DE69832200T2 - 2,3-substituierte indolverbindungen als cox-2 inhibitoren - Google Patents

2,3-substituierte indolverbindungen als cox-2 inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69832200T2
DE69832200T2 DE69832200T DE69832200T DE69832200T2 DE 69832200 T2 DE69832200 T2 DE 69832200T2 DE 69832200 T DE69832200 T DE 69832200T DE 69832200 T DE69832200 T DE 69832200T DE 69832200 T2 DE69832200 T2 DE 69832200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indol
chloro
acetic acid
carbonyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832200D1 (de
Inventor
Kazunari Chiryu-shi NAKAO
William Rodney Handa-shi STEVENS
Kiyoshi Inuyama-shi KAWAMURA
Chikara Handa-shi UCHIDA
Hiroki Handa-shi KOIKE
Stephane Caron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE69832200D1 publication Critical patent/DE69832200D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832200T2 publication Critical patent/DE69832200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/10Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue 2,3-substituierte Indole als pharmazeutische Mittel. Diese Erfindung bezieht sich speziell auf Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung oder Milderung von Schmerzen und Entzündungen und anderen mit Entzündungen verbundenen Erkrankungen, wie Arthritis.
  • Stand der Technik
  • Nicht-steroide Antirheumatika (NSAIDs) werden weitgehend bei der Behandlung von Schmerzen und den Anzeichen und Symptomen von Arthritis aufgrund ihrer analgetischen und entzündungshemmenden Aktivität verwendet. Es wird angenommen, daß bekannte NSAIDs durch das Blockieren der Aktivität von Cyclooxygenase (COX), ebenso bekannt als Prostaglandin-G/H-Synthase (PGHS), das Enzym, das Arachidonsäure zu Prostanoiden umwandelt, arbeiten. Prostaglandine, insbesondere Prostaglandin E2 (PGE2), das das vorherrschende Eicosanoid ist, welches in Enzündungszuständen nachgewiesen wird, sind Mediatoren von Schmerz, Fieber und anderen Symptomen, die mit Entzündungen verbunden sind. Die Inhibierung der Biosynthese von Prostaglandinen ist ein therapeutisches Ziel für die Entwicklung von neuen entzündungshemmenden Pharmazeutika. Die therapeutische Verwendung von konventionellen NSAIDs ist jedoch aufgrund von Medikamenten-verbundenen Nebenwirkungen, einschließlich lebensbedrohlicher Geschwürbildung und Nierentoxizität, eingeschränkt. Eine Alternative zu NSAIDs ist die Verwendung von Corticosterioden, jedoch kann die Langzeittherapie ebenso zu schweren Nebenwirkungen führen.
  • Derzeit wurden zwei Formen von COX identifiziert, eine konstitutive Isoform (COX-1) und eine induzierbare Isoform (COX-2), von denen die Expression an den Entzündungsstellen hochreguliert wird (Vane, J. R.; Mitchell, J. A.; Appleton, I.; Tomlinson, A.; Bishop-Bailey, D.; Croxtoll, J.; Willoughby, D. A. Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1994, 91, 2046). COX-1 soll eine physiologische Rolle spielen und soll für den Magendarm- und Nierenschutz verantwort lich sein. Andererseits scheint COX-2 eine pathologische Rolle zu spielen und ist die vorherrschende Isoform, die bei Entzündungszuständen vorliegt. Eine pathologische Rolle für Prostaglandine steht mit einer Vielzahl von menschlichen Krankheitszuständen, einschließlich Rheumatoid- und Osteoarthritis, Fieber, Asthma, Knochenresorption, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nephrotoxizität, Atherosklerose, Hypotonie, Schock, Schmerz, Krebs und Alzheimer-Krankheit, im Zusammenhang. Die derzeit auf dem Markt befindlichen NSAIDs inhibieren beide Isoformen von COX mit geringer Abweichung der Selektivität, was ihre vorteilhaften (Inhibierung von COX-2) und schädlichen Wirkungen (Inhibierung von COX-1) erklärt. Es wird angenommen, daß die Verbindungen, die selektiv die Biosynthese von Prostaglandinen durch die Intervention der Induktionsphase des induzierbaren Enzyms Cyclooxygenase-2 und/oder durch Intervention der Aktivität des Enzyms Cyclooxygenase-2 auf Arachidonsäure inhibieren würden, eine alternative Therapie im Hinblick auf die Verwendung von NSAIDs oder Corticosteroiden bereitstellen würden, indem diese Verbindungen entzündungshemmende Wirkungen ohne die nachteiligen Nebenwirkungen, die mit der COX-1-Inhibierung verbunden sind, ausüben.
  • Eine Vielzahl von Indolverbindungen ist bekannt und wird in verschiedenen Patentanmeldungen offenbart. Die internationale Veröffentlichung Nummer WO 96/32379 offenbart N-substituierte Indolverbindungen als cGMP-PDE-Inhibitoren. Die internationalen Veröffentlichungen Nummer WO 96/37467, WO 96/37469, UK-Patentveröffentlichung GB 2283745 A und US-Patentveröffentlichung Nummer 5510368 offenbaren 2-Methyl-N-substituierte Indolverbindungen als Cyclooxygenase-2-Inhibitoren. Ebenso wird eine Vielzahl an Indolverbindungen als Mittel zur Kontrolle von Unterwasserschmutzorganismen in der europäischen Patentveröffentlichung Nummer 0 556 949 A2 von Konya, Kazumi et. al., offenbart. Speziell offenbart die internationale Veröffentlichung Nummer WO 97/09308 Indolverbindungen als Neuropeptidrezeptorantagonisten. Außerdem wird in Sci. Pharm. 64, 577 (1996), ein Verfahren zur Herstellung eines 2-Ester-substituierten Indolins offenbart.
  • Kurze Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00030001
    oder die pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon bereit, worin
    Z OH, C1–6-Alkoxy, -NR2R3 oder eine Gruppe der Formel (II) oder (III) ist:
    Figure 00030002
    worin r 1, 2, 3 oder 4 ist, Y eine Direktbindung, O, S oder NR4 ist, und W OH oder -NR2R3 ist;
    Q aus den folgenden ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus: (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente, gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN; (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN;
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1), substituiert ist;
    R1 Wasserstoff, C1–4-Alkyl oder Halogen ist;
    R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind;
    R4 Wasserstoff oder C1–4-Alkyl ist;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)-Alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
  • Die Indolverbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen die Inhibierung von COX-Aktivität. Bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung zeigen Inhibitoraktivität gegenüber COX-2, wobei die stärker bevorzugten Verbindungen COX-2-Selektivität aufweisen.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung ebenso eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die zur Behandlung eines medizinischen Zustandes nützlich ist, der mit Prostaglandinen als Krankheitserreger im Zusammenhang steht, die eine Verbindung der Formel (I) und die pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon umfaßt.
  • Die medizinischen Zustände, die mit Prostaglandinen als Krankheitserreger im Zusammenhang stehen, umfassen die Linderung von Schmerz, Fieber und Entzündung einer Vielzahl von Zuständen, einschließlich rheumatischem Fieber, Symptome, verbunden mit Influenza oder anderen Vireninfektionen, Erkältung, Kreuzschmerzen und Nackenschmerzen, Menstruationsschmerz, Kopfschmerz, Zahnschmerz, Verstauchungen und Verrenkungen, Myositis, Neuralgie, Synovitis, Arthritis, einschließlich Rheumatoidarthritis, degenerative Gelenkerkrankung (Osteoarthritis), Gicht, Spondylarthritis ancylopoetica, systemischer Lupus erythematodes und Jugendarthritis, Bursitis, Verbrennungen, Wunden nach chirurgischen und dentalen Verfahren.
  • Die Verbindungen und die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung können zelluläre neoplastische Transformationen und das Metastasewachstum inhibieren und können daher bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Krebsarten im Dickdarm, Brust, Haut, Speiseröhre, Magen, Harnblase, Lunge und Leber verwendet werden. Die Verbindungen und die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung wurden bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Cyclooxygenase-vermittelten Proliferationserkrankungen, wie die, die bei diabetischer Retinopathie und Tumorangiogenese auftreten, verwendet.
  • Die Verbindungen und die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung können Prostanoid-induzierte Glattmuskelkontraktion durch Vorbeugung der Synthese von kontraktilen Prostanoiden inhibieren, und können daher bei der Behandlung von Menstruationsschmerz, Frühgeburt, Asthma und Eosinophil-verwandten Erkrankungen und bei der Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen, wie Alzheimer- und Parkinson-Krankheit, und zur Behandlung von Knochenverlust (Behandlung von Osteoarthritis), Schlaganfall, Anfällen, Migräne, multipler Sklerose, AIDS und Enzephalopathie verwendet werden.
  • Aufgrund der COX-2-Aktivität und/oder der Spezifizität für COX-2 gegenüber COX-1 werden sich diese Verbindungen als eine Alternative zu konventionellen NSAIDs als nützlich erweisen, insbesondere wo diese NSAIDs vor dem chirurgischen Eingriff durch Einnahme von Antikoagulationsmitteln eine Kontraindikation hervorrufen können, wie bei Patienten mit Geschwüren (wie peptische Geschüre und Magengeschwüre), Gastritis, Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa, Divertikulitis oder mit einer wiederkehrenden Geschichte von Magen-Darm-Trakt-Läsionen, Magen-Darm-Trakt-Blutung, Gerinnungsstörungen, einschließlich Anämie, wie Hypoprothrombinämie, Hämophilie und anderen Blutungsproblemen; Nierenkrankheit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso eine Verbindung der Formel 7-VI bereit:
    Figure 00060001
    worin B eine geeignete Schutzgruppe ist;
    Q aus folgenden ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN,
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1);
    R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; R5 C1–6-Alkyl ist; und
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso eine Verbindung der Formel 7-V bereit:
    Figure 00080001
    worin B eine geeignete Schutzgruppe ist;
    Q aus folgenden ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN,
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1);
    R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; R5 C1–6-Alkyl ist; und
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
  • Ausführliche Offenbarung der Erfindung
  • Wie hierin verwendet, ist „Halogen" Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „C1–4-Alkyl" gerad- oder verzweigtkettige gesättigte Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Beispiel von „Propyl" n-Propyl und Isopropyl.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Beispiel von „Butyl" n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Beispiel von „Alkoxy" Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Beispiel von „Alkylthio" Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, Isobutylthio, sec-Butylthio, tert-Butylthio und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Beispiel von „Di-(C1–4-Alkyl)amino" Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, N-Methyl-N-ethylamino, N-Methyl-N-propylamino, N-Methyl-N-butylamino, N-Ethyl-N-propylamino und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Beispiel von „C1–4-Alkylamino" Methylamino, Etylamino, n-Propylamino, Isopropylamino, n-Butylamino, Isobutylamino, sec-Butylamino, tert-Butylamino und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Beispiel von „HO-(C1–4)-alkyl" Hydroxymethyl, Hydroxyethyl (z. B., 1-Hydroxyethyl und 2-Hydroxyethyl), Hydroxypropyl (z. B., 1-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl und 3-Hydroxypropyl).
  • Wie hierin verwendet, ist ein Beispiel von „C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl" Methoxymethyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Methoxybutyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Halogen-substituiertes Alkyl" auf einen Alkylrest, wie oben beschrieben, substituiert mit ein oder mehreren Halogenen, umfassend Chlormethyl, Dichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und dergleichen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Beispiel von „Halogen-substituiertem Alkoxy" Chlormethoxy, Dichlormethoxy, Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „C3–7-Cycloalkyl" carbocyclische Reste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einschließlich Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und dergleichen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Beispiel von „Aryl" Phenyl und Naphthyl.
  • Wie hierin verwendet, weist eine 5-gliedrige monocyclische aromatische Gruppe normalerweise ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, in dem Ring auf. Zusätzlich zu dem Heteroatom kann die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls bis zu drei N-Atome in dem Ring aufweisen. Beispielsweise umfaßt die 5-gliedrige monocyclische aromatische Gruppe Thienyl, Furyl, Thiazolyl (z. B., 1,3-Thiazolyl, 1,2-Thiazolyl), Imidazolyl, Pyrrolyl, Oxazolyl (z. B., 1,3-Oxazolyl, 1,2-Oxazolyl, Isoxazolyl), Pyrazolyl, Tetrazolyl, Triazolyl (z. B., 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl), Oxadiazolyl (z. B., 1,2,3-Oxadiazolyl), Thiadiazolyl (z. B., 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl) und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt ein Beispiel einer 6-gliedrigen moncyclischen aromatischen Gruppe Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Triazinyl (z. B., 1,3,5-Triazinyl), Tetrazinyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt ein Beispiel eines Benzo-anellierten Hetercyclus Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Benzoimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Chinazolinyl, Phthalazinyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt ein Beispiel von (Ethyl)(ethoxy)pyridyl 3-Ethoxy-4-ethyl-2-pyridyl, 4-Ethoxy-3-ethyl-2-pyridyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt ein Beispiel von (Chlor)(ethyl)pyridyl 3-Chlor-4-ethyl-2-pyridyl, 4-Chlor-3-ethyl-2-pyridyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt ein Beispiel von (Fluor)(ethyl)phenyl 3-Fluor-4-ethyl-2-pyridyl, 4-Fluor-3-ethyl-2-pyridyl und dergleichen.
  • Bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind die der Formel (I), worin
    Z OH, C1–6-Alkoxy, Dimethylamino, Methylamino, Amino, N-Methoxy-N-methylamino, 2-Cyanoethylamino, 2-Hydroxyethylamino, Pyrrolidinyl, Piperidino, Piperazinyl, N-Methylpiperazinyl, Morpholino, Methoxyamino, Piperazinyl, Aminopyrrolidinyl oder Aminoethylamino ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind die der Formel (I), worin
    Z OH oder C1–6-Alkoxy ist; und
    Q ausgewählt ist aus den folgenden:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus: (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente, gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN; (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN;
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, ausgewählt aus Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, wobei das Cycloalkyl gegebenenfalls mit einem Substituenten ausgewählt aus OH, Methyl, Ethyl, Propyl, F, Cl und CF3, substituiert ist; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, ausgewählt aus Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Benzoimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl und Indolyl, und der Benzo-anellierte Heterocyclus gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1), substituiert ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind die der Formel (I), worin
    Q ausgewählt ist aus den folgenden:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus: (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN;
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) Cyclopropyl, Cyclobutyl und Cyclohexyl; und
    • (e) Chinolyl oder Isochinolyl, wobei das Chinolyl oder das Isochinolyl gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Halogen, C1–4-Alkyl, NH2, OH, C1–4-Alkoxy und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, substituiert ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind die der Formel (I), worin
    Z OH, C1–6-Alkoxy ist;
    Q aus folgendem ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus: (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente, gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN;
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; und
    • (e) Isochinolyl;
    R1 Wasserstoff oder C1–4-Alkyl ist;
    R2 und R3 unabhängig H oder Methyl sind,
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)-Alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOR4, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und
    n 0, 1, 2 oder 3 ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind die der Formel (I), worin
    Z OH, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy oder tert-Butoxy ist;
    Q aus folgendem ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, HO-(C1–4)-alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, -COOH, C1–4-Alkylsulfonylamino, Nitro, C1–4-Alkylsulfonyl und Cyano, (a-2) Phenyl oder Benzyloxy, wobei das Phenyl oder die Phenyl-Komponente von Benzyloxy gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy und NH2, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, ausgewählt aus Imidazolyl, Thiazolyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl und Pyrazolyl, wobei die 5-gliedrige monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy und NH2, substituiert ist; (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl und Pyridazinyl, wobei die 6-gliedrige monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten ausgewählt aus C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy und NH2, substituiert ist;
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl und Pyridazinyl, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, ausgewählt aus Imidazolyl, Thiazolyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl und Pyrazolyl, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tert-Butyl ist;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl und Aminosulfonyl; und
    n 0, 1, 2 oder 3 ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind die der Formel (I), worin
    Z OH, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy oder tert-Butoxy ist;
    Q ausgewählt ist aus den folgenden:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CH2F, CHF2, CF3, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, n-Butoxy, Isopropoxy, CH2F-O-, CHF2-O-, CF3-O-, Methylthio, Ethylthio, Hydroxymethyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Hydroxy, Nitro, Methylsulfonyl, Cyano, (HO)(H3C)2C-, Acetyl und Methylsulfonylamino; (a-2) Phenyl oder Benzyloxy, wobei das Phenyl oder die Phenyl-Komponente von Benzyloxy gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl, CF3, F, Cl, OH, Methoxy, Ethoxy und NH2, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, ausgewählt aus Furyl, Thienyl und Pyrrolyl, wobei die 5-gliedrige monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus Me thyl, Ethyl, Propyl, CF3, F, Cl, OH, Methoxy, Ethoxy und NH2, substituiert ist; (a-4) Pyridyl, gegebenenfalls substituiert mit einem Substituenten, ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl, CF3, F, Cl, OH, Methoxy, Ethoxy und NH2;
    • (b) Pyridyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4);
    • (c) Imidazolyl, Thiazolyl, Furyl, Thienyl, Isoxazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl oder Pyrrolyl, wobei Imidazolyl, Thiazolyl, Furyl, Thienyl, Isoxazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl oder Pyrrolyl gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert sind;
    R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl ist;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CH2F, CHF2, CF3, Methoxy, CF3O oder Ethoxy; und
    n 0, 1 oder 2 ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind die der Formel (I), worin
    Z OH, Ethoxy oder Methoxy ist; Q Phenyl, Chlorphenyl, Fluorphenyl, Bromphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, (Furyl)phenyl, Trifluormethylphenyl, Trifluormethoxyphenyl, Pyridyl, Methylpyridyl, Ethylpyridyl, Propylpyridyl, Dimethylpyridyl, Chlorpyridyl, Fluorpyridyl, Trifluormethylpyridyl, Methoxypyridyl, (Ethyl)(ethoxy)pyridyl, (Chlor)(ethyl)pyridyl, Thiazolyl, Methylthiazolyl, Furyl, Methoxymethylfuryl, Isochinolyl, Cyclohexyl, Methoxyphenyl, (Fluor)(ethyl)pyridyl, Dimethylpyridyl oder (Ethoxy)(ethyl)pyridyl ist;
    R1 Wasserstoff ist; X Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert-Butyl, CF3 oder Methoxy ist; und n 1 oder 2 ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind die der Formel (I), worin
    Z OH, Ethoxy oder Methoxy ist; Q Phenyl, Chlorphenyl, Pyridyl, Methylpyridyl, Ethylpyridyl, Propylpyridyl oder Chlorpyridyl ist; R1 Wasserstoff ist; X Fluor, Chlor, Methyl oder CF3 ist; und n 1 oder 2 ist.
  • Bevorzugte einzelne Verbindungen dieser Erfindung sind:
    Ethyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat;
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure, Natriumsalz;
    [6-Chlor-2-(2-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Methoxy-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-7-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    dl-2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure;
    weniger polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure;
    stärker polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat;
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N,N-dimethylacetamid;
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-methylacetamid;
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)acetamid;
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-methoxy-N-methylacetamid;
    2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-1-piperidino-1-ethanon;
    2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-1-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-ethanon;
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-(2-cyanoethyl)-acetamid;
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-(2-hydroxyethyl)-acetamid;
    2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-1-morpholino-1-ethanon;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-tert-butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-5-chlor-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-5-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(pyridin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(pyridin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(pyridin-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(pyridin-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridine-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(3,4-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(3,4-dimethylpyidin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-ethyl-3-fluoropyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5,6-dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-tert-butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Tert-butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl(2-benzoyl-1H-indol-3-yl)-acetat;
    (2-Benzoyl-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-methoxy-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Methoxy-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-ethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-ethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-isopropyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-isopropyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(2-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(2-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-benzoxybenzyloyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-isopropoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-isopropoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-phenylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-phenylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[(4-methylsulfonyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[(4-methylsulfonyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(methylsulfonylamino)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(methylsulfonylamino)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlor-3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlor-3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-cyanobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    Methyl[6-chlor-2-[4-brombenzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(2-thienyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(2-thienyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(3-pyridyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(3-pyridyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(2-thiazolyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(2-thiazolyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3-brombenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    Methyl[6-chlor-2-[3-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[3-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl-dl-2-[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-propionat;
    dl-2-[2-(4-Chlorbenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-propionsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2-thienyl)-carbonylindol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[3-(1-hydroxy-1-methylethyl)-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[3-(1-hydroxy-1-methylethyl)-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    Methyl[5-chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(1-methylpyrrol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(1-methylpyrrol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(thiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(thiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-[3-(ethoxycarbonyl)-isoxazol-5-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-[3-(carboxy)-isoxazol-5-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-cyclopropancarbonyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-cyclopropancarbonyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-cyclobutancarbonyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-cyclobutancarbonyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-(tert-butyl)-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-(tert-Butyl)-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N,N-dimethylacetamid;
    [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-methylacetamid;
    [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-(2-hydroxyethyl)acetamid;
    [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-methoxyacetamid;
    2-[5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-1-piperazinyl-1-ethanon;
    [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-(2-aminoethyl)acetamid;
    2-[5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-1-(3-amino-1-pyrrolidinyl)-1-ethanon;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2,4-dimethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-difluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2,5-dimethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-acetyl-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Acetyl-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat;
    Methyl[6-fluor-2-(4-methylpridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Fluor-2-(4-methylpridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-fluor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Fluor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-methylthio-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-methylthio-1H-indol-3-yl]-essigsäure, und ein Salz davon.
  • Bevorzugte einzelne Verbindungen dieser Erfindung sind:
    Ethyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat;
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure, Natriumsalz;
    [6-Chlor-2-(2-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Methoxy-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-7-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    dl-2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure;
    weniger polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure;
    stärker polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-5-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(pyridin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(pyridin-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3,4-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-tert-Butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Methoxy-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-ethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-isopropyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-isopropoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-phenylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[(4-methylsulfonyl)-benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[4-(methylsulfonylamino)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlor-3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-cyanobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    Methyl[6-chlor-2-[4-brombenzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(2-thienyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[4-(3-pyridyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[4-(2-thiazolyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3-brombenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[3-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    dl-2-[2-(4-Chlorbenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-propionsäure;
    [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2-thienyl)-carbonylindol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[3-(1-hydroxy-1-methylethyl)-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(1-methylpyrrol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(thiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-[3-(carboxy)-isoxazol-5-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-cyclopropancarbonyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-cyclobutancarbonyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-(tert-Butyl)-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluor-pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2,4-dimethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-difluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(2,5-dimethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Acetyl-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure, und ein Salz davon.
  • Bevorzugte einzelne Verbindungen dieser Erfindung sind:
    Ethyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat;
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    dl-2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure;
    weniger polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure;
    stärker polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat;
    [6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-tert-butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[5-(triflurormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-[5-(triflurormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5,6-dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-tert-butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-tert-Butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat, und ein Salz davon.
  • Bevorzugte einzelne Verbindungen dieser Erfindung sind:
    Ethyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat;
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    dl-2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure;
    weniger polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure;
    stärker polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat;
    [6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indiol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-tert-Butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    2-{6-Chlor-2-[(4-ethyl-3-fluor-2-pyridinyl)-carbonyl]-1H-indol-3-yl}-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat, und ein Salz davon.
  • Bevorzugte einzelne Verbindungen dieser Erfindung sind:
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-4-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(3-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat;
    [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5,6-dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-tert-butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-tert-Butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(3-methoxymethyl-2-furoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat, und ein Salz davon.
  • Bevorzugte einzelne Verbindungen dieser Erfindung sind:
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-fluorbenzyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat;
    [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[5-(trifluormethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-[5-(trifluormethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-tert-Butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)-benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure, und ein Salz davon.
  • Bevorzugte einzelne Verbindungen dieser Erfindung sind:
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carboxyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[6-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    Methyl[5-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat;
    [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure (cj-020,099);
    Methyl[6-chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat, und ein Salz davon.
  • Am stärksten bevorzugte einzelne Verbindungen sind:
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure, und ein Salz davon.
  • Bevorzugte pharmazeutische Zusammensetzungen dieser Erfindung umfassen die Verbindungen der Formel (I), worin die Verbindung wie oben definiert ist.
  • Am stärksten bevorzugte einzelne Verbindungen, die in den pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten sein sollen, sind:
    (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure;
    [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure, und ein Salz davon.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00510001
    bereit, worin
    Q aus folgenden ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN,
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1);
    R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    wobei das Verfahren die Schritte:
    • i) Umsetzung einer Verbindung der Formel:
      Figure 00530001
      worin B eine geeignete Schutzgruppe ist; R5 C1–6-Alkyl ist; X und n wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel:
      Figure 00530002
      worin E Halogen ist und Q wie oben definiert ist; mit einer ersten Base und einem geeigneten Lösungsmittel;
    • ii) Umsetzung des Produktes aus Schritt i) mit einer zweiten Base und
    • iii) Umsetzung des Produktes aus Schritt ii) mit einer Säure,
    umfaßt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die erste Base Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Cäsiumcarbonat ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die erste Base Kaliumcarbonat ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die zweite Base wässeriges Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumpentoxid (gefolgt von Wasser), Natriummethoxid (gefolgt von Wasser) oder Kalium-t-butoxid (gefolgt von Wasser) ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die zweite Base Natriumhydroxid ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Säure wässerige Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Ammoniumchlorid ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Säure wässerige Salzsäure ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylethylketon, Aceton oder Tetrahydrofuran ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00540001
    bereit, worin
    Q aus folgenden ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN,
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1);
    R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00560001
    worin R5 C1–6-Alkyl; Q, X und n wie zuvor definiert sind, mit einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel umfaßt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obgenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Base Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natrium-t-pentoxid, Natriummethoxid, Natriumethoxid oder Kalium-t-butoxid ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obgenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Base Natriumhydroxid ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obgenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei das Lösungsmittel ein wässeriges Gemisch aus Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol oder Tetrahydrofuran ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obgenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei das Lösungsmittel Methanol ist, das Wasser enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00560002
    bereit, worin
    Q aus folgenden ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN,
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1);
    R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; R5 C1–6-Alkyl ist; und
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00580001
    worin B, Q, X, n und R5 wie oben definiert sind, mit einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel umfaßt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Base 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,1,3,3-Tetramethylguanidin, Natrium-t-pentoxid, Natriummethoxid oder Kalium-t-butoxid ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Base 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en oder Kalium-t-butoxid ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylethylketon, Aceton oder Tetrahydrofuran ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00590001
    bereit, worin B eine geeignete Schutzgruppe ist;
    Q aus folgenden ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substitutiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN,
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1);
    R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; R5 C1–6-Alkyl ist; und
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00600001
    worin B, Q, X, n und R5 wie oben definiert sind, mit einer Base in Gegenwart eines Lösungsmittels umfaßt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Base Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Cäsiumcarbonat ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Base Kaliumcarbonat ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylethylketon, Aceton oder Tetrahydrofuran ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00610001
    bereit, worin B eine geeignete Schutzgruppe ist;
    Q aus folgenden ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4- alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substitutiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN,
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1);
    R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; R5 C1–6-Alkyl ist; und
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00630001
    worin B, X, n und R5 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00630002
    worin E Halogen ist und Q wie oben definiert ist;
    mit einer Base in Gegenwart eines Lösungsmittels umfaßt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Base Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Cäsiumcarbonat ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Base Kaliumcarbonat ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylethylketon, Aceton oder Tetrahydrofuran ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00640001
    bereit, worin
    Q aus folgenden ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN,
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1);
    R1 Wasserstoff, C1–4-Alkyl oder Halogen ist;
    R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind;
    R5 C1–6-Alkyl ist;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    wobei das Verfahren die Behandlung einer Verbindung der Formel (X):
    Figure 00650001
    worin R1, R5, X, Q und n wie zuvor definiert sind, und B eine geeignete Schutzgruppe ist, in Gegenwart einer geeigneten Base, zum Erhalt einer Verbindung der Formel (XII) umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00660001
    bereit, worin
    Q aus folgenden ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN,
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1);
    R1 Wasserstoff, C1–4-Alkyl oder Halogen ist;
    R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind;
    R5 C1–6-Alkyl ist;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IX):
    Figure 00670001
    worin R1, R5, X und n wie oben definiert sind, und B eine geeignete Schutzgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (XI)
    Figure 00680001
    worin E Halogen ist und Q wie zuvor definiert ist, in Gegenwart einer geeigneten Base bei einer Temperatur von –40°C bis 200°C, zum Erhalt einer Verbindung der Formel (XII) umfaßt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Reaktion bei einer Temperatur von 0°C bis 100°C durchgeführt wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die geeignete Base Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumcarbonat, Natrium-tert-butoxid, Kalium-tert-butoxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Kaliumfluorid ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Reaktion zuerst in Gegenwart einer Base für 2 Minuten bis ein Tag durchgeführt wird, und dann eine andere Base zu dem Reaktionsgemisch zugegeben wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Reaktion zuerst 30 Minuten bis 8 Stunden durchgeführt wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die geeignete Schutzgruppe Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Methansulfonyl oder Trifluormethansulfonyl ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die geeignete Schutzgruppe Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Methansulfonyl oder Trifluormethansulfonyl ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die erste Base aus Natrium-tert-butoxid, Kalium-tert-butoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cä siumcarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Kaliumfluorid, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, Pyridin, Pyrrolidin, Triethylamin, Diisopropylamin, Diisopropylethylamin und Diethylisopropylamin ausgewählt ist; und
    die zweite Base aus Natrium-tert-butoxid, Kalium-tert-butoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Kaliumfluorid, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, Pyridin, Pyrrolidin, Triethylamin, Diisopropylamin, Diisopropylethylamin und Diethylisopropylamin ausgewählt ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die erste Base aus Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydrid und Kaliumfluorid ausgewählt ist; und die zweite Base aus 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, Cäsiumcarbonat, Pyrrolidin, Diisopropylamin, Triethylamin, Diethylisopropylamin und Diisopropylethylamin ausgewählt ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die erste Base Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat oder Kaliumfluorid ist; und die zweite Base 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, Kalium-tert-butoxid oder Cäsiumcarbonat ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Kombination aus der ersten Base und der zweiten Base (erste Base/zweite Base) aus Kaliumcarbonat/1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, Kaliumcarbonat/Cäsiumcarbonat, Cäsiumcarbonat/Kalium-tert-butoxid, Cäsiumcarbonat/1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en und Kaliumfluorid/1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en und Kaliumfluorid/Cäsiumcarbonat ausgewählt ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des obengenannten Verfahrens ist ein Verfahren, wobei die Kombination aus der ersten Base und der zweiten Base (erste Base/zweite Base) aus Kaliumcarbonat/1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, Kaliumcarbonat/Cäsiumcarbonat und Cäsiumcarbonat/Kalium-tert-butoxid ausgewählt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00700001
    bereit, worin
    Q aus folgenden ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN,
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1);
    R1 Wasserstoff, C1–4-Alkyl oder Halogen ist;
    R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    wobei das Verfahren die Behandlung einer Verbindung der Formel (X):
    Figure 00710001
    worin R1, R5, X, Q und n wie zuvor definiert sind, mit einer geeigneten Base unter Hydrolysebedingungen zum Erhalt einer Verbindung der Formel (VIII) umfaßt.
  • Diese Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VIII):
    Figure 00720001
    bereit, worin
    Q aus folgenden ausgewählt ist:
    • (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN,
    • (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist;
    • (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und
    • (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1);
    R1 Wasserstoff, C1–4-Alkyl oder Halogen ist;
    R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind;
    X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und
    n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    wobei das Verfahren das Hydrolysieren einer Verbindung der Formel (XII):
    Figure 00730001
    worin R5 C1–6-Alkyl ist, R1, X, Q und n wie oben definiert sind, umfaßt.
  • Allgemeine Synthese
  • Eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann durch irgendein Syntheseverfahren, das auf dem Fachmann bekannte Struktur-verwandte Verbindungen anwendbar ist, hergestellt werden. Die folgenden repräsentativen Beispiele, wie hierin nachstehend beschrieben, sind illustrativ und sollen den Umfang der Erfindung keineswegs einschränken. Wenn nicht anders angegeben, sind Q, X, Z, R1 und n wie oben definiert.
  • Figure 00740001
  • Schema 1:
  • In einer Ausführungsform kann beispielsweise eine Verbindung der Formel (VI) gemäß der Reaktionsabläufe, die in Schema 1 angegeben werden, hergestellt werden. (Verbindung (VI) entspricht einer Verbindung (I), wobei R1 H ist und Z OH ist.)
    Figure 00740002
  • Kurz gesagt, eine Verbindung der Formel (III) wird der oxidativen homolytischen Malonylierung unterzogen (Hauptreferenzen siehe J. M. Muchowski et al; Can. J. Chem., 70, 1838, 1992 und E. Baciocchi et al; J. Org. Chem., 58, 7610, 1993). In einem Beispiel wird eine Verbindung der Formel (III) mit einem geeigneten Malonylrest, der aus einer Verbindung der Formel C(R4)H(CO2R5)2 erzeugt wird, worin R4 Wasserstoff oder Halogen, vorzugsweise Chlor ist, und R5 C1–6-Alkyl ist, und einem Mangan-(III)-mittel, vorzugsweise Mangan-(III)-triacetat umgesetzt. Das Mangan-(III)-mittel wird normalerweise in stöchiometrischen Mengen verwendet, kann aber alternativ katalytisch durch die Verwendung eines geeigneten Reoxidationsmittels, wie Natriumpersulfat, normalerweise in Gegenwart eines Co-Katalysators, wie ein Silver(I)-Salz, wie Silbernitrat, hergestellt werden. Ein bevorzugtes Reaktionslösungsmittel ist Essigsäure; jedoch können Essigsäure, Essigsäureanhydrid oder andere protische Lösungsmittel, wie Propionsäure, verwendet werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart von Natriumacetat oder Kaliumacetat durchgeführt, aber kann in Lösungsmittel allein durchgeführt werden. Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen im Bereich von Raumtemperatur (beispielsweise 25°C) bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise 60 bis 100°C, aber wenn notwendig, können niedrigere oder höhere Temperaturen eingesetzt werden. Die Reaktionszeiten betragen im allgemeinen eine Stunde bis einen Tag, vorzugsweise 4 bis 16 Stunden, jedoch können kürzere oder längere Reaktionszeiten, wenn notwendig, eingesetzt werden. In dem unmittelbaren Beispiel werden die α-Acetoxyverbindungen der Formel (IV) als das Hauptprodukt erhalten. Die Verbindungen der Formel (IV) können ohne weiteres zu Verbindungen der Formel (V) durch die Reduktion mit einem geeigneten Reduktionsmittel, beispielsweise einem Trialkylsilan, Natrium-α-(dimethylamino)naphtalenid, Lithium in flüssigem Ammoniak, Natriumnaphtalenid, vorzugsweise Triethylsilan in einem geeigneten protischen Lösungsmittel, besonders Ttrifluoressigsäure, umgewandelt werden. Alternativ kann die Reaktion in einem Reaktions-inerten Co-Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder 1,2-Dichlorethan durchgeführt werden. Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen im Bereich von Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise 15 bis 100°C, aber wenn notwendig, können niedrigere oder höhere Temperaturen eingesetzt werden. Die Reaktionszeiten betragen im allgemeinen mehrere Minuten bis einen Tag, vorzugsweise 20 Minuten bis 5 Stunden, jedoch können kürzere oder längere Reaktionszeiten, wenn notwendig, eingesetzt werden. Alternativ kann eine Verbindung der Formel (V) direkt aus einer Verbindung der Formel (III) aus einem Malonylrest erhalten werden, erzeugt aus (i) einem geeigneten Monohalogenmalonat, vor zugsweise Brommalonat, vermittelt durch Luftoxidation eines Trialkylborans, wie Triethylboran (siehe B. Giese; In Radicals in organic synthesis: formation of carbon-carbon bonds. Pergamon Press, Oxford. pp. 86–89, 1986, und P. G. Allies and P. B. Brindley; J. Chem. Soc. (B), 1126, 1960) oder (ii) einem Malonsäureester in Gegenwart eines Cer(IV)-Salzes, wie Cer(IV)-ammoniumnitrat (siehe beispielsweise E. Baciocchi et al; Tetrahedron Lett, 2763, 1986). Eine Verbindung der Formel (V) kann ohne weiteres zu einer Verbindung der Formel (VI) umgewandelt werden, indem sie Standard-Verseifungs/Decarboxylierungs-Bedingungen unterzogen wird.
  • Schema 2:
  • Alternativ kann, wie in Schema 2 dargestellt, eine Verbindung der Formel (VIII) (eine Verbindung (I), worin Z OH ist), worin R1 C1–4-Alkyl ist, in einer analogen Weise zu der der Verbindung der Formel (VI) unter Einsatz geeigneter Reaktionsbedingungen, wie durch die obige Illustration beschrieben, aus einem geeigneten Monoalkylmalonat, worin R1 C1–4-Alkyl ist, W Wasserstoff oder ein Halogen, vorzugsweise Bromid ist, und R5 C1–6-Alkyl ist, aus einer Verbindung der Formel (III) hergestellt werden.
  • Figure 00760001
    Schema 2
  • In Schema 2 ist das Oxidationsmittel beispielsweise ein Mangan(III)-mittel, wie Mangan(III)-triacetat, oder ein Cer(IV)-mittel, wie Ammoniumcer(IV)-nitrat und Cer(IV)-sulfat.
  • Schema 3:
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine Verbindung der Formel (VIII) ohne weiteres aus dem entsprechenden 2-Aminozimtsäureester (IX), worin B eine geeignete Schutzgruppe ist, zugänglich, beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl (Boc), Benzyloxycarbonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Methansulfonyl, Trifluormethansulfonyl, Methansulfonyl oder Trifluormethansulfonyl (vorzugsweise Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Methansulfonyl oder Trifluormethansulfonyl).
  • Figure 00770001
    Schema 3
  • In Schema 3 wird der notwendige 2-Aminozimtsäureester (IX) mit einer Verbindung der Formel (XI), worin Q wie oben definiert ist und E Halogen, vorzugsweise Iod, Brom oder Chlor ist, in Gegenwart einer geeigneten Base umgesetzt. Eine geeignete Base ist beispielsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetallalkoxid, -carbonat, -fluorid oder -fydrid, wie Natrium- tert-butoxid, Kalium-tert-butoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydrid, Kaliumfluorid oder Kaliumhydrid. Bevorzugte inerte Reaktionslösungsmittel umfassen Aceton, Methylethylketon, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMA), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dioxan oder Tetrahydrofuran (THF), sind aber nicht darauf beschränkt. Die Reaktionstemperaturen liegen vorzugsweise im Bereich von –40°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels (beispielsweise 200°C), normalerweise im Bereich von 0°C bis 100°C, aber wenn notwendig, können niedrigere oder höhere Temperaturen eingesetzt werden. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 2 Minuten bis einen Tag, vorzugsweise 30 Minuten bis 8 Stunden, jedoch können kürzere oder längere Reaktionszeiten, wenn notwendig, eingesetzt werden. Wenn die Reaktion beispielsweise bei Raumtemperatur (beispielsweise 25°C) durchgeführt, wird, kann das intermediäre Indolin (X) isoliert werden. Die Reaktion bei höheren Temperaturen (beispielsweise 40 bis 100°C) kann zur Bildung von Indol (XII) führen. Normalerweise wird das intermediäre Indolin (X) nicht isoliert, aber entweder (i) hydrolysiert mit begleitender Bildung des Indolringes direkt an einer Verbindung der Formel (VIII) unter Standardbedingungen, die dem Fachmann bekannt sind, oder (ii) umgewandelt zu einer Verbindung der Formel (XII) unter Verwendung einer geeigneten Base, beispielsweise einem Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonat, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, oder einer organischen Base, wie 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]-non-5-en (DBN), 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), Pyridin, Pyrrolidin, Triethylamin, Diisopropylamin, Diisopropylethylamin, Diethylisopropylamin, Hunig'sche Base, Kalium-tert-butoxid, Natrium-tert-butoxid oder dergleichen, oder einesm geeigneten Oxidationsmittel, wie Cer(IV)-ammoniumnitrat (CAN), Mangan(IV)-oxid, Mangan(III)-triacetat, Kupfer(II)-acetat/Luft, Chloranil, 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon (DDQ), N-Methylmorpholin-N-oxid oder dergleichen (siehe beispielsweise H. Dumoulin et al; J. Heterocycl. Chem. 32, 1703, 1995; H. Rapoport et al; Tetrahedron Lett., 5053, 1991; P. Martin et al; Helv. Chim. Acta. 77. 111. 1994; Y. Kikugawa et al, J. Chem. Soc. Perkins Trans 1, 7, 1401, 1984; A. Goti et al; Tetrahedron Lett., 6567, 1996; L. S. Liebeskind et al; J. Org. Chem. 61. 2594. 1996). Bevorzugte inerte Reaktionslösungsmittel umfassen Aceton, Methylethylketon, Acetonitril, Dioxan oder Tetrahydrofuran (THF), sind aber nicht darauf beschränkt. Die Reaktionstemperaturen liegen vorzugsweise in dem Bereich von 0°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, normalerweise in dem Bereich von 15 bis 60°C, aber wenn notwendig, können niedrigere oder höhere Temperaturen eingesetzt werden. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen meh rere Minuten bis einen Tag, vorzugsweise 30 Minuten bis 8 Stunden, jedoch können kürzere oder längere Reaktionszeiten, wenn notwendig, eingesetzt werden. Eine Verbindung der Formel (XII) kann ohne weiteres zu einer Verbindung der Formel (VIII) unter Standardbedingungen hydrolysiert werden.
  • Schema 4:
  • In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der Formel (VIII), worin Q, X, R1 und n wie oben definiert sind, wie in Schema 4 dargestellt, hergestellt werden.
  • Figure 00790001
    Schema 4
  • Beispielsweise gewährleistet die Behandlung einer Verbindung der Formel (XIII), worin R1, R5, X und n wie oben definiert sind, mit einem Trialkylzinnhydrid, beispielsweise Tributylzinnhydrid, normalerweise in Gegenwart eines Radikalinitiators, wie 2,2'-Azabisisobutyronitril (AIBN), das intermediäre 2-Stannylindol (XIV) mittels einer intramolekularen Radikalcyclisierung, wie in J. Am. Chem. Soc., 116, 3127, (1994); T. Fukuyama et al beschrieben. Das Zwischenprodukt (XIV), das in situ erzeugt wurde, wird anschließend mit einem Acylhalogenid, worin Q und E wie oben definiert sind, in Gegenwart eines geeigneten Palladiumkatalysators gemäß der Stille-Verfahrensweise behandelt (siehe beispielsweise J. K. Stille et al; J. Am. Chem. Soc., 109, 813, 5478, (1987) und J. Am. Chem. Soc., 106, 4833, (1984)), um Indol (XII) zu erhalten, das zu einer Verbindung der Formel (VIII) durch konventionelle Verfahrensweise hydrolysiert werden kann.
  • Beispiels des Palladiumkatalysators sind
    • Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(0),
    • Dichlorbis(triphenylphosphin)-palladium(II), Bis(dibenzylidenaceton)palladium(0),
    • Benzyl(chlor)bis(triphenylphosphin)palladium(II),
    • Bis(acetonitril)dichlorpalladium (II).
  • Schema 5:
  • In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der Formel (VIII), worin Q, X, R1 und n wie oben definiert sind, wie in Schema 5 dargestellt, hergestellt werden.
    Figure 00800001
    Schema 5
  • Beispielsweise bietet die Behandlung einer Verbindung (XV), worin R1, X und n wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel Q-C(O)-A eine Verbindung der Formel (VIII) oder eine Verbindung der Formel (XVI) (siehe beispielsweise U. Pindur et al., Liebigs Ann. Chem., 601 (1991) und C. J. Moody et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. I, 3249 (1988)), die beispielsweise zu einer Verbindung der Formel (VIII) durch konventionelle Verfahrensweise hydrolysiert werden kann (siehe beispielsweise E. B. Fray et al., Tetrahedron, 49,439 (1993) und U. Pindur et al., J. Heterocycl. Chem., 29, 145 (1992)). In einer Verbindung der Formel A-C(O)-Q wird A so definiert, daß die Verbindung von A-C(O)-Q beispielsweise ein Acylhalogenid, Carbonsäure, Carbonsäureanhydrid, ein gemischtes Carbonsäuresulfonanhydrid oder dergleichen ist. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit des Katalysators, vorzugsweise in Gegenwart des Katalysators, wie Bortrifluorid-diethylether, Zinn(IV)chlorid, Aluminiumchlorid, Eisen(III)-chlorid, Zinkchlorid, Iod, Eisen oder dergleichen durchgeführt werden. Bevorzugte inerte Reaktionslösungsmittel umfassen Diethylether, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Kohlenstoffdisulfid, Nitrobenzol oder Nitromethan, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Reaktionstemperaturen liegen vorzugsweise in dem Bereich von –78 bis 210°C, normalerweise in dem Bereich von –10 C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, aber wenn notwendig, können niedrigere oder höhere Temperaturen eingesetzt werden. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen mehrere Minuten bis einen Tag, vorzugsweise 30 Minuten bis 8 Stunden, jedoch können kürzere oder längere Reaktionszeiten, wenn notwendig, eingesetzt werden.
  • Schema 6:
  • Essigsäureverbindungen der Formeln (VI) und (VIII), wie in den zuvor genannten Schemen beschrieben, können ohne weiteres zu dem entsprechenden Amid, Verbindungen der Formeln (XVII) und (XVIII), oder Ester, Verbindung der Formel (XII), durch irgendein konventionelles Verfahren, das dem Fachmann bekannt ist, umgewandelt werden.
  • Figure 00820001
    Schema 6
  • Wie in Schema 6 dargestellt, können die Verbindungen der Formeln (XVII) und (XVIII) ohne weiteres durch Behandeln der notwendigen Essigsäureverbindungen der Formeln (VI) und (VIII) mit einem entsprechenden Amin, worin R2, R3, Y und r wie zuvor beschrieben sind, in Gegenwart eines geeigneten Kopplungsreagens, wie 1-(Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid (WSC), N,N'-Dicyclohexylcarbodiimidazol (DCC), Carbonyldiimidazol, Diethylphosphorcyanidat (DEPC) oder dergleichen, aber nicht darauf beschränkt, hergestellt werden. Bevorzugte inerte Reaktionslösungsmittel umfassen Aceton, Acetonitril, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMA), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dioxan, Tetrahydrofuran (THF) oder Pyridin, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Reaktionstemperaturen liegen vorzugsweise in dem Bereich von –40 bis 150°C, normalerweise in dem Bereich von 15°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, aber wenn notwendig können niedrigere oder höhere Temperaturen eingesetzt werden. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen mehrere Minuten bis einen Tag, vorzugsweise 30 Minuten bis 8 Stunden, jedoch können kürzere oder längere Reaktionszeiten, wenn notwendig, eingesetzt werden. Die Verbindungen der Formeln (VI) und (VIII) können ebenso ohne weiteres zu dem entsprechenden Ester durch konventionelle Verfahren umgewandelt werden.
  • Schema 7
  • Figure 00830001
    • (worin B eine geeignete Schutzgruppe ist, R5 C1–6-Alkyl ist, E Halogen ist, Q, X und n wie oben definiert sind.)
  • In Schema 7 kann das Ausgangsmaterial der Formel 7-I gemäß den Verfahren, die dem Fachmann geläufig sind, einschließlich einem oder mehreren Syntheseverfahren, hergestellt werden, die in R. W. Carling, P. D. Leeson, K. Moore, J. D. Smith, C. R. Moyes, J. Med. Chem., 1993, Seiten 3397 – 3408 beschrieben werden.
  • Die Verbindung der Formel 7-II wird aus einer Verbindung der Formel 7-I durch die Behandlung mit einer Base und einem Elektrophil in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Geeignete Basen umfassen Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Pyridin, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 (C1-C4)-Alkylgruppen, vorzugsweise Pyridin. Geeignete Elektrophile umfassen Methansulfonylchlorid oder Anhydrid, oder Phenylsulfonylchlorid, wobei die Phenylkomponente des Phenylsulfonyls gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten umfaßt, ausgewählt aus Halogen, Nitro und (C1-C4)-Alkyl. Geeignete Lösungsmittel umfassen Dichlormethan, Dichlorethan, Methyl-t-butylether, Disopropylether oder Toluol, vorzugsweise Dich lormethan. Die Temperatur der zuvor genannten Reaktion kann zwischen etwa 0°C bis etwa 50°C, vorzugsweise etwa Raumtemperatur (20 bis 25°C) für einen Zeitraum von etwa 1 bis 30 Stunden, vorzugsweise etwa 18 Stunden liegen.
  • Die Verbindung der Formel 7-IV wird aus einer Verbindung der Formel 7-II durch die Behandlung mit einer ersten Base und einem Alkylierungsmittel der Formel 7-III in Gegenwart eines Lösungsmittels, gefolgt von der Reaktion mit einer zweiten Base, gefolgt von der Reaktion mit einer Säure hergestellt. Geeignete erste Basen umfassen Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, vorzugsweise Kaliumcarbonat. Geeignete Lösungsmittel umfassen N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylethylketon, Aceton oder Tetrahydrofuran, vorzugsweise N,N-Dimethylacetamid. Die zuvor genannte Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und etwa 100°C, vorzugsweise Raumtemperatur (20 bis 25°C), für einen Zeitraum von etwa 10 Minuten bis 5 Stunden, typischerweise 15 Minuten durchgeführt. Geeignete zweite Basen umfassen eine wässerige Lösung aus einer Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natrium-t-pentoxid (gefolgt von Wasser), Natriummethoxid (gefolgt von Wasser) oder Kalium-t-butoxid (gefolgt von Wasser), vorzugsweise Natriumhydroxid. Die Reaktion mit der zweiten Base wird bei einer Temperatur zwischen etwa 20°C und etwa 120°C, vorzugsweise 100°C für einen Zeitraum von etwa 1 Stunde bis 24 Stunden, typischerweise 8 Stunden durchgeführt. Geeignete Säuren umfassen wässerige Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Ammoniumchlorid, vorzugsweise Salzsäure. Die Reaktion mit der Säure wird bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und etwa 50°C, vorzugsweise etwa 20°C und etwa 25°C, für einen Zeitraum von etwa ½ Stunden bis etwa 6 Stunden, typischerweise etwa 1 Stunde durchgeführt.
  • Alternativ kann die Umwandlung der Verbindung der Formel 7-II zu einer Verbindung der Formel 7-IV schrittweise erreicht werden. Die Verbindung der Formel 7-V kann aus einer Verbindung der Formel 7-II durch die Behandlung mit einer Base und einem Alkylierungsmittel der Formel 7-III in Gegenwart eines Lösungsmittels hergestellt werden. Geeignete Basen umfassen Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat or Cäsiumcarbonat, vorzugsweise Natriumcarbonat. Geeignete Lösungsmittel umfassen N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylethylketon, Aceton oder Tetrahydrofuran, vorzugsweise N,N-Dimethylacetamid. Die Temperatur für die zuvor genannte Reaktion kann zwischen etwa 0°C und etwa 50°C, vorzugsweise Raumtemperatur (20 bis 25°C) für einen Zeitraum von etwa 10 Minuten bis 40 Minuten, typischerweise 30 Minuten liegen.
  • Die Verbindung der Formel 7-VI wird aus einer Verbindung der Formel 7-V durch die Reaktion mit einer Base in Gegenwart eines Lösungsmittels hergestellt. Geeignete Basen umfassen Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, vorzugsweise Kaliumcarbonat. Geeignete Lösungsmittel umfassen N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylethylketon, Aceton oder Tetrahydrofuran, vorzugsweise N,N-Dimethylacetamid. Die Temperatur für die zuvor genannte Reaktion kann zwischen etwa 0°C und etwa 50°C, vorzugsweise Raumtemperatur (20 bis 25°C), für einen Zeitraum von etwa 1 Stunde bis 6 Stunden, vorzugsweise 4 Stunden liegen.
  • Die Verbindung der Formel 7-VII wird aus einer Verbindung der Formel 7-VI durch die Reaktion mit einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Geeignete Basen umfassen 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,1,3,3-Tetramethylguanidin, Natrium-t-pentoxid, Natriummethoxid oder Kalium-t-butoxid, vorzugsweise 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en-methoxid oder Kalium-t-butoxid. Geeignete Lösungsmittel umfassen N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylethylketon, Aceton oder Tetrahydrofuran, vorzugsweise N,N-Dimethylacetamid. Die Temperatur für die zuvor genannte Reaktion kann zwischen etwa 0°C und 100°C, vorzugsweise Raumtemperatur (20 bis 25°C) für einen Zeitraum von 30 Minuten bis 5 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde liegen.
  • Die Verbindung der Formel 7-IV wird aus einer Verbindung der Formel 7-VII durch die Behandlung mit einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Geeignete Basen umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natrium-t-pentoxid, Natriummethoxid, Natriumethoxid oder Kalium-t-butoxid, vorzugsweise Natriumhydroxid. Geeignete Lösungsmittel umfassen ein wässeriges Gemisch aus Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol oder Tetrahydrofuran, vorzugsweise Methanol, das Wasser enthält. Die Temperatur der zuvor genannten Reaktion kann zwischen etwa 10°C und 100°C, vorzugsweise Raumtemperatur (20 bis 25°C) für einen Zeitraum von 12 bis 48 Stunden, vorzugsweise 24 Stunden liegen, um das Carboxylatsalz der Verbindung der Formel 7-IV bereitzustellen, das dann mit einer Säure behandelt werden kann, um die Verbindung der Formel 7-IV bereitzustellen.
  • Die Verbindung der Formel 7-VI weist asymmetrische Atome auf und existiert daher in unterschiedlichen enantiomeren und diastereomeren Formen. Diastereomere Gemische können in ihre einzelnen Diastereome auf der Basis ihrer physikalisch-chemischen Unterschiede durch dem Fachmann bekannte Verfahren, beispielsweise durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisierung getrennt werden. Die Verwendung all dieser Isomere, einschließlich Diastereomergemische und reine Enantiomere, wird als Teil der vorliegenden Erfindung betrachtet.
  • Die Ausgangsmaterialien in den zuvor genannten allgemeinen Synthesen können durch konventionelle Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, erhalten werden. Die Herstellung von solchen Ausgangsmaterialien wird innerhalb der anhängenden nicht-beschränkenden Beispiele, die nur zu Illustrationszwecken bereitgestellt werden, beschrieben. Alternativ können notwendige Ausgangsmaterialien durch analoge Verfahrensweisen oder Modifikationen davon zu denen, die hierin nachstehend beschrieben sind, erhalten werden.
  • Die Produkte, die in den zuvor genannten allgemeinen Synthesen angesprochen werden und in den experimentellen, hierin nachstehend beschriebenen Beispielen dargestellt werden, können durch Standardverfahren isoliert werden und die Reinigung kann durch konventionelle Mittel, die dem Fachmann bekannt sind, wie Destillations-, Kristallisations- oder Chromatographietechniken, erreicht werden.
  • Bestimmte Verbindungen, die hierin beschrieben werden, enthalten ein oder mehrere asymmetrische Zentren und sind in der Lage, in verschiedenen stereoisomeren Formen zu existieren. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf all diese möglichen Stereoisomere sowie ihre razemischen und getrennten, enantiomerenreinen Formen und pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon.
  • Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in der Lage, Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren zu bilden. Die pharmazeutisch akzeptablen Salze der Verbindungen der Formel (I) sind die, die nicht-toxische Additionssalze bilden, wie Hydro chlorid-, Hydrobromid-, Sulfat- oder Bisulfat-, Acetat-, Benzoat-, Besylat-, Citrat-, Fumarat-, Glucuronat-, Hippurat-, Lactat-, Tartrat-, Saccharat-, Succinat-, Maleat-, Methansulfonat-, p-Toluolsulfonat-, Phosphat- und Pamoat- (d. h., 4,4'-Methylen-bis-(3-hydroxy-2-naphthoat))-salze, sind aber nicht darauf beschränkt. Die pharmazeutisch akzeptablen Säuresalze können durch konventionelle Techniken hergestellt werden.
  • Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in der Lage, pharmazeutisch akzeptable nicht-toxische Kationen zu bilden. Pharmazeutisch akzeptable nicht-toxische Kationen der Verbindungen der Formel (I) können durch konventionelle Techniken hergestellt werden, beispielsweise durch Kontaktieren der Verbindung mit einer stöchiometrischen Menge eines entsprechenden Alkali- oder Erdalkalimetall- (Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium) -hydroxids oder -alkoxids in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Ethanol, Isopropanol, Gemische davon, oder dergleichen.
  • Ebenso sind in den Umfang dieser Erfindung Biopräkursor (ebenso Prodrugs genannt) der Verbindungen der Formel (I) einbezogen. Ein Biopräkursor einer Verbindung der Formel (I) ist ein chemisches Derivat davon, das ohne weiteres zurück in die Elterverbindung der Formel (I) in biologischen Systemen umgewandelt wird. Insbesondere wird ein Biopräkursor einer Verbindung der Formel (I) zurück in die Elternverbindung der Formel (I) umgewandelt, nachdem der Biopräkursor einem Säuger, beispielsweise einem Menschen, verabreicht und durch diesen absorbiert worden ist. Wenn die Verbindungen der Formel (I) dieser Erfindung Solvate, wie Hydrate bilden können, werden diese Solvate in den Umfang dieser Erfindung einbezogen.
  • Ein Beispiel des Prodrugs der Verbindung der Formel (I) ist eine Verbindung der Formel (I), worin die 1. Stellung des Indolringes mit einer Gruppe, ausgewählt aus Hydroxymethyl, -C(O)-C1–4-Alkyl, -C(O)-(NH2)CH-(C1–4-Alkyl), -C(O)-Phenyl, -CH2NHC(O)-Aryl, -CH2-C1–4-Alkyl-O-C(O)-C1–4-alkyl, -C1–4-Alkyl-pyridyl, -C(O)CH2NR2 und -CH2N(C1–4-Alkyl)2, substituiert ist.
  • Ein anderes Beispiel des Prodrugs der Verbindung der Formel (I) ist eine Verbindung der Formel (I), worin die Carboxylgruppe mit einer Gruppe, ausgewählt aus C1–4-Alkyl, -CH2- C1–4-Alkyl-O-C(O)-C1–4-alkyl, -CH2-C1–4-Alkyl-O-C(O)-N-(C1–4-alkyl)2, CH2C(O)-N-(C1–4-Alkyl)2, -CH2-C1–4-Alkyl-O-C(O)-O-C1–4-alkyl, Ethyl-OH und -CH2CO2H, substituiert ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) dieser Erfindung können entweder mittels oralen, parenteralen oder topischen Wegen den Säugern verabreicht werden. Im allgemeinen werden diese Verbindungen wünschenswerterweise Menschen in Dosierungen zwischen 0,01 mg und 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag verabreicht, obwohl Abweichungen in Abhängigkeit des Gewichts, des Geschlechts und des Zustandes des Patienten, der behandelt werden soll, des Krankheitszustandes, der behandelt werden soll, und der speziellen ausgewählten Verabreichungsweise notwendigerweise auftreten werden. Jedoch wird ein Dosierungsniveau, daß zwischen 0,01 mg und 10 mg pro kg Körpergewicht pro Tag liegt, eine einzelne oder geteilte Dosierung wünschenswerterweise bei Menschen zur Behandlung der zuvor genannten Krankheiten eingesetzt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können allein oder in Kombination mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern oder Verdünnungsmitteln durch irgendeinen der obigen, zuvor angegebenen Wege verabreicht werden, und die Verabreichung kann in einzelnen oder mehreren Dosierungen durchgeführt werden. Spezieller können die neuen therapeutischen Mittel der Erfindung in einer breiten Vielzahl von unterschiedlichen Dosierungsformen verabreicht werden, d. h. sie können mit verschiedenen pharmazeutisch akzeptablen inerten Trägern in Form von Tabletten, Kapseln, Pastillen, Dragees, Bonbons, Pulver, Sprays, Cremes, Salben, Zäpfchen, Gelee, Gelen, Pasten, Lotionen, Salben, wässerigen Suspensionen, injizierbaren Lösungen, Elixieren, Sirups und dergleichen verabreicht werden. Diese Träger umfasse feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, sterile wässerige Medien und verschiedene nicht-toxische organische Lösungsmittel usw. Außerdem können orale pharmazeutische Zusammensetzungen geeignet gesüßt und/oder aromatisiert werden. Im allgemeinen liegen die therapeutisch wirksamen Verbindungen dieser Erfindung in solchen Dosierungsformen bei Konzentrationsniveaus zwischen 5 und 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 und 50 Gew.-% vor.
  • Zur oralen Verabreichung können Tabletten, die verschiedene Trägerstoffe enthalten, wie mikrokristalline Cellulose, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, Dikaliumphosphat und Glycin, zusammen mit verschiedenen Lösungsvermittlern, wie Stärke und vorzugsweise Mais-, Kartoffel oder Tapiokastärke, Alginsäure und bestimmte Komplexsilikate, zusammen mit Granu lierungsbindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Akazie, eingesetzt werden. Außerdem sind Schmiermittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talk oftmals sehr nützlich für Tablettierzwecke. Feststoffzusammensetzungen von ähnlichem Typ können ebenso als Füllstoffe in Gelatinekapseln eingesetzt werden; bevorzugte Materialien in diesem Zusammenhang umfassen ebenso Laktose oder Milchzucker sowie Polyethylenglykole mit hohem Molekulargewicht. Wenn wässerige Suspension und/oder Elixiere zur oralen Verabreichung gewünscht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Süßungsmitteln und Aromastoffen, Farbmitteln oder Farbstoffen und, wenn gewünscht, Emulgatoren und/oder Suspendiermitteln sowie zusammen mit diesen Verdünnungsmitteln wie Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Glycerin und verschiedene Kombinationen davon kombiniert werden.
  • Zur parenteralen Verabreichung können Lösungen einer Verbindung der vorliegenden Erfindung in entweder Sesam- oder Erdnußöl oder in wässerigem Propylenglykol eingesetzt werden. Die wässerigen Lösungen sollten, wenn notwendig, geeignet gepuffert sein (vorzugsweise pH > 8), und das flüssige Verdünnungsmittel zunächst isotonisch gemacht werden. Diese wässerigen Lösungen sind für intravenöse Injektionszwecke geeignet. Die öligen Lösungen sind für intraartikuläre, intramuskuläre und subkutane Injektionszwecke geeignet. Die Herstellung von all diesen Lösungen unter sterilen Bedingungen wird ohne weiteres durch pharmazeutische Standardtechniken, die dem Fachmann allgemein bekannt sind, erreicht. Außerdem ist es ebenso möglich, die Verbindungen der vorliegenden Erfindung topisch zu verabreichen, wenn Entzündungszustände der Haut behandelt werden, und dies kann vorzugsweise durch Cremes, Gelee, Gele, Pasten, Salben und dergleichen gemäß der pharmazeutischen Standardpraxis durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können ebenso in der Form von Zäpfchen zur rektalen oder vaginalen Verabreichung des Wirkstoffes verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können durch Mischen des Wirkstoffes mit einem geeigneten nicht-reizenden Trägerstoff, der bei Raumtemperatur (beispielsweise 10°C bis 32°C) fest, aber bei Rektaltemperatur flüssig ist, und im Rektum oder der Vagina schmelzen werden, um den Wirkstoff freizusetzen, hergestellt werden. Diese Materialien sind Polyethylenglykole, Kakaobutter, Zäpfchen und Wachs.
  • Zur bukkalen Verabreichung kann die Zusammensetzung die Form von Tabletten oder Pastillen, die in konventioneller Weise formuliert werden, annehmen.
  • Kombination mit anderen Arzneimitteln:
  • Die Verbindungen der Formel I würden für die Behandlung von Entzündungen bei einem Patienten und zur Behandlung von anderen Entzündungs-verbundenen Krankheiten, wie als ein Analgetikum bei der Behandlung von Schmerz und Kopfschmerz oder als ein Antipyretikum zur Behandlung von Fieber nützlich sein, sind aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise würden Kombinationen der Erfindung nützlich sein, um Arthritis zu behandeln, einschließlich Rheumatoidarthritis, Spondyloarthopathie, Gichtarthritis, Osteoarthritis, systemischer Lupus erythematodes und Jugendarthritis, sind aber nicht darauf beschränkt. Diese Kombinationen der Erfindung würden bei der Behandlung von Asthma, Bronchitis, Menstruationskrämpfen, Tendinitis, Bursitis und Haut-verwandten Zuständen, wie Schuppenflechte, Ekzem, Verbrennungen und Dermatitis, nützlich sein. Die Kombinationen der Erfindung würden ebenso nützlich sein, um Magen-Darm-Zustände, wie entzündliche Darmerkrankung, Crohn-Krankheit, Gastritis, Reizdarmsyndrom und Colitis ulcerosa zu behandeln und zur Vorbeugung von kolorektalem Karzinom. Die Kombinationen der Erfindung würden bei der Erzeugung von Entzündung bei solchen Krankheiten wie Gefäßkrankheiten, Migränekopfschmerzen, Periarteriitis nodosa, Thyroiditis, aplastische Anämie, Hodgkin-Krankheit, Sklerödem, rheumatisches Fieber, Diabetes Typ I, Myastheniegravis, multiple Sklerose, Sarcoidosis, nephrotisches Syndrom, Behcet-Syndrom, Polymyositis, Gingivitis, Hypersensibilität, Konjunktivitis, Anschwellen, was nach der Verletzung auftritt, Myokardischämie und dergleichen nützlich sein. Die Kombinationen würden ebenso zur Behandlung von bestimmten Zentralnervensystemerkrankungen, wie Alzheimer-Krankheit und Demenz, nützlich sein. Die Kombinationen der Erfindung sind als entzündungshemmende Mittel, wie zur Behandlung von Arthritis, mit dem zusätzlichen Vorteil von signifikant weniger schädlichen Nebenwirkungen nützlich. Diese Zusammensetzungen würden ebenso bei der Behandlung von Heuschnupfen, Atemnotsyndrom, Endotoxinschocksyndrom, Atherosklerose und Zentralnervensystemschaden, der aus Schlaganfall, Ischämie und Trauma resultiert, nützlich sein.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden als ein teilweiser oder vollständiger Ersatz für konventionelle NSAID's in Präparaten, worin sie derzeit mit anderen Mitteln oder Wirkstoffen co-verabreicht werden, nützlich sein. Daher umfaßt die Erfidnung pharmazeutische Zusam mensetzungen zur Behandlung von COX-2-vermittelten Krankheiten, wie oben definiert, umfassend eine nicht-toxische therapeutisch wirksame Menge der Verbindung der Formel (I) und einen oder mehrere Wirkstoffe, wie ein anderer Schmerzlinderer, einschließlich Acetaminophen oder Phenacetin; einen Potentiator, einschließlich Koffein; einen H2-Antagonisten, Aluminium oder Magnesiumhydroxid, Simethicon, ein Entstauungsmittel, einschließlich Phenylephrin, Phenylproanolamin, Pseudophedrin, Oxymetazolin, Ephinephrin, Naphazolin, Xylometazolin, Propylhexedrin oder Levodesoxyephedrin; ein Antiitussivum, einschließlich Codein, Hydrocodon, Caramiphen, Carbetapentan oder Dextramethorphan; ein Prostaglandin, einschließlich Misoprostol, Enprostil, Rioprostil, Ornoprotol oder Rosaprostol; ein Diuretikum; ein sedierendes oder nicht-sedierendes Antihistamin; Antikrebsmittel, wie Angiostatin und Endostatin; Anti-Alzheimer-Mittel, wie Doepezil und Tacrinhydrochlorid; und TNF-alpha-Inhibitoren, wie Etanercept.
  • Diese Cyclooxygenaseinhibitoren können außerdem in Kombination mit einem Stickstoffoxidinhibitor verwendet werden, der in WO 96/28145 offenbart wird.
  • Ebenso umfaßt die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von COX-2-vermittelten Krankheiten, wie oben definiert, umfassend eine nicht-toxische therapeutisch wirksame Menge der Verbindung der Formel (I) und ein oder mehrere Antiulzerativa und/oder Prostaglandine, die in WO 97/11701 offenbart werden.
  • Die nützlichen Prostaglandine umfassen Misoprostol, plus-minus-Methyl-11α,16-Dihydroxy-16-methyl-9-oxoprost-13E-en-1-oat; Enisoprost und Methyl-7-[2B-[6-(1-cyclopenten-1-yl)-4-hydroxy-4-methyl-1E,5E-hexadienyl]-3α-hydroxy-5-oxo-1R,1α-cyclopentyl]-4Z-heptenoat. Prostaglandine innerhalb des Umfangs der Erfindung umfassen ebenso Arbaprostil, Enprostil, Rioprostol, Nocloprost, Mexiprostil, Ornoprostol, Dimoxaprost, Tiprostanid und Rosaprostol.
  • Die vorliegenden Verbindungen können ebenso in Co-Therapien, teilweise oder vollständig anstelle von anderen konventionellen Entzündungshemmern, wie zusammen mit Steroiden, 5-Lipoxygenaseinhibitoren, LTB4-Antagonisten und LTA4-Hydrolaseinhibitoren, verwendet werden.
  • Ein Beispiel von LTB4 wird in WO 97/29774 offenbart. Geeignete LTB4-Inhibitoren umfassen unter anderem Ebselen, Bayer Bay-x-1005, Ciba-Geigy-Verbindung CGS-25019C, Leo-Denmark-Verbindung ETH-615, Lilly-Verbindung LY-293111, Ono-Verbindung ONO-4057, Terumo-Verbindung TMK-688, Lilly-Verbindungen LY-213024, 264086 und 292728, Ono-Verbindung ONO-LB457, Searle-Verbindung SC-S3228, Calcitrol, Lilly-Verbindungen LY-210073, LY223982, LY233469 und LY255283, Ono-Verbindung ONO-LB-448, Searle-Verbindungen SC-41930, SC-50605 und SC-51146, und SK & F-Verbindung SKF-104493. Vorzugsweise werden die LTB4-Inhibitoren aus Ebselen, Bayer Bay-x-1005, Ciba-Geigy-Verbindung CGS-25019C, Leo-Denmark-Verbindung ETH-61S, Lilly-Verbindung LY-293111, Ono-Verbindung ONO-4057 und Terumo-Verbindung TMK-688 ausgewählt.
  • Ein Beispiel von 5-LO-Inhibitoren wird in WO 97/29776 offenbart. Geeignete 5-LO-Inhibitoren umfassen unter anderem Masoprocol, Tenidap, Zileuton, Pranlukast, Tepoxalin, Rilopirox, Flezelastinhydrochlorid, Enazadremphosphat und Bunaprolast.
  • Ein Beispiel von LTA4-Hydrolaseinhibitoren wird in WO 97/29774 offenbart. Geeignete LTA4-Hydrolaseinhibitoren umfassen unter anderem Rhone-Poulenc Rorer RP-64966.
  • Die Verabreichung der vorliegenden Erfindung kann entweder für Vorbeugungs- oder Behandlungszwecke sein. Die hierin verwendeten Verfahren und Zusammensetzungen können allein oder zusammen mit zusätzlichen Therapien, die dem Fachmann bekannt sind, bei der Vorbeugung oder Behandlung von Angiogenese verwendet werden. Alternativ können die hierin beschriebenen Verfahren und Zusammensetzungen als begleitende Therapien verwendet werden. Beispielsweise kann der Cyclooxygenase-2-Inhibitor allein oder zusammen mit anderen Antineoplastika oder anderen Wachstums-hemmenden Mitteln oder anderen Arzneimitteln oder Nährstoffen verabreicht werden.
  • Es gibt eine große Vielzahl an Antineoplastika, die in der kommerziellen Verwendung, klinischen Befundung und vorklinischen Entwicklung verfügbar sind, die zur Behandlung von Angiogenese durch Kombinationsarzneimittelchemotherapie ausgewählt werden. Diese Antineoplastika fallen in mehrere Hauptkategorien, nämlich Antibiotika, Alkylierungsmittel, Antimetabolitmittel, Hormonmittel, immunologische Mittel, Interferonmittel und eine Kategorie von Mischmitteln. Alternativ können andere Antineoplastika, wie Metallomatrixprotease- Inhibitoren (MMP), wie MMP-13-Inhibitoren, einschließlich Batiastat, Marimastat, Agouron Pharmaceuticals AG-3340 und Roche R0-32-3555 oder alpha,beta-Inhibitoren verwendet werden.
  • Eine erste Familie von Antineoplastika, die in Kombination mit einem selektiven Cyclooxygenase-2-Inhibitor verwendet werden können, besteht aus Antineoplastika vom Antimetabolittyp. Geeignete Antimetabolit-Antineoplastika können aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus 5-FU-Fibrinogen, Acanthifolsäure, Aminothiadiazol, Brequinarnatrium, Carmofur, Ciba-Geigy CGP-30694, Cyclopentylcytosin, Cytarabinphosphatstearat, Cytarabinkonjugate, Lilly DATHF, Merrel Dow DDFC, Dezaguanin, Dideoxycytidin, Dideoxyguanosin, Didox, Yoshitomi DMDC, Doxifluridin, Wellcome EHNA, Merck & Co. EX-015, Fazarabin, Floxuridin, Fludarabinphosphat, 5-Fluoruracil, N-(2'-Furanidyl)-5-fluoruracil, Daiichi Seiyaku FO-152, Isopropylpyrrolizin, Lilly LY-188011, Lilly LY-264618, Methobenzaprim, Methotrexat, Wellcome MZPES, Norspermidin, NCI NSC-127716, NCI NSC-264880, NCI NSC-39661, NCI NSC-612567, Warner-Lambert PALA, Pentostatin, Piritrexim, Plicamycin, Asahi Chemical PL-AC, Takeda TAC-788, Thioguanin, Tiazofurin, Erbamont TIF, Trimetrexat, Tyrosinkinaseinhibitoren, Tyrosinproteinkinaseinhibitoren, Taiho UFT und Uricytin.
  • Eine zweite Familie von Antineoplastika, die in Kombination mit einem selektiven Cyclooxygenase-2-Inhibitor verwendet werden können, besteht aus Antineoplastika vom Alkylierungstyp. Geeignete Antineoplastika vom Alkylierungstyp können aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus Shionogi 254-S, aldo-Phosphamidanaloga, Altretamin, Anaxiron, Boehringer Mannheim BBR-2207, Bestrabucil, Budotitan, Wakunaga CA-102, Carboplatin, Carmustin, Chinoin-139, Chinoin-153, Chlorambucil, Cisplatin, Cyclophosphamid, American Cyanamid CL-286558, Sanofi CY-233, Cyplatat, Degussa D-19-384, Sumimoto DACHP(Myr)2, Diphenylspiromustin, Diplatinumzytostatikum, Erbadistamycinderivate, Chugai DWA-2114R, ITI E09, Elmustin, Erbamont FCE-24517, Estramustinphosphatnatrium, Fotemustin, Unimed G-6-M, Chinoin GYKI-17230, Hepsul-fam, Ifosfamid, Iproplatin, Iomustin, Mafosfamid, Mitolactol, Nippon Kayaku NK-121, NCI NSC-264395, NCI NSC-342215, Oxaliplatin, Upjohn PCNU, Prednimustin, Proter PTT-119, Ranimustin, Semustine, SmithKline SK & F-101772, Yakult Honsha SN-22, Spiromus-tine, Tanabe Seiyaku TA-077, Tauromustin, Temozolomid, Teroxiron, Tetraplatin und Trimelamol.
  • Eine dritte Familie von Antineoplastika, die in Kombination mit einem selektiven Cyclooxygenase-2-Inhibitor verwendet werden können, besteht aus Antineoplastika vom Antibiotikatyp. Geeignete Antibiotika-Antineoplastika können aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus Taiho 4181-A, Aclarubicin, Actinomycin D, Actinoplanon, Erbamont ADR-456, Aeroplysininderivat, Ajinomoto AN-201-11, Ajinomoto AN-3, Nippon Soda Anisomycine, Anthracyclin, Azino-mycin-A, Bisucaberin, Bristol-Myers BL-6859, Bristol-Myers BMY-25067, Bristol-Myers BMY-25551, Bristol-Myers BMY-26605, Bristol-Myers BMY-27557, Bristol-Myers BMY-28438, Bleomycinsulfat, Bryostatin-1, Taiho C-1027, Calichemycin, Chromoximycin, Dactinomycin, Daunorubicin, Kyowa Hakko DC-102, Kyowa Hakko DC-79, Kyowa Hakko DC-88A, Kyowa Hakko DC89 A1, Kyowa Hakko DC92-B, Ditrisarubicin B, Shionogi DOB-41, Doxorubicin, Doxorubicin-fibrinogen, Elsamicin-A, Epirubicin, Erbstatin, Esorubicin, Esperamicin-A1, Esperamicin-A1b, Erbamont FCE-21954, Fujisawa FK-973, Fostriecin, Fujisawa FR 900482, Glidobactin, Gregatin-A, Grincamycin, Herbimycin, Idarubicin, Illudine, Kazusamycin, Kesarirhodine, Kyowa Hakko KM-5539, Kirin Brewery KRN-8602, Kyowa Hakko KT-5432, Kyowa Hakko KT-5594, Kyowa Hakko KT-6149, American Cyanamid LL-D49194, Meiji Seika ME 2303, Menogaril, Mitomycin, Mitoxantron, Smith Kline M-TAG, Neoenactin, Nippon Kayaku NK-313, Nippon Kayaku NKT-O1, SRI International NSC-357704, Oxalysin, Oxaunomycin, Peplomycin, Pilatin, Pirarubicin, Porothramycin, Pyrindamycin A, Tobishi RA-I, Rapamycin, Rhizoxin, Rodorubicin, Sibanomicin, Siwenmycin, Sumitomo SM-5887, Snow Brand SN-706, Snow Brand SN-07, Sorangicin-A, Sparsomycin, SS Pharmaceutical SS-21020, SS Pharmaceutical SS-7313B, SS Pharmaceutical SS-9816B, Steffimycin B, Taiho 4181-2, Talisomycin, Takeda TAN-868A, Terpentecin, Thrazine, Tricrozarin A, Upjohn U-73975, Kyowa Hakko UCN-10028A, Fujisawa WF-3405, Yoshitomi Y-2S024 und Zorubicin.
  • Eine vierte Familie von Antineoplastika, die in Kombination mit dem selektiven Cyclooxyagenase-2-Inhibitor verwendet werden können, besteht aus einer Mischfamilie von Antineoplastika, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alpha-caroten, Alphadifluormethylarginin, Acitretin, Biotec AD-5, Kyorin AHC-52, Alstonin, Amonafid, Amphethinil, Amsacrin, Angiostat, Ankinomycin, Antineoplaston AIO, Antineoplaston A2, Antineoplaston A3, Antineoplaston A5, Antineoplaston AS2-1, Henkel APD, Aphidicolinglycinat, Asparaginase, Avarol, Baccharin, Batracylin, Benfluron, Benzotript, Ipsen-Beaufour BIM-23015, Bisantren, Bristol-Myers BMY-40481, Vestarboron-10, Bromofosfamid, Wellcome BW-502, Wellcome BW-773, Caracemid, Carmethizolhydrochlorid, Ajinomoto CDAF, Chlorsulfaquinoxalon, Chemes CHX-2053, Chemex CHX-100, Warner-Lambert CI-921, Warner-Lambert CI-937, Warner-Lambert CI-941, Warner-Lambert CI-958, Clanfenur, Claviridenon, ICN-Verbindung 1259, ICN-Verbindung 4711, Contracan, Yakult Honsha CPT-11, Crisnatol, Curaderm, Cytochalasin B, Cytarabin, Cytocytin, Merz D-609, DABIS Maleat, Dacarbazin, Datelliptinium, Didemnin-B, Dihaematoporphyrinether, Dihydrolenperon, Dinalin, Distamycin, Toyo Pharmar DM-341, Toyo Pharmar DM-75, Daiichi Seiyaku DN-9693, Elliprabin, Elliptiniumacetat, Tsumura EPMTC, Ergotamin, Etoposid, Etretinat, Fenretinid, Fujisawa FR-57704, Galliumnitrat, Genkwadaphnin, Chugai GLA-43, Glaxo GR-63178, Grifolan NMF-5N, Hexadecylphosphocholin, Green Cross HO-221, Homoharringtonin, Hydroxyharnstoff, BTG ICRF-187, Ilmofosin, Isoglutamin, Isotretinoin, Otsuka JI-36, Ramot K-477, Otsuak K-76COONa, Kureha Chemical KAM, MECT CorpKI-8110, American Cyanamid L-623, Leukoregulin, Ionidamin, Lundbeck LU-23-112, Lilly LY-186641, NCI (US) MAP, Marycin, Merrel Dow MDL27048, Medco MEDR-340, Merbaron, Merocyaninderivate, Methylanilinoacridin, Molecular Genetics MGI-136, Minactivin, Mitonafid, Mitoquidon, Mopidamol, Motretinid, Zenyaku Kogyo MST-16, N-(retinoyl)aminosäuren, Nisshin Flour Millin N-021, N-acylierte-Dehydroalanine, Nafazatrom, Taisho NCU-190, Nocodazolderivat, Normosang, NCI NSC-145813, NCI NSC-361456, NCI NSC-604782, NCI NSC-95580, Octreotid, Ono ON0-112, Oquizanocin, AkzoOrg-JO172, Pancratistatin, Pazelliptin, Warner-Lambert PD-111707, Warner-Lambert PD-115934, Warner-Lambert PD-131141, Pierre Fabre PE-1001, ICRT Peptid D, Piroxantron, Polyhaematoporphyrin, Polyprensäure, Efamolporphyrin, Probiman, Procarbazin, Proglurnid, Invitronproteasenexin I, Tobishi RA-700, Razoxan, Sapporo Breweries RBS, Restrictin-P, Retelliptin, Retinsäure, Rhone-Poulenc RP-49532, Rhone-Poulenc RP-56976, SmithKline SK & F-104864, Sumitomo SM-108, Kuraray SMANCS, Sea Pharm SP-10094, Spatol, Spirocyclopropanderivate, Spirogermanium, Unimed, SS Pharmaceutical SS-554, Strypoldinon, Stypoldion, Suntory SUN 0237, Suntory SUN 2071, Superoxiddismutase, Toyama T-506, Toyama T-680, Taxol, Teijin TEI0303, Teniposid, Thaliblastin, Eastman Kodak TJB-29, Tocotrienol, Topostin, Teijin TT-82, Kyowa Hakko UCN-01, Kyowa Hakko UCN-1028, Ukrain, Eastman Kodak USB-006, Vinblastinsulfat, Vincristin, Vindesin, Vinestramid, Vinorelbin, Vintriptol, Vinzolidin, Withanolides und Yamanouchi YM-534.
  • Beispiele von radioprotektiven Mitteln, die in der Kombinationschemotherapie dieser Erfindung verwendet werden können, sind AD-5, Adchnon, Amifostineanaloga, Detox, Dimesna, 1-102, MN-159, N-acylierte-Dehydroalanine, TGF-Genentech, Tiprotimod, Amifostin, WR-151327, FUT-187, Ketoprofentransdermal, Naburneton, Superoxiddismutase (Chiron) und Superoxiddisrrtutase Enzon.
  • Verfahren zur Herstellung von Antineoplastika, die oben beschrieben sind, können in der Literatur gefunden werden. Verfahren zur Herstellung von Doxorubicin werden beispielsweise in den US-Patenten Nr. 3,590,028 und Nr. 4,012,448 beschrieben. Verfahren zur Herstellung von Metallomatrixproteaseinhibitoren werden in EP 780386 , WO97/20824, WO96/15096 beschrieben. Verfahren zur Herstellung von SOD-Mimetika werden in EP 524,101 beschrieben. Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-Inhibitoren werden in WO97/08174 beschrieben.
  • Außerdem kann der selektive COX-2-Inhibitor zusammen mit anderen entzündungshemmenden Mitteln zur maximalen Sicherheit und Wirksamkeit, einschließlich NSAID's, selektive COX-1-Inhibitoren und Inhibitoren der Leukotrienleitungsbahn, einschließlich 5-Lipoxygenase-Inhibitoren, verabreicht werden. Beispiele von NSAID's umfassen Indomethacin, Naproxen, Ibuprofen, Salicylsäurederivate wie Aspirin, Diclofenac, Ketorolac, Piroxicam, Meloxicam, Mefenaminsäure, Sulindac, Tolmetin-Natrium, Zomepirac, Fenoprofen, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Nimesulid, Zaltoprofen und Letodolac.
  • Verfahren zur Bewertung der biologischen Aktivitäten:
  • Die Aktivität der Verbindungen der Formel (I) der vorliegenden Erfindung wurde durch die folgenden Assays dargestellt.
  • In-vitro-Assays
  • COX-1-Assay auf Basis menschlicher Zellen
  • Menschliches peripheres Blut, das aus gesunden freiwilligen Versuchspersonen erhalten wurde, wurde auf ein 1/10-Volumen mit 3,8 % Natriumcitratlösung verdünnt. Das direkt erhaltene Blutplättchen-reiche Plasma wurde mit 0,14 M Natriumchlorid, enthaltend 12 mM Tris-HCl (pH 7,4) und 1,2 mM EDTA, gewaschen. Die Blutplättchen wurden dann mit Blutplättchenpuffer (Hanks-Puffer (Ca-frei), enthaltend 0,2 % BSA und 20 mM Hepes) gewaschen. Schließlich wurden die menschlichen gewaschenen Blutplättchen (HWP) in Blutplättchenpuf fer bei der Konzentration von 2,85 × 108 Zellen/ml suspendiert und bei Raumtemperatur bis zu Verwendung gelagert. Die HWP-Suspension (70 μl aliquote Teile, Ende 2,0 × 107 Zellen/ml) wurde in eine 96-Loch-U-Bodenplatte gegeben und 10 μl aliquote Teile von 12,6 mM CaCl2 zugegeben. Die Blutplättchen wurden mit A23187 (Ende 10 μM, Sigma) mit der Testverbindung (0,1 – 100 μM), gelöst in DMSO (Endkonzentration: weniger als 0,01 %), bei 37°C für 15 min inkubiert. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von EDTA (Ende 7,7 mM) und TxB2 in dem Überstand, der unter Verwendung eines Radioimmunoassaykits (Amersham) gemäß der Verfahrensweise des Herstellers quantitativ bestimmt wurde, gestoppt.
  • COX-2 assay auf Basis menschlicher Zellen
  • Inhibierung der COX-2-Aktivität nach der Induktion von COX-2 durch hIL-1β
  • Der COX-2-Assay auf Basis menschlicher Zellen wurde, wie zuvor beschrieben, durchgeführt (Moore et al., Inflam. Res., 45, 54, 1996). Konfluierende, menschliche Nabelvenenendothelzellen (HUVECs, Morinaga) in einer 96-Loch-U-Bodenplatte wurden mit 100 μl RPMI1640, enthaltend 2 % FKS, gewaschen und mit hIL-1β (Endkonzentration 300 U/ml, R & D Systems) bei 37°C für 24 h inkubiert. Nach dem Waschen wurden die aktivierten HUVECs mit A23187 (Endkonzentration 30 μM) in Hanks-Puffer, enthaltend 0,2 % BSA, 20 mM Hepes und Testverbindung (0,1 nM – 100 μM), gelöst in DMSO (Endkonzentration: weniger als 0,01 %), bei 37°C für 15 min stimuliert. 6-Keto-PGF, stabiles Stoffwechselprodukt von PGI2, in dem Überstand wurde nach der genauen Verdünnung unter Verwendung eines Radioimmunoassaykits (Amersham) gemäß der Verfahrensweise des Herstellers quantitativ bestimmt.
  • Inhibierung von COX-2 während der Induktionsphase
  • Konfluierende, menschliche Nabelvenenendothelzellen (HUVECs, Morinaga) in einer 96-Loch-U-Bodenplatte wurden mit 100 μl RPMI 1640, enthaltend 2 % FKS und Testverbindung (0,1 nM – 100 μM), gelöst in DMSO (Endkonzentration: weniger als 0,01 %), gewaschen und mit hIL-1β (Endkonzentration 300 U/ml, R & D Systems) bei 37°C für 24 h inkubiert. Nach dem Waschen wurden die HUVECs mit A23187 (Endkonzentration 30 μM) in Hanks-Puffer, enthaltend 0,2 % BSA und 20 mM Hepes, bei 37°C für 15 min stimuliert. 6-Keto-PGF, ein stabiles Stoffwechselprodukt von PGI2, in dem Überstand wurde nach der genauen Verdünnung unter Verwendung eines Radioimmunoassaykits (Amersham) gemäß der Verfahrensweise des Herstellers quantitativ bestimmt.
  • In-vivo-Assays
  • Carrageenan-induziertes Fußödem bei Ratten
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (5 Wochen alt, Charles River Japan) fasteten über Nacht. Es wurde eine Linie unter Verwendung eines Markers über dem Knöchel auf der rechten Hinterpfote gezogen und das Pfotenvolumen (V0) wurde durch Wasserverschiebung unter Verwendung eines Plethysmometers (Muromachi) gemessen. Den Tieren wurde oral entweder Vehikel (0,1 % Methylcellulose oder 5 % Tween 80) oder eine Testverbindung (2,5 ml pro 100 g Körpergewicht) verabreicht. Eine Stunde später wurden die Tiere intradermal mit γ-Carrageenan (0,1 ml von 1 % Gewicht/Volumen (G/V) Suspension in Kochsalzlösung, Zushikagaku) in die rechte Hinterpfote injiziert (Winter et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 111, 544, 1962; Lombardino et al., Arzneim. Forsch., 25, 1629, 1975) und drei Stunden später wurde das Pfotenvolumen (V3) gemessen und die Erhöhung des Volumens (V3 – V0) berechnet. Da die maximale Inhibierung, die mit klassischen NSAID's erreichbar ist, 60 bis 70 % beträgt, wurden die ED30-Werte berechnet.
  • Magengeschwürbildung bei Ratten
  • Die Magengeschwürbildung der Testverbindung wurde durch eine Modifikation des konventionellen Verfahrens bewertet (Ezer et al., R Pharm. Pharmacol., 28, 655, 1976; Cashin et al., J. Pharm. Pharmacol., 29, 330 – 336, 1977). Männlichen Sprague-Dawley-Ratten (5 Wochen alt, Charles River Japan), die über Nacht fasteten, wurde oral entweder Vehikel (0,1 % Methylcellulose oder 5 % Tween 80) oder eine Testverbindung (1 ml pro 100 g Körpergewicht) verabreicht. Sechs Stunden danach wurden die Tiere durch zervikale Dislokation getötet. Die Mägen wurden entfernt und mit 1 % Formalinlösung (10 ml) inflatiert. Die Mägen wurden durch Aufschneiden entlang der größten Krümmung geöffnet. Aus der Vielzahl von Ratten, die mindestens ein Magengeschwür oder Hämorrhagieerosion (einschließlich Ekchymose) zeigen, wurde die Häufigkeit der Geschwürbildung berechnet. Die Tiere hatten während des Experiments weder Zugang zu Nahrung noch zu Wasser.
  • Datenanalyse
  • Statistische Programmpackete, SYSTAT (SYSTAT, INC.) und StatView (Abacus Cencepts, Inc.) für Macintosh wurden verwendet. Die Unterschiede zwischen der mit der Testverbindung behandelten Gruppe und der Kontrollgruppe wurden unter Verwendung von ANOVA getestet. Die IC50- (ED30-) Werte wurden aus der Gleichung für die log-lineare Regressionslinie der Konzentration (Dosis) gegenüber der prozentualen Inhibierung berechnet.
  • Einige Verbindungen, die in den Arbeitsbeispielen, wie hierin nachstehend beschrieben, hergestellt wurden, wurden durch diese Verfahren getestet und zeigten IC50-Werte von 0,001 μM bis 10 μM in bezug auf die Inhibierung von COX-2.
  • Ebenso wurden die obengenannten am stärksten bevorzugten Verbindungen durch diese Verfahren getestet und zeigten IC50-Werte von 0,001 μM bis 0,5 μM in bezug auf die Inhibierung von COX-2.
  • Die COX-2-Selektivität kann durch das Verhältnis in bezug auf den IC50-Wert der COX-1-Inhibierung zur der COX-2-Inhibierung bestimmt werden. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß eine Verbindung, die ein COX-1/COX-2-Inhibierungsverhältnis von mehr als 2 zeigt, gute COX-2-Selektivität aufweist.
  • Einige Verbindungen, die in den Beispielen hergestellt werden, zeigten ein COX-1/COX-2-Inhibierungsverhältnis von mehr als 10.
  • Die folgenden Beispiele enthalten ausführliche Beschreibungen der Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I). Die ausführlichen Beschreibungen fallen innerhalb des Umfangs der Erfindung und dienen dazu, die oben beschriebenen allgemeinen Syntheseverfahren, die ein Teil der Erfindung sind, zu veranschaulichen. Diese ausführlichen Beschreibungen werden nur für illustrative Zwecke dargestellt und sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird in den folgenden nicht-einschränkenden Beispielen dargestellt, in denen, wenn nicht anders angegeben: alle Vorgänge bei Raum- oder Umgebungstemperatur durchge führt wurden, das heißt zwischen 18 und 25°C; die Verdampfung des Lösungsmittels unter Verwendung eines Rotationsverdampfers unter reduziertem Druck mit einem Bad von bis zu 60°C durchgeführt wurde; die Reaktionen durch Dünnschichtchromatographie (DC) beobachtet wurden und die Reaktionszeiten nur zur Darstellung angegeben werden; die angegebenen Schmelzpunkte (Smp.) nicht korrigiert sind (Polymorphismus kann zu unterschiedlichen Schmelzpunkten führen); die Struktur und Reinheit von allen isolierten Verbindungen durch mindestens eine der folgenden Techniken sichergestellt wurden: DC (Merck-Kieselgel 60 F-254 vorbeschichtete Platten), Massenspektrometrie, Kernspinresonanz (NMR) oder Mikroanalyse. Die Ausbeuten werden nur für illustrative Zwecke angegeben. Die Flashsäulenchromatographie wurde unter Verwendung von Merck-Kieselgel 60 (230 – 400 Mesh ASTM) durchgeführt. Niedrigauflösungs-Massenspektraldaten (EI) wurden auf einem Automass 120 (JEOL) Massenspektrometer erhalten. Niedrigauflösungs-Massenspektraldaten (ESI) wurden auf einem Quattro II (Micromass) Massenspektrometer erhalten. Die NMR-Daten wurden bei 270 MHz (JEOL JNM-LA 270 Spektrometer) unter Verwendung von deuteriertem Chloroform (99,8 % D) oder Dimethylsulfoxid (99,9 % D) als Lösungsmittel, wenn nicht anders angegeben, in bezug auf Tetramethylsilan (TMS) als interner Standard in Teilen pro Million (ppm) bestimmt; die verwendeten konventionellen Abkürzungen sind: s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quartet, m = Multiplett, br = breit, usw.
  • Beispiel 1
  • Ethyl-(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat
  • Schritt 1. Ethyl-trans-4-chlor-2-nitrocinnamat
  • Zu einer Suspension aus Natriumhydrid (60 Gew.-% Dispersion in Mineralöl, 4,4 g, 0,11 mol) in THF (150 ml) wurde tropfenweise eine Lösung aus Triethylphosphonoacetat (25,0 g, 0,11 mol) in THF (50 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach dem Rühren für 1 h wurde eine Lösung aus 4-Chlor-2-nitrobenzaldehyd (19,0 g, 0,10 mol) in THF (50 ml) zugegeben. Nach dem Rühren für eine weitere Stunde wurde gesättigtes wässeriges Ammoniumchlorid (50 ml) zugegeben und das resultierende Gemisch wurde mit Ethylacetat (300 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wodurch 27 g (quant.) der Titelverbindung als braune Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,04 (1H, d, J = 15,8 Hz), 8,03 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,64 – 7,58 (2H, m), 6,36 (1H, d, J = 15,8 Hz), 4,30 (2H, q, J = 7,0 Hz), 1,35 (3H, t, J = 7,0 Hz).
  • Schritt 2. Ethyl-trans-2-amino-4-chlorcinnamat
  • Ein Gemisch aus Ethyl-trans-4-chlor-2-nitrocinnamat (Schritt 1, 27,0 g, 0,11 mol) und Natriumhydrosulfit (92 g, 0,53 mol) in THF-H2O (1 : 1, 500 ml) wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Gesättigtes wässeriges Natriumbicarbonat (300 ml) wurde dann zugegeben und das Gemisch wurde mit Ethylacetat (300 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wodurch 16,7 g (67 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,72 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,27 (1H, d, J = 8,4 Hz), 6,78 – 668 (2H, m), 6,31 (1H, d, J = 15,8 Hz), 4,27 (2H, q, J = 7,0 Hz), 1,33 (3H, t, J = 7,0 Hz).
  • Schritt 3. Ethyl-trans-4-chlor-2-formamidocinnamat
  • Ein Gemisch aus Essigsäureanhydrid (20 ml) und Ameisensäure (10 ml) wurde bei 60°C für 2 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 0°C wurde eine Lösung aus Ethyl-trans-2-amino-4-chlorcinnamat (Schritt 2, 15,5 g, 0,069 mol) in THF (80 ml) vorsichtig zugegeben. Das resultierende Gemisch konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen. Nach dem Rühren über Nacht wurde das Gemisch konzentriert und die Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt. Die Feststoffe wurden mit Hexan gewaschen, wodurch 9,6 g (55 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,40 – 9,15 (1H, m), 8,51 – 8,40 (1H, m), 8,10 – 7,80 (2H, m), 7,60 – 7,47 (1H, m), 7,28 – 7,12 (1H, m), 6,40 (1H, d, J = 15,8 Hz), 4,25 (2H, q, J = 7,3 Hz), 1,34 (3H, t, J = 7,3 Hz).
  • Schritt 4. Ethyl-trans-4-chlor-2-isocyanocinnamat
  • Zu einer Lösung aus Triphenylphosphin (5,3 g, 20 mmol) in Dichlormethan (80 ml), die auf 0°C abgekühlt wurde, wurde tropfenweise eine Lösung aus Triphosgen (2,0 g, 6,7 mmol) in Dichlormethan (20 ml) zugegeben. Das Eisbad wurde entfernt und das resultierende Gemisch bei Raumtemperatur 10 min gerührt. Das Gemisch wurde dann auf 0°C abgekühlt und eine Lösung aus Ethyl-trans-4-chlor-2-formamidocinnamat (Schritt 3, 5,2 g, 0,020 mol) in Dichlormethan (80 ml) wurde zugegeben. Das Gemisch konnte sich über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen und wurde dann konzentriert. Der Rest wurde zwischen Wasser (80 ml) und Ethylacetat (100 ml) aufgeteilt, die wässerige Schicht abgetrennt und mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), das Lösungsmittel durch Verdampfung entfernt und das Rohprodukt durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 6) gereinigt, wodurch 3,9 g (83 %) der Titelverbindung als weiße Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,89 (1H, d, J = 16,1 Hz), 7,60 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,45 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,42 (1H, dd, J = 1,8, 8,8 Hz), 6,52 (1H, d, J = 16,1 Hz), 4,30 (2H, q, J = 7,0 Hz), 1,35 (3H, t, J = 7,0 Hz).
  • Schritt 5. Ethyl-(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat
  • Ein Gemisch aus Ethyl-trans-4-chlor-2-isocyanocinnamat (Schritt 4, 1,2 g, 5,1 mmol), Tributylzinnhydrid (1,6 g, 5,6 mmol) und AIBN (43 mg, 0,26 mmol) in Acetonitril (30 ml) wurde bei 100°C erhitzt. Nach 1 h wurden Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (580 mg, 0,50 mmol) und Benzoylchlorid (0,65 ml, 5,6 mmol) zugegeben und das Gemisch wurde für weitere 17 h erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und in 2N wässeriges HCl (50 ml) gegossen und mit Diethylether (80 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigtem wässerigem Kaliumfluorid (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4).
  • Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 5) gereinigt, wodurch 0,43 g (25 %) der Titelverbindung als weiße Feststoffe erhalten wurden. Smp.: 160 – 163°C.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,94 (1H, br s), 7,82 – 7,75 (2H, m), 7,67 – 7,47 (4H, m), 7,37 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,4 Hz), 4,11 (2H, q, J = 7,3 Hz), 3,78 (2H, s), 1,22 (3H, t, J = 7,3 Hz).
  • Beispiel 2
  • (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Verfahren A
  • Zu einer Lösung aus Ethyl-(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat (Beispiel 1, 380 mg, 0,11 mmol) in Ethanol (15 ml) wurde 2N wässeriges KOH (5 ml) zugegeben. Nach dem Erhitzen bei 80°C für 1 h wurde das Gemisch abgekühlt und konzentriert, und dann 2N wässeriges HCl (15 ml) vorsichtig zugegeben. Das Gemisch wurde mit Diethylether (50 ml × 2) extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Die restlichen Feststoffe wurden aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, wodurch 60 mg (17 %) der Titelverbindung als hellgelbe Feststoffe erhalten wurden.
    Smp.: 183 – 186°C.
    IR (KBr) ν: 1700, 1610, 1520, 1425, 1330, 1000 cm–1.
    1H-NMR (CDSO-d6) δ: 12,26 (1H, br s), 11,76 (1H, s), 7,77 – 7,66 (4H, m), 7,62 – 7,54 (2H, m), 7,48 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 3,80 (2H, s).
  • Verfahren B
  • Schritt 1. 6-Chlor-1-(phenylsulfonyl)-indol
  • Ein Gemisch aus 6-Chlorindol (Y. Watanabe et al., J. Org. Chem., 1990, 55, 580, 36,2 g, 0,24 mol), Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (8,1 g, 0,024 mol) und 50 % wässerigem KOH (160 ml) in Benzol (500 ml) wurde bei Raumtemperatur für 10 min gerührt. Das Gemisch wurde dann auf 0°C abgekühlt und eine Lösung aus Benzolsulfonylchlorid in Benzol (20 ml) wurde zugegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 3 h wurde das Gemisch in Wasser (200 ml) gegossen, die organische Schicht abgetrennt und und die wässerige Schicht mit Diethylether (200 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Die restlichen Feststoffe wurden mit Ethanol (100 ml × 3) gewaschen, wodurch 58 g (83 %) der Titelverbindung als gebrochen weiße Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,02 (1H, s), 7,92 – 7,85 (2H, m), 7,60 – 7,40 (5H, m), 7,21 (1H, dd, J = 1,8, 8,4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 3,6 Hz).
  • Schritt 2. 6-Chlor-2-benzyl-1-(phenylsulfonyl)-indol
  • Zu einer gerührten Lösung aus 6-Chlor-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1, 12,58 g, 43,0 mmol) in THF (270 ml), die auf –78°C abgekühlt wurde, wurde tropfenweise tert-Butyllithium (32 ml, 52,0 mmol, 1,64 M in n-Pentan) zugegeben, wobei die innere Temperatur unter –65°C gehalten wurde. Nach dem Rühren für 30 min bei –78°C wurde diese Lösung mittels einer Kanüle zu einer Lösung aus Benzoylchlorid (6,0 ml, 52,0 mmol) in THF (30 ml), die auf –78°C abgekühlt wurde, überführt. Das Gemisch wurde für 1,5 h gerührt und dann mit gesättigtem Ammoniumchlorid (200 ml) bei –78°C gequencht, und konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen. Die wässerige Schicht wurde abgetrennt und mit wässerigem Natriumcarbonat neutralisiert, und dann mit Ethylacetat (50 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Die Kristallisation des Rests aus Diethylether/Hexan (1 : 3) ergab die Titelverbindung als weiße Feststoffe (14,4 g, 85%).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,20 – 8,16 (1H, m), 8,14 – 8,06 (2H, m), 8,01 – 7,93 (2H, m), 7,66 – 7,47 (7H, m), 7,29 (1H, dd, J = 1,7, 8,5 Hz), 6,89 (1H, J = 0,7 Hz).
  • Schritt 3. 2-Benzoyl-6-chlorindol
  • Ein Gemisch aus 2-Benzoyl-6-chlor-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 2, 48 g, 0,12 mol) und Kaliumcarbonat (80 g, 0,58 mol) in THF-MeOH-H2O (4 : 2 : 1, 1100 ml) wurde unter Rückflußtemperatur über Nacht erhitzt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rest mit Diethylether (300 ml × 2) extrahiert und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab das Rohprodukt als hellbraune Feststoffe. Die Umkristallisation aus Ethylacetat ergab 20 g (65 %) der Titelverbindung als weiße Feststoffe.
    Smp.: 206 – 207°C.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,31 (1H, br s), 8,01 – 7,95 (2H, m), 7,68 – 7,47 (5H, m), 7,17 – 7,12 (2H, m).
  • Schritt 4. Diethyl-α-acetoxy-(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Ein Gemisch aus 2-Benzoyl-6-chlorindol (Schritt 3, 4,0 g, 16 mmol), Mangan(III)acetatdihydrat (13 g, 48 mmol), Diethylmalonat (14 g, 80 mmol) und Natriumacetat (6,6 g, 80 mmol) in Essigsäure (150 ml) wurde bei 80°C unter Rühren für 2 h erhitzt. Mangan(III)acetatdihydrat (3 g, 11 mmol) wurde zugegeben und das Erhitzen wurde für weitere 2 h fortgesetzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und Salzlösung (200 ml) wurde zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde mit Diethylether (200 ml × 2) extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 3) gereinigt, wodurch 5,2 g (69 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe erhalten wurden.
    Smp.: 141 – 144°C.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,84 (1H, br s), 7,90 – 7,81 (3H, m), 7,66 – 7,58 (1H, m), 7,51 – 7,42 (2H, m), 7,38 (1H, d, J = 1,3 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 2,0. 8,7 Hz), 4,30 – 4,06 (4H, m), 1,70 (3H, s), 1,30 – 1,58 (6H, m).
  • Schritt 5. Diethyl-(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Ein Gemisch aus Diethyl-α-acetoxy-(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat (Schritt 4, 5,0 g, 11 mmol), Trifluoressigsäure (3,3 ml, 44 mmol) und Triethylsilan (2,1 ml, 13 mmol) in Dichlormethan (80 ml) wurde auf Rücklußtemperatur für 12 h erhitzt und dann abgekühlt und konzentriert. Der resultierende Rest wurde zwischen gesättigtem Natriumbicarbonat (50 ml) und Dichlormethan (80 ml) aufgeteilt. Die wässerige Schicht wurde abgetrennt und mit Dichlormethan (80 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 4) gereinigt, wodurch 4,0 g (87 %) der Titelverbindung als weiße Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,93 (1H, br s), 7,81 – 7,70 (3H, m), 7,68 – 7,60 (1H, m), 7,55 – 7,48 (2H, m), 7,32 (1H, s), 7,12 (1H, dd, J = 1,8, 8,8 Hz), 5,29 (1H, s), 4,26 – 4,09 (4H, m), 1,21 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 6. (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Diethyl-(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat (Schritt 5, 4,4 g, 11 mmol) in einem Gemisch aus Ethanol (120 ml) und 2N wässerigem NaOH (15 ml) wurde auf Rückflußtemperatur für 1 h erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und konzentriert, und der Rest vorsichtig mit 2N wässerigem HCl (30 ml) angesäuert. Das Gemisch wurde mit Diethylether (150 ml × 3) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Die restlichen Feststoffe wurden aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, wodurch 1,1 g (30 %) der Titelverbindung als hellgelbe Feststoffe erhalten wurden.
    Smp.: 183 – 186°C.
    IR (KBr) ν: 1700, 1610, 1520, 1425, 1330, 1000 cm–1.
    1H-NMR (CDSO-d6) δ: 12,26 (1H, br s), 11,76 (1H, s), 7,77 – 7,66 (4H, m), 7,62 – 7,54 (2H, m), 7,48 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 3,80 (2H, s).
  • Beispiel 3
  • (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure, Natriumsalz
  • (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure (Beispiel 2, 480 mg, 1,5 mmol) in Ethanol (10 ml) wurde mit 2N wässerigem NaOH (0,7 ml, 1,4 mmol) bei Raumtemperatur für 30 min behandelt und konzentriert. Der Rest wurde in Wasser (10 ml) gelöst und mit Diethylether (15 ml × 2) gewaschen. Die wässerige Schicht wurde konzentriert, wodurch 350 mg (68 %) der Titelverbindung als hellbraune Feststoffe erhalten wurden.
    Smp.: 185 – 189°C.
    IR (KBr) ν: 1523, 1380, 1230, 1060, 1004, 918 cm–1.
    1H-NMR (CDSO-d6) δ: 11,46 (1H, br s), 7,88 – 7,84 (2H, m), 7,66 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,64 – 7,46 (3H, m), 7,39 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,00 (1H, dd, J = 1,8, 8,4 Hz), 3,32 (2H, s).
  • Beispiel 4
  • [6-Chlor-2-(2-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-(2-methylbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1 von Beispiel 2, Verfahren B) und o-Toluoylchlorid hergestellt.
    DC: Rf = 0,3 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 10).
  • Schritt 2. 6-Chlor-2-(2-methylbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(2-methylbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,37 (1H, br s), 7,58 (2H, d, J = 8,91 Hz), 7,48 (1H, s), 7,42 (1H, dd, J = 1,49, 7,75 Hz), 7,34 – 7,27 (2H, m), 7,12 (2H, dd, J = 1,81, 8,56 Hz), 2,44 (3H, s).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(2-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(2-methylbenzoyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,52 (1H, br s), 7,78 (1H, d, J = 8,88 Hz), 7,48 – 7,13 (6H, m), 4,31 – 4,16 (4H, m), 2,52 (3H, s), 1,96 (3H, s), 1,22 (6H, t, 7,26 Hz).
  • Schritt 4. Diethyl-[6-chlor-2-(2-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(2-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,0 (1H, br s), 7,73 (1H, d, J = 8.88 Hz), 7,73 – 7,09 (5H, m), 7,11 (1H, dd, J = 1,97, 8,75 Hz), 4,89 (1H, s), 4,20 – 4,08 (4H, m), 2,35 (3H, s), 1,19 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 5. [6-Chlor-2-(2-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(2-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 150 – 152°C.
    IR (KBr) ν: 3321, 1717, 1624, 1602, 1568, 1531, 1431, 1319, 1249, 1230 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,70 (1H, s), 7,69 (2H, d, 8,72 Hz), 7,51 – 7,31 (3H, m), 7,10 (2H, dd, J = 1,97, 8,56 Hz), 3,57 (2H, s), 2,24 (3H, s).
  • Beispiel 5
  • [6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1 von Beispiel 2, Verfahren B) und m-Toluoylchlorid hergestellt.
    DC: Rf = 0,3 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 10).
  • Schritt 2. 6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,37 (1H, s), 7,77 (2H, br s), 7,64 (1H, d, J = 8,56 Hz), 7,47 – 7,12 (5H, m), 2,47 (3H, s).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,80 (1H, br s), 7,83 (1H, d, J = 8,88 Hz), 7,67 – 7,32 (5H, m), 7,16 (1H, dd, J = 1,81, 8,88 Hz), 4,27 – 4,15 (4H, m), 2,39 (3H, s), 1,72 (3H, s), 1,29 (6H, t, J = 7,26 Hz).
  • Schritt 4. Diethyl-[6-chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,21 (1H, br s), 7,71 (1H, d, J = 8,51 Hz), 7,59 – 7,28 (5H, m), 7,10 (1H, dd, J = 1,97, 8,72 Hz), 5,27 (1H, s), 4,23 – 4,07 (4H, m), 2,40 (3H, s), 1,21 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 5. [6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 182 – 184°C.
    IR (KBr) ν: 3313, 1699, 1616, 1568, 1533, 1408, 1325, 1265, 1203 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,75 (1H, s), 7,70 (1H, d, J = 8,75), 7,55 – 7,46 (5H, m), 7,12 (1H, dd, J = 1,97, 8,72 Hz), 3,75 (2H, s), 2,39 (3H, s).
  • Beispiel 6
  • [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1 von Beispiel 2, Verfahren B) und p-Toluoylchlorid hergestellt.
    DC: Rf = 0,3 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 10).
  • Schritt 2. 6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,37 (1H, br s), 7,90 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,63 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,48 (1H, s), 7,34 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,16 – 7,10 (2H, m), 2,47 (3H, s).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,65 (1H, br s), 7,84 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,76 (2H, d, J = 8,2 Hz), 7,39 – 7,37 (1H, m), 7,27 (2H, d, J = 8,2 Hz), 7,16 (1H, dd, J = 1,8, 8,2 Hz), 4,36 – 4,16 (4H, m), 2,44 (3H, s), 1,72 (3H, s), 1,34 – 1,22 (6H, m).
  • Schritt 4. Diethyl-[6-chlor-2-(4-methylbenzoyl-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,83 (1H, br s), 7,76 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,71 (2H, d, J = 8,2 Hz), 7,39 – 7,36 (1H, m), 7,32 (2H, d, J = 8,2 Hz), 7,14 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 5,30 (1H, s), 4,26 – 4,14 (4H, m), 2,47 (3H, s), 1,22 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 5. [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 182 – 184°C.
    IR (KBr) ν: 3321, 1705, 1616, 1602, 1566, 1529, 1431, 1323, 1257, 1230 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,72 (1H, s), 7,74 – 7,64 (3H, m), 7,49 – 7,45 (1H, m), 7,39 (2H, d, J = 8,1 Hz), 7,16 – 7,09 (1H, m), 3,81 (2H, s), 2,43 (3H, s).
  • Beispiel 7
  • [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl)-indol
  • Zu einer gerührten Suspension aus 6-Chlorindol-2-carbonsäure (H. N. Rydon and J. C. Tweddle, J. Chem. Soc., 1955, 3499; 7,0 g, 36 mmol) in Thionylchlorid (30 ml) wurde tropfenweise DMF (1 ml) zugegeben. Nach dem Rühren für 30 min wurde das Gemisch konzentriert, und der Rest wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst und auf 0°C abgekühlt. Zu dem Gemisch wurde N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (7,0 g, 72 mmol) und Pyridin (15 ml) zugegeben. Nach dem Rühren von 2 h wurde das Gemisch mit Wasser (100 ml) gequencht und mit Dichlormethan (150 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 2N wässerigem HCl (100 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (100 ml), Salzlösung (100 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 8,2 g (96 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,48 (1H, br s), 7,60 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,46 – 7,41 (1H, m), 7,22 – 7,18 (1H, m), 7,11 (1H, dd, J = 8,6, 1,8 Hz), 3,85 (3H, s), 3,44 (3H, s).
  • Schritt 2. 6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-indol
  • Zu einer gerührten Lösung aus 6-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol (Schritt 1, 610 mg, 2,56 mmol) und 3-Bromchlorbenzol (1,47 g, 7,67 mmol) in THF (20 ml) bei –78°C wurde tropfenweise n-Butyllithium (1,54 M in Hexan, 4,90 ml, 7,67 mmol) zugegeben. Nach dem Rühren für 1 h wurde das Gemisch mit gesättigtem Ammoniumchlorid (20 ml) gequencht und mit Ethylacetat (50 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 2N wässerigem HCl (50 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (50 ml), Salzlösung (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 10) gereinigt, wodurch 565 mg (76 %) der Titelverbindung als hellbraune Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,31 (1H, br s), 7,94 (1H, t, J = 1,9 Hz), 7,85 (1H, dt, J = 1,9, 7,6 Hz), 7,65 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,63 – 7,58 (1H, m), 7,52 – 7,45 (2H, m), 7,18 – 7,12 (2H, m).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(3-chlorbenzoy)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,88 (1H, br s), 7,87 – 7,74 (3H, m), 7,61 – 7,56 (1H, m), 7,43 (1H, d, J = 7,6 Hz), 7,41 – 7,38 (1H, m), 7,20 – 7,14 (1H, m), 4,30 – 4,14 (4H, m), 1,74 (3H, s), 1,20 (6H, t, J = 8,2 Hz).
  • Schritt 4. Diethyl[6-chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,87 (1H, br s), 7,79 – 7,74 (2H, m), 7,70 – 7,58 (2H, m), 7,47 (1H, t, J = 8,1 Hz), 7,39 – 7,37 (1H, m), 7,15 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 5,19 (1H, s), 4,27 – 4,10 (4H, m), 1,22 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 5. [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 199 – 201°C.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,25 (1H, br s), 11,81 (1H, s), 7,79 – 7,57 (5H, m), 7,48 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,14 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 3,81 (2H, s).
  • Beispiel 8
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Verfahren A
  • Schritt 1. Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)cinnamat
  • Zu einer Lösung aus Methyl-trans-2-amino-4-chlorcinnamat (R. W. Carling et al., J. Med. Chem., 1993, 36, 3397; 30,7 g, 0,15 mol) und Pyridin (36 ml, 0,45 mol) in Dichlormethan (500 ml) wurde Benzolsulfonylchlorid (20 ml, 0,16 mol) zugegeben. Nach dem Rühren für 20 h wurde Methanol (50 ml) zugegeben und das Gemisch wurde konzentriert. Die restlichen Feststoffe wurden in Dichlormethan (700 ml) gelöst und mit 2N wässerigem HCl (150 ml), Salzlösung (150 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurden die restlichen Feststoffe aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 40 g (76 %) der Titelverbindung als hellgelbe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,77 – 7,71 (2H, m), 7,59 – 7,52 (1H, m), 7,48 – 7,35 (5H, m), 7,20 (1H, dd, J = 2,0, 8,4 Hz), 6,85 (1H, br s), 6,15 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,78 (3H, s).
  • Schritt 2. Methyl-[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)indolin-3-yl]-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)cinnamat (Schritt 1, 1,1 g, 3,1 mmol), 4-Chlorphenacylbromid (1,1 g, 4,6 mmol) und Kaliumcarbonat (2,1 g, 15,4 mmol) in Aceton (10 ml) wurde bei Raumtemperatur für 1,5 h gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat konzentriert. Die restlichen Feststoffe wurden aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, wodurch 0,91 g (59 %) der Titelverbindung als hellgelbe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,97 – 7,94 (2H, m), 7,86 – 7,81 (2H, m), 7,65 – 7,58 (1H, m), 7,55 – 7,46 (5H, m), 7,02 (1H, dd, J = 2,0, 8,2 Hz), 6,90 (1H, d, J = 8,2 Hz), 5,99 (1H, d, J = 9,7 Hz), 4,00 – 3,87 (1H, m), 3,41 (3H, s), 2,63 (1H, dd, J = 6,3, 17,6 Hz), 2,51 (1H, dd, J = 6,3, 17,6 Hz).
  • Schritt 3. Methyl-[6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Zu einer gerührten Lösung aus Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)indolin-3-yl]-acetat (Schritt 2, 50 mg, 0,10 mmol) in THF wurde 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU, 30 μl, 0,20 mmol) zugegeben. Nach dem Rühren für 15 h wurde das Gemisch mit Wasser (30 ml) gequencht und mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert. Das Extrakt wurde mit 2N wässerigem HCl (30 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (30 ml), Salzlösung (30 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 34 mg (93 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe.
    MS (EI) m/z: 361 (M+).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,90 (1H, br s), 7,74 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,56 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,49 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,36 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,16 (1H, dd, J = 1,6, 8,6 Hz), 3,81 (2H, s), 3,66 (3H, s).
  • Verfahren B
  • Ein Gemisch aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)cinnamat (Schritt 1 von Verfahren A, 0,70 g, 2,0 mmol), 4-Chlorphenacylbromid (0,51 g, 2,2 mmol) und Kaliumcarbonat (0,83 g, 6,0 mmol) in Aceton (20 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Rühren für 2 h wurde Cäsiumcarbonat (2,0 g, 6,0 mmol) zugegeben und das Rühren für weitere 4 h fortgesetzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rest wurde mit Wasser (100 ml) verdünnt. Das wässerige Gemisch wurde mit Ethylacetat (100 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 2N wässerigem HCl (100 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (100 ml), Salzlösung (100 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurden die Feststoffe aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 0,44 g (61 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Die MS- und NMR-Spektren waren mit denen der Verbindung, die in Schritt 3 hergestellt wurde, identisch.
  • Beispiel 9
  • [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Verfahren A
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl]-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol (Beispiel 7, Schritt 1) und 4-Bromchlorbenzol hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,14 (1H, br s), 7,97 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,76 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,66 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,54 – 7,50 (1H, m), 7,20 (1H, s), 7,14 (1H, dd, J = 2,0, 8,6 Hz).
  • Schritt 2. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,83 (1H, br s), 7,87 – 7,77 (3H, m), 7,48 – 7,36 (3H, m), 7,17 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,28 – 4,14 (4H, m), 1,73 (3H, s), 1,20 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 3. Diethyl-[6-chlor-2-4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,91 (1H, br s), 7,75 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,75 – 7,69(1H, m), 7,50 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,29 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 5,23 (1H, s), 4,28 – 4,07 (4H, m), 1,23 (6H, t, J = 7,2 Hz).
  • Schritt 4. [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    Smp.: 189 – 190°C.
    IR (KBr) ν: 3309, 1699, 1616, 1525, 1431, 1325, 1255, 1226, 1091 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,78 (1H, s), 7,80 – 7,72 (3H, m), 7,65 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,47 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 3,83 (2H, s).
  • Verfahren B
  • [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Ein Gemisch aus Methyl-[6-chlor-2- (4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 8, 1,80 g) und 2N wässerigem NaOH (7,5 ml) in MeOH-THF (10 m1 – 10 ml) wurde bei 80°C für 1 h gerührt. Das Gemisch wurde abgekühlt und konzentriert. Der Rest wurde in Wasser (150 ml) gelöst und mit Diethylether (50 ml) gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit 2N wässerigem HCl (10 ml) angesäuert und mit Ethylacetat (100 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Die restlichen Feststoffe wurden aus Toluol umkristallisiert, wodurch 1,58 g (91 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Die IR- und NMR-Spektren waren mit denen der Verbindung, die durch Verfahren A hergestellt wurde, identisch.
  • Beispiel 10
  • [6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 6-Chloro-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol (Beispiel 7, Schritt 1) und 3-Bromfluorbenzol hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,28 (1H, br s), 7,79 – 7,75 (1H, m), 7,68 – 7,63 (2H, m), 7,56 – 7,48 (2H, m), 7,36 – 7,30 (1H, m), 7,17 – 7,14 (2H, m).
  • Schritt 2. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-indol (Schritt 1) hergestellt
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,15 (1H, br s), 8,83 (1H, d, J = 8,72 Hz), 7,66 – 7,27 (5H, m), 7,17 (1H, dd, J = 2,00, 8,72 Hz), 4,25 – 4,13 (4H, m), 1,75 (3H, s), 1,19 (6H, t, J = 7,07 Hz).
  • Schritt 3. Diethyl-[6-chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-a-acetoxy-[6-chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,91 (1H, br s), 7,77 – 7,12 (7H, m), 5,21 (1H, s), 4,25 – 4,11 (4H, m), 1,22 (6H, t, J = 7,07 Hz).
  • Schritt 4. [6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    Smp.: 278 – 281°C.
    IR (KBr) ν: 3385, 1697, 1638, 1583, 1541, 1508, 1420, 1400, 1315, 1261, 1236 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,79 (1H, s), 7,76 – 7,48 (7H, m), 7,13 (1H, dd, J = 1,97, 8,56 Hz), 3,80 (2H, s).
  • Beispiel 11
  • [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol (Beispiel 7, Schritt 1) und 4-Bromfluorbenzol hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,29 (1H, br s), 8,05 – 8,00 (2H, m), 7,64 (1H, d, 8,72 Hz), 7,48 – 7,11(5H, m).
  • Schritt 2. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,20 (1H, br s), 7,92 – 7,11 (7H, m), 4,25 – 4,14 (4H, m), 1,73 (3H, s), 1,20 (6H, t, J = 7,10 Hz).
  • Schritt 3. Diethyl-[6-chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,01 (1H, br s), 7,87 – 7,69 (2H, m), 7,71 (2H, d, J = 8,91 Hz), 7,27 – 7,10 (4H, m), 5,25 (1H, s), 4,26 – 4,11 (4H, m), 1,22 (6H, t, J = 7,07 Hz).
  • Schritt 4. [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    Smp.: 181 – 183°C.
    IR (KBr) ν: 3309, 1701, 1616, 1601, 1566, 1527, 1508, 1419, 1323, 1257, 1229 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,75 (1H, s), 7,87 – 7,82 (2H, m), 7,73 (1H, d, J = 8,72), 7,47 – 7,36 (3H, m), 7,12 (1H, dd, J = 1,84, 8,72 Hz), 3,78 (2H, s).
  • Beispiel 12
  • [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 2-(3-Brombenzoyl)-6-chlorindol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol (Beispiel 7, Schritt 1) und 3-Bromiodbenzol hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,28 (1H, br s), 8,11 – 8,08 (1H, m), 7,93 – 7,87 (1H, m), 7,79 – 7,73 (1H, m), 7,65 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,50 – 7,38 (2H, m), 7,19 – 7,01 (2H, m).
  • Schritt 2. Diethyl-α-acetoxy-[2-(3-brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-(3-Brombenzoyl)-6-chlorindol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,73 (1H, br s), 7,93 (1H, t, J = 1,8 Hz), 7,85 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,82 – 7,72 (2H, m), 7,42 – 7,32 (2H, m), 7,18 (1H, dd, J = 2,0, 8,6 Hz), 4,32 – 4,16 (4H, m), 1,75 (3H, s), 1,20 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 3. Diethyl-[2-(3-brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[2-(3-brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,88 (1H, br s), 7,92 – 7,90 (1H, m), 7,80 – 7,68 (3H, m), 7,45 – 7,36 (2H, m), 7,15 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 5,20 (1H, s), 4,30 – 4,10 (4H, m), 1,23 (6H, t, 3 = 7,2 Hz).
  • Schritt 4. [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[2-(3-brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    Smp.: 215 – 218°C.
    IR (KBr) ν: 3369, 1710, 1604, 1558, 1533, 1423, 1319, 1253, 1228 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,81 (1H, s), 7,92 – 7,83 (2H, m), 7,78 – 7,70 (2H, m), 7,54 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,48 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 3,80 (2H, s).
  • Beispiel 13
  • [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 2-(4-Brombenzoyl)-6-chlorindol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol (Beispiel 7, Schritt 1) und 4-Bromiodbenzol hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,28 (1H, br s), 7,88 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,80 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,76 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,53 – 7,50 (1H, m), 7,22 – 7,19 (1H, m), 7,13 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz).
  • Schritt 2. Diethyl-α-acetoxy-[2-(4-brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-(4-Brombenzoyl)-6-chlorindol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3): 8,72 (1H, br s), 7,84 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,73 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,62 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,38 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,18 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,28 – 4,14 (4H, m), 1,73 (3H, s), 1,20 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 3. Diethyl-[2-(4-brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[2-(4-brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,86 (1H, br s), 7,75 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,67 (4H, s), 7,37 – 7,32 (1H, m), 7,18–7,12 (1H, m), 5,22 (1H, s), 4,26 – 4,10 (4H, m), 1,23 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 4. [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[2-(4-brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    Smp.: 199 – 201°C.
    IR (KBr) ν: 3300, 1699, 1618, 1587, 1525, 1433, 1406, 1325, 1255, 1226 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,78 (1H, s), 7,80 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,75 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,69 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,47 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 3,84 (2H, s).
  • Beispiel 14
  • [6-Chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol (Beispiel 7, Schritt 1) und 3-Brombenzotrifluorid hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,23 (1H, br s), 8,28 – 8,04 (3H, m), 7,89 – 7,75 (2H, m), 7,55 – 7,51 (1H, m), 7,22 – 7,12 (2H, m).
  • Schritt 2. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,82 (1H, br s), 8,25 – 7,80 (4H, m), 7,68 – 7,57 (1H, m), 7,43 – 7,41 (1H, m), 7,22 – 7,16 (1H, m), 4,36 – 4,20 (4H, m), 1,67 (3H, s), 1,20 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 3. Diethyl-[6-chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,91 (1H, br s), 8,08 – 8,03 (1H, m), 8,02 – 7,87 (2H, m), 7,76 (1H, d, J = 9,0 Hz), 7,73 – 7,64 (1H, m), 7,39 – 7,36 (1H, m), 7,15 (1H, dd, J = 1,8, 9,0 Hz), 5,15 (1H, s), 4,26 – 4,10 (4H, m), 1,22 (6H, t, J = 7,2 Hz).
  • Schritt 4. [6-Chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    Smp.: 194 – 196°C.
    IR (KBr) ν: 3371, 1705, 1631, 1421, 1307, 1228, 1168, 1122, 1072 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,86 (1H, s), 8,10 – 7,98 (3H, m), 7,83 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,75 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,49 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 2,0, 8,6 Hz), 3,80 (2H, s).
  • Beispiel 15
  • [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-1-(phenylsulfonyl)-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1 von Beispiel 2, Verfahren B) und 4-Trifluormethylbenzoylchlorid hergestellt.
    DC: Rf = 0,2 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 4).
  • Schritt 2. 6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-1-phenylsulfonyl-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,53 (1H, br s), 7,94 (4H, dd, J = 8,24, 69,1 Hz), 7,63 (1H, d, J = 8.56 Hz), 7,49 – 7,11 (3H, m).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,66 (1H, br s), 7,98 (2H, d, J = 8,24 Hz), 7,87 (1H, d, J = 8,91 Hz), 7,75 (2H, d, J = 8,07 Hz), 7,39 (1H, d, J = 1,81 Hz), 7,19 (1H, dd, J = 1,81, 7,10 Hz), 4,36 – 4,16 (4H, m), 1,70 (3H, s), 1,34 – 1,22 (6H, m).
  • Schritt 4. Diethyl-[6-chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3): 9,24 (1H, br s), 7,84 (4H, dd, J = 7,91, 25,7 Hz), 7,69 – 7,09 (3H, m), 5,24 (1H, s), 4,21 – 4,06 (4H, m), 1,21 (6H, t, J = 7,07 Hz).
  • Schritt 5. [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,78 (1H, s), 7,94 (4H, s), 7,76 (1H, d, J = 8,72 Hz), 7,47 (1H, m), 7,14 (1H, d, J = 1,81, 8,72), 3,81 (2H, s).
  • Beispiel 16
  • [6-Chlor-2-(3,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-(3,4-dichlorbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol (Beispiel 7, Schritt 1) und 1-Brom-3,4-dichlorbenzol hergestellt
    DC: Rf = 0,7 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 3).
  • Schritt 2. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(3,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(3,4-dichlorbenzoyl)-indol (Schritt 1) hergesetellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,80 (1H, br s), 7,90 – 7,79 (2H, m), 7,71 (1H, dd, J = 2,0, 8,4 Hz), 7,57 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,40 – 7,35(1H, m), 7,18 (1H, dd, J = 1,8, 8,8 Hz), 4,30 – 4,14 (4H, m), 1,77 (3H, s), 1,20 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 3. Diethyl-[6-chlor-2-(3,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(3,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,95 (1H, br s), 7,88 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,72 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,68 – 7,58 (2H, m), 7,28 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,14 (1H, dd, J = 1,6, 8,7 Hz), 5,18 (1H, s), 4,28 – 4,10 (4H, m), 1,23 (6H, t, J = 7,1 Hz)
  • Schritt 4. [6-Chlor-2-(3,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(3,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    Smp.: 206 – 209°C.
    IR (KBr) ν: 3435, 1708, 1620, 1583, 1525, 1423, 1384, 1301, 1263, 1228 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,62 (1H, br s), 7,95 – 7,75 (3H, m), 7,68 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,42 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,02 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 3,50 (2H, s).
  • Beispiel 17
  • (2-Benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Schritt 1. 4-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 7 beschrieben wurde, unter Einsatz von 4-Chlorindol-2-carbonsäure hergestellt (F. C. Uhle, J. Amer. Chem. Soc., 1949, 71, 761).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,56 (1H, br s), 7,36 – 7,29 (2H, m), 7,24 – 7,12 (2H, m), 3,88 (3H, s), 3,45 (3H, s).
  • Schritt 2. 2-Benzoyl-4-chlorindol
  • Zu einer Lösung aus 4-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol (Schritt 1, 3,4 g, 0,014 mol) in THF (60 ml), die auf –78°C abgekühlt wurde, wurde tropfenweise Phenyllithium (1,8 M in Cyclohexan/Ether (7 : 3), 30 ml, 0,070 mol) zugegeben. Nach dem Rühren für 1 h wurde das Gemisch in Wasser (80 ml) gegossen und mit Ethylacetat (80 ml × 2) extrahiert. Nach dem Trocknen (MgSO4) und der Entfernung des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 10) gereinigt, wodurch 3,6 g (100 %) der Titelverbindung als weiße Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,46 (1H, br s), 8,05 – 8,00 (2H, m), 7,73 – 7,51 (3H, m), 7,40 (1H, dd, J = 1,0, 8,3 Hz), 7,33 – 7,24 (2H, m), 7,18 (1H, d, J = 7,6 Hz).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-(2-benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-Benzoyl-4-chlorindol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,49 (1H, br s), 7,98 – 7,92 (2H, m), 7,66 – 7,57 (1H, m), 7,53 – 7,44 (2H, m), 7,34 (1H, dd, J = 2,0, 7,1 Hz), 7,21 – 7,15 (2H, m), 4,30 – 3,90 (4H, m), 2,08 (3H, s), 1,15 (6H, t, J = 7,3 Hz).
  • Schritt 4. Diethyl-(2-benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-(2-benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,88 (1H, br s), 7,83 – 7,77 (2H, m), 7,64 – 7,58 (1H, m), 7,55 – 7,46 (2H, m), 7,25 – 7,05 (3H, m), 5,86 (1H, s), 4,25 – 4,08 (4H, m), 1,23 (6H, t, J = 7,3 Hz).
  • Schritt 5. (2-Benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-(2-benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat hergestellt.
    Smp.: 206 – 209°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    IR (KBr) ν: 1700, 1575, 1245 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,20 (1H, br s), 11,98 (1H, s), 7,85 – 7,67 (3H, m), 7,63 – 7,55 (2H, m), 7,45 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,25 (1H, t, J = 8,2 Hz), 7,12 (1H, d, J = 7,6 Hz), 4,02 (2H, s).
  • Beispiel 18
  • [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 5-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 5-Chlorindol-2-carbonsäure hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,68 (1H, br s), 7,68 – 7,65 (1H, m), 7,37 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,23 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,18 – 7,15 (1H, m), 3,85 (3H, s), 2,05 (3H, s).
  • Schritt 2. 5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 17 beschrieben wurde, aus 5-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol (Schritt 1) und 3-Methylphenyllithium hergestellt.
    Smp.: 197,5 – 198°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan)
    IR (KBr) ν: 3310, 1626, 1603, 1583, 1516, 1406, 1377, 1337, 1269, 1178, 1134 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,39 (1H, br s), 7,28 – 7,76 (2H, m), 7,71 – 7,68 (1H, m), 7,46 – 7,38 (3H, m), 7,32 (1H, dd, J = 8,7, 2,0 Hz), 7,08 (1H, dd, J = 2,0, 0,8 Hz), 2,47 (3H, s).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[5-chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    Smp.: 173 – 174°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,64 (1H, br s), 7,91 (1H, br s), 7,69 – 7,61 (2H, m), 7,46 – 7,22 (4H, m), 4,30 – 4,16 (4H, m), 2,39 (3H, s), 1,72 (3H, s), 1,23 (3H, t, J = 7,2 Hz).
  • Schritt 4. Diethyl-[5-chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[5-chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    Smp.: 143 – 144°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,88 (1H, br s), 7,84 – 7,80 (1H, m), 7,62 – 7,55 (2H, m), 7,48 – 7,36 (2H, m), 7,32 – 7,28 (2H, m), 5,27 (1H, s), 4,30 – 4,10 (4H, m), 2,42 (3H, s), 1,24 (3H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 5. [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[5-chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat hergestellt.
    Smp.: 241 – 242°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    IR (KBr) ν: 3321, 1703, 1618, 1535, 1431, 1335, 1232, 1016, 808, 758 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,7 (1H, br s), 7,62 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,45 – 7,30 (6H, m), 7,19 (1H, dd, J = 8,6, 1,8 Hz), 3,63 (2H, s), 2,27 (3H, s).
  • Beispiel 19
  • [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 5-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol (Beispiel 18, Schritt 1) und 4-Bromchlorbenzol hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,32 (1H, br s), 7,94 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,70 (1H, s), 7,53 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,42 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,34 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 7,07 (1H, s).
  • Schritt 2. Diethyl-α-acetoxy-[5-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,11 (1H, br s), 7,87 (1H, s), 7,76 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,41 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,27 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,22 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,25 – 4,14 (4H, m), 1,72 (3H, s), 1,24 – 1,19 (6H, m).
  • Schritt 3. Diethyl-[5-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[5-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3): 9,13 (1H, br s), 7,73 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,68 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,48 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,11 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 7,02 (1H, d, J = 8,9 Hz), 5,28 (1H, s), 4,24 – 4,03 (4H, m), 1,27 – 1,21 (6H, m).
  • Schritt 4. [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[5-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    Smp.: 220 – 224°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    IR (KBr) ν: 3321, 1618, 1535, 1379, 1339, 1263, 1130, 1090, 1057, 1007 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,83 (1H, s), 7,80 – 7,75 (3H, m), 7,67 – 7,62 (2H, m), 7,48 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,31 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 3,84 (2H, s).
  • Beispiel 20
  • [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 5-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol (Beispiel 18, Schritt 1) und 3-Bromchlorbenzol hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,28 (1H, br s), 7,95 (1H, t, J = 1,7 Hz), 7,88 – 7,84 (1H, m), 7,71(1H, d, J = 2,0 Hz), 7,63 – 7,59 (1H, m), 7,49 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,42 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,34 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 7,10 – 7,09 (1H, m).
  • Schritt 2. Diethyl-α-acetoxy-[5-chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,94 (1H, br s), 7,91 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,79 – 7,76 (1H, m), 7,74 (1H, d, J = 7,7 Hz), 7,60 – 7,56 (1H, m), 7,42 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,33 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,27 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,37 – 4,19 (4H, m), 1,75 (3H, s), 1,26 – 1,20 (6H, m).
  • Schritt 3. Diethyl-[5-chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[5-chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,04 (1H, br s), 7,77 – 7,75 (2H, m), 7,68 – 7,58 (2H, m), 7,46 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,24 – 7,20 (2H, m), 5,23 (1H, s), 4,27 – 4,14 (4H, m), 1,27 – 1,22 (6H, m).
  • Schritt 4. [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[5-chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    Smp.: 243 – 247°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    IR (KBr) ν: 3329, 1707, 1618, 1535, 1431, 1406, 1375, 1333, 1279, 1232, 1053 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,87 (1H, s), 7,81 – 7,68 (4H, m), 7,64 – 7,58 (1H, m), 7,49 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 3,82 (2H, s).
  • Beispiel 21
  • [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 5-Fluor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 5-Fluorindol-2-carbonsäure hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 10,15 (1H, br s), 7,41 – 7,36 (1H, m), 7,32 (1H, dd, J = 2,5, 9,1 Hz), 7,20 – 7,19 (1H, m), 7,09 – 7,01 (1H, m), 3,84 (3H, s), 3,47 (3H, s).
  • Schritt 2. 2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 5-Fluor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol (Schritt 1) und 4-Bromchlorbenzol hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,27 (1H, br s), 7,94 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,52 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,45 – 7,40 (1H, m), 7,37 – 7,33 (1H, m), 7,21 – 7,12 (1H, m), 7,10 – 7,09 (1H, m).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluorindol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,01 (1H, br s), 7,80 – 7,77 (2H, m), (1H, m), 7,45 – 7,41 (2H, m), 7,36 – 7,27 (1H, m), 7,12 – 7,01 (1H, m), 4,29 – 4,15 (4H, m), 1,74 (3H, s), 1,28 – 1,17 (6H, m).
  • Schritt 4. Diethyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,98 (1H, br s), 7,77 – 7,72 (2H, m), 7,51 – 7,46 (2H, m), 7,40 (1H, dd, J = 2,5, 9,7 Hz), 7,18 – 7,13 (1H, m), 7,04 – 6,96 (1H, m), 5,28 (1H, s), 4,26 – 4,07 (4H, m), 1,30 – 1,18 (6H, m).
  • Schritt 5. [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 233 – 238°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    IR (KBr) ν: 3317, 1707, 1624, 1609, 1587, 1526, 1458, 1408, 1344, 1263, 1242 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,73 (1H, s), 7,77 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,65 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,52 – 7,44 (2H, m), 7,22 – 7,15 (1H, m), 3,84 (2H, s).
  • Beispiel 22
  • [2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluorindol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 5-Fluor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol (Beispiel 21, Schritt 1) und 3-Bromchlorbenzol hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,29 (1H, m), 7,96 – 7,94 (1H, m), 7,88 – 7,84 (1H, m), 7,63 – 7,59 (1H, m), 7,48 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,45 – 7,40 (1H, m), 7,36 (1H, dd, J = 2,6, 8,6 Hz), 7,20 – 7,11 (2H, m).
  • Schritt 2. Diethyl-α-acetoxy-[2-(3-chlorbenzoyl-5-fluor-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluorindol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,73 (1H, br s), 7,79 – 7,74 (2H, m), 7,61 – 7,56 (2H, m), 7,43 (1H, t, J = 7,6 Hz), 7,37 – 7,32 (1H, m), 7,13 – 7,06 (1H, m), 4,34 – 4,20 (4H, m), 1,76 (3H, s), 1,33 – 1,20 (6H, m).
  • Schritt 3. Diethyl-[2-(3-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[2-(3-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,05 (1H, br s), 7,76 – 7,75 (1H, m), 7,68 – 7,64 (1H, m), 7,61 – 7,56 (1H, m), 7,48 – 7,40 (2H, m), 7,24 – 7,19 (1H, m), 7,08 – 7,00 (1H, m), 5,25 (1H, s), 4,28 – 4,07 (4H, m), 1,33 – 1,21 (6H, m).
  • Schritt 4. [2-(3-Chlorbenzoyl-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[2-(3-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    Smp.: 208 – 212°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    IR(KBr) ν: 3337, 1709, 1618, 1560, 1529, 1477, 1458, 1427, 1408, 1335, 1304 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,78 (1H, s), 7,77 – 7,58 (4H, m), 7,52 – 7,46 (2H, m), 7,24 – 7,16 (1H, m), 3,82 (2H, s).
  • Beispiel 23
  • [5-Methoxy-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 5-Methoxy-2-[(N-methoxy-N-methylamino)carbonyl]-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 5-Methoxyindol-2-carbonsäure hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,29 – 9,13 (1H, br), 7,33 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,19 – 7,14 (1H, m), 7,10 (1H, d, J = 2,3 Hz), 6,98 (1H, dd, J = 8,9, 2,3 Hz), 3,86 (3H, s), 3,84 (3H, s), 3,42 (3H, s).
  • Schritt 2. 5-Methoxy-2-(3-methylbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 17 beschrieben wurde, aus 5-Methoxy-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol (Schritt 1) und 3-Methylphenyllithium hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,65 – 9,45 (1H, br), 7,84 – 7,75 (2H, m), 7,46 – 7,35 (3H, m), 7,12 – 7,01 (3H, m), 3,85 (3H, s), 2,46 (3H, s).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[5-methoxy-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 5-Methoxy-2-(3-methylbenzoyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    DC: Rf = 0,45 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 3).
  • Schritt 4. Diethyl-[5-methoxy-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[5-methoxy-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,52 – 9,13 (0,5H, m), 8,81 – 8,71 (0,5H, m) 7,80 – 7,72 (1H, m), 7,63 – 7,55 (1H, m), 7,74 – 7,00 (5H, m), 5,41 (0,5H, s), 5,37 (0,5H, s), 4,27 – 4,15 (4H, m), 3,89 (1,5H, s), 3,84 (1,5H, s), 2,45 (1,5H, s), 2,43 (1,5H, s), 1,29 – 1,19 (6H, m).
  • Schritt 5. [5-Methoxy-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[5-methoxy-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 230,4 – 232,0°C (zersetzt) (umkristallisiert aus Ethylacetat).
    IR (KBr) ν: 3310, 1705, 1614, 1583 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,47 (1H, br s), 7,60 – 7,34 (5H, m), 7,16 – 7,09 (1H, m), 6,98 (1H, dd, J = 9,0, 2,4 Hz), 3,78 (5H, s), 2,40 (3H, s).
    13C-NMR (DMSO-d6) δ: 188,1, 172,1, 153,8, 138,9, 137,9, 132,7, 132,3, 132,0, 129,2, 128,5, 128,0, 125,8, 117,0, 115,6, 113,6, 100,7, 55,3, 30,6, 20,8.
  • Beispiel 24
  • (2-Benzoyl-7-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Schritt 1. 7-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 7-Chlorindol-2-carbonsäure (H. N. Rydon and J. C. Tweddle, J. Chem. Soc., 1955, 3499) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,40 (1H, br s), 7,59 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,32 – 7,25 (2H, m), 7,08 (1H, t, J = 8,1 Hz), 3,85 (3H, s), 3,43 (3H, s).
  • Schritt 2. 2-Benzoyl-7-chlorindol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 17 beschrieben wurde, aus 7-Chlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol (Schritt 1) und Phenyllithium hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,40 (1H, br s), 8,01 – 7,96 (2H, m), 7,70 – 7,50 (4H, m), 7,38 (1H, d, J = 7,6 Hz), 7,18 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,11 (1H, t, J = 7,6 Hz).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-(2-benzoyl-7-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-Benzoyl-7-chlorindol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,76 (1H, br s), 7,92 – 7,81 (3H, m), 7,68 – 7,60 (1H, m), 7,53 – 7,45 (2H, m), 7,33 (1H, d, J = 7,6 Hz), 7,15 (1H, t, J = 8,2 Hz), 4,60 – 4,20 (4H, m), 1,71 (3H, s), 1,98 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 4. Diethyl-(2-benzoyl-7-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-(2-benzoyl-7-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,94 (1H, br s), 7,86 – 7,80 (2H, m), 7,75 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,70 – 7,62 (1H, m), (2H, m), 7,36 (1H, d, J = 7,6 Hz), 7,13 (1H, t, J = 7,6 Hz), 5,29 (1H, s), 4,25 – 4,11 (4H, m), 1,22 (6H, t, J = 7,3 Hz).
  • Schritt 5. (2-Benzoyl-7-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-(2-benzoyl-7-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 190 – 193°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan)
    IR (KBr) ν: 1691, 1627, 1598, 1323, 1260, 1199, 1010 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,90 (1H, br s), 7,82 (2H, m), 7,74 – 7,65 (2H, m), 7,62 – 7,38 (2H, m), 7,40 (1H, d, J = 7,6 Hz), 7,13 (1H, t, J = 7,6 Hz), 3,75 (2H, s).
  • Beispiel 25
  • (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Schritt 1. 4,5-Dichlorindolyl-2-carbonsäure
  • Zu einer Suspension aus Ethyl-4,5-dichlorindol-2-carboxylat (Ishii et al., Chem. Pharm. Bull., 1974, 22, 1981; 1,8 g, 7,0 mmol) in Ethanol (40 ml) wurde 2N wässeriges NaOH (10 ml) zugegeben und das Gemisch wurde bei Rückflußtemperatur für 2 h erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und konzentriert. Der restliche Feststoff wurde mit 2N wässeriger HCl (30 ml) angesäuert und mit Diethylether (80 ml × 2) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wodurch 1,5 g (94 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,34 (1H, br s), 7,47 – 7,39 (2H, m), 7,08 (1H, d, J = 1,8 Hz).
  • Schritt 2. 4,5-Dichlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 4,5-Dichlorindol-2-carbonsäure (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,62 (1H, br s), 7,40 – 7,05 (3H, m), 3,88 (3H, s), 3,45 (3H, s).
  • Schritt 3. 2-Benzoyl-4,5-dichlorindol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 17 beschrieben wurde, aus 4,5-Dichlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol (Schritt 2) und Phenyllithium hergestellt.
    Smp.: 206 – 210°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,58 (1H, br s), 8,05 – 7,98 (2H, m), 7,71 – 7,53 (3H, m), 7,42 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,35 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,22 (1H, s).
  • Schritt 4. Diethyl-α-acetoxy-(2-benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-Benzoyl-4,5-dichlorindol (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,85 (1H, br s), 7,91 – 7,86 (2H, m), 7,66 – 7,58 (1H, m), 7,52 – 7,44 (2H, m), 7,36 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,21 (1H, d, J = 8,7 Hz), 4,20 – 3,98 (4H, m), 2,07 (3H, s), 1,15 (6H, t, J = 7,3 Hz).
  • Schritt 5. Diethyl-(2-benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-(2-benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,24 (1H, br s), 7,82 – 7,76 (2H, m), 7,65 – 7,58 (1H, m), 7,55 – 7,44 (2H, m), 7,20 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,03 (1H, d, J = 8,7 Hz), 5,89 (1H, s), 4,16 – 4,02 (4H, m), 1,20 (6H, t, J = 7,3 Hz).
  • Schritt 6. (2-Benzyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-(2-benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-malonat (Schritt 5) hergestellt.
    Smp.: 249 – 252°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    IR (KBr) ν: 1701, 1625, 1523, 1450, 1330, 1257, 1012 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,92 (1H, br s), 7,85 – 7,81 (2H, m), 7,66 – 7,42 (3H, m), 7,36 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,29 (1H, d, J = 8,8 Hz), 4,09 (2H, s).
  • Beispiel 26
  • (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Schritt 1. 4,6-Dichlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 4,6-Dichlorindol-2-carbonsäure hergestellt (Salituro, Francesco G. et al., J. Med. Chem., 1990, 33, 2944).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,09 (1H, br s), 7,48 (1H, dd, J = 1,0, 1,6 Hz), 7,25 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,11 (1H, s), 3,82 (3H, s), 3,63 (3H, s).
  • Schritt 2. 2-Benzoyl-4,6-dichlorindol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 17 beschrieben wurde, aus 4,6-Dichlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol (Schritt 1) und Phenyllithium hergestellt.
    Smp.: 214 – 218°C.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,45 (1H, br s), 8,02 – 7,95 (2H, m), 7,70 – 7,52 (3H, m), 7,40 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,25 (1H, s), 7,20 (1H, d, J = 1,6 Hz).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-(2-benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-Benzoyl-4,6-dichlorindol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,92 (1H, br s), 7,95 – 7,86 (2H, m), 7,68 – 7,43 (3H, m), 7,29 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,23 (1H, d, J = 1,8 Hz), 4,60 – 4,00 (4H, m), 2,04 (3H, s), 1,30 – 1,10 (6H, m)
  • Schritt 4. Diethyl-(2-benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-(2-benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    Smp.: 170 – 172°C.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,15 (1H, br s), 7,84 – 7,75 (2H,m), 7,66 – 7,45 (3H, m), 7,26 (1H, s), 7,12 (1H, s), 5,79 (1H, s), 4,20 – 4,00 (4H, m), 1,20 (6H, t, J = 7,3 Hz).
  • Schritt 5. (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[2-benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 239 – 243°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    IR (KBr) ν: 1725, 1555, 1525, 1330, 1287, 1250, 1005 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,40 (1H, br s), 12,12 (1H, br s), 7,80 – 7,67 (3H, m), 7,64 – 7,54 (2H, m), 7,48 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,23 (1H, d, J = 1,8 Hz), 3,99 (2H, s).
  • Beispiel 27
  • (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Schritt 1. 5,6-Dichlorindol-2-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 25 beschrieben wurde, aus Ethyl-5,6-dichlorindol-2-carboxylat hergestellt (Ishii et al., Chem. Pharm. Bull., 1974, 22, 1981).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,06 (1H, br s), 7,95 (1H, s), 7,62 (1H, s), 7,09 (1H, s).
  • Schritt 2. 5,6-Dichlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 7 beschrieben wurde, aus 5,6-Dichlorindol-2-carbonsäure (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,86 (1H, br s), 7,96 (1H, s), 7,66 (1H, s), 7,16 (1H, s), 3,80 (3H, s), 3,34 (3H, s).
  • Schritt 3. 2-Benzoyl-5,6-dichlorindol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 17 beschrieben wurde, aus 5,6-Dichlor-2-[(N-methoxy-N-methylamino)-carbonyl]-indol (Schritt 2) und Phenyllithium hergestellt.
    Smp.: 206 – 210°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,35 (1H, br s), 8,00 – 7,93 (2H, m), 7,81 (1H, s), 7,69 – 7,51 (3H, m), 7,26 (1H, s), 7,08 (1H, s).
  • Schritt 4. Diethyl-α-acetoxy-(2-benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-Benzoyl-5,6-dichlorindol (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,76 (1H, br s), 8,05 (1H, s), 7,90 – 7,82 (2H, m), 7,67 – 7,59 (1H, m), 7,54 – 7,44 (3H, m), 4,30 – 4,10 (4H, m), 1,69 (3H, s), 1,35 – 1,20 (6H, m).
  • Schritt 5. Diethyl-(2-benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-(2-benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,90 (1H, br s), 7,95 (1H, s), 7,82 – 7,76 (2H, m), 7,70 – 7,61(1H, m), 7,58 – 7,46 (3H, m), 5,26 (1H, s), 4,30 – 4,05 (4H, m), 1,24 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 6. (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-(2-benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-malonat (Schritt 5) hergestellt.
    Smp.: 208 – 210°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,91 (1H, br s), 8,04 (1H, s), 7,77 – 7,50 (6H, m), 3,81 (2H, s).
  • Beispiel 28
  • dl-2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure
  • Schritt 1. Diethyl-α-methyl-(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-Benzoyl-6-chlorindol (Schritt 3 von Beispiel 2, Verfahren B) und Diethylmethylmalonat hergestellt.
    Smp.: 193 – 196°C.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,42 (1H, br s), 7,87 (2H, m), 7,66 – 7,48 (3H, m), 7,42 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,35 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,11 (1H, dd, J = 1,8, 8,8 Hz), 4,30 – 4,02 (4H, m), 1,98 (3H, s), 1,15 (6H, t, J = 7,1 Hz).
  • Schritt 2. dl-2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-methyl-(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-malonat (Schritt 1) hergestellt.
    Smp.: 204 – 208°C (umkristallisiert aus Dichlormethan/Hexan).
    IR (KBr) ν: 1720, 1620, 1475, 1260, 1230 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,29 (1H, br s), 11,72 (1H, br s), 7,82 – 7,76 (2H, m), 7,75 – 7,68 (2H, m), 7,65 – 7,57 (2H, m), 7,48 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 1,8, 8,4 Hz), 4,15 (1H, q, J = 7,1 Hz), 1,44 (3 H, d, J = 7,1 Hz).
  • Beispiel 29 und Beispiel 30
  • Weniger polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure (Beispiel 29) und stärker polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure (Beisiel 30)
  • Die chirale Trennung von dl-2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure (Beispiel 28) wurde durch DAICEL CHIRALCEL OJ (4,6 × 250 mm, Elutionsmittel: Hexan/Isopropanol/Trifluoressigsäure = 85 : 15 : 0,1, Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min) durchgeführt, wodurch eine weniger polare Verbindung (Retentionszeit: 17 min.) und eine stärker polare Verbindung (Retentionszeit: 27 min.) erhalten wurde.
  • Beispiel 31
  • [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. Methyl-trans-4-chlor-2-(ethoxycarbonylamino)-cinnamat
  • Zu einer gerührten Lösung aus Methyl-trans-2-amino-4-chlorcinnamat (R. W. Carling et al., J. Med. Chem, 1993, 36, 3397; 32,6 g, 0,15 mol), Pyridin (14,9 ml, 0,17 mol) und 4-Dimethylaminopyridin (0,5 g) in Dichlormethan (500 ml) wurde tropfenweise Ethylchlorformiat (16,2 ml, 0,17 mol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach dem Rühren für 2 h wurde das Gemisch konzentriert. Der Rest wurde in Ethylacetat (1000 ml) verdünnt und mit 10 % wässeriger Zitronensäure (500 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser (500 ml), gesättigtem Natriumbicarbonat (500 ml), Wasser (500 ml), Salzlösung (500 ml) gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) und der Entfernung des Lösungsmittels wurden die restlichen Feststoffe aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, wodurch 39,13 g (92 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,95 (1H, br s), 7,76 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,42 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,22 (1H, dd, J = 2,1, 8,5 Hz), 6,69 (1H, br), 6,37 (1H, d, J = 15,7 Hz), 4,26 (2H, q, J = 7,3 Hz), 3,82 (3H, s), 1,34 (3H, t, J = 7,25 Hz).
  • Schritt 2. Methyl[6-chlor-1-ethoxycarbonyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-indolin-3-yl]-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-trans-4-chlor-2-(ethoxycarbonylamino)-cinnamat (Schritt 1, 1,5 g, 5,3 mmol), 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid*, Kaliumcarbonat (7,3 g, 53 mmol) und Acetonitril (50 ml) wurde bei Rückflußtemperatur für 17 h erhitzt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt und konzentriert. Der Rest wurde in Ethylacetat (200 ml) verdünnt und mit Wasser (200 ml) und Salzlösung (200 ml) gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) und der Entfernung des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 5) gereinigt, wodurch 433 mg (20 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    MS (EI) m/z: 416 (M+).
  • * 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid wurde folgendermaßen hergestellt:
    Zu einer gerührten Lösung aus 2-Acetyl-4-methylpyridin (F. H. Case et al, J. Am. Chem. Soc., 1956, 78, 5842; 7,8 g, 57,7 mmol) in 25 % HBr-AcOH (40 ml) wurde tropfenweise eine Lösung aus Brom (10,1 g, 63,5 mmol) in AcOH (10 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Nach dem Rühren für 1 h wurde Diethylether (100 m) zugegeben und die Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, wodurch 10,8 g (63 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 8,71 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,14 (1H, s), 7,75 (1H, d, J = 5,1 Hz), 5,07 (2H, s), 2,52 (3H, s).
  • Schritt 3. [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Eine gerührte Lösung aus Methyl[6-chlor-1-ethoxycarbonyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-indolin-3-yl]-acetat (Schritt 2, 930 mg, 2,2 mmol) in Ethanol (20 ml) und 2N wässerigem NaOH (10 ml) wurde bei Rückflußtemperatur für 72 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das resultierende Gemisch mit 2N wässeriger HCl (10 ml) neutralisiert und konzentriert. Der Rest wurde in Dichlormethan/Methanol (10 : 1, 300 ml) verdünnt und getrocknet (MgSO4). Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Dichlormethan/Methanol (20 : 1) gereinigt und dann mit i-PrOH (ca. 20 ml) gewaschen, wodurch 120 mg (17 %) der Titelverbindung als ein gelbes Pulver erhalten wurden.
    Smp.: 223°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 1707, 1647, 1595, 1533, 1487, 1429, 1276, 1289, 1196 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,30 (1H, s), 8,70 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,96 (1H, br s), 7,85 – 7,70 (2H, m), 7,65 – 7,55 (1H, m), 7,17 – 7,07 (1H, m), 4,08 (2H, s), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 32
  • [6-Chlor-2-(5-Methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. Methyl-[6-chlor-1-ethoxycarbonyl-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-indolin-3-yl]-acetat
  • Zwei Diastereomere der Titelverbindung wurden gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(ethoxycarbonylamino)-cinnamat (Beispiel 31, Schritt 1) und 2-Bromacetyl-5-methylpyridin* hergestellt.
  • Weniger polares Produkt; DC: Rf = 0,30 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 2), MS (EI) m/z: 416 (M+). Stärker polares Produkt; DC: Rf = 0,25 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 2), MS (EI) m/z: 416 (M+).
  • * 2-Bromacetyl-5-methylpyridin wurde folgendermaßen hergestellt:
    Ein Gemisch aus 2-Brom-5-methylpyridin (5,00 g, 29,06 mmol), Tributyl(1-ethoxyvinyl)-zinn (10,49 g, 29,07 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium (3,36 g, 2,91 mmol) in Toluol (40 ml) wurde bei Rückflußtemperatur für 18 h erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, durch ein Celite-Pad filtriert und dann konzentriert. Der Rest (~ 10 g) wurde in einem Gemisch aus THF (100 ml) und Wasser (20 ml) gelöst, auf 0°C abgekühlt und N-Bromsuccinimid (5,43 g, 30,52 mmol) wurde über 20 min zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde für 0,5 h bei derselben Temperatur gerührt und dann auf ca. 20 ml konzentriert. Das Gemisch wurde in Ethylacetat (300 ml) verdünnt, mit Wasser (100 ml × 3) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 15 bis 1 : 10) gereinigt, wodurch 2,30 g (37 %) der Titelverbindung als ein Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,49 (1H, br s), 8,01 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,68 – 7,64 (1H, m), 4,84 (2H, s), 2,44 (3H, s).
  • Schritt 2. [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Beide der Diastereoisomere von Methyl-[6-chlor-1-ethoxycarbonyl-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-indolin-3-yl]-acetat (Schritt 2) wurden zu der Titelverbindung gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 31 beschrieben wurde, umgewandelt.
    MS (EI) m/z: 328 (M+)
    Smp.: 235 – 238°C (umkristallisiert aus Ethylacetat).
    IR (KBr) ν: 3281, 1699, 1638, 1529, 1310, 1150, 797, 702 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,26 (1H, br s), 8,68 (1H, br s), 8,04 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,94 (1H, br d, J = 9,1 Hz), 7,79 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,74 (1H, br s), 7,11 (1H, br d, J = 8,6 Hz), 4,10 (2H, s), 2,47 (3H, s). Ein Signal aufgrund von NH oder COOH wurde nicht beobachtet.
  • Beispiel 33
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A, 675 mg, 1,92 mmol), 2-Bromacetyl-4-chlorpyridinhydrobromid* (907 mg, 2,88 mmol) und Kaliumcarbonat (2,65 g, 19,18 mmol) in Aceton (20 ml) wurde bei Rückflußtemperatur für 4 h erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und konzentriert. Der Rest wurde mit Ethylacetat (150 ml) verdünnt und mit Wasser (70 ml × 6) gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) und der Entfernung des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 6 – 1 : 3) gereinigt, wodurch 195 mg (28 %) der Titelverbindung (gelbe Feststoffe) zusammen mit 264 mg (27 %) Methyl-[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1-(phenylsulfonyl)indolin-3-yl]-acetat (braune Kristalle) erhalten wurden.
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat:
    • MS (EI) m/z: 362 (M+). 1H-NMR (CDCl3) δ: 12,09 (1H, br s), 8,62 (1H, d, J = 5,3 Hz), 8,28 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,57 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,52 (1H, dd, J = 2,0 und 5,3 Hz), 7,45 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,08 (1H, dd, J = 1,8 und 8,7 Hz), 4,27 (2 H, s), 3,75(3 H, s).
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1-(phenylsulfonyl)-indolin-3-yl]-acetat:
    • DC: Rf = 0,35 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 2). MS (EI) m/z (Intensität): 504 (M+, 0,1), 363 (90), 335 (30), 304 (100), 275 (10), 223 (15).
  • * 2-Bromacetyl-4-chlorpyridinhydrobromid wurde folgendermaßen hergestellt:
  • 4-Chlor-2-pyridincarbonitril:
  • Zu einem Gemisch aus 4-Chlorpyridin-N-oxid (5,00 g, 38,6 mmol) und Trimethylsilylcyanid (4,84 g, 46,3 mmol) in Dichlormethan (60 ml), das auf 0°C abgekühlt wurde, wurde tropfenweise N,N-Dimethylcarbamoylchlorid (3,8 ml, 40,5 mmol) zugegeben. Das Gemisch konnte sich auf Umgebungstemperatur erwärmen und wurde für 16 h gerührt. Das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt und eine 30%ige wässerige Lösung aus Kaliumcarbonat (100 ml) wurde zugegeben. Das Rohprodukt wurde mit Dichlormethan (100 ml × 2) extrahiert, die organischen Extrakte getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wodurch 4-Chlor-2-pyridincarbonitril (5,35 g, 100%) erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,63 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,72 (1H, d, J = 2,6 Hz), 7,55 (1H, dd, J = 1,8, 5,1 Hz).
  • 2-Acetyl-4-chlorpyridin:
  • Zu einer Lösung aus 4-Chlor-2-pyridincarbonitril (5,35 g, 38,6 mmol) in Benzol (50 ml) und Ether (50 ml), die auf 0°C abgekühlt wurde, wurde tropfenweise über 20 min eine 2M Lösung aus MeMgI in Ether (23 ml, 46,3 mmol) zugegeben. Nach 0,5 h konnte sich das Gemisch auf Umgebungstemperatur erwärmen und das Rühren wurde für 2 h fortgesetzt. Das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt und 2M wässerige HCl (100 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde mit gesättigtem wässerigem Natriumbicarbonat (~ 80 ml) basisch gemacht und die organische Schicht abgetrennt und getrocknet (MgSO4). Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rest durch Flashchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 5) gereinigt, wodurch 3,60 g (60 %) 2-Acetyl-4-chlorpyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,59 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,04 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,47 (1H, dd, J = 1,8, 5,1 Hz), 2,72 (3H, s).
  • 2-Bromacetyl-4-chlorpyridinhydrobromid:
  • 2-(Bromacetyl)-4-chlorpyridinhydrobromid wurde aus 2-Acetyl-4-chlorpyridin gemäß dem Verfahren von H. McKennis, Jr., L. B.Turnbull, E. R. Bowman und E. Tamaki (in J. Org.Chem., 1963, 28, 383 – 387) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,74 (1H, d, J = 5,5 Hz), 8,05 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,88 (1H, dd, J = 2,2 und 5,5 Hz), 5,02 (2H, s).
  • Beispiel 34
  • [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Eine Suspension aus Methyl[6-chlor-2-[4-chlorpyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 33, 195 mg, 0,537 mmol) in Ethanol (20 ml) und 2N Natriumhydroxid (4 ml) wurde für 1 h bei 50°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde 2N Salzsäure (4 ml) zugegeben und das Gemisch wurde konzentriert. Der Rest wurde in Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser (50 ml × 2) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der kristalline Rest aus Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 175 mg (94 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    Smp.: 233 – 234°C.
    IR (KBr) ν: 3306, 1709, 1641, 1531, 1254, 1236, 741 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,20 (1H, br s), 12,16 (1H, br s), 8,80 (1H, d, J = 5,4 Hz), 8,12 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,90 (1H, dd, J = 2,1, 5,3 Hz), 7,81 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,70 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,07 (2H, s).
  • Beispiel 35
  • [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. Methyl[6-chlor-1-ethoxycarbonyl-2-(pyridin-2-carbonyl)-indolin-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(ethoxycarbonylamino)-cinnamat (Beispiel 31, Schritt 1) und 2-Bromacetylpyridinhydrobromid hergestellt (H. McKennis et al., J. Org. Chem. 1963, 387.).
    DC: Rf = 0,3 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 3).
  • Schritt 2. [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben wurde, aus Methyl[6-chlor-1-ethoxycarbonyl-2-(pyridin-2-carbonyl)-indolin-3-yl]-acetat (Schritt 1) hergestellt.
    Smp.: 210°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 3280, 1697, 1643, 1531, 1234, 1150 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,22 (1H, s), 8,84 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,15 – 8,05 (2H, m), 7,85 – 7,65 (3H, m), 7,11 (1H, dd, J = 1,9, 8,7 Hz), 4,04 (2H, s).
  • Beispiel 36
  • [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. Methyl-trans-5-chlor-2-nitrocinnamat
  • Ein Gemisch aus 5-Chlor-2-nitrobenzaldehyd (9,68 g, 52,16 mmol) und Methyl(triphenylphosphoranyliden)-acetat (18,31 g, 54,77 mmol) in Toluol (200 ml) wurde bei Rückflußtemperatur für 2 h erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der kristalline Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 5) gereinigt, wodurch Kristalle erhalten wurden. Die Umkristallistation aus Ethylacetat/Hexan ergab 7,54 g (60 %) der Titelverbindung als hellgelbe Feststoffe.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,09 (1H, d, J = 15,8 Hz), 8,04 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,60 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,51 (1H, dd, J = 2,1, 8,7 Hz), 6,36 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,84 (3H, s).
  • Schritt 2. Methyl-trans-2-amino-5-chlorcinnamat
  • Ein Gemisch aus Methyl-trans-5-chlor-2-nitrocinnamat (Schritt 1, 3,00 g, 12,42 mmol), Eisenpulver (3,65 g, 62,08 mmol), Ammoniumchlorid (332 mg, 6,21 mmol), Ethanol (60 ml) und Wasser (10 ml) wurde bei Rückflußtemperatur für 2 h erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und durch ein Celite-Pad filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert. Der Rest wurde mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt und mit Wasser (100 ml × 2) gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) ergab die Entfernung des Lösungsmittels 2,57 g (98 %) der Titelverbindung als Kristalle.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,73 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,34 (1H, d, J = 2,5 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 2,3, 8,6 Hz), 6,64 (1H, d, J = 8,6 Hz), 6,35 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,95 (2H, br s), 3,81 (3H, s).
  • Schritt 3. Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-amino-5-chlorcinnamat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,72 – 7,67 (2H, m), 7,58 – 7,51 (1H, m), 7,47 – 7,40 (4H, m), 7,36 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,31 (1H, dd, J = 2,1, 8,6 Hz), 6,14 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,78 (3H, s). Ein Signal aufgrund von NH wurde nicht beobachtet.
  • Schritt 4. Methyl[5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1-(phenylsulfonyl)-indolin-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid hergestellt (F. H. Case et al., J. Am. Chem. Soc., 1956, 78, 5842).
    DC: Rf = 0,32 (Ethylacetat/Hexan =1 : 2)
  • Schritt 5. [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 31 beschrieben wurde, aus Methyl[5-chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1-(phenylsulfonyl)-indolin-3-yl]-acetat (Schritt 4) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 328 (M+).
    Smp.: 230 – 231°C (umkristallisiert aus Ethylacetat).
    IR (KBr) ν: 3292, 1699,1597, 1533, 1282, 1198, 1059, 802, 704 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,26 (1H, br s), 8,69 (1H, d, J = 5,1 Hz), 7,93 (1H, br s), 7,82 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,66 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,56 (1H, br d, J = 4,9 Hz), 7,31 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,02 (2H, s), 2,46 (3H, s). Ein Signal aufgrund von NH oder COOH wurde nicht beobachtet.
  • Beispiel 37
  • Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1-(phenylsulfonyl)-indolin-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-6-methylpyridinhydrobromid hergestellt (H. Erlenmeyer, J. Jenni, und B. Prijs, J. Med. Pharm. Chem., 1961, 3, 561 – 566).
    DC: Rf = 0,39 (Ethylacetat/Hexan = 2 : 3).
  • Schritt 2. Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1-(phenylsulfonyl)-indolin-3-yl]-acetat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,62 (1H, br s), 8,15 (1H, d, J = 7,9 Hz), 7,84 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,67 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,43 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,40 (1H, d, J = 7,7 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,28 (2H, s), 3,73 (3H, s), 2,76 (3H, s).
  • Beispiel 38
  • [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 34 beschrieben wurde, aus Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat hergestellt.
    MS (EI) m/z: 328(M+).
    Smp.: 225 – 226°C (umkristallisiert aus Ethylacetat).
    IR (KBr) ν: 1705, 1636, 1529, 1333, 1236, 1180, 1061, 669 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,13 (1H, br s), 12,09 (1H, br s), 7,99 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,87 (1H, d, J = 7,7 Hz), 7,84 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,66 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,59 (1H, d, J = 7,6 Hz), 7,33 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,03 (2H, s), 2,69 (3H, s).
  • Beispiel 39
  • [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. Methyl-[6-chlor-1-ethoxycarbonyl-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-indolin-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(ethoxycarbonylamino)-cinnamat (Beispiel 31, Schritt 1) und 2-Bromacetyl-1-methylimidazolhydrobromid* hergestellt.
    MS (EI) m/z: 405 (M+).
  • * 2-Bromacetyl-1-methylimidazolhydrobromid wurde folgendermaßen hergestellt:
    Zu einer gerührten Suspension aus 2-Acetyl-1-methylimidazol (D. H. Davis, J. Hall, und E. H. Smith, J. Chem. Soc. Perkin trans. 1,1991, 2691; 3,0 g, 26,8 mmol) in 25 % HBr-AcOH wurde tropfenweise eine Lösung aus Brom (4,7 g, 29,5 mmol) unter Eiskühlung zugegeben. nach dem Rühren für 0,5 h konnte sich das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und das Rühren wurde für eine weitere Stunde fortgesetzt. Zu dem Gemisch wurde Diethylether (150 ml) zugegeben und das Gemisch mit einem Eisbad abgekühlt. Die Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, wodurch 5,2 g (66 %) der Titelverbindung als ein hellgelbes Pulver erhalten wurden.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 7,61 (1H, s), 7,27 (1H, s), 4,68 (2H, s), 3,81 (3H, s).
  • Schritt 2. [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 31 beschrieben wurde, aus [6-Chlor-1-ethoxycarbonyl-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-indolin-3-yl]-acetat (Schritt 1) hergestellt.
    Smp.: 236°C (zersetzt).
    MS (EI) m/z: 317 (M+).
    IR (KBr) ν: 3238, 1695, 1630, 1537, 1402, 1229, 1146 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3 + DMSO-d6) δ: 12,30 (1H, s), 7,65 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,50 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,42 (1H, s), 7,28 – 7,23 (1H, m), 7,16 (1H, s), 7,09 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 4,25 (2H, s), 4,13 (3H, s).
  • Beispiel 40
  • Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl[5-chlor-1-phenylsulfonyl-2-(thiazol-2-carbonyl)-indolin-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetylthiazolhydrobromid hergestellt (A. Dondoni, A. Marra, und P. Merino, J. Am. Chem. Soc., 1994, 116, 3324).
    DC: Rf = 0,07 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 2).
  • Schritt 2. Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl[5-chlor-1-phenylsulfonyl-2-(thiazol-2carbonyl)-indolin-3-yl]-acetat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,78 (1H, br s), 8,12 (1H, d, J = 3,1 Hz), 7,75 (1H, d, J = 3,1 Hz), 7,68 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,44 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,34 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,29 (2H, s), 3,74 (3 H, s).
  • Beispiel 41
  • [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl[5-chlor-1-phenylsulfonyl-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Schritt 2) hergestellt.
    MS(EI) m/z: 320 (M+).
    Smp.: 230 – 231°C (umkristallisiert aus Ethylacetat).
    IR (KBr) ν: 3302, 1703, 1636, 1541, 1387, 1335, 1267, 1232, 1186, 1003, 766 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,23 (1H, br s), 12,10 (1H, br s), 8,3 3 (1H, d, J = 3,1 Hz), 8,31 (1H, d, J = 3,1 Hz), 7,89 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,77 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,36 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,17 (2H, s).
  • Beispiel 42
  • Methyl-(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat
  • Ein Gemisch aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure (Beispiel 2, 50 mg, 0,16 mmol) und 10 % HCl in Methanol (3 ml) wurde für 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rest durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 5) gereinigt, wodurch 23 mg (44 %) der Titelverbindung als weiße Feststoffe erhalten wurden.
    Smp.: 134 – 137°C.
    IR (KBr) ν: 1735, 1620, 1529, 1434, 1325, 1147, 1013, 945 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,96 (1H, br s), 7,85 – 7,74 (2H, m), 7,66 – 7,47 (4H, m), 7,38 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 3,18 (2H, s), 3,65 (3H, s).
  • Beispiel 43
  • (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N,N-dimethylacetamid
  • Zu einer Lösung aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure (Beispiel 2, 140 mg, 0,45 mmol), Dimethylaminhydrochlorid (45 mg, 0,54 mmol) und Triethylamin (0,1 ml, 0,54 mmol) in DMF (2 ml) bei 0°C wurde Diethylphosphorcyanidat (DEPC, 0,1 ml, 0,54 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Gemisch wurde in Wasser (20 ml) gegossen und mit Diethylether (50 ml × 2) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser (30 ml × 2) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Die restlichen Feststoffe wurden aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, wodurch 50 mg (33 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    Smp.: 190 – 193°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    IR (KBr) ν: 1631, 1232, 1007, 908 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,72 (1H, br s), 7,72 – 7,64 (4H, m), 7,60 – 7,52 (2H, m), 7,45 (1H, d, J = 1,2 Hz), 7,08 (1H, d, J = 8,6 Hz), 3,32 (2H, s), 2,80 (3H, s), 2,76 (3H, s).
  • Beispiel 44
  • (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-methylacetamid
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure (Beispiel 2) und Methylaminhydrochlorid hergestellt.
    Smp.: 242–246°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    IR (KBr) ν: 1618, 1527, 1409, 1325 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,71 (1H, br s), 7,82 – 7,75 (2H, m), 7,62 – 7,52 (5H, m), 7,49 – 7,46 (1H, m), 7,15 – 7,08 (1H, m), 3,64 (2H, s), 3,31 (3H, s).
  • Beispiel 45
  • (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetamid
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure (Beispiel 2) und einer Lösung aus Ammoniak in THF hergestellt.
    Smp.: 234 – 237°C.
    IR (KBr) ν: 1665, 1618, 1566, 1523, 1325, 1259, 943 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,66 (1H, br s), 7,82 – 7,75 (2H, m), 7,74 – 7,65 (2H, m), 7,62 – 7,53 (2H, m), 7,46 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,27 (1H, br s), 7,12 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 6,85 (1H, br s), 3,63 (2H, s).
  • Beispiel 46
  • (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-methoxy-N-methylacetamid
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure (Beispiel 2) und N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid hergestellt.
    Smp.: 109,9 – 112,2°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 3179, 2970, 2937, 1634, 1599, 1570 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,20 – 8,90 (1H, m), 7,84 – 7,75 (2H, m), 7,66 – 7,45 (4H, m), 7,33 (1H, d, J = 1,3 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 8,6, 1,8 Hz), 3,94 (2H, s), 3,51 (3H, s), 3,13 (3H, s).
  • Beispiel 47
  • 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-1-piperidino-1-ethanon
  • Schritt 1. 1,7-Chlor-1-phenyl-9H-pyrano[3,4-b]-indol-3-on
  • Eine Lösung aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure (Beispiel 2, 200 mg, 0,64 mmol), Diethylphosphorcyanidat (DEPC, 0,12 ml, 0,76 mmol) und Triethylamin (0,11 ml, 0,76 mmol) in DMF (3,0 ml) wurde bei Raumtemperatur für 5 min gerührt. Das Gemisch wurde dann in Wasser (20 ml) gegossen und die orangen Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, wodurch 20 mg (11%) der Titelverbindung als orange Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 10,79 (1H, br s), 8,10 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,93 – 7,84 (2H, m), 7,67 – 7,50 (3H, m), 7,29 (1H, s), 7,13 (1H, d, J = 8,4 Hz), 6,87 (1H, s).
  • Schritt 2. 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-1-piperidino-1-ethanon
  • Ein Gemisch aus 7-Chlor-1-phenyl-9H-pyrano[3,4-b]-indol-3-on (Schritt 1, 0,30 g, 1,0 mmol) und Piperidin (1,0 ml, 10 mmol) in Methanol (20 ml) wurde unter Rückflußtemperatur für 2 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur (RT) wurde das gelbe Gemisch konzentriert und die restlichten Feststoffe wurden aus Methanol/Hexan umkristallisiert, wodurch 0,12 g (32 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    Smp.: 223 – 224°C.
    IR (KBr) ν: 3310, 2928, 1655, 1570, 1533, 1447, 1323, 1256, 1225, 1059, 945, 858, 737, 700 cm–1
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,7 (1H, br s), 7,74 – 7,63 (4H, m), 7,55 (2H, t, J = 8,7 Hz), 7,46 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,09 (1H, dd, J = 8,7, 1,8 Hz), 3,80 (2H, s), 3,45 – 3,20 (4H, m), 1,55 – 1,20 (6H, m)
  • Beispiel 48
  • 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-ethanon
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure (Beispiel 2) und 1-Methylpiperazin hergestellt.
    Smp.: 184 – 185°C (umkristallisiert aus Methanol/Hexan).
    IR (KBr) ν: 2939, 2795 1634, 1531, 1435, 1325, 1229, 1144, 1001, 737, 700 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,37 (1H, br s), 7,78 – 7,75 (1H, m), 7,73 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,62 – 7,52 (2H, m), 7,52 – 7,43 (2H, m), 7,18 – 7,10 (1H, m), 7,10 – 7,02 (1H, m), 3,81 (2H, s), 3,54 (2H, br s), 3,36 (2H, t, J = 4,8 Hz), 2,36 – 2,22 (4H, m), 2,28 (3H, s).
  • Beispiel 49
  • (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-(2-cyanoethyl)-acetamid
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure (Beispiel 2) und Aminopropionitril hergestellt.
    Smp.: 233 – 233,5°C (umkristallisiert aus Methanol/Hexan).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,7 (1H, br s), 8,16 (1H, t, J = 6,3 Hz), 7,81 – 7,75 (2H, m), 7,72 – 7,64 (2H, m), 7,62 – 7,53 (2H, m), 7,47 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,10 (1H, dd, J = 8,7, 1,9 Hz), 3,67 (2H, s), 3,23 (2H, q, J = 6,3 Hz), 2,58 (2H, t, J = 6,3 Hz)
  • Beispiel 50
  • (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-(2-hydroxyethyl)-acetamid
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure (Beispiel 2) und 2-Aminoethanol hergestellt.
    Smp.: 178 – 179,5°C (umkristallisiert aus Methanol/Hexan).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,7 (1H, br s), 7,84 – 7,75 (3H, m), 7,72 – 7,64 (2H, m), 7,61 – 7,52 (2H, m), 7,46 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,11 (1H, dd, J = 8,6, 2,0 Hz), 3,64 (2H, s), 3,38 – 3,30 (3H, m), 3,06 (2H, q, J = 5,9 Hz).
  • Beispiel 51
  • 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-1-morpholino-1-ethanon
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure (Beispiel 2) und Morpholin hergestellt.
    Smp.: 187,7 – 189,5°C.
    IR (KBr) ν: 3339, 2964, 2849, 1653, 1612, 1568 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ 9,08 – 8,92 (1H, m), 7,81 – 7,72 (2H, m), 7,69 – 7,58 (2H, m), 7,56 – 7,47 (2H, m), 7,29 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 8,6, 1,8 Hz), 3,87 (2H, s), 3,67 – 3,46 (6H, m), 3,41 – 3,31 (2H, m).
  • Beispiel 52
  • [2-(4-Chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 2-(4-Chlorbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol
  • Zu einer Lösung aus 1-(Phenylsulfonyl)-indol (500 mg, 1,94 mmol) in THF (5 ml) wurde tropfenweise tert-Butyllithium (1,4 ml, 2,33 mmol) unter Stickstoffatmosphäre bei –78°C zugegeben. Die gelbe Lösung wurde direkt in einer Lösung aus p-Chlorbenzoylchlorid (0,3 ml, 2,33 mmol) in THF (3 ml), die auf -78°C abgekühlt wurde, kanüliert. Das Reaktionsgemisch wurde bei –78°C für 2 h gerührt. Das Gemisch wurde mit gesättigtem Ammoni umchlorid gequencht und mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (50 ml), Salzlösung (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Hexan/Ethylacetat (10 : 1) gereinigt, wodurch 339 mg (44,1 %) der Titelverbindung als gelbe amorphe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,13 (1H, d, J = 8,4 Hz), 8,04 – 8,00 (2H, m), 7,93 – 7,90 (2H, m), 7,58 – 7,44 (7H, m), 7,30 (1H, t, J = 7,4 Hz), 6,95 (1H, s).
  • Schritt 2. 2-(4-Chlorbenzoyl)-indol
  • Ein Gemisch aus 2-(4-Chlorbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1, 334 mg, 0,84 mmol) und 2N Natriumhydroxid (1,5 ml, 2,78 mmol) in Ethanol (5 ml) wurde bei Rückflußtemperatur für 15 min erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rest wurde mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wodurch 211 mg (98,2 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,45 (1H, br. s), 7,97 – 7,92 (2H, m), 7,74 – 7,70 (1H, m), 7,54 – 7,47 (3H, m), 7,42 – 7,36 (1H, m), 7,21 – 7,13 (2H, m).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl)]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, unter Einsatz von 2-(4-Chlorbenzoyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,94 (1H, br s), 7,90 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,81 – 7,77 (2H, m), 7,43 – 7,36 (3H, m), 7,32 – 7,26 (1H, m), 7,22 – 7,16 (1H, m), 4,27 – 4,14 (4H, m), 1,75 (3H, s), 1,29 – 1,16 (6H, m).
  • Schritt 4. Diethyl[2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, unter Einsatz von Diethyl-α-acetoxy-[2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl)]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,73 (1H, br s), 7,85 – 7,82 (1H, m), 7,79 – 7,76 (2H, m), 7,52 – 7,46 (2H, m), 7,39 – 7,37 (1H, m), 7,26 – 7,19 (2H, m), 5,27 (1H, s), 4,26 – 4,16 (4H, m), 1,26 – 1,21 (6H, m)
  • Schritt 5. [2-(4-Chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, unter Einsatz von Diethyl[2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 221 – 224°C (umkristallisiert aus Ethylacetat/Hexan).
    IR (KBr) ν: 3321, 1697, 1607, 1576, 1529, 1433, 1408, 1339, 1263, 1223, 1202 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,62 (1H, s), 7,79 – 7,75 (2H, m), 7,71 – 7,63 (3H, m), 7,46 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,35 – 7,29 (1H, m), 7,14 – 7,08 (1H, m), 3,84 (2H, s).
  • Beispiel 53
  • [6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1 von Beispiel 2, Verfahren B) und 2-Furoylchlorid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,11 – 8,19 (3H, m), 7,73 – 7,74 (1H, m), 7,51 – 7,65 (4H, m), 7,27 – 7,31 (2H, m), 7,10 (1H, s), 6,62 – 6,64 (1H, m).
  • Schritt 2. 6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,33 (1H, br s), 7,65 – 7,73 (3H, m), 7,46 – 7,48 (2H, m), 7,12 – 7,16 (1H, m), 6,64 – 6,66 (1H, m).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(2-furylcarbonyl)-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,60 (1H, br s), 7,76 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,62 – 7,63 (1H, m), 7,43 (1H, d, J = 1,3 Hz), 7,28 – 7,29 (1H, m), 7,13 (1H, dd, J = 1,8 Hz, 8,7 Hz), 6,59 (1H, dd, J = 1,6 Hz, 3,5 Hz), 4,18 – 4,32 (4H, m), 1,88 (3H, s), 1,18 – 1,28 (6H, m).
  • Schritt 4. Diethyl-[6-chlor-2-(2-furylcarbonyl)-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(2-furylcarbonyl)-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,83 (1H, br s), 7,67 (1H, t, J = 0,8 Hz), 7,63 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,40 (1H, d, J = 3,6 Hz), 7,30 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,01 (1H, dd, J = 1,8 Hz, 8,9 Hz), 6,62 (1H, dd, J = 1,6 Hz, 2,1 Hz), 6,19 (1H, s), 4,20 – 4,32 (4H, m), 1,27 (6H, t, J = 7,3 Hz).
  • Schritt 5. [6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-indol-3-yl]-essigsäure.
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(2-furylcarbonyl)-indol-3yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,22 (1H, br s), 11,76 (1H, br s), 8,13 (1H, d, J = 1,0 Hz), 7,75 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,56 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,48 (1H, d, J = 3,6 Hz), 7,14 (1H, dd, J = 1,8 Hz, 8,6 Hz), 6,85 (1H, dd, J = 1,8 Hz, 3,6 Hz), 4,02 (2H, s).
  • Beispiel 54
  • [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-cyclohexancarbonyl-1-(phenylsulfonyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1 von Beispiel 2, Verfahren B) und Cyclohexancarbonylchlorid hergestellt.
    DC: Rf = 0,4 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 4).
  • Schritt 2. 6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-cyclohexancarbonyl-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 10,08 (1H, br s), 8,08 – 7,04 (4H, m), 2,28 – 1,20 (11H, m).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,94 (1H, br s), 8,12 – 7,09 (3H, m), 4,34 – 4,21 (4H, m), 2,20 (3H, s), 1,81 – 1,20 (17H, m).
  • Schritt 4. Diethyl-[6-chlor-2-(cyclohexancarbony)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,90 (1H, br s), 7,72 (1H, d, J = 8,72 Hz), 7,36 – 7,09 (2H, m), 5,70 (1H, s), 4,28 – 4,19 (4H, m), 1,91 – 1,22 (17H, m).
  • Schritt 5. [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 206 – 209°C
    IR (KBr) ν: 3314, 2924, 2856, 1734, 1650, 1537, 1396, 1248 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,78 (1H, s), 7,71 (1H, d, J = 8,64 Hz), 7,46 – 7,07 (2H, m), 4,01 (2H, s), 1,78 – 1,16 (11H).
  • Beispiel 55
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-methoxybenzol)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 8 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8) und 4-Methoxyphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,85 (1H, s), 7,82 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,56 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,40 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 6,99 (2H, d, J = 8,6 Hz), 3,90 (3H, s), 3,86 (2H, s), 3,67 (3H, s).
  • Beispiel 56
  • [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Schritt 1) hergestellt.
    Smp.: 187 – 190°C
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,72 (1H, s), 7,78 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,70 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,49 – 7,45 (1H, m), 7,15 – 7,07 (3H, m), 3,87 (3H, s), 3,81 (2H, s).
  • Beispiel 57
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A, 700 mg, 1,99 mmol), 2-Bromacetyl-4-ethylpyridin* (545 mg, 2,39 mmol), Kaliumcarbonat (1,37 g, 13,9 mmol) und Aceton (20 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Rühren für 3 h wurde 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU, 0,6 ml, 3,98 mmol) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde für weitere 19 h gerührt und dann konzentriert. Der Rest wurde mit Dichlormethan (200 ml) verdünnt und mit Wasser (100 ml × 2) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan/Dichlormethan (1 : 4 : 1) gereinigt, wodurch die Titelverbindung, einschließlich Verunreinigung, erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde mit Ethylacetat gewaschen, wodurch 297 mg (42 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,52 (1H, br s), 8,64 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,21 (1H, br s), 7,62 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,52 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,39 – 7,35 (1H, m), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 4,31 (2H, s), 3,73 (3H, s), 2,78 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,32 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • * 2-Bromacetyl-4-ethylpyridin was prepared as follows;
    Zu einer Lösung aus 2-Acetyl-4-ethylpyridin (E. C. Constable et al., J. Am. Chem. Soc.; 8,37 g, 56,1 mmol) in 25 % Bromwasserstoffsäure-Essigsäure (150 ml) wurde tropfenweise eine Lösung aus Brom (9,86 g, 61,7 mmol) in Essigsäure (30 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Das Gemisch konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 2 h gerührt. Diethylether (500 ml) wurde zu dem Gemisch zugegeben und das resultierende Gemisch wurde mit einem Eisbad abgekühlt. Ein braunes Öl, das aus der Lösung abgetrennt wurde, wurde durch Dekantierung gesammelt. Das Öl wurde mit gesättigtem wässerigem Natriumbicarbonat (50 ml) behandelt und mit Diethylether (300 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wodurch 15,3 g (88 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,56 (1H, d, J = 5,1 Hz), 7,95 (1H, br s), 7,36 – 7,34 (1H, m), 4,86 (2H, s), 2,74 (2H, q, J = 7,7 Hz), 1,29 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • Beispiel 58
  • [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Eine gelbe Suspension aus Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 57, 297 mg, 0,83 mmol) in 2N wässerigem Natriumhydroxid (2,5 ml) and Ethanol (20 ml) wurde bei Rückflußtemperatur für 3 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit 2N wässeriger Salzsäure (2,5 ml) neutralisiert und konzentriert. Der Rest wurde mit THF (150 ml) verdünnt, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Die restlichen Feststoffe wurden aus Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 251 mg (88 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe erhalten wurden.
    MS (EI) m/z: 342 (M+).
    Smp.: 215 – 216°C (Zersetzung).
    IR (KBr) ν: 3206, 1707, 1643, 1595, 1535, 1421, 1227, 1192, 1140, 912, 777 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,30 (1H, br s), 12,18 (1H, br s), 8,73 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,98 (1H, br s), 7,79 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,74 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,62 (1H, br d, J = 5,1 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 4,08 (2H, s), 2,78 (2H, q, J = 7,7 Hz), 1,26 (3H, t, J = 7,7 Hz).
  • Beispiel 59
  • Methyl-[5-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4-ethylpyridin hergestellt (Herstellung wird in Beispiel 57 beschrieben).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,57 (1H, br s), 8,65 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,21 (1H, br s), 7,68 (1H, br s), 7,45 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,40 – 7,36 (1H, m), 7,31 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,28 (2H, s), 3,74 (3H, s), 2,78 (2H, q, J = 7,7 Hz), 1,32 (3H, t, J = 7,7 Hz).
  • Beispiel 60
  • [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 59) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 342 (M+).
    Smp.: 217 – 218°C.
    IR (KBr) ν: 3269, 1705, 1643, 1595, 1533, 1418, 1335, 1225, 1200, 1059, 779 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,33 (1H, br s), 8,73 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,98 (1H, br s), 7,86 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,69 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,61 (1H, dd, J = 4,8, 1,6 Hz), 7,33 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,07 (2H, s), 2,78 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,26 (3H, t, J = 7,6 Hz),
  • Beispiel 61
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-4-isopropylpyridin* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,53 (1H, br s), 8,65 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,24 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,62 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,52 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,40 (1H, dd, J = 1,8, 4,9 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,30 (2H, s), 3,73 (3H, s), 2,97 – 3,07 (1H, m), 1,32 (6H, d, J = 6,9 Hz).
  • * 2-Bromoacetyl-4-isopropylpyridin wurde aus 2-Acetyl-4-isopropylpyridin (K. Ishihama et al., J. Agric. FoodChem., 1992, 40, 1647) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Bromacetyl-4-ethylpyridin, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,57 (1H, d, J = 5,8 Hz), 7,97 – 7,98 (1H, m), 7,36 – 7,38 (1H, m), 4,86 (2H, s), 2,94 – 3,04 (1H, m), 1,27 – 1,32 (6H, m).
  • Beispiel 62
  • [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 61) hergestellt.
    Smp.: 194 – 196°C.
    IR (KBr) ν: 3244, 2965, 1692, 1647, 1597, 1537, 1254, 1200, 1178, 1150, 764 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,28 (1H, br s), 8,74 (1H, d, J = 5,3 Hz), 8,01 (1H, s), 7,80 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,74 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,64 – 7,66 (1H, m), 7,12 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 4,08 (2H, s), 3,02 – 3,13 (1H, m), 1,28 (6H, d, J = 6,9 Hz).
  • Beispiel 63
  • Methyl-[5-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4-isopropylpyridin (Herstellung wird in Beispiel 61 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,57 (1H, br s), 8,65 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,24 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,67 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,44 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,40 (1H, dd, J = 1,8, 4,9 Hz), 7,31 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,28 (2H, s), 3,74 (3H, s), 2,97 – 3,07 (1H, m), 1,32 (6H, d, J = 6,9 Hz).
  • Beispiel 64
  • [5-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 63) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 356 (M+).
    Smp.: 227 – 228°C.
    IR (KBr) ν: 2964, 1703, 1643, 1595, 1537, 1202, 1059, 768 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,32 (1H, br s), 12,15 (1H, br s), 8,74 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,00 (1H, s), 7,86 (1H, s), 7,64 – 7,71 (2H, m), 7,31 – 7,35 (1H, m), 4,08 (2H, s), 3,03 – 3,13 (1H, m), 1,28 (6H, d, J = 6,9 Hz).
  • Beispiel 65
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(penylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 in Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-4-propylpyridinhydrobromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,53 (1H, br s), 8,64 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,19 (1H, s), 7,62 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,53 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,35 – 7,37 (1H, m), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,31 (2H, s), 3,73 (3H, s), 2,71 (2H, t, J = 7,3 Hz), 1,69 – 1,77 (2H, m), 0,98 (3H, t, J = 7,3 Hz).
  • * 2-Bromacetyl-4-propylpyridinhydrobromid wurde folgendermaßen hergestellt:
  • 4-Propyl-2-pyridincarbonitril:
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-Propylpyridin-N-oxid (S. Ghersetti et al., J. Heterocycl. Chem.; 1969, 6, 859) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 4-Chlor-2-pyridincarbonitril, die in Beispiel 33 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,59 (1H, d, J = 5,1 Hz), 7,53 (1H, s), 7,32 – 7,34 (1H, m), 2,66 (2H, t, J = 7,3 Hz), 1,62 – 1,76 (2H, m), 0,97 (3H, t, J = 7,3 Hz).
  • 2-Acetyl-4-propylpyridin:
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-Propyl-2-pyridincarbonitril gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Acetyl-4-chlorpyridin, die in Beispiel 33 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,56 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,88 (1H, s), 7,27 – 7,30 (1H, m), 2,72 (3H, s), 2,66 (2H, t, J = 7,4 Hz), 1,62 – 1,76 (2H, m), 0,95 (3H, t, J = 7,4 Hz).
  • 2-Bromacetyl-4-propylpyridinhydrobromid:
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-Acetyl-4-propylpyridin gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid, die in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 8,64 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,90 (1H, d, J = 1,0 Hz), 7,59 (1H, dd, J = 1,6, 4,9 Hz), 5,02 (2H, s), 2,70 (2H, t, J = 7,4 Hz), 1,57 – 1,71 (2H, m), 0,89 (3H, t, J = 7,3 Hz).
  • Beispiel 66
  • [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-2-[6-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 65) hergestellt.
    Smp.: 189 – 191°C.
    IR (KBr) ν: 2964, 2928, 1711, 1645, 1595, 1533, 1281, 1225, 1192, 799 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,28 (1H, br s), 8,73 (1H, d, J = 5, 1 Hz), 7,96 (1H, s), 7,73 – 7,81 (2H, m), 7,59 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,10 – 7,13 (1H, m), 4,08 (2H, s), 2,73 (2H, t, J = 7,1 Hz), 1,63 – 1,72 (2H, m), 0,92 (3H, t, J = 7,3 Hz).
  • Beispiel 67
  • Methyl-[5-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(penylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4-propylpyridinhydrobromid (Herstellung wird in Beispiel 65 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12, 56 (1H, br s), 8,64 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,18 (1H, s), 7,67 (1H, d, J = 2, 0 Hz), 7,45 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,29 – 7,37 (2H, m), 4,28 (2H, s), 3,74 (3H, s), 2,71 (2H, t, J = 7,4 Hz), 1,80 – 1,66 (2H, m), 0,97 (3H, t, J = 7,3 Hz).
  • Beispiel 68
  • [5-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3yl]-acetat (Beispiel 67) hergestellt.
    Smp.: 208 – 209°C.
    IR (KBr) ν: 3296, 2957, 1705, 1645, 1595, 1535, 1329, 1273, 1204, 1057, 795 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,33 (1H, br s), 12,15 (1H, br s), 8,73 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,95 (1H, s), 7,86 (1H, s), 7,69 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,58 – 7,61 (1H, m), 7,31 – 7,35 (1H, m), 4,08 (2H, s), 2,73 (2H, t, J = 7,4 Hz), 1,64 – 1,72 (2H, m), 0,92 (3H, t, J = 7,4 Hz).
  • Beispiel 69
  • Methyl-[2-(4-tert-butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(penylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 in Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-4-tert-butylpyridin* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,55 (1H, br s), 8,67 (1H, d, J = 5,3 Hz), 8,39 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,63 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,53 – 7,55 (2H, m), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,31 (2H, s), 3,73 (3H, s), 1,38 (9H, s).
  • * 2-Bromacetyl-4-tert-butylpyridin wurde aus 2-Acetyl-4-tert-butylpyridin (E. C. Constable et al., J. Am. Chem. Soc.; 1997, 119, 5606) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Bromacetyl-4-ethylpyridin, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,58 (1H, d, J = 4,8 Hz), 8,11 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,51 (1H, dd, J = 1,8, 5,1 Hz), 4,86 (2H, s), 1,35 (9H, s).
  • Beispiel 70
  • [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-tert-butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 69) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 370 (M+).
    Smp.: 203 – 205°C.
    IR (KBr) ν: 2966, 1699, 1647, 1591, 1535, 1229 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,29 (1H, br s), 8,76 (1H, d, J = 5,3 Hz), 8,10 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,74 – 7,81 (3H, m), 7,12 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 4,08 (2H, s), 1,36 (9H, s).
  • Beispiel 71
  • Methyl-[2-(4-tert-butylpyridin-2-carbonyl)-5-chlor-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4-tert-butylpyridin (Herstellung wird in Beispiel 69 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,59 (1H, br s), 8,67 (1H, d, J = 5,3 Hz), 8,38 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,68 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,54 (2H, dd, 2,0, 5,3 Hz), 7,45 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,29 (2H, s), 3,74 (3H, s), 1,38 (9H, s).
  • Beispiel 72
  • [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-5-chlor-1H-indol-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-tert-butylpyridin-2-carbonyl)-5-chlor-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 71) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 370 (M+).
    Smp.: 209 – 211°C.
    IR (KBr) ν: 3269, 2968, 1746, 1705, 1589, 1531, 1236, 1207, 1177, 1150, 1059, 737 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,33 (1H, br s), 8,76 (1H, d, J = 5,3 Hz), 8,10 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,86 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,78 (1H, dd, J = 2,0, 5,1 Hz), 7,69 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,33 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,08 (2H, s), 1,36 (9H, s).
  • Beispiel 73
  • Methyl-[6-chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 in Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-3-methylpyridinhydrobromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,19 (1H, br s), 8,54 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,65 (1H, d, J = 7,7 Hz), 7,55 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,33 – 7,38 (2H, m), 7,06 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,15 (2H, s), 3,69 (3H, s), 2,59 (3H, s).
  • * 2-Bromacetyl-3-methylpyridinhydrobromid wurde aus 2-Acetyl-3methylpyridin (T. A. Crabb et al., Org. Magn. Reson.; 1982, 20, 242) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid, die in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 8,56 (1H, d, J = 3,6 Hz), 7,84 (1H, d, J = 7,7 Hz), 7,56 – 7,60 (1H, m), 5,01 (2H, s), 4,01 (3H, s).
  • Beispiel 74
  • [6-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3yl]-acetat (Beispiel 73) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 328 (M+).
    Smp.: 195 – 196°C.
    IR (KBr) ν: 3314, 1703, 1636, 1526, 1418, 1396, 1231, 1196, 1150, 1109 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,14 (1H, br s), 11,76 (1H, br s), 8,53 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,85 (1H, d, J = 7,9 Hz), 7,74 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,52 – 7,56 (2H, m), 7,10 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 3,66 (2H, s), 2,33 (3H, s).
  • Beispiel 75
  • Methyl-[5-chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(penylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-3-methylpyridinhydrobromid (Herstellung wird in Beispiel 73 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,28 (1H, br s), 8,56 (1H, d, J = 3,1 Hz), 7,61 – 7,69 (2H, m), 7,23 – 7,41 (3H, m), 4,15 (2H, s), 3,70 (3H, s), 2,61 (3H, s).
  • Beispiel 76
  • [5-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 75) hergestellt.
    Smp.: 209 – 211°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 3379, 3271, 1728, 1649, 1638, 1528, 1231, 1195, 1182, 1165, 1015 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,81 (1H, br s), 8,53 (1H, d, J = 4,4 Hz), 7,85 (1H, d, J = 7,7 Hz), 7,80 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,49 – 7,56 (2H, m), 7,31 (1H, dd, J = 2,1, 8,7 Hz), 3,66 (2H, s), 2,33 (3H, s).
  • Beispiel 77
  • Methyl-[6-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-6-methylpyridinhydrobromid (H. Erlenmeyer, J. Jenni und B. Prijs, J. Med. Pharm. Chem.; 1961, 3, 561 – 566) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12, 58 (1H, br s), 8,15 (1H, d, J = 7,9 Hz), 7,83 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,62 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,51 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,40 (1H, d, J = 7,7 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,31 (2H, s), 3,72 (3H, s), 2,76 (3H, s).
  • Beispiel 78
  • [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 77) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 328 (M+).
    Smp.: 230 – 231°C.
    IR (KBr) ν: 3273, 1697, 1643, 1535, 1308, 1227, 1183,1150, 797, 760, 671 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,06 (1H, br s), 7,99 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,87 (1H, d, J = 7,6 Hz), 7,78 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,74 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,59 (1H, d, J = 7,6 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,04 (2H, s), 2,69 (3H, s).
  • Beispiel 79
  • Methyl-[5-chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-5-methylpyridin (Herstellung wird in Schritt 1 von Beispiel 32 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,48 (1H, br s), 8,59 (1H, d, J = 2,1 Hz), 8,24 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,75 (1H, dd, J = 2,1, 8,1 Hz), 7,67 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,44 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,31 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,29 (2H, s), 3,74 (3H, s), 2,48 (3H, s).
  • Beispiel 80
  • [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 79) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 328 (M+).
    Smp.: 247 – 248°C.
    IR (KBr) ν: 3288, 1699, 1638, 1531, 1427, 1329, 1285, 1246, 1209, 1177, 1059, 1016, 800, 700 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,30 (1H, br s), 12,15 (1H, br s), 8,68 (1H, br s), 8,04 (1H, d, J = 7,9 Hz), 7,93 (1H, br d, J = 8,9 Hz), 7,84 (1H, br s), 7,69 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,33 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,09 (2H, s), 2,46 (3H, s).
  • Beispiel 81
  • Methyl-[6-chlor-2-[5-(trifluormethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 in Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-5-(trifluormethyl)-pyridin* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,97 (1H, br s), 9,07 (1H, br s), 8,48 (1H, d, J = 8,4 Hz), 8,23 (1H, dd, J = 2,1, 8,4 Hz), 7,63 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,52 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 4,31 (2H, s), 3,74 (3H, s).
  • * 2-Bromacetyl-5-(trifluormethyl)-pyridin wurde aus 2-Chlor-5-(trifluormethyl)-pyridin gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Bromacetyl-5-methylpyridin, die in Schritt 1 von Beispiel 32 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,96 (1H, br s), 8,23 (1H, br d, J = 8,2 Hz), 8,13 (1H, dd, J = 2,1, 8,1 Hz), 4,83 (2H, s).
  • Beispiel 82
  • [6-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(5-trifluormethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 81) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 382 (M+).
    Smp.: 228 – 229°C.
    IR (KBr) ν: 3325, 1707, 1636, 1529, 1333, 1310, 1138, 1078, 1020 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,05 (1H, br s), 9,17 (1H, br s), 8,54 (1H, dd, J = 2,0, 8,4 Hz), 8,24 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,82 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,64 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,14 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,06 (2H, s).
  • Beispiel 83
  • Methyl-[5-chlor-2-[5-(trifluormethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-5-(trifluormethyl)-pyridin (Herstellung wird in Beispiel 81 bechrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,01 (1H, br s), 9,05 (1H, br s), 8,45 (1H, d, J = 8,2 Hz), 8,21 (1H, dd, J = 2,3, 8,4 Hz), 7,65 (1H, br s), 7,43 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,27 (2H, s), 3,76 (3H, s).
  • Beispiel 84
  • [5-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-[5-(trifluormethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 83) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 382 (M+).
    Smp.: 230 – 231°C.
    IR (KBr) ν: 3300, 1720, 1701, 1641, 1531, 1327, 1235, 1163, 1130, 1078, 1020, 864 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,09 (1H, br s), 9,17 (1H, br s), 8,54 (1H, dd, J = 2,0, 8,2 Hz), 8,23 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,89 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,62 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,36 (1H, dd, J = 1,8, 8,9 Hz), 4,06 (2H, s).
  • Beispiel 85
  • Methyl-[5-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-5-chlorpyridin* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,01 (1H, br s), 8,72 (1H, d, J = 2,5 Hz), 8,29 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,93 (1H, dd, J = 2,5, 8,6 Hz), 7,65 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,43 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,31 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,27 (2H, s), 3,75 (3H, s).
  • * 2-Bromacetyl-5-chlorpyridin wurde aus 2-Brom-5-chlorpyridin (Case, J. Am. Chem. Soc., 1946, 68, 2574) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Bromacetyl-5-methylpyridin, die in Schritt 1 von Beispiel 32 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,63 (1H, dd, J = 0,6, 2,5 Hz), 8,06 (1H, dd, J = 0,6, 8,4 Hz), 7,85 (1H, dd, J = 2,3, 8,4 Hz), 4,79 (2H, s).
  • Beispiel 86
  • [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 85) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 348 (M+).
    Smp.: 259 – 260°C.
    IR(KBr) ν: 3314, 1703, 1632, 1528, 1331, 1236, 1178, 1111, 1059, 1015, 806, 698 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,18 (1H, br s), 12,08 (1H, br s), 8,84 (1h, d, J = 2,5 Hz), 8,25 (1H, dd, J = 2,5, 8,4 Hz), 8,10 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,87 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,63 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,34 (1H, dd, J = 2,1, 8,9 Hz), 4,06 (2H, s).
  • Beispiel 87
  • Methyl-[6-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-5-chlorpyridin (Herstellung wird in Beispiel 85 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,98 (1H, br s), 8,74 (1H, dd, J = 0,7 und 2,3 Hz), 8,31 (1H, dd, J = 0,7, 8,6 Hz), 7,94 (1H, dd, J = 2,3, 8,4 Hz), 7,63 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,52 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,14 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,30 (2H, s), 3,73 (3H, s).
  • Beispiel 88
  • [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 87) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 348 (M+).
    Smp.: 242 – 244°C.
    IR (KBr) ν: 3306, 1703, 1636, 1529, 1308, 1234, 1151, 1109, 698 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,05 (1H, br s), 8,84 (1H, d, J = 2,3 Hz), 8,26 (1H, dd, J = 2,3, 8,4 Hz), 8,10 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7, 80 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,67 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,06 (2H, s).
  • Beispiel 89
  • Methyl-[5-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4-chlorpyridinhydrobromid (Herstellung wird in Beispiel 33 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,20 (1H, br s), 8,67 (1H, d, J = 5,3 Hz), 8,33 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,66 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,56 (1H, dd, J = 2,1, 5,3 Hz), 7,43 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,27 (2H, s), 3,75 (3H, s).
  • Beispiel 90
  • [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 89) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 348 (M+).
    Smp.: 243 – 244°C.
    IR (KBr) ν: 3000, 1719, 1643, 1528, 1242, 1202, 741 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,20 (1H, br s), 8,80 (1H, d, J = 5,3 Hz), 8,12 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,90 (1H, dd, J = 2,1, 5,4 Hz), 7,66 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,34 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,06 (2H, s).
  • Beispiel 91
  • Methyl-[6-chlor-2-(pyridin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 3-Bromacetylpyridinhydrobromid (G. B. Barlin, L. P. Davies, S. J. Ireland, M. M. L. Ngu, Aust. J. Chem.; 1989, 42, 1735) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,26 (1H, br s), 9,00 (1H, dd, J = 0,8, 2,1 Hz), 8,80 (1H, dd, J = 1,6, 4,8 Hz), 8,10 (1H, dt, J = 2,0, 2,0, 7,9 Hz), 7,58 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,47 (1H, ddd, J = 0,8, 4,9, 7,9 Hz), 7,37 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,16 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 3,84 (2H, s), 3,65 (3H, s).
  • Beispiel 92
  • [6-Chlor-2-(pyridin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(pyridin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 91) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 314 (M+).
    Smp.: 267 – 268°C.
    IR (KBr) ν: 3346, 1705, 1609, 1566, 1528, 1433, 1418, 1327, 1267, 1215, 943, 761 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,28 (1H, br s), 11,86 (1H, br s), 8,90 (1H, br s), 8,85 (1H, br d, J = 4,9 Hz), 8,12 (1H, dt, J = 2,0, 2,0, 7,9 Hz), 7,77 (1H, t, J = 8,6 Hz), 7,62 (1H, dd, J = 4,9, 8,0 Hz), 7,49 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 1,6, 8,4 Hz), 3,85 (2H, s).
  • Beispiel 93
  • Methyl-[6-chlor-2-pyridin-4-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 4-Bromacetylpyridinhydrobromid (L. W. Deady, M. S. Stanborough, Aust. J. Chem.; 1981, 34, 1295) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,21 (1H, br s), 8,82 – 8,79 (2H, m), 7,59 – 7,57 (2H, m), 7,56 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,33 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,16 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 3,80 (2H, s), 3,65 (3H, s).
  • Beispiel 94
  • [6-Chlor-2-(pyridin-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(pyridin-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 93) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 314 (M+).
    Smp.: 256 – 257°C.
    IR (KBr) ν: 3352, 1709, 1607, 1528, 1431, 1329, 1259, 1202, 772, 687 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,82 (1H, br s), 8,82 (2H, d, J = 5,8 Hz), 7,77 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,64 – 7,62 (2H, m), 7,48 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 3,83 (2H, s).
  • Beispiel 95
  • Methyl-[6-chlor-2-[4-(hydroxymethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-[6-chlor-2-[4-(tert-butyldimethylsilyloxymethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(penylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-4-(tert-butyldimethylsilyloxymethyl)-pyridin* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,47 (1H, br s), 8,70 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,21 – 8,22 (1H, m), 7,55 – 7,58 (2H, m), 7,50 – 7,51 (1H, m), 7,10 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,83 (2H, s), 4,31 (2H, s), 3,72 (3H, s), 0,98 (9H, s), 0,15 (6H, s).
  • * 2-Bromacetyl-4-(tert-butyldimethylsilyloxymethyl)-pyridin wurde folgendermaßen hergestellt:
  • 2-Acetyl-4-(tert-butyldimethylsilyloxymethyl)-pyridin:
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(tert-Butyldimethylsilyloxymethyl)-pyridincarbonitril (A. Hadri et al., J. Heterocycl. Chem.; 1993, 30, 631) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Acetyl-4-chlorpyridin, die in Beispiel 33 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,64 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,96 (1H, s), 7,50 (1H, d, J = 4,8 Hz), 4,80 (2H, s), 2,73 (3H, s), 0,96 (9H, s), 0,12 (6H, s).
  • 2-Bromacetyl-4-(tert-butyldimethylsilyloxymethyl)-pyridin:
  • Zu einer Lösung aus 2-Acetyl-4-(tert-butyldimethylsilyloxymethyl)-pyridin (1,84 g, 6,932 mmol) in THF (50 ml) wurde tropfenweise eine Lösung aus Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (1M in THF, 8,3 ml, 8,3 mmol) bei –78°C zugegeben. Nach dem Rührem für 1 h wurde Chlortriethylsilan (1,7 ml, 10,4 mmol) zu dem Gemisch bei –78°C zugegeben. Das Gemisch wurde bei derselben Temperatur für 1 h gerührt, konnte sich dann auf 0°C erwärmen. Nach dem Rühren für 1 h wurde gesättigtes wässeriges Ammoniumchlorid (50 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde mit Diethylether (100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rest wurde in THF (20 ml) gelöst und dann wurden Wasser (4 ml) und NBS bei 0°C zugegeben. Nach dem Rühren für 1 h wurde das Gemisch mit Diethylether (200 ml) verdünnt, mit Wasser (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab das Rohprodukt. Die Reinigung durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 20) ergab 0,74 g (31 %) der Titelverbindung als Kristalle.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,63 (1H, d, J = 4,8 Hz), 8,02 (1H, q, J = 0,8 Hz), 7,53 (1H, dt, J = 0,8, 4,9 Hz), 4,87 (2H, s), 4,81 (2H, s), 0,96 (9H, s), 0,13 (3H, s).
  • Schritt 2. Methyl-[6-chlor-2-[4-(hydroxymethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Zu einer Lösung aus Methyl-[6-chlor-2-[4-(tert-buthyldimethylsilyloxymethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Schritt 1, 171,5 mg, 0,3625 mmol) in THF (5 ml) wurde eine Lösung aus tetra-Butylammoniumfluorid (1M in THF, 0,54 ml, 0,54 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach dem Rühren für 1 h wurde das Gemisch konzentriert. Der Rest wurde mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser (20 ml × 2) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab das Rohprodukt. Reinigung durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan/Dichlormethan (1 : 1 : 1) ergab 69,6 mg (54 %) der Titelverbindung als Kristalle.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,43 (1H, br s), 8,74 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,29 (1H, s), 7,59 – 7,64 (2H, m), 7,52 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,6, 8,6 Hz), 4,86 (2H, d, J = 5,1 Hz), 4,31 (2H, s), 3,73 (3H, s).
  • Beispiel 96
  • [6-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-[4-(hydroxymethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 95) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 344 (M+).
    Smp.: 210 – 212°C.
    IR (KBr) ν: 3304, 1728, 1713, 1622, 1583, 1526, 1194 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,31 (1H, br s), 8,78 (1H, d, J = 4,8 Hz), 8,08 (1H, s), 7,80 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,74 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,67 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,69 (2H, s), 4,09 (2H, s).
  • Beispiel 97
  • Methyl-[5-chlor-2-[4-(hydroxymethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-[5-chlor-2-[4-(tert-butyldimethylsilyloxymethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(penylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4-(tert-butyldimethylsilyloxymethyl)-pyridin (Herstellung wird in Schritt 1 von Beispiel 95 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,47 (1H, br s), 8,66 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,18 (1H, s), 7,60 – 7,61 (1H, m), 7,54 – 7,57 (1H, m), 7, 39 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,25 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,82 (2H, s), 4,27 (2H, s), 3,74 (3H, s), 0,98 (9H, s), 0,14 (6H, s).
  • Schritt 2. Methyl-[5-chlor-2-[4-(hydroxymethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 95 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-[4-(tert-buthyldimethylsilyloxymethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,48 (1H, br s), 8,75 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,31 (1H, s), 7,68 (1H, s), 7,60 – 7,62 (1H, m), 7,45 (1H, d, J = 8,91 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,87 (2H, d, J = 5,4 Hz), 4,28 (2H,s), 3,74 (3H, s).
  • Beispiel 98
  • [5-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-[4-(hydroxymethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 97) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 344 (M+).
    Smp.: 218 – 219°C.
    IR (KBr) ν: 3263, 1705, 1641, 1595, 1528, 1327, 1198, 1061 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,34 (1H, br s), 8,77 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,08 (1H, s), 7,85 (1H, s), 7,66 – 7,71 (2H, m), 7,33 (1H, dd, J = 1,8, 8,9 Hz), 5,63 (1H, br s), 4,68 (2H, s), 4,09 (2H, s).
  • Beispiel 99
  • Methyl-[5-chlor-2-(3,4-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-3,4-dimethylpyridinhydrobromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,20 (1H, br s), 8,67 (1H, d, J = 5,3 Hz), 8,33 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,66 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,56 (1H, dd, J = 2,1, 5,3 Hz), 7,43 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,27 (2H, s), 3,75 (3H, s).
  • * 2-Bromacetyl-3,4-dimethylpyridinhydrobromid wurde folgendermaßen hergestellt:
  • 3,4-Dimethylpyridin-2-carbonitril:
  • Die Titelverbindung, einschließlich 4,5-Dimethylpyridin-2-carbonitril in dem Verhältnis von 5,5 zu 1, wurde aus 3,4-Dimethylpyridin-N-oxid (Abramovitch et al., J. Org. Chem.; 1972, 37, 1690) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 4-Chlor-2-pyridincarbonitril, die in Beispiel 33 beschrieben wurde, hergestellt.
  • 2-Acetyl-3,4-dimethylpyridin:
  • Die Titelverbindung wurde zusammen mit 2-Acetyl-4,5-dimethylpyridin aus 3,4-Dimethylpyridin-2-carbonitril, einschließlich 4,5-Dimethylpyridin-2-carbonitril in dem Verhältnis von 5,5 zu 1, gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Acetyl-4-chlorpyridin, die in Beispiel 33 beschrieben wurde, hergestellt.
    • 2-Acetyl-3,4-dimethylpyridin: 1H-NMR (CDCl3) δ: 8,34 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,19 (1H, d, J = 4,8 Hz), 2,69 (3H, s), 2,43 (3H, s), 2,34 (3H, s).
    • 2-Acetyl-4,5-dimethylpyridin: 1H-NMR (CDCl3) δ: 8,39 (1H, s), 7,83 (1H, s), 2,70 (3H, s), 2,33 (3H, s), 2,32 (3H, s).
  • 2-Bromacetyl-3,4-dimethylpyridinhydrobromid:
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-Acetyl-3,4-dimethylpyridin gemäß dem Verfahren von H. McKennis, Jr., L. B. Turnbull, E. R. Bowman und E. Tamaki (in J. Org. Chem.; 1963, 23, 383 – 387) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 8,39 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,46 (1H, d, J = 4,8 Hz), 4,96 (2H, s), 2,38 (3H, s), 2,35 (3H, s).
  • Beispiel 100
  • [5-Chlor-2-(3,4-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(3,4-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 99) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 342 (M+).
    Smp.: 236 – 237°C.
    IR (KBr) ν: 3395, 1710, 1641, 1526, 1339, 1281, 1196, 1053, 1007 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,76 (1H, br s), 8,37 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,79 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,48 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,41 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,31 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 3,56 (2H, s), 2,35 (3H, s), 2,16 (3H, s).
  • Beispiel 101
  • Methyl-[5-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4,5-dimethylpyridin* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,59 (1H, br s), 8,47 (1H, s), 8,12 (1H, s), 7,67 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,44 (1H, d, J = 9,4 Hz), 7,30 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,28 (2H, s), 3,73 (3H, s), 2,38 (6H, s).
  • * 2-Bromacetyl-3,4-dimethylpyridin wurde aus 2-Acetyl-4,5-dimethylpyridin (Herstellung wird in Beispiel 99 beschrieben) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Bromacetyl-4-ethylpyridin, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,39 (1H, s), 7,87 (1H, s), 4,83 (2H, s), 2,35 (3H, s), 2,34 (3H, s).
  • Beispiel 102
  • [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 101) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 342 (M+).
    Smp.: 245 – 246°C.
    IR (KBr) ν: 3281, 1697, 1638, 1589, 1535, 1254, 1232, 1188, 1060, 802 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,34 (1H, br s), 12,15 (1H, br s), 8,57 (1H, s), 7,93 (1H, s), 7,84 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,69 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,09 (2H, s), 2,39 (3H, s), 2,38 (3H, s).
  • Beispiel 103
  • Methyl-[6-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-4,5-dimethylpyridin (Herstellung wird in Beispiel 99 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12, 55 (1H, br s), 8,47 (1H, s), 8,12 (1H, s), 7,62 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,52 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 4,31 (2H, s), 3,72 (3H, s), 2,39 (6H, s).
  • Beispiel 104
  • [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 103) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 342 (M+).
    Smp.: 226 – 228°C.
    IR (KBr) ν: 3275, 1697, 1638, 1537, 1258, 1188, 799 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,30 (1H, br s), 8,57 (1H, s), 7,94 (1H, s), 7,78 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,74 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,11 (1H, dd, J = 2,0, 8,6 Hz), 4,09 (2H, s), 2,39 (3H, s), 2,38 (3H, s).
  • Beispiel 105
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(penylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-4-methoxypyridinhydrobromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,61 (1H, br s), 8,57 (1H, d, J = 5,9 Hz), 7,89 (1H, d, J = 2,6 Hz), 7,63 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,52 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 7,04 (1H, dd, J = 2,6, 5,8 Hz), 4,30 (2H, s), 3,96 (3H, s), 3,73 (3H, s).
  • * 2-Bromacetyl-4-methoxypyridinhydrobromid wurde aus 2-Acetyl-4-methoxypyridin (B. Case et al., J. Org. Chem.; 1961, 26, 4415) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid, die in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 8,59 – 8,62 (1H, m), 7,63 – 7,65 (1H, m), 7,33 – 7,37 (1H, m), 5,03 (2H, s), 3,96 (3H, s).
  • Beispiel 106
  • [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3yl]-acetat (Beispiel 105) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 344 (M+).
    Smp.: 213°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 3200, 1709, 1645, 1589, 1533, 1225, 1207 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,35 (1H, br s), 12,18 (1H, br s), 8,66 (1H, d, J = 5,6 Hz), 7,80 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,74 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,63 (1H, d, J = 2,6 Hz), 7,31 (1H, dd, J = 2,9, 5,1 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 1,3, 8,7 Hz), 4,09 (2H, s), 3,96 (3H, s).
  • Beispiel 107
  • Ethyl-[5-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(penylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4-methoxypyridinhydrobromid (Herstellung wird in Beispiel 105 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,65 (1H, br s), 8,57 (1H, d, J = 5,8 Hz), 7,88 (1H, d, J = 2,5 Hz), 7,68 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,45 (1H, dd, J = 0,5, 8,7 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 7,05 (1H, dd, J = 2,8, 5,8 Hz), 4,28 (2H, s), 3,96 (3H, s), 3,74 (3H, s).
  • Beispiel 108
  • [5-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 107) hergestellt.
    Smp.: 228°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 3230, 1707, 1647, 1595, 1566, 1533, 1477, 1331, 1300, 1219, 1180, 1038, 1013 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,39 (1H, br s), 12,16 (1H, br s), 8,66 (1H, d, J = 5,8 Hz), 7,86 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,70 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,63 (1H, d, J = 2,5 Hz), 7,29 – 7,35 (2H, m), 4,09 (2H, s), 3,96 (3H, s).
  • Beispiel 109
  • Methyl[6-chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(penylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-3,5-dimethylpyridinhydrobromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,43 (1H, br s), 8,43 (1H, s), 7,60 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,51 (1H, s), 7,45 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,22 (2H, s), 3,69 (3H, s), 2,62 (3H, s), 2,43 (3H, s).
  • * 2-Bromacetyl-3,5-dimethylpyridinhydrobromid wurde folgendermaßen hergestellt:
  • 2-Acetyl-3,5-dimethylpyridin:
  • Die Titelverbindung wurde aus 3,5-Dimethylpyridincarbonitril (K. Takahashi et al., J. Heterocycl. Chem.; 1978, 15, 893) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Acetyl-4-chlorpyridin, die in Beispiel 33 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,32 (1H, s), 7,37 (1H, s), 2,69 (3H, s), 2,56 (3H, s), 2,36 (3H, s).
  • 2-Bromacetyl-3,5-dimethylpyridinhydrobromid:
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-Acetyl-3,5-dimethylpyridin gemäß dem Verfahren von H. McKennis, Jr., L. B. Turnbull, E. R. Bowman und E. Tamaki (in J. Org. Chem.; 1963, 23, 383 – 387) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 8,43 (1H, s), 7,69 (1H, s), 5,00 (2H, s). 2,52 (3H, s), 2,39 (3H, s).
  • Beispiel 110
  • [6-Chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 109) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 342 (M+).
    Smp.: 199 – 200°C.
    IR (KBr) ν: 3279, 1705, 1639, 1526, 1238, 1177, 827, 797 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,12 (1H, br s), 11,72 (1H, br s), 8,38 (1H, s), 7,74 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,68 (1H, s), 7,52 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,10 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 3,72 (2H, s), 2,38 (3H, s), 2,33 (3H, s).
  • Beispiel 111
  • Methyl-[5-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4-ethyl-3-fluorpyridin* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,29 (1H, br s), 8,45 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,64 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,44 (1H, t, J = 4,8 Hz), 7,38 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,29 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,21 (2H, s), 3,72 (3H, s), 2,81 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,31 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • * 2-Bromacetyl-4-ethyl-3-fluorpyridin wurde folgendermaßen hergestellt:
  • 4-Ethyl-3-fluorpyridin-N-oxid:
  • Ein Gemisch aus 4-Ethyl-3-fluorpyridin (R. P. Dikinson et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 1996, 6, 2031; 28,51 g, 205,9 mmol) und 30%igem Wasserstoffperoxid (30 ml) in Essigsäure (300 ml) wurde bei Rückflußtemperatur für 3 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das resultierende Gemisch konzentriert. Der Rest wurde in Dichlormethan (300 ml) verdünnt und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 32,30 g (100 %) der Titelverbindung als ein Öl.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 8,43 – 8,46 (1H, m), 8,08 (1H, d, J = 6,1 Hz), 7,3 8 (1H, dd, J = 6,6, 9,7 Hz), 2,61 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,17 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • 4-Ethyl-3-fluor-2-pyridincarbonitril:
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-Ethyl-3-fluorpyridin-N-oxid gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 4-Chlor-2-pyridincarbonitril, die in Beispiel 33 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,42 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,43 (1H, t, J = 5,1 Hz), 2,78 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,30 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • 2-Acetyl-4-ethyl-3-fluorpyridin:
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-Ethyl-3-fluor-2-pyridincarbonitril gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Acetyl-4-chlorpyridin, die in Beispiel 33 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,376 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,36 (1H, t, J = 4,8 Hz), 2,76 (2H, q, J = 7,6 Hz), 2,71 (3H, s), 1,28 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • 2-Bromacetyl-4-ethyl-3-fluorpyridin:
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-Acetyl-4-ethyl-3-fluorpyridin gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Bomacetyl-4-ethylpyridin, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,38 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,43 (1H, d, J = 4,6 Hz), 4,75 (2H, s), 2,78 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,29 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • Beispiel 112
  • [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Eine gerührte Lösung aus Methyl-[5-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 111, 391,2 mg, 1,044 mmol) in Essigsäure (12 ml) und 2N wässeriger HCl (4 ml) wurde bei Rückflußtemperatur für 24 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das resultierende Gemisch konzentriert. Der Rest wurde in THF (100 ml) verdünnt, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Umkristallisation gereinigt, wodurch 349,2 mg (93 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    MS (EI) m/z: 361 (M+).
    Smp.: 208°C.
    IR (KBr) ν: 3217, 1720, 1632, 1516, 1429, 1234, 1180, 1057 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,78 (1H, br s), 8,35 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,73 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,56 (1H, t, J = 5,1 Hz), 7,39 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,22 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 3,65 (2H, s), 2,65 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,14 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • Beispiel 113
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(penylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,23 (1H, br s), 8,46 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,60 (1H, d, J = 9,2 Hz), 7,42 – 7,46 (2H, m), 7,10 – 7,14 (1H, m), 4,23 (2H, s), 3,71 (3H, s), 2,81 (2H, q, J = 7,7 Hz), 1,31 (3H, t, J = 7,7 Hz).
  • Beispiel 114
  • [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 113) hergestellt.
    Smp.: 165°C.
    IR (KBr) ν: 3300, 2974, 1705, 1645, 1529, 1339, 1178 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,65 (1H, br, s), 8,32 (1H, d, J = 4,6 Hz), 7,73 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,47 – 7,52 (2H, m), 7,10 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 3,89 (2H, q, J = 6,9 Hz), 3,70 (2H, s), 2,72 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,13 – 1,26 (6H, m).
  • Beispiel 115
  • Methyl[6-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(penylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-3-chlor-4-ethylpyridinhydrobromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 10,05 (1H, br s), 8,47 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,53 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,32 – 7,34 (2H, m), 7,05 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 3,79 (2H, s), 3,61 (3H, s), 2,83 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,28 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • * 2-Bromacetyl-3-chlor-4-ethylpyridinhydrobromid wurde folgendermaßen hergestellt:
  • 3-Chlor-4-ethylpyridin-N-oxid:
  • Die Titelverbindung wurde aus 3-Chlor-4-ethylpyridin (F. Marsais et al., J. Organomet. Chem., 1981, 216, 139) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 4-Ethyl-3-fluorpyridin-N-oxid, die in Beispiel 111 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 8,46 (1H, d, J = 1, 8 Hz), 8,16 (1H, d, J = 6,6 Hz), 7,40 (1H, dd, J = 1,8, 6,6 Hz), 2,67 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,14 – 1,19 (3H, m).
  • 3-Chlor-4-ethyl-2-pyridincarbonitril:
  • Die Titelverbindung wurde aus 3-Chlor-4-ethylpyridin-N-oxid gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 4-Chlor-2-pyridincarbonitril, die in Beispiel 33 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,50 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,41 (1H, t, J = 4,9 Hz), 2,84 (2H, q, J = 7,4 Hz), 1,30 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • 2-Acetyl-3-chlor-4-ethylpyridin:
  • Die Titelverbindung wurde aus 3-Chlor-4-ethyl-2-pyridincarbonitril gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Acetyl-4-chlorpyridin, die in Beispiel 33 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,41 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,29 (1H, d, J = 4,8 Hz), 2,83 (2H, q, J = 7,6 Hz), 2,67 (3H, s), 1,27 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • 2-Bromacetyl-3-chlor-4-ethylpyridinhydrobromid:
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-Acetyl-3-chlor-4-ethylpyridin gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Brom-4-methylpyridinhydrobromid, die in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 8,55 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,66 (1H, d, J = 4,8 Hz), 4,93 (2H, s), 2,82 (2H, q, J = 7,3 Hz), 1,21 (3H, t, J = 7,4 Hz).
  • Beispiel 116
  • [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 115) hergestellt.
    Smp.: 158°C.
    IR (KBr) ν: 3335, 1730, 1630, 1529, 1325, 1200 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,83 (1H, br s), 8,54 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,75 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,63 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,46 (1H, s), 7,12 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 3,57 (2H, s), 2,82 (2H, q, J = 7,4 Hz), 1,25 (3H, t, J = 7,4 Hz).
  • Beispiel 117
  • Methyl-[5-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-3-chlor-4-ethylpyridinhydrobromid (Herstellung wird in Beispiel 115 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,87 (1H, br s), 8,50 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,64 (1H, s), 7,29 – 7,40 (3H, m), 3,86 (2H, s), 3,63 (3H, s), 2,88 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,32 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • Beispiel 118
  • [5-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 117) hergestellt.
    Smp.: 220°C.
    IR (KBr) ν: 3341, 1695, 1626, 1533, 1458, 1429, 1229 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,88 (1H, br s), 8,54 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,82 (1H, s), 7,63 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,46 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,34 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 3,60 (2H, s), 2,82 (2H, q, J = 7,4 Hz), 1,25 (3H, t, J = 7,4 Hz).
  • Beispiel 119
  • Methyl-[5-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4,6-dimethylpyridin* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,73 (1H, br s), 7,98 (1H, s), 7,67 (1H, br s), 7,42 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,30 (1H, dd, J = 1,8 und 8,7 Hz), 7,22 (1H, s), 4,27 (2H, s), 3,73 (3H, s), 2,70 (3H, s), 2,43 (3H, s).
  • * 2-Bromacetyl-3,4-dimethylpyridin wurde aus 2-Acetyl-4,6-dimethylpyridin (Sundberg et al., J. Am. Chem. Soc., 1969, 91, 658) gemäß der Verfahrenweise zur Herstellung von 2-Bromacetyl-4-ethylpyridin, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,72 (1H, s), 7,19 (1H, s), 5,13 (2H, s), 2,55 (3H, s), 2,38 (3H, s).
  • Beispiel 120
  • [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 119) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 342 (M+).
    Smp.: 233 – 235°C.
    IR (KBr) ν: 3288, 2919, 1742, 1630, 1599, 1529, 1333, 1232, 1180, 1067, 772 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,99 (1H, br s), 7,69 (1H, s), 7,57 (1H, s), 7,52 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,28 (1H, s), 7,18 (1H, dd, J = 2,1, 8,9 Hz), 3,87 (2H, s), 2,49 (3H, s), 2,27 (3H, s).
  • Beispiel 121
  • Methyl-[6-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-4,6-dimethylpyridin (Herstellung wird in Beispiel 119 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,69 (1H, br s), 7,98 (1H, s), 7,62 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,50 (1H, d, J = 0,7 Hz), 7,22 (1H, s), 7,12 (1H, dd, J = 1,6, 8,6 Hz), 4,30 (2H, s), 3,72 (3H, s), 2,70 (3H, s), 2,43 (3H, s).
  • Beispiel 122
  • [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 121) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 342 (M+).
    Smp.: 219 – 220°C.
    IR (KBr) ν: 3300, 1701, 1639, 1603, 1535, 1225, 1180 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,95 (1H, br s), 7,62 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,58 (1H, d, J = 1,3 Hz), 7,56 (1H, s), 7,27 (1H, s), 6,96 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 3,87 (2H, s), 2,49 (3H, s), 2,26 (3H, s).
  • Beispiel 123
  • Methyl-[5,6-dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-4,5-dichlor-2-nitrocinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 36 beschrieben wurde, aus 4,5-Dichlor-2-nitrobenzaldehyd (J. Kenneth et al., J. Med. Chem., 1968, 11, 946) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,20 (1H, s), 8,04 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,72 (1H, s), 6,36 (1H, d, J = 15,8 Hz).
  • Schritt 2. Methyl-trans-2-amino-4,5-dichlorcinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 36 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4,5-dichlor-2-nitrocinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,65 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,42 (1H, s), 7,26 (1H, s), 6,81 (1H, s), 6,28 (1H, d, J = 15,8 Hz).
  • Schritt 3. Methyl-trans-4,5-dichlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-amino-4,5-dichlorcinnamat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,80 – 7,70 (2H, m), 7,60 – 7,40 (6H, m), 7,02 (1H, br s), 6,13 (1H, d, J = 16,1 Hz), 3,79 (3H, s).
  • Schritt 4. Methyl-[5,6-dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4,5-dichlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid (Herstellung wird in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,45 (1H, br s), 8,69 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,14 (1H, s), 8,00 – 7,93 (2H, m), 7,59 (1H, d, J = 4,3 Hz), 4,16 (2H, s), 3,59 (3H, s), 3,32 (3H, s).
  • Beispiel 124
  • [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5,6-dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 123) hergestellt.
    Smp.: 220 – 224°C.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,41 (1H, s), 12,20 (1H, br s), 8,69 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,11 (1H, s), 7,96 – 7,58 (2H, m), 7,58 (1H, d, J = 4,8 Hz), 4,08 (2H, s), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 125
  • Methyl-[5-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-2-amino-5-methylcinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 36 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-methyl-2-nitrocinnamat (C. Venkatasubban, J. Annamalai Univ., 1933, 2, 227) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,82 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,20 – 7,19 (1H, m), 7,01 – 6,98 (1H, m), 6,63 (1H, d, J = 8,2 Hz), 6,35 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,83 (2H, m), 3,80 (3H, s), 2,24 (3H, s)
  • Schritt 2. Methyl-trans-5-methyl-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-amino-5-methylcinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,70 – 7,67 (2H, m), 7,55 – 7,38 (4H, m), 7,26 – 7,14 (3H, m), 6,55 (1H, br s), 6,14 (1H, d, J = 16,0 Hz), 3,77 (3H, s), 2,33 (3H, s).
  • Schritt 3. Methyl-[5-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-methyl-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 2) und 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid (Herstellung wird in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,32 (1H, br s), 8,61 (1H, d, J = 5,0 Hz), 8,17 (1H, s), 7,46 (1H, s), 7,40 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,33 – 7,32 (1H, m), 7,22 – 7,19 (1H, m), 4,31 (2H, s), 3,72 (3H, s), 2,46 (6H, m).
  • Beispiel 126
  • [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 125) hergestellt.
    Smp.: 220 – 226°C.
    IR (KBr) ν: 3736, 3649, 1697, 1533, 1508, 1398, 1194, 802 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,08 (1H, br s), 8,69 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,94 (1H, s), 7,56 – 7,49 (3H, m), 7,17 (1H, dd, J = 8,4 Hz), 4,05 (2H, s), 2,46 (3H, s), 2,40 (3H, s).
  • Beispiel 127
  • Methyl-[5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-5-fluor-2-nitrocinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 36 beschrieben wurde, aus 5-Fluor-2-nitrobenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,17 – 8,10 (2H, m), 7,32 – 7,19 (2H, m), 6,36 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,84 (3H, s).
  • Schritt 2. Methyl-trans-5-fluor-2-aminocinnamat
  • Die Titelverbindung w wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 36 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-fluor-2-nitrocinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,77 (1H, dd, J = 15,8, 1,5 Hz), 7,10 – 7,06 (1H, m), 6,94 – 6,87 (1H, m), 6,68 – 6,63 (1H, m), 6,33 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,85 (2H, m), 3,81 (3H, s).
  • Schritt 3. Methyl-trans-5-fluor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-fluor-2-aminocinnamat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,68 – 7,65 (2H, m), 7,55 – 7,49 (2H, m), 7,44 – 7,33 (3H, m), 7,18 – 7,13 (1H, m), 7,10 – 7,04 (1H, m), 6,10 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,78 (3H, s).
  • Schritt 4. Methyl-[5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-fluor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,46 (1H, br s), 8,58 – 8,56 (1H, m), 8,12 (1H, s), (1H, m), 7,33 – 7,26 (2H, m), 7,14 – 7,06 (1H, m), 4,26 (2H, s), 3,74 (3H, s), 2,45 (3H, s).
  • Beispiel 128
  • [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 127) hergestellt.
    Smp.: 223°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 1705, 1643, 1570, 1277, 1227, 1204, 1186 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ : 12,28 (1H, br s), 8,70 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,95 (1H, s), 7,71 – 7,66 (1H, m), 7,58 – 7,52 (2H, m), 7,25 – 7,17 (1H, m), 4,06 (2H, s), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 129
  • Methyl-[5-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-5-methoxy-2-nitrocinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 36 beschrieben wurde, aus 5-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,21 (1H, d, J = 15,8 Hz), 8,16 – 8,12 (1H, m), 7,00 – 6,96 (2H, m), 6,30 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,93 (3H, s), 3,83 (3H, s).
  • Schritt 2. Methyl-trans-5-methoxy-2-aminocinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 36 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-methoxy-2-nitrocinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,83 (1H, d, J = 15,8 Hz), 6,92 – 6,91 (1H, m), 6,82 (1H, dd, J = 8,7, 2,8 Hz), 6,66 (1H, d, J = 8,7 Hz), 6,35 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,80 (3H, s), 3,76 (3H, s).
  • Schritt 3. Methyl-trans-5-methoxy-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-methoxy-2-aminocinnamat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,67 – 7,64 (2H, m), 7,54 – 7,37 (4H, m), 7,24 (1H, d, J = 8,7 Hz), 6,95 (1H, d, J = 2,8 Hz), 6,89 (1H, dd, J = 8,7, 2,8 Hz), 6,82 (1H, br s), 6,10 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,81 (3H, s), 3,77 (3H, s).
  • Schritt 4. Methyl-[5-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-methoxy-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,38 (1H, br s), 8,61 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,17 (1H, s), 7,40 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,34 – 7,32 (1H, m), 7,08 – 7,03 (2H, m), 4,31 (2H, s), 3,88 (3H, s), 3,73 (3H, s), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 130
  • [5-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 129) hergestellt.
    Smp.: 235°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 1701, 1638, 1595, 1528, 1448, 1423, 1340, 1279, 1263, 1234, 1223, 1192, 1111 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,11 (1H, br s), 8,69 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,95 (1H, s), 7,58 – 7,55 (2H, m), 7,18 (1H, m), 7,02 – 6,98 (1H, m), 4,07 (2H, s), 3,79 (3H, s), 2,46 (3H, s).
  • Beispiel 131
  • Methyl-[6-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-(4-methoxy-2-nitro)-cinnamat
  • Ein Gemisch aus 4-Brom-3-nitroanisol (4,177 g, 18,0 mmol), Methylacrylat (3,24 ml, 36,0 mol), Palladium(II)-acetat (606,1 mg, 2,7 mmol), Triphenylphosphin (1,416 g, 5,4 mmol), Triethylamin (3,76 ml, 27,0 mmol) in DMF (45,0 ml) wurde bei 130°C für 4 h gerührt. Nach dem Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde das Gemisch konzentriert. Zu dem Rest wurde Wasser (30 ml) zugegeben und dann wurde das Gemisch mit Ethylacetat-Toluol (3 : 1, 40 ml) extrahiert. Die wässerige Schicht wurde außerdem mit Ethylacetat (2 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wodurch 6,42 g (quant.) der Titelverbindung als ein braunes Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,07 – 6,97 (4H, m), 6,31 (1H, d, 15,8 Hz), 3,90 (3H, s), 3,82 (3H, s).
  • Schritt 2. Methyl-trans-2-amino-4-methoxycinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 36 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-(4-methoxy-2-nitro)-cinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,80 – 6,21 (5H, m), 4,03 (2H, br s), 3,79 (6H, s).
  • Schritt 3. Methyl-trans-4-methoxy-2-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-methoxy-2-aminocinnamat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,62 – 6,73 (9H, m), 6,07 (1H, d, 15,8 Hz), 3,80 (3H, s), 3,77 (3H, s), 2,37 (3H, s).
  • Schritt 4. Methyl-[6-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-methoxy-2-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid (Herstellung wird in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,32 (1H, br s), 8,61 (1H, d, 4,94 Hz), 8,19 – 7,55 (2H, m), 7,34 – 6,82 (3H,m), 4,31 (2H, s), 3,89 (3H, s), 3,72 (3H, s), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 132
  • [6-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 131) hergestellt.
    Smp.: 204°C.
    IR (KBr) ν: 3198, 1709, 1630, 1593, 1531, 1460, 1423, 1334, 1275, 1213, 1161, 1136, 1039, 1001 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,11 (1H, br s), 8,68 (1H, d, 4,94 Hz), 7,94 (1H, m), 7,62 (1H, d, 8,88 Hz), 7,56 – 7,52 (1H, m), 7,14 (1H, d, 2,30 Hz), 6,76 (1H, dd, 8,88 Hz, 2,30 Hz), 4,05 (2H, s), 3,82 (3H, s), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 133
  • Methyl-[5-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-5-ethyl-2-aminocinnamat
  • Ein Gemisch aus 2-Brom-4-ethylanilin (1,0 g, 5,10 mmol), Methylacrylat (1,15 ml, 12,74 mmol), Palladium(II)-acetat (137 mg, 0,61 mmol), Tri-o-tolylphosphin (745 mg, 2,45 mmol) und Triethylamin (2,5 ml) in Acetonitril (10 ml) wurde bei 110°C erhitzt. Nach dem Rühren für 2 h wurden Methylacrylat (0,6 ml, 6,37 mmol), Palladium(II)-acetat (69 mg, 0,30 mmol), Tri-o-tolylphosphin (372 mg, 1,22 mmol), Triethylamin (1,3 ml) zugegeben und das Gemisch wurde bei 110°C für 7 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rest wurde mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt, mit Wasser (100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 5/1 : 4) gereinigt, wodurch 793 mg (75,8 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,83 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,21 (1H, m), 7,04 – 7,01 (1H, m), 6,64 (1H, d, J = 8,2 Hz), 6,36 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,87 (2H, m), 3,80 (3H, s), 2,51 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,19 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • Schritt 2. Methyl-trans-5-ethyl-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-ethyl-2-aminocinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,70 – 7,48 (4H, m), 7,42 – 7,36 (2H, m), 7,29 – 7,26 (2H, m), 7,20 – 7,17 (2H, m), 6,14 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,76 (3H, s), 2,62 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,21 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • Schritt 3. Methyl-[5-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-ethyl-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,32 (1H, br s), 8,59 – 8,57 (1H, m), 8,14 (1H, m), 7,47 – 7,39 (2H, m), 7,30 – 7,21 (2H, m), 4,32 (2H, s), 3,73 (3H, s), 2,75 (2H, q, J = 7,6 Hz), 2,43 (3H, s), 1,27 (3H, t, J = 7,6 Hz)
  • Beispiel 134
  • [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 133) hergestellt.
    Smp.: 215°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 1701, 1638, 1597, 1535, 1443, 1420, 1398, 1331, 1279, 1236, 1205 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,09 (1H, br s), 8,69 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,94 (1H, m), 7,58 – 7,51 (3H, m), 7,23 – 7,20 (1H, m), 4,06 (2H, s), 2,69 (2H, q, J = 7,6 Hz), 2,46 (3H, s), 1,23 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • Beispiel 135
  • Methyl-[5-ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-ethyl-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 133, Schritt 2) und 2-Bromacetyl-4-ethylpyridin (Herstellung wird in Beispiel 57 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,35 (1H, br s), 8,63 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,20 (1H, m), 7,48 (1H, s), 7,42 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,34 (1H, dd, J = 5,1, 1,8 Hz), 7,26 – 7,22 (1H, m), 4,32 (2H, s), 3,73 (3H, s), 2,76 (4H, q, J = 7,6 Hz), 1,30 (6H, t, J = 7,6 Hz)
  • Beispiel 136
  • [5-Ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 135) hergestellt.
    Smp.: 206,2°C.
    IR (KBr) ν: 1703, 1636, 1595, 1533, 1431, 1333, 1283, 1236, 1188, 1117 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,09 (1H, br s), 8,73 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,97 (1H, s), 7,60 – 7,52 (3H, m), 7,22 (1H, d, J = 8,6 Hz), 4,06 (2H, s), 2,82 – 2,65 (4H, m), 1,28 – 1,21 (6H, m).
  • Beispiel 137
  • Methyl-[6-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-(4-acetyl-2-nitro)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 131 beschrieben wurde, aus 4-Brom-3-nitroacetophenon und Methylacrylat hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,58 – 8,10 (3H, m), 7,77 – 7,74 (1H, m), 6,48 – 6,42 (1H, m), 3,85 (3H, s), 2,68 (3H, s).
  • Schritt 2. Methyl-trans-4-(1-hydroxyethyl)-2-nitrocinnamat
  • Zu einer Lösung aus Methyl-trans-4-acetyl-2-nitrocinnamat (462,2 mg, 1,854 mmol) in Methanol (55 ml) wurde Natriumborhydrid (176,3 mg, 4,66 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach dem Rühren für 10 min wurde das Gemisch konzentriert. Der Rest wurde in Dichlormethan (20 ml) verdünnt und mit Salzlösung (20 ml) gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit Dichlormethan (20 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wodurch 442 mg (quant.) der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,12 – 6,33 (5H, m), 5,0 (1H, m), 3,83 (3H, s), 1,54 (3H, d, 9,56 Hz).
  • Schritt 3. Methyl-trans-(4-ethyl-2-nitro)-cinnamat
  • Zu einem Gemisch aus Natriumiodid (1,668 g, 11,1 mmol) und Acetonitril (581 μl, 11,1 mmol) wurde Chlortrimethylsilan (1,41 ml, 11,1 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach dem Rühren für 10 min wurde eine Lösung aus Methyl-trans-4-(1-hydroxyethyl-2-nitro)-cinnamat (563,6 mg, Schritt 1) in Hexan-Toluol-Acetonitril (1 : 1 : 1, 6,0 ml) zugegeben und das Gemisch wurde für weitere 48 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol-Ethylacetat (2 : 3, 25 ml) verdünnt und in Wasser (25 ml) gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 5%igem wässerigem Natriumthiosulfat (30 ml), Salszlösung (30 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 460 mg (quant.) des Titelproduktes als ein braunes Öl.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,12 – 6,32 (5H, m), 3,83 (3H, s), 2,76 (2H, q, 7,59 Hz), 1,29 (3H, t, 7,59 Hz).
  • Schritt 4. Methyl-trans-2-amino-4-ethylcinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 36 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-ethyl-2-nitrocinnamat (Schritt 3) hergestellt
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,84 – 6,29 (5H, m), 3,80 (3H, s), 2,57 (2H, m), 1,21 (3H, t, 7,59 Hz).
  • Schritt 5. Methyl-trans-4-ethyl-2-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-amino-4-ethylcinnamat (Schritt 4) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,57 (2H, d, 8,40 Hz), 7,46 (1H, d, 15,8 Hz), 7,39 – 7,08 (5H, m), 6,43 (1H, s), 6,43 (1H, d, 15,8 Hz), 3,78 (3H, s), 2,61 (2H, m), 2,37 (3H, s), 1,18 (3H, t, 7,75 Hz).
  • Schritt 6. Methyl-[6-ethyl-2-(4-methylpridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-ethyl-2-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 5) und 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid (Herstellung wird in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,30 (1H, br s), 8,62 (1H, d, 4,94 Hz), 8,18 – 7,32 (4H, m), 7,05 – 7,02 (2H, m), 4,33 (2H, s), 3,72 (3H, s), 2,79 (2H, q, 7,59 Hz), 2,48 (3H, s), 1,31 (3H, t, 7,59 Hz).
  • Beispiel 138
  • [6-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-ethyl-2-(4-methylpridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 137) hergestellt.
    Smp.: 204 – 207°C.
    IR (KBr) ν: 3240, 1709, 1636, 1593, 1531, 1394, 1204, 1144, 1001 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,07 (1H, br s), 8,69 (1H, d, 4,94 Hz), 7,93 (1H, m), 7,63 (1H, d, 8,40 Hz), 7,55 (1H, m), 7,45 (1H, s), 7,00 – 6,96 (1H, m), 4,05 (2H, s), 2,73 (2H, q, 7,56 Hz), 2,46 (3H, s), 1,24 (3H, t, 7,56 Hz).
  • Beispiel 139
  • Methyl-[5-isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-5-isopropyl-2-aminocinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 133 beschrieben wurde, aus 2-Brom-4-isopropylanilin hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,83 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,23 (1H, m), 7,08 – 7,05 (1H, m), 6,66 (1H, d, J = 8,4 Hz), 6,37 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,85 (2H, m), 3,81 (3H, s), 2,84 – 2,76 (1H, m), 1,21 (6H, m).
  • Schritt 2. Methyl-trans-5-isopropyl-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-isopropyl-2-aminocinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,71 – 7,68 (2H, m), 7,58 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,51 – 7,20 (6H, m), 7,09 (1H, br s), 6,16 (1H, d, J = 15,8 Hz), 4,11 (3H, s), 2,94 – 2, 83 (1H, m), 1,24 – 1,21 (6H, m).
  • Schritt 3. Methyl-[5-isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-isopropyl-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,33 (1H, br s), 8,61 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,17 – 8,16 (1H, m), 7,50 – 7,42 (2H, m), 7,33 – 7,26 (2H, m), 4,32 (2H, s), 3,73 (3H, s), 3,08 – 2,97 (1H, m), 2,46 (3H, s), 1,33 – 1,30 (6H, m).
  • Beispiel 140
  • [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 139) hergestellt.
    Smp.: 213°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 1717, 1641, 1597, 1537, 1327, 1273, 1196 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,10 (1H, br s), 8,70 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,95 – 7,94 (1H, m), 7,59 – 7,54 (2H, m), 7,27 (1H, dd, J = 8,6, 1,7 Hz), 4,07 (2H, s), 3,03 (1H, m), 2,46 (3H, s), 1,27 – 1,25 (6H, m).
  • Beispiel 141
  • Methyl-[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-2-amino-4-(trifluormethyl)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 133 beschrieben wurde, aus 2-Brom-5-(trifluormethyl)-anilin hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,79 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,46 – 7,43 (1H, m), 7,00 – 6,94 (2H, m), 6,41 (1H, d, J = 15,8 Hz), 4,18 (2H, m), 3,82 (3H, m).
  • Schritt 2. Methyl-trans-2-phenylsulfonylamino-4-(trifluormethyl)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-amino-4-(trifluormethyl)-cinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,77 – 7,68 (2H, m), 7,65 – 7,53 (4H, m), 7,47 – 7,41 (3H, m), 6,24 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,80 (3H, s).
  • Schritt 3. Methyl-[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-phenylsulfonylamino-4-(trifluormethyl)-cinnamat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,74 (1H, br s), 8, 58 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,12 (1H, s), 7,81 – 7,74 (2H, m), 7,35 – 7,32 (2H, m), 4,32 (2H, s), 3,75 (3H, s), 2,46 (3H, s).
  • Beispiel 142
  • 2-(4-Methylpiridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 141) hergestellt.
    Smp.: 210 – 220°C.
    IR (KBr) ν: 1697, 1651, 1599, 1537, 1506, 1339, 1283, 1196, 1103, 1055 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,62 (1H, br s), 8,71 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,10 (1H, s), 7,99 – 7,97 (2H, m), 7,61 – 7,59 (1H, m), 7,39 – 7,36 (1H, m), 4,14 (2H, s), 2,48 (3H, s).
  • Beispiel 143
  • Methyl-[5-tert-butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-5-tert-butyl-2-aminocinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 133 beschrieben wurde, aus 2-Brom-4-tert-butylanilin hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,85 (1H, d, 15,8 Hz), 7,38 (1H, d, 2,30 Hz), 7,23 (1H, dd, 8,56 Hz, 2,30 Hz), 6,67 (1H, d, 8,56 Hz), 6,37 (1H, d, 15,8 Hz), 3,87 (2H, br s), 3,81 (3H, s), 1,28 (9H, s).
  • Schritt 2. Methyl-trans-5-tert-butyl-2-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-tert-butyl-2-aminocinnamat und p-Toluolsulfonylchlorid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,60 – 7,20 (8H, m), 6,53 (1H, s), 6,17 (1H, d, 15,8 Hz), 3,79 (3H, s), 2,46 (3H, s), 1,29 (s, 9H).
  • Schritt 3. Methyl-[5-tert-butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Verbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-tert-butyl-2-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 2) und 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid (Herstellung wird in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,33 (1H, br s), 8,63 (1H, d, 4,94 Hz), 8,18 (1H, m), 7,62 – 7,32 (4H, m), 4,43 (2H, s), 3,74 (3H, s), 2,47 (3H, s), 1,40 (s, 9H).
  • Beispiel 144
  • [5-tert-Butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indo1-3-yl]-essigsäure
  • Die Verbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[5-tert-butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 143) hergestellt.
    Smp.: 191°C.
    IR (KBr) ν: 2963, 1717, 1645, 1597, 1533, 1437, 1281, 1211, 1080, 1032, 1003 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,10 (1H, br s), 7,70 (1H, d, 5,1 Hz), 7,95 – 7,44 (6H, m), 4,09 (2H, s), 2,46 (3H, s), 1,35 (9H, s).
  • Beispiel 145
  • Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-2-amino-5-(triflourmethoxy)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 133 beschrieben wurde, aus 2-Brom-4-(trifluormethoxy)-anilin hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,74 (1H, d, 15,8 Hz), 7,23 – 7,02 (2H, m), 6,68 (1H, d, 8,72 Hz), 6,36 (1H, d, 15,8 Hz), 4,00 (2H, br s), 3,81 (3H, s).
  • Schritt 2. Methyl-trans-2-p-toluolsulfonylamino-5-(trifluormethoxy)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-amino-4-(trifluormethoxy)-cinnamat (Schritt 1) und p-Toluolsulfonylchlorid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,59 – 7,19 (8H, m), 6,76 (1H, s), 6,15 (1H, d, 15,8 Hz), 3,80 (3H, s), 2,39 (3H, s).
  • Schritt 3 Methyl-[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-p-toluolsulfonylamino-5-(trifluormethoxy)-cinnamat (Schritt 2) und 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid (Herstellung wird in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,7 (1H, br s), 8,64 (1H, d, 5,10 Hz), 8,19 (1H, m), 7,55 – 7,23 (4H, m), 4,30 (2H, s), 3,74 (3H, s), 2,49 (3H, s).
  • Beispiel 146
  • [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 145) hergestellt.
    Smp.: 235 – 238°C.
    IR (KBr) ν: 3248, 1701, 1645, 1597, 1537, 1447, 1420, 1333, 1259, 1203, 1115, 1034, 1003 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,40 (1H, br s), 8,71 (1H, d, 4,94 Hz), 7,97 – 7,96 (1H, m), 7,80 – 7,30 (4H, m), 4,09 (2H, s), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 147
  • Methyl-[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-p-toluolsulfonylamino-5-(trifluormethoxy)-cinnamat (Schritt 2 von Beispiel 145) und 2-Bromacetyl-4-ethylpyridin (Herstellung wird in Beispiel 57 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,66 (1H, d, 4,97 Hz), 8,22 (1H, br s), 7,55 – 7,26 (4H, m), 4,30 (2H, s), 3,74 (3H, s), 2,79 (2H, q, 7,59 Hz), 1,32 (3H, t, 7,59 Hz).
  • Beispiel 148
  • [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 147) hergestellt.
    Smp.: 223°C.
    IR (KBr) ν: 3271, 1697, 1645, 1597, 1539, 1423, 1400, 1337, 1258, 1198, 1117, 1028, 1003 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,41 (1H, br s), 8,74 (1H, d, 4,94 Hz), 7,99 (1H, m), 7,80 – 7,75 (2H, m), 7,63 – 7,30 (2H, m), 4,10 (2H, s), 2,78 (2H, q, 7,59 Hz), 1,26 (3H, t, 7,59 Hz).
  • Beispiel 149
  • Methyl-[6-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-2-amino-4-methylcinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 36 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-methyl-2-nitrocinnamat hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,81 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,30 – 7,26 (1H, m), 6,60 – 6,57 (1H, m), 6,52 (1H, m), 6,31 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,92 (2H, br s), 3,79 (3H, s), 2,26 (2H, s).
  • Schritt 2. Methyl-trans-4-methyl-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-amino-4-methylcinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,72 – 7,68 (2H, m), 7,55 – 7,49 (1H, m), 7,44 – 7,34 (4H, m), 7,26 – 7,22 (1H, m), 7,07 – 7,04 (1H, m), 6,62 (1H, br s), 6,12 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,76 (3H, s), 2,34 (3H, s).
  • Schritt 3. Methyl-[6-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-methyl-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,26 (1H, br s), 8,61 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,17 (1H, m), 7,58 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,34 – 7,29 (2H, m), 7,01 – 6,98 (1H, m), 4,32 (2H, s), 3,72 (3H, s), 2,49 (3H, s), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 150
  • [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 149) hergestellt.
    Smp.: 208°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 1707, 1638, 1593, 1531, 1277, 1205, 1142 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,02 (1H, br s), 8,68 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,93 (1H, s), 7,61(1H, d, J = 8,2Hz), 7,56 – 7,54 (1H, m), 7,42 (1H, s), 6,96 – 6,93 (1H, m), 4,04 (2H, s), 2,46 (3H, s), 2,43 (3H, s).
  • Beispiel 151
  • Methyl-[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-2-amino-5-(trifluormethyl)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 133 beschrieben wurde, aus 2-Brom-4-(trifluormethyl)-anilin hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,77 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,61 (1H, s), 7,39 (1H, d, J = 8,4 Hz), 6,74 (1H, d, J = 8,4 Hz), 6,41 (1H, dd, J = 15,8, 1,5 Hz), 4,29 (2H, m), 3,82 (3H, m).
  • Schritt 2. Methyl-trans-2-phenylsulfonylamino-5-(trifluormethyl)-cinnamat
  • Die Titelverbindung w wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-amino-5-(trifluormethyl)-cinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,79 – 7,76 (2H, m), 7,66 (1H, m), 7,60 – 7,44 (6H, m), 7,06 (1H, br s), 6,26 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,81 (3H, s).
  • Schritt 3 Methyl-[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-phenylsulfonylamino-5-(trifluormethyl)-cinnamat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,70 (1H, br s), 8,62 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,17 (1H, s), 8,00 (1H, s), 7,61 – 7,54 (2H, m), 7,38 – 7,36 (1H, m), 4,34 (2H, s), 3,75 (3H, s), 2,48 (3H, s).
  • Beispiel 152
  • [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 151) hergestellt.
    Smp.: 218 – 225°C.
    IR (KBr) ν: 1697, 1645, 1599, 1541, 1337, 1277, 1202, 1161, 1111, 1053 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,52 (1H, br s), 8,71 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,23 (1H, s), 7,97 (1H, m), 7,85 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,62 – 7,58 (2H, m), 4,16 (2H, s), 2,48 (3H, s).
  • Beispiel 153
  • Methyl-[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-phenylsulfonylamino-5-(trifluormethyl)-cinnamat (Schritt 2 von Beispiel 151) und 2-Bromacetyl-4-ethylpyridin (Herstellung wird in Beispiel 57 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,65 (1H, br s), 8,64 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,21 (1H, m), 8,01 (1H, s), 7,61 – 7,52 (2H, m), 7,40 – 7,37 (1H, m), 4,34 (2H, s), 3,76 (3H, s), 2,78 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,31 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • Beispiel 154
  • [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 153) hergestellt.
    Smp.: 203,6°C.
    IR (KBr) ν: 1703, 1647, 1599, 1537, 1340, 1202, 1105, 1051 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,52 (1H, br s), 8,74 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,24 (1H, s), 8,00 – 7,99 (1H, m), 7,86 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,64 – 7,58 (2H, m), 4,16 (2H, s), 2,79 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,26 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • Beispiel 155
  • Methyl-(2-benzoyl-1H-indol-3-yl)-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-aminocinnamat hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,71 – 7,67 (2H, m), 7,58 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,52 – 7,32 (6H, m), 7,28 –7,22 (1H, m), 7,08 (1H, br s), 6,15 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,78 (3H, s).
  • Schritt 2. Methyl-(2-benzoyl-1H-indol-3-yl)-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,91 (1H, br s), 7,80 – 7,77 (2H, m), 7,67 – 7,58 (2H, m), 7,53 – 7,48 (2H, m), 7,43 – 7,34 (2H, m), 7,21 – 7,15 (1H, m), 3,86 (2H, s), 3,65 (3H, s).
  • Beispiel 156
  • (2-Benzol-1H-indol-3-yl)-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-(2-benzoyl-1H-indol-3-yl)-acetat (Beispiel 155) hergestellt.
    Smp.: 194 – 196°C.
    IR (KBr) ν: 1713, 1597, 1541, 1450, 1402, 1267, 1180, 729 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,62 (1H, br s), 7,77 – 7,74 (2H, m), 7,69 – 7,66 (2H, m), 7,60 – 7,55 (2H, m), 7,48 – 7,45 (1H, m), 7,34 – 7,28 (1H, m), 7,13 – 7,08 (1H, m), 3,80 (2H, s).
  • Beispiel 157
  • Methyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-methyl-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 2 von Beispiel 149) und 4-Chlorphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,84 (1H, br s), 7,74 – 7,71 (2H, m), 7,53 – 7,45 (3H, m), 7,14 (1H m), 7,03 – 7,00 (1H, m), 3,81 (2H, s), 3,65 (3H, s), 2,46 (3H, s).
  • Beispiel 158
  • [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 157) hergestellt.
    Smp.: 193 – 195°C.
    IR (KBr) ν: 3302, 1697, 1587, 1335, 1263, 1090, 999, 770 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,47 (1H, br s), 7,76 – 7,73 (2H, m), 7,65 – 7,61 (2H, m), 7,57 1H, d, J = 8,4 Hz), 7,23 (1H, s), 6,96 – 6,93 (1H, m), 3,79 (2H, s), 2,42 (3H, s).
  • Beispiel 159
  • [4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1-(phenylsulfonyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 5-Methyl-1-(phenylsulfonyl)-indol (E. Wenkert, P. Moeller und S. Piettre, J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, 7188 – 7194) und 4-Chlorbenzoylchlorid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,02 – 7,96 (3H, m), 7,96 – 7,88 (2H, m), 7,57 – 7,43 (5H, m), 7,33 – 7,25 (2H, m), 6,88 (1H, s), 2,41 (3H, s).
  • Schritt 2. 2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methlindol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,43 (1H, br s), 7,94 – 7,91 (2H, m), 7,51 – 7,47 (3H, m), 7,37 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,21 (1H, dd, J = 8,4, 1,5 Hz), 7,04 – 7,03 (1H, m), 2,44 (3H, s).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methylindol (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,74 (1H, br s), 7,79 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,67 (1H, s), 7,42 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,27 – 7,24 (1H, m), 7,14 – 7,11 (1H, m), 4,24 – 4,16 (4H, m), 2,45 (3H, s), 1,28 – 1,18 (6H, m).
  • Schritt 4. Diethyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,80 (1H, br s), 7,73 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,54 (1H, s), 7,47 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,21 – 7,18 (1H, m), 7,13 – 7,10 (1H, m), 4,25 – 4,13 (4H, m), 2,42 (3H, s), 1,28 – 1,21 (6H, m).
  • Schritt 5. [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 194 – 197°C.
    IR (KBr) ν: 3308, 1695, 1609, 1529, 1402, 1263, 1223, 1088, 1015 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,18 (1H, br s), 11,49 (1H, s), 7,77 – 7,73 (2H, m), 7,66 – 7,62 (2H, m), 7,45 (1H, s), 7,35 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 8,6, 1,5 Hz), 3,81 (2H, s), 2,39 (3H, s).
  • Beispiel 160
  • Methyl-[6-methoxy-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-methoxy-3-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 3 von Beispiel 131) und 4-Chlorphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,89 (1H, br s), 7,74 – 7,43 (5H, m), 6,86 – 6,77 (m, 2H), 3,85 (3H, s), 3,79 (3H, s), 3,65 (3H, s).
  • Beispiel 161
  • [6-Methoxy-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-methoxy-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 160) hergestellt.
    Smp.: 193°C.
    IR (KBr) ν: 3308, 1701, 1628, 1603, 1526, 1427, 1335, 1271, 1205, 1148, 1092, 1032, 999 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,43 (1H, brs), 7,75 – 7,56 (5H, m), 6,87 (1H, d, 2,13 Hz), 7,76 (1H, dd, 8,88 Hz, 2,13 Hz), 3,80 (3H, s), 3,79 (2H, s).
  • Beispiel 162
  • [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 1-Phenylsylfonyl-6-(trifluormethyl)-indol
  • Zu einem gerührten Gemisch aus 6-(Trifluormethyl)-indol (500 mg, 2,70 mmol), 50%igem wässerigem Natriumhydroxid (5 ml), Wasser (7 ml) und Tetra-butylammoniumbromid (87 mg, 0,27 mmol) wurde eine Lösung aus Phenylsulfonylchlorid (379 μl, 2,97 mmol) in Toluol (5 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach dem Rühren für 1 h wurde die organische Schicht abgetrennt. Die wässerige Schicht wurde mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigtem Natriumbicarbonat (30 ml), Wasser (30 ml), Salzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wodurch 835 mg (95 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,29 (1H, s), 7,91 – 7,88 (2H, m), 7,71 (1H, d, J = 3,6 Hz), 7,64 – 7,54 (2H, m), 7,49 – 7,44 (3H, m), 6,72 (1H, d, J = 3,6 Hz).
  • Schritt 2. 2-(4-Chlorbenzoyl)-1-phenylsulfonyl-6-(trifluormethyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 1-Phenylsulfonyl-6-(trifluormethyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,42 (1H, s), 8,05 – 8,01 (2H, m), 7,92 – 7,89 (2H, m), 7,71 – 7,47 (7H, m), 6,95 (1H, s).
  • Schritt 3. 2-(4-Chlorbenzoyl)-6-(trifluormethyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-(4-Chlorbenzoyl)-1-phenylsulfonyl-6-(trifluormethyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,53 (1H, br s), 7,99 – 7,95 (2H, m), 7,85 – 7,79 (2H, m), 7,56 – 7,53 (2H, m), 7,42 – 7,39 (1H, m), 7,19 – 7,18 (1H, m).
  • Schritt 4. Diethyl-α-acetoxy-[2-(4-chlorbenzoyl)-6-(trifluormethyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 2-(4-Chlorbenzoyl)-6-(trifluormethyl)-indol (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,27 (1H, br s), 8,00 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,78 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,68 (1H, s), 7,45 – 7,39 (3H, m), 4,24 – 4,12 (4H, m), 1,74 (3H, s), 1,21 – 1,14 (6H, m).
  • Schritt 5. Diethyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-6-(trifluormethyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[2-(4-chlorbenzoyl)-6-(trifluormethyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,37 (1H, br s), 7,83 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,77 – 7,73 (2H, m), 7,51 – 7,48 (3H, m), 7,33 – 7,30 (1H, m), 5,27 (1H, s), 4,25 – 4,06 (4H, m), 1,31 – 1,15 (6H, m).
  • Schritt 6. [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-6-(trifluormethyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 5) hergestellt.
    Smp.: 155 – 160°C.
    IR (KBr) ν: 3379, 1705, 1611, 1589, 1516, 1337, 1229, 1119, 1092, 1055 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,09 (1H, br s), 7,96 – 7,93 (1H, m), 7,82 – 7,78 (3H, m), 7,68 – 7,64 (2H, m), 7,41 – 7,37 (1H, m), 3,86 (2H, s).
  • Beispiel 163
  • Methyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-ethyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-ethyl-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 133, Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,86 (1H, br s), 7,74 – 7,71 (2H, m), 7,48 – 7,41 (3H, m), 7,32 – 7,21 (2H, m), 3,85 (2H, s), 3,66 (3H, s), 2,75 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,28 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • Beispiel 164
  • [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-ethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-ethyl-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 163) hergestellt.
    Smp.: 165 – 168°C.
    IR (KBr) ν: 3321, 1693, 1605, 1531, 1221, 1088, 1011 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,49 (1H, br s), 7,76 – 7,72 (2H, m), 7,65 – 7,61 (2H, m), 7,46 (1H, m), 7, 36 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,18 (1H, dd, J = 8,6, 1,5 Hz), 3,81 (2H, s), 2,67 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,21 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • Beispiel 165
  • Methyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-methoxy-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 129, Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,81 (1H, br s), 7,75 – 7,72 (2H, m), 7,49 – 7,46 (2H, m), 7,29 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,04 (1H, dd, J = 8,9, 2,5 Hz), 6,98 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,86 (3H, s), 3,85 (2H, s), 3,67 (3H, s).
  • Beispiel 166
  • [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 165) hergestellt.
    Smp.: 200 – 204°C.
    IR (KBr) ν: 3325, 1724, 1607, 1526, 1429, 1356, 1265, 1229, 1092, 1011 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,46 (1H, br s), 7,74 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,63 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,35 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,13 (1H, d, J = 2,5 Hz), 6,96 (1H, dd, J = 8,9, 2,5 Hz), 3,83 (2H, s), 3,77 (3H, s).
  • Beispiel 167
  • Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-isopropyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-isopropyl-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 139, Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,87 (1H, br s), 7,74 – 7,70 (2H, m), 7,49 – 7,44 (3H, m), 7,33 – 7,25 (2H, m), 3,85 (2H, s), 3,66 (3H, s), 3,07 – 2,96 (1H, m), 1,32 – 1,29 (6H, m).
  • Beispiel 168
  • [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-isopropyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-isopropyl-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 169) hergestellt.
    Smp.: 197 – 200°C.
    IR (KBr) ν: 1697, 1609, 1533, 1429, 1348, 1265, 1090, 1011 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,18 (1H, br s), 11,50 (1H, br s), 7,77 – 7,74 (2H, m), 7,65 – 7,62 (2H, m), 7,50 (1H, m), 7,40 – 7,37 (1H, m), 7,26 – 7,23 (1H, m), 3,83 (2H, s), 3,03 – 2,92 (1H, m), 1,26 – 1,24 (6H, m).
  • Beispiel 169
  • Methyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-phenylsulfonylamino-5-(trifluormethyl)-cinnamat (Beispiel 151, Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,34 (1H, br s), 7,90 (1H, s), 7,77 – 7,70 (2H, m), 7,51 – 7,43 (3H, m), 7,33 (1H, d, J = 8,7 Hz), 3,85 (2H, s), 3,66 (3H, s).
  • Beispiel 170
  • [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 169) hergestellt.
    Smp.: 198 – 200°C.
    IR (KBr) ν: 3317, 1697, 1611, 1333, 1271, 1113, 1051, 1007 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,08 (1H, br s), 8,18 (1H, s), 7,80 – 7,77 (2H, m), 7,68 – 7,57 (4H, m), 3,92 (2H, s).
  • Beispiel 171
  • Methyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-3-p-toluolsulfonylamino-5-(trifluormethoxy)-cinnamat (Beispiel 145, Schritt 2) und 4-Chlorphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,93 (1H, br s), 7,76 (2H, d, 8,75 Hz), 7,52 – 7,40 (5H, m), 3,82 (2H, s), 3,68 (3H, s).
  • Beispiel 172
  • [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 171) hergestellt.
    Smp.: 195°C.
    IR (KBr) ν: 3339, 1705, 1622, 1589, 1533, 1435, 1342, 1256, 1225, 1177, 1092, 1013 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,91 (1H, br s), 7,80 – 7,64 (5H, m), 7,55 (1H, d, 8,91 Hz), 7,32 – 7,24 (m, 1H), 3,87 (2H, s).
  • Beispiel 173
  • Methyl-[6-chlor-2-(2-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1 Methyl-2-[6-chlor-2-(2-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Methoxyphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,02 (1H, br s), 7,60 – 7,46 (2H, m), 7,42 – 7,34 (2H, m), 7,15 – 6,99 (3H, m), 3,78 (3H, s), 3,66 (2H, s), 3,60 (3H, m).
  • Beispiel 174
  • [6-Chlor-2-(2-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(2-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 172) hergestellt.
    Smp.: 214 – 217°C.
    IR (KBr) ν: 3398, 2939, 2642, 1711, 1680, 1624, 1537, 1461, 1315, 1230, 937 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,61 (1H, s), 7,67 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,60 – 7,51 (1H, m), 7,45 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,28 (1H, dd, 3 = 7,4, 1,6 Hz), 7,18 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,12 – 7,04 (2H, m), 3,70 (3H, s), 3,60 (2H, s).
  • Beispiel 175
  • Methyl-[6-chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 3-Methoxyphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,86 (1H, s), 7,57 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,46 – 7,26 (4H, m), 7,19 – 7,12 (2H, m), 3,86 (3H, s), 3,83 (2H, s), 3,67 (3H, s).
  • Beispiel 176
  • [6-Chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 175) hergestellt.
    Smp.: 227 – 231°C.
    IR (KBr) ν: 3354, 2933, 2636, 1709, 1607, 1569, 1427, 1321, 1269, 1218, 1049 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,76 (1H, s), 7,72 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,54 – 7,45 (2H, m), 7,35 – 7,22 (3H, m), 7,16 – 7,10 (1H, m), 3,83 (3H, s), 3,79 (2H, s).
  • Beispiel 177
  • Methyl-[6-chlor-2-(3-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 3-Benzyloxyphenacylbromid (A. Hernandez et al., J. Org. Chem., 1994, 59, 1058) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,79 (1H, s), 7,56 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,46 – 7,33 (9H, m), 7,26 – 7,19 (1H, m), 7,16 (1H, dd, 3 = 8,6, 1,8 Hz), 5,12 (2H, s), 3,82 (2H, s), 3,64 (3H, s).
  • Beispiel 178
  • [6-Chlor-2-(3-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-2-[6-chlor-2-(3-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 177) hergestellt.
    Smp.: 174 – 177°C.
    IR (KBr) ν: 3308, 3028, 2897, 1697, 1612, 1566, 1444, 1328, 1269, 1223, 732 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,76 (1H, s), 7,71 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,54 – 7,30 (10H, m), 7,13 (1H, dd, J = 8,6, 1,6 Hz), 5,18 (2H, s), 3,78 (2H, s).
  • Beispiel 179
  • Methyl-[6-chlor-2-(3-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-[6-chlor-2-(3-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 177, 0,37 g, 0,85 mmol) und 10%igem Palladium-Aktivkohle (80 mg) in Ethylacetatmethanol (5 : 1, 30 ml) wurde unter Wasserstoffatmosphäre für 2,5 h gerührt. Das Gemisch wurde durch ein Celite-Pad filtriert und das Filtrat wurde konzentriert. Die Feststoffe wurden mit Dichlormethan (10 ml) gewaschen, wodurch 70 mg (24 %) der Titelverbindung als weiße Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 10,36 (1H, br s), 9,06 (1H, s), 7,55 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,50 – 7,46 (1H, m), 7,36 – 7,22 (3H, m), 7,15 – 7,05 (2H, m), 3,89 (2H, s), 3,65 (3H, s).
  • Beispiel 180
  • [6-Chlor-2-(3-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(3-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 179) hergestellt.
    Smp.: 213 – 215°C.
    IR (KBr) ν: 3311, 3069, 1715, 1624, 1583, 1529, 1448, 1325, 1278, 1220, 761 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,71 (1H, s), 9,86 (1H, br s), 7,71 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,47 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,41 – 7,32 (1H, m), 7,20 – 7,02 (4H, m), 3,82 (2H, s).
  • Beispiel 181
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 4-Benzyloxyphenacylbromid (A. Brossi et al., J. Heterocycl. Chem., 1965, 2, 310) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,87 (1H, br s), 7,81 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,55 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,48 – 7,32 (6H, m), 7,14 (1H, dd, J = 8,7, 1,8 Hz), 7,06 (2H, d, J = 8,6 Hz), 5,16 (2H, s), 3,86 (2H, s), 3,65 (3H, s).
  • Beispiel 182
  • [6-Chlor-2-(4-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-2-[6-chlor-2-(4-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 181) hergestellt.
    Smp.: 220 – 222°C.
    IR (KBr) ν: 3331, 3013, 2914, 1717, 1699, 1599, 1564, 1508, 1253, 1167, 941 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,72 (1H, s), 7,76 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,69 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,52 –7,32 (6H, m), 7,17 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,11 (1H, dd, J = 8,4, 2,2 Hz), 5,23 (2H, s), 3,81 (2H, s).
  • Beispiel 183
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 179 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 181) hergestellt.
    1H-NMR (Aceton-d6) δ: 10,82 (1H, br s), 9,21 (1H, br s), 7,75 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,71 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,56 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,13 (1H, dd, 3 = 8,7, 2,0 Hz), 6,97 (2H, d, J = 8,7 Hz), 3,95 (2H, s), 3,59 (3H, s).
  • Beispiel 184
  • [6-Chlor-2-(4-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 183) hergestellt.
    Smp.: 231 – 234°C.
    IR (KBr) ν: 3250, 3120, 2822, 1734, 1618, 1539, 1456, 1321, 1236, 1120, 1060 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,58 (1H, br s), 7,63 – 7,53 (3H, m), 7,35 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,00 (1H, dd, J = 8,6, 1,9 Hz), 6,80 (2H, d, J = 8,9 Hz), 3,69 (2H, s).
  • Beispiel 185
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-isopropoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Zu einer gerührten Lösung aus Methyl-[6-chlor-2-(4-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 183, 0,15 g, 0,44 mmol) in DMF (5 ml) wurde Natriumhydrid (15 mg, 0,46 mmol) bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Nach 5 min. wurde 2-Iodpropan (78 mg) zugegeben und das Gemisch wurde für 7 h gerührt. Das Gemisch wurde mit 2N wässerigem HCl (20 ml) gequencht und mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert. Das Extrakt wurde mit Wasser (30 ml) und Salzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat-Hexan (1 : 2) gereinigt, wodurch 72 mg (43 %) der Titelverbindung als weiße Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,81 (1H, br s), 7,80 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,56 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,41 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 8,7, 1,8 Hz), 6,95 (2H, d, J = 8,9 Hz), 4,67 (1H, Heptett, J = 6,1 Hz), 3,87 (2H, s), 3,67 (3H, s) 1,39 (6H, d, J = 6,1 Hz).
  • Beisel 186
  • [6-Chlor-2-(4-isopropoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-isopropoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 185) hergestellt.
    Smp.: 216 – 218°C.
    IR (KBr) ν: 3304, 2972, 2881, 1707, 1614, 1596, 1560, 1508, 1311, 1261, 1163 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,71 (1H, br s), 7,75 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,69 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,46 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 8,6, 2,0 Hz), 7,07 (2H, d, J = 8,9 Hz), 4,78 (1H, Heptett, J = 5,9 Hz), 3,82 (2H, s) 1,32 (6H, d, J = 5,9 Hz).
  • Beispiel 187
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-phenylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 4-Phenylphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,91 (1H, br s), 7,88 (2H, d, J = 8,1 Hz), 7,73 (2H, d, J = 8,1 Hz), 7,68 – 7,38 (7H, m), 7,16 (1H, dd, J = 8,1, 1,8 Hz), 3,89 (2H, s), 3,66 (3H, s).
  • Beispiel 188
  • [6-Chlor-2-(4-phenylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-phenylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 187) hergestellt.
    Smp.: 228 – 231°C.
    IR (KBr) ν: 3317, 3030, 2868, 1707, 1620, 1600, 1527, 1431, 1323, 1256, 1194 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,81 (1H, s), 7,89 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,87 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,82 – 7,72 (3H, m), 7,58 – 7,40 (4H, m), 7,14 (1H, dd, J = 8,6, 1,8 Hz), 3,87 (2H, s).
  • Beispiel 189
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 4-(Trifluormethoxy)-phenacylbromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,85 (1H, br s), 7,85 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,57 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,40 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,35 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,16 (1H, dd, J = 8,6, 1,8 Hz), 3,80 (2H, s), 3,65 (3H, s).
  • * 4-(Trifluormethoxy)-phenacylbromid wurde folgendermaßen hergestellt:
    Ein Gemisch aus 4-(Trifluormethoxy)-acetophenon (0,52 g, 2,55 mmol) und Tetra-butylammoniumtribromid (1,35 g, 2,80 mmol) in Dichlormethan-methanol (1 : 1, 8 ml) wurde für 18 h gerührt und dann konzentriert. Der Rest wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt, mit Wasser (50 ml), Salzlösung (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 0,36 g (50 %) der Titelverbindung als ein gelbes Öl.
    DC: Rf = 0,47 (Hexan-Ethylacetat = 10 : 1).
  • Beispiel 190
  • [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 189) hergestellt.
    Smp.: 166 – 168°C.
    IR (KBr) ν: 3315, 3219, 1719, 1699, 1616, 1527, 1508, 1254, 1221, 1167, 943 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,79 (1H, s), 7,88 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,75 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,56 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,47 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,14 (1H, dd, J = 8,9, 1,8 Hz), 3,85 (2H, s).
  • Beispiel 191
  • Methyl-[5-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 8 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 4-(Trifluormethoxy)-phenacylbromid (Herstellung wird in Beispiel 189 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,92 (1H, br s), 7,85 (2H, d, 3 = 8,7 Hz), 7,61 (1H, br s), 7,38 – 7,28 (4H, m), 3,79 (2H, s), 3,67 (3H, s).
  • Beispiel 192
  • [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 191) hergestellt.
    Smp.: 186,7°C.
    IR (KBr) ν: 3332, 3086, 2925, 1697, 1610, 1408, 1259, 1217, 1161, 1007, 941 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,85 (1H, br s), 7,89 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,81 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,60 – 7,53 (2H, m), 7,48 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 8,7, 2,1 Hz), 3,86 (2H, s).
  • Beispiel 193
  • Methyl-[5-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 4-Methoxyphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,86 (1H, s), 7,82 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,63 – 7,60 (1H, m), 7,37 – 7,26 (2H, m), 6,99 (2H, d, J = 8,9 Hz), 3,90 (3H, s), 3,84 (2H, s), 3,69 (3H, s).
  • Beispiel 194
  • [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 193) hergestellt.
    Smp.: 232 – 235°C.
    IR (KBr) ν: 3312, 2833, 2621, 1701, 1599, 1510, 1454, 1263, 1167, 1001, 777 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,78 (1H, s), 7,78 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,75 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,47 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,29 (1H, dd, J = 8,7, 2,0 Hz), 7,11 (2H, d, J = 8,9 Hz), 3,88 (3H, s), 3,82 (2H, s).
  • Beispiel 195
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 4-Nitrophenacylbromid hergestellt
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,92 (1H, br s), 8,37 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,93 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,57 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,40 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,18 (1H, dd, J = 8,7, 1,8 Hz), 3,73 (2H, s), 3,65 (3H, s).
  • Beispiel 196
  • [6-Chlor-2-(4-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 195) hergestellt.
    Smp.: 218,9°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 3365, 3101, 2846, 1718, 1699, 1647, 1537, 1348, 1255, 1227, 852 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,84 (1H, s), 8,38 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,97 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,78 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,48 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 8,6, 2,0 Hz), 3,83 (2H, s).
  • Beispiel 197
  • Methyl-[6-chlor-2-[(4-methylsulfonyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus 4-(Methylsulfonyl)-phenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 9,10 (1H, br s), 8,08 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,93 (2H, d, J = 8,3 Hz), 7,57 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,37 (1H, br), 7,20 – 7,10 m (1H, m), 3,78 (2H, s), 3,64 (3H, s), 3,12 (3H, s).
  • Beispiel 198
  • [6-Chlor-2-[(4-methylsulfonyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-methylsulfonyl)benzoyl-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 197) hergestellt.
    Smp.: 241°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 3330, 1713, 1614, 1524, 1230, 1150, 941,781 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,83 (1H, s), 8,12 (2H, d, J = 8,3 Hz), 7,96 (2H, d, J = 8,3 Hz), 7,78 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,48 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 3,85 (2H, s), 3,33 (3H, s).
  • Beispiel 199
  • Methyl-[6-chlor-2-[4-(methylsulfonylamino)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 8 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 4-(Methylsulfonylamino)-phenacylbromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,86 (1H, br s), 7,82 (2H, d, J = 8,72 Hz), 7,58 (1H, d, 3 = 8,72 Hz), 7,42 – 7,15 (4H, m), 6,80 (1H, br s), 3,83 (2H, s), 3,67 (3H, s), 3,13 (3H, s).
  • * 4-(Methylsulfonylamino)-phenacylbromid wurde aus (4-Acetylphenyl)methansulfonamid (R. Lis, et al., J. Org. Chem., 1987, 52, 4377) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 4-(Trifluormethoxy)-phenacylbromid, die in Beispiel 189 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,01 (2H, d, 8,72 Hz), 7,28 (2H, d, 8,72 Hz), 4,40 (2H, s), 3,13 (2H, s).
  • Beispiel 200
  • [6-Chlor-2-[4-(methylsulfonylamino)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-[4-(methylsulfonylamino)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 199) hergestellt.
    Smp.: 207 – 210°C.
    IR (KBr) ν: 3333, 3248, 1715, 1603, 1570, 1529, 1508, 1394, 1323, 1259, 1231, 1159, 1061 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,6 (1H, br s), 7,76 (2H, d, J = 8,88 Hz), 7,71 (1H, d, J = 8,56 Hz), 7,46 (1H, 1,65 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 8,56 Hz, 1,65 Hz), 3,81 (2H, s), 3,13 (3H, s).
  • Beispiel 201
  • [6-Chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 1 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1 von Beispiel 1, Verfahren B) und 2-Chlorbenzoylchlorid hergestellt. Das Rohprodukt wurde für den nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
    DC: Rf = 0,25 (Hexan-Ethylacetat = 4 : 1).
  • Schritt 2. 6-Chlor-2-(2-chlorobenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 1 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1) hergestellt. Das Rohprodukt wurde für den nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
    DC: f = 0,37 (Hexan-Ethylacetat = 4 : 1)
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-2-[6-chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 1 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,61 (1H, br s), 7,79 (1H, d, J = 8,88 Hz), 7,52 – 7,33 (5H, m), 7,15 (1H, dd, J = 1,97 Hz, 8,88 Hz), 4,26 (4H, m), 2,02 (3H, s), 1,22 (6H, t, J = 7,07 Hz).
  • Schritt 4. Diethyl[6-chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 1 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,95 (1H, br s), 7,75 (1H, d, J = 8,88 Hz), 7,53 – 7,39 (5H, m), 4,83 (1H, s), 4,15 (4H, m), 1,20 (6H, t, J = 7,26 Hz).
  • Schritt 5. 2-[6-Chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Verbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 1 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 138 – 140°C.
    IR (KBr) ν: 3315, 1713, 1632, 1564, 1526, 1435, 1325, 1254, 1215, 1151, 1061 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,67 (1H, s), 7,61 (1H, d, J = 8,72), 7,51 – 7,34 (5H, m), 7,50 (1H, dd, J = 1,97, 8,72 Hz), 3,75 (2H, s).
  • Beispiel 202
  • [6-Chlor-2-(2,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-(2,4-dichlorbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 1 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1 von Beispiel 1, Verfahren B) und 2,4-Dichlorbenzoylchlorid hergestellt. Das Rohprodukt wurde für den nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
    DC: Rf = 0,34 (Hexan-Ethylacetat = 4 : 1).
  • Schritt 2. 6-Chlor-2-(2,4-dichlorbenzoyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 3 von Beispiel 1 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(2,4-dichlorbenzoyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1) hergestellt. Das Rohprodukt wurde für den nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
    DC: Rf = 0,45 (Hexan-Ethylacetat = 4 : 1)
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(2 4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 4 von Beispiel 1 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(2,4-dichlorbenzoyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,92 (1H, br s), 7,79 – 7,11 (6H, m), 4,24 (4H, m), 2,02 (3H, s), 1,22 (6H, t, J = 7,10 Hz).
  • Schritt 4. Diethyl-[6-chlor-2-(2 4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 5 von Beispiel 1 beschrieben wurde, aus Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(2,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,92 (1H, br s), 7,75 (1H, d, J = 8,92 Hz), 7,55 – 7,36 (4H, m), 7,13 (1H, dd, 8,92 Hz, 1,81 Hz), 4,85 (1H, s), 4,17 (4H, m), 1,21 (6H, t, J = 7,10 Hz).
  • Schritt 5. [6-Chlor-2-(2 4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 6 von Beispiel 1 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-2-[6-chlor-2-(2,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    Smp.: 190 – 192°C.
    IR (KBr) ν: 3304, 1709, 1630, 1589, 1526, 1427, 1321, 1231, 1150, 1061 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,66 (1H, s), 7,72 (1H, d, J = 2,00 Hz), 7,64 (1H, d, 8,91 Hz), 751 – 7,33 (3H, m), 7,01 (1H, dd, J = 2,00, 8,91 Hz), 3,61 (2H, s).
  • Beispiel 203
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-chlor-3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 4-Chlor-3-fluorphenacylbromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,87 (1H, br s), 7,65 – 7,36 (4H, m), 7,17 (1H, dd, J = 8,72 Hz, 1,81 Hz), 3,80 (2H, s), 3,68 (3H, s).
  • * 4-Chlor-3-fluorphenacylbromid wurde folgendermaßen hergestellt:
  • 4-Acetyl-1-chlor-2-fluorbenzol:
  • Zu einer Lösung aus 1-Brom-4-chlor-3-fluorbenzol (2,09 g, 10 mmol) in trockenem Diethylether (12,0 ml) wurde eine Lösung aus n-BuLi (1,55 M in Hexan, 6,77 ml, 10,5 mmol) bei –78°C unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das Gemisch konnte sich auf –20°C erwärmen, und wurde für 45 min gerührt. Eine Lösung aus N,N-Dimethylacetamid (1,04 ml, 11,2 mmol) in Diethylether (1,5 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde für eine weitere Stunde gerührt. Das Gemisch konnte sich dann auf Raumtemperatur erwärmen. Nach dem Rühren für 3 h wurde das Reaktionsgemisch in gesättigtes wässeriges Ammoniumchlorid (20 ml) gegossen und mit Diethylether (30 ml × 3) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 2N wässeriger HCl (20 ml), gesättigtem wässerigem Natriumbicarbonat (20 ml), Salzlösung (20 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab die Titelverbindung als ein gelbes Öl (quant.).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,75 – 7,09 (3H, m), 2,59 (3H, s).
  • 4-Chlor-3-fluorphenacylbromid:
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-Acetyl-1-chlor-2-fluorbenzol gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 4-(Trifluormethoxy)-phenacylbromid, die in Beispiel 189 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,79 – 7,71 (2H, m), 7,58 – 7,52 (1H, m), 4,38 (2H, s).
  • Beispiel 204
  • [6-Chlor-2-(4-chlor-3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-methylsulfonylaminophenacyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 203) hergestellt.
    Smp.: 179 – 182°C.
    MS (EI) m/z: 365 (M+).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,80 (1H, br s), 7,85 – 7,48 (5H, m), 7,14 (1H, dd, J = 8,72 Hz, 1,97 Hz), 3,84 (2H, s).
  • Beispiel 205
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-cyanobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 8 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 4-Cyanophenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,88 (1H, br s), 7,89 – 7,80 (4H, m), 7,58 (1H, d, J = 8,75 Hz), 7,41 (1H, d, 1,65 Hz), 7,18 (1H, dd, 8,75 Hz, 1,65 Hz), 3,74 (2H, s), 3,36 (3H, s).
  • Beispiel 206
  • Methyl-[6-chlor-2-[4-(brom)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 4-Bromphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,89 (1H, br s), 7,66 (4H, s), 7,55 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,36 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 8,6, 1,6 Hz), 3,81 (2H, s), 3,66 (3H, s).
  • Beispiel 207
  • Methyl-[6-chlor-2-[4-(2-thienyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Ein Gemisch aus Methyl-[6-chlor-2-(4-brombenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 206, 0,40 g, 0,98 mmol), Thiophen-2-boronsäure (0,14 g, 1,08 mmol), gesättigtem wässerigen Natriumbicarbonat (4 ml) und Dichlorbis(triphenylphosphin)-palladium(II) (70 mg, 0,098 mmol) in DME (15 ml) wurde unter Rückfluß für 3 h erhitzt. Das Gemisch wurde in Wasser (30 ml) gegossen und mit Ethylacetat (50 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat-Hexan (1 : 6) gereinigt, wodurch 0,33 g (83 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,88 (1H, br s), 7,83 (2H, d, J = 8,2 Hz), 7,75 (2H, d, J = 8,2 Hz), 7,58 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,46 (1H, dd, J = 3,6, 1,2 Hz), 7,42 – 7,38 (2H, m), 7,19 – 7,12 (2H, m), 3,87 (2H, s), 3,67 (3H, s).
  • Beispiel 208
  • [6-Chlor-2-[4-(2-thienyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-[4-(2-thienyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 207) hergestellt.
    Smp.: 246 – 249°C.
    IR (KBr) ν: 3319, 3068, 2628, 1705, 1610, 1593, 1427, 1323, 1257, 1186, 941 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,79 (1H, s), 7,87 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,82 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,77 – 7,68 (3H, m), 7,48 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,26 – 7,20 (1H, m), 7,13 (1H, dd, J = 8,6, 2,0 Hz), 3,86 (2H, s).
  • Beispiel 209
  • Methyl-[6-chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 207 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-brombenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 206) und Furan-2-boronsäure hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,90 (1H, br s), 7,83 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,80 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,60 – 7,54 (2H, m), 7,40 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 8,6, 1,8 Hz), 6,83 (1H, d, J = 3,5 Hz), 6,57 – 6,52 (1H, m), 3,86 (2H, s), 3,66 (3H, s).
  • Beispiel 210
  • [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 209) hergestellt.
    Smp.: 230 – 232°C.
    IR (KBr) ν: 3315, 2873, 2630, 1709, 1616, 1597, 1527, 1431, 1321, 1257, 1232 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,80 (1H, s), 7,93 – 7,79 (3H, m), 7,83 (2H, d, J = 8,1 Hz), 7,73 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,48 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,21 (1H, d, J = 3,5 Hz), 7,14 (1H, dd, J = 8,6, 1,8 Hz), 6,72 – 6,66 (1H, m), 3,84 (2H, s).
  • Beispiel 211
  • Methyl-[6-chlor-2-[4-(3-pyridyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 207 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-brombenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 206) und Pyridin-3-boronsäure hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,95 (1H, br s), 8,90 (1H, d, J = 2,5 Hz), 8,69 – 8,65 (1H, m), 7,98 – 7,92 (1H, m), 7,92 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,73 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,59 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,48 – 7,40 (2H, m), 7,17 (1H, dd, J = 8,7, 1,8 Hz), 3,88 (2H, s), 3,67 (3H, s).
  • Beispiel 212
  • [-Chlor-2-[4-(3-pyridyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-[4-(3-pyridyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 211) hergestellt.
    Smp.: 194,8°C.
    IR (KBr) ν: 3224, 2960, 1604, 1568, 1527, 1382, 1321, 1259, 1004, 920 cm–1.
    1H-NMR (CD3OD) δ: 8,93 – 8,89 (1H, m), 8,57 (1H, dd, J = 4,8, 1,5 Hz), 8,24 – 8,17 (1H, m), 7,98 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,85 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,68 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,60 – 7,53 (1H, m), 7,46 – 7,42 (1H, m), 7,04 (1H, dd, J = 8,6, 1,8 Hz), 3,67 (2H, s).
  • Beispiel 213
  • Methyl-[6-chlor-2-[4-(2-thiazolyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Zu einer gerührten Lösung aus Thiazol (0,11 g, 1,23 mmol) in Diethylether (4 ml) wurde n-BuLi (1,55 M in Hexan, 0,79 ml) bei -78°C unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Nach dem Rühren für 30 min wurde Zinkchlorid (1,0 M in Diethylether, 3,7 ml, 3,7 mmol) zugegeben und das Gemisch wurde bei 0°C für 30 min gerührt. Zu dem resultierenden Gemisch wurde Palladiumkatalysator, hergestellt in THF (5 ml) durch die Behandlung einer Suspension aus Dichlorbis(triphenylphosphin)-palladium(II) (0,22 g, 0,31 mmol) mit n-BuLi (1,55 M in Hexan, 0,39 ml), zugegeben. Methyl-[6-chlor-2-(4-brombenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 206, 0,25 g, 0,61 mmol) wurde zu dem Gemisch zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Rückflußtemperatur für 4 h erhitzt, in Wasser (50 ml) gegossen und mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Dieses Rohprodukt wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat-Hexan (1 : 3) gereinigt, wodurch 0,18 g (72 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,87 (1H, br s), 8,16 (2H, d, J = 8,4 Hz), 8,04 (1H, d, J = 3,1 Hz), 7,93 (1H, d, J = 3,1 Hz), 7,86 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,77 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,49 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 8,6, 1,6 Hz), 3,97 (2H, s), 3,54 (3H, s).
  • Beispiel 214
  • [6-Chlor-2-[4-(2-thiazolyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-[4-(2-thiazolyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 213) hergestellt.
    Smp.: 230 – 233°C.
    IR (KBr) ν: 3331, 3126, 2546, 1693, 1635, 1535, 1350, 1313, 1213, 1150, 912 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,82 (1H, s), 8,15 (2H, d, J = 8,6 Hz), 8,04 (1H, d, J = 3,3 Hz), 7,93 (1H, d, J = 3,3 Hz), 7,88 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,75 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,49 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,14 (1H, dd, J = 8,7, 2,0 Hz), 3,86 (2H, s).
  • Beispiel 215
  • Methyl-[6-chlor-2-(3-brombenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 3-Bromphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,91 (1H, br s), 7,93 – 7,87 (1H, m), 7,77 – 7,67 (2H, m), 7,57 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,43 – 7,35 (2H, m), 7,19 – 7,13 (1H, m), 3,78 (2H, s), 3,69 (3H, s).
  • Beispiel 216
  • Methyl-[6-chlor-2-[3-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 207 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(3-brombenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 215) und Furan-2-boronsäure hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,93 (1H, br s), 8,05 – 8,01 (1H, m), 7,94 – 7,88 (1H, m), 7,68 – 7,62 (1H, m), 7,60 – 7,47 (3H, m), 7,45 – 7,41 (1H, m), 7,16 (1H, dd, J = 8,6, 1,6 Hz), 6,74 (1H, d, J = 3,3 Hz), 6,52 – 6,47 (1H, m), 3,80 (2H, s), 3,57 (3H, s).
  • Beispiel 217
  • [6-Chlor-2-[3-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung w wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-[3-(2-furyl)-benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 216) hergestellt.
    Smp.: 246 – 249°C.
    IR (KBr) ν: 3310, 2984, 2632, 1695, 1624, 1568, 1327, 1227, 1062, 806, 739 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,81 (1H, s), 8,05 – 7,96 (2H, m), 7,82 – 7,77 (1H, m), 7,74 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,68 – 7,61 (2H, m), 7,49 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,14 (1H, dd, J = 8,7, 2,0 Hz), 7,09 (1H, d, J = 3,3 Hz), 6,66 – 6,61 (1H, m), 3,83 (2H, s).
  • Beispiel 218
  • Methyl-dl-2-[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-propionat
  • Schritt 1. Methyl-[1-tert-butoxycarbonyl)-2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Zu einer gerührten Suspension aus Methyl-[2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 8, Verfahren B, 2,0 g, 5,5 mmol) in Dichlormethan (20 ml) wurde Di-tert-butyldicarbonat (2,4 g, 11 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (670 mg, 5,5 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach dem Rühren für 5 min wurde das Gemisch in 10%ige Zitronensäure (200 ml) gegossen und mit Dichlormethan (200 ml) extrahiert. Das Extrakt wurde mit Wasser (200 ml), Salzlösung (200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat-Hexan (1 : 4) gereinigt, wodurch 2,3 g (90 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,26 (1H, d, J = 2,2 Hz), 7,74 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,53 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,44 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 1,6, 8,4 Hz), 3,72 (2H, s), 3,56 (3H, s), 1,30 (9H, s).
  • Schritt 2. Methyl-[1-tert-butoxycarbonyl-2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-propionat
  • Zu einer gerührten Lösung aus Methyl-[1-tert-butoxycarbonyl-2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-acetat (Schritt 1, 200 mg, 0,43 mmol) in THF (3 ml) wurde eine Lösung aus Lithiumbis(trimethylsilyl)-amid in THF (1 M, 0,5 ml) bei -78°C zugegeben. Nach dem Rühren für 0,5 h wurde Iodmethan (0,14 ml, 2,2 mmol) bei dieser Temperatur zugegeben. Das Gemisch konnte sich auf –10°C erwärmen und wurde für weitere 0,5 h gerührt. Das resultierende Gemisch wurde in gesättigtes wässeriges Ammoniumchlorid (50 ml) gegossen und mit Diethylether (50 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser (50 ml), Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rest wurde durch DC unter Entwicklung mit Ethylacetat-Hexan (1 : 4) gereinigt, wodurch 146 mg (71 %) der Titelverbindung als ein farbloses Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,28 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,75 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,59 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,44 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,28 (1H, dd, J = 1,9, 8,4 Hz), 3,86 (1H, q, J = 7,3 Hz), 3,54 (3H, s), 1,54 (3H, d, J = 7,3 Hz), 1,30 (9H, s).
  • Schritt 3. Methyl-dl-[2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-propionat
  • Methyl-[1-tert-butoxycarbonyl-2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-propionat (Schritt 2, 270 mg, 0,72 mmol) wurde in Trifluoressigsäure (5 ml) gelöst. Nach dem Rühren für 10 min wurde das Gemisch konzentriert. Zu dem Rest wurde gesättigtes Natriumbicarbonat (30 ml) zugegeben und dann wurde das Gemisch mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser (50 ml), Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat-Hexan (1 : 3) gereinigt, wodurch 210 mg (78 %) gelbe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,89 (1H, br), 7,78 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,67 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,50 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,40 – 7,37 (1H, m), 7,11 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,20 (1H, q, J = 7,2 Hz), 3,64 (3H, s), 1,54 (3H, d, J = 7,2 Hz).
  • Beispiel 219
  • dl-2-[2-(4-Chlorbenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-propionsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-dl-[2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-propionat (Beispiel 218) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,77 (1H, br s), 7,82 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,75 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,53 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,40 (1H, br), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,29 (1H, q, J = 7,2 Hz), 1,61 (3H, d, J = 7,2 Hz).
  • Beispiel 220
  • Methyl-[5-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 3-Bromacetylisochinolinhydrobromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,72 (1H, br s), 9,37 (1H, s), 8,80 (1H, s), 8,15 – 8,02 (2H, m), 7,87 – 7,76 (2H, m), 7,69 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,48 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,33 (2H, s), 3,76 (3H, s).
  • * 3-Bromacetylisochinolinhydrobromid wurde aus 3-Acetylisochinolin (D. L. Klayman et al., Arzneim. Forsch., 1986, 36, 10) gemäß dem Verfahren von H. McKennis, Jr., L. B. Turnbull, E. R. Bowman und E. Tamaki (in J. Org. Chem., 1963, 28, 383 – 387) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 9,49 (1H, s), 8,68 (1H, s), 8,34 – 8,26 (2H, m), 7,99 – 7,88 (2H, m), 5,14 (2H, s).
  • Beispiel 221
  • [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 219) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 364 (M+).
    Smp.: 239 – 240°C.
    IR (KBr) ν: 3277, 1699, 1641, 1531, 1329, 1202, 1059, 961, 787 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,46 (1H, br s), 9,56 (1H, s), 8,69 (1H, s), 8,39 – 8,26 (2H, m), 7,99 – 7,90 (2H, m), 7,87 (1H, d, J = 2,1 Hz), 7,72 (1H, d, 3 = 8,7 Hz), 7,35 (1H, dd, J = 2,1, 8,9 Hz), 4,13 (2H, s).
  • Beispiel 222
  • Methyl-[6-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 3-Bromacetylisochinolin (Herstellung wird in Beispiel 220 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,69 (1H, br s), 9,38 (1H, s), 8,81 (1H, s), 8,16 – 8,04 (2H, m), 7,88 – 7,77 (2H, m), 7,65 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,57 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 2,0 und 8,7 Hz), 4,36 (2H, s), 3,75 (3H, s).
  • Beispiel 223
  • [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 222) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 364 (M+).
    Smp.: 236 – 237°C.
    IR (KBr) ν: 3229, 1709, 1641, 1618, 1531, 1198, 793 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,43 (1H, br s), 9,56 (1H, s), 8,70 (1H, s), 8,41 – 8,26 (2H, m), 7,99 – 7,87 (2H, m), 7,82 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,77 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,14 (1H, dd, J = 2,0, 8,6 Hz), 4,14 (2H, s).
  • Beispiel 224
  • Methyl-[5-chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 3-Bromacetyl-5-methylisoxazol (M. D. Amici et al., J. Org.Chem., 1989, 54, 2646) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 10,75 (1H, br s), 7,68 (1H, br s), 7,42 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,34 (1H, dd, J = 1,8, 9,1 Hz), 6,60 (1H, s), 4,25 (2H, s), 3,74 (3H, s), 2,56 (3H, s).
  • Beispiel 225
  • [5-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 224) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 318 (M+).
    Smp.: 253 – 255°C.
    IR (KBr) ν: 3379, 1699, 1639, 1539, 1425, 1259, 1207, 1059, 804 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,76 (1H, br s), 7,81 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,59 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,29 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 6,67 (1H, s), 4,00 (2H, s), 2,49 (3H, s).
  • Beispiel 226
  • Methyl-[6-chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 3-Bromacetyl-5-methylisoxazol (M. D. Amici et al., J. Org.Chem., 1989, 54, 2646) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 10,70 (1H, br s), 7,62 (1H, d, 3 = 8,7 Hz), 7,49 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 1,8 und 8,7 Hz), 6,60 (1H, br s), 4,27 (2H, s), 3,72 (3H, s), 2,56 (3H, s).
  • Beispiel 227
  • [6-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 226) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 318 (M+).
    Smp.: 227 – 229°C.
    IR (KBr) ν: 3331, 1713, 1645, 1543, 1404, 1259, 1202, 891, 804 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,70 (1 H, br s), 7,74 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,62 (1H, d, J = 1,3 Hz), 7,07 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 6,67 (1H, br s), 4,01 (2H, s), 2,49 (3H, s).
  • Beispiel 228
  • Methyl-[5-chlor-2-(4-methyl-1,2 3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 5-Bromacetyl-4-methyl-1,2,3-thiadiazolhydrobromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ1: 9,00 (1H, br s), 7,63 (1H, br s), 7,34 (1H, dd, J = 1,8, 8,9 Hz), 7,28 (1H, d, J = 8,9 Hz), 3,81 (2H, s), 3,66 (3H, s), 2,78 (3H, s).
  • * 5-Bromacetyl-4-methyl-1,2,3-thiadiazolhydrobromid wurde folgendermaßen hergestellt:
  • N-Methoxy-N-methyl-4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carboxamid:
  • Zu einer Lösung aus 1,2,3-Thiadiazol-5-carbonylchlorid (10,00 g, 61,5 mmol) und N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (7,20 g, 73,8 mmol) in Dichlormethan (200 ml) wurde Triethylamin (20,6 ml, 147,6 mmol) bei 0°C zugegeben. Nach dem Rühren für 2 h bei Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Dichlormethan (300 ml) verdünnt, mit Wasser (200 ml × 2) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 11,31 g (98 %) der Titelverbindung als braune Kristalle.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,75 (3H, s), 3,40 (3H, s), 3,01 (3H, s).
  • 5-Acetyl-4-methyl-1,2,3-thiadiazol:
  • Zu einer Lösung aus N-Methoxy-N-methyl-4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carboxamid (11,31 g, 60,4 mmol) in THF (100 ml) wurde 2M Diethyletherlösung aus Methylmagnesiumiodid (45,3 ml, 90,6 mmol) über 0,5 h bei 0°C zugegeben. Das Gemisch konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde für 3 h gerührt. Das Gemisch wurde mit gesättigtem wässerigem Ammoniumchlorid (100 ml) gequencht und dann mit Diethylether (200 ml × 2) extrahiert. Die Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wodurch 7,49 g (87 %) der Titelverbindung als hellbraunes Öl erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,96 (3H, s), 2,67 (3H, s).
  • 5-Bromacetyl-4-methyl-1,2,3-thiadiazol:
  • Zu einer Lösung aus 5-Acetyl-4-methyl-1,2,3-thiadiazol (1,00 g, 7,03 mmol) in Chloroform (20 ml) wurde tropfenweise eine Lösung aus Brom (1,24 g, 7,73 mmol) in Chloroform (10 ml) über 0,5 h bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde bei Rückflußtemperatur für 2 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit gesättigtem wässerigem Natriumbicarbonat basisch gemacht und mit Dichlormethan (100 ml × 2) extrahiert. Die Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, wodurch 1,55 g (100 %) der Titelverbindung als braunes Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 4,28 (2H, s), 2,98 (3H, s).
  • Beispiel 229
  • [5-Chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Ein Gemisch aus Methyl-[5-chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 228, 190 mg, 0,54 mmol), 2N wässeriger HCl (4 ml) und Essigsäure (20 ml) wurde bei Rückflußtemperatur für 2 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch konzentriert. Der kristalline Rest wurde mit THF (100 ml) verdünnt und getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Die restlichen Feststoffe wurden mit Ethylacetat gewaschen, was 145 mg (79 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe ergab.
    MS (EI) m/z: 335 (M+).
    Smp.: 229 – 230°C.
    IR (KBr) ν: 3300, 1715, 1622, 1526, 1329, 1261, 1204, 1063, 1009, 822 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,92 (1H, br s), 7,89 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,48 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,36 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 3,95 (2H, s), 2,63 (3H, s).
  • Beispiel 230
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trarcs-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 5-Bromacetyl-4-methyl-1,2,3-thiadiazol (Herstellung wird in Beispiel 228 beschrieben) hergestellt.
    DC: Rf = 0,56 (Ethylacetat/Hexan = 1 : 2)
  • Beispiel 231
  • [6-Chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 229 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 230) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 335 (M+).
    Smp.: 215 – 216°C.
    IR (KBr) ν: 3300, 1709, 1645, 1531, 1327, 1211, 1065, 922, 789 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,35 (1H, br s), 11,86 (1H, br s), 7,82 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,47 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,17 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 3,93 (2H, s), 2,63 (3H, s).
  • Beispiel 232
  • Methyl-[5-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-5-methylthiazolhydrobromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,74 (1H, br s), 7,76 (1H, d, J = 1,1 Hz), 7,67 (1H, d, J = 1,8), 7,43 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,28 (2H, s), 3,73 (3H, s), 2,62 (3H, d, J = 1,0 Hz).
  • * 2-Bromacetyl-5-methylthiazol wurde aus 2-Acetyl-5-methylthiazol (Metzger et al., Bull. Soc. Chim.Fr., 1953, 702) gemäß dem Verfahren von H. McKennis, Jr., L. B.Turnbull, E. R. Bowman und E. Tamaki (in J. Org. Chem., 1963, 28, 383 – 387) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 7,91 (1H, d, J = 1,2 Hz), 4,87 (2H, s), 2,58 (3H, d, J = 0,8 Hz).
  • Beispiel 233
  • [5-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 232) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 334 (M+).
    Smp.: 231 – 233°C.
    IR (KBr) ν: 3348, 1699, 1630, 1541, 1404, 1333, 1271, 1057, 1003, 804 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,05 (1H, br s), 8,04 (1H, s), 7,88 (1H, br s), 7,77 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,35 (1H, br d, J = 8,9 Hz), 4,15 (2H, s), 2,63 (3H, s).
  • Beispiel 234
  • Methyl-[6-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-5-methylthiazol (Herstellung wird in Beispiel 232 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,73 (1H, br s), 7,77 (1H, s), 7,62 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,51 (1H, br s), 7,14 (1H, br d, J = 8,7 Hz), 4,31 (2H, s), 3,72 (3H, s), 2,62 (3H, s).
  • Beispiel 235
  • [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 234) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 334 (M+).
    Smp.: 225 – 226°C.
    IR (KBr) ν: 3277, 1707, 1630, 1541, 1398, 1350, 1231, 1219, 1138, 878, 800 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,25 (1H, br s), 11,99 (1H, br s), 8,04 (1H, s), 7,82 (1H, s), 7,81 (1H, d, J = 9,0 Hz), 7,13 (1H, br d, J = 8,7 Hz), 4,15 (2H, s), 2,63 (3H, s).
  • Beispiel 236
  • [6-Chlor-2-(2-thienyl)carbonylindol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. 6-Chlor-2-(2-thienylcarbonyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Schritt 2 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1 von Beispiel 2, Verfahren B) und 2-Thienoylchlorid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,13 – 8,16 (3H, m), 7,77 – 7,80 (2H, m), 7,50 – 7,63 (4H, m), 7,29 (1H, dd, J = 1,8, 8,4 Hz), 7,19 (1H, t, J = 5,4 Hz), 7,03 (1H, s).
  • Schritt 2. 6-Chlor-2-(2-thienylcarbonyl)-indol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Schritt 3 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(2-thienylcarbonyl)-1-(phenylsulfonyl)-indol (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 10,96 (1H, br s), 8,01 (1H, dd, J = 1,2, 3,8 Hz), 7,73 (1H, dd, J = 1,2, 4,9 Hz), 7,64 (1H, d, 3 = 8,6 Hz), 7,54 – 7,55 (1H, m), 7,35 – 7,37 (1H, m), 7,23 (1H, dd, J = 3,8, 4,9 Hz), 7,10 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz).
  • Schritt 3. Diethyl-α-acetoxy-[6-chlor-2-(2-thienylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Schritt 4 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus 6-Chlor-2-(2-thienylcarbonyl)-indol (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,93 (1H, br s), 7,82 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,76 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,55 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,39 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,11 – 7,18 (2H, m), 4,16 – 4,31 (4H, m), 1,87 (3H, s), 1,17 – 1,32 (6H, m).
  • Schritt 4. Diethyl-[6-chlor-2-(2-thienylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-malonat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Schritt 5 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-a-acetoxy-[6-chlor-2-(2-thienylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,27 (1H, br s), 7,71 – 7,75 (2H, m), 7,60 – 7,66 (1H, m), 7,05 – 7,17 (3H, m), 5,56 (1H, s), 4,07 – 4,26 (4H, m), 1,20 – 1,28 (6H, m).
  • Schritt 5. [6-Chlor-2-(2-thienylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Schritt 6 von Beispiel 2 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Diethyl-[6-chlor-2-(2-thienylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-malonat (Schritt 4) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 319 (M+).
    Smp.: 177 – 178°C.
    IR (KBr) ν: 3323, 1701, 1593, 1568, 1524, 1435, 1412, 1323, 1258, 1229, 920 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,25 (1H, br s), 11,85 (1H, br s), 8,13 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,89 (1H, d, J = 3,6 Hz), 7,74 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,51 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,34 (1H, t, J = 4,8 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 3,96 (2H, s).
  • Beispiel 237
  • Methyl-[6-chlor-2-[3-(1-hydroxy-1-methylethyl)-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Reaktion wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Chloracetyl-3-(1-hydroxy-1-methylethyl)-furan* durchgeführt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,89 (1H, br s), 7,59 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,53 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,34 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,08 (1H, dd, J = 1,6, 8,7 Hz), 6,57 (1H, d, J = 1,8 Hz), 6,39 (1H, br s), 4,22 (2H, s), 3,73 (3H, s), 1,57 (6H, s).
  • * 2-Chloracetyl-3-(1-hydroxy-1-methylethyl)-furan wurde folgendermaßen hergestellt:
    Zu einer Lösung aus 2-(3-Furyl)-2-propanol (T. M. Bargar et al., J. Med. Chem., 1986, 29, 315; 2,0 g, 15,85 mmol) in THF (100 ml) wurde eine Lösung aus n-Butyllithium in Hexan (1,55 M, 30,7 ml, 47,55 mmol) bei -78°C zugegeben. Nach dem Rühren für 1 h wurde 2-Chlor-N-methoxy-N-methylacetamid (6,54 g, 47,55 mmol) bei 0°C zugegeben. Gesättigtes wässeriges Ammoniumchlorid (100 ml) wurde zu dem Gemisch zugegeben und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (100 ml × 2) und Salzlösung (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rest durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 4) gereinigt, wodurch 1,03 g (32 %) der Titelverbindung als ein Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,52 (1H, d, J = 1,8 Hz), 6,56 (1H, d, J = 1,8 Hz), 5,51 (1H, s), 4,74 (2H, s), 1,56 (6H, s).
  • Beispiel 238
  • [6-Chlor-2-[3-(1-hydroxy-1-methylethyl)-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-[3-(1-hydroxy-1-methylethyl)-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 237) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 361 (M+).
    Smp.: 229 – 230°C.
    IR (KBr) ν: 3270, 2980, 1270, 1591, 1564, 1522, 1398, 1302, 1263, 1200, 785 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 11,78 (1H, br s), 7,97 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,77 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,56 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 6,87 (1H, d, J = 1,6 Hz), 5,69 (1H, br s), 3,96 (2H, s), 1,53 (6H, s).
  • Beispiel 239
  • Methyl-[6-chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Chloracetyl-3-(methoxymethyl)-furan* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,81 (1H, br s), 7,60 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,56 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,40 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,10 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 6,79 (1H, d, J = 1,6 Hz), 4,81 (2H, s), 4,26 (2H, s), 3,74 (3H, s), 3,48 (3H, s).
  • * 2-Chloracetyl-3-(methoxymethyl)-furan wurde aus 3-(Methoxymethyl)-furan (N. Greeves et al., Synthesis, 1993, 1109) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Chloracetyl-3-(1-hydroxy-1-methylethyl)-furan, die in Beispiel 237 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,52 (1H, d, J = 1,8 Hz), 6,74 (1H, d, J = 1,8 Hz), 4,73 (2H, s), 4,62 (2H, s), 3,44 (3H, s).
  • Beispiel 240
  • [6-Chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(3-methoxymethyl-2-furoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 239) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 347 (M+).
    Smp.: 212 – 213°C.
    IR (KBr) ν: 3373, 3221, 1720, 1601, 1576, 1529, 1205, 1173, 1115, 1088 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,72 (1H, br s), 8,04 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,76 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,59 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 6,86 (1H, d, J = 1,6 Hz), 4,70 (2H, s), 4,02 (2H, s), 3,36 (3H, s).
  • Beispiel 241
  • [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. Methyl-[6-chlor-1-ethoxycarbonyl-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-indolin-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Schritt 2 von Beispiel 31 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(ethoxycarbonylamino)-cinnamat (Beispiel 31, Schritt 1) und 2-Bromacetyl-1-methylimidazolhydrobromid* hergestellt.
    MS (EI) m/z: 405 (M+).
  • * 2-Bromacetyl-1-methylimidazolhydrobromid wurde aus 2-Acetyl-1-methylimidazol gemäß der Verfahrensweise zur Herstelung von 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid, die in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 7,69 (1H, s), 7,27 (1H, s), 4,68 (2H, s), 3,81 (3H, s).
  • Schritt 2. [6-Chlor-1-ethoxycarbonyl-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-indol-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Schritt 3 von Beispiel 31 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-1-ethoxycarbonyl-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-indolin-3-yl]-acetat (Schritt 1) hergestellt.
    Smp.: 235,5°C.
    IR (KBr) ν: 3238, 1695, 1630, 1538, 1402, 1229, 1146 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,3 (1H, br s), 7,64 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,50 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,41 (1H, s), 7,16 (1H, s), 7,09 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 4,25 (2H, s), 4,13 (3H, s).
  • Beispiel 242
  • Methyl-[6-chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetats
  • Zu einer gerührten Lösung aus [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-indol-3-yl]-essigsäure (Beispiel 241, 65 mg, 0,21 mmol) in Methanol (10 ml) wurde (Trimethylsilyl)diazomethan (1,0 M Lösung in Hexanen, 1,05 ml, 2,1 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach dem Rühren für 19 h wurde das Gemisch konzentriert. Der Rest wurde durch DC unter Entwicklung mit Ethylacetat-Hexan (1 : 2) gereinigt, wodurch 20 mg (23 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,35 (1H, br s), 7,59 (1H, d, J = 8,0 Hz), 7,49 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,24 (1H, s), 7,11 (1H, dd, J = 1,7, 8,1 Hz), 7,08 (1H, s), 4,30 (2H, s), 4,12 (3H, s), 3,71 (3 H, s).
  • Beispiel 243
  • Methyl-[5-chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-1-methylimidazolhydrobromid (Herstellung wird in Beispiel 241 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,28 (1H, br s), 7,85 (1H, s), 7,77 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,66 (1H, s), 7,33 – 7,29 (2H, m), 4,21 (2H, s), 4,03 (3H, s), 3,60 (3H, s).
  • Beispiel 244
  • [5-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 243) hergestellt.
    Smp.: 230 – 233°C.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,50 (1H, br s), 7,84 (1H, s), 7,76 (1H, d, J = 13,2 Hz), 7,66 (1H, s), 7,35 – 7,7,28 (2H, m), 4,15 (2H, s), 4,06 (3H, s).
  • Beispiel 245
  • Methyl-[5-chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-[5-chlor-2-[1-[2-(trimethylsilyl)-ethoxymethyl]-imidazol-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Chloracetyl-1-[2-(trimethylsilyl)-ethoxymethyl]-imidazol* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,38 (1H, br s), 7,66 (1H, s), 7,46 – 7,38 (2H, m), 7,34 – 7,29 (2H, m), 5,95 (2H, s), 4,29 (2H, s), 3,73 (3H, s), 3,66 (2H, t, J = 8,0 Hz), 0,98 (2H, t, J = 8,0 Hz), 0,03 (9H, s).
  • * 2-Chloracetyl-1-[2-(trimethylsilyl)-ethoxymethyl]-imidazol wurde folgendermaßen hergestellt:
    Zu einer gerührten Lösung aus 1-[2-(Trimethylsilyl)-ethoxymethyl]-imidazol (Jeffrey P. Whitten et al., J. Org. Chem., 51, 1891 (1986); 3,0 g, 15 mmol) in THF (30 ml) wurde tropfenweise n-BuLi (1,55 M in n-Hexan, 11,0 ml, 17 mmol) bei -78°C zugegeben und das Gemisch wurde für 1 h gerührt. Zu dem resultierenden Reaktionsgemisch wurde 2-Chlor-N-methoxy-N-methylacetamid (2,4 g, 17 mmol) bei dieser Temperatur zugegeben. Das Gemisch konnte sich auf 0°C erwärmen und wurde für weitere 2 h gerührt. Das Gemisch wurde in Wasser (50 ml) gegossen und mit Ethylacetat (80 ml) extrahiert, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Das restliche braune Öl wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 4) gereinigt, wodurch 1,2 g (32 %) der Titelverbindung als gelbes Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,39 (1H, s), 7,25 (1H, s), 5,81 (2H, s), 4,96 (2H, s), 3,60 (2H, t, J = 8,2 Hz), 0,95 (2H, t, J = 8,2 Hz), 0,02 (9H, s).
  • Schritt 2. Methyl-[5-chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Zu einer Lösung aus Methyl-[5-chlor-2-[1-[2-(trimethylsilyl)-ethoxymethyl]-imidazol-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Schritt 1, 300 mg, 0,67 mmol) in Methanol (10 ml) wurde 2N wässerige HCl (7 ml) zugegeben und das Gemisch wurde unter Rückfluß für 1,5 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch konzentriert. Zu dem Rest wurde gesättigtes wässeriges Natriumbicarbonat (10 ml) zugegeben und dann wurde das Gemisch konzentriert. Die restlichen gelben Feststoffe wurden in THF (100 ml) gelöst und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 220 mg (100 %) der Titelverbindung als gelbe Feststoffe.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,16 (1H, br s), 10,80 (1H, br s), 7,68 (1H, s), 7,50 – 7,28 (5H, m), 4,29 (2H, s), 3,70 (3H, s).
  • Beispiel 246
  • [5-Chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 245) hergestellt.
    Smp.: 253 – 254°C.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,28 (1H, br s), 7,84 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,80 (1H, d, J = 9,1 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 2,0, 9,1 Hz), 4,17 (2H, s).
  • Beispiel 247
  • Methyl-[6-chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-[6-chlor-2-[1-[2-(trimethylsilyl)-ethoxymethyl]-imidazol-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Chloracetyl-1-[2-(trimethylsilyl)-ethoxymethyl]-imidazol (Herstellung wird in Schritt 1 von Beispiel 245 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,34 (1H, br s), 7,61 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,52 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,40 (1H, d, J = 1,4 Hz), 7,31 (1H, d, J = 1,4 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,6, 8,6 Hz), 5,95 (2H, s), 4,32 (2H, s), 3,72 (3H, s), 3,67 (2H, t, J = 8,0 Hz), 1,00 (2H, t, J = 8,0 Hz), 0,02 (9H, s).
  • Schritt 2. Methyl-[5-chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Schritt 2 von Beispiel 245 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-[1-[2-(trimethylsilyl)-ethoxymethyl]-imidazol-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,50 (1H, br s), 7,68 – 7,48 (2H, m), 7,40 – 7,30 (1H, m), 7,19 – 7,06 (1H, m), 6,97 – 6,92 (1H, m), 4,30 (2H, s), 3,67 (3H, s).
  • Beispiel 248
  • [6-Chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 247) hergestellt.
    Smp.: 252 – 253°C.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 13,63 (1H, br s), 12,40 – 12,15 (2H, br), 7,88 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,78 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,59 (1H, s), 7,40 (1H, s), 7,11 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 4,18 (2H, s).
  • Beispiel 249
  • Methyl-[5-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrenweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Bromacetyl-4-methylthiazolhydrobromid (Cowden, William B. et al., Aust. J. Chem., 1985, 38, 1257) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,02 (1H, br s), 7,93 – 7,85 (2H, m), 7,75 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,38 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,23 (2H, s), 3,60 (3H, s), 2,61 (3H, s).
  • Beispiel 250
  • [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 249) hergestellt.
    Smp.: 218 – 220°C.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,97 (1H, br s), 7,89 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,75 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,37 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 4,13 (2H, s), 2,62 (3H, s).
  • Beispiel 251
  • Methyl-[5-chlor-2-(1-methylpyrrol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 8 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 2-Chloracetyl-1-methylpyrrol (P. D. Croce et al., Synthesis, 1990, 212) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,8 (1H, br s), 7,80 (1H, br s), 7,55 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,40 – 7,32 (2H, m), 6,95 – 6,90 (1H, m), 6,35 – 6,26 (1H, m), 4,00 (2H, s), 3,43 (3H, s), 2,50 (3H, s).
  • Beispiel 252
  • [5-Chlor-2-(1-methylpyrrol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Ein Gemisch aus Methyl-[5-chlor-2-(1-methylpyrrol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 251, 250 mg, 0,79 mmol) und Kaliumcarbonat (900 mg, 6,4 mmol) in Methanol-Wasser (1 : 1, 40 ml) wurde bei Rückflußtemperatur für 1 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch konzentriert. Der Rest wurde mit 2N wässeriger HCl neutralisiert und mit Ethylacetat (50 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Die restlichen Feststoffe wurden aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, wodurch 40 mg (23 %) der Titelverbindung als hellgelbe Feststoffe erhalten wurden.
    Smp.: 203 – 205°C.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,56 (1H, br s), 7,57 (1H, s), 7,33 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,20 – 7,10 (2H, m), 6,72 (1H, s), 6,10 (1H, s), 3,81 (2H, s), 2,52 (3H, s).
  • Beispiel 253
  • Methyl-[5-chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 8 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 4-Bromacetyl-2-methylimidazol (Deady, Leslie W. et al., Aust. J. Chem., 1981, 34, 1295) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,04 (1H br s), 8,51 (1H, s), 7,86 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,71 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,34 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,17 (2H, s), 3,59 (3H, s), 2,71 (3H, s).
  • Beispiel 254
  • [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 253) hergestellt.
    Smp.: 237 – 238°C.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,03 (1H, br), 12,00 (1H, s), 8,49 (1H, s), 7,83 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,70 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,34 (1H, dd, J = 2,0, 8,9 Hz), 4,09 (2H, s), 2,87 (3H, s).
  • Beispiel 255
  • Methyl-[5-chlor-2-(thiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und 5-Bromacetylthiazolhydrobromid* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,05 (1H, br s), 9,51 (1H, s), 8,62 (1H, s), 7,85 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,55 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,35 (1H, dd, J = 1,9, 8,7 Hz), 4,09 (2H, s), 3,59 (3H, s).
  • * 5-Bromacetylthiazolhydrobromid wurde aus 5-Acetylthiazol gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid, die in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 9,49 (1H, s), 8,34 (1H, s), 4,91 (2H, s).
  • Beispiel 256
  • [5-Chlor-2-(thiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-chlor-2-(thiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 255) hergestellt.
    Smp.: 175 – 180°C.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,80 (1H, br s), 9,48 (1H, s), 8,74 (1H, s), 7,78 (1H, s), 7,48 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,30 (1H, d, J = 8,9 Hz), 3,81 (2H, s).
  • Beispiel 257
  • Methyl-[6-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 8 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-4-methylthiazolhydrobromid (Cowden, William B. et al., Aust. J. Chem., 1985,38, 1257) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,95 (1H, br s), 7,90 (1H, s), 7,84 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,84 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,15 (1H, d, J = 2,0 Hz), 4,24 (2H, s), 3,60 (3H, s), 2,62 (3H, s).
  • Beispiel 258
  • [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 257) hergestellt.
    Smp.: 239 – 240°C.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,80 (1H, br s), 7,75 (1H, s), 7,68 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,67 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,02 (1H, dd, J = 2,0, 8,4 Hz), 4,03 (2H, s), 2,49 (3H, s).
  • Beispiel 259
  • Methyl-[5-chlor-2-[3-(ethoxycarbonyl)-isoxazol-5-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 8 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 36, Schritt 3) und Ethyl-5-(bromacetyl)-isoxazol-3-carboxylat hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,07 (1H, br s), 7,93 (1H, d, J = 1,9 Hz), 7,70 (1H, s), 7,39 (1H, dd, J = 1,9, 12,8 Hz), 7,62 (1H, d, J = 12,8 Hz), 4,44 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,15 (2H, s), 3,60 (3H, s), 1,37 (3H, t, J = 7,1 Hz).
  • Beispiel 260
  • [5-Chlor-2-[3-(carboxy)isoxazol-5-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Zu einer Lösung aus Methyl-[5-chlor-2-[3-(ethoxycarbonyl)-isoxazol-5-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 259, 314 mg, 0,80 mmol) in Essigsäure (20 ml) wurde 2N wässerige HCl (6,0 ml) zugegeben und das Gemisch wurde bei 110°C für 5 h erhitzt. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und konzentriert. Die restlichen gelben Feststoffe wurden mit Ethylacetat gewaschen und aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, wodurch 120 mg (43 %) der Titelverbindung als hellgelbe Feststoffe erhalten wurden.
    Smp.: 200 – 205°C.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,01 (1H, s), 7,91 (1H, s), 7,65 – 7,56 (2H, m), 7,39 (1H, d, J = 8,9 Hz), 4,06 (2H, s).
  • Beispiel 261
  • Methyl-[6-chlor-2-cyclopropancarbonyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und Brommethylcyclopropylketon* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,55 (1H, br s), 7,58 (1H, d, J = 8,56 Hz), 7,26 (1H, d, J = 1,97 Hz), 7,10 (1H, dd, J = 8,56 Hz, 1,97 Hz), 4,17 (2H, s), 3,73 (3H, s), 2,58 – 2,49 (1H, m), 1,30 – 1,25 (2H, m), 1,09 – 1,02 (2H, m).
  • * Brommethylcyclopropylketon wurde aus Cyclopropylmethylketon gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 4-(Trifluormethoxy)-phenacylbromid, die in Beispiel 189 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,91 (2H, s), 2,65 (1H, t, 6,94 Hz), 1,20 – 0,98 (4H, m).
  • Beispiel 262
  • [6-Chlor-2-cyclopropancarbonyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-2-(6-chlor-2-cyclopropancarbonyl-1H-indol-3-yl)-acetat (Beispiel 261) hergestellt.
    Smp.: 207 – 210°C.
    IR (KBr) ν: 3304, 3013, 1709, 1624, 1566, 1443, 1414, 1387, 1340, 1286, 1248, 1217, 1200, 1157, 1057, 1045, 1022 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,98 (1H, br s), 7,75 (1H, d, J = 8,75 Hz), 7,48 (1H, d, J = 1,81 Hz), 7,11 (1H, dd, J = 8,75 Hz, 1,81 Hz), 4,08 (2H, s), 2,73 (1H, Quintett, 6,24 Hz), 1,07 (4H, d, 6,24 Hz).
  • Beispiel 263
  • Methyl-[6-chlor-2-cyclobutancarbonyl-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und Brommethylcyclobutylketon* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,35 (1H, br s), 7,53 (1H, d, J = 8,72 Hz), 7,18 (1H, d, J = 1,65 Hz) 7,07 (1H, dd, J = 8,72 Hz, 1,65 Hz), 4,10 (2H, s), 3,77 (3H, s), 3,72 (1H, m), 2,44 – 1,86 (6H, m).
  • * Brommethylcyclobutylketon wurde aus Cyclobutylmethylketon gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 4-(Trifluormethoxy)-phenacylbromid, die in Beispiel 189 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,88 (2H, s), 3,60 (1H, m), 2,33 – 1,80 (6H, m).
  • Beispiel 264
  • [6-Chlor-2-cyclobutancarbonyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-2-(6-chlor-2-cyclobutancarbonyl-1H-indol-3-yl)-acetat (Beispiel 263) hergestellt.
    Smp.: 225 – 228°C.
    IR (KBr) ν: 3303, 2954, 1705, 1632, 1564, 1529, 1437, 1412, 1335, 1242, 1213, 1188, 1157, 1056, 1024 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,63 (1H, br s), 7,71 (1H, d, J = 8,72 Hz), 7,46 (1H, d, J = 1,81 Hz), 7,09 (1H, dd, J = 8,72 Hz, 1,81 Hz), 4,04 (2H, s), 2,30 – 1,78 (7H, m).
  • Beispiel 265
  • Methyl-[5-(tert-butyl)-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-tert-butyl-2-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 143, Schritt 2) und 4-Chlorphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,82 (1H, br s), 7,8 – 7,31 (7H, m), 3,87 (2H, s), 3,67 (3H, s), 1,38 (9H, s).
  • Beispiel 266
  • [5-(tert-Butyl)-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[5-tert-butyl-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 265) hergestellt.
    Smp.: 171°C.
    IR (KBr) ν: 3241, 2963, 1699, 1634, 1589/1541, 1394, 1331, 1222, 1091, 1011 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,48 (1H, br s), 7,78 – 7,37 (7H, m), 3,85 (2H, s), 1,34 (9H, s).
  • Beispiel 267
  • [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N,N-dimethylacetamid
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure (Beispiel 31) hergestellt.
    Smp.: 208°C (zersetzt).
    IR (KBr) ν: 3233, 1655, 1638, 1524, 1398, 1200, 1134 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,54 (1H, br s), 8,62 (1H, d, J = 5,0 Hz), 8,15 (1H, br), 7,79 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,49 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,40 – 7,30 (1H, m), 7,09 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,43 (2H, s), 3,16 (3H, s), 2,98 (3H, s), 2,48 (3H, s).
  • Beispiel 268
  • [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-methylacetamid
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure (Beispiel 31) und Methylaminhydrochlorid hergestellt.
    Smp.: 231°C.
    IR (KBr) ν: 3306, 1643, 1595, 1560, 1526, 1277, 1202, 797 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,45 (1H, br), 8,64 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,19 (1H, br), 7,85 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,50 (1H, br), 7,40 (1H, br d, J = 4,6 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 1,6, 8,9 Hz), 6,67 (1H, br), 4,14 (2H, s), 2,73 (3H, d, J = 4,8 Hz), 2,51 (3H, s).
  • Beispiel 269
  • [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-(2-hydroxyethyl)-acetamid
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus [5-Chlor-2-(4-methylpyridin)-1H-indol-3-yl]-essigsäure (Beispiel 36) und 2-Aminoethanol hergestellt.
    MS (EI) m/z: 371 (M+).
    Smp.: 195,9°C.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,28 (1H, br s), 8,69 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,94 (1H, br s), 7,78 (2H, m), 7,66 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,56 (1H, m), 7,31 (1H, dd, J = 2,0 Hz, 8,7 Hz), 3,94 (2H, s), 3,09 (2H, dd, J = 5,93 Hz, 11,86 Hz), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 270
  • [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-methoxyacetamid
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus [5-Chlor-2-(4-methylpyridin)-1H-indol-3-yl]-essigsäure (Beispiel 36) und O-Methylhydroxylaminhydrochlorid hergestellt.
    MS (EI) m/z: 357 (M+).
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,53 (1H, br s), 9,54 (1H, br s), 8,65 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,19 (1H, br s), 7,92 (1H, br s), 7,42 (2H, m), 7,34 (1H, dd, J = 1,7 Hz, 8,9 Hz), 4,01 (2H, s), 3,74 (3H, s), 2,52 (3H, s).
  • Beispiel 271
  • 2-[5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indal-3-yl]-1-(1-piperazinyl)-1-ethanon
  • Schritt 1. 2-[5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-1-(4-tertbutoxycarbonyl-1-piperazinyl)-1-ethanon
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus [5-Chlor-2-(4-methylpyridin)-1H-indol-3-yl]-essigsäure (Beispiel 36) und tert-Butyl-1-piperadincarboxylat hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,61 (1H, br s), 8,62 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,14 (1H, br s), 7,84 (1H, s), 7,42 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,37 (br d, 1H, J = 4,9 Hz), 7,30 (1H, dd, J = 2,0 Hz, 8,9 Hz), 4,42 (2H, s), 3,66 (4H, m), 2,50 (3H, s), 1,64 (4H, m), 1,46 (9H, s).
  • Schritt 2. 2-[5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-1-(piperazinyl)-1-ethanon
  • Zu einer Lösung aus [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-(4-tert-butoxycarbonylpiperadino)-acetamid (Schritt 1, 152,6 mg, 0,042 mmol) in THF (1 ml) wurde tropfenweise Trifluoressigsäure (2 ml) bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 h gerüht und dann konzentriert. Der Rest wurde mit Dichlormethan (25 ml; verdünnt, mit gesättigtem wässerigem Natriumbicarbonat (25 ml) gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit Dichlormethan (25 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchlomatographie unter Elution mit Methanol/Dichlormathan (1 : 10) gereinigt, wodurch 80,8 mg der Titelverbindung als gelbe Kristalle erhalten wurden.
    MS (EI) m/z: 396 (M+).
    Smp.: 205,0°C.
    IR (KBr) ν: 3244, 1647, 1595, 1525, 1429, 1205 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,28 (1H, br s), 8,68 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,90 (1H, br s), 7,81 (1H, br s), 7,65 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,56 (br d, 1H, J = 4,1 Hz), 7,31 (1H, dd, J = 1,8 Hz, 8,9 Hz), 4,15 (2H, br s), 3,50 – 3,15 (4H, m), 2,70 – 2,55 (4H, m), 2,46 (3H, s).
  • Beispiel 272
  • [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-(2-aminoethyl)-acetamid Schritt 1. [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-(2-tert-butoxy-carbonylaminoethyl)-acetamid
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus [5-Chlor-2-(4-methylpyridin)-1H-indol-3-yl]-essigsäure (Beispiel 36) und N-(2-Aminoethyl)-carbamidsäure-tert-butylester hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,29 (1H, br s), 8,68 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,94 (1H, br s), 7,78 (2H, m), 7,67 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,57 (1H, br d, J = 4,9 Hz), 7,32 (dd, 1H, J = 2,0 Hz, 8,7 Hz), 6,73 (1H, m), 3,94 (2H, s), 3,05 – 2,95 (4H, m), 2,47 (3H, s), 1,35 (9H, s).
  • Schritt 2. [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-(2-aminoethyl)-acetamid
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 273 beschrieben wurde, aus [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-(2-tert-butoxycarbonylaminoethyl)-acetamid (Schritt 1) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 370 (M+).
    Smp.: 165,7°C.
    IR (KBr) ν: 3346, 2927, 1665, 1627, 1593, 1515, 1435, 1267, 1207 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,28 (1H, br s), 8,69 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,93 (1H, br s), 7,80 – 7,76 (2H, m), 7,66 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,57 (1H, m), 7,31 (dd, 1H, J = 2,0 Hz, 8,9 Hz), 3,94 (2H, s), 3,01 (2H, q, J = 5,77 Hz), 2,55 – 2,45 (2H, m), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 273
  • 2-[5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-1-(3-amino-1-pyrrolidinyl)-1-ethanon
  • Schritt 1. 2-[5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-1-[3-(tert-butoxycarbonylamino)-1-pyrrolidinyl]-1-ethanon
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 43 beschrieben wurde, aus [5-Chlor-2-(4-methylpyridin)-1H-indol-3-yl]-essigsäure (Beispiel 36) und 3-(tert-Butoxycarbonylamino)-pyrrolidin hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,56 (1H, br s), 8,62 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,18 (1H, br s), 7,78 (1H, br s), 7,42 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,35 (1H, br d, J = 4,9 Hz), 7,29 (2H, m), 4,89 (1H, br d, J = 25,05), 4,36 – 3,45 (7H, m), 2,48 (3H, s), 2,35 – 1,80 (2H, m), 1,46 (9H, s).
  • Schritt 2. 2-[5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-1-(3-amino-pyrrolidinyl)-1-ethanon
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 271 beschrieben wurde, aus 2-[5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-1-[3-(tert-butoxycarbonylamino)-1-pyrrolidinyl)-1-ethanon (Schritt 1) hergestellt.
    MS (EI) m/z: 396 (M+).
    Smp.: 179,2°C.
    IR(KBr) ν: 3238, 2876, 1638, 1595, 1526,1423, 1203 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,26 (1H, br s), 8,68 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,89 (1H, br s), 7,81 (1H, d, J = 1,81 Hz), 7,65 (1H, d, J = 8,9 Hz), 7,55 (1H, br d, J = 5,1 Hz), 7,31 (dd, 1H, J = 2,0 Hz, 8,7 Hz), 4,07 (1H, s), 4,05 (1H, s), 3,70 – 2,90 (5H, m), 2,46 (3H, s), 2,10 – 1,80 (1H, m), 1,75 –1,45 (1H, m).
  • Beispiel 274
  • Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-2-amino-4-chlor-5-fluorcinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 133 beschrieben wurde, aus 2-Brom-5-chlor-4-fluoranilin ( JP 01311056 A2 , Nippon Kayaku Co., Ltd., Japan) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,69 (1H, d, J = 15,8 Hz), 7,15 (1H, d, J = 9,7 Hz), 6,74 (1H, d, J = 6,4 Hz), 6,31 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,81 (3H, s).
  • Schritt 2. Methyl-trans-4-chlor-5-fluor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-amino-4-chlor-5-fluorcinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,71 – 7,68 (1H, m), 7,57 – 7,40 (6H, m), 7,23 (1H, d, J = 9,4 Hz), 6,09 (1H, d, J = 15,8 Hz), 3,77 (3H, s).
  • Schritt 3. Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-5-fluor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,05 (1H, br, s), 7,74 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,49 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,35 – 7,32 (2H, m), 3,77 (2H, s), 3,66 (3H, s)
  • Beispiel 275
  • [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat hergestellt.
    Smp.: 215 – 220°C.
    IR (KBr) ν: 1709, 1626, 1585, 1529, 1456, 1439, 1279, 1250 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,85 (1H, br, s), 7,79 – 7,75 (3H, m), 7,67 -7,63 (2H, m), 7,60 – 7,58 (1H, m), 3,83 (2H, s).
  • Beispiel 276
  • Methyl-[6-chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-5-fluor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Beispiel 274, Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,54 (1H, br, s), 8,58 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,14 (1H, m), 7,56 – 7,53 (1H, m), 7,39 – 7,34 (2H, m), 4,25 (2H, s), 3,75 (3H, s), 2,48 (3H, s).
  • Beispiel 277
  • [6-Chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 276) hergestellt.
    Smp: 219,5°C.
    IR (KBr) ν: 1732, 1709, 1647, 1597, 1529, 1279, 1252, 1204 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,35 (1H, br, s), 8,70 (1H, d, J = 5,1 Hz), 7,96 (1H, s), 7,87 (1H, d, J = 6,6 Hz), 7,81 (1H, d, J = 10,1 Hz), 7,59 – 7,58 (1H, m), 4,05 (2H, s), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 278
  • Methyl-[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-[6-chlor-2-[4-[1-(tert-butyldimethylsilyloxy)-ethyl]-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1 von Beispiel 8, Verfahren A) und 2-Bromacetyl-4-[1-(tertbutyldimethylsilyloxy)-ethyl]-pyridin* hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,49 (1H, br s), 8,71 (1H, d, J = 4,9 Hz), 8,24 (1H, d, J = 1,5 Hz), 7,61 – 7,63 (2H, m), 7,53 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 4,96 (1H, q, J = 6,4 Hz), 4,32 (2H, s), 3,73 (3H, s), 1,45 (3H, d, J = 6,4 Hz), 0,93 (9H, s), 0,10 (3H, s), 0,03 (3H, s).
  • * 2-Bromacetyl-4-[1-(tert-butyldimethylsilyloxy)-ethyl]-pyridin wurde folgendermaßen hergestellt:
  • 4-[1-(Trimethylsilyoxy)-ethyl]-2-pyridincarbonitril:
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-(1-Hydroxyethyl)-pyridin-N-oxid (C. W. Muth et al., J. Heterocycl. Chem., 1972, 9, 1299) gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 4-Chlor-2-pyridincarbonitril, die in Beispiel 33 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,64 (1H, d, J = 5,1 Hz), 7,69 – 7,70 (1H, m), 7,45 – 7,48 (1H, m), 4,88 (2H, q, J = 6,4 Hz), 1,43 (3H, d, J = 6,6 Hz), 0,14 (9H, s).
  • 4-[1-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-ethyl]-2-pyridincarbonitril:
  • Zu einer Lösung aus 4-[1-(trimethylsilyloxy)-ethyl]-2-pyridincarbonitril (39,04 g, 0,1624 mol) in THF (200 ml) wurde eine Lösung aus Tetrabutylammoniumfluorid in THF (1M, 178,6 ml, 0,1786 mol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach dem Rühren für 0,5 h wurde das Gemisch konzentriert. Der Rest wurde mit Ethylacetat (300 ml) verdünnt und mit Wasser (200 ml) gewaschen. Die wässerige Schicht wurde dann mit Dichlormethan (200 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Das restliche Öl wurde in DMF (200 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde tert-Butyldimethylsilylchlorid (36,72 g, 0,2436 mol) und Imidazol (22,11 g, 0,3248 mol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach dem Rühren für 19 h wurden Diethylether (500 ml) und Wasser (200 ml) zu dem Gemisch zugegeben und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (100 ml × 2) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rest wurde durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit Ethylacetat/Hexan (1 : 20) gereinigt, wodurch 39,23 g (92 %) der Titelverbindung als ein Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,64 (1H, d, J = 5,1 Hz), 7,67 – 7,68 (1H, m), 7,46 – 7,48 (1H, m), 4,89 (1H, q, J = 6,4 Hz), 1,42 (3H, d, J = 6,4 Hz), 0,92 (9H, s), 0,10 (6H, s).
  • 2-Acetyl-4-[1-(tert-butyldimethylsilyloxy)-ethyl]-pyridin:
  • Die Titelverbindung wurde aus 4-[1-(tertbutyldimethylsilyloxy)-ethyl]-2-pyridincarbonitril gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Acetyl-4-chlorpyridin, die in Beispiel 33 beschrieben wurde, hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,62 (1H, d, J = 4,9 Hz), 7,95 – 7,96 (1H, m), 7,49 – 7,52 (1H, m), 4,91 (1H, q, J = 6,4 Hz), 2,73 (3H, s), 1,41 (3H, d, J = 6,4 Hz), 0,91 (9H, s), 0,10 (6H, s).
  • 2-Bromacetyl-4-[1-(tert-butyldimethylsilyloxy)-ethyl]-pyridin
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise zur Herstellung von 2-Bromacetyl-4-(tert-butyldimethylsilyloxymethyl)-pyridin, die in Beispiel 95 beschrieben wurde, aus 2-Acetyl-4-[1-(tert-butyldimethylsilyloxy)-ethyl]-pyridin hergestellt.
  • Schritt 2. Methyl-[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethylpyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat.
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 Beispiel 95 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-[4-[1-(tert-butyldimethylsilyloxy)-ethyl]-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,34 (1H, br s), 8,77 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,11 (1H, s), 7,81 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,75 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,70 (1H, dd, J = 1,2, 4,9 Hz), 7,13 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 5,61 (1H, d, J = 4,6 Hz), 4,84 – 4,93 (1H, m), 4,17 (2H, s), 3,59 (3H, s), 1,39 (3H, d, J = 6,4 Hz).
  • Beispiel 279
  • [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 58 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)-pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 278) hergestellt.
    Smp.: 193 – 194°C.
    IR (KBr) ν: 3464, 1707, 1632, 1591, 1526, 1250, 1225, 1192, 1144, 914 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,30 (1H, br s), 8,78 (1H, d, J = 5,1 Hz), 8,11 (1H, s), 7,79 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,74 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,71 (1H, d, J = 5,3 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 1,8, 8,7 Hz), 5,60 (1H, d, J = 4,4 Hz), 4,84 – 4,93 (1H, m), 4,09 (2H, s), 1,39 (3H, d, J = 6,6 Hz).
  • Beispiel 280
  • [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 112 beschrieben wurde, aus Methyl-[6-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 113) hergestellt.
    Smp.: 193 – 194°C.
    IR (KBr) ν: 3256, 1707, 1645, 1529, 1420, 1227, 1180, 1159, 1153 cm–1.
    MS (EI) m/z: 360 (M+).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,84 (1H, br s), 8,46 (1H, d, J = 5,3 Hz), 7,77 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,67 (1H, t, J = 5,1 Hz), 7,51 (1H, d, J = 1,8 Hz), 7,12 (1H, dd, J = 1,8, 8,6 Hz), 3,74 (2H, s), 2,76 (2H, q, J = 7,6 Hz), 1,25 (3H, t, J = 7,6 Hz).
  • Beispiel 281
  • [6-Chlor-2-(2-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. Polymer-gebundenes trans-4-chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat
  • Zu einem Gemisch aus Wang-Harz (200 – 400 Mesh, 1,37 g, ca. 0,89 mmol) und trans-4-Chlor-2-(phenylsulfonylamino)-zimtsäure (600 mg, 1,77 mmol) wurde Dichlormethan (10 ml) und N,N-Diisopropylethylamin (1,86 ml, 10,7 mmol) zugegeben. Das Gemisch konnte für 1 h stehen und dann wurden 4-Dimethylaminopyridin (22 mg, 0,18 mmol) und WSC (339 mg, 1,77 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde für 18 h gerührt und filtriert. Das restliche Harz wurde mit Wasser (20 ml × 3), Methanol (20 ml × 3), Aceton (20 ml × 3), Dichlormethan (20 ml × 3) gewaschen und getrocknet, wodurch 1,65 g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Schritt 2. [6-Chlor-2-(2-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Zu einem Gemisch aus Polymer-gebundenem trans-4-Chlor-2-(phenylsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 1, 100 mg, 53 μmol) und 2-Nitrophenacylbromid (39 mg, 0,16 mmol) in Aceton (3 ml) wurde Kaliumcarbonat (37 mg, 0,27 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde für 18 h gerührt und filtriert. Das restliche Harz wurde mit Wasser (20 ml × 3), Aceton (20 ml × 3), Dichlormethan (20 ml × 3) und THF (20 ml × 2) gewaschen und getrocknet. Das Harz wurde mit THF (4 ml) verdünnt und dann wurde DBU zugegeben (40 μl, 0,27 mmol). Nach dem Rühren für 6 h wurde das Harz abfiltriert und mit THF (20 ml × 3), Aceton (20 ml × 3) und Dichlormethan (20 ml × 3) gewaschen. Zu dem Harz wurde 95%ige Trifluoressigsäure in Dichlormethan (5 ml) zugegeben und das Gemisch wurde für 3 h gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und der Rest wurde mit Dichlormethan (20 ml × 5) gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und der Rest wurde durch HPLC (MeOH/AcONH4 wässerige Lösung = 60/40 – 90/10) gereinigt, wodurch 3,2 mg (17 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
    MS (ESI) m/z: 359 (MH+).
  • Beispiel 282
  • [6-Chlor-2-(2,4-dimethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 281 beschrieben wurde, aus 4-Chlor-2-(phenylsulfonylamino)-zimtsäure hergestellt.
    MS (ESI) m/z: 374 (MH+).
  • Beispiel 283
  • [6-Chlor-2-(4-difluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 289 beschrieben wurde, aus 4-Chlor-2-(phenylsulfonylamino)-zimtsäure hergestellt.
    MS (ESI) m/z: 380 (MH+).
  • Beispiel 284
  • [6-Chlor-2-(2,5-dimethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 281 beschrieben wurde, aus 4-Chlor-2-(phenylsulfonylamino)-zimtsäure hergestellt.
    MS (ESI) m/z: 374 (MH+).
  • Beispiel 285
  • Methyl-[5-acetyl-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. 4-Acetyl-2-bromanilin
  • Zu einer gerührten Suspension aus 4-Acetamido-3-bromacetophenon in Ethanol (12 ml) wurde tropfenweise Salzsäure (3 ml) bei 0°C zugegeben. Das Reationsgemisch wurde unter Rückflußbedingungen für 4,5 h gerührt. Das Gemisch wurde abgekühlt und konzentriert. Die restlichen Feststoffe wurden zwischen gesättigtem wässerigem Natriumbicarbonat (50 ml) und Diethylether (50 ml) aufgeteilt. Die wässerige Schicht wurde mit Ethylacetat (50 ml × 2) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wodurch 1,79 g (quant.) der Titelverbindung als ein braunes Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,06 (1H, d, 1,97 Hz), 7,76 – 7,72 (1H, m), 6,74 (1H, d, 8,40 Hz), 4,60 (1H, br s), 2,50 (s, 3H).
  • Schritt 2. Methyl-trans-(5-acetyl-2-amino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 133 beschrieben wurde, aus 4-Acetyl-2-bromanilin (Schritt 1) und Methylacrylat hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,02 (1H, d, 2,13 Hz), 7,81 – 7,75 (2H, m), 6,70 (1H, d, 8,56 Hz), 6,44 (1H, d, 15,8 Hz), 4,55 (2H, br s), 3,81 (3H, s), 2,53 (3H, s).
  • Schritt 3. Methyl-trans-5-acetyl-2-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-(5-acetyl-2-amino)-cinnamat (Schritt 2) und p-Toluolsulfonylchlorid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,01 (1H, d, 2,00 Hz), 7,89 (1H, dd, 8,59 Hz, 1,97 Hz), 7,68 – 7,22 (7H, m), 6,30 (1H, s), 6,15 (1H, d, 15,8 Hz), 3,81 (3H, s), 2,57 (3H, s), 2,38 (3H, s).
  • Schritt 4. Methyl-[5-acetyl-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-5-acetyl-3-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 3) und 4-Chlorphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,2 (1H, br s), 8,34 – 7,75 (4H, m), 7,52 – 7,45 (3H, m), 3,89 (2H, s), 3,69 (3H, s), 2,68 (3H, s).
  • Beispiel 286
  • [5-Acetyl-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Verfahren B von Beispiel 9 beschrieben wurde, aus Methyl-[5-acetyl-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 285) hergestellt.
    Smp.: 225°C.
    IR (KBr) ν: 3281, 1703, 1666, 1643, 1614, 1574, 1539, 1452, 1425, 1402, 1364, 1263, 1240, 1178, 1092, 1011, 959 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,01 (1H, br s), 8,49 (1H, br s), 7,93 – 7,89 (1H, m), 7,78 (2H, d, 8,56 Hz), 7,65 (d, 2H, 8,56 Hz), 7,52 (1H, d, 8,72 Hz), 3,93 (2H, s), 2,63 (3H, s).
  • Beispiel 287
  • Methyl-[6-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Schritt 1. Methyl-trans-(4-fluor-2-nitro)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 133 beschrieben wurde, aus 3-Fluor-6-iodnitrobenzol und Methylacrylat hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 8,67 (1H, d, 15,8 Hz), 7,78 (1H, dd, 8,07 Hz, 2,65 Hz), 7,68 – 7,63 (2H, m), 6,34 (1H, d, 15,8 Hz), 3,84 (3H, s).
  • Schritt 2. Methyl-trans-(2-amino-4-fluor)-cinnamat
  • Die Titelverbindung w wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 2 von Beispiel 36 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-(4-fluor-2-nitro)-cinnamat (Schritt 1) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,75 (1H, d, 15,8 Hz), 7,37 – 7,31 (1H, m), 6,50 – 6,37 (2H, m), 6,32 – 6,26 (1H, m), 4,13 (2H, br s), 3,80 (3H, s).
  • Schritt 3. Methyl-trans-4-fluor-2-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 (Verfahren A) beschrieben wurde, aus Methyl-trans-(2-amino-4-fluor)-cinnamat (Schritt 2) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,64 (1H, d, 8,40 Hz), 7,46 – 7,19 (4H, m), 6,94 – 6,87 (1H, m), 6,77 (1H, s), 6,16 – 6,10 (1H, m), 3,79 (3H, s), 2,38 (3H, s).
  • Schritt 4. Methyl-[6-fluor-2-(4-methylpridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-fluor-2-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 3) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,49 (1H, br s), 8,61 (1H, d, 4,94 Hz), 8,17 – 7,61 (2H, m), 7,36 – 7,14 (2H, m), 6,98 – 6,90 (1H, m), 4,31 (2H, s), 3,73 (3H, s), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 288
  • [6-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 287) hergestellt.
    Smp.: 208°C.
    IR (KBr) ν: 3238, 1701, 1638, 1597, 1533, 1398, 1281, 1211, 1132, 1003 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,28 (1H, br s), 8,70 (1H, d, 4,94 Hz), 7,96 (1H, s), 7,83 – 7,77 (1H, m), 7,57 (1H, d, 4,94 Hz), 7,42 (1H, dd, 10,2 Hz, 2,13 Hz), 7,03 – 6,95 (1H, m), 4,09 (2H, s), 2,47 (3H, s).
  • Beispiel 289
  • Methyl-[6-fluor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-4-fluor-3-(p-toluolsulfonylamino)-cinnamat (Schritt 3 von Beispiel 287) und 4-Chlorphenacylbromid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 9,10 (1H, br s), 7,76 – 7,71 (2H, m), 7,60 – 7,54 (2H, m), 7,50 – 7,45 (2H, m), 7,04 – 6,90 (2H, m), 3,81 (2H, s), 3,66 (3H, s).
  • Beispiel 290
  • [6-Fluor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 9 (Verfahren B) beschrieben wurde, aus Methyl-[6-fluor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel 289) hergestellt.
    Smp.: 214°C.
    IR (KBr) ν: 3335, 1699, 1618, 1605, 1587, 1531, 1425, 1327, 1267, 1231, 1134, 1094, 1001 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 11,73 (1H, br s), 7,78 – 7,63 (5H, m), 7,17 (1H, dd, 9,72 Hz, 2,13 Hz), 7,04 – 6,96 (1H, m), 3,84 (2H, s).
  • Beispiel 291
  • [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-methylthio-1H-indol-yl]-essigsäure
  • Schritt 1. Methyl-trans-(2-amino-5-methylthio)-cinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 133 beschrieben wurde, aus 2-Brom-4-methylthioxyanilin (JP80-122756) und Methylacrylat hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,77 (1H, d, 15,8 Hz), 7,38 (1H, d, 2,13 Hz), 7,19 (1H, dd, 8,40 Hz, 2,13 Hz), 6,66 (1H, d, 8,40 Hz), 6,36 (1H, d, 15,8 Hz), 3,97 (1H, br s), 3,80 (3H, s), 2,43 (3H, s).
  • Schritt 2. Methyl-trans-2-p-toluolsulfonylamino-5-methylthiocinnamat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Schritt 1 von Beispiel 8 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-(2-amino-4-methylthio)-cinnamat (Schritt 1) und p-Toluolsulfonylchlorid hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 7,81 (2H, d, 8,40 Hz), 7,56 – 6,91 (8H, m), 6,13 (1H, d, 15,6 Hz), 3,79 (3H, s), 2,46 (3H, s), 2,39 (3H, s).
  • Schritt 3. Methyl-[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-methylthio-1H-indol-3-yl]-acetat
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Beispiel 57 beschrieben wurde, aus Methyl-trans-2-p-toluolsulfonylamino-5-methylthiocinnamat (Schritt 2) und 2-Bromacetyl-4-methylpyridinhydrobromid (Herstellung wird in Schritt 2 von Beispiel 31 beschrieben) hergestellt.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 12,47 (1H, br s), 8,62 (1H, d, 4,78 Hz), 8,19 – 8,17 (1H, m), 7,65 – 7,62 (1H, m), 7,47 – 7,30 (3H, m), 4,31 (2H, s), 3,73 (3H, s), 2,48 (3H, s).
  • Beispiel 292
  • [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-methylthio-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß der Verfahrensweise, die in Verfahren B von Beispiel 9 beschrieben wurde, aus Methyl-[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-methylthio-1H-indol-3-yl]-acetat (Beispiel) hergestellt.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ: 12,22 (1H, br s), 8,70 (1H, d, 4,62 Hz), 7,95 – 7,17 (4H, m), 4,08 (2H, s), 2,47 (3 H, s), 2,3 5 (3 H, s).
    MS (EI) m/z: 340 (M+).
  • Beispiel 293
  • 3-[4-Chlor-2-(toluol-4-sulfonylamino)-phenyl]-acrylsäureethlylester
  • Zu 3-(2-Amino-4-chlor-phenyl)-acrylsäureethylester (18,0 g, 79,8 mmol) in Dichlormethan (144 ml) wurde Pyridin (9,04 ml, 112 mmol) und p-Toluolsulfonylchlorid (16,0 g, 83,9 mmol) zugegeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt und in 1N Salzsäure (150 ml) gegossen. Die Schichten wurden abgetrennt, und die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde in Hexanen aufgeschlämmt und filtriert, wodurch 3-[4-Chlor-2-(toluol-4-sulfonylamino)-phenyl]-acrylicsäureethylester (28,3 g, 93 %) erhalten wurde.
    Smp = 124 – 127°C.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 1,35 (t, 3, J = 7,2), 2,40 (s, 3), 4,27 (q, 2, J = 7,2), 6,12 (dd, 1, J = 15,9, 0,9), 7,20 – 7,39 (m, 4), 7,39 (d, 1, J = 8,6), 7,48 – 7,53 (m, 2), 7,62 (d, 2, J = 8,3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 15,50; 22,79; 62,24; 122,48; 127,98; 128,49; 129,34; 129,50; 131,05; 136,82; 137,00; 137,73; 138,93; 145,55; 167,59.
    IR 3214, 1694, 1631, 1318, 1167 cm–1. Analyse berechnet für C18H18ClNO4S: C, 56,91; H, 4,78; N, 3,69. Gefunden: C, 57,10; H, 5,08; N, 3,70.
  • Beispiel 294
  • [6-Chlor-2-(4-chlor-benzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Zu einer Lösung aus 3-[4-Chlor-2-(toluol-4-sulfonylamino)-phenyl]-acrylsäureethylester (13,0 g, 34,2 mmol) in N,N-Dimethylacetamid (120 ml) wurde Kaliumcarbonat (9,45 g, 68,4 mmol) und 2-Brom-4'-chloracetophenon (8,78 g, 37,6 mmol) zugegeben und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 15 Minuten gerührt. 1N Natriumhydroxid (130 ml) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf 100°C für 8 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in Trenntrichter gegossen und mit Methyl-t-butylether (2 × 200 ml) gewaschen. Die wässerige Schicht wurde auf einen pH von 1 mit 6N Salzsäure angesäuert und wurde mit Ethylacetat (150 ml) extrahiert. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und zu dem resultierenden Öl wurden Isopropylalkohol (24 ml) und Wasser (48 ml) zugegeben. Ein Feststoff fiel aus und die Aufschlämmung wurde 12 Stunden gerührt. Der Niederschlag wurde filtriert mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch [6-Chlor-2-(4-chlor-benzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure (9,73 g, 82 %) bereitgestellt wurde.
    Smp: 181 – 183°C.
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) d: 3,79 (s, 2), 7,08 (dd, 1, J = 8,5, 1,9), 7,42 (d, 1, J = 1,9), 7,60 (d, 2, J = 8,5), 7,62 – 7,73 (m, 3), 11,74 (bs, 1), 12,22 (bs, 1).
    13C NMR (75 MHz, d6-DMSO) d: 31,74; 113,25; 118,00; 121,93; 123,96; 127,69; 130,10; 131,30; 132,02; 133,59; 138,02; 138,37; 138,58; 173,20; 188,29.
    IR 3314, 1710, 1740, 1618, 1522, 1323, 1227, 1093, 941 cm–1. Analyse berechnet für C17H11Cl2NO3: C, 58,64; H, 3,18; N, 4,02. Gefunden: C, 58,58; H, 3,22; N, 3,93.
  • Beispiel 295
  • 3-{4-Chlor-2-[[2-(4-chlor-phenyl)-2-oxo-ethyl]-(toluol-4-sulfonyl)-amino]-phenyl}-acrylsäureethylester
  • Zu einer Lösung aus 3-[4-Chlor-2-(toluol-4-sulfonylamino)-phenyl]-acrylsäureethylester (3,00 g, 7,90 mmol) in N,N-Dimethylacetamid (15,0 ml) wurde Kaliumcarbonat (2,18 g, 15,8 mmol) und 2-Brom-4'-chloracetophenon (2,03 g, 8,69 mmol) zugegeben. Die Reaktion wurde für 30 Minuten gerührt, in 1N Salzsäure (30 ml) gegossen und mit Methyl-t-butylether (2 × 30 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, auf ein niedriges Volumen konzentriert. Hexane wurden zugegeben und ein Feststoff fiel aus. Der Niederschlag wurde filtriert, wodurch 3-{4-Chlor-2-[[2-(4-chlor-phenyl)-2-oxo-ethyl]-(toluol-4-sulfonyl)-amino]-phenyl}-acrylsäureethylester (3,19 g, 76 %) erhalten wurde.
    Smp = 162 – 165°C.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) d: 1,38 (t, 3, J = 7,2), 2,47 (s, 3), 4,28 (q, 2, J = 7,2), 5,00 (bs, 2), 6,23 (d, 1, J = 16,0), 7,29 – 7,36 (m, 4), 7,47 (d, 2, J = 8,7), 7,54 (d, 1, J = 8,4), 7,59 (d, 2, J = 8,3), 7,74 (d, 1, J = 16,0), 7,88 (d, 2, J = 8,7).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) d: 14,33; 21,62; 57,72; 60,66; 112,49; 120,69; 128,07; 129,21; 129,58; 129,70; 131,22; 132,80; 133,83; 134,80; 135,84; 138,55; 139,28; 140,38; 144,46; 166,02; 191,70.
    IR 1720, 1698, 1590, 1338, 1313, 1179, 1161, 1089 cm–1. Analyse berechnet für C26H23Cl2NO5S: C, 58,65; H, 4,35; N, 2,63. Gefunden: C, 58,74; H, 4,56; N, 2,72.
  • Beispiel 296
  • cis- und trans-[6-Chlor-2-(4-chlor-benzoyl)-1-(toluol-4-sulfonyl)-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl]-essigsäureethylester
  • Zu 3-{4-Chlor-2-[[2-(4-chlor-phenyl)-2-oxo-ethyl]-(toluol-4-sulfonyl)-amino]-phenyl}acrylsäureethylester (1,00 g, 1,88 mmol) in N,N-Dimethylacetamid (5,0 ml) wurde Kaliumcarbonat (0,520 g, 3,76 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für vier Stunden gerührt, in 1N Salzsäure (30 ml) gegossen und mit Methyl-t-butylether (2 × 30 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Der resultierende Feststoff wurde durch Chromatographie auf Kieselgel (Ethylacetat/Hexane 20180) gereinigt, wodurch [6-Chlor-2-(4-chlor-benzoyl)-1-(toluol-4-sulfonyl)-2,3-dihydro- 1H-indol-3-yl]-essigsäureethylester als ein 1 : 9-Gemisch aus cis- und trans-Isomeren (0,488 g, 49 %) bereitgestellt wurde. Einige der signifikanten 1H NMR (300 MHz, CDCl3) Signale sind: 6 1,09 (t, J = 7,2), 1,19 (t, J = 7,2), 2,44 (s), 5,40 (d, J = 4,0), 5,99 (d, J = 9,7), 6,92 (dd, J = 8,1, 1,1), 7,04 (dd, J = 8,1, 1,9), 7,52 (d, J = 8,4), 7,57 (d, J = 1,9), 7,73 (d, J = 8,3), 7,99 (d, J = 8,6). Lc-MS-Analyse wurde an dem Gemisch aus Diastereoisomeren durchgeführt und zeigte die Produkte mit identischer Masse von 531 (M+H+).
  • Beispiel 297
  • [6-Chlor-2-(4-chlor-benzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäureethylester
  • Zu einer Lösung aus 3-[4-Chlor-2-(toluol-4-sulfonylamino)-phenyl]-acrylsäureethylester (3,00 g, 7,90 mmol) in N,N-Dimethylacetamid (15,0 ml) wurde Kaliumcarbonat (2,18 g, 15,8 mmol) und 2-Brom-4'-chloracetophenon (2,03 g, 8,69 mmol) zugegeben. Die Reaktion wurde 30 Minuten gerührt und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (3,54 ml, 23,7 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde gerührt, in 1N Salzsäure (30 ml) gegossen und mit Methyl-t-butylether (2 × 30 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert, wodurch ein Feststof bereitgestellt wurde, der in einem Gemisch aus Methyl-t-butylether und Hexanen aufgeschlämmt wurde, wodurch [6-Chlor-2-(4-chlor-benzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäureethylester (2,42 g, 81 %) erhalten wurde.
    Smp.: = 186 – 188°C.
    1H NMR (3 00 MHz, CDCl3) δ 1,27 (t, 2, J = 7,1), 3,80 (s, 2), 4,11 (q, 2, J = 7,1), 7,15 (ddd, 1, J = 8,5, 1,7, 0,5), 7,28 – 7,30 (m, 1), 7,48 (d, J = 8,3), 7,54 – 7,57 (m, 1), 7,77 (d, 2, J = 8,3), 9,16 (bs, 1).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ 15,24; 32,29; 62,45; 113,27; 117,60; 122,99; 123,23; 127,85; 130,12; 131,77; 133,61; 137,86; 138,13; 140,10; 172,45; 188,25.
    IR 3305, 1732, 1618, 1323 cm–1. Analyse berechnet für C19H15Cl2NO3: C, 60,65; H, 4,02; N, 3,72. Gefunden: C, 60,70; H, 3,97; N, 3,71.
  • Beispiel 298
  • [6-Chlor-2-(4-chlor-benzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure
  • Zu einer Lösung aus [6-Chlor-2-(4-chlor-benzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäureethylester (200 mg, 0,532 mmol) in Methanol (2 ml) und Wasser (0,8 ml) wurde Natriumhydroxid (137 mg, 3,43 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden gerührt und wurde auf ein niedriges Volumen konzentriert. Wasser (4 ml) wurde zugegeben, das Material wurde zu einem Trenntrichter überführt und wurde mit Dichlormethan (5 ml) gewaschen. Die wässerige Schicht wurde auf einen pH von 1 mit 1N Salzsäure angesäuert und wurde mit Ethylacetat (15 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert, wodurch [6-Chlor-2-(4-chlor-benzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure (150 mg, 81 %) erhalten wurde. Das 1H NMR-Spektrum war mit dem identisch, das für die Verbindung erhalten wurde, die durch das Verfahren, das in Beispiel 2 beschrieben wurde, hergestellt wurde.
  • Die chemischen Strukturen der Verbindungen, die in den Beispielen 1 bis 292 hergestellt wurden, werden in den folgenden Tabellen zusammengefaßt. TABELLE
    Figure 02800001
    Figure 02810001
    Figure 02820001
    Figure 02830001
    Figure 02840001
    Figure 02850001
    Figure 02860001
    Figure 02870001

Claims (66)

  1. Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 02880001
    oder die pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon, worin Z OH, C1–6-Alkoxy, -NR2R3 oder eine Gruppe der Formel (II) oder (III) ist:
    Figure 02880002
    worin r 1, 2, 3 oder 4 ist, Y eine Direktbindung, O, S oder NR4 ist, und W OH oder -NR2R3 ist; Q aus den folgenden ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus: (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente, gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN; (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN; (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, der gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1), substituiert ist; R1 Wasserstoff, C1–4-Alkyl oder Halogen ist; R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind; R4 Wasserstoff oder C1–4-Alkyl ist; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)-Alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Z OH, C1–6-Alkoxy, Dimethylamino, Methylamino, Amino, N-Methoxy-N-methylamino, 2-Cyanoethylamino, 2-Hydroxyethylamino, Pyrrolidinyl, Piperidino, Piperazinyl, N-Methylpiperazinyl, Morpholino, Methoxyamino, Piperazynyl, Aminopyrrolidinyl oder Aminoethylamino ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin Z OH oder C1–6-Alkoxy ist; und Q ausgewählt ist aus den folgenden: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus: (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente, gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertes C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN; (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN; (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, ausgewählt aus Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, wobei das Cycloalkyl gegebenenfalls mit einem Substituenten ausgewählt aus OH, Methyl, Ethyl, Propyl, F, Cl und CF3, substituiert ist; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, ausgewählt aus Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Benzoimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl und Indolyl, und der Benzo-anellierte Heterocyclus gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1), substituiert ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin Q ausgewählt ist aus den folgenden: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus: (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausge wählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN; (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4) substituiert ist; (d) Cyclopropyl, Cyclobutyl und Cyclohexyl; und (e) Chinolyl oder Isochinolyl, wobei das Chinolyl oder das Isochinolyl gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe Halogen, C1–4-Alkyl, NH2, OH, C1–4-Alkoxy und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, substituiert ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin Z OH, C1–6-Alkoxy ist; Q aus folgendem ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus: (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente, gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertes C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertes C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN; (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei diese monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; und (e) Isochinolyl; R1 Wasserstoff oder C1–4-Alkyl ist; R2 und R3 unabhängig H oder Methyl sind, X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)-Alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOR4, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und n 0, 1, 2 oder 3 ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, worin Z OH, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy oder tert-Butoxy ist; Q aus folgendem ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, HO-(C1–4)-alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, -COOH, C1–4-Alkylsulfonylamino, Nitro, C1–4-Alkylsulfonyl und Cyano, (a-2) Phenyl oder Benzyloxy, wobei das Phenyl oder die Phenyl-Komponente von Benzyloxy gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy und NH2, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, ausgewählt aus Imidazolyl, Thiazolyl, Furyl, Thienyl, Pynolyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl und Pyrazolyl, wobei die 5-gliedrige monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy und NH2, substituiert ist; (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl und Pyridazinyl, wobei die 6-gliedrige monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten ausgewählt aus C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy und NH2, substituiert ist; (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl und Pyridazinyl, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, ausgewählt aus Imidazolyl, Thiazolyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl und Pyrazolyl, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tert-Butyl ist; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl und Aminosulfonyl; und n 0, 1, 2 oder 3 ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, worin Z OH, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy oder tert-Butoxy ist; Q ausgewählt ist aus den folgenden: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CH2F, CHF2, CF3, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, n-Butoxy, Isopropoxy, CH2F-O-, CHF2-O-, CF3-O-, Methylthio, Ethylthio, Hydroxymethyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Hydroxy, Nitro, Methylsulfonyl, Cyano, (HO)(H3C)2C-, Acetyl und Methylsulfonylamino; (a-2) Phenyl oder Benzyloxy, wobei das Phenyl oder die Phenyl-Komponente von Benzyloxy gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl, CF3, F, Cl, OH, Methoxy, Ethoxy und NH2, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, ausgewählt aus Furyl, Thienyl und Pyrrolyl, wobei die 5-gliedrige monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem Substituenten, ausgewählt aus Me thyl, Ethyl, Propyl, CF3, F, Cl, OH, Methoxy, Ethoxy und NH2, substituiert ist; (a-4) Pyridyl, gegebenenfalls substituiert mit einem Substituenten, ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl, CF3, F, Cl, OH, Methoxy, Ethoxy und NH2; (b) Pyridyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4); (c) Imidazolyl, Thiazolyl, Furyl, Thienyl, Isoxazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl oder Pyrrolyl, wobei Imidazolyl, Thiazolyl, Furyl, Thienyl, Isoxazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl oder Pyrrolyl gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert sind; R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl ist; X unabhängig ausgewählt ist aus Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, CH2F, CHF2, CF3, Methoxy, CF3O oder Ethoxy; und n 0, 1 oder 2 ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, worin Z OH, Ethoxy oder Methoxy ist; Q Phenyl, Chlorphenyl, Fluorphenyl, Bromphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, (Furyl)phenyl, Trifluormethylphenyl, Trifluormethoxyphenyl, Pyridyl, Methylpyridyl, Ethylpyridyl, Propylpyridyl, Dimethylpyridyl, Chlorpyridyl, Fluorpyridyl, Trifluormethylpyridyl, Methoxypyridyl, (Ethyl)(ethoxy)pyridyl, (Chlor)(ethyl)pyridyl, Thiazolyl, Methylthiazolyl, Furyl, Methoxymethylfuryl, Isochinolyl, Cyclohexyl, Methoxyphenyl, (Fluor)(ethyl)pyridyl, Dimethylpyridyl oder (Ethoxy)(ethyl)pyridyl ist; R1 Wasserstoff ist; X Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert-Butyl, CF3 oder Methoxy ist; und n 1 oder 2 ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, worin Z OH, Ethoxy oder Methoxy ist; Q Phenyl, Chlorphenyl, Pyridyl, Methylpyridyl, Ethylpyridyl, Propylpyridyl oder Chlorpyridyl ist; R1 Wasserstoff ist; X Fluor, Chlor, Methyl oder CF3 ist; und n 1 oder 2 ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus Ethyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat; (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure, Natriumsalz; [6-Chlor-2-(2-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Methoxy-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-7-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; dl-2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure; weniger polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure; stärker polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure; [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat; (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N,N-dimethylacetamid; (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-methylacetamid; (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)acetamid; (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-methoxy-N-methylacetamid; 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-1-piperidino-1-ethanon; 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-1-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-ethanon; (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-(2-cyanoethyl)-acetamid; (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-N-(2-hydroxyethyl)-acetamid; 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-1-morpholino-1-ethanon; [2-(4-Chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-tert-butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-5-chlor-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-5-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(pyridin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(pyridin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(pyridin-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(pyridin-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridine-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(3,4-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(3,4-dimethylpyidin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-ethyl-3-fluoropyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5,6-dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-tert-butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Tert-butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Ethyppyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl(2-benzoyl-1H-indol-3-yl)-acetat; (2-Benzoyl-1H-indol-3-yl)-essigsäure; Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-methoxy-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Methoxy-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-ethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-ethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-isopropyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-isopropyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(2-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(2-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-benzoxybenzyloyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-isopropoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-isopropoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-phenylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-phenylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[(4-methylsulfonyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[(4-methylsulfonyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(methylsulfonylamino)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(methylsulfonylamino)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlor-3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlor-3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-cyanobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; Methyl[6-chlor-2-[4-brombenzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; Methyl[6-chlor-2-[4-(2-ihienyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(2-thienyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(3-pyridyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(3-pyridyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(2-thiazolyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(2-thiazolyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3-brombenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; Methyl[6-chlor-2-[3-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[3-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl-dl-2-[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-propionat; dl-2-[2-(4-Chlorbenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-propionsäure; Methyl[5-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2-thienyl)-carbonylindol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[3-(1-hydroxy-1-methylethyl)-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[3-(1-hydroxy-1-methylethyl)-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; Methyl[5-chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(1-methylpyrrol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(1-methylpyrrol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(thiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(thiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-[3-(ethoxycarbonyl)-isoxazol-5-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-[3-(carboxy)-isoxazol-5-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-cyclopropancarbonyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-cyclopropancarbonyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-cyclobutancarbonyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-cyclobutancarbonyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-(tert-butyl)-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-(tert-Butyl)-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N,N-dimethylacetamid; [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-methylacetamid; [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-(2-hydroxyethyl)acetamid; [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-methoxyacetamid; 2-[5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-1-piperazinyl-1-ethanon; [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-N-(2-aminoethyl)acetamid; 2-[5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-1-(3-amino-1-pyrrolidinyl)-1-ethanon; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2,4-dimethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-difluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2,5-dimethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-acetyl-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Acetyl-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat; Methyl[6-fluor-2-(4-methylpridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Fluor-2-(4-methylpridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-fluor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Fluor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-methylthio-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-methylthio-1H-indol-3-yl]-essigsäure, und ein Salz davon.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, ausgewählt aus Ethyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat; (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure, Natriumsalz; [6-Chlor-2-(2-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Methoxy-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-7-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; dl-2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure; weniger polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure; stärker polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure; [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat; [2-(4-Chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-5-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(pyridin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(pyridin-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3,4-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-tert-Butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Methoxy-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-ethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-isopropyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-benzyloxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-hydroxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-isopropoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-phenylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[(4-methylsulfonyl)-benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[4-(methylsulfonylamino)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2,4-dichlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-chlor-3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-cyanobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; Methyl[6-chlor-2-[4-brombenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(2-thienyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[4-(3-pyridyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[4-(2-thiazolyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3-brombenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[3-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; dl-2-[2-(4-Chlorbenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-propionsäure; [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2-thienyl)-carbonylindol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[3-(1-hydroxy-1-methylethyl)-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(imidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(1-methylpyrrol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(thiazol-5-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-[3-(carboxy)-isoxazol-5-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-cyclopropancarbonyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-cyclobutancarbonyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-(tert-Butyl)-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluor-pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2-nitrobenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2,4-dimethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-difluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(2,5-dimethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Acetyl-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure, und ein Salz davon.
  12. Verbindung nach Anspruch 10, ausgewählt aus Ethyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat; (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; dl-2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure; weniger polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure; stärker polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure; [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat; [6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-ethylpyrdin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-tert-butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[5-(triflurormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-[5-(triflurormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Mtethyl[6-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5,6-dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-tert-butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-tert-Butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat, und ein Salz davon.
  13. Verbindung nach Anspruch 10, ausgewählt aus Ethyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat; (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-4-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; dl-2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure; weniger polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure; stärker polarer Antipode, 2-(2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-propionsäure; [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl-essigsäure; [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat; [6-Chlor-2-(2-furylcarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-tert-Butylpyridin-2-carbonyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-[4-(hydroxymethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Methoxy-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Ethyl-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indiol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-tert-Butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-6-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-methylisoxazol-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(1-methylimidazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; 2-{6-Chlor-2-[(4-ethyl-3-fluor-2-pyridinyl)-carbonyl]-1H-indol-3-yl}-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat, und ein Salz davon.
  14. Verbindung nach Anspruch 10, ausgewählt aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-4-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-chlnrbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(3-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat; [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-[5-(trifluormethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5,6-dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-tert-butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-tert-Butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(3-methoxymethyl-2-furoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat, und ein Salz davon.
  15. Verbindung nach Anspruch 10, ausgewählt aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-fluorbenzyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-fluorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(3-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Brombenzoyl)-6-chlor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-trifluormethylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-methylbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(3-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-4,5-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-4,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(thiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl(2-benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-acetat; [6-Chlor-2-(cyclohexancarbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(6-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[5-(trifluormethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-[5-(trifluormethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4,5-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-ethoxy-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-chlor-4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4,6-dimethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5,6-Dichlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Ethyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Isopropyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-6-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-tert-Butyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Methyl-2-pyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethoxy-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Methylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-trifluormethoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[4-(2-furyl)-benzoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(5-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[3-methoxymethyl-2-furoyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(2-methylimidazol-4-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylthiazol-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl)-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure, und ein Salz davon.
  16. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-acetat; [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carboxyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[6-methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; Methyl[5-chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat; [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure (cj-020,099); Methyl[6-chlor-5-fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-acetat, und ein Salz davon.
  17. Verbindung nach Anspruch 10, ausgewählt aus (2-Benzoyl-6-chlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [6-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(3-chlorbenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure; (2-Benzoyl-5,6-dichlor-1H-indol-3-yl)-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(pyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-ethylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-isopropylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-propylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [2-(4-Ethylpyridin-2-carbonyl)-5-trifluormethyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-methoxypyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Fluor-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(4-methoxybenzoyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-[4-(1-hydroxyethyl)-pyridin-2-carbonyl]-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-ethyl-3-fluorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(5-chlorpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Methyl-2-(4-methylpyridin-2-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [5-Chlor-2-(isochinolin-3-carbonyl)-1H-indol-3-yl]-essigsäure; [6-Chlor-2-(4-chlorbenzoyl)-5-fluor-1H-indol-3-yl]-essigsäure, und ein Salz davon.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17 definiert, und einen pharmazeutisch inerten Träger umfaßt.
  19. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 17 definiert, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines medizinischen Zustandes, mit dem Prostaglandine als Pathogene in Zusammenhang stehen.
  20. Verbindung der Formel:
    Figure 03280001
    worin B eine geeignete Schutzgruppe ist; Q aus folgenden ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausge wählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1); R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; R5 C1–6-Alkyl ist; und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
  21. Verbindung der Formel:
    Figure 03300001
    worin B eine geeignete Schutzgruppe ist; Q aus folgenden ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1); R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; R5 C1–6-Alkyl ist; und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03310001
    worin Q aus folgenden ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1); R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; wobei das Verfahren die Schritte: i) Umsetzung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03330001
    worin B eine geeignete Schutzgruppe ist; R5 C1–6-Alkyl ist; X und n wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel:
    Figure 03330002
    worin E Halogen ist und Q wie oben definiert ist; mit einer ersten Base und einem geeigneten Lösungsmittel; ii) Umsetzung des Produktes aus Schritt i) mit einer zweiten Base und iii) Umsetzung des Produktes aus Schritt ii) mit einer Säure, umfaßt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die erste Base Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Cäsiumcarbonat ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die erste Base Kaliumcarbonat ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die zweite Base wässeriges Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumpentoxid (gefolgt von Wasser), Natriummethoxid (gefolgt von Wasser) oder Kalium-t-butoxid (gefolgt von Wasser) ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die zweite Base Natriumhydroxid ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Säure wässerige Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Ammoniumchlorid ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Säure wässerige Salzsäure ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylethylketon, Aceton oder Tetrahydrofuran ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid ist.
  31. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03340001
    worin Q aus folgenden ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenter, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substitutiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1); R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03360001
    worin R5 C1–6-Alkyl ist; Q, X und n wie zuvor definiert sind, mit einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel umfaßt.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Base Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natrium-t-pentoxid, Natriummethoxid, Natriumethoxid oder Kalium-t-butoxid ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Base Natriumhydroxid ist.
  34. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Lösungsmittel ein wässeriges Gemisch aus Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol oder Tetrahydrofuran ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Lösungsmittel Methanol ist, das Wasser enthält.
  36. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03360002
    worin Q aus folgenden ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, un abhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1); R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; R5 C1–6-Alkyl ist; und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03380001
    worin B, Q, X, n und R5 wie oben definiert sind, mit einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel umfaßt.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Base 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,1,3,3-Tetramethylguanidin, Natrium-t-pentoxid, Natriummethoxid oder Kalium-t-butoxid ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Base 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en oder Kalium-t-butoxid ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 36, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylethylketon, Aceton oder Tetrahydrofuran ist.
  40. Verfahren nach Anspruch 36, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid ist.
  41. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03390001
    worin B eine geeignete Schutzgruppe ist; Q aus folgenden ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Akylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substitutiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1); R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; R5 C1–6-Alkyl ist; und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03400001
    worin B, Q, X, n und R5 wie oben definiert sind, mit einer Base in Gegenwart eines Lösungsmittels umfaßt.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die Base Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Cäsiumcarbonat ist.
  43. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die Base Kaliumcarbonat ist.
  44. Verfahren nach Anspruch 41, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylethylketon, Aceton oder Tetrahydrofuran ist.
  45. Verfahren nach Anspruch 41, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid ist.
  46. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03410001
    worin B eine geeignete Schutzgruppe ist; Q aus folgenden ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substitutiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1); R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; R5 C1–6-Alkyl ist; und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03430001
    worin B, X, n und R5 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
    Figure 03430002
    worin E Halogen ist und Q wie oben definiert ist; mit einer Base in Gegenwart eines Lösungsmittels umfaßt.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, wobei die Base Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Cäsiumcarbonat ist.
  48. Verfahren nach Anspruch 46, wobei die Base Kaliumcarbonat ist.
  49. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Methylethylketon, Aceton oder Tetrahydrofuran ist.
  50. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid ist.
  51. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XII):
    Figure 03430003
    worin Q aus folgenden ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1); R1 Wasserstoff, C1–4-Alkyl oder Halogen ist; R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind; R5 C1–6-Alkyl ist; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; wobei das Verfahren die Behandlung einer Verbindung der Formel:
    Figure 03450001
    worin R1, R5, X, Q und n wie zuvor definiert sind, und B eine geeignete Schutzgruppe ist, in Gegenwart einer geeigneten Base, zum Erhalt einer Verbindung der Formel (XII), umfaßt.
  52. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XII):
    Figure 03450002
    worin Q aus folgenden ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1); R1 Wasserstoff, C1–4-Alkyl oder Halogen ist; R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind; R5 C1–6-Alkyl ist; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IX):
    Figure 03470001
    worin R1, R5, X und n wie oben definiert sind, und B eine geeignete Schutzgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (XI)
    Figure 03470002
    worin E Halogen ist und Q wie zuvor definiert ist, in Gegenwart einer geeigneten Base bei einer Temperatur von –40°C bis 200°C, zum Erhalt einer Verbindung der Formel (XII), umfaßt.
  53. Verfahren nach Anspruch 52, wobei die Reaktion bei einer Temperatur von 0°C bis 100°C durchgeführt wird.
  54. Verfahren nach Anspruch 52, wobei die geeignete Base Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumcarbonat, Natrium-tert-butoxid, Kalium-tert-butoxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Kaliumfluorid ist.
  55. Verfahren nach Anspruch 52, wobei die Reaktion zuerst in Gegenwart einer Base für 2 Minuten bis ein Tag durchgeführt wird, und dann eine andere Base zu dem Reaktionsgemisch zugegeben wird.
  56. Verfahren nach Anspruch 55, wobei die Reaktion zuerst 30 Minuten bis 8 Stunden durchgeführt wird.
  57. Verfahren nach den Ansprüchen 51 und 52, wobei die geeignete Schutzgruppe Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Methansulfonyl oder Trifluormethansulfonyl ist.
  58. Verfahren nach Anspruch 57, wobei die geeignete Schutzgruppe Phenylsulfonyl, p-Toluolsulfonyl, Methansulfonyl oder Trifluormethansulfonyl ist.
  59. Verfahren nach Anspruch 55, wobei die erste Base aus Natrium-tert-butoxid, Kalium-tert-butoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Kaliumfluorid, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, Pyridin, Pyrrolidin, Triethylamin, Diisopropylamin, Diisopropylethylamin und Diethylisopropylamin ausgewählt ist; und die zweite Base aus Natrium-tert-butoxid, Kalium-tert-butoxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Kaliumfluorid, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, Pyridin, Pyrrolidin, Triethylamin, Diisopropylamin, Diisopropylethylamin und Diethylisopropylamin ausgewählt ist.
  60. Verfahren nach Anspruch 59, wobei die erste Base aus Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydrid und Kaliumfluorid ausgewählt ist; und die zweite Base aus 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, Cäsiumcarbonat, Pyrrolidin, Diisopropylamin, Triethylamin, Diethylisopropylamin und Diisopropylethylamin ausgewählt ist.
  61. Verfahren nach Anspruch 59, wobei die erste Base Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat oder Kaliumfluorid ist; und die zweite Base 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, Kalium-tert-butoxid oder Cäsiumcarbonat ist.
  62. Verfahren nach Anspruch 61, wobei die Kombination aus der ersten Base und der zweiten Base (erste Base/zweite Base) aus Kaliumcarbonat/1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, Kaliumcarbonat/Cäsiumcarbonat, Cäsiumcarbonat/Kalium-tert-butoxid, Cäsiumcarbonat/1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7en und Kaliumfluorid/1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en und Kaliumfluorid/Cäsiumcarbonat ausgewählt ist.
  63. Verfahren nach Anspruch 62, wobei die Kombination aus der ersten Base und der zweiten Base (erste Base/zweite Base) aus Kaliumcarbonat/1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, Kaliumcarbonat/Cäsiumcarbonat, Cäsiumcarbonat/Kalium-tert-butoxid ausgewählt ist.
  64. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VIII):
    Figure 03490001
    worin Q aus folgenden ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1); R1 Wasserstoff, C1–4-Alkyl oder Halogen ist; R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel (X):
    Figure 03510001
    worin R1, R5, X, Q und n wie zuvor definiert sind, mit einer geeigneten Base unter Hydrolysebedingungen, zum Erhalt einer Verbindung der Formel (VIII), umfaßt.
  65. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VIII):
    Figure 03510002
    worin Q aus folgenden ausgewählt ist: (a) Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus (a-1) Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2R3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl, (a-2) Aryl oder -O-(CH2)n-Aryl, wobei das Aryl oder die Aryl-Komponente gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, substituiert ist; (a-3) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (a-4) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino und CN, (b) einer 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatom(e), wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (c) einer 5-gliedrigen monocyclischen aromatischen Gruppe, enthaltend ein Heteroatom, ausgewählt aus O, S und N, und gegebenenfalls enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatom(e) zusätzlich zu dem Heteroatom, wobei die monocyclische aromatische Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der obigen Gruppe (a-1), (a-2), (a-3) und (a-4), substituiert ist; (d) C3–7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus OH, C1–4-Alkyl, Halogen und Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl; und (e) einem Benzo-anellierten Heterocyclus, gegebenenfalls substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe (a-1); R1 Wasserstoff, C1–4-Alkyl oder Halogen ist; R2 und R3 unabhängig H, OH, C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkyl oder C1–4-Alkyl, substituiert mit Halogen, OH, C1–4-Alkoxy, NH2 oder CN sind; X unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1–4-Alkyl, Halogen-substituiertem C1–4-Alkyl, OH, C1–4-Alkoxy, Halogen-substituiertem C1–4-Alkoxy, C1–4-Alkylthio, NO2, NH2, Di-(C1–4-alkyl)amino, C1–4-Alkylamino, CN, HO-(C1–4)alkyl, C1–4-Alkoxy-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, -NH2S(O)2NR2NR3, Acetyl, -COOH, -C(O)O-C1–4-Alkyl, C1–4-Alkylsulfonylamino und C3–7-Cycloalkyl; und n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; wobei das Verfahren das Hydrolysieren einer Verbindung der Formel (XII):
    Figure 03530001
    worin R5 C1–6-Alkyl ist, R1, X, Q und n wie oben definiert sind, umfaßt.
  66. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Verwendung in der Medizin.
DE69832200T 1998-01-05 1998-12-18 2,3-substituierte indolverbindungen als cox-2 inhibitoren Expired - Fee Related DE69832200T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IB9800003 1998-01-05
WOPCT/IB98/00003 1998-01-05
PCT/IB1998/002065 WO1999035130A1 (en) 1998-01-05 1998-12-18 2,3-substituted indole compounds as cox-2 inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832200D1 DE69832200D1 (de) 2005-12-08
DE69832200T2 true DE69832200T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=11004645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832200T Expired - Fee Related DE69832200T2 (de) 1998-01-05 1998-12-18 2,3-substituierte indolverbindungen als cox-2 inhibitoren

Country Status (39)

Country Link
US (1) US6608070B1 (de)
EP (1) EP1045833B1 (de)
JP (1) JP3347136B2 (de)
KR (1) KR100404054B1 (de)
CN (1) CN1284064A (de)
AP (1) AP869A (de)
AR (1) AR016977A1 (de)
AT (1) ATE308519T1 (de)
AU (1) AU748107B2 (de)
BG (1) BG104643A (de)
BR (1) BR9813124A (de)
CA (1) CA2316863A1 (de)
CO (1) CO4970807A1 (de)
DE (1) DE69832200T2 (de)
DZ (1) DZ2700A1 (de)
EA (1) EA200000614A1 (de)
ES (1) ES2255190T3 (de)
GT (1) GT199800205A (de)
HN (1) HN1997000098A (de)
HR (1) HRP20000454A2 (de)
HU (1) HUP0102922A3 (de)
ID (1) ID24876A (de)
IL (1) IL136885A0 (de)
IS (1) IS5532A (de)
MA (1) MA24736A1 (de)
NO (1) NO20003451L (de)
OA (1) OA11441A (de)
PA (1) PA8466201A1 (de)
PE (1) PE20000055A1 (de)
PL (1) PL341696A1 (de)
SA (1) SA99191299A (de)
SK (1) SK9912000A3 (de)
TN (1) TNSN99001A1 (de)
TR (1) TR200001906T2 (de)
TW (1) TW436482B (de)
UY (2) UY25332A1 (de)
WO (1) WO1999035130A1 (de)
YU (1) YU41600A (de)
ZA (1) ZA9911B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6555540B1 (en) * 1999-06-30 2003-04-29 Pfizer Inc Combinations of aldose reductase inhibitors and selective cyclooxygenase-2 inhibitors
DE60000556T2 (de) * 1999-07-02 2003-02-13 Pfizer Tetrazolylalkyl-Indolderivate als entzündungshemmende und analgetische Mittel
MXPA00006605A (es) * 1999-07-02 2004-12-09 Pfizer Compuestos de carbonil-indol biciclicos como agentes antiinflamatorios/analgesicos.
WO2004056319A2 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Elan Pharmaceuticals Inc. Substituted n-phenyl sulfonamide bradykinin antagonists
US7098231B2 (en) * 2003-01-22 2006-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
US7223785B2 (en) 2003-01-22 2007-05-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Viral polymerase inhibitors
ES2275218T3 (es) 2003-05-07 2007-06-01 Osteologix A/S Sales de estroncio hidrosolubles para el tratamiento de afecciones de cartilagos y/o huesos.
KR100795462B1 (ko) 2006-09-27 2008-01-16 한국생명공학연구원 인돌 유도체, 이의 제조방법 및 이를 유효성분으로함유하는 대사성 질환 예방 및 치료용 약학적 조성물
AU2007311026B2 (en) * 2006-10-17 2012-05-17 Stiefel Laboratories, Inc. Talarazole metabolites
US20120022121A1 (en) * 2007-11-29 2012-01-26 Dalton James T Indoles, derivatives and analogs thereof and uses therefor
NZ602883A (en) * 2010-04-19 2014-09-26 Metabolic Solutions Dev Co Llc Novel synthesis for thiazolidinedione compounds
WO2012054110A2 (en) 2010-07-07 2012-04-26 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting phosphate transport
JP5827328B2 (ja) 2010-07-07 2015-12-02 アーデリクス,インコーポレーテッド リン酸輸送を阻害する化合物及び方法
ES2547890T3 (es) * 2010-07-07 2015-10-09 Ardelyx, Inc. Compuestos y métodos para inhibir el transporte de fosfato
JP5827327B2 (ja) 2010-07-07 2015-12-02 アーデリクス,インコーポレーテッド リン酸輸送を阻害する化合物及び方法
CA2807815C (en) 2010-08-10 2018-10-02 Metabolic Solutions Development Company, Llc Novel synthesis for thiazolidinedione compounds
CN103180304B (zh) 2010-08-10 2017-02-15 奥克泰塔治疗有限责任公司 噻唑烷二酮化合物的合成方法
WO2013138600A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Rosen Eliot M Radioprotector compounds
US9808443B1 (en) 2016-11-28 2017-11-07 King Saud University Cyclooxygenase inhibitors
CN111004121A (zh) * 2019-12-09 2020-04-14 南京杰运医药科技有限公司 一种4-烷氧基乙酰乙酸酯类化合物的制备方法
CN112409281B (zh) * 2020-08-20 2022-11-18 上海大学 (e)-3-(3-氯-2-氟-6-(1h-四氮唑-1-基)苯基)丙烯酸的合成方法
US20240165148A1 (en) 2021-03-15 2024-05-23 Saul Yedgar Hyaluronic acid-conjugated dipalmitoyl phosphatidyl ethanolamine in combination with non-steroidal anti-inflammatory drugs (nsaids) for treating or alleviating inflammatory diseases

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5510368A (en) * 1995-05-22 1996-04-23 Merck Frosst Canada, Inc. N-benzyl-3-indoleacetic acids as antiinflammatory drugs
US5604253A (en) * 1995-05-22 1997-02-18 Merck Frosst Canada, Inc. N-benzylindol-3-yl propanoic acid derivatives as cyclooxygenase inhibitors
CO5190664A1 (es) * 1999-06-30 2002-08-29 Pfizer Prod Inc Terapia de combinacion para el tratamiento de migrana administracion de un receptor 5ht, cafeina y un inhibidor de ciclooxigenasa-2

Also Published As

Publication number Publication date
AU748107B2 (en) 2002-05-30
UY25590A1 (es) 1999-09-27
UY25332A1 (es) 2001-01-31
ES2255190T3 (es) 2006-06-16
JP2002500217A (ja) 2002-01-08
CO4970807A1 (es) 2000-11-07
BG104643A (bg) 2001-02-28
BR9813124A (pt) 2000-10-10
MA24736A1 (fr) 1999-10-01
ZA9911B (en) 2000-07-04
CN1284064A (zh) 2001-02-14
TR200001906T2 (tr) 2001-01-22
SK9912000A3 (en) 2001-11-06
EP1045833B1 (de) 2005-11-02
AR016977A1 (es) 2001-08-01
ID24876A (id) 2000-08-31
TW436482B (en) 2001-05-28
DE69832200D1 (de) 2005-12-08
EP1045833A1 (de) 2000-10-25
PA8466201A1 (es) 2000-09-29
AP9801423A0 (en) 1998-12-31
HUP0102922A3 (en) 2003-06-30
YU41600A (sh) 2003-08-29
CA2316863A1 (en) 1999-07-15
AP869A (en) 2000-09-04
HRP20000454A2 (en) 2001-04-30
IS5532A (is) 2000-06-13
WO1999035130A1 (en) 1999-07-15
PE20000055A1 (es) 2000-02-08
PL341696A1 (en) 2001-04-23
EA200000614A1 (ru) 2001-02-26
AU1500599A (en) 1999-07-26
US6608070B1 (en) 2003-08-19
GT199800205A (es) 2000-06-21
HUP0102922A2 (hu) 2001-12-28
KR20010033859A (ko) 2001-04-25
DZ2700A1 (fr) 2003-09-01
ATE308519T1 (de) 2005-11-15
TNSN99001A1 (fr) 2005-11-10
JP3347136B2 (ja) 2002-11-20
KR100404054B1 (ko) 2003-11-01
NO20003451L (no) 2000-09-01
HN1997000098A (es) 1998-12-28
OA11441A (en) 2004-04-27
NO20003451D0 (no) 2000-07-04
SA99191299A (ar) 2005-12-03
IL136885A0 (en) 2001-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832200T2 (de) 2,3-substituierte indolverbindungen als cox-2 inhibitoren
JP3333179B2 (ja) 抗炎症/鎮痛薬としての二環式カルボニルインドール化合物
EP1104760B1 (de) Sulfamoylheteroarylpyrazolverbindungen zur Verwendung als analgetisches/entzündungshemmendes Mittel
EP0985666B1 (de) Substituierte Indolverbindungen als COX-2 Inhibitoren
DE60006057T2 (de) Heteroarylphenylpyrazolverbindungen zur Verwendung als analgetisches/entzündungshemmendes Mittel
US6294558B1 (en) Sulfonylbenzene compounds as anti-inflammatory/analgesic agents
DE69917451T2 (de) Sulfonylbenzolverbindungen als analgetische und entzündungshemmende mittel
US6727238B2 (en) Sulfonylbenzene compounds as anti-inflammatory/analgesic agents
EP1065206B1 (de) Tetrazolylalkyl-Indolderivate als entzündungshemmende und analgetische Mittel
CZ20002455A3 (cs) 2,3-Substituované indoly, farmaceutické kompozice na jejich bázi, způsob léčení a způsoby výroby

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee