DE69830394T2 - Methode zur ammoniakentfernung von abströmen - Google Patents

Methode zur ammoniakentfernung von abströmen Download PDF

Info

Publication number
DE69830394T2
DE69830394T2 DE69830394T DE69830394T DE69830394T2 DE 69830394 T2 DE69830394 T2 DE 69830394T2 DE 69830394 T DE69830394 T DE 69830394T DE 69830394 T DE69830394 T DE 69830394T DE 69830394 T2 DE69830394 T2 DE 69830394T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
metal
ammonium
salt
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830394T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830394D1 (de
DE69830394T8 (de
Inventor
J. Scott BLONIGEN
G. Alex FASSBENDER
D. Robert LITT
F. Bruce MONZYK
L. Richelle NEFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE69830394D1 publication Critical patent/DE69830394D1/de
Publication of DE69830394T2 publication Critical patent/DE69830394T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830394T8 publication Critical patent/DE69830394T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3433Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3475Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the liquid phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/50Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor characterised by the regeneration reagents
    • B01J49/53Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor characterised by the regeneration reagents for cationic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • B01D2253/1085Zeolites characterized by a silicon-aluminium ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/202Polymeric adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/206Ion exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/40092Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/903Nitrogenous

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren, die für die Verringerung des Ammoniakaustritts aus Industrie- und Haushaltsabwasserströmen und die Ammoniakrückgewinnung nützlich sind. Ein Aspekt der Erfindung beinhaltet die Ammoniakabsorption mittels eines Sorptionsmittels für die Ligandenaustauschadsorption mit einem an ein Kationenaustauschharz gebundenen Metall. Ein weiterer Aspekt der Erfindung beinhaltet die Regeneration und Wiederverwertung der Absorption sowie die Wiederverwertung der Absorptionsmedien.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung beinhaltet die Ammoniakabsorption mittels eines Sorptionsmittels für die Ligandenaustauschadsorption mit einem an ein Kationenaustauschharz gebundenen Metall und die anschließende Regeneration mittels Zinksulfat und Schwefelsäure zur Bildung von Ammoniumzinksulfathydrat-Kristallen. Die Kristalle können dann erwärmt werden, um NH3 freizusetzen und das Zinksulfat und die Schwefelsäure zu regenerieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ammoniak in wässriger Lösung liegt bei 20 °C in einem Gleichgewichtssystem gemäß folgender Definition: NH4 + ⇔ NH3 H+ mit einer Gleichgewichtskonstante von:
    Figure 00010001
    vor. Dabei stellt [NH3] die Konzentration des gelösten neutralen Ammoniaks dar. Mit Hilfe der zur Entfernung des Ammoniaks aus wässrigen Strömen zur Verfügung stehenden Techniken kann normalerweise nur entweder die ionische [NH4 +] oder die gasförmige Form des Ammoniaks [NH3] rückgewonnen werden. Für eine effiziente Entfernung maximiert die Einstellung des pH des wässrigen Stroms auf weniger als 7 oder mehr als 11 die Konzentration der ionischen bzw. gasförmigen Form des Ammoniaks. In der Praxis wird der pH für eine Maximierung der Konzentration des gasförmigen Ammoniaks mittels Kalk oder Natriumhydroxid typischerweise auf einen Wert von mehr als 11 eingestellt.
  • Die gasförmige Form des Ammoniaks kann durch Abziehen mit Luft aus Wasser entfernt werden, wenn sie mit großen Luftvolumina in Kontakt gebracht wird. Da die Flüchtigkeit von Ammoniak mit der Temperatur zunimmt, erfolgt das Abziehen mit Luft im Stand der Technik bei höheren Temperaturen. Es wurden Kontaktierungsvorrichtungen unterschiedlicher Konfiguration eingesetzt, z.B. Gegenstrom- und Querstromabziehsäulen, Sprühsäulen, Streulüftung sowie gerührte und nicht gerührte Abziehteiche. Der Ammoniak wurde durch Kontaktieren der ammoniakbeladenen Luft mit einer Schwefelsäurelösung zur Bildung einer Ammoniumsulfatlösung aus der Luft rückgewonnen.
  • Das Dampfabziehen wurde auch kommerziell genutzt, insbesondere bei der Entfernung von Ammoniak aus sauren Gewässern. Wie beim Abziehen mit Luft wird beim Dampfabziehen der pH-Wert mit Hilfe von Kalk oder Natriumhydroxid typischerweise auf mehr als 11 eingestellt. In einem Verfahren zur Behandlung erdölsaurer Gewässer wird das Dampfabziehen eingesetzt, was in Verbindung mit einer weiteren nachgeschalteten Behandlung zur Rückgewinnung von Ammoniak in wasserfreier Form führt (siehe Leonard et al., „Treating acid & sour gas: Waste water treating process", Chemical Engineering Progress, Oktober 1984, S. 57–60). Mackenzie und King, „Combined solvent extraction and stripping for removal and isolation of ammonia from sour waters", Industrial Eng. and Chem. Research, 24, 1985, S. 1192–1200, untersuchten den kombinierten Einsatz von Dampfabziehen und Lösungsmittelextraktion zur Entfernung von Ammoniak aus sauren Gewässern mit reduziertem Dampfverbrauch.
  • Zur Rückgewinnung der Ammoniumform des Ammoniaks aus wässrigen Strömen wurden Kationenaustausch und Zeolite eingesetzt (siehe z.B. Berry et al., „Removal of Ammonia From Wastewater", US-Patent 4,695,387 (1987) und Wirth, „Recovery of ammonia or amine from a cation exchange resin", US-Patent 4,263,145 (1981)). Für diese Anwendungszwecke wird der pH typischerweise auf einen Wert unter dem neutralen Wert eingestellt. Die Temperatur spielt eine wesentlich geringere Rolle als beim Abziehen. Die Kationenaustauschharze oder Zeolite werden anschließend durch Behandlung mit Metallhydroxidlösungen regeneriert und liefern gasförmigen Ammoniak, zu dem die Harze und Zeolite keine Affinität haben.
  • In der Literatur finden sich Daten zum Einsatz von Flüssigmembranen, Hohlfasern und Umkehrosmose zur Entfernung von Ammoniak aus wässrigen Strömen, auch wenn anscheinend keine dieser Techniken bislang kommerzialisiert worden ist.
  • Zur Rückgewinnung von Ammoniak wurde die Ligandenaustauschadsorption eingesetzt. Dabei wird ein Ionenaustauschharz mit einem komplexbildenden Metallion wie z.B. Cu2+, Zn2+, Ni2+, Ag+, usw. beladen (Helfferich, F., Ligand Exchange, I & II, Jnl. of the Am. Chem. Soc., Nr. 84, S. 3237–3245, 1962). Das Metallion fungiert dann als festes Sorptionsmittel für Ligaden wie Ammoniak. Theoretisch adsorbiert jedes Metallion eine Reihe von Ligaden bis zu seiner Koordinationszahl, normalerweise 4 bis 6. In der Praxis werden nicht all diese Stellen durch ein Ammoniakmolekül besetzt.
  • Auf Ammoniak angewandt bilden Ligandentauscher nur mit der ungeladenen Form des Ammoniaks Komplexe. Dawson, US-Patent 3,842,000, 1974, wandte den Ligandenaustausch bei der Entfernung von Ammoniak aus wässrigen Strömen an. Dawson verwendete Cu2+ aufgrund seiner hohen Aminkomplexbildungskonstante als Metallion und DowexTM-A-1 als Ionenaustauschharz. Der Ammoniak wurde nach Einstellen des pH der Lösung auf 9 bis 12 zur Erhöhung der Verfügbarkeit des gelösten gasförmigen Ammoniaks adsorbiert. Durch Kontaktieren des Ligandenaustauschharzes mit einer Lösung aus Schwefel-, Salpeter-, Phosphor- oder Salzsäure wurde das Ligandenaustauschharz regeneriert. Das Metall wird jedoch bei Verwendung einer starken Säure bei jeder Regeneration aus dem Harz abgezogen (siehe direkt im Anschluss).
  • Dobbs et al., „Ammonia removal from wastewater by ligand exchange", Adsorption and Ion Exchange, AIChE Symposium Series, 71(152), 1975, S. 157–163, untersuchten den Einsatz von verdünnter Salzsäure und Jeffrey, M., Removal of ammonia from wastewater using ligand exchange", Doktorarbeit, Louisiana State University, 1977 (siehe Regeneration S. 72–79), untersuchte die Verwendung von verdünnter Schwefelsäure als Regenerierungsmittel für ein Cu2+-Ligandenaustauschharz. Es stellte sich heraus, dass sowohl die verdünnte Salzsäure als auch die verdünnte Schwefelsäure unwirksam waren, da sie das Kupfer in einem inakzeptabel hohen Maß aus dem Harz auslaugten. Sowohl Jeffrey (1977) als auch Dobbs et al. (1975, 1976) versuchten die Anwendung von Wärme zur Entfernung von Ammoniak aus dem Ligandenaustauschharz. Bei Jeffrey wurde durch die Verwendung von warmem Wasser von bis zu 45 °C zwar ein Teil des Ammoniaks entfernt, doch das Wasser erwies sich nicht als wirksames Regenerierungsmittel. Dobbs et al. (1975 und US-Patent 3,948,842) verwendeten als Regenerierungsmittel Dampf mit 30 psig (21.000 kg/m2). Zwar regenerierte das Verfahren den Großteil der Aktivität der Ligandenaustauschharze, war jedoch energieintensiv und erzeugte Ammoniakspitzenkonzentrationen in dem kondensierten Dampf von nur 800 ppm.
  • Die US-A 5,250,188 beschreibt ein Verfahren zur Entfernung und Konzentration gewünschter Moleküle aus einer Quelllösung, bei dem die Quelllösung mit einer festen Kationenligandenmatrix in Kontakt gebracht wird, so dass zwischen den gewünschten Molekülen und dem Kationenabschnitt der festen Kationenligandenmatrix ein Komplex entsteht, und die mit den gewünschten Molekülen im Komplex verbundene feste Kationenligandenmatrix mit einem kleineren Volumen einer Aufnahmelösung in Kontakt gebracht wird, in der die gewünschten Moleküle löslich sind, so dass der Komplex aufgebrochen und die gewünschten Moleküle in der Aufnahmelösung rückgewonnen werden. Unter den gewünschten Molekülen kann auch Ammoniak sein, und die Aufnahmelösung ist eine wässrige saure Lösung, z.B. eine Säure wie Salz-, Salpeter-, Schwefel-, Phosphor- oder Essigsäure. Die Beispiele legen den Einsatz von Salzsäure nahe, wenn es sich bei dem gewünschten Molekül um Ammoniak handelt.
  • Die US-A 3,842,000 beschreibt ein Verfahren zur Abtrennung von Ammoniak aus wässrigen Strömen. Der pH-eingestellte Strom wird mit einem wasserlöslichen Ionenaustauschmaterial mit an seine Matrix gebundenen Metallkationen in Kontakt gebracht, so dass Ammoniakkomplexe entstehen. Das Ionenaustauschmedium kann durch Kontakt mit einem wässrigen Strom mit einem bevorzugten pH von 5 bis 7 regeneriert werden. Die US-A 3,842,000 legt insbesondere die Verwendung von Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder Salzsäure nahe. Ein bevorzugter Puffer für den pH-Bereich von 5 bis 7 ist kaliumsaures Phosphatdinatriumphosphat mit einem pH von 6,8.
  • Die CA-A 1 112 774 stellt ein Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus wässrigen Lösungen durch Kontaktieren der Lösung mit einem unlöslichen Polymerpolyamin/Metall-Komplex bereit. Der Ammoniak kann durch Waschen des Komplexes mit vor Gebrauch verdünnter Mineralsäure aus dem Komplex desorbiert werden, z.B. auf eine Konzentration von etwa 0,02M. Das Verfahren erfordert eine sorgfältige pH-Steuerung.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Ammoniakrückgewinnungsverfahrens, das wirtschaftlicher ist als die derzeitigen Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Flüssigkeitsströmen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Ammoniakrückgewinnungsverfahrens, bei dem weniger chemische Substanzen bzw. weniger chemische Substanzen, die mit dem Originalanwendungszweck des Verfahrens kompatibel sind, als in den derzeitigen Verfahren eingesetzt werden. Typischerweise gehört dazu das Regenerieren und Recyclen des Sorptionsmaterials/der Soprtionsmaterialien.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Reduktion der Ammoniakkonzentration in dem Abwasserstrom auf ein sehr geringes Maß (d.h. weniger als oder gleich 10 ppm) bzw. die Steuerung der Ammoniakkonzentration zur Einhaltung der Umweltbestimmungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im weitesten Sinne offenbart die Erfindung Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Fluida, insbesondere Industrie- und Haushaltsabwasserströmen gemäß Anspruch 1. Die Abwasserströme können gasförmige oder flüssige Ströme sein.
  • I. Erste allgemeine Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung schließt ein Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak aus einem Fluid durch die Schritte des Kontaktierens des Fluids mit einem Sorptionsmittel metallbeladener Medien, Abtrennen des ammoniakhaltigen Sorptionsmittels von dem Fluid, Abtrennen des Ammoniaks von dem Sorptionsmittel durch Kontaktieren des Sorptionsmittels mit einer Abziehlösung aus einer starken Säure und einem Metallsalz, wobei mit dem Metallsalz in einer verbrauchten Regenerierungslösung ein Ammoniumsalz entsteht, Abtrennen der verbrauchten Regenerierungslösung und Behandeln dieser Lösung zum Herauskristallisieren eines Ammoniummetalldoppelsalzes daraus ein. Typischerweise erfolgt die Kristallisation durch Erhöhen der Konzentration des Ammoniumsalzes und des Metallsalzes in der verbrauchten Regenerierungslösung durch Verdampfen oder Senken der Temperatur der hochkonzentrierten Lösungen. Falls gewünscht, kann die Kristallisation durch Impfen gesteuert werden.
  • Vorzugsweise stammt das auf die metallbeladenen Medien geladene Metallkation von Ag, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pd und Zn. Die Metallkationen können allein oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Metallkationen verwendet werden. Vorzugsweise stammt das Kation in dem Metallsalz der Abziehlösung von Ag, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pd und Zn. Die Metallkationen können allein oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Metallkationen verwendet werden. Vorzugsweise sind mindestens einige der auf die metallbeladenen Medien geladenen Metallkationen und die Metallkationen in dem Metallsalz der Abziehlösung identisch. Noch bevorzugter sind sie alle identisch. Zink wird aufgrund seines nicht-toxischen Charakters in Bezug auf Tiere und Menschen und seiner Löslichkeitseigenschaften als Salz und Doppelsalz bevorzugt.
  • Vorzugsweise ist die starke Säure in der Abziehlösung Schwefel-, schwefelige, Phosphor- und/oder Salzsäure. Noch bevorzugter ist die starke Säure Schwefelsäure. Typischerweise entspricht das Anion in dem in der Abziehlösung verwendeten Metallsalz dem Anion der starken Säure.
  • Vorzugsweise wird die Konzentration des Ammoniumsalzes und des Metallsalzes in der verbrauchten Regenerierungslösung durch Erwärmen, Anlegen eines Vakuums und eine Kombination daraus über die Löslichkeitsgrenze des Ammoniummetalldoppelsalzes hinaus erhöht. Noch bevorzugter schließen diese Bedingungen das Impfen mit recycelten Ammoniumsulfatkristallen zur Minimierung des Abplatzens und Steuern der Kristallisationsgeschwindigkeit und Kristallgröße ein.
  • In weiteren Ausführungsformen kann es zusätzliche Schritte geben, z.B. das Abtrennen des Ammoniaks von dem Doppelsalz und das Recyceln der Abziehlösung. Die zusätzlichen Schritte können das Abtrennen des Ammoniaks von dem Ammoniummetalldoppelsalz durch Wärmezersetzung einschließen.
  • Für die Erfindung nützliche Sorptionsmittelarten schließen typischerweise Polymere von Acrylamiden mit Metallkomplexgruppen aus Aminophosphonaten, Aminodiacetaten, Carboxylaten, Phosphonaten, Diphosphonaten und/oder Sulfonaten wie z.B. daraus gebildeten Chelatbildnern und Mischungen daraus ein.
  • Eine bevorzugtere Ausführungsform schließt das Kontaktieren eines ammoniakbeladenen Abwasserstromes mit einem zinkbeladenen Kationenaustauschharz zur Adsorption des Ammoniaks, das Abtrennen des den adsorbierten Ammoniak enthaltenden zinkbeladenen Kationenaustauschharzes und das Abziehen des Ammoniaks mit einer Abziehlösung aus ZnSO4 und H2SO4 zur Bildung einer verbrauchten Regenerierungslösung aus Ammoniumsulfat und Zinksulfat sowie das Kristallisieren von Zinkammoniumsulfathydrat daraus ein. Das Verfahren schließt vorzugsweise die Rückgewinnung des Zinkammoniumsulfathydrats und seine Zersetzung zur Rückgewinnung von Ammoniak ein. Noch bevorzugter werden Zinksulfat und Schwefelsäure aus der Zersetzung rückgewonnen und recycelt.
  • Die Kristallisation des Zinkammoniumsulfathydrats schließt vorzugsweise das Verdampfen der verbrauchten Regenerierungslösung auf herkömmliche Weise, z.B. durch Erwärmen, Vakuum oder eine Kombination daraus sowie das anschließende Abkühlen ein. Der erforderliche Grad des Verdampfens und Kühlens hängt von der anfänglichen Ammoniakkonzentration ab. Ist die Ammoniakkonzentration hoch genug (was zu einer Konzentration des Ammoniumzinksulfathydrats über der Löslichkeitsgrenze führt), ist unter Umständen kein Verdampfen notwendig.
  • Die Kristalle werden vorzugsweise durch Erwärmen zersetzt, wobei Wasser- und Ammoniakdampf freigesetzt werden. Typischerweise schließt die Zersetzung zur Entfernung des Wassers das Erwärmen bei einer niedrigeren Temperatur und zur Entfernung des Ammoniaks das anschließende Erwärmen bei einer zweiten höheren Temperatur ein. In bestimmten Situationen kann es auch nützlich sein, die Reaktion weiter zu treiben, um das SO2/SO3 freizusetzen und das Gas dann auf herkömmlichem Wege als Ammoniumsulfat abzufangen.
  • Der Ammoniak kann mittels Kondensation (insbesondere durch Mehrstufenkondensation) als Ammoniak oder durch Verwendung eines Säurestrippers als Salz abgefangen werden. Der Säurestripper (z.B. Phosphor- oder Salpetersäure) kann zur Verstärkung des Marktwertes des Ammoniaks ausgewählt werden. Nach dem Kristallisieren der verbrauchten Regenerierungslösung kann die verbleibende wässrige Flüssigkeit weiter behandelt werden, um das Ammoniumsulfat rückzugewinnen, oder direkt für das Abziehen des Ammoniaks zurück recycelt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Zeichnung einer Kombination aus einem Verfahren zur Rückgewinnung von Zinkhydroxid/Ammoniak und einem NitRem-Verfahren.
  • 2 ist eine Anpassung einer berechneten Langmuir-Isotherme an die Messdaten für die Adsorption von Ammoniak auf einem zinkbeladenen DowexTM-50WX2-400-Harz in Chargenexperimenten bei einem pH = 8,0 und Raumtemperatur.
  • 3 ist ein berechnetes Diagramm, das die Menge des für die Verringerung der Ammoniakkonzentration von 360 auf 10 ppm erforderlichen Zn-DowexTM-50WX2-400-Ionenaustauschharzes in einem Einstufenkontaktor darstellt. Berechnung mittels der experimentell erhaltenen Sorptionsisotherme und eines Literaturwertes der Ammoniakdissoziationskonstante.
  • 4 ist eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung zur Entfernung von Ammoniak durch den Einsatz von Ligandenaustauschadsorption mit Dampfregenerierung.
  • 5 ist eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Ammoniakrückgewinnung durch direkte Behandlung von Ammoniakabwasserströmen mit Schwefelsäure und überschüssigem Zinksulfat zur Bildung von Ammoniumzinksulfathydrat und anschließende Wärmezersetzung.
  • 6 ist eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Ammoniakrückgewinnung aus Abwasserströmen durch Einsatz von Ammoniumzinksulfathydrat-Kristallisation und -Zersetzung bei der Regeneration des zinkbeladenen Ionenaustauschharzes, wobei Ammoniak im Überschuss vorliegt.
  • 7 ist eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Ammoniakrückgewinnung aus Abwasserströmen durch Einsatz von Ammoniumzinksulfathydrat-Kristallisation und -Zersetzung bei der Regeneration des zinkbeladenen Ionenaustauschharzes, wobei Zink im Überschuss vorliegt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BESTER MODUS
  • Im weitesten Sinne schließt die Erfindung Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Fluidströmen ein. Die Fluidströme schließen gasförmige und flüssige Ströme ein. Bei gasförmigen Strömen wird der Ammoniak aus dem gasförmigen Strom zunächst in einen flüssigen Strom und anschließend aus dem flüssigen Strom extrahiert.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein schematisches Diagramm des Gesamtverfahrens unter Anwendung einer Extraktion mit Zn(OH) und einem Stickstoffreaktor dargestellt. Ammoniak wird in diesem Verfahren nicht rückgewonnen, sondern in Stickstoff umgewandelt. Ein ammoniakhaltiger flüssiger Strom 301 aus einer Wasseraufbereitungsanlage, der aus der Behandlung von Haushaltsabwässern oder Industriefaulschlamm gewonnen wird, wird mittels einer Pumpe 303 in einen Absitztank 305 gepumpt. Im Bodentank 305 können überschüssige absitzfähige Feststoffe gesammelt und mit Hilfe einer Pumpe 307 zurück in die Wasseraufbereitungsanlage (nicht dargestellt) geleitet werden. Die verbleibende Flüssigkeit wird über eine Pumpe 311 in einen Mischer 313 gepumpt, wo sie mit einer Aufschlämmung aus Zink und Natriumhydroxid aus Leitung 315 gemischt wird. Der Ammoniak in der Flüssigkeit wird auf dem Zinkhydroxid adsorbiert. Die Materialien werden über Leitung 321 zurück in den Absitztank 323 geleitet. Die kombinierten Ammoniak/Zinkhydroxid-Materialien werden ausgefällt und setzen sich auf dem Boden des Absitztankes 323 ab. Das Natriumhydroxid liegt in einer solchen Konzentration vor, dass der pH der Flüssigkeit auf einen bevorzugten Wert von etwa 7 bis 9 eingestellt werden kann. Zinkhydroxid ist bei diesem pH nur schwer löslich, und es gehen schätzungsweise nur 0,6 ppm an den ammoniakfreien Strom 325 verloren, der in die Wasseraufbereitungsanlage zurückgeleitet wird. Das Ion aus dem Natriumhydroxid bleibt löslich und tritt mit dem Strom 325 aus dem Prozess aus. Das Amminzinkhydroxid setzt sich am Boden des Tanks 323 ab und verdickt sich durch die Gravitationskräfte. Der an freiem Ammoniak arme Strom tritt über Leitung 324 aus dem Prozess aus.
  • Das verdickte Amminzinkhydroxid fließt aus dem Tank 323 und wird über die Pumpe 327 und die Leitungen 329 zur Dekantierzentrifuge 331 gepumpt. Das Zentrat aus der Zentrifuge 331 wird über Leitung 333 zurück in den Tank 323 recycelt. Der Großteil der Amminzinkhydroxid-Feststoffe aus der Zentrifuge 331 wird unter Überdruck gesetzt und durch Mischen mit dem Strom 335 in der Saugstrahlpumpe 337 erwärmt; die Mischung wird über Leitung 340 in den Mischer 339 geleitet. Im Mischer 341 wird frische NaOH-Lösung zugesetzt und von Tank 343 über die Pumpe 345 und die Leitungen 344 gemischt. Die Temperatur und der pH des Stroms in der Ausgangsleitung 346 des Mischers 341 sind ausreichend hoch, um eine im Wesentlichen vollständige Ammoniakdesorption und teilweise Lösung des Zinkhydroxids zu bewirken. Der ammoniakhaltige Strom wird über Leitung 346 zurück zu einem Schnellverdampfer 351 geleitet, in dem er desorbiert und verdampft wird. Der Ammoniak bewegt sich mit dem Dampf aus dem Schnellverdampfer 351 über Leitung 352 zu dem Absorber 353, in dem HNO3 zugesetzt wird, so dass Ammoniumnitrat (NH4NO3) entsteht. Der ammoniakfreie Strom aus Zink und Natriumhydroxid wird über Leitung 354 zur Pumpe 355 und anschließend über Leitung 315 zum Mischer 313 geleitet. Das teilweise gelöste Zinkhydroxid fällt bei einer pH-Veränderung im Mischer 313 und Separator 323 erneut aus. Das teilweise Auflösen und erneute Ausfallen des Zinkhydroxids erneuert die Kristalloberflächen und hält die ammoniakabsorbierende Aktivität des Sorptionsmaterials aufrecht. Die Verteilung des Zinkhydroxids in löslicher Form erhöht außerdem die Stoffübergangskinetik für die Ammoniakabsorption im Mischer 331 und Absitztank 323.
  • In Tank 357 gelagerte Salpetersäure wird über die Pumpe 359 und die Leitungen 358 in den Absorber 353 gepumpt, in dem die Bildung von NH4NO3 erfolgt (reagiert mit dem freien Ammoniak unter Bildung einer wässrigen Lösung von konzentriertem Ammonium). Die Salpetersäure wird zugesetzt, um in dem Absorber 353 einen pH von unter 3 und in den nachfolgenden Reaktionen im NitRem-Reaktor 367 ein optimales Molverhältnis von Salpetersäure und Ammoniak von etwa 1,3 zu erhalten. Der Ammoniakdampf von Leitung 352 wird unmittelbar und quantitativ von der Lösung mit niedrigem pH in dem Absorber 353 absorbiert. Der Ausstoß des Absorbers 353 wird über die Pumpe 361 und die Leitungen 362 in den Tank 363 gepumpt. Die NH4NO3-Lösung wird in Tank 363 gelagert und über die Pumpe 365 und die Leitungen 364 für eine weitere Reaktion in den NitRem-Reaktor 367 gepumpt. Im Tank 363 oder dem Reaktor 367 und/oder der Leitung 335 kann ggf. eine Kühlung erfolgen, um die Reaktionswärme und die latente Wärme der Ammoniak- und Wasserkondensation abzuführen. Da der Strom in Leitung 152 ein Dampf über einer Flüssigkeit mit hohem pH ist, enthält er im Wesentlichen kein HCl, keine Feststoffe und keine Mineralsalze irgendeiner Art. Schlimmstenfalls enthält er einige Kohlenwasserstoffverbindungen und möglicherweise einige Schwefelverbindungen. All diese Materialien, die unter den Bedingungen im Schnellverdampfer 351 flüchtig sind, werden in einer hydrothermalen NitRem-Reaktion im Reaktor 367 in leicht lösliche, geruchsfreie Materialien umgewandelt. Die Kohlenwasserstoffe werden in Wasser und Kohlendioxid, Schwefel in Schwefelsäure und die Stickstoffverbindungen in Stickstoffgas umgewandelt.
  • Das hydrothermale Reaktorsystem ist in den US-Patenten 5,221,486 und 5,433,868 von Fassbender beschrieben. Das Reaktorsystem besteht aus nur einer Pumpe, einem Hochdruckreaktor und einer Steuerung. Aufgrund der hohen Ammoniumnitratkonzentration und der stark exothermen Reaktion sind zur Aufrechterhaltung der Reaktion keine Wärmetauscher erforderlich. Eine kalte Lösung aus Leitung 364 wird direkt in den heißen Reaktor 367 gepumpt und die Reaktionsenergie reicht aus, um den Reaktor 367 bei hydrothermalen Temperaturen zu halten. Aufbereitetes Wasser und Stickstoffgas werden bei voller Reaktortemperatur über Leitung 368 aus dem Reaktor 367 entfernt und in ein Druckentspannungssystem 369 geleitet. Der Druck wird auf etwa 500 psi (350.000 kg/m2) reduziert, wobei große Mengen Stickstoffgas und Dampf entfernt werden. Ein Teil der Flüssigkeit hoher Temperatur wird in Strom 335 zum Betrieb der Saugstrahlpumpe 337 verwendet, und das überschüssige Gas und Wasser können über Leitung 371 in die Abwasseraufbereitungsanlage zurück geleitet oder anderweitig entsorgt werden.
  • Die Wirkung des Verfahrens sieht wie folgt aus:
    • (1) Der Zinkregenerierungsschritt erfordert Wärme und der NitRem-Reaktor kann diese Wärme liefern und gleichzeitig den Ammoniak entfernen;
    • (2) der Zinkregenerierungsschritt erzeugt Ammoniakdampf, der in kondensierter Form rückgewonnen werden muss. Salpetersäure absorbiert diesen Dampf extrem wirksam und erzeugt eine Lösung, die für die Behandlung in einem NitRem-Reaktor optimal ist;
    • (3) der Strom aus Ammoniumnitrat und Salpetersäure enthält im Wesentlichen keine Mineralkationen, was die Behandlung im superkritischen Betriebszustand erheblich vereinfacht; die hohe Konzentration und der Energiegehalt des Ammoniumnitratstroms erlauben eine einfache Konstruktion des Reaktors und senken die Notwendigkeit von Hochdruckwärmetauschern auf ein Minimum bzw. machen sie überflüssig; und
    • (4) die pH-Veränderung mittels Natriumhydroxid erneuert die Oberfläche der Zinkhydroxidkristalle und verstärkt Kinetik und Stoffübergang bei der Ammoniakabsorption.
  • Beispiel 1A:
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Ammoniakadsorption sowohl von der Art des Harzes, von dem das ammoniakbindende Metall adsorbiert wird, als auch dem Verfahren, nach dem das Metall von dem Harz adsorbiert wird, abhängt. Es wurden vier Harze untersucht. Bei DowexTM 50WX2-400, DowexTM 50WX2-100 und DowexTM 50WX8-400, hergestellt von The Dow Chemical Company (Midland, MI), handelt es sich um stark saure Ionenaustauschharze mit einer mikroporösen Styrol/DVB-Matrixstruktur mit funktionellen Sulfongruppen. DowexTM 50WX2-400 weist eine Partikelgröße von 200–400 Mesh mit einer 2% Vernetzung auf. DowexTM 50WX2-100 weist eine Partikelgröße von 50–100 Mesh mit einer 2% Vernetzung auf. DowexTM 50WX8-400 weist eine Partikelgröße von 200–400 Mesh mit 8% Vernetzung auf. Das Harz DuoliteTM ES-467 ist ein schwach saures Ionenaustauschharz mit einer makroporösen Polystyrol/DVB-Matrixstruktur mit funktionellen Aminophosphongruppen und einer Teilchengröße von 16–50 Mesh. Vor dem Beladen mit Zn wurden alle vier Harze drei- oder viermal mit entionisiertem Wasser gewaschen.
  • In einem ersten Fall wurde das gewaschene DowexTM 50WX2-400-Harz anschließend durch Verdünnen von 8 ml Harz auf 50 ml mittels entionisiertem Wasser mit Zn beladen. Diese Aufschlämmung wurde mittels eines kleinen Magnetrührstabs und eines Magnetrührers während des gesamten restlichen Beladens gemischt. Insgesamt wurden der Aufschlämmung zur Bereitstellung von Zn 0,4269 g ZnSO4 sowie zur Bereitstellung einer Pufferkapazität zwischen pH 4 und 5 0,3000 ml Eisessigsäure zugesetzt. Anschließend wurde der pH dieser Lösung mit 850 ml 1M H2SO4 auf 1,2 eingestellt. Die Aufschlämmung wurde 15 Minuten lang bei diesem pH gehalten und dieser anschließend mit 8,7 ml 1M NaOH auf einen Wert zwischen 4 und 5 erhöht. Die Aufschlämmung wurde zwei Stunden lang bei diesem pH gehalten und dieser anschließend mit 3 ml in 0,5 ml-Schritten zugesetzter 1M NaOH auf 6,6 erhöht. Das Harz wurde aus dem gerührten Becher entfernt, viermal mit entionisiertem Wasser gewaschen und anschließend zur Lagerung mit entionisiertem Wasser auf 100 ml verdünnt.
  • In einem zweiten Fall wurde das gewaschene DowexTM 50WX2-400-Harz durch Verdünnen von 8 ml Harz auf 50 ml mittels entionisiertem Wasser mit Zn beladen. Diese Aufschlämmung wurde mittels eines kleinen Magnetrührstabs und eines Magnetrührers während des gesamten restlichen Beladens gemischt. Insgesamt wurden der Aufschlämmung zur Bereitstellung einer Zn-Quelle 0,2148 g ZnO zugesetzt. Anschließend wurde der pH der Lösung mit 4,140 ml 1M HCl auf 1,2 eingestellt. Der pH wurde 15 Minuten lang bei 1,2 gehalten und anschließend durch langsame Zugabe von 4,6 ml 1M NaOH allmählich auf 7,1 erhöht. Dann wurde das Harz viermal mit entionisiertem Wasser gewaschen und als Vorbereitung für die Lagerung mit entionisiertem Wasser auf 100 ml verdünnt.
  • In einem dritten Fall wurde das gewaschene DowexTM 50WX2-100-Harz durch Verdünnen von 16 ml Harz auf 100 ml mittels entionisiertem Wasser mit Zn beladen. Diese Aufschlämmung wurde mittels eines kleinen Magnetrührstabs und eines Magnetrührers während des gesamten restlichen Beladens gemischt. Insgesamt wurden der Aufschlämmung zur Bereitstellung einer Zn-Quelle 0,4263 g ZnSO4 sowie zur Bereitstellung einer Pufferkapazität zwischen pH 4 und 5 0,6 ml Essigsäure zugesetzt. Anschließend wurde der pH dieser Aufschlämmung mit 1,870 ml 1M H2SO4 auf 1,2 eingestellt. Der pH wurde 15 Minuten lang bei 1,2 gehalten und anschließend mit 16,5 ml 1M NaOH auf 4,2 eingestellt. Anschließend wurde die Aufschlämmung zwei Stunden lang bei einem pH zwischen 4 und 5 gehalten und dieser dann mit 7 ml 1M NaOH auf 6,7 erhöht. Dann wurde das Harz viermal mit entionisiertem Wasser gewaschen und als Vorbereitung für die Lagerung mit entionisiertem Wasser auf 100 ml verdünnt.
  • In einem vierten Fall wurde das gewaschene DowexTM 50WX8-400-Harz durch Verdünnen von 16 ml Harz auf 100 ml mittels entionisiertem Wasser mit Zn beladen. Diese Aufschlämmung wurde mittels eines kleinen Magnetrührstabs und eines Magnetrührers während des gesamten restlichen Beladens gemischt. Insgesamt wurden der Aufschlämmung zur Bereitstellung einer Zn-Quelle 1,2087 g ZnSO4 sowie zur Bereitstellung einer Pufferkapazität zwischen pH 4 und 5 0,6 ml Essigsäure zugesetzt. Anschließend wurde der pH dieser Aufschlämmung nicht weiter eingestellt, da er bereits bei 1,0 lag. Während dieser Zeit wird Zn2+ aufgeladen und verdrängt H+ von RSO3H. Anschließend wurde die Aufschlämmung 15 Minuten lang bei pH 1,0 gehalten und dieser dann mit 34 ml 1M NaOH auf 4,4 eingestellt. Dann wurde die Aufschlämmung zwei Stunden lang bei einem pH zwischen 4 und 5 gehalten und dieser dann mit 6,3 ml 1M NaOH auf 7,0 erhöht. Anschließend wurde das Harz viermal mit entionisiertem Wasser gewaschen und als Vorbereitung für die Lagerung mit entionisiertem Wasser auf 100 ml verdünnt.
  • In einem fünften Fall wurde das gewaschene Duolite ES-467 durch Verdünnen von 25 ml Harz auf 200 ml mittels entionisiertem Wasser mit Zn beladen. Diese Aufschlämmung wurde mittels eines kleinen Magnetrührstabs und eines Magnetrührers während des gesamten restlichen Beladens gemischt. Insgesamt wurden der Aufschlämmung zur Bereitstellung einer Zn-Quelle 2,8573 g ZnSO4 sowie zur Bereitstellung einer Pufferkapazität zwischen pH 4 und 5 0,6 ml Essigsäure zugesetzt. Anschließend wurde der pH dieser Aufschlämmung mit 23 ml 1M H2SO4 auf 1,2 eingestellt. Anschließend wurde der pH 15 Minuten lang bei 1,2 gehalten und mit 45 ml 1M NaOH auf 4,4 erhöht. Nach 45 Minuten war der pH auf 4,15 gefallen, so dass weitere 3 ml 1M NaOH zugesetzt wurden, um den pH auf 4,4 zu erhöhen. Anschließend wurde die Aufschlämmung eine weitere Stunde und 15 Minuten lang bei einem pH zwischen 4 und 5 gehalten und dieser mit 10,5 ml 1M NaOH auf 7,0 erhöht. Dann wurde das Harz dreimal mit entionisiertem Wasser gewaschen und als Vorbereitung für die Lagerung mit entionisiertem Wasser auf 125 ml verdünnt.
  • Nach dem Beladen der Harze mit Zn wurde die Ammoniakbindungskapazität der einzelnen Harze bei pH 8,0 durch Verdünnen von 3 ml der Harze auf 85 ml mittels entionisiertem Wasser gemessen. Dieser Aufschlämmung wurden 15 ml der aus NH4Cl hergestellten 1000 ppm-NH3-Lösung zugesetzt, um das Volumen auf 100 ml zu bringen. Die Aufschlämmung wurde mittels eines Magnetrührstabs und eines Magnetrührers während der Einstellung des pH auf 8,0 mit 1M NaOH gemischt. Dazu waren 62 bzw. 70 μl 1M NaOH für die beiden Versuche mit dem in Fall 1 hergestellten Harz, 150 bzw. 146 μl 1M NaOH für die beiden Versuche mit dem in Fall 2 hergestellten Harz, 30 bzw. 20 μl 1M NaOH für die beiden Versuche mit dem in Fall 3 hergestellten Harz, 20 bzw. 10 μl 1M NaOH für die beiden Versuche mit dem in Fall 4 hergestellten Harz und 490 μl 1M NaOH für den Versuch mit dem in Fall 5 hergestellten Harz erforderlich. Die Aufschlämmungen wurden 10 Minuten lang gemischt und anschließend 10 Minuten lang zentrifugiert, um das Harz aus dem Überstand zu entfernen. Anschließend wurden insgesamt 50 ml des Überstandes mit 1 ml 5M NaOH kombiniert, um den pH auf über 12 zu erhöhen und das Ammoniumion in gelösten Ammoniak umzuwandeln. Anschließend wurde die Ammoniakkonzentration der einzelnen Überstände mit Hilfe einer Orion-Ammoniakionen-Spezialelektrode gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • In einem sechsten Fall wurde die Ammoniakbindungskapazität von ZnO durch Zugabe von 0,2161 g ZnO zu 85 ml entionisiertem Wasser gemessen. Dieser Aufschlämmung wurden 15 ml einer aus NH4Cl hergestellten 1000 ppm-NH3-Lösung zugesetzt, um das Volumen auf 100 ml zu bringen. Die Aufschlämmung wurde mittels eines Magnetrührstabs und eines Magnetrührers während der Einstellung des pH auf 8,0 mit 1M NaOH gemischt. Dazu waren 46 μ1 1M NaOH erforderlich. Die Aufschlämmung wurde 20 Minuten lang gemischt und anschließend 10 Minuten lang zentrifugiert, um das ZnO aus dem Überstand zu entfernen. Anschließend wurden insgesamt 50 ml des Überstandes mit 1 ml 5M NaOH kombiniert, um den pH auf über 12 zu erhöhen und das Ammoniumion in gelösten Ammoniak umzuwandeln. Anschließend wurde die Ammoniakkonzentration der einzelnen Überstände mit Hilfe einer Orion-Ammoniakionen-Spezialelektrode gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1 Vergleich der Ammoniakadsorption bei verschiedenen Harzen und Zinkbeladungstechnikena,b
    Figure 00180001
  • Ein Vergleich der Ergebnisse der Fälle 1 und 2 zeigt, dass das zum Beladen des Harzes mit Zink eingesetzte Verfahren eine signifikante Wirkung auf die Eigenschaften der nachfolgenden Ammoniakadsorption des Harzes haben kann. Man geht davon aus, dass das von dem HCl von Fall 2 bereitgestellte und an das Zn gebundene Chloridion die für die Ammoniakbindung zur Verfügung stehenden Stellen im Vergleich zu dem Chloridion des mit H2SO4 hergestellten identischen Harzes von Fall 1 reduziert. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Art des Zinksalzes, das für das Beladen des Harzes verwendet wird, die zukünftige Ammoniakadsorptionsfähigkeit beeinflusst und die Zinksalze mit Gegenionen mit minimaler Affinität für Zink bevorzugt sind. Ein Vergleich der Ergebnisse der Fälle 1 und 3 zeigt, dass eine Variierung der Partikelgröße des Harzes die Ammoniakbindungskapazität ebenfalls beeinflusst. Ein Vergleich der Fälle 1 und 4 zeigt, dass die Vernetzung eine dramatische Wirkung auf die Ammoniakbindungskapazität des zinkbeladenen Harzes hat. Dies ist wahrscheinlich aufgrund der erhöhten Zinkmenge, die das Harz von Fall 4 im Vergleich zu Fall 1 binden kann, der Fall. Das Harz von Fall 5 hat eine geringere Ammoniakkapazität als das der Fälle 1 und 4, auch wenn seine theoretische Zinkbindungskapazität irgendwo zwischen der dieser beiden Harze lag. Man geht davon aus, dass das Zink wesentlich fester als in den anderen Fällen an Aminophosphonat, das mit den funktionellen Gruppen von Fall 5 Komplexe bildet, gebunden ist und die Ammoniakbindungskapazität des Zinks durch Senken der möglichen Zn-Verluste aus dem Harz reduziert. Die Ergebnisse in Fall 6 zeigten, dass nicht modifiziertes ZnO keine nachweisbare Aktivität als Ammoniaksorptionsmittel aufwies.
  • Zwar wurde das Harz in allen hier dargestellten fünf Fällen im Batch-Aufschlämmungsmodus mit Zn beladen, doch dies ist nicht die einzige Art der Beladung des Harzes mit Zn. Für das Beladen des Harzes mit Metall ist es lediglich notwendig, eine Lösung des löslichen Metallsalzes mit dem Harz in einer Lösung mit einem ausreichend hohen pH in Kontakt zu bringen, um ein Abziehen des Metalls von dem Harz durch H+ zu vermeiden, oder ausreichend Metallionen bereitzustellen, um die Wasserstoffionen an der Sorptionsmittel/Harz-Beladungsstelle zu verdrängen. Dazu gehören Beladungsverfahren wie z.B. das Leiten von ZnSO4 oder anderen löslichen Zinksalzen über ein Füllkörperbett oder eine Säule des zu beladenden Harzes. Die bevorzugten Zinksalze sind diejenigen, die Gegenionen mit einer minimalen Affinität für Zink aufweisen, z.B. ZnSO4.
  • Beispiel 3A:
  • In diesem Beispiel wird die Abhängigkeit der Ammoniakadsorptionskapazität des zinkbeladenen Harzes als Funktion von Ammoniak durch Erzeugen einer Adsorptionsisotherme dargestellt. Die Adsorptionsisotherme wurde durch Kombination einer kleinen Menge zinkbeladenen DowexTM 50WX2-400-Harzes mit Ammoniaklösungen variierender Stärke bei pH 8,0 und Raumtemperatur ermittelt.
  • Das DowexTM 50WX2-400-Harz wurde durch dreimaliges Waschen mit entionisiertem Wasser hergestellt. Das Harz wurde durch Verdünnen von 20 ml gewaschenem Harz auf 100 ml mittels entionisiertem Wasser und Zugabe von 0,3660 g ZnO mit Zn beladen und währenddessen mit Hilfe eines Magnetstabrührers und eines Magnetrührers gemischt. Anschließend wurde der pH dieser Lösung durch Zugabe von 12M HCl auf weniger als 1,5 reduziert. Bei diesem pH wurde kein unlösliches ZnO beobachtet. Die Lösung wurde 30 Minuten lang bei diesem pH gehalten und dieser mit 0,1M NaOH auf mehr als 7,0 erhöht. Dann wurde das zinkbeladene Harz dreimal mit entionisiertem Wasser gespült. Nach dem Waschen wurde das Harz zur Lagerung auf ein Gesamtvolumen von 100 ml verdünnt.
  • Die Adsorptionsisotherme wurde durch Verdünnen von 3 ml zinkbeladenem Harz auf 90 ml mittels entionisiertem Wasser erzeugt. Dann wurden der Aufschlämmung variierende Mengen der aus NH4Cl hergestellten 1000 ppm-NH3-Stammlösung zugesetzt und der pH mit 1M NaOH auf 8,0 eingestellt. Anschließend wurde die Lösung 15 Minuten lang gemischt und 5 Minuten lang zentrifugiert. Insgesamt 50 ml des erhaltenen Überstands wurden mit 1 ml 5M NaOH kombiniert, um den pH auf mehr als 12 zu erhöhen und fast sämtliche Ammoniumionen in Ammoniak umzuwandeln, das dann mit Hilfe einer Orion-Ammoniakionen-Spezialelektrode nachgewiesen wurde. Die Mengen der den Lösungen zugesetzten 1000 ppm-NH3-Stammlösung und 1M NaOH sowie die erzielte endgültige NH3-Konzentration sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
  • Tabelle 3 Ergebnisse der Adsorptionsisothermenexperimente
    Figure 00200001
  • Die zuvor erhaltenen Ammoniakgesamtkonzentrationen wurden mit Hilfe eines neu arrangierten Ammoniak/Ammonium-Gleichgewichtsausdruckes in gelöste NH3-Konzentrationen umgewandelt:
    Figure 00200002
    Figure 00210001
    wobei [NH3] die Konzentration des gelösten Ammoniaks bei einem bestimmten pH in mmol/l und [NH3]T die kombinierte Ammoniak/Ammonium-Gesamtkonzentration in der Lösung in mmol/l ist. Diese gelösten NH3-Konzentrationen wurden gegen die pro Harzvolumen absorbierte Ammoniakmenge aufgetragen und mit einer Langmuir-Isotherme versehen. Der entstandene Langmuir-Isothermenausdruck lautete:
    Figure 00210002
    wobei Q die spezifische Ammoniakadsorption (Gramm Ammoniak pro Liter Harz) und [NH3] die Konzentration des gelösten Ammoniaks (mmol/l) ist. Die Langmuir-Isotherme wurde wie in 2 dargestellt den Daten angepasst. Dieser Ausdruck impliziert, dass die maximale erzielbare Ammoniakkonzentration in dieser speziellen Harzcharge 6,35 g NH3/1 Harz beträgt. Dieser Ausdruck variiert unter anderem je nach dem geladenen Metall, dem eingesetzten Harz, der bisherigen Verwendung und dem angewandten Beladungsverfahren. Aus dieser Arbeit ist ersichtlich, dass die Harzammoniakkapazität mit der Ammoniakkonzentration in dem kontaktierenden Abwasserstrom variiert. Zwar wurde diese Isotherme im Batch-Kontaktierungssystem bestimmt, doch die beobachteten Ergebnisse hängen nicht von dem eingesetzten Kontaktierungssystem ab.
  • Zur Herstellung der Sorptionsmittel nützliche erfindungsgemäße Harze können makroporös, als Gel, hydrophil, hydrophob oder in Form einer festen porösen Lage, einer Hohlfasermembran oder eines Kügelchens vorliegen. Bevorzugte Harze schließen typischerweise sowohl die Säureform als auch die Salzform (z.B. RSO3H und RSO3–Na+) ein und schließen typischerweise Harze der nachfolgenden Beispiele ein. Beispiele für funktionelle Polymergerüste sind z.B. typischerweise Polytrishydroxymethylacrylamid, Polystyrol, mit Polystyroldivinylbenzol und Acryldivinylbenzol vernetztes Polystyrol, Agarose, Cellulose, Dextran, Polymethacrylat, Polystyrolmethacrylat oder Polystyroldivinylbenzolmethacrylat. Spezifische Beispiele für typische nützliche Harze sind:
    • • Acrylamidtyp mit einem Polytrishydroxymethylacrylamid-Polymergerüst, z.B. Harze der Trisacryl SPTM-Serie, erhältlich von Pharmacia Biotech Inc., Piscataway, NJ.
    • • Aminophosphonattyp mit einem Polystyrol-Polymergerüst, z.B. DuoliteTM ES 467- und C-467-Harze, erhältlich von Rohm und Haas Company.
    • • Aminodiacetattyp mit einem Polystyrol- oder Polystyroldivinylbenzol-Polymergerüst, z.B. AmberliteTM IRC 718-Harze, erhältlich von Rohm und Haas Company, Philadelphia, PA.
    • • Carboxylattyp mit einem Acryldivinylbenzol-, Agarose-, Cellulose-, Dextran-, Polymethacrylat-, Polystyrolmethacrylat- oder Polystyroldivinylbenzolmethacrylat-Polymergerüst, z.B. Harze der IONACTM CC-, SR-10-, Z-5- und CCPTM-Serie, erhältlich von Sybron Chemicals, Birmingham, NJ.
    • • Chelatbildender tertiärer Amintyp mit einem Polystyroldivinylbenzol-Polymergerüst, z.B. DowexTM XFS 4195-, 4196-, 43084-Harze, erhältlich von Dow Chemical Co., Midland, MI.
    • • Diphosphonattyp mit einem Polystyrol- oder Polystyroldivinylbenzol-Polymergerüst, z.B. AGMP-50TM-Harze, erhältlich von Bio-Rad Laboratories Inc., Richmond, CA.
    • • Diphosphonat-, Sulfonattyp mit einem Styroldivinylbenzol-Polymergerüst, z.B. IonacTM SR-112-Harze, erhältlich von Sybron Chemicals, Birmingham, NJ.
    • • Phosphonattyp mit einem Cellulose- oder anderen Polymergerüst, z.B. PMTM -Celluloseharze, erhältlich von Pharmacia Biotech Inc., Piscataway, NJ.
    • • Sulfonattyp mit einem Agarose-, Cellulose-, Dextran-, Polystyrol- oder Polystyroldivinylbenzol-Polymergerüst, z.B. Harze der DowexTM 50W-, 50X-, HCR- und HGR-Serie, erhältlich von Dow Chemical Co., Midland, MI.
  • Die zuvor aufgelisteten und beschriebenen Harze werden typischerweise auch bei der nachfolgend detailliert beschriebenen Ausführungsform verwendet.
  • Zwar wurde in allen Beispielen zur Herstellung der Sorptionsmittel wie z.B. dem Ionenaustauschharz Zink eingesetzt, doch es können auch andere Metalle verwendet werden. Zur Herstellung der Sorptionsmittel nützliche Metalle sind z.B. Ag, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pd und dergleichen. Es wird erwartet, dass diese Metalle ähnliche Regenerierungsschemen aufweisen wie zuvor für Zink dargestellt. Zink wird aufgrund seines nicht-toxischen Charakters in Bezug auf Tiere und Menschen bevorzugt.
  • Der bevorzugte Beladungs-pH für verschiedene hierin offenbarte Metall liegt für Silber (Ag) unter 8, für Cadmium (Cd) unter 6,7, für Chrom (Cr) unter 5,2, für Kobalt (Co) unter 6,8, für Kupfer (Cu) unter 5,2, für Nickel (Ni) unter 6,7 und für Zink (Zn) unter 6,8. Wie dem Fachmann bekannt ist, wird die Obergrenze hauptsächlich durch den pH bestimmt, bei dem ein Metallhydroxid ausfällt. Es ist zu beachten, dass der erste Halteschritt bei der Herstellung der Harze der Beispiele bei einem niedrigen pH von etwa 1,2 wahlweise erfolgt.
  • Bei der hierin offenbarten Ausführungsform zur Ammoniakrückgewinnung wird ein metallbeladenes Ionenaustauschmedium zur Kontaktierung des Fluidstromes eingesetzt. Die Ausführungsform kann Ammoniak reversibel in einem zersetzbaren Salz binden, so dass die Gesamtkosten für die Verfahren reduziert werden. Insbesondere kommt bei der Ausführungsform Ammoniak (oder Ammonium) mit Zinksulfat und Schwefelsäure in Kontakt, so dass eine Lösung gemischter Sulfate entsteht und die Lösung ausreichend konzentriert wird, um eine Kristallisation eines Ammoniumzinksulfathydrat-Doppelsalzes zu bewirken. Die Kristalle können dann auf bekannte Weise erwärmt werden, so dass NH3 freigesetzt und das Zinksulfat und die Schwefelsäure regeneriert werden.
  • Nachfolgende Begriffe, wie sie hierin verwendet werden, haben folgende Bedeutung:
    Sorptionsmittel – wie hierin verwendet – schließt Polymermaterialien und feste Materialien mit einer Oberfläche für die Ammoniakbindung ein. Der Begriff Sorptionsmittel und damit verbundene Ausdrücke schließen hierin allgemein sowohl chemische als auch physikalische Absorptionsmittel und Adsorptionsmittel ein.
  • Metallbeladene Medien – wie hierin verwendet – schließen metallbeladene Ionenaustauschmaterialien, Chelatbildner, Zeolite sowie organische und anorganische Materialien ein. Die wichtige Eigenschaft dieser metallbeladenen Medien ist ihre Fähigkeit zur reversiblen Ammoniakbindung. Das Metall sollte fest an das Substratmaterial gebunden sein, damit es sich unter den Anwendungsbedingungen nicht wesentlich ablöst. Die metallbeladenen Medien sollten Ammoniak bei Einwirkung eines ammoniakhaltigen Fluidstroms binden und ihn bei Einwirkung einer starken Säure abgeben.
  • Hydrat – wie hierin verwendet – ist die hydratisierte Form der Verbindung mit einem beliebigen Hydratationsgrad. Für Ammoniumzinksulfathydrat ist Hexahydrat die bevorzugte Verbindung und das wahrscheinlichste erfindungsgemäße Kristallisationsprodukt.
  • Die erfindungsgemäß angewandte Vorbehandlung der Abwasserströme wird soweit erwogen, dass Feststoffe, biologisches Material und dergleichen in Vorbehandlungsschritten, die im Stand der Technik der Abwasseraufbereitung bekannt sind (z.B. Ausflockungs- und Absitztanks, biologische Behandlungstanks), herausgefiltert werden. Die Vorbehandlungsschritte sind für die Entfernung von Materialien, die leicht verklumpen, Überzüge bilden oder die erfindungsgemäße Ammoniakrückgewinnung anderweitig stören, nützlich.
  • Die Erfindung ergibt sich aus der Erkenntnis, dass Ammoniumsulfat und Zinksulfat in Kombination Kristalle aus hydratisiertem Zinkammoniumsulfat, wahrscheinlich (NH4)2SO4·ZnSO4·6H2O (Zinkammoniumsulfathexahydrat) bilden, wenn sie in einer Lösung in Konzentrationen über der Löslichkeitsgrenze vorliegen. Diese Kristalle sind monoklin und werden als weiß oder durchsichtig beschrieben (CRC Handbook of Chemistry and Physics, 63. Auflage und Mellor, A Comprehensive Treatise on Inorganic and Theoretical Chemistry, 1929). Mellor merkt an, dass mit einem Überschuss an Ammoniumsulfat eine beinahe quantitative Kristallisation von Zn möglich ist. Die Kristallisation kann durch folgenden Ausdruck beschrieben werden: 2NH4 + + Zn2+ + 2SO4 2- + 6H2O ⇔ (NH4)2SO4·ZnSO4·6H2O
  • Die Wasserlöslichkeit dieser Verbindung ist in dem CRC-Handbuch mit 7 g/100 g Wasser bei 0 °C bzw. 42 g/100 g bei 80 °C angegeben. Die Löslichkeit des Ammoniaks bzw. der Zinksulfate kann durch Zugabe und Überschuss der anderen Komponente verschoben werden. Das CRC-Handbuch merkt auch an, dass sich die Verbindung vor Erreichen ihres Schmelzpunktes zersetzt.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung von Ammoniumzinksulfathydrat zur selektiven Rückgewinnung von Ammoniak aus einer wässrigen Lösung in fester kristalliner Form. Das Wasser und der Ammoniak können anschließend durch Erwärmen der Kristalle und Rückgewinnung von Wasser und Ammoniak in den Abgasen rückgewonnen werden. Dieses Verfahren hinterlässt Zinksulfat und Schwefelsäure, die erneut löslich gemacht und recycelt werden können.
  • Ohne an eine Hypothese oder Theorie gebunden zu sein, sollen die nachfolgend dargestellten chemischen Reaktionsmodelle dazu beitragen, den Fachmann bei der Anwendung der Erfindung und dem Verständnis möglicher Erklärungen für die Reaktionen zu leiten. Sie beschreiben unter Umständen die exakten Bedingungen, die bei der Durchführung der Erfindung herrschen, nicht genau.
  • Die Zersetzung der Kristalle kann folgendermaßen beschrieben werden: (NH4)2SO4·ZnSO4·6H2O(s) + Wärme ⇒ 2NH3(g)+ + Zn(HSO4)2(s,l) + 6H2O(g)
  • Das Erwärmen kann bei einer einzigen Temperatur erfolgen, wobei Wasser und Ammoniak zusammen freigesetzt werden, oder bei zwei oder mehr separaten Temperaturen. Ersteres ist ein Niedrigtemperaturverfahren, bei dem die Kristalle wie folgt in Wasser, Zinksulfat und Ammoniumsulfat aufgespalten werden: (NH4)2SO4·ZnSO4·6H2O(s) + Wärme ⇒ (NH4)2Zn(SO4)2(s,l) + 6H2O(g)
  • Wird anschließend die Temperatur erhöht, schmilzt das Zinksulfat und das Ammoniumsulfat zersetzt sich wie folgt: (NH4)2Zn(SO4)2(s,l) + Wärme ⇒ 2NH3(g) + Zn(HSO4)2(s,l)
  • Man erwartet, dass diese Zersetzung anfangs bei 200 bis 250 °C erfolgt. Es ist auch möglich, dass die Schwefelsäure unter schärferen Temperaturbedingungen in erheblichem Maß verdampft oder sogar in Schwefeldioxid und Wasser aufgespalten wird. Dies kann größtenteils vermieden werden, wenn die Temperatur unter etwa 330 °C gehalten wird. Erfolgt eine weitere Wärmebehandlung, kann dies zur Zersetzung des Zinkbisulfats führen: Zn(HSO4)2(s,l) + Wärme ⇒ ZnHSO4(s,l) + H2O(g) SO3(g)
  • Eine schematische Darstellung eines Verfahrens, bei dem ZnSO4 zur direkten Reduktion von Ammoniak aus einer wässrigen Lösung mittels des Kristallisationsschemas eingesetzt wird, ist in 5 dargestellt. Ein wässriger Ammoniakstrom 401 tritt zusammen mit einer Lösung 409 aus Zinksulfat und Schwefelsäure in einen Verdampfer 402 ein. Vorzugsweise liegt die Säure im Überschuss vor, so dass der pH unter neutral, vorzugsweise unter etwa 4 liegt.
  • Die beiden Lösungen reagieren in dem Verdampfer 402 zu einer Lösung aus Zinksulfat und Ammoniumsulfat. Anschließend konzentriert der Verdampfer den Strom (falls notwendig) durch Entfernen von Wasser 410 durch herkömmliches Erwärmen, Vakuum oder eine Kombination daraus. Der erforderliche Verdampfungsgrad hängt von der anfänglichen Ammoniakkonzentration ab. Ist die Ammoniakkonzentration hoch genug (was zu einer Ammoniumsulfatkonzentration über der Löslichkeitsgrenze führt), ist eventuell kein Verdampfen erforderlich, um die Löslichkeitsgrenze des Zinkammoniumsulfathydrates zu erreichen. Für den Fachmann ist offensichtlich, dass eine Kombination aus Konzentration, Temperatur und Druck für die Steuerung der Kristallisation eingesetzt werden kann.
  • Die entstandene konzentrierte Lösung 403 wird in den Kristallisator 404 geleitet. Der Kristallisator kann als einstückige oder mehrstückige Vorrichtung betrachtet werden, die die Lösung unter die Kristallisationstemperatur abkühlen und die Kristalle des Zinkammoniumsulfathydrats 406 aus der Stammlösung 405 kontinuierlich oder nacheinander trennen kann. Je nach der Konzentration der Kontaminanten in dem Ammoniakstrom 401 können mehrere Kristallisationsschritte notwendig sein. Zink kann mittels eines Kationenaustauschharzes oder einer Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Schwefelsäureregeneration ebenfalls aus der Stammlösung 405 des Kristallisators 404 rückgewonnen werden. Wahlweise kann die Stammlösung 405 recycelt und mit dem Ammoniakstrom 401 und/oder der Lösung 409 aus Zinksulfat und Schwefelsäure gemischt werden. Auch hier ist ein separater Kristallisator unter Umständen nicht notwendig, wenn die Konzentration in dem Verdampfer ausreichend hoch ist, um die Kristalle in dieser Vorrichtung auszufällen. Es können aber auch zwei Schritte (Konzentration und Abkühlung) in einem Behälter erfolgen.
  • Die Menge an mit der Stammlösung 405 austretendem Ammoniumsulfat und Zinksulfat hängt von einer Reihe steuerbarer Faktoren ab, z.B., jedoch nicht ausschließlich dem Verhältnis von Zinksulfat zu Ammoniumsulfat, den in dem Verdampfer erzielten absoluten Konzentrationen und der Temperatur, bei der die Kristallisation erfolgt. Die Konzentration von Zink oder Ammoniak in der Stammlösung 405, die den Kristallisator verlässt, kann bei Einsatz der anderen Komponente in großem Überschuss praktisch auf Null reduziert werden.
  • Die Zinkammoniumsulfathydrat-Kristalle 406 werden z.B. in einem Trockenschrank 407 zersetzt, so dass NH3 und H2O in den Strom 408 freigesetzt werden, wohingegen Zinksulfat und Schwefelsäure 409 recycelt werden. Der Trockenschrank 407 kann de facto aus zwei oder mehr Trockenschränken bestehen, die bei verschiedenen Temperaturen arbeiten, oder ein Trockenschrank kann schrittweise bei steigender Temperatur arbeiten, um die Gase nacheinander zu entfernen. Bei Niedrigtemperaturbetrieb kann der Großteil des Wassers entfernt werden, wohingegen beim Betrieb bei Temperaturen über etwa 200 °C der Ammoniak rückgewonnen wird. Der gasförmige Ammoniakstrom kann zur Rückgewinnung von Ammoniak kondensiert oder durch Abziehen des Stromes mit einer Säure als Salz rückgewonnen werden.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann SO3 während der Zersetzung der Kristalle ebenfalls freigesetzt werden. Dies ist im Allgemeinen nicht wünschenswert, kann aber bei aggressiver Zersetzung geschehen. In diesem Fall können SO3 und NH3 nachgeschaltet in einem Gaswäscher als Ammoniumsulfat abgefangen werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Reduktion der Ammoniakkonzentration wässriger Ströme ist der Einsatz der Ligandenaustauschadsorption, bei der Zink von einem Kationenaustauschharz adsorbiert und das Harz anschließend mit einer Lösung aus ZnSO4/H2SO4 regeneriert wird. Dies hat sich überraschenderweise für die Entfernung von Ammoniak aus dem Harz ohne nachteiliges Abziehen des Zinks aus dem Kationenaustauschharz als sehr wirksam erwiesen. Um wirtschaftlich praktikabel zu sein, müssen ZnSO4 und Ammoniak in der Regenerierungslösung getrennt werden, so dass ZnSO4 wiederverwertet werden kann. 6 ist eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung zur Bildung und Zersetzung von Ammoniumzinksulfathydrat-Kristallen, die für diese Trennung verwendet werden kann, wenn Ammoniak im Überschuss vorliegt.
  • Bei dem Beladungsschritt kontaktiert der ammoniakbeladene Abwasserstrom 601 ein Sorptionsmittel (z.B. ein zinkbeladenes Kationenaustauschharz) in einer Adsorptionssäule 602 und wird von ihm adsorbiert. Der austretende Wasserstrom 603 mit signifikant reduzierter Ammoniakkonzentration kann wiederverwertet oder entsorgt werden. Es können mehrere Sorptionssäulen parallel oder in Serie eingesetzt werden. Die Sorptionssäulen können Füllkörper-, Fließbett-, Bodensäulen oder dergleichen sein.
  • Im zweiten Schritt kann die chemische Regeneration des Sorptionsmittels durch periodisches Abziehen der Säule mit dem Strom 612 aus ZnSO4 und H2SO4 erzielt werden. Dieser zieht den Ammoniak von dem Sorptionsmittel ab und transportiert ihn als verbrauchten Regenerierungslösungsstrom 604 aus Ammoniumsulfat und Zinksulfat in den Verdampfer 606, in dem die Lösung durch Entfernen von Wasser 605 konzentriert wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das stark saure Abziehen nicht zu einer nachteiligen Entfernung von Zink aus dem Harz (oder der Säule) führt. Zink kann zwar während des Regenerierungsschrittes bis zu einem gewissen Grad kontinuierlich abgezogen werden, doch die Gegenwart von Zn in der Abziehlösung bewirkt anscheinend ein Gleichgewicht zwischen dem Zinkion in der wässrigen Phase und der gebundenen Form auf dem Harz. Selbst bei kontinuierlichem Abziehen erfolgt ein kontinuierliches Nachfüllen im stabilen Zustand.
  • Das Verdampfen kann auf herkömmliche Weise, z.B. durch Erwärmen, Vakuum oder eine Kombination daraus erfolgen. Der erforderliche Verdampfungsgrad hängt von der anfänglichen Ammoniakkonzentration ab. Ist die Ammoniakkonzentration hoch genug, ist unter Umständen kein Verdampfen notwendig, um die Löslichkeitsgrenze des Ammoniumzinksulfathydrats zu erreichen. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass eine Kombination aus Konzentration, Temperatur und Druck für die Steuerung der Kristallisation durch Lösungsreduktion unter Bedingungen unterhalb der Löslichkeitsgrenze von Zinkammoniumsulfathydrat genutzt werden kann.
  • Anschließend wird der entstandene konzentrierte Strom aus dem Verdampfer 606 in den Kristallisator 607 geleitet, in dem die Temperatur unter die Kristallisationstemperatur des Zinkammoniumsulfathydrats reduziert wird. Auch hier ist unter Umständen kein separater Kristallisator notwendig, wenn die Konzentration in dem Verdampfer ausreichend hoch ist, um die Kristalle in dieser Vorrichtung auszufällen. Die entstandenen Kristalle 609 werden abgetrennt und zur Regenerierung des Zinksulfats und der Schwefelsäure wie zuvor beschrieben in den Trockenschrank geleitet. Der verbleibende wässrige Kristallisatorstrom 608 kann zur Rückgewinnung des Ammoniumsulfats, das verkauft oder durch Erwärmen in Schwefelsäure und Ammoniak umgewandelt werden kann, weiter behandelt werden. Der Strom 611 aus Wasser- und Ammoniakdampf aus der Zersetzung im Trockenschrank 610 kann de facto aus zwei Strömen bestehen, einem aus einem Niedrigtemperatur-Trockenschrank, der den Großteil des Wassers enthält, und einem zweiten aus einem Hochtemperatur-Trockenschrank, der den Großteils des Ammoniaks enthält. Der Ammoniak kann durch Kondensation als Ammoniak oder mittels eines Säurestrippers als Salz abgefangen werden. Das regenerierte Zinksulfat und die Schwefelsäure werden in der Sorptionssäule 602 recycelt. Der Abziehlösung kann vor dem Zurückleiten in die Säule erneut Zusatzwasser 613 (vorzugsweise aus dem Strom 605 kondensiert) zugesetzt werden.
  • 7 ist eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Ammoniakrückgewinnung aus Abwasserströmen durch Einsatz der Ammoniumzinksulfathydrat-Kristallisation und -Zersetzung bei der Regeneration des zinkbeladenen Ionenaustauschharzes bei Vorliegen von Zink im Überschuss. Das Verfahren ähnelt dem in 6 dargestellten mit der Ausnahme, dass der wässrige Kristallisatorstrom 708 hauptsächlich ZnSO4 enthält, das direkt als Regenierungslösung zurück recycelt werden kann, und im Wesentlichen der gesamte Ammoniak aus den Trockenschränken 710 in den Strom 711 austritt. Die Vorrichtung und die Ströme haben folgende Positionsnummern:
  • 701
    Ammoniakhaltiger Abwasserstrom
    702
    Sorptionssäule
    703
    Aufbereitetes Abwasser
    704
    Lösung aus Zinksulfat und Ammoniumsulfat
    705
    Verdampftes Wasser
    706
    Verdampfer
    707
    Kristallisator
    708
    ZnSO4-haltiger flüssiger Strom
    709
    Zinkammoniumsulfathydrat-Kristalle
    710
    Trockenschrank
    711
    NH3, H2O-Abgas
    712
    Recycelter ZnSO4/H2SO4-Strom
    713
    Zusatzwasser
  • Beispiel 1B:
  • Es wurde eine 15.000 ppm NH3 in Form von Ammoniumsulfat enthaltende 0,25M ZnSO4-Lösung hergestellt. Insgesamt wurden 200,3 g dieser Lösung in einen 250 ml-Kolben gegeben, an der Luft stehen gelassen und auf einer Heizplatte bis zur Reduktion der Lösungsmasse auf 57,2 g gekocht. Anschließend ließ man die Lösung bis zur ersten Kristallbildung auf dem Tisch abkühlen. Dann wurde der Kolben zur Bildung weiterer Kristalle in ein Eisbad gestellt. Die Kristalle hatten eine durchsichtig-weiße Farbe. Die Kristalle wurden mittels eines Buchner-Trichters gesammelt. Insgesamt wurden 24,2 g Kristalle rückgewonnen. Eine 9,718 g Kristalle enthaltende Fraktion wurde in eine Aluminiumwaagschale gegeben und bei etwa 150 °C etwa 2 Stunden lang in einen Trockenschrank gestellt. Die optische Prüfung der Feststoffe nach dem Trocknen zeigte, dass sie zu einem undurchsichtigen weißen Pulver geworden waren und viel von ihrem kristallinen Erscheinungsbild verloren hatten. Beim erneuten Wiegen der Feststoffe stellte man fest, dass sie auf 6,965 g reduziert worden waren. Dieser Gewichtsverlust stimmt mit dem Verlust an Wasser aus dem hydratisierten Ammoniumzinksulfat überein.
  • Die Ammoniakkonzentration der Kristalle und des weißen Pulvers wurde durch erneutes Lösen einer gemessenen Menge der Kristalle bzw. des Pulvers in einer bekannten Menge Wasser gemessen, in der anschließend mit Hilfe einer Orion-Ammoniakionen-Spezialelektrode die Ammoniakkonzentration ermittelt wurde. Es stellte sich heraus, dass die Kristalle zu 7,4 Gew.-% aus Ammoniak bestanden, während das getrocknete Pulver zu 11,8 Gew.-% aus Ammoniak bestand. Berücksichtigt man den Gewichtsunterschied, ist ersichtlich, dass bei dieser anfänglichen Trocknung keine wesentliche Ammoniakmenge entfernt wurde. Anschließend wurden 0,8601 g des getrockneten Pulvers in eine Aluminiumwaagschale gegeben und langsam mit einem Propanbrenner erwärmt. Das Pulver schmolz beobachtungsgemäß unter Entwicklung eines weißen Gases. Das mittels des Propanbrenners erwärmte Pulver wurde erneut gewogen und besaß eine Masse von 0,7263 g. Anschließend wurde das Pulver erneut löslich gemacht und der Ammoniakgehalt darin gemessen. Man stellte fest, dass das mit Hilfe des Propanbrenners getrocknete Pulver eine Ammoniakkonzentration von 8,07 Gew.-% besaß, was einer Ammoniakreduktion von 33,8% in Relation zu den ungetrockneten Kristallen entsprach.
  • Zur Entfernung des Ammoniaks aus den im Trockenschrank getrockneten Kristallen wurde ein Ofen eingesetzt. Eine 1,0437 g-Probe des im Trockenschrank getrockneten Pulvers wurde in eine Aluminiumwaagschale gegeben und 2 Stunden lang auf 300 °C erwärmt. Beim erneuten Wiegen der Probe stellte man fest, dass sie auf 0,935 g reduziert worden war. Es stellte sich heraus, dass das Pulver eine Ammoniakkonzentration von 8,2 Gew.-% besaß, was einer Ammoniakreduktion von 29,7% in Relation zu den ungetrockneten Kristallen entsprach. Dann wurden 1,0092 g des im Trockenschrank getrockneten Pulvers 2 Stunden lang bei 350 °C in den Ofen gestellt. Das Gewicht dieser Probe wurde auf 0,7048 g reduziert und man stellte fest, dass das Pulver eine Ammoniakkonzentration von 5,0 Gew.-% besaß, was einer Ammoniakreduktion von 66,2% in Relation zu den ungetrockneten Kristallen entsprach. Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
    Figure 00320001
  • Beispiel 2B:
  • Es wurde ein zweiter Versuch durchgeführt, in dem versucht wurde, die in Beispiel 1B beobachteten Kristallisationsergebnisse zu wiederholen und die während des Kochens verlorengegangene Ammoniakmenge zu bestimmen. Eine Fraktion der rückgewonnenen Kristalle aus Beispiel 1B wurde gewogen, bei etwa 150 °C 2,5 Stunden lang in einen Trockenschrank gestellt und erneut gewogen. Eine optische Prüfung des getrockneten Pulvers zeigte, dass es undurchsichtiger geworden war und viel von seinem ursprünglichen kristallinen Erscheinungsbild verloren hatte. Während des Trocknens wurde ein Gewichtsverlust von 35,6% festgestellt, was mit der Entfernung von Hydratationswasser und freiem Wasser aus den Kristallen übereinstimmt. Wie in Beispiel 1B wurden die Proben des getrockneten Pulvers und der ungetrockneten Kristalle löslich gemacht und ihre Ammoniakkonzentration gemessen. Man stellte fest, dass die ungetrockneten Kristalle eine Ammoniakkonzentration von 7,52% aufwiesen und das getrocknete Pulver eine Ammoniakkonzentration von 11,80% aufwies. Nach Gewichtsverlustkorrektur deutet dieses Ergebnis darauf hin, dass während dieses Niedrigtemperaturtrocknens kein Ammoniak verloren gegangen ist. Dies stimmt mit der Hypothese überein, dass das Ammoniumzinksulfathydrat bei relativ niedrigen Temperaturen getrocknet werden kann, um das Hydratationswasser zu entfernen. Anschließend wurden Proben des im Trockenschrank getrockneten Pulvers bei 300 °C bzw. 350 °C 2 Stunden lang in den Ofen gestellt. Die Proben zeigten einen Gewichtsverlust von 7,5% bzw. 37,4% in Relation zu dem getrockneten Pulver. Die Ammoniakkonzentrationen in den ofenbehandelten Pulvern lagen bei 8,6% bzw. 3,1% bei den bei 300 °C bzw. 350 °C behandelten Pulvern. Die Ergebnisse des zweiten Versuches sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Tabelle 2. Zusammenfassung der Ergebnisse
    Figure 00340001
  • Beispiel 3B:
  • Es wurden insgesamt 200 ml einer 14.286 ppm Ammoniak in Form von Ammoniumsulfat enthaltenden 0,25M ZnSO4-Lösung hergestellt und in einen zuvor gewogenen 250 ml-Kolben mit einem Magnetrührstab gegeben. Der pH dieser Lösung wurde mit 1M NaOH auf 5,5 eingestellt. Vor dem Verkorken und Anbringen des Kolbens an einem 400 ml 0,1M H2SO4 enthaltenden Gasdispersionsschlauch wurde eine 10 ml-Probe dieser Lösung genommen. Anschließend wurde der Kolben auf eine Heizplatte gestellt und bis zur Reduktion der Lösungsmasse von 201 g auf 66,9 g gekocht. Anschließend wurde der Kolben von dem Gasdispersionsschlauch gelöst und man ließ ihn bei Umgebungsluft bis zur ersten Kristallbildung abkühlen. Dann wurde der Kolben zur weiteren Kristallbildung in ein Eisbad gestellt. Die abgekühlte Lösung wurde anschließend zur Rückgewinnung der Kristalle durch einen Buchner-Trichter filtriert. Insgesamt wurden 20,7 g Kristalle mit 42,8 g der verbrauchten Stammlösung rückgewonnen. Der Inhalt des Gasdispersionsschlauches wurde ebenfalls gesammelt und wog 575,7 g. Dann wurde eine Fraktion der gesammelten Kristalle bei etwa 150 °C 2,5 Stunden lang in einen Trockenschrank gestellt. Proben des entstandenen getrockneten Pulvers wurden durch Platzieren in einen Ofen bei 304 °C über 2 Stunden, bei 309 °C über 6 Stunden bzw. bei 350 °C über 2 Stunden weiter wärmebehandelt. Anschließend wurden die Ammoniakkonzentrationen der Kristalle und der wärmebehandelten Pulver durch Lösen in einer bekannten Menge Wasser und Messen der Ammoniakkonzentration mit einer selektiven Ammoniakionen-Elektrode gemessen. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Tabelle 3. Zusammenfassung der Ergebnisse der Wärmebehandlung der Kristalle
    Figure 00350001
  • Beispiel 4B:
  • Dieses Beispiel belegt, dass zum Abziehen von Ammoniak aus einem zinkbeladenen Ionenaustauschharz eine Lösung aus ZnSO4 und H2SO4 eingesetzt werden kann. Eine kleine Laboradsorptionssäule mit 6 ml des zuvor mit Zn2+ beladenen Ionenaustauschharzes Dowex 50WX8-400 wurde durch Hindurchleiten von etwa 45 Bettvolumina verdünnter Ammoniumsulfatlösung mit einer Ammoniakkonzentration von 1000 ppm und einem pH von 8,0 über der Säule mit Ammoniak beladen. Dann wurde die Säule mit entionisiertem Wasser gespült und anschließend etwa 13 Bettvolumina einer 0,5M ZnSO4-Lösung, deren pH mit 1M H2SO4 auf 4,0 eingestellt worden war, hindurch geleitet. Ein Fraktionssammler sammelte etwa 6,5 ml-Proben der verbrauchten Regenerierungslösung. Der pH dieser Proben wurde mit 5M NaOH auf mehr als 12,0 eingestellt und die Ammoniakkonzentration mit Hilfe einer selektiven Ammoniakionen-Elektrode, die gegen eine 0,5M ZnSO4-Lösung mit einer bekannten Ammoniakkonzentration kalibriert worden war, gemessen. Das Konzentrationsprofil zeigte deutlich das Vorhandensein des abgezogenen Ammoniaks in der verbrauchten Regenerierungslösung.
  • Beispiel 5B:
  • Dieses Beispiel belegt, dass zum Beladen einer Säule mit Metallionen und zur Regenerierung einer ammoniakbeladenen Säule eine Lösung aus ZnSO4 und H2SO4 eingesetzt werden kann. Eine kleine Laboradsorptionssäule wurde mit 6 ml des Ionenaustauschharzes Dowex 50WX8-400 befüllt. Das Harzbett wurde durch 45-minütiges Hindurchleiten von entionisiertem Wasser durch die Säule (3 ml/min) gewaschen. Anschließend wurde die Säule durch 45-minütiges Hindurchleiten einer 0,5M ZnSO4/5% H2SO4 enthaltenden Lösung (3 ml/min) mit Zn2+-Ionen beladen. Dann wurde die Säule mit entionisiertem Wasser 45 Minuten lang gespült (3 ml/min).
  • Diese Säule wurde zur Entfernung von Ammoniak aus einer Abwasserzentratprobe der Abwasseraufbereitungsanlage der Gemeinde Jackson Pike, Columbus, Ohio eingesetzt. Diese Probe wurde zentrifugiert und durch einen Whatmann Nr. 40-Papierfilter filtriert, um großes teilchenförmiges Material zu entfernen. Man stellte fest, dass der pH der Probe 8,35 und die Ammoniakkonzentration 1140 ppm betrug. Das filtrierte Abwasserzentrat wurde mit 3 ml/min in die Säule geleitet und es wurden 20 Proben mit nach 160 Sekunden abgeflossenem Abwasser gesammelt. Dann wurde der Ammoniak durch Hindurchleiten einer 0,5M ZnSO4/5% H2SO4 enthaltenden wässrigen Lösung, die der Säule über 50 Minuten mit 2 ml/min zugesetzt worden war, aus der Säule abgezogen. Schließlich wurde die Säule mit entionisiertem Wasser mit einer Fließgeschwindigkeit von 3 ml/min 30 Minuten lang gespült. Die Ammoniakkonzentration der gesammelten Proben wurde durch Einstellen des pH mit Schwefelsäure auf mehr als 12 mit Hilfe einer Orion-Ammoniakionen-Spezialelektrode gemessen. Die Gesamtmenge des in der Säule adsorbierten Ammoniaks wurde nach Differenzen ermittelt. Dann wurde das Ammoniakbeladen/-abziehen auf derselben Säule in identischer Weise wiederholt.
  • Im ersten Durchgang wurde eine Ammoniakbeladung von insgesamt 16,3 g NH3/1 Harz erzielt. Nach der Regeneration des Harzes mit 0,5M ZnSO4/5% H2SO4 wurde eine Ammoniakbeladung von insgesamt 15,9 g NH3/1 Harz erzielt. Nach der Regeneration wurden etwa 97% der Zn2+-beladenen Harze rückgewonnen. Dies belegt die Wirksamkeit von 0,5M ZnSO4/5% H2SO4 bei der Beladung und Regenerierung des Harzes.
  • Die für die zweite allgemeine Ausführungsform nützlichen Harze entsprechen den für die erste allgemeine Ausführungsform zuvor aufgelisteten Harzen.
  • Zwar wurde in sämtlichen Beispielen zur Herstellung von Metallsulfaten (oder anderen Salzen) und zum Beladen der metallbeladenen Harze Zink verwendet, es können aber auch andere Metalle eingesetzt werden. Nützliche Metalle sind z.B. Ag, Cd, Co, Zn, Cu, Ni, Pd und dergleichen. Die Metalle können alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Metallen verwendet werden. Diese Metalle haben erwartungsgemäß ähnliche Regenerierungsschemen wie zuvor für Zink dargestellt. Zink wird aufgrund seines nicht-toxischen Charakters in Bezug auf Tiere und Menschen sowie seiner Löslichkeitseigenschaften als Salz und Doppelsalz bevorzugt.
  • Zwar wurde in sämtlichen Beispielen zur Umsetzung mit dem Ammonium zur Bildung des Ammoniumsalzes Schwefelsäure verwendet, es können aber auch andere starke Säuren wie z.B. schwefelige, Phosphor-, Kohlen- oder Salzsäure eingesetzt werden. Offensichtlich haben sie unter Umständen Eigenschaften, die ihren Wert bei einigen Anwendungszwecken mindern können, finden aber eventuell Anwendung.
  • Der bevorzugte Beladungs-pH verschiedener hierin offenbarter Metalle liegt für Chrom (Cr) unter 5,2, für Kobalt (Co) unter 6,8, für Kupfer (Cu) unter 5,2, für Nickel (Ni) unter 6,7 und für Zink (Zn) unter 6,8. Wie dem Fachmann bekannt ist, wird die Obergrenze hauptsächlich durch den pH, bei dem ein Metallhydroxid ausfällt, bestimmt. Es ist zu beachten, dass der erste Halteschritt bei einem niedrigen pH von etwa 1,2 bei der Herstellung der Harze der Beispiele wahlweise erfolgen kann.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus einer Flüssigkeit, das Folgendes umfasst: a. Kontaktieren der Flüssigkeit mit einem Sorptionsmittel, das metallbeladene Medien umfasst, und Beladen des Sorptionsmittels mit Ammoniak; b. Trennen des mit Ammoniak beladenen Sorptionsmittels von der Flüssigkeit; c. Trennen des Ammoniaks von dem mit Ammoniak beladenen Sorptionsmittel durch Kontaktieren des Sorptionsmittels mit einer Abziehlösung, die ein Regenerierungsmittel aus einer starken Säure mit einem pKA < 3 und ein Metallsalz umfasst, das von einem aus der aus Ag, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pd, Zn oder Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählten Metall stammt; wobei das Sorptionsmittel regeneriert wird und eine Ammoniumregenerierungsmittelsalzlösung in einer verbrauchten Abziehlösung gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das folgende Schritte umfasst: Kontaktieren des getrennten, mit Ammoniak beladenen Sorptionsmittels mit der das Regenerierungsmittel aus einer starken Säure und ein Metallsalz umfassenden Abziehlösung, wobei in einer verbrauchten Abziehlösung ein Ammoniumsalz mit dem Metallsalz gebildet wird und das mit Ammoniak beladene Sorptionsmittel zu einem Sorptionsmittel mit metallbeladenen Medien regeneriert wird; Trennen der verbrauchten Abziehlösung von dem regenerierten Sorptionsmittel mit metallbeladenen Medien; und Behandeln der getrennten verbrauchten Abziehlösung zur Kristallisierung eines Ammoniummetallsalzes daraus.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das die Kristallisierung des Ammoniummetallsalzes mittels Erhöhung der Konzentration des Ammoniumsalzes und Metallsalzes in der verbrauchten Abziehlösung durch Verdampfen, Senken der Temperatur der hochkonzentrierten Lösungen oder eine Kombination aus Verdampfung und Temperatursenkung umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, das die Verwendung von Metallkationen des Metallsalzes alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Metallkationen umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Metallkationen der metallbeladenen Medien und die Metallsalze der Abziehlösung von demselben Metall stammen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Metallkationen der metallbeladenen Medien und die Metallsalze der Abziehlösung von Zink stammen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem die Metallkationen der metallbeladenen Medien und die Metallsalze der Abziehlösung von Metallen stammen, die mit Ammoniak Doppelsalze bilden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem die starke Säure in der Abziehlösung aus der Gruppe bestehend aus Schwefelsäure, schwefliger Säure, Phosphorsäure und/oder Salzsäure ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die starke Säure Schwefelsäure ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem die Abziehlösung Schwefelsäure und Zinksulfatsalz umfasst, wobei das Sorptionsmittel regeneriert und eine Ammoniumzinksulfathydrat-Lösung in einer verbrauchten Abziehlösung gebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem die Kristallisationsbedingungen das Impfen mit recycelten Ammoniumsulfatkristallen zur Minimierung des Abplatzens und Kontrolle der Kristallisationsgeschwindigkeit und Kristallgröße umfassen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, das die zusätzlichen Schritte des Trennens des Ammoniaks von dem Ammoniummetallsalz und des Recyclens der verbleibenden Bestandteile zur Herstellung der Abziehlösung umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das den zusätzlichen Schritt des Trennens des Ammoniaks von dem Ammoniummetalldoppelsalz durch Wärmezersetzung umfasst.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Sorptionsmittel aus der Gruppe bestehend aus Polymeren von Acrylamiden mit Metallkomplexgruppen, Aminophosphonaten, Aminodiacetaten, Carboxylaten, Phosphonaten, Diphosphonaten und/oder Sulfonaten inklusive daraus hergestellten Chelatbildnern sowie Mischungen daraus ausgewählt ist.
  15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das weiterhin den Schritt des Trennens der verbrauchten Abziehlösung von dem regenerierten Sorptionsmittel umfasst.
  16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Metallkationen auf den metallbeladenen Medien von einem Metall stammen, das aus der Gruppe bestehend aus Ag, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pd, Zn oder Kombinationen daraus ausgewählt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Metallkationen alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Metallkationen eingesetzt werden können.
  18. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das den Schritt des Trennens der Ammoniumregenerierungsmittelsalzlösung von der verbrauchten Abziehlösung umfasst.
  19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das weiterhin den Schritt des Trennens des Ammoniaks von dem Ammoniumregerierungsmittelsalz umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das den Schritt des Trennens des Ammoniaks von dem Ammoniumregenerierungsmittelsalz mittels Erwärmen, Anlegen eines Vakuums oder einer Kombination daraus umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, das die Schritte des Trennens des Ammoniums von dem Ammoniumregenerierungsmittelsalz durch den Schritt des Kontaktierens mit einer starken Säure zur Bildung des Regenierungsmittels und eines Ammoniumsalzes einer starken Säure sowie des Trennens des Regenerierungsmittels davon umfasst.
  22. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das weiterhin die Schritte des Recyclens des Sorptionsmittels und/oder des Regenerierungsmittels umfasst.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, das die Schritte des Kontaktierens und Umsetzens des getrennten Ammoniaks mit Salpetersäure zur Bildung von Ammoniumnitrat sowie des Erwärmens des Ammoniumnitrats und des Umsetzens bei einer Temperatur und einem Druck unter hydrothermalen Bedingungen zur Zersetzung des Ammoniumnitrats zu Stickstoffgas und Wasser umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem Ammoniak durch Umsetzen mit Salpetersäure oder salpetriger Säure unter milden Wärmebedingungen bei weniger als 100 °C aus der Ammoniumregenerierungsmittelsalzlösung rückgewonnen wird.
DE69830394T 1997-03-31 1998-03-31 Methode zur ammoniakentfernung von abströmen Active DE69830394T8 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42175 1993-04-02
US4217597P 1997-03-31 1997-03-31
US6007997P 1997-09-25 1997-09-25
US60079P 1997-09-25
PCT/US1998/006415 WO1998043738A1 (en) 1997-03-31 1998-03-31 Apparatus and method for ammonia removal from waste streams

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69830394D1 DE69830394D1 (de) 2005-07-07
DE69830394T2 true DE69830394T2 (de) 2006-01-26
DE69830394T8 DE69830394T8 (de) 2006-04-27

Family

ID=26718951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830394T Active DE69830394T8 (de) 1997-03-31 1998-03-31 Methode zur ammoniakentfernung von abströmen

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6558643B2 (de)
EP (1) EP0971790B1 (de)
JP (1) JP2002501427A (de)
AT (1) ATE296680T1 (de)
AU (1) AU724141B2 (de)
CA (1) CA2285277C (de)
DE (1) DE69830394T8 (de)
ES (1) ES2241132T3 (de)
WO (1) WO1998043738A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI109898B (fi) * 2001-03-29 2002-10-31 Kemira Chemicals Oy Ammoniumtypen talteenotto jätevedestä
JP5153980B2 (ja) * 2001-09-27 2013-02-27 パナソニック環境エンジニアリング株式会社 アンモニアの回収装置
JP2003164877A (ja) * 2001-12-03 2003-06-10 Sanyo Electric Co Ltd 窒素処理方法
US6895740B2 (en) * 2003-01-21 2005-05-24 Donald C. Erickson Steam ammonia power cycle
US7625492B2 (en) * 2003-01-28 2009-12-01 The University Of Wyoming Research Corporation Charge-based water filtration systems
US7625428B2 (en) * 2003-01-28 2009-12-01 The University Of Wyoming Research Corporation Bioagent air filtration systems
KR101198346B1 (ko) * 2003-04-08 2012-11-06 노보 노르디스크 에이/에스 크로마토그래피 고정상의 재생
US7229601B2 (en) * 2004-02-06 2007-06-12 Seh-America, Inc. Ammonia reclamation system
US20050281717A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-22 Degussa Ag Method for measuring the uniform filling of reactors with solid matter
US20060096525A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Sirkar Kamalesh K Solid hollow fiber cooling crystallization systems and methods
US7270796B2 (en) * 2005-08-11 2007-09-18 Castion Corporation Ammonium/ammonia removal from a stream
US20070272550A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Advanced Desalination Inc. Total solution for water treatments
US20080053913A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Fassbender Alexander G Nutrient recovery process
US20080156726A1 (en) * 2006-09-06 2008-07-03 Fassbender Alexander G Integrating recycle stream ammonia treatment with biological nutrient removal
US20080053909A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Fassbender Alexander G Ammonia recovery process
US20080078673A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 The Water Company Llc Electrode for use in a deionization apparatus and method of making same and regenerating the same
WO2009008910A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Fassbender Alexander G Integrating recycle stream ammonia treatment with biological nutrient removal
EA201070125A1 (ru) * 2007-07-18 2010-08-30 Зе Вотер Компани Ллс Устройство и способ для удаления ионов из пористого электрода, который является частью системы деионизации
US7914682B2 (en) * 2007-08-29 2011-03-29 Colonial Chemical Company Method for removing impurities from a urea solution
GB2458670A (en) * 2008-03-26 2009-09-30 Oilplus Ltd Method for removing ammonia from fluid streams
FR2940647B1 (fr) 2008-12-26 2011-10-07 Otv Sa Procede et installation de traitement d'une phase aqueuse contenant un materiau adsorbant usite
JP2012524653A (ja) * 2009-04-21 2012-10-18 イーコラブ ユーエスエー インコーポレイティド 触媒系水処理方法及び装置
US8398855B1 (en) 2009-09-30 2013-03-19 Philip Bruno Pedros BioCAST process
EP2588419B1 (de) 2010-07-01 2018-06-06 Alexander Fassbender Abwasserverarbeitung
WO2012109737A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Anaergia Inc. Organics and nutrient recovery from anaerobic digester residues
US9005333B1 (en) * 2011-06-20 2015-04-14 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Systems and methods for reducing ammonia emissions from and for recovering the ammonia liquid effluents
US9193610B2 (en) 2011-08-10 2015-11-24 Ecolab USA, Inc. Synergistic interaction of weak cation exchange resin and magnesium oxide
WO2013032484A2 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 Chen Kenneth Yat-Yi Conversion of seawater to drinking water at room temperature
US10837879B2 (en) 2011-11-02 2020-11-17 Complete Genomics, Inc. Treatment for stabilizing nucleic acid arrays
WO2013082078A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Cummins Inc. Solid storage media charging with ammonia for use in selective catalytic reduction
WO2013091094A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Anaergia Inc. Organics and nutrient recovery from anaerobic digester residues
US20130296173A1 (en) * 2012-04-23 2013-11-07 Complete Genomics, Inc. Pre-anchor wash
CN102816047B (zh) * 2012-08-07 2014-12-24 南通市振兴精细化工有限公司 一种四甲基哌啶醇中氨味乙醇的除氨工艺
NL1040442C2 (nl) 2013-10-13 2015-04-14 Technologies Holding B V D Inrichting en werkwijze voor het persen van organisch materiaal uit afval.
US9328006B2 (en) * 2014-05-22 2016-05-03 Dennis A. Burke Removal and recovery of phosphate from liquid streams
WO2016025109A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Krishnamohan Sharma Method, system and a process for producing fertilizers from seawater
US20170334739A1 (en) 2014-11-07 2017-11-23 Anaergia Inc. Ammonia Stripper
US10400050B2 (en) 2015-05-20 2019-09-03 3M Innovative Properties Company Metal-containing polymeric materials
EP3744418A1 (de) 2016-01-09 2020-12-02 Ascend Performance Materials Operations LLC Katalysatorzusammensetzungen und verfahren zur direkten herstellung von cyanwasserstoff in einem acrylnitril-reaktorspeisestrom
TWI760387B (zh) * 2016-11-14 2022-04-11 美商3M新設資產公司 複合顆粒,捕捉鹼性、含氮化合物之方法,由其製備之含金屬錯合物複合顆粒,及偵測水蒸汽存在之方法
KR20190077528A (ko) 2016-11-14 2019-07-03 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 금속-함유 중합체 수착제를 포함하는 공기 필터
US10239016B2 (en) 2016-12-07 2019-03-26 Nuorganics LLC Systems and methods for nitrogen recovery from a gas stream
CN106517601A (zh) * 2017-01-03 2017-03-22 深圳市福田区环境技术研究所有限公司 线路板企业排放氨氮废水的膜分离法处理装置
US20190337863A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 California Organic Fertilizers, Inc. Organic nitrogenous fertilizers
CN109053374B (zh) * 2018-06-20 2021-09-14 响水华夏特材科技发展有限公司 一种气凝胶生产中含氨乙醇的除氨工艺
CN108821308B (zh) * 2018-08-16 2023-08-18 山西长林能源科技有限公司 利用焦化剩余氨水制取高浓度氨水的方法及装置
CN109650646B (zh) * 2018-11-21 2021-09-07 河北东华冀衡化工有限公司 一种甘氨酸生产废水的处理方法
WO2020223739A2 (en) 2019-05-02 2020-11-05 Stemwedel Timothy Manufacturing process for producing ammonia from anaerobic digestate liquid
CN113562906A (zh) * 2020-04-28 2021-10-29 宝山钢铁股份有限公司 一种高盐含铬浓水的零排放方法及系统
CN112408527B (zh) * 2020-10-21 2021-09-07 西安交通大学 一种单原子流体升温降温协同处理废水方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB125311A (en) * 1918-09-11 1919-04-17 Harry Medforth Dawson A Process for the Production of Sodammonium Sulphate from Nitre Cake or the Acid Sodium Sulphates.
US2420419A (en) 1944-03-30 1947-05-13 American Cyanamid Co Purification of fluids with cation active resins
US2500291A (en) 1947-03-28 1950-03-14 Carnegie Illinois Steel Corp Process of recovering ammonia
BE677667A (de) * 1965-03-29 1966-08-01
FR1496059A (fr) * 1965-07-02 1967-09-29 Asahi Chemical Ind Perfectionnements aux procédés et dispositifs pour concentrer une solution ammoniacale aqueuse diluée
US3436352A (en) 1966-08-31 1969-04-01 American Optical Corp Adsorbent for ammonia gas
US3454503A (en) 1967-07-19 1969-07-08 Shell Oil Co Process for regenerating cation exchange resins
US3536637A (en) 1968-09-03 1970-10-27 Betz Laboratories Process for the rejuvenation of fouled ion-exchange materials
US3842000A (en) * 1971-10-07 1974-10-15 Battelle Development Corp Process for removal of ammonia from aqueous streams
US3984313A (en) * 1973-09-18 1976-10-05 Chemical Separations Corporation Preferential removal of ammonia and phosphates
CH599051A5 (de) * 1973-11-07 1978-05-12 Sedat Tuerkoelmez
US3948769A (en) * 1974-04-08 1976-04-06 The United States Of America As Represented By The United States Environmental Protection Agency Ligand exchange process for removal of ammonia
US3941693A (en) 1974-08-12 1976-03-02 Aerojet-General Corporation Solid mineral and regenerant recovery for ion-exchange resins
US3939071A (en) 1974-08-12 1976-02-17 Aerojet-General Corporation Recoverable regenerants for cationic exchange resins
CA1112774A (en) * 1978-05-15 1981-11-17 Phillip E. Sokol Method for removing ammonia from wastewater
JPS54158373A (en) * 1978-06-05 1979-12-14 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Removing ammonia from gas
US4329210A (en) 1980-03-28 1982-05-11 Robert W. Becker Method of regenerating etchant and recovering etched metal
US4263145A (en) 1980-06-10 1981-04-21 The Dow Chemical Company Recovery of ammonia or amine from a cation exchange resin
US4336102A (en) 1980-10-06 1982-06-22 Combustion Engineering, Inc. Method for recovery and reuse of ammonia in ammonia-base sulfite cooking liquors
SU1047509A1 (ru) * 1982-05-11 1983-10-15 Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Цветных Металлов "Гинцветмет" Способ регенерации солевых форм катионитов,насыщенных аммиаком
DD219952A1 (de) * 1983-09-30 1985-03-20 Claus Elle Verfahren zur partiellen reinigung von gasen
US4695387A (en) 1985-05-07 1987-09-22 Advanced Separation Technologies Incorporated Removal of ammonia from wastewater
US4686198A (en) 1986-06-23 1987-08-11 Aluminum Company Of America Method for regenerating adsorbent mixture of alumina and zeolite for adsorption of ammonia
US4758250A (en) 1987-06-01 1988-07-19 Air Products And Chemicals, Inc. Ammonia separation using ion exchange polymeric membranes and sorbents
NO167082C (no) 1989-02-03 1991-10-02 Norsk Hydro As Fremgangsmaate ved fjerning av ammoniakk fra en gassblanding.
US5250188A (en) * 1989-09-01 1993-10-05 Brigham Young University Process of removing and concentrating desired molecules from solutions
FR2669619B1 (fr) * 1990-11-26 1993-01-08 Elf Aquitaine Procede d'elimination de l'ammoniaque des eaux residuaires.
US5165247A (en) 1991-02-11 1992-11-24 Rocky Research Refrigerant recycling system
US5512182A (en) 1991-12-12 1996-04-30 American Laboratories Process for removing trace amounts of ammonia-containing compounds from aqueous streams
EP0638350A3 (de) * 1993-08-09 1995-03-22 Solvay Deutschland GmbH Sorption von NH3 mit dotierten oxidischen Sorbenzien mit anschliessender katalytischer Oxidation des Desorbats
US5571657A (en) 1993-09-30 1996-11-05 Shipley Company, Inc. Modified cation exhange process

Also Published As

Publication number Publication date
US20010037976A1 (en) 2001-11-08
ATE296680T1 (de) 2005-06-15
US6838069B2 (en) 2005-01-04
ES2241132T3 (es) 2005-10-16
AU724141B2 (en) 2000-09-14
EP0971790A1 (de) 2000-01-19
US20030215377A1 (en) 2003-11-20
CA2285277A1 (en) 1998-10-08
AU6875598A (en) 1998-10-22
DE69830394D1 (de) 2005-07-07
US20010033816A1 (en) 2001-10-25
EP0971790B1 (de) 2005-06-01
US6558643B2 (en) 2003-05-06
DE69830394T8 (de) 2006-04-27
CA2285277C (en) 2007-08-07
WO1998043738A1 (en) 1998-10-08
JP2002501427A (ja) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830394T2 (de) Methode zur ammoniakentfernung von abströmen
He et al. Simultaneous removal of ammonium and phosphate by alkaline-activated and lanthanum-impregnated zeolite
DE2105515C3 (de) Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien
RU2462414C2 (ru) Извлечение фосфора
US6960328B2 (en) Zirconium phosphate and method of making same
US7510659B2 (en) Surface-modified zeolite and process for synthesis thereof for sequestration of anions
WO2003037794A1 (de) Verfahren zur gewinnung von lithiumchlorid aus salzlaugen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
US5601721A (en) Method for reducing the selenium concentration in an oil refinery effluent
Guaya et al. Simultaneous nutrients (N, P) removal by using a hybrid inorganic sorbent impregnated with hydrated manganese oxide
JP6970406B2 (ja) アンモニウムイオンまたは/およびアンモニアを含有する水溶液の製造方法、アンモニウム塩の製造方法およびその製造装置
US6833123B2 (en) Method for liquid chromate ion and oxy-metal ions removal and stabilization
US11325847B2 (en) Adsorption method
Aly et al. Potential use of bagasse pith for the treatment of wastewater containing metals
DE3424463C2 (de)
CN115028304A (zh) 一种乙炔法氯乙烯装置含汞废水处理系统
JPH0256958B2 (de)
JP2004298738A (ja) ホウ素含有水の処理方法
EP1276696A1 (de) Verfahren zur herstellung von zyanidsalzen
JPS63287547A (ja) 弗化物イオンの吸着剤
DD260917A1 (de) Verfahren zur quecksilbergewinnung aus waessrigen loesungen
EP1215176A1 (de) Entfernung und Stabilisierung von Chromat und Metalloxid-Ionen
JPS61287443A (ja) 弗素吸着剤
JPS6322180B2 (de)
JPH0486600A (ja) ヨウ素の除去方法及び除去材

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition