DE69830512T2 - Medikament für neurodegenerative Erkrankungen - Google Patents

Medikament für neurodegenerative Erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE69830512T2
DE69830512T2 DE69830512T DE69830512T DE69830512T2 DE 69830512 T2 DE69830512 T2 DE 69830512T2 DE 69830512 T DE69830512 T DE 69830512T DE 69830512 T DE69830512 T DE 69830512T DE 69830512 T2 DE69830512 T2 DE 69830512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zonisamide
dose
disease
mptp
neurodegenerative diseases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830512D1 (de
Inventor
Yoshinobu Katano-shi MASUDA
Yoshiaki Sanda-shi OCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Pharma Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18494113&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69830512(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dainippon Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69830512D1 publication Critical patent/DE69830512D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830512T2 publication Critical patent/DE69830512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/423Oxazoles condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Medikament für neurodegenerative Erkrankungen, das Zonisamid oder ein Alkalimetallsalz davon als aktives Ingrediens umfasst.
  • Zonisamid [chemischer Name: 3-Sulfamoylmethyl-1,2-benzisoxazol oder 1,2-Benzisoxazol-3-methansulfonamid; siehe z.B. Merck Index, 12. Ausgabe, 10323 (1996)] wurde in Japan, Südkorea usw. als Antiepileptikum bei der Behandlung oder Prävention verschiedener Anfälle bzw. Krämpfe verwendet. Die Antikonvulsivum-Aktivität dieser Verbindung (auch AD-810 genannt) wurde durch Y. Masuda et al. in Arzneim.-Forsch./Drug Res., Band 30(I), Nr. 3 (1980) identifiziert.
  • JP-B-60-33114, JP-B-61-59288 und USP 4,172,896 offenbaren Verfahren zur Herstellung von Zonisamid und die Verwendbarkeit desselben als Antiepileptikum. Außerdem offenbaren JP-B-7-84384 und USP 5,128,354 auch die Verwendbarkeit von Zonisamid als Medikament für ischämische Hirnschädigung.
  • Mit der Entwicklung zu einer alternden Gesellschaft ist die Zahl der Patienten, die an neurodegenerativen Erkrankungen, z.B. Parkinson-Krankheit, leiden, im Ansteigen. Die Parkinson-Erkrankung ist eine fortschreitende und tragische Erkrankung, durch die eine koordinierte Bewegung des Patienten gestört ist und die Bewegung des Patienten im Lauf der Zeit langsam wird und schließlich entwickeln sich Steife oder Zittern von Armen und Beinen. Es war bekannt, dass diese Krankheit durch Verarmung an Striatum-Dopamin infolge eines Risses und eines Verlustes von Dopamin produzierenden Neuronen im Nigrostriatum verursacht wird.
  • Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung mit Levodopa, gegebenenfalls in Kombination mit Carbidopa, wird in The Merck Manual of Diagnosis and Therapy (1987), S. 1421 – 1424 diskutiert.
  • Im übrigen wurde ein an striatalem Dopamin verarmtes Tier, das durch Verabreichung von 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (im Folgenden "MPTP" genannt) an eine schwarze C57-Maus hergestellt wird, in großem Umfang als Tiermodell für die Parkinson-Erkrankung verwendet. Life Sci., 54, 245 (1994) offenbart, dass die Antiepileptika Lamotri gin [chemischer Name: 3,5-Diamino-6-(2,3-dichlorphenyl)-1,2,4-triazin] und Phenytoin eine inhibitorische Wirkung auf die durch MPTP induzierte Dopaminverarmung zeigen, während Carbamazepin eine solche Wirkung nicht zeigt. In den Experimenten dieser Literatur wurde MPTP-Hydrochlorid schwarzen C57-Mäusen nur einmal in einer Dosis von 15 mg/kg subkutan injiziert; daher sind diese Mäuse nicht notwendigerweise als Tiermodell für die Parkinson-Erkrankung geeignet.
  • Bei der derzeitigen Medikation der Parkinson-Krankheit werden Dopamin-ergänzende Mittel (z.B. Levodopa allein oder ein Kombinationsprodukt oder eine Kombinationstherapie mit Levodopa und Carbidopa), dopaminerge Agonisten (z.B. Bromocriptin oder Tergurid), Dopamin-freisetzende Mittel (z.B. Amantadin), anticholinerge Mittel (z.B. Biperiden oder Trihexyphenidyl), Monoaminoxidase, Typ B (MAO-B)-Inhibitoren (z.B. Selegilin) usw. verwendet. Allerdings sind diese Mittel im Hinblick auf die Wirksamkeit und Nebenwirkungen nicht notwendigerweise zufriedenstellend, und es wurde erwartet, dass ein neues wirksames Medikament entwickelt wird. Die Effekte von Zonisamid auf den Monoaminstoffwechsel werden im Japanese Journal of Psychiatry and Neurology, Bd. 48, Nr. 2, 1994, S. 406–408 diskutiert. Eine Untersuchung der Wirkungen von Zonisamid auf das dopaminerge System wird auch in Epilepsy Research, Band 22, Nr. 3 (1995-11), S. 193–205 bereitgestellt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass Zonisamid und ein Alkalimetallsalz davon eine extrem wirksame Inhibitorwirkung auf die MPTP-induzierte dopaminerge Neurodegeneration haben und haben die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Medikaments zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, das Zonisamid oder ein Alkalimetallsalz davon als aktives Ingrediens umfasst.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung von Zonisamid oder einem Alkalimetallsalz davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung neurodegenerativer Krankheiten, einschließlich der Parkinson-Krankheit, bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die Gehalte verschiedener Monoamin-Neurotransmitter und Metaboliten davon im Striatum zeigt, das 24 Stunden nach der letzten Verabreichung von MPTP aus schwarzen männlichen C57-Mäusen geschnitten worden war, wobei den Mäusen MPTP-Hydrochlorid intraperitoneal einmal am Tag mit einer Dosis von 30 mg/kg über 8 Tage wiederholt verabreicht worden war.
  • 2 ist ein Diagramm, das die inhibitorische Wirkung von Zonisamid und Carbamazepin auf die MPTP-induzierte dopaminerge Neurodegeneration in männlichen schwarzen C57-Mäusen 14 Tage nach der letzten Verabreichung von MPTP zeigt.
  • BESTER MODUS ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Beispiele für Alkalimetallsalze von Zonisamid sind Natriumsalz, Kaliumsalz und Lithiumsalz. Zonisamid kann z.B. durch die Verfahren hergestellt werden, die in JP-B-60-33114, JP-B-61-59288 und USP 4,172,896 offenbart werden.
  • Die Resultate der pharmakologischen Experimente mit Zonisamid und bekannten Antiepileptika sind unten gezeigt und dadurch wird die Nützlichkeit von Zonisamid als Medikament für neurodegenerative Erkrankungen erklärt werden. Antiepileptika, die als Referenzarzneimittel in den pharmakologischen Experimenten verwendet wurden, sind nachfolgend aufgelistet.
    Carbamazepin (siehe z.B. Merck Index, 12. Ausgabe, 1826 (1996));
    Phenytoin (siehe z.B. Merck Index, 12. Ausgabe, 7475 (1996));
    Lamotrigin (siehe z.B. Merck Index, 12. Ausgabe, 5367 (1996));
    Phenobarbital (siehe z.B. Merck Index, 12. Ausgabe, 7386 (1996));
    Ethosuximid (siehe z.B. Merck Index, 12. Ausgabe, 3794 (1996));
    Natriumvalproat (siehe z.B. Merck Index, 12. Ausgabe, 10049 (1996));
    Diazepam (siehe z.B. Merck Index, 12. Ausgabe, 3042 (1996)); und
    Acetazolamid (siehe z.B. Merck Index, 12. Ausgabe, 50 (1996)).
  • In jedem Experiment wurden die Gehalte an Monoamin-Neurotransmittern und Metaboliten davon im Striatum durch die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)-Methode gemessen. HPLC wurde durchgeführt, indem ein System verwendet wurde, das aus einer Pumpe (L-6000, hergestellt von Hitachi, Ltd., Japan), einem Autoinjektor, einer Säule (Cosmosil 5C18-A, hergestellt von Nacalai Tesque, Inc., Japan; 4,6 ϕ × 250 mm) und einem elektrochemischen Detektor (ECD-100, hergestellt von Eicom Corporation, Japan) unter den folgenden Bedingungen verwendet wurde.
  • Mobile Phase: 0,05 M Citronensäure, die 0,075 M Natriumchlorat:Acetonitril-Puffer enthält (92,5:7,5, pH 4,3).
  • Dieser Puffer enthielt 0,022 % Natriumoctasulfonat und 0,0015 % EDTA 2 Natriumsalz.
  • Durchflussgeschwindigkeit: 0,9 ml/min Detektionsbedingungen:
    Arbeitselektrode: Graphitelektrode
    Referenzelektrode: Silber/Silberchlorid
    angelegte Spannung: 750 mV
  • Außerdem wurde die statistische Analyse durch den Dunnett-Mehrfachvergleichstest durchgeführt.
  • Experiment 1
  • Vorbereitung eines Tiermodells für die Parkinson-Krankheit:
    Schwarze männliche C57-Mäuse (11 Wochen alt) wurden in dem Experiment verwendet. MPTP-Hydrochlorid wurde in einer physiologischen Salzlösung in einer Konzentration von 3 mg/ml gelöst und die resultierende Lösung wurde den Mäusen intraperitoneal in einem Volumen von 0,1 ml pro 10 g Körpergewicht, d.h. in einer Dosis von 30 mg/kg, einmal am Tag in wiederholter Weise über 8 Tage injiziert. 24 Stunden nach der letzten MPTP-Verabreichung wurde der Kopf der Maus einer Mikrowellenbestrahlung unterzogen und das Striatum wurde herausgeschnitten.
  • Das herausgeschnittene Striatum wurde mit einem 50-fachen Volumen an 0,1 N Ameisensäure:Aceton (15:85) homogenisiert, das eine Substanz als internen Standard (5-Hydroxytriptophol; 20 ng/ml) enthielt; das Gemisch wurde unter Kühlung zentrifugiert.
  • Eine festgelegte Menge des Überstands wurde gesammelt und unter einem Stickstoffgasstrom zur Trockne eingeengt. Dann wurde der resultierende Rückstand in 0,01 N Essigsäure gelöst und zentrifugiert, und dann wurden die Gehalte an verschiedenen Monoamin-Neurotransmittern und Metaboliten davon im Überstand durch einen HPLC, der mit einem elektrochemischen Detektor ausgestattet war, gemessen.
  • Die Änderungen in den Gehalten verschiedener Neurotransmitter und Metaboliten davon 24 Stunden nach der letzten MPTP-Verabreichung sind in 1 gezeigt. Die Anzahl der Tiere in jeder Gruppe ist 8 und die senkrechten Linien in den Figuren stellen Standardfehler dar und die Kennzeichnung ** bedeutet, dass es eine deutliche Differenz vom Wert der Kontrollgruppe (die Gruppe, die mit physiologischer Salzlösung behandelt wurde) mit p<0,01 gibt.
  • Wie aus 1 klar wird, reduzierte MPTP die Gehalte an Dopamin (DA) und Metaboliten davon, Homovanillinsäure (HVA) und 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure (DOPAC) deutlich, beeinflusste aber die Gehalte an Noradrenalin (NA), Serotonin (5HT) und Metaboliten davon, 3-Methoxy-4-hydroxyphenylethylenglykol (MOPEG) und 5-Hydroxyindolessigsäure (5HIAA) nicht; dadurch wurde bestätigt, dass MPTP die Selektivität für dopaminerge Neuronen aufwies.
  • Da die Verringerung in den Gehalten an Dopamin und Metaboliten davon im Striatum, die durch MPTP induziert wurde, sogar 14 Tage nach der letzten MPTP-Verabreichung beobachtet wurde, wie es aus 2 klar wird, welche die Resultate von Experiment 2 zeigt, war diese Reduktion in den Gehalten irreversibel, und es wird nahegelegt, dass an Dopamin verarmte Mäuse als Tiermodell für die Parkinson-Krankheit äußerst geeignet sind.
  • EXPERIMENT 2
  • Inhibitorische Wirkung auf MPTP-induzierte dopaminerge Neurodegeneration:
    MPTP-Hydrochlorid wurde männlichen schwarzen C57-Mäusen (11 Wochen alt) in einer Dosis von 30 mg/kg einmal am Tag für 8 Tage wiederholt in der gleichen Weise wie in Experiment 1 intraperitonel verabreicht. Die Testarzneimittel, d.h. Antiepileptika, wurden in einer 0,5%igen wässrigen Tragantlösung suspendiert und das resultierende Produkt wurde den Mäusen in einem Volumen von 0,1 ml pro 10 g Körpergewicht 30 Minuten vor der MPTP-Verabreichung über 8 Tage oral verabreicht. 24 Stunden und weitere 14 Tage nach der letzten MPTP-Verabreichung im Experiment mit Zonisamid und Carbamazepin wurde der Kopf der Maus einer Mikrowellenbestrahlung unterworfen und das Striatum wurde herausgeschnitten. Die Gehalt an Dopamin und eines Metaboliten davon im Striatum wurden in der gleichen Weise wie in Experiment 1 gemessen. In den Experimenten mit verschiedenen Antiepileptika, wurden Zonisamid (ZNS); Carbamazepin (CBZ) und die Gruppe, bestehend aus Phenytoin (PHT), Lamotrigin (LTG), Phenobarbital (PB), Ethosuximid (ESM), Natriumvalproat (VPA), Diazepam (DZP) und Acetazolamid (AZA), an verschiedenen Tagen getestet. Die Dosierungen für jede Verabreichung der verschiedenen Antiepileptika sind unten angegeben. Außerdem bezeichnen die Werte in Klammern nach den Dosierungen das Verhältnis zu der Dosis, die bei Mäusen Antikonvulsivum-Aktivität aufweist. Als Dosen, die Antikonvulsivum-Aktivität aufweisen, wurden die Werte, die in Epilepsia, 27, 483 (1986) für Lamotrigin und Diazepam beschrieben sind, und die Werte, die in Arzneim. Forsch. (Drug Res.), 30, 477 (1980) für andere Antiepileptika beschrieben sind, verwendet.
    Zonisamid (ZNS): 10, 30, 100 mg/kg (etwa 0,5-fach, etwa 1,5-fach, bzw. etwa 5,1-fach)
    Carbamazepin (CBZ): 20, 60 mg/kg (etwa 1,5-fach bzw. etwa 4,5-fach)
    Phenytoin (PHT): 30 mg/kg (etwa 3,8-fach)
    Lamotrigin (LTG): 30 mg/kg (etwa 11,5-fach)
    Phenobarbital (PB): 40 mg/kg (etwa 3,4-fach)
    Ethosuximid (ESM): 600 mg/kg (etwa 2,2-fach)
    Natriumvalproat (VPA): 800 mg/kg (etwa 2,5-fach)
    Diazepam (DZP): 5 mg/kg (etwa 4,2-fach) und
    Acetazolamid (AZA): 100 mg/kg (etwa 3,8-fach)
  • Die inhibitorische Wirkung für verschiedene Antiepileptika auf die dopaminerge Neurodegeneration 24 Stunden nach der letzten MPTP-Verabreichung ist in Tabelle 1 bezüglich der Gehalte an Dopamin und eines Metaboliten davon, 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure (DOPAC), im Striatum und der inhibitorischen Rate angegeben. Die inhibitorische Rate wurde aus den Werten der Gruppe normaler Tiere, der Vehikel-behandelten Gruppe und der mit Testarzneimittel behandelten Gruppe errechnet. Die Werte in der Tabelle stellen einen Mittelwert ± Standardabweichung dar, und die Markierungen * und ** bedeuten, dass es eine deutliche Differenz vom Wert der Vehikel-behandelten Gruppe mit p<0,5 bzw. p<0,01 gibt.
  • Außerdem ist die inhibitorische Wirkung von Zonisamid und Carbamazepin auf die dopaminerge Neurodegeneration 14 Tage nach der letzten MPTP-Verabreichung (5 bis 6 Tiere in jeder Gruppe) in 2 gezeigt. Die senkrechten Linien in den Figuren stellen Standardabweichungen dar und die Markierungen * und ** bedeuten, dass es eine deutliche Differenz zu dem Wert der Vehikel-behandelten Gruppe mit p<0,05 bzw. p<0,01 gibt.
  • Tabelle 1 Inhibitorische Wirkung von MPTP-induzierter dopaminerger Neurodegeneration
    Figure 00070001
  • Wie aus Tabelle 1 und 2 klar wird, zeigte Zonisamid (ZNS) der vorliegenden Erfindung eine dosisabhängige inhibitorische Wirkung auf die MPTP-induzierte Reduktion bei den Gehalten an Dopamin (DA) und einem Metaboliten davon, 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure (DOPAC), im Striatum sowohl bei der 24-Stunden-Gruppe als auch bei der 14-Tages-Gruppe ab einer Dosis von 10 mg/kg, was etwa das 0,5-Fache der Dosis ist, die Antikonvulsivum-Aktivität aufweist. Speziell Zonisamid zeigte eine extrem hohe inhibitorische Wirkung auf die Reduktion bei den Gehalten sowohl an Dopamin als auch an DOPAC bei einer Dosis von 30 mg/kg (eine Dosis, die das etwa 1,5-Fache der Dosis ist, die Antikonvulsivum-Aktivität aufweist), und zeigte eine inhibitorische Rate von etwa 100 % bei einer Dosis von 100 mg/kg (eine Dosis, die das etwa 5,1-Fache der Dosis ist, die Antikonvulsivum-Aktivität aufweist).
  • Wie aus Tabelle 1 und 2 klar wird, zeigt Carbamazepin (CBZ) andererseits keine signifikante inhibitorische Wirkung auf die MPTP-induzierte Reduktion der Gehalte an Dopamin und DOPAC im Striatum sowohl der 24-Stunden-Gruppe als auch der 14-Tages-Gruppe. Unter den anderen Antiepileptika konnten außerdem keine anderen als Lamotrigin (LTG) und Phenytoin (PHT) die Reduktion bei den Gehalten an Dopamin und DOPAC im Striatum inhibieren, selbst bei einer Dosis nicht, die das 2-Fache oder mehr der Dosis ist, die Antikonvulsivum-Aktivität aufweist. Obgleich Phenytoin die Reduktion bei den Gehalten an Dopamin und DOPAC bei einer Dosis von 30 mg/kg (eine Dosis, die das etwa 3,8-Fache der Dosis ist, die die Antikonvulsivum-Aktivität aufweist) inhibierte, waren die inhibitorischen Raten desselben lediglich 37,4 % bzw. 30,2 %. Lamotrigin inhibierte die Reduktion bei den Gehalten an Dopamin und DOPAC bei einer Dosis von 30 mg/kg (eine Dosis, die das etwa 11,5-Fache der Dosis ist, die Antikonvulsivum-Aktivität aufweist) stärker als Phenytoin, allerdings waren die inhibitorischen Raten desselben lediglich 51,6 % bzw. 34,1 %; diese sind viel geringer als die inhibitorischen Raten, 80,3 % und 82,1 %, von Zonisamid bei einer Dosis von 30 mg/kg (eine Dosis, die das etwa 1,5-Fache der Dosis ist, die Antikonvulsivum-Aktivität aufweist).
  • Wie aus den Resultaten der obigen Experimente klar hervorgeht, zeigen Zonisamid und Alkalimetallsalze davon bei einer Dosis, die Antikonvulsivum-Aktivität bei niedriger Toxizität aufweist, extrem starke inhibitorische Wirkungen auf die MPTP-induzierte dopaminerge Neurodegeneration, und daher können sie als Medikament für neurodegenerative Erkrankungen, z.B. primäre oder sekundäre Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, choreatisches Syndrom und dystones Syndrom bei Säugern (einschließlich des Menschen), verwendet werden. Das Medikament der vorliegenden Erfindung kann auf oralem, parenteralem oder intrarektalem Weg verabreicht werden. Die Dosierung von Zonisamid oder Alkalimetallsalzen davon kann in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg, den Arten der zu behandelnden Krankheit, der Schwere der Symptome, dem Alter der Patienten usw. variieren, liegt aber üblicherweise im Bereich von 1 bis 50 mg/kg/Tag, bevorzugter im Bereich von 2 bis 20 mg/kg/Tag, die einmal oder mehrmals verabreicht werden können.
  • Zonisamid und Alkalimetallsalze davon können als Medikament für neurodegenerative Erkrankungen allein oder in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die durch Vermischen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel hergestellt wird, verwendet werden. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in Dosierungsformen, z.B. Tabletten, Kapseln, Granulat bzw. Körnern, Pulvern, Sirup, Injektionspräparaten und Suppositorien vorliegen und kann durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt werden. Außerdem können Zonisamid-Tabletten und -Pulver, die als Antieptileptikum im Handel verfügbar sind, als Medikament für neurodegenerative Erkrankungen erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Der pharmazeutisch annehmbare Träger oder das pharmazeutisch annehmbare Verdünnungsmittel kann eines der herkömmlichen sein, die üblicherweise auf pharmazeutischem Gebiet eingesetzt werden und nicht mit Zonisamid oder Alkalimetallsalzen davon reagieren. Geeignete Beispiele für den pharmazeutisch annehmbaren Träger oder das pharmazeutisch annehmbare Verdünnungsmittel für die Herstellung von Tabletten, Kapseln, Granulaten bzw. Körnern und Pulvern umfassen Exzipienzien (z.B. Lactose, Maisstärke, Saccharose, Mannit, Calciumsulfat oder kristalline Cellulose), Zerfallsmittel (z.B. Carmellose-Natrium, modifizierte Stärke oder Carmellose-Calcium), Bindemittel (z.B. Methylcellulose, Gelatine, Akaziengummi, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. leichte wasserfreie Kieselsäure, Magnesiumstearat, Talk oder hydriertes Öl). Die Tabletten können in herkömmlicher Weise durch Verwendung herkömmlicher Beschichtungsmittel, wie z.B. Carnauba-Wachs, Hydroxypropylmethylcellulose, Macrogol, Hydroxypropylmethylphthalat, Celluloseacetatphthalat, Saccharose, Titanoxid, Sorbitanfettsäureester und Calciumphosphat, beschichtet sein.
  • Geeignete Beispiele für den pharmazeutisch annehmbaren Träger oder das pharmazeutisch annehmbare Verdünnungsmittel für die Herstellung von Sirupen umfassen Süßungsmittel (z.B. Saccharose, Glucose oder Fructose), Suspendiermittel (z.B. Akaziengummi, Tragantgummi, Carmellose-Natrium, Methylcellulose, Natriumalginat, kristalline Cellulose oder Veegum) und Dispergiermittel (z.B. Sorbitanfettsäureester, Natriumlaurylsulfat oder Polysor bat 80). Bei der Herstellung von Sirup können gegebenenfalls ein Aromamittel, ein Duftstoff oder ein Konservierungsmittel zugesetzt werden. Ferner können solche Sirupe in Form eines trockenen Sirups vorliegen, der bei Verwendung gelöst oder suspendiert wird.
  • Geeignete Beispiele für die Grundlage für Suppositorien umfassen Kakaobutter, Glycerin-gesättigte Fettsäureester, Glycerogelatine und Macrogol. Bei der Herstellung von Suppositorien können gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel oder ein Konservierungsmittel zugesetzt werden.
  • Injektionspräparationen können üblicherweise hergestellt werden, indem ein Alkalimetallsalz von Zonisamid in destilliertem Wasser zur Injektion gelöst wird; zugesetzt werden können gegebenenfalls ein Solubilisierungsmittel, ein Puffer, ein pH-Einstellmittel, ein isotonisches Mittel, ein Schmerzmittel oder ein Konservierungsmittel.
  • Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können Zonisamid oder ein Alkalimetallsalz davon als aktives Ingrediens in einer Menge von wenigstens 0,5 % (Gew.-%, im folgenden ebenso), vorzugsweise 10 bis 70 %, bezogen auf das Gesamtgewicht einer Zusammensetzung, enthalten. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können gegebenenfalls andere therapeutisch wirksame Verbindungen, wie sie unten genannt werden, enthalten.
  • Die Medikamente für neurodegenerative Erkrankungen der vorliegenden Erfindung können zusammen mit anderen Medikamenten, z.B. Dopamin-ergänzenden Mitteln (z.B. Levodopa allein, oder ein Kombinationsprodukt oder eine Kombinationstherapie aus Levodopa und Carbidopa), dopaminergen Agonisten (z.B. Bromocriptin oder Tergurid), Dopamin freisetzenden Mitteln (z.B. Amantadin), anticholinergen Mitteln (z.B. Biperiden oder Trihexypenidyl) und Monoaminoxidase-Typ B (MAO-B)-Inhibitoren (z.B. Selegilin), verabreicht werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Medikamente für neurodegenerative Erkrankungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend in Beispielen erläutert. PRÄPARATION 1: Tabletten
    Zonisamid 100 g
    Lactose 35 g
    Maisstärke 17 g
    kristalline Cellulose 40 g
    Hydroxypropylcellulose 6 g
    leicht wasserfreie Kieselsäure 1 g
    Magnesiumstearat 1 g
    Summe 200 g
  • Von den obigen Komponenten werden Zonisamid, Lactose, Maisstärke und kristalline Cellulose vermischt und es wird Hydroxypropylcellulose, die in Wasser gelöst ist, zugesetzt und das Gemisch wird geknetet, getrocknet und granuliert. Zu diesen Körnern bzw. Granulaten werden Magnesiumstearat und leichte wasserfreie Kieselsäure zugesetzt und das Gemisch wird komprimiert, wobei 1000 Tablettenkerne mit einem Gewicht von je 200 mg erhalten werden. Dann werden die Tablettenkerne unter Bildung von filmbeschichteten Tabletten durch ein herkömmliches Verfahren beschichtet, wobei Hydroxypropylmethylcellulose, Macrogol, Titanoxid, Talk und leichte wasserfreie Kieselsäure verwendet werden. PRÄPARATION 2: 20 % Pulver
    Zonisamid 200 g
    Lactose 719 g
    Hydroxypropylcellulose 20 g
    leichte wasserfreie Kieselsäure 1 g
    Summe 940 g
  • Unter Verwendung eines Hochschergranulators werden die obigen Komponenten alle gemischt, mit einer ethanolischen Lösung (200 g), die Ethylcellulose (40 g) und Hydroxypropylcellulose (20 g) enthält, zur Granulierung besprüht und zu Körnern bzw. Granulat verarbeitet. Diese werden getrocknet und in der Größe eingestellt, wobei 20 % Pulver erhalten werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben erläutert wurde, zeigen Zonisamid und Alkalimetallsalze davon bei einer Dosis, die Antikonvulsivum-Aktivität aufweist, eine starke inhibitorische Wirkung auf die dopaminerge Neurodegeneration und sind daher als Medikament für neurodegenerative Erkrankungen bei der Prävention und Behandlung verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen, z.B. Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, choreatisches Syndrom und dystones Syndrom, bei Säugern (einschließlich des Menschen) verwendbar.

Claims (3)

  1. Verwendung von Zonisamid oder einem Alkalimetallsalz davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Medikament Zonisamid ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin die neurodegenerative Erkrankung die Parkinson-Krankheit ist.
DE69830512T 1997-12-26 1998-12-21 Medikament für neurodegenerative Erkrankungen Expired - Lifetime DE69830512T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36931397 1997-12-26
JP36931397 1997-12-26
PCT/JP1998/005757 WO1999033465A1 (en) 1997-12-26 1998-12-21 Remedy for neurodegenerative diseases___________________________

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830512D1 DE69830512D1 (de) 2005-07-14
DE69830512T2 true DE69830512T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=18494113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830512T Expired - Lifetime DE69830512T2 (de) 1997-12-26 1998-12-21 Medikament für neurodegenerative Erkrankungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6342515B1 (de)
EP (1) EP1040830B1 (de)
JP (1) JP3364481B2 (de)
KR (1) KR100508393B1 (de)
CN (1) CN1149084C (de)
AT (1) ATE297204T1 (de)
CA (1) CA2317044C (de)
DE (1) DE69830512T2 (de)
ES (1) ES2244103T3 (de)
HK (1) HK1029043A1 (de)
PT (1) PT1040830E (de)
WO (1) WO1999033465A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2425187A1 (en) * 2000-10-09 2002-04-18 Kay Double Detection of neurodegenerative disorders
AU2003231788B2 (en) * 2002-05-17 2008-09-11 Duke University Method for treating obesity
US20050215552A1 (en) * 2002-05-17 2005-09-29 Gadde Kishore M Method for treating obesity
WO2004024096A2 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Eisai Co., Ltd. Method of treating tremors
US20050059718A1 (en) * 2003-02-21 2005-03-17 Hayato Miyachi Methods of using zonisamide as an adjunctive therapy for partial seizures
WO2004096201A1 (en) 2003-04-29 2004-11-11 Orexigen Therapeutics, Inc. Compositions for affecting weight loss
US20050043773A1 (en) * 2003-08-21 2005-02-24 Ivan Lieberburg Methods of improving the safety of zonisamide therapy
US20050043704A1 (en) * 2003-08-21 2005-02-24 Eisai Co., Ltd Methods of using zonisamide as an adjunctive therapy for partial seizures
US20050154034A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 Eisai Co., Ltd. Methods of using zonisamide as an adjunctive therapy for partial seizures
US20050154032A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 Eisai Co., Ltd Methods of using zonisamide as an adjunctive therapy for partial seizures
US20050154033A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 Eisai Co., Ltd Methods of using zonisamide as an adjunctive therapy for partial seizures
US20050154035A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Eisai Co., Ltd. Methods of using zonisamide as an adjunctive therapy for partial seizures
US20050154037A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Eisai Co., Ltd. Methods of using zonisamide as an adjunctive therapy for partial seizures
US20050154036A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Eisai Co., Ltd. Methods of using zonisamide as an adjunctive therapy for partial seizures
US20060039867A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Cypress Bioscience, Inc. Method for treating sleep-related breathing disorders with setiptiline
EP1913935A1 (de) * 2005-01-21 2008-04-23 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Stabile pharmazeutische Zusammensetzungen von Zonisamide und Verfahren zur deren Herstellung
US20060188569A1 (en) * 2005-01-21 2006-08-24 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Stable pharmaceutical formulations of zonisamide and methods for their manufacture
US20080188510A1 (en) * 2005-05-23 2008-08-07 Eisai R & D Management Co., Ltd. Novel methods using zonisamide
EP2135603B1 (de) 2005-11-22 2013-01-02 Orexigen Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen und Verfahren zur Erhöhung der Insulinsensitivität
US8916195B2 (en) 2006-06-05 2014-12-23 Orexigen Therapeutics, Inc. Sustained release formulation of naltrexone
TWI609702B (zh) 2006-11-09 2018-01-01 歐瑞根治療有限公司 層狀醫藥調配物
KR20180066272A (ko) 2006-11-09 2018-06-18 오렉시젠 세러퓨틱스 인크. 단위 용량 팩키지
WO2009054543A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Eisai R & D Management Co., Ltd. Ampa receptor antagonists and zonisamide for parkinson's disease and movement disorders
NZ589304A (en) * 2008-04-29 2012-03-30 Pharnext Combination compositions for treating alzheimer disease and related disorders with zonisamide and acamprosate
MX2010012909A (es) * 2008-05-30 2011-02-25 Orexigen Therapeutics Inc Metodos para tratamiento de condiciones de grasa visceral.
RU2616496C2 (ru) 2010-01-11 2017-04-17 Ориксиджен Терапьютикс, Инк. Способы проведения терапии потери веса у пациентов с доминирующей депрессией (варианты)
WO2013184837A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Orexigen Therapeutics, Inc. Methods of treating overweight and obesity
WO2014021393A1 (ja) * 2012-08-01 2014-02-06 大日本住友製薬株式会社 ゾニサミドを含有する経皮吸収型製剤
JP6379044B2 (ja) * 2013-01-31 2018-08-22 沢井製薬株式会社 テルミサルタンとヒドロクロロチアジドとを含有する多層錠剤
EP3357494A4 (de) * 2015-09-30 2019-05-22 National University Corporation Nagoya University Therapeutischer wirkstoff und/oder prophylaktischer wirkstoff für periphere nervenstörung oder wirbelsäulenverletzungen
WO2019038584A1 (en) 2017-08-19 2019-02-28 Ftf Pharma Private Limited ORAL PHARMACEUTICAL COMPOSITION COMPRISING ZONISAMIDE AND PREPARATION METHOD THEREOF
EP3928771A1 (de) * 2020-06-23 2021-12-29 Laboratorios Lesvi, S.L. Pharmazeutische zusammensetzungen von 1,2-benzisoxazol-3-methansulfonamid
TW202214580A (zh) * 2020-07-07 2022-04-16 日商大日本住友製藥股份有限公司 苯并異㗁唑衍生物
JP7324953B2 (ja) * 2022-01-12 2023-08-10 住友ファーマ株式会社 ベンゾイソキサゾール誘導体を含有する医薬組成物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172896A (en) 1978-06-05 1979-10-30 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Methane-sulfonamide derivatives, the preparation thereof and composition comprising the same
WO1989006129A1 (en) * 1987-12-29 1989-07-13 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Agent for treating ischemic brain trouble
US5830910A (en) * 1995-10-23 1998-11-03 University Of Kentucky Research Foundation Cytochalasins useful in providing protection against nerve cell injury associated with neurodegenerative disorders

Also Published As

Publication number Publication date
HK1029043A1 (en) 2001-03-23
ES2244103T3 (es) 2005-12-01
KR20010015890A (ko) 2001-02-26
DE69830512D1 (de) 2005-07-14
CA2317044A1 (en) 1999-07-08
US6342515B1 (en) 2002-01-29
EP1040830A4 (de) 2002-10-23
EP1040830B1 (de) 2005-06-08
EP1040830A1 (de) 2000-10-04
ATE297204T1 (de) 2005-06-15
CA2317044C (en) 2008-02-26
CN1149084C (zh) 2004-05-12
PT1040830E (pt) 2005-08-31
WO1999033465A1 (en) 1999-07-08
CN1283113A (zh) 2001-02-07
JP3364481B2 (ja) 2003-01-08
KR100508393B1 (ko) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830512T2 (de) Medikament für neurodegenerative Erkrankungen
DE69233479T2 (de) Substituierte Guanidine und Derivate hiervon als Modulatoren der Freisetzung von Neurotransmittern und neue Methode zur Identifizierung von Inhibitoren der Neurotransmitter-Freisetzung
DE69028542T2 (de) Felbamat zur Behandlung der Lennox-Gastaut syndrome
DE3586545T2 (de) Erhoehte schmerzlosigkeit bewirkende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE69532804T2 (de) Verwendung von hemmern der maillard-reaktion zur behandlung von krankheiten zufolge amyloidosis
EP1093369B1 (de) Mittel mit antidepressiver wirkung, enthaltend pramipexol und sertralin
DE3709621A1 (de) Therapeutisches mittel
DE69918972T2 (de) Verwendung von nmda-antagonisten und/oder natriumkanalantagonisten zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
EP0236951A2 (de) Verwendung von Diphenylhydantoin und seinen Derivaten zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Immunerkrankungen
EP1666042A2 (de) Arzneimittelkombination enthaltend Cilobradine und eine herzwirksame Verbindung, z.B. Telmisartan
DE3119460A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung aus l-karnitin und/oder l-acylkarnitin und verwendung der zusammensetzung gegen diabetes mellitus bei jugendlichen
DE69908421T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine kombination der dextro- und laevo-isomeren von sotalol
DE68915269T2 (de) Polyvalentes entzündungshemmendes mittel.
DE1905765C3 (de) In 3-Stellung substituierte 5- [3-(4-carbamoyl-4piperidino-piperidino)-proprl] -5H-IO111-dihydrodibenz (b^azepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE68911273T2 (de) Benzothiazepine zur Herstellung von Medikamenten zur Milderung von epileptischen Anfällen.
EP0607777A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Herstellung von Interleukin 8
EP0398165A1 (de) Kombinationspräparate enthaltend Rifampicin und Thioacetazon sowie gegebenenfalls Isonicotinsäurehydrazid oder Ethambutol als aktive Wirkstoffe
DE3419425C2 (de)
EP0207193A2 (de) Synergistische Kombination von Flupirtin und 4-Acetamido-phenol
EP0821960A1 (de) Verwendung von Xanthinderivaten zur Modulation der Apoptose
DE2616403A1 (de) Verfahren zur herstellung des diastereoisomeren a durch racemische trennung von 5 eckige klammer auf 1-hydroxy-2-(1-methyl-3-phenylpropylamino)-aethyl eckige klammer zu salicylamid sowie es enthaltende arzneimittel
CH649918A5 (de) Verwendung von n-amidino-2-phenylacetamiden als wirkstoff zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen gegen schizophrenie.
DE2725245C2 (de) Methylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzungen
EP0370499A2 (de) Verwendung von Benzomorphanen zur Zytoprotektion
DE2823268C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAINIPPON SUMITOMO PHARMA CO., LTD., OSAKA, JP

8364 No opposition during term of opposition