DE69824867T2 - Notlaufreifen mit verbessertem Übergang zwischen Wulst und Felge - Google Patents

Notlaufreifen mit verbessertem Übergang zwischen Wulst und Felge Download PDF

Info

Publication number
DE69824867T2
DE69824867T2 DE1998624867 DE69824867T DE69824867T2 DE 69824867 T2 DE69824867 T2 DE 69824867T2 DE 1998624867 DE1998624867 DE 1998624867 DE 69824867 T DE69824867 T DE 69824867T DE 69824867 T2 DE69824867 T2 DE 69824867T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
rim
bead
bead core
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998624867
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824867D1 (de
Inventor
Lee Walter WILLARD
Milo James ENDICOTT
Scott Jeffrey CRADDOCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Application granted granted Critical
Publication of DE69824867D1 publication Critical patent/DE69824867D1/de
Publication of DE69824867T2 publication Critical patent/DE69824867T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0072Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with ply reverse folding, i.e. carcass layer folded around the bead core from the outside to the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0603Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex
    • B60C15/0607Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex comprising several parts, e.g. made of different rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10828Chafer or sealing strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10846Bead characterized by the chemical composition and or physical properties of elastomers or the like

Description

  • Diese Erfindung betrifft Radial-Luftreifen, die für Fahrzeuge verwendet werden, und mehr im einzelnen die Konstruktion der unteren Seitenwand und des Wulstbereiches eines Notlaufreifens, um den Kraftaufwand bei der Montage des Reifens auf einer Standardfelge zu reduzieren und um den Halt des Reifens auf der Standardfelge während Verlustes von Aufpumpdruck zu halten.
  • Das Erfordernis, einen Reservereifen in einem Fahrzeug zum Ersetzen eines platten Reifens mitzuführen, oder allgemeiner das Erfordernis für die Betätigungsperson eines Fahrzeugs, anzuhalten und einen platt gewordenen Reifen an einer unbequemen Stelle zu ersetzen, war lange Zeit Sache der Bedienungsperson des Fahrzeugs. Viele dieser Belange können mit der Verwendung eines Notlaufreifens erledigt werden, um es der Bedienungsperson zu gestatten, einen sicheren Platz oder eine Reparaturstation zu erreichen, bevor sie einen Reifen ersetzen muß, der seinen Aufpumpdruck verloren hat.
  • Eines der Probleme, die der Beibringung eines Notlaufreifens zugeordnet sind, ist es, eine annehmbare Leistung des Notlaufreifens selbst nach Druckverlust noch aufrecht zu erhalten. Wesentlich zur Lösung dieses Problems ist es, einen Notlaufreifen bereitzustellen, der auf der Felge bleibt und das Fahrzeug weiter unterstützt, so daß das Fahrzeug zu einer bequemeren Stelle fahren kann, um den Reifen zu reparieren oder zu ersetzen. Der Reifen wird im allgemeinen während der normalen Fahrt des Fahrzeugs durch den Aufpumpdruck im Reifen auf der Felge gehalten. Ein fehlender Aufpumpdruck trachtet danach, der Reifen zu veranlassen, seinerseits von der Felge gelöst zu werden. Dies gilt besonders während seitlicher Manöver des Fahrzeugs. Lösungen zu diesem Problem des Lösens vom Sitz umfassen die Bereitstellung einer Spezialfelge, die einen Höcker oder eine Vertiefung zum Erfassen des Notlaufreifens aufweist, der seinerseits eine entsprechende, spezielle Wulstausbildung hat. Typische Kräfte zum Modifizieren der Reifen-/Felgen-Grenzflächenprofile sind in den US-Patenten Nr. 4 779 658, 5 263 526 und 5 427 166 offenbart. Die Verwendung von Standardfelgen mit diesen speziellen Notlaufreifen wird allerdings das Problem der den Sitz verlierenden Wülste nicht lösen. Zusätzlich ist die Kraft, die erforderlich ist, diese speziellen Notlaufreifen auf Felgen aufzusetzen, bei einer speziellen Reifen-/Felgen-Grenzfläche übermäßig.
  • Ein Teil der Probleme des Lösens vom Sitz auf der Felge und der Handhabung des Fahrzeugs wurde durch die Verwendung von Seitenwand-Verstärkungselementen im Notlaufreifen gelöst, um für seitlich ausgesteifte Seitenwände zu sorgen. Typische Notlaufreifen mit verstärkten Seitenwänden sind offenbart in den drei US-Patenten Nr. 5 158 627, 5 368 082 und 5 511 599. Die halbmondförmigen Seitenwand-Verstärkungselemente sind wesentlich, um die Lauffläche gegenüber der Felge versetzt zu halten, um den Reifen zu veranlassen, auf Fahrzeugmanöver bei Verlust von Aufpumpdruck im Notlaufreifen anzusprechen. Reifen mit Seitenwand-Verstärkungselementen werden bei der verbesserten Sitzkonstruktion dieser Erfindung verwendet.
  • Der Schwerlast-Radialreifen des US-Patents Nr. 5 085 260 offenbart einen kleinere Scheitel-Füllkörper, gemeinsam mit einer Anzahl von Karkassenlagen, die rund um den Wulstkern nach oben geschlagen sind. Die Länge der aufgeschlagenen Karkassenabschnitte und die Position des Wulstkerns in Zuordnung zur Höhe des Felgenflansches ist verwendet, um die Festigkeit des Wulstes zu erhalten. Genauigkeit bei der Anordnung der Endpunkte einer jeden Karkassenlage ist in den Lehren dieses Patents aus dem Jahre 1992 wichtig.
  • Ein Ändern von Form, Abmessung und Materialeigenschaften von Komponenten in der unteren Seitenwand und im Wulst eines Reifens kann ihre Fähigkeit beeinträchtigen, höheren Kräften und Momenten zu widerstehen. Der Notlaufreifen kann so ausgebildet werden, daß er einen Vorteil daraus zieht, Form, Abmessungen und Materialeigenschaften zu ändern. Eine Komponente, die mühelos modifiziert werden kann, ist die Wulstfahne. Eine Wulstfahne, die sich radial in den Bereich der Seitenwand erstreckt, ist in den US-Patenten Nr. 4 640 329, 4 766 940 und 5 048 584 beschrieben. Diese Verlängerung sorgt beim Reifen für verbesserte, quergerichtete und radiale Lastabstützungsfähigkeiten. Die Materialeigenschaften der Fahne müssen jedoch nahe dem Wulstkern anders als radial außerhalb in der Seitenwand sein, um in diesen verschiedenen Stellen des Notlaufreifens unterschiedlichen Lasten zu widerstehen und einen effizienten Reifen-Herstellungsprozeß zu erleichtern. Die Offenbarungen der US-Patente Nr. 4 046 183, 4 120 338 und 4 508 153 sowie des japanischen Patents Nr. 5-178 037 stellen den Gebrauch von Wulstfahnen dar, die zwei Teile haben; hierbei ist ein Teil nahe einem Wulstkern, und ein anderer Teil erstreckt sich in den Seitenwandbereich. Diese zweiteiligen Wulstfahnen verwenden unterschiedliche Größe, Form und Materialeigenschaften für jeden der beiden Teile. Die Wulstfahnen dieser Fundstellen erfordern aber auch zusätzliche Verstärkungsschichten, die nahe den Wulstfahnen angeordnet werden, um die Haltbarkeit und Festigkeit des Wulstbereichs des Reifens zu verbessern. Der Bedarf verbleibt, den Gebrauch von zweiteiligen Wulstfahnen zu vereinfachen, während man ihre Vorzüge beibehält.
  • Ein anderer Konstruktionsparameter, der mit eingebracht werden kann, um Lasten vom Fahrzeug über den Notlaufreifen auf den Boden zu übertragen, ist die Verwendung des Felgenflansches. Wenn ein Reifen veranlaßt werden kann, den Flansch der Felge zu berühren, können die Fahrzeuglasten Lasten auf die Felge an ihrem Flansch übertragen. Die Berührung des Felgenflansches ist demnach zweckmäßig bei der Übertragung von Lasten zwischen dem Reifen und der Felge, die es andernfalls bewirken würden, den Reifen aus dem Sitz auf der Felge zu lösen. Das Aufsitzen des Felgenflansches auf dem Reifens ist in der Technik durchaus bekannt, wie es in den US-Patenten Nr. 3 983 918, 4 203 481 und 5 033 524 offenbart ist. Beide Patente, das US 3 983 918 und das US 5 033 524 , offenbaren die Verwendung eines zusätzlichen Produkts im Reifen, um die Grenzfläche mit dem Reifenflansch herzustellen. Ein Spalt zwischen der Felge und einem Widerlager auf dem Reifen im Patent US 3 983 918 wird geschlossen, wenn das Widerlager den Felgenflansch berührt. Die Berührung des Reifens mit dem Felgenflansch trägt bekanntlich zu der Handhabung des Fahrzeugs bei manchen Manövern des Fahrzeugs bei und verschlechtert bekanntlich die Handhabung bei anderen Manövern. Es ist wesentlich, zu wissen, bei welcher Betriebsbedingung die Grenzfläche vom Reifen zum Flansch mit Vorteil benutzt werden kann. Das Erfordernis verbleibt, es zu identifizieren, wann eine Berührung eines Notlaufreifens mit einem Reifenflansch für den nur teilweise aufgepumpten Notlaufreifen zweckmäßig sein kann.
  • Ein weiteres Problem liegt beim Druck des Notlaufreifens auf den Felgensitzabschnitt der Grenzfläche vom Reifen zur Felge vor. Ein Reifen wird auf einer Felge mit einer Kombination aus Aufpumpen und Schieben des Reifens an seinen ordnungsgemäßen Platz auf der Felge montiert. Der Gummi, der in Berührung mit der Felge steht, muß dauerhaft und wirksam beim Abdichten des Übergangs gegen Verlust von Aufpumpdruck sein, der verursacht wird durch Luft, die aus der Innenseite des Reifens ausleckt. Es ist in der Technik durchaus be kannt, eine zusätzliche Gummischicht zu verwenden, um eine unmittelbare Berührung mit dem Felgensitzabschnitt herzustellen. In der US 5 511 599 , die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, wird eine Sitzlage verwendet, um eine unmittelbare Berührung mit dem Felgensitzabschnitt herzustellen. Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung des Notlaufreifens kann durch einen einzigen Wulst-Übergangsgummi erreicht werden. Die Verwendung einer einzigen Gummikomponente für den Wulst-Übergangsgummi ist offenbart in den US-Patenten Nr. 4 235 273, 4 790 364 und 5 033 524. Das Profil des innersten Bereiches des Wulst-Übergangsgummis ist ebenfalls wesentlich, um erwünschte Drücke an der Grenzfläche vom Reifen zur Felge vorzusehen. In den US-Patenten Nr. 4 554 960 und 5 464 051 ist ein Profil offenbart, um für einen ordnungsgemäßen Sitzbereich am Übergang vom Reifen zur Felge zu sorgen. Die Erstreckung eines einzigen Wulst-Übergangsgummis, der auch für einen Felgenflanschsitz und eine haltbare Wulstzehe sorgen kann, bleibt von diesen Fundstellen ungelöst. Die Materialeigenschaften dieses Wulst-Übergangsgummis bleiben ebenfalls undefiniert.
  • Selbst bei den Verbesserungen der Fundstellen verbleibt das Erfordernis, einen Aufbau von unterer Seitenwand und Wulst zu haben, der eine verbesserte Wulst-Rückhaltefähigkeit aufweist, ohne zu einem Kompromiß bei der Fähigkeit zum Abstützen der selben Fahrzeuglasten zu führen, und ohne das Erfordernis, Verstärkungsschichten oder andere, nicht standardmäßige Reifenkomponenten hinzuzufügen. Ein gemeinsam vorliegendes Erfordernis ist es, imstande zu sein, Notlaufreifen auf Standardfelgen zu verwenden, die im allgemeinen zur gegenwärtigen Zeit auf dem Ersatzteilmark vorliegen. Diese beiden Erfordernisse sollten erzielt werden, während man einen Herstellungsprozeß mit begrenzten Änderungen und bevorzugt niedrigeren Kosten für den Notlaufreifen vorsieht.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel dieser Erfindung, für einen Notlaufreifen zu sorgen, der ringförmige Wülste aufweist, die so aufgebaut sind, daß der Notlaufreifen mühelos auf einer Standardfelge eines Fahrzeugs ohne übermäßige Überdrücke montiert werden kann.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, für einen Notlaufreifen zu sorgen, der ringförmige Wülste aufweist, die so aufgebaut sind, daß eine gute Abdichtung zwischen dem Reifen und der Felge aufrechterhalten wird, um einen Aufpumpdruck innerhalb des Reifens aufrecht zu erhalten.
  • Ein noch anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, für einen Notlaufreifen zu sorgen, der ringförmige Wülste hat, die so aufgebaut sind, daß sich der Reifen kräftig einer Entfernung von der Standardfelge während eines Verlustes von Aufpumpdruck widersetzt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Aufbau des Wulstbereichs zu vereinfachen, um die Anzahl verschiedener Gummikomponenten zu verringern, die in Wulstbereich verwendet werden, wenn der Notlaufreifen hergestellt wird.
  • Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Materialien im Wulstbereich zu verwenden, die gegen Beschädigung resistent sind, wenn man den Notlaufreifen auf einer Standardfelge montiert, und gegen den Verlust von Luft zwischen dem Reifen und der Felge während des normalen Betriebs des Notlaufreifens auf dem Fahrzeug resistent sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein radialer Luftreifen zur Montage auf einer Felge eines Fahrzeuges vorgesehen, um Fahrzeug lasten durch Berühren einer Bodenfläche an einer Aufstandsfläche des genannten Reifens zu tragen, wenn er aufgepumpt ist, und auch bei Verlust von Aufpumpdruck. Der Reifen weist eine Vielzahl von Karkassenlagen auf, die rund um Seitenwand-Aussteifungselemente angeordnet sind, um Fahrzeuglasten beim Verlust von Aufpumpdruck abzustützen. Ein Paar aus gesonderten, beabstandeten, ringförmigen Wülsten ist miteinander durch die genannten Karkassenlagen verbunden. Ein jeder der Wülste hat einen Wulstkern, eine Wulstfahne und Felgen-Übergangskomponenten zur Montage und Unterstützung des Reifens auf einer herkömmlichen Felge. Der Wulstkern hat eine kreisringförmige Wicklung aus Drahtfilamenten, die einen polygonalen Querschnitt bilden und eine vorbestimmte Zugfestigkeit sowie eine flache, innerste Oberfläche haben, die durch eine imaginäre Ebene definiert ist, die die Filamente berührt. Der Wulstkern weist einen Innendurchmesser auf, der an der genannten, innersten Oberfläche des Wulstkernes gemessen wird, wenn der Reifen ausvulkanisiert ist und die Wülste um einen axialen Abstand gesondert und beabstandet sind, der gleich ist der Breite einer herkömmlichen Felge, auf der der Reifen montiert werden soll, wobei der Innendurchmesser des Wulstkerns etwa um 5 Millimeter größer ist als ein standardisierter Felgendurchmesser einer herkömmlichen Felge. Die Felgen-Übergangskomponenten der Wülste umfassen einen Zehenabschnitt, einen Felgensitzabschnitt und einen Fersen-Flanschabschnitt. Die Teile aus Elastomermaterial haben einen vorbestimmten Wert der Härte und des Moduls an der Grenzufläche mit einer herkömmlichen Felge. Der Fersen-Flanschabschnitt der Felgen-Übergangskomponenten weist ein Ferseneck auf, das radial zu einem Felgenflansch der genannten, herkömmlichen Felge beabstandet ist, und zwar über im wesentlichen das gesamte Umfangsausmaß des genannten Fersen-Flanschabschnitts, und ein radialer Spaltabstand weist einen Wert in der Größenordnung von etwa 3 bis etwa 8 mm auf, wenn der Reifen 100 % eines gewöhnlichen Aufpumpdrucks und eine herkömmliche, maximale Reifenlast von den Fahrzeuglasten her aufweist. Der radiale Spaltabstand weist einen Nullwert in der Nähe der Aufstandsfläche des Reifens während 100 % der herkömmlichen Belastung von den Fahrzeuglasten her auf, und zwar bei verringertem Aufpumpdruck, der weniger als etwa 15 % des gewöhnlichen Aufpumpdrucks beträgt. Die Felgen-Übergangskomponenten haben einen Sitzübergangsabstand, radial zwischen der flachen, innersten Oberfläche eines jeweiligen Wulstkerns und der innersten Oberfläche des genannten Felgensitzabschnitts an einer seitlichen Mittellinie des jeweiligen Wulstkerns des Reifens gemessen, nachdem der Reifen ausvulkanisiert ist, im Bereich von Werten von etwa 4 bis etwa 6 mm. Hierbei wird der Reifen mühelos auf der herkömmlichen Felge montiert und verbleibt auch noch bei Verlust von Aufpumpdruck auf der Felge.
  • Bevorzugt hat der Reifen eine Querschnittshöhe in aufgepumptem Zustand, wenn er auf der Felge montiert ist und wenn er auf den gewöhnlichen Aufpumpdruck aufgepumpt ist, und eine Querschnittshöhe bei Druck Null an der Mitte der Aufstandsfläche, wenn der Reifen auf der Felge montiert und bei Aufpumpdruck Null von diesen Lasten mit der herkömmlichen, maximalen Reifenlast beladen ist, wobei das Höhenverhältnis der Querschnittshöhe in aufgepumptem Zustand zur Querschnittshöhe bei Druck Null im Bereich von etwa 20 bis etwa 35 % liegt.
  • Bevorzugt weist der Notlaufreifen dieser Erfindung eine erste Karkassenlage auf, die innerhalb der Gürtelpackung angeordnet ist, sich von Wulst zu Wulst erstreckt und einen Karkassenaufschlag bildet, der teilweise den jeweiligen Wulstkern umgreift und sich radial nach außen bis zu einem Endpunkt radial außerhalb eines Flansches der Felge erstreckt, wenn der Notlaufreifen auf der Felge montiert ist.
  • Bevorzugt erstreckt sich eine erste Wulstfahne eines jeden kreisförmigen Wulstes vom Wulstkern nach außen. Eine zweite Wulstfahne sitzt radial innerhalb der ersten Wulstfahne und ist aus einem weicheren Material hergestellt als die erste Wulstfahne.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann, an den sich die vorliegende Erfindung richtet, aus der Lektüre des folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen:
  • 1 ein Querschnitt eines Wulstbereichs eines Notlaufreifens nach dem Stand der Technik ist und den Reifen zeigt, wie er auf einer Spezialfelge montiert ist;
  • 2 und 2A Querschnitte eines Wulstbereichs eines Notlaufreifens nach der Erfindung und einer Standardfelge sind, wobei die Zuordnung des abgeformten Reifens bezüglich einer Standardfelge gezeigt ist, bevor er auf der Felge montiert wird;
  • 3 ein Querschnitt des Notlaufreifens dieser Erfindung ist, der auf einer Standardfelge montiert und aufgepumpt ist, wobei der Reifen bezüglich einer Mittelumfangsebene des Reifens symmetrisch ist; und
  • 4 ein Querschnitt des Notlaufreifens dieser Erfindung ist, wie er auf einer Standardfelge montiert ist, in Berührung mit einer Bodenfläche steht und eine Fahrzeuglast trägt, und zwar bei Verlust von Aufpumpdruck, wobei der Reifen bezüglich einer Mittelumfangsebene des Reifens symmetrisch ist.
  • Der Übergang zwischen jedem ringförmigen Wulst eines Notlaufreifens und der Felge eines Fahrzeugs, das Notlaufreifen verwendet, ist kritisch für den sicheren und wirksamen Betrieb des Fahrzeugs. Die vorangehende Erörterung stellt dar, wie wesentlich es ist, den Notlaufreifen bei einem Verlust von Aufpumpdruck auf der Felge montiert zu halten. Ein typischer Notlaufreifen der Technik ist in 1 dargestellt. Dieser Notlaufreifen hat eine Seitenwand (61) mit Seitenwand-Verstärkungsgliedern (60), die kombiniert sind mit verstärkten Karkassenlagen (62), (64) und (68), um die Last eines Fahrzeugs bei Verlust von Aufpumpdruck im Notlaufreifen zu tragen. Andere Konstruktionen von Notlaufreifen sind im einleitenden Teil dieser Erfindung offenbart, sind in der Technik bekannt und sind dem typischen Notlaufreifen, der hier verwendet ist, gleichartig. Der Notlaufreifen der 1 weist die wesentlichen Komponenten eines Notlaufreifens auf, um die Verbesserungen der vorliegenden Erfindung zu demonstrieren.
  • Ein Seitenwandgummi (21) der Seitenwand (61) deckt in typischer Weise die äußere Oberfläche des Reifens ab und bewahrt die Karkassenlagen und die Verstärkungselemente vor Schaden, wie in 1 dargestellt. Der Wulstbereich (20) hat eine Anzahl von Komponenten, die eine Abstützung für die Lasten liefern, die auf eine Felge (70) übertragen werden, und zur Bildung eines Übergangs mit der Felge. Eine Wulstfahne (24) ist vorgesehen, der sich radial nach außen von einem Wulstkern (22) aus erstreckt und zu einem der Seitenwand-Verstärkungselemente wird. Eine innere und äußere Karkassenlage (68) und (64) erstrecken sich radial nach innen zu Endpunkten (68a) bzw. (64a) nahe dem Wulstkern. Die mittlere Karkassenlage (62) ist teilweise um den Wulstkern gewickelt und bildet eine nach oben geschlagene Karkassenlage (66) nahe dem Wulstfahne, um für ein langes, überdeckendes Ende mit der äußeren Karkassenlage (64) zu sorgen. Drei verschiedene Gummikomponenten werden zur Außenseite der Karkassenlagen hin im Wulstbereich verwendet. Ein Felgensitzabschnitt (26) ist zwischen einem Fersen-Flanschabschnitt (29) und einem Zehenabschnitt (28) angeordnet. Eine verstärkte Sitzlage (27) bildet einen Übergang mit einer Spezialfelge (70). Der Wulstsitzabschnitt nahe der Sitzlage trägt dazu bei, daß die Sitzlage einen gekrümmten Bereich und einen äußersten, flachen Bereich (76) der Felge berührt, um einen Übergangsdruck zu entwickeln, um den Notlaufreifen auf der Felge zu halten. Der Zehengummi (28) trägt dazu bei, einen speziellen Höcker (72) auf der Felge (70) an einem Höckerpunkt (75) so zu halten, daß bei Verlust von Aufpumpdruck der Notlaufreifen auf dem Sitz auf dem Notlaufreifen verbleibt. Zusätzliche Komponenten, die zur unteren Seitenwand und zum Wulstbereich des Notlaufreifens hinzugefügt sind, sind in der Technik bekannt, um den Sitz des Wulstes und lasttragende Fähigkeiten des Notlaufreifens zu verbessern. Diese zusätzlichen Komponenten umfassen Reibschichten, verstärkte Lagen und dergleichen, sind aber nicht auf diese beschränkt. Die Erstreckung und die Anzahl verschiedener Komponenten in der unteren Seitenwand des Wulstes und im Wulstbereich machen den Notlaufreifen komplizierter in der Herstellung und weniger ökonomisch in der Produktion.
  • Der Notlaufreifen dieser Erfindung ist dazu geeignet, auf herkömmlichen Felgen verwendet zu werden, und wurde durch Verwendung einer lediglich begrenzten Anzahl von Komponenten im Bereich der unteren Seitenwand und des Wulstes des Notlaufreifens vereinfacht. Größe und Form des vorliegenden Notlaufreifens steuern auch die Fähigkeit des Notlaufreifens, auf der herkömmlichen Felge montiert zu werden und bei einem Verlust von Aufpumpdruck auf der Felge zu verbleiben. Die Verwendung von Materialien für die verschiedenartigen Komponenten des Wulstbereichs des Notlaufreifens dieser Erfindung fördern ferner seine Leistung. Der Bereich der unteren Seitenwand und des Wulstes eines Notlaufreifens (10) dieser Erfindung ist im Querschnitt eines einzigen Wulstbereiches in 2 dargestellt. Der Notlaufreifen wurde so abgeformt, daß er eine Form und Größe zur Montage auf einer herkömmlichen Felge (80) aufweist.
  • Wulstbereiche (30) für den Notlaufreifen dieser Erfindung wurden so aufgebaut, daß sie mit einem Notlaufreifen arbeiten, der Seitenwand-Aussteifungselemente (50), ein Paar von Wulstkernen (32) und eine Vielzahl von Karkassenlagen (40) aufweist. Der hier dargestellte Notlaufreifen hat drei Seitenwand-Aussteifungselemente, die eine erste Wulstfahne (34) umfassen. Die Aussteifungselemente erstrecken sich vom Wulstbereich radial nach außen bis in die Seitenwand, um Lasten von einer Bodenfläche her auf der Felge zu tragen, wenn der Notlaufreifen auf der Felge montiert ist. Es gibt drei Karkassenlagen, die der Darstellung nach eine innere Karkassenlage (48), eine mittlere Karkassenlage (42) und eine äußere Karkassenlage (44) umfassen. Die Karkassenelemente, die mit den Seitenwand-Aussteifungselementen angeordnet sind, bilden den Notlaufreifen (10). Die Karkassenlagen umfassen eine herkömmliche Gummimatrix, die radial mit herkömmlichen, parallelen Verstärkungselementen oder synthetischen Cordfäden verstärkt sind, die sich im wesentlichen radial erstrecken, wobei sie unter einem Winkel von weniger als etwa 15° erstrecken, von einer Radialebene aus gerechnet, die die Drehachse A des Notlaufreifens enthält, wie es durch den Querschnitt der 2 gezeigt ist. Die Seitenwand-Unterstützungselemente sind aus Gummimaterial hergestellt, das einen hohen Modul und eine hohe Härte aufweist, wie es in der Technik üblich ist. Andere Seitenwand ausbildungen liegen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung, inklusive Notlaufreifen mit einem oder zwei Aussteifungselementen und zwei Karkassenlageen.
  • Bevorzugt ist die Wulstfahne dieser Erfindung zweiteilig hergestellt, um den Herstellungsprozeß beim Erhalten einer guten Einbindung in den Wulstkern (32) zu verbessern. Die erste Wulstfahne (34) erstreckt sich radial nach außen in die Seitenwand und sorgt für eines der Seitenwand-Aussteifungselemente (50) auf jeder seitlichen Seite des Notlaufreifens. Eine zweite Wulstfahne (37) hat eine Querschnittsform eines Gummibonbons und sitzt radial außerhalb des Wulstkerns, um für ein weicheres Material mit einem niedrigeren Modul zu sorgen. Die weiche, zweite Wulstfahne verbessert den Herstellungsprozeß, wenn man den Reifen auf eine torusartige Form bringt. Dieses Material mit niedrigerem Modul der zweiten Wulstfahne ermöglicht es auch dem Wulstkern, besser mit der Form der Felge übereinzustimmen, wenn man den Notlaufreifen montiert und wenn der Reifen unter Verlust von Aufpumpdruck läuft. Die erste Wulstfahne ist so ausgebildet, daß sie eine Shore-Härte A mit einem Wert im Bereich von etwa 70 bis etwa 90 und einen Elastizitätsmodul bei einem Einheitszug von 10 % mit einem Wert im Bereich von etwa 7 bis etwa 15 MPa aufweist. Die zweite Wulstfahne (37) ist so ausgebildet, daß sie eine Shore-Härte A mit einem Wert im Bereich von etwa 20 bis etwa 40 und einen kleineren Modul als den Modul der ersten Wulstfahne aufweist. Die zweite Wulstfahne hat einen Elastizitätsmodul bei Zug von 10 % Spannung mit einem Wert von etwa 3 bis etwa 10 MPa.
  • Die Karkassenlagen des Notlaufreifens dieser Erfindung sind abgebrochen, wenn sie sich dem Wulstkern (32) nähern. Eine Karkassenlage erstreckt sich rund um den Wulstkern und kehrt nach oben um, um sich radial nach außen zur Seitenwand (41) hin zu erstrecken.
  • Die innere Karkassenlage (48) weist nach der Darstellung in 2 einen aufgeschlagenen Abschnitt (46) auf, der die äußere Karkassenlage (44) überdeckt. Die mittlere Karkassenlage (42) ist beendet, wenn sie die äußere Karkassenlage radial außerhalb des Wulstkerns überdeckt. Welche Karkassenlagen enden und welche um den Wulstkern nach oben umgeschlagen sind, ist nicht kritisch. Die dargestellte und beschriebene Ausführung ist jedoch die bevorzugte Ausführung für eine verbesserte Leistung und für eine ökonomiche Herstellung des Notlaufreifens. Die äußere Karkassenlage (44) endet mit einem Abstand C1 oberhalb einer Wulst-Bezugslinie R. Der Wulstbezug ist durch eine imaginäre Ebene definiert, die die Filamente (32a) auf der flachen, inneren Oberfläche (33) des Wulstkerns (32) berührt. Der Wulstbezug R ist parallel zur Drehachse A des Notlaufreifens. Ein Endpunkt (44a) der äußeren Karkassenlage hat am Abstand C1 eine Endstelle, mit einem Wert im Bereich von etwa 10 bis etwa 30 mm. Die mittlere Karkassenlage (42) endet an einem Endpunkt (42a), der einen Abstand C2 radial außerhalb des Wulstbezugs R hat. Der Abstand C2 hat einen Wert im Bereich von etwa 15 bis etwa 25 mm. Die Überdeckungsabstände L1 und L2 sind bei der Karkassenlage (48) notwendig, bevor die Karkassenlagen (42) und (44) beendet werden können. Die Karkassenlagen (44) und (42) haben einen Überdekkungsabstand L1 bzw. L2 mit einem Wert im Bereich von etwa 10 bis etwa 25 mm.
  • Der Wulstkern (32) des Wulstbereichs (30) ist bevorzugt mit einer Vielzahl von Schichten hergestellt, die durch eine ringförmige Wicklung aus Filamenten aus Draht oder synthetischen Cordfäden (32a) gebildet ist, die aneinandergeschmiegt sind, wie es in 2 dargestellt ist. In dieser bevorzugten Ausführung ist jede Schicht so ausgebildet, daß sie in gleichem Abstand von der Drehachse ist. Die Lage des Wulstkernes eines ausvulkanisierten Reifens in Bezug auf die Felge (80), auf der er montiert werden soll, ist zur Montage des Notlaufreifens und zum Halten des Reifens auf seinem Sitz auf der Felge bei Verlust von Aufpumpdruck innerhalb des Notlaufreifens kritisch. Die flache Innenoberfläche (33), die durch die Bezugslinie R definiert ist, wird verwendet, um den Wulstkern im ausvulkanisierten Reifen ordnungsgemäß anzuordnen. Ein innerer Wulstkerndurchmesser TD wird zur Bezugslinie gemessen, die die flache Innenoberfläche definiert. Der innere Wulstkerndurchmesser wird gemessen, wenn der Reifen ausvulkanisiert ist und die Wülste (30) des Notlaufreifens axial um eine Strecke beabstandet sind, die der Breite einer herkömmlichen Felge entspricht, auf der der genannte Reifen montiert werden soll.
  • Das Definieren einer Zuordnung zwischen dem inneren Wulstdurchmesser TD und dem Durchmesser RD einer herkömmlichen Felge stellt einen kritischen Aufbauparameter dar, der für die vorliegende Erfindung einzigartig ist. Herkömmliche Felgen sind hier so definiert, daß sie sich auf die Standard-Felgenkonturen (Standard Rim Contours) beziehen, die im Jahrbuch 1997 der Tire and Rim Association, Inc. aus Copley, Ohio, auf den Seiten 8-04 bis 8-09 definiert sind. Die Information dieser Fundsstelle ist durch die Bezugnahme hierauf ein Teil dieser Offenbarung. Der innere Wulstkerndurchmesser TD des Wulstkernes (32) des Notlaufreifens dieser Erfindung ist etwa fünf Millimeter größer ausgebildet als der Felgendurchmesser RD der Felge (80), auf der der Notlaufreifen montiert werden soll.
  • In Kombination zu dem Verhältnis des Wulstdurchmessers zum Felgendurchmesser ist die Fähigkeit zur mühelosen Montage des Notlaufreifens auf der Felge und zum Halten des Wulstbereiches (20) auf seinem Sitz auf der Felge (80) bei Verlust von Aufpumpdruck innerhalb des Notlaufreifens sehr wesentlich. Diese Fähigkeit wird teilwei se durch das Ausmaß und die Art der Komponenten gesteuert, die zwischen dem Wulstkern und der Felge anzuordnen sind. Diese Komponenten sind hier so definiert, daß sie Elastomerabschnitte (31) sowie jegliche Gummilage (inklusive die Karkassenlagen) umfassen, die sich radial innerhalb der flachen, innersten Oberfläche (33) des Wulstkerns befinden. Ein Sitz-Übergangsabstand T ist so definiert, daß er ein Abstand ist, der radial zwischen der flachen, innersten Oberfläche und dem innersten Oberflächenpunkt (35) des Felgensitzabschnitts (31) längs einer vertikalen Mittellinie V durch einen jeweiligen Wulstkern (32) gemessen wird. Der Sitz-Übergangsabstand T hat einen Wert im Bereich von etwa vier Millimetern bis etwa sechs Millimetern. Bevorzugt ist der Sitz-Übergangsabstand so eingerichtet, daß der Gummifelgensitz-Gummiabschnitt mehr als 70 % des Übergangsabstands T umfaßt. Passend zum Sitz-Übergangsabstand muß der Gummi-Felgensitzabschnitt eine Shore-Härte A und einen Modul aufweisen, die für einen Übergangsdruck zwischen der Felge und dem Notlaufreifen sorgen, um den Reifen festzuhalten, wenn er aufgepumpt ist, und den Notlaufreifen auf seinem Sitz auf der Felge zu halten, wenn der Reifen abgelassen ist. Der Felgensitzabschnitt ist aus einem Elastomermaterial gebildet, das einen Wert einer Shore-Härte A im Bereich von etwa 50 bis etwa 80 und einen Elastizitätsmodul bei einem Einheits-Zug von 10 % mit einem Wert im Bereich von etwa 5 bis etwa 9 MPa aufweist.
  • Ein anderer Aufbauparameter ist so definiert, daß der Wulstkern (32) allgemein als nicht dehnbarer Kreisring angesehen werden kann, wenn man den Notlaufreifen auf der Felge montiert. Es findet jedoch einiges Dehnen des Wulstkerns statt, wenn der Notlaufreifen auf der Felge montiert wird, und eine Änderung in der Umfangslänge führt zu einer kleinen, aber bedeutenden Änderung im Innendurchmesser TD des Wulstkerns. Um diese kleinen, aber wesentlichen Änderungen zu steuern, ist der Wulstkern so ausgebildet, daß er eine Zugfestigkeit bei einem Einheits-Zug von 1 % des Wulstkernes mit einem Wert im Bereich von etwa 1100 bis 3000 N/inch2 aufweist. Eine Torsionssteifigkeit des Wulstkerns ist ebenfalls wesentlich, um den Notlaufreifen auf dem Sitz auf der Felge zu halten. Die Torsionssteifigkeit wird in einem späteren Abschnitt erörtert und definiert.
  • Die Felgen-Übergangskomponenten eines jeden Wulstes (30) umfassen Elastomerteile (31) ebenso wie Karkassenlagen oder andere Verstärkungslagen, die rund um den Wulstkern herumgewickelt sind. Felgen-Übergangskomponenten umfassen jede Komponente, die sich zwischen dem Wulstkern (32) und einem Felgensitz (86) erstreckt, sowie Komponenten, die einen Felgenflansch (84) berühren. Felgen-Übergangskomponenten umfassen Elastomerabschnitte (31), die ein Zehenabschnitt (38), ein Felgensitzabschnitt (36) und ein Fersenflanschabschnitt (39) sind. Elastomerabschnitte können getrennt aufgebrachte Abschnitte sein, wenn man den Notlaufreifen herstellt, aber sich bevorzugt kombiniert, so daß sie einen einzigen Einheitsaufbau bei der Herstellung des Reifens bilden. Der Zehenabschnitt erstreckt sich radial auf der axialen Innenseite des Notlaufreifens und überdeckt einen Innenbeschichtungsgummi (49), um dazu beizutragen, die Luft innerhalb des Notlaufreifens zu halten.
  • Der Notlaufreifen der 2 wurde hergestellt, um auf einer herkömmlichen Felge (80) montiert zu werden, wie sie in 2A dargestellt ist. Eine Zuordnung zwischen dem Felgendurchmesser RB und dem Durchmesser TD des Wulstkernes, gemessen an der innersten Oberfläche, die von der Wulst-Bezugslinie R definiert ist, wurde erörtert. Im allgemeinen ist bei allen Notlaufreifengrößen der Felgendurchmesser etwa 5 mm kleiner als der Durchmesser des Wulstkerns. Wenn der Notlaufreifen auf die Felge aufgesetzt wird, wird der Reifen übermäßig aufgepumpt, wenn er axial nach außen über eine abfallende Mitte (82) und auf die Felge gedrückt wird. Der Felgensitzabschnitt (36) des Elastomerabschnitts (31) der Felgen-Übergangskomponenten des Notlaufreifens berührt einen Felgensitz (86), und der Notlaufreifen sitzt auf seinem Sitz auf. Der Felgensitzabschnitt wird gegen den Felgensitz (86) der Felge (80) gedrückt, um für eine Dichtung zu sorgen, um die Luft im Reifen zu halten. Ein Felgenflansch (84) der Felge berührt nicht den Notlaufreifen während dieses Montageprozesses, sondern wird als Schwenkpunkt zur Verwendung von Werkzeugen verwendet, um zur Montage des Reifens auf der Felge beizutragen.
  • Der auf einer herkömmlichen Felge montierte und aufgepumpte Reifen ist in 3 dargestellt. Der Notlaufreifen (10) dieser Erfindung ist auf einem Felgensitz (86) der Felge (80) montiert und auf einen gewöhnlichen Aufpumpdruck für die Verwendung bei einem Fahrzeug aufgepumpt. Der Querschnitt der 3 zeigt nur die Hälfte des Notlaufreifens, wobei der Notlaufreifen bezüglich einer Mittelumfangsebene P des Notlaufreifens symmetrisch ist. Ein Innenbeschichtungsgummi (49) ist auf der innenseitigen Oberfläche vorgesehen, um die Luft innerhalb des Notlaufreifens zu halten. Der Scheitelabschnitt des Reifens umfaßt eine Lauffläche (12), die eine Laufflächenoberfläche (14) zur Berührung mit einer Bodenfläche aufweist, um ein Fahrzeug durch Übertragen von Fahrzeuglasten von der Felge durch den Reifen auf die Bodenfläche abzustützen. Die Lauffläche wird von einer Vielzahl von Gürtellagen (80) in einem Band rund um den Reifen innerhalb der Lauffläche abgestützt. Die Gürtellagen erstrecken sich seitlich über den Scheitel des Reifens hinweg von einer Schulter (83) zur anderen Schulter.
  • Der Notlaufreifen der 3 stellt ferner mindestens eine Karkassenlage (48) dar, die sich von einem ringförmigen Wulst (30) zum anderen ringförmigen Wulst erstreckt. Andere Karkassenlagen (42) und (44) enden bevorzugt an Enden (42b) und (44b), wenn sie die Gürtellagen an jeder Schulter (83) überdecken. Die Karkassenlagen können innerhalb des Umfangs dieser Erfindung sich alle von Wulst zu Wulst erstrecken. Die Karkassenlageen sind mit Seitenwand-Aussteifungselementen (50) angeordnet, die sich in jeder Seitenwand (40) des Notlaufreifens von der Schulter zum ringförmigen Wulst erstrecken. Bevorzugt enden zwei Karkassenlagen (42) und (44) an Punkten (42a) und (44a) oberhalb des Wulstkerns (32) eines jeden, ringförmigen Wulstes. Die Seitenwand-Aussteifungselemente umfassen halbmondförmige Elemente wie erste Halbmondelemente (54). Der erste Wulstfahne (34) sorgt in dieser Ausführung der 3 auch für eines der Seitenwand-Aussteifungselemente. Andere bekannte Anordnungen von Karkassenlagen und Seitenwand-Aussteifungselementen können innerhalb des Umfangs dieser Erfindung verwendet werden. Wiederum trägt die Verwendung einer zweiten Wulstfahne (37), die ein Material mit mehr Flexibilität als die erste Wulstfahne hat, sowohl zur Montage des Notlaufreifens auf der Felge als auch zum Herstellungsprozeß bei.
  • Die zweite Wulstfahne (37), die in 3 gezeigt ist, ist kleiner und weicher als die erste Wulstfahne (34), um für Vorteile bei der Formgebung eines grünen Notlaufreifens während des Reifen-Aufbauprozesses und während der Montage des ausvulkanisierten Notlaufreifens auf einer Felge zu sorgen. Zusätzlich kann die Leistung des Notlaufreifens während der Fahrt des Fahrzeugs durch Zusatz der zweiten Wulstfahne verbessert werden. Die zweite Fahne hat in der gezeigten Ausführung eine bevorzugte Form eines Gummibonbons. Die Querschnittslänge und -breite der zweiten Wulstfahne kann sich än dern, um die Herstellung des Notlaufreifens und seine Verwendung bei einem Fahrzeug zu fördern. Die zweite Wulstfahne ist im ausvulkanisierten Notlaufreifen in die erste Wulstfahne und den Wulstkern eingebunden.
  • Ein Vorzug des Zusatzes der zweiten Wulstfahne radial außerhalb eines jeden Wulstkerns (32) wird während eines herkömmlichen Reifenaufbauprozesses gewonnen. Die zweite Fahne trägt beim Reifen-Aufbauprozeß zur Umformung eines grünen Reifens von einer zylindrischen Form in eine toroidartige Form bei. Die härteren, ersten Wulstfahnen werden anfangs auf eine zylindrisch geformte Reifenaufbautrommel axial innerhalb der jeweiligen Wulstkerne aufgelegt. Die weicheren zweiten Wulstfahnen werden radial außerhalb des jeweiligen Wulstkerns aufgelegt. Der grüne Reifen wird von der zylindrischen Reifenaufbautrommel entfernt und in eine torusartige Form umgeformt. Während der Formgebung der torusartigen Form wird die erste Fahne um den ortsfesten Wulstkern gedreht, um in jedem Wulstbereich (30) radial außerhalb der zweiten Fahne und des Wulstkernes angeordnet zu werden. Die zweite Fahne ist dazu ausgebildet, rund um den Wulstkern ortsfest zu bleiben, wenn die erste Fahne schwenkt. Dieser Reifenaufbauprozeß hat den Vorteil, es der ersten Wulstfahne zu ermöglichen, sich leicht von einer Ausgangslage in eine verdrehte Lage zu drehen. Probleme, die einem länglichen oder ungewöhnlich geformten Wulstkern zugeordnet werden, werden durch die zweite Wulstfahne kompensiert. Zusätzlich haben ungewöhnlich geformte Wulstkerne aus der Technik häufig Probleme mit Hohlräumen neben dem Wulstkern eines ausvulkanisierten Reifens. Hohlräume neben dem Wulstkern werden aber im wesentlichen durch den Zusatz einer zweiten Wulstfahne dieser Erfindung ausgeräumt.
  • Ein anderer Vorzug des Zusatzes einer zweiten Wulstfahne in Übereinstimmung mit dieser Erfindung wird dann erzielt, wenn ein ausvulkanisierter Notlaufreifen auf einer Felge montiert wird. Die Flexibilität der weicheren zweiten Wulstfahne ermöglicht es dem Wulstkern, sich mehr an die ausgesteiften Seitenwände des Notlaufreifens anzupassen. Der Wulstkern wird, ausgehend von seiner kreisringförmigen Ringform, verformt oder ausgelenkt, wenn der Notlaufreifen montiert wird. Der Wulstkern wird durch den weicheren, federfähigeren Gummi der zweiten Wulstfahne während der Montage weniger belastet, so daß die Kräfte und Überdrücke, die verwendet werden, um den Notlaufreifen zu montieren, als Ergebnis der zweiten Wulstfahne verringert werden.
  • Zusätzliche Vorteile des Zusatzes des zweiten Wulstfahnes, der in 2, 3 und 4 dargestellt ist, sind der Leistung eines Fahrzeuges zugeordnet, das über die Notlaufreifen dieser Erfindung verfügt. Die Anwesenheit der zweiten Wulstfahne wird einen Einfluß auf den Fahrkomfort und die Handhabung des Fahrzeugs haben. Die Form und das Ausmaß der zweiten Wulstfahne im aufgeblasenen Notlaufreifen ist optimiert, um den Fahrkomfort und die Handhabung zu verbessern. Beim Verlust von Aufpumpdruck verformt sich der Notlaufreifen oder lenkt sich aus, um das Fahrzeug durch die tragenden Seitenwände des Notlaufreifens zu tragen, wie es in 4 dargestellt ist. Der Wulstbereich biegt sich gemeinsam mit den Wulstfahnen, so daß der Notlaufreifen auf das beste mit der Form der Felge übereinstimmt, ohne den Wulstkern zu versetzen oder die Aufsitzdrücke am Übergang vom Notlaufreifen auf die Felge in hohem Umfang zu reduzieren. Die Fähigkeit der Wulstfahne, dazu beizutragen, daß der Notlaufreifen mit der Felge übereinstimmt, wird durch den Zusatz der zweiten Wulstfahne noch gefördert. Das Verbiegen des Wulstbereichs ist während Seitenmanövern des Fahrzeugs kritischer, und Kurven fahrtmanövern durch das Fahrzeug werden durch den Zusatz der zweiten Wulstfahne noch verbessert.
  • Allgemein gesprochen, führt der Gesamtaufbau der ersten und des zweiten Wulstfahne, gemeinsam mit dem Wulstkern, zu einem verbesserten Herstellungsprozeß des Notlaufreifens, einer verbesserten Montage des Notlaufreifens auf einer Felge und verbesserten Fahrleistungen des Fahrzeugs, wenn der Notlaufreifen aufgepumpt ist, wie auch bei Verlust des Aufpumpdrucks.
  • Eine weiterer Vorteil der Erfindung ist durch den Spaltabstand G dargestellt, der zwischen dem Felgenflansch (84) und einem Ferseneck (31c) der Elastomerabschnitte (31) vorgesehen ist, wie in 3 dargestellt. Ein Spaltabstand ist bekanntlich notwendig für den Aufgepumpten Notlaufreifen, um auf Fahrzeugmanöver anzusprechen und eine gute Handhabungs- und Kurvenfahrtleistung aufrecht zu erhalten. Ein anfänglicher Spaltabstand ist für den Notlaufreifen vorgesehen, wenn er auf einer herkömmlichen Felge montiert ist und auf einen gewöhnlichen Aufpumpdruck aufgepumpt ist. Der Spaltabstand G hat einen anfänglichen Wert in Bereich von etwa 3 bis etwa 8 mm, in Abhängigkeit von der Größe des Notlaufreifens und der anfallenden Felgenbreite. Dieser anfängliche Spaltabstand beginnt, abzunehmen, wenn der Notlaufreifen beginnt, Aufpumpdruck zu verlieren.
  • Der Notlaufreifen dieser Erfindung ist so hergestellt, daß er einen anfänglichen Aufpumpdruck zum Aufsetzen des Reifens auf die Felge aufweist, wenn der Notlaufreifen montiert wird. Der anfängliche Aufpumpdruck für den Notlaufreifen (10) hat einen Mittelwert im Bereich von etwa 30 bis etwa 40 psi. Die Übergangsoberflächen der Übergangskomponenten (31) des Reifens und der Felgensitz (86) der Felge werden üblicherweise geschmiert, um den Kraftaufwand bei der Montage des Notlaufreifens auf die Felge zu reduzieren. Der Zehenpunkt (85) des Wulstes muß auf dem Reifen so positioniert werden, daß eine ununterbrochene Berührung zwischen dem Notlaufreifen und der Felge hergestellt ist, wenn der Notlaufreifen voll auf der Felge montiert ist.
  • Das Aufblasen des montierten Notlaufreifens dieser Erfindung auf einen gewöhnlichen Aufpumpdruck, der in der Technik bekannt ist, macht den Notlaufreifen für den Gebrauch an einem Fahrzeug fertig. Standard-Aufpumpdrücke sind im Jahrbuch 1997 der Tire and Rim Association angegeben, auf das schon vorher Bezug genommen wurde, und zwar für unterschiedliche Reifengrößen. Der montierte und aufgepumpte Notlaufreifen dieser Erfindung resultiert in einem durchschnittlichen Grenzflächendruck zwischen dem Notlaufreifen und der Felge, der einen Wert im Bereich von etwa 220 bis etwa 365 psi aufweist. Der bevorzugte, durchschnittliche Grenzflächgendruck für den Notlaufreifen (10) auf einem Pkw hat einen Wert von etwa 290 psi, wenn der Notlaufreifen auf etwa 30 psi aufgepumpt ist. Die Verteilung dieses Drucks wird durch den Notlaufreifen dieser Erfindung so gesteuert, daß keine ununterbrochene Berührung am Übergang zwischen dem Notlaufreifen und der Felge vorliegt. Dieser Druck von 290 psi wird hier als der Fahrt-Grenzflächendruck bezeichnet. Der Fahrt-Grenzflächendruck des Notlaufreifens dieser Erfindung stellt eine Zunahme von etwa 30 bis etwa 40 % über dem für herkömmliche Reifen und Felgen der selben Größe und Lastkapazität dar. Der Fahrt-Grenzflächendruck ist sehr wesentlich, um eine dichte Abdichtung zum Zurückhalten von Luft innerhalb des Reifens sicherzustellen, und dazu beizutragen, einen geeigneten Rückhalt des Notlaufreifens auf der Felge bei Aufpumpdruck Null sicherzustellen.
  • Der Notlaufreifen dieser Erfindung, bei beladener Fahrt und Aufpumpdruck Null, sowie in Berührung mit einer Bodenoberfläche, ist in 4 dargestellt. Diese Figur zeigt auch einen Querschnitt nur der Hälfte eines Notlaufreifens, der um die Mittelumfangsebene P symmetrisch ist. Der Notlaufreifen ist auf einer Felge (80) montiert, die mit der Last L als Ergebnis der Abstützung des Fahrzeuggewichts beladen ist. Die Felgen-Grenzflächenkomponenten (31) des Wulstbereichs (30) verbleiben in Berührung mit dem Felgensitz (86), und der Zehenpunkt (85) verbleibt auf dem Felgensitz. Der Wulstkern (32) war imstande, den Notlaufreifen auf der Felge zu halten, und die Wulstfahnen (34) und (37) haben sich, gemeinsam mit den anderen Seitenwand-Aussteifungselementen (50) und den Karkassenlagen (40), als eine Einheit verformt, um das Fahrzeug abzustützen. Eine Bodenoberfläche (90) berührt die Laufflächenoberfläche (14) der Lauffläche (12). Gürtellagen (80), die die Lauffläche tragen, haben eine umgekehrte Krümmung, um Lasten auf der Laufflächenoberfläche auf jede Schulter (83) des Notlaufreifens zu übertragen. Die Seitenwand-Aussteifungselemente und die Karkassenlagen wirken als ein verformter Balken, um bei Verlust von Aufpumpdruck Lasten auf die Felge zu übertragen.
  • Ein wesentliches Merkmal des Notlaufreifens dieser Erfindung ist die Berührung des Reifens mit dem Felgenflansch (84) der Felge, wie es in 4 dargestellt ist. Diese Berührung zwischen dem Fersenflanschabschnitt der Felgen-Grenzflächenkomponenten (31) und dem Felgenflansch ermöglicht es den Lasten auf den Notlaufreifen, unmittelbar auf den Felgenflansch übertragen zu werden. Das Ferseneck (31c) ist wesentlich bei der Belastung des Felgenflansches, ohne daß man den Felgenflansch als Drehpunkt verwendet, um den Wulstkern (32) vom Wulstsitz (86) wegzudrücken. In anderen Worten, die Last wird vom Notlaufreifen unmittelbar auf den Felgenflansch übertra gen, ohne eine Hebelwirkung einzubringen, wenn sich der Notlaufreifen bei einem Verlust an Aufpumpdruck verformt. Ein Eckenwinkel CA am Ferseneck wird als der Winkel gemessen, der von den geraden Tangenten an der Seitenwand und an der Außenoberfläche des Fersenflanschabschnitts hergestellt wird, wenn er sich um das Ferseneck (31c) herum biegt. Der Eckenwinkel hat einen Wert von mindestens 30°, wenn der Notlaufreifen ausvulkanisiert ist (2). Der radiale Spaltabstand G (3) wurde bis auf Null geschlossen. Dies findet jedoch statt, bevor der Aufpumpdruck innerhalb des Notlaufreifens auf Null abgenommen hat. Der Fersenflanschabschnitt (38) der Felgen-Grenzflächenkomponenten stellt eine Berührung mit dem Felgenflansch (84) her, wenn der Aufpumpdruck weniger als etwa 15 % des herkömmlichen Aufpumpdrucks des aufgepumpten Notlaufreifens wird. Dieses einzigartige Merkmal des Notlaufreifens dieser Erfindung ermöglicht es dem Reifen, vor dem gesamten Verlust von Aufpumpdruck auf der Felge voll aufzusitzen, um eine ordnungsgemäße Abstützung des Notlaufreifens von der Felge her sicherzustellen.
  • Eine weitere Ausführung des Notlaufreifens dieser Erfindung wird dadurch verwirklicht, daß man Größe, Festigkeit und Flexibilität des Wulstkerns (32) definiert. Wie in 2 bis 4 dargestellt, ist der Wulstkern eine grundlegende, bauliche Komponente in den verschiedenen Stadien, einen Notlaufreifen vorzusehen, den Reifen zu montieren und den Reifen auf der Felge zu tragen, und zwar bei aufgepumptem wie auch bei abgelassenem Zustand des Notlaufreifens. Die Zugfestigkeit des Wulstkerns ist oben in Zuordnung zur Montage und zum Zurückhalten des Notlaufreifens auf einer herkömmlichen Felge definiert. Die Fähigkeit des Wulstkerns, einer Verdrillung zu widerstehen, ist durch die Torsionssteifigkeit quantifiziert. Die Torsionssteifigkeit des Wulstkerns (32) ist sehr wesentlich, besonders wenn man bei Verlusts von Aufpumpdruck den Notlaufreifen auf der Felge hält.
  • Die Torsionssteifigkeit des Wulstkerns (32), der aus einer kreisringförmigen Wicklung aus Drahtfilamenten hergestellt ist, wird durch Messung des Moments oder Drehmoments realisiert, das erforderlich ist, um eine 100 mm lange Testprobe des Wulstkerns (32) für den Notlaufreifen dieser Erfindung zu verdrehen; sie sollte mindestens 100 Nm/rad betragen und beträgt bevorzugt etwa 200 Nm/rad. Zusätzlich ist das Trägheits-Drehmoment des Querschnittsbereiches des Wulstkernes so ausgebildet, daß es einen Wert im Bereich von etwa 150 bis etwa 350 mm4 und bevorzugt etwa 200 mm4 aufweist.
  • Eine ausreichende Rückhaltefähigkeit des Notlaufreifens dieser Erfindung wurde demonstriert, wenn er auf Standardfahrzeugen verwendet wurde. Beide Wülste blieben bei Aufpumpdruck Null im Reifen auf ihrem Sitz auf der Felge, und zwar während aller gemäßigten und vieler harter Manöver, inklusive der Bremsung bei fünfundvierzig miles/h und Wendemanövern, die in der Technik als Standard für die Entwicklung von Notlaufreifen verwendet werden. Viele der industriellen Standardmanöver umfassen Werte seitlicher Beschleunigung von mehr als dem 0,5-fachen der Schwerkraftbeschleunigung (0,5 Gal). Der Notlaufreifen dieser Erfindung übertraf alle Erfordernisse dieser Versuche.
  • In sehr harten Manövern mit Standardfahrzeugen, die weit über Standard-Testmanöver hinausgingen, verblieb der Notlaufreifen bei Aufpumpdruck Null noch auf der Felge, wobei lediglich der innere Wulst auf dem Sitz auf der Felge aufsaß. Der Rückhalt des Notlaufreifens, der an mindestens einer Seite der Felge aufsaß, ermöglichte es dem Fahrzeug, sich von einem sehr harten Manöver wieder zu er holen, und versah das Fahrzeug noch immer mit fortgesetzter Mobilität.

Claims (10)

  1. Radial-Luftreifen (10) zur Montage auf einer herkömmlichen Felge (80) für Reifen, die Fahrzeuglasten durch Berührung einer Bodenfläche an einer Aufstandsfläche des Reifens trägt, wenn er auf seinen gewöhlichen Druck aufgepumpt ist, sowie bei Verlust von Aufpumpdruck, wobei der Reifen aufweist: – zwei Seitenwandabschnitte (41), die radial verstärkte Karkassenlagen (40) aufweisen, die um Seitenwand-Aussteifungselemente (50) zum Tragen einer herkömmlichen maximalen Reifenlast der Fahrzeuglasten bei Verlust von Aufpumpdruck angeordnet sind, und – zwei getrennte, voneinander beabstandete, ringförmige Wülste (30), die jeweils einen Wulstkern (32), eine Wulstfahne (37) und Elastomer-Übergangskomponentenabschnitte (31) umfassen, um den genannten Reifen (10) auf der herkömmlichen Felge (80) zu montieren und abzustützen, wobei der Wulstkern (32) mit den Karkassenlagen (40) verbunden ist und eine ringförmige Wicklung aus Drahtfilamenten aufweist, die einen polygonförmigen Querschnitt mit vorgegebener Festigkeit bilden, und wobei der genannte Wulstkern (32) eine imaginäre flache innerste Oberfläche aufweist, die durch eine imaginäre Ebene definiert ist, welche die Filamente und die flache innerste Oberfläche berührt, die den Innendurchmesser des Wulstkerns bildet; – wobei die Elastomer-Übergangskomponentenabschnitte (31) der Wülste jeweils einen Zehenabschnitt (85), einen Felgensitzabschnitt (86) und einen Fersenflanschabschnitt (84) aufweisen, wobei die Elastomer-Übergangskomponentenabschnitte (31) an der Grenzfläche zur herkömmlichen Felge (80) vorgegebene Härtewerte aufweisen, und – wobei der Fersenflanschabschnitt (84) der Elastomer-Übergangskomponentenabschnitte ein Ferseneck (31c) aufweist, das, wenn der Reifen auf der herkömmlichen Felge montiert ist, vom Felgenflansch der Felge, und zwar über im wesentlichen die gesamte Umfangserstreckung des Fersenflanschabschnitts, um einen radialen Spaltabstand, der einen Wert im Bereich von etwa 3 bis etwa 8 mm aufweist, radial beabstandet ist, wenn der Reifen 100 % des gewöhnlichen Aufpumpdrucks und 100 % der maximalen Reifenlast von den Fahrzeuglasten her aufweist, und um einen radialen Spaltabstand beabstandet ist, der den Wert Null aufweist, wenn der Reifen einen verringerten Aufpumpdruck von weniger als etwa 15 % des gewöhnlichen Aufpumpdrucks und 100 % der üblichen maximalen Reifenlast von den Fahrzeuglasten her aufweist, wobei dieser Reifen dadurch gekennzeichnet ist, daß – die Elastomer-Übergangskomponentenabschnitte (31) einen radialen Sitzgrenzflächenabstand (T) in Bereich von etwa 4 bis etwa 6 mm aufweisen, der zwischen der flachen innersten Oberfläche des genannten Wulstkerns (32) und der innersten Oberfläche des Felgensitzabschnitts an der seitlichen Mittellinie des genannten Wulstkerns gemessen wurde, nachdem der genannte Reifen ausvulkanisiert wurde und bevor er auf der herkömmlichen Felge (80) montiert wurde, und die ringförmigen Wülste (30) um einen axialen Abstand voneinander beabstandet sind, der gleich der Breite der herkömmlichen Felge (80) ist, auf die der Reifen (10) montiert werden soll, wobei der Innendurchmesser (TD) des Wulstkerns um etwa 5 mm größer ist als der Felgendurchmesser (RB) der herkömmlichen Felge, – damit der Reifen dann, wenn er auf der herkömmlichen Felge montiert ist, bei einem Verlust von Aufpumpdruck auf der Felge verbleibt.
  2. Reifen (10) nach Anspruch 1, bei dem die Elastomer-Übergangskomponentenabschnitte (31) mindestens eine erste Karkassenlage der radial verstärkten Karkassenlagen umfassen, die um den Wulstkern (32) in jedem Wulst (30) unter Bildung eines Umschlags (46) herumgeschlagen sind, der sich radial nach außen neben der Wulstfahne bis zu einem Endpunkt radial außerhalb des Felgenflansches (84) erstreckt, wenn der Reifen auf der Felge montiert ist.
  3. Reifen (10) nach Anspruch 2, bei dem der Felgensitzabschnitt der Elastomer-Übergangskomponentenabschnitte (31) eine radiale Dicke längs der seitlichen Mittellinie des Wulstkerns aufweist, die mehr als 70 % des radialen Sitzgrenzflächenabstands beträgt.
  4. Reifen (10) nach Anspruch 3, bei dem die Elastomer-Übergangskomponentenabschnitte (31) einen Wert der Shore-Härte A im Bereich von etwa 50 bis etwa 80 und einen Elastizitätsmodul bei einem Einheits-Zug von 10 % im Bereich von etwa 5 bis etwa 9 MPa aufweisen.
  5. Reifen (10) nach Anspruch 1 mit einer Querschnittshöhe in aufgepumptem Zustand, die definiert ist, wenn der Reifen auf herkömmlichen Felge montiert ist und beim gewöhnlichen Aufpumpdruck voll aufgepumpt ist, und einer Querschnittshöhe bei Druck Null, die an der Umfangsmitte der Aufstandsfläche definiert ist, wenn der Reifen auf der herkömmlichen Felge montiert ist, einen Aufpumpdruck von Null hat und mit der herkömmlichen, maximalen Reifenlast belastet ist, wobei das Höhenverhältnis der Querschnittshöhe in aufgepumptem Zustand zur Querschnittshöhe bei Druck Null einen Wert im Bereich von etwa 20 bis etwa 35 % hat.
  6. Reifen (10) nach Anspruch 1, bei dem die Elastomer-Übergangskomponentenabschnitte (31) eine einzige Komponente bilden, die einen Shore A-Härtewert im Bereich von etwa 50 bis etwa 80 und einen Elastizitätsmodul bei einem Einheits-Zug von zehn % im Bereich von etwa 5 bis etwa 9 MPa aufweist.
  7. Reifen (10) nach Anspruch 1, bei dem die genannte Wulstfahne (37) eine erste Wulstfahne (34), die sich vom Wulstkern (32) radial nach außen erstreckt und ein äußeres Aussteifungselement (50) der Seitenwand-Aussteifungselemente bildet, und eine zweite Wulstfahne (37) aufweist, die durch die erste Wulstfahne (34) und den Wulstkern eingebunden ist und neben dem Wulstkern ein Füllmaterial mit niedrigerer Härte als die der ersten Wulstfahne ergibt.
  8. Reifen (10) nach Anspruch 7, bei dem die erste Wulstfahne (34) einen Shore A-Härtewert in einem Bereich von etwa 70 bis etwa 90 und die zweite Wulstfahne (37) einen Shore A-Härtewert im Bereich von etwa 20 bis etwa 40 aufweisen.
  9. Reifen (10) nach Anspruch 1, bei dem die Zugfestigkeit des Wulstkerns (32) durch eine Zugfestigkeit bei Einheits-Zug von 1 % im Bereich von etwa 1100 bis etwa 3000 N/mm2 definiert ist.
  10. Reifen (10) nach Anspruch 1 mit einem Ferseneckwinkel (CA), der als Winkel zwischen einer geraden Tangente an den Seitenwandabschnitt und den Fersenflanschabschnitt der Elastomer-Übergangskomponentenabschnitte am Ferseneck (31c) definiert ist und einen Wert von wenigstens 30° aufweist, wenn der Reifen ausvulkanisiert ist.
DE1998624867 1997-06-10 1998-04-15 Notlaufreifen mit verbessertem Übergang zwischen Wulst und Felge Expired - Lifetime DE69824867T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US872579 1997-06-10
US08/872,579 US5868190A (en) 1997-06-10 1997-06-10 Run-flat tire with an improved bead to rim interface
PCT/US1998/008056 WO1998056602A1 (en) 1997-06-10 1998-04-15 Run-flat tire with an improved bead to rim interface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824867D1 DE69824867D1 (de) 2004-08-05
DE69824867T2 true DE69824867T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=25359887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998624867 Expired - Lifetime DE69824867T2 (de) 1997-06-10 1998-04-15 Notlaufreifen mit verbessertem Übergang zwischen Wulst und Felge

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5868190A (de)
EP (1) EP1011993B8 (de)
JP (1) JP4221622B2 (de)
AU (1) AU747992B2 (de)
BR (1) BR9810016A (de)
CA (1) CA2293493C (de)
DE (1) DE69824867T2 (de)
WO (1) WO1998056602A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494242B2 (en) 1999-05-27 2002-12-17 Michelin Recherche Et Technique Runflat tire having optimized carcass path
JP4926314B2 (ja) * 2000-02-15 2012-05-09 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US6401777B1 (en) * 2000-04-10 2002-06-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire chipper construction for runflat tires
US6834696B1 (en) * 2000-06-29 2004-12-28 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Runflat tire with cantilever-like sidewall construction
FR2812394A1 (fr) * 2000-07-25 2002-02-01 Michelin Soc Tech Procede d'evaluation de l'autonomie d'un systeme de roulage a plat
ATE283770T1 (de) * 2000-09-11 2004-12-15 Dow Global Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reifenstützkörpers
JP2004508998A (ja) * 2000-09-11 2004-03-25 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 補強部材により形成された、ランフラットタイヤ支持体及びフィラメント
US6435239B1 (en) 2000-11-30 2002-08-20 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Pneumatic tire having multiple element bead assembly
ATE319580T1 (de) * 2000-12-22 2006-03-15 Pirelli Selbststützender reifen für fahrzeugsräder und verfahren zur herstellung desselben
US7128114B2 (en) 2001-05-29 2006-10-31 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire and method of manufacturing the tire
ATE317772T1 (de) * 2001-07-31 2006-03-15 Michelin Soc Tech Luftreifenwulst mit schutzrippe
US6814114B2 (en) * 2001-11-26 2004-11-09 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire to rim rotation limiter for a run-flat assembly
EP1465947A4 (de) * 2001-12-13 2005-11-30 Exxonmobil Chem Patents Inc Thermoplastische vulkanisate für pannenlauffähige reifen
US6776034B2 (en) * 2002-05-07 2004-08-17 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method of testing a run-flat tire component
US6994133B2 (en) * 2002-10-01 2006-02-07 Michelin Recherche Et Technique S.A. Low or no pressure usage indicator for a tire
WO2004048136A1 (fr) * 2002-11-28 2004-06-10 Societe De Technologie Michelin Methode et systeme pour l´extension de la mobilite d´un vehicule
US20060128907A1 (en) * 2002-12-12 2006-06-15 Yu Thomas C Process for making a thermoplastic vulcanizates
EP1604839A4 (de) * 2003-03-14 2008-02-13 Bridgestone Corp Luftreifen und befestigungsverfahren dafür
JP2004299670A (ja) * 2003-03-14 2004-10-28 Bridgestone Corp ランフラットタイヤ
JP4289543B2 (ja) * 2003-03-18 2009-07-01 東洋ゴム工業株式会社 ランフラットタイヤ
FR2880839B1 (fr) 2005-01-18 2007-03-02 Michelin Soc Tech Systeme comprenant une jante, un pneumatique, un anneau de soutien allege et un dispositif esp
KR100645334B1 (ko) * 2005-08-29 2006-11-14 한국타이어 주식회사 펑크 대비용 공기입 타이어
US8267136B2 (en) * 2006-07-25 2012-09-18 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Heavy-duty pneumatic tire
DE102006056310A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
FR2946919B1 (fr) * 2009-06-22 2012-08-31 Michelin Soc Tech Bourrelet de pneumatique pour vehicule poids lourd
US8746318B2 (en) * 2010-03-15 2014-06-10 Clinton Robert Clark Tire bead seating method and apparatus
FR2994127B1 (fr) * 2012-08-03 2014-08-22 Michelin & Cie Pneumatique ayant un bourrelet perfectionne.
KR101437240B1 (ko) 2012-12-27 2014-09-03 한국타이어 주식회사 사이드월 강성을 보강한 공기입 타이어
JP5809191B2 (ja) * 2013-05-20 2015-11-10 株式会社ブリヂストン 乗用車用のランフラットタイヤ
JP5809192B2 (ja) * 2013-05-20 2015-11-10 株式会社ブリヂストン 乗用車用のランフラットタイヤ
US10834065B1 (en) 2015-03-31 2020-11-10 F5 Networks, Inc. Methods for SSL protected NTLM re-authentication and devices thereof
US10404698B1 (en) 2016-01-15 2019-09-03 F5 Networks, Inc. Methods for adaptive organization of web application access points in webtops and devices thereof
JP6875209B2 (ja) * 2017-06-19 2021-05-19 株式会社ブリヂストン ランフラットタイヤ
JP6972975B2 (ja) * 2017-11-29 2021-11-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
CN112498014A (zh) * 2020-12-02 2021-03-16 周鹏 一种升级版防爆胎

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1390024A (en) * 1971-03-16 1975-04-09 Dunlop Holdings Ltd Wheel and tyre assemblies
US3682223A (en) * 1970-05-20 1972-08-08 Goodyear Tire & Rubber Tire bead construction
GB1487997A (en) * 1973-10-20 1977-10-05 Dunlop Ltd Pneumatic tyres
CA1051330A (en) * 1974-10-09 1979-03-27 John T. Alden Pneumatic tire
US4034792A (en) * 1974-10-23 1977-07-12 Uniroyal Inc. Pneumatic tire
US3951192A (en) * 1975-01-30 1976-04-20 The Firestone Tire & Rubber Company Pneumatic tire
JPS51108401A (en) * 1975-03-19 1976-09-25 Bridgestone Tire Co Ltd Rajiarutaiyano biidobukozo
US4120338A (en) * 1976-10-04 1978-10-17 Mirtain Henri J Pneumatic tire having an improved heel structure
US5164029A (en) * 1976-11-22 1992-11-17 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Radial tire for high load with excellent vibration damping performance
US4203481A (en) * 1978-12-11 1980-05-20 The Firestone Tire & Rubber Company Pneumatic tire, rim and combination thereof
JPH0635241B2 (ja) * 1983-05-26 1994-05-11 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
FR2548970B1 (fr) * 1983-06-23 1985-10-18 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale, utilisable sans chambre a air independante et dote de bourrelets renforces par au moins une tringle, pouvant etre montes sur une jante a siege tronconique
JPH06102406B2 (ja) * 1986-05-28 1994-12-14 株式会社ブリヂストン 空気入り安全タイヤ
US4790364A (en) * 1987-07-27 1988-12-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Sidewall and bead reinforcing structure for a pneumatic aircraft tire
JPH0253614A (ja) * 1988-08-18 1990-02-22 Bridgestone Corp 大型車両用タイヤ
JPH0459403A (ja) * 1990-06-28 1992-02-26 Yokohama Rubber Co Ltd:The ランフラット空気入りラジアルタイヤ
US5368082A (en) * 1992-09-30 1994-11-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial ply pneumatic tire
US5263526A (en) * 1992-09-30 1993-11-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having specified bead structure
DE4308359A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Sp Reifenwerke Gmbh Wulstringanordnung für Fahrzeugreifen
EP0637519B1 (de) * 1993-08-06 1997-10-15 Sedepro Reifen mit einem Wulst mit spezifischer Form
US5464051A (en) * 1993-11-05 1995-11-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial ply tire with specified bead portion design
US5427166A (en) * 1994-01-18 1995-06-27 Michelin Recherche Et Technique S.A. Run-flat tire with three carcass layers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2293493C (en) 2005-10-18
BR9810016A (pt) 2000-09-12
AU747992B2 (en) 2002-05-30
EP1011993A4 (de) 2003-03-19
US5968294A (en) 1999-10-19
EP1011993A1 (de) 2000-06-28
JP2002513361A (ja) 2002-05-08
CA2293493A1 (en) 1998-12-17
US5868190A (en) 1999-02-09
DE69824867D1 (de) 2004-08-05
EP1011993B8 (de) 2004-10-06
WO1998056602A1 (en) 1998-12-17
AU7145598A (en) 1998-12-30
JP4221622B2 (ja) 2009-02-12
EP1011993B1 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824867T2 (de) Notlaufreifen mit verbessertem Übergang zwischen Wulst und Felge
DE69728614T2 (de) Notlaufreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60312113T2 (de) Selbsttragender Luftreifen mit mehrteiliger Innenschicht
DE60113918T2 (de) Keilschneideinsätze mit variabeler Steifigkeit für Notlaufreifen
DE112018005545B4 (de) Notlaufreifen
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE60316231T2 (de) Verstärkungsgürtel für Schwerlastreifen
DE2702910A1 (de) Luftreifen, insbesondere radialguertelreifen
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE2655389A1 (de) Guertelreifen-felgenanordnung
DE3122190A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse fuer lastfahrzeuge
DE2449668A1 (de) Luftreifen
DE3017461A1 (de) Sicherheits-luftreifen
DE69823923T2 (de) Luftreifen
DE112015001064T5 (de) Luftreifen
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
DE60213204T2 (de) Reifen für fahrzeugräder mit selbstragender funktion, und felge dafür
DE60011012T2 (de) Luftreifen
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE69819410T2 (de) Radiale LKW-Reifen
DE2700330A1 (de) Guertelluftreifen-felgen-anordnung
DE2923966C2 (de) Diagonalluftreifen
DE69918601T2 (de) Radiale Luftreifen
DE69925385T2 (de) Keilschneideinsätze mit variabler steifigkeit für notlaufreifen
DE69812974T2 (de) Aufbau von Wulstkernen und Wulstfüller