DE69825663T2 - Datenkassettenverriegelungs- und entriegelungssystem - Google Patents

Datenkassettenverriegelungs- und entriegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69825663T2
DE69825663T2 DE69825663T DE69825663T DE69825663T2 DE 69825663 T2 DE69825663 T2 DE 69825663T2 DE 69825663 T DE69825663 T DE 69825663T DE 69825663 T DE69825663 T DE 69825663T DE 69825663 T2 DE69825663 T2 DE 69825663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
data cartridge
data
locking
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825663D1 (de
Inventor
Robert Mueller
Daniel R. Dauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE69825663D1 publication Critical patent/DE69825663D1/de
Publication of DE69825663T2 publication Critical patent/DE69825663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/6825Details of magazines, e.g. removable, adapted for cassettes of different sizes

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet von Datenkassetten-Speicherungs- und -Handhabungs-Systemen, und insbesondere auf ein tragbares Trage-Gehäuse oder einen -Halter zum Handhaben von Datenkassetten. Genauer gesagt schafft diese Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verriegeln von Datenkassetten in einem Datenkassettenhalter und zum entriegeln einer Datenkassette aus dem Halter, während die anderen Datenkassetten in dem Datenkassettenhalter behalten werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Computerinformations-Speicherungsbibliothek (ebenfalls bekannt als ein Automatik-Wechsler) umfaßt üblicherweise zumindest einen Computerinformations-Antriebsmechanismus, ein Medienspeicherungssystem für Computerinformationsmedien oder Datenkassetten, einen Aufnehmer (ebenfalls genannt ein Greifer oder ein Manipulator oder ein Eingriffsmechanismus) zum Einfügen von Medien oder Kassetten in Laufwerke oder Speicherungspositionen und zum Extrahieren von Medien oder Kassetten aus Laufwerken oder Speicherungspositionen, und einen Transportmechanismus zum Bewegen des Aufnehmers und der Medien oder Kassetten zwischen Laufwerken und Speicherungen. Computerinformations-Speicherungslaufwerke mit entfernbaren Medien umfassen zum Beispiel Plattenlaufwerke (magnetisch und optisch) und magnetische Bandlaufwerke.
  • Magnetische Speicherungssysteme umfassen zum Beispiel Karusselle, zylindrische Aufbewahrungseinrichtungen und geschlitzte Magazine oder Rahmen. Es besteht ein breites Spektrum von Transportanordnungen. Zum Beispiel können Kassetten übersetzt und mit vier oder mehr Freiheitsgraden durch einen anthropomorphischen Roboterarm gedreht werden oder Kassetten können einfach in zwei Dimensionen übersetzt werden. Alternativ kann das Medienspeicherungssystem anstatt eines separaten Transportmechanismus bewegbar sein. Zum Beispiel kann sich ein Karussell drehen, um eine Kassette bei einem stationären Laufwerk zu positionieren.
  • Alternativ kann ein Laufwerk durch ein Transportsystem zu einer Position einer stationären Kassette bewegt werden. Es besteht ferner ein breites Spektrum von Aufnehmern. Zum Beispiel können Reibungsgreifer mit mehreren Fingern verwendet werden, verschiedene Medien- oder Kassetten-Merkmale können gehakt oder geklemmt sein oder Kassetten können einfach gedrückt oder gezogen werden. Genauer gesagt ist die DLT-Bandkassette, die handelsüblich von Quantum Corporation, Milpitas, Kalifornien erhältlich ist, für Computerinformations-Speicherungsbibliotheken von Interesse. DLT-Bandkassetten sind ebenfalls erhältlich von ATL Odetics und Overland Date, abgesehen von Quantum.
  • Eine Computerinformations-Speicherbibliothek oder ein Automatik-Wechsler weist allgemein einen Speicherungsrahmen zum Halten einer Mehrzahl von Medienkassetten auf, die nicht aktuell wiedergewonnen werden oder anderweitig durch den Automatik-Wechsler in einer Speicherungsposition verwendet werden. Allgemein gewinnt ein Roboterarm oder ein Aufnehmer eine Medienkassette aus ihrer Position in dem Speicherungsrahmen wieder und plaziert dieselbe in einem Laufwerk, wenn die bestimmte Medienkassette benötigt wird. Die Medienkassette wird allgemein zu derselben oder einer unterschiedlichen Position an dem Speicherungsrahmen zurückgebracht, wenn dieselbe nicht mehr verwendet wird. Medienkassetten werden sowohl in festen (d. h. nicht entfernbaren) als auch entfernbaren Speicherungsschlitzen oder Haltern auf dem Speicherungsrahmen gehalten. Entfernbare Halter können ungefähr fünf Kassetten halten, obwohl fünf keine magische Zahl ist und ein Halter eine unterschiedliche Anzahl von Datenkassetten unterbringen kann. Die Speicherungshalter können aus dem Speicherungsrahmen entfernt und durch einen unterschiedlichen Speicherungshalter von Medienkassetten ausgetauscht werden.
  • Die EP 0 709 849 offenbart ein Plattenkassettenmagazin, das ein Gehäuse aufweist, das eine Mehrzahl von Kassettenschlitzen zum aufnehmen von Kassetten hat. Das Magazin weist eine Kassettenverriegelung mit einer länglichen Platte und ein Federbauglied mit Vorständen zum in Eingriff nehmen einer gekrümmten Aussparung der Kassetten auf. Ferner sind Blockierungsbauglieder der Kassettenverriegelung angeordnet, um hinter den Federbaugliedern zu bleiben, um den Betrag einzuschränken, um den dieselben abgelenkt werden können. Um die Kassetten in das Magazin einzufügen oder aus demselben zu entfernen, wird das Magazin in einen nicht verriegelten Zustand plaziert. Eine Verriegelung der Kassetten wird erreicht, durch Bewegen der Kassettenverriegelung in eine Position, in der ihr Bauglied die Ablenkung der Federbauglieder nach außen blockiert.
  • Die EP0 712 125 offenbart ein Kassettenmagazin mit einer Mehrzahl von Speicherungszellen zum Speichern von Datenkassetten in einer vertikalen Ausrichtung. Ein Boden des Magazins umfasst eine Mehrzahl von Auslegern, wobei jeder der Ausleger eine Lasche umfaßt, die mit einer Rückhalteeinprägung der Datenkassette zusammenpasst. Der Ausleger und die Lasche werden durch eine Verriegelungsplatte mit einer Mehrzahl von Verriegelungsstäben vor Ort gehalten. Die Verriegelungsplatte kann in eine verriegelte Kassettenposition und eine nicht verriegelte Kassettenposition geschoben werden. Die manuelle Verriegelungslasche ist vorgesehen, um es einer Bedienperson zu ermöglichen, die Verriegelungsplatte manuell gegen eine Federvorspannung und in die nicht verriegelte Kassettenposition zu schieben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Datenkassetten-Handhabungs- und -Speicherungs-Halter zum transportieren von Datenkassetten zu schaffen, der eine sicherere Handhabung von Datenkassetten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Datenkassettenhalter gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schafft die vorliegende Erfindung einen Datenkassetten-Handhabungs- und Speicherungs-Halter zum Transportieren von Datenkassetten, wenn sie außerhalb des Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmens gehandhabt werden. Der Datenkassetten-Handhabungs- und Speicherungs-Halter der vorliegenden Erfindung schafft eine einfache, effiziente Einrichtung zum Handhaben und Speichern von mehr als einer Datenkassette außerhalb eines Automatik-Wechslerrahmens und eine einfache, effiziente Einrichtung zum Installieren oder Entfernen von mehr als einer Datenkassette in einem Automatik-Wechslerrahmen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schafft die vorliegenden Erfindung ferner ein Verfahren zum Verriegeln der Datenkassetten in dem Datenkassetten-Handhabungs- und Speicherungs-Halter, so dass die Datenkassetten nicht aus dem Halter fallen, wenn die Datenkassetten gehandhabt werden oder außerhalb des Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmens transportiert werden, wenn der Halter mit viel Kraftaufwand in den Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen installiert wird, oder wenn die Kassettenspeicherungsorte eine normale Automatik-Wechsler-Vibration oder einen -Stoß erfahren.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schafft die vorliegende Erfindung ferner eine Einrichtung zum rückhalten von Datenkassetten in dem Halter, wenn eine Kassette in den Halter installiert wird oder aus demselben entfernt wird.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, die die Prinzipien der Erfindung beispielhaft darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das obige und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind besser verständlich durch Lesen der nachfolgenden detaillierteren Beschreibung der Erfindung, die in Verbindung mit den nachfolgenden Zeichnungen vorgelegt wird, in denen:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht von Abschnitten einer Computerinformations-Speicherungsbibliothek zeigt;
  • 2A eine perspektivische Ansicht einer typischen DLT-Datenkassette zeigt;
  • 2B eine zweite perspektivische Ansicht einer typischen DLT-Datenkassette zeigt;
  • 2C die zweite perspektivische Ansicht einer typischen DLT-Datenkassette aus 2C mit Verriegelungs- und Sperr-Federn zeigt, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2D die zweite perspektivische Ansicht einer typischen DLT-Datenkassette aus 2C mit der gelösten Verriegelungsfeder zeigt, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines DLT-Datenkassetten-Handhabungs- und -Speicherungs-Halters aus der Kassettenmagazinseite des Halters zeigt, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Datenkassettenhalter-zu-Speicherungsrahmen-Ausrichtungssystems und -Kassettenhalters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Datenkassettenhalter-zu-Speicherungsrahmen-Ausrichtungshülse zeigt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Datenkassettenhalter-zu-Speicherungsrahmen-Ausrichtungssystem-Oberplatte zeigt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines demontierten Datenkassettenhalters zeigt, die ein Datenkassetten-Verriegelungs- und -Lösesystem darstellt, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines demontierten Datenkassettenhalters ähnlich zu 7 zeigt;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Datenkassetten-Verriegelungslöse-Betätigersystems zeigt;
  • 10 eine perspektivische Seitenansicht des Datenkassetten-Verriegelungslöse-Betätigersystems zeigt, das in 9 gezeigt ist; und
  • 11 eine auseinandergezogene, perspektivische Seitenansicht des Datenkassettenhalter-zu-Speicherungsrahmen-Verriegelungs- und -Löse-Systems zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer Computerinformations-Speicherungsbibliothek (ebenfalls be kannt als ein Automatik-Wechsler) gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Automatik-Wechsler, der in 1 dargestellt ist, weist drei Computerinformations-Laufwerkmechanismen 100, 101 und 102 auf, die in der Basis eines Gehäuses (nicht dargestellt) befestigt sind. Zumindest eine Spalte von Kassettenspeicherungspositionen 104 über den Laufwerken wird verwendet, um die Datenkassetten zu speichern. Ein kompaktes beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines Speicherungsrahmens, der die Konzepte der vorliegenden Erfindung verwendet, kann nur eine oder zwei Spalten von Speicherungspositionen aufweisen, und ein größeres Ausführungsbeispiel kann mehr als drei Spalten aufweisen. Die Speicherungspositionen 104 können zum Beispiel durch „C"-förmige Klammern definiert sein, die in 1 dargestellt sind, „L"-förmige Klammern, Fachböden, Kantenführungen oder andere geeignete Halteeinrichtungen.
  • Vorzugsweise umfassen die Speicherungspositionen 104 Merkmale, um zu verhindern, daß Kassetten vibrieren oder aus den Speicherungspositionen geschüttelt werden. Ein Transportmechanismus (nicht dargestellt) liefert eine horizontale (X und Y) und vertikale (Z) Versetzung eines Aufnehmers 106 und unterstützt den Aufnehmer 106 in einer festen Ausrichtung relativ zu dem Versetzungsweg. Der Aufnehmer 106 umfaßt eine Hülse mit Führungen zum Tragen einer Datenkassette und eines bewegbaren Flügels (nicht dargestellt). Beispiele von geeigneten Transportmechanismen für einen Computerinformations-Speicherungsrahmen, der konfiguriert ist, wie allgemein in 1 gezeigt ist, sind in den U.S.-Patenten Nr. 5,101,387 und 5,043,962 zu finden.
  • Die verschiedenen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die 1-10 und Abschnitte I.-V. detaillierter beschrieben.
  • I. Datenkassetten-Handhabungs und -Speicherungs-Halter
  • 2A stellt eine perspektivische Unterseitenansicht einer typischen DLT-Datenkassette 200 dar. 2B stellt eine zweite perspektivische Unterseitenansicht einer typischen DLT-Datenkassette 200 dar. 3 stellt eine perspektivische Ansicht eines DLT-Datenkassetten-Handhabungs- und -Speicherungs-Halters 300 von der Kassettenmagazinseite 342 des Halters und eine perspektivische Oberseitenansicht einer DLT-Datenkassette 200 dar. 3 zeigt ferner eine gepunktete Linie, die den Einfügungsweg zum Einfügen der Datenkassette 200 in einen mittleren Speicherungsschlitz 340 des Halters 300 darstellt.
  • Die Datenkassettenschlitze 340 auf der Kassettenmagazinseite 342 des Halters 300 sind durch Fachböden 316, die sich zwischen Seitenwänden 346 und 348 des Halters 300 erstrecken, oder durch Fachteilböden 318 und 320 definiert, die entlang der X-Achse an beiden Seitenwänden 346 und 348 an im wesentlichen der gleichen Z-Achsenposition verlaufen. Die Verwendung von entweder ganzen Fachböden 316 oder Fachteilböden 318 und 320 ist Gegenstand der Entwurfsauswahl, obwohl zumindest ein ganzer Fachboden 316 für die strukturelle Integrität des Halters 300 bevorzugt ist. Die Beabstandung zwischen den Fachböden 316, 318, 320 in der Z-Achsenrichtung ist nur etwas größer als die Breite W der Datenkassette 200.
  • Optional kann die Außenkante 351 der Fachböden 316, 318, 320 ansteigend sein, und von einer relativ dünnen Außenkante der Fachböden 316, 318, 320 zu einer etwas dickeren Kante weiter entlang der X-Achse in die Kassettenmagazinseite 342 des Halters 300 gehen wird, für eine leichtere Ausrichtung und Einfügung der Datenkassette 200 in Schlitze 340 durch den Benutzer und den Automatik-Wechsler. Eine andere Option ist das ansteigende Herstellen der Außenkante der Halterseitenwände 346 und 348 von einer relativ dünnen Außenkante zu einer etwas dickeren Wand weiter in der Kas settenmagazinseite 342 des Halters 300 in der X-Achsenrichtung, für eine vereinfachte Orientierung und Einfügung der Datenkassette 200 in Schlitze 340 durch den Benutzer und den Automatik-Wechsler. Die abschließende Distanz zwischen den Seitenwänden 346 und 348 in der Y-Achsenrichtung ist nur etwas größer als die Länge L der Datenkassette 200.
  • Der Halter 300 umfaßt eine hintere Kassettenmagazinseite 342, in die die Datenkassetten 200 eingefügt und aus derselben extrahiert werden können. Der Halter 300 umfaßt ferner eine vordere Benutzerhandhabungsseite 344, die einen Griff 314 für einen Benutzer zum Tragen des Halters 300 umfaßt, wenn der Halter 300 aus dem Speicherungsrahmen 108 entfernt wird. Der Griff 314 kann ferner durch den Benutzer zum Einfügen und Extrahieren des Halters 300 in und aus dem Speicherungsrahmen 108 verwendet werden.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich ist, ist eine typische DLT-Datenkassette 200 allgemein symmetrisch oder quadratisch in ihrer Form mit relativ wenigen Oberflächenmerkmalen an der äußeren Kassettenhülle, wie zum Beispiel Kerben, Rillen, oder ähnlichem. Entsprechend wäre es relativ einfach, eine DLT-Datenkassette 200 in einen Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen (104 in 1) in einer inkorrekten Orientierung einzufügen, d. h. rückwärts, umgedreht oder in einer anderen inkorrekten Orientierung. Wenn eine DLT-Datenkassette 200 in einem Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen 108 in einer inkorrekten Orientierung plaziert ist, wäre der Speicherungsrahmen nicht in der Lage, aus der Datenkassette 200 zu lesen oder in dieselbe zu schreiben, da der Automatik-Wechsler annimmt, daß alle Datenkassetten 200 in derselben Orientierung in dem Speicherungsrahmen 108 plaziert sind.
  • Um zu verhindern, daß eine Datenkassette 200 in den Handhabungs- und Speicherungs-Halter 300 und somit in den Speicherungsrahmen 108 in einer inkorrekten Orientierung einge fügt wird, ist der Halter 300 der vorliegenden Erfindung mit Datenkassetteneinfügungs-Führungsvorsprüngen 322 entlang der Innenseite der Halterwand 346 innerhalb von jedem der Datenkassettenschlitze 340 des Halters 300 ausgerüstet. Führungsvorsprünge 322 sollten an der Seitenwand 346 auf halben Weg in die Kassettenmagazinseite des Halters innerhalb der Datenkassettenschlitze 340 vorliegen, derart, daß der Führungsvorsprung 322 mit der Einkerbung 202 in der Datenkassette 200 in einer Reihe angeordnet ist, und wenn die Datenkassette 200 vollständig in den Schlitz 340 eingefügt ist, der Führungsvorsprung 322 innerhalb des ausgesparten Bereichs 26 der Datenkassette 200 enthalten ist.
  • Es sollte ferner darauf hingewiesen werden, daß die Seite der Kante 204 des Vorsprungs 202 kürzer ist als die Seite der Kante 206 des Vorsprungs 202. Entsprechend ist die Datenkassette nur in einer Reihe mit dem Führungsvorsprung 322 an der Seite des Schlitzes 340 in der Magazinseite 342 des Halters 300 in der korrekten Orientierung für den Aufnehmer 106 angeordnet. Alle außer den korrekten Datenkassettenorientierungen sind dagegen verriegelt, in den Halter 300 installiert zu werden. Nachdem eine Datenkassette 200 korrekt mit dem gewünschten Schlitz 340 des Halters 300 durch den Benutzer orientiert wurde, kann dieselbe in dem Halter 300 installiert werden, durch Drücken derselben in den Schlitz 340. Sobald die Datenkassette 200 in den Schlitz 340 eingefügt ist, wird sie vor Ort innerhalb des Schlitzes 340 verriegelt, wie nachfolgend in Abschnitt II beschrieben wird.
  • Der Datenkassettenhalter 300 der vorliegenden Erfindung wurde für einen Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen entwickelt, in dem der Aufnehmer 106 Datenkassetten 200 aus dem Speicherungsrahmen 108 in eine aufrechte Position ziehen muß. Wenn ein Halter jedoch für einen Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen entwickelt ist, in dem der Aufnehmer 106 die Datenkassetten 200 aus dem Speicherungsrahmen 108 aus einer umgedrehten Position zieht, könnten die Einfügungsführungsvorsprünge 322 geeignet an der Seitenwand 348 und nicht an der Seitenwand 346 positioniert sein, um die Datenkassette 200 in einer umgedrehten Weise unterzubringen.
  • II. Datenkassetten-Verriegelungs- und -Löse-System
  • Das Datenkassetten-Verriegelungs- und -Löse-System gemäß der vorliegenden Erfindung wird am besten Bezug nehmend auf 2C, 2D, 3, 4, 7 und 8 beschrieben. Das Datenkassetten-Verriegelungs- und -Löse-System verriegelt Datenkassetten 200 in dem Halter 300 für einen sicheren Transport des Halters 300, wenn sich derselbe außerhalb des Automatik-Wechslerrahmens 104 befindet. Das Datenkassetten-Verriegelungs- und -Löse-System ermöglicht ferner, daß Datenkassetten 200 in den Halter 300 eingefügt und aus demselben entfernt werden, ohne den Lösemechanismus zu betätigen. Somit werden Datenkassetten 200, die bereits in dem Halter 300 vorliegen, gehalten und können nicht aus dem Halter 300 geschüttelt werden, wenn eine zusätzliche Kassette 200 in den Halter 300 installiert oder aus demselben entfernt wird. Das Datenkassetten-Verriegelungs- und -Löse-System liefert weiter eine leichte Haltekraft gegen die Datenkassetten 200, die in demselben installiert sind, wenn das Löse-System betätigt wird, um die Datenkassetten 200 in dem Halter 300 zu sichern, wenn der Automatik-Wechsler eine normale Operations-Vibration oder einen -Stoß erfährt.
  • Die Hauptfunktionskomponenten des Datenkassetten-Verriegelungs- und -Löse-System sind eine Kassettenfeder 724 und ein Verriegelungslösebetätiger 704, siehe 7 und 8. Die Kassettenfeder 724 weist zwei unterschiedliche Blattfedern 408 und 410 mit unterschiedlichen Spitzenprofilen 710 bzw. 712 auf. Die zwei Typen von Blattfeder-Typ-Einrasteinrichtungen 408 und 410 wirken als ein Paar auf eine einzelne Kassette 200, siehe 2C und 2D.
  • Die erste Einrasteinrichtung 408 ist eine Verriegelungsfeder und weist ein Spitzenprofil 710 auf, das die Leiste 204 an der Seite 208 der Datenkassette 200 greift, wenn die Datenkassette 200 vollständig in den Schlitz 340 des Halters 300 eingefügt ist. Das Spitzenprofil 710 der Verriegelungsfeder 408 löst die Datenkassette 200 nicht, außer die Verriegelungsfeder 408 wird aus dem Weg gelenkt. Die Kombination aus Verriegelungsspitzengeometrieprofil 710 und schräger Spitze 726 der Verriegelungsfeder 408 ermöglicht, daß eine Datenkassette 200 in das Magazin eingefügt wird, ohne daß die anderen Verriegelungsfedern 408 oder Sperrfedern 410 aus dem Weg gelenkt werden. Die Verriegelungsfeder 408 wird verwendet, um die Datenkassette 200 innerhalb des Halters 300 zu sichern. Die Verriegelungsfeder 408 hält die Datenkassette 200 sicher innerhalb des Halters 300, während der Halter 300 durch den Benutzer außerhalb des Automatik-Wechslerrahmens 104 gehandhabt wird. Die Verriegelungsfeder 408 sichert ferner die Datenkassetten 200 innerhalb des Halters 300, sollte der Halter 300 durch eine rauhe Behandlung während der Installation in den Rahmen 104 geschlagen werden.
  • Eine zweite Einrasteinrichtung 410 ist eine reine Sperrfeder, die die Leiste 206 an der Seite 208 der Datenkassette 200 einhakt, wenn die Datenkassette 200 vollständig in den Schlitz 340 des Halters 300 eingefügt ist, siehe 2C, 2D, 7 und 8. Die Sperrfeder 410 liefert eine leichte Haltekraft und sichert die Datenkassette 200 gegen eine Rückwand 802 der Magazinseite 342 des Halters 300. Die Sperrfeder 410 ist immer funktionsfähig. Das heißt, die Sperrfeder wird nicht deaktiviert, wenn die Verriegelungsfeder 408 deaktiviert wird. Daher wird die Sperrfeder 410 verwendet, um jede Datenkassette 200 in den Halter 300 zu halten, während die Verriegelungsfeder 408 deaktiviert ist. Die Sperrfeder 410 kann überwunden werden und löst die Datenkassette 200, wenn die Datenkassette 200 durch den Aufnehmer 106 oder den Benutzer herausgezogen wird, während die Verriegelungsfeder 408 deaktiviert ist. Die Sperrfeder 410 behält andere Da tenkassetten sicher innerhalb des Halters 300 bei, immer wenn die Verriegelungsfeder 408 deaktiviert ist und der Benutzer oder der Automatik-Wechsler-Aufnehmer 106 eine der Datenkassetten 300 installiert oder entfernt. Die Sperrfeder 410 hält ferner die Datenkassetten in dem Halter 300. Die Sperrfeder 410 hält ferner die Datenkassetten in dem Halter 300, während der Speicherungsrahmen eine normale Operations-Vibration und einen -Stoß erfährt und die Verriegelungsfeder 408 deaktiviert ist.
  • Die Feder 724 ist vorzugsweise eine einstückige Edelstahlfeder mit Einrasteinrichtungen 408 und 410, die mit Hilfe von Kunststoff erzeugt werden, überformt an den Enden der Blattfederfinger 728. Die Feder 724 könnte jedoch aus einem anderen federharten Material hergestellt sein, wie zum Beispiel federhartem Stahl, Berylliumkupfer, federhartem Kunststoff, etc.
  • Ein Verriegelungsfeder-Lösebauglied 704 wird schnittstellenmäßig mit den Verriegelungsfedern 408 verbunden und wird verwendet, um dieselben abzulenken oder zu deaktivieren und stellt keine schnittstellenmäßige Verbindung mit den Sperrfedern 410 dar und lenkt dieselben nicht ab, siehe 2C, 2D, 7 und 8. Genauer gesagt wird das Verriegelungsfeder-Lösebauglied 704 vertikal innerhalb des Magazinbereichs 342 des Halters 300 vor Ort gehalten, mit Hilfe des X-förmigen Vorsprungs 706, der sich durch das Loch 352 in der Halteroberseite 350 erstreckt und das Verriegelungsfeder-Lösebauglied 704 vor Ort sichert, mit Hilfe von einem Ende 713 der Erweiterungsfeder 714, das an die Federanbringungseinrichtung 730 an dem Verriegelungsfeder-Lösebauglied 704 angebracht ist, und dem gegenüberliegenden Ende 715 des Federbauglieds 714, das an eine ähnliche Federanbringungseinrichtung (nicht gezeigt) an der Unterseite der Halteroberseite 350 angebracht ist. Nachdem das Verriegelungsfeder-Lösebauglied 704 innerhalb der Magazinseite 342 des Halters 300 gesichert ist, wird die Kassettenfeder 724 in den Federhalter 718 geschnappt und in dem Halter auf eine solche Weise positioniert, daß der Federhalter 718 die Seitenwand 346 an der Griffseite 344 des Halters 300 beendet und die Blattfedern 408 und 410 sich durch die Rückwand 802 in die Magazinseite 342 des Halters 300 erstrecken, siehe 4, 7 und 8. Schrauben 702 sichern die Handfrontplatte 720 an die Rückwand 802 des Halters 300.
  • Wenn sie vollständig zusammengebaut ist, erstrecken sich die Blattfedern 408 und 410 von der Griffseite 344 in die Kassettenmagazinseite 342 des Halters 300, siehe 3, 4, 7 und 8. Wenn somit eine Datenkassette 200 ordnungsgemäß mit einem Schlitz 340 ausgerichtet ist und in Position gedrückt ist, ist die Einkerbung 202 der Datenkassette 200 mit dem Führungsvorsprung 322 ausgerichtet und die Leisten 204 und 206 gleiten entlang der Rampen 710 und 711 der Verriegelungsfeder 410 bzw. der Sperrfeder 410 und verschieben dieselben, bis die Leisten 204 und 206 der Datenkassette 200 hinter der Verriegelungsspitze 710 der Verriegelungsfeder 408 bzw. der Rampenspitze 712 der Sperrfeder 410 positioniert sind, siehe 2C, 3 und 4. Ein Kosmetikknopf 328 schnappt in den X-förmigen Vorsprung 706 des Verriegelungsfeder-Lösebauglieds 704, siehe 3, 4, 7 und 8.
  • Wenn das Datenkassetten-Verriegelungs- und -Löse-System und die Grifffrontplatte 720 vollständig zusammengebaut sind, hält die Zugfeder 713 das Verriegelungsfeder-Lösebauglied 704 gegen die Unterseite der Halteroberseite 350 auf solche Weise, daß die Verschiebungsrampen 708 des Verriegelungsfeder-Lösebauglied 704 die Verriegelungsfederrampen 722 der Verriegelungsfeder 408 nicht in Eingriff nehmen und die Verriegelungsfedern 408 aus der verriegelten Position nicht verschieben, siehe 2C, 2D, 4, 7 und 8. Wenn jedoch der Knopf 328 gedrückt wird, entweder manuell oder durch eine mechanische Einrichtung innerhalb des Automatik-Wechslers, wird das Verriegelungsfeder-Lösebauglied 704 nach unten bewegt und die Verschiebungsrampen 708 des Verriegelungsfeder-Lösebauglieds 704 nehmen die Verriegelungsfederrampen 722 der Verriegelungsfedern 408 in Eingriff und verschieben dieselben, siehe 2C, 2D, 7 und 8. Wenn die Verriegelungsfeder 408 verschoben wird, wird die Verriegelungsspitze 710 von. der Leiste 204 außer Eingriff gebracht und nur die Sperrfeder 410 hält die Datenkassette 200 vor Ort innerhalb des Schlitzes 240 mit Hilfe einer Leiste 206. Die Federkraft der Sperrfeder 210 ist ausreichend, um das Gewicht der Datenkassette 200 gegen Vibration und Stoß zu halten, kann jedoch einfach durch den Benutzer oder den Aufnehmer 106 überwunden werden, der an der Datenkassette 200 zieht.
  • Das Verriegelungsfeder-Lösebauglied 704 und der Federhalter 718 sind vorzugsweise aus geformten Kunststoff hergestellt, wie zum Beispiel Polycarbonat oder Nylon. Das Verriegelungsfeder-Lösebauglied 704 und der Federhalter 718 könnten ebenfalls aus Polycarbonat oder Nylon hergestellt sein. Die Kompressionsfeder 716 und die Zugfeder 714 sind vorzugsweise aus federhartem Stahl hergestellt. Der Kosmetikknopf 328, die Halterfederverriegelungs-Löseeinrichtung 412 und die Grifffrontplatte 720 sind vorzugsweise aus kosmetisch gefärbtem, geformtem Kunststoff hergestellt, könnten jedoch ebenfalls aus Stahl, Messing, Aluminium, etc. hergestellt sein.
  • III. Datenkassetten-Verriegelungslöse-Betätigersystem
  • Das Datenkassetten-Verriegelungslöse-Betätigersystem gemäß der vorliegenden Erfindung wird am besten Bezug nehmend auf die 2C, 2D, 3, 4-10 beschrieben. Das Datenkassetten-Verriegelungslöse-Betätigersystem ermöglicht, daß die Datenkassetten 200 in dem Datenkassettenhalter 300 verriegelt werden, bis dieselben durch den Automatik-Wechsler benötigt werden, derart, daß eine normale Vibration und ein Stoß durch die Operation des Automatik-Wechslers oder den Hochkraftebenen, die dem Benutzer zugeordnet sind, der den Halter 300 in den Speicherungsrahmen einfügt und aus demselben entfernt, die Datenkassetten 200 nicht aus dem Halter 300 verrücken. Das Datenkassetten-Verriegelungslöse-Betätigersystem ermöglicht es dem Automatik-Wechsler ferner, die Verriegelungsfeder 408 zu entriegeln, durch Betätigen des Datenkassetten-Verriegelungslöse-Betätigersystems, das den Knopf 328 drückt, der das Verriegelungsfeder-Lösebauglied 704 aktiviert und die Verriegelungsfeder 408 verschiebt. Der Automatik-Wechsler kann das Betätigen des Datenkassetten-Verriegelungslöse-Betätigersystems mit Hilfe des Aufnehmers 106 oder einer anderen Robotereinrichtung oder eines anderen mechanischen Mechanismus erreichen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel betätigt der Aufnehmer das Datenkassetten-Verriegelungslöse-Betätigersystem. Ein Motor oder ein Solenoid könnte jedoch ebenfalls das Kassettenverriegelungslösesystem betätigen.
  • Der vorangehende Abschnitt II über das Datenkassetten-Verriegelungs- und -Löse-System hat beschrieben, wie eine Verschiebungsrampe 708 des Verriegelungsfederlösebauglieds 704 die Verriegelungsfederrampe 722 verschiebt und die Verriegelungsfeder 408 außer Eingriff bringt, wenn der Knopf 328 nach unten gedrückt und aktiviert wird. Die 4 und 5 zeigen eine Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 und eine Halterführungs-Bodenplatte 402. 6 zeigt eine Halterführungs-Oberplatte 600. Die Halterführungs-Ausrichtungshülse 500, die Halterführungs-Bodenplatte 402 und die Halterführungs-Oberplatte 600 helfen beim Bilden des Äußeren des Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmens 108, in dem der Halter 300 verriegelt ist, so daß der Aufnehmer des Automatik-Wechslers auf die Datenkassetten 200 zugreifen kann. Die Halterführungs-Oberplatte 600 ist an der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 mit Hilfe von Schrauben, Nieten oder ähnlichem über Löcher 610 in der Halterführungs-Oberplatte 600 und Löcher 512 in der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 angebracht.
  • Wenn der Halter 300 ordnungsgemäß in dem Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen 108 positioniert ist, ist der Knopf 328 mit dem Verriegelungslösenocken 616 an der Unter seite der Halterführungs-Oberplatte 600 ausgerichtet, siehe 4-6. Der Verriegelungslösenocken 616 ist an der Nockenwelle 908 angebracht, die an dem Nockendrehmomentarm 902 angebracht ist, der an der Betätigungsverbindung 618 angebracht ist, die an dem Betätigungshebel 904 angebracht ist, der eine Hebeldrehbuchse 906 aufweist. Die Nockenwelle 908 ist drehbar an der Oberseite der Halterführungs-Oberplatte 600 befestigt, derart, daß die Verriegelungslösenocken 616 sich durch Löcher in der Halterführungs-Oberplatte 600 erstrecken und in Reihe mit dem Knopf 328 an der Oberseite 350 des Halters 300 angeordnet sind.
  • Die Drehbuchse 906 ist drehbar an dem Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen angebracht, derart, daß die Drehbuchse 906 die Hebelrotationsachse 1002 ist, wie durch Pfeil 1004 gezeigt ist, wenn der Betätigungshebel 904 gehoben und gesenkt wird. Der Betätigungshebel 904 wird durch den Aufnehmer 106 oder durch eine andere robotische oder mechanische Einrichtung innerhalb der Automatik-Wechslereinheit gehoben und gesenkt, wie zum Beispiel einen Motor oder ein Solenoid. In seinem freien Zustand befindet sich der Betätigungshebel 904 in einer Abwärtsposition, wie in 9 und 10 gezeigt ist, und die Nockenwelle 908 ist mit den Verriegelungslösenocken 616 ausgerichtet, die keine Ablenkung des Knopfes 328 liefern.
  • Wenn der Betätigungshebel 904 gehoben wird, dreht sich die Nockenwelle 908 und die Verriegelungslösenocken 616 drehen sich derart, daß der breitere Abschnitt 910 den Knopf 328 in Eingriff nimmt und drückt, um das Verriegelungsfeder-Lösebauglied 704 zu betätigen und die Verriegelungsfedern 408 zu lösen, so daß eine Kassette 200 aus dem Halter 300 durch den Aufnehmer 106 entfernt werden kann. Die Nockenwelle 908 dreht sich weit genug, um überzugehen, wo dieselbe in einer Sperrposition während der normalen Operation verbleibt, bis der Aufnehmer 106 den Betätigungshebel 904 senkt. Wenn der Betätigungshebel 904 gesenkt wird, kehrt sich die Drehung der Nockenwelle 908 um, die Nockenwelle 908 geht zurück über das Zentrum und wird zurückbewegt und in dem freien Zustand durch eine Zugfeder (nicht gezeigt) gehalten, die an dem Betätigungshebel 904 befestigt ist.
  • Die Nockenwelle 908, die Betätigungsverbindung 618 und der Betätigungshebel 904 sind aus Edelstahl hergestellt, können jedoch ebenfalls aus Kunststoff, Stahl, Aluminium oder einem anderen ähnlich harten Material hergestellt sein. Ferner sind der Verriegelungslösenocken 616, der Nockendrehmomentarm 902 und die Drehbuchse 906 aus geformten Kunststoff hergestellt, können jedoch ebenfalls aus Messing, Stahl oder einem ähnlichem Material hergestellt sein.
  • Die Nockenwelle 908 kann als eine zylindrische Welle hergestellt sein, wie in 9 gezeigt ist, mit Stiften (nicht gezeigt) zum Verriegeln von Nocken 616 an der Nockenwelle 908, um ein Gleiten der Nocken 616 zu verhindern, wenn ein Drehmoment ausgeübt wird. Oder vorzugsweise ist die Nockenwelle 908 eine Vierkantwelle, die verhindert, daß Nocken 616 gleiten, wenn ein Drehmoment ausgeübt wird. Eine Vierkantnockenwelle 908 beseitigt ferner den Bedarf nach Stiften.
  • IV. Datenkassettenhalter-zu-Speicherungsrahmen-Ausrichtungssystem
  • Der Datenkassettenhalter 300 ermöglicht es einem Benutzer eines DLT-Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen bis zu fünf Datenkassetten 200 gleichzeitig manuell in dem Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen zu installieren oder aus demselben zu entfernen. Ferner liefert der Datenkassettenhalter 300 während sich derselbe innerhalb des Speicherungsrahmens befindet eine Speicherung für die Datenkassetten 200, wenn dieselben nicht durch den Automatik-Wechsler in Verwendung sind. Der Halter 300 muß die Kassetten 200 ferner genau mit dem Kassettenhandhabungssystem oder Aufnehmer 106 ausrichten. Daher ist ein genaues Anordnungs- und Aus richtungs-Schema notwendig zum Führen des Halters 300 von seinem freien Zustand außerhalb des Speicherungsrahmens 108 zu seiner entgültigen Ausrichtungsposition innerhalb des Speicherungsrahmens 108, wenn derselbe manuell durch einen Benutzer installiert wird.
  • Das Datenkassettenhalter-zu-Speicherungsrahmen-Ausrichtungssystem wird Bezug nehmend auf 3-8 beschrieben. Die Teile, die beim Anordnen und Ausrichten des Halters 300 zu dem Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen 108 umfaßt sind, umfassen die Halterführungs-Bodenplatte 402, die Halterführungs-Ausrichtungshülse 500, eine Halterführungsschiene 404, Halterhaken 406, eine Halterverriegelungsfeder 604 und eine Halterführungs-Oberplatte 600.
  • Die Halterführungs-Oberplatte 600 ist eine entfernbare Stahlblech-Metallbasis, die an dem Speicherungsrahmen 108 angebracht ist, siehe 6. Das Anbringen der Halterführungs-Oberplatte 600 an den Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen 108 liefert ein Ausrichten in der Z-Richtung. Die Halterführungs-Oberplatte 600 kann ferner aus einem geeigneten Konstruktionsmaterial hergestellt sein, wie zum Beispiel Stahl, Aluminium oder geformten Kunststoff, das Teile 404 und 406 und die Wellenbefestigung (nicht gezeigt) einlagert, die die Nockenwelle 908 an der Oberplatte 600 befestigt. Die Halterführungsschiene 404 ist aus geformten Kunststoff hergestellt und ist an der Unterseite der Halterführungs-Oberplatte 600 angebracht, siehe 4 und 6. Die Halterführungsschiene 404 kann ferner aus Kohlenstoff und Teflon-gefülltem Nylon oder einem anderen Material hergestellt sein, das verschleißfest gegen Reibung ist. Halterhaken 406 sind aus geformten Kunststoff hergestellt und sind an der Oberseite der Halterführungs-Oberplatte 600 befestigt und erstrecken sich durch Löcher 620 an der Unterseite der Halterführungs-Oberplatte 600, siehe 4 und 6. Die Halterhaken 406 könnten ebenfalls aus Carbonat und Teflon-gefülltem Nylon oder einem anderen Material hergestellt sein, das verschleißfest gegen Reibung ist.
  • Die Halterverriegelungsfeder 604 ist aus Edelstahl hergestellt und ist an der Halterführungsschiene 404 an der Unterseite der Halterführungs-Oberplatte 600 befestigt. Die Halterverriegelungsfeder könnte ebenfalls aus einem wärmebehandelten Kohlenstoffstahl oder einem anderen federharten Material hergestellt sein. Die Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 ist aus geformten Kunststoff hergestellt und wird an der Halterführungs-Oberplatte 600 mit Hilfe von Schrauben, Nieten oder ähnlichem durch Löcher 610 in der Halterführungs-Oberplatte 600 und Löcher 512 in der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 angebracht, nachdem die Halterführungs-Oberplatte 600 in dem Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen 108 installiert wurde, siehe 4 und 6. Ein Ausrichten in der X- und Y-Richtung wird bereitgestellt, wenn die Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 an der Struktur der Halterführungs-Oberplatte 600 und dem Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen 108 angebracht ist. Die Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 könnte ferner aus Kohlenstoff- und Teflon-gefülltem Polycarbonat oder einem anderen festen Material hergestellt sein, das ferner in der Lage ist, die statische Elektrizität abzuführen, die aufgebaut wird, wenn zwei Oberflächen gegeneinander gleiten. Die Halterführungs-Bodenplatte 402 ist aus Polycarbonat hergestellt und ist an der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 angebracht und liefert eine anfängliche Halter-zu-Speicherungsrahmen-Ausrichtung, wenn der Benutzer den Halter 300 mit dem Speicherungsrahmen 108 ausrichtet und das Installationsverfahren beginnt, siehe 4. Die Halterführungs-Bodenplatte 402 kann ebenfalls aus Stahl oder Nylon hergestellt sein.
  • A. Anfängliches Ausrichten bei der Halterinstallation
  • Da der Automatik-Wechsler-Speicherungsrahmen 108 bis zu drei Halter 300 halten kann, hat der Benutzer drei Auswahlmöglichkeiten für einen Schlitz 430 in der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 zum Installieren eines Halters 200 in dieselbe. Eine Halterführungs-Bodenplatte 402 ist vorgesehen, um dem Benutzer beim Ausrichten des Halters zur Installation in einen ausgewählten Schlitz 430 in der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 zu helfen. Die Halterführungs-Bodenplatte 402 weist Positionierungsführungsetiketten 414, 416 und 418 auf derselben auf, die die Positionen der drei Schlitze 430 anzeigen. Die Halterführungs-Bodenplatte 402 dient als die kosmetische Oberfläche, auf der der Halter 300 anfänglich innerhalb des Speicherungsrahmens 108 vor einer entgültigen Ausrichtung und Verriegelung gleitet. Der Halterführungsboden liefert eine Z-Richtungsführung wenn der Benutzer den Halter 300 in der Y-Richtung ausrichtet, vor dem Schieben des Halters 300 in der X-Richtung, um den Halter 300 in den Speicherungsrahmen 108 zu installieren.
  • B. Halterinstallations-Zwischen-Ausrichtung bzw. -Referenzierung
  • Wenn der Benutzer beginnt, den Halter 300 auf der Halterführungs-Bodenplatte 402 in den ausgewählten Schlitz 430 zu schieben, behält die Halterführungsschiene 404 eine Vorab- und Zwischen-Y-Richtungsausrichtung innerhalb des Kanals 360 an der oberen 350 Oberfläche des Halters 300 bei. Eine anfängliche Einführung auf dem Halterkanal 360 und die Halterführungsschiene 404 arbeiten zusammen, um den Halter 300 in eine genauere Positionierung in der Y-Richtung zu führen. Genauer gesagt ist die Halterführungsschiene 404 an dem Anfangsende 612 verjüngt und der Halterkanal 360 ist nach außen erweitert, um eine einfachere Einführung zu ermöglichen. Der Zweck der Halterführungsschiene 404 dies be züglich ist das Zurückhalten des Halters 300 in der Y-Richtung während der Benutzer den Halter 300 in der X-Richtung zu dessen abschließender Ausrichtungs- und Verriegelungs-Position schiebt.
  • Die Kassettenführungsvorsprünge 462 an der Kassettenführungs-Ausrichtungshülse 500 liefern ferner eine Z-Richtungsausrichtung mit den Datenkassetten 200 in dem Halter 300. Kassettenführungsvorsprünge 462 sind an der Vorderseite 464 verjüngt, um einen glatten Übergang zu einer zusätzlichen Z-Richtungsausrichtung über die anfängliche Z-Richtungsausrichtung hinaus zu liefern, die durch die Halterführungs-Bodenplatte 402 bereitgestellt wird.
  • C. Abschließende Halterinstallations-Z-Ausrichtung
  • Wenn der Benutzer den Halter 300 weiter in den Speicherungsrahmen 108 drückt, nehmen Z-Ausrichtungsvorsprünge 502 an der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 Z-Ausrichtungsschlitze 306 und 308 an der Vorderseite in Eingriff, der Magazinseite 342 des Halters 300, siehe 3-5. Ferner nehmen Halterhaken 406 die Leiste 370 der Grifffrontplatte 720 in Eingriff, siehe 3, 4 und 6. Die Z-Ausrichtungsvorsprünge 506 und die Halterhaken 406 heben den Halter 300 gleichzeitig von der Halterführungs-Bodenplatte 402, um eine abschließende Ausrichtung des Halters 300 in der Z-Richtung zu liefern. Eine verjüngte Einführung in die Z-Ausrichtungsschlitze 306 und 308 an dem Halter 300, die Z-Ausrichtungsvorsprünge 506 an der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500, die Leiste 370 der Grifffrontplatte 720 und Halterhaken 406 ermöglichen einen glatten Übergang zu der abschließenden Ausrichtungsposition in der Z-Richtung, siehe 3-6.
  • D. Abschließende Halterinstallations-Y-Ausrichtung
  • Zu der gleichen Zeit, zu der der Halter 300 in der Z-Richtung durch die Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 und die Halterhaken 406 angeordnet wird, nehmen die Y-Ausrichtungsschlitze 312 in der Oberseite 350 an der Vorderseite, der Magazinseite 342 des Halters 300, die Y-Ausrichtungsrippen 502 der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 in Eingriff, um eine abschließende Ausrichtung des Halters 300 in der Y-Richtung einzurichten, siehe 3-5. Eine verjüngte Einführung an den Y-Ausrichtungsrippen 502 und eine erweiterte Einführung an den Y-Ausrichtungsschlitzen 312 ermöglichen einen glatten Übergang zu der abschließenden Ausrichtungsposition in der Y-Richtung, siehe 3-5.
  • Die abschließende Y-Richtungsausrichtung wird ferner durch einen vertikalen Vorsprung (nicht gezeigt) innerhalb von Halterhaken 406 bereitgestellt, die Schlitze 332 und 334 der Leiste 370 der Grifffrontplatte 720 in Eingriff nehmen, siehe 3, 4, 6 und 7. Die Schlitze 332 und 334 weisen eine erweiterte Einführung auf, um einen glatten Übergang zu einer abschließenden Y-Richtungsausrichtung zu den Halterhaken 406 zu ermöglichen.
  • Diese abschließende Y-Richtungsausrichtung ersetzt die Vorab-Y-Richtungsausrichtung, die durch die Halterführungsschiene 404 bereitgestellt wird. Um sicherzustellen, daß der Halter nicht zwischen der Y-Ausrichtung, die durch die Halterführungsschiene 404 bereitgestellt wird, und der Y-Ausrichtung, die durch die Y-Ausrichtungsrippen 502 der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 bereitgestellt wird, gebunden ist, kann die Halterführungsschiene 404 in der Rückseite 660 schmaler sein, um mit einer Position zusammenzufallen, wo die Y-Ausrichtungsrippen 502 der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 die Y-Richtungsausrichtung übernehmen.
  • E. Abschließende Halterinstallations-X-Ausrichtung
  • Die letzte Ausrichtung des Halters 300 während der Installation in dem Speicherungsrahmen 108 wird in der X-Richtung eingerichtet. Der Benutzer drückt den Halter 300 in die X-Richtung, bis der Halter 300 aufgrund der X-Ausrichtungsoberflächen 302 und 304 an der Vorderseite stoppt, der Magazinseite 342 der Seitenwände 346 und 348, die jeweils in Kontakt mit den X-Ausrichtungsanschlußflächen 504 der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 kommen, siehe 3-5. Die Halterverriegelungsfeder 604 an der Halterführungs-Oberplatte 600 wird in dem Loch 380 in der Oberseite 350 des Halters 300 verriegelt und verriegelt den Halter 300 vor Ort, wenn der Halter 300 vollständig in dem Speicherungsrahmen 108 installiert ist. Der Halter 300 ist nun in seiner abschließenden Ausrichtungsposition innerhalb des Speicherungsrahmens 108 verriegelt und der Aufnehmer 106 des Automatik-Wechslers ist zu der Schnittstelle mit den Kassetten 200 innerhalb des Kassettenhalters 300 ausgerichtet und ist in der Lage, eine Schnittstelle mit denselben zu bilden.
  • V. Datenkassettenhalter-zu-Speicherungsrahmen-Verriegelungs- und -Löse-System
  • Das Datenkassettenhalter-zu-Speicherungsrahmen-Verriegelungs- und -Löse-System wird Bezug nehmend auf die 3, 4, 6, 7 und 11 detailliert beschrieben. Wie oben in Abschnitt VI. erwähnt wurde, wenn der Halter 300 vollständig in dem Speicherungsrahmen 108 installiert ist, wird die Halterverriegelungsfeder 406 an der Halterführungs-Oberplatte 600 in dem Loch 380 in der Oberseite 350 des Halters 300 verriegelt und verriegelt den Halter 300 vor Ort innerhalb des Speicherungsrahmens 108 gegen eine Rückwärtsbewegung in der X-Richtung. Wenn die Halterverriegelungsfeder 604 in dem Loch 380 verriegelt ist, nimmt die Verriegelungsleiste 605 der Verriegelungsfeder 604 die Oberfläche 382 des Lochs 380 in Eingriff und hält den Halter vor Ort. Wenn der Benutzer den Halter 300 aus dem Speicherungsrahmen 108 entfernen möchte, kann der Benutzer den Halterfederverriegelungsauslöser 412 hin zu dem Griff 314 zusammendrücken. Wenn der Halterfederverriegelungsauslöser 412 betätigt wird, gleitet die Leiste 330 entlang der Rampenoberfläche 603 der Verriegelungsfeder 604 und verschiebt die Verriegelungsfeder 604 aus der verriegelten Position, so daß der Halter 300 frei ist, um aus dem Speicherungsrahmen 108 entfernt zu werden.
  • Die Halterverriegelungsfeder 604 muß in der Z-Richtung schwach sein, um eine Flügelbetätigung des Halterfederverriegelungsauslösers 412 so leicht wie möglich zu ermöglichen. Die Halterverriegelungsfeder 604 muß jedoch in der Lage sein, einer Operationsvibration zu widerstehen und den Halter gegen solche Kräfte in der X-Richtung und leichte Kräfte in der Z-Richtung zu halten. Dementsprechend wird die Verriegelungsleiste 604 der Verriegelungsfeder 604 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hin zu der Oberfläche 382 übergebogen und ist nicht im wesentlichen parallel, siehe 11.
  • VI. Datenkassetten-zu-Halter-Ausrichtungssystem für den Datenkassettenhandhabungsmechanismus innerhalb des Automatik-Wechslers
  • Die Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 liefert nicht nur eine Ausrichtung für den Halter 300, um in den Speicherungsrahmen 108 installiert zu werden, sondern liefert ferner eine Einführungsausrichtung für die Datenkassetten 200, die in den Halter 300 durch den Datenkassettenhandhabungsmechanismus oder den Aufnehmer 106 eingefügt werden, siehe 4 und 5.
  • Genauer gesagt liefern Datenkassetten-Z-Ausrichtungsvorsprünge 462 eine Z-Richtungsausrichtung für den Aufnehmer 106 von der Rückseite der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500. Datenkassetten-Ausrichtungsvorsprünge 462 sind an den Rückseitenenden 466 verjüngt, um einen glatten Übergang zu der Z-Richtungsausrichtung für den Aufnehmer 106 zu liefern. Ferner liefern Datenkassetten-Y-Ausrichtungsvorsprünge 468 eine Y-Richtungsausrichtung für den Aufnehmer 106 von der Rückseite der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500. Datenkassetten-Y-Ausrichtungsvorsprünge 468 sind ebenfalls verjüngt, um einen glatten Übergang zu der Y-Richtungsausrichtung für den Aufnehmer 106 zu liefern. Der Aufnehmer schiebt die Datenkassette 200 weiter in die X-Richtung, bis die Datenkassette 200 auf die Wand 802 innerhalb des Halters 300 trifft, wobei die Datenkassette an diesem Punkt in dem Halter 300 durch die Verriegelungsfeder 408 und die Sperrfeder 410 verriegelt wird.
  • VII. Datenkassettenhalter-Präsenzerfassungs-Verfahren und – Vorrichtung
  • Als bekannte Automatik-Wechsler anfänglich angeschaltet wurden, bewegte sich der Datenkassettenhandhabungsmechanismus oder Aufnehmer 106 automatisch herum und stieß in alle möglichen Datenkassettenpositionen, um zu bestimmen, welche Datenkassettenposition eine Datenkassette 200 in derselben aufwies. Als Automatik-Wechsler die Fähigkeit erwarben, mehr Datenkassettenpositionen zu handhaben, wurde dieses Verfahren zeitaufwendig und ineffizient.
  • Das Datenkassettenhalter-Präsentserfassungs-Verfahren und die -Vorrichtung wird Bezug nehmend auf die 3-8 beschrieben. Die vorliegende Konstruktion schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Automatik-Wechsler zum automatischen elektronischen Erfassen der Präsenz eines Datenkassettenhalters 300 innerhalb des Speicherungsrahmens. Sobald der Automatik-Wechsler erkennt, welche Datenkasset tenhalter 300 innerhalb des Speicherungsrahmens 108 vorhanden sind, versucht der Aufnehmer nicht, Datenkassetten 200 aus Datenkassettenpositionen der Datenkassettenhalter 300 zu entfernen, die nicht vorhanden sind.
  • Die grundlegenden Elemente der Datenkassettenhalter-Präsenzerfassungs-Verfahren und -Vorrichtung umfassen ein optisches Interrupt-Flag 326 an der Oberseite 350 des Halters 300 und optische Interrupt-Sensoren 606 und 608, die an der Unterseite der Halterführungs-Oberplatte 600 vorgesehen sind, siehe 3 und 6-8. Wenn die Halterführungs-Ausrichtungshülse 500 an der Halterführungs-Oberplatte 600 angebracht ist, erstrecken sich die optischen Interrupt-Sensoren 606 und 608 durch Löcher 508 in der Halterführungs-Ausrichtungshülse 500, siehe 4-6.
  • Wenn ein Halter 300 vollständig in den Speicherungsrahmen 108 installiert ist, löst das optische Interrupt-Flag 326 die optischen Interrupt-Sensoren 606 und 608 aus. Diese Informationen werden zu der Steuerung des Aufnehmers 106 über ein elektronisches Signal gesendet. Sobald der Aufnehmer bestimmt, welche Datenkassettenhalter 300 vorhanden sind und welche nicht vorhanden sind, bewegt sich der Aufnehmer 106 umher und stößt in die möglichen Datenkassettenpositionen von Haltern 300, die vorhanden sind, und überspringt die Datenkassettenpositionen von fehlenden Haltern 300.
  • Eine Alternative zu dieser Konstruktion ist das Verwenden von Reflexionssensoren, magnetischen Sensoren oder Mikroschaltern. Ferner könnte anstelle des Aufnehmers 106, der sich umher bewegt und in die Datenkassettenpositionen von Haltern 300 stößt, die vorhanden sind, um zu bestimmen, ob die Datenkassetten 200 innerhalb der Halter vorliegen, die vorhanden sind, ebenfalls Datenkassetten-Präsenzsensoren an Y-Richtungs-Ausrichtungsvorsprüngen 466 an jeder Datenkassettenposition oder an Halterführungs-Ausrichtungshülsenstützen 490, 492, 494, 496 innerhalb jeder Datenkassettenposition vorliegen. Bei dieser Konstruktion, sobald die Steuerung des Aufnehmers 106 weiß, welche Halter 300 vorhanden waren, würde dieselbe dann abfragen, welche Datenkassetten 200 innerhalb der Halter 300 vorhanden sind, die vorliegen, durch Erfassen, welche optischen Sensoren durch das Vorhandensein der Datenkassette innerhalb der Kassettenführungs-Ausrichtungshülse 500 unterbrochen wurden.
  • Eine andere Alternative ist das Verwenden eines Strichcodelesers zum Lesen von Strichcodeetiketten an den Kassetten 200 der bekannten vorhandenen Halter, um zu bestimmen, welche Kassetten 200 vorhanden sind. Wenn der Strichcodeleser kein Strichcodeetikett eines Kassettenschlitzes innerhalb eines bekannten vorhandenen Halters findet, dann könnte der Aufnehmer bestimmen, ob diese bestimmte Datenkassette 200 vorhanden ist, unter Verwendung des „Berührungserfassungs-" oder Anstoß-Verfahrens. Jedes der obigen Ausführungsbeispiele ist viel schneller und effizienter als das typische „Berührungserfassungs-" Verfahren, um zu bestimmen, welche Datenkassetten und Halter innerhalb des Automatik-Wechslers vorhanden sind.
  • Die vorangehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurden zu Zwecken der Darstellung und Beschreibung vorgelegt. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränken.
  • Das Ausführungsbeispiel wurde ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung bestmöglich zu beschreiben, um es dadurch anderen Fachleuten auf dem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen bestmöglich zu verwenden.

Claims (6)

  1. Ein Datenkassettenhalter (300) zum Installieren und Entnehmen von mehr als einer Datenkassette (200) in einem beziehungsweise aus einem Automatik-Wechsler, wobei der Datenkassettenhalter (300) folgende Merkmale aufweist: ein Datenkassettenmagazin (342); mehr als einen Schlitz (340) in dem Datenkassettenmagazin (342), wobei jeder des mehr als einen Schlitzes (340) in der Lage ist, eine Datenkassette (200) aufzunehmen; eine Verriegelungseinrichtung (408) in jedem des mehr als einen Schlitzes (340), wobei die Verriegelungseinrichtung (408) in der Lage ist, ein Merkmal (204) der mehr als einen Datenkassette (200) zu fassen und zu verhindern, daß die Datenkassette (200) aus dem mehr als einen Schlitz (340) entnommen wird, es sei denn, die Verriegelungseinrichtung (408) ist deaktiviert; und eine Sperreinrichtung (410) in jedem des mehr als einen Schlitzes (340), wobei die Sperreinrichtung (410) in der Lage ist, ein Merkmal (206) der mehr als einen Datenkassette (200) zu fassen und der mehr als einen Datenkassette (200) eine geringe Haltekraft zu verleihen, wenn die Verriegelungseinrichtung (408) deaktiviert ist, wobei die Sperreinrichtung (410) eine ausreichende Haltekraft liefert, um die Datenkassette (200) gegen Schwerkraft und Erschütterungen in dem mehr als einen Schlitz (340) zu halten, wobei die Sperreinrichtung (410) eine Kraft ausübt, die gering genug ist, um es einem Benutzer oder dem Automatik-Wechsler zu ermöglichen, die Kraft der Sperreinrichtung (410) zu überwinden, indem er die Datenkassette (200) aus dem Datenkassettenhalterschlitz (340) zieht.
  2. Der Datenkassettenhalter (300) gemäß Anspruch 1, bei der die Verriegelungseinrichtung (408) eine Verriegelungsfeder ist.
  3. Der Datenkassettenhalter (300) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Sperreinrichtung (410) eine Sperrfeder ist.
  4. Der Datenkassettenhalter (300) gemäß Anspruch 1, bei der der mehr als eine Schlitz in dem Kassettenmagazin in der Lage ist, eine DLT-Datenkassette aufzunehmen.
  5. Der Datenkassettenhalter (300) gemäß Anspruch 1, bei der die Sperreinrichtung (410) nicht deaktiviert ist, wenn die Verriegelungseinrichtung (408) deaktiviert ist.
  6. Der Datenkassettenhalter (300) gemäß Anspruch 1, bei der die Sperreinrichtung (410) andere Datenkassetten (200) in dem Datenkassettenhalter (300) hält, wenn eine Datenkassette (200) in dem Datenkassettenhalter (300) installiert oder aus derselben entnommen wird.
DE69825663T 1997-05-09 1998-01-13 Datenkassettenverriegelungs- und entriegelungssystem Expired - Lifetime DE69825663T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/853,817 US5926341A (en) 1997-05-09 1997-05-09 Data cartridge interlock and release system
US853817 1997-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825663D1 DE69825663D1 (de) 2004-09-23
DE69825663T2 true DE69825663T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=25316985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825663T Expired - Lifetime DE69825663T2 (de) 1997-05-09 1998-01-13 Datenkassettenverriegelungs- und entriegelungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5926341A (de)
EP (1) EP0877363B1 (de)
JP (1) JP3857416B2 (de)
DE (1) DE69825663T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10254642A (ja) * 1997-03-14 1998-09-25 Hitachi Ltd 記憶装置システム
US6230074B1 (en) * 1998-06-17 2001-05-08 Sony Corporation Of Japan High-capacity jukebox device for storing and accessing computer-readable media
JP3037302B1 (ja) * 1998-12-17 2000-04-24 米沢日本電気株式会社 カートリッジ式記録媒体用誤挿入防止装置
TW424225B (en) * 1999-04-03 2001-03-01 Ind Tech Res Inst Disk loading device
JP4207176B2 (ja) * 2000-02-18 2009-01-14 Smc株式会社 流体圧シリンダ及びそのピストンとロッドの固定方法
US6549358B1 (en) * 2000-04-28 2003-04-15 International Business Machines Corporation Ehanced gripper for transporting cartridges in an information storage library
US6480759B1 (en) 2000-06-23 2002-11-12 Storage Technology Corporation Diagnostic port between independent robots
US6661747B2 (en) * 2001-08-23 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems for retaining data media in a media storage device
US7019940B2 (en) * 2001-09-24 2006-03-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Universal cartridge magazine system and method
US8035911B2 (en) * 2007-02-15 2011-10-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cartridge drive diagnostic tools
JP2013008416A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Seiko Epson Corp 光ディスク処理装置およびその光学ドライブ着脱機構
US9355652B2 (en) 2012-09-07 2016-05-31 International Business Machines Corporation Reduced friction retention of a data storage cartridge within a storage cell
US9039486B2 (en) 2012-09-07 2015-05-26 International Business Machines Corporation Texturing of a storage cell for reduced friction retention of a data storage cartridge
US11605401B2 (en) * 2020-04-29 2023-03-14 Quantum Corporation Automatic implementation of a physical barrier to protect removable storage media access

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812537A (en) * 1972-11-14 1974-05-21 Rca Corp Tape cartridge player cartridge magazine
JPS5015643A (de) * 1973-06-06 1975-02-19
JPS60254450A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Sony Corp デイスクチエンジヤ用デイスクパツク
JPS61156563A (ja) * 1984-12-28 1986-07-16 Toshiba Corp デイスクオ−トチエンジヤ−装置
US4932828A (en) * 1985-09-04 1990-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Automatic article feeding system
US5021902A (en) * 1988-02-17 1991-06-04 Hitachi, Ltd. Tape changer for loading and unloading a magazine of magnetic tape cartridges
DE3843218A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Grau Gmbh & Co Holdingges Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatischen datentraegerarchivs
US5101387A (en) * 1989-01-18 1992-03-31 Hewlett-Packard Company Lateral displacement control assembly for an optical disk handling system
US5043962A (en) * 1989-03-21 1991-08-27 Hewlett-Packard Company Cartridge handling system
EP0392620A3 (de) * 1989-04-13 1992-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät für den automatischen Zugriff auf Kassetten in einem Magazin
US5004393A (en) * 1989-09-29 1991-04-02 Storage Technology Corporation Autoloader magazine for tape cartridges and method therefor
US5153862A (en) * 1989-11-06 1992-10-06 North American Philips Corporation Cassette for storing, moving and loading optical storage disk cartridges
EP0430453B1 (de) * 1989-11-30 1997-01-02 Hewlett-Packard Company Fehlerkorrektur in einem Kassettenbehandlungssystem
FR2662293A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-22 Technicatome Systeme modulaire de consultation de supports d'information tels que des disques ou des cassettes.
US5231552A (en) * 1990-06-29 1993-07-27 Digital Equipment Corporation Magazine and receiver for media cartridge loader
US5345349A (en) * 1990-07-19 1994-09-06 Encynova Inc. Magazine latching and ejection mechanism for a cassette autoloader
US5274516A (en) * 1990-09-29 1993-12-28 Victor Company Of Japan, Ltd. Multi-cassette recording and reproducing apparatus
US5206814A (en) * 1990-10-09 1993-04-27 Robot Aided Manufacturing Center, Inc. Robotic music store
US5255251A (en) * 1990-10-24 1993-10-19 International Data Engineering, Inc. Optical disc cartridge handling apparatus with removable magazine
JPH04186576A (ja) * 1990-11-21 1992-07-03 Hitachi Ltd 磁気テープ装置のカートリッジ・マガジン
US5313349A (en) * 1991-03-18 1994-05-17 Fujitsu Limited Cartridge autoloading apparatus having two safety lock mechanisms
JPH0512821A (ja) * 1991-07-04 1993-01-22 Hitachi Ltd カートリツジ・マガジン
US5247406A (en) * 1991-07-30 1993-09-21 Storage Technology Corporation Tape cartridge magazine
US5343403A (en) * 1991-08-14 1994-08-30 Beidle David A Method for host-independent cartridge entry in an automated library system
US5264974A (en) * 1991-09-30 1993-11-23 Campbell Kenneth C Cassette loading system
JP3096334B2 (ja) * 1991-11-08 2000-10-10 パイオニア株式会社 位置検出装置
US5442500A (en) * 1992-01-09 1995-08-15 Hitachi, Ltd. Cartridge library apparatus for handling a number of cartridges in one operation
JPH05189850A (ja) * 1992-01-09 1993-07-30 Hitachi Ltd カートリッジライブラリ装置
JPH05270611A (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 Toyota Motor Corp 自動倉庫の入出庫制御装置
US5323327A (en) * 1992-05-01 1994-06-21 Storage Technology Corporation On-the-fly cataloging of library cell contents in an automated robotic tape library
US5429470A (en) * 1992-10-20 1995-07-04 Odetics, Inc. Inter-system transport mechanism for use with robotic data cartridge handling systems
US5427489A (en) * 1992-11-25 1995-06-27 Gte Vantage Incorporated Apparatus for controlling an automated cassette library
JPH06251474A (ja) * 1993-02-26 1994-09-09 Victor Co Of Japan Ltd 多装填記録媒体記録及び/又は再生装置
EP0627738A3 (de) * 1993-05-27 1995-04-26 Ibm Magazin zur Speicherung von Kassetten, und Kassettenverarbeitungsvorrichtung.
US5590047A (en) * 1993-08-05 1996-12-31 Clarion Co., Ltd. Information processing apparatus
TW257861B (de) * 1993-08-13 1995-09-21 Ibm
US5498116A (en) * 1993-08-26 1996-03-12 Exabyte Corporation Entry-exit port for cartridge library
JPH0798923A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Pioneer Electron Corp ディスクチェンジャー
US5546315A (en) * 1994-03-04 1996-08-13 Storage Technology Corporation Simplified storage media library subsystem
US5471445A (en) * 1994-06-20 1995-11-28 International Business Machines Corporation Apparatus and method for sensing and holding an item
US5532931A (en) * 1994-07-29 1996-07-02 International Business Machines Corporation Low tolerance positioning system in an automated handling system
US5426581A (en) * 1994-08-15 1995-06-20 International Business Machines Corporation Using a bar code scanner to calibrate positioning of a robotic system
EP0709840A3 (de) * 1994-10-25 1997-05-02 Sony Electronics Inc Verriegelung eines Kassettenmagazins in einer Kassettenspeichervorrichtung
US5576911A (en) * 1994-10-25 1996-11-19 Sony Corporation Cartridge locking mechanism and interface
US5537268A (en) * 1994-11-14 1996-07-16 International Business Machine Corporation Multi-function locking mechanism for a multi-celled data cassette magazine
US5757594A (en) * 1994-11-16 1998-05-26 International Business Machines Corporation Plugable media stackloading system
US5719833A (en) * 1995-01-11 1998-02-17 Hewlett-Packard Company Apparatus for securing a cartridge engaging assembly within a cartridge handling system
US5659440A (en) * 1995-03-14 1997-08-19 International Business Machines Corporation Data cartridge magazine with interface to automatic cartridge accessing devices
JP3393751B2 (ja) * 1995-05-26 2003-04-07 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション スーパライブラリ内のデータ記憶カートリッジの配置を最適化する方法及びデータ記憶装置
US5729464A (en) * 1995-09-29 1998-03-17 International Business Machines Corporation Media identification in an automated data library
US5646918A (en) * 1995-12-08 1997-07-08 International Business Machines Corporation Operating a multi-gripper accessor in an automated storage system
US5761503A (en) * 1996-10-24 1998-06-02 International Business Machines Corporation Automated volser range management for removable media storage library

Also Published As

Publication number Publication date
US5926341A (en) 1999-07-20
EP0877363A3 (de) 1998-12-16
JP3857416B2 (ja) 2006-12-13
JPH10312617A (ja) 1998-11-24
EP0877363A2 (de) 1998-11-11
EP0877363B1 (de) 2004-08-18
DE69825663D1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819400T2 (de) Datenkassettenbehälter-zu-Lagergestell Referenzierungsverfahren und -gerät
DE69825663T2 (de) Datenkassettenverriegelungs- und entriegelungssystem
DE60002384T2 (de) Automatisch ausbreitender Finger einer Greifeinrichtung
EP0439483B1 (de) Plattenabspielgerät
DE4205912C2 (de) Automatisches Disk-Abspielgerät
DE3943512C2 (de)
DE69825661T2 (de) Datenkassetten-Behälter-zu-Lagergestell Ver- und -entriegelungssystem
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE102005057678B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Datenträgern
DE19725169B4 (de) Wiedergabevorrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
DE69825276T2 (de) Plattenladevorrichtung und adapter für platten
DE69929094T2 (de) Plattengerät und -magazin
DE3715602A1 (de) Plattenlaufwerk
DE10048213A1 (de) Kassettenmagazin für eine Bandbibliothek
DE102008034622B4 (de) Erweiterbares Datenspeichersystem und Verfahren mit Kassettendurchreichen zwischen Kassettentransporteinheiten
DE69817913T2 (de) Datenkassettenverriegelungs- und -entriegelungssystem
DE60022920T2 (de) Führungsystem in der Baugruppe eines Kassettengreifers
EP0702826B1 (de) Plattenabspielgerät
DE69921399T2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium
DE10000121A1 (de) Medienhaltevorrichtung, die einen Medienverriegelungsmechanismus beinhaltet
DE69819240T2 (de) Datenkassetten-zu-Behälter-Referenzierungssystem für Datenkassettenbehandlungsmechanismus in einem automatischen Wechsler
DE10017099B4 (de) Kassettenentnehmeranordnung mit einer Entnehmerindexierungs- und Multimediakassettenbezugsfeder
DE102010028108B4 (de) Magnetbandbibliotheksvorrichtung
DE19709247C2 (de) Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern für Datenkassetten
DE60107371T2 (de) Automatische Plattenwechselvorrichtung mit einem rückwärtsgerichteten Strichcodeleser

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition