DE69828359T2 - Drahtwalzvorrichtung - Google Patents

Drahtwalzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69828359T2
DE69828359T2 DE69828359T DE69828359T DE69828359T2 DE 69828359 T2 DE69828359 T2 DE 69828359T2 DE 69828359 T DE69828359 T DE 69828359T DE 69828359 T DE69828359 T DE 69828359T DE 69828359 T2 DE69828359 T2 DE 69828359T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main shaft
gear
rolling device
piston
wire rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828359T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828359D1 (de
Inventor
Haruo Kurobe-shi Matsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE69828359D1 publication Critical patent/DE69828359D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828359T2 publication Critical patent/DE69828359T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/18Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/166Rolling wire into sections or flat ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B2001/081Roughening or texturing surfaces of structural sections, bars, rounds, wire rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Drahtwalzvorrichtung zum Walzen eines Drahtes, etwa eines Kunstharz-Monofilamentes oder eines Metalldrahtes, und zum Herstellen eines elliptischen oder flachen Querschnitts über seine ganze Länge und/oder ihn in Abständen zu pressen, um einzelne Vertiefungen über die Länge herzustellen [Stand der Technik].
  • Anwendbare technische Gebiete einer Walzvorrichtung der vorhergehend beschriebenen Art enthalten Einrichtungen zum Herstellen von Eingreifelementen aus Kunstharz von Reißverschlüssen und solchen zum Rundwalzen von Metalldrähten zum Herstellen von Flachdraht zur Verwendung als Teile für Elektrogeräte.
  • Beispielsweise werden die Kunstharz-Eingreifelemente von Reißverschlüssen üblicherweise hergestellt, indem ein Monofilament aus geschmolzenem thermoplastischem Harz extrudiert wird und das Monofilament zu Reihen fortlaufender Eingreifelemente mit einem besonderen schrauben- oder zick-zack-förmigen Profil ausgebildet wird. Jedes Eingreifelement umfasst einen Eingreifkopf, Schenkel, die sich von gegenüberliegenden Enden des Eingreifkopfs erstrecken, und einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Eingreifkopfes jeweils mit benachbarten Eingreif köpfen mittels der Schenkel, und das Monofilament wird plastisch verformt, um Eingreifelemente herzustellen, deren Eingreifköpfe in einer Reihe angeordnet sind, und weist ein schrauben- oder zick-zack-förmiges Profil auf. Normalerweise wird ein rundes Monofilament über die ganze Länge gewalzt, um einen elliptischen Querschnitt zu erhalten, bevor Eingreif köpfe, Schenkel und Verbindungsabschnitte ausgebildet werden. Dann wird das gewalzte Monofilament in Abständen gequetscht, um stellenweise flache Eingreif köpfe und gebogene Bereiche der Verbindungsabschnitte herzustellen. Die Drahtwalzvorrichtung dient typischerweise zum Herstellen von Eingreifelementen in der vorhergehend beschriebenen Weise.
  • Allgemein wird der vorhergehend beschriebene Walzvorgang mittels eines Walzenpaares ausgeführt, das durch einen bestimmten Abstand voneinander getrennt ist und mit einer glatten Oberfläche oder einer Oberfläche mit örtlichen Vorsprüngen ausgestattet ist, so dass ein runder Draht abgeflacht wird oder stellenweise Vertiefungen aufweist, wenn er zwischen den Walzen hindurchgeführt wird.
  • Bekannte Walzvorrichtungen zum Walzen von Monofilamenten zum Herstellen von Eingreifelementen von Reißverschlüssen umfassen typischerweise zwei Paare vertikal angeordneter Walzen, die von einer einzelnen Antriebsquelle von einer einzelnen Hauptwelle angetrieben werden, wobei der Antriebsbereich und der nachfolgende Bereich jeder der Walzen durch ein Zwischengetriebe miteinander verbunden sind. Zum Austauschen des Monofilamentes durch ein neues oder durch ein andersartiges Monofilament oder zum Ändern der Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit der Walzen muss der Betrieb der Vorrichtung vorübergehend angehalten werden, um das Zwischengetriebe abzunehmen, und dann müssen die Walzen manuell angetrieben werden, bevor ein neues Monofilament hindurchgeführt wird. Der Betrieb der Vorrichtung muss auch zum Austausch des Antriebsgetriebes der Walzen angehalten werden. Dafür ist das Antriebssystem der Walzen mit einem Griff zum manuellen Bedienen der Walzen bereitgestellt.
  • Zum Austauschen des verarbeiteten Monofilamentes durch ein neues mit einer anderen Größe muss der Abstand zwischen den vertikal angeordneten Walzen verstellt werden. Daher ist die bekannte Walzvorrichtung in der Regel mit einem mehrstufigen Regelmechanismus zum vertikalen Verstellen der gegenüberliegenden Enden der Welle der oberen Walze entlang eines Führungsabschnitts bereitgestellt.
  • Jedoch sind solche bekannte Vorrichtungen mit bestimmten größeren Nachteilen verbunden. Erstens muss der Walzvorgang der Vorrichtung angehalten und das Zwischengetriebe entnommen werden, um die Monofilamentspule auszutauschen. Dann muss das Zwischengetriebe nach dem Einsetzen eines neuen Monofilamentes durch Betätigen des Griffs wieder eingesetzt werden, um das Austauschen der Spule abzuschließen. Obwohl ein solches Verfahren zum Austauschen des Antriebsgetriebes der Walzen erforderlich sein kann, ist es umständlich und kann die Produktivität der Verarbeitungslinie deutlich herabsetzen, wenn das Verfahren nur zum Austauschen der Spule erforderlich ist. Besonders das Wiedereinsetzen des Zwischengetriebes erfordert eine hohe Genauigkeit, und ein falsch ausgerichtetes Getriebe kann dazu führen, dass die Zahnräder nicht fest miteinander in Eingriff stehen und ein großes Spiel haben, wenn dieser Vorgang häufig wiederholt wird, so dass das Monofilament ungenau zugeführt wird, was die Qualität des Fertigproduktes nachteilig beeinflusst.
  • Zweitens muss der Abstand zwischen den oberen und unteren Walzen beim Austauschen des Monofilamentes durch ein neues mit einer anderen Größe in der vorhergehend beschriebenen Weise eingestellt werden. Bei dem bekannten Einstellverfahren muss jedoch der Walzbetrieb der Vorrichtung unterbrochen werden, und in der Regel muss die obere Walze vertikal entlang des Führungsabschnitts bewegt werden, um den richtigen Abstand zwischen den Walzen durch starres Halten eines Schiebekeils an dem Ende der Welle zu gewährleisten. Ein solches Einstellverfahren ist zeitaufwändig und kostet sehr viel Zeit, bevor der Walzvorgang wieder aufgenommen werden kann.
  • Die Patentschrift Nr. DE 24 46 905 A beschreibt eine Drahtwalzvorrichtung mit einem Drehantriebssystem, das mit einem Paar Griffen und Zwischengetrieben zum Übertragen der Antriebsdrehung von einer Antriebsquelle auf die oberen und unteren Walzen durch die Zwischengetriebe ausgestattet ist, wodurch das Drehantriebssystem durch ein Paar seitlich angeordneter Antriebssystemkomponenten gebildet wird und die Umdrehung einer einzelnen Hauptwelle auf die Drehantriebssystemkomponenten durch das Hauptgetriebe übertragen wird; die Griffe sind durch jeweilige Kuppelabschnitte mit der Hauptwelle verbunden; und jeder der Griffe ist mit einem Unterbrechungsmittel zum Unterbrechen der Verbindung zwischen dem entsprechenden Kuppelabschnitt und der Hauptwelle verbunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Walzvorrichtung bereitzustellen, mit der das Monofilament oder der Draht schnell und effizient ausgetauscht werden können und der Abstand zwischen den oberen und unteren Walzen leicht ohne Unterbrechung des Walzbetriebs und Entfernen des Zwischengetriebes eingestellt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird die vorhergehend beschriebene Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Drahtwalzvorrichtung bereitgestellt wird, die ein Drehantriebssystem umfasst, das als Teil davon mit einem Paar Handrädern und Zwischengetrieben zum Übertragen der Antriebsdrehung von einer Antriebsquelle zu seitlich angeordneten Paaren oberer und unterer Walzen durch die Zwischengetriebe ausgestattet ist, wobei das Drehantriebssystem aus einem Paar seitlich angeordneter Antriebssystemkomponenten gebildet ist und die Umdrehung einer einzelnen Hauptwelle auf die Drehantriebssystemkomponenten durch ein Hauptgetriebe übertragen wird, wobei die Handräder mit der Hauptwelle durch jeweilige Kuppelabschnitte verbunden sind, wobei jedes Handrad mit einem Unterbrechungsmittel zum Unterbrechen der Verbindung zwischen dem entsprechenden Kuppelabschnitt und der Hauptwelle bereitgestellt ist.
  • Anspruchsgemäß werden Paare der seitlich angeordneten oberen und unteren Walzen wahlweise mit/von der Hauptwelle verbunden/getrennt, wobei ein getrenntes Paar oberer und unterer Walzen manuell durch die Handräder drehbar ist.
  • Bei der vorhergehend beschriebenen Anordnung wird der Betrieb der Vorrichtung zum Austauschen des Drahtes durch einen neuen anderen Typ oder zum Austauschen der Spule vorübergehend abgebremst, und das Unterbrechungsmittel des Kuppelabschnitts auf der Seite, an der der Draht ausgetauscht werden soll, wird betätigt, um das Handrad und die Hauptwelle auf dieser Seite zu trennen. Dadurch lässt sich der Nachteil des unerwünschten Drehens der überflüssigen Antriebssystemkomponente umgehen, wenn der Griff, bzw, das Handrad betätigt werden. Hingegen ist es nun möglich, nur eine bestimmte der Antriebssystemkomponenten und damit die entsprechende Walze mit dem Handrad drehend anzutreiben und einen neuen Draht zwischen den Walzen hindurchzuführen. Weiter, da es nun möglich ist, die Verbindung zwischen einem der Handräder und der Hauptwelle ohne Beteiligung des Kuppelabschnitts auf der anderen Seite des anderen Handrades zu trennen, werden die Antriebssystemkomponenten der anderen Seite nicht gleichzeitig bewegt, so dass das Handrad sehr leicht bedient werden kann.
  • Dadurch, wenn die Handräder bedient werden müssen, um das Zwischengetriebe einzusetzen oder die Ausrichtung des Eingriffs der Zahnräder nach dem Austauschen des Zwischengetriebes und Wiedereinsetzen zu regulieren, lässt sich das Handrad leicht und dadurch genau und schnell ohne Probleme, etwa Spiel, bedienen.
  • Vorzugsweise ist jeder der Kuppelabschnitte mit einem Unterbrechungsmechanismus ausgestattet, der durch den gegenseitigen Eingriff eines Zahnrades, das starr auf der Hauptwelle befestigt ist, und ein Kuppelrad umgesetzt wird, das verschiebbar auf der Hauptwelle ist, und jedes der Unterbrechungsmittel umfasst einen Betätigungshebel, der gegen ein Ende eines Kolbens stößt, der entlang der Achse des entsprechenden Griffs verschiebbar ist, um den Kolben entlang der Achse vor und zurück anzutreiben.
  • Bei dieser Anordnung ist der Kolben entlang der Achse des Handrades verschiebbar, indem der Betätigungshebel zur Entnahme des Kuppelrades betätigt wird, das in Verbindung mit dem Kolben von dem starr auf der Hauptwelle befestigten Getriebe arbeitet, so dass das Verbinden und Trennen an dem Kuppelabschnitt durch eine einfache Betätigung ausführbar ist.
  • Weiter kann die Anordnung so ausgeführt sein, dass der Betätigungshebel durch einen Zapfen an das Handrad gekuppelt ist und die Oberfläche des Betätigungshebels, der gegen den Kolben stößt, in der Form einer Nockenfläche ausgeführt ist, wobei der Kolben wie auch das Kuppelrad zum Betätigungshebel gedrückt werden.
  • Bei der vorhergehend beschriebenen Anordnung können der Kolben und das Kuppelrad, das elastisch gegen die Nockenfläche des Betätigungshebels gedrückt wird, gleichzeitig entlang der Hauptwelle verschoben werden, indem der Betätigungshebel um den Drehzapfen angehoben und zurückgesetzt wird, um das Kuppelrad sicher und zurückstellbar von dem Getriebe zu lösen.
  • Vorzugsweise wird die Walzenwelle mindestens einer der oberen und unteren Walzen drehbar von einem exzentrischen Element getragen und die relativen vertikalen Positionen der oberen und unteren Walzen können durch Drehen des exzentrischen Elementes eingestellt werden.
  • Bei dieser Anordnung wird die Walze, die drehbar von dem exzentrischen Element getragen wird, immer, wenn der Abstand, der die obere von der unteren Walze trennt, ver stellt werden muss, in einem bestimmten Maß vertikal durch Drehen des exzentrischen Elementes in einem entsprechenden Maß bewegt, nachdem der Betrieb der Walzvorrichtung vorübergehend abgebremst wurde.
  • Vorzugsweise besteht das exzentrische Element aus einer Hülle, die von dem Rahmen der Walzvorrichtung getragen wird, so dass sie um eine horizontale Achse drehbar ist, und mit der Achse der Innenbohrung zur Aufnahme der Walzenwelle mittels entsprechender Lager und der Achse der Außenkontur ausgestattet ist, die exzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Bei dieser Anordnung ist das exzentrische Element in der Form einer Hülle ausgeführt, die mit einem einfachen Profil ausgestattet ist, und die Exzentrizität der Hülle ist fortlaufend veränderbar, so dass der Abstand, der die oberen und unteren Walzen voneinander trennt, fortlaufend und gleichmäßig in einer gewünschten Form reguliert werden kann.
  • Weiter kann die Anordnung so beschaffen sein, dass die Hülle an einem ihrer Enden mit einem Schneckengetriebe ausgestattet ist und eine Schnecke bereitgestellt ist, die starr an dem Rahmen befestigt ist und mit dem Schneckengetriebe in Eingriff gehalten wird, um es in einem bestimmten Winkel zu drehen.
  • Bei dieser Anordnung kann die Hülle einfach durch Drehen der starr an dem Rahmen befestigten Schnecke gedreht werden, so dass der Abstand zwischen den oberen und unteren Walzen auf eine einfache Weise genau reguliert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist die schematische Frontansicht einer Ausführungsform einer Drahtwalzvorrichtung, die teilweise aufgeschnitten ist, um eine Innenansicht zu gewähren.
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform in 1.
  • 3 ist ein Teilquerschnitt des Kuppelabschnitts der Ausführungsform in 1 im verbundenen Zustand.
  • 4 ist ein Teilquerschnitt des Kuppelabschnitts ähnlich wie in 3 jedoch im getrennten Zustand.
  • 5 ist eine schematische Querschnittansicht des exzentrischen Elementes zeigt.
  • BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlicher anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die eine der Erfindung zugrundeliegende Ausführungsform der Drahtwalzvorrichtung zeigen.
  • 1 zeigt einen schematischen Teilquerschnitt, der den Antriebsmechanismus einer Ausführungsform der Walzvorrichtung zum Walzen eines thermoplastischen Kunstharz-Monofilamentes zum Formen fortlaufender Eingreifelemente zeigt, die in einer Anlage zum Herstellen von Reißverschlüssen einsetzbar sind. 2 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform nach 1.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform enthält die Walzvorrichtung ein Walzenpaar, da ein Paar Monofilamente für Eingreifelemente gleichzeitig gewalzt wird, wenn es für eine Anlage zum Herstellen von Reißverschlüssen verwendet wird.
  • Die schematische Darstellung in 1 und 2 zeigt, dass die Walzvorrichtung 1 einen Rahmen 2 und eine Hauptwelle 5 umfasst, die an einem Teil des Rahmens 2 mittels eines Paares seitlich angeordneter Lager 6, 6 getragen werden, so dass die Drehkraft von einer Antriebsquelle (nicht gezeigt), die an der Unterseite des Rahmens 2 angeordnet ist, über einen Zahnriemen 3 und ein Hauptgetriebe 4 auf die Hauptwelle 5 übertragen wird. Die Hauptwelle 5 ist mit einem Paar seitlicher Kuppelabschnitte 7, 7, die jeweils an ihren gegenüberliegenden Enden angeordnet sind, und einem Paar Handräder 8, 8 ausgestattet, die jeweils an den entsprechenden Enden der Kuppelabschnitte 7, 7 befestigt sind.
  • Das Hauptgetriebe 4 ist etwa in der Mitte der Hauptwelle 5 verkeilt, und ein erstes Getriebepaar 9, 9 ist starr an den jeweiligen gegenüberliegenden Enden der Hauptwelle 5 befestigt. Jedes der ersten Getriebe 9, 4 umfasst ein zylindrisches Element, das mit einem Flanschabschnitt 9a ausgestattet ist, der äußere Zähne trägt, die auf seiner äußeren umfänglichen Fläche angeordnet sind, und eine umfängliche Sperre 9b, die an der inneren Endfläche angeordnet ist, die der des anderen ersten Getriebes 9 gegenüberliegend angeordnet ist. Eine Achse 8a des entsprechenden Griffs 8 ist außen und starr an der umfänglichen Fläche des zylindrischen Abschnitts 9c befestigt. Ein Kuppelrad 11, das mit einer Eingreifsperre 11a ausgestattet ist, die mit der Sperre 9b des entsprechenden ersten Getriebes 9 in Eingriff gebracht werden muss, ist verschiebbar in einer Sperrnut der Hauptwelle 5 verkeilt, und eine Druckfeder 12 ist zwischen dem Kuppelrad 11 und dem Lager 6 angeordnet, um das Kuppelrad 11 ständig gegen die Sperre 9b des ersten Getriebes 9 zu drücken.
  • Das Handrad 8 ist mit einem scheibenförmigen Betätigungsabschnitt 8b ausgestattet, der mit einer radialen Nut 10 zum schwenkbaren Tragen eines Endes eines Kuppelumschalthebels 13 bereitgestellt ist. Auf der anderen Seite ist die Hauptwelle 5 in der Mitte jedes ihrer gegenüberliegenden Enden mit einem Sackloch 5a zur verschiebbaren Aufnahme eines Kolbens 14 ausgestattet. Ein Langloch 5b (siehe 3), das sich an dem Sackloch 5a entlang erstreckt, ist über dem Sackloch 5a in der Nähe des Bodens des Sacklochs 5a ausgebildet.
  • Die äußere Endfläche des Kolbens 14 trifft auf das Anlenk-Ende des Kuppelumschalthebels 13, während die innere Endfläche des Kolbens 14 durch einen Verbindungsstift 15, der in das Langloch 5b eingesetzt ist, mit dem Kuppelrad 11 verbunden ist. Dadurch ist das Kuppelrad 11 in der Sperrnut der Hauptwelle 5 verschiebbar, wenn sich der Kolben 14 in dem Sackloch 5a verschiebt. Die Oberfläche des Kuppelumschalthebels 13, der auf den Kolben 14 trifft, ist in der Form einer Nockenfläche 13a ausgebildet, so dass er, wenn der Kuppelumschalthebel 13 geschwenkt wird, den Kolben 14 so antreibt, dass er sich mittels seiner Nockenfläche 13a in das Sackloch 5a schiebt.
  • Wenn der Kuppelumschalthebel 13 flach in der Nut 10 des Handrades 8 liegt, wird das Kuppelrad 11 durch die Federkraft der Druckfeder 12 in der Sperrnut der Hauptwelle 5, wie es in 3 gezeigt ist, zu dem Handrad 8 bewegt, so dass der Kolben 14 ebenfalls zum Handrad 8 und dem Drehzapfen des Kuppelumschalthebels 13 bewegt wird, bis er auf die entsprechende seitliche Fläche des Kuppelumschalthebels 13 trifft. Dadurch kommt die Eingreifsperre 11a des Kuppelrades 11 mit der Sperre 9b des ersten Getriebes 9 in Eingriff, um die Drehung der Hauptwelle 5 auf das erste Getriebe 9 zu übertragen.
  • Dann, wenn der Kuppelumschalthebel 13 aus der Nut 1Q des Handrades 8 angehoben wird, schiebt die Nockenfläche 13a, die an dem Anlenk-Ende des Kuppelumschalthebels 13 ausgebildet ist, die entsprechende Endfläche des Kolbens 14 an, um den Kolben 14 in das Sackloch 5a zu dem Getriebe 4 zu schieben. Gleichzeitig wird auch das Kuppelrad 11, das durch den Verbindungsstift 15 mit dem Kolben 14 verbunden ist, in die Sperrnut der Hauptwelle 5 gegen die Federkraft der Druckfeder 12 zu dem Getriebe 4 bewegt. Dadurch werden die Eingreifsperre 11a des Kuppelrades 11 und die Sperre 9b des ersten Getriebes 9 voneinander getrennt, so dass die Drehung der Hauptwelle 5 nicht mehr auf das erste Getriebe 9 übertragen wird.
  • Die ersten Getriebe 9, 9, die starr an den gegenüberliegenden Enden der Hauptwelle 5 befestigt sind, werden mit jeweiligen zweiten Getrieben 31, 31 in Eingriff gehalten, die jeweils durch ein Zwischengetriebe 20 an einem Ende der entsprechenden Achse einer unteren Walze 30 abnehmbar befestigt sind. Die Stellung der Mitte jedes Zwischengetriebes 20, 20 ist verstellbar, wie es in 2 gezeigt ist, so dass das erste Getriebe 9 und das zweite Getriebe 31, das mit ihm verbunden ist, von ihm lösbar ist, wenn das zweite Getriebe 21 ersetzt wird. Genauer gesagt, wird das Zwischengetriebe 20 schwenkbar an einem Ende eines Trägerelementes 21 in der Form einer rechteckigen Platte getragen, und ein Langloch 21a ist an dem gegenüberliegenden Ende des Trägerelementes 21 ausgebildet. Auf der anderen Seite ist eine Gewindebohrung (nicht gezeigt) in der Nähe des entsprechenden zweiten Getriebes 31 des Rahmens 2 zur Aufnahme eines Bolzens 22 ausgebildet, der durch das Langloch 21a des Trägerelementes 21 geschraubt wird. Zum Verstellen der Position des Zwischengetriebes 20 wird der Bolzen 22 gelöst und das Trägerelement 21 wird an dem Langloch 21a entlang bewegt. Nach dem korrekten Einstellen des Zwischengetriebes 20 wird der Bolzen 22 in das Gewindeloch geschraubt, um das Trägerelement 21 sicher in der Stellung zu halten.
  • Eine Achse 33 der unteren Walze 30 wird durch die Lager 34 direkt von dem Rahmen 2 getragen, und ein drittes Getriebe 32 ist abnehmbar an dem inneren Ende der Achse 33 befestigt und wird mit einem vierten Getriebe 41 in Eingriff gehalten, das abnehmbar an dem entsprechenden Ende einer Achse 42 einer oberen Walze 40 befestigt ist. Die Achse 42 der oberen Walze 40 wird innerhalb einer entsprechenden Hülle 43 durch die Lager 44, 44 gehalten, wobei die Hülle 43 drehbar von einem Teil des Rahmens 2 getragen wird. Wie in 5 gezeigt, sind die Mittelpunkte 01 der Innenbohrung und der Mittelpunkt 02 des äußeren Umfangs der Hülle 43 voneinander verschoben, so dass die Achsen 42, 42 der oberen Walze 40 innerhalb der Exzentrizität der Hülle 43 vertikal bewegt werden können, um den Abstand zwischen der oberen und der unteren Walze 40 und 30 einzustellen.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Hülle 43 an ihrem inneren Ende mit einem Schneckengetriebe 45 bereitgestellt, während der Rahmen 2 als ein Teil davon mit einer Schnecke 46 bereitgestellt ist, die mit dem Schneckengetriebe 45 in Eingriff gehalten wird. Die Oberseite der Schnecke 46 steht aus dem Rahmen 2 vor und ist mit einem Einstellstangen-Einsetzloch 46a bereitgestellt. Jede Hülle 43 ist in der Mitte ihrer umfänglichen Oberfläche mit Eingreifvertiefungen 43a bereitgestellt, die umfänglich in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, und eine Stellschraube 47 wird in einem Abschnitt entsprechend den Eingreifvertiefungen 43a durch die Wand des Rahmens 2 geschraubt. Zum Verstellen des Abstandes zwischen der oberen und der unteren Walze 40 und 30 wird die Stellschraube 47 gelöst, um ihren Eingriff mit der Eingreifvertiefung 43a der Hülle 43 zu lösen, und die Schnecke 46 wird mit einer Stellstange (nicht gezeigt) gedreht, um die Hülle 43 mit Hilfe des Schneckengetriebes 45 in einem bestimmten Winkel zu drehen, dann wird die Stellschraube 47 wieder hineingeschraubt, um sie mit den entsprechenden Eingreifvertiefungen 43a in Eingriff zu bringen, so dass der gedrehte Winkel der Hülle 43 gehalten wird, um die oberen und unteren Walzen 40 und 30 durch einen neu eingestellten Abstand voneinander zu trennen.
  • Dieses Einstellen des Abstandes zwischen der oberen und der unteren Walze 40 und 30 ist durchführbar, solange das dritte Getriebe 32 und das vierte Getriebe 41 in Eingriff stehen.
  • Bei der Ausführungsform der Drahtwalzvorrichtung, die wie vorhergehend beschrieben ausgelegt ist, wird die Drehkraft von einer Antriebsquelle (nicht gezeigt) durch einen Zahnriemen 3 und das Hauptgetriebe 4 auf die Hauptwelle 5 übertragen. Wenn sich die Hauptwelle 5 dreht, treibt sie das erste Getriebe 9 an, so dass es sich so lange dreht, wie die Sperre 9b des ersten retriebes 9 und die Eingreifsperre 11a des Kuppelrades 11 miteinander in Eingriff stehen. Während das erste Getriebe 9 gedreht wird, wird auch das entsprechende Handrad 8 gedreht.
  • Die Drehung des ersten Getriebes 9 wird durch das Zwischengetriebe 20 auf das zweite Getriebe 31 übertragen, um die untere Walze drehend anzutreiben. Die Drehung der unteren Walze 30 wird auf das vierte Getriebe 41 übertragen, das mit dem dritten Getriebe 32 in Eingriff steht, das starr mit dem entsprechenden Ende der entsprechenden Achse 33 der unteren Walze 30 verbunden ist, so dass die obere Walze 40 synchron drehend angetrieben wird.
  • Dadurch wird ein Kunstharz-Monofilement (nicht gezeigt) durch den Abstand zwischen der oberen und der unteren Walze 40 und 30 geführt, um es so zu verformen, dass es einen elliptischen Querschnitt aufweist, und dann eine Reihe fortlaufender Eingreifelemente für einen Reißverschluss herzustellen.
  • Angenommen, ein bestimmtes Verfahren zum Walzen eines Monofilamentes ist abgeschlossen und ein neues Monofilament, das mit einem Durchmesser ausgestattet ist, der sich von dem des vorhergehenden Monofilamentes unterscheidet, soll verarbeitet werden, dann wird die Walzvorrichtung 1 vorübergehend verlangsamt und der betreffende Betätigungshebel 13, der an dem Handrad 8 angelenkt ist, wird gedreht und angehoben, bis seine Nockenfläche 13a gegen das entsprechende Ende des Kolbens 14 drückt, um es zum Hauptgetriebe 4 in dem Sackloch 5a der Hauptwelle 5 zu drücken. Der Eingriff der Eingreifsperre 11a des Kuppelrades 11, das durch den Verbindungsstift 15 mit dem Kolben 14 verbunden ist, und die Sperre 9b, die an der gegenüberliegenden Oberfläche des ersten Getriebes 9 angeordnet ist, wird gelöst, um nur einen Kuppelabschnitt 7 des Betätigungshebels 13 zu trennen, während der Kuppelabschnitt 7 des anderen Betätigungshebels 13 in einem verbundenen Zustand bleibt.
  • Wenn der eine Kuppelabschnitt 7 getrennt ist, wird der Bolzen 22, der das Zwischengetriebe 20 festhält, gelöst und in dem Langloch 21a des Trägerelementes 21 bewegt, um den Eingriff des ersten retriebes 9 und des zweiten retriebes 31 zu lösen. Nun kann ein beliebiges der zweiten bis vierten Getriebe 31, 32, 41 gegebenenfalls ausgetauscht werden. Wenn keines der Getriebe ausgetauscht werden muss, und nur der Abstand zwischen den oberen und unteren Walzen 40 und 30 verändert werden muss, wird die Schnecke 46 gedreht, um das Schneckengetriebe 45 und die Hülle 43 anzutreiben, deren Mittelpunkt ihrer Innenbohrung und der ihrer äußeren umfänglichen Exzentrizität so angeordnet sind, dass sie sich um einem bestimmten Winkel drehen. Durch diese Drehung wird die vertikale Position der Lager 44, 44 der oberen Walze 40 verändert. Nachdem der gewünschte Abstand zwischen den Walzen erhalten wurde, wird die Stellschraube 47 hineingeschraubt, um sie mit einer entsprechenden der Eingreifvertiefungen 43a in Eingriff zu bringen, die an der umfänglichen Fläche der entsprechenden Hülle 43 ausgebildet sind, um die Hülle 43 fest in der Position zu halten.
  • Nach Abschluss des Austausch- oder Verstellvorgangs wird das Zwischengetriebe 20 an dem Langloch 21a des Trägerelementes 21 entlang bewegt, um das erste Getriebe 9 und das zweite Getriebe 31 miteinander in Eingriff zu bringen, und dann wird der Bolzen 22 hineingeschraubt, um das Zwischengetriebe 20 sicher in der Position zu halten. Danach wird der Betätigungshebel 13, der gelenkig auf dem Handrad 8 getragen wird, gedreht, bis er flach in der Nut 10 des Handrades 8 liegt, so dass das Kuppelrad 11 durch die Federkraft der Druckfeder 12 zu der Sperre 9b des ersten Getriebes 9 bewegt wird, und die Eingreifsperre 11a des Kuppelrades 11 kommt mit der Sperre 9b des ersten Getriebes 9 in Eingriff. Nun wird die Drehung der Hauptwelle 5 wieder auf das erste Getriebe 9 übertragen, und das Walzen eines Monofilamentes, das mit einem anderen Durchmesser ausgestattet ist, kann beginnen.
  • Zum Austauschen der vorhandenen Monofilament-Spule durch eine neue wird der Betätigungshebel 13 so betätigt, wie es vorhergehend zum Trennen des dazugehörenden Kuppelabschnitts 7 beschrieben wurde, und das entsprechende Handrad 8 wird manuell gedreht, um die oberen und unteren Walzen 40 und 30 zu drehen, um das führende Ende eines neuen Monofilamentes in den Abstand zwischen der oberen und der unteren Walze 40 und 30 einzuführen.
  • Dadurch werden das Handrad 8 und die Hauptwelle 5 beim Austausch oder Verstellen funktional getrennt, so dass das Handrad 8 leicht und bequem betätigt werden kann, um den Austausch- und Verstellvorgang gleichmäßig und schnell ausführen zu können.
  • Während der Kuppelabschnitt 7 vorhergehend als ein Eingreif-/Trennmechanismus beschrieben wurde, bei dem die Eingreifsperre 11a des Kuppelrades 11 mit der Sperre 9b des ersten Getriebes 9 in Eingriff gebracht oder von dieser getrennt wird, ist sie nicht hierauf beschränkt und kann durch einen Unterbrechungsmechanismus ersetzt werden, bei dem ein Scheibenpaar in Reibkontakt gebracht oder voneinander getrennt werden kann.

Claims (6)

  1. Drahtwalzvorrichtung umfassend: ein Drehantriebssystem mit einem Paar Handräder (8, 8) als Teil davon und Zwischengetriebe (20, 20) zum Übertragen der Antriebsdrehung von einer Antriebsquelle auf seitlich angeordneten Paare oberer und unterer Walzen (40 und 30) durch das Zwischengetriebe (20, 20), wobei: das Drehantriebssystem durch ein Paar seitlich angeordneter Antriebssystemkomponenten gebildet ist und die Umdrehung einer einzelnen Hauptwelle (5) durch ein Hauptgetriebe (4) auf die Drehantriebssystemkomponenten übertragen wird, die Handräder (8, 9) durch jeweilige Kuppelabschnitte (7, 7) mit der Hauptwelle (5) verbunden sind, und jedes der Handräder (8, 9) mit einem Unterbrechungsmittel zum Trennen der Verbindung zwischen dem entsprechenden Kuppelabschnitt (7) und der Hauptwelle (5) bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Paare der seitlich angeordneten oberen und unteren Walzen (40 und 30) wahlweise mit und von der Hauptwelle (5) ver- und ausgekuppelt werden und dass ein ausgekuppeltes Paar der oberen und unteren Walzen (40 und 30) mittels Handrädern (8, 8) manuell drehbar ist.
  2. Drahtwalzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kuppelabschnitte (7, 7) mit einem Unterbrechungsmechanismus ausgestattet ist, der durch den gegenseitigen Eingriff eines Getrieberades (9), das starr an der Hauptwelle (5) befestigt ist, und eines Kuppelrades (11) bewirkt wird, das verschiebbar auf der Hauptwelle (5) befestigt ist; und jedes der Unterbrechungsmittel einen Betätigungshebel (13) umfasst, der gegen ein Ende eines Kolbens (14) stößt, der entlang der Achse des entsprechenden Handrades verschiebbar ist, um den Kolben (14) entlang der Achse vor und zurück zu bewegen.
  3. Drahtwalzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (13) durch einen Stift mit dem Handrad (8) verbunden ist und die Oberfläche des Betätigungshebels (13), der gegen den Kolben (14) stößt, als Nockenoberfläche (13a) ausgeführt ist, und der Kolben (14) wie auch das Kuppelrad (11) gegen den Betätigungshebel (13) gedrückt werden.
  4. Drahtwalzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenwelle (42 oder 33) mindestens einer der oberen und unteren Walzen (40, 30) drehbar von einem exzentrischen Element getragen wird und die vertikalen relativen Positionen der oberen und unteren Walzen (40, 30) durch Drehen des exzentrischen Elementes verstellbar sind.
  5. Drahtwalzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das exzentrische Element aus einer (43) gebildet ist, die von dem Rahmen (2) der Walzvorrichtung (1) getragen wird, so dass sie um eine horizontale Achse drehbar ist, und mit der Achse der Innenbohrung zur Aufnahme der Walzenwelle (42 oder 33) durch jeweilige Lager (44 oder 33a) und der Achse der Außenkontur, die exzentrisch relativ zu einander angeordnet sind, ausgestattet ist.
  6. Drahtwalzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (43) an einem ihrer Enden mit einem Schneckenrad (45) ausgestattet ist und eine Schnecke (46) bereitgestellt ist, die starr an dem Rahmen (2) befestigt ist und mit dem Schneckengetriebe (45) in Eingriff gehalten wird, um es um einen bestimmten Winkel zu drehen.
DE69828359T 1997-10-21 1998-10-01 Drahtwalzvorrichtung Expired - Lifetime DE69828359T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28825797 1997-10-21
JP28825797A JP3543913B2 (ja) 1997-10-21 1997-10-21 線材圧延装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828359D1 DE69828359D1 (de) 2005-02-03
DE69828359T2 true DE69828359T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=17727863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828359T Expired - Lifetime DE69828359T2 (de) 1997-10-21 1998-10-01 Drahtwalzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0911091B1 (de)
JP (1) JP3543913B2 (de)
DE (1) DE69828359T2 (de)
TW (1) TW426605B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20040056A1 (it) * 2004-03-29 2004-06-29 Pittini Impianti Srl Laminatoio a freddo per fili e barre perfezionato nella regolazione dell'interasse dei rulli di laminazione
KR102213747B1 (ko) * 2019-04-18 2021-02-08 안동대학교 산학협력단 선재 압연롤러의 간격 조절장치
US11260438B2 (en) 2019-04-18 2022-03-01 Andong National University Industry-Academic Cooperation Foundation Wire rod rolling roller and gap adjustment device thereof
KR102213746B1 (ko) * 2019-04-18 2021-02-08 안동대학교 산학협력단 스크레이퍼 및 간격조절장치가 구비된 선재압연롤러
IT201900022401A1 (it) * 2019-11-28 2021-05-28 Zone Creative S R L Filo laminato vuoto a sezione variabile, preferibilmente in metallo prezioso, laminatoio schiacciafilo per la sua realizzazione e articolo di oreficeria, argenteria e bigiotteria così realizzato
CN112496035B (zh) * 2020-11-06 2023-06-30 太原科技大学 一种金属极板辊压专用机辊压成形的方法
KR102606856B1 (ko) * 2023-03-31 2023-11-29 (주)에이시스테크놀로지 2차 전지 프레스 장치용 더블 감속기

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US838396A (en) * 1905-06-30 1906-12-11 Union Typewriter Co Type-writing machine.
DE736879C (de) * 1940-09-28 1943-06-30 Demag Ag Mass- oder Reduzierwalzwerk
DE1922605B1 (de) * 1969-05-02 1971-02-11 Naegele Feinmaschinenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gliederreihen aus Kunststoff fuer Reissverschluesse
DE2446905A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-08 Moeller & Neumann Gmbh Drahtwalzwerk in blockform, sog. drahtblock
DE2555446A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-16 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest zum walzen von draht
DD158312A3 (de) * 1980-12-11 1983-01-12 Peter Kletzin Innen-und aussenverzahnung zum antrieb eines spindellosen walzgeruestes
FR2512720A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Castres Mecanique Volant de manoeuvre manuel du type debrayable pour machine-outil
DD200551A3 (de) * 1981-10-05 1983-05-18 Peter Kletzin Innenverzahnungsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE69828359D1 (de) 2005-02-03
EP0911091A3 (de) 2002-06-12
EP0911091A2 (de) 1999-04-28
JP3543913B2 (ja) 2004-07-21
TW426605B (en) 2001-03-21
JPH11123483A (ja) 1999-05-11
EP0911091B1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
DE69828359T2 (de) Drahtwalzvorrichtung
DE3123183A1 (de) Schraubenfeder-wickelmaschine
DE3423706A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen stahlrohrherstellung
DE3304002C1 (de) Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks
DE3105079A1 (de) Biegemaschine zum walzbiegen von blechplatinen und verfahren zur herstellung von kotfluegeln
DE3029143C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE69209632T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Metallen zur Herstellung von rundem Stabmaterial oder Walzdraht aus rundem Stab- oder Drahtmaterial mit grösserem Durchmesser
LU84959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antreiben und synchronisieren von walzen
DE2555150A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen des foerderhubes in transfereinrichtungen
DE3305095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer druckpresse
EP2886224B1 (de) Gewinderollkopf
DE2637446B2 (de) Münzenführungseinrichtung mit zwei parallelen Begrenzungsschienen
DE1502717C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des intermittierenden Antriebes eines Rundschalttisches mit einem Malteserkreuz-Getriebe
DE3523557C2 (de)
DE2646133A1 (de) Keilantriebsmechanismus
DE971961C (de) Walzenstreckmaschine
DE4124832C2 (de) Walzenschloß für eine Gummiwalze einer Druckmaschine
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE3611399A1 (de) Einrichtung zum formen eines lagerrings
DE69204858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzformen von Streifenmaterial.
DE322190C (de) Mehrfachdrahtziehmaschine, bei welcher der draht durch Walzenkaliber gezogen wird
DE2827522A1 (de) Einrichtung zur schrittweisen verkleinerung des walzenspaltes einer teigwalzmaschine
DE312095C (de)
DE3149633A1 (de) Vorrichtung zum abwaelz-kaltwalzen, zugehoeriges profilwalzenpaar und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition