DE69829099T2 - Schlagzähe Polycarbonatabnuschung - Google Patents

Schlagzähe Polycarbonatabnuschung Download PDF

Info

Publication number
DE69829099T2
DE69829099T2 DE69829099T DE69829099T DE69829099T2 DE 69829099 T2 DE69829099 T2 DE 69829099T2 DE 69829099 T DE69829099 T DE 69829099T DE 69829099 T DE69829099 T DE 69829099T DE 69829099 T2 DE69829099 T2 DE 69829099T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact modifier
aromatic
polycarbonate
alkyl
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829099T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829099D1 (de
DE69829099T3 (de
Inventor
James Louis Mount Vernon Derudder
Robert Russell Mount Vernon Gallucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABIC Global Technologies BV
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25449032&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69829099(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69829099D1 publication Critical patent/DE69829099D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829099T2 publication Critical patent/DE69829099T2/de
Publication of DE69829099T3 publication Critical patent/DE69829099T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • C08F279/04Vinyl aromatic monomers and nitriles as the only monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • C08F279/06Vinyl aromatic monomers and methacrylates as the only monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/53Core-shell polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/902Core-shell

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine schlagzähmodifizierte thermoplastische aromatische Carbonat-Polymerzusammensetzung mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Umesterung oder Abbau und verbesserter Wärmestabilität. Spezieller umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Kombination ein aromatisches Polycarbonatharz und einen Schlagzähmodifizierer, der im Wesentlichen keine Umesterung oder einen Abbau einer aromatischen Carbonatpolymerzusammensetzung katalysiert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Zugabe eines kautschukartigen Schlagzähmodifizierers wird allgemein verwendet, um die Zähigkeit aromatischer Carbonat-Polymerzusammensetzungen zu verbessern. Beim Vergleich der Wirksamkeit verschiedener kautschukartiger Modifizierer werden oftmals große Unterschiede in der Schmelzstabilität beobachtet. Bei aromatischen Carbonat-Polymerzusammensetzungen ist der Polycarbonatanteil der Zusammensetzung empfindlich für Abbau durch Säuren und Basen. Hinlänglicher Abbau bewirkt Farbbildung, Molekulargewichtsverlust, verminderte chemische und mechanische Eigenschaften und die Bildung von Kohlendioxid, das Defekte im Oberflächenerscheinungsbild bewirkt, wie z.B. Klumpenbildung bei geformten Teilen.
  • Dem Problem der Schmelzstabilität von Polycarbonaten und Mischungen davon mit anderen Polymeren wird sich oftmals dadurch zugewendet, dass man eine Vielzahl Stabilisatoren zugibt, wie offenbart in der ebenso anhängigen Anmeldung der Serienummer 08/79112, eingereicht am 30. Januar 1997 und übertragen auf den gleichen Empfänger, und in den US Patenten 4,532,290, 5,252,536, 5,441,997, 5,502,119 und 5,608,027, auf welche hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Kautschukartige Modifizierer, hergestellt durch Emulsionspolymerisation, sind auf Grund ihrer festgelegten Partikelgröße nützlich als Schlagzähmodifizierer in Polymermischungen. Jedoch können sie spezielle Probleme bei der Stabilität von Polycarbonaten bewirken, auf Grund der Anwesenheit signifikanter Mengen Additive, die bei der Herstellung der kautschukartigen Modifizierer eingesetzt werden, wie z.B. Fließhilfen, Polymerisationskatalysatoren, Antioxidantien und insbesondere Emulgatoren. Manche der meist üblichen Schlagzähmodifikatoren, die bei der Herstellung von Carbonatpolymerzusammensetzungen eingesetzt werden, sind Polymere, die ihrerseits hergestellt sind durch: Polymerisationstechniken, die spezielle Emulgatoren, welche in Emulsionspolymerisationsreaktionen verwendet werden, Suspensionsmittel, die in Suspensionspolymerisationsreaktionen verwendet werden, Tenside, die in Phasentransferkatalysesystemen eingesetzt werden, lösliche Katalysatoren, die in Polymerisationsreaktionen eingesetzt werden und spezielle Verarbeitungsstabilisatoren, die während der Verarbeitung der Polymere entweder bei der Polymerisation oder bei deren Formung eingesetzt werden, verwenden. Es ist z.B. bekannt, dass Reste dieser Polymerisationshilfsstoffe in einem Schlagzähmodifizierer, insbesondere Emulsionspolymerisations-Hilfsstoffe, die bei der Herstellung bestimmter Schlagzähmodifizierer eingesetzt werden, sehr oft die Umesterung oder den Abbau von Polycarbonaten katalysieren. Es ist ebenso bekannt, dass Schlagzähmodifizierungsadditive für Carbonatpolymerzusammensetzungen, die im allgemeinen durch Emulsionspolymerisationsprozesse hergestellt sind, Alkalimetallsalze von Fettsäureemulgatoren zur Stabilisierung der Emulsion während der Polymerisation des Schlagzähmodifizierers verwenden. Es ist ebenso bekannt, dass die Alkalimetallsalze von Fettsäuren die Umesterung oder den Abbau von Polycarbonaten katalysieren, was im Gegenzug unbeständige Wärmestabilität bei der Carbonatpolymerzusammensetzung bewirkt, wegen restlicher Mengen von Emulgator, der bei der Herstellung des Modifizierers eingesetzt wird und im Schlagzähmodifizierer verbleibt. Dies führt bei Formwerkstätten auf Grund der Variabilität in der Viskosität wegen der katalytischen Umesterung oder des Abbaus von Polycarbonaten mit solchen Schlagzähmodifizierern zu Problemen.
  • Das USP 5,608,027 , Tabelle 11 beschreibt die überlegene Leistung von Komplex-Stabilisierungssystemen, wenn Schlagzähmodifizierer in Polycarbonatzusammensetzungen eingesetzt werden und zeigt Probleme, die bei der Reaktion zwischen dem Polycarbonat und dem Schlagzähmodifizierer auftreten können, wenn keine Komplex-Stabilisatoren zur Verhinderung der Reaktion zugegeben werden.
  • Es existiert eine große Anzahl Patente, die die Verwendung von Additiven in Polycarbonatzusammensetzungen beschreiben. Ein signifikanter Anteil dieser ist auf die Verwendung von Schlagzähmodifizierern gerichtet. Die vorliegende Erfindung offenbart die Verwendung bestimmter Schlagzähmodifizierer, hergestellt durch Emulsionspolymerisation, in Carbonat-Polymerzusammensetzungen, wobei die Schlagzähmodifizierer im wesentlichen frei von speziellen restlichen Emulgatoren sind, die den Abbau von Polycarbonaten bewirken. Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf eine Schlagzäh-modifizierte Carbonatpolymerzusammensetzung mit besserer Wärmestabilität als Zusammensetzungen mit konventionellen Schlagzähmodifizierern, die z.B. Alkalimetallsalze von Fettsäuren als Emulgatoren bei ihrer Herstellung verwenden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun festgestellt, dass die Grundursache vieler Schmelzinstabilitätsprobleme bei schlagzähmodifizierter Carbonatpolymerzusammensetzung und Mischungen davon mit Polyestern die Gegenwart restlicher Mengen bestimmter Emulgatoren ist, wie z.B. Alkalimetallsalze von Fettsäuren, die bei der Herstellung von Schlagzähmodifizierern eingesetzt werden. Alkalimetallcarboxylate sind besonders unangenehm.
  • Überraschenderweise wurde nun entdeckt, dass der Abbau eines Polycarbonats nicht beobachtet wird, wenn bestimmte Tenside, ausgewählt aus Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-basierten ionischen Tensiden, bei der Herstellung von Schlagzähmodifizierern, insbesondere kautschukartigen Modifizierern, durch den Emulsionspolymerisationsprozess eingesetzt werden, obwohl das gleiche Alkalimetallion vorhanden sein kann. Die Verwendung eines Sulfonat-, Sulfat- oder Phosphattyp-Tensids ermöglicht die Herstellung eines kautschukartigen Modifizierers durch einen Emulsionspolymerisationsprozess, der, obwohl er Restmengen des Emulgators in der Carbonatpolymerzusammensetzung enthält, nicht zu einem signifikanten Polycarbonatabbau führt.
  • Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphattenside ermöglichen eine Flexibilität bei der Herstellung kautschukartiger Modifizierer durch Emulsionspolymerisationstechniken. Sie benötigen nicht die Ansäuerung des Kautschuks (was einen säurekatalysierten Abbau von Polycarbonaten oder seiner Mischungen bewirken könnte), noch benötigen sie ausgedehntes Waschen oder andere Reinigungsschritte zur Reduktion restlicher Tensidkonzentrationen im kautschukartigen Modifizierer. Da diese Tenside nicht so leicht Polycarbonate abbauen, können sie im kautschukartigen Modifizierer belassen werden.
  • Somit ist diese Erfindung auf eine schlagzähmodifizierte aromatische Carbonatpolymerzusammensetzung gerichtet, die eine verbesserte Stabilisierung gegen Abbau oder Umesterung und eine verbesserte Wärmestabilität aufweist. Es wurde überraschend festgestellt, dass wenn z.B. Methylmethacrylat-Butadien-Styrol (MBS) Schlagzähmodifizierer unter Verwendung bestimmter Sulfonate, Sulfate oder Phosphate als Tenside hergestellt werden die Carbonatpolymerzusammensetzungen, die mit solchen MBS-Schlagzähmodifizierern modifiziert sind, eine signifikant verbesserte Schmelz- und Wärmestabilität besitzen. Es ist ebenso bevorzugt, dass der Schlagzähmodifizierer einen pH von 3-8 besitzt. Die allgemeine Erfindung ist auf die Verbesserung der Schmelz- und Wärmestabilität von Polycarbonaten gerichtet, indem man in den Prozess zur Herstellung der Schlagzähmodifizierer, die in dem Polymer eingesetzt werden, zurückgeht. Speziell bei Carbonat-Polymerzusammensetzungen sollte der Schlagzähmodifizierer im Wesentlichen frei sein von restlichen Mengen solcher Emulgatoren, wie Alkalimetallsalze von Fettsäuren, Alkalimetallcarbonaten und anderen basischen Stoffen, wie Aminen und Ammoniumsalzen. Einige Beispiele solcher Emulgatoren sind Metallsalze von Stearinsäure, wie z.B. Natriumstearat, Lithiumstearat und dergleichen, Metallsalze von Ölsäure, wie Natrium- und Kaliumoleat und derartigem, Amine, wie Dodecyldimethylamin, Dodecylamin und dergleichen und Ammoniumsalze davon. Wenn andererseits bestimmte Tenside bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Schlagzähmodifizierern mit Polycarbonat enthaltenden Zusammensetzungen eingesetzt werden, wie z.B. MBS-Schlagzähmodifizierer, wird wenig oder kein Abbau des Polycarbonats festgestellt. Diese Tenside sind ausgewählt aus der Gruppe von ionischen Tensiden, bestehend aus Alkyl- oder Arylalkylsulfonaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfaten und Alkyl- oder Alkylarylphosphaten.
  • Daher ist es ein Gegenstand der Erfindung, eine schlagzähmodifizierte Polycarbonatzusammensetzung bereitzustellen, die eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Abbau besitzt.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist es, einen Schlagzähmodifizierer bereitzustellen, der im wesentlichen frei ist von basischen Stoffen, wie Alkalimetallsalzen von Fettsäuren, Alkalimetallcarbonaten und anderem basischem Stoff, wie Aminen und Ammoniumsalzen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen neuen Schlagzähmodifizierer gerichtet, wobei, wenn er in einer Carbonat-Polymer-Zusammensetzung verwendet wird, die Carbonat-Polymer-Zusammensetzung verbesserte Wärmestabilität aufweist, indem sie verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Abbau durch den katalytischen Effekts auf die Polycarbonatkomponente der Zusammensetzung besitzt, auf Grund dessen, dass der Schlagzähmodifizierer im Wesentlichen frei von bestimmten Emulgatoren ist. Es wurde festgestellt, dass bestimmte Schlagzähmodifizierer, hergestellt durch Emulsionspolymerisation, einen katalytischen Abbau des Polycarbonats bewirken. Als solcher reduziert der Abbau das Molekulargewicht des Polycarbonats, wodurch physikalische, chemische und mechanische Eigenschaften, einschließlich der Schmelzviskosität und der Verarbeitung, beeinflusst werden.
  • In einem Emulsionspolymerisationsprozess sind bestimmte allgemein eingesetzte Emulgatoren Alkalimetallsalze von Fettsäuren. Alkalimetallcarbonate oder andere basische Stoffe können ebenso verwendet werden. Solche Emulgatoren aus dem Stand der Technik sind typisch, wie zuvor dargelegt.
  • Bei der Herstellung der Schlagzähmodifizierer mit den obigen üblicherweise eingesetzten Emulgatoren wurde festgestellt, dass restliche Mengen des Emulgators im Schlagzähmodifizierer verbleiben können. Die Menge restlichen Emulgators hängt vom Wiedergewinnungsverfahren des Schlagzähmodifizierers ab. Sprühtrocknung des Schlagzähmodifizierers führt üblicherweise zu einer höheren Menge verbleibenden Emulgators. Wenn Salzkoagulatoren oder Säurekoagulatoren bei der Gewinnung der endgültigen Schlagzähmodifizierer eingesetzt werden, kann mehr des restlichen Emulgators durch den Koagulationsprozess entfernt werden, aber eine genügende Menge des Emulgators kann noch verbleiben.
  • Die Anmelder haben nun überraschenderweise festgestellt, dass durch Einsatz eines Schlagzähmodifizierers, der im Wege der Herstellung eines Schlagzähmodifizierers im Emulsionspolymerisationsprozess im Wesentlichen von bestimmten Emulgatoren frei ist, ein Schlagzähmodifizierer erhalten wird, der bei Verwendung in einer Carbonatpolymerzusammensetzung nicht katalytisch die Polycarbonatkomponente der Zusammensetzung abbaut, obwohl einiges des Tensids in dem Schlagzähmodifizierer verbleiben kann. Das bevorzugte Tensid für den Emulsionspolymerisationsprozess zur Herstellung der Schlagzähmodifizierer dieser Erfindung sind ionische Tenside, umfassend Alkyl- oder Alkylarylsulfonate, Alkyl- oder Alkylarylsulfate, Alkyl- oder Alkylarylphosphate oder Mischungen davon. Beispiele solcher Tenside umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Kaliumoctylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Natriumalkylnaphthylsulfonate, Calciumdecylbenzolsulfonat, C8-C16 alkylierte Diphenylethernatriumdisulfonate, Kaliumhexylphosphat, Natriumdecylphosphat und Mischungen davon, und dergleichen. Bevorzugt ist das Alkyl eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6-30 Kohlenstoffatomen und kann Aryl-substituiert sein. Die Arylgruppen sind ein organischer Rest, abgeleitet von einem aromatischen Kohlenwasserstoff, und können 1 bis 3 substituierte Phenylringe enthalten. Die bevorzugten ionischen Tenside sind Alkylsulfonate.
  • Das kritische Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass der Schlagzähmodifizierer im Wesentlichen frei sein muss von Alkalimetallsalzen von Fettsäuren, Alkalimetallcarbonaten und anderen basischen Verarbeitungshilfsstoffen, die ein Polycarbonat abbauen würden, wenn restliche Mengen in dem Schlagzähmodifizierer verblieben. Wenn jedoch die Tenside, die in der vorliegenden Erfindung offenbart sind, eingesetzt werden, bauen restliche Mengen, die im Schlagzähmodifizierer verbleiben, nicht wesentlich ein Polycarbonat ab, wenn solche Schlagzähmodifizierer in einer Carbonatpolymerzusammensetzung eingesetzt werden.
  • Polycarbonate, die bei der Herstellung von Carbonatpolymerzusammensetzungen, wie in dieser Erfindung offenbart, nützlich sind, sind im Allgemeinen aromatische Polycarbonate. Typischerweise werden diese hergestellt durch Umsetzung eines zweiwertigen Phenols mit einem Carbonatvorläufer wie Phosgen, einem Halogenformiat oder einem Carbonatester, und allgemein in Gegenwart eines Säureakzeptors und eines Molekulargewichtsreglers. Allgemein gesagt können solche Carbonatpolymere so typisiert werden, dass sie wiederkehrende Struktureinheiten der Formel:
    Figure 00070001
    enthalten, worin A ein zweiwertiger aromatischer Rest des zweiwertigen Phenols ist, das in der Polymerreaktion eingesetzt wird. Das zweiwertige Phenol, das eingesetzt werden kann, um solche aromatische Carbonatpolymere bereitzustellen, sind mononukleare oder polynukleare aromatische Verbindungen, die als funktionelle Gruppen zwei Hydroxyreste enthalten, wovon jeder direkt an ein Kohlenstoffatom eines aromatischen Kerns angebunden sein kann. Typische zweiwertige Phenole sind: 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)propan; Hydrochinon; Resorcinol; 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)pentan; 2,4'-(Dihydroxydiphenyl)methan; bis(2-Hydroxyphenyl)methan; bis(4-Hydroxyphenyl)methan; 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan; Fluorenon bisphenol, 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl)ethan; 3,3-bis(4-Hydroxyphenyl)pentan; 2,2'-Dihydroxydiphenyl; 2,6-Dihydroxynaphthalin; bis(4-Hydroxydiphenyl)sulfon; bis(3,5-Diethyl-4-hydroxyphenyl)sulfon; 2,2-bis(3,5-Dibrom-4-hydroxyphenyl)propan; 2,2-bis(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)propan; 2,4'-Dihydroxydiphenyl sulfon; 5'-Chlor-2,4'-dihydroxydiphenyl sulfon; 4,4'-Dihydroxydiphenyl ether; 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dichlordiphenyl ether, spiro biidan bisphenol und dergleichen.
  • Diese aromatischen Polycarbonate können mit bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z.B. und oben erwähnt durch Umsetzung eines zweiwertigen Phenols mit einem Carbonatvorläufer, wie Phosgen, gemäß Verfahren die in der Literatur beschrieben sind, einschließlich dem Schmelzpolymerisationsprozess. Im allgemeinen wird in dem Schmelzpolymerisationsprozess ein Diphenylcarbonat mit einem Bisphenol umgesetzt.
  • Der Carbonatvorläufer, der bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Polycarbonats eingesetzt wird, kann entweder Carbonylhalogenid oder Halogenformiat sein. Die Carbonylhalogenide, die hier eingesetzt werden können, sind z.B. Carbonylbromid, Carbonylchlorid etc. oder Mischungen davon. Die hier zur Verwendung geeigneten Halogenformiate umfassen Bishalogenformiate zweiwertiger Phenole (Bischlorformiate von Bisphenol A, Hydrochinon etc.) oder Glykole (Bishalogenformiate von Ethylenglykol, Neopentylglykol, Polyethylenglykol etc.). Während andere Carbonatvorläufer dem Fachmann geläufig sind, ist Carbonylchlorid, ebenso bekannt als Phosgen, bevorzugt.
  • Die zuvor offenbarte Reaktion ist bevorzugt bekannt als ein Grenzflächenprozess oder eine Reaktion zwischen der zweiwertigen Hydroxyverbindung und einem Carbonylchlorid, wie Phosgen. Ein weiterer in dieser Erfindung eingesetzter Prozess zur Herstellung des aromatischen Polycarbonats ist der Umesterungsprozess, der die Umesterung einer aromatischen Dihydroxyverbindung und eines Diestercarbonats umfasst. Dieser Prozess ist bekannt als der Schmelzpolymerisationsprozess. In der Praxis dieser Erfindung ist der Prozess zur Herstellung des aromatischen Polycarbonats nicht kritisch. Das kritische Merkmal dieser Erfindung ist die Zusammensetzung des aromatischen Carbonatpolymers mit dem hier offenbarten speziellen Schlagzähmodifizierer. Wir hier verwendet, soll ein aromatisches Carbonatpolymer jedes der aromatischen Polycarbonate, Polyestercarbonate oder Kombinationen davon bedeuten und beinhalten.
  • Es ist ebenso möglich, zwei oder mehr verschiedene zweiwertige Phenole oder ein Copolymer eines zweiwertigen Phenols mit einem Glykol oder mit einem Hydroxy- oder Säure-terminierten Polyester oder mit einer dibasischen Säure oder Hydroxysäure einzusetzen, im Fall, dass ein Carbonatcopolymer oder Mischpolymer statt eines Homopolymers zur Verwendung bei der Herstellung der Polycarbonatmischungen dieser Erfindung erwünscht ist. Polyarylate und Polyestercarbonatharze oder ihre Mischungen können ebenso eingesetzt werden. Verzweigte Polycarbonate sind ebenso nützlich und in der Literatur ausführlich offenbart. Ebenso können hier Mischungen eines linearen Polycarbonats und eines verzweigten Polycarbonats verwendet werden. Außerdem können Mischungen von jedem der obigen Materialien in der erfindungsgemäßen Praxis eingesetzt werden, um die aromatische Polycarbonatkomponente der Carbonatpolymerzusammensetzung bereitzustellen.
  • In jedem Fall ist das bevorzugte aromatische Polycarbonat zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Praxis ein Homopolymer, z.B. ein Homopolymer, das abgeleitet ist von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol-A) und Phosgen, kommerziell erhältlich unter der Handelsmarkenbezeichnung LEXAN®, registrierte Marke der General Electric Company.
  • Die Polycarbonate sind vorzugsweise hochmolekulargewichtige aromatische Polycarbonate mit einer Grenzviskosität, bestimmt in Chloroform bei 25°C, von etwa 0,3 bis etwa 1,5 Deziliter/Gramm (dl/g), vorzugsweise von etwa 0,45 bis etwa 1,0 dl/g. Diese Polycarbonate können verzweigt oder unverzweigt sein und besitzen im allgemeinen ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 10.000 bis etwa 200.000, vorzugsweise von etwa 20.000 bis etwa 100.000, gemessen mit Gelpermeationschromatographie.
  • Die verzweigten Polycarbonate können hergestellt werden durch Zugabe eines Verzweigungsmittels während der Polymerisation. Diese Verzweigungsmittel sind wohl bekannt und können polyfunktionale organische Verbindungen umfassen, die mindestens drei funktionelle Gruppen enthalten, die Hydroxyl, Carboxyl, Carbonsäureanhydrid, Halogenformyl und Mischungen davon sein können. Spezielle Beispiele umfassen Trimellithsäure, Trimellithsäureanhydrid, Trimellithsäuretrichlorid, tris-p-Hydroxyphenylethan, Isatin-bis-phenol, Trisphenol TC (1,3,5-tris((p-hydroxyphenyl)isopropyl)benzol), Trisphenol PA (4(4(1,1-Bis(p-hydroxyphenyl)-ethyl)alpha,alpha-dimethylbenzyl)phenol), 4-Chlorformylphthalsäureanhydrid, Trimesinsäure und Benzophenontetracarbonsäure. Das Verzweigungsmittel kann in einer Konzentration von etwa 0,05-2,0 Gew.-% zugegeben werden.
  • Alle Typen Polycarbonatendgruppen sind bezüglich der Polycarbonatkomponente einer Carbonatpolymerzusammensetzung von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • In der Praxis dieser Erfindung, und wie hier verwendet, umfassen Carbonatpolymerzusammensetzungen Polycarbonate und Mischungen von Polycarbonatpolymeren mit Polyestern, wie z.B. Polyalkylenphthalaten. Eine bevorzugte Mischung ist eine Zusammensetzung eines aromatischen Polycarbonats und eines Polyalkylenphthalats (Polyester) vorzugsweise ein Polyalkylenterephthalat, wie Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylenterephthalat (PPT), wobei PBT am meisten bevorzugt ist.
  • Polyester umfassen diejenigen, die Struktureinheiten der nachfolgenden Formel enthalten:
    Figure 00110001
    worin jeder R1 unabhängig ein divalenter aliphatischer, alizyklischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff- oder Polyoxyalkylenrest ist, oder Mischungen davon, jeder A1 unabhängig voneinander ein divalenter aliphatischer, alizyklischer oder aromatischer Rest ist, oder Mischungen davon. Beispiele geeigneter Polyester, die von der Struktur der obigen Formel umfasst sind, sind Poly(alkylendicarboxylate), flüssigkristalline Polyester und Polyestercopolymere. Es ist ebenso möglich, einen verzweigten Polyester einzusetzen, in den ein Verzweigungsmittel, z.B. ein Glykol mit drei oder mehr Hydroxylgruppen oder eine trifunktionale oder multifunktionale Carbonsäure eingefügt wurde. Weiterhin ist es manchmal wünschenswert, verschiedenste Konzentrationen von Säuren und Hydroxylendgruppen an dem Polyester zu haben, abhängig von der endgültigen Letztverwendung der Zusammensetzung.
  • Der R1 Rest kann z.B. ein C2-C10 Alkylenrest, ein C6-20 alizyklischer Rest, ein C6-20 aromatischer Rest oder ein Polyoxyalkylenrest sein, in dem die Alkylengruppen etwa 2-6 und vorzugsweise 2 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten. Der A1 Rest in der obigen Formel ist meistens p- oder m-Phenylen, Naphthalen, ein Cycloaliphatischer oder eine Mischung davon. Diese bevorzugte Klasse Polyester umfasst die Poly(alkylenterephthalate).
  • Beispiele aromatischer Dicarbonsäuren, die durch den dicarboxylierten Rest A1 dargestellt sind, sind Isophthal- oder Terephthalsäure, 1,2-Di(p-carboxyphenyl)ethan, 4,4'-Dicarboxydiphenylether, 4,4'-Bisbenzoesäure und Mischungen davon. Säuren, die verschmolzene Ringe enthalten, können ebenso vorhanden sein, wie in 1,4- 1,5- oder 2,6-Naphthalindicarbonsäuren. Die bevorzugten Dicarbonsäuren sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure oder Mischungen davon.
  • Die meist bevorzugten Polyester sind Poly(ethylenterephthalat) („PET") und Poly(1,4-butylenterephthalat), („PBT"), Poly(ethylennaphthanoat) („PEN"), Poly(butylennaphthanoat), („PBN") und (Polypropylenterephthalat) („PPT"), Polycyclohexandimethanolterephthalat (PCT) und Mischungen davon.
  • Ebenso hiervon umfasst sind die obigen Polyester mit geringfügiger Menge, z.B. etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-%, Einheiten, die abgeleitet sind von aliphatischer Säure und/oder aliphatischen Polyolen zur Herstellung von Copolyestern.
  • Mischungen eines aromatischen Polycarbonats und eines Polyesters umfassen Mischungen von etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% eines aromatischen Polycarbonats und entsprechend etwa 90 bis etwa 10 Gew.-% eines Polyalkylenphthalats. Vorzugsweise umfasst die Mischungszusammensetzung etwa 30 bis etwa 70 Gew.-% eines aromatischen Polycarbonats und entsprechend etwa 70 bis etwa 30 Gew.-% eines Polyesters. Die Gewichtsprozente sind bezogen auf das Gesamtgewicht des Polycarbonats und Polyalkylenphthalats. Das bevorzugte Polyalkylenphthalat ist ein Polyalkylenterephthalat und noch spezieller ein Polybutylenterephthalat.
  • Die kautschukartigen Schlagzähmodifizierer, die mit PC gemischt werden können, können vinylaromatische, Alkylacrylat-, Methacrylat- oder Vinylnitrilharze sein, die (a) kautschukmodifiziertes monovinylidenaromatisches Pfropfcopolymer und/oder (b) ein ungepfropftes Copolymer umfassen, und sie werden im allgemeinen hergestellt durch Emulsionspfropfpolymerisation einer Mischung aus einem Monvinylidenmonomer und einem oder mehreren Comonomeren in Gegenwart von einem oder mehreren kautschukartigen polymere Substraten. Abhängig von der vorhandenen Menge Kautschuk kann eine separate Matrix oder kontinuierliche Phase von ungepfropftem starrem (Co)polymer gleichzeitig mit dem kautschukmodifizierten Monovinylidenpfropfpolymer erhalten werden. Typischweise umfassen die kautschukmodifizierten Harze das kautschukmodifizierte Pfropfcopolymer in einer Konzentration von 40 bis 95 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-% davon, mehr bevorzugt 75 bis 85 Gew.-% davon. Das verträglichmachende Pfropfpolymer ist in einer Konzentration von 60 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes vorhanden, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-% davon und mehr bevorzugt 15 bis 25 Gew.-% davon.
  • Monovinyliden-aromatische Monomere, die eingesetzt werden können, umfassen Styrol, α-Methylstyrol, Halogenstyrole, d.h. Dibromstyrol, Mono- oder Dialkyl, Alkoxy- oder Hydroxy-substituierte Gruppen am Kernring des Monovinylidenaromatischen Monomers, d.h. Vinyltoluol, Vinylxylol, Butylstyrol, para-Hydroxystyrol oder Methoxystyrol oder Mischungen davon. Die eingesetzten Monovinyliden-aromatischen Monomere werden generisch durch die nachfolgende Formel beschrieben:
    Figure 00130001
    worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy und Halogenen. R ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Halogen, wie Brom und Chlor. Beispiele substituierter vinylaromatischer Verbindungen umfassen Styrole, 4-Methylstyrol, 3,5-Dethylstyrol, 4-n-Propylstyrol, α-Methylstyrol, α-Methylvinyltoluol, α-Chlorstyrol, α-Bromstyrol, Dichlorstyrol, Dibromstyrol, Tetrachlorstyrol, Mischungen davon und dergleichen. Die bevorzugt verwendeten Monovinyliden-aromatischen Monomere sind Styrol und/oder α-Methylstyrol.
  • Comonomere, die mit dem Monovinyliden-aromatischen Monomer verwendet werden können, umfassen Acrylnitril, Methacrylnitril, C1 bis C8 Alkyl oder Aryl-substituiertes Acrylat, C1 bis C8 Alkyl-, Aryl- oder Halogenaryl-substituiertes Methacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylamid, N- substituiertes Acrylamid oder Methacrylamid, Maleinsäureanhydrid, Maleimid, N-Alkyl-, Aryl- oder Halogenaryl-substituiertes Maleimid, Glycidyl(meth)acrylate, Hydroxyalkyl(meth)acrylate oder Mischungen davon. Das Acrylnitril, substituierte Acrylnitril oder die Acrylsäureester werden generisch durch die nachfolgende Formel beschrieben:
    Figure 00140001
    worin R wie zuvor definiert ist und Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cyano und Carbalkoxygruppen, worin die Alkoxygruppe des Carbalkoxy von einem bis etwa zwölf Kohlenstoffatome enthält. Beispiele solcher Monomere umfassen Acrylnitril, Ethacrylnitril, Methacrylnitril, α-Chloracrylnitril, α-Bromacrylnitil, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat und Mischungen davon. Das bevorzugte Monomer ist Acrylnitril und die bevorzugten Acrylsäureester sind Ethylacrylat und Methylmethacrylat.
  • Das kautschukmodifizierte Pfropfcopolymer umfasst vorzugsweise (i) das Kautschuksubstrat und (ii) einen festen polymeren Überschicht(Superstrat)-Anteil, der auf das Kautschuksubstrat gepfropft ist. Das Kautschuksubstrat ist in dem Pfropfcopolymer vorzugsweise in einer Konzentration von 40 bis 95 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Pfropfcopolymers vorhanden, mehr bevorzugt von 50 bis 85 Gew.-% davon und am meisten bevorzugt 75 bis 85 Gew.-% davon.
  • Beispiele von Kautschukpolymeren für das Substrat umfassen: konjugierte Diene, Copolymere eines Diens mit Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril oder C 1 bis C 12 Alkylacrylat, die mindestens 50 Gew.-% (vorzugsweise mindestens 65%) konjugierte Diene, Polyisopren oder Mischungen davon enthalten; Olefinkautschuke, d.h. Ethylenpropylencopolymere (EPR) oder Ethylenpropylen nicht konjugierte Diencopolymere (EPDM); Silikonkautschuke; oder C1 bis C8 Alkylacrylathomopolymere oder -copolymere mit Butadien und/oder Styrol. Das acrylische Polymer kann ebenso bis zu 5% eines oder mehrerer polyfunktionaler Vernetzungsmittel enthalten, wie z.B. Alkylendiol-di(meth)acrylate, Alkylentrioltri(meth)acrylate, Polyesterdi(meth)acrylate, Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Butadien, Isopren und wahlweise pfropfbare Monomere, wie z.B. Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Allyl(meth)acrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylalipat, Triallylester von Zitronensäure oder Mischungen dieser Mittel.
  • Die Dienkautschuke können bevorzugt Polybutadien, Polyisopren und Copolymere von Butadien sein, die durch wässrige radikalische Emulsionspolymerisation hergestellt sind. Die Acrylatkautschuke können sein: vernetzte, partikuläre Emulsionscopolymere, im wesentlichen aus C1-C8 Alkylacrylat, insbesondere C4-C6 Alkylacrylat, wahlweise in Beimischung mit bis zu 15 Gew.-% Comonomeren, wie Styrol, Methylmethacrylat, Butadien, Vinylmethylether oder Acrylnitril und wahlweise mit bis zu 5 Gew.-% eines polyfunktionalen vernetzenden Comonomers, z.B. Divinylbenzol, Glykolbisacrylate, Bisacrylatmide, Phosphorsäuretriallylester, Zitronensäuretriallylester, Allylester oder Acrylsäure oder Methacrylsäure, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat. Ebenso geeignet sind Mischungen von Dien- und Alkylacrylatkautschuken und Kautschuken, die eine sogenannte Kern-/Schale-Struktur besitzen, z.B. einem Kern aus einem Dien- oder Acrylatkautschuk und einer Schale aus einem Acrylat oder Styrolacrylnitril.
  • Spezielle konjugierte Dienmonomere, die normalerweise bei der Herstellung des Kautschuksubstrats des Pfropf- oder Kern-Schale-Polymers eingesetzt werden, werden generisch durch die nachfolgende Formel beschrieben:
    Figure 00160001
    worin X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Brom. Beispiele von verwendbaren Dienen sind Butadien, Isopren, 1,3-Heptadien, Methyl-1,3-pentadien, 2,3-Dimethylbutadien, 2-Ethyl-1,3-pentadien, 1,3- und 2,4-Hexadiene, Chlor- und Brom-substituierte Butadiene, wie Dichlorbutadien, Brombutadien, Dibrombutadien, Mischungen davon und dergleichen. Ein bevorzugtes konjugiertes Dien ist 1,3-Butadien.
  • Das Substratpolymer, wie erwähnt, ist vorzugsweise ein konjugiertes Dienpolymer, wie Polybutadien, Polyisopren, oder ein Copolymer, wie Butadien-Styrol, Butadien-Acrylnitril oder dergleichen. Der kautschukartige polymere Substratanteil besitzt vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur (Tg), die gleich oder weniger als etwa 0°C ist.
  • Mischungen von einem oder mehreren kautschukartigen Polymeren, die zuvor für die Herstellung der monovinylidenaromatischen Pfropfpolymere beschrieben wurden, oder Mischungen von einem oder mehreren kautschukmodifizierten monovinylidenaromatischen Pfropfpolymeren, wie hier offenbart, können ebenso eingesetzt werden. Weiterhin kann der Kautschuk entweder ein Block- oder statistisches Copolymer umfassen. Die Kautschukpartikelgröße ist für diese Erfindung nicht kritisch, kann aber mit einfachen Lichttransmissionsmethoden oder Kapillarströmungschromatographie (CHDF) gemessen werden, und kann beschrieben werden als eine mittlere Partikelgröße, bezogen auf das Gewicht, von 0,05 bis 1,2 Micron, vorzugsweise 0,2 bis 0,8 Micron, für emulsionsbasierte polymerisierte Kautschuklatices, oder 0,5 bis 10 Micron, vorzugsweise 0,6 bis 1,5 Micron, für massepolymerisierte Kautschuksubstrate, die ebenso gepfropfte Monomerokkulsionen einbezogen haben. Das Kautschuksubstrat ist vorzugsweise ein partikulärer, moderat vernetzter Dien- oder Alkylacrylatkautschuk und besitzt vorzugsweise einen Gelgehalt von größer als 70%.
  • Bevorzugte Pfropf-Überschichten(Superstrate) umfassen Copolymere von Styrol und Acrylnitril, Copolymere von α-Methylstyrol und Acrylnitril, Methylmethacrylatpolymere oder -copolymere. Spezielle Beispiele von monovinylidenaromatischen Pfropfcopolymeren umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die nachfolgenden: Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Butylacrylat (ASA), Methylmethacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol (MABS), Acrylnitril-Ethylen-Propylen-nichtkonjugiertes Dien-Styrol (AES). Die meist bevorzugten sind Methacrylat-Butadien-Styrol (MBS) und Methylacrylat, Butylacrylat (Acrylkautschuk), wie z.B. Pfropfcopolymere oder mit einer Schale-Kern-Struktur.
  • Die ungepfropften Polymere (typischerweise frei von Kautschuk) sind harzartige, thermoplastische Polymere von Styrol, α-Methylstyrol, Styrolen, die am Kern substituiert sind, wie para-Methylstyrol, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäureanhydrid, N-substituiertes Maleimid, Vinylacetat oder Mischungen davon. Styrol/Acrylnitril-Copolymere, α-Methylstyrol/Acrylnitril-Copolymere, Methylmethacrylat/Acrylnitril-Copolymere, Polyalkylacrylate, Polyacrylate oder Copolymere davon sind bevorzugt.
  • Die ungepfropften starren Copolymere sind bekannt und können hergestellt werden durch radikalische Polymerisation, insbesondere durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation. Sie besitzen vorzugsweise Zahlenmittel der Molekulargewichte von 20.000 bis 200.000.
  • Diese kautschukmodifizierten Monovinyliden-Pfropfpolymere können entweder durch Masse-, Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder kombinierten Verfahren hergestellt werden, wie Masse-Suspension, Emulsion-Masse, Masse-Lösung oder andere Techniken, können hergestellt werden entweder durch kontinuierliche, Semibatch oder Batchverfahren und sind im Wesentlichen frei von Alkalimetallsalzen von Fettsäuren, Alkalimetallcarbonaten und anderen basischen Stoffen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Carbonat-Polymerzusammensetzung gerichtet, die ein aromatisches Carbonatpolymer und einen Schlagzähmodifizierer umfasst, wobei der Schlagzähmodifizierer frei ist von basischen Stoffen, wie Alkalimetallsalzen von Fettsäuren mit C6-C30 Kohlenstoffatomen, Alkalimetallcarbonaten und anderen basischen Stoffen, wie Aminen oder Ammoniumsalzen, wie zuvor offenbart. Der Schlagzähmodifizierer kann eine Schale-Kern-Struktur sein mit einem kautschukartigen Kern und thermoplastischer Schale oder ein gepfropftes Kautschukcopolymer. Der kautschukartige Kern wird hergestellt durch ein Emulsionspolymerisationsverfahren, bei dem ein Tensid eingesetzt wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfaten, Alkyl- oder Alkylarylphosphaten, substituierten Silikaten und Mischungen davon, wie zuvor offenbart. Das bevorzugte Tensid ist ein Alkylsulfonat mit einer Alkylgruppe von C6-C16 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise C8-C12 Kohlenstoffatomen.
  • In der Praxis dieser Erfindung kann jeder Schlagzähmodifizierer eingesetzt werden, unter der Voraussetzung, dass er frei ist von Alkalimetallsalzen von Fettsäuren, Alkalimetallcarbonaten und anderen basischen Stoffen. Vorzugsweise umfasst der Schlagzähmodifizierer eine Schale-Kern-Struktur, wobei der Kern ein kautschukartiges Material mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) gleich oder weniger als 0°C ist und ein solch kautschukartiges Material enthält wie Butylkautschukacrylate, Polyolefine, Siloxane, Polybutadiene, Polyisoprene, Styrol-Butadien-Kautschuke, Mischungen davon und dergleichen. Die Schale ist ein thermoplastisches Polymer, welches das PC leicht benetzt. Die Schale kann lediglich den Kern physikalisch einkapseln oder die Schale kann teilweise oder im Wesentlichen vollständig auf den Kern gepfropft sein. Noch spezieller umfasst die Schale eine vinylaromatische Verbindung und/oder eine Vinylcyanidsäure oder ein Alkyl(meth)acrylat.
  • Olefin-haltige Copolymere, wie Olefinacrylate und Olefindienterpolymere können zusätzlich als Schlagzähmodifizierer in den vorliegenden Zusammensetzungen eingesetzt werden. Ein Beispiel eines Olefin-Acrylatcopolymer-Schlagzähmodifizierers ist Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, erhältlich von Union Carbide als DPD-6169. Andere höhere Olefinmonomere können als Copolymere mit Alkylacrylaten, z.B. Propylen- und n-Butylacrylat, eingesetzt werden. Die Olefin-Dien-Terpolymere sind aus dem Stand der Technik bekannt und fallen im allgemeinen in die EPDM (Ethylen-Propylen-Dien)-Familie der Terpolymere. Polyolefine, wie Polyethylen, Polyethylencopolymere mit Alphaolefinen, sind ebenso in diesen Zusammensetzungen nützlich.
  • Zusätzlich können auch styrolhaltige Polymere als Schlagzähmodifizierer verwendet werden. Beispiele solcher Polymere sind Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS) und weitere hochschlagzähe styrolhaltige Polymere (HIPS).
  • Der Emulsionspolymerisationsprozess zur Herstellung des Schlagzähmodifizierers gemäß dieser Erfindung ist nicht kritisch und ist beschrieben und offenbart in den verschiedensten Patenten und der Literatur von Firmen von Rohm&Haas und der General Electric Company. Jedoch ist das kritische Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass der Schlagzähmodifizierer im wesentlichen frei sein muss von den zuvor aufgeführten Emulgatoren.
  • Die Carbonatpolymerzusammensetzung umfasst in Beimischung ein Carbonatpolymer und einen Schlagzähmodifizierer. Das Carbonatpolymer kann ein Polycarbonat sein oder eine Mischung aus einem Polycarbonat und einem Polyester, wie zuvor beschrieben. Die Zusammensetzung umfasst etwa 60 bis etwa 99 Gew.-% eines Carbonatpolymers und entsprechend etwa 40 bis etwa 1 Gew.-% eines Schlagzähmodifizierers. Vorzugsweise umfasst die Mischung etwa 75 bis etwa 95 Gew.-% und noch spezieller etwa 85 bis etwa 95 Gew.-% eines Carbonatpolymers und entsprechend etwa 25 bis etwa 5 Gew.-%, noch spezieller etwa 15 bis etwa 5 Gew.-% eines Schlagzähmodifizierers. Die Gewichts-% sind bezogen auf das Gesamtgewicht von Carbonatpolymer und Schlagzähmodifizierer.
  • Zusätzlich ist die Erfindung auch auf einen Schlagzähmodifizierer gerichtet, der im Wesentlichen frei ist von den Emulgatoren, die zuvor beschrieben wurden. Der Schlagzähmodifizierer besitzt vorzugsweise einen pH von etwa 3 bis etwa 8 und vorzugsweise 4 bis etwa 7.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELE DIESER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung kann weiterhin mittels der nachfolgenden Beispiele beschrieben werden. Es versteht sich jedoch, dass diese Erfindung in keiner Weise durch diese Beispiele beschränkt werden soll. Wo Mengen in Prozent angegeben sind, beziehen sich diese Prozent auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Polycarbonatharz mit einer Grenzviskosität von etwa 0,43 dl/g (Deziliter/Gramm), gemessen in Methylenchlorid bei etwa 20°C wurde unter Verwendung eines 130 mm W-P Doppelschneckenextruders mit Additiven, wie in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben extrudiert. Das Extrudat wurde pelletisiert und bei etwa 120°C über etwa 2 Stunden getrocknet. Die getrockneten Pellets wurden anschließend in Testprüfkörper spritzgegossen, wobei die Gehäusetemperatur der Spritzgießmaschine von etwa 285°C bis etwa 300°C variierte. Die Formulierung A ist eine Vergleichsformulierung und die Formulierung 1 ist eine erfindungsgemäße Formulierung. Die erhaltenen Testergebnisse sind in der Tabelle 1 wie nachfolgend.
  • Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Die Ergebnisse zeigen eindeutig eine bessere Schmelzstabilität (Formulierung 1 im Vergleich zu Formulierung A) wie nachgewiesen durch die Reduktion in der Schmelzvolumen-Indexverschiebung, wenn die Verweilzeit von 6 Minuten auf 18 Minuten im Spritzgehäuse erhöht wird. Die Differenz von etwa 50% Reduktion der Schmelzvolumenindexverschiebung von 28% mit Schlagzähmodifizierer 1 gegenüber 13% mit Schlagzähmodifizierer 2.
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die hier eingesetzten Formulierungen so waren, wie in der Tabelle 2 angegeben. Die Formulierung B und C sind Vergleichsbeispiele und die Formulierung 2 und 3 waren erfindungsgemäße Formulierungen.
  • Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Beispiel 3
  • Das Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass hier ein Polycarbonat mit einer Grenzviskosität von etwa 0,46 dl/g und ein 30 mm Doppelschneckenextruder eingesetzt wurden. Die Formulierung D, E, F, G und H (Tabelle 3) sind Vergleichsformulierungen. Die Formulierungen 4-8 (Tabelle 4) sind erfindungsgemäße Formulierungen.
  • Tabelle 3
    Figure 00230001
  • Tabelle 4
    Figure 00240001
  • Beim Vergleich der Ergebnisse der Tabellen 3 und 4 wird klar aufgezeigt, dass die Polycarbonatzusammensetzung mit dem Schlagzähmodifizierer, der mit einem nicht-Fettsäureemulgator hergestellt ist, namentlich einem Alkylsulfonat (Schlagzähmodifizierer 2), eine signifikant bessere Schmelzstabilität besaß, wie nachgewiesen durch die Modifizierer 2), eine signifikant bessere Schmelzstabilität besaß, wie nachgewiesen durch die geringere Verschiebung im Schmelzvolumenindex (%), wenn die Verweilzeit von 6 auf 18 Minuten erhöht wurde (Tabelle 4). Weiterhin wechselwirkt der Schlagzähmodifizierer aus dem Stand der Technik, der ein Alkalimetallsalz einer Fettsäure enthält (Tabelle 3) signifikant mit dem Polycarbonatharz, das schlechtere Eigenschaften zeigte, wie durch die MVI-Verschiebung gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Eine Carbonatpolymermischungszusammensetzung, die aus einem Polycarbonat mit einer Grenzviskosität von etwa 0,55 dl/gr (gemessen wie in Beispiel 1), und einem Polybutylenterephthalat (PBT) mit einer Grenzviskosität von etwa 1,20 dl/gm in einer 60/40 Phenoltetrachlorethanlösung bestand, wurde hergestellt, indem man die Zusammensetzung unter Verwendung eines 30 mm Doppelschnecken-Vakuum-entlüfteten Extruders extrudierte. Das Extrudat wurde pelletisiert und die Pellets wurden auf Farbe untersucht. Die Ergebnisse der Vergleichsformulierung I und der Formulierung 9 gemäß der Erfindung waren wie folgt: Tabelle 5
    Figure 00250001
  • Obwohl zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindungen angesichts der vorangehenden Beschreibung möglich sind, versteht es sich, dass sie in den Schutzbereich der angefügten Ansprüche fallen.

Claims (9)

  1. Eine schlagzähe Carbonatpolymerzusammensetzung mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Polymerabbau umfassend in Mischung ein aromatisches Polycarbonat und einen Schlagzähmodifizierer hergestellt nach einem Emulsionspolymerisationsverfahren, wobei der Schlagzähmodifizierer im Wesentlichen frei von basischen Verbindungen aus der Emulsionspolymerisation ist, welche das aromatische Polycarbonat katalytisch abbauen, wobei der Schlagzähmodifizierer eine Schale-Kernstruktur hat, wobei der Schlagzähmodifizierer dadurch hergestellt wird, dass man ein Tensid anwendet ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Alkylsulfaten, Alkylarylsulfaten, Alkylphosphaten und Alkylarylphosphaten und Mischungen daraus, und wobei der Kern ein Dienkautschukpolymer ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend im Wesentlichen aus konjugierten Dienen, Copolymeren enthaltend wenigstens etwa 50 Gewichtsprozent eines konjugierten Diens, einem Olefinkautschuk, einem Silikonkautschuk, einem Alkylacrylat mit C1 bis C8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Copolymeren von Alkylacrylaten mit einem Styrol oder Butadien, und Mischungen daraus, und die Schale ein thermoplastisches Polymer ist, welches das Polycarbonat leicht benetzt.
  2. Die aromatische Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagzähmodifizierer einen pH von etwa 3 bis etwa 8 hat.
  3. Die Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagzähmodifizierer im Wesentlichen frei von Polymerisationsemulgatoren ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallsalzen von Fettsäuren, Alkalimetallcarbonaten, Aminen und Ammoniumsalzen.
  4. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, aufweisend in Mischung etwa 60 bis etwa 99 Gewichtsprozent eines Polycarbonats und, entsprechend, etwa 40 bis etwa 1 Gewichtsprozent Schlagzähmodifizierer, wobei die Gewichtsprozente auf dem Gesamtgewicht des aromatischen Polycarbonats und Schlagzähmodifizierers beruhen.
  5. Aromatische Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ein Alkylsulfonat ist, das eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen hat.
  6. Aromatische Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, welche in Mischung mit einem Polyester vorliegt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung etwa 10 bis etwa 90 Gewichtsprozent eines aromatischen Polycarbonats und entsprechend, etwa 90 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines Polyesters umfasst basierend auf dem Gesamtgewicht aus aromatischem Polycarbonat und Polyester.
  8. Ein Schale-Kern-Schlagzähmodifizierer, hergestellt nach einem Emulsionspolymerisationsverfahren, umfassend einen kautschukartigen Kern und eine thermoplastische Polymerschale, wobei der Schale-Kern-Schlagzähmodifizierer im Wesentlichen frei von restlichen Emulsionspolymerisationsemulgatoren ist, die ein aromatisches Polycarbonat katalytisch abbauen.
  9. Schale-Kern-Schlagzähmodifizierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern ein kautschukartiges Butadien-Styrolcopolymer und die Schale ein Methylmethacrylat-Styrolpolymer ist.
DE69829099T 1997-09-04 1998-09-04 Schlagzähmodifizierte Polycarbonatzusammensetzung Expired - Lifetime DE69829099T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/923,650 US6545089B1 (en) 1997-09-04 1997-09-04 Impact modified carbonnate polymer composition having improved resistance to degradation and improved thermal stability
EP98307149A EP0900827B2 (de) 1997-09-04 1998-09-04 Schlagzähmodifizierte Polycarbonatzusammensetzung
US923650 2001-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69829099D1 DE69829099D1 (de) 2005-03-31
DE69829099T2 true DE69829099T2 (de) 2005-12-29
DE69829099T3 DE69829099T3 (de) 2013-07-11

Family

ID=25449032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840554T Expired - Lifetime DE69840554D1 (de) 1997-09-04 1998-09-04 Schlagzähe polycarbonatabmischung
DE69829099T Expired - Lifetime DE69829099T3 (de) 1997-09-04 1998-09-04 Schlagzähmodifizierte Polycarbonatzusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840554T Expired - Lifetime DE69840554D1 (de) 1997-09-04 1998-09-04 Schlagzähe polycarbonatabmischung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6545089B1 (de)
EP (2) EP0900827B2 (de)
JP (1) JPH11158365A (de)
KR (1) KR100729873B1 (de)
CN (1) CN1218070A (de)
AU (1) AU750166B2 (de)
BR (1) BR9803314A (de)
DE (2) DE69840554D1 (de)
SG (1) SG81244A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8044143B2 (en) 2008-12-19 2011-10-25 Cheil Industries Inc. Polyester/polycarbonate alloy resin composition and molded product made using the same
US8664322B2 (en) 2006-09-29 2014-03-04 Cheil Industries Inc. Thermoplastic resin composition and plastic article
US9150704B2 (en) 2011-06-21 2015-10-06 Cheil Industries Inc. Polyester resin composition
US9359500B2 (en) 2012-12-28 2016-06-07 Cheil Industries Inc. Resin compositions and articles including the same
US9437790B2 (en) 2011-12-28 2016-09-06 Cheil Industries Inc. Polyester resin composition having good yellowing resistance and impact resistance
US9493648B2 (en) 2012-12-28 2016-11-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Thermoplastic resin compositions and molded products including the same
US10131785B2 (en) 2015-06-30 2018-11-20 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Polyester resin composition with excellent impact resistance and light reliability and molded article using the same
US10301449B2 (en) 2013-11-29 2019-05-28 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Thermoplastic resin composition having excellent light stability at high temperature
US10508190B2 (en) 2014-12-17 2019-12-17 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Polyester resin composition and molded article manufactured therefrom
US10636951B2 (en) 2014-06-27 2020-04-28 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Thermoplastic resin composition having excellent reflectivity
US10822490B2 (en) 2013-12-30 2020-11-03 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Thermoplastic resin composition having excellent shock resistance and light resistance

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6545089B1 (en) * 1997-09-04 2003-04-08 General Electric Company Impact modified carbonnate polymer composition having improved resistance to degradation and improved thermal stability
US6833409B2 (en) * 2000-04-20 2004-12-21 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Impact modifier, process for producing the same, and thermoplastic resin composition containing the same
JP5054265B2 (ja) * 2001-09-17 2012-10-24 帝人化成株式会社 樹脂組成物
US7799855B2 (en) * 2001-11-12 2010-09-21 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant thermoplastic polycarbonate compositions, use and method thereof
DE602004009767T2 (de) * 2003-03-10 2008-08-28 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Thermoplastharzzusammensetzung
US7223804B2 (en) * 2003-12-30 2007-05-29 General Electric Company Polycarbonate composition
CA2559929A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-22 Kaneka Corporation Organopolysiloxane-containing graft copolymer composition
US20060004154A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Derudder James L Thermoplastic polycarbonate compositions, method of manufacture, and method of use thereof
US20060030647A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Thomas Ebeling Flame retardant thermoplastic polycarbonate compositions, use, and method of manufacture thereof
US7365125B2 (en) * 2004-08-16 2008-04-29 General Electric Company Polycarbonate compositions, articles, and method of manufacture
US20060142486A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Derudder James L Thermoplastic polycarbonate compositions, articles made therefrom and method of manufacture
US7227149B2 (en) * 2004-12-30 2007-06-05 General Electric Company Method and system for positron emission tomography image reconstruction
US7432327B2 (en) 2004-12-30 2008-10-07 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Transparent polymeric compositions comprising polysiloxane-polycarbonate copolymer, articles made therefrom and methods of making same
US7498401B2 (en) * 2005-03-03 2009-03-03 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Thermoplastic polycarbonate compositions, articles made therefrom and method of manufacture
JP5059308B2 (ja) * 2005-08-11 2012-10-24 日本エイアンドエル株式会社 透明熱可塑性樹脂組成物および透明樹脂成形品
US20070060716A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 Bala Ambravaneswaran Fatigue resistant thermoplastic composition, method of making, and articles formed therefrom
US7649051B2 (en) 2005-10-25 2010-01-19 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant thermoplastic polycarbonate compositions
US7544745B2 (en) * 2005-10-25 2009-06-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant thermoplastic polycarbonate compositions, method of manufacture, and method of use thereof
US7652107B2 (en) * 2005-10-31 2010-01-26 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame resistant polymer blends
DE102005058836A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Bayer Materialscience Ag Polycarbonat-Formmassen
US20070135569A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 General Electric Company Thermoplastic polycarbonate compositions, method of manufacture, and method of use thereof
US7524898B2 (en) * 2006-12-01 2009-04-28 Bayer Materialscience Llc Thermoplastic molding composition having improved toughness at low temperatures and surface appearance
US8222350B2 (en) * 2007-02-12 2012-07-17 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Low gloss polycarbonate compositions
US8222351B2 (en) * 2007-02-12 2012-07-17 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Low gloss polycarbonate compositions
US20080242779A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 Satish Kumar Gaggar Resinous compositions and articles made therefrom
DE102008015124A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Bayer Materialscience Ag Schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammensetzungen
US7723428B2 (en) 2007-07-31 2010-05-25 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate compositions with improved molding capability
KR100856137B1 (ko) * 2007-08-08 2008-09-02 제일모직주식회사 전기전도성 열가소성 수지 조성물 및 그 성형품
BRPI0911355B1 (pt) * 2008-04-24 2019-07-30 Bayer Materialscience Ag Composições de policarbonato com tenacidade modificada e com elevada resistência a hidrólise e uma cor natural clara, seu uso, e corpos moldados
ES2381732T5 (es) * 2008-11-21 2019-02-04 Rohm & Haas Composiciones poliméricas que contienen fosfatos
DE102008060536A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Bayer Materialscience Ag Saure Phosphorverbindungen enthaltende schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Zusammensetzungen mit basisch gefälltem Emulsionspfropfpolymersiat
KR101225948B1 (ko) * 2008-12-19 2013-01-24 제일모직주식회사 폴리유산/폴리카보네이트 수지 조성물
KR101277718B1 (ko) * 2008-12-19 2013-06-24 제일모직주식회사 폴리유산/폴리카보네이트 수지 조성물
KR101174089B1 (ko) * 2009-06-12 2012-08-14 제일모직주식회사 폴리에스테르/폴리카보네이트 얼로이 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품
US8552096B2 (en) * 2009-07-31 2013-10-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame-retardant reinforced polycarbonate compositions
KR101212673B1 (ko) * 2009-07-31 2012-12-14 제일모직주식회사 열가소성 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품
KR101269422B1 (ko) * 2009-12-30 2013-06-04 제일모직주식회사 내마모성 및 전기전도성이 우수한 폴리카보네이트계 수지 조성물 및 그 제조방법
KR101282707B1 (ko) * 2009-12-30 2013-07-05 제일모직주식회사 코어-쉘 구조를 포함하는 그라프트 공중합체로 이루어지는 실리콘계 충격보강제 및 이를 포함하는 열가소성 조성물
TW201137033A (en) 2010-03-02 2011-11-01 Styron Europe Gmbh Improved flow ignition resistant carbonate polymer composition
TWI521051B (zh) 2010-03-11 2016-02-11 盛禧奧歐洲有限責任公司 經衝擊改質之抗引燃性碳酸酯聚合物組成物
FR2969158B1 (fr) 2010-12-15 2013-01-18 Arkema France Procede pour modifiants chocs et composition thermoplastique modifiee choc ayant une resistance hydrolytique amelioree
FR2969161B1 (fr) 2010-12-15 2014-06-06 Arkema France Nouvelle poudre de polymere multi-etape coeur-ecorce, son procede de fabrication et composition comprenant celle-ci
FR2969167B1 (fr) 2010-12-15 2013-01-11 Arkema France Composition thermoplastique modifiee choc amelioree
CN102268182A (zh) * 2011-06-01 2011-12-07 金发科技股份有限公司 聚碳酸酯-abs阻燃组合物及其制备方法
CA2853222A1 (en) 2011-10-26 2013-05-02 Bayer Intellectual Property Gmbh Method for the production and stabilization of impact-modified polycarbonate compositions using diluted solutions of acidic compounds
CN103160101A (zh) * 2011-12-13 2013-06-19 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种高流动性的无卤阻燃pc材料及其制备方法
CN103160103B (zh) * 2011-12-16 2016-04-20 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种低温韧性良好的改性聚碳酸酯及其制备方法
US8669314B2 (en) * 2012-02-03 2014-03-11 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Hydrolytic stability in polycarbonate compositions
CN104145013B (zh) 2012-02-28 2017-05-10 沙特基础全球技术有限公司 用于清洁混合装置以提高聚碳酸酯产量的方法和组合物
US10138314B2 (en) 2012-04-18 2018-11-27 Kaneka Corporation Rubber graft copolymer, and thermoplastic resin composition containing rubber graft copolymer
EP2657294A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Bayer MaterialScience AG Verarbeitungsstabile PC/ABS-Zusammensetzungen
EP2657298A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Bayer MaterialScience AG PC/ABS-Zusammensetzungen mit guter thermischer und chemischer Beständigkeit
US9527997B2 (en) * 2012-10-31 2016-12-27 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Polyorganosiloxane-containing graft copolymer, resin composition, and molded article
US9260603B2 (en) 2013-03-15 2016-02-16 Sabic Global Technologies B.V. Polymer compositions, method of manufacture, and articles formed therefrom
US9260604B2 (en) 2013-03-15 2016-02-16 Sabic Global Technologies B.V. Polycarbonate compositions comprising elastomer-modified graft copolymer prepared by emulsion polymerization
US8906995B2 (en) 2013-03-15 2014-12-09 Sabic Global Technologies B.V. Polymer compositions, method of manufacture, and articles formed therefrom
JP2014201679A (ja) * 2013-04-05 2014-10-27 三菱化学株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物、及びこれを用いた成形品
FR3028859B1 (fr) * 2014-11-24 2018-02-16 Arkema France Procede de fabrication multietapes d'un polymere, sa composition, son utilisation et composition comprenant celui-ci
FR3028861B1 (fr) 2014-11-24 2018-02-16 Arkema France Polymere obtenu par multi-etapes, sa composition, son procede de preparation, son utilisation et composition comprenant celui-ci
CN104893271B (zh) 2015-05-27 2016-08-17 金发科技股份有限公司 一种聚碳酸酯组合物及其制备方法
JP5914737B1 (ja) 2015-08-12 2016-05-11 出光興産株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物及びその成形体
US10920067B2 (en) 2016-09-22 2021-02-16 Rohm And Haas Company Polymer compositions containing phosphates
EP3515956B1 (de) 2016-09-22 2022-04-13 Rohm and Haas Company Verfahren zur herstellung von polymerzusammensetzungen mit phosphaten
KR102665747B1 (ko) 2020-12-11 2024-05-14 주식회사 엘지화학 열가소성 수지 조성물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 성형품
CN113667287B (zh) * 2021-07-29 2022-08-16 金发科技股份有限公司 一种耐长期热氧老化的聚碳酸酯/聚酯合金组合物及其制备方法

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5437632B2 (de) * 1973-10-19 1979-11-16
JPS578138B2 (de) 1973-11-30 1982-02-15
US3962123A (en) 1974-05-20 1976-06-08 Ciba-Geigy Corporation Phenolic antioxidant aqueous dispersions
US4145374A (en) 1977-10-27 1979-03-20 Borg-Warner Corporation High clarity blends of polycarbonates with mercaptan-modified graft polymers
US4379876A (en) 1980-07-11 1983-04-12 Rohm And Haas Company Methyl methacrylate-butadiene-styrene impact modifier polymers, polyvinyl chloride, compositions and methods
DE3245292A1 (de) 1982-12-08 1984-06-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thermoplastische formmassen
US4441997A (en) * 1983-02-25 1984-04-10 Yardney Electric Corporation Liquid filtration system
DE3407018A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Matte formmassen
DE3414119A1 (de) 1984-04-14 1985-10-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thermoplastische formmassen
US4532290A (en) * 1984-05-02 1985-07-30 General Electric Company Stabilized polycarbonate-polyester compositions
NL8403295A (nl) * 1984-10-31 1986-05-16 Gen Electric Polymeermengsel met polycarbonaat en polyester.
DE3601423A1 (de) 1986-01-20 1987-07-23 Basf Ag Schlagzaehe thermoplastische formmasse
US4873277A (en) 1986-10-31 1989-10-10 General Electric Company Aromatic carbonate resin exhibiting improved impact properties
DE3783890T2 (de) 1986-12-23 1993-08-19 Gen Electric Harzmischungen mit schlagzaehigkeitseigenschaften.
US5037889A (en) * 1986-12-23 1991-08-06 General Electric Company Resin blends exhibiting improved impact properties
DE3737637A1 (de) 1987-11-06 1989-05-18 Bayer Ag Mischungen von polycarbonaten mit siloxanhaltigen pfropfpolymerisaten
DE3738109A1 (de) 1987-11-10 1989-05-18 Bayer Ag Mischungen von polycarbonaten mit siloxanhaltigen pfropfpolymerisaten
DE3803405A1 (de) 1988-02-05 1989-08-17 Roehm Gmbh Schlagzaeh-modifizierungsmittel fuer polycarbonat
DE3829828A1 (de) 1988-09-02 1990-03-15 Basf Ag Thermoplastische formmasse, naemlich mischung aus einem polycarbonat, einem styrol-acrylnitrilcopolymerisat und einem eine pfropfhuelle aufweisenden kautschuk
EP0390146B1 (de) 1989-03-31 1997-10-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Kern-Schale-Polymer, Herstellung und dessen Verwendung
US5183858A (en) * 1989-03-31 1993-02-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Core-shell polymer, production and use thereof
DE3913507A1 (de) 1989-04-25 1990-10-31 Bayer Ag Thermoplastische formmassen auf basis von aromatischen polycarbonaten und vinylpolymerisaten mit verbesserter thermostabilitaet
EP0439427B1 (de) 1990-01-24 1995-08-30 Ciba-Geigy Ag Wässrige Emulsionen, enthaltend Antioxidantien
AU653342B2 (en) 1990-05-21 1994-09-29 Dow Chemical Company, The Polycarbonate/polyester blends with improved thermal melt stability
JPH0537014A (ja) * 1991-07-31 1993-02-12 Kyocera Corp 半導体発光素子
US5840802A (en) * 1991-10-11 1998-11-24 General Electric Company Dual graft stage and thermally stabilized polyorganosiloxane/polyvinyl-based graft copolymers and thermoplastic compositions containing the same
US5252536A (en) * 1991-12-31 1993-10-12 American Cyanamid Company Substituted indolinones useful as herbicidal agents
DE4221935A1 (de) 1992-07-03 1994-01-05 Bayer Ag Thermoplastische Formmassen
CA2103414A1 (en) * 1992-12-03 1994-06-04 Douglas G. Hamilton Stabilized polyester-polycarbonate compositions
US5441997A (en) * 1992-12-22 1995-08-15 General Electric Company High density polyester-polycarbonate molding composition
JPH06228422A (ja) * 1993-02-05 1994-08-16 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
US5451624A (en) 1994-02-15 1995-09-19 Rohm And Haas Company Stabilized modifier and impact modified thermoplastics
ES2164133T3 (es) * 1994-05-19 2002-02-16 Gen Electric Composicion estabilizadora.
US5534594A (en) * 1994-12-05 1996-07-09 Rohm And Haas Company Preparation of butadiene-based impact modifiers
US5648411A (en) * 1995-06-07 1997-07-15 General Electric Company Thermoplastic blend compositions containing polyester resins and an organosulfate salt
JPH0987465A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Asahi Chem Ind Co Ltd 熱安定性に優れるポリカーボネート系樹脂組成物
DE19547884A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Basf Ag Formmassen auf der Basis von Polycarbonaten
US6545089B1 (en) * 1997-09-04 2003-04-08 General Electric Company Impact modified carbonnate polymer composition having improved resistance to degradation and improved thermal stability
KR100537014B1 (ko) * 2002-10-04 2006-01-20 권영욱 이온 플래이팅 방식에 의한 유해전자파 방지용 및 투명아크릴 폴리 카보네이트의 금속 칼라 박막 형성 시스템

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8664322B2 (en) 2006-09-29 2014-03-04 Cheil Industries Inc. Thermoplastic resin composition and plastic article
US8044143B2 (en) 2008-12-19 2011-10-25 Cheil Industries Inc. Polyester/polycarbonate alloy resin composition and molded product made using the same
DE102009055098B4 (de) * 2008-12-19 2016-06-09 Cheil Industries Inc. Harzzusammensetzung aus einem Polyester/Polycarbonat-Gemisch und unter Verwendung dieser hergestelltes Formprodukt
US9150704B2 (en) 2011-06-21 2015-10-06 Cheil Industries Inc. Polyester resin composition
US9437790B2 (en) 2011-12-28 2016-09-06 Cheil Industries Inc. Polyester resin composition having good yellowing resistance and impact resistance
US9493648B2 (en) 2012-12-28 2016-11-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Thermoplastic resin compositions and molded products including the same
US9359500B2 (en) 2012-12-28 2016-06-07 Cheil Industries Inc. Resin compositions and articles including the same
US10301449B2 (en) 2013-11-29 2019-05-28 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Thermoplastic resin composition having excellent light stability at high temperature
US10822490B2 (en) 2013-12-30 2020-11-03 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Thermoplastic resin composition having excellent shock resistance and light resistance
US10636951B2 (en) 2014-06-27 2020-04-28 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Thermoplastic resin composition having excellent reflectivity
US11355683B2 (en) 2014-06-27 2022-06-07 Lotte Chemical Corporation Thermoplastic resin composition having excellent reflectivity
US10508190B2 (en) 2014-12-17 2019-12-17 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Polyester resin composition and molded article manufactured therefrom
US10131785B2 (en) 2015-06-30 2018-11-20 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Polyester resin composition with excellent impact resistance and light reliability and molded article using the same
US10538661B2 (en) 2015-06-30 2020-01-21 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Polyester resin composition with excellent impact resistance and light reliability and molded article using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE69829099D1 (de) 2005-03-31
US20030203990A1 (en) 2003-10-30
US7393896B2 (en) 2008-07-01
EP0900827A3 (de) 1999-12-22
EP1529811B1 (de) 2009-02-11
EP1529811A3 (de) 2005-08-10
KR100729873B1 (ko) 2007-10-16
BR9803314A (pt) 1999-12-14
JPH11158365A (ja) 1999-06-15
DE69840554D1 (de) 2009-03-26
DE69829099T3 (de) 2013-07-11
AU750166B2 (en) 2002-07-11
CN1218070A (zh) 1999-06-02
EP0900827A2 (de) 1999-03-10
US6545089B1 (en) 2003-04-08
EP0900827B1 (de) 2005-02-23
EP1529811A2 (de) 2005-05-11
SG81244A1 (en) 2001-06-19
EP0900827B2 (de) 2013-01-16
AU8189398A (en) 1999-03-18
KR19990029495A (ko) 1999-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829099T2 (de) Schlagzähe Polycarbonatabnuschung
EP0315868B1 (de) Verwendung von Redoxpfropfpolymerisaten zur Verbesserung der Benzinbeständigkeit von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonat- und/oder Polyestercarbonat-Formmassen
DE60005757T2 (de) Flammhemmende thermoplastische Harzzusammensetzung
EP1294801B1 (de) Flammwidrige und anti-elektrostatische polycarbonat-formmassen
DE3245467C2 (de) Polycarbonat-Formmasse
EP0064689A2 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polycarbonat, Polyalkylenterephthalat und gegebenenfalls einem oder mehreren Polymerisaten
DE4221935A1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0385086A2 (de) Mischungen aus Polyalkylenterephthalaten, Polycarbonaten sowie Elastomeren
DE69935817T2 (de) Flammhemmende Polycarbonatzusammensetzung
EP0401629B1 (de) Hochwärmeformbeständige Polycarbonat/ABS-Mischungen
DE3209997C2 (de) Polycarbonat-Formmasse
EP0114605B1 (de) Thermoplastische Formmassen
CA2081333A1 (en) Polycarbonate/polyester blends with improved thermal melt stability
EP0212274B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2446327B2 (de) Schlagfeste, feuerhemmende Formmasse
DE60017422T2 (de) Geräuschdämpfende polyesterformmassen
DE2402177A1 (de) Polycarbonat-polyvinylchlorid-formmassen
DE60128001T2 (de) Flammhemmende Polycarbonat/ABS-Pfropfcopolymermischungen
DE69919422T2 (de) Flammhemmende Polycarbonatabmischung
EP0570797B1 (de) Polycarbonat-ABS-Formmassen
DE112004002475T5 (de) Polyester-Formpresszusammensetzung
EP0131196B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0100457A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polycarbonat, Pfropfpolymerisat, Ethylen/Vinylacetat-Copolymerisat und ggf. Polyalkylenterephthalat
EP0355614A2 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen aus aromatischen Polyestercarbonaten und Polyalkylenterephthalaten
DE3424554A1 (de) Polycarbonat und ein bestimmtes abs-harz enthaltende formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO