DE69819461T2 - Behälter mit Anti-Tropfvorrichtung und Anti-Tropfvorrichtung - Google Patents

Behälter mit Anti-Tropfvorrichtung und Anti-Tropfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69819461T2
DE69819461T2 DE69819461T DE69819461T DE69819461T2 DE 69819461 T2 DE69819461 T2 DE 69819461T2 DE 69819461 T DE69819461 T DE 69819461T DE 69819461 T DE69819461 T DE 69819461T DE 69819461 T2 DE69819461 T2 DE 69819461T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
container
protection part
neck
leak protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69819461T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819461D1 (de
Inventor
Jean-Louis Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69819461D1 publication Critical patent/DE69819461D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819461T2 publication Critical patent/DE69819461T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/001Supporting means fixed to the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Behälter, die im oberen Teil mit einer Öffnung versehen sind, und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Behälter mit einem Auftragorgan, das eine Stange aufweist, die an einem Ende mit einem Greiforgan, das auch eine Verschlusskappe bildet, und am anderen Ende mit einem Auftragelement versehen ist.
  • Derartige Behälter werden für die Aufbewahrung von Flüssigkeiten wie beispielsweise Nagellack verwendet.
  • In dem Patent US 3 146 806 hat man vorgeschlagen, in den Hals eines Behälters ein Verschlussorgan einzusetzen, das aus einer Scheibe besteht, die radial gespalten ist, um flexible Sektoren zu bilden, die die Öffnung des Behälters verschließen, wenn das Auftragorgan herausgezogen wird, um das Ausfließen der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit im Fall eines versehentlichen Umkippens zu verhindern.
  • Die Verwendung eines solchen Verschlussorgans kann jedoch nicht vorgesehen werden, wenn man das Auftragelement nicht abstreifen möchte oder auch wenn man es auf eine besondere Weise abstreifen möchte und es unmöglich ist, eine solche Abstreifung zu erhalten, wenn das Auftragelement dieses Verschlusselement durchqueren muss.
  • Aus dem Patent US-A-2 140 231 kennt man ein Tragteil, in das ein Behälter eingesetzt ist, der ein Auftragorgan für Nagellack aufweist.
  • Dieses Tragteil besitzt zwei Lappen, die dazu bestimmt sind, auf den Fingern des Benutzers aufzuliegen, wenn der Behälter offen ist, und das Ausfließen des Produkts aus dem Behälter im Fall eines versehentlichen Umkippens verhindern.
  • Der Behälter ist in dem Tragteil durch Reibung gehalten und aufgrund des engen Kontakts, der zwischen dem Behälter und dem Tragteil besteht, schützt dieses den Behälter nicht in ausreichender Weise gegen Stöße.
  • Ziel der Erfindung ist es insbesondere, die Nachteile des in dem Patent US-A-2 140 231 beschriebenen Tragteils zu beseitigen.
  • Sie erreicht dies mit Hilfe eines neuen Auslaufschutzteils und eines neuen Behälters, wie sie in den Ansprüchen 1 bzw. 7 definiert sind.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Auslaufschutzteil zwei Teile, die um den Körper des Behälters herum zusammenzufügen sind.
  • Diese beiden Teile können auf der Seite des Bodens des Körpers des Behälters durch ein Scharnier verbunden sein.
  • Das Auslaufschutzteil bildet, wenn die beiden Teile zusammengefügt sind, einen Käfig um den Körper des Behälters herum, der ihn gegen Stöße schützt, wobei er das im Inneren enthaltene Produkt daran hindert, auszulaufen, wenn der Behälter versehentlich umkippt oder wenn der Behälter auf einer ebenen Fläche aufliegt.
  • Das Auslaufschutzteil ist auf dem Körper des Behälters ohne Möglichkeit der Drehung auf diesem befestigt, was gestattet, die Einschraubung oder Ausschraubung des Auftragorgans nicht zu stören, wenn der Behälter einen mit Gewinde versehenen Hals aufweist.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Auslaufschutzteil versehene Behälter kann Nagellack oder ein anderes kosmetisches Produkt enthalten und ein geringes Fassungsvermögen besitzen, das kleiner oder gleich 100 ml, vorzugsweise kleiner oder gleich 25 ml und noch bevorzugter kleiner oder gleich 10 ml ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Nagellack enthaltender Behälter, der einen einen Vorratsbehälter bildenden Körper von geringem Fassungsvermögen besitzt, der im oberen Teil mit einer Öffnung versehen ist, die von einem mit Gewinde versehenen Hals gesäumt ist, wobei der Behälter außerdem ein Auftragorgan aufweist, das an einem Ende mit einer Verschlusskappe, die auf den Hals aufgeschraubt wird, und am anderen Ende mit einem Auftragelement versehen ist, wobei dieser Behälter dadurch gekennzeichnet ist, dass er mindestens ein Auslaufschutzteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Auslaufschutzteil, das ein unabhängig von einer Flasche vertriebenes Zubehör bildet und dazu bestimmt ist, auf der Flasche befestigt zu werden, welche ein Auftragorgan aufweist, wobei dieses Auslaufschutzteil auf die Flasche aufgesetzt wird, um ein Auslaufen von Produkt zu verhindern, wenn die Flasche zumindest mit ihrem Boden und mit diesem Auslaufschutzteil auf einer horizontalen Fläche aufliegt, und zwar insbesondere im Fall des versehentlichen Umkippens der Flasche, wobei dieses Auslaufschutzteil Mittel aufweist, um seine Befestigung an der Flasche durch den Benutzer selbst zu gestatten.
  • Der Benutzer kann eine bestehende Flasche auf einfache Weise mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Auslaufschutzteilen ausrüsten.
  • Die Herstellung und der Vertrieb eines erfindungsgemäßen Auslaufschutzteils unabhängig von der Flasche, zu deren Bestückung es bestimmt ist, besitzt zahlreiche Vorteile, und zwar insbesondere:
    • – das Auslaufschutzteil ändert das Aussehen der Flasche nicht, wenn diese zum Verkauf angeboten wird,
    • – eventuelle Informationen, die auf der Flasche aufgetragen sind, werden nicht maskiert, und
    • – die Flasche kann ohne Mehrkosten hergestellt werden, so dass die Verwendung eines solchen Auslaufschutzteils wirtschaftlich vorteilhaft ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Auslaufschutzteil aus einem Werkstoff und/oder mit einer Form ausgeführt, die gestatten, die Stöße zu dämpfen und die Flasche zu schützen.
  • Das Auslaufschutzteil kann insbesondere aus einem Elastomer oder einem Zeltwerkstoff hergestellt sein, der durch Kompression oder nicht durch Kompression geformt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von nicht begrenzenden Ausführungsbeispielen der Erfindung und aus der beiliegenden Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 bis 3 einen mit einem Auslaufschutzteil ausgerüsteten Behälter,
  • 4 ein Auslaufschutzteil gemäß einem zweiten Beispiel,
  • 5 eine Flasche, die auf jeder Seite mit einem solchen Auslaufschutzteil ausgerüstet ist,
  • 6 bis 8 ein drittes Beispiel,
  • 9 und 10 zwei Verkaufsständer, die dazu bestimmt sind, den Behälter der 6 bis 8 aufzunehmen,
  • 11 ein viertes Beispiel,
  • 12 ein fünftes Beispiel,
  • 13 ein sechstes Beispiel,
  • 14 und 15 ein siebentes Beispiel und
  • 16 und 17 ein Beispiel der Anwendung der Erfindung.
  • In 1 ist ein Auslaufschutzteil 1 gemäß einem ersten Beispiel dargestellt.
  • Dieses Teil 1 hat die Form eines Bügels, der zwei seitliche Teile 2, 3 aufweist, die durch einen oberen Teil 4 verbunden sind, der von einer Bohrung 5 durchsetzt ist, die für den Durchgang des Halses 6 einer Flasche 7 bestimmt ist, wie in 2 dargestellt ist.
  • Diese Flasche 7 besitzt eine allgemeine abgeflachte Form und ist aus Kunststoff oder aus Glas hergestellt.
  • Die Flasche 7 enthält vorzugsweise ein zähflüssiges Produkt, das im Fall eines versehentlichen Umkippens keine Spritzer verursacht.
  • Die einander gegenüberstehenden Seiten der seitlichen Teile 2 und 3 sind so ausgebildet, dass sie sich an das Relief der einander entgegengesetzten Hauptseiten 8 und 9 der Flasche 7 anschmiegen.
  • Die Befestigung des Auslaufschutzteils 1 auf der Flasche 7 kann beispielsweise mit Klebstoff vorgenommen werden oder das Auslaufschutzteil 1 kann gemäß einer Abwandlung ganz einfach durch Reibung festgehalten werden.
  • Der Hals 6 ist mit einem Gewinde versehen, um das Aufschrauben einer nicht dargestellten Verschlusskappe zu gestatten, die auch als Greiforgan für ein Auftragorgan, wie z. B. einem Pinsel, dient, das im Inneren der Flasche 7 untergebracht ist, wenn diese geschlossen ist.
  • Die Flasche 7 besitzt einen flachen Boden 10, was ihr gestattet, mit ihrer Achse vertikal stehen zu bleiben, wenn sie auf eine ebene Fläche S gestellt wird.
  • Das Auslaufschutzteil 1 gestattet es, zu vermeiden, wenn die Flasche 7 versehentlich umkippt, dass die im Inneren enthaltene Flüssigkeit über die Öffnung 11 des Halses 6 ausfließt.
  • Zu diesem Zweck sind die seitlichen Teile 2 und 3 des Auslaufschutzteils 1 so ausgebildet, dass sie auf der ebenen Fläche S zum Aufliegen kommen und die Achse der Fla sche 7 nach oben so geneigt halten, dass der Spiegel der Flüssigkeit im Inneren der Flasche 7 diesseits des Randes der Öffnung 11 bleibt, selbst wenn die Flasche voll ist.
  • Die Form des Auslaufschutzteils 1 wird ohne Schwierigkeit vom Fachmann in Abhängigkeit von der Geometrie der Flasche 7 und von der normalerweise in dieser enthaltenen Flüssigkeitsmenge bestimmt.
  • Das Auslaufschutzteil 1 kann aus jedem geeigneten Werkstoff hergestellt sein.
  • Es kann aus einem elastisch verformbaren Werkstoff und/oder aus einem Zellmaterial hergestellt sein.
  • In dem Fall, in dem ein Zellmaterial verwendet wird, kann dieses stellenweise komprimiert sein, um dem Auslaufschutzteil seine Form zu verleihen.
  • Das Auslaufschutzteil wird aus einem Werkstoff und mit einer Form hergestellt, die es gestatten, die Stöße zu dämpfen und den Bruch der Flasche 7 im Fall des Herabfallens zu vermeiden, und zwar insbesondere dann, wenn diese aus Glas besteht.
  • Das Auslaufschutzteil 1 kann auch aus einem Werkstoff hergestellt sein, der wegen der ästhetischen Wirkung ausgewählt ist, die er der Flasche 7 verleiht.
  • Das Auslaufschutzteil 1 wird dem Benutzer vorzugsweise als Zubehör unabhängig von der Flasche 7 angeboten, wobei dieser es auf der Flasche 7 zu montieren hat, um einen erfindungsgemäßen Behälter zu bilden.
  • Gemäß einer Abwandlung kann die Flasche 7 dem Benutzer bereits mit dem Auslaufschutzteil 1 versehen angeboten werden.
  • In dem Beispiel der 1 bis 3 besitzt die Flasche 7 eine abgeflachte Form und kann im Fall des versehentlichen Kippens nach aller Wahrscheinlichkeit nicht auf ihrer Schmalseite zu liegen kommen. Es ist deshalb nicht erforderlich, dass das Auslaufschutzteil 1 die Schmalseite der Flasche 7 bedeckt.
  • Das Auslaufschutzteil 1 kann das Ergreifen der Flasche 7 mit der Hand beispielsweise zwischen zwei Fingern des Benutzers erleichtern, indem es verhindert, dass die Flasche zwischen den Fingern des Benutzers gleitet.
  • Insbesondere stört das Auslaufschutzteil 1 nicht die Ein- oder Ausschraubung des Auftragorgans.
  • In 4 ist ein Auslaufschutzteil 14 dargestellt, das eine im Wesentlichen halbkugelförmige Außenseite und eine im Wesentlichen ebene Innenseite besitzt, die mit einer Haftfolie versehen ist, die vor der Anbringung auf der Flasche 7 durch eine abnehmbare Schutzfolie 15 geschützt ist.
  • Die Anzahl und die Stellen, an denen die Auslaufschutzteile 14 befestigt sind, hängen von der Geometrie der Flasche ab.
  • Bei dem hier beschriebenen Beispiel bringt der Benutzer zwei Auslaufschutzteile 14 auf den Seiten 8 und 9 der Flasche 7 in Nähe des Halses 6 so an, dass dasselbe Ergebnis wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel erhalten wird, und zwar der Halt des Randes der Öffnung 11 über dem Spiegel der Flüssigkeit, wenn der Behälter auf der ebenen Fläche S versehentlich umgekippt wird.
  • In den 6 und 8 ist ein Behälter 20 gemäß einem dritten Beispiel dargestellt.
  • Dieser Behälter 20 besitzt einen Körper 21, der an einem Ende mit einem mit Gewinde versehenen Hals 22 und am anderen Ende mit einem nach außen konvexen Boden 23 versehen ist.
  • Ein Auslaufschutzteil 24 ist an dem Körper 21 an der Basis des Halses 22 angebracht.
  • Das Auslaufschutzteil 24 ist beispielsweise an dem Körper 21 des Behälters angeklebt.
  • Eine Verschlusskappe 25 ist auf den Hals 22 aufgeschraubt, um ihn zu verschließen.
  • Diese Verschlusskappe 25 dient auch als Greiforgan für ein Auftragorgan, das eine Stange 26 aufweist, die an einem Ende an der Kappe 25 befestigt ist und am anderen Ende mit einem Auftragorgan wie einem Pinsel 27 versehen ist.
  • Der Körper 21 kann eine oder mehrere Kugeln 28 enthalten, die es gestatten, das Produkt vor seinem Auftrag beispielsweise auf die Nägel zu homogenisieren.
  • Das Auslaufschutzteil 24 liegt in Form eines Kranzes vor, der radial nach außen vorsteht und dessen Oberfläche im Allgemeinen konvex ist.
  • Der Boden 23 gestattet dem Behälter 20 nicht, stehen zu bleiben.
  • Wenn der Behälter 20 auf eine ebene Fläche S gesetzt wird, liegt er dank des Auslaufschutzteils 24 so auf, dass seine Achse nach oben gerichtet ist. Die Achse des Behälters 20 ist dabei bezüglich der Horizontalen so stark geneigt, dass der Spiegel der im Inneren des Körpers 21 enthaltenen Flüssigkeit bezüglich des Randes der Öffnung des Halses 22 zurückversetzt ist.
  • Die Kappe 25 besitzt eine abgestumpfte Spitze, was dem Behälter 20 gestattet, umgekehrt zu stehen, wie in 7 dargestellt ist.
  • Der Behälter 20 wird bei dem Verkauf vorteilhafterweise in einem Verkaufsständer 30 angeboten, der eine Tragwand 31 aufweist, die mit Öffnungen 32 versehen ist, die jeweils das Einstecken des Körpers 21 eines Behälters 20 gestatten, wie in 9 dargestellt ist.
  • Die Tragwand 31 ruht auf Füßen 33, deren Länge größer als die Höhe des Körpers 21 ist.
  • Der Durchmesser jeder Öffnung 32 ist kleiner als der Außendurchmesser des Auslaufschutzteils 24, so dass der Behälter 20 mit diesem auf der Tragwand 31 ruht.
  • Man kann auch einen Verkaufsständer 40 verwenden, der nur einen Behälter 20 enthalten kann und eine im Wesentlichen halbkugelförmige Schale 40 umfasst, die an ihrem Scheitel von einer Öffnung 41 durchsetzt ist, die es gestattet, den Körper 21 des Behälters 20 einzuführen, wie in 10 dargestellt ist.
  • Der Behälter 20 kommt mit dem Auslaufschutzteil 24 auf dem Verkaufsständer 40 zum Aufliegen.
  • In 11 ist ein Behälter 50 gemäß einem neuen Beispiel dargestellt.
  • Dieser Behälter weist eine im Allgemeinen rotationszylindrische Flasche 21 auf, die mit einem flachen Boden versehen ist, der von einem ringförmigen Wulst 52 gesäumt ist und am anderen Ende mit einem mit Gewinde versehenen Hals 53 versehen ist.
  • Das Auslaufschutzteil 54 besitzt die Form eines Kranzes, der auf den zylindrischen Körper der Flasche 51 aufgesteckt ist und in Nähe des Halses 53 positioniert ist, so dass der Stand der Flüssigkeit unter dem Rand der Öffnung des Halses 53 gehalten wird.
  • In dem Beispiel von 11 ist das Auslaufschutzteil 54 an dem Körper der Flasche 51 beispielsweise durch Verkleben befestigt.
  • Gemäß einer Abwandlung, wie in 12 dargestellt ist, kann man an dem Körper der Flasche Reliefs 55 und 56 vorgesehen, zwischen denen das Auslaufschutzteil 54 aufgenommen werden kann, wobei dieses durch elastische Verformung auf die Flasche aufgesetzt wird. Die Flasche kann eine Reihe von Reliefs aufweisen, die es dem Benutzer gestatten, das Auslaufschutzteil mehr oder weniger nahe bei der Öffnung der Flasche zu positionieren, und zwar beispielsweise in Abhängigkeit von der Füllhöhe.
  • Das Auslaufschutzteil 54 ist auf den Körper der Flasche ausreichend aufgepresst, um eine relative Drehung zu verhindern, und gestattet auf diese Weise dem Benutzer, das Auftragorgan auszuschrauben, indem er nur dieses Auslaufschutzteil festhält.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 13 umgibt das Auslaufschutzteil 60 die Flasche 61 vollständig, wobei es an dieser beispielsweise angeklebt ist.
  • Dieses Auslaufschutzteil 60 besitzt eine im Wesentlichen halbkugelförmige, nach außen konvexe untere Außenseite 62, die ausgebildet ist, um auf einer ebenen Fläche S rollen zu können.
  • Die Reaktionskräfte F, die durch die Fläche S auf das Auslaufschutzteil 60 ausgeübt werden, sind bezüglich des Schwerpunkts G des Behälters so positioniert, dass auf diesen ein Drehmoment ausgeübt wird, das bestrebt ist, ihn in eine Stellung zurückzubringen, in der seine Achse so stark nach oben geneigt ist, dass der Spiegel der Flüssigkeit in der Achse 61 unter dem Rand ihres Halses 63 bleibt.
  • Genauer gesagt, die Reaktionskräfte F liegen bezüglich der den Schwerpunkt 6 enthaltenden vertikalen Ebene auf derselben Seite wie der Hals 63.
  • Wenn das Auslaufschutzteil allgemein die Gesamtheit der Flasche oder ihren größten Teil bedeckt, ist es vorteilhaft, das Auslaufschutzteil aus einem transparenten Werkstoff herzustellen, oder einen durchbrochenen Teil vorzusehen, der es dem Benutzer gestattet, den Stand der Flüssigkeit in der Flasche einzusehen. Dies gestattet dem Benutzer auch, das Produkt leichter zu entnehmen, wenn die Flasche fast leer ist.
  • In den 14 und 15 hat man einen Behälter 70 gemäß einem anderen Beispiel dargestellt.
  • Dieser Behälter 70 weist eine Flasche 71 auf, deren Körper rotationszylindrisch ist und an einem Ende mit einem flachen Boden 72 und am anderen Ende mit einem mit Gewinde versehenen Hals 73 versehen ist.
  • Das Auslaufschutzteil 74 besitzt eine Ringform und eine nach außen konvexe Außenfläche.
  • Seine Innenseite ist rotationszylindrisch, um sich an die Form der Flasche 71 anzuschmiegen.
  • Das Auslaufschutzteil 74 wird beispielsweise auf der Flasche 71 durch Reibung gehalten, und zwar mit einer ausreichenden Klemmung, um es dem Benutzer zu gestatten, das Auftragorgan ohne Probleme auf die Flasche aufzuschrauben oder es abzuschrauben, indem er nur das Auslaufschutzteil festhält.
  • Im axialen Schnitt ist die Außenfläche des Auslaufschutzteils 74 so profiliert, dass die Reaktionskräfte F bezüglich des Schwerpunkts des Behälters so positioniert sind, dass ein Drehmoment erzeugt wird, das bestrebt ist, diesen in eine in 14 dargestellte Gleichgewichtsstellung zurückzubringen, in der die Achse des Behälters so stark nach oben geneigt ist, dass der Spiegel der Flüssigkeit im Inneren der Flasche 71 unter dem Rand des Halses 73 liegt.
  • Wenn der Behälter umgekippt wird, übt das Gewicht P ein Moment aus, das bestrebt ist, ihn in die genannte Gleichgewichtsstellung zurückbringen, wie in 15 dargestellt ist.
  • Die oben unter Bezugnahme auf die 1 bis 15 beschriebenen Ausführungsformen werden nicht von den Ansprüchen gedeckt, sind aber zum Verständnis der Erfindung zweckmäßig.
  • In 16 ist ein Auslaufschutzteil 80 gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Dieses Auslaufschutzteil 80 besitzt zwei Teile 81, 82, die um die Flasche herum, beispielsweise um die oben beschriebene Flasche 7 herum, zusammenzufügen sind.
  • Diese Teile 81 und 82 sind an einem Ende durch ein Scharnier 83 verbunden und besitzen jeweils auf der dem Scharnier 83 entgegengesetzten Seite einen Bügel 84, 85.
  • Diese Bügel 84 und 85 sind dazu bestimmt, um den Hals 6 der Flasche 7 herum eine Schelle zu bilden, wenn die Teile 81 und 82 aneinandergefügt sind, wie in 17 dargestellt ist.
  • Die Bügel 84 und 85 sind mit dem Scharnier 83 durch eine Gruppe von Leisten verbunden, die bei dem Teil 81 mit 86 und bei dem Teil 82 mit 87 bezeichnet sind.
  • Wenn die Teile 81 und 82 um die Flasche 7 herum geschlossen sind, bilden die Leisten 86 und 87 des Auslaufschutzteils 80 einen Käfig, der die Flasche 7 gegen Stöße schützt und die Öffnung des Halses 6 bei einem bestimmten Füllstand oberhalb des Spiegels der Flüssigkeit in der Flasche 7 hält.
  • Das Auslaufschutzteil 80 kann aus Metall oder aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Man kann vorsehen, auf Höhe der Bügel 84 und 85 eine Krempe oder einen Wulst aus Elastomer zu bilden, die oder der es gestattet, sich an verschiedene Durchmesser von Hälsen anzupassen.
  • Die Leisten 86 und 87 sind so gebogen, dass die Achse der Flasche 7 stark genug nach oben geneigt gehalten wird, um den Austritt von Flüssigkeit durch den Hals 6 zu verhindern, wenn das Auslaufschutzteil 80 auf einer ebenen Fläche aufliegt.
  • Die Teile 81 und 82 können durch jedes Mittel zusammengefügt werden, und zwar beispielsweise indem man sie in Nähe der Bügel 84 und 85 mit nicht dargestellten ergänzenden Mitteln versieht.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Der Behälter kann ein Abstreiforgan zum Abstreifen des Auftragorgans aufweisen oder nicht.
  • Dank der Verwendung eines erfindungsgemäßen Auslaufschutzteils kann ein Behälter, der beispielsweise Nagellack enthält, gefahrlos auf Reisen benutzt werden, wenn er auf eine relativ instabile Oberfläche, beispielsweise auf eine Sitzfläche, gelegt wird.

Claims (10)

  1. Auslaufschutz-Teil (80), das ausgebildet ist, um eine Öffnung einer ein fließfähiges Produkt enthaltenden Flasche oberhalb des Spiegels des Produkts in der Flasche zu halten, wenn die Einheit auf einer horizontalen Fläche aufliegt, wobei die Flasche einen Hals im oberen Teil der Flasche aufweist, wobei dieser Hals die Öffnung begrenzt, wobei das Auslaufschutz-Teil dadurch gekennzeichnet ist, dass es zwei Teile (81, 82) umfasst, die ausgebildet sind, um um die Flasche herum zusammengefügt zu werden und um sie herum einen Käfig zu bilden, wobei die Form des Käfigs und der Werkstoff, aus dem er hergestellt ist, so gewählt sind, dass der Käfig die Flasche gegen Stöße schützen kann.
  2. Teil nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (81, 82) durch ein Scharnier (83) miteinander verbunden sind.
  3. Teil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teil (81, 82) einen Bügel (84, 85) aufweist, wobei diese Bügel eine Schelle um den Hals (6) herum bilden.
  4. Teil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (84, 85) eine Schale oder einen Wulst aus Elastomermaterial umfassen, die bzw. der ihnen gestattet, sich an verschiedene Halsdurchmesser anzupassen.
  5. Teil nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (84, 85) mit dem Scharnier (83) durch eine Anzahl von gebogenen Leisten (86, 87) verbunden ist.
  6. Teil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem elastisch verformbaren Werkstoff hergestellt ist.
  7. Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Flasche, ein Auftragorgan und ein Auslaufschutz-Teil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufschutz-Teil (80) auf der Flasche ohne Möglichkeit der Drehung auf dieser befestigt ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (6) der Flasche mit einem Gewinde versehen ist, und dadurch, daß das Auftragorgan auf diesen Hals (6) aufgeschraubt ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsvermögen der Flasche weniger als oder gleich 100 ml, vorzugsweise weniger als oder gleich 25 ml und noch bevorzugter weniger als oder gleich 10 ml ist.
DE69819461T 1997-12-19 1998-12-03 Behälter mit Anti-Tropfvorrichtung und Anti-Tropfvorrichtung Expired - Fee Related DE69819461T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716161 1997-12-19
FR9716161A FR2772724B1 (fr) 1997-12-19 1997-12-19 Recipient comportant une piece anti-fuite et piece anti-fuite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819461D1 DE69819461D1 (de) 2003-12-11
DE69819461T2 true DE69819461T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=9514842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819461T Expired - Fee Related DE69819461T2 (de) 1997-12-19 1998-12-03 Behälter mit Anti-Tropfvorrichtung und Anti-Tropfvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6132123A (de)
EP (1) EP0926074B1 (de)
JP (1) JPH11240548A (de)
CN (1) CN1105068C (de)
AR (1) AR017862A1 (de)
CA (1) CA2255231A1 (de)
DE (1) DE69819461T2 (de)
ES (1) ES2209085T3 (de)
FR (1) FR2772724B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002225838A (ja) * 2001-01-26 2002-08-14 Honda Plus Kk 液体ボトル
FR2856254B1 (fr) * 2003-06-23 2007-02-02 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution
US20050100392A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Chih-Wen Chen Lip color container
DE202007010760U1 (de) * 2007-08-02 2008-12-11 Stabilo International Gmbh Vorrichtung zum Speichern und Auftragen eines flüssigen Produkts
USD622614S1 (en) * 2009-12-15 2010-08-31 Mary Kay Inc. Container
USD855449S1 (en) * 2017-10-23 2019-08-06 William Thomas SMITH Container
USD863053S1 (en) * 2017-10-23 2019-10-15 William Thomas SMITH Container
CN109201641B (zh) * 2018-09-20 2024-03-15 迈克医疗电子有限公司 用于清洗装置的防溢装置
CA183718S (en) 2018-09-21 2019-10-28 Smith William Thomas Container
USD956454S1 (en) 2018-09-26 2022-07-05 All Plastic, Inc. Assembly for securing display
USD878826S1 (en) 2018-11-06 2020-03-24 All Plastic Inc. Display stand
USD878827S1 (en) 2018-11-09 2020-03-24 All Plastic Inc. Display stand
EP3669699B1 (de) * 2018-12-19 2022-05-11 GEKA GmbH Kosmetikeinheit mit bei bedarf verwendeter hülle
USD953076S1 (en) 2019-08-21 2022-05-31 All Plastic, Inc. Display assembly
CN111544664B (zh) * 2019-09-04 2022-05-24 华中科技大学同济医学院附属协和医院 一种防倾倒自断流胸瓶

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140231A (en) * 1937-01-25 1938-12-13 Jefferis Alice Finger-supported holder for nail polish
FR924786A (fr) * 1946-03-08 1947-08-14 Tube pour bâton de rouge, fard et similaires
US2533349A (en) * 1946-04-05 1950-12-12 Dermeties Inc Bottle and holder therefor
FR1214726A (fr) * 1959-01-30 1960-04-11 Parfums Ciro Flacon pour liquides ayant tendance à former un dépôt
US3146806A (en) 1962-08-09 1964-09-01 Ginsburg Henry Dispensing container for liquids
US3809226A (en) * 1972-01-24 1974-05-07 Del Labor Inc Display package for cosmetics
US4799636A (en) * 1987-08-31 1989-01-24 Johnson William M Automatically positioned holder for baby bottles
US4941579A (en) * 1989-04-11 1990-07-17 Lee Hwang Sheng Auxiliary device for a nursing bottle
FR2656995B1 (fr) * 1990-01-17 1993-09-10 Somogyi Stephens Flacon de parfum.
FR2701196B1 (fr) * 1993-02-09 1995-04-21 Oreal Applicateur de maquillage ou de produit capillaire.
US5513885A (en) * 1994-08-15 1996-05-07 Joffe; Diane Bottle grip

Also Published As

Publication number Publication date
ES2209085T3 (es) 2004-06-16
EP0926074B1 (de) 2003-11-05
CN1105068C (zh) 2003-04-09
EP0926074A1 (de) 1999-06-30
DE69819461D1 (de) 2003-12-11
US6132123A (en) 2000-10-17
FR2772724A1 (fr) 1999-06-25
AR017862A1 (es) 2001-10-24
FR2772724B1 (fr) 2000-02-25
CA2255231A1 (fr) 1999-06-19
JPH11240548A (ja) 1999-09-07
CN1221698A (zh) 1999-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819461T2 (de) Behälter mit Anti-Tropfvorrichtung und Anti-Tropfvorrichtung
DE60104849T2 (de) Schnappkragen für glassbehälter
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
DE60110373T2 (de) Verschlusskappe mit auftragselement
EP2058234B1 (de) Verpackungsbehälter
DE7723786U1 (de) Behaelter zur dosierten Abgabe von pastoesen Fuellguetern
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
DE2546285A1 (de) Augentropfenabgabe- und verschlusseinrichtung
DE3226910A1 (de) Schutzklammer
DE1298931B (de) Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten
DE1944059A1 (de) Schutzhuelse fuer eine Injektionsnadel
DE60105459T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen mit einem Zwischenspeicher
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
DE4091034C2 (de) Zusammenschiebbare Laterne
DE102005061942A1 (de) Spender-Applikator für ein pastöses Kosmetikprodukt, typischerweise für eine Maskara
DE4324824A1 (de) Kugelhalter, dieser Kugelhalter mit einer Kappe und seine Benutzung
DE602004006189T2 (de) Baueinheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines flüssigen Produkts
DE2724099C2 (de)
EP1038468A2 (de) Farbkosmetik-Einheit, insbesondere Mascara-Einheit
CH430478A (de) Aufträgerstopfen für Behälter mit flüssigem Füllgut
DE102016009483B4 (de) Behälterverschluss-System
DE1207043B (de) Verschlusskappe fuer pharmazeutische Flaschen
DE202006013639U1 (de) Patronen-Tuschefüller
EP3725275A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für zumindest eine pipette
DE2151741A1 (de) Behaelterverschluss mit einrichtung zum dosierten zufuehren von behaelterinhalt auf flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee