DE69826042T2 - Fensterführungsschiene - Google Patents

Fensterführungsschiene Download PDF

Info

Publication number
DE69826042T2
DE69826042T2 DE69826042T DE69826042T DE69826042T2 DE 69826042 T2 DE69826042 T2 DE 69826042T2 DE 69826042 T DE69826042 T DE 69826042T DE 69826042 T DE69826042 T DE 69826042T DE 69826042 T2 DE69826042 T2 DE 69826042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
molecular weight
polyolefin
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826042T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826042D1 (de
Inventor
Yuichi Ichihara-shi Itoh
Masato Ichihara-shi Karaiwa
Kyoko Ichihara-shi Kobayashi
Akira Ichihara-shi Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69826042D1 publication Critical patent/DE69826042D1/de
Publication of DE69826042T2 publication Critical patent/DE69826042T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/17Sealing arrangements characterised by the material provided with a low-friction material on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/27Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Glaslaufkanal. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Glaslaufkanal, der einen Fensterglasgleitteil hat, welcher aus einem Laminat besteht, das eine thermoplastische Elastomer-Substratschicht und eine Gleitharzoberflächenschicht hat.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fensterglas eines Kraftfahrzeugs wird zur Lüftung oder für ein Gespräch mit einer Person außerhalb des Fahrzeugs im allgemeinen durch vertikale Bewegung geöffnet oder geschlossen. Zwischen einem Fensterglas und einem Fensterrahmen ist ein Führungskanal, der als Glaslaufkanal bekannt ist, angeordnet, um ein Schließen oder Öffnen des Fensterglases durch vertikale Bewegung zu erleichtern.
  • Der herkömmliche Glaslaufkanal besteht aus einem weichen synthetischen Harz, z.B. weiches Vinylchloridharz, oder einem vulkanisierten Kautschuk, z.B. ein Ethylen/Propylen/Dien-Copolymerkautschuk. Der Glaslaufkanal umfasst einen Glaslaufkanalkörper, wobei dieser Glaslaufkanalkörper eine Bodenwand und Seitenwände, die sich von zwei gegenüber liegenden Kanten der Bodenwand erstrecken, umfasst, wobei der Glaslaufkanalkörper einen im Wesentlichen U-förmigen Bereich hat und mit einer Nut ausgestattet ist, und zungenähnliche Ablaufteile aus der Umgebung der entfernten Kanten der Seitenwände in Richtung der Bodenwand des Glaslaufkanals herausragen, so dass sie sich einander nähern.
  • Der herkömmliche Glaslaufkanal hat einen Fensterglas-Gleitteil, dessen Oberfläche z.B. mit einem Nylonfilm durch Bindung laminiert ist, um eine Trennung des Fensterglases von dem Ablaufteil zu verbessern und um ein Fouling des Fensterglases zu verhindern. Der Fensterglas-Gleitteil wird vor oder nach Laminierung des Nylonfilms usw: geprägt (embossed), um den Kontaktbereich mit dem Fensterglas zu reduzieren.
  • Im oben beschriebenen Glaslaufkanal haftet Oberflächenmaterial, wie z.B. Nylon, nicht an dem obigen weichen synthetischen Harz oder dem vulkanisierten Kautschuk. Daher sind die Stufen erforderlich, dass der Laufkanalkörper unter Verwendung eines weichen synthetischen Harzes oder eines vulkanisierten Kautschuks geformt wird, ein Kleber auf den geformten Glaslaufkanalkörper aufgetragen wird und der Glaslaufkanalkörper mit dem Film, z.B. aus Nylon, laminiert wird. Außerdem muss vor oder nach der Laminierung eine Prägung bzw. eine Profilbildung vorgenommen werden. Somit ist die Anzahl der erforderlichen Stufen unvorteilhafterweise groß, und die Arbeitsbelastung ist intensiv.
  • Darüber hinaus muss der oben beschriebene Glaslaufkanal durch ein Verfahren produziert werden, das die Laminierung unter Verwendung eines Klebstoffs umfasst, so dass nicht nur die Haltbarkeit in unvorteilhafter Weise schlecht ist, sondern wahrscheinlich auch ein Ablösen zwischen der Oberflächenfilmschicht und dem Substrat als Resultat der Alterung, äußerer Einflüsse usw. auftreten kann. Darüber hinaus ist das ungleichmäßige Oberflächenmuster, das durch Prägung oder Profilbildung ausgebildet werden kann, in Kombination mit Feinheit und Gleichmäßigkeit nicht vollständig zufriedenstellend, so dass Punkte bezüglich eines dichten Kontaktes des Fensterglas-Gleitteils mit dem Fensterglas, wie er gezeigt wird, wenn das Fensterglas geschlossen gehalten wird, und des geschmeidigen Gleitens zwischen dem Fensterglasgleitteil und Fensterglas, wie es gezeigt wird, wenn das Fensterglas geöffnet wird, zu verbessern bleiben.
  • Die Erfinder haben ausgedehnte und intensive Studien im Hinblick auf die Lösung der oben genannten Probleme des Glaslaufkanals durchgeführt; sie fanden heraus, dass ein Glaslaufkanal, der ausgezeichnete Haltbarkeit, der Fähigkeit zu dichtem Kontakt mit einem Fensterglas, der gezeigt wird, wenn das Fensterglas geschlossen gehalten wird, und ein geschmeidiges Fensterglasgleiten, das gezeigt wird, wenn das Fensterglas geöffnet wird, hat, mit einfachen Herstellungsvorgängen hergestellt werden kann, indem ein thermoplastisches Polymer ausgewählt wird, das aus einem kristallinen Polyolefin und einem Kautschuk (bzw. Gummi) als Elastomer, welches zumindest einen Fensterglasgleitteil des Glaslaufkanals bildet, besteht, und in dem eine Schicht aus einer spezifizierten Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht auf die Schicht des thermoplastischen Elastomers durch thermisches Fusionsbinden bzw. Schmelzbinden laminiert wird; und sie schlugen einen neuen Glaslaufkanal vor (siehe japanische Patent-Offenlegungsschriften Nrn. 5(1993)-4522 und 5(1993)-4308).
  • Allerdings ist dieser Glaslaufkanal auf das Problem gestoßen, dass die Verwendung eines Polyolefins mit ultrahohem Molekulargewicht, z.B. ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht allein in einer Schicht aus einer Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht bewirkt, dass die Schicht aus der Zusammensetzung von Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht knittert, und zwar infolge der hohen Steifigkeit, wodurch das Produkt im Aussehen verschlechtert wird, wenn der Glaslaufkanal z.B. während des Zusammenbaus des Produktes, des Glaslaufkanaleinbauens in eine Kraftfahrzeugkarosserie verdreht oder gebogen wird.
  • WO 91/17900 offenbart eine Polymerbeschichtung, die in Form von Kraftfahrzeug-Windkanälen auf ein thermoplastisches Elastomer co-extrudiert oder laminiert werden kann; diese umfast ein Polyethylen hoher Dichte, das ein Molekulargewicht von etwa 1.000 bis 4.000.000 hat, und ein Elastomer, das aus einem Ethylen/Propylen-Kautschuk oder einer Mischung aus einem Ethylen/Propylen-Kautschuk mit Polyethylen hoher Dichte besteht.
  • Die Erfinder haben Untersuchungen im Hinblick auf eine Lösung dieses Problems durchgeführt. Als Resultat wurde festgestellt, dass ein Glaslaufkanal, der die Leistungsfähigkeit von Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht aufweisen kann, bei dem die Schicht aus einer Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht nicht geknittert wird, wenn der Glaslaufkanal verdreht oder gebogen wird, erhalten werden kann, indem eine Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht, die Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht und ein olefinisches thermoplastisches Elastomer umfasst, verwendet wird. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Feststellung vollendet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die Lösung der obigen Probleme des Standes der Technik gemacht und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Glaslaufkanals, der durch ein vereinfachtes Verfahren produziert werden kann und der nicht nur bezüglich der Haltbarkeit, des Vermögens zum dichten Kontakt mit einem Fensterglas, der aufgewiesen wird, wenn das Fensterglas geschlossen gehalten wird, und eines geschmeidigen Fensterglasgleitens, das aufgewiesen wird, wenn ein Fensterglas geöffnet wird, ist, sondern der auch, wenn er verdreht oder gebogen wird, frei von einem Knittern der Schicht aus einer Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Glaslaufkanal der vorliegenden Erfindung umfasst:
    einen Glaslaufkanalkörper, wobei der Glaslaufkanalkörper eine Bodenwand und Seitenwände umfasst, die sich von zwei gegenüber liegenden Kanten der Bodenwand erstrecken, wobei der Glaslaufkanalkörper einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat und mit einer Nut bzw. Rille ausgestattet ist, und
    zungenähnliche Ablaufteile aus der Umgebung der entfernten Kanten der Seitenwände in Richtung der Bodenwand des Glaslaufkanalkörpers herausragen, so dass sie sich einander annähern, wobei die zungenähnlichen Ablaufteile jeder einen Fensterglaskontaktteil besitzen, der aus einer Oberfläche besteht, die in Kontakt mit dem Fensterglas gebracht wird,
    wobei der Fensterglaskontaktteil eine Schicht aus einem thermoplastischen Elastomer (A), bestehend aus einem kristallinen Polyolefin und einem Gummi bzw. einem Kautschuk, und eine Schicht aus einer Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) umfasst,
    wobei die Schicht der Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) so angeordnet ist, dass sie das Fensterglas kontaktiert,
    wobei die Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) umfasst:
    10 bis 90 Gew.-Teile eines Polyolefins (a) mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 3,5 bis 8,3 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, und
    90 bis 10 Gew.-Teile eines olefinischen thermoplastischen Elastomers (b), erhältlich durch dynamisches Erwärmen einer Mischung in Gegenwart eines organischen Peroxids, wobei die Mischung umfasst:
    70 bis 10 Gew.-Teile eines kristallinen Polypropylens (A-1), und
    30 bis 90 Gew.-Teile eines Gummis (A-2), bestehend aus einem Ethylen/Propylen-Copolymer-Kautschuk oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer-Kautschuk,
    vorausgesetzt, dass die Summe des Bestandteils (A-1) und des Bestandteils (A-2) 100 Gew.-Teile ist, wobei der Kautschuk (A-2) durch das dynamische Erwärmen vernetzt wird, vorausgesetzt, dass die Summe des Bestandteils (a) und des Bestandteils (b) 100 Gew.-Teile ist.
  • Das thermoplastische Elastomer (A) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer, erhältlich durch dynamisches Erwärmen in Gegenwart eines organischen Peroxids, wobei die Mischung umfasst:
    70 bis 10 Gew.-Teile eines kristallinen Polypropylens (A-1) und
    30 bis 90 Gew.-Teile eines Gummis (A-2), bestehend aus einem Ethylen/Propylen-Copolymer-Kautschuk oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer-Kautschuk, vorausgesetzt, dass die Summe des Bestandteils (A-1) und des Bestandteils (A-2) 100 Gew.-Teile ist,
    wobei der Gummi (A-2) durch das dynamische Erwärmen vernetzt wird.
  • Eine Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B), die in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendet wird, umfasst:
    10 bis 90 Gew.-Teile einer Polyolefinzusammensetzung (a') mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 3,5 bis 8,3 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, wobei die Polyolefinzusammensetzung (A') im wesentlichen besteht aus:
    einem Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 7 bis 40 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, und
    einem Polyolefin (a-2) mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 0,1 bis 5 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C,
    wobei das Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, basierend auf der Summe des Polyolefins mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) und des Polyolefins (a-2), vorhanden ist, und
    90 bis 10 Gew.-Teile eines olefinischen thermoplastischen Elastomers (b), bestehend aus einem kristallinen Olefinharz und einem olefinischen Kautschuk, vorausgesetzt, dass die Summe des Bestandteils (a') und des Bestandteils (b) 100 Gew.-Teile ist.
  • Außerdem kann die Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) zusätzlich zu dem Polyolefin (a) oder der Polyolefinzusammensetzung (a') und dem olefinischen thermoplastischen Elastomer (b) umfassen:
    Ein hydriertes oder unhydriertes Blockcopolymer (c), umfassend:
    Einen Polymerblock aus Styrol und seinem Derivat (c-1) und
    einen Isopren-Polymerblock und/oder Isopren/Butadien-Copolymerblock (c-2) mit einem Gehalt an 1,2-gebundenen oder 3,4-gebundenen Isopreneinheiten von mindestens 40%, basierend auf allen Isopreneinheiten, und/oder kann umfassen:
    mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem höheren Fettsäureamid (d), einem Siliconöl (e), einem Ester eines aliphatischen Alkohols und einer Dicarbon- oder Monocarbonsäure (f) und einem Fluorpolymer (g).
  • In der vorliegenden Erfindung kann das thermoplastische Elastomer (A) mit dem olefinischen thermoplastischen Elastomer (b) identisch sein oder von diesem verschieden sein.
  • Die obige Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) kann ein flüssiges oder festes Schmiermittel in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, basierend auf der Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B), enthalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittdarstellung des Glaslaufkanals der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils Glaslaufkanals von 1, der mit einem Fensterglas in Kontakt gebracht wird;
  • 3 ist eine Darstellung, die die Anpassung des Glaslaufkanals an eine Kraftfahrzeugtür veranschaulicht;
  • 4 ist eine Schnittdarstellung, die den Zustand des Glaslaufkanals zeigt, wenn ein Fensterglas offen gehalten wird; und
  • 5 ist eine Schnittdarstellung, die den Zustand des Glaslaufkanals zeigt, der aufgewiesen wird, wenn ein Fensterglas geschlossen gehalten wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird eine Form des Glaslaufkanals gemäß der Erfindung nachfolgend detailliert beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittdarstellung, die die Querschnittsstruktur einer Form eines Glaslaufkanals gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Was 1 angeht, so bezeichnet Bezugszeichen 1 die Gesamtstruktur eines Glaslaufkanals gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieser Glaslaufkanal 1 umfasst einen Glaslaufkanalkörper 2, der eine Bodenwand 1a und Seitenwände 1b, die sich von zwei gegenüberliegenden Kanten der Bodenwand 1a erstrecken, umfasst, wobei der Glaslaufkanalkörper 2 einen im wesentlichen U-förmigen Bereich bzw. Querschnitt hat und im Inneren mit einer Nut 1c ausgestattet ist. Zungenähnliche Ablaufteile 3, 3 ragen aus der Umgebung der entfernten Kanten der Seitenwände 1b, 1b in Richtung der Bodenwand 1a des Glaslaufkanalkörpers 2, so dass sie sich einander nähern. Die distalen Kanten bzw. die entfernten Kanten 5, 5 der Ablaufteile 3, 3 sind in Positionsbeziehung derart angeordnet, dass sie wechselseitig geschlossen oder geöffnet werden können. Die äußeren Oberflächen der Ablaufteile 3, 3 werden so mit einem Fensterglas eines Fahrzeugs, z.B. eines Autos, in Kontakt gebracht und bilden Fensterglaskontakte 4, 4. Außerdem sind die Außenseiten der Seitenwände 1b, 1b im Glaslaufkanalkörper 2 mit Befestigungshaken 6, 6 ausgestattet, die so herausragen, dass sie sich schräg zu der entfernten Kantenseite der Seitenwände 1b, 1b erstrecken.
  • Der Glaslaufkanalkörper 2 und die Ablaufteile 3, 3 bestehen integral aus einem Elastomer. In der vorliegenden Erfindung bestehen jedoch zumindest die Fensterglaskontaktteile 4, 4 jeweils aus einer Substratschicht aus einem spezifizierten thermoplastischen Elastomer (A) und einer Gleitharzschicht aus einer spezifizierten Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B). Es ist bevorzugt, dass die Oberfläche 8 der Substratschicht 7 mit einem feinen mehrmaligen ungleichmäßigen Oberflächenmuster, wie es in 2 gezeigt ist, wobei diese Figur eine vergrößerte Darstellung des Fensterglaskontaktteils 4 zeigt, ausgestattet ist. Außerdem ist es bevorzugt, dass die obige Gleitharzschicht 9 durch thermische Fusionsbindung an die Oberfläche 8, die ein feines ungleichmäßiges Oberflächenmuster-Haifischhautaussehen hat, laminiert ist, und dass die äußere Oberfläche 10 mit einem entsprechenden feinen mehrmaligen, ungleichmäßigen Oberflächenmuster versehen ist.
  • Die 3 bis 5 sind jeweils eine perspektivische Darstellung einer Autotür und Schnittdarstellungen von Fensterrahmenteilen, die zur Erläuterung des Verfahrens zum Einpassen des Glaslaufkanals der obigen Struktur in einen Fensterrahmen eines Kraftfahrzeugs angeführt sind.
  • Was die 3 bis 5 angeht, so ist eine Kraftfahrzeugtür 11 mit einem Fensterglas 12 ausgestattet, das durch vertikale Bewegung geöffnet oder geschlossen werden kann. Andererseits ist der Glaslaufkanal 1 an einem inneren Umfangsteil eines Fensterrahmens 13 der Tür 11 befestigt.
  • Zur Befestigung des Glaslaufkanals 1 an dem inneren Umfangsteil (bzw. perimetrischen Teil) des Fensterrahmens 13 hat die Gesamtheit des Fensterrahmens 13 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wie es in den 4 und 5 gezeigt wird. Beide Seitenplattenteile 14a, die eine Aussparung 14 bilden, sind an Positionen, die der Einlassöffnung der Aussparung 14 entsprechen, mit nach innen gerichteten vorstehenden Teilen 14 versehen. Der Glaslaufkanal 1 wird von der Bodenwandseite des Glaskanallaufkörpers 2 in die Aussparung 14 des Fensterrahmens 3 derart eingesetzt, dass die Befestigungshaken 6 über die vorstehenden Teile 15 des Fensterrahmens 13 gehen. Als Resultat werden die Befestigungshaken 6 durch die vorstehenden Teile 15 festgeklemmt, wodurch verhindert wird, dass der Glaslaufkanalkörper 2 aus der Aussparung 14 des Fensterrahmens 13 herausgleitet. Folglich ist der Glaslaufkanal 1 an dem Fensterrahmen 13 befestigt.
  • Was 4 angeht, so stehen sich, wenn das Fensterglas 12 in einem nach unten gehenden Zustand ist, die entfernten Kanten 5, 5 der Wasserablaufteile 3, 3, die die Glasgleitteile des Glaslaufkanals 1 bilden, gegenüber und werden geschlossen gehalten, um dadurch verhindern zu können, dass Schmutz in die Nut bzw. Furche eindringt und die Oberfläche des Fensterglases 12 verschmutzt wird. Was andererseits 5 angeht, so haben die entfernten Kanten 5, 5 der Wasserablaufteile 3, 3, die die Fensterglasgleitteile bilden, wenn das Fensterglas 12 in einem hochgestellten Zustand ist, das Fensterglas 12 dazwischen angeordnet und sind voneinander getrennt, stehen aber in Kontakt mit der Oberfläche des Fensterglases 12, um dadurch eine Dichtigkeit gegenüber Flüssigkeit sicherzustellen.
  • In der vorliegenden Erfindung hat mindestens ein Teil des Glaslaufkanals 1, der mit dem Fensterglas in Kontakt gebracht wurde, eine Substratschicht 7, die aus einem thermoplastischen Elastomer (A) besteht, und eine Gleitharzschicht 9, die aus einer Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) besteht, wobei die Gleitharzschicht 9 durch Thermofusionsbindung auf die Oberfläche der Substratschicht 7 laminiert ist.
  • Das thermoplastische Elastomer (A) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann nicht nur durch Erwärmen zu einer beliebigen Gestalt und Größe geformt werden, sondern ist auch bezüglich der Eigenschaften Elastizität, Flexibilität und Komprimierbarkeit, die für den Fensterglasgleitteils des Glaslaufkanals erforderlich sind, hervorragend und ist außerdem bezüglich der Eigenschaften, wie Haltbarkeit, Witterungsbeständigkeit und Wasserbeständigkeit, ausgezeichnet. Das thermoplastische Elastomer (A) hat eine starke Haftung an der Gleitharzschicht 9 als Oberflächenmaterialschicht, die aus der Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) besteht, und die thermische Fusionsbindung desselben mit der Gleitharzschicht ermöglicht die Bildung einer Laminatstruktur, die unmittelbar nach der Bindung, nach Alterung und nach einem Witterungsbeständigkeitstest ausgezeichnete Zwischenschichtadhäsionsfestigkeiten aufweist. Darüber hinaus kann das thermoplastische Elastomer (A), das als die Substratschicht 7 in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, so geformt werden, dass es ein Haifischhaut-Formteilaussehen hat. Eine Kombination dieser Formungstechnik mit dem Thermofusionsbinden der Gleitharzschicht 9 als Oberflächenmaterialschicht, die aus der Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) besteht, an die Substratschicht 7 ermöglicht eine genaue Reproduktion eines feinen ungleichmäßigen Oberflächenmusters mit einem Haifischhautaussehen auf der äußeren Oberfläche der Gleitharzschicht 9. Es ist äußerst schwierig, die obige Reproduktion eines feinen ungleichmäßigen Oberflächenmusters mit einem Haifischhautaussehen durch das herkömmliche Verfahren des Klebstoffauftragens zu erreichen. Die obige Reproduktion wurde erstmals verwirklicht, indem die obige Formungstechnik mit dem Thermofusionsbinden kombiniert wurde.
  • Durch die Verwendung des oben beschriebenen Aufbaus ermöglicht es die vorliegende Erfindung den Schritt des Auftragens von Klebstoff, den Schritt der Klebstoffhärtung oder des Klebstofftrocknens und den Prägeschritt, der vor oder nach dem Schritt des Härtens oder Trocknens des Klebstoffs durchgeführt wird, wegzulassen und ermöglicht damit eine effiziente Produkte des Glaslaufkanals mit einer verringerten Anzahl von Schritten und mit weniger Arbeit. Darüber hinaus ermöglicht die Montage der Gleitharzschicht 9, die aus einer Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) als Oberflächenmaterialschicht besteht, nicht nur die Senkung des Fensterglasreibungskoeffizienten, sondern auch die Bildung einer Oberfläche aus einem feinen ungleichmäßigen Oberflächenmuster mit einem Haifischhautaussehen, das viel gleichmäßiger angelegt ist, als dies bei dem herkömmlichen durch Prägung gebildeten ungleichmäßigen Oberflächenmuster der Fall ist. Daher ermöglicht der Glaslaufkanal der vorliegenden Erfindung einen dichten (flüssigkeitsundurchlässigen) Kontakt mit einem Fensterglas, wenn das Fensterglas geschlossen ist, und ermöglicht eine glatte, geschmeidige Schließ- oder Öffnungsbewegung mit reduziertem Gleitwiderstand, wenn das Fensterglas geöffnet oder geschlossen wird.
  • Thermoplastisches Elastomer (A)
  • Das thermoplastische Elastomer (A) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besteht aus einem kristallinen Polyolefin und einem Gummi bzw. Kautschuk.
  • Beispiele für kristalline Polyolefine, die geeigneterweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen Homopolymere und Copolymere von α-Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Spezifische Beispiele für die obigen kristallinen Polyolefine umfassen die folgenden (Co)Polymere:
    • (1) Ethylenhomopolymer (kann entweder durch Niederdruckverfahren oder durch Hochdruckverfahren produziert werden),
    • (2) Copolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Ethylen mit bis zu 10 mol-% eines anderen α-Olefins oder eines Vinylmonomeren, z.B. Vinylacetat oder Ethylacrylat,
    • (3) Propylenhomopolymer,
    • (4) statistische Copolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Propylen mit bis zu 10 mol-% eines anderen α-Olefins,
    • (5) Blockcopolymere, erhalten durch Copolymerisieren von Propylen mit bis zu 30 mol-% eines anderen α-Olefins,
    • (6) 1-Buten-Hompolymer,
    • (7) statistische Copolymere, erhalten durch Copolymerisieren von 1-Buten mit bis zu 10 mol-% eines anderen α-Olefins,
    • (8) 4-Methyl-1-penten-Homopolymer, und
    • (9) statistische Copolymere, erhalten durch Copolymerisieren von 4-Methyl-1-penten mit bis zu 20 mol-% eines anderen α-Olefins.
  • Das obige α-Olefin ist z.B. Ethylen, Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen oder 1-Octen.
  • Obgleich der Gummi bzw. der Kautschuk zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung nicht besonders beschränkt ist, werden vorzugsweise olefinische Copolymerkautschuke verwendet.
  • Die obigen olefinischen Copolymerkautschuke beziehen sich auf amorphe, statistische Elastomer-Copolymere, die hauptsächlich aus Einheiten bestehen, die von einem α-Olefin mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind. Beispiele dafür umfassen amorphe α-Olefin-Copolymere, die aus einer Vielzahl von α-Olefinen hergestellt werden, und α-Olefin/nicht-konjugiertes Dien-Copolymere, die aus einer Vielzahl von α-Olefinen und einem nicht-konjugierten Dien hergestellt werden.
  • Spezifische Beispiele für die obengenannten Olefin-Copolymerkautschuke umfassen:
    • (1) Ethylen/α-Olefin-Copolymer-Kautschuke (Molverhältnis Ethylen/α-Olefin: etwa 90/10 bis 50/50),
    • (2) Ethylen/α-Olefin-nicht-konjugiertes Dien-Copolymer-Kautschuke (Molverhältnis Ethylen/α-Olefin: etwa 90/10 bis 50/50),
    • (3) Propylen/α-Olefin-Copolymer-Kautschuke (Molverhältnis Propylen/α-Olefin: etwa 90/10 bis 50/50), und
    • (4) Buten/α-Olefin-Copolymer-Kautschuke (Molverhältnis Buten/α-Olefin: etwa 90/10 bis 50/50).
  • Beispiele für diese α-Olefine sind dieselben wie die für die α-Olefine, die das kristalline Polyolefin bilden.
  • Beispiele für die obigen nicht-konjugierten Diene umfassen Dicyclopentadien, 1,4-Hexadien, Cyclooctadien, Methylennorbornen und Ethylenidennorbornen.
  • Es ist bevorzugt, dass diese Copolymerkautschuke eine Mooney-Viskosität (ML1+4) von 10 bis 250, speziell von 40 bis 150, bei 100°C haben. Wenn das obengenannte nicht-konjugierte Dien in der Copolymerisation eingesetzt wird, ist die Iodzahl des Copolymers vorzugsweise nicht größer als 25.
  • Obgleich der oben genannte Olefincopolymerkautschuk in einem beliebigen der verschiedenen Vernetzungszustände, z.B. in nicht-vernetztem, partiell-vernetztem oder vollständig-vernetztem Zustand, in dem thermoplastischen Elastomer vorliegen kann, ist es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass der Olefincopolymerkautschuk in einem vernetzten Zustand, insbesondere in einem partiell-vernetzten Zustand, ist.
  • Die Kautschuke zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die obengenannten Olefincopolymerkautschuke beschränkt und umfassen andere Kautschuke, z.B.
  • Dienkautschuke, wie Styrol/Butadien-Kautschuk (SBR), Nitrilkautschuk (NBR), Naturkautschuk (NR) und Butylkautschuk (IIR), SEBS und Polyisobutylen.
  • Im thermoplastischen Elastomer (A) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung liegt das Mischungsverhältnis kristallines Polyolefin zu Kautschuk (kristallines Polyolefin/Kautschuk) auf Gewichtsbasis im allgemeinen im Bereich von 90/10 bis 5/95, vorzugsweise 70/30 bis 10/90.
  • Wird ein Gemisch aus einem Olefincopolymerkautschuk und einem anderen Kautschuk als der Kautschuk verwendet, wird der andere Kautschuk in einer Menge von bis zu 40 Gew.-Teilen, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile der Summe aus kristallinem Polyolefin und Kautschuk, zugesetzt.
  • Ein thermoplastisches Elastomer (A), das vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, besteht aus kristallinem Polypropylen und einem Ethylen/α-Olefin-Copolymer-Kautschuk oder Ethylen/α-Olefin-nicht-konjugiertes Dien-Copolymer-Kautschuk, der in dem thermoplastischen Elastomer in einem partiell-vernetzten Zustand vorliegt, wobei das Mischungsverhältnis kristallines Polypropylen zu Kautschuk (kristallines Polypropylen/Kautschuk) auf Gewichtsbasis im Bereich von 70/30 bis 10/90 liegt.
  • Nach Bedarf können Additive, z.B. ein Mineralöl-Erweichungsmittel, ein Hitzestabilisator, ein antistatisches Mittel, ein Witterungsstabilisator, ein Antioxidans, ein Füllstoff, ein Färbemittel und ein Schmiermittel, in das obige thermoplastische Elastomer (A) in einer Menge, die für das Ziel der Erfindung nicht schädlich ist, eingemischt werden.
  • Ein spezifischeres Beispiel für das thermoplastische Elastomer (A), das vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein thermoplastisches Elastomer, das durch dynamisches Erwärmen eines Gemisches, umfassend:
    70 bis 10 Gew.-Teile eines kristallinen Polypropylens (A-1), 30 bis 90 Gew.-Teile eines Kautschuks bzw. Gummis (A-2), bestehend aus einem Ethylen/Propylen-Copolymer-Kautschuk oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer-Kautschuk, vorausgesetzt dass die Summe aus Komponente (A-1) und Komponente (A-2) 100 Gew.-Teile ist, und
    5 bis 100 Gew.-Teile eines Kautschuks (A-3), der sich von Kautschuk (A-2) unterscheidet, und/oder Mineralöl-Erweichungsmittel (A-4),
    in Gegenwart eines organischen Peroxids erhalten wird,
    wobei der obige Gummi (A-2) durch das dynamische Erwärmen vernetzt wird.
  • Beispiele für geeignete organische Peroxide umfassen Dicumylperoxid, Di-tert-butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-butylperoxy)hexin-3, 1,3-Bis(tert-butylperoxyisopropyl)benzol, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethyl cyclohexan, n-Butyl-4,4-bis(tert-butylperoxy)valerat, Benzoylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, tert-Butylperoxybenzoat, tert-Butylperoxyisopropylcarbonat, Diacetylperoxid, Lauroylperoxid und tert-Butylcumylperoxid.
  • Im Hinblick auf den Geruch und die Scorch-Stabilität sind von diesen 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert-butylperoxy)hexin-3, 1,3-Bis(tert-butylperoxyisopropyl)benzol, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan und n-Butyl4,4-bis(tert-butylperoxy)-valerat bevorzugt. Besonders bevorzugt ist 1,3-Bis(tert)-butylperoxyisopropyl)benzol.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das organische Peroxid in einer Menge von 0,05 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Summe aus kristallinem Polyolefin und Gummi, verwendet.
  • Bei der partiellen Vernetzung durch das organische Peroxid können dem Gemisch ein Peroxy-Vernetzungshilfsmittel, z.B. Schwefel, p-Chinondioxim, p,p'-Dibenzoylchinondioxim, N-Methyl-N-4-dinitrosoanilin, Nitrosobenzol, Diphenylguanidin oder Trimethylolpropan-N,N'-m-phenylendimaleimid, Divinylbenzol, Triallylcyanurat, ein polyfunktionelles Methacrylatmonomer, z.B. Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat oder Allylmethacrylat oder ein polyfunktionelles Vinylmonomer zugesetzt werden.
  • Durch die Verwendung der obigen Verbindungen kann eine homogene und milde Vernetzungsreaktion erreicht werden. In der vorliegenden Erfindung ist Divinylbenzol besonders bevorzugt. Divinylbenzol kann einfach gehandhabt werden, hat hohe Kompatibilität mit dem kristallinen Polyolefin und dem Gummi, die Hauptkomponenten des zu vernetzenden Gemisches sind, und hat die Wirkung, das organische Peroxid zu solubilisieren, um dadurch als Dispersionsmittel für organisches Peroxid zu dienen, so dass die vernetzende Wirkung des Erwärmens homogen sein kann und ein thermoplastisches Elastomer mit einem guten Gleichgewicht zwischen Fluidität und physikalischen Eigenschaften erhalten werden kann.
  • Das obengenannte Vernetzungshilfsmittel oder das polyfunktionelle Vinylmonomer wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, noch bevorzugter 0,3 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu vernetzenden Gemisches, verwendet. Wenn die Menge an zugesetztem Vernetzungshilfsmittel oder polyfunktionellem Vinylmonomer 2 Gew.-% übersteigt, ist die Verwendung einer großen Menge an organischem Peroxid von einem übermäßig schnellen Fortschreiten der Vernetzungsreaktion mit dem Resultat, dass das erhaltene thermoplastische Elastomer schlechte Fluidität hat, begleitet. Andererseits ist die Verwendung einer geringen Menge an organischem Peroxid vom Übrigbleiben des Vernetzungshilfsmittels und des polyfunktionellen Vinylmonomers in dem thermoplastischen Elastomer als nicht-umgesetzte Monomere mit dem Resultat verbunden, dass das thermoplastische Elastomer oft an Eigenschaftsveränderungen, die von der Erwärmungshistorie zum Zeitpunkt der Verarbeitung und des Formens abhängen, leidet. Daher sollte das Vernetzungshilfsmittel und das polyfunktionelle Vinylmonomer nicht im Überschuss zugesetzt werden.
  • Die Terminologie "dynamisches Erwärmen", wie sie hierin verwendet wird, bedeutet Verkneten der obigen Komponenten in einem geschmolzenen Zustand.
  • Beim Kneten können verschiedene gängige Knetvorrichtungen eingesetzt werden; diese umfassen einen offenen Walzenstuhl und einen geschlossenen Banbury-Mischer, einen Extruder, einen Kneter und einen kontinuierlichen Mischer. Von diesen sind geschlossene Knetvorrichtungen bevorzugt. Das Kneten wird vorzugsweise in einer Atmosphäre eines Inertgases, z.B. Stickstoffgas oder Kohlendioxidgas, durchgeführt.
  • Das Kneten wird vorzugsweise bei einer Temperatur durchgeführt, bei der die Halbwertszeit des verwendeten organischen Peroxids kleiner als 1 Minute ist. Die Knettemperatur liegt im allgemeinen in Bereichen von 150 bis 280°C, vorzugsweise von 170 bis 240°C. Die Knetzeit liegt im allgemeinen in Bereichen von 1 bis 20 min, vorzugsweise von 3 bis 10 min. Die angewendete Scherkraft wird so festgelegt, dass die Scherrate mindestens 100 s–1 ist, vorzugsweise im Bereich von 500 bis 10.000 s–1 liegt.
  • Das thermoplastische Elastomer (A), das in der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt verwendet wird, ist ein partiell vernetztes. Die Terminologie "partiell vernetzt", wie sie hier verwendet wird, meint, dass der Gelgehalt, der durch die folgende Methode gemessen wird, im Bereich von 20 bis 98% liegt. In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Gelgehalt im Bereich von 40 bis 98% liegt.
  • [Methode zur Messung des Gelgehalts]
  • Etwa 100 mg einer Probe thermoplastischen Elastomers wird abgewogen und in kleine Stücke mit 0,5 mm × 0,5 mm × 0,5 mm geschnitten. Die erhaltenen kleinen Stücke werden in 30 ml Cyclohexan in einem geschlossenen Behälter bei 23°C für 48 h eingetaucht.
  • Die eingetauchte Probe wird auf ein Filterpapier herausgenommen und für 72 h bei Raumtemperatur getrocknet, bis das Gewicht derselben konstant wird.
  • Das Gewicht des erhaltenen trockenen Rückstands minus dem Gewicht des in Cyclohexan unlöslichen anderen Materials als die Polymerkomponente (faserförmiger Füllstoff, andere Füllstoffe, Pigment, usw.) wird als "korrigiertes Endgewicht (Y)" bezeichnet.
  • Andererseits wird das Gewicht der Rohprobe minus dem Gewicht der in Cyclohexan löslichen anderen Komponenten als die Polymerkomponente (z.B. Erweichungsmittel) und minus dem Gewicht der in Cyclohexan unlöslichen anderen Komponenten als die Polymerkomponente (faserförmiger Füllstoff, andere Füllstoffe, Pigment) usw. als "korrigiertes Anfangsgewicht (X)" bezeichnet.
  • Der Gelgehalt (Gehalt an in Cyclohexan unlöslichen Komponenten) kann durch die folgende Formel errechnet werden: Gelgehalt (Gew.-%) = [korrigiertes Endgewicht (Y)/korrigiertes Anfangsgewicht (X)] × 100.
  • Das thermoplastische Elastomer (A) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst ein kristallines Polyolefin und einen Gummi, so dass es hohe Fluidität hat.
  • Das obengenannte thermoplastische Elastomer (A) kann durch die Verwendung von Formungsvorrichtungen, die üblicherweise z.B. beim Pressformen, Transferformen, beim Spritzgießen und beim Extrudierformen verwendet werden, geformt werden.
  • Polyolefinzusammensetzung (B) mit ultrahohem Molekulargewicht
  • Beispiele für Polyolefinzusammensetzungen (B) mit ultrahohem Molekulargewicht, die in der vorliegenden Erfindung geeigneterweise verwendet werden, umfassen:
    • (1) Zusammensetzung, umfassend: ein Polyolefin (a) mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 3,5 bis 8,3 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, und ein olefinisches thermoplastisches Elastomer (b), bestehend aus einem kristallinen olefinischen Harz und einem Olefinkautschuk, gegebenenfalls zusammen mit einem hydrierten oder unhydrierten Blockcopolymer (c), das einen Polymerblock aus Styrol oder seinem Derivat (c-1) und einen Isoprenpolymerblock und/oder Isopren/Butadien-Copolymerblock (c-2) mit einem Gehalt an 1,2-gebundenen oder 3,4-gebundenen Isopreneinheit von mindestens 40%, bezogen auf die gesamten Ispreneinheiten, umfasst, und/oder mindestens ein Glied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem höheren Fettsäureamid (d), einem Siliconöl (e), einem Ester eines aliphatischen Alkohols und einer Dicarbonsäure oder einer Monocarbonsäure (f) und einem Fluorpolymer (g);
    • (2) Zusammensetzung, umfassend: eine Polyolefinzusammensetzung (a') mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 3,5 bis 8,3 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, wobei die Polyolefinzusammensetzung (a') im wesentlichen besteht aus: einem Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 7 bis 40 dl/g, vorzugsweise 10 bis 35 dl/g, gemessen in Decalin mit 135°C, und einem Polyolefin mit niedrigem Molekulargewicht oder hohem Molekulargewicht (a-2), das eine intrinsische Viskosität [η] von 0,1 bis 5 dl/g, vorzugsweise 0,1 bis 2 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, hat, wobei das Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 18 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) und Polyolefin (a-2), vorliegt, einem olefinischen thermoplastischen Elastomer (b), das aus einem kristallinen olefinischen Harz und einem Olefinkautschuk besteht, gegebenenfalls zusammen mit dem obigen Blockcopolymer (c), und/oder mindestens einem Glied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem höheren Fettsäureamid (d), einem Siliconöl (e), einem Ester eines aliphatischen Alkohols und einer Dicarbonsäure oder Monocarbonsäure (f) und einem Fluorpolymer (g); und
    • (3) Zusammensetzung, umfassend: Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (1) oder (2) und ein flüssiges oder festes Schmiermittel in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht.
  • Polyolefin (a), Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) und Polyolefin (a-2)
  • Jedes der Polyolefine, Polyolefin (a), das die obige Zusammensetzung (1) bildet, und das Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) und das Polyolefin (a-2), das die obige Zusammensetzung (2) bildet, besteht aus einem Homopolymer oder Copolymer eines α-Olefins, z.B. Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 4-Methyl-1-Penten oder 3-Methyl-1-Penten. In der vorliegenden Erfindung wird bevorzugte Verwendung von einem Ethylen-Homopolymer oder einem Copolymer aus Ethylen und einem anderen α-Olefin gemacht, dessen Hauptkomponente aus Ethyleneinheiten besteht.
  • Olefinisches thermoplastisches Elastomer (b)
  • Das obige olefinische thermoplastische Elastomer (b) kann aus demselben Material wie das olefinische thermoplastische Elastomer (A) bestehen. Die Komponente (b) kann mit der Komponente (A) völlig identisch sein oder kann sich von dieser unterscheiden.
  • Blockcopolymer (c)
  • Das Blockcopolymer (c) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst einen Polymerblock aus Styrol oder seinem Derivat (c-1) und einen spezifizierten Isoprenpolymerblock oder einen spezifizierten Isopren/Butadien-Copolymerblock (c-2) und kann hydriert sein.
  • Die Polymereinheiten, die den obigen Block (c-1) bilden, stammen von Styrol oder Styrolderivaten.
  • Beispiele für geeignete Styrolderivate umfassen α-Methylstyrol, 1-Vinylnaphthalin, 2-Vinylnaphthalin, 3-Methylstyrol, 4-Propylstyrol, 4-Cyclohexylstyrol, 4-Dodecylstyrol, 2-Ethyl-4-benzylstyrol und 4-(Phenylbutyl)-styrol. Styrol oder α-Methylstyrol wird bei der Bildung der Polymereinheiten des Blocks (c-1) bevorzugt verwendet.
  • Das Homopolymer oder Copolymer, das den obigen Block (c-2) bildet, ist ein Isoprenpolymer oder ein Isopren/Butadien-Copolymer und hat einen Gehalt an 1,2-gebundenen oder 3,4-gebundenen Isopreneinheiten von zumindest 40%, vorzugsweise mindestens 45%, basierend auf allen Isopreneinheiten, wie sie nachfolgend gezeigt werden:
    Figure 00250001
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein thermoplastisches Elastomer, das fähig ist, ein Formteil mit ausgezeichneter Abriebfestigkeit bereitzustellen, erhalten werden, wenn der Gehalt an 1,2-gebundenen und 3,4-gebundenen Isopreneinheiten, bezogen auf die gesamten Isopreneinheiten, mindestens 40% ist.
  • Im Blockcopolymer (c) liegt der Gehalt an Polymerblock aus Styrol oder seinem Derivat (c-1) vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% und noch bevorzugter von 10 bis 45 Gew.-%. Das heißt, der Gehalt an Isoprenpolymerblock oder Isopren/Butadien-Copolymerblock (c-2) liegt vorzugsweise in Bereichen von 95 bis 50 Gew.-% und bevorzugter von 90 bis 55 Gew.-%.
  • Hydriertes Blockcopolymer (c) ist in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Ein thermoplastisches Elastomer, das fähig ist, ein Formteil mit ausgezeichneter Witterungsbeständigkeit und Hitzebeständigkeit bereitzustellen, kann durch die Verwendung des hydrierten Blockcopolymers (c) erhalten werden.
  • Das Blockcopolymer (c) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung weist eine Schmelzflussrate (MFR: gemessen bei 230°C unter einer Last von 2,16 kg gemäß ASTM D 1238, die hier angewendet wird) im Bereich von 0,01 bis 30 g/10 min und noch bevorzugter von 0,01 bis 10 g/10 min auf. Ein thermoplastisches Elastomer, das ein Formteil mit ausgezeichneter Abriebbeständigkeit bereitstellen kann, kann durch die Verwendung des Blockcopolymers (c), dessen Schmelzflussrate im obigen Bereich liegt, erhalten werden.
  • Obgleich die Blockfolge (c-1)/Block (c-2)/Block (c-1) am günstigen ist, ist die Blockanordnung des Blockcopolymers (c) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Das obige Blockcopolymer (c) kann z.B. durch eines der folgenden Verfahren hergestellt werden:
    • (1) Ein Verfahren, in dem Styrol oder sein Derivat und Isopren oder ein Gemisch aus Isopren und Butaden sequenziell in Gegenwart einer Alkyllithiumverbindung als Initiator polymerisiert werden;
    • (2) ein Verfahren, in dem Styrol oder sein Derivat polymerisiert wird, Isopren oder ein Gemisch aus Isopren und Butadien danach polymerisiert wird und die resultierenden Polymere in Gegenwart eines Kopplungsmittels verbunden werden; und
    • (3) ein Verfahren, in dem Isopren oder ein Gemisch aus Isopren und Butadien und Styrol oder seinem Derivat sequenziell in Gegenwart einer Dilithiumverbindung als Initiator polymerisiert werden.
  • Details eines Verfahrens zur Herstellung eines Blockcopolymers (c) werden z.B. in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2(1990)-300250 beschrieben.
  • Hydriertes Blockcopolymer (c) kann durch Hydrieren des Blockcopolymers (c), das durch ein beliebiges der obigen Verfahren erhalten wurde, erhalten werden. Der Block, an dem eine Hydrierung durchgeführt wird, ist der Isoprenpolymerblock oder der Isopren/Butadien-Copolymerblock (c-2).
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Blockcopolymer (c) nach Bedarf in einer Menge von 5 bis 60 Gew.-Teilen, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-Teilen und noch bevorzugter 10 bis 40 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Summe der Komponenten (a), (b) und (c) verwendet.
  • Ein thermoplastisches Elastomer, das ein Formteil liefern kann, das bezüglich der Verschleißbeständigkeit besonders ausgezeichnet ist, kann durch die Verwendung des Blockcopolymers (c) in der obigen Menge erhalten werden.
  • Höheres Fettsäureamid (d), Siliconöl (e), Ester (f) und Fluorpolymer (g)
  • Beispiele für die höheren Fettsäureamide (d), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen:
    gesättigte Fettsäureamide, z.B. Lauramid, Palmitamid, Stearamid und Behenamid;
    ungesättigte Fettsäureamide, z.B. Erucamid, Oleamid, Brassidamid und Elaidamid; und
    Bisfettsäureamide, z.B. Methylenbisstearamid, Methylenbisoleamid, Ethylenbisstearamid und Ethylenbisoleamid von diesen Sind Erucamid, Oleamid und Ethylenbisoleamid bevorzugt.
  • Beispiele für Siliconöle (e), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen Dimethylsiliconöl, Phenylmethylsiliconöl, Fluorsiliconöl, Tetramethyltetraphenyltrisiloxan und modifiziertes Siliconöl.
  • Von diesen sind Dimethylsiliconöl und Phenylmethylsiliconöl bevorzugt.
  • Die kinematische Viskosität, gemessen bei 25°C gemäß dem Japanischen Industriestandard K 2283, des obigen Siliconöls (e) liegt im Bereich von 10 bis 30.000 cST, vorzugsweise von 50 bis 10.000 cST, und noch bevorzugter von 100 bis 5.000 cST.
  • Der Ester (f) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist ein Ester eines aliphatischen Alkohols und einer Dicarbonsäure oder einer Monocarbonsäure.
  • Beispiele für solche Ester (f) umfassen einen Ester von Cetylalkohol und Essigsäure, einen Ester von Cetylalkohol und Propionsäure, einen Ester von Cetylalkohol und Buttersäure, einen Ester von Rindertalgalkohol und Essigsäure, einen Ester aus Rindertalgalkohol und Propionsäure, einen Ester aus Rindertalgalkohol und Buttersäure, einen Ester aus Stearylalkohol und Essigsäure, einen Ester aus Stearylalkohol und Propionsäure, einen Ester aus Stearylalkohol und Buttersäure, einen Ester aus Distearylalkohol und Phthalsäure, Glycerinmonooleat, Glycerinmonostearat, 12-hydroxylierte Stearate, Glycerintristearat, Trimethylolpropantristearat, Pentaerythrittetrastearat, Butylstearat, Isobutylstearat, Stearinsäureester, Ölsäureester, Behensäureester, Calciumseife-enthaltende Ester, Isotridecylstearat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Stearylstearat, Behenylbehenat, Ethylenglykolmontanat, Glycerinmontanat, Pentaerythritmontanat und Calcium-enthaltende Montansäureester. Von diesen sind ein Ester aus Distearylalkohol und Phthalsäure, Glycerinmonooleat, Glycerinmonostearat, Stearinsäureester und Glycerinmontanat bevorzugt. Speziell bevorzugt sind ein Diester aus Stearylalkohol und Phthalsäure, Glycerinmonostearat und Glycerinmontanat.
  • Beispiele für Fluorpolymere (g), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen Polytetrafluorethylen- und Vinylidenfluorid-Copolymere. Von diesen ist Polytetrafluorethylen bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird mindestens ein Glied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus dem obigen höheren Fettsäureamid (d), Siliconöl (e), Ester (f) und Fluorpolymer (g), nach Bedarf in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-Teilen und noch bevorzugter 0,1 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Summe aus Polyolefin (a) und Polyolefinzusammensetzung (a'), olefinischem thermoplastischen Elastomer (b) und Blockcopolymer (c), zugesetzt.
  • Das obige Blockcopolymer (c) ist eine optional zugesetzte Komponente, und die Menge davon kann Null sein.
  • Flüssiges oder festes Schmiermittel
  • Als Schmiermittel kann in der obigen Zusammensetzung (3) ein Erdölschmiermittel oder ein synthetisches Schmieröl verwendet werden.
  • Beispiele für geeignete Erdölschmiermittel umfassen flüssiges Paraffin, Spindelöl, Kältemaschinenöl, Dynamoöl, Turbinenöl, Maschinenöl und Zylinderöl.
  • Beispiele für geeignete synthetische Schmieröle umfassen synthetisches Kohlenwasserstofföl, Polyglykolöl, Polyphenyletheröl, Esteröl, Phosphorsäureesteröl, Polychlortrifluorethylenöl, Fluoresteröl, chloriertes Biphenylöl und Siliconöl.
  • Graphit und Molybdändisulfid werden z.B. hauptsächlich als feste Schmiermittel in der obigen Zusammensetzung (3) verwendet. Allerdings können auch Bornitrid, Wolframdisulfid, Bleioxid, Glaspulver und Metallseife verwendet werden. Das feste Schmiermittel kann entweder allein oder in Kombination mit dem flüssigen Schmiermittel eingesetzt werden.
  • Das feste Schmieröl kann beispielsweise in Form von Pulver, Sol, Gel oder Suspensoid, in das Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht eingemischt werden.
  • Nach Bedarf können Additive, z.B. Mineralöl-Erweichungsmittel, ein Hitzestabilisator, ein Antistatikum, ein Witterungsstabilisator, ein Antioxidans, ein Füllstoff und ein Färbemittel in die Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung in einer Menge, die für das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht schädlich ist, eingemischt werden.
  • Die obengenannte Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) (1), (2) oder (3) kann zusammen mit dem thermoplastischen Elastomer (A) durch die Co-Extrusionslaminierformungstechnik geformt werden. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Glaslaufkanals können so Schichten aus dem thermoplastischen Elastomer (A) und der Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) direkt in wirtschaftlich vorteilhafter Weise aufeinander laminiert werden, ohne dass sie einen Film-(Folien)-Formungsschritt durchlaufen.
  • Wenn dagegen bei der Verwendung eines Polyolefins mit ultrahohem Molekulargewicht allein, z.B. wenn das Polyoelfin mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1), das eine intrinsische Viskosität [η] von 7 bis 40 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, hat, wie es in Zusammensetzung (2) verwendet wird, allein verwendet wird, kann kein Co-Extrusionslaminierungsformen mit dem thermoplastischen Elastomer (A) durchgeführt werden. Bei der Laminierung der thermoplastischen Elastomer-Schicht und einer Schicht aus Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht muss demnach mindestens eine vorab zu einem Film (einer Folie) gebildet werden, was wirtschaftlich vorteilhaft im Vergleich zur Verwendung der obigen Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) ist.
  • Im erfindungsgemäßen Glaslaufkanal ist es bevorzugt, dass die Ablaufteile 3 aus demselben Material bestehen wie der Glaslaufkanalkörper 2.
  • Wenn der Glaslaufkanalkörper 2 aus dem thermoplastischen Elastomer (A) besteht, kann der Glaslaufkanal, der unter den Gesichtspunkten der Haltbarkeit und der Bindungsfestigkeit zu der Gleitharzschicht 9 für eine praktische Verwendung zufriedenstellend ist, erhalten werden, indem die Ablaufteile 3 aus demselben thermoplastischen Elastomer (A) geformt werden.
  • Die Haifischhaut, die beim Glaslaufkanal der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, kann zur Zeit des Formens entwickelt werden, indem das thermoplastische Elastomer (A) mit geeigneten Eigenschaften als Ausgangsmaterial ausgewählt wird.
  • Das erhaltene Haifischhautaussehen unterscheidet sich von dem gelegentlich beim Extrusionsformen von Harzen und Elastomeren beobachteten Schmelzbruch und weist periodische Aufrauungen der Haut eines Formgegenstandes und Schaffung von feinen Unregelmäßigkeiten auf.
  • Außerdem muss die Haifischhaut auch an der Oberfläche der Gleitharzschicht 9, die auf der obigen Haifischhaut angeordnet ist, entwickelt werden, so dass die Gleitharzschicht 9 mit einer Dicke von im allgemeinen 3 bis 50 μm laminiert ist. In der vorliegenden Erfindung kann die Dicke der Gleitharzschicht 9 allerdings nach Bedarf größer oder kleiner als die obige Dicke sein.
  • Die Stelle der Ablaufteile 3, an der die Ablaufteile 3 mit dem Fensterglas beim Eintreten des Fensterglases in Kontakt kommen, unterscheidet sich im allgemeinen von der, an der die Ablaufteile 3 zur Zeit des Zurückziehens des Fensterglases 12 in Kontakt kommen. Daher ist es bevorzugt, dass die Beschichtung mit Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) und die Bildung einer Haifischhaut nach Bedarf in einem relativ breiten Bereich der Ablaufteile 3 erfolgt.
  • In einem praktischen Beispiel, das in 1 dargestellt ist, wird ein Teil 16 mit einer Kante der Fensterglasinnenseite des Glaslaufkanals 2 in Kontakt gebracht. An diesem Teil 16 kann auch die Gleitharzschicht 6, die aus der Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) besteht, an der Oberfläche des Glaslaufkanalkörpers 2, der aus dem thermoplastischen Elastomer (A) besteht, angeordnet werden.
  • Darüber hinaus kann die Oberfläche der obigen Gleitharzschicht 9 in der vorliegenden Erfindung mit einer Erhebung ausgestattet sein. Übliche Erhebungsdekorationsverfahren können angewendet werden; diese umfassen (a) ein Verfahren, bei dem ein Polieren mit Hilfe eines Schmirgelpapiers durchgeführt wird, um dadurch eine Erhebungsdekoration an der Oberfläche der Gleitharzschicht zu bewirken, (b) ein Verfahren, bei dem ein Kratztuchwalzen durchgeführt wird, um dadurch eine Aufrauungsdekoration an der Oberfläche der Gleitharzschicht zu bewirken, (c) ein Verfahren, bei dem z.B. mit Hilfe einer Bandsandpapiermaschine oder einer Trommelsandmaschine ein Absanden durchgeführt wird, um eine Aufrauungsdekoration der Oberfläche der Gleitharzschicht zu erreichen, und (d) ein Verfahren, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 62(1987)-275 732 beschrieben wird, wobei eine Kollision mit heißen winzigen Substanzen durchgeführt wird, um dadurch eine Aufrauungsdekoration der Oberfläche der Gleitharzschicht zu erreichen.
  • Effekt der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die Schritte des Auftragens von Klebstoff, des Klebstoffhärtens oder des Klebstofftrocknens und einen Prägeschritt, der vor dem Schritt der Härtung oder Trocknung des Klebstoffs durchgeführt wird, wegzulassen und ermöglicht damit die Herstellung des Glaslaufkanals mit einer verringerten Anzahl von Schritten und mit einer verringerten Arbeitsbelastung und damit mit wirtschaftlichen Vorteilen. Darüber hinaus ermöglicht die vorliegende Erfindung die Bereitstellung eines Glaslaufkanals, der nicht nur bezüglich der Haltbarkeit, der Dichtenkontaktfähigkeit mit einem Fensterglas, der gezeigt wird, wenn das Fensterglas geschlossen gehalten wird, und eines geschmeidigen Fensterglasgleitens, das gezeigt wird, wenn ein Fensterglas geschlossen oder geöffnet wird, aufweist, sondern auch dann aufweist, wenn er verdreht oder verbogen wird, der frei von einem Knittern der Schicht aus Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht ist.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter anhand der folgenden Beispiele erläutert, welche in keiner Weise den Rahmen der Erfindung beschränken.
  • Beispiel 1
  • 80 Gew.-Teile Ethylen/Propylen/5-Ethyliden-2-norbornen-Copolymer-Kautschuk (im Folgenden als "EPDM" bezeichnet) mit einem Ethylengehalt von 70 mol-%, einer Iodzahl von 12 und einer Mooney-Viskosität (ML1+4) von 120 bei 100°C und 20 Gew.-Teile Polypropylen (im Nachfolgenden als "PP" bezeichnet), das eine MFR (gemessen bei 230°C gemäß ASTM D 1238-65T) von 13 g/10 min und eine Dichte von 0,91 g/cm3 aufweist, wurden mit Hilfe eines Banbury-Mischers 5 min lang bei 180°C in einer Stickstoffatmosphäre geknetet. Das erhaltene Gemisch wurde durch Walzen zu Folien geformt und mit Hilfe eines Folienschneiders zu rechteckigen Pellets geschnitten.
  • Die erhaltenen rechteckigen Pellets, 0,3 Gew.-Teile 1,3-Bis(tert-butylperoxyisopropyl)benzol (im Folgenden als "Peroxid" bezeichnet) und 0,5 Gew.-Teile Divinylbenzol (im Folgenden als "DVB" bezeichnet) wurden bewegt und mit einem Henschel-Mischer vermischt.
  • Das resultierende Gemisch wurde mit Hilfe eines Doppelschneckenextruders (L/D = 40, Schneckendurchmesser: 50 mm) bei 220°C in einer Stickstoffatmosphäre extrudiert, wodurch das thermoplastische Elastomer (A-1) erhalten wurde.
  • Der Gelgehalt des thermoplastischen Elastomers (A-1) wurde durch das vorher beschriebene Verfahren gemessen, und es wurde festgestellt, dass der Gelgehalt 85 Gew.-% war.
  • Dieses thermoplastische Elastomer (A-1) wurde bei 230°C extrusionsgeformt, um einen Glaslaufkanalkörper und Ablaufteile zu formen. Eine Polyethylenzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B-1), erhalten durch Verkneten von 75 Gew.-Teilen Polyethylenzusammensetzung (a') mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 7,0 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C,
    die Polyethylenzusammensetzung (a'), bestehend aus 23 Gew.-% Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht und einer intrinsischen Viskosität [η] von 28 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, und 77 Gew.-% Polyethylen mit niedrigem Molekulargewicht (a-2) mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 0,73 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, und
    25 Gew.-Teile thermoplastisches Elastomer (A-1) wurden mit Hilfe des obigen Doppelschneckenextruders bei 250°C durch Co-Extrusionslaminiertechnik auf die Oberfläche der Ablaufteile laminiert. So wurde ein Glaslaufkanal erhalten.
  • Der erhaltene Glaslaufkanal hatte eine im wesentlichen trapezoidale Form. Gemäß 3 hatte der Glaslaufkanal 1, der an einen Fensterrahmen 13 fixiert ist, eine Gesamtlänge der schrägen und horizontalen Teile von 1500 mm und eine vertikale Teillänge von 900 mm. Gemäß 1 hatte der Glaslaufkanalkörper 2 eine Außenbreite des Bodenteils von 15 mm, eine Außenhöhe des Seitenteils von 20 mm und eine Länge des Ablaufteils 3 von 10 mm. Die Querschnittsform des Glaslaufkanalkörpers 2 war im wesentlichen dieselbe wie sie in 1 dargestellt ist. Die durchschnittliche Dicke der Schicht aus Polyethylenzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht war 30 μm.
  • Der erhaltene Glaslaufkanal wurde an einem Testfensterrahmen sicher befestigt, und es wurde ein Fensterglas mit einer Dicke von 3,2 mm eingepasst. Es wurde ein Haltbarkeitstest durchgeführt, in dem ein wiederholtes Heben und Senken des Fensterglases durchgeführt wurde. Als Resultat wurde festgestellt, dass dieser Glaslaufkanal 50.000 Wiederholungen des Hebens und Senkens des Fensterglases aushielt und die Funktion eines Glaslaufkanals aufrechterhielt.
  • Im Gegensatz dazu litt der herkömmliche Glaslaufkanal (der Fensterglasgleitteil hat eine Laminatstruktur, die einen Nylonfilm an einer weichen Vinylchloridharzschicht gebunden hat) an einem Reißen an der Fensterglaskontaktoberfläche, wenn ein Heben und Senken des Fensterglases 25.000 Mal wiederholt wurde. Danach war der Reibungswiderstand mit dem Fensterglas extrem erhöht, und eine weitere Verwendung des Glaslaufkanals war unmöglich.
  • Ein geradliniger Teil des Glaslaufkanals, der in Beispiel 1 erhalten worden war, wurde zu einer Länge von 30 cm geschnitten und in der Mitte davon 180° gebogen, und zwar so, dass die Ablaufteile außen angeordnet waren. Ungeachtet dieser Biegung konnte bei der Schicht aus Polyethylenzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (Gleitharzschicht) kein signifikantes Knittern beobachtet werden.
  • Beispiel 2
  • Es wurde dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 wiederholt, außer dass eine Polyethylenzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B-2) verwendet wurde, welche durch Kneten von 60 Gew.-Teilen Polyethylenzusammensetzung (a'), 15 Gew.-Teilen thermoplastisches Elastomer (A-1) und 25 Gew.-Teilen Styrol/Isopren/Styrol-Blockcopolymer (Styrolgehalt: 20 Gew.-%, Gehalt an 1,2-gebundenen und 3,4-gebundenen Isopreneinheiten im Isoprenpolymerteil: 55%, und Schmelzflussrate 2,5 g/10 min) (c) mit Hilfe des obengenannten Doppelschneckenextruders erhalten wurde, verwendet wurde.
  • Der erhaltene Glaslaufkanal wurde demselben Test wie in Beispiel 1 unter Wiederholung des Hebens und Senkens des Fensterglases unterzogen. Der Glaslaufkanal hielt 50.000 Wiederholungen aus. Ungeachtet der obigen Bindung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben worden ist, wurden bei der Schicht aus Polyethylenzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht keine deutlichen Knitter beobachtet.
  • Beispiel 3
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass das thermoplastische Elastomer (A-2) durch Zusatz nicht nur von EPDM und PP, sondern auch von 10 Gew.-Teilen Butylkautschuk [IIR-065, hergestellt von Esso, Grad der Ungesättigtheit: 0,8 mol-%, im Folgenden als "IIR" bezeichnet) und 30 Gew.-Teilen paraffinisches Verfahrensöl (Handelsbezeichnung: Diana Process Oil, hergestellt von Idemitsu Kosan Co., Ltd.) produziert wurde. Das erhaltene thermoplastische Elastomer (A-2) hatte einen Gelgehalt von 70%.
  • Der erhaltene Glaslaufkanal hielt 50.000 Wiederholungen des Hebens und Senkens des Fensterglases aus.
  • Ungeachtet der obigen Biegung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde bei der Schicht aus Polyethylenzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht kein signifikantes Knittern beobachtet.
  • Beispiel 4
  • Es wurde dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 wiederholt, außer dass die Polyethylenzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B-3) produziert wurde, indem nicht nur 75 Gew.-% Polyethylenzusammensetzung (a') und 25 Gew.-Teile thermoplastisches Elastomer (A-1), sondern auch 0,5 Gew.-Teile Erucamid zugesetzt wurden.
  • Der erhaltene Glaslaufkanal enthielt 50.000 Wiederholungen des Hebens und Senkens des Fensterglases aus.
  • Ungeachtet des obigen Biegens, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde bei der Schicht aus Polyethylenzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht kein signifikantes Knittern beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 wiederholt, außer dass die Polyethylenzusammensetzung (a') allein anstelle der Polyethylenzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B-1) verwendet wurde.
  • Der erhaltene Glaslaufkanal hielt 50.000 Wiederholungen des Hebens und Senkens des Fensterglases aus. Nach dem Biegen, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde allerdings ein Knittern und eine Weißfärbung an dem Teil der Schicht aus Polyethylenzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht beobachtet.

Claims (6)

  1. Glaslaufkanal umfassend: einen Glaslaufkanalkörper, wobei der Glaslaufkanalkörper eine Bodenwand und Seitenwände umfaßt, die sich von zwei gegenüberliegenden Kanten der Bodenwand erstrecken, wobei der Glaslaufkanalkörper einen im wesentlichen U-förmigen Bereich hat und mit einer Nut ausgestattet ist, und zungenähnliche Ablaufteile, die aus der Umgebung der entfernten Kanten der Seitenwände in Richtung der Bodenwand des Glaslaufkanalkörpers herausragen, so daß sie sich einander annähern, wobei die zungenähnlichen Ablaufteile jeder einen Fensterglaskontaktteil besitzen, der aus einer Oberfläche besteht, die in Kontakt mit dem Fensterglas gebracht wird, wobei der Fensterglaskontaktteil eine Schicht aus einem thermoplastischen Elastomer (A) bestehend aus einem kristallinen Polyolefin und einem Gummi und eine Schicht aus einer Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) umfaßt, wobei die Schicht der Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) so angeordnet ist, daß sie das Fensterglas kontaktiert, wobei die Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) umfaßt: 10 bis 90 Gew.-Teile eines Polyolefins (a) mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 3,5 bis 8,3 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, und 90 bis 10 Gew.-Teile eines olefinischen thermoplastischen Elastomers (b), erhältlich durch dynamisches Erwärmen einer Mischung in Gegenwart eines organisches Peroxids, wobei die Mischung umfaßt: 70 bis 10 Gew.-Teile eines kristallinen Polypropylens (A-1) und 30 bis 90 Gew.-Teile eines Gummis (A-2) bestehend aus einem Ethylen/Propylen-Copolymer-Kautschuk oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer-Kautschuk, vorausgesetzt daß die Summe des Bestandteils (A-1) und des Bestandteils (A-2) 100 Gew.-Teile ist, wobei der Kautschuk (A-2) durch das dynamische Erwärmen vernetzt wird, vorausgesetzt daß die Summe des Bestandteils (a) und des Bestandteils (b) 100 Gew.-Teile ist.
  2. Glaslaufkanal gemäß Anspruch 1, worin das thermoplastische Elastomer (A) ein thermoplastisches Elastomer ist, das durch dynamisches Erwärmen einer Mischung umfassend: 70 bis 10 Gew.-Teile eines kristallinen Polypropylens (A-1) und 30 bis 90 Gew.-Teile eines Gummis (A-2) bestehend aus einem Ethylen/Propylen-Copolymer-Kautschuk oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Copolymer-Kautschuk in Gegenwart eines organischen Peroxids erhältlich ist, vorausgesetzt daß die Summe des Bestandteils (A-1) und des Bestandteils (A-2) 100 Gew.-Teile ist, wobei der Gummi (A-2) durch das dynamische Erwärmen vernetzt wird.
  3. Glaslaufkanal gemäß Anspruch 1, worin die Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) umfaßt: 10 bis 90 Gew.-Teile einer Polyolefinzusammensetzung (a') mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 3,5 bis 8,3 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, wobei die Polyolefinzusammensetzung (a') im wesentlichen besteht aus: einem Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 7 bis 40 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, und einem Polyolefin (a-2) mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 0,1 bis 5 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, wobei das Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, basierend auf der Summe des Polyolefins mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) und des Polyolefins (a-2), vorhanden ist, und 90 bis 10 Gew.-Teile eines olefinischen thermoplastischen Elastomers (b) bestehend aus einem kristallinen Olefinharz und einem Olefinkautschuk, vorausgesetzt, daß die Summe des Bestandteils (a') und des Bestandteils (b) 100 Gew.-Teile ist.
  4. Glaslaufkanal gemäß Anspruch 3, worin die Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) umfaßt: 10 bis 90 Gew.-Teile einer Polyolefinzusammensetzung (a') mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 3,5 bis 8,3 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, wobei die Polyolefinzusammensetzung (a') im wesentlichen besteht aus: einem Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 7 bis 40 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, und einem Polyolefin (a-2) mit einer intrinsischen Viskosität [η] von 0,1 bis 5 dl/g, gemessen in Decalin bei 135°C, wobei das Polyolefin mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-%, basierend auf der Summe des Polyolefins mit ultrahohem Molekulargewicht (a-1) und des Polyolefins (a-2), vorhanden ist, 85 bis 5 Gew.-Teile eines olefinischen thermoplastischen Elastomers (b) bestehend aus einem kristallinen Olefinharz und einem Olefinkautschuk, und 5 bis 60 Gew.-Teile eines hydrierten oder unhydrierten Blockcopolymers (c) umfassend: einen Polymerblock aus Styrol oder seinem Derivat (c-1) und einen Isopren-Polymerblock und/oder Isopren/Butadien-Copolymerblock (c-2) mit einem Gehalt an 1,2-gebundenen oder 3,4-gebundenen Isopreneinheiten von zumindest 40%, basierend auf allen Isopreneinheiten, vorausgesetzt daß die Summe des Bestandteils (a'), des Bestandteils (b) und des Bestandteils (c) 100 Gew.-Teile ist.
  5. Glaslaufkanal gemäß einem der Ansprüche 1, 3 und 4, worin die Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) ferner zumindest ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem höheren Fettsäureamid (d), einem Siliconöl (e), einem Ester eines aliphatischen Alkohols und einer Dicarbon- oder Monocarbonsäure (f) und einem Fluorpolymer (g) umfaßt, wobei das Mitglied in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) enthalten ist.
  6. Glaslaufkanal gemäß einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, worin die Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B) ein flüssiges oder festes Gleitmittel in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, basierend auf der Polyolefinzusammensetzung mit ultrahohem Molekulargewicht (B), enthält.
DE69826042T 1997-02-21 1998-02-20 Fensterführungsschiene Expired - Lifetime DE69826042T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3721797 1997-02-21
JP3721797 1997-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826042D1 DE69826042D1 (de) 2004-10-14
DE69826042T2 true DE69826042T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=12491433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826042T Expired - Lifetime DE69826042T2 (de) 1997-02-21 1998-02-20 Fensterführungsschiene

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6146739A (de)
EP (1) EP0860314B1 (de)
KR (1) KR100298246B1 (de)
CN (1) CN1119254C (de)
CA (1) CA2230332C (de)
DE (1) DE69826042T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024506A1 (en) * 1997-11-10 1999-05-20 Uniroyal Chemical Company, Inc. Partially cured thermoplastic elastomers of olefin rubber and polyolefin resin
JP2000025462A (ja) 1998-07-15 2000-01-25 Toyoda Gosei Co Ltd ガラスラン
KR100559801B1 (ko) * 1998-07-21 2006-03-15 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 표피 부재용 수지 조성물 및 그 적층체
JP3682169B2 (ja) * 1998-08-04 2005-08-10 豊田合成株式会社 ウエザストリップ
JP2001001450A (ja) 1999-06-24 2001-01-09 Mitsui Chemicals Inc 積層体
US6866939B1 (en) 1999-09-03 2005-03-15 Mitsui Chemicals, Inc. Thermoplastic elastomer laminated material
US6368700B1 (en) 1999-09-10 2002-04-09 Advanced Elastomer Systems, L.P. Olefinic slip-coating for automotive weatherseals
JP3700518B2 (ja) * 2000-02-18 2005-09-28 豊田合成株式会社 自動車用ガラスラン
US6440492B1 (en) * 2000-05-10 2002-08-27 Gencorp, Inc. Methods of coating rubber with solventless crystalline polyolefin coatings
WO2002002316A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Mitsui Chemicals, Inc. Layered product of olefin foam and use
ATE444989T1 (de) * 2000-10-27 2009-10-15 Ineos Mfg Belgium Nv Schraubverschluss aus einer polypropylenzusammensetzung
US20050287339A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Schlegel Corporation Weatherseal having surface roughness forming particles of a polar material in a resin matrix having a maleated polyolefin
KR100632563B1 (ko) * 2004-09-10 2006-10-09 에스케이 주식회사 접촉 분해용 고체산 촉매 및 이를 이용하여 전범위납사로부터 경질 올레핀을 선택적으로 제조하는 공정
US7193018B2 (en) * 2004-09-15 2007-03-20 Advanced Elastomer Systems, Lp. Slip-coat compositions and polymeric laminates
US7364672B2 (en) * 2004-12-06 2008-04-29 Arlon, Inc. Low loss prepregs, compositions useful for the preparation thereof and uses therefor
KR20060068493A (ko) * 2004-12-16 2006-06-21 에스케이 주식회사 자동차 웨더스트립용 코팅 조성물
JP2006182210A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Toyoda Gosei Co Ltd ガラスラン
US8343613B2 (en) * 2008-02-12 2013-01-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Anti-skid sheet for thermoformed articles
CN101670771B (zh) * 2008-09-10 2012-06-20 南通江洲工程材料科技有限公司 汽车玻璃导槽密封条用组合热塑性弹性体及其生产方法
FR2946917B1 (fr) * 2009-06-19 2012-06-29 Saint Gobain Procede de fabrication et vitrage feuillete dote d'au moins un trou
JP6022144B2 (ja) * 2010-04-01 2016-11-09 東海興業株式会社 ガラスランチャンネルとその組立体及び製造方法
CN103068604B (zh) * 2010-08-05 2016-04-20 东海兴业株式会社 玻璃滑槽组件
EP2847265B1 (de) 2012-05-10 2016-05-25 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon
JP5999447B2 (ja) * 2013-09-30 2016-09-28 豊田合成株式会社 自動車用ガラスラン
CN103535972A (zh) * 2013-10-31 2014-01-29 周峰 一种用于刷水头盔的薄膜导引架
CN103535975A (zh) * 2013-10-31 2014-01-29 周峰 一种用于刷水头盔的薄膜导引装置
DE102014118029A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Cooper Standard GmbH Profilstrang und verfahren zum herstellen eines profilstrangs
WO2016204897A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic elastomer compositions comprising ultrahigh molecular weight polyethylene and methods for making the same
TWI608044B (zh) * 2015-06-19 2017-12-11 艾克頌美孚化學專利股份有限公司 包含超高分子量聚乙烯之熱塑性彈性體組成物及其製造方法
EP4130129A4 (de) * 2020-03-27 2024-02-21 Mitsui Chemicals Inc Thermoplastische elastomerzusammensetzung und formkörper daraus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493923A (en) * 1984-03-27 1985-01-15 Shell Oil Company High notched impact toughness propylene polymer compositions
JPS62275732A (ja) * 1986-05-23 1987-11-30 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂成形品の製造方法
US4735982A (en) * 1986-07-25 1988-04-05 The B. F. Goodrich Company Thermoplastic-rubber polymer alloys and method for producing the same
JPH02220844A (ja) * 1989-02-22 1990-09-04 Bridgestone Corp 多層複合成形体及びその製造方法
JP2790313B2 (ja) 1989-05-15 1998-08-27 株式会社クラレ ポリプロピレン組成物
US5110685A (en) * 1990-05-18 1992-05-05 Exxon Chemical Patents, Inc. Low friction, abrasion resistant polymer coating
CA2066501C (en) * 1991-04-22 1998-12-01 Kazuhiko Murata Thermoplastic elastomer laminates and glass run channels molded therefrom
JP3055113B2 (ja) * 1991-04-22 2000-06-26 三井化学株式会社 ガラスランチャンネル
JPH054522A (ja) * 1991-04-22 1993-01-14 Mitsui Petrochem Ind Ltd ガラスランチヤンネル
JP2967955B2 (ja) * 1991-09-24 1999-10-25 三井化学株式会社 ガラスランチャンネル
JP3210066B2 (ja) * 1992-04-09 2001-09-17 三井化学株式会社 ガラスランチャンネル

Also Published As

Publication number Publication date
DE69826042D1 (de) 2004-10-14
CN1119254C (zh) 2003-08-27
KR19980071590A (ko) 1998-10-26
EP0860314B1 (de) 2004-09-08
CN1199677A (zh) 1998-11-25
CA2230332A1 (en) 1998-08-21
US6146739A (en) 2000-11-14
KR100298246B1 (ko) 2001-11-22
EP0860314A1 (de) 1998-08-26
CA2230332C (en) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826042T2 (de) Fensterführungsschiene
DE60012215T2 (de) Olefinische gleitbeschichtung für fahrzeug wetter dichtungen
DE60116586T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung und daraus geformte Laminate
EP0881258B1 (de) Olefin thermoplastisches Elastomer
DE60124312T2 (de) Wärmehärtende mehrkomponentenstruktur
DE60120092T2 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung mit grosser thermischer stabilität
DE69827510T2 (de) Thermoplastische olefinelastomer zusammensetzung
DE69828018T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Elastomers
DE60029053T2 (de) Laminat enthaltend eine Gleitschicht und eine Trägerschicht
EP0738756B1 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzung
DE60009420T2 (de) Olefinische, thermoplastische, elastomerische Verbundprodukte und Dichtungen
KR20020032558A (ko) 올레핀계 발포 적층체 및 용도
JP4059971B2 (ja) ガラスランチャンネル
EP2953825A1 (de) Ep(d)m-evm-wischgummi
EP1080882B1 (de) Thermoplastisches, elastomeres Verbundmaterial
EP1306405B1 (de) Thermoplastische olefinelastomerzusammensetzung
DE19629050A1 (de) Polyolefin-Elastomer-Zusammensetzung
EP2953824B1 (de) Ep(d)m-nor/tor/pib/cr/iir/ciir/biir-wischgummi
JP3055113B2 (ja) ガラスランチャンネル
JP3910313B2 (ja) 表皮部材用樹脂組成物及びその積層体
WO2017129401A1 (de) Profilstrang für ein kraftfahrzeug und profilstrang-herstellungsverfahren
JPH08156154A (ja) 熱可塑性エラストマー積層体
JP2000053826A (ja) 表皮部材用樹脂組成物及びその積層体
JPH10129387A (ja) エアバッグカバー
CA2172935A1 (en) Rubber composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition