenhalter 540 eingebracht wird, wird die Standardbandkassette C10 an dem fehleinbringungsverhindernden Teil 585 eingehakt und kann nicht in den Kassettenhalter 540 aufgenommen werden.
  • Wenn inzwischen das Kassettenfach 500 vollständig ausgefahren ist, wird das Innere des Kassettengehäuses 300 durch rotierbares Verbinden einer mittleren Tür 591 an dem Endbereich des Kassettengehäuses 300 abgedeckt. Die Öffnungs- und Schließbewegung der mittleren Tür 591 entsprechend der Ausfahrbewegung des Kassettenfaches 500 wird im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 40 gezeigt, bleibt, wenn das Kassettenfach 500 in dem Kassettengehäuse 300 aufgenommen ist, die mittlere Tür 591, welche die Elastizität des elastischen Elementes 593 überwindet und in einer Richtung entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung rotiert, offen.
  • Mit anderen Worten, die lange Einhak-Auskragung 595 des Kassettenfaches 500 drückt die kurze Einhak-Auskragung 594 der mittleren Tür 591 und öffnet die mittlere Tür 591.
  • In diesem Zustand wird, gemäß der oben erwähnten Ausfahrbewegung des Kassettenfaches 500, wenn die lange Einhak-Auskragung 595 des Kassettenfaches 500 von der kurzen Einhak-Auskragung der mittleren Tür 591 abgelenkt ist, die mittlere Tür 591 von der Einschränkung des Kassettenfaches 500 freigegeben. Entsprechend rotiert, wie in 39 gezeigt, wenn das Kassettenfach 500 vollständig ausgefahren ist, die mittlere Tür 591 in Uhrzeigerrichtung durch die Rückstellkraft des elastischen Elementes 593 und schließt den Eingang des Kassettengehäuses 300.
  • Damit wird, wenn das Kassettenfach 500 vollständig ausgefahren ist, wenn ein Kind eine Hand hineinsteckt und die mittlere Tür drückt, die mittlere Tür 591 nicht optional rotieren und sich öffnen.
  • Andererseits, wenn die Standardbandkassette C10 oder die kleine Bandkassette C20 aufgenommen ist, drückt die Standardbandkassette C10 oder die kleine Bandkassette C20 jeweils den Erfassungsschalter 751 oder 752 und schaltet einen Kontaktpunkt an, entsprechend wird das elektrische Signal der Erfassungsschalter 751 oder 752 zu dem Fach-Lademotor 351 übertragen und schließlich wird der Fach-Lademotor 351 in der umgekehrten Richtung rotiert.
  • Entsprechend der umgekehrten Rotation des Fach-Lademotors 351 wird die Leistung des Fach-Lademotors 351 auf das Nockengetriebe 360 durch die Antriebsscheibe 381, den Riemen 383, die angetriebene Getriebescheibe 382, das Übertragungsgetriebe 385 und das Nockengetriebe 360 übertragen und schließlich rotieren beide Seitennockengetriebe 360 und 370 in der umgekehrten Richtung. Entsprechend kann das Kassettenfach 500, welches die Standardbandkassette C10 oder die kleine Bandkassette C20 aufgenommen hat, in dem Inneren des Kassettengehäuses 300 geladen werden.
  • Gleichzeitig, entsprechend dem Drücken der kurzen Einhak-Auskragung 594 der mittleren Tür 591 durch die lange Einhak-Auskragung 595 des Kassettenhalters 540, überwindet die mittlere Tür 591 die Elastizität des elastischen Elementes 593, rotiert in eine Richtung entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung und wird geöffnet. So ist das Laden des Kassettenfaches möglich.
  • Inzwischen, wenn die Standardbandkassette C10 oder die kleine Bandkassette C20 in dem Kassettenhalter 540 aufgenommen ist, wird die Arretierung der Klappen C11 und C12 jeweils durch verschiedene Arretier-Löseeinrichtungen gelöst. Die verschiedenen Arretier-Löseeinrichtungen werden im Folgenden beschrieben.
  • Zuerst, wenn die Standardbandkassette C10 in dem Kassettenhalter 540 aufgenommen ist, sind die Klappenarretiereinheiten C12 und C12 der Standardbandkassette C10 und die beiden Arretier-Löseteile 650 des Kassettenhalters 540 entfernt voneinander mit einem vorbestimmten Abstand. Somit wird die Klappenarretierung der Standardbandkassette C10 aufrecht erhalten.
  • Dann wird an dem Punkt des Beendens der Ladeoperation des Kassettenfaches 500 die Betätigungsauskragung 656 des Arretier-Löseteils 650 in die Anschlaghalterungen 670 und 670 eingehakt, welche jeweils an beiden Vorderseiten des Haupt-Chassis 1 befestigt sind, das Arretier-Löseteil 650 überwindet die Elastizität des elastischen Elementes 660 und wird zu der Vorderseite gedrückt. Somit drückt die Arretier-Löse-Auskragung 651 des Arretier-Löseteils 650 beide Klappenarretiereinheiten C12 und C12 und gibt die Arretierung der Standardbandkassette C10 frei.
  • Außerdem, wenn die kleine Bandkassette C20 in dem Kassettenhalter 540 aufgenommen ist, sind die Klappenarretiereinheiten C22 und C22 der kleinen Bandkassette C10 und die Arretier-Löse-Auskragung 681 des Klappenanetierungslöseelementes 680, welches an dem Arretier-Löseteil 650 befestigt ist, entfernt voneinander mit einem vorbestimmten Abstand. Somit wird die Klappenarretierung der kleinen Bandkassette C20 aufrecht erhalten.
  • Dann wird an dem Punkt des Beendens der Ladeoperation des Kassettenfaches 500 die Betätigungsauskragung 656 des Arretier-Löseteils 650 in die Anschlaghalterungen 670 und 670 eingehakt, welche jeweils an beiden Vorderseiten des Haupt-Chassis 1 befestigt sind, das Arretier-Löseteil 650 überwindet die Elastizität des elastischen Elementes 660 und wird zu der Vorderseite gedrückt. Somit drückt die Arretier-Löse-Auskragung 681 des Arretier-Löseteils 680, welches an dem Arretier-Löseteil 650 befestigt ist, die Klappenarretiereinheiten C22 und gibt die Arretierung der kleinen Bandkassette C10 frei.
  • Inzwischen wird an dem Punkt des Beendens der Ladeoperation des Kassettenfaches 500 der Betätigungsstift 577 des Kassettenhalters 540 in die Einhaknut 562 des Zusammendrückhebels 560 eingebracht.
  • Dann wird, durch jeweiliges Ausbilden der Führungskanten 313 und 323 zum Stützen des Zusammendrückhebels 560 an dem vorbestimmten Bereich des Inneren der Seitenhalterungen 310 und 320, wenn hier die Abnutzung der Nockengetriebe 360 und 370 und der Bauteile 503 und 504 erfolgt, das Zusammendrückgetriebe 560 an seiner Position ohne ein Fließen befestigt. Entsprechend wird an dem Punkt des Beendens des Ladens des Kassettenfaches 500 der Betätigungsstift 577 exakt in die Einhaknut 562 des Zusammendrückhebels 560 eingepasst.
  • Wie oben erwähnt, wird, wenn das Kassettenfach 500 geladen oder ausgefahren ist, der Kurvenstift 561 des Zusammendrückhebels 560, welcher rotierbar mit beiden Seiten der Seitenhalterungen 310 und 320 kombiniert ist, in den gleichen diametralen Bereich eingebracht, welcher ausgebildet und an den ersten Kurvennuten 361 und 371 der Nockengetriebe 360 und 370 geführt ist, und verhindert die Rotation des Zusammendrückhebels 560.
  • Im Folgenden, wenn die Nockengetriebe 360 und 370 weiter in eine vorbestimmte Richtung rotiert werden, bewegt sich der Kurvenstift 561 des Zusammendrückhebels 560 zu einem größeren diametralen Bereich der erste Kurvennuten 361 und 371 und der Zusammendrückhebel 560, welcher mit dem Betätigungsstift 577 des Kassettenhalters 500 an der Stifteinbringnut 602 verbunden ist, rotiert in Uhrzeigerrichtung (bezugnehmend auf 33) um den Wellenstift 312. Entsprechend überwindet der Kassettenhalter 540 die Elastizität des ersten elastischen Elementes 551 und des zweiten elastischen Elementes 552, welche durch die Fixierhalterungen 510 und 520 gestützt werden, und wird an einem vorbestimmten Bereich des Laufwerkmechanismus 1 aufgenommen.
  • Dann werden die Fixierhalterungen 510 und 520 und der erste und der zweite absenkende und ansteigende Hebel 533 und 536 der X-förmigen Hebelanordnung 530, welche mit dem Kassettenhalter 540 verbunden ist, entfaltet, um die absinkende Bewegung des Kassettenhalters 540 zu führen.
  • Außerdem ist bei dem oben beschriebenen Aufnehmen des Kassettenhalters 540 der Klappenöffner 297, welcher die ersten und die zweiten Klappenöffnungseinheiten 295 und 296 als ein einziger Körper ausbildet, an einem vorbestimmten Bereich der oberen Oberfläche des Haupt-Chassis 1 befestigt. Die Klappen C11 und C21 der Standard- und der kleinen Bandkassette C10 und C20 sind in die erste Klappenöffnungseinheit 295 oder die zweite Klappenöffnungseinheit 296 der Klappenöffnungseinheit 297 eingehakt und das Aufnehmen des Kassettenhalters 540 wird beendet. An dem Punkt des Aufnehmens der Wickelkerne C16 und C16 der Standardbandkassette C10 oder der kleinen Bandkassette C20 an den Abwickel- und Aufwickelspulen 30 und 40 des Laufwerkmechanismus 100 werden die Klappen C11 und C21 des Standardbandkassettenbandes C10 oder der kleinen Bandkassette C20 vollständig geöffnet. Somit ist ein Zurückziehen des Bandes möglicht.
  • Gleichzeitig wird, wie oben erwähnt, bei dem Entladen des Kassettenfaches 500 und dem Aufnehmen des Kassettenhalters 540 die Standardbandkassette C10 oder die kleine Bandkassette C20, die in dem Kassettenhalter 540 aufgenommen ist, elastisch zusammengedrückt. Das elastische Zusammendrücken der Bandkassetten wird im Folgenden beschrieben.
  • Wie vorher erwähnt, befindet sich bei dem Ausgeben oder Entladen des Kassettenfaches 500 der Kurvenstift 722 des Betätigungshebels 723, welcher rotierbar mit beiden Seiten der Seitenhalterungen 310 und 320 kombiniert ist, an dem gleichen diametralen Bereich der zweiten Kurvennuten 362 und 372 der Nockengetriebe 360 und 370. Entsprechend wird die Rotation des Betätigungshebels 723 und der Zusammendrückplatte 100 verhindert.
  • Danach wird, wenn die Nockengetriebe 360 und 370 zusätzlich in einer vorbestimmten Richtung zum Aufnehmen des Kassettenhalters 540 rotieren, der Kassettenhalter 540, welcher die Standardbandkassette C10 oder die kleine Bandkassette C20 aufnimmt, abgesenkt und aufgenommen. Gleichzeitig befindet sich der Kurvenstift 722 des Betätigungshebels 723 an dem kleinen diametralen Bereich der zweiten Nockennuten 362 und 372. Entsprechend überwindet durch Rotation des Betätigungshebels 723 in Uhrzeigerrichtung (bezugnehmend auf 53) um den Wellenstift 721 der Betätigungshebel 723 die Elastizität des elastischen Elementes 724 und rotiert die Zusammendrückplatte 710 in einer Richtung entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung.
  • Dann, wenn das Standardbandkassettenband C10 in dem Kassettenhalter 540 aufgenommen ist, kontaktiert die elastische Zusammendrückeinheit 731 des ersten Zusammendrückelementes 730, welches jeweils an beiden zentralen Seiten der Zusammendrückplatte 710 vorgesehen ist, beide oberen zentralen Seiten der Standardbandkassette C10 und stützt sie elastisch. Gleichzeitig rotiert das zweite Zusammendrückelement 740, welches an beiden Rändern der Zusammendrückplatte 710 befestigt ist, um den Verbindungsstift 742. Entsprechend kontaktiert die elastische Zusammendrückeinheit 743 des zweiten Zusammendrückelementes 740 elastisch beide obere Oberflächenränder der Standardbandkassette C10.
  • Außerdem, wenn die kleine Bandkassette C20 in dem Kassettenhalter 540 aufgenommen ist, stützt die elastische Zusammendrückeinheit 731 der ersten Zusammendrückeinheit 730 elastisch die kleine Bandkassette C20 ohne ein Fließen der kleinen Bandkassette C20 durch Kontaktieren beider oberer Ränder der kleinen Bandkassette C20.
  • Danach greift das Programmschaltgetriebe 701 in das kleine Getriebe 663 der einen Seite des Nockengetriebes 360 ein. Die elastische Bürste 702 ist an dem inneren Rand des Programmschaltgetriebes 701 angebracht. Der FPC 704, welcher die elastische Bürste 702 kontaktiert und ein vorbestimmtes Muster hat, ist an dem Innenrand der Seitenhalterung 310 angebracht und befestigt, wobei die Seitenhalterung 310 das Nockengetriebe 360 stützt. Durch das Kontaktieren der elastischen Bürste 702 und das Muster 703 wird die Bewegung, wie zum Beispiel das Ausfahren und Laden des Kassettenfaches 500, das Laden und allmähliche Aufnehmen des Kassettenhalters 540 exakt durch den FPC 704 erfasst.
  • Zum Vorbereiten des Ladens der Standardbandkassette C10 oder der kleinen Bandkassette C20 arbeitet jedes strukturelle Element des Laufwerkmechanismus 100 gleichzeitig mit der oben genannten Ladebewegung des Kassettenfaches 500 und dem Aufnehmen des Kassettenhalters 540.
  • Das oben erwähnte Laden eines Bandes wird im Folgenden im Detail beschrieben. Wenn die Standardbandkassette C10 oder die kleine Bandkassette C20 an dem Kassettenhalter 540 des Kassettenfaches 500 aufgenommen ist, wird, entsprechend der Antriebskraft des Fach-Lademotors 351, das Kassettenfach 500 geladen. Gleichzeitig wird, durch die Antriebskraft des Lademotors 71, die Leistung des Lademotors 71 auf die Ladeplatte 80 durch die Schneckengetriebewelle 72, das erste Ladegetriebe 73, das Programmschaltgetriebe 75, das zweite Ladegetriebe 78 und die Ladeplatte 80 übertragen und schließlich bewegt die Leistung des Lademotors 71 geradlinig die Ladeplatte 80 zurück und nach vorn.
  • Die Ladeplatte 80 wird mit einem vorbestimmten Intervall in den Zeichnungen nach rechts bewegt. Sie bewegt sich von dem Ausfahren des Kassettenfaches 500, wie in 25 gezeigt, zu dem Entladestopp, wie in 26 gezeigt, in den Zeichnungen und wird der Entladestopppunkt.
  • Dann, wenn die Rotation des Lademotors 71 in dem Entladestopp gestoppt wird, wird das elektrische Signal gleichzeitig zu dem Antriebsmotor 121 übertragen und die Abwickel- und Aufwickelspulen 30 und 40 werden zu geeigneten Positionen für die Standardbandkassette C10 oder die kleine Bandkassette C20 bewegt.
  • Mit anderen Worten, wenn ein Anwender die Standardbandkassette C10 verwendet, wird der Abstand zwischen der Abwickelspule 30 und der Aufwickelspule 40 erweitert und gleichzeitig befindet sich der MIC-Schalter 50 an dem Eckbereich des Haupt-Chassis 1, wie in 15 gezeigt. Wenn ein Anwender die kleine Bandkassette C20 verwendet, wird der Abstand zwischen der Abwickelspule 30 und der Aufwickelspule 40 enger und gleichzeitig befindet sich der MIC-Schalter 50 an dem zentralen Bereich des Haupt-Chassis 1, wie in 16 gezeigt.
  • Der oben erwähnte Abstand und die Position des MIC-Schalters wird im Folgenden im Detail beschrieben. Die Leistung des Antriebsmotors 121 wird auf das Bauteilgetriebe 126 durch das erste Antriebsgetriebe 123, das zweite Antriebsgetriebe 124, das dritte Antriebsgetriebe 125 und das Bauteilgetriebe 126 übertragen, und schließlich bewegt sich die bewegliche Platte 130 in der Zeichnung geradlinig nach rechts oder nach links.
  • Die ineinander eingreifenden Elemente 145 und 155 sind mit beiden Seiten der beweglichen Platte 130 kombiniert und die Verbindungsstifte 147 und 157 der Spulenhalterungen 143 und 153 sind mit den ineinander eingreifenden Elementen 145 und 155 kombiniert. Somit wird jede der Spulenhalterungen 143 und 153 nach außen ausgeweitet oder nach innen verengt.
  • Dann wird, durch jeweiliges Anbringen der Abwickelspule 30 und der Aufwickelspule 40 an beiden Endbereichen der Spulenhalterungen 143 und 153, das Intervall zwischen der Abwickelspule 30 und der Aufwickelspule 40 automatisch entsprechend der Arten der Bandkassetten, wie zum Beispiel einer Standardbandkassette C10 und einer kleinen Bandkassette C20, gesteuert.
  • Gleichzeitig rotiert, durch Einbringen des Verbindungsstiftes 182 des ersten Betätigungselementes 180 an dem Einhakfreiraumteil 211 der ersten und der zweiten Verbindungselemente 214 und 215, welche an einem Rand der beweglichen Platte 130 gestützt sind, entsprechend der Bewegung der beweglichen Platte 130 das erste Betätigungselement 180 um den Wellenstift 181 und entsprechend der Rotation des ersten Betätigungselementes 180 rotiert das zweite Betätigungselement 190 um den Wellenstift 191.
  • Entsprechend bewegt sich der Gleiter 200 des MIC-Schalters 50, welcher mit dem zweiten Betätigungselement 190 verbunden ist, entlang des Neigungsschlitzes 9. Wenn die Bandkassette die Standardbandkassette C10 ist, kontaktiert die Anschlussklemme 51 des MIC-Schalters 50 die Außenklemme C13 der Standardbandkassette C10 an dem Eckbereich des Haupt-Chassis 1. Wenn die Bandkassette die kleine Bandkassette C20 ist, kontaktiert die Anschlussklemme 51 des MIC-Schalters 50 die Außenklemme C23 der kleinen Bandkassette C20 an dem zentralen Bereich des Haupt-Chassis 1.
  • Außerdem, wie in 20 gezeigt, ist die Einhak-Auskragung 153 an dem zentralen Bereich der beweglichen Platte 130 gefaltet. Wenn die Standardbandkassette C10 an dem Kassettenhalter 540 aufgenommen ist, wird die Einhak-Auskragung 153 von dem rechten unteren Bereich des Auslösers 138 der kleinen Kassette abgelenkt, so dass der Auslöser der kleinen Kassette die Elastizität des elastischen Elementes 138 überwindet und das Absenken aufrecht erhält. Wenn die kleine Bandkassette C20 an dem Kassettenhalter 540 aufgenommen ist, wird das Absenken des Auslösers der kleinen Kassette durch die Bewegung der beweglichen Platte 130 und die Position der Einhak-Auskragung 135 an dem rechten unteren Bereich des Auslösers der kleinen Kassette verhindert, entsprechend wird die Arretierung der kleinen Bandkassette C20 durch den Auslöser der kleinen Kassette freigegeben.
  • Wie vorher erwähnt, schreitet die Aufnahmebewegung des Kassettenhalters 540 mit dem Festsetzen der Position der Abwickelspule 30, der Aufwickelspule 40 und des MIC-Schalters 50 fort, entsprechend den Arten der Bandkassetten. Das Laden wird durch Kombinieren der Wickelkerne C16 oder C26 der Standardbandkassette C10 oder der kleinen Bandkassette C20, welche in dem Kassettenhalter 540 aufgenommen ist, mit der Abwickelspule 30 und der Aufwickelspule 40 abgewartet.
  • Dann, wenn das Ladesignal für die Standardbandkassette C10 oder die kleine Bandkassette C20 angewendet wird, wird die Ladeplatte 80 geradlinig nach rechts in der Zeichnung durch die Antriebskraft des Lademotors 71 bewegt, entsprechend führen der Spannpfeiler 284 des Spannhebels 280, die Abwickelteil- und die Aufwickelteilführungsrollen 105 und 116, die Abwickelteil- und die Aufwickelteilneigungsstäbe 106 und 107, die Klemmrolle 271 des Klemmarms 270 und der Rückstellstab des Rückstellarms 271 ein Band, es bewegt sich in einer vorbestimmten Richtung und bildet ein Bandwicklungssystem.
  • Mit anderen Worten, wenn der Führungsstift 283 des Spannhebels 280 in die Spannhebelantriebskurvennut 84 der Ladeplatte 80 eingebracht ist, rotiert, durch die Bewegung der Ladeplatte 80, der Spannhebel 280 in eine Richtung entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung um den Wellenstift 281 und führt das Band und bewegt es.
  • Wenn die Falte 282 nach unten an dem Endbereich des Spannhebels 280 gefaltet ist und zwischen dem Licht emittierenden Sensor 286 und dem Licht empfangenden Sensor 287 hindurchgeht, wird die Bandspannung geeignet durch Steuern des Drehmomentes der Spulenmotoren gesteuert, um entsprechend die Lichtmenge des Licht emittierenden Sensors 286 und des Licht empfangenden Sensors 287 zu detektieren.
  • Außerdem, wenn die Abwickelteil- und die Aufwickelteilladearmgetriebe 102 und 112 in beide Getriebezähne 87 und 88 der Ladeplatte 80 eingreifen, so werden der Abwickelteilladearm 103, die Abwickelteilladeverbindung 104, der Aufwickelteilladearm 113 und die ersten und die zweiten Aufwickelteilladeverbindungen 114 und 115, welche jeweils mit den Ladearmgetrieben 102 und 112 verbunden sind, durch die Rotation der Abwickelteil- und der Aufwickelteilarmgetriebe 102 und 112 entsprechend der Bewegung der Ladeplatte angetrieben. Entsprechend werden die Abwickelteil- und die Aufwickelteilstabträger 107 und 118 entlang beider Ladeführungsnuten 2 und 3 des Trommelträgers 10 bewegt.
  • Dann ist ein Laden des Bandes durch ein jeweiliges Ausstatten mit den Abwickelteil- und den Aufwickelteilführungsrollen 105 und 116 und den Abwickelteil- und den Aufwickelteilneigungsstäben 106 und 117 an den Abwickelteil- und den Aufwickelteilstabträgern 107 und 118 möglich.
  • Außerdem rotieren, durch jeweiliges Einbringen des Führungsstiftes 252 des Rückstellarms 250 und des Einhakführungsstiftes 261 der Klemmplatte 260 an der Rückstellarm antriebskurvennut 86 und der Klemmarmantriebskurvennut 85 der Ladeplatte 80, der Rückstellarm 250 und die Klemmplatte 260 in Uhrzeigerrichtung um den Wellenstift 240 und der Klemmarm 270, welcher mit der Klemmplatte 260 durch das elastische Element 273 verbunden ist, rotiert mit der Klemmplatte 260 und entsprechend bewegen der Rückstellstab 251 und die Klemmrolle 271 geführt das Band.
  • 28 zeigt den Spielmodus der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp gemäß der vorliegenden Erfindung. In dem Spielmodus umfasst das Bandwicklungssystem den Spannstab 284, die Führungsrolle 291, die Abwickelteilführungsrolle 105, den Abwickelteilneigungsstab 106, die rotierende Kopftrommelvorrichtung 20, die Aufwickelteilführungsrolle 116, den Aufwickelteilneigungsstab 117, den Befestigungsneigungsstab 292, die Rollenantriebswelle 61 der Klemmrolle 271, den Rückstellstab 251 und die Führungsrolle 294.
  • Die Klemmrolle 271 kontaktiert die Rollenantriebswelle 61 mit einem vorbestimmten Druck und das Bewegen des Bandes ist möglich durch die Rotation der Rollenantriebswelle entsprechend dem Antrieb des Rollenantriebsmotors 60.
  • Dann treiben die Abwickelteil- und die Aufwickelteilspulenmotoren 140 und 150 auch an und die Antriebskraft der Abwickelteil- und der Aufwickelteilmotoren 140 und 150 wird auf die Spulengetriebe 31 und 41 der Abwickel- und der Aufwickelspulen 30 und 40 unter Verwendung der Spulenantriebsgetriebe 142 und 152 übertragen, und entsprechend wird das Bewegen des Bandes harmonisch ausgeführt.
  • 29 zeigt die Vorspul- und Rückspulmodi der Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp gemäß der vorliegenden Erfindung. Wenn die Klemmrolle 271 von der Rollenantriebswelle 61 durch einen vorbestimmten Abstand getrennt ist, werden die Vorspul- und die Rückspulmodi durch das Antrieben der Abwickelteil- und der Aufwickelteilspulenmotoren 140 und 150 ausgeführt.
  • Dabei zeigt 22 den Zustand, wenn die Bremskraft nicht auf die Abwickel- und die Aufwickelspulen 30 und 40 ausgeübt wird. Wenn die Bremskraft auf die Abwickel- und die Aufwickelspulen 30 und 40 ausgeübt wird und die Kraft auf die Magnetspulen 220 und 230 ausgeübt wird, überwinden die Bremshebel 222 und 232 die Elastizität der elastischen Elemente 225 und 235 und bewegen sich in einer vorbestimmten Richtung, entsprechend, wie in 23 gezeigt, kontaktieren die Bremsbänder 224 und 234 der Bremshebel 222 und 232 die Spulenantriebsgetriebe 142 und 152 mit einem vorbestimmten Druck und stoppen die Abwickelteil- und die Aufwickelteilspulengetriebe 31 und 41, welche in die Spulenantriebsgetriebe 142 und 152 eingegriffen haben, und entsprechend wird die Rotation der Abwickelspule 30 und der Aufwickelspule 40 verhindert.
  • Die Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp gemäß der vorliegenden Erfindung wurde oben im Hinblick auf die vorgenannten Ausführungsformen beschrieben. Es ist jedoch offensichtlich, dass viele Alternativen, Modifikationen und Variationen dem Fachmann im Lichte der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich sind. Entsprechend ist es beabsichtigt, alle solche Alternativen, Modifikationen und Variationen, welche in den Schutzbereich der zugehörigen Ansprüche fallen, zu umfassen.
  • Wie oben im Detail erwähnt, umfasst die Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp: den Laufwerkmechanismus zum Unterbringen verschieden großer Bandkassetten zweier Typen; das Kassettengehäuse, welches an der oberen Oberfläche des Laufwerkmechanismus abgedeckt und befestigt ist; das Kassettenfach, welches mit dem Kassettengehäuse in einer solchen Weise kombiniert ist, dass das Kassettenfach geradlinig zurück und nach vorn bewegt werden kann und in der Lage ist, selektiv verschieden große Bandkassetten aufzunehmen; die Fach-Ladevorrichtung zum Laden des Kassettenfaches; und die Kassettenhalter-Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen einer Bandkassette, die in dem Kassettenfach in einer vorbestimmten Position des Laufwerkmechanismus aufgenommen ist. Somit ist daher ein Effekt der vorliegenden Erfindung, eine neu ausgebildete Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp für ein Unterbringen verschieden großer Bandkassetten zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, ihre Ausbildung zu vereinfachen, Herstellungskosten zu reduzieren und in einem Haus angewendet zu werden.

Claims (15)

  1. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp, die umfasst: einen Laufwerkmechanismus (100) zum Aufnehmen unterschiedlich großer Bandkassetten zweier Typen, der eine Ladeplatte (80) umfasst; ein Kassettengehäuse (300), das sich an einem oberen Abschnitt des Laufwerkmechanismus befindet; und ein Kassettenfach (500), das so mit dem Kassettengehäuse (300) kombiniert ist, dass das Kassettenfach geradlinig hin- und herbewegt werden kann, und das selektiv unterschiedlich große Bandkassetten aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass: die Ladeplatte (80) jeweils mit einer Vielzahl von Kurvennuten (84, 85, 86) versehen ist, die jeweils einen Spannhebel (280), einen Klemmarm (270), einen Rücklaufarm (250) und Spannstäbe (106, 107) an beiden Seiten, d.h. der Abwickel- und der Aufwickelseite einer Kopftrommeleinrichtung (20), an einem vorgegebenen Abschnitt der Ladeplatte (80) antreiben, die durch den Antrieb eines Lademotors (71) geradlinig hin- und herbewegt wird und ein Band lädt und ausgibt, indem der Spannhebel (280), der Klemmarm (270), der Rücklaufarm (250) und die Spannstäbe (106, 107) durch die geradlinige Bewegung der Ladeplatte je nach der Betriebsart an eine vorgegebene Position bewegt werden.
  2. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerkmechanismus (100) jeweils einen Licht emittierenden Sensor (286) und einen Licht empfangenden Sensor (287) an einem vorgegebenen Abschnitt eines Haupt-Chassis (1) fixiert, das an den Spann hebel (280) mit einem vorgegebenen Abstand angrenzt, wobei ein Band auf das Haupt-Chassis gewickelt ist, mit einer Erfassungseinheit versehen ist, die entsprechend der Stärke der Bandspannung an einem Endabschnitt des Spannhebels zwischen dem Licht emittierenden Sensor und dem Licht empfangenden Sensor durchtritt und das Drehmoment eines Wickelmotors steuert, indem eine Lichtmenge des Licht emittierenden Sensors und des Licht empfangenden Sensors erfasst wird.
  3. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerkmechanismus (100) eine Spulenbewegungseinrichtung enthält, die eine Abwickelspule (30) und eine Aufwickelspule (40) entsprechend Arten unterschiedlich großer Kassetten zweier Typen an eine vorgegebene Position bewegt, wobei die Spulenbewegungseinrichtung umfasst: eine Krafterzeugungseinrichtung, die an einem vorgegebenen Abschnitt des Haupt-Chassis installiert ist; eine bewegliche Platte (130), die entsprechend der Kraftübertragung von der Krafterzeugungseinrichtung geradlinig bewegt wird; einen Spulenhalter (143, 153), der geradlinige Bewegung der beweglichen Platte in Drehbewegung umwandelt; und eine Spule (30, 40), die eine Bandkassette, die sich an einer einer Welle des Spulenhalters gegenüberliegenden Seite befindet, abwickelt und/oder aufwickelt.
  4. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Abwickelspule (30) der Drehrichtung der Aufwickelspule (40) entgegengesetzt ist, wenn sich der Spulenhalter (143, 153) dreht.
  5. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine bewegliche Einrichtung für ei ne Bandkassetten-Erfassungseinrichtung mit der beweglichen Platte in Eingriff ist.
  6. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerkmechanismus (100) die bewegliche Einrichtung für eine Bandkassetten-Erfassungseinrichtung enthält, die eine Bandkassetten-Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer Bandkassette entsprechend der Größe der Bandkassette an einen vorgegebenen Abschnitt bewegt, und die bewegliche Einrichtung für eine Bandkassetten-Erfassungseinrichtung umfasst: eine Krafterzeugungseinrichtung; eine bewegliche Platte (130), die durch die Kraftübertragung von der Krafterzeugungseinrichtung geradlinig bewegt wird; ein Betätigungselement (180), das die Bewegungsrichtung der beweglichen Platte umwandelt; eine Bandkassetten-Erfassungseinrichtung, die sich an einem Gleiter befindet, der durch die Betätigung des Betätigungselementes wechselseitig zwischen einem äußeren Abschnitt und einem inneren Abschnitt des Haupt-Chassis bewegt wird.
  7. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Einrichtung (216) zwischen der beweglichen Platte und dem Betätigungselement vorhanden ist.
  8. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einhak-Aussparung (211) an einem vorgegebenen Abschnitt der beweglichen Platte (130) ausgebildet ist, der Auslöser für kleine Bandkassetten von dem elastischen Element elastisch an einem Mittelabschnitt des Haupt-Chassis (1) so getragen wird, dass der Auslöser für kleine Bandkassetten aufsteigen und abfallen kann, und die Abwärtsbewe gung des Auslösers für kleine Bandkassetten von der Einhak-Aussparung entsprechend der Bewegung der beweglichen Platte eingeschränkt wird.
  9. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassettenfach (500) einen Kassettenhalter (540) enthält, der selektiv unterschiedlich große Bandkassetten zweier Typen aufnimmt, wobei der Kassettenhalter in einen unteren Träger (570) und einen oberen Träger (580) getrennt ist, der drehend mit einer Rückseite des unteren Trägers verbunden ist und jeweils mit einer Trageeinrichtung versehen ist, die jeden Rand der Bandkassette an vorgegebenen Abschnitten des unteren Trägers und des oberen Trägers trägt.
  10. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp nach Anspruch 9, der des Weiteren eine Arretier-Löseeinrichtung (650), die die Deckelarretierung einer kleinen Bandkassette löst, indem sie beweglich mit einem Seitenabschnitt des Kassettenhalters (540) verbunden wird, eine elastische Einrichtung (660), die die Arretier-Löseeinrichtung in einer Richtung elastisch trägt, und eine Betätigungseinrichtung umfasst, die mit der Arretier-Löseeinrichtung in Eingriff ist, wobei die Betätigungseinrichtung an Seitenabschnitten des Haupt-Chassis ausgebildet ist.
  11. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einhakeinheit (581) des oberen Trägers an einem Anschlag (331) des Kassettengehäuses eingehakt ist und der obere Träger aufwärts gedreht wird, indem die Einhakeinheit am hinteren Endabschnitt des oberen Trägers (580) angeordnet wird und der Anschlag an einem vorgegebenen Abschnitt des Kassettengehäuses ausgebildet wird, wenn der Ausgabevorgang des Kassettenfachs abgeschlossen ist.
  12. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lade- und Ausgabevorgang des Kassettenfachs durch eine Fach-Laseeinrichtung ausgeführt wird, die umfasst: eine Krafterzeugungseinrichtung (71), die sich an einem Seitenabschnitt des Kassettengehäuses befindet; ein Kurvenrad (78), das durch die Kraft von der Krafterzeugungseinrichtung drehbar getragen wird; und eine Führungseinrichtung (311, 321) für geradlinige Bewegung, die das Kassettenfach durch die Drehung des Kurvenrades geradlinig bewegt.
  13. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassettenfach (500) des Weiteren eine Kassetten-Aufnahmeeinrichtung umfasst, die eine Bandkassette in einem vorgegebenen Abschnitt des Laufwerkmechanismus aufnimmt, und die Kassettenhalter-Aufnahmeeinrichtung eine erste Kurveneinrichtung, die an dem Kurvenrad ausgebildet ist, sowie eine Kassettenhalter-Absenkeinrichtung umfasst, die mit der ersten Kurveneinrichtung verbunden ist.
  14. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung nach Anspruch 13, die des Weiteren eine Bandkassetten-Zusammendrückeinrichtung (560) umfasst, die Laufen einer Bandkassette, die in dem Kassettenfach aufgenommen ist, verhindert, indem sie das Band zusammendrückt, wobei die Bandkassetten-Zusammendrückeinrichtung eine zweite Kurveneinrichtung, die an dem Kurvenrad ausgebildet ist, und eine Zusammendrückeinrichtung umfasst, die mit der zweiten Kurveneinrichtung in Eingriff ist.
  15. Magnet-Aufzeichnungs-und-Wiedergabe-Vorrichtung vom Fach-Ladetyp nach Anspruch 1, die des Weiteren eine Bandkassetten-Zusammendrückeinrichtung umfasst, wobei die Bandkassetten-Zusammendrückeinrichtung des Weiteren umfasst: ein Zusammendrückelement (560), das drehbar mit einem hinteren Abschnitt des Kassettengehäuses verbunden ist; eine Zusammendrückeinrichtung, die eine Bandkassette durch die Drehung des Zusammendrückelementes zusammendrückt; und eine Zusammendrück-Antriebseinrichtung (312, 360, 370), die dem Zusammendrückelement die Drehkraft bereitstellt.
DE69832330T 1997-06-27 1998-06-26 Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Tablettladung Expired - Fee Related DE69832330T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9727918 1997-06-27
KR1019970027918A KR19990003953A (ko) 1997-06-27 1997-06-27 트레이 방식 자기기록재생기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832330D1 DE69832330D1 (de) 2005-12-22
DE69832330T2 true DE69832330T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=19511571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832330T Expired - Fee Related DE69832330T2 (de) 1997-06-27 1998-06-26 Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Tablettladung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6111721A (de)
EP (1) EP0887798B1 (de)
JP (1) JP3043708B2 (de)
KR (1) KR19990003953A (de)
CN (1) CN101350207A (de)
DE (1) DE69832330T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000103154A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Riso Kagaku Corp 孔版印刷装置
JP3701151B2 (ja) * 1999-08-06 2005-09-28 松下電器産業株式会社 磁気記録再生装置の信号処理方法とモードスイッチ
KR100452980B1 (ko) * 2000-12-28 2004-10-15 엘지전자 주식회사 비디오카세트레코더의 역탐색제어방법
EP1400965A3 (de) * 2002-10-12 2007-02-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Kassettenbandlaufwerk
GB2413684A (en) * 2004-04-30 2005-11-02 Hewlett Packard Development Co Tape guide assembly for different cartridge formats
JP4844018B2 (ja) * 2005-06-15 2011-12-21 ミツミ電機株式会社 カートリッジホルダ装置
JP2010027130A (ja) * 2008-07-17 2010-02-04 Sony Corp 装着機構および出力装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58169361A (ja) * 1982-03-29 1983-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生装置のテ−プテンシヨン制御装置
JPS63214959A (ja) * 1987-03-03 1988-09-07 Sony Corp 磁気記録再生装置のカセツト装着機構
DE3887950T2 (de) * 1987-10-07 1994-05-26 Victor Company Of Japan Bandkassettenladesystem.
JPH0652607B2 (ja) * 1987-11-10 1994-07-06 日本ビクター株式会社 磁気記録/再生装置
EP0354783B1 (de) * 1988-08-11 1995-03-01 Victor Company Of Japan, Limited Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für selektiven Gebrauch mit Bandkassetten zweier verschiedener Grössen
US5237470A (en) * 1988-11-14 1993-08-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic tape cassette loading/unloading apparatus which selectively loads different size cassettes
US5357385A (en) * 1989-08-17 1994-10-18 Victor Company Of Japan, Ltd. Tray-type cassette loading compatible with two different sized cassettes for recording/reproducing apparatus
JPH0727674B2 (ja) * 1989-08-31 1995-03-29 日本ビクター株式会社 カセット装着装置
JP2623939B2 (ja) * 1990-08-23 1997-06-25 東洋紡績株式会社 二軸配向ポリアミドフイルムおよびその製造方法
JPH0741735U (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 ティアック株式会社 カセットコンパートメント機構
US5734520A (en) * 1994-10-05 1998-03-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic recording/reproducing apparatus
JPH08161805A (ja) * 1994-12-01 1996-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd ローディング装置
WO1996024132A2 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Philips Electronics N.V. Recording and/or reproducing apparatus for cassettes of at least two different sizes
JP3113556B2 (ja) * 1995-10-06 2000-12-04 三洋電機株式会社 磁気記録再生装置
KR100427919B1 (ko) * 1995-11-17 2004-07-16 산요덴키가부시키가이샤 대소두종류의카세트용자기기록재생장치
JPH09282752A (ja) * 1996-04-16 1997-10-31 Sony Corp カセット式記録再生装置
JPH10302348A (ja) * 1997-04-23 1998-11-13 Toshiba Corp テープレコーダ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887798A3 (de) 1999-07-07
JP3043708B2 (ja) 2000-05-22
JPH1166668A (ja) 1999-03-09
CN101350207A (zh) 2009-01-21
US6111721A (en) 2000-08-29
EP0887798A2 (de) 1998-12-30
KR19990003953A (ko) 1999-01-15
DE69832330D1 (de) 2005-12-22
EP0887798B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953967C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ab- bzw. Umschaltung des Bandtransports in einem Tonbandgerät
KR850001453B1 (ko) 비듸오 테이프 레코오더
DE2131731A1 (de) Bandkassette
DE3322638A1 (de) Betriebsarten-wechselmechanismus fuer eine elektronische einrichtung
DE1522984A1 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette
DE1916779C3 (de) Magnettongeraet fuer Magnetband-Kassetten
DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
DE69832330T2 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Tablettladung
DE3435006C2 (de)
DE2413735A1 (de) Kassettentonbandgeraet mit automatischer umsteuerung der laufrichtung
DE2554394B2 (de) Bandkassette
DE2836700A1 (de) Drucktastenumschaltvorrichtung fuer magnetbandgeraete
DE2216896A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE4319929A1 (de) Deckmechanismus für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE2721286C3 (de) Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung
DE2233811C2 (de) Bandgerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf ein Magnetband
DE3228541A1 (de) Schnellantriebs-mitlaufrollenmechanismus mit stellungskontrolle
DE2213464A1 (de) Magnetbandaufnahme-Wiedergabegerät mit Selbstabstellung des Magnetbandantriebes
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE4339625A1 (de) Videorecorder
DE3004621A1 (de) Kassettenrecorder
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE3545365A1 (de) Vorrichtung fuer den schnellstart des bandvor- und bandruecklaufbetriebs bei videokassettenrecordern
DE3035527A1 (de) Kassettenbandgeraet
EP0604479B1 (de) Kassette für einen recorder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee