DE69819497T2 - Verfahren zur herstellung von bimodalen polyolefinen mit metallocenkatalysatoren in zwei reaktionszonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bimodalen polyolefinen mit metallocenkatalysatoren in zwei reaktionszonen Download PDF

Info

Publication number
DE69819497T2
DE69819497T2 DE69819497T DE69819497T DE69819497T2 DE 69819497 T2 DE69819497 T2 DE 69819497T2 DE 69819497 T DE69819497 T DE 69819497T DE 69819497 T DE69819497 T DE 69819497T DE 69819497 T2 DE69819497 T2 DE 69819497T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
reaction zone
weight distribution
catalyst system
cocatalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819497T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819497D1 (de
Inventor
Abbas Razavi
Guy Debras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Research and Technology Feluy SA
Original Assignee
Atofina Research SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atofina Research SA filed Critical Atofina Research SA
Publication of DE69819497D1 publication Critical patent/DE69819497D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819497T2 publication Critical patent/DE69819497T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2308/00Chemical blending or stepwise polymerisation process with the same catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/06Metallocene or single site catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung von Polyolefinen, insbesondere Polyethylenen, mit einer multimodalen Molekulargwichtsverteilung, insbesondere einer bimodalen Molekulargewichtsverteilung.
  • Polyolefine, wie Polyethylene, die hohes Molekulargewicht haben, haben im allgemeinen verbesserte mechanische Eigenschaften über ihre niedrigmolekulargewichtigen Gegenteile. Jedoch können hochmolekulargewichtige Polyolefine schwierig zu verarbeiten sein und können teuer herzustellen sein. Polyolefine mit einer bimodalen Molekulargewichtsverteilung sind wünschenswert, weil sie die vorteilhaften mechanischen Eigenschaften von hochmolekulargewichtiger Fraktion mit den verbesserten Verarbeitungseigenschaften der niedrigmolekulargewichtigen Fraktion kombinieren können.
  • Für viele HDPE Anwendungen ist Polyethylen mit erhöhter Zähigkeit, Stärke und Umweltspannungsrißbeständigkeit (ESCR) wichtig. Diese erhöhten Eigenschaften sind leichter mit hochmolekulargewichtigem Polyethylen erzielbar. Wenn jedoch das Molekulargewicht des Polymeren zunimmt, verringert sich die Verarbeitbarkeit des Harzes. Durch zur Verfügung stellen eines Polymeren mit einer breiten oder bimodalen MWD werden die gewünschten Eigenschaften, die charakteristisch für hochmolekulargewichtiges Harz sind, zurückbehalten, während Verarbeitbarkeit, insbesondere Extrudierbarkeit, verbessert wird.
  • Es gibt mehrere Verfahren für die Herstellung von Harzen mit bimodaler oder breiter Molekulargewichtsverteilung: Schmelzmischen, Reaktor in Serie Konfiguration oder Einzelreaktor mit Doppelseitenkatalysatoren. Schmelzmischen leidet an den Nachteilen, hervorgebracht durch die Forderung nach vollständiger Homogenisierung und hohen Kosten. Verwendung eines dualen Katalysators für die Herstellung eines bimodalen Harzes in einem Einzelreaktor ist auch bekannt.
  • Chromkatalysatoren für Verwendung bei Polyolefinherstellung tendieren dazu, die Molekulargewichtsverteilung zu verbreitern und können in einigen Fällen bimodale Molekulargewichtsverteilung erzeugen, aber üblicherweise enthält der niedrigmolekulargewichtige Teil dieser Harze eine wesentliche Menge des Comonomeren. Während eine verbreiterte Molekulargewichtsverteilung annehmbare Verarbeitungseigenschaften liefert, kann eine bimodale Molekulargewichtsverteilung ausgezeichnete Eigenschaften liefern. In einigen Fällen ist es sogar möglich, die Menge von hoch- und niedrigmolekulargewichtiger Fraktion zu regulieren und dadurch die mechanischen Eigenschaften zu regulieren. Es ist schwierig, bimodales Polyethylen herzustellen, beispielsweise mit einem einzelnen Katalysator, weil zwei separate Sätze von Reaktionsbedingungen benötigt werden. Oft sind zwei Reaktoren in Serie gekoppelt. Jedoch kann dieses Verarbeitungsprobleme entstehen lassen. Wo Schlaufenreaktoren verwendet werden, sind sie typisch durch eine Leitung verbunden, die den Materialdurchsatz durch das Reaktorsystem begrenzt. Dieses kann zu einem teuren Produkt führen.
  • Ziegler Natta Katalysatoren sind bekannt, fähig zu sein, bimodales Polyethylen unter Verwenden von zwei Reaktoren in Serie herzustellen. Typischerweise wird in einem ersten Reaktor ein niedrigmolekulargewichtiges Homopolymer durch Reaktion zwischen Wasserstoff und Ethylen in der Anwesenheit des Ziegler Natta Katalysators gebildet. Es ist wesentlich, daß Überschuß Wasserstoff in diesem Verfahren verwendet wird, und als ein Ergebnis ist es notwendig, allen Wasserstoff aus dem ersten Reaktor zu entfernen, bevor die Produkte zu dem zweiten Reaktor geführt werden. In dem zweiten Reaktor wird ein Copolymer von Ethylen und Hexen gebildet, so daß ein hochmolekulargewichtiges Polyethylen hergestellt wird.
  • Metallocenkatalysatoren sind auch bei der Herstellung von Polyolefinen bekannt. Beispielsweise beschreibt EP-A-0619325 ein Verfahren zum Herstellen von Polyolefinen wie Polyethylenen mit einer multimodalen oder mindestens bimodalen Molekulargewichtsverteilung. Bei diesem Verfahren wird ein Katalysatorsystem, das mindestens zwei Metallocene einschließt, verwendet. Die verwendeten Metallocene sind beispielsweise ein Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid und ein Ethylenbis(indenyl)zirconiumdichlorid. Durch Verwenden der zwei verschiedenen Metallocenkatalysatoren in dem gleichen Reaktor wird eine Molekulargewichtsverteilung erhalten, die mindestens bimodal ist.
  • EP-A-0770629 bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer in situ Polyethylenmischung, die Beispiele davon verwenden einen Bis(cyclopentadienyl)zirconiumethylchlorid oder Indenylzirconiumtris(pivalat) Katalysator. Echt Bi- oder multimodale Polyolefinprodukte werden nicht erhalten.
  • WO-A-92/15619 offenbart ein Zweistufenpolymerisationsverfahren zum Herstellen eines Polyolefins unter Verwenden als ein Katalysator eine Metallocenverbindung, die ein Mono-, Di- oder Tricyclopentadienyl von substituiertem Cyclopentadienyl ist.
  • EP-A-0605952 offenbart eine Ethylen/alpha-Olefin Copolymer Zusammensetzung, erhalten aus einem Vielstufen-Olefin-Polymerisationsverfahren, einschließend eine Vielheit von Metallocenverbindungen.
  • Die Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Die gegenwärtige Erfindung liefert ein Verfahren für die Herstellung von Polyolefinen mit einer bi- oder multimodalen Molekulargewichtsverteilung, das umfaßt:
    • (i) in Kontakt bringen von Olefinmonomer und einem ersten Coreaktanten mit einem Katalysatorsystem in einer ersten Reaktionszone unter ersten Polymerisationsbedingungen unter Herstellen eines Produkts, umfassend ein erstes Polyolefin mit einer ersten Molekulargewichtsverteilung und
    • (ii) in Kontakt bringen von Olefinmonomer und einem zweiten Coreaktanten mit einem Katalysatorsystem in einer zweiten Reaktionszone unter zweiten Polymerisationsbedingungen im wesentlichen in der Abwesenheit des ersten Coreaktanten unter Herstellen eines zweiten Polyolefins mit einer zweiten Molekulargewichtsverteilung unterschiedlich von der ersten Molekulargewichtsverteilung, wobei die ersten und zweiten Polyolefine zusammengemischt werden, wobei einer der Coreaktanten Wasserstoff ist, und der andere ist ein Comonomer, ausgewählt aus Buten, Methylpenten, Hexen oder Octen, und wobei jedes Katalysatorsystem umfaßt (a) eine Metallocenkatalysatorkomponente, umfassend eine Bistetrahydroindenylverbindung der allgemeinen Formel (IndH4)2R''MQ2, in der jedes Ind gleich oder unterschiedlich ist und Indenyl oder substituiertes Indenyl ist, R'' ist eine Brücke, die umfaßt einen C1-C4 Alkylenrest, ein Dialkylgermanium oder Silicium oder Siloxan, oder einen Alkylphosphin oder Aminrest, wobei die Brücke substituiert ist oder unsubstituiert ist, M ist ein Gruppe IV Metall oder Vanadium, und jedes Q ist Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogen, und (b) einen Cokatalysator, der die Katalysatorkomponente aktiviert.
  • Weil die Metallocenkatalysatorkomponente zum Arbeiten bei relativ niedrigen Konzentrationen von mindestens dem ersten Coreaktanten fähig ist, kann das Verfahren unter Bedingungen durchgeführt werden, wobei im wesentlichen alles des ersten Coreaktanten in der ersten Reaktionszone verbraucht wird. Dieses ist insbesondere so, wo das Produkt von Stufe (i) mit dem zweiten Coreaktanten in Stufe (ii) in Kontakt gebracht wird. Dieses macht das Verfahren wirksamer und ökonomischer zu betreiben. Die teure Forderung, zu gewährleisten, daß Überschußmengen des ersten Coreaktanten entfernt werden, kann vermieden werden.
  • Die Verwendung von vielfachen Reaktoren ist ein bevorzugter Aspekt der gegenwärtigen Erfindung. Dieses verlangt eine höhere Investition als für ein einzelnes Reaktorsystem, aber ist sehr gebräuchlich mit den Katalysatorsystemen, offenbart in der gegenwärtigen Erfindung.
  • Mit dem gegenwärtigen Katalysatorsystem unter Verwenden von zwei Reaktoren in Serie können Bedingungen für die besten Harzeigenschaften zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist gezeigt worden, daß die Kombination von niedrigem Verzweigen (idealerweise keinem Verzweigen) in dem Niedrigmolekularteil des Harzes und hohe Konzentration von Verzweigen in dem Hochmolekularteil beträchtlich die Harzeigenschaften im Hinblick auf ESCR und Schlagzähigkeit verbessert. Gemäß dieser Erfindung arbeiten die zwischenverbundenen Reaktoren bei Vollflüssigbedingungen. Die Konfiguration kann zwei oder mehrere Schlaufenreaktoren, verbunden in Serie, oder eine(n) oder mehrere Schlaufenreaktor(en), verbunden mit einem oder mehreren kontinuierlich gerührten (CSTR) Vollflüssigreaktoren, sein.
  • Jede Bistetrahydroindenylverbidnung kann in der gleichen Weise oder unterschiedlich voneinander an einer oder mehreren Positionen in dem Cyclopentadienylring, dem Cyclohexenylring und der Ethylenbrücke substituiert sein. Jede Substituentengruppe kann unabhängig aus jenen von Formel XRv gewählt sein, wobei X aus der Gruppe IVA, Sauerstoff und Stickstoff gewählt ist, und jedes R ist gleich oder unterschiedlich und ausgewählt aus Wasserstoff oder Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und v + 1 ist die Wertigkeit von X. X ist vorzugsweise C. Wenn der Cyclopentadienylring substituiert ist, darf dessen Substituentengruppe nicht so voluminös sein, Koordinierung des Olefinmonomeren an das Metall M zu beinflussen. Substituenten auf dem Cyclopentadienylring haben vorzugsweise R als Wasserstoff oder CH3. Bevorzugter sind mindestens einer oder am bevorzugtesten beide Cyclopentadienylringe unsubstituiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind beide Indenyle unsubstituiert.
  • R'' ist vorzugsweise eine Ethylenbrücke, die substituiert oder unsubstituiert ist.
  • Das Metall M ist vorzugsweise Zirconium, Hafnium oder Titan, am bevorzugtesten Zirconium. Jedes Q ist gleich oder unterschiedlich und kann ein Hydrocarbyl- oder Hydrocarboxyrest mit 1–20 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen sein. Geeignete Hydroaryle schließen ein Aryl, Alkyl, Alkenyl, Alkylaryl oder Arylalkyl. Jedes Q ist vorzugsweise Halogen. Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)zirconiumdichlorid ist eine besonders bevorzugte Bistetrahydroindenylverbindung der gegenwärtigen Erfindung.
  • Die Metallocenkatalysatorkomponente, verwendet bei der gegenwärtigen Erfindung, kann mittels irgendeines bekannten Verfahrens hergestellt werden. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren ist in J. Organomet. Chem. 288, 63–67 (1985) beschrieben.
  • Der Cokatalysator, der die Metallocenkatalysatorkomponente aktiviert, kann irgendein Cokatalysator, bekannt für diesen Zweck, wie ein Aluminium enthaltender Cokatalysator oder ein Bor enthaltender Cokatalysator sein. Der Aluminium enthaltende Cokatalysator kann ein Alumoxan, ein Alkylaluminium und/oder eine Lewissäure umfassen.
  • Die beim Verfahren der gegenwärtigen Erfindung verwendeten Alumoxane sind gut bekannt und umfassen vorzugsweise oligomere lineare und/oder zyklische Alkylalumoxane, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00060001
    für oligomere, lineare Alumoxane und
    Figure 00060002
    für oligomeres, zyklisches Alumoxan, wobei n 1–40, vorzugsweise 10–20 ist, m ist 3–40, vorzugsweise 3–20, und R ist eine C1-C8 Alkylgruppe und vorzugsweise Methyl.
  • Allgemein, bei der Herstellung von Alumoxanen aus beispielsweise Aluminiumtrimethyl und Wasser wird eine Mischung von linearen und zyklischen Verbindungen erhalten.
  • Geeignete Bor enthaltende Cokatalysatoren können ein Triphenylcarbeniumboronat, wie Tetrakis-pentafluorphenylborato-triphenylcarbenium, wie in EP-A-0427696 beschrieben, oder jene der allgemeinen Formel [L' – H] + [B Ar1 Ar2 X3 X4]- , wie in EP-A-0277004 (Seite 6, Zeile 30 bis Seite 7, Zeile 7) beschieben, umfassen.
  • Vorzugsweise wird das gleiche Katalysatorsystem in beiden Stufen (i) und (ii) des Verfahrens verwendet. Das Katalysatorsystem kann in einem Lösungspolymerisationsverfahren verwendet werden, das homogen ist, oder in einem Aufschlämmungsverfahren, das heterogen ist. Bei einem Lösungsverfahren schließen typische Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Heptan, Toluol oder Cyclohexan, ein. Bei einem Aufschlämmungsverfahren ist es notwendig, das Katalysatorsystem auf einem inerten Träger zu immobilisieren, insbesondere ein poröser fester Träger, wie Talk, anorganische Oxide und harzförmige Trägermaterialien, wie Polyolefin. Vorzugsweise ist das Trägermaterial ein anorganisches Oxid in seiner fein verteilten Form.
  • Geeignte anorganische Oxidmaterialien, die wünschenswerterweise in Übereinstimmung mit dieser Erfindung verwendet werden, schließen Gruppe 2a, 3a, 4a oder 4b Metalloxide, wie Silika, Aluminiumoxid und Mischungen davon ein. Andere anorganische Oxide, die verwendet werden können, entweder allein oder in Kombination mit dem Silika oder Aluminiumoxid, sind Magnesiumoxid, Titanoxid, Zirconiumoxid und dergleichen. Es können jedoch andere geeignete Trägermaterialien verwendet werden, beispielsweise fein verteilte funktionalisierte Polyolefine, wie fein verteiltes Polyethylen.
  • Vorzugsweise ist der Träger ein Silika mit einem Oberflächenbereich, enthalten zwischen 200 und 700 m2/g und einem Porenvolumen, enthalten zwischen 0,5 und 3 ml/g.
  • Die Menge von Alumoxan und Metallocenen, geeignet bei der Herstellung des festen Trägerkatalysators verwendet, kann über einen weiten Bereich variieren. Vorzugsweise ist das Aluminium zu Übergangsmetall Molverhältnis in dem Bereich zwischen 1 : 1 und 100 : 1, vorzugsweise in dem Bereich 5 : 1 und 50 : 1.
  • Die Reihenfolge von Zugabe der Metallocene und Alumoxan zu dem Trägermaterial kann variieren. In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung wird Alumoxan, gelöst in einem geeigneten inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel, zu dem Trägermaterial, aufgeschlämmt in der gleichen oder anderer geeigneter Kohlenwasserstoffflüssigkeit, hinzugefügt, und danach wird eine Mischung der Metallocenkatalysatorkomponente zu der Aufschlämmung hinzugefügt.
  • Bevorzugte Lösungsmittel schließen ein Mineralöle und die verschiedenen Kohlenwasserstoffe, die flüssig bei Reaktionstemperatur sind, und die nicht mit den einzelnen Bestandteilen reagieren. Veranschaulichende Beispiele der geeigneten Lösungsmittel schließen die Alkane, wie Pentan, iso- Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Nonan, Cycloalkane, wie Cyclopentan und Cyclohexan, und Aromaten, wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Diethylbenzol, ein.
  • Vorzugsweise wird das Trägermaterial in Toluol aufgeschlämmt, und das Metallocen und Alumoxan werden in Toluol vor Zugabe zu dem Trägermaterial gelöst.
  • In einer bevorzugten Anordnung wird das Produkt von Stufe (i), einschließend das Olefinmonomer, mit dem zweiten Coreaktanten und dem Katalysatorsystem in Stufe (ii) in Kontakt gebracht unter Herstellen und Mischen des zweiten Polyolefins mit dem ersten Polyolefin in der zweiten Reaktionszone. Die ersten und zweiten Reaktionszonen sind passenderweise zwischenverbundene Reaktoren, wie zwischenverbundene Schlaufenreaktoren oder zwischenverbundene Schlaufen- und kontinuierlich gerührte Reaktoren. Es ist auch möglich, in die zweite Reaktionszone frisches Olefinmonomer wie auch das Prdukt von Stufe (i) einzuführen.
  • Weil das zweite Polyolefin in der Anwesenhit des ersten Polyolefins herstellt wird, wird eine multimodale oder mindestens bimodale Molekulargwichtsverteilung erhalten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der erste Coreaktant Wasserstoff, und der zweite Coreaktant ist das Comonomer. Typische Comonomere schließen Hexen, Buten, Octen oder Methylpenten, vorzugsweise Hexen, ein. Vozugsweise wird Wasserstoff zu der ersten Reaktionszone mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 30 Nl/h, vorzugweise mit einer Geschwindigkeit in dem Bereich 2,5 Nl/h bis 10 Nl/h, geliefert. Auf diese Weise wird im wesentlichen aller Wasserstoff in der ersten Reaktionszone vor Stufe (ii) verbraucht. Dieses ist eine passende Weise zum Herstellen eines Polyolefins, vorzugsweise Polyethylen, mit einer bimodalen Molekulargewichtsverteilung, wodurch relativ niedrigmolekulargewichtiges Homopolymer in der ersten Reaktionszone hergestellt wird, und höhermolekulargewichtiges Copolymer wird in der zweiten Reaktionszone hergestellt. Weil im wesentlichen aller Wasserstoff in der ersten Reaktionszone verbraucht wird, gibt es wenig oder keine Störung mit der Copolymerisation in der zweiten Reaktionszone.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der erste Coreaktant das Comonomer, vorzugsweise Hexen. Das Comonomer wird vorzugsweise zu seiner Reaktionszone mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 1200 cc/h, bevorzugter in dem Bereich 250 bis 750 cc/h, geliefert. Weil die Metallocenkatalysatorkomponenten der gegenwärtigen Erfindung gute Comonomerreaktion wie auch gute Wasserstoffreaktion zeigen, wird im wesentlichen alles Comonomer in der ersten Reaktionszone in dieser Ausführungsform verbraucht. Homopolymerisation findet in der zweiten Reaktionszone mit wenig oder keiner Störung von dem Comonomer statt.
  • Die Temperatur jedes Reaktors kann in dem Bereich von 60°C bis 110°C, vorzugsweise von 70° bis 100°C, liegen.
  • Der HLMI Wert der Polyolefinharze, hergestellt in Übereinstimmung mit der gegenwärtigen Erfindung, fällt typischerweise in den Bereich 0,1 bis 45 000 g/10', vorzugsweise in den Bereich von 0,4 bis 45 000 g/10'. Die Dichte der Harze liegt typischerweise in dem Bereich 0,9 bis 9,7 g/ml, vorzugsweise 0,92 bis 0,97 g/ml.
  • Die Erfindung wird jetzt in weiterem Detail nur mittels Beispiel mit Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 zeigt eine Gelpermeationschromatographie eines bimodalen Polyethylens, hergestellt durch Extrusionsmischen in Übereinstimmung mit Beispiel 2;
  • 2 zeigt eine Gelpermeationschromatographie eines bimodalen Polyethylens, hergestellt in einer Schlaufen/CSTR Reaktorkonfiguration in Übereinstimmung mit Beispiel 3;
  • 3 zeigt eine Gelpermeationschromatographie eines bimodalen Polyethylens, hergestellt in einer Schlaufen/CSTR Reaktorkonfiguration in Übereinstimmung mit Beispiel 3;
  • 4 zeigt eine Gelpermeationschromatographie eines bimodalen Polyethylens, hergestellt in einer Schlaufen/CSTR Rektorkonfiguration in Übereinstimmung mit Beispiel 4, und
  • 5 zeigt eine Gelpermeationschromatographie eines bimodalen Polyethylens, hegestellt in einer Schlaufen/CSTR Reaktorkonfiguration in Übereinstimmung mit Beispiel 4.
  • Beispiel 1
  • Katalysatorherstellung
  • Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)zirconiumdichlorid wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Brintzinger, wie in Journal of Organometallic Chemistry, 288 (1985), Seiten 63 bis 67 veröffentlicht, hergestellt.
  • Der Träger verwendete ein Silika mit einem Gesamtporenvolumen von 4,217 ml/g und einem Oberflächenbereich von 322 m2/g. Dieses Silika wird ferner durch Trocknen im Hochvakuum auf einer Schlenkleitung für drei Stunden unter Entfernen des physisch absorbiertem Wasser hergestellt. 5g dieses Silika werden in 50 ml Toluol suspendiert und in einen Rundbodenkolben, ausgerüstet mit Magnetrührer, Stickstoffeinlaß und Tropftrichter, gebracht.
  • Eine Menge von 0,31 g des Metallocens wird mit 25 ml Methylalumoxan (MAO 30 Gew.-% in Toluol) bei einer Temperatur von 25°C während 10 Minuten umgesetzt unter Ergeben einer Lösungsmischung des entsprechenden Metalloceniumkations und des anionischen Methylalumoxanoligomeren.
  • Dann wird die sich ergebende Lösung, umfassend das Metalloceniumkation und das anionische Methylalumoxanoligomer, zu dem Träger unter einer Stickstoffatmosphäre über den Tropftrichter hinzugefügt, der unmittelbar danach durch einen Rückflußkondensator ersetzt wird. Die Mischung wird auf 110°C für 90 Minuten erhitzt. Dann wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur heruntergekühlt, unter Stickstoff filriert und mit Toluol gewaschen.
  • Der erhaltene Katalysator wird dann mit Pentan gewaschen und unter einem milden Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 2: Herstellung von bimodalem Polyethylen durch Extrusionsmischen
  • Der unterstützte Metallocenkatalysator von Beispiel 1 wurde in zwei separaten Reaktoren verwendet unter Herstellen von zwei Polyethylenharzen mit unterschiedlichen Molekulargewichtsverteilungen, die anschließend zusammen unter Herstellen eines Polyethylens mit bimodaler Molekulargewichtsverteilung extrusionsgemischt wurden. Der erste Reaktor war ein 701 Sclaufenreaktor. Der zweite Reaktor war ein 351 CSTR Reaktor.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 im nachfolgenden zusammengefaßt, in der Eingang 1 sich auf den ersten Schlaufenreaktor bezieht, in dem Copolymerisation von Ethylen und Hexen bei den festgesetzten Bedingungen unter Verwenden eines Isobutenverdünnungsmittels stattfand. Eingang 2 bezieht sich auf den zweiten CSTR Reaktor, in dem Homopolymerisation von Ethylen stattfand, unter Entstehen eines Polyethylenprodukts von niedrigerem Gewicht und Durchschnittsmolekulargewicht als dasjenige des ersten Schlaufenreaktors. 60 Gew.-% des Produkts aus dem ersten Schlaufenreaktor und 40 Gew.-% Produkt von dem zweiten CSTR Reaktor wurden zusammen extrusionsgemischt, und die Ergebnissse sind in Eingang 3 von Tabelle 1 gezeigt. Gelpermeationschromatographie eines Produkts, hergestellt in Übereinstimmung mit diesem Verfahren, läßt eine Molekulargewichtsverteilung entstehen, die bimodal ist, wie in beigefügter 1 gezeigt. Die Eigenschaften des Polyethylens von 1 sind in Tabelle 4 im nachfolgenden zusammengefaßt.
  • Beispiel 2 gibt nicht eine Ausführungsform der Erfindung wider.
  • Figure 00120001
  • Beispiel 3: Herstellung von bimodalem Polyethylen unter Verwenden von Schlaufen/kontinuierlich gerührter Reaktorkonfiguration
  • Der Trägermetallocenkatalysator von Beispiel 1 wurde bei der Herstellung eines bimodalen Polyethylens unter Verwenden von zwischenverbundenen Schlaufen- und kontinuierlich gerührten (CSTR) Reaktoren in Serie verwendet.
  • Sechs Läufe A bis F wurden durchgeführt. Bei jedem Lauf fand Copolymerisation von Ethylen und Hexen in einem 701 Schlaufenreaktor unter Bilden eines hochmolekulargewichtigen Polyethylens und Homopolymerisation von Ethylen in der Anwesenheit von Wasserstoff in einem 351 CSTR unter Herstellen eines niedrigmolekulargewichtigen Polyethylens statt. Die Details und Ergebnissse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Ein bimodales Polyethylen, umfassend annähernd 60 Gew.-% eines hochmolekulargewichtigen Polyethylens von dem Schlaufen- und 40 Gew.-% des niedrigmolekulargewichtigen Polyethylens von dem CSTR, wurde hergestellt. Gelpermeationschromatogramme der Produkte von Läufen A und B sind in 2 und 3 gezeigt. Ein Polyethylenprodukt mit einer bimodalen Molekulargewichtsverteilung wurde in beiden Läufen erhalten. Die Eigenschaften der Polyethylene von 2 und 3 sind in Tabelle 4 im nachfolgenden zusamengefaßt.
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Beispiel 4: Herstellung von bimodalem Polyethylen unter Verwenden von Schlaufen/kontinuierlich gerührter Reaktorkonfiguration
  • In diesem Beispiel wird im Unterschied zu Beispiel 3 der niedrigmolekulargewichtige Teil des bimodalen Polyethylens in einem Schlaufenreaktor hergestellt und der hochmolekulargewichtige Teil in einem kontinuierlich gerührten Reaktor. In Übereinstimmung mit diesem Beispiel wurde der Trägermetallocenkatalysator von Beispiel 1 unter den Bedingungen, dargestellt in Tabelle 3 für sechs Läufe A bis F, verwendet. In dem Schlaufenreaktor fand Homopolymerisation von Ethylen in der Anwesenheit von Wasserstoff statt. In dem CSTR fand Copolymerisation von Ethylen mit Hexen statt. Die Details und Ergebnisse sind in Tabelle 3 für Läufe A bis F dargestellt. Zusätzlich zeigen 4 und 5 entsprechend Gelpermeationschromatogramme des Polyethylenprodukts von Läufen A und B, aus denen gesehen werden kann, daß die Produkte beide bimodal sind. Die Eigenschaften der Polyethylene von 4 und 5 sind in Tabelle 4 im nachfolgenden zusammengefaßt.
  • Tabelle 3
    Figure 00160001
  • Tabelle 4: Polymerisation mit Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydro-1-iadeayl)zircoaiumdichlorid
    Figure 00170001
  • Mn
    Molekulargewicht-Zahlenmittel;
    Mw
    massegemittelte Molekülmasse;
    Mp
    Peakmolekulargweicht;
    D
    Mw/Mn;
    D'
    Mz/Mw;
    A
    Bereich unter Kurve

Claims (20)

  1. Verfahren für die Herstellung von Polyolefinen mit einer bi- oder multimodalen Molekulargewichtsverteilung, das umfaßt: (i) in Kontakt bringen ein Olefinmonomer und einen ersten Coreaktanten mit einem Katalysatorsystem in einer ersten Reaktionszone unter ersten Polymerisationsbedingungen unter Herstellen eines Produkts, umfassend ein erstes Polyolefin mit einer ersten Molekulargewichtsverteilung, und (ii) in Kontakt bringen ein Olefinmonomer und einen zweiten Coreaktanten mit einem Katalysatorsystem in einer zweiten Reaktionszone unter zweiten Polymerisationsbedingungen im wesentlichen in der Abwesenheit des ersten Coreaktanten unter Herstellen eines zweiten Polyolefins mit einer zweiten Molekulargewichtsverteilung, unterschiedlich zu der ersten Molekulargewichtsverteilung, wobei die ersten und zweiten Polyolefine in der zweiten Reaktionszone zusammengemischt werden, wobei einer der Coreaktanten Wasserstoff ist, und der andere ist ein Comonomer, ausgewählt aus Buten, Methylpenten, Hexen oder Octen, und wobei jedes Katalysatorsystem umfaßt (a) eine Metallocenkatalysatorkomponente, umfassend eine Bistetrahydroindenylverbindung der allgemeinen Formel (IndH4)2R''MQ2, in der jedes Ind das gleiche oder unterschiedlich ist und Indenyl oder substituiertes Indenyl ist, R'' ist eine Brücke, die umfaßt einen C1-C4 Alkylenrest, ein Dialkylgermanium oder Silicium oder Siloxan, oder einen Alkylphosphin oder Aminrest, wobei die Brücke substituiert oder unsubstituiert ist, M ist ein Gruppe IV Metall oder Vanadium, und jedes Q ist Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogen, und (b) einen Cokatalysator, der die Katalysatorkomponente aktiviert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R'' eine Ethylenbrücke ist, die substituiert oder unsubstituiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Cyclopentadienylring von mindestens einem der Indenyle unsubstituiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei beide Indenyle unsbstituiert sind.
  5. Verfahren nach einem von Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Cyclohexenylring von einem oder beiden Indenylen mit einer Substituentengruppe substituiert ist, unabhängig ausgewählt aus jenen von Formel XRv, wobei X ausgewählt ist aus Gruppe IVa, Sauerstoff und Stickstoff, und jedes R ist das gleiche oder unterschiedlich und ausgewählt aus Wasserstoff oder Hydrocarbyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und v + 1 ist die Valenz von X.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei M Zr oder Ti ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Q Halogen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bistetrahydroindenylverbindung Ethylenbis(4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)zirconiumdichlorid ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Cokatalysator, der die Katalysatorkomponente aktiviert, einen Aluminium enthaltenden Cokatalysator oder einen Bor enthaltenden Cokatalysator umfaßt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Cokatalysator einen Aluminium enthaltenden Cokatalysator, umfassend ein Alumoxan, ein Alkylaluminium und/oder eine Lewissäure, umfaßt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Katalysatorsystem ferner einen inerten Träger umfaßt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Olefinmonomer Ethylen ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Coreaktant Wasserstoff ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Comonomer Hexen ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Hexen zu seiner Reaktionszone mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 1200 cm3/h geliefert wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Wasserstoff zu seiner Reaktionszone mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 30 Nl/h geliefert wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur jeder Reaktionszone in dem Bereich von 60°C bis 100°C ist.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Produkt von Stufe (i), einschließend das Olefinmonomer, mit dem zweiten Coreaktanten und dem Katalysatorsystem in Stufe (ii) in Kontakt gebracht wird unter Herstellen und Mischen des zweiten Polyolefins mit dem ersten Polyolefin in der zweiten Reaktionszone.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die ersten und zweiten Reaktionszonen zwischenverbundene Schlaufenreaktoren sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die ersten und zweiten Reaktionszonen zwischenverbundene Schlaufen- und kontinuierlich gerührte Reaktoren sind.
DE69819497T 1997-05-26 1998-05-26 Verfahren zur herstellung von bimodalen polyolefinen mit metallocenkatalysatoren in zwei reaktionszonen Expired - Lifetime DE69819497T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97108490A EP0881237A1 (de) 1997-05-26 1997-05-26 Verfahren zur Herstellung von bimodalen Polyolefinen mit Metallocenkatalysatoren in zwei Reaktionszonen
EP97108490 1997-05-26
PCT/EP1998/003100 WO1998054232A1 (en) 1997-05-26 1998-05-26 Process to produce bimodal polyolefins with metallocene catalysts using two reaction zones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819497D1 DE69819497D1 (de) 2003-12-11
DE69819497T2 true DE69819497T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=8226831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819497T Expired - Lifetime DE69819497T2 (de) 1997-05-26 1998-05-26 Verfahren zur herstellung von bimodalen polyolefinen mit metallocenkatalysatoren in zwei reaktionszonen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6380311B1 (de)
EP (2) EP0881237A1 (de)
JP (1) JP4404382B2 (de)
AT (1) ATE253599T1 (de)
DE (1) DE69819497T2 (de)
ES (1) ES2209154T3 (de)
PT (1) PT986588E (de)
WO (1) WO1998054232A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9712663D0 (en) 1997-06-16 1997-08-20 Borealis As Process
EP0989141A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Fina Research S.A. Herstellung von multimodalem Polyäthylen
AU1987600A (en) * 1998-12-16 2000-07-03 Borealis Technology Oy Multistep process for preparing polyolefins having high melt strength
FI990003A (fi) * 1999-01-04 2000-07-05 Borealis Polymers Oy Polymeerikoostumus, menetelmä sen valmistamiseksi ja siitä valmistetut kalvot
EP1041090A1 (de) 1999-03-29 2000-10-04 Fina Research S.A. Herstellung von Polyethylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung
US6369176B1 (en) 1999-08-19 2002-04-09 Dupont Dow Elastomers Llc Process for preparing in a single reactor polymer blends having a broad molecular weight distribution
US6218472B1 (en) 1999-09-24 2001-04-17 Fina Research, S.A. Production of multimodal polyethylene
EP1108749A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-20 Fina Research S.A. Mittlere-Dichte-Polyethylenzusammensetzungen für Folien
EP1138604A1 (de) 2000-03-30 2001-10-04 Fina Research S.A. Glänzende Kunststoffbehälter
EP1138702A1 (de) 2000-03-30 2001-10-04 Fina Research S.A. Mit Metallocenkatalysatoren hergestelltes Polyethylen für glänzende Plastikbehälter
FR2807439B1 (fr) 2000-04-07 2003-06-13 Atofina Polymeres multimodaux par polymerisation radicalaire controlee en presence d'alcoxyamines
EP1201711A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 ATOFINA Research Rohre aus Polyethylen und Verfahren zur Herstellung
EP1201713A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 ATOFINA Research Rohre aus Polyethylen und Verfahren zum Herstellen
EP1355961B1 (de) 2000-12-04 2008-01-02 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Für viskositätsindexverbesserer und schmiermittelzusammensetzungen geeignete ethylencopolymerzusammensetzungen
WO2003020821A1 (en) 2001-08-31 2003-03-13 Dow Global Technologies Inc. Multimodal polyethylene material
EP1300240A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-09 Atofina Research S.A. Glänzende Kunststoffbehälter mit hoher Beständigkeit gegen Rissbildung
EP1304353A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Atofina Research S.A. Physikalische Polyethylenmischungen
GB0126147D0 (en) * 2001-10-31 2002-01-02 Borealis Tech Oy Process
EP1357136A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 ATOFINA Research Gegenstand aus Poylethylene mit hoher Dichte hergestellt durch Spritzgiessverfahren
EP1357151A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 ATOFINA Research Verbesserte Verarbeitung von bimodalen Polymeren
EP1359192A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Solvay Polyolefins Europe-Belgium (Société Anonyme) Rohre aus Polyethylen
EP1384751A1 (de) * 2002-07-25 2004-01-28 SOLVAY POLYOLEFINS EUROPE - BELGIUM (Société Anonyme) Behälter aus multimodalen Ethylenpolmeren
EP1403288A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 ATOFINA Research Hafnocenverbindungen enthaltendes Dual-site Katalysatorsystem zur Herstellung von bimodalen Polyolefinen
GB0227666D0 (en) * 2002-11-27 2003-01-08 Borealis Tech Oy Use
US6995216B2 (en) 2003-06-16 2006-02-07 Equistar Chemicals, Lp Process for manufacturing single-site polyolefins
EP1496068A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zur Herstellung bimodaler Polyolefine mit metallocenen Komplexen mit zwei Reaktionszonen
WO2006009946A2 (en) * 2004-06-21 2006-01-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
EP1765892A2 (de) * 2004-06-21 2007-03-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerisationsverfahren
EP1788006B1 (de) 2004-08-16 2013-12-25 Mitsui Chemicals, Inc. Ethylenpolymer und verwendung davon
JP2006083371A (ja) * 2004-08-16 2006-03-30 Mitsui Chemicals Inc エチレン系重合体及びパイプ成形体への応用
JP5288682B2 (ja) * 2004-08-16 2013-09-11 三井化学株式会社 エチレン系重合体及びブロー成形体への応用
EP1674523A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Total Petrochemicals Research Feluy Kappen und Verschlüsse
US7151145B1 (en) * 2005-07-13 2006-12-19 Equistar Chemicals, Lp Process for narrowing short-chain branching distribution in two-step ethylene polymerizations and products
US20080287619A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 William Gauthier Supported metallocene catalysts
US20090182100A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Guenther Gerhard K Process for the production of polyethylene resin
EP2130862A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Borealis AG Polymerzusammensetzung und daraus hergestellte druckfeste Rohre
EP2130859A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Borealis AG Polymerzusammensetzungen mit verbesserter Homogenität und verbessertem Geruch, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Rohre
EP2130863A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Borealis AG Hochdichte Polymerzusammensetzungen, Verfahren für ihre Herstellung und daraus hergestellte druckfeste Rohre
EP2182525A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Borealis AG Kabel und Polymerzusammensetzung enthaltend ein multimodales Ethylen-Copolymer
EP2182524A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Borealis AG Kabel und Polymerzusammensetzung enthaltend ein multimodales Ethylen-Copolymer
EP2182526A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Borealis AG Kabel und Polymerzusammensetzung enthaltend ein multimodales Ethylen-Copolymer
EP2256159A1 (de) 2009-05-26 2010-12-01 Borealis AG Polymerzusammensetzung für vernetzte Rohre
EP2256158B1 (de) 2009-05-26 2014-07-02 Borealis AG Polymerzusammensetzung für vernetzte Artikel
EP2360192A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-24 Total Petrochemicals Research Feluy Kappen und Verschlüsse
KR101362005B1 (ko) * 2009-07-10 2014-02-11 토탈 리서치 앤드 테크놀로지 펠루이 뚜껑 및 마개
EP2322568B1 (de) 2009-11-13 2013-05-15 Borealis AG Verfahren zur Herstellung eines Olefin-Polymerisationskatalysatoren
CN102686613B (zh) 2009-11-13 2014-08-13 博瑞立斯有限公司 用于回收过渡金属化合物的方法
EP2499168B1 (de) 2009-11-13 2017-05-10 Borealis AG Verfahren zur Wiederherstellung einer Übergangsmetallverbindung
WO2011058091A1 (en) 2009-11-13 2011-05-19 Borealis Ag Process for olefin polymerization
CN102770466B (zh) * 2009-12-18 2014-07-02 道达尔石油化学产品研究弗吕公司 制备颗粒状聚乙烯产物的方法
EP2348057A1 (de) 2010-01-21 2011-07-27 INEOS Manufacturing Belgium NV Neuartige Polymere
JP5560161B2 (ja) * 2010-10-28 2014-07-23 日本ポリエチレン株式会社 容器蓋用ポリエチレン樹脂組成物
US20140024790A1 (en) 2011-02-18 2014-01-23 Haif Al-Shammari Multinuclear metallocene catalyst complexes for olefin polymerisation and copolymerisation and method of preparing thereof
US10053522B2 (en) 2011-07-08 2018-08-21 Total Research & Technology Feluy Metallocene-catalyzed polyethylene
US9089831B2 (en) * 2011-10-25 2015-07-28 Chevron Phillips Chemical Company Lp System and method for blending polymers
CN104023844A (zh) 2011-11-02 2014-09-03 沙特基础工业公司 用于烯烃聚合与共聚合的多核茂金属催化剂化合物以及其制造方法
CN105408412B (zh) 2013-05-09 2017-11-17 博里利斯股份公司 高密度聚乙烯
US9156970B2 (en) 2013-09-05 2015-10-13 Chevron Phillips Chemical Company Lp Higher density polyolefins with improved stress crack resistance
US9353196B2 (en) * 2013-11-20 2016-05-31 Equistar Chemicals, Lp Bimodal polymerization process utilizing chromium/silica catalysts
US9175109B1 (en) * 2014-05-20 2015-11-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Oligomerization processes and polymer compositions produced therefrom
RU2696257C2 (ru) 2014-12-04 2019-08-01 Базелл Полиолефин Гмбх Способ получения полиолефиновой композиции
EP3240808B1 (de) * 2014-12-29 2020-05-13 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur herstellung von ethylen/alpha-olefin-interpolymeren
WO2018147968A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Univation Technologies, Llc Bimodal polyethylene resins
US10844150B2 (en) 2017-08-04 2020-11-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Mixed catalysts with 2,6-bis(imino)pyridyl iron complexes and bridged hafnocenes
EP3697822A4 (de) 2017-08-04 2020-08-26 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Mischkatalysatoren mit unverbrückten hafnocenen mit-ch2-sime3-resten
CN111344341B (zh) * 2017-11-17 2023-05-12 道达尔研究技术弗吕公司 聚乙烯树脂及由其制成的帽或封闭件
US10851187B2 (en) 2018-01-31 2020-12-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Bridged metallocene catalysts with a pendant group 13 element, catalyst systems containing same, processes for making a polymer product using same, and products made from same
US10865258B2 (en) 2018-01-31 2020-12-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Mixed catalyst systems containing bridged metallocenes with a pendant group 13 element, processes for making a polymer product using same, and products made from same
US11685798B2 (en) * 2018-07-31 2023-06-27 Dow Global Technologies Llc Polyethylene formulations for large part blow molding applications

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW206240B (de) * 1990-02-13 1993-05-21 Mitsui Petroleum Chemicals Ind
CA2060019A1 (en) * 1991-03-04 1992-09-05 Phil Marvin Stricklen Process for producing polyolefins having a bimodal molecular weight distribution
JP3264332B2 (ja) * 1992-05-26 2002-03-11 出光興産株式会社 エチレン系重合体組成物の製造方法
US5464905A (en) * 1992-11-19 1995-11-07 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Ethylene/α-olefin copolymer composition, graft modified ethylene/α-olefin copolymer composition, ethylene copolymer composition, and multi-stage olefin polymerization process
DE69426936T3 (de) * 1993-10-21 2006-07-27 Exxonmobil Oil Corp. Polyolefinmischungen aus bimodaler molekulargewichstverteilung
US5882750A (en) * 1995-07-03 1999-03-16 Mobil Oil Corporation Single reactor bimodal HMW-HDPE film resin with improved bubble stability
CA2188722A1 (en) * 1995-10-26 1997-04-27 George Norris Foster Process for preparing an in situ polyethylene blend

Also Published As

Publication number Publication date
EP0986588B1 (de) 2003-11-05
EP0881237A1 (de) 1998-12-02
JP2001526731A (ja) 2001-12-18
ES2209154T3 (es) 2004-06-16
JP4404382B2 (ja) 2010-01-27
DE69819497D1 (de) 2003-12-11
PT986588E (pt) 2004-01-30
US6380311B1 (en) 2002-04-30
WO1998054232A1 (en) 1998-12-03
ATE253599T1 (de) 2003-11-15
EP0986588A1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819497T2 (de) Verfahren zur herstellung von bimodalen polyolefinen mit metallocenkatalysatoren in zwei reaktionszonen
DE69922040T2 (de) Herstellung von multimodalem polyethylen
DE60119149T2 (de) Polyethylenharze für Schläuche und deren Herstellung
DE60028826T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und verfahren für olefinpolymerisation
DE69839198T2 (de) Ein Ethylen-alpha-Olefin Copolymer und daraus hergestellter Film
DE60030157T2 (de) Herstellung von polyethylen mit sehr hohem molekulargewicht
DE69333399T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Systems und Verfahren zur Olefin(co)polymerisation
DE69426936T3 (de) Polyolefinmischungen aus bimodaler molekulargewichstverteilung
DE69831410T2 (de) Mehrstufiges polymerisationsverfahren unter verwendung eines katalysators mit mehreren katalytisch aktiven stellen
DE60036695T2 (de) Herstellung von polyethylen mit breiter molekulargewichtsverteilung
DE60012051T2 (de) In flüssiger form zuzusetzende mehrfachkatalysatoren
DE60218224T2 (de) Physikalische polyethylenmischungen
DE69933861T2 (de) Dynamische vulkanisierung von polymermischungen aus serienreaktoren
DE69732606T2 (de) Herstellung von Äthylen/Buten Copolymeren mit einem einzigen Metallocen-Katalysator und einem einzigen Monomer
DE69822337T2 (de) Mischkatalysatorsystem
DE69709849T3 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylenen mit breiter molekulargewichtsverteilung und eines darin verwendeten katalysatorsystems
DE69922241T2 (de) Verfahren zur olefinpolymerisation, metallocenkatalysator dafür und cokatalysator um den prometallocenkatalysator zu aktivieren
DE69333535T2 (de) Verfahren zur (Co)Polymerisation von Olefinen
DE19720267A1 (de) Katalysator mit einer einzigen aktiven Stelle
DE60318594T2 (de) Verfahren zur herstellung eines teilchenförmigen metallocenkatalysators mit modifiziertem aluminoxan und verwendung zur polymerisierung von olefinen
DE60205368T2 (de) Aktivierung von "single site" polymerisationskatalysatoren durch (dialkylalumino)broronsäureester
DE602004001210T2 (de) Beschichtungszusammensetzung, herstellungsverfahren dafür und damit beschichtetes substrat
DE202014011230U1 (de) Polymer auf Olefinbasis mit ausgezeichneter Verarbéitbarkeit
DE69516258T3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyolefinen mit breiter bimodularer oder multimodaler Molekulargewichtsverteilung
DE68925132T3 (de) Olefinpolymerisationskatalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation