DE69826112T2 - Wässrige dispersionen hydrophober teilchen und mit diesen hergestellte filme - Google Patents

Wässrige dispersionen hydrophober teilchen und mit diesen hergestellte filme Download PDF

Info

Publication number
DE69826112T2
DE69826112T2 DE1998626112 DE69826112T DE69826112T2 DE 69826112 T2 DE69826112 T2 DE 69826112T2 DE 1998626112 DE1998626112 DE 1998626112 DE 69826112 T DE69826112 T DE 69826112T DE 69826112 T2 DE69826112 T2 DE 69826112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid material
particulate solid
hydrophobic
dispersion
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998626112
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826112D1 (de
Inventor
G. Dennis SEKUTOWSKI
J. Gary PUTERKA
Michael D. GLENN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
US Department of Agriculture USDA
Original Assignee
US Department of Agriculture USDA
Engelhard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25209157&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69826112(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by US Department of Agriculture USDA, Engelhard Corp filed Critical US Department of Agriculture USDA
Publication of DE69826112D1 publication Critical patent/DE69826112D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826112T2 publication Critical patent/DE69826112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/06Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/20Forcing-frames; Lights, i.e. glass panels covering the forcing-frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/06Aluminium; Calcium; Magnesium; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/006Anti-reflective coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/10Insect repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S47/00Plant husbandry
    • Y10S47/11The application of protective coatings to plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]
    • Y10T428/662Wood timber product [e.g., piling, post, veneer, etc.]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wässrige Dispersion eines teilchenförmigen Feststoffmaterials mit einer hydrophoben äußeren Oberfläche, die geeignet ist zum Aufbringen auf ein Substrat zur Bildung eines kontinuierlichen (zusammenhängenden) hydrophoben Films darauf. Das Aufbringen eines Films gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Beschichten von Oberflächen, um sie gegen Wasser beständig zu machen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem Stand der Technik ist allgemein bekannt, dass inerte teilchenförmige Feststoffmaterialien als Insektizide verwendbar sind (vgl. z.B. B.F. Driggers, "Experiments with Talc and Other Dusts Used Against Recently Hatched Larvae of the Oriental and Codling Moths" in "J. Econ. Ent." 22, 327–334 (1929); C.R. Hunt, "Toxicity of Insecticide Dust Diluents and Carriers to Larvae of the Mexican Bean Beetle" in "J. Econ. Ent." 40, 215–219 (1947); und US-Patent 3 159 536 (1964).
  • In allen diesen Druckschriften wird das Aufbringen von teilchenförmigen Feststoffmaterialien auf das Laub oder auf Insekten durch trockenes Bestäuben beschrieben. Obgleich das trockene Bestäuben für Laborversuche geeignet ist, ist es für die großtechnische Anwendung in der Landwirtschaft nicht anwendbar. Die Anwendung des trockenen Bestäubungsverfahrens hat abgenommen, weil die extrem feinen Teilchen, deren Größe in der Regel in der Größenordnung von weniger als 30 μm liegt, mit einem mittleren Teilchendurchmesser, der in der Regel zwischen 0,5 und 3,0 μm liegt, dazu neigen, abgetrieben (verwendet) zu werden und daher einen stark negativen Einfluss auf die Umwelt haben. Trockene Teilchen haften auch nicht gut an dem Targetsubstrat (beispielsweise Pflanzen). In der Regel werden nur 10 bis 20% des trockenen Staubes auf dem Target abgelagert (vgl. "Pesticide Application Methods" von G. A. Mathews Longman Scientific & Technical, zweite Auflage (1992)).
  • Das US-Patent 2 733 160 bezieht sich auf Esterile, die durch Verestern von Siliciumhaltigen Materialien hergestellt werden. Dabei wird ein hygroskopisches Beschichtungsmittel verwendet, um ein Zusammenbacken einer Substanz zu induzieren, um zu verhindern, dass sich Schmutz auf einer Oberfläche wieder absetzt, als Bindemittel, als gleitfähig machendes Mittel und als Mittel zur Herabsetzung der Klebrigkeit einer Oberfläche.
  • In DE-A-2 005 190 ist ein Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Feststoffoberflächen beschrieben durch Aufbringen eines Überzugs darauf aus kolloidalen teilchenförmigen Metalloxiden oder Metalloidoxiden, die durch eine weitgehende chemische Reaktion ihrer Oberfläche mit bestimmten Organosilicium-Verbindungen stark hydrophob gemacht worden sind.
  • In DE-A-2 926 095 ist eine Aerosol-Pulverzusammensetzung beschrieben, die eine Suspension aus einem Pulver, einem Alkohol, der 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthält, und einem Treibmittel mit einem spezifischen Gewicht, das niedriger ist als das spezifische Gewicht der Suspension, umfasst.
  • JP-A-58-208 124 bezieht sich auf eine hoch-dispergierte hydrophobe gefällte Kieselsäure, die hergestellt wird durch Vermischen einer gefällten Kieselsäure mit Siliconöl.
  • JP-A-48-039 382 bezieht sich auf ein feines Siliciumdioxid-Pulver in Form eines Aerogels mit einem Paraffinwachs.
  • In "Hortscience" Band 32, Nr. 3, Seite 467 (1997), ist das Aufbringen von hydrophoben Tonerden auf Apfel- und Pfirsichbäume beschrieben. Diese Literaturstelle wurde nach dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht.
  • Es wurde auch bereits festgestellt, dass hydrophobe teilchenförmige Feststoffe in Form einer flüssigen Zusammensetzung auf Substrate aufgebracht werden können zur Bildung eines hydrophilen Überzugs. Zu diesem Zweck müssen die teilchenförmigen Substanzen mit einem Dispergiermittel, das ein hydrophiles Molekülende und ein lipophiles Molekülende aufweist, kombiniert werden und Wasser zugesetzt werden zur Bildung einer wässrigen Dispersion. Das Dispergiermittel konzentriert sich an der Grenzfläche zwischen der hydrophoben Substanz und dem Wasser, wobei das lipophile Ende des Dispergiermittel-Moleküls der hydrophon Substanz zugewandt ist und das hydrophile Ende des Dispergiermittel-Moleküls dem Wasser zugewandt ist.
  • Die allgemeinen Klassen von Dispergiermitteln werden in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt anhand ihrer chemischen Funktionalität, beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob sie kationisch, anionisch, amphoter oder nicht-ionisch sind. Zu typischen Beispielen für Tenside (oberflächenaktive Agentien) gehören Seifen (Carboxylat-Salze), Sulfonate, sulfatierte Alkoholethoxylate, Alkylphenolethoxylate, Carbonsäure- und Polyoxyethylenester, Amine, Imidazoline und quaternäre Ammoniumsalze. Ausführliche Listen, die einige hundert handelsübliche Dispergiermittel enthalten, sind leicht verfügbar (vgl. McCutcheon's Emulsifiers & Detergents N. Amer Ed. (1995)).
  • Die Verwendung von Dispergiermitteln bewirkt jedoch, dass die teilchenförmige hydrophobe Substanz hydrophil wird und ihren hydrophilen Charakter nach dem Trocknen beibehält. Wenn solche Dispersionen auf ein Substrat aufgebracht werden, halten sie daher Wasser zurück. Wasser führt zu einer Oberflächenbeschädigung bei vielen Substraten, wie z.B. landwirtschaftlichen Kulturpflanzen und anderen Pflanzen (Erkrankungen), Nutzholz (Nassfäule), Beton (Bildung von Frostrissen), Erdboden (Erosion), Textilien, festen Chemikalien, wie z.B. Düngemitteln (Auslaugung) und dgl. Daher war die Verwendung von Dispergiermitteln in Form einer Dis pension von hydrophoben teilchenförmigen Feststoffmaterialien zum Schützen von Oberflächen bisher problematisch.
  • Es wäre daher ein signifikanter Fortschritt des Standes der Technik, wenn es möglich wäre, hydrophobe teilchenförmige Feststoffe auf ein Substrat aufzubringen, um das Substrat mit einem zusammenhängenden (kontinuierlichen) Film aus dem teilchenförmigen Feststoffmaterial zu versehen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung seines hydrophoben Charakters. Der resultierende Film würde ein gutes Mittel zur Verhinderung einer Beschädigung durch Wasser darstellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine wässrige Dispersion und kontinuierliche (zusammenhängende) Filme, die aus derselben hergestellt sind, bei denen ein teilchenförmiger Feststoff, der mindestens eine hydrophobe äußere Oberfläche aufweist, zu einer wässrigen Dispersion verarbeitet, anschließend in Form eines Überzugs auf ein Substrat aufgebracht und zu einem zusammenhängenden (kontinuierlichen) Film geformt wird, der seinen hydrophoben Charakter beibehält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine wässrige Dispersion, die umfasst:
    • a) ein teilchenförmiges Feststoffmaterial mit einer hydrophoben äußeren Oberfläche, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Calciumcarbonat, Kaolin und Pyrophyllit;
    • b) bis zu 30 Vol.-% eines Alkohols, der das teilchenförmige Feststoffmaterial in die Lage versetzt, in Wasser eine Dispersion zu bilden und die hydrophobe äußere Oberfläche beim Trocknen beizubehalten, und
    • c) Wasser.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bildung eines zusammenhängenden (kontinuierlichen) hydrophoben Films auf einem Substrat, das umfasst:
    • a) die Zugabe eines teilchenförmigen Feststoffmaterials mit einer hydrophoben äußeren Oberfläche zu einer niedrig siedenden organischen Flüssigkeit in einer Menge, die ausreicht zur Bildung einer Aufschlämmung, wobei das teilchenförmige Feststoffmaterial ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Calciumcarbonat, Kaolin und Pyrophyllit;
    • b) die Zugabe der Aufschlämmung zu Wasser zur Bildung einer wässrigen Dispersion des teilchenförmigen Feststoffmaterials;
    • c) das Aufbringen der wässrigen Dispersion auf das Substrat; und
    • d) das Trocknenlassen der wässrigen Dispersion, beispielsweise durch Eindampfenlassen der wässrigen Dispersion, zur Bildung eines zusammenhängenden (kontinuierlichen) hydrophoben Films aus dem teilchenförmigen Feststoffmaterial auf dem Substrat.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die feinteiligen hydrophoben teilchenförmigen Feststoffe der Erfindung werden hydrophob gemacht durch Aufbringen eines äußeren Überzugs aus einem geeigneten hydrophoben Benetzungsmittel bzw. Netzmittel (beispielsweise weist der teilchenförmige Feststoff einen nicht-hydrophoben Kern und eine hydrophobe äußere Oberfläche auf). Solche Agentien sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und zu üblichen Beispielen dafür gehören: Chromkomplexe, wie z.B. Volvan® und Qui-Ion®, erhältlich von der Firma DuPont; organische Titanate, wie z.B. Tilcom®, erhältlich von der Firma Tioxide Chemicals; organische Zirkonat- oder Aluminat-Kuppler, erhältlich von der Firma Kenrich Petrochemical, Inc.; organofunktionelle Silane, wie z.B. Silquest®-Produkte, erhältlich von der Firma Witco, oder Prosil®-Produkte, erhältlich von der Firma PCR; modifizierte Siliconfluids, wie z.B. die von der Firma Shin Etsu erhältlichen DM-Fluids; und Fettsäuren, wie z.B. Hystrene®- oder Industrene®-Produkte, erhältlich von der Firma Witco Corporation, oder Emersol®-Produkte, erhältlich von der Firma Henkel Corporation (Stearinsäure und Stearatsalze sind besonders wirksame Fettsäuren, um eine Teilchenoberfläche hydrophob zu machen).
  • Viele Typen von feinteiligen teilchenförmigen Feststoffmaterialien werden mit hydrophoben Netzmitteln vorbehandelt, um ihre Oberflächen hydrophob zu machen, sodass die Teilchen besser benetzbar sind und sich in nicht-wässrigen Matrices besser dispergieren lassen, z.B. solchen, wie sie in Kunststoffen, Kautschuk und organischen Beschichtungsmitteln verwendet werden. Die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten teilchenförmigen Feststoffmaterialien umfassen in der Regel teilchenförmige Feststoffmaterialien, die kommerziell behandelt worden sind mit Hydrophobierungsmitteln und die umfassen Mineralien, wie z.B. Calciumcarbonat, Kaolin, Pyrophyllit, Kreide, Kalkstein und gefälltes Calciumcarbonat. Beispiele für bevorzugte handelsübliche hydrophobe Feststoffteilchen, die im Handel erhältlich sind von der Firma Engelhard Corporation, Iselin, NJ, werden unter dem Warenzeichen Translink® vertrieben.
  • Der hier verwendete Ausdruck "feinteilig" bedeutet, dass die einzelnen Teilchen eine mittlere Teilchengröße von weniger als etwa 10 μm, vorzugsweise von weniger als 3 μm haben, bestimmt durch sedigrafische Standard- oder Laserlicht-Streuungsverfahren. Vorzugsweise hat das teilchenförmige Feststoffmaterial eine solche Teilchengrößenverteilung, dass bis zu 90% der Teilchen eine Teilchengröße von weniger als 10 μm haben.
  • Alkohole, die in der erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion verwendbar sind, sind "niedrig siedende" Alkohole (d.h. solche mit einem Siedepunkt, der im Allgemeinen nicht mehr als 100°C beträgt), vorzugsweise solche, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und es ermöglichen, dass teilchenförmige Feststoffe in feinteiliger Form verbleiben, ohne dass eine signifikante Agglomeration auftritt. Beispiele für solche Alkohole sind Methanol, Ethanol, Propanol, i-Propanol, i-Butanol und dgl. Methanol ist die bevorzugte Flüssigkeit. Es können auch Kombinationen davon verwendet werden. Vorzugsweise beträgt die Alkoholmenge in der Dispersion 3 bis 5 Vol.-%, besonders bevorzugt 3,5 bis 4,5 Vol.-%.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren niedrig siedenden organischen Flüssigkeiten enthalten vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Der hier ver wendete Ausdruck "niedrig siedend" steht für organische Flüssigkeiten, die einen Siedepunkt haben, der im Allgemeinen nicht mehr als 100°C beträgt. Diese Flüssigkeiten machen es möglich, dass die teilchenförmigen Feststoffe in feinteiliger Form verbleiben, ohne dass eine signifikante Agglomeration auftritt. Zu Beispielen für diese niedrig siedenden organischen Flüssigkeiten gehören Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, i-Propanol, i-Butanol und dgl., Ketone wie Aceton, Methylethylketon und dgl., und cyclische Ether wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Tetrahydrofuran. Es können auch Kombinationen der oben genannten Flüssigkeiten verwendet werden. Methanol ist die bevorzugte Flüssigkeit.
  • Die niedrig siedende organische Flüssigkeit wird in einer Menge verwendet, die ausreicht, um eine Dispersion des teilchenförmigen Feststoffmaterials zu bilden. Die Menge, in der die niedrig siedende organische Flüssigkeit in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, beträgt in der Regel bis zu etwa 30 Vol.-% der wässrigen Dispersion, vorzugsweise etwa 3 bis 5 Vol.-% und am meisten bevorzugt etwa 3,5 bis 4,5 Vol.-%. Das hydrophobe teilchenförmige Feststoffmaterial, insbesondere ein teilchenförmiges Feststoffmaterial, das einen nicht-hydrophoben Kern und eine hydrophobe äußere Oberfläche umfasst, wird vorzugsweise der niedrig siedenden organischen Flüssigkeit zugesetzt zur Bildung einer Aufschlämmung und dann wird die Aufschlämmung mit Wasser verdünnt zur Bildung der wässrigen Dispersion. Die resultierende Aufschlämmung hält die Teilchen in feinteiliger Form, wobei die meisten der Teilchen bis zu einer Teilchengröße von weniger als 10 μm dispergiert sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise angewendet auf ein Substrat, das ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, Bäumen, Pflanzen, Nutzholz, Beton, Erde, Textilien und festen organischen Chemikalien.
  • Die folgenden Beispiele sollen Ausführungsformen der Erfindung erläutern, ohne jedoch die Erfindung, die durch die nachstehenden Patentansprüche definiert ist, darauf zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • 3 g-Mengen eines hydrophoben Tons (Translink® 77, hergestellt von der Firma Engelhard Corporation) wurden getrennt in 2, 4, 6, 8 bzw. 10 ml Methanol getrennt dispergiert. Die Proben wurden dann mit entionisiertem Wasser bis auf ein Gesamtvolumen von 100 mm verdünnt, wobei man eine Reihe von Aufschlämmungen erhielt, die 2, 4, 6, 8 bzw. 10 Vol.-% Methanol enthielten.
  • Die Methanol/Wasser-Aufschlämmungen wurden 24 h lang absitzen gelassen, bevor Glas-Objektträger, die von einem doppelseitigen Klebestreifen umgeben waren, in die Aufschlämmungen eingetaucht wurden. Die Hydrophobizität wurde bestimmt durch Messung des Kontaktwinkels der aus den wässrigen Dispersionen der hydrophoben Teilchen hergestellten getrockneten Teilchen-Filme. Unter dem hier verwendeten Ausdruck Kontaktwinkel ist der Gleichgewichtswinkel zu verstehen, der gemessen wird zwischen einer Flüssigkeit und einem Feststoff, wenn man eine Tangente am Kontaktpunkt anlegt. Ein dynamischer Kontaktwinkel-Analysator zeichnet sowohl die größer werdenden als auch die kleiner werdenden Kontaktwinkel nach der Wilhelmy-Methode auf, wenn ein Glas-Objektträger oder eine andere Oberfläche durch eine Flüssigkeit hindurch nach oben und nach unten bewegt wird. Die Beziehung zwischen der Benetzungskraft und dem Kontaktwinkel ist durch die nachstehende modifizierte Young-Gleichung gegeben: F = γpcosθworin F steht für die Benetzungskraft; γ steht für die Oberflächenspannung der Flüssigkeit; und p steht für den Benetzungsperimeter.
  • Alle hier durchgeführten Messungen wurden in Wasser durchgeführt unter Verwendung entweder von Glas-Objektträgern, die umgeben waren von einem Klebestreifen, oder einem doppelseitigen Klebestreifen, der mit teilchenförmigen Feststoffmaterialien beschichtet war. Die Eichung der Oberflächenspannung von Wasser wurde unter Verwendung einer Platin-Platte durchgeführt.
  • Ein Kontaktwinkel von unter 90° zeigt eine Hydrophilie an, während ein Kontaktwinkel von über 90° eine Hydrophobie anzeigt. Die Kontaktwinkel der jeweiligen getrockneten Teilchenfilme wurden mit einem Cahn DCA (dynamischen Kontaktwinkel)-Instrument aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben. Alle erfindungsgemäß hergestellten Filme waren hydrophob und ergaben Kontaktwinkel von weit oberhalb 90°.
  • Eine Kontrollprobe wurde auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass das Methanol weggelassen wurde. Ohne das Methanol schwamm der hydrophobe Ton auf dem Wasser und wurde auch durch starkes Rühren nicht benetzt.
  • Beispiel 2
  • 3 g-Mengen von Translink® 77, hergestellt von der Firma Engelhard Corporation, wurden in 2, 4, 6, 8 bzw. 10 ml Ethanol jeweils getrennt dispergiert. Die Proben wurden dann mit entionisiertem Wasser verdünnt bis auf ein Gesamtvolumen von 100 ml, wobei man eine Reihe von Aufschlämmungen erhielt, die 2, 4, 6, 8 bzw. 10 Vol.-Ethanol enthielten. Die Kontaktwinkel-Messungen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Der Kontaktwinkel für jede der Ethanol enthaltenden Aufschlämmungen lag weit oberhalb 90 °. Die erfindungsgemäß hergestellten Proben behielten somit ihren hydrophoben Charakter bei.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Beispiel 3
  • Translink® 77 wurde in Ethanol und/oder Methanol enthaltenden Lösungen wie in der Tabelle 2 angegeben dispergiert und dann wurden die Proben mit Wasser verdünnt unter Bildung von Aufschlämmungen, die 4 Vol.-% der Ethanol/Methanol-Mischungsdispersion enthielten. Aus den Dispersionen wurden 1, 8, 24 h und mehr als 24 h nach der Herstellung der Dispersionen getrocknete Teilchenfilme hergestellt. Die Kontaktwinkel-Messungen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt und die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben. Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich, lag der Kontaktwinkel für jede der erfindungsgemäßen Aufschlämmungen bei weit über 90°, was anzeigt, dass die getrockneten Teilchenfilme hydrophob waren. Die Dispersionen waren außerdem mehr als 24 h lang stabil.
  • Tabelle 2
    Figure 00100002
  • Beispiel 4
  • Vier Dispersionen, die jeweils 4 g Translink® 77 enthielten, wurden in Wasser hergestellt unter Anwendung von Mischbedingungen mit niedriger Scherkraft. In der ersten Dispersion wurde eine 4%ige Konzentration von Methanol als Dispergiermittel verwendet. Die zweite Dispersion wurde auf die gleiche Weise hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass das Methanol durch 4 Tropfen eines alkoxylierten Fettamins (Ethomeen 0/12, vertrieben von der Firma Akzo Nobel Chemicals, Inc.) ersetzt wurde. Die dritte Dispersion wurde auf die gleiche Weise hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass 4 Tropfen eines Tallöl-Hydroxyethylimidazolins (Monazoline T, vertrieben von der Firma MONA Industries, Inc.) als Dispergiermittel verwendet wurden. Die vierte Dispersion wurde auf die gleiche Weise hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass vier Tropfen eines Propylenoxid-Ethylenoxid-Blockcopolymers (Pluronic L-62, vertrieben von der Firma BASF Corporation) verwendet wurden.
  • Die Teilchengrößenverteilung der resultierenden Aufschlämmungen wurde gemessen und die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00110001
  • Wie aus der Tabelle 3 ersichtlich, wies die erfindungsgemäß hergestellte wässrige Dispersion viel feinere Teilchen auf als die mit typischen Dispergiermitteln, wie sie in der Industrie verwendet werden, hergestellten Dispersionen. Beispielsweise hatten bis zu 90% der Teilchen in der erfindungsgemäßen Dispersion eine Teilchengröße von 9,1 oder weniger, während die nächsten Vergleichsproben eine Teilchengröße von 87,3 für bis zu 90% der Teilchen aufwiesen.
  • Jede der vorstehend beschriebenen Dispersionen wurde auf einen beschichteten Glas-Objektträger aufgesprüht und trocknen gelassen. Danach wurde ein Tropfen Wasser auf die beschichteten Glas-Objektträger aufgebracht. Das Tröpfchen auf dem erfindungsgemäß beschichteten Glas-Objektträger blieb perlenförmig und breitete sich nicht aus, was anzeigt, dass der Überzug hydrophob war. Jedes der Wassertröpfchen auf den anderen Glas-Objektträgern breitete sich aus, was anzeigt, dass die Teilchenfilme hydrophil waren.
  • Beispiel 5
  • Es wurden vier Aufschlämmungen wie in Beispiel 4 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Aufschlämmungen unter Mischbedingungen mit hoher Scherwirkung hergestellt wurden. Insbesondere wurden die Aufschlämmungen 30 min lang unter Verwendung einer Cowles-Rührschaufel mit hoher Scherwirkung in einem Premier Mill Corporation-Hochgeschwindigkeits-Dispergator hergestellt. Es wurden Teilchengrößenmessungen bei den Aufschlämmungen durchgeführt und der Rest der Aufschlämmungen wurde abfiltriert. Es wurden Kontaktwinkel-Messungen bei den trockenen Teilchen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00120001
  • Wie aus den Ergebnissen in der Tabelle 4 ersichtlich, wurden viele der Agglomerate unter den Mischbedingungen mit hoher Scherwirkung zerlegt. Die Teilchen waren jedoch nicht mehr hydrophob außer bei der Probe, in der Methanol verwendet wurde.
  • Beispiel 6
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung in Bezug auf die Anwendung auf dem landwirtschaftlichen Gebiet. In einem Kunststoffeimer wurden 45,4 kg (100 lbs) Translink® 77 langsam zu 61 l (16 gallons) eines handelsüblichen Methanols unter schwachem Rühren mit einem Paddelrührer zugegeben. Dann wurde die Mischung in einen Rezirkulations-Sprühtank überführt und mit 1520 l (400 gallons) Wasser verdünnt zur Herstellung einer Aufschlämmung von 3% Translink® 77 und 4 Methanol in Wasser. Nach 5-minütigem Durchmischen war die Dispersion fertig zum Versprühen. Ein Pfirsich- und Apfel-Obstgarten wurde unter Verwendung einer hydraulischen Friendly®-Sprüheinrichtung, die mit Standard-Ventilatordüsen ausgestattet war, besprüht. Nach dem Besprühen wurde festgestellt, dass die besprühten Baumblätter nach dem Trocknen hydrophob waren, da die aufgesprühten Wassertröpfchen perlenförmig auf den Oberflächen der Blätter saßen.
  • Beispiel 7
  • Das Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei diesmal das Methanol durch 1% Safer® Soap (vertrieben von der Firma Safer, Incorporated) ersetzt wurde, bei der es sich um ein Fettsäurekaliumsalz handelte, das üblicherweise als landwirtschaftliches Tensid und Insektizid verwendet wird. Die Obstgärten wurden wie in Beispiel 6 beschrieben besprüht. Nach dem Trocknen wurde festgestellt, dass die Baumblätter hydrophil waren, da die aufgesprühten Wassertropfen sich auf den Oberflächen der Blätter ausbreiteten.

Claims (12)

  1. Wässrige Dispersion, die umfasst: a) ein teilchenförmiges Feststoffmaterial mit einer hydrophoben äußeren Oberfläche, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Calciumcarbonat, Kaolin und Pyrophyllit; b) bis zu 30 Vol.-% eines Alkohols, der das teilchenförmige Feststoffmaterial in die Lage versetzt, in Wasser eine Dispersion zu bilden und die hydrophobe äußere Oberfläche beim Trocknen aufrechtzuerhalten, und c) Wasser.
  2. Wässrige Dispersion nach Anspruch 1, worin das teilchenförmige Feststoffmaterial eine mittlere Teilchengröße von < 3 μm hat.
  3. Wässrige Dispersion nach Anspruch 1, worin das teilchenförmige Feststoffmaterial eine Teilchengrößenverteilung hat, bei der bis zu 90% der Teilchen eine Teilchengröße von < 10 μm haben.
  4. Wässrige Dispersion nach Anspruch 1, worin das teilchenförmige Feststoffmaterial einen nicht-hydrophoben Kern und eine hydrophobe äußere Oberfläche aufweist.
  5. Verfahren zur Bildung eines kontinuierlichen hydrophoben Films auf einem Substrat, das umfasst: a) die Zugabe eines teilchenförmigen Feststoffmaterials mit einer hydrophoben äußeren Oberfläche zu einer niedrig siedenden organischen Flüssigkeit in ei ner Menge, die ausreicht zur Bildung einer Aufschlämmung, wobei das teilchenförmige Feststoffmaterial ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Calciumcarbonat, Kaolin und Pyrophyllit; b) die Zugabe der Aufschlämmung zu Wasser zur Bildung einer wässrigen Dispersion des teilchenförmigen Feststoffmaterials; c) das Aufbringen der wässrigen Dispersion auf das Substrat und d) das Trocknenlassen der wässrigen Dispersion zur Bildung eines kontinuierlichen hydrophoben Films aus dem teilchenförmigen Feststoffmaterial auf dem Substrat.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Menge der niedrig siedenden organischen Flüssigkeit bis zu 30 Vol.-% der wässrigen Dispersion ausmacht.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Stufe (d) das Eindampfen der wässrigen Dispersion umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, worin die niedrig siedende organische Flüssigkeit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die niedrig siedende organische Flüssigkeit ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Alkoholen, Ketonen, cyclischen Ethern und Kombinationen davon.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die niedrig siedende organische Flüssigkeit Methanol ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Substrat ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, anderen Pflanzen, Bäumen, Nutzholz, Beton, Erde, Textilien und festen organischen Chemikalien.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, das umfasst die Zugabe eines teilchenförmigen Feststoffmaterials, das einen nicht-hydrophoben Kern und eine hydrophobe äußere Oberfläche umfasst, zu der niedrig siedenden organischen Flüssigkeit.
DE1998626112 1997-03-05 1998-03-02 Wässrige dispersionen hydrophober teilchen und mit diesen hergestellte filme Expired - Fee Related DE69826112T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/812,301 US5908708A (en) 1997-03-05 1997-03-05 Aqueous dispersion of a particulate solid having a hydrophobic outer surface and films produced thereby
US812301 1997-03-05
PCT/US1998/003966 WO1998038855A1 (en) 1997-03-05 1998-03-02 Aqueous dispersion of hydrophobic particles and films produced thereby

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826112D1 DE69826112D1 (de) 2004-10-14
DE69826112T2 true DE69826112T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=25209157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998617839 Expired - Fee Related DE69817839T2 (de) 1997-03-05 1998-03-02 Verfahren zur erhöhung der photosynthese
DE1998626112 Expired - Fee Related DE69826112T2 (de) 1997-03-05 1998-03-02 Wässrige dispersionen hydrophober teilchen und mit diesen hergestellte filme

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998617839 Expired - Fee Related DE69817839T2 (de) 1997-03-05 1998-03-02 Verfahren zur erhöhung der photosynthese

Country Status (24)

Country Link
US (5) US5908708A (de)
EP (2) EP0969718B1 (de)
JP (2) JP3966366B2 (de)
KR (3) KR100503578B1 (de)
CN (1) CN1154410C (de)
AR (1) AR010126A1 (de)
AT (2) ATE248502T1 (de)
AU (2) AU731684B2 (de)
BR (1) BR9808153A (de)
CA (2) CA2283102C (de)
CO (4) CO5140108A1 (de)
DE (2) DE69817839T2 (de)
DK (1) DK1011309T3 (de)
ES (2) ES2205453T3 (de)
IL (1) IL131474A (de)
IN (1) IN183680B (de)
MY (3) MY118705A (de)
NZ (2) NZ337202A (de)
PE (4) PE63399A1 (de)
PT (1) PT1011309E (de)
TR (1) TR199902120T2 (de)
TW (2) TW445133B (de)
WO (2) WO1998038855A1 (de)
ZA (4) ZA981842B (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908708A (en) * 1997-03-05 1999-06-01 Engelhard Corporation Aqueous dispersion of a particulate solid having a hydrophobic outer surface and films produced thereby
TWI231178B (en) * 1997-03-05 2005-04-21 Engelhard Corp Treated horticultural substrates
US6069112A (en) * 1997-03-05 2000-05-30 Englehard Corporation Method for preventing physiological disorders without diminishing photosynthesis
US20050113255A1 (en) * 1998-10-27 2005-05-26 Washington State University Research Foundation Use of lipid formulations to protect horticultural crops
US20070190097A1 (en) * 1998-10-27 2007-08-16 Schrader Lawrence E Compositions and Methods for Suppressing Cracking and Water Loss from Cherries
WO2000024264A1 (en) 1998-10-27 2000-05-04 Washington State University Research Foundation Use of clay and lipid formulations to protect horticultural crops from sunburn and insect damage
US7222455B2 (en) * 1998-10-27 2007-05-29 Washington State University Research Foundation Compositions and methods for suppressing cracking and water loss from cherries
JP3458948B2 (ja) 1999-07-01 2003-10-20 博 河合 植物茎葉散布用組成物およびその使用方法
US6514512B1 (en) * 2000-10-02 2003-02-04 Engelhard Corporation Pesticide delivery system
US7050166B2 (en) * 2001-11-02 2006-05-23 Baker Hughes Incorporated Calcium carbonate imaging technique
KR100491637B1 (ko) * 2002-01-15 2005-05-27 최광수 이산화티탄 미립자를 포함하는 식물생장 촉진용 액상 조성물
US6877275B2 (en) * 2002-02-19 2005-04-12 Engelhard Corporation Method of weed control
US6644405B2 (en) 2002-03-21 2003-11-11 Halliburton Energy Services, Inc. Storable water-microsphere suspensions for use in well cements and methods
US20030181542A1 (en) 2002-03-21 2003-09-25 Vijn Jan Pieter Storable water-silica suspensions and methods
US20030203980A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Valdes Reynaldo A. Sol-gel composition, methods for manufacturing sol-gels, and applications for sol-gels
DE10231757A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-22 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Herstellung einer tensidfreien Suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben Partikeln und deren Verwendung
US6808808B2 (en) * 2003-01-14 2004-10-26 Freeman Gary M Coating composition containing surface treated clay mixture, the surface treated clay mixture used therefor, and methods of their use
CN1874678A (zh) * 2003-08-29 2006-12-06 卢泽内克美国公司 作物保护的组合物和方法
US6983800B2 (en) 2003-10-29 2006-01-10 Halliburton Energy Services, Inc. Methods, cement compositions and oil suspensions of powder
US7776020B2 (en) * 2004-03-19 2010-08-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having an aliphatic-aromatic copolyester film
US7516573B1 (en) * 2004-04-07 2009-04-14 David Michael Glenn Method for reducing freeze and chill damage in plants
US20070166440A1 (en) * 2004-04-29 2007-07-19 The International Group Method for supressing post-harvest biological infestation and disease in fruit
US7758689B2 (en) * 2004-08-18 2010-07-20 Ngx, Inc. Nano-talc with hydrophobic coating
CA2545563C (en) * 2005-05-02 2016-10-25 Trican Well Service Ltd. Method for making particulate slurries and particulate slurry compositions
US9714371B2 (en) 2005-05-02 2017-07-25 Trican Well Service Ltd. Method for making particulate slurries and particulate slurry compositions
US8637091B2 (en) 2005-05-03 2014-01-28 Tessenderlokerley Inc Compositions comprising particles resulting from processing in a slurry mix
CA2622474A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-22 Tessenderlo Kerley, Inc. Volumizing agents
AU2006294332B2 (en) * 2005-09-23 2013-01-31 Trican Well Service Ltd. Slurry compositions and methods for making same
DE102006026099B8 (de) * 2006-06-03 2008-05-29 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Insektenschutzfolie
CA2684966C (en) 2007-04-26 2014-07-08 Trican Well Service Ltd. Control of particulate entrainment by fluids
WO2009012440A2 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Luzenac America, Inc. Silicone coatings, methods of making silicone coated articles and coated articles therefrom
US20090064894A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Water based hydrophobic self-cleaning coating compositions
US20100144524A1 (en) * 2007-11-19 2010-06-10 Hoobler Ray J Systems and Methods for Applying Particle Films to Control Stress on Plant Tissues
DE102007060320A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Stiftung Nano Innovations, Olten Schutzschicht für Pflanzen und Bäume, deren Herstellung und Verwendung
US20090156404A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Crop Microclimate Management, Inc. Methods and Compositions for Reducing Stress in Plants
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
CA2739920C (en) 2008-10-07 2017-12-12 Ross Technology Corporation Spill-resistant surfaces having hydrophobic and oleophobic borders
US20100260925A1 (en) * 2008-10-18 2010-10-14 John Frederick Brady Methods and compositions for amplification of terrestrial albedo
JP5383281B2 (ja) * 2009-03-30 2014-01-08 花王株式会社 農薬含有組成物
WO2010124131A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregaon State University Flexible films and methods of making and using flexible films
WO2011056742A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Ssw Holding Company, Inc. Cooking appliance surfaces having spill containment pattern and methods of making the same
JP5858441B2 (ja) 2010-03-15 2016-02-10 ロス テクノロジー コーポレーション.Ross Technology Corporation プランジャーおよび疎水性表面を得るための方法
WO2011115755A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Imerys Kaolin, Inc. Paint comprising hydrophobized minerals and related methods
WO2012044352A2 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Tessenderlo Kerley Inc. Method of increasing photosynthesis and reducing ozone
CN103476898A (zh) 2011-02-21 2013-12-25 罗斯科技公司 具有低voc粘合剂体系的超疏水性和疏油性涂层
US9185848B2 (en) * 2011-08-01 2015-11-17 George B. Baker Method for enhancing growth in horticultural plants
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
US10010029B2 (en) 2011-11-21 2018-07-03 Innovation Hammer, Llc Methods and systems for growing plants using silicate-based substrates, cultivation of enhanced photosynthetic productivity and photosafening by utilization of exogenous glycopyranosides for endogenous glycopyranosyl-protein derivatives, and formulations, processes and systems for the same
WO2013090939A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Ross Technology Corporation Composition and coating for superhydrophobic performance
US9936692B2 (en) * 2012-02-14 2018-04-10 University Of Florida Research Foundation, Inc. Engineered particulate systems for controlled release of pesticides and repellants
ES2733328T3 (es) 2012-05-21 2019-11-28 Innovation Hammer Llc Procedimientos para generar complejos de coordinación micelares seguros para el tratamiento de plantas y formulaciones para el mismo
AU2013281220B2 (en) 2012-06-25 2017-03-16 Ross Technology Corporation Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties
US9826750B2 (en) 2013-03-14 2017-11-28 Oregon State University Nano-cellulose coatings to prevent damage in foodstuffs
US10400128B2 (en) 2013-03-14 2019-09-03 Oregon State University Nano-cellulose edible coatings and uses thereof
US9320201B2 (en) 2013-12-20 2016-04-26 Elwha Llc Reflective articles and methods for increasing photosynthesis
WO2015103310A1 (en) 2013-12-31 2015-07-09 Dispersolar, Llc Harvesting, transmission, spectral modification and delivery of sunlight to shaded areas of plants
EP3113609B1 (de) 2014-03-05 2019-07-31 Novozymes A/S Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von landwirtschaftlichen produkten nach der ernte
CA2889374A1 (en) 2014-04-25 2015-10-25 Trican Well Service Ltd. Compositions and methods for making aqueous slurry
CA2856942A1 (en) 2014-07-16 2016-01-16 Trican Well Service Ltd. Aqueous slurry for particulates transportation
TWI638918B (zh) * 2014-08-29 2018-10-21 北面服飾公司 經矽藻土粒子處理之纖維及其他構築體
CA2880646A1 (en) 2015-01-30 2016-07-30 Trican Well Service Ltd. Composition and method of using polymerizable natural oils to treat proppants
EA201892477A1 (ru) 2016-04-29 2019-04-30 ИННОВЕЙШН ХАММЕР ЭлЭлСи Препараты и способы для обработки фотосинтезирующих организмов и повышения их качества и урожайности с помощью препаратов композитов гликанов
WO2019089517A1 (en) 2017-10-30 2019-05-09 CO2 Solved, LLC Compositions and methods for enhanced co2 capture and storage
EP3810677A1 (de) 2018-06-19 2021-04-28 Henkel AG & Co. KGaA Hochaktive doppelmetallcyanid-verbindungen
EP3753409A1 (de) 2019-06-18 2020-12-23 Omya International AG Verwendung von harnstoff als antimikrobielles additiv in wässrigen suspensionen
FR3109263B1 (fr) * 2020-04-16 2022-08-12 Valstoria Sep Procédé de préparation d’une émulsion d’argile et produit de traitement des végétaux comprenant une telle émulsion d’argile
CN113011296A (zh) * 2021-03-08 2021-06-22 中国农业科学院农产品加工研究所 快速鉴别小麦品种纯度的方法和系统
USD1028646S1 (en) 2021-04-30 2024-05-28 Opti-Harvest, Inc. Canopy unit for light harvesting
CN114051874A (zh) * 2021-11-12 2022-02-18 福建省农业科学院果树研究所 一种适于避雨棚架栽培果树增光材料的制作与使用方法

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124505A (en) * 1964-03-10 Aerosol concentrates containing a sta-
US2733160A (en) * 1956-01-31 Solids coated with estersil
GB225996A (en) * 1923-11-02 1924-12-18 Fred Howles Improvements in insecticidal and fungicidal preparations
US2441423A (en) * 1945-02-10 1948-05-11 Gen Electric Alkylsilicon sols and gels
US2818340A (en) * 1954-04-13 1957-12-31 Du Pont Protecting animal food
US2948632A (en) * 1958-04-24 1960-08-09 Minerals & Chemicals Corp Of A Surface modified kaolin clay
US3159536A (en) * 1960-04-22 1964-12-01 Monsanto Co Hydrophobic siliceous insecticidal compositions
US3120445A (en) * 1961-12-08 1964-02-04 Aluisi Donald Agricultural spray
US3235451A (en) * 1962-03-12 1966-02-15 Fmc Corp Silica powder insecticide with glycols to reduce dustiness
BE633180A (de) * 1962-06-04
US3227657A (en) * 1962-09-20 1966-01-04 Minerals & Chem Philipp Corp Glycol coated attapulgite clay and compositions including the same
DE2005190A1 (de) * 1969-02-07 1970-09-03 Cabot Corp., Boston, Mass. (V.St.A.) Verfahren zur Erzeugung wasserabstoßender Oberflächen
JPS4839382A (de) * 1971-09-28 1973-06-09
BE855480Q (fr) * 1971-12-29 1977-10-03 Shionogi & Co Procede et compositions pour empecher la formation de couleur roussatre sur les fruits a pepins
US3964649A (en) * 1975-01-30 1976-06-22 Lever Brothers Company Pressurized dispensing container
US4071374A (en) * 1975-06-23 1978-01-31 Gripsin Industries, Inc. Friction cosmetic gel
US4098600A (en) * 1976-05-24 1978-07-04 Monsanto Company Isocyanoacylamides
US4203864A (en) * 1976-06-14 1980-05-20 International Telephone And Telegraph Corporation Method of forming low temperature dispersions
JPS53127134A (en) * 1977-04-12 1978-11-07 Shionogi Seiyaku Kk Antiisun tan agent for citrus fruits
JPS5529524A (en) * 1978-08-21 1980-03-01 Toyo Aerosol Kogyo Kk Powdery aerosol composition
DE2844052A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-30 Degussa Waessrige dispersion einer hydrophoben kieselsaeure
US4279895A (en) * 1979-07-13 1981-07-21 Arthur Carle Insecticidal natural bait composition and method of using same
FR2476939A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Thomson Csf Filtre transversal pour modulateur-demodulateur et modulateur-demodulateur comportant un tel filtre
US4382868A (en) * 1981-08-13 1983-05-10 Venture Innovations, Inc. Organophilic clay gellants
JPS5865201A (ja) * 1981-10-12 1983-04-18 Shinsaku Murakami 植物の裁培助成剤
JPS58208124A (ja) * 1982-05-28 1983-12-03 Nippon Shirika Kogyo Kk 疎水性沈殿珪酸およびその製造方法
GB8301794D0 (en) * 1983-01-22 1983-02-23 Fbc Ltd Insecticidal composition
JPS59224629A (ja) * 1983-06-01 1984-12-17 青倉石灰工業株式会社 樹木保護剤
JPS6136186A (ja) * 1984-07-30 1986-02-20 ヤマホ工業株式会社 植物活性剤およびその製造方法
US4705816A (en) * 1984-09-20 1987-11-10 Polysar Limited Liquid mulch
US5628144A (en) * 1987-04-03 1997-05-13 Kamterter Products, Inc. Solid matrix priming of seeds with microorganisms and selected chemical treatment
DE3835592A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Degussa Insektizide
CA1286219C (en) * 1989-06-08 1991-07-16 John W. Tucker Insecticidal bait composition and method for making same
IL96313A (en) * 1989-11-14 1995-03-30 Sangi Kk Antibacterial ceramic
WO1992019101A1 (en) * 1991-05-02 1992-11-12 Envirosafe Solutions Corporation Surfaces upon which insects cannot climb or alight and methods and means for their establishment
RU2125796C1 (ru) * 1992-06-19 1999-02-10 М.Нономура Артур Способ промотирования роста растений и композиция, промотирующая рост растений
US5830512A (en) * 1992-11-03 1998-11-03 Vrba; Cenek H. Insect control compositions
DE4322939A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Bad Koestritz Chemiewerk Gmbh Mittel zur Abwehr von Umweltgiften und Pilzkrankheiten sowie zur Transpirationshemmung von Pflanzenteilen und Behandlungsverfahren
US5414954A (en) * 1993-07-20 1995-05-16 Consep, Inc. Selective control of the movement of crawling insects
US5393461A (en) * 1993-10-04 1995-02-28 Rtd Corporation Preparation of stable aqueous emulsions of water-insoluble particles
US5455220A (en) * 1993-12-03 1995-10-03 Caudill Seed Company, Inc. Concentrated plant growth promoter composition comprising N-6-benzyladenine, an alcohol, and a metal hydroxide
US5480638A (en) * 1994-02-25 1996-01-02 Erwin; Barry C. Insecticide bait composition
DE19505382A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Norbert Kaschel Mittel zur Steigerung der Assimilationsintensität von Kulturpflanzen
US5656571A (en) * 1995-04-05 1997-08-12 Deerpoint Industries, Inc. Polyolefinic adjuvants
US5908708A (en) * 1997-03-05 1999-06-01 Engelhard Corporation Aqueous dispersion of a particulate solid having a hydrophobic outer surface and films produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000075964A (ko) 2000-12-26
PE63299A1 (es) 1999-09-15
AR010126A1 (es) 2000-05-17
CN1154410C (zh) 2004-06-23
TR199902120T2 (xx) 1999-12-21
NZ337204A (en) 2002-03-01
KR100507245B1 (ko) 2005-08-10
NZ337202A (en) 2003-03-28
MY117776A (en) 2004-08-30
CA2283102C (en) 2007-12-11
US6060521A (en) 2000-05-09
CA2282404A1 (en) 1998-09-11
ES2205453T3 (es) 2004-05-01
BR9808153A (pt) 2000-03-28
ZA981842B (en) 1999-09-13
ATE248502T1 (de) 2003-09-15
JP2001524945A (ja) 2001-12-04
JP2002515760A (ja) 2002-05-28
AU6343598A (en) 1998-09-22
PE63399A1 (es) 1999-09-15
TW565583B (en) 2003-12-11
ATE275338T1 (de) 2004-09-15
ZA981841B (en) 1998-09-07
KR20000075972A (ko) 2000-12-26
PE55999A1 (es) 1999-07-25
TW445133B (en) 2001-07-11
DE69826112D1 (de) 2004-10-14
CO5140107A1 (es) 2002-03-22
EP0969718B1 (de) 2004-09-08
JP3966366B2 (ja) 2007-08-29
US6027740A (en) 2000-02-22
AU6675398A (en) 1998-09-22
EP0969718A1 (de) 2000-01-12
KR100503578B1 (ko) 2005-07-25
MY118549A (en) 2004-12-31
DE69817839T2 (de) 2004-07-08
DE69817839D1 (de) 2003-10-09
WO1998038848A1 (en) 1998-09-11
US6110867A (en) 2000-08-29
US5908708A (en) 1999-06-01
KR100503577B1 (ko) 2005-07-25
CO5140105A1 (es) 2002-03-22
AU731684B2 (en) 2001-04-05
ZA981843B (en) 1999-01-28
PE55899A1 (es) 1999-09-15
MY118705A (en) 2005-01-31
WO1998038855A1 (en) 1998-09-11
IL131474A (en) 2001-01-28
CA2283102A1 (en) 1998-09-11
EP1011309A1 (de) 2000-06-28
ZA981844B (en) 1999-01-28
IN183680B (de) 2000-03-18
CA2282404C (en) 2007-08-07
ES2227808T3 (es) 2005-04-01
PT1011309E (pt) 2004-01-30
CO5140108A1 (es) 2002-03-22
CN1265003A (zh) 2000-08-30
CO5140106A1 (es) 2002-03-22
EP1011309B1 (de) 2003-09-03
US6156327A (en) 2000-12-05
DK1011309T3 (da) 2003-12-08
KR20000075963A (ko) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826112T2 (de) Wässrige dispersionen hydrophober teilchen und mit diesen hergestellte filme
DE2355882C3 (de)
EP0702896B1 (de) Thixotrope wässrige Pflanzenschutzmittel-Suspension
EP0052313B1 (de) Fliessfähige Pestizide
DE69219373T3 (de) Biozide und agrochemische Suspensionen
DE69815088T2 (de) Behandelte pflanzliche substrate
DE69333347T2 (de) Zusammensetzungen aus unlöslichen filmbildenden polymeren und ihre verwendung
EP0111807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Granulaten
DE3240862A1 (de) Fluessige pestizide mittel in form von suspensionskonzentraten
EP0304416A1 (de) Verfahren zur Bildung von Mikrokapseln oder Mikromatrixkörpern
EP1298092A1 (de) Kontrollierte Morphogenese von Kupfersalzen
EP1206181B1 (de) Wirkstoffhaltige komposition sowie deren herstellung und verwendung
EP0224845B1 (de) Neue wasserdispergierbare Granulate
DD261082A5 (de) Verduenstungshemmendes zusatzmittel fuer spritzbruechen von agrarchemikalien
EP0185185B1 (de) Verfahren zur Verdunstungshemmung und Mittel zu seiner Durchführung
EP0281918A2 (de) Wirkstoff enthaltendes Mittel für den Pflanzenschutz
EP0107107B1 (de) Granuliertes Pflanzenschutzmittel und Verfahren zur Herstellung
EP0074329A2 (de) Wässrige Pestizidkonzentrate
DE2256757A1 (de) Fluessige zusammensetzung mit einem schwer loesbaren, lebende organismen beeinflussenden stoff oder stoffen dieser art
DE19613974A1 (de) Neue insektizide Suspensionskonzentrate
EP0561265B1 (de) Entschäumer für feste Pflanzenschutzmittel
DE1567138A1 (de) Pesticide Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0192118B1 (de) Kombinations-Trägergranulate
DE1542899C3 (de) Verwendung von Zinkricinoleat als Haftvermittler für pulverförmige Schäd lingsbekämpf ungsmittel
DE10151060B4 (de) Kontrollierte Morphoginese von Kupfersalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee