DE69819767T2 - Feuchtigkeitstransportierendes aramidgewebe und verfahren zur herstellung eines solchen gewebes - Google Patents

Feuchtigkeitstransportierendes aramidgewebe und verfahren zur herstellung eines solchen gewebes Download PDF

Info

Publication number
DE69819767T2
DE69819767T2 DE1998619767 DE69819767T DE69819767T2 DE 69819767 T2 DE69819767 T2 DE 69819767T2 DE 1998619767 DE1998619767 DE 1998619767 DE 69819767 T DE69819767 T DE 69819767T DE 69819767 T2 DE69819767 T2 DE 69819767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
aramid
tissue
solution
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998619767
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819767D1 (de
Inventor
M. Hamid GHORASHI
Daniel Routhier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consoltex Inc
EIDP Inc
Original Assignee
Consoltex Inc
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consoltex Inc, EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical Consoltex Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69819767D1 publication Critical patent/DE69819767D1/de
Publication of DE69819767T2 publication Critical patent/DE69819767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • D02G3/047Blended or other yarns or threads containing components made from different materials including aramid fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/513Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • D06M2101/36Aromatic polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/696Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft aus kristallisierten Garnen erzeugtes Aramidgewebe zur Verwendung in Feuerwehr-Einsatzkleidung und in anderer Schutzbekleidung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In mehreren neueren Patentschriften, einschließlich die US-P-5 323 815, 5 499 663 und 5 539 928 wurde der Vorteil der Verwendung von Multifilamentgeweben für die innere Auskleidung von Feuerwehr-Einsatzkleidung gelehrt. Derartige Gewebe aus Multifilamentgarn gewähren im Gegensatz zu Geweben aus Stapelfasergarnen eine schlüpfrigere Gewebeoberfläche, die die Flexibilität und Beweglichkeit der Bekleidungsstücke erhöht und die leichte Bewegung des Feuerwehrmannes verbessert, wenn er oder sie dieses Kleidungsstück während der Arbeit tragen.
  • Obgleich der Tragekomfort durch Verwendung derartiger Multifilamentgewebe als Futter oder als eine Außenlage bei anderen Gewebeschichten der Einsatzkleidung verbessert wird, verfügen Gewebe aus Multifilamentgarn im Gegensatz zu Geweben aus Stapelfaser- oder Spinnfasergarnen über schlechte wasseraufsaugende Eigenschaften. Obgleich sich die Feuerwehrleute mit mehr Komfort bewegen können, weil Gewebe aus Multifilamentgarn der Bewegung einen geringeren Widerstand entgegensetzen, bauen sich Feuchte und Ausdünstungen, die durch den eigenen Stoffwechsel der Feuerwehrleute erzeugt werden, auf der Haut auf, da sie von den Filamentgarnen im Kontakt mit der Haut nicht aufgesaugt werden. Für die Feuerwehrleute wird dieses unbequem und die nasse Hautoberfläche der Feuerwehrleute erschwert die leichte Bewegung, für die das Bekleidungsstück entworfen wurde.
  • Die US-P-5 202 086 offenbart gewebtes Textilmaterial aus Garnen, die aus Poly(m-phenylenisophthalamid)-Stapelfaser gesponnen sind, sowie Schutzbekleidung mit verbessertem Komfort, die derartige Fasern enthält.
  • Alle für die Konstruktion von Feuerwehr-Schutzbekleidung verwendeten Gewebe müssen Mindestanforderungen im Bezug auf Flammfestigkeit, Hitze und Reißen genügen. Daher wird das Futter von Schutzbekleidung, die für Feuerwehrleute vorgesehen ist, und von Bekleidungsstücken, die für andere vorgesehen ist, die in Umgebungen arbeiten, wo die Gefahr einer Exponierung an Flammen und hoher Temperatur besteht, in der Regel aus Aramidfasern und -garnen gefertigt. Am häufigsten sind diese Aramidgarne und -fasern, die zur Konstruktion von Schutzbekleidung verwendet werden, in der Fertigung einem Arbeitsgang des Heißverstreckens unterworfen worden, um die mechanischen Eigenschaften der Faser vollständig zu entwickeln. Derartige Fasern und Garne sind weitgehend, wenn nicht vollständig, kristallisiert.
  • Auf dem Gebiet ist gut bekannt, dass m-Aramid-kristallisierte oder weitgehend kristallisierte Garne und Gewebe über geschlossene Oberflächen verfügen und schwer zu färben oder auf andere Weise auszurüsten oder mit Appreturen für Garn oder Gewebe zu behandeln sind. Beispielsweise lehrt die US-P-5 096 459, dass es erforderlich ist, kristallisierte m-Aramidgarne oder -gewebe mit Dampf bei einer Temperatur von weniger als 120°C für etwa 15 min zu behandeln, um Farbstoffe und Träger, die auf diesen Fasern und Garnen aufgeklotzt sind, aufzusaugen.
  • Die US-P-4 755 335 lehrt, dass selbst Behandlungen, die auf zu keinem Zeitpunkt getrockneten m-Aramidgarnen und -fasern angewendet wurden, einen Kontakt mit Dampf bei einer Temperatur von 110° bis 140°C erforderten, damit eine angemessene Aufnahme der Behandlung stattfinden konnte.
  • Die US-P-4 525 168 lehrt, dass es notwendig ist, das kristallisierte m-Aramidgewebe oder -garn zum Quellen zu bringen, indem die Gewebe oder Garne für eine Dauer von 30 min in ein Lösemittel getaucht werden, wie beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Dimethylacetamid, um die Garnoberfläche zu öffnen, damit eine Farbstoffstelle eingeführt werden konnte und das kristallisierte Polymer zufriedenstellend gefärbt werden konnte.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Gewährung eines aufsaugenden kristallisierten Garns/Aramidgewebes zur Verwendung in Schutzbekleidung und einschließlich für Feuerwehr-Einsatzkleidung und andere Arten von Schutzbekleidung. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Gewährung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Gewebes.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein saugfähiges Gewebe, das 75 Gew.-% oder mehr Aramidkristallisierte Garne aufweist, wobei das Gewebe nach mindestens 15 Wäschen weiterhin saugfähig ist.
  • Bei den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Aramid-kristallisierten Garnen handelt es sich um Stapelfasergarne, Multifilamentgarne oder Mischungen von Stapelfaser- und Multifilamentgarnen und werden aus m-Aramid, p-Aramid oder Mischungen von m- und p-Aramidfasern erzeugt. Bevorzugt ist die überwiegende Komponente des Gewebes der vorliegenden Erfindung m-Aramidgarn.
  • Das Gewebe der vorliegenden Erfindung ist besonders verwendbar in einer Schutzbekleidung und ist vorzugsweise ein Gewebe für ein Bekleidungsstück, bei dem es sich um ein Feuerwehr-Einsatzkleidungsstück handelt das einen Oberstoff aufweist, eine Feuchtigkeitssperre und eine Wärmesperre.
  • In das Bekleidungsstück der vorliegenden Erfindung einbezogen sind Schutzmäntel oder Overalls.
  • Die vorliegende Erfindung schließt ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines saugfähigen Gewebes ein, worin das Gewebe mehr als 75% Aramid-kristallisierte Garne enthält, welches Verfahren die Schritte umfasst:
    • (a) Klotzen des Gewebes mit einer Wasserlösung, die 10 bis 800 Gramm pro Liter polares Lösemittel enthält;
    • (b) die Lösung bei Raumtemperatur für eine Zeitdauer in Kontakt mit dem Gewebe lassen, die ausreichend ist, um die Fasern des Gewebes quellen zu lassen, jedoch nicht länger als 36 Stunden;
    • (c) Klotzen des Gewebes mit einer Lösung einer saugfähigen Ausrüstung; und
    • (d) Trocknen des Gewebes bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C für eine Dauer von nicht mehr als 30 min.
  • Polare Lösemittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind solche, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Dimethylacetamid, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Klotzen bevorzugt bei einem Klotzdruck ausgeführt, der zu einer Aufnahme der Lösung von 1% bis 70% bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes führt. Eine ebenfalls bevorzugte Praxis besteht darin, dass vor dem Schritt (d) das geklotzte Gewebe daran gehindert wird, auszutrocknen. Wenn die Konzentration an Lösemittel, das in den erfindungsgemäß behandelten Geweben zurückbleibt, von Belang ist, so kann das Verfahren derart ausgeführt werden, dass die Endkonzentration an Lösemittel in dem Gewebe nach dem Trocknen kleiner ist als 1 Gew.-%, und zwar durch
    • (a) Klotzen des Gewebes mit einer Wasserlösung, die etwa 25 Gramm pro Liter polares Lösemittel enthält, bei einem Druck, der zu einer Aufnahme der Lösung durch das Gewebe von 10% bis 50 Gew.-% führt;
    • (b) die Lösung in Kontakt mit dem Gewebe für etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur belassen;
    • (c) Klotzen des Gewebes mit einer Lösung einer saugfähigen Ausrüstung, sowie
    • (d) Trocknen des Gewebes bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C für eine Dauer von nicht mehr als 30 min.
  • Polare Lösemittel für dieses Verfahren schließen solche ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Dimethylacetamid, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. In dieser Version des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Klotzen vorzugsweise bei einem Klotzdruck ausgeführt, der zu einer Aufnahme an Lösung von 1% bis 70% bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes führt. Eine ebenfalls bevorzugte Praxis besteht darin, dass das geklotzte Gewebe vor dem Schritt (d) an dem Austrocknen gehindert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "saugfähiges Gewebe" ein Gewebe, das zu Beginn saugfähig ist und dieses nach mindestens 15 Wäschen bleibt. Die Beständigkeit der saugfähigen Ausrüstung auf dem Gewebe ist entscheidend für Funktion und Gebrauchswertdauer der aus derartigen Geweben gefertigten Bekleidungsstücke. Die Saugfähigkeit wird getestet, indem die Verteilung eines Wassertropfens auf der Oberfläche eines Gewebes beobachtet wird. Wenn ein Wassertropfen mit der Oberfläche eines saugfähigen Gewebes in Kontakt gelangt, verteilt sich der Tropfen in das Gewebe in einem strahlenförmigen Muster hinein. Das Fehlen eines solchen strahlenförmigen Musters kennzeichnet das Versagen eines Gewebes, Wasser wegzusaugen, das mit der Oberfläche des Gewebes in Kontakt gelangt.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet "Waschen" eine Reihe von Wasch-, Spül- und Trocknungszyklen, wie sie beim Waschen eines Gewebes zur Anwendung gelangen. Beim Waschen wird ein Waschmittel mit der normalen Konzentration verwendet, um das Gewebe von Schmutz und Öl zu reinigen.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ein saugfähiges Gewebe aus kristallisierten Aramidgarnen. Das Gewebe der vorliegenden Erfindung bewahrt sein Saugvermögen für mindestens 15 Wäschen. Das Aramidgarn kann m-Aramid sein, p-Aramid oder Mischungen dieser Aramidgarne. Bevorzugt ist ein Gewebe, bei dem m-Aramid die Hauptkomponente ist. Zur Verwendung als Futter für das Feuerwehr-Einsatzkleidungsstück ist das Gewebe der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt ein m-Aramidgewebe, das aus Multifilamentgarnen erzeugt wird.
  • Das Gewebe der vorliegenden Erfindung kann gewebt oder gewirkt sein. Obgleich ein körperbindiges Gewebe bei den meisten Anwendungen dieses Gewebes bevorzugt sind, kann für die Herstellung des Gewebes der vorliegenden Erfindung jedes beliebige Muster für das Gewebe oder Verfahren zum Weben oder Wirken des Gewebes verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ein Verfahren zum Herstellen eines saugfähigen Gewebes, das mehr als 75% Aramid-kristallisierte Garne enthält. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • (a) Klotzen des Gewebes mit einer Wasserlösung, die 10 bis 800 Gramm pro Liter polares Lösemittel enthält;
    • (b) die Lösung bei Raumtemperatur für eine Zeitdauer in Kontakt mit dem Gewebe lassen, die ausreichend ist, um die Fasern des Gewebes quellen zu lassen, jedoch nicht länger als 36 Stunden;
    • (c) Klotzen des Gewebes mit einer Lösung einer saugfähigen Ausrüstung; und
    • (d) Trocknen des Gewebes bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C für eine Dauer von nicht mehr als 30 min.
  • Das saugfähige Gewebe der vorliegenden Erfindung kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich für die Verwendung bei Schutzbekleidung und Feuerwehr-Einsatzkleidung.
  • Die tatsächliche Zeit zwischen dem Aufklotzen der Lösemittellösung und dem Aufklotzen der saugfähigen Ausrüstung hängt von der Konzentration des Lösemittels in der Lösung Lösemittel/Wasser ab. Höhere Konzentrationen an Lösemittel erfordern kürzere Zeiten, um die Oberfläche der Aramidgarne zu aktivieren, so dass sie die Ausrüstung annehmen können und ein dauerhaftes saugfähiges Gewebe erzeugen. Höhere Konzentrationen an Lösemittel in der Lösemittel/Wasser-Lösung verringern auch die Aufnahmemenge der Lösemittellösung durch das Gewebe, die während des Prozesses des Klotzens erforderlich ist. Bevorzugt wird der Arbeitsgang des Klotzens bei einem Klotzdruck ausgeführt, der zu einer 1 bis 70%igen Aufnahme der Lösung bezogen auf das Gewicht des trockenen Gewebes führt.
  • Bei vielen Anwendungen, wo die Haut des Tragenden im direkten Kontakt mit dem Gewebe der vorliegenden Erfindung ist, ist es wünschenswert, den Lösemittelgehalt der Faser so niedrig wie möglich zu halten, da nicht alles Lösemittel aus der Gewebeoberfläche während des Trocknungsschrittes entfernt werden kann. Die vorliegende Erfindung gewährt ein Verfahren, bei dem die Endkonzentration an Lösemittel in dem Gewebe kleiner ist als 1 Gew.-%. Dieses bevorzugte Verfahren umfasst die Schritte:
    • (a) Klotzen des Gewebes mit einer Wasserlösung, die etwa 25 Gramm pro Liter polares Lösemittel enthält, bei einem Druck, der zu einer Aufnahme der Lösung durch das Gewebe von 10% bis 50 Gew.-% führt;
    • (b) die Lösung in Kontakt mit dem Gewebe für etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur belassen;
    • (c) Klotzen des Gewebes mit einer Lösung einer saugfähigen Ausrüstung, sowie
    • (d) Trocknen des Gewebes bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C für eine Dauer von nicht mehr als 30 min.
  • Bevorzugt ist jede Variation des erfindungsgemäßen Verfahrens, um das geklotzte Gewebe am Austrocknen zu hindern. Zum Verhindern des Austrocknens des Gewebes ist die Anwendung jeder beliebigen, auf dem Gebiet bekannten Methode mit dem erfindungsgemäßen Verfahren akzeptabel.
  • Das bevorzugte Lösemittel zum Aktivieren der Oberfläche der Aramid-kristallisierten Garne ist Dimethylacetamid. Zum Aktivieren der Garnoberfläche können auch andere polare Lösemittel verwendet werden, wie beispielsweise Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Bei jedem Lösemittel gibt es eine bevorzugte untere Konzentration zwischen 1% und 5 Gew.-% der wässrigen Lösung, die die Oberfläche der Aramidgarne aktiviert, um die Ausrüstung zum Aufsaugen oder eine andere Gewebeausrüstung oder einen Farbstoff aufzunehmen. Bei diesen unteren Konzentrationen liegt die Lösemittelmenge, die in dem Gewebe nach dem Trocknungsschritt zurückbleibt, bei Werten von weniger als etwa 1% und ist niedrig genug, um den Einsatz des behandelten Gewebes bei Anwendungen zu ermöglichen, bei denen es erforderlich ist, dass das behandelte Gewebe sich mit dem Träger im direkten Hautkontakt befindet.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung gewährt ein beständiges aufsaugendes Gewebe für kristallisierte Aramidgarn-Gewebe. Das kristallisierte Aramidgarn kann ein Multifilament oder eine Stapelfaser sein. Die Garne können m-Aramidgarne oder p-Aramidgarne oder Mischungen dieser Garne sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderem Wert zum Herstellen eines dauerhaften saugfähigen Gewebes aus Multifilament-m-Aramidgarnen. Multifilament-kristallisierte Garne sind dafür bekannt, dass sie mit Oberflächenausrüstungen schwer zu behandeln sind, die zu dauerhaften Eigenschaften führen. Ein Multifilament-m-Aramidgewebe aus kristallisierten Garnen, das einfach mit einer geeigneten saugfähigen Ausrüstung geklotzt wird, verliert seine Saugfähigkeit in 5 oder weniger Waschzyklen im Gegensatz zu der Beständigkeit der Ausrüstung, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gewährt außerdem eine haltbarere und gleichförmige Gewebeausrüstung für Gewebe, die sich aus Stapelfasergarnen oder Mischungen von Stapelfaser- und Multifilamentgarnen zusammensetzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf Gewebe angewendet werden, die Aramidfaser als eine geringere Komponente enthalten, indem sie es möglich machen, dass die Ausrüstung des Gewebes gleichförmiger über die Oberfläche aller Garne verteilt werden, die das Gewebe aufbauen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es außerdem möglich, andere Gewebeausrüstungen oder Farbstoffe, die mit der saugfähigen Ausrüstung gemischt sind, die auf das Gewebe aufgeklotzt wird, einzubeziehen. Auf diese Weise lässt sich ein kristallisiertes m-Aramidgewebe behandeln und in einem einzigen Schritt färben.
  • In einem Gewebe, das über mehr als 75 Gew.-% des Gewebes an Aramidgarnen verfügt, hat das Gewebe den Charakter mindestens hinsichtlich des Aufsaugens von Farbstoff, von Gewebebehandlungen und Ausrüstungen, eines Aramidgewebes. Schutzbekleidung kann eine gewisse Mischung von Multifilament- oder Stapelfaser-Aramidgarnen mit anderen Garnen erfordern oder kann es erforderlich machen, dass das Schutzgewebe zu 100 Gew.-% aus Aramidfilament- oder -Multifilamentgarnen besteht. Die vorliegende Erfindung gewährt dauerhaft aufsaugende m-Aramid-kristallisierte Filamentgarne und Gewebe selbst dann, wenn das Gewebe zu 100 Gew.-% aus kristallisierten m-Aramidfilamentgarnen besteht.
  • Bei Geweben, die weniger als 100% bis zu etwa 75% kristallisierte m-Aramidfilamentgarne enthalten, werden die übrigen Garne nach den erforderlichen Schutzeigenschaften ausgewählt. Derartige Garne können andere Garne mit Hochtemperaturstabilität sein, wie beispielsweise p-Aramid, amorphem m-Aramid, behandelte Baumwoll-, Woll- oder Kunstseide- und Polybenzimidazol-Garne.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewendet werden, um Geweben, die aus p-Aramidfilament- oder Stapelfasergarnen gefertigt sind oder diese als Hauptkomponente enthalten, eine dauerhafte aufsaugende Ausrüstung zu vermitteln.
  • Die saugfähige Ausrüstung kann jede beliebige von zahlreichen Ausrüstungen sein, von denen bekannt ist, dass sie für die Anwendung auf Polyamidfasern geeignet sind. Derartige Ausrüstungen müssen von der Art sein, dass sie sich durch Klotzen zufriedenstellend aufbringen lassen. Die Konzentrationen derartiger Ausrüstungen in der auf das Gewebe aufgeklotzten wässrigen Lösung sind solche, wie sie typisch auf dem Gebiet der Gewebeausrüstung zur Anwendung gelangen. Eine bevorzugte aufsaugende/schmutzabweisende Ausrüstung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird als REPEL-O-TEX PSR 200 vertrieben und ist bei Rhône-Poulenc verfügbar.
  • Wie hierin verwendet wird, ist eine "m-Aramidfaser oder -garn" ein solches, die mindestens 25 Mol.% (im Bezug auf das Polymer) repetierende Struktureinheiten mit der folgenden Formel haben: [-CO-R1-CO-NH-R1-NH-] (I)
  • Die R1 und/oder R2 können in einem der Moleküle ein und dieselbe Bedeutung haben, jedoch können sie sich auch in einem Molekül innerhalb des Geltungsbereichs der vorstehend ausgeführten Festlegung unterscheiden.
  • Wenn R1 und/oder R2 für beliebige zweiwertige aromatische Reste stehen, deren Bindungen sich in der m-Stellung befinden oder in einer vergleichbaren Winkelstellung im Bezug zueinander, dann sind diese monocyclische oder polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffreste oder ansonsten heterocyclischaromatische Reste, die monocyclisch oder polycyclisch sein können. Im Fall von heterocyclischaromatischen Resten haben diese speziell ein oder zwei Sauerstoffatome, Stickstoff- oder Schwefelatome in dem aromatischen Ring.
  • Polycyclische aromatische Reste können miteinander kondensiert sein oder ansonsten untereinander über C-C-Bindungen oder über Brücken bildende Gruppen verknüpft sein, wie beispielsweise -O-, -CH2-, -S-, -CO- oder -SO2-.
  • Beispiele für polycyclische aromatische Reste, deren Bindungen sich in m-Stellung befinden oder in einer vergleichbaren winkligen Stellung zueinander sind 1,6-Naphthylen, 2,7-Naphthylen oder 3,4'-Biphenyldiyl. Ein bevorzugtes Beispiel eines monocyclischen aromatischen Restes von diesem Typ ist 1,3-Phenylen.
  • Das bevorzugte m-Aramidpolymer ist MPD-I oder Copolymere, die mindestens 25 Mol.% MPD-I enthalten (im Bezug auf das Polymer).
  • Wie hierin verwendet, ist eine "p-Aramidfaser oder -garn" eine solche, die mindestens 25 Mol.% (im Bezug auf das Polymer) der repetierenden Struktureinheit mit der folgenden Formel enthalten: [-CO-R1-CO-NH-R2-NH-] (I)
  • Die R1 und/oder R2 können in einem der Moleküle ein und dieselbe Bedeutung haben, jedoch können sie sich auch in einem Molekül innerhalb des Geltungsbereichs der vorstehend ausgeführten Festlegung unterscheiden.
  • Wenn R1 und/oder R2 für beliebige zweiwertige aromatische Reste stehen, deren Bindungen sich in der p-Stellung befinden oder in einer vergleichbaren Winkelstellung im Bezug zueinander, dann sind diese monocyclische oder polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffreste oder ansonsten heterocyclischaromatische Reste, die monocyclisch oder polycyclisch sein können. Im Fall von heterocyclischaromatischen Resten haben diese speziell ein oder zwei Sauerstoffatome, Stickstoff- oder Schwefelatome in dem aromatischen Ring.
  • Polycyclische aromatische Reste können miteinander kondensiert sein oder ansonsten untereinander über C-C-Bindungen oder über Brücken bildende Gruppen verknüpft sein, wie beispielsweise -O-, -CH2-, -S-, -CO- oder -SO2-.
  • Das bevorzugte p-Aramidpolymer ist PPD-T oder Copolymere, die mindestens 25 Mol.% PPD-T enthalten (im Bezug auf das Polymer).
  • m-Aramid- und p-Aramidfasern und -garne, die zur Verwendung in dem Gewebe und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind solche, wie sie unter den Warenzeichen KEVLAR und NOMEX von der DuPont Company vertrieben werden, CONEX von Teijin und gleichwertige, von anderen angebotene Erzeugnisse.
  • Das Gewebe der vorliegenden Erfindung kann für Feuerwehr-Einsatzkleidung verwendet werden. In derartige Bekleidung sind in der Regel Kleidungsstücke einbezogen, wie beispielsweise Mantel und Hosen sowie beliebige andere Bekleidungsartikel, die notwendig sind, um dem Träger einen Schutz gegen Hitze und Flamme zu gewähren. Im Allgemeinen sind derartige Kleidungsstücke aus einer Reihe von Lagen von Geweben gefertigt. Im typischen Fall verfügt ein derartiges Kleidungsstück über eine Außenhaut, die in der Regel aus einem abriebfesten Material erzeugt wird, einer Feuchtigkeitssperre, die aus einem wasserfesten Material erzeugt wird, und eine Wärmesperre. In der Regel wird das m-Aramidfilament-Futtermaterial als eine Abdeckung auf der Wärmesperre verwendet, so dass sie sich im Kontakt mit der Haut des Tragenden befindet. Es wird davon ausgegangen, dass dieses eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Gewebes sein wird, wobei das Gewebe der vorliegenden Erfindung jedoch auch in anderen Lagen der Bekleidung verwendet werden kann, wo seine Verwendung zu Nutzen und Komfort führt.
  • Das Gewebe der vorliegenden Erfindung kann auch allein oder in Kombinationen mit anderen Geweben in anderen Arten von Schutzbekleidungen verwendet werden. Beispielsweise kann das Gewebe in einem Schutzmantel oder Overall allein oder als Futter für eine solche Bekleidung verwendet werden.

Claims (15)

  1. Saugfähiges Gewebe, aufweisend 75 Gew.-% oder mehr Aramid-kristallisierte Garne, wobei das Gewebe nach mindestens 15 Wäschen weiterhin saugfähig ist.
  2. Gewebe nach Anspruch 1, bei welchem die Aramid-kristallisierte Garne Stapelgarne, Multifilamentgarne oder Mischungen von Stapelgarnen und Multifilamentgarnen sind.
  3. Gewebe nach Anspruch 1, bei welchem die Aramid-kristallisierte Garne erzeugt sind aus m-Aramid-, p-Aramid- oder Mischungen von m-Aramid- und p-Aramidfasern.
  4. Gewebe nach Anspruch 1 oder 3, bei welchem die Hauptkomponente des Gewebes m-Aramidgarn ist.
  5. Schutzkleidung, aufweisend das Gewebe nach Anspruch 1.
  6. Kleidungsstück nach Anspruch 5, wobei das Kleidungsstück ein Feuerwehr-Einsatzkleidungstück ist, aufweisend eine Außenhülle, eine Feuchtigkeitssperre und eine Wärmesperre.
  7. Kleidungsstück nach Anspruch 5, wobei das Kleidungsstück ein Schutzmantel ist oder schützender Overall.
  8. Verfahren zum Herstellen eines saugfähigen Gewebes, wobei das Gewebe mehr als 75% Aramidkristallisierte Garne enthält, welches Verfahren die Schritte umfasst: (a) Klotzen des Gewebes mit einer Wasserlösung, die 10 bis 800 Gramm pro Liter polares Lösemittel enthält; (b) die Lösung bei Raumtemperatur für eine Zeitdauer in Kontakt mit dem Gewebe lassen, die ausreichend ist, um die Fasern des Gewebes quellen zu lassen, jedoch nicht länger als 36 Stunden; (c) Klotzen des Gewebes mit einer Lösung einer saugfähigen Ausrüstung, sowie (d) Trocknen des Gewebes bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C für eine Dauer von nicht mehr als 30 Minuten.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das polare Lösemittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Dimethylacetamid, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Klotzen bei einem Klotzdruck ausgeführt wird, der die Aufnahme von 1 bis 70% Lösung, bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes, zur Folge hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei vor dem Schritt (d) das geklotzte Gewebe daran gehindert wird, auszutrocknen.
  12. Verfahren zum Herstellen eines saugfähigen Gewebes nach Anspruch 8, wobei die Endkonzentration an Lösemittel in dem Gewebe nach dem Trocknen kleiner ist als 1 Gewichtsprozent, umfassend die Schritte: (a) Klotzen des Gewebes mit einer Wasserlösung, die etwa 25 Gramm pro Liter polares Lösemittel enthält, bei einem Klotzdruck, der die Aufnahme von 10 bis 50 Gewichtsprozent Lösung durch das Gewebe zur Folge hat; (b) die Lösung bei Raumtemperatur für eine Zeitdauer von 16 Stunden in Kontakt mit dem Gewebe lassen; (c) Klotzen des Gewebes mit einer Lösung einer saugfähigen Ausrüstung, sowie (d) Trocknen des Gewebes bei einer Temperatur von nicht mehr als 200°C für eine Dauer von nicht mehr als 30 Minuten.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das polare Lösemittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Dimethylacetamid, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Klotzen bei einem Klotzdruck ausgeführt wird, der die Aufnahme von 1 bis 70% Lösung, bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes, zur Folge hat.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei vor dem Schritt (d) das geklotzte Gewebe daran gehindert wird, auszutrocknen.
DE1998619767 1997-10-01 1998-09-28 Feuchtigkeitstransportierendes aramidgewebe und verfahren zur herstellung eines solchen gewebes Expired - Lifetime DE69819767T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6021597P 1997-10-01 1997-10-01
US60215P 1997-10-01
US15875598A 1998-09-23 1998-09-23
US158755 1998-09-23
PCT/US1998/020268 WO1999016957A1 (en) 1997-10-01 1998-09-28 Moisture wicking aramid fabric and method for making such fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819767D1 DE69819767D1 (de) 2003-12-18
DE69819767T2 true DE69819767T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=26739697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998619767 Expired - Lifetime DE69819767T2 (de) 1997-10-01 1998-09-28 Feuchtigkeitstransportierendes aramidgewebe und verfahren zur herstellung eines solchen gewebes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6607562B2 (de)
EP (1) EP1023483B1 (de)
JP (1) JP2002514690A (de)
CN (1) CN1177097C (de)
AU (1) AU737775B2 (de)
BR (1) BR9815383A (de)
CA (1) CA2303293C (de)
DE (1) DE69819767T2 (de)
ES (1) ES2210834T3 (de)
RU (1) RU2202660C2 (de)
WO (1) WO1999016957A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9909850D0 (en) 1999-04-28 1999-06-23 Hainsworth A W & Sons Ltd Fire resistant textile material
US6955193B2 (en) 2000-09-07 2005-10-18 A W Hainsworth & Sons Ltd. Fire resistant textile material
FR2826669B1 (fr) * 2001-06-28 2003-08-15 Kermel Fil composite
US7168140B2 (en) * 2002-08-08 2007-01-30 Milliken & Company Flame resistant fabrics with improved aesthetics and comfort, and method of making same
US7144600B2 (en) * 2003-02-18 2006-12-05 Milliken & Company Wax-free lubricant for use in sizing yarns, methods using same and fabrics produced therefrom
US7579047B2 (en) * 2003-05-20 2009-08-25 Milliken & Company Lubricant and soil release finish for textured yarns, methods using same and fabrics produced therefrom
US20050032449A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Lovasic Susan L. Lightweight protective apparel
US20050079783A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Campbell Paul C. Flame resistant fabrics having high resistance to pilling, and methods of making same
US20050085145A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Xinggao Fang Flame resistant
ES2496966T3 (es) * 2005-12-16 2014-09-22 Southern Mills, Inc. Prendas protectoras que proporcionan protección térmica
US20070166503A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-19 Hannigan Ryan B Multifunctional composite vapor barrier textile
US8932965B1 (en) 2008-07-30 2015-01-13 International Textile Group, Inc. Camouflage pattern with extended infrared reflectance separation
US10433593B1 (en) 2009-08-21 2019-10-08 Elevate Textiles, Inc. Flame resistant fabric and garment
US8209785B2 (en) 2010-02-09 2012-07-03 International Textile Group, Inc. Flame resistant fabric made from a fiber blend
US8793814B1 (en) 2010-02-09 2014-08-05 International Textile Group, Inc. Flame resistant fabric made from a fiber blend
CN102505445B (zh) * 2011-11-11 2013-12-25 上海大学 一种芳香族聚酰胺织物改性、导湿排汗整理的方法
RU2495610C1 (ru) * 2012-05-17 2013-10-20 Министерство Российской Федерации по делам гражданской обороны, чрезвычайным ситуациям и ликвидации последствий стихийных бедствий Одежда спасателей, действующих в чрезвычайных сейсмически опасных условиях
US11304471B2 (en) 2018-10-12 2022-04-19 Carbon, Inc. Moisture controlling lattice liners for helmets and other wearable articles
CN111850772A (zh) * 2020-07-22 2020-10-30 晋江市黄河服装有限公司 一种吸湿性速干面料及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525168A (en) * 1984-01-27 1985-06-25 Professional Chemical & Color, Inc. Method of treating polyaramid fiber
US4755335A (en) 1986-09-12 1988-07-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of improving impregnation of poly (meta-phenylene isophthalamide) fibers
JPS63282374A (ja) * 1987-05-12 1988-11-18 株式会社ブリヂストン ゴム補強用芳香族ポリアミド繊維の処理方法
US5275627A (en) 1989-08-16 1994-01-04 Burlington Industries, Inc. Process for dyeing or printing/flame retarding aramids
US5096459A (en) 1990-09-26 1992-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of dyeing aromatic polyamide fibers with water-soluble dyes
US5150476A (en) 1991-03-22 1992-09-29 Southern Mills, Inc. Insulating fabric and method of producing same
US5321098A (en) 1991-10-04 1994-06-14 The Lubrizol Corporation Composition and polymer fabrics treated with the same
US5202086A (en) * 1992-06-16 1993-04-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aramid fabric for garments of improved comfort
US5499663A (en) 1993-03-12 1996-03-19 Marcanada Inc. Textile material for inner lining of firefighter protective garment
JPH08325934A (ja) * 1995-05-24 1996-12-10 Teijin Ltd メタ系アラミド繊維構造物の難燃化処理方法
US5928971A (en) 1996-02-01 1999-07-27 Southern Mills, Inc. Firefighter's garment
US5858888A (en) 1996-07-15 1999-01-12 Safety Components Fabric Technologies, Inc. Firefighter garment utilizing improved high-lubricity lining material

Also Published As

Publication number Publication date
CN1177097C (zh) 2004-11-24
US6607562B2 (en) 2003-08-19
EP1023483A1 (de) 2000-08-02
ES2210834T3 (es) 2004-07-01
CN1272898A (zh) 2000-11-08
CA2303293A1 (en) 1999-04-08
WO1999016957A1 (en) 1999-04-08
RU2202660C2 (ru) 2003-04-20
BR9815383A (pt) 2001-08-21
AU737775B2 (en) 2001-08-30
CA2303293C (en) 2009-06-09
EP1023483B1 (de) 2003-11-12
DE69819767D1 (de) 2003-12-18
JP2002514690A (ja) 2002-05-21
US20010008823A1 (en) 2001-07-19
AU9777798A (en) 1999-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819767T2 (de) Feuchtigkeitstransportierendes aramidgewebe und verfahren zur herstellung eines solchen gewebes
DE112005000904B4 (de) Reines Baumwollgewebe, dessen innere und äußere Schichten verschiedene Eigenschaften aufweisen, Kleidungsstück aus einem solchen reinen Baumwollgewebe und ein Verfahren zur Herstellung von einem solchen reinen Baumwollgewebe
AT506241B1 (de) Garne, flächengebilde mit hoher abnutzungsbeständigkeit und daraus hergestellte artikel
AT511288A1 (de) Flammbeständiger Stoff für Schutzkleidung
WO2005092132A1 (de) Gewebe
AT513761A1 (de) Nicht fibrillierendes, schwer entflammbares cellulosisches Flächengebilde, seine Verwendung und Verfahren für seine Herstellung
DE2038705A1 (de) Fasergebilde
DE102015010524A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwerentflammbaren Textilmaterials für Schutzbekleidung, schwerentflammbares Textilmaterial und daraus hergestellte Schutzbekleidung
EP0976335B1 (de) Gewebe für Arbeits- und Hitzeschutzbekleidung
DE202005004056U1 (de) Textiles Flächengebilde zur Herstellung einer Schutzbekleidung
DE60215659T2 (de) Behandlung von textilien mit fluorierten polyethern
DE8305996U1 (de) Flammenhemmende textile flaechenbahn aus zwei oder mehreren chemiefasern
AT513763B1 (de) Flammhemmender Lyocell-Gegenstand, der gefärbt ist, um gute Licht- und Waschechtheit zu bieten
EP0863249B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle enthaltenden Geweben, insbesondere Kleidungsstücken
EP2160489B1 (de) Verfahren zur vergilbungsinhibierung
DE19734062B4 (de) Verfahren zum Färben und Veredeln von Textilerzeugnissen, die modifizierte Zelluloseregeneratfaser enthalten
DE3022327C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirks
DE60307292T2 (de) Kleidungsstück mit streckeigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DE602006000972T2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines verschlissenen Aussehens von Kleidungsstücken aus Proteinfasern, wie Wolle, Kaschmir und Seide
JPH08158255A (ja) セルロース系織物の加工法
KR100686196B1 (ko) 일면 수유분 반발 특성 섬유포의 제조방법 및 그에 의해제조된 섬유포
DE1444045A1 (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften keratinfaserhaltiger Gegenstaende
WO2020169614A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger fasermaterialien und deren verwendung
AT258845B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Polgeweben
MXPA00003236A (en) Moisture wicking aramid fabric and method for making such fabric

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition