DE69823227T2 - Kaliumkanalöffner - Google Patents

Kaliumkanalöffner Download PDF

Info

Publication number
DE69823227T2
DE69823227T2 DE69823227T DE69823227T DE69823227T2 DE 69823227 T2 DE69823227 T2 DE 69823227T2 DE 69823227 T DE69823227 T DE 69823227T DE 69823227 T DE69823227 T DE 69823227T DE 69823227 T2 DE69823227 T2 DE 69823227T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxide
hexahydro
thiopyrano
quinoline
fluorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823227D1 (de
Inventor
A. William CARROLL
W. Mark HOLLADAY
P. James SULLIVAN
Irene Drizin
Q. Henry ZHANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/206,055 external-priority patent/US6265417B1/en
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Application granted granted Critical
Publication of DE69823227D1 publication Critical patent/DE69823227D1/de
Publication of DE69823227T2 publication Critical patent/DE69823227T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/298Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with manganese derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung ist eine Continuation-in-part der US-Patentanmeldung Nr. 08/993,392, die am 18. Dezember 1997 eingereicht wurde.
  • Technisches Gebiet
  • Neuartige Dihydropyridinverbindungen und deren Derivate können Kaliumkanäle öffnen und sind nützlich zur Behandlung einer Reihe von Erkrankungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kaliumkanäle spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Zellmembranerregbarkeit. Bei der Öffnung von Kaliumkanälen treten Veränderungen des elektrischen Potentials über der Zellmembran auf und führen zu einem stärker polarisierten Zustand. Eine Vielzahl von Krankheiten oder Leiden kann mit therapeutischen Mitteln behandelt werden, die Kaliumkanäle öffnen. Vgl. K. Lawson, Pharmacol. Ther., Bd. 70, S. 39–63 (1996); D. R. Gehlert et al., Prog. Neuro-Psychopharmacol & Biol. Psychiat., Bd. 18, S. 1093–1102 (1994); M. Gopalakrishnan et al., Drug Development Research, Bd. 28, S. 95–127 (1993); J. E. Freedman et al., The Neuroscientist, Bd. 2, S. 145–152 (1996). Solche Krankheiten oder Leiden schließen Asthma, Epilepsie, Hypertonie, Impotenz, Migräne, Schmerz, Harninkontinenz, Schlaganfall, Raynaud's Syndrom, Eßstörungen, funktionelle Verdauungsstörungen und Neurodegeneration ein.
  • Kaliumkanalöffner wirken weiterhin als Relaxanzien der glatten Muskulatur. Da die Harninkontinenz durch spontane unkontrollierte Kontraktionen der glatten Muskulatur der Blase bedingt sein kann, bietet die Fähigkeit der Kaliumkanalöffner, Blasenzellen zu hyperpolarisieren und die glatte Muskulatur der Blase zu relaxieren, ein Verfahren, die Harninkontinenz zu verbessern oder zu verhindern.
  • Die WO 9408966 und EP 0539154 A1 offenbaren eine Gruppe von Acridindion- und Chinolon-Verbindungen, von denen angenommen wird, daß sie zur Behandlung der Harninkontinenz geeignet sind. Diese Verbindungen gehören der größeren allgemeinen chemischen Klasse der Dihydropyridine an. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich chemisch von denen der WO 94/08966 und EP 0539154 A1 , da sie mindestens eine Sulfonylgruppe an der 3-Position des Dihydropyridinrings besitzen.
  • Dihydropyridine unterschiedlicher chemischer Struktur können eine Reihe biologischer Wirkungen haben. Zum Beispiel offenbart die US 4,879,384 eine Gruppe von Thiacycloalkeno[3,2-b]pyridinen, welche zur Dihydropyridin-Klasse gehören und Calciumkanalantagonisten sind. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich chemisch von denen der US 4,879,384 , da sie kein mit der 3-Position des Dihydropyridinrings verknüpftes Carbonsäurederivat aufweisen.
  • Die EP 0241281 offenbart substituierte Thiacycloalkeno[3,2-b]pyridine und die EP 0462696 offenbart Pyrido[2,3-f][1,4]thiazepine und neuartige Pyrido[3,2-b][1,5]benzothiazepine. Diese Verbindungen sind als Calciumkanalantagonisten mit kardiovaskulärer, antiasthmatischer und Antibronchokonstriktions-Wirkung geeignet.
  • Somit unterscheiden sich die Verbindungen der vorliegenden Erfindung chemisch von denjenigen im Stand der Technik, hyperpolarisieren Zellmembranen, öffnen Kaliumkanäle, relaxieren Zellen der glatten Muskulatur, inhibieren Blasenkontraktionen und sind geeignet für die Behandlung von Erkrankungen, welche durch das Öffnen von Kaliumkanälen gelindert werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft und offenbart eine Verbindung gemäß Formel I
    Figure 00030001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Ester, Amid oder Prodrug davon,
    worin
    R1 Alkyl ist;
    R2 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl und Heteroaryl;
    worin das Aryl oder Heteroaryl wahlweise substituiert sein kann;
    n 0–2 ist;
    A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und -X-R3;
    R3 Alkyl oder Haloalkyl ist;
    X -C(O)- oder -S(O)p- ist, worin p 1–2 ist;
    R4 und R5 unabhängig gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Haloalkyl; oder
    R1 und R5 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Schwefel enthaltenden Ring mit 1–2 Doppelbindungen und 0–2 Oxo-Substituenten bilden; oder
    A und R4 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen Ring bilden, gewählt aus der Gruppe bestehend aus einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen carbozyklischen Ring mit 1–2 Doppelbindungen und 0–1 Oxo-Substituenten und einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen Schwefel enthaltenden Ring mit 1–2 Doppelbindungen und 0–2 Oxo-Substituenten, vorausgesetzt, daß mindestens eins von R1 und R5 oder A und R4 einen Ring bildet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform offenbart die Erfindung eine Verbindung gemäß Formel I
    Figure 00040001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Ester, Amid oder Prodrug davon, worin
    R1 Alkyl ist;
    R2 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl und Heteroaryl;
    worin das Aryl oder Heteroaryl wahlweise substituiert sein kann;
    n 0–2 ist;
    A gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und -X-R3;
    R3 Alkyl oder Haloalkyl ist;
    X -C(O)- oder -S(O)p- ist, worin p 1–2 bedeutet;
    R4 und R5 unabhängig voneinander gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Haloalkyl; oder
    R1 und R5 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Schwefel enthaltenden Ring bilden mit 1–2 Doppelbindungen und 0–2 Oxo-Substituenten; oder
    A und R4 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen Ring bilden; gewählt aus der Gruppe bestehend aus einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen carbozyklischen Ring mit 1–2 Doppelbindungen und 0–1 Oxo-Substituenten und einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen Schwefel enthaltenden Ring mit 1–2 Doppelbindungen und 0–2 Oxo-Substituenten, vorausgesetzt, daß mindestens eins von R1 und R5 oder A und R4 einen Ring bildet.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt eine Verbindung gemäß Formel II ein
    Figure 00050001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Ester, Amid oder Prodrug davon,
    worin
    R2 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl und Heteroaryl;
    worin das Aryl oder Heteroaryl wahlweise substituiert ist;
    n 1 oder 2 ist;
    X gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CH2-, -C(O)-, -S(O)- oder -S(O)2-; und
    n' und n'' unabhängig 1–3 bedeuten.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung offenbart pharmazeutische Zusammensetzungen, welche Verbindungen gemäß Formel I und II enthalten.
  • Definition der Begriffe
  • Der Begriff "Alkanoyl", wie er hierin benutzt wird, bezieht sich auf eine mittels einer Carbonyl(-C(O)-)-Gruppe an die molekulare Stammkomponente geknüpfte Alkylgruppe. Beispiele für Alkanoyl schließen Acetyl, Propionyl und ähnliche ein.
  • Der Begriff "Alkanoyloxy", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine mittels eines Sauerstoffatoms an die molekulare Stammgruppe geknüpfte Alkanoylgruppe.
  • Die Begriffe "Niederalkyl" oder "Alkyl", wie sie hierin verwendet werden, beziehen sich auf geradkettige oder verzweigtkettige Alkylradikale mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2-Methylpentyl, 2,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl und ähnliche.
  • Der Begriff "Alkenyl", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine monovalente Gruppe, abgeleitet aus einem Kohlenwasserstoff, welcher mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, mittels Entfernens eines einzelnen Wasserstoffatoms. Alkenylgruppen schließen beispielsweise Vinyl (Ethenyl), Allyl (Propenyl), Butenyl, 1-Methyl-2-buten-1-yl und ähnliche ein.
  • Der Begriff "Alkylen" bezeichnet eine divalente Gruppe, abgeleitet mittels Entfernens von zwei Wasserstoffatomen von einem geradkettigen oder verzweigtkettigen gesättigten Kohlenwasserstoff, beispielsweise Methylen, 1,2-Ethylen, 1,1-Ethylen, 1,3-Propylen, 2,2-Dimethylpropylen und ähnliche.
  • Der Begriff "Alkenylen" bezeichnet eine divalente Gruppe, abgeleitet von einem geradkettigen oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoff, welcher mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält. Beispiele für Alkenylen schließen -CH=CH-, -CH2CH=CH-, -C(CH3)=CH-, -CH2CH=CHCH2- und ähnliche ein.
  • Der Begriff "Alkylsulfinyl", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine wie zuvor definierte Alkylgruppe, die mit der molekularen Stammkomponente mittels einer Sulfinyl(-S(O))-Gruppe verknüpft ist. Beispiele für Alkylsulfinyl schließen Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Isopropylsulfinyl und ähnliche ein.
  • Der Begriff "Alkylsulfonyl", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine wie zuvor definierte Alkylgruppe, die mit der molekularen Stammkomponente mittels einer Sulfonyl(- S(O)2)-Gruppe verknüpft ist. Beispiele für Alkylsulfonyl schließen Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Isopropylsulfonyl und ähnliche ein.
  • Der Begriff "Alkinylen" bezieht sich auf eine divalente Gruppe, die mittels Entfernens zweier Wasserstoffatome aus einer geradkettigen oder verzweigtkettigen acyclischen Kohlenwasserstoffgruppe abgeleitet ist, enthaltend eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung. Beispiele für Alkinylen schließen -C≡C-, -C≡C-CH2-, -C≡C-CH(CH3)- und ähnliche ein.
  • Der Begriff "Alkoxy", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf R41O-, worin R41 eine wie oben definierte Niederalkylgruppe ist. Beispiele für Alkoxy schließen Ethoxy, tert.-Butoxy und ähnliche ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Der Begriff "Alkoxyalkoxy", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine an die molekulare Stammgruppe mittels einer weiteren Alkoxygruppe geknüpfte Alkoxygruppe. Beispiele für Alkoxyalkoxy schließen Ethoxymethoxy, Propoxymethoxy und ähnliche ein.
  • Der Begriff "Alkoxyalkyl", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine wie zuvor definierte Alkoxygruppe, die mit einer wie zuvor definierten Alkylgruppe verknüpft ist. Beispiele für Alkoxyalkyl schließen Methoxymethyl, Methoxyethyl, Isopropoxymethyl und ähnliche ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Der Begriff "Alkoxycarbonyl", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine wie zuvor definierte Alkoxygruppe, die mittels einer Carbonylgruppe an die molekulare Stammkomponente geknüpft ist. Beispiele für Alkoxycarbonyl schließen Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl und ähnliche ein.
  • Der Begriff "Alkinyl", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine monovalente geradkettige oder verzweigtkettige Gruppe von 2 oder mehr Kohlenstoffatomen, abgeleitet von mindestens einem Alkin.
  • Der Begriff "Aryl", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf ein mono- oder bicyclisches carbocyclisches Ringsystem mit einem oder mehreren aromatischen Ringen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Naphthyridinyl, Indanyl, Indenyl und ähnliche. Die Arylgruppen dieser Erfindung können wahlweise mit 1–5 Substituenten substituiert sein, unabhängig voneinander gewählt aus Alkanoyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkoxy, Alkyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Alkinyl, Aryl, Azido, Carboxy, Cyano, Halo, Haloalkyl, Haloalkoxy, Heteroaryl, Hydroxy, Nitro, Thioalkoxy, -C(O)NR6R7 (worin R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sind), Thioureido, Ureido und -S(O)pNR6R7. Zusätzlich dazu schließen die substituierten Arylgruppen Tetrafluorphenyl und Pentafluorphenyl ein.
  • Der Begriff "Arylalkyl", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine wie zuvor definierte Arylgruppe, welche mit einer Niederalkyleinheit verknüpft ist, beispielsweise Benzyl oder ähnliche.
  • Der Begriff "Azido", wie hierin definiert, bezieht sich auf -N3.
  • Der Begriff "Carboxy", wie hierin verwendet, bezieht sich auf -CO2H.
  • Der Begriff "Cyano", wie hierin verwendet, bezieht sich auf -CN.
  • Der Begriff "Cycloalkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein aliphatisches Ringsystem mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Ringen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Norbornyl, Adamantyl und ähnliche. Cycloalkylgruppen können unsubstituiert oder mit einem, zwei oder drei Substituenten substituiert sein, unabhängig voneinander ausgewählt aus Niederalkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Thioalkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Hydroxy, Halogen, Mercapto, Nitro, Carboxaldehyd, Carboxy, Alkoxycarbonyl und Carboxamid.
  • Der Begriff "Cycloalkylalkyl", wie hierin definiert, bezieht sich auf eine mit einer Niederalkyleinheit verknüpfte Cycloalkylgruppe, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Cyclohexylmethyl.
  • Der Begriff "Halogen" oder "Halo", wie hierin verwendet, bezieht sich auf I, Br, Cl oder F.
  • Der Begriff "Haloalkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein wie oben definiertes Niederalkylradikal, welches mindestens einen Halogensubstituenten trägt, beispielsweise Chlormethyl, Fluorethyl, 1-Chlor-2-fluorpropyl, 2,3-Dichlorpropyl oder Trifluorethyl und ähnliche.
  • Der Begriff "Halogenalkoxy", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein wie oben definiertes Niederalkoxyradikal, welches mindestens einen Halogensubstituenten trägt, beispielsweise Chlormethoxy, Fluorethoxy, 1-Chlor-2-fluorpropoxy, 2,3-Dichlorpropoxy oder Trifluorethoxy und ähnliche.
  • Der Begriff "Heteroaryl", wie hierin verwendet, steht für einen aromatischen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring, welcher ein, zwei oder drei Heteroatome enthält, unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Der 5-gliedrige Ring besitzt zwei Doppelbindungen, und die 6- und 7-gliedrigen Ringe besitzen drei Doppelbindungen. Der Begriff "Heteroaryl" schließt weiterhin bicyclische, tricyclische und tetracyclische Gruppen ein, in denen jedweder der obigen Heteroarylringe mit einem oder zwei Ringen verknüpft ist, unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Arylring, einem Cyclohexanring, einem Cyclohexenring, einem Cyclopentanring, einem Cyclopentenring und einem anderen monocyclischen heterocyclischen Ring, wie beispielsweise Indolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Tetrahydrochinolyl, Benzofuryl, Benzothienyl und ähnliche. Die Heteroarylgruppen dieser Erfindung können wahlweise mit 1–4 Substituenten substituiert sein, unabhängig voneinander gewählt aus Alkanoyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Alkinyl, Aryl, Azido, Carboxy, Cyano, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Heteroaryl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Nitro, Thioalkoxy, -C(O)NR6R7 (worin R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sind), Thioureido, Ureido und -S(O-pNR6R7. Beispiele für Heteroaryl schließen folgendes ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Indolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Tetrahydrochinolyl, Benzofuryl, Benzothienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Benzimidazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Furyl, Thienyl, Benzoxadiazol und Benzothiadiazol.
  • Die Begriffe "heterocyclischer Ring" oder „heterocyclisch" oder "Heterocyclus", wie hierin verwendet, beziehen sich auf jeglichen 3- oder 4-gliedrigen Ring, welcher ein Heteroatom enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel; oder einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring, enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatome; ein Stickstoff-und ein Schwefelatom; oder ein Stickstoff- und ein Sauerstoffatom. Der 5-gliedrige Ring besitzt 0–2 Doppelbindungen, und die 6- und 7-gliedrigen Ringe besitzen 0–3 Doppelbindungen. "Heteroaryl", wie oben definiert, ist eine Untergruppe von "heterocyclisch". Die Stickstoffheteroatome können wahlweise quaternisiert sein. Der Begriff "heterocyclisch" schließt weiterhin bicyclische Gruppen ein, in welchen jeder der obigen heterocyclischen Ringe mit einem Cyclohexanring oder einem anderen heterocyclischen Ring (zum Beispiel und ähnlich) verknüpft ist. Heterocyclische schließen folgendes ein: Azetidinyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Piperidinyl, Homopiperidinyl, Piperazinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl, Morpholinyl, Thiazolidinyl, Isothiazolidinyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl und ähnliche.
  • Heterocyclische können unsubstituiert oder mit Substituenten mono-, di- oder trisubstituiert sein, unabhängig voneinander gewählt aus Hydroxy, Halogen, Oxo (=O), Alkylimino (R*N=, worin R* eine Niederalkylgruppe ist), Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Alkoxyalkoxy, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, -COOH, -SO3H und Niederalkyl. Zusätzlich dazu können Stickstoff enthaltende Heterocyclen N-geschützt sein.
  • Der Begriff "Hydroxy", wie hierin verwendet, bezieht sich auf -OH.
  • Der Begriff "Hydroxyalkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine wie oben definierte Niederalkyleinheit, die mindestens einen Hydroxysubstituenten trägt, beispielsweise Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 1-Hydroxy-2-hydroxypropyl, 2,3- Dihydroxypropyl und ähnliche.
  • Der Begriff "Nitro", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf -NO2.
  • Der Begriff "Thioalkoxy", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf R70S-, worin R70 Niederalkyl ist. Beispiele für Thioalkoxy schließen Methylthio, Ethylthio und ähnliche ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Begriff "Thioureido", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf -NH-SC-NH2.
  • Der Begriff "Ureido", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf -NH-CO-NH2.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliche Prodrugs", wie er hierin verwendet wird, steht stellvertretend für solche Prodrugs der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die innerhalb des Bereichs der fundierten medizinischen Beurteilung für die Verwendung im Kontakt mit menschlichem Gewebe und dem niederer Tiere ohne unangemessene Toxizität, Reizung, allergische Reaktion und ähnliche in Übereinstimmung mit einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis geeignet und in ihrer zugedachten Verwendung wirksam sind, sowie, wo dies möglich ist, die zwitterionischen Formen der Verbindungen der Erfindung. Prodrugs der vorliegenden Erfindung können schnell in vivo in die Stammverbindung gemäß der obigen Formel umgewandelt werden, beispielsweise mittels Hydrolyse in Blut, und schließen Ester-und Amidanaloga der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein. Eine detaillierte Diskussion ist in T. Higuchi und V. Stella, Pro-drugs as Novel Delivery Systems, Bd. 14 der A.C.S. Symposium-Reihe, und in Edward B. Roche, Hersg., Bioreversible Carriers in Drug Design, American Pharmaceutical Association and Pergamon Press (1987) gegeben, hierin durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung, welche mittels in vivo-Umwandlung einer anderen Verbindung, die einem Säugetier verabreicht wurde, gebildet werden, sollen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen sein.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als Stereoisomere vorliegen, bei denen asymmetrische oder chirale Zentren vorliegen. Diese Stereoisomere sind "R" oder "S", abhängig von der Konfiguration der dem chiralen Kohlenstoffatom benachbarten Substituenten. Die vorliegende Erfindung behandelt unterschiedliche Stereoisomere und Mischungen davon. Stereoisomere schließen Enantiomere und Diastereomere und Mischungen von Enantiomeren und Diastereomeren ein. Einzelne Stereoisomere von Verbindungen der vorliegenden Erfindung können synthetisch aus kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden, welche asymmetrische oder chirale Zentren enthalten, oder mittels Herstellung einer racemischen Mischung, gefolgt von Racematentrennung, wie sie Personen mit durchschnittlichen Fachkenntnissen wohlbekannt ist. Diese Verfahren der Racematentrennung werden veranschaulicht mittels (1) Verknüpfens einer Mischung von Enantiomeren mit einem chiralen Hilfsmittel, Trennung der entstehenden Mischung von Diastereomeren mittels Umkristallisierung oder Chromatographie und Freisetzung des optisch reinen Produkts von dem Hilfsmittel oder (2) direkter Trennung der Mischung von optischen Enantiomeren auf chiralen Chromatographiesäulen.
  • Repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen folgendes ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt:
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-phenyl-2H-thiopyrano[3,2-b]-chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3-nitrophenyl)-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-(3-Cyanophenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-l0-[3-(trifluormethyl)phenyl]-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-(3-Bromphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-(3-Fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-(3-Chlorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-[4-(trifluormethyl)phenyl]-2H- thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-(4-Bromphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-[3-Fluor-5-(trifluormethyl)phenyl]-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(4-methyl-3-nitrophenyl)2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3,4,5-trifluorphenyl)-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid,
    10-(3-Pyridyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(4-Pyridyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3-Cyanophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3-Nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]-3,4,5,6,7,9- hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    3,4,5,6,7,9-Hexahydro-9-(4-methyl-3-nitrophenyl)thieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    4-(3-Cyanophenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)chinolinon;
    4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-4-(3-nitrophenyl)-5(1H)-chinolinon;
    4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-4-[4-(trifluormethyl)phenyl]-5(1H)-chinolinon;
    4-(3,4-Dichlorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3- (methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon;
    4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-4-(4-methyl-3-nitrophenyl)-3-(methylsulfonyl)-5(1H)chinolinon;
    4-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)chinolinon;
    4-(3-Brom-4-fluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon;
    4-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon;
    4-(3,4,5-Trifluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon;
    9-(3-Cyano)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b] thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(4-Fluor-3-trifluormethyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]-thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(4-Methyl-3-nitro)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,5,6,8-tetrahydro-2H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7(4H)-on, 1,1-Dioxid;
    8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,5,6,8-tetrahydro-2H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7(4H)-on, 1,1-Dioxid;
    1-[8-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,8-tetrahydro-6-methyl-1,1-dioxido-2H-thiopyrano[3,2-b]pyridin-7-yl]-ethanon;
    1-[8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,8-tetrahydro-6-methyl-1,1-dioxido-2H-thiopyrano[3,2-b]pyridin-7-yl]ethanon;
    10-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,6,7,10-hexahydro-2H,5H-bisthiopyrano[3,2-b:2',3'-e]pyridin, 1,1,9,9-Tetraoxid;
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-phenyl-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3-nitrophenyl)-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(3-Cyanophenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-[3-(trifluormethyl)phenyl]-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(3-Bromphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(3-Fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(3-Chlorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-[4-(trifluormethyl)phenyl]-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(4-Bromphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2- b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-[3-Fluor-5-(trifluormethyl)phenyl]-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(4-methyl-3-nitrophenyl)2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3,4,5-trifluorphenyl)-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(3-Pyridyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    10-(4-Pyridyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3-Cyanophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3-Nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    3,4,5,6,7,9-Hexahydro-9-(4-methyl-3-nitrophenyl)thieno[3,2- b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    4-(3-Cyanophenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon;
    4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-4-(3-nitrophenyl)-5(1H)-chinolinon;
    4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-4-[4-(trifluormethyl)phenyl]-5(1H)-chinolinon;
    4-(3,4-Dichlorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon;
    4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-4-(4-methyl-3-nitrophenyl)-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon;
    4-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon;
    4-(3-Brom-4-fluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon;
    4-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon;
    4-(3,4,5-Trifluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon;
    9-(3-Cyano)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano-[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b] thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(4-Fluor-3-trifluormethyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]-thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(4-Methyl-3-nitro)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,5,6,8-tetrahydro-2H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7(4H)-on, 1,1-Dioxid;
    8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,5,6,8-tetrahydro-2H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7(4H)-on, 1,1-Dioxid;
    1-[8-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,8-tetrahydro-6-methyl-1,1-dioxido-2H-thiopyrano[3,2-b]pyridin-7-yl]-ethanon;
    1-[8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,8-tetrahydro-6-methyl-1,1-dioxido-2H-thiopyrano[3,2-b]pyridin-7-yl]-ethanon;
    10-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,6,7,10-hexahydro-2H,5H-bisthiopyrano[3,2-b:2',3'-e]pyridin, 1,1,9,9-Tetraoxid;
    9-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid;
    8-(3-Cyanophenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid;
    10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H,5H-dithiopyrano[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,9,9-Tetraoxid;
    3,4,5,6,7,9-Hexahydro-9-(3-nitrophenyl)-cyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    8-(4-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(3-nitrophenyl)-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3-nitrophenyl)-2H,5H-dithiopyrano [3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,9,9-Tetraoxid;
    8-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    8-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    8-(3-Cyanophenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid;
    8-(2-Cyano-4-pyridinyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    8-(3-Bromphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    8-(4-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid;
    8-(4-Brom-2-thienyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    8-(5-Brom-2-thienyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(5-nitro-3-thienyl)-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(5-nitro-2-thienyl)-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(5-nitro-2-furyl)-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    8-(3,4-Dibromphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(3-nitrophenyl)-dithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid;
    8-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid;
    8-(3,4-Chlorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid;
    8-(4-Bromphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    8-(3,4-Difluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b] thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    8-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    9-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid;
    8-(3-Cyano-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid;
    (+)(9R)-9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid;
    (–)(9S)-9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid;
    8-(2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    (–)(8S)-8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    (+)(8R)-8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    9-(2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid;
    9-(4-Fluor-3-iodphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid;
    8-(4-Fluor-3-iodphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid;
    (+)9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    (–)9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    (+)10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    (–)10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid;
    (+)(9R)-9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    (–)(9S)-9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno [3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    (+)(9R)-9-(2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid;
    (–)(9S)-9-(2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid;
    (+)(9R)-9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    (–)(9S)-9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid;
    11-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,7,8,9,11-octahydrothiepino[3,2-b]chinolin-10(6H)-on, 1,1-Dioxid; und
    10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,7,8,10-octahydro-9H-cyclopenta[b]thiepino[2,3-e]pyridin-9-on
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Ester, Amid oder Prodrug davon.
  • Herstellung von Verbindungen der Erfindung
  • Die Verbindungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung werden im Zusammenhang mit den folgenden Syntheseschemata und Verfahren besser verstanden werden, die einen Weg zeigen, mit dem die Verbindungen der Erfindung hergestellt werden können.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können mittels einer Vielzahl synthetischer Wege hergestellt werden. Repräsentative Verfahren sind in den Schemata 1–2 dargestellt.
  • Schema 1
    Figure 00210001
  • Wie in Schema 1 gezeigt, wurden die Dihydropyridine gemäß Formel I mittels Erwärmen des Ketons (i) mit dem Aldehyd (ii) und Enamin (iii) in einem protischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethylalkohol, hergestellt. In dem Fall, in dem R1 und R5 einen 5-gliedrigen Ring bilden, kann ein zusätzlicher Erwärmungsschritt notwendig sein, um das Produkt zu liefern.
  • Schema 2
    Figure 00220001
  • Wie in Schema 2 gezeigt, werden die Dihydropyridine gemäß Formel I für die Beispiele, worin X S(O)p ist, worin p 2 bedeutet, R1 = R3 und R4 = R5, mittels Erwärmen von 2 Äquivalenten von (i) mit 1 Äquivalent von (ii) und konzentriertem Ammoniumhydroxid in einem protischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethylalkohol, hergestellt.
  • Die folgenden Verfahren dienen zur Veranschaulichung und nicht zur Beschränkung des Schutzumfangs der Erfindung, wie sie in den angefügten Ansprüchen definiert ist. Darüber hinaus werden alle Entgegenhaltungen hierin durch Bezugnahme mit eingeschlossen.
  • Schema 3
    Figure 00230001
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung, die ein Chiralitätszentrum besitzen und somit in racemischer Form existieren, wurden mittels des in Schema 3 gezeigten Verfahrens in die einzelnen Enantiomere getrennt. Die racemischen Verbindungen gemäß allgemeiner Formel 2 wurden mit Kalium-t-butoxid (1 Äquivalent) in Tetrahydrofuran, gefolgt von 8-Phenylmenthyl-chlorformiat, zur Reaktion gebracht, um eine Mischung von diastereomeren 8-Phenylmenthyl-carbamaten (i) und (ii) zu erzeugen. Die Diastereomere (i) und (ii) wurden mittels Säulenchromatographie über Kieselgel getrennt und die 8-Phenylmenthol-Komponente mittels Reaktion mit Natriummethoxid in Methanol entfernt, um die einzelnen gezeigten Enantiomere zu liefern.
  • Zusätzlich zur Anwendung des in Schema 3 gezeigten Verfahrens wurden einzelne Enantiomere von Verbindungen der Erfindung auch mittels chiraler Chromatographie voneinander getrennt.
  • Beispiel 1
  • 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3-nitrophenyl)-2H-thiopyrano-[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • Eine Lösung von 3-Nitrobenzaldehyd (151 mg, 1,00 mMol), Tetrahydrothiopyran-3-on-1,1-dioxid (148 mg, 1,00 mMol), hergestellt mittels des in J. Heterocycl. Chem. (1990), 27, 1453 beschriebenen Verfahrens, und 3-Amino-2-cyclohexen-1-on (111 mg, 1,00 mMol) in Ethanol (7 ml) wurde bis zum Rückfluß über 24 Stunden erwärmt und abgekühlt. Der präzipitierte Feststoff wurde mit Ethanol gewaschen, getrocknet und mit heißem Methanol verrieben, um die Titelverbindung zu liefern.
    MS (APCI) m/e 375 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,22 (m, 4H), 2,55 (m, 4H), 3,22 (m, 2H), 5,15 (s, 1H), 7,55 (t, 1H), 7,65 (d, 1H), 8,00 (m, 1H), 9,48 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C, 57,74; H, 4,85; N, 7,48. Gefunden: C, 57,41; H, 4,75; N, 7,39.
  • Beispiel 2
  • 10-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3,4-Dichlorbenzaldehyd (175 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 398 (M + H)+, 400 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,22 (m, 4H), 2,55 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,01 (s, 1H), 7,06 (dd, 1H), 7,32 (d, 1H), 7,50 (d, 1H), 9,40 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H17Cl2NO3S: C, 54,28; H, 4,30; N, 3,52. Gefunden: C, 54,13; H, 4,18; N, 3,46.
  • Beispiel 3
  • 10-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Chlor-4-fluorbenzaldehyd (159 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 382 (M + H)+, 384 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,88 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,50 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,01 (s, 1H), 7,15 (ddd, 1H), 7,26 (m, 3H), 9,38 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H17ClFNO3S: C, 56,62; H, 4,49; N, 3,67. Gefunden: C, 56,64; H, 4,43; N, 3,57.
  • Beispiel 4
  • 10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Brom-4-fluorbenzaldehyd (203 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 426 (M + H)+, 428 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,55 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,01 (s, 1H), 7,20 (m, 2H), 7,40 (dd, 1H), 9,35 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H17BrFNO3S: C, 50,71; H, 4,02; N, 3,29. Gefunden: C, 50,69; H, 3,99; N, 3,16.
  • Beispiel 5
  • 10-(3-Cyanophenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Cyanobenzaldehyd (131 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
    MS (APCI) m/e 355 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,88 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,55 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,07 (s, 1H), 7,45 (t, 1H), 7,52 (s, 1H), 7,54 (dt, 1H), 7,60 (dt, 1H), 9,40 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C19H18N2O3S: C, 64,39; H, 5,12; N, 7,90. Gefunden: C, 64,18; H, 5,15; N, 7,83.
  • Beispiel 6
  • 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-[3-(trifluormethyl)-phenyl]-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Trifluormethylbenzaldehyd (134 l, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 398 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,74 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,55 (m, 4H), 3,18 (m, 2H), 5,11 (s, 1H), 7,48 (br. s, 4H), 9,40 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C19H18F3NO3S: C, 57,42; H, 4,57; N, 3,52. Gefunden: C, 57,12; H, 4,67; N, 3,39.
  • Beispiel 7
  • 10-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3,4-Difluorbenzaldehyd (110 l, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 366 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,88 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,50 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,02 (s, 1H), 7,02 (m, 1H), 7,10 (m, 1H), 7,26 (dt, 1H), 9,37 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H17F2NO3S: C, 59,17; H, 4,69; N, 3,83. Gefunden: C, 58,91; H, 4,70; N, 3,69.
  • Beispiel 8
  • 10-(3-Bromphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Brombenzaldehyd (117 l, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
    MS (APCI) m/e 408 (M + H)+, 410 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,55 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,01 (s, 1H), 7,20 (m, 2H), 7,30 (m, 2H), 9,40 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H18BrNO3S: C, 52,95; H, 4,44; N, 3,43. Gefunden: C, 52,91; H, 4,53; N, 3,37.
  • Beispiel 9
  • 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3,4,5-trifluorphenyl)-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3,4,5-Trifluorbenzaldehyd (160 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 384 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,88 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,50 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,02 (s, 1H), 7,00 (m, 2H), 9,41 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H16F3NO3S: C, 56,39; H, 4,21; N, 3,65. Gefunden: C, 56,26; H, 4,27; N, 3,55.
  • Beispiel 10
  • 10-[3-Fluor-5-(trifluormethyl)-phenyl]-3,4,6,7,8,10-hexahydro- 2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Fluor-5-trifluormethylbenzaldehyd (192 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 416 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,55 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,14 (s, 1H), 7,23 (d, 1H), 7,36 (s, 1H), 7,44 (d, 1H), 9,45 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C19H17F4NO3S: C, 54,94; H, 4,12; N, 3,37. Gefunden: C, 54,84; H, 4,20; N, 3,26.
  • Beispiel 11
  • 10-(3-Fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b] chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Fluorbenzaldehyd (106 l, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
    MS (APCI) m/e 348 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,88 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,55 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,05 (s, 1H), 6,93 (m, 2H), 7,04 (d, 1H), 7,25 (dt, 1H), 9,35 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H18FNO3S: C, 62,23; H, 5,22; N, 4,03. Gefunden: C, 61,95; H, 5,03; N, 3,89.
  • Beispiel 12
  • 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-phenyl-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • Benzaldehyd (102 l, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 330 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,73 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,50 (m, 4H), 3,18 (m, 2H), 5,03 (s, 1H), 7,10 (m, 1H), 7,20 (m, 4H), 9,28 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H19NO3S: C, 65,63; H, 5,81; N, 4,25. Gefunden: C, 65,57; H, 5,99; N, 4,12.
  • Beispiel 13
  • 10-[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Fluor-3-trifluormethylbenzaldehyd (194 mg, 1,01 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 416 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,22 (m, 4H), 2,52 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,09 (s, 1H), 7,38 (dd, 1H), 7,50 (m, 2H), 9,42 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C19H17F4NO3S: C, 54,93; H, 4,12; N, 3,37. Gefunden: C, 54,77; H, 4,16; N, 3,26.
  • Beispiel 14
  • 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(4-methyl-3-nitrophenyl)-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Methyl-3-nitrobenzaldehyd (165 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 389 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,88 (m, 1H), 2,22 (m, 4H), 2,45 (s, 3H), 2,55 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,09 (s, 1H), 7,35 (d, 1H), 7,43 (dd, 1H), 7,72 (d, 1H), 9,42 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C19H20N2O5S·0,25H2O: C, 58,07; H, 5,25; N, 7,12. Gefunden: C, 58,21; H, 5,36; N, 6,95.
  • Beispiel 15
  • 10-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Chlor-3-fluorbenzaldehyd (159 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 382 (M + H)+, 384 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,55 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,03 (s, 1H), 7,07 (m, 2H), 7,42 (t, 1H), 9,37 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H17ClFNO3S: C, 56,62; H, 4,49; N, 3,67. Gefunden: C, 56,36; H, 4,53; N, 3,59.
  • Beispiel 16
  • 10-(3-Chlorphenol)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Chlorbenzaldehyd (113 l, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
    MS (APCI) m/e 364 (M + H)+, 366 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,50 (m, 4H), 3,18 (m, 2H), 5,02 (s, 1H), 7,15 (m, 3H), 7,25 (m, 1H), 9,35 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H18ClNO3S: C, 59,42; H, 4,99; N, 3,85. Gefunden: C, 59,16; H, 5,13; N, 3,71.
  • Beispiel 17
  • 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-[4-(trifluormethyl)phenyl]-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Trifluormethylbenzaldehyd (137 l, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 398 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,89 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,50 (m, 4H), 3,19 (m, 2H), 5,10 (s, 1H), 7,38 (d, 2H), 7,58 (d, 2H), 9,37 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C19H18F3NO3S: C, 57,42; H, 4,56; N, 3,52. Gefunden: C, 57,28; H, 4,58; N, 3,32.
  • Beispiel 18
  • 10-(4-Bromphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Brombenzaldehyd (185 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
    MS (APCI) m/e 408 (M + H)+, 410 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,50 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,00 (s, 1H), 7,12 (d, 2H), 7,40 (d, 2H), 9,32 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H18BrNO3S: C, 52,95; H, 4,44; N, 3,43. Gefunden: C, 52,76; H, 4,34; N, 3,40.
  • Beispiel 19
  • 10-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd (185 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 409 (M + H)+, 411 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,21 (m, 4H), 2,55 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,10 (s, 1H), 7,50 (dd, 1H), 7,63 (d, 1H), 7,75 (d, 1H), 9,45 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H17ClN2O5S: C, 52,88; H, 4,19; N, 6,85. Gefunden: C, 52,59; H, 4,11; N, 6,72.
  • Beispiel 20
  • 4-(3,4-Dichlorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon
  • Eine Lösung von Methansulfonylaceton (135 mg, 1,00 mMol), 3,4-Dichlorbenzaldehyd (175 mg, 1,00 mMol) und 3-Amino-2-cyclohexen-1-on (111 mg, 1,00 mMol) in Ethanol (7 ml) wurde für 24 Stunden bis zum Rückfluß erwärmt und abgekühlt. Der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit, Ethanol gewaschen, getrocknet und mit Methanol verrieben, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 386 (M + H)+, 388 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,21 (m, 2H), 2,32 (s, 3H), 2,50 (m, 2H), 2,73 (s, 3H), 4,94 (s, 1H), 7,18 (dd, 1H), 7,34 (d, 1H), 7,53 (d, 1H), 9,48 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H17Cl2NO3S: C, 52,86; H, 4,44; N, 3,63. Gefunden: C, 52,91; H, 4,31; N, 3,55.
  • Beispiel 21
  • 4-(3-Cyanophenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon
  • 3-Cyanobenzaldehyd (131 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 20 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 343 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,22 (m, 2H), 2,32 (s, 3H), 2,50 (m, 2H), 2,68 (s, 3H), 4,99 (s, 1H), 7,50 (m, 3H), 7,63 (dt, 1H), 9,48 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H18N2O3S: C, 63,14; H, 5,30; N, 8,18. Gefunden: C, 63,15; H, 5,35; N, 8,11.
  • Beispiel 22
  • 4-(3,4,5-Trifluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon
  • 3,4,5-Trifluormethylbenzaldehyd (160 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 20 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
    MS (APCI) m/e 370 (M – H), 406 (M + Cl); 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,22 (m, 2H), 2,33 (s, 3H), 2,52 (m, 2H), 2,76 (s, 3H), 4,97 (s, 1H), 7,00 (m, 2H), 9,51 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H16F3NO3S: C, 54,98; H, 4,34; N, 3,77. Gefunden: C, 55,14; H, 4,16; N, 3,76.
  • Beispiel 23
  • 4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-4-(4-methyl-3-nitrophenyl)-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon
  • 4-Methyl-3-nitrobenzaldehyd (165 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 20 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 377 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,73 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,20 (m, 2H), 2,32 (s, 3H), 2,45 (s, 3H), 2,50 (m, 2H), 2,70 (s, 3H), 5,00 (s, 1H), 7,39 (d, 1H), 7,43 (dd, 1H), 7,75 (d, 1H), 9,48 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H20N2O5S: C, 57,43; H, 5,36; N, 7,44. Gefunden: C, 57,41; H, 5,28; N, 7,48.
  • Beispiel 24
  • 4-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon
  • 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd (185 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 20 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 397 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,22 (m, 2H), 2,33 (s, 3H), 2,50 (m, 2H), 2,78 (s, 3H), 5,02 (s, 1H), 7,50 (dd, 1H), 7,67 (d, 1H), 7,76 (d, 1H), 9,51 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H17ClN2O5S: C, 51,45; H, 4,32; N, 7,06. Gefunden: C, 51,50; H, 4,26; N, 7,10.
  • Beispiel 25
  • 4-(3-Brom-4-fluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon
  • 3-Brom-4-fluorbenzaldehyd (203 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 20 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 414 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,22 (m, 2H), 2,31 (s, 3H), 2,50 (m, 2H), 2,70 (s, 3H), 4,94 (s, 1H), 7,25 (m, 2H), 7,40 (dd, 1H), 9,47 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H17BrFNO3S: C, 49,29; H, 4,14; N, 3,38. Gefunden: C, 49,57; H, 3,93; N, 3,39.
  • Beispiel 26
  • 4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-4-(3-nitrophenyl)-5(1H)-chinolinon
  • 3-Nitrobenzaldehyd (151 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 20 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 363 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,70 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,32 (s, 3H), 2,50 (m, 2H), 2,70 (s, 3H), 5,07 (s, 1H), 7,57 (t, 1H), 7,65 (dt, 1H), 8,00 (m, 2H), 9,50 (br. s., 1H); Analyse berechnet für C17H18N2O5S: C, 56,34; H, 5,01; N, 7,73. Gefunden: C, 56,39; H, 4,92; N, 7,75.
  • Beispiel 27
  • 4-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon
  • 4-Chlor-3-fluorbenzaldehyd (159 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 20 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 370 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,73 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,21 (m, 2H), 2,31 (s, 3H), 2,50 (m, 2H), 2,70 (s, 3H), 4,96 (s, 1H), 7,10 (m, 2H), 7,46 (t, 1H), 9,46 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H17ClFNO3S: C, 55,21; H, 4,63; N, 3,79. Gefunden: C, 55,07; H, 4,50; N, 3,67.
  • Beispiel 28
  • 4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-4-[4-(trifluormethyl)phenyl]-5(1H)-chinolinon
  • 4-Trifluormethylbenzaldehyd (137 l, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 20 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 386 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,72 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,21 (m, 1H), 2,31 (s, 3H), 2,50 (m, 3H), 2,63 (s, 3H), 5,02 (s, 1H), 7,41 (d, 2H), 7,61 (d, 2H), 9,65 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H18F3NO3S: C, 56,10; H, 4,71; N, 3,63. Gefunden: C, 56,13; H, 4,61; N, 3,56.
  • Beispiel 29
  • 9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • Eine Lösung von Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (144 mg, 1,07 mMol), hergestellt gemäß dem Verfahren in J. Heterocycl. Chem., Bd. 27, S. 1453 (1990), 3,4-Dichlorbenzaldehyd (175 mg, 100 mMol) und 3-Amino-2-cyclohexen-1-on (111 mg, 1,00 mMol) in Ethanol (7 ml) wurde für 24 Stunden bis zum Rückfluß erwärmt. Das Präzipitat wurde isoliert, für 24 Stunden bis zum Rückfluß in Toluol (5 ml) erwärmt und abgekühlt. Der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Toluol und Ethanol gewaschen und verrieben, um die Titelverbindung zu liefern. MS (APCI) m/e 384 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75–2,0 (m, 2H), 2,23 (m, 2H), 2,57 (m, 2H), 2,85 (dt, 1H), 3,03 (dt, 1H), 3,38 (m, 2H), 4,84 (s, 1H), 7,17 (dd, 1H), 7,35 (d, 1H), 7,50 (d, 1H), 9,85 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H15Cl2NO3S: C, 53,14; H, 3,93; N, 3,64. Gefunden: C, 52,97; H, 3,90; N, 3,56.
  • Beispiel 30
  • 9-(3-Cyanophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Cyanobenzaldehyd (136 mg, 1,04 mMol) wurde wie in Beispiel 29 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben.
    MS (APCI) m/e 341 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,88 (m, 2H), 2,22 (m, 2H), 2,56 (m, 2H), 2,85 (dtd, 1H), 3,03 (dt, 1H), 3,36 (m, 2H), 4,90 (s, 1H), 7,45 (td, 1H), 7,54 (dd, 1H), 7,56 (d, 1H), 7,61 (dd, 1H), 9,81 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H16N2O3S: C, 63,51; H, 4,73; N, 8,22. Gefunden: C, 63,31; H, 4,61; N, 8,19.
  • Beispiel 31
  • 9-[4-Fluor-3-(trifluormethyl)-phenyl]-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Fluor-3-trifluormethylbenzaldehyd (130 l) wurde wie in Beispiel 29 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 402 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,88 (m, 2H), 2,23 (m, 2H), 2,55 (m, 2H), 2,85 (dtd, 1H), 3,03 (dt, 1H), 3,35 (m, 2H), 4,95 (s, 1H), 7,40 (dd, 1H), 7,52 (m, 2H), 9,60 (br. s., 1H); Analyse berechnet für C18H15F4NO3S·0,25H2O: C, 53,27; H, 3,85; N, 3,49. Gefunden: C, 53,29; H, 3,74; N, 3,55.
  • Beispiel 32
  • 3,4,5,6,7,9-Hexahydro-9-(4-methyl-3-nitrophenyl)-thieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Methyl-3-nitrobenzaldehyd (165 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 29 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 375 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,88 (m, 2H), 2,23 (m, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,56 (m, 2H), 2,85 (dtd, 1H), 3,03 (dt, 1H), 3,35 (m, 2H), 4,93 (s, 1H), 7,36 (d, 1H), 7,45 (dd, 1H), 7,72 (d, 1H), 9,83 (br. s., 1H); Analyse berechnet für C18H18N2O5S·0,25H2O: C, 57,06; H, 4,92; N, 7,39. Gefunden: C, 57,24; H, 4,77; N, 7,23.
  • Beispiel 33
  • 9-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3,4-Difluorbenzaldehyd (110 1, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 29 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 352 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,90 (m, 2H), 2,23 (m, 2H), 2,55 (m, 2H), 2,82 (dt, 1H), 3,02 (dt, 1H), 3,35 (m, 2H), 4,86 (s, 1H), 7,02 (m, 1H), 7,15 (ddd, 1H), 7,29 (dt, 1H), 9,79 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H15F2NO3S: C, 58,11; H, 4,30; N, 3,99. Gefunden: C, 57,90; H, 3,96; N, 3,88.
  • Beispiel 34
  • 9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno [3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd (185 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 29 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 393 (M – H), 395 (M – H); 1H NMR (DMSO-d6) 1,90 (m, 2H), 2,23 (m, 2H), 2,55 (m, 2H), 2,85 (dtd, 1H), 3,01 (dt, 1H), 3,35 (m, 2H), 4,95 (s, 1H), 7,51 (dd, 1H), 7,64 (d, 1H), 7,79 (d, 1H), 9,88 (br. s, 1H); Analyse berechnet für: C, 51,71; H, 3,38; N, 7,09. Gefunden: C, 51,46; H, 3,86; N, 6,95.
  • Beispiel 35
  • 1-[8-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,8-tetrahydro-6-methyl-1,1-dioxido-2H-thiopyrano[3,2-b]pyridin-7-yl]-ethanon
  • Eine Lösung von Tetrahydrothiopyran-3-on-1,1-dioxid (255 mg, 1,72 mMol), 3,4-Dichlorbenzaldehyd (250 mg, 1,43 mMol) und 4-Amino-3-penten-2-on (140 mg, 1,41 mMol) in Ethanol (5 ml) wurde für 24 Stunden bis zum Rückfluß erwärmt und abgekühlt. Der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 386 (M + H)+, 388 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 2,19 (m, 2H), 2,20 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,50 (m, 2H), 3,20 (m, 2H), 5,07 (s, 1H), 7,15 (dd, 1H), 7,34 (d, 1H), 7,51 (d, 1H), 9,15 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H17Cl2NO3S: C, 52,86; H, 4,44; N, 3,63. Gefunden: C, 52,74; H, 4,39; N, 3,64.
  • Beispiel 36
  • 1-[8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,8-tetrahydro-6-methyl-1,1-dioxido-2H-thiopyrano[3,2-b]pyridin-7-yl]ethanon
  • 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd (220 mg, 1,19 mMol) wurde wie in Beispiel 35 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 397 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 2,19 (m, 2H), 2,23 (s, 3H), 2,31 (s, 3H), 2,4–2,6 (m, 2H), 3,1–3,3 (m, 2H), 5,15 (s, 1H), 7,49 (dd, 1H), 7,64 (d, 1H), 7,76 (d, 1H), 9,19 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H17ClN2OSS: C, 51,45; H, 4,32; N, 7,06. Gefunden: C, 51,18; H, 4,12; N, 7,03.
  • Beispiel 37
  • 9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • Eine Lösung von Tetrahydrothiopyran-3-on-1,1-dioxid (175 mg, 1,20 mMol), 3,4-Dichlorbenzaldehyd (175 mg, 1,00 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on, hergestellt gemäß dem in Synthesis, S. 176 (1990) beschriebenen Verfahren (101 mg, 1,05 mMol) in Ethanol (5 ml) wurde für 24 Stunden bis zum Rückfluß erwärmt und abgekühlt. Der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 384 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 2,25 (m, 4H), 2,60 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 4,82 (s, 1H), 7,20 (dd, 1H), 7,36 (d, 1H), 7,52 (d, 1H), 9,98 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H15Cl2NO3S·0,25H2O: C, 52,52; H, 4,02; N, 3,60. Gefunden: C, 52,36; H, 3,69; N, 3,63.
  • Beispiel 38
  • 9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclo-penta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd (187 mg, 1,01 mMol) wurde wie in Beispiel 37 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 395 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 2,25 (m, 4H), 2,60 (m, 4H), 3,24 (m, 2H), 4,93 (s, 1H), 7,55 (dd, 1H), 7,67 (d, 1H), 7,80 (d, 1H), 10,03 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H15ClN2OSS·0,25H2O: C, 51,13; H, 3,91; N, 7,01. Gefunden: C, 50,96; H, 4,02; N, 6,79.
  • Beispiel 39
  • 9-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclo-penta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Chlor-4-fluorbenzaldehyd (158 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 37 behandelt und aus Methanol/Ethylaceat umkristallisiert, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 368 (M + H)+, 370 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 2,25 (m, 4H), 2,62 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 4,93 (s, 1H), 7,20 (ddd, 1H), 7,30 (m, 2H), 9,96 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H15ClFNO3S: C, 55,51; H, 4,11; N, 3,81. Gefunden: C, 55,24; H, 3,85; N, 3,67.
  • Beispiel 40
  • 9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclo-penta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Brom-4-fluorbenzaldehyd (212 mg, 1,04 mMol) wurde wie in Beispiel 37 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 412 (M + H)+, 414 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 2,25 (m, 4H), 2,60 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 4,83 (s, 1H), 7,25 (m, 2H), 7,41 (dd, 1H), 9,96 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H15BrFNO3S·0,25H2O: C, 48,99; H, 3,75; N, 3,36. Gefunden: C, 48,98; H, 3,63; N, 3,28.
  • Beispiel 41
  • 9-(3-Nitrophenol)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Nitrobenzaldehyd (153 mg, 1,01 mMol) wurde wie in Beispiel 29 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 359 (M – H); 1H NMR (DMSO-d6) 1,83 (m, 1H), 1,92 (m, 1H), 2,24 (m, 2H), 2,57 (m, 2H), 2,85 (dtd, 1H), 3,05 (dt, 1H), 3,35 (m, 2H), 4,99 (s, 1H), 7,55 (t, 1H), 7,67 (dt, 1H), 7,98 (t, 1H), 8,03 (ddd, 1H), 9,91 (s, 1H); Analyse berechnet für C17H16N2O5S: C, 56,65; H, 4,47; N, 7,77. Gefunden: C, 56,67; H, 4,35; N, 7,59.
  • Beispiel 42
  • 9-(3-Cyanophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclo-penta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Cyanobenzaldehyd (131 mg, 1,0 mMol) wurde wie in Beispiel 37 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI) m/e 339 (M – H); 1H NMR (DMSO-d6) 2,25 (m, 4H), 2,60 (m, 4H), 3,21 (m, 2H), 4,89 (s, 1H), 7,47 (t, 1H), 7,57 (dd, 1H), 7,59 (d, 1H), 7,64 (dt, 1H), 9,98 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H16N2O3S·0,25H2O: C, 62,68; H, 4,82; N, 8,12. Gefunden: C, 62,53; H, 4,53; N, 8,08.
  • Beispiel 43
  • 9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Brom-4-fluorbenzaldehyd (201 mg, 0,99 mMol) wurde wie in Beispiel 29 behandelt und aus Methanol/Chloroform umkristallisiert, um die Titelverbindung zu ergeben.
    MS (APCI); m/e 410 (M – H), 412 (M – H); 1H NMR (DMSO-d6) 1,88 (m, 2H), 2,23 (m, 2H), 2,56 (m, 2H), 2,83 (dtd, 1H), 3,03 (dt, 1H), 3,33 (t, 2H), 4,85 (s, 1H), 7,22 (m, 2H), 7,40 (dd, 1H), 9,78 (br. s., 1H); Analyse berechnet für C17H15BrFNO3S: C, 49,52; H, 3,66; N, 3,39. Gefunden: C, 49,19; H, 3,59; N, 3,24.
  • Beispiel 44
  • 8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,5,6,8-tetrahydro-2H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7(4H)-on, 1,1-Dioxid
  • Eine Lösung von Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (171 mg, 1,28 mMol), 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd (210 mg, 1,13 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (110 mg, 1,13 mMol) in Ethanol (3 ml) wurde für 24 Stunden bis zum Rückfluß erwärmt und abgekühlt. Das Präzipitat wurde gesammelt, in Ethanol gewaschen, getrocknet und aus Methanol/Chloroform umkristallisiert, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI); m/e 379 (M – H); 1H NMR (DMSO-d6) 2,30 (t, 2H), 2,65 (m, 2H), 2,89 (dt, 1H), 3,05 (dt, 1H), 3,40 (t, 2H), 4,87 (s, 1H), 7,58 (dd, 1H), 7,68 (d, 1H), 7,88 (d, 1H), 10,4 (s, 1H); Analyse berechnet für C16H13ClN2O5S·0,25CH3OH: C, 50,19; H, 3,62; N, 7,20. Gefunden: C, 49,87; H, 3,26; N, 7,07.
  • Beispiel 45
  • 10-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,6,7,10-hexahydro-2H,5H-bisthiopyrano[3,2-b:2',3'-e]pyridin, 1,1,9,9-Tetraoxid
  • Eine Lösung von Tetrahydrothiopyran-3-on-1,1-dioxid (150 mg, 1,01 mMol), 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd (95 mg, 0,51 mMol) und konzentriertem Ammoniumhydroxid (0,5 ml) wurde auf 78°C in Ethanol (1 ml) für 24 Stunden in einer verschlossenen Röhre erwärmt und abgekühlt. Der präzipitierte Feststoff wurde mit Ethanol gewaschen, getrocknet und mit heißem Aceton verrieben, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI); m/e 443 (M – H); 1H NMR (DMSO-d6) 2,18 (m, 4H), 2,50 (m, 4H), 3,20 (m, 4H), 5,18 (s, 1H), 7,51 (dd, 1H), 7,69 (d, 1H), 7,76 (d, 1H), 9,24 (s, 1H); Analyse berechnet für C17H17ClN2O6S2·0,15NH4OH: C, 45,36; H, 3,99; N, 6,72. Gefunden: C, 45,71; H, 3,85; N, 7,02.
  • Beispiel 46
  • 10-(3-Pyridyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Pyridincarboxaldehyd (94 l, 1,0 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt mit Umkristallisierung aus Methanol, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI); m/e 331 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,53 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,03 (s, 1H), 7,25 (dd, 1H), 7,52 (dt, 1H), 8,31 (dd, 1H), 8,38 (d, 1H), 9,40 (br. s., 1H); Analyse berechnet für C17H18N2O3S·H2O: C, 58,60; H, 5,79; N, 8,04. Gefunden: C, 58,79; H, 5,81; N, 7,63.
  • Beispiel 47
  • 10-(4-Pyridyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Pyridincarboxaldehyd (95 l, 1,0 mMol) wurde wie in Beispiel 1 behandelt und aus Methanol umkristallisiert, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI); m/e 331 (M + H)+; 1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,90 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,53 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,03 (s, 1H), 7,20 (d, 2H), 8,41 (d, 2H), 9,44 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C17H18N2O3S: C, 61,80; H, 5,49; N, 8,48. Gefunden: C, 61,71; H, 5,40; N, 8,42.
  • Beispiel 48
  • 9-(4-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1- Dioxid
  • 4-Fluor-3-trifluormethylbenzaldehyd (130 l) wurde wie in Beispiel 37 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI); m/e 400 (M – H); 1H NMR (DMSO-d6) 2,25 (m, 4H), 2,58 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 4,92 (s, 1H), 7,40 (dd, 1H), 7,54 (m, 2H), 9,96 (br. s., 1H); Analyse berechnet für C18H15F4NO3S: C, 53,86; H, 3,77; N, 3,49. Gefunden: C, 53,60; H, 3,82; N, 3,38.
  • Beispiel 49
  • 9-(4-Methyl-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Methyl-3-nitrobenzaldehyd (165 mg, 1,00 mMol) wurde wie in Beispiel 37 behandelt, um die Titelverbindung zu ergeben. MS (APCI); m/e 373 (M – H); 1H NMR (DMSO-d6) 2,24 (m, 4H), 2,45 (s, 3H), 2,60 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 4,90 (s, 1H), 7,38 (d, 1H), 7,46 (dd, 1H), 7,73 (d, 1H), 9,97 (br. s, 1H); Analyse berechnet für C18H18N2O5S: C, 57,74; H, 4,85; N, 7,48. Gefunden: C, 57,43; H, 4,72; N, 7,34.
  • Beispiel 50
  • 9-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3,4-Difluorbenzaldehyd (110 l) wurde gemäß dem in Beispiel 37 beschriebenen Verfahren behandelt, um 107 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben. 1H NMR (DMSO-d6) 2,25 (m, 4H), 2,60 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 4,83 (s, 1H), 7,05 (m, 1H), 7,16 (ddd, 1H), 7,30 (dt, 1H), 9,95 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 350 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H15F2NO3S: C, 58,11; H, 4,30; N, 3,98. Gefunden: C, 58,10; H, 4,32; N, 3,94.
  • Beispiel 51
  • 8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid
  • 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd (215 mg, 1,16 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (310 mg, 2,32 mMol) und 2,0 M NH3 in Ethylalkohol (0,75 ml, 1,5 mMol) wurden in Ethylalkohol (4 ml) für 3 Tage bei 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt und mit Ethylalkohol gewaschen. Der Feststoff wurde anschließend bis zum Rückfluß in Toluol mit katalytischer p-Toluolsulfonsäure erwärmt, abgekühlt, der Feststoff wurde gesammelt, mit Toluol, Ethylalkohol, Methylalkohol gewaschen und getrocknet. Verreiben mit heißem Methylalkohol/Chloroform (1 : 1) ergab 184 mg eines gebrochen-weißen Feststoffs.
    1H NMR (DMSO-d6) 2,85 (m, 2H), 3,00 (dt, 2H), 3,40 (m, 4H), 5,12 (s, 1H), 7,63 (dd, 1H), 7,72 (d, 1H), 7,97 (d, 1H), 10,11 (br. s , 1H);
    MS (APCI–) m/z 415 (M – H);
    Analyse berechnet für C15H13ClN2O6S2·0,1 Toluol: C, 44,26; H, 3,26; N, 6,57. Gefunden: C, 44,63; H, 3,06; N, 6,53.
  • Beispiel 52
  • 8-(3-Cyanophenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Cyanobenzaldehyd (206 mg, 1,57 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (212 mg, 1,58 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (150 mg, 1,55 mMol) wurden in Ethanol (4 ml) für 3 Tage auf 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt und mit Ethanol gewaschen. Der Feststoff wurde anschließend bis zum Rückfluß in Ethanol (10 ml) mit 1 N HCl in Ether (0,5 ml) für 2 Stunden erwärmt, abgekühlt und das Lösungsmittel verdampft. Das Rohöl wurde mit Ethylacetat verrieben und der entstehende Feststoff gesammelt, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet, um 252 mg eines gelbbraunen Feststoffs zu liefern. Sp. 156–176° C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,30 (t, 2H), 2,63 (m, 2H), 2,88 (dt, 1H), 3,07 (dt, 1H), 3,40 (t, 2H), 4,70 (s, 1H), 7,49 (t, 1H), 7,60 (d, 1H), 7,64 (s, 1H), 7,66 (dd, 1H), 10,38 (s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 325 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H14N2O3S·0,33 EtOAc·0,75 H2O: C, 59,64; H, 4,95; N, 7,59. Gefunden: C, 59,32; H, 4,77; N, 7,41.
  • Beispiel 53
  • 8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid
  • 3-Brom-4-fluorbenzaldehyd (305 mg, 1,5 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (402 mg, 3,00 mMol) und 2,0 M NH3 in Ethanol (1,1 ml, 2,2 mMol) in Ethanol (3 ml) wurden für 3 Tage auf 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt und mit Ethanol gewaschen. Der Feststoff wurde über Nacht in Ethanol mit 1,0 M HCl in Ether (1 ml) bis zum Rückfluß erwärmt, abgekühlt, der Feststoff wurde gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um 185 mg der genannten Verbindung als gebrochen-weißen Feststoff zu liefern.
    1H NMR (DMSO-d6) 2,80 (m, 2H), 3,01 (dt, 2H), 3,35 (m, 4H), 4,97 (s, 1H), 7,30 (m, 2H), 7,53 (dd, 1H), 9,19 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 432 (M – H);
    Analyse berechnet für C15H13BrFNO4S2: C, 41,48; H, 3,01; N, 3,22. Gefunden: C, 41,61; H, 2,76; N, 3,14.
  • Beispiel 54
  • 10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H,5H-dithiopyrano[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,9,9-Tetraoxid
  • 3-Brom-4-fluorbenzaldehyd (202 mg, 1,0 mMol), Tetrahydrothiopyran-3-on-1,1-dioxid (305 mg, 2,06 mMol) und 2,0 M NH3 in Ethanol (0,70 ml, 1,4 mMol) wurden in Ethanol (3 ml) für 5 Tage auf 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt und mit Ethanol gewaschen. Der Feststoff wurde anschließend über Nacht bis zum Rückfluß in Toluol (10 ml) erwärmt, abgekühlt, der Feststoff wurde gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um 129 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu liefern.
    1H NMR (DMSO-d6) 2,17 (m, 4H), 2,50 (m, 4H), 3,18 (m, 4H), 5,09 (s, 1H), 7,24 (m, 2H), 7,38 (dd, 1H), 9,11 (s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 460 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H17BrFNO4S2: C, 44,16; H, 3,70; N, 3,02. Gefunden: C, 43,97; H, 3,80; N, 2,95.
  • Beispiel 55
  • 3,4,5,6,7,9-Hexahydro-9-(3-nitrophenyl)-cyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Nitrobenzaldehyd (153 mg, 1,0 mMol), Tetrahydrothiopyran-3-on-1,1-dioxid (148 mg, 1,00 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (97 mg, 1,00 mMol) wurden in Ethanol (3 ml) 5 Tage lang auf 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethanol gewachen und getrocknet, um 145 mg der genannten Verbindung als gelbbraunen Feststoff zu ergeben.
    Sp. > 260°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,25 (m, 4H), 2,60 (m, 4H), 3,23 (m, 2H), 4,98 (s, 1H), 7,57 (t, 1H), 7,69 (d, 1H), 8,00 (s, 1H), 8,04 (d, 1H), 10,03 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 359 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H16N2O5S: C, 56,65; H, 4,47; N, 7,77. Gefunden: C, 56,34; H, 4,44; N, 7,50.
  • Beispiel 56
  • 8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Brom-4-fluorbenzaldehyd (250 mg, 1,23 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 44 beschriebenen Verfahren behandelt, außer daß die Erwärmungsphase über 3 Tage verlief und keine Umkristallisation notwendig war, um 241 mg der genannten Verbindung als gebrochen-weißen Feststoff zu ergeben.
    Sp. > 260°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,30 (t, 2H), 2,63 (m, 2H), 2,85 (dt, 1H), 3,06 (dt, 1H), 3,40 (t, 2H), 4,72 (s, 1H), 7,27 (m, 2H), 7,47 (d, 1H), 10,33 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 396 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H13BrFNO3S: C, 48,25; H, 3,29; N, 3,52. Gefunden: C, 48,26; H, 3,17; N, 3,34.
  • Beispiel 57
  • 8-(4-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7Hcyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Fluor-3-trifluormethylbenzaldehyd (0,20 ml), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (136 mg, 1,01 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (97 mg, 1,00 mMol) wurden in Ethanol (4 ml) für 3 Tage auf 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, abgekühlt und das Lösungsmittel wurde verdampft. Flash-Chromatographie über Kieselgel (10% Methanol/Chloroform), gefolgt von Verreiben des Produkts mit Ethylacetat, ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff.
    Sp. 254°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,30 (t, 2H), 2,65 (m, 2H), 2,88 (dt, 1H), 3,06 (dt, 1H), 3,40 (t, 2H), 4,85 (s, 1H), 7,41 (dd, 1H), 7,58 (m, 2H), 10,38 (s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 386 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H13F4NO3S·0,25 H2O: C, 52,10; H, 3,47; N, 3,57. Gefunden: C, 52,13; H, 3,31; N, 3,47.
  • Beispiel 58
  • 2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(3-nitrophenyl)-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Nitrobenzaldehyd (225 mg, 1,49 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (202 mg, 1,51 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (144 mg, 1,48 mMol) wurden in Ethanol (5 ml) für 3 Tage auf 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, abgekühlt, und der präzipitierte Feststoff wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde mit 1,0 M HCl in Ether (0,1 ml) behandelt, für 1,5 Stunden bis zum Rückfluß erwärmt, abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Umkristallisierung aus Ethanol ergab 130 mg der genannten Verbindung als hellgelben Feststoff.
    1H NMR (DMSO-d6) 2,31 (t, 2H), 2,65 (m, 2H), 2,90 (dt, 1H), 3,08 (dt, 1H), 3,40 (t, 2H), 4,90 (s, 1H), 7,58 (t, 1H), 7,73 (dt, 1H), 8,05 (m, 2H), 10,41 (s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 345 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H14N2O5S: C, 55,48; H, 4,07; N, 8,08. Gefunden: C, 55,37; H, 4,02; N, 7,88.
  • Beispiel 59
  • 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3-nitrophenyl)-2H,5H-dithiopyrano[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,9,9-Tetraoxid
  • 3-Nitrobenzaldehyd (153 mg, 1,0 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 54 beschriebenen Verfahren behandelt, um 188 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    Sp. > 260°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,19 (m, 4H), 2,52 (m, 4H), 3,20 (m, 4H), 5,23 (s, 1H), 7,60 (t, 1H), 7,68 (d, 1H), 7,98 (s, 1H), 8,08 (d, 1H), 9,23 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 409 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H18N2O6S2: C, 49,75; H, 4,42; N, 6,82. Gefunden: C, 49,58; H, 4,34; N, 6,79.
  • Beispiel 60
  • 8-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 3,4-Dichlorbenzaldehyd (175 mg, 1,0 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 52 beschriebenen Verfahren behandelt, um 204 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    Sp. > 260°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,30 (t, 2H), 2,63 (m, 2H), 2,87 (dt, 1H), 3,05 (dt, 1H), 3,40 (t, 2H), 4,72 (s, 1H), 7,22 (dd, 1H), 7,41 (d, 1H), 7,52 (d, 1H), 10,36 (br.s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 368 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H13Cl2NO3S: C, 51,90; H, 3,54; N, 3,78. Gefunden: C, 51,93; H, 3,59; N, 3,53.
  • Beispiel 61
  • 8-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Chlor-4-fluorbenzaldehyd (0,16 ml) wurde gemäß dem in Beispiel 56 beschriebenen Verfahren behandelt, um 107 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    1H NMR (DMSO-d6) 2,30 (t, 2H), 2,64 (m, 2H), 2,85 (dt, 1H), 3,05 (dt, 1H), 3,39 (t, 2H), 4,72 (s, 1H), 7,23 (m, 1H), 7,28 (m, 1H), 7,37 (d, 1H), 10,31 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 352 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H13ClFNO3S: C, 54,32; H, 3,70; N, 3,96. Gefunden: C, 54,34; H, 3,68; N, 3,85.
  • Beispiel 62
  • 8-(3-Cyanophenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno-[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid
  • 3-Cyanobenzaldehyd (132 mg, 1,01 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (272 mg, 2,03 mMol) und 2,0 M NH3 in Ethanol (0,75 ml, 1,5 mMol) wurden in Ethanol (4 ml) für 3 Tage auf 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, abgekühlt, mit 1,0 M HCl in Ether (1 ml) behandelt, bis zum Rückfluß für 1 Stunde erwärmt, abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Das Rohprodukt wurde einer Flash-Chromatographie über Kieselgel (15% Methanol/Chloroform) unterzogen und das Produkt mit Ethylacetat verrieben, um 87 mg der genannten Verbindung als gebrochen-weißen Feststoff zu ergeben.
    Sp. 248°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,83 (dt, 2H), 3,02 (dt, 2H), 3,40 (m, 4H), 5,03 (s, 1H), 7,50 (t, 1H), 7,61 (d, 1H), 7,70 (d, 1H), 7,73 (s, 1H), 10,07 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 361 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H14N2O4S2·0,33 EtOAc·0,6H2O: C, 51,71; H, 4,47; N, 6,96. Gefunden: C, 51,84; H, 4,21; N, 6,61.
  • Beispiel 63
  • 8-(2-Cyano-4-pyridinyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 2-Cyanopyridin-4-carboxaldehyd (0,20 g, 1,52 mMol), hergestellt gemäß dem Verfahren nach Ashimori (Chem Pharm Bull, 1990, 38, 2446), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (241 mg, 1,8 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (0,146 g, 1,5 mMol) wurden für 3 Tage auf 40–50°C in Isopropanol erwärmt, abgekühlt, das Lösungsmittel wurde verdampft und eine Flash-Chromatographie (10% Methanol/Methylenchlorid) durchgeführt. Das Produkt wurde in Isopropanol gelöst, mit 1,0 M HCl in Ether (1,5 ml) behandelt, für 10 Minuten auf 50°C erwärmt, abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde mit Ether verrieben, gesammelt, mit Ether gewaschen und getrocknet, um 63,5 mg der genannten Verbindung als hellgelbes Pulver zu liefern.
    1H NMR (DMSO-d6) 2,30 (t, 2H), 2,65 (m, 2H), 3,02 (m, 2H), 3,45 (t, 2H), 4,85 (s, 1H), 7,64 (d, 1H), 7,94 (s, 1H), 8,65 (d, 1H), 10,48 (s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 326 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H13N3O3S·0,42 C2H6O·0,25 H2O·0,15 HCl: C, 57,31; H, 4,48; N, 11,62; Cl, 1,47. Gefunden: C, 57,63; H, 4,74; N, 11,22; Cl, 1,37.
  • Beispiel 64 8-(3-Bromphenol)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno [2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Brombenzaldehyd (0,12 ml, 1,0 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (137 mg, 1,02 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (98 mg, 1,0 mMol) wurden in Ethanol (4 ml) für 3 Tage auf 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, anschließend mit 1,0 M HCl in Ether (0,5 ml) behandelt, für 3 Stunden bis zum Rückfluß erwärmt, abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Das Rohprodukt wurde einer Flash-Chromatographie über Kieselgel (10% Methanol/Chloroform) unterzogen und das Produkt mit Ethylaceat verrieben, um 147 mg der genannten Verbindung als gebrochen-weißen Feststoff zu ergeben.
    Sp. 246°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,32 (t, 2H), 2,65 (m, 2H), 2,85 (dt, 1H), 3,07 (dt, 1H), 3,40 (t, 2H), 4,69 (s, 1H), 7,22 (m, 2H), 7,36 (m, 2H), 10,33 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 378 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H19BrNO3S: C, 50,54; H, 3,71; N, 3,68. Gefunden: C, 50,62; H, 3,63; N, 3,54.
  • Beispiel 65
  • 8-(4-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid
  • 4-Fluor-3-trifluormethylbenzaldehyd (0,19 ml) wurde gemäß dem in Beispiel 62 beschriebenen Verfahren behandelt, um 35 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    Sp. > 260°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,83 (dtd, 2H), 3,02 (dt, 2H), 3,39 (m, 4H), 5,11 (s, 1H), 7,45 (dd, 1H), 7,62 (d, 1H), 7,67 (m, 1H), 10,07 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 422 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H13F4NO4S2: C, 45,39; H, 3,09; N, 3,31. Gefunden: C, 45,23; H, 2,87; N, 3,12.
  • Beispiel 66
  • 1-[8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,8-tetrahydro-6-methyl-1,1- dioxido-2H-thiopyrano[3,2-b]pyridin-7-yl)]ethan-1-on
  • 3-Brom-4-fluorbenzaldehyd (246 mg, 1,21 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 35 beschriebenen Verfahren behandelt, um 325 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    Sp. > 260°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,17 (m, 2H), 2,20 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,50 (m, 2H), 3,20 (m, 2H), 5,06 (s, 1H), 7,20 (m, 2H), 7,40 (dd, 1H), 9,11 (s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 412 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H17BrFNO3S: C, 49,28; H, 4,13; N, 3,38. Gefunden: C, 49,06; H, 4,10; N, 3,28.
  • Beispiel 67
  • 8-(4-Brom-2-thienyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Bromthiophen-2-carboxaldehyd (500 mg, 2,6 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (295 mg, 2,2 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (215 mg, 2,2 mMol) wurden in Ethylalkohol (5 ml) für 2 Tage auf 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethanol gewaschen, in einer Lösung von Methanol/Methylenchlorid, 1 : 3, gelöst, durch Watte gefiltert, in einem Dampfbad auf konzentriert und kristallisiert, um 0,34 g der genannten Verbindung als hellbraunen Feststoff zu ergeben.
    Sp. 254–255°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,35 (t, 2H), 2,53–2,75 (m, 2H), 2,78–2,91 (m, 1H), 2,97–3,10 (m, 1H), 3,42 (t, 2H), 4,95 (s, 1H), 6,88 (d, 1H), 7,46 (d, 1H), 10,43 (bs, 1H);
    MS (APCI+) m/z 386 (M + H)+, 403 (M + NH4)+, MS (APCI–) m/z 384 (M – H);
    Analyse berechnet für C14H12NO3S2Br: C, 43,53; H, 3,13; N, 3,63. Gefunden: C, 43,39; H, 2,84; N, 3,41.
  • Beispiel 68
  • 8-(5-Brom-2-thienyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 5-Bromthiophen-2-carboxaldehyd (500 mg, 2,6 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 67 beschriebenen Verfahren behandelt, um 0,297 g der genannten Verbindung als braunen Feststoff zu ergeben.
    Sp. 246–247°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,35 (t, 2H), 2,52–2,73 (m, 2H), 2,78–2,90 (m, 1H), 2,95–3,08 (m, 1H), 3,41 (t, 2H), 4,92 (s, 1H), 6,73 (d, 1H), 6,97 (d, 1H), 10,39 (s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 384 (M – H);
    Analyse berechnet für C14H12NO3S2Br: C, 43,53; H, 3,13; N, 3,63. Gefunden: C, 43,19; H, 3,16; N, 3,31.
  • Beispiel 69
  • 2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(5-nitro-3-thienyl)-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 2-Nitrothiophen-4-carboxaldehyd (0,41 g, 2,6 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 67 beschriebenen Verfahren behandelt, um 0,423 g der genannten Verbindung als braunes Pulver zu ergeben.
    1H NMR (DMSO-d6) 2,34 (t, 2H), 2,52–2,74 (m, 2H), 2,80–2,92 (m, 1H), 2,98–3,11 (m, 1H), 3,43 (t, 2H), 4,84 (s, 1H), 7,78 (d, 1H), 7,94 (d, 1H), 10,39 (s, 1H);
    MS (APCI+) m/z 353 (M + H)+, 370 (M + NH4)+, MS (APCI–) m/z 351 (M – H);
    Analyse berechnet für C14H12N2O5S2: C, 47,72; H, 3,43; N, 7,95. Gefunden: C, 47,43; H, 3,22; N, 7,65.
  • Beispiel 70
  • 2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(5-nitro-2-thienyl)-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 5-Nitrothiophen-2-carboxaldehyd (205 mg, 1,30 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 67 beschriebenen Verfahren behandelt, um 238 mg der genannten Verbindung als braunen Feststoff zu ergeben.
    Sp. 251–254°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,37 (t, 2H), 2,56–2,78 (m, 2H), 2,83–2,96 (m, 1H), 3,01–3,14 (m, 1H), 3,46 (t, 2H), 5,07 (s, 1H), 7,10 (d, 1H), 7,97 (d, 1H), 10,59 (s, 1H);
    MS (APCI+) m/z 353 (M + H)+, 370 (M + NH4)+, (APCI–) m/z 351 (M – H);
    Analyse berechnet für C19H12N2O5S2: C, 47,72; H, 3,43; N, 7,95. Gefunden: C, 47,39; H, 3,39; N, 7,67.
  • Beispiel 71
  • 2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(5-nitro-2-furyl)-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 5-Nitro-2-furaldehyd (185 mg, 1,30 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 67 beschriebenen Verfahren behandelt, um 117 mg der genannten Verbindung als braunen Feststoff zu ergeben.
    1H NMR (DMSO-d6) 2,38 (t, 2H), 2,57–2,79 (m, 2H), 2,83–2,96 (m, 1H), 2,96–3,09 (m, 1H), 3,43 (t, 2H), 4,96 (s, 1H), 6,71 (d, 1H), 7,65 (d, 1H), 10,52 (s, 1H);
    MS (APCI+) m/z 337 (M + H)+, 354 (M + NH4)+, MS (APCI–) m/z 335 (M – H);
    Analyse berechnet für C14H12N2O6S: C, 50,00; H, 3,60; N, 8,33. Gefunden: C, 49,80; H, 3,42; N, 8,14.
  • Beispiel 72
  • 8-(3,4-Dibromphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 3,4-Dibrombenzaldehyd (293 mg, 1,11 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (146 mg, 1,09 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (107 mg, 1,10 mMol) wurden in Ethanol (4 ml) für 3 Tage auf 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, abgekühlt; der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um 211 mg der genannten Verbindung zu ergeben. Das Filtrat wurde mit 1,0 M HCl in Ether (1 ml) behandelt, für 2 Stunden bis zum Rückfluß erwärmt, abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde mit Ethanol behandelt, erwärmt, und der entstandene Feststoff wurde gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um zusätzlich 29 mg der genannten Verbindung zu ergeben. Die zwei Stoffchargen wurden vereinigt, mit heißem Ethylacetat verrieben, gesammelt, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet, um 197 mg der genannten Verbindung als gelbbraunen Feststoff zu ergeben.
    Sp. > 260°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,30 (t, 2H), 2,55–2,75 (m, 4H), 2,85 (dt, 1H), 3,05 (dt, 1H), 3,40 (t, 2H), 4,71 (s, 1H), 7,17 (dd, 1H), 7,54 (d, 1H), 7,65 (d, 1H), 10,36 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 458 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H13Br2NO3S: C, 41,85; H, 2,85; N, 3,05. Gefunden: C, 41,79; H, 2,75; N, 2,78.
  • Beispiel 73
  • 2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(3-nitrophenyl)-dithieno-[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid
  • 3-Nitrobenzaldehyd (155 mg, 1,03 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (273 mg, 2,04 mMol) und 2,0 M NH3 in Ethanol (0,7 ml, 1,4 mMol) wurden in Ethanol (4 ml) für 3 Tage auf 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, abgekühlt, mit 1,0 M HCl in Ether (1 ml) behandelt, für 15 Minuten bis zum Rückfluß erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wurde mit heißem Ethylacetat verrieben, gesammelt, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet, um 174 mg der genannten Verbindung als orange-gelben Feststoff zu ergeben.
    Sp. 248–252°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,85 (m, 2H), 3,05 (m, 2H), 3,40 (m, 4H), 5,15 (s, 1H), 7,61 (t, 1H), 7,77 (dt, 1H), 8,10 (m, 2H), 10,09 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 381 (M – H);
    Analyse berechnet für C15H14N2O6S2: C, 47,11; H, 3,68; N, 7,32. Gefunden: C, 47,47; H, 3,68; N, 7,29.
  • Beispiel 74
  • 8-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid
  • 3-Chlor-4-fluorbenzaldehyd (160 mg, 1,0 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (273 mg, 2,04 mMol) und 2,0 M NH3 in Ethanol (0,7 ml, 1,4 mMol) wurden in Ethanol (4 ml) für 3 Tage in einer verschlossenen Röhre auf 80°C erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um 146 mg der genannten Verbindung als hellgelben Feststoff zu ergeben.
    Sp. > 260°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,82 (dt, 2H), 3,02 (dt, 2H), 3,38 (m, 4H), 4,97 (s, 1H), 7,24–7,38 (m, 2H), 7,43 (dd, 1H), 9,35 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 388 (M – H)–;
    Analyse berechnet für C15H13ClFNO4S2: C, 46,09; H, 3,61; N, 3,58. Gefunden: C, 45,91; H, 3,40; N, 3,63.
  • Beispiel 75
  • 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1,4,6,7-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5H-cyclopenta[b]pyridin-5-on
  • 3,4-Dichlorbenzaldehyd (175 mg, 1,0 mMol), Methansulfonylaceton (137 mg, 1,01 mMol) und 3-Aminocyclopentenon (95 mg, 0,98 mMol) wurden in Ethanol (4 ml) für 3 Tage auf 80°C in einer verschlossenen Röhre erwärmt, abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Das Rohmaterial wurde einer Flash-Chromatographie auf Kieselgel (5 Methanol/Chloroform) unterzogen, um 80 mg der genannten Verbindung als gelbbraunen Feststoff zu ergeben.
    Sp. 218–220°C;
    1H NMR (CDCl3) 2,48–2,50 (br. s, 5H), 2,59 (s, 3H), 2,63 (m, 2H), 5,01 (s, 1H), 6,53 (br. s, 1H), 7,25 (m, 1H), 7,48 (m, 2H);
    MS (APCI–) m/z 370 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H15Cl2NO3S: C, 51,62; H, 4,06; N, 3,76. Gefunden: C, 51,36; H, 3,99; N, 3,83.
  • Beispiel 76
  • 4-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-1,4,6,7,-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5H-cyclopenta[b]pyridin-5-on
  • 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd (186 mg, 1,0 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 75 beschriebenen Verfahren behandelt, um 105 mg der genannten Verbindung als gebrochen weißen Feststoff zu ergeben.
    Sp. 232°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,27 (m, 2H), 2,36 (s, 3H), 2,58 (m, 2H), 2,83 (s, 3H), 4,87 (s, 1H), 7,53 (dd, 1H), 7,70 (d, 1H), 7,80 (d, 1H), 10,10 (s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 381 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H15ClN2O5S: C, 51,62; H, 4,06; N, 3,76. Gefunden: C, 51,36; H, 3,99; N, 3,83.
  • Beispiel 77
  • 8-(3,4-Chlorphenol)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid
  • 3,4-Dichlorbenzaldehyd (196 mg) wurde gemäß dem in Beispiel 74 beschriebenen Verfahren behandelt, um 165 mg der genannten Verbindung als hellgelben Feststoff zu ergeben.
    Sp. > 260°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,82 (m, 2H), 3,00 (dt, 2H), 3,39 (m, 4H), 4,97 (s, 1H), 7,26 (dd, 1H), 7,49 (d, 1H), 7,55 (d, 1H), 9,53 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 404 (M – H);
    Analyse berechnet für C15H13Cl2NO4S2: C, 44,34; H, 3,22; N, 3,44. Gefunden: C, 43,99; H, 3,11; N, 3,68.
  • Beispiel 78
  • 8-(4-Bromphenol)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Brombenzaldehyd (377 mg, 2,00 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (230 mg, 1,7 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (165 mg, 1,7 mMol) wurden in einer verschlossenen Röhre für 2 Tage auf 80°C erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt und mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wurde mit 1,0 M HCl/Diethylether (4 ml) behandelt, für 15 Minuten bis zum Rückfluß erwärmt, abgekühlt, konzentriert, mit dem präzipitierten Feststoff vereinigt und mittels Flash-Chromatographie über Kieselgel (5 Methanol/Methylenchlorid) aufgereinigt. Das Produkt wurde aus Ethanol umkristallisiert, um 218 mg, der genannten Verbindung zu ergeben.
    Sp. 253–256°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,30 (t, 2H), 2,51–2,72 (m, 2H), 2,79–2,91 (m, 1H), 2,97–3,09 (m, 1H), 3,34–3,42 (m, 2H), 4,66 (s, 1H), 7,17 (d, 2H), 7,43 (d, 2H), 10,27 (s, 1H);
    MS (APCI+) m/z 380 (M + H)+, MS (APCI–) m/z 378 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H14BrNO3S: C, 50,54; H, 3,71; N, 3,68. Gefunden: C, 50,50; H, 3,74; N, 3,52.
  • Beispiel 79
  • 8-(3,4-Difluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 3,4-Difluorbenzaldehyd (162 mg) wurde gemäß dem in Beispiel 56 beschriebenen Verfahren behandelt, um 169 mg der genannten Verbindung als weißes Pulver zu ergeben.
    Sp. > 260°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,30 (t, 2H), 2,5–2,75 (m, 2H), 2,86 (dt, 1H), 3,07 (dt, 1H), 3,40 (t, 2H), 4,72 (s, 1H), 7,08 (m, 1H), 7,18–7,36 (m, 2H), 10,32 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 336 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H13F2NO3S: C, 56,96; H, 3,88; N, 4,15. Gefunden: C, 57,01; H, 3,78; N, 4,08.
  • Beispiel 80
  • 8-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Chlor-3-fluorbenzaldehyd (180 mg, 1,13 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 56 beschriebenen Verfahren behandelt, um 135 mg der genannten Verbindung als gelbbraunen Feststoff zu ergeben.
    Sp. > 260°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,30 (t, 2H), 2,50–2,75 (m, 2H), 2,87 (dt, 1H), 3,05 (dt, 1H), 3,40 (t, 2H), 4,73 (s, 1H), 7,10 (dd, 1H), 7,21 (dd, 1H), 7,45 (t, 1H), 10,32 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 352 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H13ClFNO3S: C, 54,31; H, 3,70; N, 3,95. Gefunden: C, 54,08; H, 3,65; N, 3,88.
  • Beispiel 81
  • 9-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid
  • 3-Chlor-4-fluorbenzaldehyd (264 mg, 1,66 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 43 beschriebenen Verfahren behandelt, um 317 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    Sp. > 260°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 1,73–1,96 (m, 2H), 2,23 (m, 2H), 2,55 (m, 2H), 2,82 (dt, 1H), 3,02 (dt, 1H), 3,46 (m, 2H), 4,85 (s, 1H), 7,17 (m, 1H), 7,28 (m, 2H), 9,75 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 366 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H15ClFNO3S: C, 55,51; H, 4,11; N, 3,80. Gefunden: C, 55,24; H, 3,97; N, 3,85.
  • Beispiel 82
  • 8-(3-Cyano-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2í,3í-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid
  • Beispiel 82A
  • 3-Cyano-4-fluorbenzylbromid
  • Eine Lösung von 3-Cyano-4-fluortoluol (1,0 g, 7,4 mMol), N-Bromsuccinimid (1,3 g, 7,4 mMol) und katalytischem 2,2í-Azobisisobutyronitril (AIBN) in Benzol wurde für 16 Stunden bis zum Rückfluß erwärmt, bis zur Trockenheit eingedampft, und es wurde eine Flash-Chromatographie über Kieselgel durchgeführt, unter Elution mit 10% Ethylacetat/Hexan, um 1,0 g 3-Cyano-4-fluorbenzylbromid zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) d 4,45 (s, 2H), 7,21 (t, 1H), 7,65 (m, 2H).
  • Beispiel 82B
  • 3-Cyano-4-fluorbenzylalkohol
  • Eine Lösung von 85%-iger Ameisensäure (0,63 ml) und Triethylamin (2,32 ml, 16,7 mMol) in Acetonitril wurde bei 0°C mit dem Produkt von Beispiel 82A (1,3 g, 5,6 mMol) behandelt, bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt, das Reaktionsgemisch wurde bis zur Trockenheit eingedampft, mit Ethylacetat/Wasser extrahiert, die organische Schicht wurde mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde verdampft, um einen Formiatester in Rohform zu ergeben. Dieser Rückstand wurde in Methanol : Wasser (5 : 1) gelöst, mit einer katalytischen Menge konzentrierter Chlorwasserstoffsäure behandelt, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, bis zur Trockenheit eingedampft, und es wurde eine Flash-Chromatographie über Kieselgel durchgeführt, unter Elution mit Ethylacetat : Hexan (1 : 1), um 0,40 g 3-Cyano-4-fluorbenzylalkohol zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) d 1,81 (t, 1H), 4,72 (d, 2H), 7,21 (t, 1H), 7,62 (m, 2H).
  • Beispiel 82C
  • 3-Cyano-4-fluorbenzaldehyd
  • Eine Lösung des Produkts von Beispiel 82B (0,40 g, 2,6 mMol) in Chloroform (50 ml) wurde mit Mangan(IV)-oxid (0,55 g, 7,8 mMol) behandelt, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, filtriert, das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde einer Flash-Chromatographie über Kieselgel unterzogen, unter Elution mit Ethylacetat : Hexan (1 : 1), um 0,21 g 3-Cyano-4-fluorbenzaldehyd zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) d 7,43 (t, 1H), 8,17 (m, 2H), 9,99 (s, 1H).
  • Beispiel 82D
  • 3-Cyano-4-fluorbenzaldehyd (0,21 g, 1,4 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 62 beschriebenen Verfahren behandelt, um 0,20 g der genannten Verbindung als gelbbraunen Feststoff zu ergeben.
    Sp. 275–280°C (Zers.)
    1H NMR (DMSO-d6) 2,82 (m, 2H), 3,0 (m, 2H), 3,4 (m, 4H), 5,06 (s, 1H), 7,48 (t, 1H), 7,7 (m, 1H), 7,86 (dd, 1H), 10,1 (s, 1H);
    MS (ESI+) m/z 398 (M + NH4)+, MS (ESI–) m/z 379 (M – H);
    Analyse berechnet für C16H13FN2O4S2: C, 50,52; H, 3,44; N, 7,36. Gefunden: C, 50,47; H, 3,52; N, 7,26.
  • Beispiel 83
  • (+)-(9R)-9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid
  • Das Produkt aus Beispiel 43 (0,50 g) wurde auf einer chiralen Regis Whelk O2 5 × 25 cm-Säule mit 280 g Packung chromatographiert, unter Elution mit Hexan : Methanol : Methylenchlorid (77,5/15/7,5) als mobile Phase mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 117 ml/Minute, um 220 mg der genannten Verbindung als stärker polares Enantiomer zu ergeben.
    []23 D +50,24° (CH3CN);
    1H NMR (DMSO-d6) 1,72–1,98 (m, 2H), 2,22 (m, 2H), 2,55 (m, 2H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,32 (m, 2H), 4,82 (s, 1H), 7,2 (m, 2H), 7,4 (m, 1H), 9,8 (s, 1H);
    MS (APCI+) m/z 414 (M + H)+;
    Analyse berechnet für C17H15BrFNO3S: C, 49,52; H, 3,66; N, 3,39. Gefunden: C, 49,56; H, 3,86; N, 3,33.
  • Beispiel 84
  • (–)-(9S)-9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid
  • Aus der, wie in Beispiel 83 beschriebenen, chiralen Chromatographie wurden 210 mg der genannten Verbindung als weniger polares Enantiomer erhalten.
    []23 D –48,8 (CH3CN);
    1H NMR (DMSO-d6) 1,72–1,98 (m, 2H), 2,22 (m, 2H), 2,52 (m, 2H), 2,8 (m, 1H), 3,1 (m, 1H), 3,31 (m, 2H), 4,82 (s, 1H), 7,2 (m, 2H), 7,4 (m, 1H), 9,8 (s, 1H);
    MS (APCI+) m/z 414 (M + H)+:
    Analyse berechnet für C17H15BrFNO3S: C, 49,52; H, 3,66; N, 3,39. Gefunden: C, 49,54; H, 3,76; N, 3,41.
  • Beispiel 85
  • 8-(2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 2,1,3-Benzoxadiazol-5-carboxaldehyd (0,296 g, 2,00 mMol), hergestellt gemäß dem Verfahren nach Gasco (Eur. J. Med. Chem., 1996, 31,3), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (0,27 g, 2,0 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (0,194 g, 2,00 mMol) wurden in Ethanol (4 ml) für 2 Tage in einer verschlossenen Röhre auf 80°C erwärmt, mit 1,0 M HCl in Ether (1 ml) behandelt, für 3 Stunden bis zum Rückfluß erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um 0,27 g der genannten Verbindung zu ergeben.
    1H NMR (DMSO-d6) 2,31 (t, 2H), 2,65 (m, 2H), 2 9 (m, 1H), 3,05 (m, 1H), 3,42 (m, 2H), 4,92 (s, 1H), 7,55 (d, 1H), 7,82 (s, 1H), 7,96 (d, 1H), 10,42 (s, 1H);
    MS (CI/NH3) m/z 361 (M + NH4)+;
    Analyse berechnet für C16H13N3O4S: C, 55,96; H, 3,81; N, 12,23. Gefunden: C, 55,80; H, 3,73; N, 12,18.
  • Beispiel 86
  • (–)-(8S)-8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • Das Produkt aus Beispiel 56 (0,80 g) wurde auf einer 5 × 25 cm-Regis Whelko 2 Chiral-Säule mit 280 g Packung chromatographiert, unter Elution mit Hexan : Methanol : Methylenchlorid (70/15/15) als mobile Phase, bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 117 ml/Minute, um 250 mg der genannten Verbindung als weniger polares Enantiomer zu ergeben.
    [] 23 D –4,5° (CH3CN);
    1H NMR (DMSO-d6) 2,3 (t, 2H), 2,63 (m, 2H), 2,85 (m, 1H), 3,06 (m, 1H), 3,4 (m, 2H), 4,71 (s, 1H), 7,25 (d, 2H), 7,47 (d, 1H), 10,35 (s, 1H);
    MS (ESI+) m/z 400 (M + H)+;
    Analyse berechnet für C16H13BrFNO3S: C, 48,25; H, 3,29; N, 3,52. Gefunden: C, 48,14; H, 3,42; N, 3,42.
  • Beispiel 87
  • (+)-(8R)-8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • Durch die, wie in Beispiel 86 beschriebenen, chirale Chromatographie wurden 264 mg der genannten Verbindung als das polarere Enantiomer erhalten.
    [] 23 D +4,8° (CH3CN);
    1H NMR (DMSO-d6) 2,3 (m, 2H), 2,62 (m, 2H), 2,85 (m, 1H), 3,05 (m, 1H), 3,4 (m, 2H), 4,72 (s, 1H), 7,25 (m, 2H), 7,48 (d, 1H), 10,35 (s, 1H);
    MS (ESI+) m/z 400 (M + H)+;
    Analyse berechnet für C16H13BrFNO3S: C, 48,25; H, 3,29; N, 3,52. Gefunden: C, 48,14; H, 3,52; N, 3,42.
  • Beispiel 88
  • 9-(2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid
  • 2,1,3-Benzoxadiazol-5-carboxaldehyd (0,296 g, 2,00 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 89 beschriebenen Verfahren behandelt, um 0,42 g der genannten Verbindung zu ergeben.
    1H NMR (DMSO-d6) 1,9 (m, 2H), 2,25 (m, 2H), 2,55 (m, 2H), 2,88 (m, 1H), 3,05 (m, 1H), 3,4 (m, 2H), 5,0 (s, 1H), 7,51 (d, 1H), 7,7 (s, 1H), 7,95 (d, 1H), 9,96 (s, 1H);
    MS (ESI+) m/z 358 (M + H)+;
    Analyse berechnet für C17H15N3O4S: C, 57,13; H, 4,23; N, 11,75. Gefunden: C, 57,05; H, 4,31; N, 11,73.
  • Beispiel 89
  • 9-(4-Fluor-3-iodphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid
  • Beispiel 89A
  • 3-Amino-4-fluorbenzylalkohol
  • 3-Amino-4-fluorbenzoesäure (15 g, 97 mMol) in THF wurde bei 0°C mit 1,0 M BH3·THF (50 ml) behandelt, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit zusätzlich 130 ml 1,0 M BH3·THF behandelt, 10 Stunden gerührt, durch die Zugabe von Methanol neutralisiert, 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, das Lösungsmittel wurde verdampft, das Produkt zwischen wäßrigem Natriumbicarbonat/Methylenchlorid extrahiert, die organische Schicht getrocknet (Natriumsulfat) und filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Das Produkt wurde mittels Flash-Chromatographie über Kieselgel (Ethylacetat/Hexan, 1 : 1) gereinigt, um 7,0 g der genannten Verbindung zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) 4,58 (s, 2H), 6,67 (br. m, 1H), 6,81 (d, 1H), 6,95 (t, 1H).
  • Beispiel 89B
  • 4-Fluor-3-iodbenzylalkohol
  • Das Produkt aus Beispiel 89A (7,0 g, 50 mMol) in Wasser (100 ml) wurde bei 0°C langsam mit konzentrierter Schwefelsäure (30 ml) bei einer Geschwindigkeit versetzt, die bewirkte, daß die Temperatur unterhalb von 10°C verblieb, anschließend wurde eine wäßrige Lösung von Natriumnitrit (3,45 g, 50 mMol) tropfenweise zugegeben. Diese Lösung wurde anschließend zu einer Lösung von Kaliumiodid (8,13 g, 50 mMol) in Wasser (15 ml) gegeben, für 2 Stunden auf 60°C erwärmt, abgekühlt, mit Methylenchlorid extrahiert, die organischen Phasen wurden mit 10 Natriumhydroxid, 1 M Natriumthiosulfat, 10 Chlorwasserstoffsäure, wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Das Material wurde mittels Flash-Chromatographie über Kieselgel (Ethylacetat/Hexan, 7 : 3) gereinigt, um 6,4 g der genannten Verbindung zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) 1,69 (t, 1H), 4,66 (d, 2H), 7,05 (t, 1H), 7,60 (d, 1H), 7,78 (dd, 1H).
  • Beispiel 89C
  • 4-Fluor-3-iodbenzaldehyd
  • Das Produkt aus Beispiel 89B (6,4 g, 26 mMol) in Chloroform (300 ml) wurde mit Mangan(IV)-oxid (4,5 g, 50 mMol) behandelt, über Nacht gerührt, mit einer zusätzlichen Portion Mangan(IV)-oxid (2,25 g) behandelt, über Nacht gerührt, filtriert, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Das Material wurde mittels Flash-Chromatographie über Kieselgel (Ethylacetat/Hexan, 1 : 4) aufgereinigt, um 1,9 g der genannten Verbindung zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) 7,23 (t, 1H), 7,89 (m, 1H), 8,32 (dd, 1H), 9,91 (s, 1H).
  • Beispiel 89D
  • 9-(4-Fluor-3-iodphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Fluor-3-iodbenzaldehyd (0,25 g, 1,0 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (0,13 g, 1,0 mMol), 3-Amino-2-cyclohexen-1-on (0,11 g, 1,0 mMol) und Triethylamin (0,07 ml) wurden in Ethanol (2 ml) auf 80°C in einer verschlossenen Röhre für 96 Stunden erwärmt, abgekühlt, das Lösungsmittel wurde verdampft, Flash-Chromatographie über Kieselgel (10 Ethanol/Methylenchlorid) durchgeführt, das Produkt in Ethanol gelöst, mit 1,0 M HCl in Ether (1 ml) behandelt, bis zum Rückfluß für 2 Stunden erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um 0,20 g der genannten Verbindung zu ergeben.
    Sp. > 250°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 1,88 (m, 2H), 2,22 (m, 2H), 2,62 (m, 2H), 2,7 (m, 1H), 3,02 (m, 1H), 3,45 (m, 2H), 4,81 (s, 1H), 7,12 (m, 1H), 7,18 (m, 1H), 7,55 (dd, 1H), 9,81 (s, 1H);
    MS (ESI+) m/z 460 (M + H)+;
    Analyse berechnet für C17H15FINO3S: C, 44,45; H, 3,29; N, 3,04. Gefunden: C, 44,51; H, 3,31; N, 2,97.
  • Beispiel 90
  • 8-(4-Fluor-3-iodphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid
  • 4-Fluor-3-iodbenzaldehyd (0,25 mg, 1,0 mMol), Tetrahydrothiophen-3-oxo-1,1-dioxid (0,13 g, 1,0 mMol) und 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (97 mg, 1,0 mMol) wurden in Ethanol (2 ml) auf 80°C in einer verschlossenen Röhre für 96 Stunden erwärmt, abgekühlt, das Lösungsmittel wurde verdampft, Flash-Chromatographie auf Kieselgel (10% Ethanol/Methylenchlorid) durchgeführt, das Produkt in Ethanol gelöst, mit 1,0 M HCl in Ether (1 ml) behandelt, bis zum Rückfluß für 2 Stunden erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um 0,10 g der genannten Verbindung zu ergeben.
    Sp. > 250°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 2,3 (t, 2H), 2,62 (m, 2H), 2,85 (m, 1H), 3,08 (m, 1H), 3,4 (m, 2H), 4,68 (s, 1H), 7,13 (t, 1H), 7,24 (m, 1H), 7,6 (dd, 1H), 10,33 (s, 1H);
    MS (ESI+) m/z 446 (M + H)+;
    Analyse berechnet für C16H13FINO3S: C, 43,16; H, 2,94; N, 3,14. Gefunden: C, 42,91; H, 2,94; N, 3,00.
  • Beispiel 91
  • (+)-9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • Das Produkt aus Beispiel 40 (1,476 g, 3,58 mMol) als Aufschlämmung in THF (20 ml) wurde tropfenweise mit einer Lösung von 1,0 M Kalium-tert.-butoxid in THF (3,9 ml) unter Stickstoffatmosphäre bei 5°C behandelt, innerhalb von 20 Minuten auf Raumtemperatur gebracht, mit einer Lösung von (–)-8-Phenylmenthylchlorformiat (1,17 g, 3,97 mMol) in THF (5 ml) behandelt, bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, mit wäßrigem Natriumbicarbonat neutralisiert, mit Diethylether extrahiert (2×), die organischen Phasen wurden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde verdampft, um eine Mischung diastereomerer Carbamate zu ergeben. Diese Mischung wurde anschließend einer Flash-Chromatographie über einer 6 × 36 cm-Kieselgelsäule unterzogen, unter Elution mit Ether : Hexan (85/15), um 746 mg des weniger polaren Diastereomers zu ergeben. Dieses Material wurde als Aufschlämmung in Methanol (10 ml) unter Stickstoffatmosphäre mit katalytischem Natriummethoxid behandelt, bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt, mit Eisessigsäure (3 Tropfen) behandelt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethylalkohol gewaschen und getrocknet, um 227 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    []23 D +63,9 (MeCN);
    1H NMR (DMSO-d6) 2,15–2,35 (m, 4H); 2,46–2,70 (m, 4H), 3,23 (m, 2H), 4,83 (s, 1H), 7,25 (m, 2H), 7,42 (dd, 1H), 9,96 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 410 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H15BrFNO3S: C, 49,53; H, 3,67; N, 3,40. Gefunden: C, 49,47; H, 3,53; N, 3,37.
  • Beispiel 92
  • (–)-9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • Aus der Chromatographie der Diastereomere, wie beschrieben in Beispiel 91, wurden 824 mg des ungereinigten polareren Diastereomers erhalten. Dieses Material wurde einer Flash-Chromatographie über eine 6 × 36 cm-Kieselgelsäule unterzogen, unter Elution mit Ether : Hexan (9/1), um 695 mg des polareren Diastereomers zu ergeben. Dieses Diastereomer wurde als Aufschlämmung in Methanol (10 ml) unter Stickstoffatmosphäre mit katalytischem Natriummethoxid behandelt, bei Raumtemperatur für 5 Tage gerührt, mit Eisessigsäure behandelt (3 Tropfen), der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethylalkohol gewaschen und getrocknet, um 120 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben. Das Filtrat wurde einer Flash-Chromatographie (5–15% Ethanol/Methylenchlorid) unterzogen und das Produkt mit Ethylacetat verrieben, um zusätzlich 186 mg der genannten Verbindung zu ergeben.
    []23 D –60,8 (MeCN)
    1H NMR (DMSO-d6) 2,15–2,30 (m, 4H), 2,47–2,70 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 4,83 (s, 1H), 7,25 (m, 2H), 7,41 (dd, 1H), 9,96 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 410 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H15BrFNO3S: C, 49,53; H, 3,67; N, 3,40. Gefunden: C, 49,61; H, 3,58; N, 3,34.
  • Beispiel 93
  • (+)-10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • Das Produkt aus Beispiel 4 (1,646 g, 3,86 mMol) wurde gemäß dem in Beispiel 91 beschriebenen Verfahren behandelt, um 223 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    []23 D +7,3 (DMSO);
    1H NMR (DMSO-d6) 1,75 (m, 1H), 1,88 (m, 1H), 2,20 (m, 4H), 2,50 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,01 (s, 1H), 7,15–7,28 (m, 2H), 7,88 (dd, 1H), 9,39 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 424 (M – H);
    Analyse berechnet für C18H17BrFNO3S: C, 50,71; H, 4,02; N, 3,29. Gefunden: C, 50,73; H, 4,24; N, 3,26.
  • Beispiel 94
  • (–)-10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid
  • Das Produkt aus Beispiel 4 (1,646 g, 3,86 mMol) wurde mit den in den Beispielen 91 und 92 beschriebenen Verfahren behandelt, um 148 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    []23 D –5,2 (DMSO);
    1H NMR (DMSO-d6) 1,73 (m, 1H); 1,88 (m, 1H); 2,20 (m, 4H), 2,50 (m, 4H), 3,20 (m, 2H), 5,01 (s, 1H), 7,15–7,27 (m, 2H), 7,38 (dd, 1H), 9,40 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 424 (M – H);
    Analyse berechnet für C18H17BrFNO3S: C, 50,71; H, 4,02; N, 3,29. Gefunden: C, 50,68; H, 4,17; N, 3,22.
  • Beispiel 95
  • (+)-(9R)-9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • Die Titelverbindung aus Beispiel 29 (1,65 g, 4,30 mMol) wurde als Aufschlämmung in THF (20 ml) unter Stickstoffatmosphäre bei 5°C tropfenweise mit einer Lösung von 1,0 M Kalium-tert.-butoxid in THF (3,9 ml) behandelt, innerhalb von 20 Minuten auf Raumtemperatur gebracht, mit einer Lösung von (–)-8-Phenylmenthylchlorformiat (4,3 mMol) in THF (5 ml) behandelt, bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, mit wäßrigem Natriumbicarbonat gelöscht, mit Diethylether (3×) extrahiert, die organischen Phasen wurden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde verdampft, um eine Mischung aus diastereomeren Carbamaten zu ergeben. Diese Mischung wurde einer Flash-Chromatographie über einer 6 × 40 cm-Kieselgelsäule unterzogen, unter Elution mit Chloroform : Hexan : Ether (7 : 2 : 1), um 664 mg des weniger polaren Diastereomers zu ergeben. Dieses Material wurde als Aufschlämmung in Methanol (10 ml) unter Stickstoffatmosphäre mit katalytischem Natriummethoxid behandelt, bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, mit Eisessigsäure (2 Tropfen) behandelt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethylalkohol gewaschen und getrocknet, um 295 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    []23 D +70,9° (DMSO);
    1H NMR (DMSO-d6) 1,75–1,95 (m, 2H), 2,23 (m, 2H), 2,54 (m, 2H), 2,83 (dt, 1H), 3,02 (dt, 1H), 3,45 (m, 2H), 4,84 (s, 1H), 7,16 (dd, 1H), 7,34 (d, 1H), 7,49 (d, 1H), 9,82 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 382 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H15Cl2NO3S: C, 53,14; H, 3,93; N, 3,64. Gefunden: C, 53,38; H, 4,19; N, 3,61.
  • Beispiel 96
  • (–)-(9S)-9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • Durch die Chromatographie der Diastereomere, wie beschrieben in Beispiel 95, wurde das unreine polarere Diastereomer erhalten. Dieses Material wurde einer Flash-Chromatographie über einer 6 × 40 cm-Kieselgelsäule unterzogen, unter Elution mit Chloroform : Hexan : Ether (7 : 2 : 1), um 628 mg des polareren Diastereomers zu ergeben. Dieses Diastereomer wurde als Aufschlämmung in Methanol (10 ml) unter Stickstoffatmosphäre mit katalytischem Natriummethoxid behandelt, bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, mit Eisessigsäure (2 Tropfen) behandelt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethylalkohol gewaschen und getrocknet, um 228 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    []23 D –68,8° (DMSO);
    1H NMR (DMSO-d6) 1,75–1,95 (m, 2H), 2,23 (m, 2H), 2,55 (m, 2H), 2,73 (dt, 1H), 3,03 (dt, 1H), 3,35 (m, 2H), 4,84 (s, 1H), 7,17 (dd, 1H), 7,35 (d, 1H), 7,50 (d, 1H), 9,85 (br. s, 1H);
    MS (APCI–) m/z 382 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H15Cl2NO3S: C, 53,14; H, 3,93; N, 3,64. Gefunden: C, 53,11; H, 4,01; N, 3,59.
  • Beispiel 97
  • (+)-(9R)-9-(2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid
  • Das Produkt aus Beispiel 88 (1,34 g) wurde unter Verwendung des in Beispiel 95 beschriebenen Verfahrens behandelt, um 120 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    []23 D +43,3° (DMSO);
    1H NMR (DMSO-d6) 1,9 (m, 2H), 2,23 (m, 2H), 2,56 (m, 2H), 2,88 (m, 1H), 3,05 (m, 1H), 3,4 (m, 2H), 5,0 (s, 1H), 7,51 (d, 1H), 7,7 (s, 1H), 7,95 (d, 1H), 9,95 (s, 1H);
    MS (ESI–) m/z 356 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H15N3O4S: C, 57,13; H, 4,23; N, 11,75. Gefunden: C, 56,98; H, 4,28; N, 11,76.
  • Beispiel 98
  • (–)-(9S)-9-(2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid
  • Das Produkt aus Beispiel 88 (1,34 g) wurde unter Verwendung der Verfahren der Beispiele 95 und 96 behandelt, um 110 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    []23 D –41,7° (DMSO);
    1H NMR (DMSO-d6) 1,9 (m, 2H), 2,25 (m, 2H), 2,57 (m, 2H), 2,9 (m, 1H), 3,05 (m, 1H), 3,4 (m, 2H), 5,0 (s, 1H), 7,51 (d, 1H), 7,7 (s, 1H), 7,95 (d, 1H), 9,95 (s, 1H);
    MS (ESI–) m/z 356 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H15N3O4S: C, 57,13; H, 4,23; N, 11,75. Gefunden: C, 56,97; H, 4,43; N, 11,71.
  • Beispiel 99
  • (+)-(9R)-9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • Das Produkt aus Beispiel 34 (1,64 g) wurde gemäß dem in Beispiel 95 beschriebenen Verfahren behandelt, um 300 mg der genannten Verbindung zu ergeben.
    []23 D +41,04° (DMSO);
    1H NMR (DMSO-d6) 1,90 (m, 2H), 2,25 (m, 2H), 2,52 (m, 2H), 2,85 (m, 1H), 3,02 (m, 1H), 3,35 (m, 2H), 4,95 (s, 1H), 7,54 (dd, 1H, J = 3 Hz), 7,65 (d, 1H, J = 9 Hz), 7,80 (d, 1H), J = 3 Hz), 9,90 (s, 1H);
    MS (ESI–) m/z 393 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H15ClN2O5S: C, 51,71; H, 3,83; N, 7,10. Gefunden: C, 51,72; H, 3,85; N, 7,10.
  • Beispiel 100
  • (–)-(9S)-9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid
  • Das Produkt aus Beispiel 34 (1,64 g) wurde gemäß den in den Beispielen 95 und 96 beschriebenen Verfahren behandelt, um 424 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff vorzusehen.
    []23 D –31,74° (DMSO);
    1H NMR (DMSO-d6) 1,92 (m, 2H), 2,24 (m, 2H), 2,52 (m, 2H), 2,86 (m, 1H), 3,02 (m, 1H), 3,38 (m, 2H), 4,95 (s, 1H), 7,54 (dd, 1H, J = 3 Hz), 7,66 (d, 1H, J = 9 Hz), 7,79 (d, 1H, J = 3 Hz), 9,89 (s, 1H);
    MS (ESI–) m/z 393 (M – H);
    Analyse berechnet für C17H15ClN2O5S: C, 7,10; H, 3,83; N, 7,10. Gefunden: C, 51,70; H, 3,83; N, 7,08.
  • Beispiel 101
  • 11-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,7,8,9,11-octahydrothiepino[3,2-b]chinolin-10(6H)-on, 1,1-Dioxid
  • Eine Lösung von 3-Brom-4-fluorbenzaldehyd (1,22 g, 6,00 mMol), 3-Amino-2-cyclohexen-1-on (667 mg, 6,00 mMol) und Thiacycloheptan-3-on-1,1-Dioxid (973 mg, 6,00 mMol) (hergestellt gemäß dem in J. Heterocycl. Chem. (1990), 27, 1453 beschriebenen Verfahren) in Ethylalkohol (10 ml) mit Triethylamin (0,4 ml) wurde in einer verschlossenen Röhre für 3 Tage auf 80°C erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethylalkohol gewaschen und getrocknet, um 1,8 g der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    1H NMR (DMSO-d6) 1,65 (m, 1H), 1,75 (m, 2H), 1,90 (m, 1H), 2,02 (m, 2H), 2,52 (m, 2H), 2,75 (m, 3H), 3,15 (m, 1H), 4,95 (s, 1H), 7,20 (m, 1H), 7,25 (m, 1H), 7,40 (dd, 1H, J = 3 Hz), 9,44 (s, 1H);
    MS (ESI+) m/z 441 (M + H)+;
    Analyse berechnet für C19H19BrFNO3S: C, 51,83; H, 4,35; N, 3,18. Gefunden: C, 51,59; H, 4,35; N, 3,18.
  • Beispiel 102
  • 10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,7,8,10-octahydro-9H-cyclopenta[b]thiepino[2,3-e]pyridin-9-on
  • Eine Lösung von 3-Brom-4-fluorbenzaldehyd (639 mg, 3,14 mMol), 3-Amino-2-cyclopenten-1-on (305 mg, 3,14 mMol) und Thiacycloheptan-3-on, 1,1-Dioxid (510 mg, 3,14 mMol) in Ethylalkohol (10 ml) wurde in einer verschlossenen Röhre für 3 Tage auf 80°C erwärmt, abgekühlt, der präzipitierte Feststoff wurde gesammelt, mit Ethylalkohol gewaschen und getrocknet, um 700 mg der genannten Verbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
    Sp. 210°C;
    1H NMR (DMSO-d6) 1,60 (m, 1H), 1,82 (m, 1H), 2,05 (m, 2H), 2,32 (m, 2H), 2,62 (m, 3H), 2,92 (m, 2H), 3,20 (m, 1H), 4,75 (s, 1H), 7,25 (dd, 1H, J = 3 Hz), 7,32 (m, 1H), 7,45 (dd, 1H, J = 3 Hz), 10,02 (s, 1H);
    MS (ESI+) m/z 427 (M + H)+;
    Analyse berechnet für C18H17BrFNO3S: C, 50,71; H, 4,02; N, 3,29. Gefunden: C, 50,71; H, 4,10; N, 3,20.
  • Bestimmung der Kaliumkanal-Öffnungsaktivität Membranhyperpolarisierungs-Assays
  • Die Verbindungen wurden auf ihre Kaliumkanal-Öffnungsaktivität hin untersucht, unter Verwendung der glatten Thoraxaortamuskulatur der Ratten-A10-Zellinie oder primär kultivierter Meerschweinchen-Harnblasen (GPB)-Zellen.
  • Die A10-Zellinie wurde über die American Type Culture Collection (Rockville, MD; Kat. # 30-2002) bezogen. Die Zellen wurden in schwarzen 96-Vertiefungsplatten mit durchsichtigem Boden (Packard) in Kulturmedium (Zusammensetzung: Dulbeccos modifiziertes Eagle Medium, zusätzlich versetzt mit 20% fetalem Rinderserum, 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 Einheiten/ml Streptomycin und 0,25 mg/ml Amphotericin B) bei 37°C mit 5% CO2 in einer befeuchteten Kammer kultiviert, um einen durchgehenden Monolayer zu bilden.
  • Für die Präparation der glatten Muskulaturzellen der Harnblase wurden Harnblasen aus männlichen Meerschweinchen (Hartley, Charles River, Wilmington, MA) mit einem Gewicht von 300–400 g entnommen und in eine eiskalte Ca2+-freie Krebs-Lösung (Zusammensetzung, mM: KCl, 2,7; KH2PO4, 1,5; NaCl, 75; Na2HPO4, 9,6; Na2HPO4, 9,6; Na2HPO4·7H2O, 8; MgSO4, 2; Glucose, 5; HEPES, 10; pH 7,4) gegeben. Die Zellen wurden mittels enzymatischer Dissoziation, wie zuvor beschrieben, mit geringen Modifikationen (U. Klockner und G. Isenberg, Pflugers Arch., 1985, 405, 329–339) getrennt. Die Harnblase wurde in kleine Sektionen zerschnitten und in 5 ml der Krebs-Lösung, enthaltend 1 mg/ml Collagenase (Sigma, St. Louis, MO) und 0,2 mg/ml Pronase (Calbiochem, La Jolla, CA), unter kontinuierlichem Rühren in einem Zellinkubator für 30 Minuten inkubiert. Die Mischung wurde anschließend bei 1300 × g für 5 Minuten zentrifugiert und das Pellet in Dulbeccos PBS (GIBCO, Gaithersburg, MD) resuspendiert und erneut zentrifugiert, um restliches Enzym zu entfernen. Das Zellpellet wurde in 5 ml Wachstumsmedium (Zusammensetzung: Dulbeccos modifiziertes Eagle-Medium, ergänzt mit 10% fetalem Rinderserum, 100 Units/ml Penicillin, 100 Units/ml Streptomycin und 0,25 mg/ml Amphotericin B) resuspendiert und weiter mittels Pipettierens der Suspension durch eine flammpolierte Pasteur-Pipette und durch Durchleiten durch eine Polypropylensiebmaschenmembran (Spectrum, Houston, TX) gelöst. Die Zelldichte wurde mittels Resuspendierens in Wachstumsmedium auf 100.000 Zellen/ml eingestellt. Die Zellen wurden auf schwarzen 96-Vertiefungsplatten mit durchsichtigem Boden (Packard) für die Membranpotentialuntersuchungen beschichtet, bei einer Dichte von 20.000 Zellen/Vertiefung, und in einem Zellinkubator mit 90% Luft : 10% CO2 bis zum gleichmäßigen Bewuchs gehalten. Es wurde mittels Cytoskelettfärbung unter Verwendung von monoklonalem Maus-Antihuman-glatte-Muskulatur-Aktin (Biomeda, Foster City, CA) sichergestellt, daß die Zellen vom Typ der glatten Muskulatur waren.
  • Die funktionelle Aktivität an den Kaliumkanälen wurde mittels Bestimmung der Veränderungen des Membranpotentials unter Verwendung der Bis-Oxonol-Färbung DiBAC(4)3 (Molecular Probes) in einem 96-Well Zell-basierten kinetischen Assaysystem, Fluorescent Imaging Plate Reader (FLIPR) (K. S. Schroeder et al., J. Biomed. Screen., Bd. 1, S. 75–81 (1996)) gemessen. DiBRC(4)3 ist eine anionische potentiometrische Sonde, welche sich zwischen den Zellen und der extrazellulären Lösung in einer vom Membranpotential abhängigen Art und Weise verteilt. Bei zunehmendem Membranpotential (zum Beispiel K+-Depolarisation) verteilt sich die Sonde weiter in die Zelle; dies wird als eine Zunahme der Fluoreszenz gemessen, bedingt durch Wechselwirkung des Farbstoffs mit intrazellulären Lipiden und Proteinen. Umgekehrt erzeugt die Abnahme des Membranpotentials (Hyperpolarisation durch Kaliumkanalöffner) eine Abnahme der Fluoreszenz.
  • Als Rasen wachsende glatte A10-Muskelzellen oder Meerschweinchen-Harnblasenzellen, welche in schwarzen 96-Vertiefungsplatten mit durchsichtigem Boden kultiviert wurden, wurden zweimal mit 200 ml Assaypuffer (Zusammensetzung, mM: HEPES, 20; NaCl, 120; KCl, 2; CaCl2, 2; MgCl2, 1; Glucose, 5; pH 7,4 bei 25°C), welcher 5 M DiBAC(4)3 enthielt, gewaschen und mit 180 ml des Puffers in einem Zellinkubator für 30 Minuten bei 37° C inkubiert, um die Farbstoffverteilung über die Membran sicherzustellen. Nach dem Aufzeichnen der Fluoreszenzgrundlinie für 5 Minuten wurden die Vergleichs- oder Testverbindungen, hergestellt mit 10-facher Konzentration im Assaypuffer, direkt in die Vertiefungen gegeben. Veränderungen der Fluoreszenz wurden für zusätzliche 25 Minuten überwacht. Hyperpolarisationsantworten wurden in Bezug auf jegliches Hintergrundrauschen korrigiert und auf die Antwort normalisiert, wie sie mit 10 M der Vergleichsverbindung P1075 (festgelegt als 100%) beobachtet wird, eines wirksamen Öffners von KATP-Kanälen der glatten Muskulatur (Quast et al., Mol. Pharmacol., Bd. 43, S. 474–481 (1993)).
  • Routinemäßig wurden fünf Konzentrationen von P1075- oder Testverbindungen (logarithmische oder halblogarithmische Verdünnungen) untersucht, und die maximalen Gleichgewichts-Hyperpolarisationswerte (ausgedrückt als % relativ zu P1075) als Funktion der Konzentration aufgezeichnet. Die EC50-Werte (Konzentration, welche 50% der maximalen Antwort der Versuchsprobe erzeugt) wurden mittels nicht-linearer Regressionsanalyse berechnet, unter Verwendung einer sigmoiden Gleichung mit vier Parametern. Die maximale Antwort jeder Verbindung (ausgedrückt als % relativ zu P1075) wird angegeben. Stammlösungen der Verbindungen wurden in 100% DMSO hergestellt, und weitere Verdünnungen wurden in dem Assaypuffer durchgeführt und zu einer 96-Vertiefungsplatte gegeben.
  • Tabelle 1 Membranhyperpolarisation (MHP) in A10- und Meerschweinchen-Blasen (GPB)-Zellen
    Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Funktionelle in vitro-Modelle
  • Verbindungen wurden auf ihre funktionelle Kaliumkanal-Öffnungsaktivität hin untersucht, unter Verwendung von Gewebestreifen, die aus Landrace-Schweineharnblasen und humanen Harnblasen erhalten wurden.
  • Die Landrace-Schweineharnblasen wurden aus weiblichen Landrace-Schweinen mit einem Gewicht von 9–30 kg erhalten. Die Landrace-Schweine wurden mittels einer intraperitonealen Injektion einer Pentobarbitallösung, Somlethal®, J. A. Webster Inc., Sterling MA, getötet. Die komplette Harnblase wurde entfernt und sofort in eine Krebs-Ringer-Bicarbonatlösung gegeben (Zusammensetzung, mM: NaCl, 120; NaHCO3, 20; Dextrose, 11; KCl, 4,7; CaCl2, 2,5; MgSO4, 1,5; KH2PO2, 1,2; K2EDTA, 0,01, äquilibriert mit 5% CO2/95% O2, pH 7,4 bei 37°C). In sämtlichen Assays wurde Propanolol (0,004 mM) verwendet, um Adrenozeptoren zu blockieren. Die trigonalen und Gewölbeteile wurden verworfen. Es wurden 3–5 mm breite und 20 mm lange Streifen in kreisrunder Weise aus dem verbleibenden Gewebe geschnitten. Die mukosale Schicht wurde entfernt. Ein Ende wurde an einem stationären Glasstab befestigt und das andere an einem Grass FT03-Transducer bei einer basalen Vorspannung von 1,0 Gramm. Zwei parallele Platinelektroden wurden in dem stationären Glasstab eingeschlossen, um eine Feldstimulation von 0,05 Hz, 0,5 Millisekunden bei 20 Volt zu erzeugen. Diese Stimulation mit niedriger Frequenz produzierte stabile Zuckungsantworten von 100–500 Zentrigramm. Es wurde den Geweben erlaubt, sich mindestens 60 Minuten lang ins Gleichgewicht zu bringen (sich zu äquilibrieren), und es wurde mit 80 mM KCl vorbehandelt. Es wurde eine Kontrollkonzentrations-Antwortkurve (kumulativ) für jedes Gewebe erzeugt, unter Verwendung des Kaliumkanalöffners P1075 als Kontrollagonist. P1075 stoppte vollständig das stimulierte Zucken in einer dosisabhängigen Weise über einen Konzentrationsbereich von 10–9 bis 10–5 M unter Verwendung von 1/2-logarithmischen Inkrementen. Nach einer 60-minütigen Spülperiode wurde eine Konzentrations-Antwortkurve (kumulativ) für den Testagonisten auf die gleiche Art und Weise erzeugt, wie sie für den Kontrollagonisten P1075 verwendet wurde. Die maximale Wirksamkeit jeder Verbindung (ausgedrückt in % relativ zu P1075) wurde aufgezeichnet. Die Menge an Agens, die erforderlich war, um 50% der maximalen Antwort des Agens (ED50) hervorzurufen, wurde unter Verwendung von "ALLFIT" (DeLean et al., Am. J. Physiol., 235, E97 (1980)) berechnet, und die Agonistenstärken wurden als pD2 (dem negativen Logarithmus) ausgedrückt. Die Agonistenstärken wurden weiterhin als Wert relativ zu P1075 ausgedrückt. Der Wert wurde mittels Division des ED50 für P1075 durch den ED50 des Testagonisten in einem bestimmten Gewebe berechnet. Jedes Gewebe wurde nur für einen Testagonisten verwendet, und die erhaltenen Werte jedes Gewebes wurden gemittelt, um einen Mittelwert der Wirksamkeit zu ergeben. Diese Daten werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Humane Harnblasen wurden aus Frauen, die älter als 45 Jahre alt waren, erhalten. Das humane Gewebe wurde über die Anatomic Gift Foundation, Phoenix AZ bezogen. Die Lieferung des humanen Gewebes erfolgte über Nacht auf nassem Eis in einer Krebs-Ringer-Bicarbonatlösung (Zusammensetzung mM: NaCl, 120; NaHCO3, 20; Dextrose, 11; KCl, 4,7; CaCl2, 2,5; MgSO4, 1,5; KH2PO4, 1,2; K2EDTA, 0,01, äquilibriert mit 5% CO2/95% O2, pH 7,4 bei 37°C). Propanolol (0,004 mM) wurde bei jedem Assay eingesetzt, um Adrenozeptoren zu blockieren. Die trigonalen und Gewölbeanteile wurden verworfen. Streifen von 3–5 mm Breite und 20 mm Länge wurden aus dem verbleibenden Gewebe in kreisrunder Form präpariert. Die mukosale Schicht wurde entfernt. Für die humanen Detrusor-Streifen wurde das Gewebe mit 25 mM KCl kontrahiert, was zu einer gleichmäßigen Spannung von etwa 400 Centigramm führte. Eine Kontrollkonzentrations-Antwort-Kurve (kumulativ) wurde für jedes Gewebe unter Verwendung des Kaliumkanalöffners P1075, als Kontrollagonist, erzeugt. P1075 erzeugte eine vollständige Relaxation bei Konzentrationen von 10–9 bis 10–4 M unter Verwendung von 1/2 log-Inkrementen. Nach einer 60-minütigen Spüldauer wurde eine Konzentrations-Antwort-Kurve (kumulativ) auf gleiche Art und Weise wie für den Kontrollagonisten P1075 für den Testagonisten erzeugt. Die maximalen Wirksamkeiten der Verbindungen (ausgedrückt als relativ zu P1075) werden gezeigt. Die Menge an notwendigem Agens, um 50% der maximalen Antwort des Agens (ED50) zu erzeugen, wurde unter Verwendung von "ALLFIT" (DeLean et al., Am. J. Physiol., 235 E97 (1980)) berechnet, und die Agonistenstärken wurden als pD2 (negativer Logarithmus) ausgedrückt. Die Agonistenstärken wurden auch als ein Wert relativ zu P1075 ausgedrückt. Der Wert wurde mittels Division des ED50 für P1075 durch den ED50 für den Testagonisten in einem gegebenen Gewebe berechnet. Jedes Gewebe wurde nur für einen Testagonisten verwendet, und die erhaltenen Werte für jedes Gewebe wurden gemittelt, um einen Mittelwert der Wirksamkeit bereit zu stellen. Diese Daten sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2 Funktionelle Kaliumkanalöffnunas-Aktivität in isolierten Harnblasenstreifen
    Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Wie aus den Daten der Tabellen 1 und 2 hervorgeht, vermindern die Verbindungen dieser Erfindung stimulierte Kontraktionen der Harnblase durch Öffnen von Kaliumkanälen und besitzen deshalb die Fähigkeit zur Behandlung von Erkrankungen, welche durch Kaliumkanalöffner verhindert oder gebessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen vor, welche Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen, formuliert zusammen mit einem oder mehreren nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Trägern. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können spezifisch für die orale Verabreichung in fester oder flüssiger Form, für parenterale Injektion oder für die rektale Verabreichung formuliert werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können Menschen und Tieren oral, rektal, parenteral, intrazisternal, intravaginal, intraperitoneal, topisch (wie beispielsweise durch Pulver, Salben oder Tropfen), bukkal oder als orales oder nasales Spray verabreicht werden. Der Begriff "parenteral", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Verabreichungsformen, welche intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, intrasternale, subkutane und intraartikuläre Injektion und Infusion einschließen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen dieser Erfindung zur parenteralen Injektion umfassen pharmazeutisch verträgliche sterile wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Dispersionen, Suspensionen oder Emulsionen sowie sterile Pulver für die Rekonstitution in sterile injizierbare Lösungen oder Dispersionen kurz vor der Verwendung. Beispiele für geeignete wäßrige und nichtwäßrige Träger, Verdünnungen, Lösungsmittel oder Bindemittel schließen Wasser, Ethanol, Polyole (wie beispielsweise Glycerin, Propylenglykol, Polyethylenglykol und dergleichen), pflanzliche Öle (wie beispielsweise Olivenöl), injizierbare organische Ester (wie beispielsweise Ethyloleat) und geeignete Mischungen davon ein. Eine angemessene Fließfähigkeit kann beispielsweise durch die Verwendung von Beschichtungsmaterialien, wie beispielsweise Lecithin, durch Aufrechterhaltung der benötigten Partikelgröße im Falle von Dispersionen und durch die Verwendung von Tensiden aufrechterhalten werden.
  • Diese Zusammensetzungen können weiterhin Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Konservierungsstoffe, Benetzungsmittel, Emulsionsmittel und Dispersionsmittel. Die Vermeidung der Wirkung von Mikroorganismen kann durch den Einschluß vielfältiger antibakterieller und antifungaler Mittel, wie beispielsweise Paraben, Chlorbutanol, Phenolsorbinsäure und dergleichen, sichergestellt werden. Es kann weiterhin gewünscht sein, isotonische Mittel, wie beispielsweise Zucker, Natriumchlorid und dergleichen, einzuschließen. Eine verlängerte Absorptionsfähigkeit der injizierbaren pharmazeutischen Form kann durch den Einschluß von Mitteln bewerkstelligt werden, welche die Absorption verzögern, wie beispielsweise Aluminiummonostearat und Gelatine.
  • In einigen Fällen ist es wünschenswert, die Absorption des Wirkstoffs aus subkutaner oder intramuskulärer Injektion zu verlangsamen, um die Wirksamkeit des Wirkstoffs zu verlängern. Dies kann durch die Verwendung einer flüssigen Suspension von kristallinem oder amorphem Material mit schlechter Wasserlöslichkeit erreicht werden. Die Absorptionsgeschwindigkeit des Wirkstoffs hängt dann von seiner Lösungsgeschwindigkeit ab, welche wiederum von der Kristallgröße und kristallinen Form abhängen kann. Alternativ dazu wird die verzögerte Absorption eines parenteral verabreichten Wirkstoffs durch das Auflösen oder Suspendieren des Wirkstoffs in einem Ölträger erreicht.
  • Injizierbare Depotformen werden mittels Bildung von mikroeingekapselten Matrizen des Wirkstoffs in biologisch abbaubaren Polymeren hergestellt, wie beispielsweise Polylactid-Polyglykolid. Abhängig vom Verhältnis Wirkstoff zu Polymer und der Art des spezifischen verwendeten Polymers kann die Geschwindigkeit der Wirkstoffreisetzung gesteuert werden. Beispiele für andere bioabbaubare Polymere schließen Poly(orthoester) und Poly(anhydride) ein. Depotinjizierbare Formulierungen werden weiterhin mittels Einschlusses des Wirkstoffs in Liposome oder Mikroemulsionen, die mit den Körpergeweben kompatibel sind, hergestellt.
  • Die injizierbaren Formulierungen können sterilisiert werden, beispielsweise mittels Filtration durch einen Bakterien-zurückhaltenden Filter oder Einarbeitens von Sterilisierungsmitteln in Form von sterilen festen Zusammensetzungen, welche in sterilem Wasser oder anderen sterilen injizierbaren Medien kurz vor der Verwendung gelöst oder dispergiert werden können.
  • Feste Dosierungsformen zur oralen Verabreichung schließen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate ein. In solch festen Verabreichungsformen wird die wirksame Verbindung mit mindestens einem inerten, pharmazeutisch verträglichen Arzneimittelträger oder Träger, wie beispielsweise Natriumcitrat oder Dicalciumphosphat und/oder a) Füllstoffen oder Streckungsmitteln, wie beispielsweise Stärken, Lactose, Saccharose, Glucose, Mannitol und Kieselsäure; b) Bindemitteln, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Saccharose und Akaziengummi; c) Feuchthaltemitteln, wie beispielsweise Glycerin; d) Ruflösungsmitteln, wie beispielsweise Agar-Agar, Calciumcarbonat, Kartoffel- oder Maniokstärke, Alginsäure, bestimmten Silicaten und Natriumcarbonat; e) Lösungsverzögerungsmitteln, wie beispielsweise Paraffin; f) Absorptionsbeschleunigern, wie beispielsweise quaternären Ammoniumverbindungen; g) Benetzungsmitteln, wie beispielsweise Cetylalkohol und Glycerinmonostearat; h) Absorptionsmitteln, wie beispielsweise Kaolin und Bentonitton und i) Gleitmitteln, wie beispielsweise Talkum, Calciumstearat, Magnesiumstearat, festen Polyethylenglykolen, Natriumlaurylsulfat und Mischungen davon vermischt. Im Falle von Kapseln, Tabletten und Pillen kann die Verabreichungsform weiterhin Puffermittel umfassen.
  • Feste Zusammensetzungen ähnlicher Art können weiterhin auch als Füllstoffe in weich- und hart-gefüllten Gelatinekapseln verwendet werden, wobei Arzneimittelträger, wie beispielsweise Lactose oder Milchzucker, als auch hochmolekulargewichtige Polyethylenglykole und dergleichen zur Anwendung kommen.
  • Die festen Dosierformen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit Beschichtungen und Hüllen hergestellt werden, wie beispielsweise enterischen Beschichtungen und anderen Beschichtungen, die auf dem Gebiet der pharmazeutischen Formulierungstechnik gut bekannt sind. Sie können wahlweise Trübungsmittel enthalten und weiterhin eine Zusammensetzung aufweisen, die bewirkt, daß die Freisetzung des (der) wirksamen Bestandteils/Bestandteile nur oder vorzugsweise in einem bestimmten Teil des Intestinaltrakts erfolgt, wahlweise in einer verzögerten Art und Weise. Beispiele für Einbettungszusammensetzungen, welche verwendet werden können, schließen polymere Substanzen und Wachse ein.
  • Die wirksamen Verbindungen können weiterhin in mikroeingekapselter Form vorliegen, falls angebracht, mit einem oder mehreren der oben genannten Arzneimittelträger.
  • Flüssige Dosierformen zur oralen Verabreichung schließen pharmazeutisch verträgliche Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere ein. Zusätzlich zu den wirksamen Verbindungen können die flüssigen Verabreichungsformen inerte Verdünnungsmittel enthalten, wie sie im Stand der Technik häufig verwendet werden, wie beispielsweise Wasser oder andere Lösungsmittel, Solubilisierungsmittel und Emulgierungsmittel, wie beispielsweise Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle (insbesondere Baumwollsamen-, Erdnuß-, Mais-, Samen-, Oliven-, Castor- und Sesamöle), Glycerin, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglykole und Fettsäureester von Sorbitan und Mischungen davon.
  • Neben inerten Verdünnungsmitteln können die oral zu verabreichenden Zusammensetzungen weiterhin Zusatzstoffe einschließen, wie beispielsweise Befeuchtungsmittel, Emulgier- und Suspendiermittel, Süßmacher, Geschmacksstoffe und Duftstoffe.
  • Suspensionen können zusätzlich zu den wirksamen Verbindungen Suspendierungsmittel, wie beispielsweise ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitol und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar, Tragacanth und Mischungen davon enthalten.
  • Zusammensetzungen zur rektalen oder vaginalen Verabreichung sind vorzugsweise Suppositorien, welche mittels Mischens der Verbindungen dieser Erfindung mit geeigneten nichtreizenden Arzneimittelträgern oder Trägern, wie beispielsweise Kakaobutter, Polyethylenglykol oder einem Suppositorienwachs, die bei Raumtemperatur fest, jedoch bei Körpertemperatur flüssig sind und deshalb im Rektum oder der Vaginalhöhle schmelzen und ihre wirksame Verbindung freigeben, hergestellt werden können.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können außerdem in Form von Liposomen verabreicht werden. Wie im Stand der Technik bekannt ist, sind Liposome im allgemeinen von Phospholipiden oder anderen Lipidsubstanzen abgeleitet. Liposome werden durch mono- oder multilamellare hydratisierte flüssige Kristalle gebildet, welche in einem wäßrigen Medium dispergiert sind. Jedes nichttoxische, physiologisch verträgliche und metabolisierbare Lipid, welches fähig zur Bildung von Liposomen ist, kann verwendet werden. Die vorliegenden Zusammensetzungen in Liposomform können zusätzlich zu einer Verbindung der vorliegenden Erfindung Stabilisatoren, Konservierungsstoffe, Arzneimittelträger und dergleichen enthalten. Die bevorzugten Lipide sind natürliche und synthetische Phospholipide und Phosphatidylcholine (Lecithine), die getrennt voneinander oder zusammen verwendet werden können.
  • Verfahren zur Bildung von Liposomen sind im Stand der Technik bekannt. Vergleiche beispielsweise Prescott, Hrsg., Methods in Cell Biology Band XIV, Academic Press, New York, N.Y. (1976), S. 33ff.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Form von pharmazeutisch verträglichen Salzen, abgeleitet von anorganischen oder organischen Säuren, verwendet werden. Mit "pharmazeutisch verträgliches Salz" sind solche Salze gemeint, welche innerhalb des Umfangs der fundierten medizinischen Beurteilung für die Verwendung im Kontakt mit menschlichem Gewebe und dem Gewebe niederer Tiere geeignet sind, ohne ungewollte Toxizität, Reizung, allergische Reaktion und ähnliches, und die ein angemessenes Nutzen/Risiko-Verhältnis aufweisen. Pharmazeutisch verträgliche Salze sind im Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel beschreiben S. M. Berge et al. pharmazeutisch verträgliche Salze im Detail in J. Pharmaceutical Sciences, 1977, 66: 1ff. Die Salze können in situ während der endgültigen Isolierung und Aufreinigung der Verbindungen der Erfindung oder getrennt davon durch Reaktion einer freien Basenfunktion mit einer geeigneten organischen Säure hergestellt werden. Repräsentative Säureadditionssalze schließen folgende ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Acetat, Adipat, Alginat, Citrat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat, Butyrat, Camphorat, Camphorsulfonat, Digluconat, Glycerinphosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Fumarat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat (Isethionat), Lactat, Maleat, Methansulfonat, Nicotinat, 2-Naphthalensulfonat, Oxalat, Pamoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Picrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Phosphat, Glutamat, Bicarbonat, p-Toluolsulfonat und Undecanoat. Weiterhin können die basischen Stickstoff enthaltenden Gruppen mit Mitteln quaternisiert sein, wie beispielsweise Niederalkylhalogenide, zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, Propyl-, und Butylchloride, Bromide und Iodide; Dialkylsulfate, wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfate; langkettige Halogenide, wie beispielsweise Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloride; -bromide und -iodide; Arylalkylhalogenide, wie beispielsweise Benzyl- und Phenethylbromide und andere. Wasser- oder öllösliche oder -dispergierbare Produkte werden somit erhalten. Beispiele für Säuren, welche eingesetzt werden können, um pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze zu bilden, schließen anorganische Säuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure ein, und organische Säuren, wie beispielsweise Oxalsäure, Maleinsäure, Succinsäure und Citronensäure.
  • Basische Additionssalze können in situ während der endgültigen Isolierung und Aufreinigung von Verbindungen dieser Erfindung hergestellt werden mittels Reaktion einer Carbonsäure enthaltenden Einheit mit einer geeigneten Base, wie beispielsweise Hydroxid, Carbonat oder Bicarbonat eines pharmazeutisch verträglichen Metallkations oder mit Ammoniak oder einem organischen primären, sekundären oder tertiären Amin. Pharmazeutisch verträgliche Salze schließen folgendes ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Kationen basierend auf Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, wie beispielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- und Aluminiumsalze und ähnliche, und nichttoxische quaternäre Ammoniak- und Aminkationen, einschließlich Ammonium, Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Diethylamin, Ethylamin und dergleichen. Andere repräsentative organische Amine, geeignet zur Bildung basischer Additionssalze, schließen Ethylendiamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Piperidin, Piperazin und dergleichen ein. Bevorzugte Salze der Verbindungen der Erfindung schließen Phosphat, Tris und Acetat ein.
  • Dosierungsformen zur topischen Verabreichung einer Verbindung dieser Erfindung schließen Pulver, Sprays, Salben und Inhalationsmittel ein. Die aktive Verbindung wird unter sterilen Bedingungen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und eventuell benötigten Konservierungsstoffen, Puffern oder Treibmitteln vermischt. Augenheilformulierungen, Augensalben, Pulver und Lösungen werden auch als innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung liegend betrachtet.
  • Die tatsächlichen Dosierungsmengen von aktiven Bestandteilen in den pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können so variiert werden, daß eine Menge der aktiven Verbindung(en) erhalten wird, welche wirksam ist, um die gewünschte therapeutische Wirkung für einen spezifischen Patienten, spezifische Zusammensetzungen und die Art der Verabreichung zu erzielen. Die gewählte Dosierungsmenge hängt von der Aktivität der spezifischen Verbindung, dem Verabreichungsweg, der Schwere der Erkrankung, die zu behandeln ist, und dem Zustand und der medizinischen Vorgeschichte des zu behandelnden Patienten ab. Jedoch ist es im Stand der Technik gebräuchlich, die Dosierungen der Verbindung mit Mengen zu beginnen, die geringer sind als zur Erreichung des gewünschten therapeutischen Effekts erforderlich, und graduell die Dosierung zu erhöhen, bis der gewünschte Effekt eintritt.
  • Die Verbindungen der Erfindung, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die in den Beispielen spezifizierten, besitzen Kaliumkanalöffnungsaktivität bei Säugetieren (insbesondere Menschen). Als Kaliumkanalöffner sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung geeignet zur Behandlung und Prävention von Erkrankungen, wie beispielsweise Asthma, Epilepsie, Hypertonie, Raynaud-Syndrom, Impotenz, Migräne, Schmerz, Eßstörungen, Harninkontinenz, funktionellen Darmerkrankungen, Neurodegeneration und Schlaganfall.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Erfindung zur Behandlung von Asthma, Epilepsie, Hypertonie, Raynaud-Syndrom, Impotenz, Migräne, Schmerz, Eßstörungen, Harninkontinenz, funktionellen Darmerkrankungen, Neurodegeneration und Schlaganfall kann mit den beschriebenen Verfahren gezeigt werden (D. E. Nurse et al., Br. J. Urol., Bd. 68, S. 27–31 (1991); B. B. Howe et al., J. Pharmacol. Exp. Ther., Bd. 274, S. 884–890 (1995); K. Lawson, Pharmacol. Ther., Bd. 70, S. 39–63 (1996); D. R. Gehlert et al., Neuro-Psychopharmacol & Biol. Psychiat., Bd. 18, S. 1093–1102 (1994); M. Gopalakrishnan et al., Drua Development Research, Bd. 28, S. 95–127 (1993); J. E. Freedman et al., The Neuroscientist, Bd. 2, S. 145–152 (1996); D. Spanswick et al., Nature, Bd. 390, S. 521–525 (4. Dezember 1997)).
  • Wäßrige flüssige Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere geeignet zur Behandlung und Vorbeugung von Asthma, Epilepsie, Hypertonie, Raynaud-Syndrom, Impotenz, Migräne, Schmerz, Eßstörungen, Harninkontinenz, funktionellen Darmerkrankungen, Neurodegeneration und Schlaganfall.
  • Falls sie bei den obigen oder anderen Behandlungen verwendet wird, kann eine therapeutisch wirksame Menge einer der Verbindungen der vorliegenden Erfindung in reiner Form oder, wo solch eine Form existiert, in Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Esters oder Prodrugs angewendet werden. Alternativ dazu kann die Verbindung als pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht werden, welche die interessierende Verbindung in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Arzneimittelträgern enthält. Der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" der Verbindung der Erfindung bedeutet eine auf jegliche medizinische Behandlung anwendbare Menge der Verbindung, die ausreicht, um Erkrankungen mit einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis zu behandeln. Es versteht sich jedoch von selbst, daß der tägliche Gesamtverbrauch der Verbindungen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung durch den behandelnden Arzt im Rahmen fundierter medizinischer Beurteilung bestimmt wird. Die spezifische therapeutisch wirksame Dosierungsmenge für jeden speziellen Patienten hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der zu behandelnden Erkrankung und der Schwere der Erkrankung; der Aktivität der spezifischen eingesetzten Verbindung; der spezifischen eingesetzten Zusammensetzung; des Alters, Körpergewichts, des allgemeinen Gesundheitszustands, des Geschlechts und der Ernährung des Patienten; der Verabreichungszeit, des Verabreichungswegs und der Geschwindigkeit der Ausscheidung der spezifischen verwendeten Verbindung; der Dauer der Behandlung; der Wirkstoffe, welche in Kombination oder gleichzeitig mit der spezifischen angewendeten Verbindung eingesetzt werden; und ähnlicher Faktoren, wie sie im medizinischen Stand der Technik bekannt sind. Zum Beispiel ist es im Stand der Technik gebräuchlich, mit Dosierungen der Verbindung bei Mengen zu beginnen, welche geringer sind als benötigt, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erzielen, und danach graduell die Dosierung zu erhöhen, bis der gewünschte Effekt erzielt wird.
  • Die gesamte tägliche Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen, welche einem Menschen oder einem niederen Tier verabreicht werden, liegen im Bereich von etwa 0,003 bis etwa 10 mg/kg/ Tag. Zum Zwecke der oralen Verabreichung können bevorzugtere Dosierungen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 5 mg/kg/Tag liegen. Falls gewünscht, kann die effektive tägliche Dosis zum Zwecke der Verabreichung in multiple Dosen aufgeteilt werden; demzufolge können einzelne Dosiszusammensetzungen solche Mengen oder Unterteilungen davon enthalten, um die tägliche Dosis zu erreichen.

Claims (39)

  1. Eine Verbindung gemäß Formel I
    Figure 00930001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Ester, Amid davon, worin R1 C1-C10 Alkyl ist; R2 ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Aryl und substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl; worin das Aryl eine Phenylgruppe ist oder eine Phenylgruppe substituiert mit einem Substituenten gewählt aus der Gruppe bestehend aus Halo, Cyano, Nitro und Halo C1-C10 Alkylgruppen; worin das Heteroaryl gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyridyl, Thienyl, Furyl und Benzoxadiazolylgruppen; n ist 0–2; A ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und --X--R3; worin Alkyl Cl-C10 Alkyl ist; R3 ist Alkyl oder Haloalkyl; worin Alkyl C1-C10 Alkyl ist; X ist --C(O)-- oder -S(O)p--; p ist 1–2; R4 und R5 sind unabhängig gewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Haloalkyl; worin Alkyl C1-C10 Alkyl ist; oder R1 und R5 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, bilden einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Schwefel-enthaltenden Ring mit 1–2 Doppelbindungen und 0–2 Oxo-Substituenten; oder A und R4 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, bilden einen Ring, gewählt aus der Gruppe bestehend aus einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen carbozyklischen Ring mit 1–2 Doppelbindungen und 0–1 Oxo-Substituenten, oder einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen Schwefel-enthaltenden Ring mit 12 Doppelbindungen und 0–2 Oxo-Substituenten, vorausgesetzt daß mindestens eins von R1 und R5 oder A und R4 einen Ring bildet.
  2. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, worin A und R4 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen carbozyklischen Ring mit 1 Doppelbindung und 1 Oxo-Substituenten bilden.
  3. Die Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R1 und R5 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen Schwefel-enthaltenden Ring mit 1 Doppelbindung und 2 Oxo-Substituenten bilden.
  4. Die Verbindung gemäß Anspruch 3, worin R2 ein wahlweise substituiertes Aryl ist.
  5. Die Verbindung gemäß Anspruch 4, gewählt aus der Gruppe bestehend aus 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-phenyl-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9-(5H)-on, 1,1-Dioxid; 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3-nitrophenyl)-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-Cyanophenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-[3-(trifluormethyl)phenyl]-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-Bromphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-Fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-Chlorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-[4-(trifluormethyl)phenyl]-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(4-Bromphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-[3-Fluor-5-(trifluormethyl)phenyl]-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(4-methyl-3-nitrophenyl)2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; und 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3,4,5-trifluorphenyl)-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid.
  6. Die Verbindung gemäß Anspruch 3, worin R2 ein wahlweise substituiertes Heteroaryl ist.
  7. Die Verbindung gemäß Anspruch 6, gewählt aus der Gruppe bestehend aus 10-(3-Pyridyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; und 10-(4-Pyridyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid.
  8. Die Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R1 und R5 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen 5-gliedrigen Schwefel-enthaltenden Ring mit 1 Doppelbindung und 2 Oxo-Substituenten bilden.
  9. Die Verbindung gemäß Anspruch 8, worin R2 ein wahlweise substituiertes Aryl ist.
  10. Die Verbindung gemäß Anspruch 9, gewählt aus der Gruppe bestehend aus 9-(3-Cyanophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]-chinolin-8(2H)on, 1,1-Dioxid; 9-(3-Nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]-chinolin-8(2H)on, 1,1-Dioxid; 9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)on, 1,1-Dioxid; 9-[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]-chinolin-8(2H)on, 1,1-Dioxid; 3,4,5,6,7,9-Hexahydro-9-(4-methyl-3-nitrophenyl)thieno[3,2-b]chinolin-8(2H)on, 1,1-Dioxid; 9-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)on, 1,1-Dioxid; 9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)on, 1,1-Dioxid; und 9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)on, 1,1-Dioxid.
  11. Die Verbindung gemäß Anspruch 2, worin R1 und R5 Alkyl sind.
  12. Die Verbindung gemäß Anspruch 11, worin R2 ein wahlweise substituiertes Aryl ist.
  13. Die Verbindung gemäß Anspruch 12, gewählt aus der Gruppe bestehend aus 4-(3-Cyanophenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; 4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-4-(3-nitrophenyl)-5(1H)-chinolinon; 4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-4-[4- (trifluormethyl)phenyl)-5(1H)-chinolinon; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; 4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-4-(4-methyl-3-nitrophenyl)-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; 4-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; 4-(3-Brom-4-fluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; 4-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; und 4-(3,4,5-Trifluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon.
  14. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, worin A und R4 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen 5-gliedrigen carbozyklischen Ring mit 1 Doppelbindung und 1 Oxo-Substituenten bilden.
  15. Die Verbindung gemäß Anspruch 14, worin R1 und R5 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen Schwefel-enthaltenden Ring mit 1 Doppelbindung und 2 Oxo-Substituenten bilden.
  16. Die Verbindung gemäß Anspruch 15, worin R2 ein wahlweise substituiertes Aryl ist.
  17. Eine Verbindung gemäß Anspruch 16, gewählt aus der Gruppe bestehend aus 9-(3-Cyanophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(4-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; und 9-(4-Methyl-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid.
  18. Die Verbindung gemäß Anspruch 14, worin R1 und R5 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen 5-gliedrigen Schwefel-enthaltenden Ring mit 1 Doppelbindung und 2 Oxo-Substituenten bilden.
  19. Die Verbindung gemäß Anspruch 18, worin R2 wahlweise substituiertes Aryl ist.
  20. Die Verbindung gemäß Anspruch 19, gewählt aus der Gruppe bestehend aus 8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,5,6,8-tetrahydro-2H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7(4H)-on, 1,1-Dioxid; und 8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,5,6,8-tetrahydro-2H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7(4H)-on, 1,1-Dioxid.
  21. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, worin A -X-R3 ist, X ist -C (O)- und R3 und R4 sind Alkyl.
  22. Die Verbindung gemäß Anspruch 21, worin R1 und R5 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen Schwefel-enthaltenden Ring mit 1 Doppelbindung und 2 Oxo-Substituenten bilden.
  23. Die Verbindung gemäß Anspruch 22, worin R2 ein wahlweise substituiertes Aryl ist.
  24. Die Verbindung gemäß Anspruch 23, gewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-[8-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,8-tetrahydro-6-methyl-1,1- dioxido-2H-thiopyrano[3,2-b]pyridin-7-yl]ethanon; und 1-[8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,8-tetrahydro-6-methyl-1,1-dioxido-2H-thiopyrano[3,2-b]pyridin-7-yl]ethanon.
  25. Die Verbindung gemäß Anspruch 1, worin A und R4 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen Schwefel-enthaltenden Ring mit 1 Doppelbindung und 0–2 Oxo-Substituenten bilden.
  26. Die Verbindung gemäß Anspruch 25, worin R1 und R5 zusammen mit dem Ring, an welchen sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen Schwefel-enthaltenden Ring mit 1 Doppelbindung und 0–2 Oxo-Substituenten bilden.
  27. Die Verbindung gemäß Anspruch 26, worin R2 ein wahlweise substituiertes Aryl ist.
  28. Die Verbindung gemäß Anspruch 27, welche 10-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,6,7,10-hexadydro-2H,5H-bisthiopyrano[3,2-b:2',3'-e]pyridin, 1,1,9,9-Tetraoxid ist.
  29. Eine Verbindung gewählt aus der Gruppe bestehend aus 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-phenyl-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3-nitrophenyl)-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-Cyanophenyl)-3,4,6,7,8,10-hexadydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-[3-(trifluormethyl)phenyl]-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-Bromphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-Fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-chlorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-l0-[4-(trifluormethyl)phenyl]-2H- thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(4-Bromphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-[3-Fluor-5-(trifluormethyl)phenyl]-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10(4-methyl-3-nitrophenyl)2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3,4,5-trifluorphenyl)-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(3-Pyridyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 10-(4-Pyridyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(3-Cyanophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(3-Nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-[4-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 3,4,5,6,7,9-Hexahydro-9-(4-methyl-3-nitrophenyl)thieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 4-(3-Cyanophenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; 4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-4-(3-nitrophenyl)-5(1H)-chinolinon; 4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-4-[4-(trifluormethyl)phenyl]-5(1H)-chinolinon; 4-(3,4-Dichlorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; 4,6,7,8-Tetrahydro-2-methyl-4-(4-methyl-3-nitrophenyl)-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; 4-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; 4-(3-Brom-4-fluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; 4-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; 4-(3,4,5-Trifluorphenyl)-4,6,7,8-tetrahydro-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-5(1H)-chinolinon; 9-(3-Cyanophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(4-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(4-Methyl-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thio-pyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,5,6,8-tetrahydro-2H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7(4H)-on, 1,1-Dioxid; 8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,5,6,8-tetrahydro-2H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7(4H)-on, 1,1-Dioxid; 1-[8-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,8-tetrahydro-6-methyl-1,1-dioxido-2H-thiopyrano[3,2-b]pyridin-7-yl]ethanon; 1-[8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,8-tetrahydro-6-methyl-1,1-dioxido-2H-thiopyrano[3,2-b]pyridin-7-yl]ethanon; und 10-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,6,7,10-hexahydro-2H,5H-bisthiopyrano[3,2-b:2',3'-e]pyridin, 1,1,9,9-Tetraoxid oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Ester, Amid davon.
  30. Die Verbindung von Anspruch 1 zur Verwendung als ein Medikament.
  31. Verwendung einer Verbindung von Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer Erkrankung, die gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Asthma, Epilepsie, Hypertonie, Raynaud-Syndrom, Impotenz, Migräne, Schmerz, Eßstörungen, Harninkontinenz, funktionelle Darmerkrankungen, Neurodegeneration und Schlaganfall.
  32. Eine Verbindung gemäß Formel II
    Figure 01020001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Ester, Amid davon, worin R2 gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl und Heteroaryl; das Aryl oder das Heteroaryl ist wahlweise substituiert; n ist 1 oder 2; X ist gewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2-, -C(O)-, -S(O)- oder -S(O)2-; und n' und n'' sind unabhängig 1–3.
  33. Die Verbindung gemäß Anspruch 32, worin R2 ein wahlweise substituiertes Aryl ist.
  34. Die Verbindung gemäß Anspruch 33, worin das substituierte Aryl substituiert ist mit Substituenten gewählt aus der Gruppe bestehend aus Halo, Nitro, Cyano und Haloalkyl.
  35. Die Verbindung gemäß Anspruch 32, worin R2 ein wahlweise substituiertes Heteroaryl ist.
  36. Die Verbindung gemäß Anspruch 35, worin das substituierte Heteroaryl substituiert ist mit Substituenten, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Halo, Nitro, Cyano und Haloalkyl.
  37. Eine Verbindung gemäß Anspruch 32, gewählt aus der Gruppe bestehend aus: 9-(3,4-Difluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 8-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2i,3i-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid; 8-(3-Cyanophenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2i,3i-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid; 10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H,5H-dithieno[3,2-b:2i,3i-e]pyridin, 1,1,9,9-Tetraoxid; 3,4,5,6,7,9-Hexahydro-9-(3-nitrophenyl)cyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 8-(4-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(3-nitrophenyl)-7H-cyclopenta[b]thieno [2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 3,4,6,7,8,10-Hexahydro-10-(3-nitrophenyl)-2H,5H-dithiopyrano[3,2-b:2i,3i-e]pyridin, 1,1,9,9-Tetraoxid; 8-(3,4-Dichlorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 8-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 8-(3-Cyanophenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2i,3i-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid; 8-(2-Cyano-4-pyridinyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 8-(3-Bromphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 8-(4-Fluor-3-trifluormethylphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2i,3i-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid; 8-(4-Brom-2-thienyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 8-(5-Brom-2-thienyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(5-nitro-3-thienyl)-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(5-nitro-2-thienyl)-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(5-nitro-2-furyl)-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 8-(3,4-Dibromphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 2,3,4,5,6,8-Hexahydro-8-(3-nitrophenyl)dithieno[3,2-b:2i,3i-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid; 8-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2i,3i-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid; 8-(3,4-Chlorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2i,3i-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid; 8-(4-Bromphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 8-(3,4-Difluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 8-(4-Chlor-3-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 9-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid; 8-(3-Cyano-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydrodithieno[3,2-b:2i,3i-e]pyridin, 1,1,7,7-Tetraoxid; (+)(9R)-9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid; (–)(9S)-9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid; 8-(2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; (–)(8S)-8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; (+)(8R)-8-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; 9-(2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid; 9-(4-Fluor-3-jodphenyl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid; 8-(4-Fluor-3-jodphenyl)-2,3,4,5,6,8-hexahydro-7H-cyclopenta[b]thieno[2,3-e]pyridin-7-on, 1,1-Dioxid; (+)9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; (–)9-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrocyclopenta[b]thiopyrano[2,3-e]pyridin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; (+)10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; (–)10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-3,4,6,7,8,10-hexahydro-2H-thiopyrano[3,2-b]chinolin-9(5H)-on, 1,1-Dioxid; (+)(9R)-9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; (–)(9S)-9-(3,4-Dichlorphenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; (+)(9R)-9-(2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid; (–)(9S)-9-(2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl)-2,3,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(4H)-on, 1,1-Dioxid; (+)(9R)-9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; (-)(9S)-9-(4-Chlor-3-nitrophenyl)-3,4,5,6,7,9-hexahydrothieno[3,2-b]chinolin-8(2H)-on, 1,1-Dioxid; 11-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,7,8,9,11-octahydrothiepino[3,2-b]chinolin-10(6H)-on, 1,1-Dioxid; und 10-(3-Brom-4-fluorphenyl)-2,3,4,5,6,7,8,10-octahydro-9H-cyclopenta[b]thiepino[2,3-e]pyridin-9-on oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Ester, Amid oder Prodrug davon.
  38. Die Verbindung gemäß Anspruch 32 oder gemäß Anspruch 37 zur Verwendung als ein Medikament.
  39. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 32 oder gemäß Anspruch 37 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Asthma, Epilepsie, Hypertonie, Raynoud-Syndrom, Impotenz, Migräne, Schmerz, Eßstörungen, Harninkontinenz, funktionelle Darmerkrankungen, Neurodegeneration und Schlaganfall.
DE69823227T 1997-12-18 1998-12-16 Kaliumkanalöffner Expired - Fee Related DE69823227T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99339297A 1997-12-18 1997-12-18
US993392 1997-12-18
US09/206,055 US6265417B1 (en) 1997-12-18 1998-12-04 Potassium channel openers
US206055 1998-12-04
PCT/US1998/026780 WO1999031059A1 (en) 1997-12-18 1998-12-16 Potassium channel openers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823227D1 DE69823227D1 (de) 2004-05-19
DE69823227T2 true DE69823227T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=26901004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823227T Expired - Fee Related DE69823227T2 (de) 1997-12-18 1998-12-16 Kaliumkanalöffner

Country Status (22)

Country Link
US (1) US20010036950A1 (de)
EP (1) EP1040097B1 (de)
JP (1) JP2002508354A (de)
CN (1) CN1158259C (de)
AT (1) ATE264303T1 (de)
AU (1) AU756505B2 (de)
BG (1) BG64309B1 (de)
BR (1) BR9813634A (de)
CA (1) CA2314948A1 (de)
DE (1) DE69823227T2 (de)
DK (1) DK1040097T3 (de)
ES (1) ES2222000T3 (de)
HK (1) HK1032583A1 (de)
HU (1) HUP0100112A3 (de)
IL (1) IL135985A0 (de)
NO (1) NO317099B1 (de)
NZ (1) NZ504371A (de)
PL (1) PL341298A1 (de)
PT (1) PT1040097E (de)
SK (1) SK8732000A3 (de)
TR (1) TR200001715T2 (de)
WO (1) WO1999031059A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6593335B1 (en) 1997-12-18 2003-07-15 Abbott Laboratories Potassium channel openers
US6265417B1 (en) 1997-12-18 2001-07-24 Abbott Laboratories Potassium channel openers
US6191140B1 (en) * 1998-10-28 2001-02-20 Abbott Laboratories Pyrano, piperidino, and thiopyrano compounds and methods of use
AU1459500A (en) * 1998-10-28 2000-05-15 Abbott Laboratories Dihydropyridine compounds and methods of use
US6642222B2 (en) 1998-10-28 2003-11-04 Abbott Laboratories Pyrano, piperidino, and thiopyrano compounds and methods of use
US6518279B2 (en) * 1999-03-04 2003-02-11 Abbott Laboratories Cyclopentanone dihydropyridine compounds useful as potassium channel openers
WO2002006237A1 (fr) * 2000-07-18 2002-01-24 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Medicament comprenant un derive de dicyanopyridine
MXPA04008072A (es) * 2002-02-19 2004-11-26 Abbott Lab Yodinacion de 4-fluoro-benzaldehido.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658804A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Bayer Ag Kreislaufbeeinflussende mittel
DE2747513A1 (de) * 1977-10-22 1979-05-03 Bayer Ag Dihydropyridine mit schwefelhaltigen estergruppierungen
US4777167A (en) * 1986-04-09 1988-10-11 Ortho Pharmaceutical Corporation Pharmaceutically useful substituted thiacycloalkeno [3,2-b]pyridines, compositions and method of use
US4879384A (en) * 1988-06-15 1989-11-07 Ortho Pharmaceutical Corporation Preparation of thiocycloalkno [3,2-b] pyridines
US5075440A (en) * 1990-05-03 1991-12-24 Ortho Pharmaceutical Corporation Novel pyrido[2,3-f](1,4)thiazepines and pyrido[3,2-b](1,5)benzothiazepines
JP3285963B2 (ja) * 1991-10-21 2002-05-27 インペリアル・ケミカル・インダストリーズ・ピーエルシー 治療剤
GB9318935D0 (en) * 1992-10-20 1993-10-27 Zeneca Ltd Heterocyclic derivatives
DE4424678A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Bayer Ag Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0100112A2 (hu) 2001-08-28
CN1282321A (zh) 2001-01-31
US20010036950A1 (en) 2001-11-01
CN1158259C (zh) 2004-07-21
NO317099B1 (no) 2004-08-09
HUP0100112A3 (en) 2004-05-28
CA2314948A1 (en) 1999-06-24
NO20003104D0 (no) 2000-06-16
PT1040097E (pt) 2004-08-31
SK8732000A3 (en) 2000-11-07
WO1999031059A1 (en) 1999-06-24
NZ504371A (en) 2002-02-01
AU756505B2 (en) 2003-01-16
BG64309B1 (bg) 2004-09-30
TR200001715T2 (tr) 2000-12-21
JP2002508354A (ja) 2002-03-19
EP1040097A1 (de) 2000-10-04
ATE264303T1 (de) 2004-04-15
BR9813634A (pt) 2000-10-17
BG104594A (en) 2001-03-30
IL135985A0 (en) 2001-05-20
ES2222000T3 (es) 2005-01-16
EP1040097B1 (de) 2004-04-14
NO20003104L (no) 2000-08-17
AU1830799A (en) 1999-07-05
HK1032583A1 (en) 2001-07-27
DE69823227D1 (de) 2004-05-19
PL341298A1 (en) 2001-04-09
DK1040097T3 (da) 2004-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623567C2 (de) Thienopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE3502392A1 (de) Neue thieno-triazolo-1,4-diazepino-2- carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE3724164A1 (de) Neue 1,4-benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung
DE60010596T2 (de) Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US6265417B1 (en) Potassium channel openers
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
DE4430639A1 (de) Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
DE69823227T2 (de) Kaliumkanalöffner
EP0503471A1 (de) Neue acylaminosubstituierte Hetrazepine
DE3623300A1 (de) 7-acyloxy-6-aminoacyloxypolyoxylabdane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0255028A2 (de) Neue 1,4-Benzodiazepine, ihre Herstellung und Verwendung als PAF Antagonisten
DE3309655A1 (de) 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und 1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US20020007065A1 (en) Cyclopentanone dihydropyridine compounds useful as potassium channel openers
DE2841126A1 (de) Pyrimido eckige klammer auf 2,1-a eckige klammer zu isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
EP0236838A2 (de) Aminoester-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60033447T2 (de) Optisch reine Camptothecin-Analoge
DE60204668T2 (de) Piperazinderivate und deren verwendung als 5-ht1b liganden
EP0002283B1 (de) Substituierte 1,3-Dihydrospiro (benzo(c)thiophene), Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen zur Verwendung als Arzneimittel
AT395852B (de) Imidazolyl-methyl-tetrahydrothiophenderivate
EP0013424B1 (de) Spiro(dibenz(b,f)thiepin-piperidine), Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0091051B1 (de) 4H-Thiopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3600596A1 (de) 4-aminoaryldihydropyridinlactone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0338228A2 (de) Verwendung von Chinolin-2,5-dionen in einem Arzneimittel mit einer analgetischen, antipyretischen und/oder einer antiphlogistischen Wirkung
CZ20002137A3 (cs) Látky otevírající draslíkové kanály
DE10137488A1 (de) Salze substituierter 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2-carbonsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee