DE69822385T2 - Bituminöses Bindemittel, seine Zusammensetzung und seine Verwendung - Google Patents

Bituminöses Bindemittel, seine Zusammensetzung und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69822385T2
DE69822385T2 DE69822385T DE69822385T DE69822385T2 DE 69822385 T2 DE69822385 T2 DE 69822385T2 DE 69822385 T DE69822385 T DE 69822385T DE 69822385 T DE69822385 T DE 69822385T DE 69822385 T2 DE69822385 T2 DE 69822385T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
bitumen
oil
monoester
liquefier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822385T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822385D1 (de
Inventor
Michel Pasquier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appia
Original Assignee
Appia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appia filed Critical Appia
Publication of DE69822385D1 publication Critical patent/DE69822385D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822385T2 publication Critical patent/DE69822385T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Asphaltbindemittel werden insbesondere in der Straßenbauindustrie verwendet, um die Verbindung zwischen den Zusatzstoffen oder zwischen der Trägersubstanz und den Zusatzstoffen sicherzustellen. Man unterscheidet in dieser Hinsicht unterschiedliche Möglichkeiten:
    • – Der Asphaltbinder wird in heißem Zustand mit den Zusatzstoffen vermischt, man spricht dann von Heißasphalt, wobei der Asphaltbinder die Verbindung zwischen den Zusatzstoffen gewährleistet.
    • – Der Asphaltbinder wird in heißem Zustand auf die Trägersubstanz gegossen, danach werden die Zusatzstoffe auf dieser Bitumenschicht verteilt, wodurch dessen Anhaften auf der Trägersubstanz sichergestellt ist. Man spricht dann von Oberflächenüberzügen mit wasserfreien Bindern.
    • – Der Asphaltbinder wird in kaltem Zustand mit dem Zusatzstoffe vermischt, man spricht dann von Kaltasphalt, der mit einer wässerigen Emulsion aus Bitumenherstellung ausgeführt ist.
    • – Der Asphaltbinder wird in kaltem Zustand gegossen, man spricht dann von Oberflächenüberzügen, die in einer wässerigen Lösung aus Asphaltbinder ausgeführt sind.
  • Wenn man diese Misch- oder diese Gussasphalte herstellt, ist es stets notwendig, dass die Beschaffenheit des Binders derart ist, dass er eine gute Benetzung der Zusatzstoffe erlaubt, und dass sich die Beschaffenheit des Binders anschließend langsam ändert, damit das Mischgut (enrobes) oder die auf diese Weise hergestellten Überzüge mechanische Eigenschaften annehmen, die sie geeignet für ihre Straßenverwendung machen.
  • Eine erste flüssigere Konsistenz des Binders erhält man entweder durch Erhitzen des Asphaltbinders, durch Verflüssigung oder Flußmittelauftrag (diese beiden Begriffe bezeichnen dieselbe Tätigkeit, wobei die Wahl der einen oder der anderen üblicherweise von der Art des Zusatzes abhängt) durch Zufuhr eines Lösungsmittels oder Flußmittels auf Erdölbasis oder kohlenstoffchemischen Ursprungs, entweder durch Herstellen einer wässerigen Emul sion des Asphaltbinders, oder durch eine Kombination der vorgenannten Verfahren.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vervollkommnung des Verfahrens mittels Verflüssigung oder Flussmittelauftragung.
  • Die derzeit verwendeten Lösungsmittel basieren auf Erdöl oder sind kohlenstoffchemischen Ursprungs. Sie verdampfen nach Aufbringung des Binders, um diesem die Wiedererlangung seiner erhöhten Viskosität zu ermöglichen. Die auf diese Weise schrittweise in der Atmosphäre verteilten Lösungsmittel bringen eine Verschmutzung derselben und aerober Organismen mit sich und tragen zum Treibhauseffekt bei. Außerdem enthalten sie meist aromatische polyzyklische Verbindungen, von denen zumindest einige dafür bekannt sind, dass sie Veränderungen der Erbinformation verursachen. Die Verwendung dieser Lösungsmittel trägt zum Schwinden der fossilen Energiereserven bei.
  • Die Anwesenheit der vorgenannten Lösungsmittel führt in gleicher Weise zu Sicherheitsproblemen, denn sie senken den Flammpunkt beträchtlich und machen strenge Schutzmaßnahmen gegen Brand während der Lagerung und während des Transports notwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, den obigen Nachteile ganz oder teilweise abzuhelfen, ohne die Straßeneigenschaften des Asphaltbinders noch dessen Verarbeitungsbedingungen zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung sieht insbesondere einen Asphaltbinder für den Straßenbau vor, der Bitumen und einen Verflüssiger enthält, und sieht vor, dass der Verflüssiger wenigstens einen fettsauren Methyl-Monoester aufweist, der in der Lage ist, sich bei Kontakt mit Luft bei Vergießen des Binders chemisch zu verändern, um die Viskosität von diesem zu erhöhen.
  • Der Begriff Monoester bezeichnet Ester, deren Molekül eine einzelne -CO-O- Gruppe enthält, im Gegensatz insbesondere zu aus Fettbestandteilen zusammengesetzten Triglyceriden, die fettsaure Triester sind.
  • Die fettsauren Monoester sind weder toxisch noch umweltschädlich und weisen einen Flammpunkt der Größenordnung von 200 °C auf, anstatt von etwa 50 bis 85 °C für die Verflüssigungsmittel oder Flussmittel auf Erdölbasis oder kohlenstoffchemischen Ursprungs. Sie können durch Umesterung aus pflanzlichen Ölen gewonnen werden, die erneuerbare Produkte darstellen, so dass deren Verwendung nicht zur Erhöhung von CO2 in der Atmosphäre und nicht zum Treibhauseffekt beiträgt. Das Einbringen von aus Pflanzen hergestellten Produkten in die Straßen, die Kohlendioxid für die Chlorophyllsynthese verbrauchen, trägt im Gegenteil zur Verminderung des Treibhauseffekts bei.
  • Pflanzliche Öle entstehen beim Zerreiben von verschiedenen Arten von Körnern. Chemisch stellen sie sich in der Form von Triglyceriden dar; d. h. von Triestern, die aus der Kondensation von drei Fettsäuremolekülen und einem Glycerinmolekül ergeben. Die Fettsäuren können Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindungen in unterschiedlicher Anzahl aufweisen entsprechend der Pflanze, aus der das Öl kommt. Die Fettsäuren und die entsprechenden Ester besitzen eine Reduktionskraft, die abhängig von der Anzahl der Doppelbindungen und deren Nähe in der Hydrokarbonkette ist. Diese Reduktionskraft wird mittels der Jodzahl gemessen, und kommt durch eine Polymerisation unter der Wirkung von Sauerstoff zum Ausdruck, die eine Verdickung und eine Verhärtung mit sich bringt. Dieses Phänomen ist unter dem Namen Austrocknung (siccativation) bekannt. Die Polymerisation kann durch Metallsalze katalysiert werden, insbesondere organische Kobalt-, Mangan- und Zirkoniumsalze.
  • Während die Triglyceride, insbesondere in der Form von pflanzlichen Ölen, es nicht erlauben, in passender Weise Asphaltbinder zu verflüssigen, wird dieses Ergebnis durch Verwendung von Monoestern erreicht, insbesondere Methyl-Monoester, die man durch Umesterung aus diesen Ölen erhalten kann.
  • Die Methylester, die sich aus der Umesterung der pflanzlichen Öle mit Hilfe von Methylalkohol ergeben, sind bekannte Produkte, die ursprünglich in der Eigenschaft als Dieselersatz entwickelt wurden.
  • Die in der Erfindung verwendeten Monoester können in gleicher Weise aus tierischen Ölen hergestellt werden, oder aus anderen Quellen.
  • Es ist festzustellen, dass die Monoester der Fettsäuren gute Bitumenlösungsmittel sind, auch in kaltem Zustand, und dass ihre geringe Viskosität ihnen eine Flusskraft verleiht, die gleich oder sogar besser als die der Flussmittel auf Erdölbasis ist, die häufig verwendet werden.
  • Dagegen sind diese Ester nicht flüssig, ihre Anfangsdestillationstemperatur ist größer als 300 °C. Sie weisen eine ausgezeichnete biologische Abbaubarkeit auf.
  • Bei fehlender Verdunstung der Lösungsmittel ist die Zunahme der Viskosität des Binders nach dem Aufbringen auf chemische Reaktionen in Anwesenheit des Sauerstoffs der Luft gerichtet. Diese Reaktionen, in bekannter Weise durch Metallsalze katalysiert, weisen bei den ungesättigten Ketten der Fettsäuren die Gestalt von Peroxidbrücken -O-O- auf. Diese Brücken sind instabil und führen zur Bildung von freien Radikalen, die andere Ketten angreifen, wobei durch Ausbreitung eine Polymerisationsvernetzung von Estern erzielt wird.
  • Optionale Eigenschaften der Erfindung, Ergänzungen oder Alternativen werden nachfolgend aufgezählt:
    • – Der Verflüssiger weist mindestens einen Monoester einer Fettsäure und eines Alkohols auf, der höchstens vier Kohlenstoffatome aufweist.
    • – Der oder die Monoester, oder das Öl, aus dem sie gewonnen werden, besitzen eine Jodzahl größer oder gleich 120. Die Jodzahl erlaubt es, die Reaktivität von Ölen und ihren Estern gegenüber dem Sauerstoff der Luft zu klassifizieren und ihre Fähigkeit zum Aushärten und zum Bilden von Filmen zu bewerten. Sie stellt die Jodmasse in Gramm dar, die in der Lage ist, durch 100 g Öl fixiert zu werden.
    • – Der Binder enthält weiterhin wenigstens einen Katalysator der Polymerisation des Verflüssigers unter Einwirkung von Sauerstoff, wie zum Beispiel Kobalt-, Mangan- oder Zirkoniumoktoat oder -naphtenat.
    • – Der Binder enthält als Katalysator eine Mischung aus wenigstens zwei unterschiedlichen Metallsalzen.
    • – Der Binder ist in Form einer Emulsion, gebildet aus einer Bitumenphase und einer wässerigen Phase, wobei der Verflüssiger und gegebenenfalls der Katalysator in der Bitumenphase enthalten sind.
  • Die Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden im Detail in der nachfolgend durch einige Ausführungsbeispiele gegebenen Beschreibung dargelegt.
  • Alle in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Binder sind auf Basis von Bitumen ausgeführt, die aus der Raffinerie von Lavera der Firma BP kommen.
  • Die Prozentangaben sind in Masse angegeben.
  • Beispiele 1 bis 3:
  • Man bereitet die Binder 1 bis 3, die die folgende allgemeine Zusammensetzung aufweisen:
    Figure 00050001
    unter Verwendung von Methylestern vor, die aus verschiedenen pflanzlichen Ölen gewonnen werden und unterschiedliche Jodzahlen besitzen, nämlich:
    • – Binder 1: Sonnenblumenöl, Jodzahl ungefähr 120;
    • – Binder 2: Leinöl, Jodzahl ungefähr 180;
    • – Binder 3: isomerisiertes Sonnenblumenöl, Jodzahl ungefähr 140.
  • Die Isomerisierungsbehandlung hat zum Zweck, die Anzahl der angrenzenden Doppelbindungen und infolgedessen die Jodzahl zu erhöhen.
  • Obwohl die oben angegebenen Beispiele ein einziges Metallsalz als Katalysator verwenden, kann es vorteilhaft sein, Salze von verschiedenen Metallen, die insbesondere aus Kobalt, Mangan, Zirkonium und Kalzium ausgewählt werden, zu kombinieren, um auf diese Weise eine Austrocknung im Kern unter Vermeidung eines Hauteffekts zu ermöglichen.
  • Man erstellt einen Binder in Form einer bituminösen Emulsion durch Mischen einer bituminösen Phase und einer wässerigen Phase.
  • Bitumenemulsionen, gegebenenfalls abgeändert und/oder gefluxt, werden für Abnutzungsoberflächenschichten verwendet. Die Emulsionstechniken erlauben es, sich zu einem gewissen Grad von klimatischen Zwängen zu befreien und die Durchführungszeiten der Beschichtung im Verlauf des Jahres zu verlängern (im wesentlichen im Frühling und im Herbst). In diesem Fall führt die Flussmittelbehandlung zu einer anfänglich geringen Visko sität, wodurch das Aufbringen des Zusatzstoffes während der Durchführung der Beschichtung erleichtert wird (Aufbringen des "Mosaiks").
  • Hier verwendet man zu diesem Zweck erfindungsgemäß Methylester aus pflanzlichen Ölen, wobei man einen Austrocknungskatalysator wählt, der während der Ausbildung der Emulsion hydrolyseunempfindlich ist, insbesondere Kobalt-Oktoat. Man kumuliert damit die oben erwähnten gesundheitlichen und ökologischen Vorteile und die Vorteile einer Kalt-Technik, nämlich geringeren Energieverbrauch und höhere Sicherheit während der Aufbringung dank des Fehlens von hohen Temperaturen.
  • Im Beispiel hat die Bitumenphase der Emulsion die folgende Gewichtszusammensetzung, die bezogen auf die Gesamtmasse der Emulsion berechnet wurde:
  • Figure 00060001
  • Die Zusammensetzung der wässerigen Phase ist die folgende:
    Figure 00060002
    Emulsamin L60 ist die kommerzielle Bezeichnung eines Emulgators, der von der Firma CECA hergestellt wird.
  • Diese beiden Phasen werden auf 145 °C bzw. 35 °C gebracht und in einer Kolloidmühle vermischt, um eine Emulsion zu erhalten.
  • Messungen des Erweichungspunkts R. und K. (Ring und Kugel) wurden nach der französischen Norm NF T66-008 für Stichproben der Binder 1 bis 4 durchgeführt, im Vergleich mit einem Referenzbinder, der die folgende Zusammensetzung aufweist:
    Figure 00060003
    Schichten von 1 mm der unterschiedlichen Stichproben wurden gemeinsam der Außenwelt und der Freiluft ausgesetzt, im Sommer und mit Sonnenschutz, was realitätsnahe Bedingungen darstellt. Die Emulsion des Binders 5 war vorab mittels Verdunstung während einiger Stunden im Labor gebrochen worden.
  • Die Ergebnisse in Abhängigkeit der Zeit sind in der Tabelle dargestellt.
  • Tabelle
    Figure 00070001
  • Diese Ergebnisse zeigen für alle Beispiele eine sehr referenznahe und für Baustellen perfekt akzeptable Kinetik.
  • Beispiel 5:
  • Dieses Beispiel betrifft einen Binder, der für die Umhüllung von Zusatzstoffe bestimmt ist.
  • Die Zusammensetzung des Binders ist wie folgt:
  • Figure 00070002
  • Dieser Binder erlaubt die Umhüllung von dichten oder offenen Formeln, wobei der Zusatzstoffe auf ungefähr 100 °C vorgeheizt wurde. Der erhaltene Asphalt kann einige Zeit aufbewahrt werden.
  • Die Umhüllung durch Binder in Emulsion ist in gleicher Weise möglich.
  • Es ist festzuhalten, dass die erfindungsgemäßen Bitumenemulsionen viel feiner sind und den Zusatzstoffe besser benetzen als die bekannten Bitumenemulsionen. Dies ist dem deutlich polaren Charakter der fettsauren Monoester zuzuschreiben, der die Emulgierung begünstigt.

Claims (5)

  1. Asphaltbinder für den Straßenbau, der Bitumen und einen Verflüssiger enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger wenigstens einen fettsauren Methyl-Monoester aufweist, der in der Lage ist, sich bei Kontakt mit Luft nach Verteilen des Binders chemisch zu verändern, um die Viskosität von diesem zu erhöhen, wobei der Monoester aus den Methylmonoestern des Sonnenblumenöls, des Leinöls bzw. des isomerisierten Sonnenblumenöls gewählt wird.
  2. Binder nach Anspruch 1, bei dem der oder die Monoester, oder das Öl eine Jodzahl größer oder gleich 120 besitzen, wobei die Iodzahl die Iodmasse in Gramm darstellt, die in der Lage ist durch 100 g Öl fixiert zu werden.
  3. Binder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der weiterhin wenigstens einen Katalysator der Polymerisierung des Verflüssigers unter Einwirkung von Sauerstoff enthält.
  4. Binder nach Anspruch 3, der als Katalysator eine Mischung aus wenigstens zwei unterschiedlichen Metallsalzen enthält.
  5. Binder nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Emulsion, gebildet aus einer Bitumenphase und einer wässerigen Phase, wobei der Verflüssiger und gegebenenfalls der Katalysator in der Bitumenphase enthalten sind.
DE69822385T 1997-09-05 1998-08-26 Bituminöses Bindemittel, seine Zusammensetzung und seine Verwendung Expired - Lifetime DE69822385T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9711079A FR2768150B1 (fr) 1997-09-05 1997-09-05 Liant bitumineux, composition et utilisation
FR9711079 1997-09-05
US09/210,669 US6156113A (en) 1997-09-05 1998-12-14 Bituminous binder, composition and use
CA002256045A CA2256045C (en) 1997-09-05 1998-12-15 Bituminous binder composition and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822385D1 DE69822385D1 (de) 2004-04-22
DE69822385T2 true DE69822385T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=32033823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822385T Expired - Lifetime DE69822385T2 (de) 1997-09-05 1998-08-26 Bituminöses Bindemittel, seine Zusammensetzung und seine Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6156113A (de)
EP (1) EP0900822B1 (de)
AT (1) ATE262004T1 (de)
CA (1) CA2256045C (de)
DE (1) DE69822385T2 (de)
DK (1) DK0900822T3 (de)
ES (1) ES2217519T3 (de)
FR (1) FR2768150B1 (de)
PT (1) PT900822E (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785603B1 (fr) * 1998-11-05 2000-12-15 Gerland Procede pour preparer un enrobe bitumineux repandable a froid
US6514331B2 (en) * 2001-02-15 2003-02-04 Arr-Maz Products, Lp A Division Of Process Chemical, Llc Coating compositions containing methyl/ethyl esters and methods of using same
US6514332B2 (en) * 2001-02-15 2003-02-04 Arr-Maz Products, Lp, A Division Of Process Chemicals, Llc Coating compositions containing methyl/ethyl esters and methods of using same
FR2853647B1 (fr) * 2003-04-08 2006-06-23 Colas Sa Liant de nature vegetale pour la realisation de materiaux pour le batiment et/ou les travaux publics
DE60312492T2 (de) * 2003-05-28 2007-11-29 Latexfalt B.V. Zusammensetzung auf Basis eines bituminösen Bindemittels
EP1756227B1 (de) * 2004-03-18 2007-12-12 Latexfalt B.V. Verbessertes polymermodifiziertes bituminöses bindemittel mit geringen emissionen
FR2876382B1 (fr) * 2004-10-11 2007-01-19 Colas Sa Obtention de liants routiers a base de bitume et d'une nouvelle gamme de fluxants a base de derives d'acides gras fonctionnalises
FR2878856B1 (fr) * 2004-12-03 2007-04-06 Smac Acieroid Sa Enrobe bitumineux, procede de preparation, et applications de cet enrobe
FR2879611B1 (fr) * 2004-12-22 2007-06-22 Roquette Freres Preparation et traitement de compositions a base de bitume, d'hydrocarbone et/ou de resine
ES2261077B1 (es) * 2005-04-25 2007-12-16 Repsol Ypf, S.A. Ligante bitunimoso, procedimiento para la aplicacion del mismo y su uso para pavimentacion de carreteras.
FR2891838B1 (fr) 2005-10-11 2007-11-30 Colas Sa Procede de preparation d'esters d'acides gras d'origine naturelle fonctionnalises par oxydation utilisables comme fluxants pour bitume
FR2894588A1 (fr) * 2005-12-14 2007-06-15 Total France Sa Liant bitumineux fluxe, fluxant utilise, prepartion et application de ces produits
FR2894587B1 (fr) 2005-12-14 2010-04-16 Total France Liant bitumineux fluxe, fluxant utilise, preparation et applications de ces produits
DE602007002611D1 (de) 2007-02-12 2009-11-12 Cognis Ip Man Gmbh Bitumengemische für Straßenbau
ES2369162T3 (es) 2008-02-20 2011-11-28 Ceca S.A. Composiciones bituminosas.
FR2933090B1 (fr) 2008-06-27 2011-01-21 Toulouse Inst Nat Polytech Enrobes non bitumeux pour revetements routiers
GB2462322A (en) * 2008-08-05 2010-02-10 Aggregate Ind Uk Ltd Asphalt Rejuvenation
ATE523565T1 (de) * 2008-09-09 2011-09-15 Cognis Ip Man Gmbh VERWENDUNG VON POLYESTERN ALS BITUMENBINDER BEIM STRAßENBAU
EP2166039A1 (de) 2008-09-19 2010-03-24 Ceca S.A. Verfahren zur Herstellung von Asphaltmischungen
US8287635B2 (en) 2009-02-10 2012-10-16 Green Product Solutions, Inc. Asphalt mix workable at ambient temperatures with only biodegradable solvents and method of manufacturing the same
FR2948944B1 (fr) 2009-08-04 2012-10-05 Ceca Sa Supramolecular polymer-containing bituminous composition
FR2960890B1 (fr) 2010-06-04 2021-11-26 Eurovia Procede de fabrication d'enrobes hydrocarbone a froid, enrobes hydrocarbones a froid a maniabilite controlee et leur utilisation pour la realisation de revetements routiers
US9115295B2 (en) 2011-06-10 2015-08-25 Colas Vegetable-based products of the siccative type for recycling and rejuvenating reclaimed asphalt pavements in situ or in a dedicated plant
FR2976288B1 (fr) * 2011-06-10 2014-10-24 Colas Sa Produits base vegetale de type siccative pour recyclage et regeneration d'agregats d'enrobes en place ou en centrale, avec ou sans chauffage
CN104024355A (zh) 2011-11-16 2014-09-03 泰克尼克斯工业有限公司 沥青稀释剂
ES2528231T3 (es) * 2011-12-05 2015-02-06 Mondi Gronau Gmbh Película elástica para la zona del pañal
FR2992654B1 (fr) * 2012-07-02 2015-08-07 Total Raffinage Marketing Compositions bitumineuses additivees aux proprietes thermoreversibles ameliorees
FR3016626A1 (fr) * 2014-01-21 2015-07-24 Eiffage Travaux Publics Melanges primaires bitume-polymere, utiles pour la preparation de liants bitume-polymere, produits obtenus a partir de ces melanges primaires
FR3021662B1 (fr) 2014-05-28 2018-01-26 Eiffage Travaux Publics Composition durcissable comprenant au moins un bitume, au moins une huile vegetale ou animale et au moins un siccatif, son procede de preparation et ses utilisations
US10899929B2 (en) 2014-07-10 2021-01-26 Lhoist Recherche Et Development Calcium/magnesium compound slurry for bituminous road material
US9481794B2 (en) 2014-11-03 2016-11-01 Flint Hills Resources, Lp Asphalt binders containing a glyceride and fatty acid mixture and methods for making and using same
US10323148B1 (en) 2016-05-26 2019-06-18 Marathon Petroleum Company Lp Method of making an asphalt composition containing ester bottoms
CN109790389A (zh) 2016-07-26 2019-05-21 罗地亚经营管理公司 用于烃粘结剂的助熔剂
FR3056609B1 (fr) 2016-09-26 2018-09-14 Eurovia Procede d'indentation d'un echangeur thermique recyclable a haute cadence dans une infrastructure terrestre
FR3065222B1 (fr) 2017-04-18 2019-06-21 Eurovia Produits asphaltiques ayant des proprietes de maniabilite ameliorees
FR3065731B1 (fr) 2017-04-27 2019-07-19 Rhodia Operations Agents fluxants pour enduits superficiels a chaud
FR3067370B1 (fr) 2017-06-07 2019-07-26 Eurovia Procede de fabrication d'un revetement de voiries comprenant un dispositif pour echangeur de chaleur
FR3068702B1 (fr) 2017-07-07 2020-09-04 Rhodia Operations Agents fluxants pour liants hydrocarbones
FR3094365B1 (fr) 2019-03-26 2021-04-09 Eurovia Additifs pour matériau bitumineux coulé à froid avec un liant paraffinique à montée en cohésion rapide
US11814506B2 (en) 2019-07-02 2023-11-14 Marathon Petroleum Company Lp Modified asphalts with enhanced rheological properties and associated methods
FR3107275B1 (fr) 2020-02-13 2022-10-21 Eurovia Agents fluxants insatures pour liants hydrocarbones
CA3182926A1 (en) 2020-05-11 2021-11-18 Vinci Construction Cationic latex modified hydrocarbon binder emulsions and their use in the preparation of bituminous products
WO2022191718A1 (en) 2021-03-08 2022-09-15 Technix EnviroCutter IP Limited Bitumen cutback compositions and methods of use thereof
FR3133202A1 (fr) 2022-03-02 2023-09-08 Eurovia Procédé de fabrication d’enrobés hydrocarbonés à froid et enrobés hydrocarbonés à froid à montée en cohésion rapide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA597962A (en) * 1960-05-17 Charles B. Gower Asphalt stabilization process
US2877129A (en) * 1955-07-05 1959-03-10 Standard Oil Co Asphalt composition containing a fatty ester and a process of making it
US3366500A (en) * 1963-05-20 1968-01-30 Kotal Company Bituminous composition for coating aggregates for road building and the like
AT407746B (de) 1994-06-09 2001-05-25 Vialit Gmbh Oesterr Bitumenemulsion

Also Published As

Publication number Publication date
ATE262004T1 (de) 2004-04-15
CA2256045C (en) 2008-02-19
ES2217519T3 (es) 2004-11-01
DE69822385D1 (de) 2004-04-22
DK0900822T3 (da) 2004-08-09
US6156113A (en) 2000-12-05
EP0900822B1 (de) 2004-03-17
PT900822E (pt) 2004-08-31
CA2256045A1 (en) 2000-06-15
FR2768150A1 (fr) 1999-03-12
EP0900822A1 (de) 1999-03-10
FR2768150B1 (fr) 1999-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822385T2 (de) Bituminöses Bindemittel, seine Zusammensetzung und seine Verwendung
AT407746B (de) Bitumenemulsion
DE602005003821T2 (de) Verbessertes polymermodifiziertes bituminöses bindemittel mit geringen emissionen
DE2751128C2 (de) Kosmetische Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60123258T2 (de) Verwendung einer bitumen/wachs-mischung
DE2925106A1 (de) Bitumen-polymer-zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
DE2852099A1 (de) Korrosionsinhibitormassen
DE69818300T2 (de) Dispergierte harze für die herstellung von überzugszusammensetzungen
DE60104048T2 (de) Rheologisch-dynamisch verbesserte, flüssig anwendbare elastische Zusammensetzungen
DE3540249C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mit wässrigen Emulsionen von Bitumen
DE843125C (de) Wasseremulgierbare, kaseinfreie, Metallpigment enthaltende Paste
EP0207934B2 (de) Rostinhibierende grundierungszusammensetzung
EP1642935A1 (de) Bitumenhaltiges Bindemittel
DE60316721T2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumen/polymer-zusammensetzungen mit verbesserter beständigkeit gegenüber erdöl-basierten lösungsmitteln, so erhaltene zusammensetzungen und deren verwendung als bituminöses bindemittel
DE2201496A1 (de) Metall-Befestigungselement,Verfahren zu seiner Herstellung und UEberzugsmasse hierfuer
DE1767490C3 (de) Verwendung von Gemischen aus Erdöl und Polysiloxanen zur hydrophoben Ausrüstung von pulverförmigen oder porösen Materialien
EP0231906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes für Schmiermittel sowie für wässrige Heizmittel- und Kraftstoffsysteme sowie dessen spezielle Verwendungsmöglichkeiten
EP0891707B1 (de) Wachs/Pflanzenöl-Emulsionen
DE3815753C1 (en) Emulsion for the decontamination of materials poisoned by chemical weapons
DE638697C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Gesteinen und Bindemitteln bestehenden Strassenbelagmassen
DE1013959B (de) Nichthaftendmachende, mit Wasser verduennbare Pasten auf der Basis von Organopolysiloxanoelen
DE368236C (de) Belegmasse fuer Fahrzeugdaecher aller Art
DE319199C (de) Anstrichmasse fuer Schiffsboeden u. dgl.
AT345151B (de) Schnell brechende, anionische bitumenemulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE743449C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Bitumen, bitumenaehnlichen Stoffen und deren Loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition