DE69822428T2 - Verfahren zur Herstellung eines Polyetherpolyols - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polyetherpolyols Download PDF

Info

Publication number
DE69822428T2
DE69822428T2 DE69822428T DE69822428T DE69822428T2 DE 69822428 T2 DE69822428 T2 DE 69822428T2 DE 69822428 T DE69822428 T DE 69822428T DE 69822428 T DE69822428 T DE 69822428T DE 69822428 T2 DE69822428 T2 DE 69822428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
aromatic
compounds
groups
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822428D1 (de
Inventor
Rick L. Adkins
Steven L. Schilling
Keith J. Headley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Bayer Corp
Original Assignee
Bayer AG
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Bayer Corp filed Critical Bayer AG
Publication of DE69822428D1 publication Critical patent/DE69822428D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822428T2 publication Critical patent/DE69822428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/90Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5033Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/2627Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aromatic or arylaliphatic amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • C08G65/3331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group cyclic
    • C08G65/33313Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group cyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schwach gefärbten Polyetherpolyolen auf der Grundlage von aromatischen Aminen.
  • Eines der Probleme oder einer der Nachteile im Zusammenhang mit Amingruppen enthaltenden Verbindungen besteht in der Tendenz dieser Verbindungen zur Verfärbung. Einige Amingruppen enthaltende Verbindungen wie beispielsweise ortho-Toluoldiamin (o-TDA) färben sich fast sofort bei einer Einwirkung von Luft dunkel, während andere wie beispielsweise Anilin stabiler sind und sich im Laufe der Zeit langsamer dunkel färben. Die aliphatischen, Amingruppen enthaltenden Verbindungen färben sich bei Raumtemperatur im Laufe der Zeit ebenfalls dunkel, wobei diese Verfärbung allgemein gesagt jedoch mit einer viel langsameren Geschwindigkeit als bei den aromatischen, Amingruppen enthaltenden Verbindungen erfolgt.
  • Es ist bekannt, dass Amingruppen enthaltende Verbindungen geeignete Initiatoren zur Herstellung von Polyetherpolyolen sind. Verschiedene amininitiierte Polyetherpolyole und das Verfahren zur Herstellung davon sind zum Beispiel in den U.S.-Patenten 3 264 268, 3 314 995, 3 446 848, 3 462 492, 3 499 009, 4 209 609, 4 391 728, 4 421 871 und 4 562 290 und in den britischen Patenten 1 073 664, 1 311 095 und 1 398 185 beschrieben.
  • Die Verwendung von verfärbten Amingruppen enthaltenden Verbindungen als Initiatoren bei der Herstellung von Polyetherpolyolen führt dazu, dass die Polyetherpolyole ebenfalls verfärbt sind. Obwohl es möglich sein kann, die dunkle Farbe der resultierenden Polyetherpolyole zu vermindern, ist es bevorzugt, die Verfärbung dieser Polyetherpolyole zu verhindern. Demgemäß ist ein Mittel zur Verhinderung einer Verfärbung von Amingruppen enthaltenden Verbindungen und/oder zur Verminderung der Farbe von Polyetherpolyolen ausgehend von Amingruppen enthaltenden Verbindungen kommerziell wünschenswert.
  • Ein Weg zur Vermeidung/Verhinderung einer Verfärbung dieser Amingruppen enthaltenden Verbindungen und von Polyetherpolyolen, die aus diesen Verbindungen hergestellt sind, besteht darin, aus den Amingruppen enthaltenden Verbindungen sofort nach deren Reinigung (gewöhnlich eine Destillation), bevor sie in Kontakt mit Luft kommen, sofort Polyetherpolyole herzustellen. Dafür ist jedoch erforderlich, dass die Amingruppen enthaltenden Verbindungen und die resultierenden Polyetherpolyole im selben Werk oder in benachbarten Werken hergestellt werden, wobei zwischen dem Punkt, an dem die Amingruppen enthaltenden Verbindungen destilliert werden und diese als Initiatoren zur Bildung von Polyetherpolyolen verwendet werden, eine geringe oder keine Zeitspanne vergeht. Ansonsten sind strenge verfahrenstechnische Maßnahmen erforderlich, um zu gewährleisten, dass die Aminverbindungen in allen Punkten innerhalb des Verfahrens zwischen dem Zeitpunkt, an dem sie gereinigt werden, und demjenigen, an dem sie eingesetzt werden, sauerstofffrei sind. Gegenwärtig ist es erforderlich, das gesamte Verfahren nach der Aminreinigung vollständig unter einem positiven Stickstoff- oder anderen Inertgasdruck zu halten, um diese Verfärbung zu verhindern und/oder zu minimieren.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptotoluimidazol und Metallsalzen davon ist im U.S.-Patent Nr. 4 172 833 beschrieben. Dieses Verfahren umfasst die Umsetzung eines stabilisierten Ausgangsstoffsystems, umfassend o-Toluoldiamin, einen Stabilisator und Kohlenstoffdisulfid in Gegenwart eines Lösungsmittels, die Gewinnung des gebildeten 2-Mercaptotoluolimidazols durch Filtration und die Gewinnung des Lösungsmittels zur Rückführung. Geeignete Stabilisatoren umfassen Hydrazin, Hydrazinhydrat und Hydrazinsal ze von starken Säuren. Die Zugabe dieser Stabilisatoren zu o-Toluoldiamin verhindert eine Verschlechterung der Farbe.
  • Das U.S.-Patent 4 877 879 betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von Polyether-Zusammensetzungen, die aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mittels eines Amininitiators hergestellt werden. Dieses Verfahren umfasst das In-Kontakt-Bringen der rohen Polyether-Zusammensetzung mit einem Reduktionsmittel in einer Menge, die ausreichend ist, um die Stabilisierung während oder nach der Neutralisation zu bewirken. Ameisensäure und Lithiumborhydrid sind als zwei geeignete Reduktionsmittel offenbart. Bei diesem Verfahren ist die Zugabe einer Überschussmenge an Ameisensäure (oder einem anderen Reduktionsmittel) am Ende der Polyetherreaktion zur Neutralisation des alkalischen Polymerisats erforderlich. Obwohl aromatische und aliphatische Amine als geeignet offenbart sind, ist weiterhin offenbart, dass dieses Verfahren besonders brauchbar ist, wenn ein oder mehrere tertiäre Amine in der Initiatorverbindung vorhanden sind. N-Aminoethylpiperazin, ein aliphatisches Amin, ist das bevorzugte Amin und wird in allen Arbeitsbeispielen verwendet.
  • Es wurde gefunden, dass durch die Zugabe der gegenwärtig beanspruchten stabilisierenden Verbindungen zu einer aromatischen Aminverbindung überraschenderweise Zusammensetzungen gebildet werden, die gegenüber einer Verfärbung beständig sind. Dies gilt sogar nach einer über vierwöchigen Lagerung der behandelten aromatischen Aminzusammensetzungen in einem Ofen bei 100 °C. Polyetherpolyole können dann aus diesen behandelten Aminverbindungen ohne die nachteiligen Farbeffekte hergestellt werden, die man normalerweise von einer unbehandelten aromatischen Aminverbindung erwarten würde.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stabiler, leicht gefärbter Polyetherpolyole auf der Grundlage von aromatischen Aminen, umfassend die Alkoxylierung einer aromatischen, Amingruppen enthaltenden Verbindung, wobei die aromatische, Amingruppen enthaltende Verbindung mit 0,01 bis 5 Gew.-% (vorzugsweise 0,05 bis 1,0 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%), bezogen auf 100 Gew.-% der aromatischen, Amingruppen enthaltenden Verbindung, mit wenigstens einer Verbindung, die aus der aus Alkalimetallsalzen von Schwefelverbindungen, Hydraten davon und Aldehyden davon, Aluminiumhydriden, Boraten und Borverbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die Zugabe einer kleinen Menge einer oben beschriebenen stabilisierenden Verbindung ist zur Verhinderung oder Minimierung der Verfärbung von aromatischen, Amingruppen enthaltenden Verbindungen wirksam und ermöglicht dadurch die Herstellung leicht verfärbter Polyetherpolyole daraus.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der in der vorliegenden Erfindung mit Hinblick auf die aromatischen Aminzusammensetzungen verwendete Begriff "stabil" bedeutet, dass die Gardner-Farbe davon heller als der Standard ist, wenn sie wenigstens 4 Wochen lang bei einer Temperatur von ≥25 °C gelagert werden. Beim Standard handelt es sich um das entsprechende unbehandelte aromatische Amin.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind geeignete Verbindungen zur Behandlung von aromatischen Aminen zur Verhinderung einer Verfärbung Verbindungen, die Alkalimetallsalze von Schwefelverbindungen, deren Hydrate und deren Aldehyde, Aluminiumhydride, Borate und Borverbindungen umfassen.
  • Geeignete Verbindungen, die als Alkalimetallsalze von Schwefelverbindungen, deren Hydrate und/oder deren Aldehyde zu verwenden sind, umfassen zum Beispiel Natriumhydrosulfit, Lithiumhydrosulfit, Kaliumhydrosulfit, Natriumhydrosulfidhydrat, Lithiumhydrosulfidhydrat, Kaliumhydrosulfidhydrat, Form aldehydnatriumhydrogensulfit, Formaldehydlithiumhydrogensulfit, Kaliumlithiumhydrogensulfit, Acetaldehydnatriumhydrogensulfit, Acetaldehydkaliumhydrogensulfit, Acetaldehydlithiumhydrogensulfit etc. Bevorzugte Schwefelverbindungen sind Natriumhydrosulfit, Natriumhydrosulfidhydrat, Formaldehydnatriumhydrogensulfit und Acetaldehydnatriumhydrogensulfit.
  • Geeignete Aluminiumhydride umfassen zum Beispiel Alkalimetallaluminiumhydride wie zum Beispiel Lithiumaluminiumhydrid, Natriumaluminiumhydrid, Kaliumaluminiumhydrid, Dialkylaluminiumhydride wie zum Beispiel Dimethylaluminiumhydrid, Diethylaluminiumhydrid, Dipropylaluminiumhydrid, Diisopropylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid etc.
  • Geeignete Verbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen auch Borate, deren Hydride und deren Cyanide. Einige Beispiele für solche Verbindungen umfassen Borate wie zum Beispiel Natriumborat, Kaliumborat etc., Hydride von Boraten wie z.B. Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Lithiumborhydrid etc. und Cyanide von Borhydriden einschließlich Alkalimetallcyanoborhydriden, wie zum Beispiel Natriumcyanoborhydrid, Kaliumcyanoborhydrid, Lithiumcyanoborhydrid etc. Ein bevorzugtes Borat für die vorliegende Erfindung ist Natriumcyanoborhydrid. Lithiumborhydrid ist in der vorliegenden Erfindung von geringerem Interesse und wird vorzugsweise nicht als Komponente verwendet.
  • Geeignete Borverbindungen für die vorliegende Erfindung umfassen Verbindungen wie zum Beispiel Hydride, Ammonate, N-Alkylamine, Etherate, Halogenidetherate, Alkylsulfide, Halogenidsulfide, Polycycloalkane etc. Einige geeignete Borverbindungen umfassen Borhydride wie zum Beispiel Diboran, Boran etc., Borammoniate wie zum Beispiel den Boran-Ammoniak-Komplex etc., N-Alkylaminkomplexe mit Boran, wie zum Beispiel den Methylaminborankomplex, Dimethylaminborankomplex, Diethylaminborankomplex, Dipropylaminborankomplex, Dibutylaminborankomplex etc., Etherate von Borverbindungen wie zum Beispiel Komplexe von Boran mit Tetrahydrofuran, Diethyletherkomplexe mit Boran etc., Halogenidetherate von Bor wie zum Beispiel Bortrifluoridetherat etc., Alkylsulfidkomplexe mit Boran wie zum Beispiel den Boran-Methylsulfid-Komplex etc., Halogenid-Sulfid-Komplexe mit Bor wie zum Beispiel den Dibromboran-Methylsulfid-Komplex, den Dibromboran-Ethylsulfid-Komplex, Difluorboran-Methylsulfid, Dichlorboran-Methylsulfid etc. und Boratome enthaltende Polycycloalkane wie zum Beispiel 9-Borabicyclo[3.3.1]nonan (9-BBN), das 9-BBN-Dimer etc.
  • Bevorzugte Borverbindungen für die vorliegende Erfindung umfassen Dimethylaminboran, Natriumborhydrid, den Boran-Tetrahydrofuran-Komplex und 9-BBN.
  • Die am meisten bevorzugten Verbindungen für die vorliegende Erfindung sind Natriumborhydrid und der Boran-Dimethylamin-Komplex.
  • Geeignete boranhaltige Verbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können durch Techniken synthetisiert werden, die einem gewöhnlichen Fachmann wohlbekannt sind. Einige Beispiele für geeignete Synthesetechniken sind in Advanced Organic Chemistry, Jerry March, 2. Auflage, 1977, S. 718 – 722, zu finden, worauf hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Techniken zur Synthese von Aluminium- und Schwefelverbindungen sind dem Fachmann ebenfalls wohlbekannt. Einige Beispiele solcher Techniken sind zum Beispiel in Fieser and Fieser, Reagents For Organic Synthesis, Band 1, 1967, S. 582 und 1090, zu finden.
  • Im allgemeinen haben geeignete aromatische, Amingruppen enthaltende Verbindungen der vorliegenden Erfindung Molmassen von weniger als etwa 500 und vorzugsweise von mehr als etwa 90. Es ist bevorzugt, dass die Molmasse der aromatischen, Amingruppen enthaltenden Verbindungen weniger als etwa 400 und noch mehr bevorzugt weniger als etwa 200 ist. Geeignete aromatische, Amingruppen enthaltende Verbindungen umfassen zum Beispiel diejenigen Verbindungen, in denen wenigstens 1 Amingruppe, vorzugsweise 1 bis 3 Amingruppen und am meisten bevorzugt 2 Amingruppen direkt an einen aromatischen Ring gebunden ist/sind, wobei der aromatische Ring substituiert oder unsubstituiert sein kann. Geeignete Substituenten für den aromatischen Ring umfassen zum Beispiel Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder linear sein können, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl etc., aromatische Gruppen mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Phenyl, Aminophenyl und Diaminophenyl, und Arylalkylgruppen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methylen(aminophenyl), 2-(Aminophenyl)butyl etc. Geeignete Substituenten für den aromatischen Ring umfassen auch Hydroxylgruppen. 4-Aminophenol ist ein Beispiel für eine Verbindung, bei der der aromatische Ring durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist. Ebenfalls als aromatische, Amingruppen enthaltende Verbindung der vorliegenden Erfindung sind kondensierte Ringsysteme, die 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. Diaminonaphthalin ist ein Beispiel für ein geeignetes kondensiertes Ringsystem für die vorliegende Erfindung.
  • Beispiele für geeignete aromatische Amine für die vorliegende Erfindung umfassen Verbindungen wie Anilin, Diaminobenzol, Triaminobenzol, Tetraaminobenzol, Tetraaminobiphenyl, Methylendianilin, rohes Toluoldiamin (eine Mischung aus den verschiedenen Isomeren, d.h. 2,3-TDA, 2,4-TDA, 3,4-TDA, 2,5-TDA und 2,6-TDA) und ortho-Toluoldiamin (d.h. eine isomere Mischung aus hauptsächlich 2,3-TDA und 3,4-TDA in einem Gewichtsverhältnis von etwa 60 bis etwa 40). Ortho-Toluoldiamin und rohes Toluoldiamin sind in der vorliegenden Erfindung bevorzugte aromatische Amine.
  • Die Herstellung geeigneter Amine für die vorliegende Erfindung ist den Fachleuten wohlbekannt. Zum Beispiel können geeignete Amine hergestellt werden, indem Toluol mit Salpetersäure in Gegenwart von Schwefelsäure oder einem anderen Katalysator dinitriert wird, wodurch Isomere von Dinitrotoluol erhalten werden, die dann mit Wasserstoff unter Erhalt von rohem Toluoldiamin erhalten werden. (Siehe zum Beispiel Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Auflage, "Amines by Reduction", Band 2, S. 483 – 501, und "Nitrobenzene and Nitrotoluenes", Band 17, S. 133 – 151). Ortho- Toluoldiamin kann durch Destillation aus rohem Toluoldiamin erhalten werden.
  • Im Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Verfärbung von aromatischen Aminen durch die Zugabe einer kleinen Menge wenigstens einer oben beschriebenen stabilisierenden Verbindung zu aromatischen Aminen so bald wie möglich nach der Bildung und der anschließenden Reinigung dieser Amine verhindert oder minimiert. Der Zeitraum, nachdem ein Amin hergestellt wurde, und der Zeitpunkt, an dem die Zugabe einer kleinen Menge einer dieser Verbindungen erforderlich ist, um eine Verfärbung des Amins zu verhindern, hängt schließlich von der Stabilität des speziellen Amins in Bezug auf eine Verfärbung und davon ab, wie gut es vor dem Kontakt mit Luft geschützt ist.
  • Einige relativ stabile Amine wie zum Beispiel Anilin färben sich im Laufe der Zeit langsam dunkel, während andere Amine relativ instabil sind und sich bei der Einwirkung von Luft schnell dunkel färben. Ortho-Toluoldiamin ist ein Beispiel für ein relativ instabiles Amin, das sich bei Lufteinwirkung schnell dunkel färbt. Folglich kann der Punkt, an dem die stabilisierende Verbindung zur Verhinderung einer Verfärbung zum Amin gegeben wird, variieren. Es ist jedoch bevorzugt, sofort nach der Destillation eine kleine Menge einer stabilisierenden Verbindung zum Amin zu geben. Die stabilisierenden Verbindungen können zu einem späteren Zeitpunkt zugegeben werden, wenn das frisch hergestellte Amin sauerstofffrei unter einem Inertgas wie zum Beispiel Stickstoff oder Argon gehalten wird. Sobald die stabilisierende(n) Verbindungen) zur aromatischen Aminverbindung gebeben wurden, ist die resultierende Zusammensetzung in Bezug auf Farbänderungen relativ stabil.
  • Bei einem herkömmlichen Verfahren beginnt sich die Amingruppen enthaltende Verbindung aufgrund von Lufteinwirkung normalerweise dunkel zu färben, wenn das Stickstoffsystem versagt oder eine Undichtigkeit in dem System auftritt, das die Amingruppen enthaltende Verbindung vor Lufteinwirkung schützt. Ortho-Toluoldiamin und rohes TDA, die bevorzugten Amingruppen enthaltenden Verbindungen, beginnen sich fast sofort nach einer Lufteinwirkung dunkel zu färben. Das Vorhandensein eines Stabilisierungsmittels wie zum Beispiel Natriumborhydrid hilft, die Farbe der Aminverbindung zu schützen, bis das Stickstoffsystem wiederhergestellt werden kann.
  • Es ist natürlich möglich, unter Verwendung der oben beschriebenen aromatischen Aminzusammensetzungen einen Polyetherpolyol zu bilden. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein aromatisches Amin, das mit einer kleinen Menge einer oben beschriebenen stabilisierenden Verbindung behandelt wurde, statt eines herkömmlichen unbehandelten aromatischen Amins als Initiator für den Polyetherpolyol verwendet. Ein Polyetherpolyol, der aus dem farbstabilen aromatischen Amin hergestellt ist, hat eine hellere Farbe als ein Polyetherpolyol, der aus einem unbehandelten aromatischen Amin hergestellt ist. Polyetherpolyole auf der Grundlage dieser behandelten aromatischen Amininitiatoren können nach der vorliegenden Erfindung durch jedes der bekannten Verfahren, die als solche zum Beispiel in den U.S.-Patenten 4 209 609 und 4 421 871, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben sind, und gemäß der Beschreibung im britischen Patent 1 398 185 hergestellt werden. Im allgemeinen werden die Polyetherpolyole der vorliegenden Erfindung hergestellt, indem ein Alkylenoxid mit einem Amin mit einer Aminfunktionalität von wenigstens 1 gegebenenfalls in Gegenwart eines alkalischen Katalysators hergestellt werden.
  • Die geeigneten Amininitiatoren zur Herstellung von Polyetherpolyolen umfassen diejenigen der oben beschriebenen, die mit einer Verbindung behandelt wurden, die aus der aus Alkalimetallsalzen von Schwefelverbindungen, Hydraten davon und Aldehyden davon, Aluminiumhydriden, Boraten und Borverbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Einige Beispiele für Alkylenoxide, die zur Herstellung der Polyetherpolyole der vorliegenden Erfindung sind, umfassen: Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Mischungen dieser Alkylenoxide. Kombinationen von Ethylenoxid und Propylenoxid sind besonders bevorzugt. Es kann jeder geeignete Katalysator verwendet werden, der zum Katalysieren der Epoxidierungsreaktion der vorliegenden Erfindung fähig ist. Einige Beispiele für geeignete Katalysatoren umfassen alkalische Katalysatoren, Doppelmetallcyanide, N-Methylimidazole, Bortrifluorid etc. Spezielle alkalische Katalysatoren, die sich als besonders geeignet erwiesen haben, umfassen zum Beispiel Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid.
  • Im allgemeinen erfolgt die Epoxidierungsreaktion durch das In-Kontakt-Bringen des Amins mit einer Aminfunktionalität von wenigstens 1 mit dem Alkylenoxid (den Alkylenoxiden) bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von 90 bis 180 °C unter mäßig erhöhtem Druck, gegebenenfalls in Gegenwart des alkalischen Katalysators. Die verwendeten Mengen an Amin und Alkylenoxid betragen gewöhnlich 1 bis 10 Äquivalente Alkylenoxid für jedes Aminäquivalent. Das Epoxidierungsprodukt hat gewöhnlich eine mittlere Hydroxylzahl (bestimmt nach ASTM D-2849-69, Hydroxylzahl-Methode C) von wenigstens 28, vorzugsweise im Bereich von etwa 250 bis etwa 1200. Die Molmassen der Polyetherpolyole der vorliegenden Erfindung (Zahlenmittel, bestimmt durch eine Endgruppenanalyse und die Nennfunktionalität des Polyols) reicht von etwa 150 bis etwa 1500, vorzugsweise von etwa 300 bis etwa 1200, am meisten bevorzugt von etwa 400 bis etwa 1000.
  • Nachdem das Polyol hergestellt wurde, wird die resultierende Reaktionsmischung, die den alkalischen Katalysator in Mengen von etwa 0,1 % bis etwa 1,0 % als KOH enthält, mit einer Säure wie zum Beispiel Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure oder Oxalsäure neutralisiert. Die Neutralisation kann bewerkstelligt werden, indem die Säure und die Reaktionsmischung bei Umgebungsbedingungen vermischt werden und dann zur Entfernung überschüssigen Wassers destilliert wird. Das neutralisierte Polyetherpolyol braucht nicht einen pH-Wert von exakt 7,0 zu haben. Die Reaktionsmischung kann auf einer leichten Acidität oder Basizität, d.h. bei einem pH-Wert von 5 bis 11, vorzugsweise 6 bis 10, gehalten werden. Wenn das gebildete Salz im Polyol löslich ist, kann es darin verbleiben. Andernfalls kann das Salz zum Beispiel durch Filtration entfernt werden.
  • Die neutralisierte Polyetherpolyol-Reaktionsmischung der vorliegenden Erfindung ist klar, d.h. frei von einer Trübung, und kann in Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen direkt eingesetzt werden. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen durch die Umsetzung dieser Polyetherpolyole mit Polyisocyanaten mittels des Polyisocyanat-Additionsverfahren sind den Fachleuten wohlbekannt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen weiterhin Einzelheiten zur Herstellung und Verwendung der Zusammensetzungen und Verfahren dieser Erfindung. Der Rahmen der in der vorhergehenden Offenbarung aufgeführten Erfindung darf nicht auf diese Beispiele eingeschränkt werden. Für die Fachleute ist offensichtlich, dass bekannte Variationen der Bedingungen und Verfahren der folgenden präparativen Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen verwendet werden können. Sofern nichts anderes aufgeführt ist, handelt es sich bei allen Temperaturen um Grad Celsius, und alle Teile bzw. Prozentwerte sind Gew.-Teile bzw. Gew.-%.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1:
  • 100 g frisch destilliertes ortho-Toluoldiamin (o-TDA) wurde in einen Kolben gegeben. Dazu wurden 0,5 g Dimethylaminboran gegeben, gefolgt von einem gründlichen Mischen. Die Probe wurde versiegelt und zusammen mit einer versiegelten Probe von 100 g unbehandeltem frisch destilliertem ortho-Toluoldiamin (siehe Beispiel 1 in Tabelle 1) in einen auf 65 °C eingestellten Ofen gestellt. Nach 24 h hatte die unbehandelte Probe eine Gardner-Farbe von > 18, wobei die behandelte Probe jedoch eine Gardner-Farbe von 5 aufwies. Nach 48 h war die unbehandelte Probe von o-TDA opak schwarz (d.h., dass die Gardner-Farbe >>18 war), wogegen die mit Dimethylaminoboran behandelte Probe nach wie vor eine Gardner-Farbe von 5 aufwies. Die Farbe der mit Dimethylaminboran behandelten o-TDA-Probe wurde nach einer in einem auf 65 °C gehaltenen Ofen erfolgenden Aufbewahrung von 24 h, 48 h, 2 Wochen, 4 Wochen und 6 Wochen getestet. Nach 6 Wochen betrug die Gardner-Farbe der mit Dimethylaminoboran behandelten Probe von o-TDA immer noch 5.
  • Beispiele 2 – 7:
  • Diese Beispiele wurden mittels eines Verfahrens durchgeführt, dass mit dem unter Beispiel 1 aufgeführten mit Ausnahme der speziellen, zum frisch destillierten o-TDA gegebenen stabilisierenden Verbindung und der Menge einer jeden stabilisierenden Verbindung im wesentlichen identisch war. Spezielle stabilisierende Verbindungen und deren relative Mengen sowie die Auswirkung auf die Gardner-Farbe nach einer bei 65 °C in einem Ofen erfolgenden Aufbewahrung für 24 h, 48 h, 4 Wochen, 6 Wochen und 8 Wochen sind in Tabelle 1 unten aufgeführt. Weil die Farbe der behandelten o-TDA-Proben während der gesamten Aufbewahrung gleich blieb, ist in der Tabelle die Gardner-Farbe nur für die längste Aufbewahrungsdauer aufgeführt.
  • Tabelle 1: AUSWIRKUNG DER BEHANDLUNG VON o-TDA MIT ADDITIVEN AUF DIE GARDNER-FARBE
    Figure 00130001
  • Bei Beispiel 4 handelt es sich um Beispiel 3, das 2 Wochen lang in einem auf 100 °C eingestellten Ofen aufbewahrt wurde, nachdem es 4 Wochen lang in einem auf 65 °C eingestellten Ofen aufbewahrt worden war.
  • Beispiel 9:
  • Polyetherpolyole wurden aus behandeltem o-TDA und unbehandeltem o-TDA hergestellt.
  • Polyetherpolyol A:
  • Ein Polyetherpolyol wurde nach dem folgenden Verfahren aus behandeltem o-TDA, das dem in Beispiel 1 oben beschriebenen ähnlich war, hergestellt. Dieses behandelte, geschmolzene o-TDA wurde Luft ausgesetzt, indem das geschmolzene Material mehrmals zwischen zwei offenen Behältern hin und her gegossen wurde. 2680 g dieses Materials wurden in einen Rührreaktor gegeben, der verschlossen, mit Stickstoff gespült und unter einen Druck von 30 psig Stickstoff gesetzt wurde. Das Material wurde auf 115 °C erwärmt, und 3339 g Ethylenoxid wurden in 2 h zum Reaktor gegeben und dann weitere 2 h lang reagieren gelassen. Die Mischung wurde auf 90 °C abkühlen gelassen, und 50,9 g einer Mischung aus 46-%iger wässriger Kaliumhydroxid-Lösung wurden zugegeben. Nach dem Verschließen und Unter-Druck-Setzen des Reaktors mit Stickstoff wurde der Reaktor wieder auf 115 °C erwärmt, gefolgt von einer langsamen, in 4 h erfolgenden Zugabe von 5683 g Propylenoxid, und dann wurde weitere 3 h lang reagieren gelassen. Nach dem Abkühlen auf 90 °C wurden 1200 g Wasser zugegeben, und die KOH wurde mit einem Äquivalent an Schwefelsäure neutralisiert. Das Polyol wurde bei 5 mm Hg auf 110 °C erwärmt, um den Wassergehalt zu verringern, und das Material wurde filtriert, um das erzeugte Kaliumsulfatsalz zu entfernen. Das resultierende Polyol war durch eine Farbe von 14 auf der Gardner-Skala gekennzeichnet.
  • Polyetherpolyol B:
  • Ein Polyetherpolyol wurde nach dem folgenden Verfahren aus unbehandeltem o-TDA hergestellt. Dieses unbehandelte, geschmolzene o-TDA wurde Luft ausgesetzt, indem das geschmolzene Material mehrmals zwischen zwei offenen Behältern hin und her gegossen wurde. 2773 g dieses Materials wurden in einen Rührreaktor gegeben, der verschlossen, mit Stickstoff gespült und unter einen Druck von 30 psig Stickstoff gesetzt wurde. Das Material wurde auf 115 °C erwärmt, und 3456 g Ethylenoxid wurden in 2 h langsam zum Reaktor gegeben und dann weitere 2 h lang reagieren gelassen. Die Mischung wurde auf 90 °C abkühlen gelassen, und 52,6 g einer Mischung aus 46-%iger wässriger Kaliumhydroxid-Lösung wurden zugegeben. Nach dem Verschließen und Unter-Druck-Setzen des Reaktors mit Stickstoff wurde der Reaktor wieder auf 115 °C erwärmt, gefolgt von einer langsamen, in 4 h erfolgenden Zugabe von 5881 g Propylenoxid, und dann wurde weitere 3 h lang reagieren gelassen. Nach dem Abkühlen auf 90 °C wurden 1200 g Wasser zugegeben, und die KOH wurde mit einem Äquivalent an Schwefelsäure neutralisiert. Das Polyol wurde bei 5 mm Hg auf 110 °C erwärmt, um den Wassergehalt zu verringern, und das Material wurde filtriert, um das erzeugte Kaliumsulfatsalz zu entfernen. Das resultierende Polyol war durch eine Farbe von >18 (bezogen auf die Gardner-Skala) gekennzeichnet.
  • Obwohl die Erfindung zum Zweck der Veranschaulichung oben ausführlich beschrieben worden ist, gilt als vereinbart, dass die Ausführlichkeit nur diesem Zweck dient und dass Variationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung mit der Ausnahme abzuweichen, dass er durch die Patentansprüche eingeschränkt sein kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polyetherpolyols, umfassend das Alkoxylieren eines aromatischen Amins, wobei das aromatische Amin mit 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des aromatischen Amins, einer Verbindung behandelt wird, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus i) Alkalimetallsalzen von Schwefelverbindungen, ii) Hydraten von Alkalimetallsalzen von Schwefelverbindungen, iii) Aldehyden von Alkalimetallsalzen von Schwefelverbindungen, iv) Aluminiumhydriden, v) Borsten und vi) Borverbindungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die aromatische Amingruppen enthaltende Verbindung eine Molmasse von weniger als etwa 500 aufweist und eine bis drei an den aromatischen Ring gebundene Amingruppen enthält und der aromatische Ring unsubstituiert oder substituiert ist, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: i) Hydroxylgruppen, ii) Alkylgruppen, die verzweigt oder linear sein können, mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, iii) aromatischen Gruppen mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen und iv) Arylalkylgruppen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die aromatische Amingruppen enthaltende Verbindung eine Molmasse von weniger als etwa 500 aufweist und ein kondensiertes, 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltendes Ringsystem umfasst, wobei eine bis vier Amingruppen an das Ringsystem gebunden sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die aromatische Amingruppen enthaltende Verbindung rohes Toluoldiamin oder ortho-Toluoldiamin umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei vi) aus der aus Borandimethylamin und Natriumborhydrid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE69822428T 1997-12-24 1998-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Polyetherpolyols Expired - Lifetime DE69822428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/998,141 US6004482A (en) 1997-12-24 1997-12-24 Stable aromatic amine composition, and a process for preparing color stable aromatic amines
US998141 1997-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822428D1 DE69822428D1 (de) 2004-04-22
DE69822428T2 true DE69822428T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=25544824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822428T Expired - Lifetime DE69822428T2 (de) 1997-12-24 1998-12-17 Verfahren zur Herstellung eines Polyetherpolyols

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6004482A (de)
EP (1) EP0927715B1 (de)
JP (1) JPH11302231A (de)
CA (1) CA2255049A1 (de)
DE (1) DE69822428T2 (de)
ES (1) ES2217488T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562880B1 (en) 2002-04-17 2003-05-13 Bayer Corporation Polyurethane or polyisocyanurate foams blown with hydrofluorocarbons and carbon atoms
US6762214B1 (en) * 2003-03-18 2004-07-13 Bayer Polymers Llc Process for the production of rigid foams from alkaline polyether polyols
DE10338827A1 (de) * 2003-08-21 2005-04-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
US7323605B2 (en) * 2005-11-09 2008-01-29 Bayer Materialscience Llc Double metal cyanide-catalyzed, low unsaturation polyethers from boron-containing starters
JP6780961B2 (ja) * 2016-06-14 2020-11-04 株式会社ブリヂストン ポリウレタン用アルデヒド捕捉剤、ポリウレタン、及びポリウレタンの製造方法
CN109996784B (zh) * 2016-11-29 2023-06-30 巴斯夫欧洲公司 用于稳定至少单烷基取代的二氨基环己烷的方法
CN110234624B (zh) 2017-01-27 2023-03-21 科思创有限公司 稳定甲苯二胺残留物/水共混物的工艺、相关组合物及这类共混物作为燃料的用途

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619212A (de) * 1961-06-22
GB1073664A (en) * 1963-11-15 1967-06-28 Isocyanate Products Inc Polyurethanes
US3314995A (en) * 1963-12-09 1967-04-18 Mobay Chemical Corp Alkylene oxide adducts of bis(2, 4-diamino-5-methyl phenyl)methane
NL133349C (de) * 1963-12-30
US3462492A (en) * 1965-04-05 1969-08-19 Olin Mathieson Condensation products of phenylene diamines and alkylene oxides
GB1154161A (en) * 1965-05-19 1969-06-04 Ici Ltd Polyether Polyols
GB1235381A (en) * 1968-03-14 1971-06-16 Leo Pharm Prod Ltd New anilides and anilines
GB1311095A (en) * 1969-04-09 1973-03-21 Ici Ltd Alkylene oxide orthotolylene diamine compositions
US3914418A (en) * 1971-09-02 1975-10-21 Merck & Co Inc Methods of controlling liver fluke infections
GB1398185A (en) * 1972-06-21 1975-06-18 Ici Ltd Polyurethane foams
US4209609A (en) * 1977-11-07 1980-06-24 Mobay Chemical Corporation Toluene diamine initiated polyether polyols
US4172833A (en) * 1978-03-20 1979-10-30 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Process for preparation of 2-mercaptotoluimidazole and salts thereof
US4391728A (en) * 1981-12-01 1983-07-05 Basf Wyandotte Corporation Propylene oxide adducts of toluenediamine
US4421871A (en) * 1981-12-01 1983-12-20 Basf Wyandotte Corporation Propylene oxide adducts of toluenediamine
US4562290A (en) * 1981-12-01 1985-12-31 Basf Wyandotte Corporation Alkylene oxide adducts of vicinal toluenediamine
DE3629444A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von polyphenylenethern mit verringerter eigenfarbe
GB2199504A (en) * 1987-01-06 1988-07-13 Peter Egan Directional dice
US4885371A (en) * 1989-06-22 1989-12-05 Gaf Chemicals Corporation Process for the preparation of purified N-alkyl lactams
US5196585A (en) * 1990-10-02 1993-03-23 Dowelanco Process for treating dinitroanilines with sulfite to reduce impurities and to reduce the ability to produce nitrosamines
US5113017A (en) * 1991-03-18 1992-05-12 Ethyl Corporation Process for treating tertiary amines
JP3156349B2 (ja) * 1992-03-26 2001-04-16 住友化学工業株式会社 ポリオレフィン系樹脂組成物
US5312971A (en) * 1992-07-23 1994-05-17 Miles Inc. Color reduction of polymethylene polyphenyl polyisocyanates
US5449832A (en) * 1994-10-05 1995-09-12 Air Products And Chemicals, Inc. Process for storage and transport of toluenediamine
US5693862A (en) * 1996-12-18 1997-12-02 Arco Chemical Technology, L.P. Process for transport of toluenediamine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11302231A (ja) 1999-11-02
EP0927715B1 (de) 2004-03-17
US6004482A (en) 1999-12-21
CA2255049A1 (en) 1999-06-24
DE69822428D1 (de) 2004-04-22
ES2217488T3 (es) 2004-11-01
EP0927715A1 (de) 1999-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174759B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE69822428T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyetherpolyols
EP0133451A1 (de) Kondensationsharze auf Basis von Alkylarylketonen und Formaldehyd
DE1643426A1 (de) Polyoxyalkylenpolyamine
DE1493441A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Fettsaeurederivaten
DE3116395A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
DE1570542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetheraminen
CH507193A (de) Verfahren zur Herstellung halogenierter primärer aromatischer Amine
DE1493673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -dlsuHonaten
DE1135463B (de) Verfahren zur Herstellung von Morpholin- und Piperidinverbindungen
DE496979C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE1937937A1 (de) Partiell N-alkylierte Diphenylethanbasen,deren Gemische,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1593871B2 (de) Verfahren zur herstellung von nitroaminodiarylaethern
DE60221998T2 (de) Herstellung von aminonitrilen
DE3036423A1 (de) Ditertiaere amine und verfahren zur haertung von polyurethanschaeumen unter verwendung dieser amine als haertungskatalysatoren
DE2538231A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoacetaldehydacetalen
EP0077298B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,11-Diaminoundecanen
DE580519C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxy-3-arylaminonaphthalinen
DE913777C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
EP0367011A2 (de) Polyoxyalkylenblockcopolymere, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE1593871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiaryläthern
AT237592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclohexanderivaten
AT221521B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(pyridyl-4-thio)-alkanen
DE102017203271A1 (de) Aminkatalysator für die Herstellung von Polyurethanen
DE618925C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition