DE69829017T2 - Hydrophob modifiziertes Polysaccharid in Körperpflegeprodukten - Google Patents

Hydrophob modifiziertes Polysaccharid in Körperpflegeprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE69829017T2
DE69829017T2 DE69829017T DE69829017T DE69829017T2 DE 69829017 T2 DE69829017 T2 DE 69829017T2 DE 69829017 T DE69829017 T DE 69829017T DE 69829017 T DE69829017 T DE 69829017T DE 69829017 T2 DE69829017 T2 DE 69829017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
effective amount
personal care
composition
care composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829017D1 (de
Inventor
Jashawant J. Modi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69829017D1 publication Critical patent/DE69829017D1/de
Publication of DE69829017T2 publication Critical patent/DE69829017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • A61K6/35Preparations for stabilising dentures in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5422Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von hydrophob modifizierten Polysacchariden in Körperpflegeprodukten. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Verwendung solcher Polysaccharide in Körperpflegeproduktion, worin die Alkyleinheit der hydrophoben Gruppe 1 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Vor der vorliegenden Erfindung wurden nicht-ionische wasserlösliche Polysaccharide in Körperpflegeanwendungen von Rasierprodukten, wie Rasiercremes und Rasiergelen, Shampoos, Shampoo-Haarspülungen, Haarfärbesystemen, Hautcremes, Lotionen, Gesichtsreinigungsprodukten, Produkten für die Achselhöhle, wie Deodorantien, schweißhemmenden Mitteln und Mischungen daraus, Gleitgelen, Mundpflegeprodukten, wie Zahnpasten und Mundspülungen, Gebißhaftmitteln, Haarformgebungsmitteln, wie Haargelen und -schäumen, Seifen, Duschgelen, Körperspülungen, Make-up-Produkten und Sonnenschutzprodukten, verwendet. Weithin verwendete handelsübliche Polysaccharide schließen nicht-ionische wasserlösliche Polysaccharidether, wie Methylcellulose (MC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylcellulose (HPC) und Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC) und Hydroxypropyl-(HP)-guar, Hydroxyethylguar und HP-Stärke und andere nichtionische Stärke- und Guarderivate ein. Ebenfalls werden hydrophob modifizierte Polysaccharide in Körperpflegeproduktion verwendet. Die Verwendung dieser Polysaccharide des Standes der Technik in Körperpflegeproduktion weist manchmal Verarbeitungsschwierigkeiten auf, wie z.B. Kompatibilität mit anderen Bestandteilen, Löslichkeit mit bestimmten anderen Bestandteilen, Klarheit (wenn erforderlich) und Stabilität unter alkalischen Bedingungen der Körperpflegeprodukte. Auch werden hydrophob modifizierte Polysaccharide in Körperpflegeproduktion verwendet.
  • Die US-PSen 5,106,609, 5,104,646 und 5,100,658 sind Beispiele für Patente, die die Verwendung von hydrophob modifizierten nicht-ionischen Celluloseethern in Körperpflegeprodukten offenbaren. Diese Patente offenbaren die Verwendung einer langkettigen Alkylkohlenstoffsubstitution mit hohem Molekulargewicht (d.h. 300.000 bis 700.000) in der hydrophoben Gruppe (d.h. 8 bis 24 Kohlenstoffe) zur Verwendung in Haar- und Hautpflegekosmetika. Ebenfalls beschreiben die US-PSen 4,228,277 und 4,352,916 hydrophob modifizierte Celluloseetherderivate, modifiziert mit einer langkettigen Alkylgruppensubstitution in der hydrophoben Gruppe. US-PS 4,845,207 offenbart einen hydrophob modifizierten nicht-ionischen wasserlöslichen Celluloseether, und US-PS 4,939,192 offenbart die Verwendung eines solchen Ethers in Builder-Zusammensetzungen.
  • EP-A-0 362 769 offenbart Polymere mit gemischten hydrophoben Gruppen mit wenigstens zwei hydrophoben langkettigen Resten und deren Verwendung in wäßrigen Schutzanstrichen, wie z.B. Latexanstrichmitteln.
  • Bestimmte nicht-ionische Celluloseether des Standes der Technik besitzen eine schlechte Kompatibilität mit Salzen oder eine schlechte Löslichkeit in bestimmten Lösungsmitteln, die in Körperpflegeanwendungen verwendet werden, wie z.B. mehrwertigen Alkoholen, während andere nicht tolerant gegenüber alkalischen Bedingungen sind. Daher besteht weiterhin ein Bedarf in der Körperpflegeindustrie an nichtionischen Celluloseethern, die eine gute Kompatibilität mit Salzen, eine gute Löslichkeit in bestimmten Lösungsmitteln und Toleranz gegenüber alkalischen Bedingungen besitzen, während Erzeugnisse hergestellt werden, die keine Farbprobleme aufweisen, wenn dies erwünscht ist.
  • 1. Eine Körperpflegezusammensetzung, umfassend: (a) 0,1 bis 99 Gew.% eines Trägersystems, das ein hydrophob modifiziertes, nicht-ionisches, wasserlösliches Polysaccharidpolymer umfaßt, das ein wasserlösliches Polysaccharidpolymergerüst und eine hydrophobe Einheit umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Gruppe, worin die Alkyleinheit eine lineare oder verzweigte Kette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, C3-7-Alkyl-, Arylalkyl-, Alkylarylgruppen und Mischungen daraus besteht, worin das Verhältnis des hydrophilen Anteils zum hydrophoben Anteil des Polymers 2:1 bis 1.000:1 beträgt, und (b) wenigstens einen anderen Körperpflegebestandteil.
  • Es wurde überraschend festgestellt, daß hydrophob modifizierte Polysaccharide mit einer kurzkettigen Alkylgruppe in der hydrophoben Einheit verschiedene vorteilhafte Eigenschaften gegenüber wasserlöslichen Polysacchariden des Standes der Technik und deren Derivaten in Körperpflegeprodukten haben. Jedes wasserlösliche Polysaccharid oder Derivat kann als Gerüst zur Bildung des hydrophob modifizierten Polysaccharids dieser Erfindung verwendet werden. So können z.B. Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Methylcellulose (MC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC) und Methylhydroxyethylcellulose (MHEC) und Agar, Dextran, Johannisbrotkernmehl, Stärke, Guar und deren nicht-ionische Derivate alle modifiziert werden. Die Menge des nichtionischen Substituenten, wie z.B. Methyl, Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl, scheint nicht kritisch zu sein, so lange es eine ausreichende Menge gibt um sicherzustellen, daß der Ether wasserlöslich ist. Die Polysaccharide dieser Erfindung sind nicht-ionisch mit einem ausreichenden Grad an nichtionischer Substitution, um sie wasserlöslich zu machen, und sind ferner mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen in einer Menge bis zu der Menge substituiert, die das Polysaccharid zu weniger als 1 Gew.% löslich in Wasser macht.
  • Das bevorzugte Polysaccharidgerüst ist Hydroxyethylcellulose (HEC). Die HEC, die modifiziert wird, um in dieser Erfindung zu funktionieren, ist ein handelsübliches Material. Geeignete handelsübliche Materialien werden von der Aqualon-Geschäftseinheit von Hercules Incorporated, Wilmington, Delaware, USA, unter der Marke Natrosol® vermarktet.
  • Der kurzkettige Alkylmodifizierer kann an das Polysaccharidgerüst über eine Ether-, Ester- oder Urethanbindung gebunden werden. Bevorzugt ist die Etherbindung, da die Reagentien, die am meisten verwendet werden, um eine Veretherung zu bewirken, leicht erhalten werden, die Reaktion ähnlich derjenigen ist, die üblicherweise für die anfängliche Veretherung verwendet wird, und die Reagentien gewöhnlich leichter als diejenigen Reagentien gehandhabt werden, die zur Modifikation über die anderen Bindungen verwendet werden. Die resultierende Bindung ist ebenfalls gewöhnlich gegenüber weiteren Reaktionen beständiger.
  • Ein Beispiel für die Polysaccharide der vorliegenden Erfindung ist die 3-Alkoxy-2-hydroxypropylhydroxyethylcellulose, die vollständig löslich in Wasser bei Umgebungstemperatur ist. Typischerweise hat die 3-Alkoxy-2-hydroxypropylhydroxyethylcellulose, die in dieser Erfindung verwendet wird, eine molare Hydroxyethylsubstitution (M.S.) (die Anzahl von Molen von Hydroxyethylsubstituent pro cellulosischer Anhydroglucoseeinheit im Cellulosemolekül) von 1,5 bis 3,5. Der Alkylglycidylrest ist allgemein in einer Menge von 0,05 bis 50 Gew.% enthalten, bevorzugt 0,1 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht des substituierten Polymers. Bevorzugt ist die Alkylgruppe der 3-Alkoxy-2-hydroxypropylgruppe eine geradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Exemplarische modifizierende Reste sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- und 2-Ethylhexylgycidylether.
  • Allgemein umfaßt das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Ether dieser Erfindung das Aufschlämmen des nicht-ionischen Polysaccharids in einem inerten organischen Verdünnungsmittel, z.B. einem niederen aliphatischen Alkohol, Keton oder Kohlenwasserstoff, und das Zugeben einer Lösung von Alkalimetallhydroxid zur resultierenden Aufschlämmung bei niedriger Temperatur. Wenn der Ether sorgfältig benetzt ist, wird die Reaktion unter Rühren bis zur Vollständigkeit fortgesetzt. Verbleibendes Alkali wird dann neutralisiert, und das Produkt wird gewonnen, mit inerten Verdünnungsmitteln gewaschen und getrocknet. Die Veretherung kann ebenfalls mit C3-C7-Halogenid oder Halogenhydrid bewirkt werden, aber diese sind manchmal weniger reaktiv, weniger effizient und stärker korrosiv, so daß es bevorzugt ist, das Epoxid zu verwenden.
  • Im wesentlichen das gleiche Verfahren wird verwendet, um den Kohlenwasserstoffmodifizierer über die Ester- oder Urethanbindung anzubinden. Herkömmliche Aufschlämmungsverfahren zur Umsetzung dieses Typs von Modifizierer mit Polysaccharid, d.h. ohne das Alkali, sind -ineffektiv. Der Alkalischritt ist erforderlich um sicherzustellen, daß das Polysaccharid bis zu dem Punkt gequollen wird, daß der Modifizierer im wesentlichen gleichförmig an allen Polysaccharidmolekülen durchgehend reagieren kann. Falls die Reaktion nicht im wesentlichen gleichförmig durch die Polysaccharidmasse ist, werden die verbesserte Löslichkeit und Trübungspunkteigenschaften nicht realisiert.
  • Das hydrophob modifizierte Polysaccharid dieser Erfindung zeigt eine signifikant verbesserte Salztoleranz in Systemen mit hoher Salzkonzentration im Vergleich zu hydrophob modifizierten Polysacchariden, die kommerziell für Körperpflegeanwendungen vermarktet werden. Zusätzlich besitzen diese Polysaccharide eine verbesserte Löslichkeit in Lösungsmittelsystemen, die in Körperpflegeanwendungen verwendet werden, im Vergleich mit hydrophob modifiziertem Polysaccharid, das kommerziell in der Körperpflegeindustrie vermarktet wird. Diese Salztoleranz des Polymers wird durch Messung des Trübungspunktes in einer 15 %igen Natriumchloridlösung bestimmt. Der Trübungspunkt ist die Temperatur, bei der eine klare Lösung trüb zu werden beginnt und das Polymer auszufallen beginnt.
  • Die hydrophob modifizierte Hydroxyalkylcellulose der vorliegenden Erfindung ist ein wesentlicher Bestandteil des Trägersystems für Körperpflegeprodukte. In einigen Produkten kann sie im wesentlichen der einzige Bestandteil sein, der für dieses Trägersystem benötigt wird. Ein weiterer Bestandteil, der im Trägersystem vorhanden sein kann, ist ein Tensid, das entweder löslich oder unlöslich in der Zusammensetzung sein kann. Ein kompatibles Lösungsmittel kann ebenfalls im Trägersystem verwendet werden, das entweder ein einzelnes Lösungsmittel oder eine Mischung von Lösungsmitteln sein kann.
  • Beispiele für die Tenside sind Tenside vom anionischen, nicht-ionischen, kationischen, zwitterionischen oder amphoteren Typ. Das Tensid kann unlöslich (oder löslich) in der vorliegenden Erfindung sein und ist (wenn es verwendet wird) in der Zusammensetzung mit 0,01 bis 25 Gew.% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Synthetische anionische Tenside schließen Alkyl- und Alkylethersulfate ein. Spezifische Beispiele für Alkylethersulfate, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Natriumkokosalkyltrimethylenglycolethersulfat; Natriumtalgalkyltrimethylenglycolethersulfat; Natriumtalgalkylhexaoxyethylensulfat; Natriumtalgalkyldiethylenglycolethersulfat; und Natriumtalgalkylsulfat.
  • Nicht-ionische Tenside können allgemein als Verbindungen definiert werden, die eine hydrophobe Einheit und eine nichtionische hydrophile Einheit enthalten. Beispiele für die hydrophobe Einheit können Alkyl, Alkylaromat, Dialkylsiloxan, Polyoxyalkylen und fluorsubstituierte Alkyle sein. Beispiele für hydrophile Einheiten sind Polyoxyalkylene, Phosphinoxide, Sulfoxide, Aminoxide und Amide.
  • In den Trägersystemen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützliche kationische Tenside enthalten hydrophile Amino- oder quaternäre Ammoniumeinheiten, die positiv geladen sind, wenn sie in der wäßrigen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung gelöst sind.
  • Zwitterionische Tenside werden exemplarisch durch diejenigen dargestellt, die allgemein als Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen beschrieben werden können, worin die aliphatischen Reste linear oder verzweigtkettig sein können und worin einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische, in Wasser solubilisierende Gruppe enthält, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat.
  • Beispiele für amphotere Tenside, die in den Trägersystemen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind diejenigen, die allgemein als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden, worin der aliphatische Rest linear oder verzweigtkettig sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische, in Wasser solubilisierende Gruppe enthält, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat.
  • Das wasserlösliche (oder -unlösliche) Tensid wird mit dem Polysaccharid der vorliegenden Erfindung mit 0,01 bis 25 der Zusammensetzung verwendet.
  • Erfindungsgemäß sollte das im Trägersystem verwendete Lösungsmittel kompatibel mit den anderen Komponenten in der vorliegenden Zusammensetzung sein. Beispiele für die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Lösungsmittel sind Wasser, Mischungen aus Wasser und niederen Alkanolen und mehrwertige Alkohole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen. Bevorzugte Lösungsmittel sind Wasser, Propylenglycol, Wasser-Glycerin, Sorbit-Wasser und Wasser-Ethanol. Das Lösungsmittel (bei Verwendung) in der vorliegenden Erfindung ist in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,1 bis 99 Gew.% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Die aktive Körperpflegekomponente ist optional, weil das Trägersystem die Komponente des aktiven Bestandteils sein kann. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung des Trägersystems in einem Gebißhaftmittel als entweder Creme oder Pulver. Wenn jedoch ein aktiver Körperpflegebestandteil erforderlich ist, muß es einen gewissen Nutzen für den Körper des Anwenders bereitstellen. Beispiele für Substanzen, die in geeigneter Weise in den erfindungsgemäßen Körperpflegeprodukten eingeschlossen werden können, sind wie folgt:
    1) Parfüms, die zu einer olfaktorischen Reaktion in Form eines Duftes führen, und desodorierende Parfüms, die zusätzlich zur Bereitstellung einer Duftreaktion auch den Körpergeruch reduzieren können; 2) Hautkühlungsmittel, wie Menthol, Menthylacetat, Menthylpyrrolidoncarboxylat-N-ethyl-p-menthan-3-carboxamid und andere Derivate von Menthol, die zu einer fühlbaren Reaktion in Form eines kühlenden Eindrucks auf der Haut führen; 3) erweichende Mittel, wie Isopropylmyristat, Siliconöle, Mineralöle und pflanzliche Öle, die zu einer fühlbaren Reaktion in Form einer Zunahme der Hautschlüpfrigkeit führen; 4) andere Desodorantien als Parfüms, deren Funktion in der Reduzierung der Menge oder der Eliminierung der Mikroflora auf der Hautoberfläche liegt, insbesondere derjenigen, die verantwortlich für die Entwicklung von Körpergeruch ist (Vorstufen für Desodorantien, die von Parfüm verschieden sind, können ebenfalls verwendet werden); 5) aktive schweißhemmende Mittel, deren Funktion in der Reduzierung oder Eliminierung des Auftretens von Schweiß auf der Hautoberfläche liegt; 6) Feuchthaltemittel, die die Haut feucht halten, indem entweder Feuchtigkeit hinzugefügt oder ihr Verdampfen aus der Haut verhindert wird; 7) Reinigungsmittel, die Schmutz und Öl aus der Haut entfernen; 8) Sonnenschutzwirkstoffe, die die Haut und das Haar vor UV- und anderen schädlichen Lichtstrahlen aus der Sonne schützen (erfindungsgemäß wird eine therapeutisch wirksame Menge normalerweise von 0,01 bis 10 Gew.%, bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.% der Zusammensetzung sein); 9) Haarbehandlungsmittel, die das Haar konditionieren (spülen), das Haar reinigen, das Haar entwirren, als Formgebungsmittel, Antischuppenmittel, Haarwachstumsförderer, Haarfarbstoffe und -pigmente, Haarparfüms, Haarlockerungsmittel, Haarbleichungsmittel, Haaranfeuchtungsmittel, Haarölbehandlungsmittel und Antikräuselmittel wirken; 10) Mundpflegeprodukte, wie Zahnputzmittel und Mundspülungen, die die Zähne und das Zahnfleisch reinigen, weißen, desodorieren und schützen; 11) Gebißhaftmittel, die Hafteigenschaften für Gebisse (Zahnprothesen) bereitstellen; 12) Rasierprodukte, wie Cremes, Gele und Lotionen, und Gleitstreifen für Rasierklingen; 13) Tissuepapierprodukte, wie Reinigungstücher; und 14) Schönheitshilfen, wie Grundierungspuder, Lippenstifte und Augenpflege.
  • Die obige Liste ist nur exemplarisch und keine vollständige Liste für aktive Bestandteile, die in Körperpflegezusammensetzungen verwendet werden können. Andere Bestandteile, die in diesen Typen von Erzeugnissen verwendet werden, sind in der Industrie gut bekannt. Zusätzlich zu den obigen Bestandteilen, die herkömmlich in Produkten für die Körperpflege verwendet werden, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung optional auch Bestandteile wie ein Färbemittel, Konservierungsmittel, Antioxidans, Vitamine, Aktivitätssteigerer, Spermizide, Emulgatoren, Viskositätsmittel (wie Salze, d.h. NaCl, NH4Cl und KCl) und Fette und Öle einschließen.
  • Die Trägersysteme und Körperpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung herkömmlicher Formulierungs- und Mischtechniken hergestellt werden. Verfahren zur Herstellung verschiedener Typen von Körperpflegezusammensetzungen werden spezifischer in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird die Körperpflegezusammensetzung in den folgenden Produkten verwendet: Eine Haar- oder Hautpflegezusammensetzung, ein Shampoo, eine Haarspülung, eine Shampoo-Haarspülung, ein Sonnenpflegeprodukt, ein Duschgel, eine Seife, ein Haarformgebungsgel, eine Haar-Antischuppenzusammensetzung, eine Zusammensetzung zur Förderung des Haarwuchses, eine-Haarfärbezusammensetzung, eine Haarbleichungsmittelzusammensetzung, eine Haar-Antikräuselmittelzusammensetzung, eine Haar-Lockerungszusammensetzung, eine Zahnputzzusammensetzung, eine Mundspülungszusammensetzung, eine Gebißhaftmittelzusammensetzung, eine Rasierproduktzusammensetzung, eine Gleitgelzusammensetzung, eine spermizide Gelzusammensetzung, eine Schönheitshilfezusammensetzung, eine feste Stiftzusammensetzung für die Achselhöhle, eine Gelzusammensetzung für die Achselhöhle, eine flüssige Zusammensetzung für die Achselhöhle (die gegebenenfalls einen Aerosolbestandteil umfaßt), eine Reinigungszusammensetzung, eine Haarpflege- und Haarentwirrungszusammensetzung, eine Gleitstreifenzusammensetzung für eine Rasierklinge und eine Reinigungstuchzusammensetzung. Die erfindungsgemäße Körperpflegezusammensetzung kann auch eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion umfassen.
  • Beispiel 1
    • Opake Flüssigseifen-Formulierung
      Bestandteile Gew.%
      Wasser 75,73
      Natrium-C14-C16-olefinsulfonat, 40 % Wirkstoff 7,50
      Natriumlauroylsarcosinat, 30 % Wirkstoff 6,66
      Cocamidopropylbetain, 35 % Wirkstoff 6,66
      Glycolstearat 1,00
      HMHEC1 0,80
      Propylenglycol 0,50
      Glycerin 0,50
      Tetranatrium-EDTA 0,30
      Stearalkoniumchlorid 0,10
      Methylparaben 0,25
      100,00
  • Verfahren:
    • 1. Das HMHEC1* wurde in Wasser dispergiert. Der pH wurde auf circa 8,0–8,5 erhöht, um das Polymer zu lösen, und es für 45 min gemischt. Das Methylparaben wurde zur fertigen Lösung hinzugegeben.
    • 2. Unter langsamem Rühren der wasserlöslichen Polymerlösung wurden das Stearalkoniumchlorid, das Olefinsulfonat und das Glycolstearat hinzugegeben. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt, bis das gesamte Glycolstearat geschmolzen war und die Lösung opak geworden war.
    • 3. Die verbleibenden Bestandteile wurden hinzugegeben, während die Lösung langsam auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.
    • 4. Farbstoff und Duftstoff wurden hinzugegeben.
  • Vergleichsbeispiel A
  • Opake Flüssigseifen-Formulierung
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 1 wurde mit den folgenden Veränderungen durchgeführt. Supercol® U-Produkt wurde anstelle von HMHEC1 verwendet. Das Supercol-Material wurde in Wasser dispergiert und für 45 min vermischt. Als nächstes wurde Methylparaben hinzugegeben. Das verbleibende Verfahren war gleich.
  • Beispiel 2
    • Toilettenseifen-Formulierung
      Bestandteile Gew.%
      Wasser 65,70
      Natrium-C14-C16-olefinsulfonat 20,00
      Natriumlauroylsarcosinat 10,00
      Cocamid-MEA 3,00
      HMHEC3 0,75
      Natrosol 250HR 0,25
      Dinatrium-EDTA 0,20
      Methylparaben 0,10
      100,00
  • Verfahren:
    • 1. HMHEC3* und Natrosol 250HR-Produkt wurden in Wasser dispergiert. Der pH wurde auf circa 8,0–8,5 erhöht, um das Polymer zu lösen, und es wurde für 45 min gemischt. Das Methylparaben wurde zur fertigen Lösung hinzugegeben.
    • 2. In einem getrennten Gefäß wurden die Tenside vereinigt, auf 80°C erwärmt und bis zur Homogenität vermischt.
    • 3. Die Tensidlösung wurde zur Lösung des wasserlöslichen Polymers gegeben und vermischt, bis sie gut vermischt war.
    • 4. Das Dinatrium-EDTA wurde hinzugegeben und auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Vergleichsbeispiel B
  • Toilettenseifen-Formulierung
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 2 wurde mit der Ausnahme durchgeführt, daß das Natrosol 250HR-Material anstelle von HMHEC3 verwendet wurde.
  • Quelle und Beschreibung der in den Beispielen 1 und 2 verwendeten Produkte
    Figure 00140001
  • Beispiel 3
    • Haarspülungsformulierung für Babies
      Bestandteile Gew.%
      HMHEC3 1,0
      Wasser 74,1
      Cetrimoniumchlorid (25 %) 12,2
      Lauraminoxid (30 %) 10,2
      Polyquaternium-17 (62 %) 1,5
      Propylenglycol 1,0
      Parfüm, Konservierungsmittel in genügender Menge auf 100,0
  • Verfahren:
    • 1. Das HMHEC3 wurde in Wasser unter gutem Rühren dispergiert; und der pH wurde auf circa 8,0–8,5 erhöht, um das Polymer zu lösen, und die Dispersion wurde für 45 min oder bis zur vollständigen Auflösung der Dispersion vermischt.
    • 2. Die verbleibenden Bestandteile wurden in der aufgeführten Reihenfolge hinzugegeben, wobei zwischen den Zugaben gut vermischt wurde.
  • Vergleichsbeispiel c
  • Haarspülungsformulierung für Babies
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 3 wurde mit den folgenden Ausnahmen durchgeführt. CMC 7HF wurde anstelle von HMHEC3 verwendet. Die CMC wurde im Wasser dispergiert und für 45 min oder bis zur völligen Auflösung vermischt. Die verbleibenden Bestandteile wurden in der aufgeführten Reihenfolge hinzugegeben, wobei zwischen den Zugaben gut vermischt wurde.
  • Beispiel 4
    • Perlglanz-Cremespülungsformulierung
      Bestandteile Gew.%
      Phase A HMHEC1 1,0
      Natrosol 250HHR 0,3
      Wasser 82,3
      Phase B Stearalkoniumchlorid (25 %) 10,1
      Propylenglycol 1,5
      Glycolstearat 1,5
      Oleth-20 1,5
      Polyquaternium-17 (62 %) 1,8
      Parfüm, Konservierungsmittel in genügender Menge auf 100,00
  • Verfahren:
    • 1. Das HMHEC1 und Natrosol 250HHR-Produkt wurden in Wasser unter gutem Rühren dispergiert; der pH wurde auf 8,0–8,5 erhöht, und die Dispersion wurde bis zur vollständigen Auflösung vermischt.
    • 2. In einem getrennten Gefäß wurden Stearalkoniumchlorid und Propylenglycol zusammen vermischt und auf 80°C erwärmt.
    • 3. Die anderen in Phase B aufgeführten Bestandteile, ausgenommen Parfüm und Konservierungsmittel, wurden nacheinander in der aufgeführten Reihenfolge zur Mischung aus Stearalkoniumchlorid und Propylenglycol gegeben und gut zwischen jeder Zugabe vermischt.
    • 4. Die Tensidmischung aus Schritt 3 wurde zur HMHEC1-Lösung gegeben, gut vermischt und auf 35°C abgekühlt.
    • 5. Parfüm und Konservierungsmittel wurden dann zur Bildung der fertigen Formulierung hinzugegeben.
  • Vergleichsbeispiel D
  • Perlglanz-Cremespülungsformulierung
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 4 wurde durchgeführt, außer daß CMHEC 420H anstelle von HMHEC1 verwendet wurde.
  • Rohstoffe und ihre Quellen für die Beispiele 3 und 4
    Figure 00170001
  • Beispiel 5
    • Sanftes Alltagsshampoo
      Bestandteile Gew.%
      destilliertes Wasser in genügender Menge auf 100,00
      Natriumlaurethsulfat, 28 % 19,60
      Cocamidopropylbetain, 35 % 11,00
      Natriumlauroylsarcosinat, 30 % 9,60
      PEG-150-distearat 2,90
      HMHEC3 1,10
      Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon, 1,5 0,08
  • Verfahren:
    • 1. Das HMHEC3 wurde durch Zugeben in den Wirbel von gut gerührtem, auf 60–70°C erwärmtem Wasser in einem Gefäß dispergiert.
    • 2. Die Tenside wurden nacheinander in das Gefäß gegeben, während zwischen jeder Zugabe gut vermischt wurde.
    • 3. Das PEG-150-distearat wurde dann in das Gefäß gegeben, bis zur Auflösung vermischt, und dann wurde die Wärme abgeschaltet.
    • 4. Als die Temperatur auf 40°C oder darunter abkühlte, wurden der Duftstoff und das Konservierungsmittel zur Formulierung hinzugegeben.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Sanftes Alltagsshampoo
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 5 wurde durchgeführt, außer daß das Natrosol Plus430-Produkt anstelle von HMHEC3 verwendet wurde.
  • Rohstoffe und ihre Quellen
    Figure 00180001
  • Beispiel 6 Hand- und Körperlotion
    Figure 00190001
  • Verfahren:
    • 1. Das HMHEC4 wurde durch Zugabe in den Wirbel von gut gerührtem Wasser in einem Gefäß aus Teil A dispergiert. Das Glycerin wurde dann unter fortgesetztem Vermischen hinzugegeben und für circa 15 min auf 80°C erwärmt.
    • 2. In einem getrennten Gefäß wurden die Bestandteile von Teil B zusammen vermischt, auf 80°C erwärmt und gut vermischt.
    • 3. Die Komponenten von Teil A und Teil B wurden langsam zusammen unter kräftigem Rühren vermischt, um eine Emulsion zu erzeugen. Diese Emulsion wurde auf einer Temperatur von circa 80°C unter konstantem Rühren gehalten.
    • 4. Dann wurden die Bestandteile von Teil C zur Emulsion gegeben, und die Mischung wurde fortgesetzt unter Abkühlen auf 40°C vermischt.
    • 5. Die Komponente von Teil D (Konservierungsmittel) wurde zu dieser neuen Emulsion gegeben und gut vermischt.
    • 6. Die Formulierung wurde dann abgekühlt und in Behälter gegossen.
  • Vergleichsbeispiel F
  • Hand- und Körperlotion
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 6 wurde durchgeführt, außer daß Natrosol® 250MR anstelle von HMHEC4 verwendet wurde.
  • Rohstoffe und ihre Lieferanten
    Figure 00200001
  • Beispiel 7
    • Aerosol-Rasiercreme
      Bestandteile Menge, g
      entionisiertes Wasser 790,0
      Natriumhydroxid (24,6 %ige Lösung) 9,6
      Kaliumhydroxid (34,2 %ige Lösung) 34,2
      Stearinsäure, doppelt gepreßt 71,6
      Kokossäure 10,0
      Propylenglycol 27,0
      Lauramid-DEA 10,0
      Kokosöl 2,5
      Talgglyceride 30,0
      Konservierungsmittel (Germaben II) 5,0
      HMHEC3-Aufschlämmung 10,0
      Gesamt 1.000,0
  • Verfahren
  • Zur Herstellung des Rasiercremekonzentrats wurden Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid zum entionisierten Wasser in einem Gefäß bei Raumtemperatur gegeben. Die Temperatur des Gefäßes wurde dann auf 75°C erhöht und für 5 min gerührt.
  • Stearinsäure und Kokossäure wurden getrennt vorgeschmolzen und wurden dann jeweils zu der Mischung aus Alkali/Wasser gegeben und dann für 30 min gerührt, gefolgt von Abkühlen auf 55°C. Das HMHEC3 wurde im Propylenglycol aufgeschlämmt und zur Mischung gegeben. Nacheinander wurden Lauramid-DEA (geschmolzen), Kokosöl, Talgglyceride (geschmolzen) und Konservierungsmittel in das Gefäß gegeben und für 15 min gerührt und abkühlen gelassen.
  • Dieses Konzentrat (225 g) wurde in eine Standard-Rasiercremedose mit 12 oz eingewogen. Die Dose wurde dann mit einer Ventilanordnung unter Verwendung einer Laborausrüstung zum Eindosen versiegelt und mit 9,0 g Treibmittel gefüllt.
  • Vergleichsbeispiel G
  • Aerosol-Rasiercreme
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 7 wurde wiederholt, außer daß Natrosol® 250HR anstelle von HMHEC3 verwendet wurde.
  • Liste der Bestandteile und ihrer Lieferanten
    Figure 00220001
  • Beispiel 8
    • Standard-Cremezahnpasta mit HMHEC2
      Bestandteil Gew.%
      I. HMHEC2 0.75
      Glycerin 100 % 13,00
      Sorbit (70 % Feststoffe) 16,86
      destilliertes Wasser 15,61
      II. Dicalciumphosphat, wasserfrei 45,00
      III. Tetranatriumpyrophosphat 0,42
      Natriumsaccharin 0,20
      Natriummonofluorphosphat 0,76
      Natriumbenzoat 0,50
      destilliertes Wasser 6,25
      IV. Geschmacksstoff 0,55
      Natriumlaurylsulfat 0,10
      100,00
  • Verfahren:
    • 1. Die Salze von Teil III wurden zum Wasser in einem Gefäß unter Rühren gegeben und zur Auflösung auf circa 60°C erwärmt. Das Gefäß wurde während des Erwärmens zur Verhinderung von Feuchtigkeitsverlust abgedeckt.
    • 2. Teil I. Das Glycerin wurde in ein Becherglas eingewogen, und das Polymer wurde im Glycerin unter Rühren für circa 5 min oder bis zur angemessenen Dispergierung dispergiert. Sorbit wurde hinzugegeben, und die Mischung wurde kontinuierlich für weitere 10 min gerührt. Wasser wurde hinzugegeben und für weitere 15 bis 30 min gerührt, wobei sichergestellt wurde, daß das Polymer vollständig hydratisiert wurde (keine Gele). Eine warme Salzlösung wurde unter kontinuierlichem Rühren für weitere 15 min oder bis zur Homogenität hinzugegeben (keine Klumpen oder Gele). Diese Mischung wurde dann in einen Zahnpastamischer (Ross-Doppelplanetenmischer) überführt.
    • 3. Teil II. DCP und Wasser wurden in einen Mischer gegeben und für 10 min bei niedriger Geschwindigkeit zur vollständigen Benetzung des DCP vermischt. Der Mischer wurde dann geöffnet, und die DCP-Pastenmischung wurde von den Rührern und Gefäßseitenwänden abgeschabt. Der Mischer wurde dann geschlossen, und Vakuum wurde angelegt. Der Mischer wurde mit hoher Geschwindigkeit unter Vakuum für 20 min oder bis zu einer glatten Konsistenz der DCP-Pastenmischung betrieben.
    • 4. Teil IV. Das Natriumlaurylsulfat wurde in den Mischer gegeben und für 5 min mit geringer Geschwindigkeit ohne Vakuum vermischt. Der Geschmacksstoff wurde in den Mischer gegeben und für 2 min bei geringer Geschwindigkeit vermischt. Der Mischer wurde dann geöffnet, und die Rührer und Gefäßseitenwände wurden abgeschabt. Der Mischer wurde geschlossen, und ein Vakuum wurde angelegt, und es wurde bei mittlerer Geschwindigkeit für 15 min gemischt, wobei auf Schäumen geachtet wurde.
    • 5. Der Mischer wurde dann abgeschaltet und das Vakuum abgelassen, und die Formulierung wurde in einen Behälter als Paste abgefüllt.
  • Vergleichsbeispiel H
  • Standard-Cremezahnpasta mit HMHEC2
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 8 wurde wiederholt, außer daß Natrosol 250HR von Hercules Incorporated anstelle von HMHEC2 verwendet wurde.
  • Beispiel 9
    • Standard-Cremezahnpasta mit HMHEC2
      Bestandteil Gew.%
      I. HMHEC2 0,75
      CMC 7MF (Hercules Incorporated) 0,25
      Glycerin 100 % 13,00
      Sorbit (70 % Feststoffe) 16,86
      destilliertes Wasser 14,46
      II. Dicalciumphosphat, wasserfrei 45,00
      III. Tetranatriumpyrophosphat 0,42
      Natriumsaccharin 0,20
      Natriummonofluorphosphat 0,76
      Natriumbenzoat 0,50
      destilliertes Wasser 6,25
      IV. Geschmacksstoff 0,55
      Natriumlaurylsulfat 1,00
      100,00
      • 1. Beginnen mit Teil III. Die Salze wurden zum Wasser unter Rühren gegeben und zur Auflösung auf circa 60°C erwärmt.
      • Die Mischung aus Salz und Wasser wurde während des Erwärmens abgedeckt, um Feuchtigkeitsverlust zu verhindern.
      • 2. Teil I. Glycerin wurde in ein Becherglas eingewogen, und das Polymer wurde im Glycerin unter Rühren dispergiert.
      • Diese Mischung wurde für 5 min oder bis zur angemessenen Dispergierung gerührt. Sorbit wurde zu dieser Dispersion gegeben und wurde kontinuierlich für weitere 10 min gerührt. Wasser wurde hinzugegeben und für 15 bis 30 min gerührt um sicherzustellen, daß das Polymer vollständig hydratisiert war (keine Gele). Dann wurde warme Salzlösung unter Rühren hinzugegeben und kontinuierlich für 15 min oder bis zur Homogenität gerührt (keine Klumpen oder Gele). Diese Mischung wurde dann in einen Zahnpastamischer (Ross-Doppelplanetenmischer) überführt.
      • 3. Teil II. DCP wurde zur Mischung gegeben und für 10 min bei niedriger Geschwindigkeit zur vollständigen Benetzung des DCP vermischt. Der Mischer wurde dann geöffnet, und die Rührer und Gefäßwände wurden abgeschabt. Der Mischer wurde geschlossen, und Vakuum wurde angelegt. Der Mischer wurde dann mit hoher Geschwindigkeit unter Vakuum für 20 min oder bis zu einer glatten Mischung betrieben.
      • 4. Teil IV. Das Natriumlaurylsulfat wurde hinzugegeben und für 5 min bei niedriger Geschwindigkeit ohne Vakuum vermischt. Geschmacksstoff wurde hinzugegeben und für 2 min bei niedriger Geschwindigkeit vermischt, und der Mischer wurde geöffnet, und die Rührer und Gefäßseitenwände wurden abgeschabt. Der Mischer wurde geschlossen, und Vakuum wurde angelegt. Der Mischer wurde mit mittlerer Geschwindigkeit für 15 min betrieben, wobei auf Schäumen geachtet wurde.
      • 5. Der Mischer wurde abgeschaltet und das Vakuum abgelassen. Die Mischung aus dem Mischer wurde als Paste abgefüllt.
      Beispiel 10 Cremezahnpasta mit HMHEC1
      Figure 00270001
      • 1. Teil I. Das Glycerin wurde in ein Becherglas eingewogen. Das Polymer wurde im Glycerin in einem Jiffy-Mischer unter Rühren dispergiert. Diese Mischung aus Glycerin und Polymer wurde für 5 min oder bis zur angemessenen Dispergierung gerührt. Natriumsaccharin und Natriumbenzoat wurden zur Dispersion gegeben und für weitere 5 min vermischt. Sorbit wurde dann hinzugegeben und für 5 min vermischt. Wasser wurde dann hinzugegeben und für 30 min gerührt. Nach Rühren für die 30 min wurde das Gesamtgewicht des Becherglases aufgezeichnet, und es wurde erneut gerührt. Die Lösung wurde auf 80°C erwärmt und für 15 min bei 80°C vermischt. Das Becherglas wurde erneut gewogen und das Gewicht auf etwaigen Gewichtsverlust aufgrund von Verdampfen eingestellt. Der Inhalt des Becherglases wurde dann in einen Ross-Planetenvakuummischer überführt.
      • 2. Während der Polymerhydratisierungsperiode wurde Teil V begonnen. Natriumlaurylsulfat wurde zum Wasser unter Rühren gegeben und durch Erwärmen auf circa 50°C in einem Wasserbad gelöst. Falls Klumpen auftraten, wurde der Prozeß erneut begonnen.
      • 3. Teil II. DCP wurde in einen Mischer gegeben und für 10 min mit niedriger Geschwindigkeit zur vollständigen Benetzung des DCP vermischt. Der Mischer wurde angehalten, und die Rührer und Gefäßseitenwände wurden abgeschabt. Der Mischung wurde dann geschlossen, und Vakuum wurde angelegt. Der Mischer wurde mit hoher Geschwindigkeit unter Vakuum für 20 min oder bis zu einer glatten Paste betrieben.
      • 4. TNPP wurde in den Mischer gegeben und für 5 min vermischt. Dann wurde NMFP hinzugegeben und für 5 min vermischt. Das Saccharin wurde hinzugegeben und für 5 min vermischt. Das Natriumbenzoat wurde hinzugegeben und für 5 min mit niedriger Geschwindigkeit gefolgt von 10 min mit mittlerer Geschwindigkeit oder bis zu einer glatten Mischung vermischt.
      • 5. Teil IV. NLS wurde hinzugegeben und für 5 min mit niedriger Geschwindigkeit ohne Vakuum vermischt. Der Geschmacksstoff wurde hinzugegeben und für 2 min mit niedriger Geschwindigkeit vermischt. Der Mischer wurde geöffnet, und die Rührer und Gefäßseitenwände wurden abgeschabt. Der Mischer wurde geschlossen, und ein Vakuum wurde angelegt, und es wurde mit mittlerer Geschwindigkeit 15 min vermischt, unter Achten auf Schäumen.
      • 6. Die Mischungsgeschwindigkeit wurde reduziert und nach einer Weile abgeschaltet und das Vakuum abgelassen. Der Mischerinhalt wurde dann als Paste abgefüllt.
      Beispiel 11 Cremezahnpasta mit NMHEC1
      Figure 00290001
      • 1. Teil I. Glycerin wurde in ein Becherglas eingewogen. Polymer wurde in Glycerin in einem Jiffy-Mischer unter Rühren dispergiert und für 5 min oder bis zur angemessen Dispergierung gerührt. Natriumsaccharin und Natriumbenzoat wurden in den Mischer gegeben und für 5 min vermischt. Sorbit wurde dann in den Mischer gegeben und für 5 min vermischt. Wasser wurde dann hinzugegeben und für 30 min gerührt. Nach Rühren für 30 min wurde das Gesamtgewicht des Becherglases aufgezeichnet. Die Lösung wurde dann auf 80°C erwärmt, für 15 min bei 80°C vermischt und erneut gewogen. Das Gewicht wurde für etwaigen Gewichtsverlust aufgrund von Verdampfen eingestellt. Die Mischung wurde in einen Ross-Planetenvakuummischer überführt.
      • 2. Während des Polymerhydratisierungszeitraums wurde Teil V begonnen. NLS wurde zum Wasser unter Rühren gegeben. Das NLS wurde durch Erwärmen auf ca. 50°C in einem Wasserbad gelöst. Falls Klumpen auftraten, wurde der Prozeß erneut begonnen.
      • 3. Teil II. DCP wurde in den Mischer gegeben und für 10 min bei geringer Geschwindigkeit zur vollständigen Benetzung des DCP vermischt. Der Mischer wurde angehalten, und die Rührer und Gefäßseitenwände wurden abgeschabt. Der Mischer wurde geschlossen, Vakuum würde angelegt, und es wurde mit hoher Geschwindigkeit unter Vakuum für 20 min oder bis zu einer glatten Paste vermischt.
      • 4. TNPP wurde in den Mischer gegeben und für 5 min vermischt. Als nächstes wurde das NMFP hinzugegeben und für 5 min vermischt. Das Saccharin wurde dann hinzugegeben und für 5 min vermischt. Als nächstes wurde das Natriumbenzoat hinzugegeben und für 5 min bei geringer Geschwindigkeit gefolgt von 10 min bei mittlerer Geschwindigkeit oder bis zu einer glatten Mischung vermischt.
      • 5. Teil IV. Das NLS wurde hinzugegeben und für 5 min bei geringer Geschwindigkeit ohne Vakuum vermischt. Dann wurde Geschmacksstoff hinzugegeben und für 2 min bei geringer Geschwindigkeit vermischt. Der Mischer wurde dann geöffnet, und die Rührer und Gefäßseitenwände wurden abgeschabt. Der Mischer wurde dann geschlossen, und Vakuum wurde angelegt. Der Mischer wurde mit mittlerer Geschwindigkeit für 15 min betrieben, wobei auf Schäumen geachtet wurde.
      • 6. Die Mischergeschwindigkeit wurde allmählich reduziert, und er wurde schließlich abgeschaltet, und das Vakuum wurde abgelassen. Der Inhalt des Mischers wurde als Paste abgefüllt.
  • Beispiel 12
  • Schmiergelee (oder -flüssigkeit)
    • Formulierung 1
      2,2 % Nonoxynol 9
      3,0 % HMHEC2
      94,9 % Propylenglycol
      0,1 % Methylparasept
    • Formulierung 2
      2,2 % Nonoxynol 9
      1,5 % HMHEC2
      1,5 % Natrosol 250HHX (Hercules Incorporated)
      24,9 % Wasser
      70,9 % Propylenglycol
      0,1 % Methylparasept
    • Formulierung 3
      4,0 % HMHEC2
      95,9 % Propylenglycol
      0,1 % Methylparasept
    • Formulierung 4
      2,0 % HMHEC2
      1,5 % Klucel HF (Hercules Incorporated)
      94,9 % Propylenglycol
      0,1 % Methylparasept
    • Formulierung 5
      0,5 % HMHEC2
      0,5 % Klucel HF
      10,0 % Mineralöl
      34,9 % Propylenglycol
      54,0 % Wasser
      0,1 % Methylparasept
  • Das Polymer wurde in einem Wirbel aus kräftig gerührtem Propylenglycol und/oder Mineralöl dispergiert und für 10 min vermischt. Wasser wurde hinzugegeben. Als nächstes wurde die Temperatur auf 90°C erhöht, und es wurde für 1 h vermischt und dann allmählich auf circa 25°C unter langsamem Vermischen abgekühlt. Nonoxynol und Konservierungsmittel (nach Bedarf) wurden unter Vermischen hinzugegeben. Dann wurde die Formulierung entlüftet und herausgenommen.
  • Beispiel 13
  • Gebißhaftmittel
    • Formulierung 1
      25,0 % CMC 7H3SXF (Hercules Incorporated)
      25,0 % HMHEC2
      45,0 % Petrolatum (Snow White von Penerico)
      5,0 % Mineralöl (Drakeol 9 von Penerico)
    • Formulierung 2
      50,0 % HMHEC2
      45,0 % Petrolatum (Snow White von Penerico)
      5,0 % Mineralöl (Drakeol 9 von Penerico)
  • Das Petrolatum wurde auf 60°C in einem Gefäß vorerhitzt, und Mineralöl wurde hinzugegeben und für 5 min vermischt. Polymer wurde dann zur gerührten Flüssigkeit im Gefäß hinzugegeben und das Vermischen für 30 min fortgesetzt. Die Formulierung wurde dann in einen Abfüllbehälter überführt und auf circa 25°C abkühlen gelassen.
  • Beispiel 14
  • Klarer schweißhemmender Stift
  • Ein Zweiphasenverfahren zur Herstellung des klaren schweißhemmenden Stiftes wurde wie folgt verwendet:
  • Phase I:
  • Circa 65 % des gesamten verwendeten Propylenglycols (ausschließlich desjenigen, das Teil der schweißhemmenden Salzlösung ist) wurden in ein Reaktionsgefäß gefüllt. HMHEC1 wurde in das Gefäß gegeben und gut bis zur Auflösung gerührt. Das Gefäß wurde zur Auflösung des Polymers erwärmt. Sobald das Polymer gelöst war, wurde die Lösung auf 110–115°C erwärmt, und das Dibenzylidensorbit wurde hinzugegeben und bis zur vollständigen Auflösung vermischt. Diese Lösung der Phase I wurde dann auf circa 100°C abgekühlt.
  • Phase II:
  • Circa 35 % des gesamten verwendeten Propylenglycols (ausschließlich desjenigen, das Teil der schweißhemmenden Salzlösung ist) wurden in ein anderes Gefäß gegeben, gerührt und auf circa 60–70°C erwärmt. Das Na4EDTA wurde hinzugegeben und zur Bildung einer Aufschlämmung gut vermischt. Die schweißhemmende Salzlösung wurde als nächstes in dieses Gefäß gegeben, und die Lösung wurde gut vermischt, bis sie klar und homogen wurde. Das erweichende Mittel, Dimethicon-Copolymer, wurde hinzugegeben, und die Lösung der Phase II wurde vermischt, bis sie klar wurde.
  • Kombinierte Phase:
  • Phase II wurde zu Phase I unter Vermischen gegeben und auf 80°C abgekühlt. Gegebenenfalls wurde ein Parfüm zu diesem Zeitpunkt hinzugegeben und gut vermischt. Das Produkt wurde in 1 oz-Glasgefäße gegossen und über Nacht abkühlen gelassen. Nach Abkühlen über Nacht wurden die Proben auf physikalische und chemische Eigenschaften untersucht.
  • Verwendete Gerätschaft:
  • Zwei 400 ml-Bechergläser, Ölbad, Klemmen, mechanischer Rührer, Jiffy-Rührer und Thermometer und eine Abdeckung zur Verhinderung von Kontamination, wie z.B. Kunststofffolie. Gesamte Formulierung für dieses Beispiel
    1. Propylenglycol 49,70 g
    2. Al/Zr-Tetrachlorohydrat-gly 36,60 g
    3. Dibenzylidensorbit 0,50 g
    4. HMHEC1 0,30
    5. Natrium-EDTA 0,20
    6. Dimethicon-Copolymer (ABIL B 8851) 0,25
    7. Parfüm (optional) 1,25
    Phase I:
    Polypropylenglycol 32,30 g
    Dibenzylidensorbit 0,50 g
    HMHEC1 0,30 g
    Phase II:
    Polypropylenglycol 17,40 g
    Al/Zr-Tetrachlorohydrat-gly 36,60 g
    Natrium-EDTA 0,20 g
    Dimethicon-Copolymer 0,25 g
    Parfüm (optional) 1,25 g
  • Chemikalien, Lieferanten:
    • 1. Propylenglycol (EM Science UPS-Qualität)
    • 2. Al/Zr-Tetrachlorohydrat-gly (Westwood Chemical Co.) Westchlor A2Z 8160 30 % PG-Lösung
    • 3. Dibenzylidensorbit (Milliken Chemicals) Millithix 925
    • 4. HMHEC1 (Hercules Incorporated)
    • 5. Natrium-EDTA (Aldrich #5403EJ)
    • 7. Dimethicon-Copolymer (Goldschmit Chemical) ABIL B 8851
    • 8. Parfüm
  • Beispiel 15 Schmiergel
    Figure 00350001
  • Verfahren:
    • 1. Die trockene Mischung aus HMHEC2 und Kucel HF wurde in kräftig gerührtem Propylenglycol dispergiert und für 10 min vermischt.
    • 2. Als nächstes wurde die Temperatur auf 90°C erhöht und für 1 h vermischt.
    • 3. Unter Vermischen auf Raumtemperatur abgekühlt.
    • 4. Das Konservierungsmittel Methylparaben wurde hinzugegeben und für 10 min vermischt.
    • 5. In Behälter abgefüllt.
  • Vergleichsbeispiel I
  • Schmiergel
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 15 wurde wiederholt, außer daß Benecel® MP 943W anstelle von HMHEC2 verwendet wurde.
  • Beispiel 16 Schmiergel
    Figure 00360001
  • Verfahren:
    • 1. Das Glycerin wurde unter Rühren auf 60°C in einem Wasserbad erwärmt und während des Erwärmens mit Saran-Abdeckung bedeckt.
    • 2. HMHEC2 wurde im erwärmten Glycerin durch Einsieben in den Wirbel des gerührten Glycerins dispergiert.
    • 3. Das destillierte Wasser wurde auf 60°C in einem getrennten Gefäß erwärmt und langsam zur Dispersion gegeben und für weitere 30 min vermischt, während die Temperatur auf 60°C gehalten wurde.
    • 4. Als nächstes wurde das Konservierungsmittel hinzugegeben und auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Schmiergel wurde in Behälter abgefüllt.
  • Vergleichsbeispiel J Schmiergel
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 16 wurde wiederholt, außer daß Natrosol® 250H NF anstelle von HMHEC2 verwendet wurde.
  • Beispiel 17
  • Gebißhaftmittel
  • Ansätze von Gebißhaftmittel mit 100 g wurden gemäß den folgenden Formulierungen hergestellt:
    Petrolatum 50,0
    HMHEC2 50,0
    100,0
  • Verfahren:
  • Das Petrolatum wurde in ein 250 ml-Becherglas eingewogen. Das Becherglas wurde in ein auf 67°C erwärmtes Ölbad mit Umwälzung gegeben. Der Inhalt wurde mit niedriger Geschwindigkeit auf einem elektrischen Mischer gerührt, der zwei Propeller mit einem Durchmesser von 1–1/2 Zoll in einem Abstand von 1/4 Zoll auf der Welle aufwies. Als der Inhalt auf 65°C war, wurde das Polymer langsam hinzugegeben, während die Mischergeschwindigkeit eingestellt wurde, um einen Wirbel in der Mischung aufrechtzuerhalten. Das Mischen wurde für 1 h fortgesetzt.
  • Herstellung von künstlicher Speichellösung für mechanische Untersuchung:
  • Künstlicher Speichel wurde gemäß der folgenden Formulierung hergestellt:
    Konzentrat:
    Kaliumthiocyanat 2,0
    Kaliumchlorid 14,0
    zweibasiges Natriumphosphat-7-hydrat 2,0
    einbasiges Natriumphosphat-monohydrat 1,8
    entionisiertes Wasser, abgekocht 1.000,0
    1.019,8
    Verdünnung:
    Konzentrat 1 Gew.Teil
    entionisiertes Wasser, abgekocht 9 Gew.Teile
    10 Gew.Teile
  • Der pH der Verdünnung wurde mit zweibasigem Natriumphosphat-7-hydrat auf 7,0 eingestellt.
  • Untersuchung der Gebißhaftmittel:
  • Cyclischer MTS-Kompressions/Zugtest:
  • Die Vorrichtung bestand aus einer speziell konstruierten Befestigung mit einer oberen Plexiglasplatte mit einem Durchmesser von 3'' und einer unteren Plexiglasplatte mit einem Durchmesser von 2'', umgeben von einem Plexiglaszylinder mit 4,5'' Durchmesser, um ein Behältnis zu bilden. Spezielle Adapter wurden zum Montieren im MTS-Instrument hergestellt. 2 ml der Gebißhaftmittelprobe wurden aus einer 5 ml-Einwegspritze abgegeben und gleichmäßig auf der unteren Stufe der Testbefestigung ausgebreitet. Das Befestigungsbehältnis wurde mit künstlichem Speichel gefüllt, um die Oberfläche der Probe gerade einzutauchen (180 ml). Die obere Stufe der Befestigung wurde in Kontakt mit der Probe gebracht, wobei ein Ausgangspositionsabstand von 0,04'' über der unteren Platte eingehalten wurde, und das Instrument wurde cyclisch betrieben, um einen Abstand von 0,06'' nach oben und einen Abstand von 0,03'' nach unten bei einer Querhauptgeschwindigkeit von 0,20 in/min und einer Volllast von 20 bis 50 lbs. zu wandern. Der Test wurde für 200 Zyklen durchgeführt, und die Zug- und Kompressionskräfte wurden in Tabelle 4 aufgezeichnet. Formulierungen wurden in dreifacher Ausführung getestet, und die Durchschnittswerte wurden angegeben.
  • Vergleichsbeispiel K Gebißhaftmittel
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 17 wurde wiederholt, außer daß Natrosol® 250HX anstelle von HMHEC2 verwendet wurde.
  • Beispiel 18
  • Klarer schweißhemmender Stift
  • Ein Zweiphasenverfahren wurde zur Herstellung des klaren schweißhemmenden Stifts wie folgt verwendet:
  • Phase I:
  • Circa 65 % des gesamten verwendeten Propylenglycols (ausschließlich desjenigen, das Teil der schweißhemmenden Salzlösung ist) wurden in ein Reaktionsgefäß gefüllt. HMHEC1 wurde in das Gefäß gegeben und gut bis zur Auflösung gerührt. Das Gefäß wurde zur Auflösung des Polymers erwärmt. Sobald das Polymer gelöst war, wurde die Lösung auf 110–115°C erwärmt, und das Dibenzylidensorbit wurde hinzugegeben und bis zur vollständigen Auflösung vermischt. Diese Lösung der Phase I wurde dann auf circa 100°C abgekühlt.
  • Phase II:
  • Circa 35 % des gesamten verwendeten Propylenglycols (ausschließlich desjenigen, das Teil der schweißhemmenden Salzlösung ist) wurden in ein anderes Gefäß gegeben, gerührt und auf circa 60–70°C erwärmt. Das Na4EDTA wurde hinzugegeben und zur Bildung einer Aufschlämmung gut vermischt. Die schweißhemmende Salzlösung wurde als nächstes zu diesem Gefäß hinzugegeben, und die Lösung wurde gut vermischt, bis sie klar und homogen wurde. Das erweichende Mittel, Dimethicon-Copolymer, wurde hinzugegeben, und die Lösung der Phase II wurde vermischt, bis sie klar wurde.
  • Kombinierte Phase:
  • Phase II wurde zu Phase I unter Vermischen hinzugegeben und auf 80°C abgekühlt. Ein Parfüm wurde zu diesem Zeitpunkt hinzugegeben und gut vermischt. Das Produkt wurde in 1 oz-Glasgefäße gegossen und über Nacht abkühlen gelassen.
  • Nach Abkühlen über Nacht wurden die Proben auf physikalische und chemische Eigenschaften untersucht.
  • Verwendete Gerätschaft:
  • Zwei 400 ml-Bechergläser, Ölbad, Klemmen, mechanischer Rührer, Jiffy-Rührer und Thermometer und eine Abdeckung zur Verhinderung von Kontamination, wie z.B. Kunststofffolie. Gesamte Formulierung für dieses Beispiel:
    1. Propylenglycol 49,67 g
    2. Al/Zr-Tetrachlorohydrat-gly 36,60 g
    3. Dibenzylidensorbit 0,50 g
    4. HMHEC1 0,30 g
    5. Natrium-EDTA 0,20 g
    6. Dimethicon-Copolymer (ABIL B 8851) 0,25 g
    87,45 g
    Phase I:
    Polypropylenglycol 32,07 g
    Dibenzylidensorbit 0,50 g
    HMHEC1 0,30 g
    32,87 g
    Phase II:
    Polypropylenglycol 17,60 g
    Al/Zr-Tetrachlorohydrat-gly 36,60 g
    Natrium-EDTA 0,20 g
    Dimethicon-Copolymer 0,25 g
    54,65 g
  • Vergleichsbeispiel L
  • Klarer schweißhemmender Stift
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 18 wurde wiederholt, außer daß CMHEC 420H anstelle von HMHEC1 verwendet wurde.
  • Rohstoffe und ihre Quellen für den schweißhemmenden Stift
    Figure 00410001
  • Beispiel 19
    • Shampoo
      Bestandteile Gew.%
      destilliertes Wasser 58,80
      Ammoniumlaurylsulfat, 30 % (Stepanol AM) 27,50
      Dinatriumcocoamphodiacetat, 50 % (Miranol C2M) 6,90
      Natriumlaurethsulfat, 60 % (Steol CS460) 5,70
      HMHEC2 0,60
      Germaben II 0,50
      Zitronensäure auf pH 5,5
      100,00
  • Verfahren:
    • 1. In einem Wasserbad wurde Wasser unter Rühren auf 70°C erwärmt und abgedeckt gehalten, um Feuchtigkeitsverlust zu verhindern.
    • 2. Das HMHEC2 wurde langsam in den Wirbel des Wassers eingesiebt.
    • 3. Die Mischung wurde auf 40°C abgekühlt.
    • 3. Die verbleibenden Bestandteile wurden nacheinander unter gutem Vermischen zwischen jeder Zugabe hinzugegeben.
    • 4. Der pH wurde mit Zitronensäure auf 5,5 eingestellt.
  • Vergleichsbeispiel M
  • Shampoo
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 19 wurde wiederholt, außer daß Benecel MP943W anstelle von HMHEC2 verwendet wurde.
  • Materialien und Lieferanten für Shampoo
    Figure 00430001
  • Beispiel 20
    • Perlglanz-Shampoo
      Figure 00430002
  • Verfahren:
    • 1. Das N-Hance®-Produkt wurde durch langsames Zugaben in den Wirbel von gut gerührtem Wasser in einem Behälter dispergiert. Der pH wurde mit Zitronensäurelösung auf 7,0 abgesenkt, um die Auflösung des oberflächenbehandelten N-Hance zu fördern, und die Lösung wurde auf 50°C erwärmt.
    • 2. HMHEC1 wurde langsam in die erwärmte N-Hance®-Lösung eingesiebt und bis zur vollständigen Auflösung vermischt.
    • 3. Die Temperatur wurde auf 70°C erhöht. Als nächstes wurden TEALS und Glycolstearat nacheinander hinzugegeben. Zwischen jeder Zugabe wurde die Mischung gut gerührt. Die Wärme wurde abgeschaltet, sobald die Mischung homogen aussah. Das Vermischen wurde fortgesetzt.
    • 4. Als die Temperatur 55°C erreichte, wurden die verbleibenden Bestandteile nacheinander hinzugegeben.
    • 5. Eingestellt auf pH 5,0 mit Zitronensäurelösung.
    • 6. Abgekühlt auf 40°C und mit Parfüm versetzt.
  • Vergleichsbeispiel N
  • Perlglanz-Shampoo
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 20 wurde wiederholt, außer daß Benecel MP943W von Hercules Incorporated anstelle von HMHEC1 verwendet wurde.
  • Liste der Bestandteile und ihrer Lieferanten für Perlglanz-Shampoo
    Figure 00450001
  • Beispiel 21
    • Sonnenschutzlotion
      Figure 00460001
  • Verfahren:
    • 1. Alle Bestandteile von Teil A wurden zusammen in einem Gefäß unter Rühren vermischt.
    • 2. Die Temperatur wurde auf 70°C erhöht, und die Mischung wurde für 30 min gerührt.
    • 3. Für Teil B wurde HMHEC1 im destillierten Wasser dispergiert. Der pH der Aufschlämmung wurde mit NaOH auf 8,5 angehoben und bis zur Auflösung vermischt. Glycerin, Magnesiumsulfat und das Konservierungsmittel wurden nacheinander unter Vermischen hinzugegeben. Die Mischung wurde zwischen jeder Zugabe gerührt um sicherzustellen, daß es keine Klumpen gab.
    • 4. Teil B wurde langsam zu Teil A unter Rühren gegeben und für 30 min bei 70°C gerührt.
    • 5. Diese neue Mischung wurde auf Raumtemperatur unter Rühren abgekühlt und in Behälter abgefüllt.
  • Vergleichsbeispiel O
  • Sonnenschutzlotion
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 21 wurde wiederholt, außer daß CMC 7HF NF anstelle von HMHEC1 verwendet wurde.
  • Materialien und ihre Lieferanten für Sonnenschutzlotion
    Figure 00470001
  • Beispiel 22
    • Hydro-alkoholischer Deo-Roller
      Figure 00480001
  • Verfahren:
    • 1. HMHEC4 wurde im entionisierten Wasser (D) in einem Behälter dispergiert, und der pH der Dispersion wurde mit NaOH-Lösung auf 8,5 eingestellt. Die Dispersion wurde dann für 30 min vermischt.
    • 2. Allmählich wurde Komponente A zur Dispersion hinzugegeben und schnell unter Verwendung eines Überkopfrührers zur Auflösung vermischt.
    • 3. In einem separaten Behälter wurden die Komponenten B und E vereinigt und dann langsam unter konstantem Rühren zum Rest des Ansatzes gegeben.
    • 4. Dann wurde das Parfüm hinzugegeben und für 5 min vermischt.
    • 5. Die resultierende Mischung wurde in Deo-Roller-Behälter gegossen.
  • Vergleichsbeispiel P
  • Hydro-alkoholischer Deo-Roller
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 2 wurde durchgeführt, außer daß Natrosol 250MR CS von Hercules Incorporated anstelle von HMHEC4 verwendet wurde.
  • Materialien und ihre Lieferanten für hydro-alkoholischen Deo-Roller
    Figure 00490001
  • Beispiel 23
    • Duschgel
      Figure 00490002
  • Verfahren:
    • 1. HMHEC wurde in gut gerührtem Wasser zur Bildung einer Aufschlämmung dispergiert.
    • 2. Der pH der Aufschlämmung wurde mit einer NaOH-Lösung auf 8,5 eingestellt, und die Aufschlämmung wurde vermischt, bis eine Lösung gebildet war und sie keine Klumpen hatte. Als nächstes wurden die Bestandteile der Phase C zur Lösung in der oben aufgeführten Reihenfolge unter Vermischen für 1 min zwischen jeder Zugabe oder bis zur Homogenität der Mischung hinzugegeben.
    • 3. Der pH des fertigen Gelprodukts wurde auf 5,3–5,7 eingestellt, und es wurde in Behälter abgefüllt.
  • Vergleichsbeispiel Q
  • Duschgel
  • Das gleiche Experiment wie in Beispiel 23 wurde durchgeführt, außer daß N-Hance 3196 anstelle von HMHEC1 verwendet wurde; das Polymer wurde in Wasser dispergiert und für 5 min vermischt. Der pH der Aufschlämmung wurde auf unter 6,0 bis 7,0 abgesenkt, und es wurde für 1 h oder bis keine Klumpen beobachtet wurden vermischt, gefolgt von der Zugabe von Phase C wie oben.
  • Rohstoffe und ihre Quellen für das Duschgel
    Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001

Claims (41)

  1. Körperpflegezusammensetzung, umfassend: (a) 0,1 bis 99 Gew.% eines Trägersystems, das ein hydrophob modifiziertes, nicht-ionisches, wasserlösliches Polysaccharidpolymer umfaßt, das ein wasserlösliches Polysaccharidpolymergerüst und eine hydrophobe Einheit umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Gruppe, worin die Alkyleinheit eine lineare oder verzweigte Kette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, C3-7-Alkyl-, Arylalkyl-, Alkylarylgruppen und Mischungen daraus besteht, worin das Verhältnis des hydrophilen Anteils zum hydrophoben Anteil des Polymers 2:1 bis 1.000:1 beträgt, und (b) wenigstens einen anderen Körperpflegebestandteil.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung ebenfalls 0,01 bis 25 Gew.% der Körperpflegezusammensetzung an einem Tensid umfaßt.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin das Tensid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus anionischen, nichtionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren und Mischung daraus besteht.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung ebenfalls 0,1 bis 99 Gew.% der Körperpflegezusammensetzung an einem kompatiblen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch umfaßt.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, worin das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasser, Mischungen aus Wasser und niederen Alkanolen, mehrwertigen Alkoholen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen und Mischungen daraus besteht.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, worin das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasser, Propylenglykol, Wasser-Glycerin, Sorbit-Wasser, Wasser-Ethanol und Mischungen daraus besteht.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin die Zusammensetzung ebenfalls 0,1 bis 99 Gew.% der Körperpflegezusammensetzung an einem kompatiblen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch umfaßt.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das hydrophob modifizierte Polysaccharidgerüst aus der Gruppe aus Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Methylcellulose (MC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC) und Methylhydroxyethylcellulose (MHEC) und Agar, Dextran, Johannisbrotkernmehl, Stärke, Guar und deren nichtionischen Derivaten und Mischungen daraus ausgewählt ist.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Polysaccharidgerüst HEC ist und die hydrophobe Einheit 3-Butoxy-2-hydroxypropyl ist.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, worin die Zusammensetzung ebenfalls eine effektive, viskositätserzeugende Menge eines Salzes enthält.
  11. Haar- oder Hautpflegezusammensetzung, die ein Lösungsmittel und eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 7 umfaßt.
  12. Shampoo, das eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 4 umfaßt.
  13. Haarspülung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 4, umfaßt.
  14. Shampoo-Haarspülung, die eine effektive Menge der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  15. Sonnenpflegeprodukt, das ein Lösungsmittel und eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  16. Duschgel, das eine effektive Menge der Reinigungszusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  17. Seife, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  18. Haarformgebungsgelzusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  19. Haarformgebungsgelzusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 4 umfaßt.
  20. Haar-Antischuppenzusammensetzung, die ein Lösungsmittel und eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 7 umfaßt.
  21. Zusammensetzung zur Förderung des Haarwuchses, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  22. Haarfärbezusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  23. Haarbleichungsmittelzusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  24. Haar-Antikräuselmittelzusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  25. Haar-Lockerungszusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  26. Zahnputzzusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  27. Mundspülungszusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  28. Gebißhaftmittelzusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  29. Rasierproduktzusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  30. Gleitgelzusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  31. Spermizide Gelzusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  32. Schönheitshilfezusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  33. Feste Stiftzusammensetzung für die Achselhöhle, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  34. Gelzusammensetzung für die Achselhöhle, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  35. Flüssige Zusammensetzung für die Achselhöhle, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  36. Flüssige Zusammensetzung für die Achselhöhle gemäß Anspruch 35, worin die Zusammensetzung einen Aerosolbestandteil umfaßt.
  37. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Zusammensetzung ebenfalls eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion umfaßt.
  38. Reinigungszusammensetzung, die eine effektive Menge der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  39. Haarpflege- und Haarentwirrungszusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  40. Gleitstreifenzusammensetzung für eine Rasierklinge, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
  41. Reinigungstuchzusammensetzung, die eine effektive Menge der Körperpflegezusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfaßt.
DE69829017T 1997-05-12 1998-05-12 Hydrophob modifiziertes Polysaccharid in Körperpflegeprodukten Expired - Lifetime DE69829017T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/855,779 US6905694B1 (en) 1997-05-12 1997-05-12 Hydrophobically modified polysaccharide in personal care products
US855779 1997-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829017D1 DE69829017D1 (de) 2005-03-24
DE69829017T2 true DE69829017T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=25322043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829017T Expired - Lifetime DE69829017T2 (de) 1997-05-12 1998-05-12 Hydrophob modifiziertes Polysaccharid in Körperpflegeprodukten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6905694B1 (de)
EP (1) EP0878189B1 (de)
JP (1) JPH115801A (de)
KR (1) KR100539640B1 (de)
CN (1) CN1172650C (de)
AR (1) AR015661A1 (de)
AU (1) AU728825B2 (de)
BR (1) BR9801619A (de)
CA (1) CA2237367A1 (de)
DE (1) DE69829017T2 (de)
ES (1) ES2234048T3 (de)
ID (1) ID21381A (de)
PE (1) PE87199A1 (de)
SG (1) SG68671A1 (de)
ZA (1) ZA984001B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1042441A1 (de) * 1997-12-17 2000-10-11 Hercules Incorporated Hydrophob modifizierte polysaccharade in haushaltzubereitungen
US6083492A (en) * 1998-12-17 2000-07-04 Hercules Incorporated Hydrophobically modified polysaccharide in anhydrous antiperspirant products
DE19904847A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-10 Rwe Dea Ag Öl-in-Wasser-Mikroemulsion enthaltend Alkanolammonium-Salze der Alkylsulfate und/oder Alkylpolyalkylenglykolethersulfate
JP4047141B2 (ja) * 2002-11-14 2008-02-13 花王株式会社 化粧料組成物
US20040097385A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Unilever Home & Personal Products Usa, Division Of Conopco, Inc. Viscoelastic cleansing gel with surfactant solutions containing polysaccharides and their derivatives polysaccharide hydrocolloids
FR2857257B1 (fr) * 2003-07-07 2007-10-19 Oreal Utilisation de derives cellulosiques modifies en tant qu'agent epaississant de la phase organique d'une composition de vernis a ongles.
US20060134047A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Bakeev Kirill N Personal care and household compositions of hydrophobically-modified polysaccharides
US20060257350A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 The Gillette Company Shave composition containing three types of lubricants
DE102005028623A1 (de) 2005-06-20 2007-01-04 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
FR2888112B1 (fr) * 2005-07-11 2008-02-22 Oreal Composition photoprotectrice comprenant une phase aqueuse et une cire apolaire de bas point de fusion
US20080003192A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Modi Jashawant J Functional compositions containing cationic hydrophobically modified polysaccharides for personal care, household & institutional and pet care products
DE102007015755A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit hydrophob modifizierten Polysaccariden und wasserlöslichen UV-Filtern
FR2928089B1 (fr) * 2008-02-29 2011-04-08 Oreal Composition de coloration d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un polygalactomannane cationique particulier, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositif
FR2928088B1 (fr) * 2008-02-29 2010-07-30 Oreal Composition de coloration directe des fibres keratiniques comprenant un polygalactomannane cationique, procede de coloration la mettant en oeuvre et dispositif
JP2009234995A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
US8747814B2 (en) * 2009-08-17 2014-06-10 The Procter & Gamble Company Oral care compositions and methods
US11173106B2 (en) * 2009-10-07 2021-11-16 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising a superhydrophilic amphiphilic copolymer and a micellar thickener
US9060956B2 (en) * 2009-10-07 2015-06-23 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising a low-DP polymerized surfactant and a micellar thickener
US8258250B2 (en) 2009-10-07 2012-09-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising superhydrophilic amphiphilic copolymers and methods of use thereof
US8399590B2 (en) * 2009-10-07 2013-03-19 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Superhydrophilic amphiphilic copolymers and processes for making the same
EP2493454A2 (de) 2009-10-28 2012-09-05 McNeil-PPC, Inc. Schnell lösliche/zerfallende beschichtungszusammensetzungen
ES2362774B2 (es) 2009-12-28 2012-04-16 Coty Inc. Gel de baño con un perfil medioambiental mejorado.
CN105218685B (zh) * 2010-02-09 2018-12-25 阿道恰公司 通过至少两个由至少三价的间隔物所携带的疏水基团进行官能化的阴离子多糖
US8933134B2 (en) 2010-06-09 2015-01-13 L'oreal Compositions containing agar and a softening agent
US10300005B2 (en) 2011-09-29 2019-05-28 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc Personal care composition and methods containing hydrophobically-modified hydroxyethylcellulose
FR2984156B1 (fr) * 2011-12-19 2016-08-26 Oreal Composition cosmetique comprenant une cellulose hydrophobiquement modifiee et un tensioactif anionique a groupement(s) carboxylate(s)
FR2984164A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-21 Oreal Composition cosmetique comprenant une cellulose hydrophobiquement modifiee et un tensioactif anionique particulier.
JP5965803B2 (ja) * 2012-09-27 2016-08-10 株式会社マンダム デオドラント組成物及びデオドラント剤
CN104768523B (zh) 2012-10-29 2017-08-15 宝洁公司 10℃下具有0.30或更大损耗角正切值的个人护理组合物
CN102940590A (zh) * 2012-11-22 2013-02-27 金红叶纸业集团有限公司 护肤组合物及应用其的纸巾
AU2013362950B2 (en) * 2012-12-19 2017-04-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Anhydrous powder-to-liquid particles
JP6284616B2 (ja) * 2013-03-15 2018-02-28 ハーキュリーズ・インコーポレーテッドHercules Incorporated 沈着特性が改善されたパーソナルケア組成物を生成する組成物及び方法
FR3029778B1 (fr) 2014-12-12 2018-03-02 L'oreal Composition cosmetique comprenant des alpha-olefine sulfonates lineaires, des tensioactifs anioniques et des tensioactifs non ioniques et/ou ampho-teres, et procede de traitement cosmetique
KR102348046B1 (ko) * 2015-03-31 2022-01-10 (주)아모레퍼시픽 인공피부 배양용기 및 이를 이용한 인공피부의 제조방법
AR109378A1 (es) 2016-08-30 2018-11-28 Rohm & Haas Composición para geles de baño
US11246821B2 (en) 2016-08-30 2022-02-15 Rohm And Haas Company Personal care composition
PL3628691T3 (pl) * 2016-12-16 2021-11-22 The Procter & Gamble Company Amfifilowe pochodne polisacharydów i zawierające je kompozycje
US10272026B2 (en) 2017-07-31 2019-04-30 L'oreal Water-in-oil emulsion compositions suitable for altering the color of hair
CN107997976A (zh) * 2017-11-24 2018-05-08 广西大学 防晒护肤品添加剂和防晒护肤品及其制备方法
CN115667479A (zh) 2020-06-10 2023-01-31 宝洁公司 包含聚α-1,6-葡聚糖衍生物的衣物洗涤护理或盘碟护理组合物
WO2021252560A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 The Procter & Gamble Company A laundry care or dish care composition comprising a poly alpha-1,6-glucan derivative

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228277A (en) 1979-02-12 1980-10-14 Hercules Incorporated Modified nonionic cellulose ethers
US4663159A (en) 1985-02-01 1987-05-05 Union Carbide Corporation Hydrophobe substituted, water-soluble cationic polysaccharides
US4683004A (en) 1985-08-20 1987-07-28 Union Carbide Corporation Foamable compositions and processes for use thereof
US4845207A (en) * 1987-06-17 1989-07-04 Aqualon Company 3-alkoxy-2-hydroxypropylhydroxyethylcellulose and building composition containing the same
US4826970A (en) 1987-09-17 1989-05-02 Hercules Incorporated Carboxymethyl hydrophobically modified hydroxyethylcellulose
US4902733A (en) * 1988-07-25 1990-02-20 Aqualon Company Aqueous protective coating composition comprising 3-alkoxy-2-hydroxypropylhydroxyethylcellulose and film forming latex
US4883536A (en) 1988-08-05 1989-11-28 Aqualon Company Suspension of water-soluble polymers in aqueous media containing dissolved salts
US5028263A (en) 1988-08-05 1991-07-02 Aqualon Company Suspension of water-soluble polymers in aqueous media containing dissolved salts
US4904772A (en) * 1988-10-03 1990-02-27 Aqualon Company Mixed hydrophobe polymers
US5104646A (en) 1989-08-07 1992-04-14 The Procter & Gamble Company Vehicle systems for use in cosmetic compositions
US5100658A (en) 1989-08-07 1992-03-31 The Procter & Gamble Company Vehicle systems for use in cosmetic compositions
US5106609A (en) 1990-05-01 1992-04-21 The Procter & Gamble Company Vehicle systems for use in cosmetic compositions
US5096490A (en) 1990-04-30 1992-03-17 Aqualon Company Polymer/fatty acid fluid suspension
US5080717A (en) 1991-01-24 1992-01-14 Aqualon Company Fluid suspensions of polysaccharide mixtures
US5277899A (en) * 1991-10-15 1994-01-11 The Procter & Gamble Company Hair setting composition with combination of cationic conditioners
US5288484A (en) * 1992-05-15 1994-02-22 Anne Tashjian Cationic cellulose derivative containing fatty quaternum groups in a pre-shampoo conditioning composition
JP2968397B2 (ja) * 1992-09-25 1999-10-25 信越化学工業株式会社 口腔用水性ゲル基剤
GB9424476D0 (en) * 1994-12-03 1995-01-18 Procter & Gamble Cleansing compositions
JPH0930936A (ja) * 1995-07-19 1997-02-04 Kao Corp 毛髪化粧料

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980086959A (ko) 1998-12-05
AU728825B2 (en) 2001-01-18
KR100539640B1 (ko) 2007-07-12
CN1203070A (zh) 1998-12-30
EP0878189B1 (de) 2005-02-16
ES2234048T3 (es) 2005-06-16
AR015661A1 (es) 2001-05-16
PE87199A1 (es) 1999-09-10
CA2237367A1 (en) 1998-11-12
ID21381A (id) 1999-06-03
SG68671A1 (en) 1999-11-16
EP0878189A2 (de) 1998-11-18
BR9801619A (pt) 1999-06-01
AU6486598A (en) 1998-11-12
US6905694B1 (en) 2005-06-14
JPH115801A (ja) 1999-01-12
ZA984001B (en) 1998-11-12
DE69829017D1 (de) 2005-03-24
CN1172650C (zh) 2004-10-27
EP0878189A3 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829017T2 (de) Hydrophob modifiziertes Polysaccharid in Körperpflegeprodukten
EP0287105B1 (de) Kombinationen von Glycosaminoglycan mit kationischen Polymeren
EP0115574B1 (de) Kosmetisches Mittel auf der Basis von quaternären Chitosanderivaten, neue quaternäre Chitosanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3520921A1 (de) Zusammensetzungen aus hyaluronaten und polyaethylenoxiden sowie kosmetische zubereitungen aus denselben
GB2050165A (en) Cosmetic composition for the hair containing a sarsaparilla extract
EP0097229A2 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von Chitosanderivaten, neue Chitosanderivate sowie Verfahren zur Herstellung dieser Derivate
DE2939519A1 (de) Kosmetikpraeparat
DE69732796T2 (de) Antifaltenmittel
DE3819625A1 (de) Stabile haarglanz-konditionierungsmittelzusammensetzung
DE69919986T2 (de) Hydrophob modifiziertes Polysaccharid in wasserfreien schweisshemmenden Mitteln
DE3702178A1 (de) Nicht-ionische polyglycerinaether, diese verbindungen enthaltende mittel und deren verwendung in der kosmetik und in der pharmazie
JPH10287897A (ja) 洗浄剤組成物およびそれを含有する化粧料
DE3842765A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung und pflege der haare
DE102006007831B4 (de) Vernetztes Kohlehydratpolymer, insbesondere auf Basis von Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen
JPH10279466A (ja) 外用剤
EP0272472A2 (de) Kosmetisches Mittel auf der Basis von Chitosan und ampholytischen Copolymerisaten sowie ein neues Chitosan/Polyampholyt-Salz
DE2353860A1 (de) Kosmetische haarwaschmittel
JPH0624934A (ja) 化粧料
AU610512B2 (en) Improved hyaluronate-poly (ethylene oxide) mixtures
EP1021164B1 (de) Kosmetische mittel
JPH10182409A (ja) 化粧料
JP2002526431A (ja) 口腔および歯の衛生生成物におけるモノグリセリド(エーテル)スルフェートおよびキトサンの使用
DE2938423C2 (de)
EP0806435B1 (de) O-Hydroxyalkylchitine und deren Verwendung in kosmetischen Mitteln
MXPA98003749A (en) Hydrophobically modified polysaccharides in personal hygiene products

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition