DE69819812T2 - Fahrradschalter und Gehäuse dafür - Google Patents

Fahrradschalter und Gehäuse dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69819812T2
DE69819812T2 DE69819812T DE69819812T DE69819812T2 DE 69819812 T2 DE69819812 T2 DE 69819812T2 DE 69819812 T DE69819812 T DE 69819812T DE 69819812 T DE69819812 T DE 69819812T DE 69819812 T2 DE69819812 T2 DE 69819812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
brake
test
circuit board
component carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819812T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819812D1 (de
Inventor
Takeo Sakai-shi Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69819812D1 publication Critical patent/DE69819812D1/de
Publication of DE69819812T2 publication Critical patent/DE69819812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Steuerungseinrichtungen für Fahrräder und insbesondere auf einen elektrischen Schalter, der verwendet wird, um eine elektrische Fahrradeinrichtung zu betätigen, wobei der elektrische Schalter auf einem Bremshebelträger montiert ist.
  • Fahrräder sind oft mit Computern zum Messen und Anzeigen verschiedener Parameter, wie beispielsweise der Fahrgeschwindigkeit des Fahrrads, des auf die Tretlagerachse angewendeten Drehmoments, der Pulsfrequenz und des Blutdrucks des Fahrers, etc. ausgestattet. Die Computeranzeige ist oft demontierbar auf dem Fahrrad montiert und der Modus und Startschalter sind normalerweise integral mit der Anzeige bereitgestellt. Der Modusschalter wird zum Schalten zwischen den Arten von angezeigten Parametern verwendet und der Startschalter wird verwendet, um das Messen eines oder mehrerer der angezeigten Parameter zu starten und zu stoppen.
  • In einer bekannten Konstruktion, die in US Patent Nr. 4,071,892 offenbart ist, ist ein Anzeigeschalter auf dem Hebelträger angeordnet, um die Bedienungsfreundlichkeit zu verbessern. In dieser Art Struktur steht der Schalter jedoch im Wesentlichen zur Außenseite hin vor, deshalb besteht ein Risiko, dass der Schalter gelegentlich auf den Boden schlägt und versagt, wenn das Fahrrad auf den Boden auftrifft. Da der Testschalter des Schalters bewegt wird, um den Schalter zu betätigen; können auch Fremdkörper wie beispielsweise Staub, Regen und kondensierte Feuchtigkeit durch die Lücke zwischen dem Testschalter und dem Schaltermontagefeld in die elektrischen Kontakte des Schalters eindringen, wodurch die elektrischen Kontakte korrodieren oder zu minderwertigem Kontakt führen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrradsteuerungseinrichtung, wobei ein elektrischer Schalter an einem Bremshebelträger montiert sein kann, ohne vom Bremshebelträger übermäßig vorzustehen, und wobei die Schalter vor Verunreinigung geschützt werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Bremsbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Bevorzugte oder optionale Merkmale werden in den beigelegten Ansprüchen erläutert. Ein Bremsteil wie beispielsweise ein Bremshebel ist an dem Bremsteilträger bewegbar angebracht und die Aussparung zum Montieren eines Schalters ist zum Montieren eines elektrischen Schalters darin strukturiert. Da der Schalter innerhalb einer Aussparung in dem Bremsteilträger montiert ist, steht der Schalter nicht übermäßig vom Bremsteilträger vor.
  • In einer spezifischeren Ausführungsform umfasst der elektrische Schalter eine Leiterplatte, einen ersten Testschalter zum selektiven Betätigen eines elektrschichen Schaltkreises auf der Leiterplatte und einen zweiten Testschalter zum selektiven Betätigen des elektrischen Schaltkreises. Wenn erwünscht, kann der erste Testschalter einen Modusschalter für einen Fahrradcomputer betätigen und der zweite Testschalter kann einen Startschalter für den Fahrradcomputer betätigen. Der erste und zweite Testschalter können auch in eine Richtung einer Drehachse des Bremsteils vorstehen, um die Möglichkeit, dass der erste und zweite Testschalter irrtümlicherweise während des Fahrradfahrens betätigt werden, zu minimieren.
  • Um zu verhindern, dass verunreinigende Substanzen die Elektronik beeinflussen, kann eine flexible Abdeckung auf dem Bremsteilträger angeordnet sein, um den ersten und zweiten Testschalter abzudecken. Da die Testschalter leicht vom Bremsteilträger vorstehen, kann die flexible Abdeckung einen ersten Vorsprung, der über dem ersten Testschalter angeordnet ist und einen zweiten Vorsprung, der über dem zweiten Testschalter angeordnet ist, umfassen. Um dem Fahrer bei der Unterscheidung zwischen den zwei Testschaltern behilflich zu sein, kann sich die Form des ersten Vorsprungs von der Form des zweiten Vorsprung unterscheiden.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform einer kombinierten Bremshebel- und Steuerschaltanordnung;
  • 2 ist eine teilweise auseinandergezogene Ansicht der in 1 gezeigten Bremshebel- und Steuerschaltanordnung;
  • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht der in 2 gezeigten Steuerschaltanordnung;
  • 4(A) und 4(B) sind die Vorder- bzw. Seitenansicht des in 3 gezeigten unteren Schaltkastens;
  • 5(A) und 5(B) sind die Vorder- bzw. Hinteransicht der in 3 gezeigten Leiterplatte;
  • 6(A) ist eine Vorderansicht eines in 3 gezeigten Tastschalterführungsteils;
  • 6(B) ist eine Ansicht entlang der Linie VIB-VIB aus 6(A);
  • 7(A) ist eine Vorderansicht eines in 3 gezeigten Testschalters;
  • 7(B) ist eine Ansicht entlang der Linie VIIB-VIIB aus 7(A);
  • 8(A) ist eine Vorderansicht des in 3 gezeigten Dichtungsteils;
  • 8(B) ist eine Ansicht entlang der Linie VIIIB-VIIIB aus 8(A);
  • 9(A) ist eine Vorderansicht der in 3 gezeigten vorderen Schalterabdeckung;
  • 9(B) ist eine Ansicht der in 3 gezeigten vorderen Schalterabdeckung von hinten;
  • 9(C) ist eine Seitenansicht der in 3 gezeigten vorderen Schalterabdeckung;
  • 9(D) ist eine Ansicht entlang der Linie IXD-IXD aus 9(A);
  • 10 ist eine Querschnittsansicht der Schalteinheit aus 3 in einem zusammengesetzten Zustand; und
  • 11 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform einer Schalteinheit in einem zusammengesetzten Zustand.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform einer kombinierten Bremshebel- und Steuerschaltanordnung und 2 ist eine teilweise auseinandergezogene Ansicht der in 1 gezeigten Bremshebel- und Steuerschaltanordnung. Wie in diesen Figuren gezeigt, ist eine kombinierte Brems- und Schalteinrichtung 1 auf einem schwenkbaren Körper 2 montiert. In dieser Ausführungsform ist die kombinierte Brems- und Schalteinrichtung 1 eine Einrichtung, in der das vordere Bremsen und hintere Schalten mit dem gleichen Steuerhebel 3 erreicht werden kann.
  • Der schwenkbare Körper 2 ist mit Hilfe von Wellen (nicht gezeigt), die durch die Rundbohrung 4 der Einheit und die Rundbohrung 6 des Hebelträgers 5 laufen, auf einem Balkenträger schwingbar montiert. Ein Ende eines Bremskabels 7 ist mit dem schwenkbaren Körper 2 verbunden und ein Ende eines Umwerterdrahts (nicht gezeigt) ist zum Ingangsetzen eines Umwerfers wie beispielsweise eines hinteren Umwerfers (nicht gezeigt), der mit einer Wickeltrommel 8 verknüpft. Um die Bremse in Gang zu setzen, wird der Steuerhebel 3 betätigt, um den schwenkbaren Körper 2 zu schwenken und das Bremskabel 7 zu ziehen. Um den Umwerter zu betätigen, wird der Steuerhebel 3 um eine Drehachse orthogonal zur Schwenkachse gedreht, wobei die Wickeltrommel 8 drehbar angetrieben wird und der Umwerterdraht gezogen wird, wodurch die Gänge geschaltet werden. Daher werden die Bremsen durch Schwenken des schwenkbaren Körpers 2 mit Hilfe des Steuerhebels 3 betätigt und die Gänge werden durch das Drehen der Wickeltrommel 8 mit Hilfe des gleichen Steuerhebels 3 gedreht. Die kombinierte Brems- und Schalteinrichtung weist eine bekannte Struktur auf, wie zum Beispiel in der Offenlegungsschrift der Japanischen Patentanmeldung 2-225191 offenbart. Daher werden weitere Details der Struktur ausgelassen werden.
  • Die Schalteinrichtung 1 ist mit einem Positionierungssensor 9 zum Messen der Position der Wickeltrommel 8 ausgestattet. Der Positionierungssensor 9 misst mittels Kontakten elektrisch den Winkel der Wickeltrommel 8. Die Schaltposition des Umwerfers kann deshalb durch das Messen des Winkels der Wickeltrommel 8 gemessen werden. Der Positionierungssensor 9 weist eine bekannte Struktur auf, deshalb werden weitere Details seiner Konstruktion auch ausgelassen werden.
  • Ein Ende eines flachen Kabels 10, das eine Vielzahl von Drähten aufweist, ist mit den Kontakten im Positionierungssensor 9 verbunden. Das flache Kabel 10 verläuft durch den Hebelträger 5 und ein männliches Verbindungsstück 11, das auf dem anderen Ende des Kabels 10 angeordnet ist, ist mit einem weiblichen Verbindungsstück 56 (5) auf einer Leiterplatte 32 verbunden, wie unten beschrieben werden wird. Ein männliches Verbindungsstück 12 auf einem Ende eines Fünfdraht-Kabels 13 ist mit einem weiblichen Verbindungsstück 53 auf der Leiterplatte 32 verbunden und das andere Ende des Kabels 13 ist mit einer Anzeige (nicht gezeigt) verbunden.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht der in 2 gezeigten Steuerschaltanordnung. Der Hebelträger 5; der zum Montieren des Steuerhebels 3 verwendet wird, wird an einer Lenkstange 15 (1) mit einem Befestigungsband 16 befestigt. Eine konkave Schalteinheit 20 ist auf der Innenseite des Hebelträgers 5 montiert, d. h. dem Basiszentrum des Fahrrads gegenüberliegend. Die Tastschalter 35 und 36 der Schalteinheit 20 sind an Positionen, an denen sie nicht versehentlich oder einfach durch den Daumen gedrückt werden können, wenn der Fahrer den Steuerhebel 3 zum Bremsen presst, gesichert.
  • Der Griff 21 im Zentrum des Hebelträgers 5 ist ungefähr rechteckig im Querschnitt und dessen Winkel sind durch Abschrägen abgerundet. Die Fläche 22, die dem Zentrum des Fahrrads gegenüberliegt, ist mit einer Aussparung 23 zum Montieren einer Schalteinheit zum Einführen und Sichern der vereinheitlichten Schaltereinheit 20 bereitgestellt. Von vorn gesehen ist die Aussparung 23 zum Montieren einer Schalteinheit, die die Form eines verformten Rechtecks aufweist, ein versenktes Loch zum Einführen und Sichern der Schalteinheit 20. Zwei Gewindelöcher 24 sind an zwei Stellen in der Aussparung 23 zum Montieren einer Schalteinheit zum Befestigen einer oberen Schalterabdeckung 38, an dem Hebelträger 5 über die Schrauben 39 bereitgestellt. Zusätzlich wird eine Stopperfläche 25 im zentralen Abschnitt der Aussparung 23 zum Montieren einer Schalteinheit zum Kontaktieren und Positionieren der Leiterplatte 32, die unten beschrieben ist, gebildet.
  • Die Schalteinheit 20 beinhaltet einen unteren Schaltkasten 31, die Leiterplatte 32, Tastschalterführungsteile 33 und 34, Tastschalter 35 und 36, eine Dichtung 37, die obere Schalterabdeckung 38, die kleinen Schrauben 39 und andere Komponenten. Der untere Schaltkasten 31 wird verwendet, um die Leiterplatte 32 zu befestigen und zu halten. Die Leiterplatte 32 wird verwendet, um die Tastschalterführungsteile 33 und 34, Verbindungsstücke zum Verbinden der Kabel und so weiter zu installieren. Die obere Schalterabdeckung 38 und der untere Schaltkasten 31 werden als eine einzelne Einheit durch Ultraschallschweißen nach dem Zusammensetzen befestigt. Die Dichtung 37 dichtet die Lücke zwischen dem Hebelträger 5 und der oberen Schalterabdeckung 38 ab.
  • Der Tastschalter 35 wird verwendet, um einen elektrischen Schaltkreis auf der Leiterplatte 32 durch Herunterdrücken eines Startschalters 54, der auf der Leiterplatte 32 fest montiert ist, selektiv zu betätigen. Der Startschalter 54 wird verwendet, um das Messen eines oder mehrerer angezeigter Parameter zu starten und zu stoppen. Diese Funktion ist wohl bekannt, deshalb wird eine detaillierte Beschreibung davon ausgelassen werden. Das Tastschalterführungsteil 33 ist entworfen, um den Tastschalter 35 zu führen, wodurch ermöglicht wird, dass der Startschalter 54 auf eine sichere Weise betätigt werden kann. Ähnlich wird der Tastschalter 36 verwendet, um einen elektrischen Schaltkreis auf der Leiterplatte durch Herunterdrücken eines Modusschalters 55, der auf der Leiterplatte 32 fest montiert ist, selektiv zu betätigen. Der Modusschalter 55 wird verwendet, um den Anzeigemodus, das heißt die Art des auf der Anzeige angezeigten Parameters auszuwählen. Die Anzeigemodi umfassen den Geschwindigkeitsanzeigemodus, den Anzeigemodus der zurückgelegten Entfernung zum Anzeigen der zurückgelegten Entfernung, den Fahrzeitanzeigemodus zum Anzeigen der zurückgelegten Zeit und so weiter. Diese Funktionen sind auch wohl bekannt, deshalb wird ein detaillierte Beschreibung davon ausgelassen werden. Das Tastschalterführungsteil 34 ist entworfen, um den Tastschalter 36 zu führen, wodurch ermöglicht wird, dass der Modulschalter 55 auf eine sichere Weise betätigt werden kann.
  • In dieser Ausführungsform ist die Außenfläche des Hebelträgers 5 um den gesamten Umfang mit einer Trägerabdeckung 17 (1), die aus einem Kunstharz hergestellt ist, abgedeckt und ein Teilabschnitt der Trägerabdeckung 17 wird mit zwei Tastschaltervorsprüngen 18 bereitgestellt. Die Vorsprünge 18 geben die Positionen an, an denen die Tastschalter 35 und 36 in dem darunterliegenden Hebelträger 5 installiert sind. Wenn die Tastschaltervorsprünge 18 gedrückt werden, verformt dies die Trägerabdeckung 17 elastisch und drückt die Tastschalter 35 und 36 herunter.
  • In dieser Ausführungsform unterscheiden sich auch die zwei Tastschaltervorsprünge 18 von einander in Höhe und Form. Die Verwendung verschiedener Höhen, Formen und anderer Konfigurationseigenschafte für die Tastschaltervorsprünge 18 ermöglicht, durch Berühren ohne nachzusehen zu bestimmen, welche der zwei Vorsprünge mit dem Daumen in Kontakt steht. Dies wiederum hilft, Fehlfunktionen des Schaltens zu verhindern. Die Höhe und Form der Tastschalter 35 und 36 können auch modifiziert werden, um jenen der zwei Tastschaltervorsprüngen 18 zu entsprechen.
  • 4(A) und 4(B) sind eine Vorder- bzw. Seitenansicht des in 3 gezeigten unteren Schaltkastens 31. Der untere Schaltkasten 31 ist eine ungefähr rechteckige Platte, in der eine Rille 41 um die Außenseite der Vorderfläche 42 gebildet ist. Die Rille 41 wird verwendet, um den Vorsprung 81 der oberen Schalterabdeckung 38 (9) einzuführen und die zwei Teile durch Ultraschallschweißen zu integrieren. Eine Kerbe 43 ist in dem unteren Schaltkasten 31 zum Aufnehmen eines auf der Leiterplatte 32 montierten weiblichen Verbindungsstücks 56 (5(B)) gebildet. Zwei Positionierungsstifte 44 werden auf der Vorderfläche 42 des unteren Schaltkastens 31 zum Positionieren der Leiterplatte 32 im unteren Schaltkasten 31 gebildet.
  • 5(A) und 5(B) sind eine Vorder- bzw. Hinteransicht der in 3 gezeigten Leiterplatte 32. Die Leiterplatte 32 ist eine Platte, auf deren Fläche ein elektrischer Schaltkreis durch eine übliche Methode gebildet ist. Die Leiterplatte 32 weist einen ungefähr rechteckigen Umriss auf und eine der Ecken ist mit einer Kerbe 51 versehen. Die Positionierungslöcher 52 sind an zwei Stellen im zentralen Abschnitt der Leiterplatte 32 zum Empfangen der Positionierungsstifte 44 des unteren Schaltkastens 31 gebildet, um die Leiterplatte 32 in dem unteren Schaltkasten 31 zu positionieren.
  • Das weibliche Verbindungsstück 53 ist an der Vorderfläche der Leiterplatte 32 fest gelötet und steht in elektrischem Kontakt mit dem Verdrahtungsmuster, das aus Kupferfolie oder einem anderen Leiter auf der Leiterplatte 32 gebildet ist. Wie oben erwähnt, ist das weibliche Verbindungsstück 53 mit dem männlichen Verbindungsstück 12 auf dem Kabel 13 verbunden. Ähnlich ist das weibliche Verbindungsstück 56 an der Hinterfläche der Leiterplatte 32 fest gelötet und steht in elektrischem Kontakt mit dem Verdrahtungsmuster, das auf der Leiterplatte 32 gebildet ist. Wie oben erwähnt, ist das weibliche Verbindungsstück 56 mit dem männlichen Verbindungsstück 11 auf dem Kabel 10 verbunden, das wiederum mit dem Positionierungssensor 9 verbunden ist.
  • Der Startschalter 54 und der Modusschalter 55 sind herkömmliche Arten von Schaltern, die durch Löten auf Leiterplatten befestigt sind. Sie sind herkömmlich konfigurierte Schalter, wobei das Drücken des Oberteils jedes Schalters einen Schaltkreis in der Leiterplatte 32 öffnet oder schließt. Eine in jedem Schalter eingebaute Feder bringt den Schalter in seine anfängliche Betätigungsportion zurück, nachdem er betätigt wurde.
  • 6(A) ist eine Vorderansicht des in 3 gezeigten Tastschalterführungsteils 33 und 6(B) ist eine Ansicht entlang der Linie VIB-VIB aus 6(A). Das Tastschalterführungsteil 34 weist die gleiche Struktur auf. Das Tastschalterführungsteil 33 ist auf dem Startschalter 54 positioniert. Das Tastschalterführungsteil 33 wird verwendet, um den Testschalter 35 zu halten und zu führen und zu ermöglichen, dass der Startschalter 54 verlässlich betätigt werden kann. Das Tastschalterführungsteil 33 weist eine ungefähre C-Form im Querschnitt auf.
  • Die Spitzen 62 der zwei Beine 61 des Tastschalterführungsteils 33 kontaktieren die Vorderfläche der Leiterplatte 32 und die Beine 61 überspannen den Startschalter 54. Eine zylindrische Komponente 63 ist im Zentrum des Tastschalterführungsteils 33 gebildet und ein kreisförmiges Durchgangsloch 64 ist im Zentrum der zylindrischen Komponente 63 gebildet. Wie unten beschrieben werden wird, wird die Vorderendfläche 65 des Tastschalterführungsteils 33 während des Zusammensetzens mit der Rückendfläche 74 (7(B)) des Testschalters 35 in Kontakt gebracht.
  • 7(A) ist eine Vorderansicht des in 3 gezeigten Testschalters 35 und 7(B) ist eine Ansicht entlang der Linie VIIB-VIIB aus 7(A). Der Testschalter 36 ist auf die gleiche Weise konstruiert. Der Testschalter 35 ist aus einem Kunstharzelastomer hergestellt und wird verformt, wenn er einem gegebenen Minimumdruck ausgesetzt wird. Genauer beinhaltet der Tastschalter 35 ein zylindrisches Stellglied 70 und eine Ummantelungskomponente 71, die in einem Stück mit dieser gebildet ist. Die Ummantelungskomponente 71 ist ein dünnwandiges Teil, das entworfen ist, um das Stellglied 70 durch Biegen auf etwa 180 Grad zu verformen, um ein klackendes Geräusch hervorzurufen, wenn der Schalter heruntergedrückt wird. Das Bilden einer Ummantelungskomponente 71, die ein klackendes Geräusch hervorruft, ist auf dem Gebiet der Tastschaltertechnologie wohl bekannt. Eine Flanschkomponente 73 ist integral mit der Ummantelungskomponente 71 gebildet und die Flanschkomponente 73 ist so zusammengesetzt, dass ihre Hinterendfläche 74 die Vorderendfläche 65 des Tastschaltertührungsteils 33 in Kontakt steht (siehe 10). In dieser Position steht die Spitzenfläche 72 des Stellglieds 70 mit dem Startschalter 54 in Kontakt. Daher setzt das Herunterdrücken des Testschalters 35 den Startschalter 54 in Gang.
  • 8(A) ist eine Vorderansicht des in 3 gezeigten Dichtungsteils 37 und 8(B) ist eine Ansicht entlang der Linie VIIIB-VIIIB aus 8(A). Das Dichtungsteil 37 kann aus Gummi gebildet sein und ist entworfen, um die Lücke zwischen der Schalteinheit 20 und dem Hebelträger 5 abzudichten (d. h. die Lücke zwischen der oberen Schalterabdeckung 38 und dem Hebelträger 5). Diese Dichtung kann verhindern, dass Wasser, verunreinigende Substanzen oder dergleichen in die Aussparung 23 zum Montieren einer Schalteinheit, die in dem Hebelträgerer 5 gebildet ist, eindringen.
  • 9(A)9(D) sind Schaubilder, die die obere Schalterabdeckung 38 bildlich darstellen. Die obere Schalterabdeckung 38 ist mit dem unteren Schaltkasten 31 durch Ultraschallfusion integriert und funktioniert als die Abdeckung der Steuerschaltanordnung. Der Umriss der oberen Schalterabdeckung 38 entspricht ungefähr der Form der Aussparung 23 zum Montieren einer Schalteinheit, die im Hebelträger 5 gebildet ist. Kleine Schraubenlöcher 80 zum Durchführen der kleinen Schrauben 39 sind an zwei Stellen gebildet, so dass die obere Schalterabdeckung 38 und dadurch die Schalteinheit 20 an dem Hebelträger 5 festgemacht werden kann.
  • Ein Vorsprung 81 ist monolithisch gebildet, um ein Aneinanderfügen mit der Rille 41 des unteren Schaltkastens 31 (4) zu erreichen und ein abgestufter Abschnitt 82 zum aufnehmen des Dichtungsteils 37 ist um den äußeren Umfang der Abdeckung gebildet. Zusätzlich sind zwei Tastschalterlöcher 83 im oberen Abschnitt der Einheit gebildet. Eine eingeschlossene Komponente 85 zum Aufnehmen und Unterbringen von Tastschalterführungsteilen 33 und 34 ist auf eine derartige Weise gebildet, dass sie auf einer Seite offen ist und mit den Tastschalterlöchern 83 verbunden ist. Eine Kerbe 84 ist auf dem Rand der oberen Schalterabdeckung 38 zum Aufnehmen einer Schnurdichtung 40 (3), die aus einem Kunstharzelastomer hergestellt ist, gebildet, damit verhindert wird, dass Wasser, verunreinigende Substanzen oder dergleichen in die Lücke zwischen dem flachen Kabel 13 und der oberen Schalterabdeckung 38 dringen.
  • 10 ist eine (Querschnittsansicht der Schalteinheit 20 aus 3 in einem zusammengesetzten Zustand. Um die Schalteinheit 20 zusammenzusetzen, werden die zwei Positionierungstifte 44 des unteren Schaltkastens 31 in die Positionierungslöcher 52 der Leiterplatte 32 eingeführt. Die Tastschalter 35 und 36 und die Tastschalterführungsteile 33 und 34 werden an der oberen Schalterabdeckung 38 angebracht und der Vorsprung 81 der oberen Schalterabdeckung 38 wird in die Rille 41 der unteren Schalterabdeckung eingeführt. Die Anschlussstücke des Vorsprungs 81 und der Rille 41 werden dann durch Ultraschallschmelzen integral verbunden. Das Dichtungsteil 37 wird in den abgestuften Abschnitt 82 der oberen Schalterabdeckung 38 gepasst, die männlichen Verbindungsstücke 11 und 12 der flachen Kabel 10 und 13 werden mit den weiblichen Verbindungsstücken 56 und 53 der Leiterplatte 32 verbunden und die Schnurdichtung 40 wird anschließend in die Kerbe 84 gepasst. Die obere Schalterabdeckung 38 wird dann durch das Schrauben der kleinen Schrauben 39 in die Gewindelöcher 24 gesichert, um die Schalteinheit 20 an dem Hebelträger 5 zu befestigen. Der Hebelträger 5 wird dann mit der Trägerabdeckung 17 abgedeckt und an der Lenkstange 15 mit dem Befestigungsband 16 befestigt.
  • Während Obengenanntes eine Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist, können weitere Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel können die Größe, Form, Lage oder Ausrichtung der verschiedenen Komponenten nach Wunsch geändert werden. Die Funktionen eines Elements können von zweien durchgeführt werden und umgekehrt. Wenn die oben beschriebene Ausführungsform derart ist, dass der Körper der Schalteinheit 20 einen unteren Schaltkasten 31 und eine obere Schalterabdeckung 38 beinhaltet, können daher die obere Schalterabdeckung 38 und der untere Schaltkasten 31 anfänglich, ohne getrennt zu werden, integriert werden. Obwohl die beschriebene Ausführungsform das Kombinieren des Bremshebels und des Schalthebels einbezog, ist die vorliegende Erfindung weiterhin nicht auf diese Option allein beschränkt. Der Fahrradschalter der vorliegenden Erfindung kann auch in anderen Systemen inkorporiert werden, so lange ein Hebelschalter bereitgestellt ist. Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform die Verwendung eines Schalters zum Steuern des Fahrradcomputers einbezog, ist es auch möglich, diese Herangehensweise auf andere Anwendungen, die einen elektrischen Schalter, wie beispeilsweise einen Umschaltschalter für eine automatische Umschalteinrichtung, erfordern, anzuwenden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform werden die Tastschalter 35 und 36 durch die Tastschalterführungsteile 33 und 34 geführt. Es ist jedoch nicht immer notwendig, die Tastschalterführungsteile 33 und 34 zu verwenden. Zum Beispiel umgibt das Bein eines Tastschalters 35a den Startschalter 54 in der in 11 gezeigten Einrichtung ein, wodurch der Bedarf an Tastschalterführungsteilen 33 und 34 eleminiert wird. Der Modusschalter 55 und der Startschalter 54 auf der Leiterplatte 32 können weiterhin derart sein, dass keine elektrischen Schaltkreise notwendig sind. Mit anderen Worten können Kontakte allein auf der Leiterplatte 32 gebildet sein und diese Kontakte können in direkten Kontakt mit den an die Tastschalter 35 und 36 bereitgestellten Kontakten kommen.
  • Daher sollte der Bereich der Erfindung nicht durch die spezifischen offenbarten Strukturen begrenzt werden. Der wahre Bereich der Erfindung sollte vielmehr durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt werden.

Claims (24)

  1. Eine Fahrradbremsbetätigungsvorrichtung, die einen Bremsteilträger (5) zum Anbringen an einer Lenkstange (15) und einen Bremsteil (3), der bewegbar an dem Bremsteilträger (5) angebracht ist, beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsteilträger (5) eine konkave Innenfläche, die eine Aussparung zum Montieren eines Schalters festlegt, umfasst.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Bremsteil einen an dem Bremsteilträger (5) schwenkbar montierten Bremshebel (3) beinhaltet.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen elektrischen Schalter (20), der in der Aussparung zum Montieren eines Schalters angeordnet ist, beinhaltet.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der elektrische Schalter (20) mit dem Bremsteilträger (5) demontierbar gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 4, die ferner eine flexible Abdeckung (17), die auf dem Bremsteüträger (5) angeordnet ist und den elektrischen Schalter (20) abdeckt, beinhaltet.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die flexible Abdeckung (17) aus einem Kunstharz gebildet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der elektrische Schalter (20) eine Leiterplatte (32) und einen ersten Testschalter (36) zum selektiven Betätigen eines elektrischen Schaltkreises auf der Leiterplatte (32) beinhaltet.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der erste Testschalter (36) in eine Richtung einer Drehachse des Bremsteils (3) vorsteht.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, die ferner einen Schaltkasten (31, 38) zum Unterbringen der Leiterplatte und des ersten Testschalters (36) beinhaltet.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, die ferner eine Dichtung (37) zum Dichten einer Verbindungsstelle zwischen dem Schaltkasten (31, 38) und dem Bremsteilträger (5) beinhaltet.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, die ferner eine flexible Abdeckung (17), die auf dem Bremsteilträger (5) angeordnet ist und den ersten Testschalter (36) abdeckt, beinhaltet.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die flexibie Abdeckung (17) einen Vorsprung (18), der über dem ersten Testschalter (36) angeordnet ist, umfasst.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, die ferner einen zweiten Testschalter (35) zum selektiven Betätigen eines elektrischen Schaltkreises beinhaltet.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei der erste Testschalter (36) einen Modusschalter (55) für einen Fahrradcomputer betätigt, und wobei der zweite Testschalter (35) einen Startschatter (54) für den Fahrradcomputer betätigt.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei der erste und zweite Testschalter (36, 35) in eine Richtung einer Drehachse des Bremsteils (3) vorstehen.
  16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, die ferner eine flexible Abdeckung (17), die auf dem Bremsteilträger angeordnet ist und den ersten und zweiten Testschalter (36, 35) abdeckt, beinhaltet.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die flexible Abdeckung (17) einen ersten Vorsprung (18), der über dem ersten Testschalter (36) angeordnet ist, und einen zweiten Vorsprung (18), der über dem zweiten Testschalter (35) angeordnet ist, umfasst.
  18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei sich die Form des ersten Vorsprungs (18) von der Form des zweiten Vorsprungs (18) unterscheidet.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Bremsteil einen an dem Bremsteüträger (5) schwenkbar montierten Bremshebel (3) beinhaltet, wobei der elektrische Schalter (20) eine Leiterplatte (32), einen ersten Testschalter (36) zum selektiven Betätigen eines elektrischen Schaltkreises auf der Leiterplatte (32), einen zweiten Testschalter (35) zum selektiven Betätigen eines elektrischen Schaltkreises beinhaltet, und wobei der erste und zweite Testschalter (36, 35) in eine Richtung einer Drehachse des Bremsteils (3) vorstehen.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, die ferner eine flexible Abdeckung (17), die auf dem Bremsteilträger (5) angeordnet ist und den ersten und zweiten Testschalter (36, 35) abdeckt, beinhaltet.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei die flexible Abdeckung (17) einen ersten Vorsprung (18), der über dem ersten Tastschalter (36) angeordnet ist, und einen zweiten Vorsprung (18), der über dem zweiten Tastschalter (35) angeordnet ist, umfasst.
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei sich die Form des ersten Vorsprungs (18) von der Form des zweiten Vorsprungs (18) unterscheidet.
  23. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aussparung zum Montieren eines Schalters auf einer lateralen Seite des Bremsteilträgers (5) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Bremsteil einen Bremshebel (3), der um eine Schwenkachse schwenkt, um eine Bremse zu betätigen, beinhaltet, und wobei die Aussparung zum Montieren eines Schalters durch eine Fläche des Bremsteilträgers (5), die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse liegt, festgelegt ist.
DE69819812T 1997-05-16 1998-04-24 Fahrradschalter und Gehäuse dafür Expired - Lifetime DE69819812T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14111397 1997-05-16
JP14111397A JP3474080B2 (ja) 1997-05-16 1997-05-16 自転車用スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819812D1 DE69819812D1 (de) 2003-12-24
DE69819812T2 true DE69819812T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=15284473

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841004T Expired - Lifetime DE69841004D1 (de) 1997-05-16 1998-04-24 Elektrische Fahrradvorrichtung
DE69835113T Expired - Lifetime DE69835113T2 (de) 1997-05-16 1998-04-24 Fahrradschalter und Gehäuse dafür
DE69819812T Expired - Lifetime DE69819812T2 (de) 1997-05-16 1998-04-24 Fahrradschalter und Gehäuse dafür

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841004T Expired - Lifetime DE69841004D1 (de) 1997-05-16 1998-04-24 Elektrische Fahrradvorrichtung
DE69835113T Expired - Lifetime DE69835113T2 (de) 1997-05-16 1998-04-24 Fahrradschalter und Gehäuse dafür

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6073730A (de)
EP (3) EP1524179B1 (de)
JP (1) JP3474080B2 (de)
CN (2) CN1282580C (de)
CZ (1) CZ292380B6 (de)
DE (3) DE69841004D1 (de)
PL (1) PL189961B1 (de)
RU (1) RU2222455C2 (de)
SK (1) SK284404B6 (de)
TW (1) TW396123B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10933949B2 (en) 2014-11-27 2021-03-02 Shimano Inc. Bicycle operating apparatus and bicycle operating system

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO980492A1 (it) * 1998-06-05 1999-12-05 Campagnolo Srl Gruppo di comando cambio per bicicletta, provvisto di dispositivo tras duttore, e dispositivo trasduttore utilizzato in tale gruppo.
DE19922327A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Sram De Gmbh Verschlußglied für eine Montageöffnung an einem Schalter für Fahrräder
US6305241B1 (en) 1999-06-28 2001-10-23 Shimano, Inc. Handlebar adapter for mounting a bicycle display
IT1320405B1 (it) * 2000-06-06 2003-11-26 Campagnolo Srl Dispositivo di comando elettrico per un deragliatore motorizzato perbiciclette.
FR2809703B1 (fr) * 2000-06-06 2006-02-03 Campagnolo Srl Dispositif de commande electrique pour un derailleur de bicyclette motorise
IT1320588B1 (it) * 2000-08-08 2003-12-10 Campagnolo Srl Gruppo di comando cambio e freno per una bicicletta da corsa, conpulsante di controllo del modo di funzionamento di un display.
US6400564B1 (en) * 2000-09-14 2002-06-04 Shimano Inc. Switch guide for a bicycle control panel
ITTO20010555A1 (it) 2001-06-08 2002-12-08 Campagnolo Srl Dispositivo di comando elettrico per un deragliatore motorizzato per biciclette.
DE10132000A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-16 Sram De Gmbh Gehäuse für Betätigungseinrichtung
DE10140279A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Ludwig Michelbach Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung
ITTO20011079A1 (it) * 2001-11-16 2003-05-16 Campagnolo Srl ,,dispositivo di comando del cambio per una bicicletta avente un manubrio con estremita' diritte,,
US6781510B2 (en) 2002-07-24 2004-08-24 Shimano, Inc. Bicycle computer control arrangement and method
US7409888B2 (en) * 2002-12-09 2008-08-12 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Cover for parking brake control valve button
US20040159175A1 (en) * 2003-02-15 2004-08-19 Po-Cheng Chen Gearshift handgrip for bicycle
US7100471B2 (en) 2003-02-20 2006-09-05 Shimano Inc. Bicycle control device
EP1473217A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Campagnolo Srl Abdeckhülle für ein Fahrradteil
EP1473220A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Campagnolo Srl Steuereinrichtung für Fahrradkettenumwerfer
US6991081B2 (en) * 2003-11-26 2006-01-31 Shimano Inc. Shift and break control device
EP1564131B1 (de) * 2004-02-06 2007-08-15 Campagnolo S.R.L. Betätigungsvorrichtung für Steuerkabel einer Fahrradgangschaltung
US6979009B2 (en) 2004-02-26 2005-12-27 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US7331890B2 (en) 2004-02-26 2008-02-19 Shimano Inc. Motorized front derailleur mounting member
US7291079B2 (en) 2004-02-26 2007-11-06 Shimano Inc. Motorized front derailleur assembly with saver arrangement
US7350436B2 (en) * 2004-03-29 2008-04-01 Shimano, Inc. Electrical bicycle shift control device
US7779724B2 (en) * 2004-04-19 2010-08-24 Shimano Inc. Electrical bicycle shift control device
US7306531B2 (en) 2004-04-23 2007-12-11 Shimano Inc. Electric bicycle derailleur
US7124873B2 (en) 2004-10-25 2006-10-24 Shimano Inc. Shift and brake control device
US7442136B2 (en) * 2005-02-18 2008-10-28 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US7503863B2 (en) * 2005-02-18 2009-03-17 Shimano Inc. Bicycle derailleur motor unit assembly
US20060213311A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Shimano Inc. Bicycle control device
US7650813B2 (en) 2005-05-19 2010-01-26 Shimano Inc. Position control mechanism for bicycle control device
US7802489B2 (en) * 2005-06-01 2010-09-28 Shimano Inc. Bicycle control device
ATE520583T1 (de) * 2005-06-27 2011-09-15 Campagnolo Srl Steuervorrichtung für eine fahrradkettenschaltung
JP5027999B2 (ja) * 2005-07-08 2012-09-19 キヤノン株式会社 記録装置およびその制御方法
US7526979B2 (en) * 2005-07-19 2009-05-05 Shimano Inc. Bicycle shift position control mechanism
JP4266986B2 (ja) * 2005-08-24 2009-05-27 株式会社シマノ 自転車用表示装置及び自転車用制御装置
US7392723B2 (en) * 2005-09-07 2008-07-01 Shimano Inc. Bicycle shift control mechanism
US20070137361A1 (en) * 2005-11-18 2007-06-21 Shimano Inc. Bicycle operating component with electrical shift control switch
US7565848B2 (en) * 2006-01-13 2009-07-28 Shimano Inc. Bicycle control device
WO2007083331A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Campagnolo S.R.L. Control device for a bicycle derailleur
US7665383B2 (en) * 2006-01-31 2010-02-23 Shimano Inc. Bicycle shift control device
US7703350B2 (en) * 2006-02-01 2010-04-27 Shimano Inc. Bicycle control device
US7503420B2 (en) 2006-02-01 2009-03-17 Shimano Inc. Bicycle control device
US20070193388A1 (en) 2006-02-03 2007-08-23 Shimano Inc. Bicycle shift control device
US20070193387A1 (en) 2006-02-03 2007-08-23 Shimano Inc. Bicycle shift control device
US7665382B2 (en) * 2006-02-07 2010-02-23 Shimano Inc. Bicycle shift control device
US7704173B2 (en) 2006-02-08 2010-04-27 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
DE602006015158D1 (de) * 2006-02-23 2010-08-12 Campagnolo Srl Fahrradbremsekontrollvorrichtung
US20070207885A1 (en) 2006-03-06 2007-09-06 Shimano Inc. Electronic derailleur control system
US7628095B2 (en) 2006-05-10 2009-12-08 Shimano Inc. Bicycle shifting mechanism
US20070263560A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Mikko Saarisalo Push-to-talk over cellular group set-up and handling using near field communication (NFC)
US8375823B2 (en) * 2006-07-26 2013-02-19 Shimano Inc. Bicycle shift control device
JP4366390B2 (ja) * 2006-10-13 2009-11-18 株式会社シマノ 自転車用ハンドルバー組立体
JP2008168751A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Shimano Inc 自転車用ブレーキ及び変速操作装置
ITMI20070239A1 (it) * 2007-02-09 2008-08-10 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per un deragliatore di bicicletta
ITMI20070400A1 (it) 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta comprendente tale dipsositivo
ITMI20070402A1 (it) * 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta comprendente tale dispositivo
ITMI20070397A1 (it) * 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta che lo comprende
ITMI20070398A1 (it) * 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta che lo comprende
ITMI20070399A1 (it) * 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta che lo comprende
JP4382110B2 (ja) * 2007-04-23 2009-12-09 株式会社シマノ 自転車用操作装置
ITMI20071352A1 (it) * 2007-07-06 2009-01-07 Campagnolo Srl Kit di strumentazione di una bicicletta e bicicletta comprendente tale kit
JP2009029345A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Shimano Inc 自転車用ブレーキ及び変速操作装置
ITMI20072230A1 (it) * 2007-11-23 2009-05-24 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta con manubrio ricurvo
US20090188340A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Shimano Inc. Bicycle control device
US7908940B2 (en) * 2008-03-24 2011-03-22 Shimano Inc. Bar end electric shifter
US8286529B2 (en) 2009-01-26 2012-10-16 Shimano Inc. Bicycle control device
US8297143B2 (en) * 2009-05-19 2012-10-30 Shimano Inc. Electrical bicycle shift control device
US10479438B2 (en) 2011-03-31 2019-11-19 Shimano Inc. Bicycle brake and shift operating device
US10144483B2 (en) * 2011-08-01 2018-12-04 Shimano Inc. Bicycle component control device
US8714322B2 (en) 2012-01-16 2014-05-06 Sram, Llc Hydraulic brake mechanism
US8931365B2 (en) 2012-01-31 2015-01-13 Shimano Inc. Bicycle control device for controlling an electric device
EP2657121B1 (de) * 2012-04-23 2015-02-18 Campagnolo S.r.l. Lenkerendtyp- Betätigungsvorrichtung einer Fahrradgangschaltung
US9090304B2 (en) 2012-08-27 2015-07-28 Shimano Inc. Bicycle control device
US9056651B2 (en) 2012-08-27 2015-06-16 Shimano Inc. Bicycle control device
TW201427863A (zh) 2013-01-10 2014-07-16 Ad Ii Engineering Inc 電子變速控制裝置及使用該裝置之自行車握把
US9415831B2 (en) 2013-06-28 2016-08-16 Shimano Inc. Bicycle hydraulic operating device
US10730580B2 (en) 2014-01-21 2020-08-04 Shimano Inc. Bicycle control device
US20150284049A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Sram, Llc Control assembly for a wireless electromechanical bicycle shifting system
US10550858B2 (en) 2014-08-25 2020-02-04 Shimano Inc. Bicycle control device
ITUB20152989A1 (it) 2014-11-06 2017-02-07 Campagnolo Srl Dispositivo manuale di comando per bicicletta, in particolare di freno idraulico e cambio
EP3018048B1 (de) 2014-11-06 2019-03-06 Campagnolo S.R.L. Manuelle steuerungsvorrichtung für ein fahrrad, insbesondere der hydraulischen bremse und der gangschaltung
US10543880B2 (en) * 2015-03-09 2020-01-28 Shimano Inc. Bracket cover
JP2016168998A (ja) * 2015-03-09 2016-09-23 株式会社シマノ ブラケットカバー
US9821871B2 (en) 2015-07-17 2017-11-21 Sram, Llc Grip cover
US10293884B2 (en) * 2015-08-19 2019-05-21 Sram, Llc Bicycle electrical control device and system
DE102016123577A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Brake Force One Gmbh Fahrzeugteil
US10710671B2 (en) 2017-01-13 2020-07-14 Earth Punched, LLC Handlebar controls
TWI719254B (zh) * 2017-09-15 2021-02-21 日商島野股份有限公司 自行車用煞車操作裝置
US10894578B2 (en) 2018-01-11 2021-01-19 Sram, Llc Electronic shift control device for a bicycle derailleur
TWI648194B (zh) * 2018-03-02 2019-01-21 Tektro Technology Corporation 剎車變速組件
US11440611B2 (en) * 2019-07-29 2022-09-13 Shimano Inc. Operating apparatus for human-powered vehicle
US11472510B2 (en) 2019-11-13 2022-10-18 Shimano Inc. Electric device for human-powered vehicle
US11548586B2 (en) 2019-11-13 2023-01-10 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11425472B2 (en) 2019-11-13 2022-08-23 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11390356B2 (en) 2020-05-01 2022-07-19 Shimano Inc. Electric connector device and electric device for human-powered vehicle
US11597466B2 (en) 2020-08-26 2023-03-07 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11897573B2 (en) 2020-08-26 2024-02-13 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11814130B2 (en) 2021-03-25 2023-11-14 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US20230271668A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308910A1 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Genzling Claude Dispositif compteur-tachymetre integre pour bicyclette
JP2732116B2 (ja) 1988-11-29 1998-03-25 株式会社シマノ 自転車用操作装置
IT1245445B (it) * 1991-03-11 1994-09-20 Campagnolo Srl Gruppo di comando del cambio e del freno per una bicicletta
US5545982A (en) * 1993-03-01 1996-08-13 Vlakancic; Constant G. Cycle computer system and protective cable
JP2593930Y2 (ja) * 1993-06-16 1999-04-19 株式会社シマノ 自転車用表示装置
JP2606246Y2 (ja) * 1993-06-17 2000-10-10 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JP2999908B2 (ja) * 1993-09-08 2000-01-17 株式会社シマノ 自転車用表示装置
JP3470820B2 (ja) * 1993-10-06 2003-11-25 株式会社シマノ 自転車用変速装置
IT1276465B1 (it) * 1995-07-04 1997-10-31 Campagnolo Srl Manubrio di bicicletta da competizione, con dispositivo visualizzatore portato dal gruppo di comando del freno
US5632226A (en) * 1995-09-27 1997-05-27 Industrial Technology Resarch Institute Bicycle speed indicator
CN2233877Y (zh) * 1995-10-12 1996-08-28 郝义占 自行车指示灯
IT1280987B1 (it) * 1995-10-19 1998-02-11 Campagnolo Srl Manubrio per bicicletta del tipo "mountain-bike" o simile, con dispositivo visualizzatore associato ad un comando cambio elettronico.
US5660083A (en) * 1995-11-13 1997-08-26 Industrial Technology Reasearch Institute Gear shifting device for a multi-speed bicycle
US5682794A (en) * 1996-06-05 1997-11-04 Shimano, Inc. Bicycle shifting control unit
JP3365910B2 (ja) * 1996-07-23 2003-01-14 株式会社シマノ 自転車用表示装置
JP3005204B2 (ja) * 1997-03-31 2000-01-31 株式会社シマノ 自転車用モータ制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10933949B2 (en) 2014-11-27 2021-03-02 Shimano Inc. Bicycle operating apparatus and bicycle operating system
US11981396B2 (en) 2014-11-27 2024-05-14 Shimano Inc. Bicycle operating apparatus and bicycle operating system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0878383A3 (de) 2000-08-02
CN1126684C (zh) 2003-11-05
CN1515447A (zh) 2004-07-28
CN1202437A (zh) 1998-12-23
DE69835113T2 (de) 2007-05-03
RU2222455C2 (ru) 2004-01-27
TW396123B (en) 2000-07-01
PL189961B1 (pl) 2005-10-31
EP1384660B1 (de) 2009-07-22
SK60598A3 (en) 1999-01-11
EP1524179A3 (de) 2005-07-20
CN1282580C (zh) 2006-11-01
EP1384660A2 (de) 2004-01-28
DE69841004D1 (de) 2009-09-03
EP1524179B1 (de) 2006-06-28
JP3474080B2 (ja) 2003-12-08
PL326312A1 (en) 1998-11-23
DE69819812D1 (de) 2003-12-24
DE69835113D1 (de) 2006-08-10
EP1384660A3 (de) 2005-07-20
EP0878383A2 (de) 1998-11-18
SK284404B6 (sk) 2005-03-04
US6073730A (en) 2000-06-13
JPH10316073A (ja) 1998-12-02
CZ292380B6 (cs) 2003-09-17
EP1524179A2 (de) 2005-04-20
EP0878383B1 (de) 2003-11-19
CZ141298A3 (cs) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819812T2 (de) Fahrradschalter und Gehäuse dafür
DE60200404T2 (de) Wetterfeste Schaltvorrichtung
DE60108712T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4413043A1 (de) Steckverbindung
DE102004019627A1 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
DE10141200B4 (de) Sensoranordnung
DE69819820T2 (de) Flachkabelverbinder für ein Fahrrad
DE19939090C2 (de) Kraftfahrzeug-Drehschalteranordnung
DE19748145C2 (de) Fahrpedaleinheit für Fahrzeuge
EP1274607B1 (de) Lenksäulenmodul
DE69920332T2 (de) Lenksäulenschalter
DE10139356A1 (de) Elektrische Bauelementanordnung
DE10051888A1 (de) Drehstellungssensor
DE102013200014B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE4427883C1 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0818048B1 (de) Elektrischer tastschalter
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
EP1049605A1 (de) Stockschalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE10034876C1 (de) Kraftfahrzeug-Steuergerät mit integriertem Druckschalter
EP1679228A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP1280390B1 (de) Elektronischer Schlüssel für Fahrzeuge
WO2020144107A1 (de) Verbindungskörper eines endoskops und verfahren zum montieren eines endoskops
DE102005055732A1 (de) Pedalhebelwerk mit einem berührungslosen Stellungssensor
DE19817239B4 (de) Elektrischer Taster
DE19527321C2 (de) Beleuchteter, elektrischer Stellgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033