DE69819194T2 - Wechselstromgenerator für fahrzeuge und dessen integrierter kühlkörper - Google Patents

Wechselstromgenerator für fahrzeuge und dessen integrierter kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE69819194T2
DE69819194T2 DE69819194T DE69819194T DE69819194T2 DE 69819194 T2 DE69819194 T2 DE 69819194T2 DE 69819194 T DE69819194 T DE 69819194T DE 69819194 T DE69819194 T DE 69819194T DE 69819194 T2 DE69819194 T2 DE 69819194T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
base
heat sink
thickness
inner peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819194T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819194D1 (de
Inventor
Yoshihito Asao
Shinji Nakashima
Katsumi Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69819194D1 publication Critical patent/DE69819194D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819194T2 publication Critical patent/DE69819194T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugwechselstromgenerator, welcher an einem Fahrzeugmotor angebracht ist, und betrifft einen Kühlkörper, welcher an einem Gleichrichter darin installiert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 12 ist ein Querschnitt, welcher ein Beispiel eines herkömmlichen Fahrzeugwechselstromgenerators darstellt. Der Wechselstromgenerator von 12 umfasst: ein Gehäuse 3, welches aus einem Aluminiumfronthalter 1 und einem hinteren Aluminiumhalter 2 besteht; eine Welle 6, welche in dem Gehäuse derart angeordnet ist, dass diese mittels Lagerungen frei rotiert, wobei an einem Ende davon eine Rolle 4 befestigt ist; einen Lundell-artigen Rotor 7, welcher an der Welle 6 befestigt und im Gehäuse 3 untergebracht ist; Lüfter 5, welche an beiden Enden des Rotors 7 befestigt sind; einen Stator 8, welcher an der inneren Wand des Gehäuses 3 derart gesichert ist, dass dieser den Rotor 7 umgibt; Schleifringe 9, welche an dem anderen Ende der Welle 6 zur Aufbringung eines elektrischen Stromes an dem Rotor 7 gesichert sind; ein Bürstenpaar 10, welches in dem Gehäuse derart angeordnet ist, dass dieses mit den Schleifringen 9 in Kontakt gleitet bzw. schleift; einen Bürstenhalter 11, in welchem die Bürsten 10 untergebracht sind; einen Gleichrichter 12, der mit dem Stator 8 zum Gleichrichten in Gleichstrom elektrisch verbunden ist, welcher in dem Stator 8 erzeugt wird; einen Kühlkörper 17, welcher über den Bürstenhalter 11 eingepasst ist bzw. anliegt; und einen Regulator 18, welcher an dem Kühlkörper mittels eines Haftmittels zur Regulierung der Höhe des Wechselstroms angebracht ist, der in dem Stator 8 erzeugt wird.
  • Der Regulator 18 ist durch Anbringung an keramischen Plattenleistungstransistoren zur Steuerung des Erregerstroms konstruiert, welcher zu dem Rotor 7 und anderen Steuerschaltkreisen fließt. Dann wird der Kühlkörper 17, welcher eine Vielzahl von Rippen aufweist, an der hinteren Seite der keramischen Platte (die Seite, an welcher die Leistungstransistoren und die Steuerschaltkreise nicht montiert sind) unter Verwendung eines Haftmittels fixiert, so dass die Wärme abgestrahlt bzw. abgeleitet wird, welche von den Leistungstransistoren erzeugt wird.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt, umfasst der Gleichrichter 12 einen Positivseitenkühlkörper 24, an welchem eine Vielzahl von Positivseitendioden 23 verbunden sind, welche als unidirektionale Leitungselemente wirken, und einen Negativseitenkühlkörper 26, an welchem eine Vielzahl von Negativseitendioden 25 verbunden sind, die als unidirektionale Leitungselemente wirken, und eine Leiterplatte bzw. Platine 27. Die Positivseiten- und Negativseitenkühlkörper 24, 26 weisen jeweils eine Vielzahl von geraden Rippen 24a, 26a auf, die rechtwinklig zur Welle 6 hervorragen und sich parallel zur Welle 6 erstrecken. Beispielsweise können 20 von diesen Rippen 24a, 26a vorgesehen sein, welche eine Durchschnittsdicke von 1,3 mm in Richtung des Vorsprungs, einen Abstand von 2,5 mm und eine Vorsprungs- bzw. Vorstehhöhe von 14 mm aufweisen. Die Vielzahl der Dioden 23, 25 sind mit einem vorbestimmten Abstand durch Verlöten an den Oberflächen der jeweiligen Kühlkörper 24, 26 parallel zur Welle 6 an der gegenüberliegenden Seite von der Seite verbunden, an welcher die Rippen 24a, 26a angeordnet sind. Die Kühlkörper 24, 26 sind derart zusammengebaut, dass der rückwärtige Teil von jeder der Dioden 23, 25 in radialer Richtung einander entgegengesetzt positioniert sind. Litzen 23a, 25a der gepaarten Positivseiten- und Negativseitendioden 23 und 25 sind an einer Stelle an den Verbindungsanschlüssen 27a der Platine 27 bzw. der Leiterplatte 27 miteinander verbunden bzw. zusammengestellt, und wobei diese jeweils mit den Ausgabeanschlüssen 16a der Statorwicklung 16 verbunden sind, so dass der Dreiphasenwechselstrom in einen Gleichstrom umgewandelt bzw. gleichgerichtet wird. Ferner wird die Wärme, welche von den Dioden 23, 25 aufgrund der Leistungserzeugung erzeugt wird, von den Rippen 24a, 26a abgestrahlt bzw. abgeleitet, welche an den Kühlkörpern 24, 26 angeordnet sind.
  • Der Rotor 7 umfasst: eine Rotorwicklung 13, zur Erzeugung eines magnetischen Flusses durch die Hindurchleitung von elektrischem Strom; und einen Polkern 14, welcher derart angeordnet ist, dass die Rotorwicklung 13 abgedeckt wird, in welcher die magnetischen Pole durch den magnetischen Fluss ausgebildet werden, welcher durch die Rotorwicklung 13 erzeugt wird. Die Polkerne 14 umfassen einen ersten Polkernkörper 21 und einen zweiten Polkernkörper 22, welche gegenseitig miteinander verbunden sind.
  • Der Stator 8 umfasst: einen Statorkern 15; und eine Statorwicklung 16, die aus einem Kabel aufgebaut ist, welches um den Statorkern 15 bzw. an dem Statorkern 15 gewickelt ist, in welchem der Wechselstrom durch die Veränderungen in dem magnetischen Fluss von der Rotorwicklung 13 erzeugt wird, wenn sich der Rotor 7 dreht.
  • Bei einem herkömmlichen Fahrzeugwechselstromgenerator, welcher in der vorstehend erwähnten Art und Weise konstruiert ist, wird der Strom von einer nicht gezeigten Batterie durch die Bürsten 10 und die Schleifringe 9 zu der Rotorwicklung 13 aufgebracht, wobei der magnetische Fluss erzeugt wird, und wobei zur selben Zeit das Drehmoment des Motors auf die Welle mittels der Rolle 4 übertragen wird, wobei der Rotor 7 derart rotiert, dass ein Drehmagnetfeld auf die Statorwicklung 16 aufgebracht und die elektromagnetische Kraft in der Statorwicklung 16 erzeugt wird. Diese wechselnden elektromagnetischen Kräfte verlaufen durch den Gleichrichter 12 und werden in Gleichstrom gleichgerichtet bzw. umgewandelt, wobei dessen Größe durch den Regulator 18 reguliert und die Batterie erneut geladen wird.
  • Nun erzeugt der Rotor 12, die Statorwicklung 16, der Gleichrichter 12 und der Regulator 18 konstant Wärme während der Leistungserzeugung. Bei einem Wechselstromgenerator mit einem veranschlagten Ausgangsstrom in der 100 A-Klasse ist die in der Rotorwicklung 12, der Statorwicklung 16, dem Gleichrichter 12 und dem Regulator 18 erzeugte Wärme 60 W, 500 W, 120 W bzw. 6 W.
  • Einlassöffnungen 1a, 2a und Auslassöffnungen 1b, 2b, die eine Ventilation ermöglichen, welche durch die Lüfter 5 erzeugt wird, die an dem Rotor 7 angeordnet sind, sind in dem vorderen Halter 1 und dem hinteren Halter 2 gebohrt. Somit strömt in das hintere Ende aufgrund der Drehung der Lüfter 5 (Rotor 7) Luft von außen in das Gehäuse 3 durch die Einlassöffnungen 2a, welche gegenüber den Kühlkörpern 17, 24, 26 angeordnet sind, strömt durch die Kühlkörper 17, 24, 26 und kühlt den Gleichrichter 12 und den Regulator 18. Dann wird die Luft zentrifugal durch die Lüfter 5 zurückgeführt, kühlt die Statorwicklungsenden in dem hinteren Ende und wird dann nach außen durch die Auslassöffnungen 2b ausgestoßen. In dem vorderen Ende strömt Luft aufgrund der Drehung der Lüfter 5 von der Außenseite axial in das Gehäuse 3 durch die Einlassöffnungen 1a, wobei dann diese Luft zentrifugal durch die Lüfter 5 zurückgeführt wird, die Statorwicklungsenden in dem Frontende kühlt und dann nach außen durch die Auslassöffnungen 1b ausgestoßen wird.
  • Die Rippen, welche an den Kühlkörpern 17, 24, 26 angeordnet sind, sind rechtwinklig zu den Kontaktflächen zwischen der keramischen Platte und den Dioden sowie den Kühlkörpern 17, 24, 26 ausgebildet, und wobei die Temperatur in den Dioden 23, 25 des Gleichrichters 12 ansteigt und die Leistungstransistoren des Regulators 18 durch den Wärmeaustausch mit der Luft hinsichtlich ihrer Leistung unterdrückt bzw. entstört werden, welche zwischen den Rippen strömt. Wenn die erzeugte Wärmemenge und die verwendeten Materialien konstant sind, ist der Wert der Temperaturzunahme dt im Wesentlichen von der Geschwindigkeit v der Luft abhängig, welche durch die Kühlkörper und die Oberfläche A der Rippen strömt, und wobei deren Beziehung durch die Gleichung (1) ausgedrückt werden kann: dt ∝ Q/(A × vα) (1)
  • Darüber hinaus wird α durch den Zustand der Luft bestimmt, welche durch die Kühlkörper strömt, und beträgt 0,5, wenn der Strom laminar ist und 0,8, wenn der Luftstrom turbulent ist.
  • Aus der Gleichung 1 ist es ersichtlich, dass die Temperaturzunahme dT durch Zunahme der Oberfläche A der Rippen unterdrückt werden kann, und wobei dies bei einem begrenzten Raum bedeutet, dass die Rippen dünner zu machen sind und deren Anzahl zu erhöhen ist. Obwohl die Oberfläche der Rippen durch das Dünnermachen der Rippen und dessen Zunahme von dessen Anzahl erhöht werden kann, nimmt jedoch die Ventilationsmenge ab, welche hindurchströmt, wobei die Geschwindigkeit v der Luft reduziert wird und folglich die Temperaturzunahmen auf diese Art und Weise nicht unterdrückt werden können.
  • 15 ist ein Querschnitt, welcher ein weiteres Beispiel eines herkömmlichen Fahrzeugwechselstromgenerators darstellt, beispielsweise den in der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. HEI 8-182279 beschriebenen, 16 ist eine Draufsicht des hinteren Halters des Fahrzeugwechselstromgenerators, der in 15 gezeigt ist, und 17 und 18 sind perspektivische bzw. plane Ansichten, welche einen Gleichrichter darstellen, der in dem in 15 gezeigten Fahrzeugwechselstromgenerator verwendet wird.
  • Abgesehen von der Verwendung eines Gleichrichters 30 ist die Konstruktion von diesem herkömmlichen Fahrzeugwechselstromgenerator die gleiche wie bei dem herkömmlichen Fahrzeugwechselstromgenerator, welcher in 12 gezeigt ist.
  • Der Gleichrichter 30, welcher bei diesem herkömmlichen Fahrzeugwechselstromgenerator verwendet wird; umfasst einen Positivseitenkühlkörper 31, an welchem eine Vielzahl von Positivseitendioden 23 verbunden sind, und einen Negativseitenkühlkörper 32, an welchem eine Vielzahl von Negativseitendioden 25 verbunden sind, sowie eine Leiterplatte bzw. Platine 33. Die Kühlkörper 31, 32 und die Leiterplatte 33 sind jeweils in einer Hufeisenform ausgebildet. Eine Vielzahl von Rippen bzw. Finnen 31a sind radial an einer Fläche des Positivseitenkühlkörpers 31 angeordnet. Die Vielzahl der Dioden 23 sind mit einem vorbestimmten Abstand durch Verlöten an der Oberfläche des Kühlkörpers 31 an der gegenüberliegenden Seite zu derjenigen Seite verbunden, an welcher die Rippen 31a angeordnet sind. Andererseits sind an dem Negativseitenkühlkörper 32 keine Rippen angeordnet, und eine Vielzahl von Dioden 25 sind mit einem vorbestimmten Abstand durch Verlöten an dessen Hauptfläche verbunden. Die Kühlkörper 31, 32 sind koaxial derart zusammengebaut, dass die mit Dioden 23, 25 versehenen Flächen auf derselben Ebene liegen, und wobei die Litzen bzw. Leiter bzw. das Lot 23a, 25a von jedem der Diodenpaare 23, 25 derart positioniert sind, dass diese in radialer Richtung entgegengesetzt zueinander sind bzw. sich gegenüberliegen. Dann werden die Litzen 23a, 25a des Diodenpaars 23, 25 an einer Stelle an den Verbindungsanschlüssen 33a der Leiterplatte 33 zusammengesetzt und sind jeweils mit den Ausgangsanschlüssen 16a der Statorwicklung 16 verbunden.
  • Bei einem Gleichrichter 30, der in dieser Art und Weise konstruiert ist, sind die Flächen der Kühlkörper 31, 32, welche mit den Dioden 23, 25 versehen sind, rechtwinklig zur Achse der Welle 6 und an dem hinteren Halter 2 derart montiert, dass diese koaxial zu der Welle 6 werden. In diesem Fall ist der negative Seitenkühlkörper 32 direkt an einer Lagerfläche in dem hinteren Halter 2 montiert und geerdet. Darüber hinaus ragen die Rippen 31a parallel zur Achse der Welle 6 in einem rechten Winkel von einer Fläche des Kühlkörpers 31 hervor und bilden ein radiales Muster, welches sich in Richtung der Achse der Welle 6 erstreckt.
  • Bei diesem herkömmlichen Fahrzeugwechselstromgenerator, da die Oberfläche des Kühlkörpers 31, welche mit Dioden versehen ist, rechtwinklig zur Achse der Welle ist, strömt Luft, welche durch die Einlassöffnungen 2a gegenüber der Rippen 31a durch die Drehung der Lüfter 5 eingeführt wird, zwischen den Rippen 31a und verläuft dann zwischen dem Kühlkörper 31 und der Welle 6 und gelangt daraufhin zu den Lüftern 5. Da dieser Kühlkörper 31 in einer Hufeisenform ausgebildet ist, sind die Zwischenräume zwischen den Rippen 31a an der Seite nahe an der Welle 6 verengt. Wenn die Rippen 31a dünner gemacht werden und dessen Anzahl erhöht wird, wird somit der Luftstrom an der Seite nahe der Welle 6 bzw. am nächsten zu der Welle 6 gedrosselt, was zu einem Verlust der Kühlperformance führt.
  • Diese Kühlkörper 24, 26, 31, 32 werden üblicherweise durch ein Druckgussherstellungsverfahren bearbeitet bzw. hergestellt, und wenn die Rippen zu dünn hergestellt sind, treten Fehler und Probleme bei der Entfernung aus der Form auf, was es unmöglich macht, die Kühlkörper herzustellen bzw. zu bearbeiten. Wenn im Gegensatz dazu die Dicke der Form entsprechend des Abstands zwischen den Rippen in Bezug auf die Dicke der Rippen zu dünn ist, wird die Lebensdauer der Form signifikant im Vergleich zu einer normalen Form vermindert, mit welcher es möglich ist, 200.000 Stück auszuformen bzw. herzustellen.
  • Die US 5,519,938 beschreibt einen Kühlkörper, welcher mittels einer Multidrahtsäge bzw. Vieldrahtsäge bearbeitet wird und Hitzeverteilplatten aufweist, welche jeweils eine Dicke von nicht mehr als 1 mm aufweisen und durch einen Spalt von nicht mehr als 1,5 mm voneinander entfernt sind. Jedoch wird hierzu nichts über die Vorstehhöhe H der Wärmeverteilplatten von der Basis des Kühlkörpers erwähnt.
  • Die US-A-5,473,208 offenbart eine Kühlstruktur für einen Wechselstromgleichrichter mit einem hufeisenförmigen Kühlkörper.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen als Massenprodukt herstellbaren Kühlkörper bereitzustellen, der eine exzellente Kühlperformance sicherstellt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Fahrzeugwechselstromgenerator bereitzustellen, welcher dazu fähig ist, durch Unterdrückung von Temperaturerhöhungen in den Dioden des Gleichrichters und des Stators stabil zu laufen bzw. stabil betrieben zu werden.
  • Ein Kühlkörper gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Druckgusskühlkörper, der versehen ist mit:
    einer flachen Basis mit einer im Wesentlichen rechtwinkligen planaren Form, wobei eine Oberfläche davon eine Fläche zur Anbringung von wärmeerzeugenden Komponenten bildet; und
    eine Vielzahl von Rippen bzw. Finnen, welche an der anderen Oberfläche der Basis in einem Abstand bzw. in einer Teilung (P) in Längsrichtung der Basis angeordnet sind, welche jeweils rechtwinklig von der anderen Fläche der Basis hervorstehen und sich in Längsrichtung der Basis erstrecken bzw. in Längsrichtung von der Basis hervorstehen,
    wobei die Vorsprungshöhe (H) der Rippen von der Basis das Fünffache oder mehr der Dicke (T) der Rippen ist,
    und wobei die Vielzahl der Rippen derart ausgebildet sind, dass die Dicke (T), die Höhe (H), der Abstand (P) der Rippen die Gleichungen erfüllt T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6
  • Darüber hinaus ist ein Kühlkörper gemäß der vorliegenden Erfindung ein Druckgusskühlkörper, welcher versehen ist mit:
    einer flachen Basis mit einer im Wesentlichen rechtwinkligen planaren Form, wobei eine Oberfläche davon eine Fläche zur Anbringung von wärmeerzeugenden Komponenten bildet; und
    wobei die Vorsprungshöhe (H) der Rippen von der Basis das Fünffache oder mehr der Dicke (T) der Rippen ist,
    und wobei die Vielzahl der Rippen, welche an der anderen Oberfläche der Basis in einem radialen Muster mit einer gleichmäßigen ringförmigen Teilung in Umfangsrichtung der Basis angeordnet sind, wobei diese jeweils rechtwinklig von der anderen Oberfläche der Basis hervorstehen,
    und wobei die Vielzahl der Rippen derart ausgebildet sind, dass die Dicke (T), die Höhe (H) und die Teilung (P) der Rippen an dem inneren Umfangsende die Gleichungen erfüllt T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6.
  • Darüber hinaus weist ein Fahrzeugwechselstromgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung auf:
    einen Rotor, welcher innerhalb eines Gehäuses untergebracht und derart gelagert ist, dass dieser mittels einer Rotorwelle frei drehbar ist;
    einen Stator, welcher innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, so dass der äußere Umfang des Rotors umgeben wird; und
    einen Gleichrichter, welcher mit einem Positivseiten- und einem Negativseitenkühlkörper versehen ist, welche jeweils Positivseiten und Negativseiten-unidirektionale Leitungselemente stützen, um den Wechselstrom gleichzurichten, welcher von dem Rotor erzeugt wird,
    wobei beide Kühlkörper aus flachen Basen mit planaren Hufeisenformen mit voneinander unterschiedlichen inneren Durchmessern aufgebaut und derart angeordnet sind, dass die Ebenen von jeder Hufeisenform im Wesentlichen auf derselben Ebene rechtwinklig zur Achse der Welle liegt und sich beide Basen radial überlappen,
    wobei die Positivseiten- und Negativseiten-unidirektionalen Leitungselemente an einer Fläche von deren entsprechenden Basen gelagert werden,
    und wobei der Kühlkörper, welcher radial innerhalb angeordnet ist, aus einem Druckguss hergestellt ist, welcher versehen ist mit:
    einer Vielzahl von Rippen, die an der anderen Oberfläche der Basis in einem radialen Muster mit einer gleichmäßigen ringförmigen Teilung in der Umfangsrichtung der Basis angeordnet sind, welche sich jeweils rechtwinklig von der anderen Fläche der Basis erheben, wobei die Vorsprungshöhe (H) der Rippen von der Basis das Fünffache oder mehr der Dicke (T) der Rippen beträgt, und wobei die Vielzahl der Rippen derart ausgeformt sind, dass die Dicke (T), die Höhe (H) und die Teilung (P) bzw. der Abstand (P) der Rippen an dem inneren Umfangsende die Gleichungen T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6 erfüllt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, welche einen Kühlkörper gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Frontansicht, welche einen Kühlkörper gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein Graph, welcher den Temperaturanstieg in einem Stator und in den Dioden eines Gleichrichters bei einem Fahrzeugwechselstromgenerator darstellt, welcher einen Kühlkörper gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 4 ist ein Diagramm, welches ein Widerstandssystem in einem Kontraktionsmodell darstellt;
  • 5 ist ein Graph, welcher das Verhältnis zwischen T/P und der Kühlung in dem Kühlkörper gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ist eine Draufsicht, welche einen Kühlkörper gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ist eine ebene Ansicht des hinteren Halters eines Fahrzeugwechselstromgenerators, welcher einen Kühlkörper gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 8 ist eine ebene Ansicht des hinteren Halters eines Fahrzeugwechselstromgenerators, welcher einen Kühlkörper eines vergleichenden Beispiels aufweist;
  • 9 ist eine ebene Ansicht des hinteren Halters eines Fahrzeugwechselstromgenerators, welcher einen Kühlkörper gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 10 ist eine Draufsicht, welche einen Kühlkörper gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 11 ist ein Diagramm, welches die Effekte eines Kühlkörpers gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 12 ist ein Querschnitt, welcher einen herkömmlichen Fahrzeugwechselstromgenerator darstellt;
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen herkömmlichen Gleichrichter darstellt;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen herkömmlichen Kühlkörperzusammenbau darstellt;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, welche einen weiteren herkömmlichen Fahrzeugwechselstromgenerator darstellt;
  • 16 ist eine ebene Ansicht des hinteren Halters von. einem weiteren herkömmlichen Fahrzeugwechselstromgenerator;
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Gleichrichter darstellt, der in einem herkömmlichen Fahrzeugwechselstromgenerator von 15 verwendet wird; und
  • 18 ist eine Draufsicht, welche einen Gleichrichter darstellt, der in einem herkömmlichen Fahrzeugwechselstromgenerator von 15 verwendet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • Ausführungsform 1
  • Die 1 und 2 sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, welche einen Kühlkörper für einen Gleichrichter darstellen, welcher in einem Fahrzeugwechselstromgenerator gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Der Kühlkörper 40 von 1 und 2 ist ein Druckguss bzw. Druckgusskühlkörper aus ADC10-Material und umfasst:
    eine flache Basis 41 mit einer im Wesentlichen rechteckigen ebenen Form, wobei eine Fläche davon eine Oberfläche für die Anbringung von Dioden bildet, welche wärmeerzeugende Komponenten sind; und
    eine Vielzahl von Rippen bzw. Finnen 42 mit einer vorbestimmten Dicke (T), welche von der anderen Oberfläche der Basis 41 bis zu einer vorbestimmten Höhe (H) hervorstehen, so dass diese rechtwinklig zur Längsrichtung der Basis 41 verlaufen und in einem vorbestimmten Abstand (P) zur Längsrichtung der Basis (41) angeordnet sind.
  • Um einen Gleichrichter unter Verwendung der Kühlkörper 40 zusammenzubauen, wird ein Kühlkörper 40, welcher durch Verbindung einer Vielzahl von Positivseitendioden an eine Oberfläche einer Basis 41 in Längsrichtung der Basis 41 aufgebaut bzw. konstruiert ist, und einen Kühlkörper 40 vorbereitet bzw. bearbeitet, welcher durch Verbindung einer Vielzahl von negativseitigen Dioden an einer Oberfläche einer Basis 41 in Längsrichtung der Basis 41 konstruiert wird. Dann werden die beiden Kühlkörper 40 derart zusammen platziert, dass die hinteren Abschnitte der positivseitigen Dioden und die hinteren Abschnitte der negativseitigen Dioden einander in radialer Richtung gegenüberliegen, wobei eine Leiterplatte über die beiden Kühlkörper 40 platziert wird und Litzen bzw. Leiter der gepaarten positivseitigen und negativseitigen Dioden an einer Stelle an den Verbindungsanschlüssen der Leiterplatte zusammengesetzt werden, wodurch der Zusammenbau des Gleichrichters vervollständigt wird. Darüber hinaus können herkömmliche Dioden und Leiterplatten bzw. Platinen verwendet werden.
  • Ein auf diese Art und Weise zusammengebauter Gleichrichter wird an einen Fahrzeugwechselstromgenerator anstelle eines herkömmlichen Gleichrichters 12 angebracht.
  • 3 zeigt die Ergebnisse der Messungen der Temperaturerhöhungen in den Dioden und in dem hinteren Ende der Statorwicklung, wenn ein Gleichrichter unter Verwendung der Kühlkörper 40 hergestellt worden ist, welche jeweils mit 39 Rippen 42 ausgeformt sind, die eine Dicke (T) von 0,8 mm und eine Höhe (H) von 14 mm und einen Abstand (P) von 1,6 mm aufweisen, und wobei der Gleichrichter in einen Fahrzeugwechselstromgenerator mit einem Statorkern 15 mit einem Durchmesser von 128 mm und einer vorgegebenen Ausgabe von 12 V/100 A installiert worden ist. Darüber hinaus wurden in der gleichen Art und Weise zum Vergleich die Temperaturerhöhungen in den Dioden eines herkömmlichen Gleichrichters 12 gemessen, welcher Kühlkörper 23, 25 verwendet, die mit 20 Rippen 24a, 26a ausgebildet sind, die eine Durchschnittsdicke (T) von 1,3 mm und eine Höhe (H) von 14 mm bei einem Abstand (P) von 2,5 mm aufweisen.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass die Temperatur der Dioden 87°C und die Standorttemperatur 65°C bei einem Fahrzeugwechselstromgenerator betrug, welcher einen Gleichrichter gemäß der ersten Ausführungsform verwendet, wohingegen die Temperatur der Dioden bei einem Fahrzeugwechselstromgenerator 101°C betrug, welcher einen herkömmlichen Gleichrichter verwendet, und wobei die temperaturreduzierenden Effekte unter Verwendung der Kühlkörper 40 erzielt worden sind.
  • Als nächstes wurden Gleichrichter bereitgestellt, welche Kühlkörper 40 mit einer Rippendicke (T) von 0,8 mm und verschiedenen Verhältnissen (T/P) der Rippendicke (T) zu dem Abstand (P) aufweisen, und wobei die Ergebnisse der Temperaturmessungen in den Dioden und in dem hinteren Ende der Statorwicklung zunehmen, wenn diese Gleichrichter in Fahrzeugwechselstromgeneratoren installiert wurden, wie in 3 gezeigt.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass, wenn T/P zunimmt, der Wert der Temperaturerhöhung in den Dioden reduziert wird, jedoch die Temperatur des Stators dazu tendiert, dass diese zunimmt. Dies liegt wohl daran, da, wenn T/P zunimmt, der Rippenabstand abnimmt, wodurch sich der Druckverlust erhöht und die Ventilationsmenge reduziert wird, welche in den Wärmekühlabschnitt aufgenommen wird. Im Fall für Dioden scheint es jedoch wichtiger zu sein, dass die Anzahl der Rippen, welche ausgebildet werden können, durch die Reduzierung der Teilung zunimmt, wobei sich dadurch die Rippenfläche A erhöht, welche zur Kühlung beiträgt, obwohl die Geschwindigkeit der Luft zwischen den Rippen, welche zur Kühlung beitragen, durch die Reduktion der Ventilationsaufnahmemenge vermindert wird. Wie aus 3 ersichtlich, ist es in Anbetracht der Temperaturen von sowohl der Dioden als auch des Stators wünschenswert, dass T/P 0,3 oder mehr und 0,7 oder weniger beträgt.
  • Um den Kühleffekt zu verbessern, ist es notwendig, die Rippen dünner auszuführen und dessen Anzahl anzuheben. Normalerweise werden Kühlkörper durch einen Druckgussherstellungsprozess hergestellt und bei großen Rippen, bei denen die Rippenhöhe das Fünffache oder mehr der Dicke der Rippen ist, wenn die Dicke der Rippen auf 1 mm oder weniger reduziert wird, Fehler und Probleme bei der Gussentfernung auftreten, und wenn die Rippen beispielsweise dünner als 3,4 mm hergestellt werden, wird die Herstellung der Kühlkörper unmöglich. Wenn die Dicke der Rippen 0,8 mm und die Höhe 14 mm beträgt, wie bei der ersten Ausführungsform, und wenn T/P 0,6 überschreitet, dann wird die Dicke der Form zwischen den Rippen auf in etwa 0,5 mm im Vergleich zu einer Höhe von 14 mm reduziert. Als Folge davon wird die Form geschwächt, und bei in etwa 50.000 Druckgüssen bilden sich an der Oberfläche in diesem Abschnitt der Form Risse bzw. Brüche, was zu einem minderwertigen Guss führt, und wobei von den Kantenabschnitten der Form Abnutzung auftritt, was es unmöglich macht, die Form weiterhin zu verwenden.
  • Die vorstehenden Trends werden nun im Einzelnen genauer diskutiert.
  • Die Faktoren, welche die Temperaturzunahme begrenzen, sind A × vα aus der vorstehenden ersten Gleichung, so dass sich daraus die Kühlung K ergibt. Da darüber hinaus Q in Gleichung (1) vorgegeben ist, um einen einheitlichen Ausgangsstrom gleichzurichten, kann es angenommen werden, dass dieses konstant ist. Somit: K = A × vα.
  • Da nun der Abstand, welcher durch die Rippen eingenommen wird, konstant ist, d. h. dass die Fläche der Oberfläche konstant ist, auf welcher die Rippen an der Basis des Kühlkörpers ausgebildet sind, ergibt sich die Rippenoberflächenfläche A folgendermaßen A ∝ (Anzahl der Rippen) × (Effizienz der Rippen) ∝ (W/P) × ζwobei W die Länge der Oberfläche ist, auf welcher die Rippen an er Basis der Längsrichtung ausgebildet sind, und ζ die Effizienz der Rippen ist.
  • In ähnlicher Art und Weise wird der Ventilationspassagenquerschnitt A' ausgedrückt durch A' ∝ (Anteil der Rippen) × (Rippenabstand – Rippendicke)/ (Rippenabstand) ∝ (P – T) × P.
  • Darüber hinaus wird für den Fall einer allgemeinen Kontraktion der Widerstandskoeffizient δ ausdrückt durch δ = k × {1 – (Ao(Ai)2}wobei Ai die Passagenquerschnittsfläche vor der Kontraktion ist und Ao die Passagenquerschnittsfläche nach der Kontraktion ist, wie in 4 gezeigt.
  • Darüber hinaus ist k eine Konstante.
  • Durch Ersetzen der entsprechenden Teile für den vorliegenden Kühlkörper ergibt sich daraus δ = k × [1 – {A'/(W × H)}2] ∝ 1 – {A'/(W × H)}2.
  • Da das Verhältnis zwischen dem Druckverlust ΔP und der Geschwindigkeit v ist ΔP = δ × (Luftdichte)/2 × v2 ∝ δ × v2 bis die Geschwindigkeit v vorgegeben durch v = (ΔP/δ)1/2.
  • Wenn nun die Kühllüfter einheitlich sind und angenommen wird, dass Druckverlustvariationen minimal sind und vernachlässigt werden können, dann ergibt sich v ∝ δ1/2.
  • Somit kann die Kühlung K ausgedrückt werden durch K = A × vα ∝ (W/P) × ξ × (δ1/2)α.
  • 5 zeigt nun das Verhältnis zwischen T/P und der Kühlung K in einem Kühlkörper, bei dem W = 60 mm und H = 15 mm für die Fälle, in welchen die Rippendicke 0,4 mm, 0,6 mm, 0,8 mm, 1,0 mm und 1,2 mm beträgt.
  • Es ist aus 5 ersichtlich, dass, wenn die Rippendicke konstant ist, dass dann die Kühlung K verbessert wird, wenn T/P zunimmt, was den gleichen Trend wie bei den experimentellen Ergebnissen darstellt. Dies beruht auf der Tatsache, dass, wenn T/P zunimmt, die Anzahl der Rippen zunimmt, welche ausgeformt werden können, wobei die Zunahme der Rippenfläche A zur Kühlung beiträgt. Darüber hinaus gilt, dass, je dünner die Rippendicke, umso besser ist die Kühlung K. Daher ist es aus dem Gesichtspunkt der Kühlung K wünschenswert, dass die Rippendicke 1 mm oder weniger beträgt.
  • Ferner ist es von 5 ersichtlich, dass Querschnittspunkte in der Nähe von T/P = 0,3 zwischen den Kurven für die Kühlung K in dem Fall auftreten, in welchem der Luftstrom laminar ist, und die Kurven für die Kühlung in dem Fall schneiden, in welchem der Luftstrom turbulent ist. Die Kühlperformance variiert mit dem Zustand des Luftstroms. Dies liegt daran, da der Wärmeübertragungskoeffizient zwischen der Wärmeübertragungsfläche und der Luft von der Geschwindigkeit der Luft hoch 0,5 abhängt, wenn die Strömung laminar ist, und hoch 0,8 abhängt, wenn die Strömung turbulent ist. Der Zustand der Strömung wird durch die Reynolds-Zahl der Hauptströmung bestimmt, wobei jedoch mikroskopisch dazwischenliegende Bereiche zwischen einer turbulenten und einer laminaren Strömung aufgrund von Kollisionen mit Hindernissen, Kurven der Strömung usw. auftreten. Gemäß diesen Ergebnissen, wenn α von 0,5 auf 0,8 verändert wird, tritt ein Schnittpunkt in der Nähe von T/P gleich 0,3 auf, und die Inversion bzw. Umkehrung der Kühlung aufgrund der Änderungen in dem Zustand der Strömung tritt nur in der Umgebung von T/P gleich 0,3 auf.
  • Da folglich der Zustand des Luftstroms in Abhängigkeit von der Größe des Wechselstromgenerators und der Drehfrequenz variiert, ist es bei der Gestaltung von Kühlkörpern möglich, einen Kühlkörper mit einer stabilen Kühlperformance zu erhalten, welcher nicht durch den Zustand der Strömung durch Festlegung von T/P außerhalb der Umgebung von 0,3 beeinträchtigt wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform kann die Temperatur der Dioden vermindert werden, ohne umgekehrt die Statortemperatur zu beeinflussen, und ein als Massenprodukt herstellbarer Kühlkörper kann bereitgestellt werden, da die Form der Rippen in einem Kühlkörper mit großen Rippen, wobei H/T ≥ 5 ist, die Gleichungen in dieser Art und Weise erfüllt T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6. Darüber hinaus dient das Rippenformverhältnis als ein Designindex für die Erlangung eines Kühlkörpers mit einer stabilen Kühlperformance, welche nicht durch den Zustand des Luftstroms beeinträchtigt wird.
  • Ferner wird bei der ersten Ausführungsform angenommen, dass die Dicke der Rippen entlang der Länge der Rippen konstant ist, wenn jedoch diese von einem Druckgussherstellungsverfahren hergestellt sind, ist es tatsächlich notwendig, eine zurückgesetzte konische Form von in etwa 1 Grad bereitzustellen. Da jedoch die Rippenoberfläche und die Luftpassagequerschnittsfläche praktisch unverändert bleiben, selbst wenn die Rippendicke T als eine Durchschnittsdicke zwischen den Spitzen und dem Fuß der Rippen angenommen wird, liegt keine Veränderung für die Effekte des vorstehenden Designindex vor.
  • Des weiteren wurde die erste Ausführungsform für Kühlkörper erläutert, welche in Gleichrichtern für Fahrzeugwechselstromgeneratoren verwendet werden, wobei jedoch der vorliegende Kühlkörper nicht auf die Verwendung in Gleichrichter für Fahrzeugwechselstromgeneratoren beschränkt ist, und wobei die gleichen Effekte erzielt werden, selbst wenn diese auf jegliche andere Verwendung angewendet werden, wobei eine erzwungene Luftkühlung involviert ist.
  • Ausführungsform 2
  • 6 ist eine Draufsicht, welche einen Kühlkörper gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • In 6 ist der Kühlkörper 43 durch Druckguss aus ADC10-Material hergestellt und umfasst: eine flache Basis 44 mit einer planaren Hufeisenform; und eine Vielzahl von Rippen 45, welche in einem radialen Muster angeordnet sind, das an einem Punkt O derart zentriert ist, dass sich diese jeweils rechtwinklig von einer Fläche der Basis 44 emporheben. An dem inneren Umfangsende der Vielzahl der Rippen 45 ist die radiale Länge von jeder zweiten Rippe um 2 mm kürzer ausgebildet, was einen Abstand von 0,8 mm zwischen angrenzenden Rippen bzw. Finnen sicherstellt.
  • Dieser Kühlkörper 43 wird als Positivseitenkühlkörper verwendet. Der Gleichrichter, welcher diesen Kühlkörper 43 verwendet, ist an dem hinteren Halter 2 derart angebracht, dass die Hauptfläche der Basis 44 rechtwinklig zur zentralen Achse der Welle 6 und das Zentrum (Punkt 0) des radialen Musters der Rippen 45 im Wesentlichen mit der zentralen Achse der Welle 6 ausgerichtet ist, wie in 7 gezeigt. Aufgrund der Drehung der Lüfter 5 strömt Luft in das Gehäuse 3 durch die Einlassöffnungen 2a, welche in Abschnitten gegenüber den Rippen 45 angeordnet sind, und durch die Einlassöffnungen 2a, welche in Abschnitten radial außerhalb der Rippen 45 angeordnet sind, wobei die Luft zwischen den Rippen 45 strömt, dann zwischen dem Kühlkörper 43 und der Welle 6 verläuft und in die Lüfter 5 strömt.
  • Wenn die Temperaturanstiege der Dioden in dem Gleichrichter und in dem Stator bei einem Fahrzeugwechselstromgenerator gemessen werden, welcher einen Kühlkörper 43 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst, ist der Temperaturanstieg in den Dioden auf 88°C vermindert worden, und der Temperaturanstieg in dem Stator wurde auf 165°C vermindert.
  • Nun wurde im Vergleich ein Kühlkörper 35 mit einer Vielzahl von Rippen 37 hergestellt, welche in einem radialen Muster an einer Fläche einer Basis 36 angeordnet sind, wie in 8 gezeigt, und wenn die Temperaturanstiege der Dioden in dem Gleichrichter und in dem Stator bei einem Fahrzeugwechselstromgenerator gemessen wurden, welcher einen Gleichrichter umfasst, der diesen Kühlkörper 35 verwendet, dann stieg die Temperatur in den Dioden auf 99°C, und die Temperatur des Stators auf 180°C an. Darüber hinaus wurde der Kühlkörper 35 des vergleichenden Beispiels in der gleichen Form wie der Kühlkörper 43 ausgebildet, außer hinsichtlich der Form der inneren Umfangsenden der Rippen, wodurch sich ein Rippenabstand am inneren Umfangsende von 0,5 mm ergab.
  • Auf diese Art und Weise erzielte der Kühlkörper 43 gemäß der zweiten Ausführungsform Ergebnisse, welche eine verbesserte Kühlperformance gegenüber dem Kühlkörper 35 des Vergleichsbeispiels darstellten.
  • Dies ist aufgrund der Tatsache begründet, dass, da der Rippenabstand an dem inneren Umfangsende auf 0,8 mm bei der zweiten Ausführungsform arbeitet, der Luftstrom zwischen den Rippen nicht an dem inneren Umfangsende gedrosselt wird, was zu einer Unterdrückung der Reduktion der Aufnahme der Ventilationsmenge ermöglicht. Mit anderen Worten wurde der Luftstrom, welcher zwischen den Rippen 37 verläuft, an dem inneren Umfangsende gedrosselt, wodurch sich der Einlass der Ventilationsmenge verringerte und ein Verlust der Kühlperformance auftritt, da der Rippenabstand an dem inneren Umfangsende auf 0,5 mm verengt war.
  • Da des weiteren die radiale Länge von jeder zweiten Rippe kürzer als das innere Umfangsende der Vielzahl der Rippen 45 bei der zweiten Ausführungsform ausgebildet ist, kann der Abstand zwischen angrenzenden Rippen an dem inneren Umfangsende im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel erweitert werden. Mit anderen Worten, wenn der Rippenabstand zwischen angrenzenden Rippen an dem inneren Umfangsende sowohl in der zweiten Ausführungsform als auch bei dem Vergleichsbeispiel gleich gemacht wird, dann kann die Anzahl der Rippen bei der zweiten Ausführungsform im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel erhöht werden, was zu einer verbesserten Kühlperformance führt.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind die Einlassöffnungen 2a in einem Abschnitt des hinteren Halters 2 gegenüber den Rippen derart angeordnet, dass deren innere Umfangskantenabschnitte im Wesentlichen mit dem inneren Umfangsende der Rippen 45 ausgerichtet sind, wobei jedoch bei der dritten Ausführungsform, wie in 9 gezeigt, die inneren Umfangskantenabschnitte der Einlassöffnungen 2a in dem hinteren Halter 2 derart angeordnet sind, dass diese in Positionen lokalisiert sind, welche um 2 mm radial nach außen von den inneren Umfangsenden der Rippen 45 versetzt sind, deren radiale Längen verkürzt worden sind.
  • Bei diesem Fahrzeugwechselstromgenerator werden die Temperaturanstiege der Dioden, in dem Gleichrichter und in dem Stator gemessen worden sind, wurde der Temperaturanstieg in den Dioden auf 79°C vermindert, und der Temperaturanstieg in dem Stator auf 165°C vermindert.
  • Dies liegt an dem Versetzen der inneren Umfangskantenabschnitte der Einlassöffnungen 2a um 2 mm radial nach außen von den inneren Umfangsenden der Rippen 45, dessen radiale Längen verkürzt worden sind, wobei die Luft, welche direkt durch die Einlassöffnungen 2a in die inneren Umfangsenden der Rippen 45 strömte, dadurch in radialer Form außerhalb der Rippen 45 strömt und zur Kühlung beiträgt, was ferner die Temperaturanstiege in den Dioden vermindert.
  • Vierte Ausführungsform
  • 10 ist eine Draufsicht, welche einen Kühlkörper gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In 10 ist ein Dickenabschnitt 46 an dem äußeren Umfangsende einer Vielzahl von Rippen 45 eines Kühlkörpers 43 ausgebildet. Zusätzlich ist der Abstand zwischen dem Dickenabschnitt 46 und angrenzenden Rippen 45 gleich oder größer als der Rippenabstand an dem inneren Umfangsende. Darüber hinaus ist der Rest der Konstruktion der gleiche wie bei der zweiten Ausführungsform.
  • Da die Basis 44 des Kühlkörpers 43 in einer ebenen Hufeisenform ausgebildet ist, ist der Rippenabstand an dem äußeren Umfang weit bzw. breit. Nach der Ausbildung der Kühlkörper 43 auf diese Art und Weise, wenn die Kühlkörper in Boxen paarweise platziert sind und transportiert werden, wie in 11 gezeigt, greifen die äußeren Umfangskanten ineinander, wo der Rippenabstand weit ist (Abschnitt B von 11), was zu Beschädigungen und zu Brüchen der Rippen 45 führt. Bei dem Kühlkörper 43 gemäß der vierten Ausführungsform, da ein Dickenabschnitt 46 an dem äußeren Umfangsende von einigen der Rippen 45 angeordnet ist, überlappen die Paare der Kühlkörper nicht länger von der äußeren Umfangsseite, wodurch eine Beschädigung und eine Brechung der Rippen 45 verhindert wird.
  • Da darüber hinaus der Abstand zwischen dem Dickenabschnitt 46 und angrenzenden Rippen 45 gleich oder größer als der Rippenabstand an dem inneren Umfangsende ist, wird der Luftstrom um den Dickenabschnitt 46 nicht gedrosselt, und es tritt kein Kühlverlust auf.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Bei den Ausführungsformen 2 bis 4 und bei dem Vergleichsbeispiel der Ausführungsform 2 ist die Höhe H, die Dicke T und die Teilung bzw. der Abstand P der Rippen nicht erwähnt worden, jedoch sind bei der fünften Ausführungsform die Kühlkörper 43, 35 derart definiert, dass die Kühlkörper, welche große Rippen aufweisen, ein Verhältnis von H/T ≥ 5 aufweisen, und wobei die Rippenform an dessen innerem Umfangsende derart definiert ist, um die Gleichungen T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6 zu erfüllen.
  • Da die Rippenform an dem inneren Umfangsende der Kühlkörper 43, 35, wo der Rippenabstand aufgrund der ebenen Hufeisenform der Basis 44 verengt ist, derart ausgebildet ist, dass die Gleichungen T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6 erfüllt werden, kann die Diodentemperatur niedrig gehalten werden, ohne dass die Statortemperatur negativ beeinflusst bzw. andererseits beeinträchtigt wird, und wobei man Kühlkörper erhält, welche für die Massenproduktion geeignet sind.
  • Wie vorstehend gemäß der vorliegenden Erfindung erwähnt, wird ein Kühlkörper bereitgestellt, welcher ein Druckgusskühlkörper ist, der aufweist:
    eine flache Basis mit einer im Wesentlichen rechteckigen ebenen Form, wobei eine Oberfläche davon eine Fläche zur Anbringung von wärmeerzeugenden Komponenten bildet; und
    eine Vielzahl von Rippen, welche an der anderen Oberfläche der Basis mit einem Abstand bzw. einer Teilung (P) in Längsrichtung der Basis angeordnet sind, wobei jede rechtwinklig von der anderen Fläche der Basis emporragt und sich in Längsrichtung der Basis erstreckt bzw. hervorsteht,
    wobei die Vorsprungshöhe H der Rippen von der Basis das Fünffache oder mehr der Dicke T der Rippen beträgt, und wobei die Vielzahl der Rippen derart ausgebildet sind, dass die Dicke T, die Höhe H und die Teilung bzw. der Abstand P der Rippen die Gleichungen erfüllt T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6,
    wodurch die Bereitstellung eines Kühlkörpers mit verbesserter Kühlperformance ermöglicht wird, welcher als Massenprodukt herstellbar ist.
  • Ferner kann der Kühlkörper gemäß der vorliegenden Erfindung ein Druckgusskühlkörper sein, welcher aufweist:
    eine flache Basis mit einer ebenen Hufeisenform, wobei eine Oberfläche davon eine Fläche zur Anbringung von wärmeerzeugten Komponenten bildet; und
    eine Vielzahl von Rippen, welche an der anderen Oberfläche der Basis in einem radialen Muster mit einer gleichmäßigen ringförmigen Teilung in Umfangsrichtung der Basis angeordnet sind, welche jeweils rechtwinklig von der anderen Oberfläche der Basis hervorstehen,
    wobei die Vorsprungshöhe (H) der Rippen von der Basis das Fünffache oder mehr der Dicke (T) der Rippen beträgt,
    und wobei die Vielzahl der Rippen derart ausgebildet sind, dass die Dicke (T), die Höhe (H), die Teilung (P) bzw. der Abstand (P) der Rippen an dem inneren Umfangsende die Gleichungen erfüllt T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6,
    dass die Bereitstellung eines Kühlkörpers mit einer verbesserten Kühlperformance ermöglicht, welcher als Massenprodukt herstellbar ist.
  • Des weiteren kann die Vielzahl der Rippen derart ausgebildet sein, dass das innere Umfangsende an jeder zweiten Rippe radial außerhalb der inneren Umfangsenden der angrenzenden Rippen positioniert ist, was die Bereitstellung eines Kühlkörpers mit verbesserter Kühlperformance ermöglicht, welcher als Massenprodukt herstellbar ist.
  • Darüber hinaus kann ein Dickenabschnitt an dem äußeren Umfangsende von einigen der Rippen angeordnet sein, wobei der Abstand zwischen dem Dickenabschnitt und angrenzenden Rippen gleich oder größer als der Rippenabstand an dem inneren Umfangsende ist, was das Ineinandergreifen von Kühlkörpern verhindert, und somit wird eine Beschädigung der Rippen und die Erzeugung von Brüchen in den Rippen während des Transports verhindert.
  • Ferner kann ein Fahrzeugwechselstromgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen:
    einen Rotor, welcher innerhalb eines Gehäuses untergebracht und derart gelagert ist, dass dieser mittels einer Rotorwelle frei rotieren kann;
    einen Stator, welcher innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, so dass dieser von dem äußeren Umfang des Rotors umgeben wird; und
    einen Gleichrichter, welcher mit einem positivseitigen und einem negativseitigen Kühlkörper bzw. Kühlkörpern versehen ist, welche jeweils positivseitige und negativseitige unidirektionale Leitungselemente stützen, um Wechselstrom gleichzurichten, welcher durch den Rotor erzeugt wird,
    wobei jeder der Kühlkörper aus Druckguss hergestellt ist, welche aufweisen:
    eine flache Basis mit einer im Wesentlichen rechteckigen ebenen Form, wobei eine Oberfläche davon eine Fläche zur Anbringung von unidirektionalen Leitungselementen ausgebildet ist; und
    eine Vielzahl von Rippen, die an der anderen Oberfläche der Basis mit einer Teilung bzw. einem Abstand (P) in Längsrichtung der Basis angeordnet sind, die jeweils rechtwinklig von der anderen Oberfläche der Basis hervorstehen und sich in Längsrichtung der Basis erstrecken bzw. hervorstehen,
    wobei die Vorsprungshöhe (H) der Rippen von der Basis das Fünffache oder mehr der Dicke (T) der Rippen beträgt,
    und wobei die Vielzahl der Rippen derart ausgebildet sind, dass die Dicke (T), die Höhe (H) und die Teilung bzw. der Abstand (T) der Rippen die Gleichungen erfüllt T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6,
    wobei dadurch die Unterdrückung einer Zunahme der Statortemperatur und der Temperatur der unidirektionalen Leitungselemente ermöglicht wird, wobei dadurch ein Fahrzeugwechselstromgenerator bereitgestellt ist, welcher stabil läuft.
  • Des weiteren umfasst ein Fahrzeugwechselstromgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung:
    einen Rotor, der innerhalb eines Gehäuses untergebracht und derart gelagert ist, dass dieser mittels einer Rotorwelle frei rotiert;
    einen Stator, der innerhalb des Gehäuses derart angeordnet ist, dass der äußere Umfang des Rotors umgeben wird; und
    einen Gleichrichter, welcher mit Positivseiten- und Negativseitenkühlkörpern versehen ist, welche jeweils die positivseitigen und negativseitigen unidirektionalen Leitungselemente lagern, um Wechselstrom gleichzurichten, der durch den Rotor erzeugt wird,
    wobei beide Kühlkörper aus flachen Basen mit einer ebenen Hufeisenform mit voneinander unterschiedlichen inneren Durchmessern aufgebaut und derart angeordnet sind, dass die Ebenen von jeder der Hufeisenformen im Wesentlichen an bzw. auf der gleichen Ebene rechtwinklig zur Achse der Welle liegen und dass sich beide Basen radial überlappen,
    wobei die positivseitigen und negativseitigen unidirektionalen Leitungselemente an einer Oberfläche von deren entsprechenden Basen gelagert werden,
    und wobei der Kühlkörper, welcher radial innerhalb angeordnet ist, aus Druckguss aufgebaut ist, welcher aufweist:
    eine Vielzahl von Rippen, die an der anderen Oberfläche der Basis in einem radialen Muster mit gleichmäßiger ringförmiger Teilung in Umfangsrichtung der Basis angeordnet sind, wobei jede rechtwinklig von der anderen Oberfläche der Basis hervorsteht, und wobei die Vorsprungshöhe (H) der Rippen von der Basis das Fünffache oder mehr der Dicke (T) der Rippen beträgt, und wobei die Vielzahl der Rippen derart ausgebildet sind, dass die Dicke (T), die Höhe (H) und die Teilung (P) bzw. der Abstand (P) der Rippen an dem inneren Umfangsende die Gleichungen erfüllt T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6,
    was eine Unterdrückung der Zunahme der Statortemperatur und der Temperatur der unidirektionalen Leitungselemente ermöglicht, wodurch ein Fahrzeugwechselstromgenerator bereitgestellt wird, der stabil läuft.
  • Des weiteren kann die Vielzahl der Rippen derart ausgebildet sein, dass das innere Umfangsende von jeder zweiten Rippe radial außerhalb der inneren Umfangsenden von angrenzenden Rippen positioniert ist, was die Unterdrückung der Zunahme der Statortemperatur und der Temperatur der unidirektionalen Leitungselemente ermöglicht, wobei dadurch ein Fahrzeugwechselstromgenerator bereitgestellt wird, welcher stabil läuft.
  • Darüber hinaus kann eine Einlassöffnung zur Aufnahme von Luft als eine hufeisenförmige Öffnung entlang der Richtung des Bereichs der Vielzahl der Rippen in einem Abschnitt des Gehäuses angeordnet sein, welcher der Vielzahl der Rippen entspricht, wobei die innere Umfangskante der Einlassöffnung radial außerhalb der inneren Umfangsenden von jeder zweiten Rippe positioniert ist, welche radial außerhalb der inneren Umfangsenden von angrenzenden Rippen positioniert sind, was ferner die Unterdrückung der Zunahme der Temperatur der unidirektionalen Leitungselemente ermöglicht.

Claims (7)

  1. Kühlkörper (40), welcher ein Druckgusskühlkörper (40) ist, der aufweist: eine flache Basis (41) mit einer im Wesentlichen rechteckigen planaren Form, dessen Oberfläche eine Fläche zur Anbringung von wärmeerzeugenden Komponenten bildet; und eine Vielzahl von Rippen (42), welche an der anderen Fläche der Basis in einem Abstand (P) in Längsrichtung der Basis angeordnet sind, wobei sich jede rechtwinklig von der anderen Fläche der Basis erstreckt und in Längsrichtung der Basis (41) hervorsteht, wobei die Vorstehhöhe (H) der Rippen (42) von der Basis (41) das Fünffache oder mehr der Dicke (T) der Rippen (42) ist, und wobei die Vielzahl der Rippen (42) derart ausgebildet sind, dass die Dicke (T), die Höhe (H) und der Abstand (P) der Rippen (42) die Gleichungen erfüllt, T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6.
  2. Kühlkörper (43), welcher ein Druckgusskühlkörper (43) ist, der aufweist: eine flache Basis (44) mit einer planaren Hufeisenform, wobei eine Oberfläche davon eine Fläche zur Anbringung von wärmeerzeugenden Komponenten bildet, und eine Vielzahl von Rippen (45), welche an der anderen Oberfläche der Basis (44) in einem radialen Muster in einem gleichförmigen Teilungswinkel in Umfangsrichtung der Basis (44) angeordnet sind, und wobei sich jede rechtwinklig von der anderen Oberfläche der Basis (44) erhebt, wobei die Vorsprungshöhe (H) der Rippen (45) von der Basis (44) das Fünffache oder mehr der Dicke (T) der Rippen (45) ist, und wobei die Vielzahl der Rippen (45) derart ausgebildet sind, dass die Dicke (T), die Höhe (H) und die Teilung (P) der Rippen (45) an dem inneren Umfangsende die Gleichungen erfüllt T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6.
  3. Kühlkörper (43) gemäß Anspruch 2, wobei die Vielzahl der Rippen (45) derart ausgebildet ist, dass das innere Umfangsende von jeder zweiten Rippe (45) radial außerhalb der inneren Umfangsenden von angrenzenden Rippen (45) positioniert ist.
  4. Kühlkörper (43) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei ein Dickenabschnitt (46) an dem äußeren Umfangsende von einigen der Rippen angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen dem Dickenabschnitt und den angrenzenden Rippen gleich oder größer als der Abstand zwischen den Rippen an dem inneren Umfangsende ist.
  5. Fahrzeugwechselstromgenerator, welcher aufweist: einen Rotor, der innerhalb eines Gehäuses untergebracht ist und derart gelagert ist, dass er mittels einer Rotorwelle frei rotiert, einen Stator, welcher innerhalb des Gehäuses derart angeordnet ist, dass er den äußeren Umfang des Rotors umgibt, und einen Gleichrichter, welcher mit einem Positivseiten- und Negativseitenkühlkörper (43) versehen ist, welcher positivseiten- und negativseiten-unidirektionale Leitungselemente stützt, um einen Wechselstrom gleichzurichten, welcher von dem Rotor erzeugt wird, wobei beide Kühlkörper (43) aus flachen Basen (44) mit planaren Hufeisenformen mit voneinander unterschiedlichen Innendurchmessern aufgebaut sind und derart angeordnet sind, dass die Ebenen von jeder Hufeisenform im Wesentlichen an der gleichen Ebene rechtwinklig zur Achse der Welle liegt und sich beide Basen (44) radial überlappen, wobei die positivenseiten- und negativenseiten-unidirektionalen Leitungselemente an einer Oberfläche von deren entsprechenden Basen (44) gestützt werden, und wobei der Kühlkörper (43), welcher radial innerhalb angeordnet ist, ein Druckguss ist, welcher versehen ist mit. einer Vielzahl von Rippen (45), welche an der anderen Oberfläche der Basis (44) in einem radialen Muster mit gleichmäßigem Teilungswinkel in Umfangsrichtung der Basis (44), welche sich jeweils rechtwinklig von der anderen Fläche der Basis (44) emporheben, wobei die Vorsprungshöhe (H) der Rippen (45) von der Basis (44) das Fünffache oder mehr der Dicke (T) der Rippen (45) ist, und wobei die Vielzahl der Rippen (45) derart ausgebildet ist, dass die Dicke (T), die Höhe (H) und die Teilung (P) der Rippen (45) an dem inneren Umfangsende die Gleichungen erfüllt T ≤ 1 mm und 0,35 ≤ T/P ≤ 0,6.
  6. Fahrzeugwechselstromgenerator gemäß Anspruch 5, wobei die Vielzahl der Rippen (45) derart ausgebildet ist, dass das innere Umfangsende von jeder zweiten Rippe (45) radial außerhalb der inneren Umfangsenden von angrenzenden Rippen (45) positioniert ist.
  7. Fahrzeugwechselstromgenerator gemäß Anspruch 6, wobei eine Einlassöffnung (2a) zum Einlass von Luft als hufeisenförmige Öffnung entlang der Richtung der Gruppierung der Vielzahl von Rippen (45) in einem Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist, welcher der Vielzahl der Rippen (45) entspricht, wobei die innere Umfangskante der Einlassöffnung (2a) radial außerhalb von den inneren Umfangsenden von jeder zweiten Rippe (45) positioniert ist, die radial außerhalb der inneren Umfangsenden von jeder zweiten Rippe (45) positioniert ist, welche radial außerhalb der inneren Umfangsenden der angrenzenden Rippen (45) positioniert ist.
DE69819194T 1998-07-01 1998-07-01 Wechselstromgenerator für fahrzeuge und dessen integrierter kühlkörper Expired - Lifetime DE69819194T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1998/002964 WO2000002429A1 (en) 1998-07-01 1998-07-01 Alternating-current generator for vehicles and heat sink incorporated therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819194D1 DE69819194D1 (de) 2003-11-27
DE69819194T2 true DE69819194T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=14208532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819194T Expired - Lifetime DE69819194T2 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Wechselstromgenerator für fahrzeuge und dessen integrierter kühlkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6184600B1 (de)
EP (1) EP1030545B1 (de)
JP (1) JP3527516B2 (de)
KR (1) KR100455884B1 (de)
DE (1) DE69819194T2 (de)
WO (1) WO2000002429A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3675322B2 (ja) * 2000-09-18 2005-07-27 株式会社日立製作所 車両用交流発電機
KR100444938B1 (ko) * 2000-09-26 2004-08-18 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 차량용 교류발전기
JP4092195B2 (ja) * 2000-10-06 2008-05-28 ヴァレオ エキプマン エレクトリク モトゥール 熱伝導性樹脂内に伸縮自在に装着された固定子を有する回転電気機械、および自動車用交流発電機
JP4360027B2 (ja) * 2000-11-06 2009-11-11 株式会社デンソー 車両用交流発電機
US6946758B2 (en) * 2001-01-09 2005-09-20 Black & Decker Inc. Dynamoelectric machine having encapsulated coil structure with one or more of phase change additives, insert molded features and insulated pinion
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
CN100511924C (zh) * 2001-01-09 2009-07-08 布莱克-德克尔公司 一种转子涂复导热塑料的电动机
US7096566B2 (en) 2001-01-09 2006-08-29 Black & Decker Inc. Method for making an encapsulated coil structure
BR0205758A (pt) * 2001-07-16 2003-07-22 Valeo Equip Electr Moteur Conjunto de retificação de corrente para máquinas elétricas giratórias
FR2827436B1 (fr) 2001-07-16 2004-06-18 Valeo Equip Electr Moteur Agencement de redressement de courant pour machines electriques tournantes, notamment alternateurs pour vehicule automobile
US20040056539A1 (en) * 2001-11-30 2004-03-25 Du Hung T. Electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
JP3958593B2 (ja) 2002-01-29 2007-08-15 三菱電機株式会社 車両用電源装置
DE10207486B4 (de) * 2002-02-22 2014-10-16 Audi Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
JP2004112860A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Denso Corp 車両用交流発電機
US6828703B2 (en) * 2003-03-06 2004-12-07 Visteon Global Technologies, Inc. Diode interconnection in an alternator rectifier
US7368839B2 (en) * 2003-12-01 2008-05-06 Karam Roy N Slip ring end frame
US20050116559A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Karam Roy N. 10SI alternator housing to accommodate larger improved heavy duty 17SI rectifier
FR2869477B1 (fr) * 2004-03-26 2007-07-27 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante, notamment alternateur de vehicule automobile, dont les entrees/sorties d'air comprennent des ailettes inclinees par rapport aux pales des ventilateurs
US7570488B2 (en) * 2004-09-21 2009-08-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Alternator rectifier
DE102004058661A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Lagerschild und Gehäuse für eine elektrische Maschine
US7166944B2 (en) * 2005-02-18 2007-01-23 Visteon Global Technologies, Inc. Cooling plate for alternator rectifier
JP4339832B2 (ja) * 2005-08-11 2009-10-07 三菱電機株式会社 車両用回転電機
JP4279810B2 (ja) * 2005-08-11 2009-06-17 三菱電機株式会社 車両用回転電機
JP4278643B2 (ja) 2005-08-30 2009-06-17 三菱電機株式会社 車両用回転電機
JP4116644B2 (ja) * 2006-01-25 2008-07-09 三菱電機株式会社 制御装置一体型回転電機
US8777120B2 (en) * 2006-04-15 2014-07-15 International Business Machines Corporation Hydronic radiant flooring heating system
JP4493700B2 (ja) * 2008-05-19 2010-06-30 三菱電機株式会社 制御装置一体型回転電機
US20100195286A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Rakesh Kumar Dhawan Heat sink mechanism for internally integrated inverter hub (i3h) motor for light electric vehicles
DE102009028605A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE112011100372T5 (de) * 2010-01-29 2012-12-27 Mitsubishi Electric Corporation Inverterintegriertes Arbeitsmodul
JP5287787B2 (ja) * 2010-04-16 2013-09-11 株式会社デンソー 電動装置
CN104115373B (zh) 2012-03-09 2016-08-31 三菱电机株式会社 旋转电机
AU2014202614B2 (en) * 2013-05-13 2018-08-30 Giuliano Res A device for cooling flameproof alternators
US10230290B2 (en) 2014-09-08 2019-03-12 Regal Beloit America, Inc. Electrical machine and methods of assembling the same
US9982674B2 (en) * 2014-09-08 2018-05-29 Regal Beloit America, Inc. Electrical machine and methods of assembling the same
DE102015205985A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für eine einbaulagenunabhängige Kühlung
DE102015115750A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung
EP4257995A3 (de) * 2017-06-26 2023-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines unterbrechungsfreien stromversorgungssystems sowie zugehöriges stromversorgungssystem
DE102019133238A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Infineon Technologies Ag Fluidkanal, leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung eines leistungshalbleitermoduls

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5597169A (en) * 1979-01-16 1980-07-24 Nippon Denso Co Ltd Ac generator for vehicle
JPS58149079A (ja) 1982-03-01 1983-09-05 Minolta Camera Co Ltd 静電潜像現像装置
JPS58149078A (ja) 1982-03-01 1983-09-05 Fuji Xerox Co Ltd 磁気ブラシ式現像装置
JPS58149078U (ja) * 1982-03-27 1983-10-06 株式会社明電舎 励磁機の回転整流器
JPS59191892A (ja) * 1983-04-13 1984-10-31 Nippon Denso Co Ltd ソルダレス型熱交換器
JPS61232699A (ja) * 1985-04-08 1986-10-16 株式会社デンソー 車両充電発電機用制御装置
JPH0769117B2 (ja) * 1985-10-23 1995-07-26 古河電気工業株式会社 細径伝熱管とその製造法
US4840222A (en) * 1985-12-06 1989-06-20 Fasco Industries, Inc. Heat sink and mounting arrangement therefor
JPS63294495A (ja) * 1988-03-29 1988-12-01 Furukawa Electric Co Ltd:The 小型空調機熱交換器用内面溝付伝熱管
JP2983995B2 (ja) 1988-10-25 1999-11-29 キヤノン株式会社 文字処理装置
US5083194A (en) * 1990-01-16 1992-01-21 Cray Research, Inc. Air jet impingement on miniature pin-fin heat sinks for cooling electronic components
US5358673A (en) 1990-02-15 1994-10-25 3D Systems, Inc. Applicator device and method for dispensing a liquid medium in a laser modeling machine
JPH054784U (ja) * 1991-04-11 1993-01-22 三菱電機株式会社 インバータ装置
JP2815251B2 (ja) 1991-06-26 1998-10-27 株式会社日立ビルシステム エレベータの主索交換方法
JPH0564450A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の整流装置
JPH05102683A (ja) * 1991-10-09 1993-04-23 Mitsubishi Electric Corp 車両用電源装置
US5455382A (en) * 1991-10-31 1995-10-03 Sumitomo Metal Industries, Ltd. IC package heat sink fin
JP2715752B2 (ja) * 1991-10-31 1998-02-18 住友金属工業株式会社 ヒートシンク放熱フィンとその製造方法
JP2946930B2 (ja) * 1992-03-30 1999-09-13 住友金属工業株式会社 熱放散特性に優れたヒートシンク冷却フィンおよびその製造法
US5375655A (en) * 1993-03-31 1994-12-27 Lee; Yong N. Heat sink apparatus
US5473208A (en) * 1994-06-08 1995-12-05 Stihi; Edward Cooling structure for alternator rectifier
JP3342978B2 (ja) * 1994-12-27 2002-11-11 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP3342987B2 (ja) * 1995-06-28 2002-11-11 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
US5875096A (en) * 1997-01-02 1999-02-23 At&T Corp. Apparatus for heating and cooling an electronic device
JP3098223B2 (ja) * 1998-11-27 2000-10-16 三菱電機株式会社 車両用交流発電機

Also Published As

Publication number Publication date
US6184600B1 (en) 2001-02-06
KR20010023418A (ko) 2001-03-26
EP1030545A1 (de) 2000-08-23
DE69819194D1 (de) 2003-11-27
EP1030545A4 (de) 2002-05-02
WO2000002429A1 (en) 2000-01-13
EP1030545B1 (de) 2003-10-22
KR100455884B1 (ko) 2004-11-08
JP3527516B2 (ja) 2004-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819194T2 (de) Wechselstromgenerator für fahrzeuge und dessen integrierter kühlkörper
DE60110009T2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE60303718T2 (de) Fahrzeuggenerator mit Gleichrichter der auf einem Kühlkörper mit Kühlrippen montiert ist
DE19749108C1 (de) Elektromotor
DE60021823T2 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
EP0155405B1 (de) Einrichtung zur indirekten Gaskühlung der Ständerwicklung und/oder zur direkten Gaskühlung des Ständerblechpaketes dynamoelektrischer Maschinen, vorzugsweise für gasgekühlte Turbogeneratoren
DE60022979T2 (de) Wechselstromgenerator
DE102006013196A1 (de) Tandem-artiger rotierender Generator, welcher zwei Spannungen erzeugt.
WO2000001055A1 (de) Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator mit gleichrichter-baueinheit
EP3403319A1 (de) Elektrische maschine
DE10259047A1 (de) Zentrifugalflüssigkeitskühlsystem für einen Elektromotor
DE19705228A1 (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
DE3728838C2 (de)
DE4443427C2 (de) Elektrische Maschine
DE102014018223A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE10063337A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine mit einem elastischen Statorunterstützungsaufbau
DE10307813B4 (de) Elektrische Maschine
DE102008003460A1 (de) Fahrzeuggenerator
DE102007034014A1 (de) Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug
WO2003026101A1 (de) Elektrische maschine
EP0522210B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102018004167B4 (de) Statorgehäuse, stator und drehende elektrische maschine
DE102021214491A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102015110659B4 (de) Elektrische drehmaschine mit kühlmechanismus
DE10200665A1 (de) Drehstromgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition