DE102008003460A1 - Fahrzeuggenerator - Google Patents

Fahrzeuggenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102008003460A1
DE102008003460A1 DE102008003460A DE102008003460A DE102008003460A1 DE 102008003460 A1 DE102008003460 A1 DE 102008003460A1 DE 102008003460 A DE102008003460 A DE 102008003460A DE 102008003460 A DE102008003460 A DE 102008003460A DE 102008003460 A1 DE102008003460 A1 DE 102008003460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
negative
heat sink
rotor
radiating fins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003460A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Ito
Shinji Nishimura
Atsushi Hirokado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102008003460A1 publication Critical patent/DE102008003460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Ein positivseitiger Kühlkörper und ein negativseitiger Kühlkörper, die einen Gleichrichter bilden, sind im Inneren eines Gehäuses an einem hinteren Ende eines Rotors derart angeordnet, dass sie axial so voneinander getrennt sind, dass vordere Flächen eines positivseitigen Basisbereichs und eines negativseitigen Basisbereichs zueinander weisen. Der negativseitige Kühlkörper ist derart angeordnet, dass Abstrahlrippen, die derart angeordnet sind, dass sie von einer hinteren Fläche des negativseitigen Basisbereichs vorstehen, radial außerhalb eines Kühllüfters positioniert sind, so dass sie zu einem Spulenende einer Statorspule weisen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeuggenerator und insbesondere auf eine Gleichrichterkühlkonstruktion.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei herkömmlichen Fahrzeuggeneratoren wurden positivseitige, unidirektionale, leitende Elemente und negativseitige, unidirektionale, leitende Elemente durch eine positivseitige Kühlplatte und eine negativseitige Kühlplatte derart gehalten, dass sie in etwa in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, die sich senkrecht zu einer Drehwelle erstreckt, wobei Kühlrippen derart ausgebildet wurden, dass sie von einer gegenüberliegenden Seite einer ersten Kühlplatte von derjenigen Seite, an der die unidirektionalen leitenden Elemente gehalten sind, vorstehen, und eine zweite Kühlplatte wurde an einem Gehäuseelement derart befestigt, dass die Kühlrippen durch einen Kühllüfter gekühlt wurden (siehe beispielsweise Patentliteratur 1).
    Patentliteratur 1: Japanisches Patent Nr. 13342978 (Amtsblatt)
  • Da die positivseitige Kühlplatte und die negativseitige Kühlplatte bei herkömmlichen Fahrzeuggeneratoren derart angeordnet wurden, dass sie radial aufgereiht sind, entstanden die nachfolgenden Probleme, die ein effektives Kühlen der Gleichrichtervorrichtungen verhindern:
    Kühlluftströme, die durch Ventilationsöffnungen aufgrund der Drehung des Kühllüfters angesaugt wurden, erreichen die Kühlrippe durch Spalte zwischen der positivseitigen Kühlplatte und der negativseitigen Kühlplatte und durch Spalte zwischen der Kühlplatte, die im Inneren positioniert ist, und einem Lagerkörper. Eine ausreichende Querschnittsfläche kann in den Spalten an diesen beiden Positionen als Luftkanäle, durch die Kühlluftströme strömen können, nicht sichergestellt werden, so dass aufgrund der Verkleinerung der Luftkanalquerschnittsfläche ein Druckverlust erzeugt wird, wenn die Kühlluftströme einströmen.
  • Kühlluftstrom-Strömungskanäle, die sich von den Ventilationsöffnungen zu dem Kühllüfter erstrecken, werden ferner durch die positivseitige Kühlplatte und die negativseitige Kühlplatte unterteilt. Entsprechend werden Teile der Kühlluftströme nach außen abgelassen, ohne durch die Kühlrippen geleitet zu werden, wodurch das Kühlluftstromvolumen, das durch die Kühlrippen strömt, im Vergleich zu der Einlass- und Auslasskapazität des Kühllüfters verringert wird.
  • Da der Installationsraum für die Kühlplatte an der Innenseite ebenfalls enger ist, muss die Anzahl von Kühlrippen verringert werden, wodurch die Wärmeabstrahlfläche verkleinert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung soll die zuvor beschriebenen Probleme lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeuggenerator zu schaffen, der ein Gleichrichterkühlen verbessert, indem die Anordnung der Kühlplatten angepasst wird, und indem ferner Abstrahlrippen stromabwärts von einem Kühllüfter in einem Kühlluftstrom-Strömungskanal positioniert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt einen Fahrzeuggenerator, der aufweist: einen Rotor, der an einer Drehwelle befestigt ist; ein Gehäuse, das die Drehwelle drehbar hält und den Rotor umgibt; einen Stator, der gebildet wird durch: einen zylindrischen Statorkern, der durch das Gehäuse gehalten ist und der den Rotor umgibt; und eine Statorspule, die an dem Statorkern befestigt ist; einen Gleichrichter, der aufweist: einen positivseitigen Kühlkörper, der einen flachen, bogenförmigen, positivseitigen Basisbereich aufweist; ein positivseitiges Gleichrichterelement, das an einer vorderen Fläche des positivseitigen Basisbereichs befestigt ist; einen negativseitigen Kühlkörper, der einen flachen, bogenförmigen, negativseitigen Basisbereich aufweist; und ein negativseitiges Gleichrichterelement, das an einer vorderen Fläche des negativseitigen Basisbereichs befestigt ist, wobei der positivseitige Kühlkörper und der negativseitige Kühlkörper derart im Inneren des Gehäuses an einem ersten Ende des Rotors angeordnet sind, dass sie axial derart voneinander getrennt sind, dass die vorderen Flächen des positivseitigen Basisbereichs und des negativseitigen Basisbereichs zueinander weisen; und einen Kühllüfter, der an einer ersten Endfläche des Rotors befestigt ist. Eine Lufteinlassöffnung ist durch das Gehäuse derart vorgesehen, dass sie zu demjenigen Kühlkörper des positivseitigen Kühlkörpers und des negativseitigen Kühlkörpers weist, der weiter von dem Rotor weg angeordnet ist, und eine Luftauslassöffnung ist durch das Gehäuse derart vorgesehen, dass sie radial außerhalb des Kühllüfters positioniert ist, und mehrere Abstrahlrippen sind derart angeordnet, dass sie von einer hinteren Fläche des Basisbereichs desjenigen Kühlkörpers des positivseitigen Kühlkörpers und des negativseitigen Kühlkörpers vorstehen, der näher an dem Rotor angeordnet ist. Der Kühlkörper, der näher an dem Rotor angeordnet ist, ist derart positioniert, dass die Mehrzahl von Abstrahlrippen radial außerhalb des Kühllüfters angeordnet ist, und ein Kühlluftstrom, der von dem Kühllüfter strömt, strömt durch die Mehrzahl von Abstrahlrippen.
  • Da der positivseitige Kühlkörper und der negativseitige Kühlkörper gemäß der vorliegenden Erfindung derart angeordnet sind, dass sie axial so voneinander getrennt sind, dass die vorderen Flächen des positivseitigen Basisbereichs und des negativseitigen Basisbereichs zueinander weisen, kann ein Raum an einer radialen Innenseite des positivseitigen Kühlkörpers und des negativseitigen Kühlkörpers vergrößert werden. Da Kühlluftströme, die durch die Lufteinlassöffnung aufgrund der Drehung des Kühllüfters angesaugt wurden, durch einen größeren Spalt zwischen dem positivseitigen Kühlkörper und dem Lagerkörper strömen, um den Kühllüfter zu erreichen, wird entsprechend der Druckverlust verringert, so dass das Kühlluftvolumen, das der Kühllüfter zuführt und auslässt, vergrößert werden kann. Da der positivseitige Kühlkörper und der negativseitige Kühlkörper den Kühlluftstrom-Strömungskanal, der sich von der Lufteinlassöffnung zu dem Kühllüfter erstreckt, nicht unterteilen, wird das Kühlluftvolumen, das durch die Abstrahlrippen strömt, vergrößert.
  • Da die Abstrahlrippen radial außerhalb des Kühllüfters positioniert sind, strömen Hochgeschwindigkeitskühlluftströme, die aus dem Kühllüfter strömen, durch die Abstrahlrippen, wodurch die Wärmeabstrahlleistung verbessert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Gesamtkonfiguration eines Fahrzeuggenerators gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht, die Kühlluftströme in dem Fahrzeuggenerator gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Umgebung eines Gleichrichters eines Fahrzeuggenerators gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Umgebung eines Gleichrichters eines Fahrzeuggenerators gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Umgebung eines Gleichrichters eines Fahrzeuggenerators gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Umgebung eines Gleichrichters eines Fahrzeuggenerators gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Umgebung eines Gleichrichters eines Fahrzeuggenerators gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Umgebung eines Gleichrichters eines Fahrzeuggenerators gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Umgebung eines Gleichrichters eines Fahrzeuggenerators gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Projektion, bei der ein hinterer Kühllüfter, Abstrahlrippen, die radial auswärts in Bezug auf den hinteren Kühllüfter angeordnet sind, und hintere Spulenenden auf eine Ebene projiziert sind, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse einer Drehwelle in einem Fahrzeuggenerator gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt;
  • 11A und 11B sind schematische Ansichten, die erläutern, wie Kühlluftströme, die von dem Kühllüfter ausgeströmt sind, durch die Abstrahlrippen strömen;
  • 12A, 12B und 12C sind Projektionen, bei denen Abstrahlrippen, die radial auswärts eines hinteren Kühllüfters angeordnet sind, und hintere Luftauslassöffnungen auf eine Ebene projiziert sind, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse einer Drehwelle in einem Fahrzeuggenerator gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt;
  • 13 ist eine Projektion, bei der ein hinterer Kühllüfter, Abstrahlrippen, die radial auswärts in Bezug auf den hinteren Kühllüfter angeordnet sind, und hintere Luftauslassöffnungen auf eine Ebene projiziert sind, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse einer Drehwelle in einem Fahrzeuggenerator gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt;
  • 14A und 14B sind schematische Ansichten, die erläutern, wie Kühlluftströme, die zwischen den Abstrahlrippen ausgeströmt sind, durch die Auslassöffnungen strömen;
  • 15 ist eine schematische Ansicht, die erläutert, wie Kühlluftströme, die zwischen den Abstrahlrippen ausgeströmt sind, durch die Auslassöffnungen in einem Fahrzeuggenerator gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung strömen;
  • 16 ist eine Projektion, bei der ein hinterer Kühllüfter, Abstrahlrippen, die radial auswärts in Bezug auf den hinteren Kühllüfter angeordnet sind, hintere Spulenenden und hintere Luftauslassöffnungen auf eine Ebene projiziert sind, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse einer Drehwelle in einem Fahrzeuggenerator gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt; und
  • 17 ist eine schematische Ansicht, die erläutert, wie Kühlluftströme, die von dem Kühllüfter ausgeströmt sind, durch die Abstrahlrippen strömen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Gesamtkonfiguration eines Fahrzeuggenerators gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine Teilquerschnittsansicht, die Kühlluftströme in dem Fahrzeuggenerator gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Gemäß 1 umfasst ein Fahrzeuggenerator: ein Gehäuse 3, das durch einen vorderen Halter 1 und einen hinteren Halter 2 gebildet wird, die beide im Wesentlichen schalenförmig und aus Aluminium ausgebildet sind; eine Drehwelle 8, die drehbar durch Lager 6 und 7 gehalten ist, die in vorderen und hinteren Lagerkörpern 4 und 5 aufgenommen sind, die an zentralen axialen Positionen des vorderen Halters 1 und des hinteren Halters 2 angeordnet sind; eine Riemenscheibe 9, die an einem ersten Ende der Drehwelle 8 befestigt ist, die auswärts an einem vorderen Ende des Gehäuses 3 vorsteht; einen Klauenpolrotor 10, der an der Drehwelle 8 derart befestigt ist, dass er drehbar innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist; einen Stator 11, der durch eine Innenwandfläche des Gehäuses 3 derart gehalten ist, dass er den Rotor 10 umgibt; einen Gleichrichter 12, der elektrisch mit einer Statorspule 19 des Stators 11 verbunden ist und Wechselstrom, der in der Statorspule 19 erzeugt wurde, in Gleichstrom gleichrichtet; und einen Spannungsregler 13, der die Höhe einer Wechselspannung einstellt, die in der Statorspule 19 erzeugt wird.
  • Der Rotor 10 umfasst: eine Feldspule 15, die einen magnetischen Fluss erzeugt, wenn sie von elektrischem Strom durchströmt wird; und einen Polkern 16, der derart angeordnet ist, dass er die Feldspule 15 bedeckt, und in dem magnetische Pole durch den Magnetfluss ausgebildet werden. Die Drehwelle 8 ist durch eine zentrale axiale Position des Polkerns 16 eingesetzt und fixiert, und vordere und hintere Kühllüfter 17a und 17b sind an zwei axialen Endflächen des Polkerns 16 befestigt.
  • Der Stator 11 umfasst: einen Statorkern 18, der zwischen dem vorderen Halter 1 und dem hinteren Halter 2 gehalten und derart angeordnet ist, dass er den Rotor 10 umgibt; und eine Statorspule 19, die an dem Statorkern 18 befestigt ist. Vorliegend wird ein umlaufendes magnetisches Feld an der Statorspule 19 aufgrund der Drehung des Rotors 10 angelegt, wodurch eine elektromotorische Kraft in der Statorspule 19 erzeugt wird.
  • Der Gleichrichter 12 umfasst: einen positivseitigen Kühlkörper 20, auf dem mehrere positivseitige Gleichrichterelemente 23a befestigt sind; einen negativseitigen Kühlkörper 21, auf dem mehrere negativseitige Gleichrichterelemente 23b befestigt sind; und eine Schaltplatte 22. Der positivseitige Kühlkörper 20 ist aus einem thermisch gut leitenden Material hergestellt, wie beispielsweise Aluminium oder dergleichen, und umfasst: einen flachen, bogenförmigen, positivseitigen Basisbereich 20a; und positivseitige Abstrahlrippen 20b, die jeweils derart angeordnet sind, dass sie vertikal von einer hinteren Fläche des positivseitigen Basisbereichs 20a vorstehen, und die derart angeordnet sind, dass sie sich radial an einer Innenumfangsseite und an einer Außenumfangsseite der hinteren Fläche des positivseitigen Basisbereichs 20a erstrecken, und die in einem radialen Muster an der hinteren Fläche des positivseitigen Basisbereichs 20a positioniert sind. Der negativseitige Kühlkörper 21 ist aus einem thermisch gut leitenden Material hergestellt, wie beispielsweise Aluminium oder dergleichen, und umfasst: einen flachen, bogenförmigen, negativseitigen Basisbereich 21a; und negativseitige Abstrahlrippen 21b, die jeweils derart angeordnet sind, dass sie vertikal von einer hinteren Fläche des negativseitigen Basisbereichs 21a vorstehen, die derart angeordnet sind, dass sie sich radial an einer Außenumfangsseite der hinteren Fläche des negativseitigen Basisbereichs 21a erstrecken, und die in einem radialen Muster an der hinteren Fläche des negativseitigen Basisbereichs 21a positioniert sind. Die Mehrzahl von positivseitigen und negativseitigen Gleichrichterelementen 23a und 23b sind derart befestigt, dass sie umfänglich an der vorderen Fläche jedes der Basisbereiche 20a und 21a aufgereiht sind, und sind durch eine Schaltplatte 22 verbunden, wodurch eine Gleichrichterschaltung gebildet wird.
  • Der negativseitige Kühlkörper 21 ist im Inneren des hinteren Halters 2 derart angeordnet, dass die vordere Fläche des negativseitigen Basisbereichs 21a in einer Ebene positioniert ist, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse der Drehwelle 8 erstreckt, so dass die hintere Fläche des negativseitigen Basisbereichs 21a zum Rotor 10 weist, so dass die negativseitigen Abstrahlrippen 21b radial außerhalb des hinteren Kühllüfters 17b angeordnet sind, so dass sie zu den Spulenenden 19b der Statorspule 19 weisen, und dass eine Bogenmitte des negativseitigen Basisbereichs 21a in etwa mit der zentralen Achse der Drehwelle 8 fluchtet. Der positivseitige Kühlkörper 20 ist im Inneren des hinteren Halters 2 derart angeordnet, dass die vordere Fläche des positivseitigen Basisbereichs 20a in einer Ebene positioniert ist, die sich im Wesentlichen senkrecht zu einer zentralen Achse der Drehwelle 8 erstreckt, dass die hintere Fläche des positivseitigen Basisbereichs 20a zum Rotor 10 weist, dass der positivseitige Basisbereich 20a hinter dem negativseitigen Basisbereich 21a derart positioniert ist, dass er zum negativseitigen Basisbereich 21a weist, und dass eine Bogenmitte des positivseitigen Basisbereichs 20a in etwa mit der zentralen Achse der Drehwelle 8 fluchtet.
  • Vordere Lufteinlassöffnungen 1a sind durch den vorderen Halter 1 in einer Umgebung des vorderen Lagerkörpers 4 vorgesehen, und vordere Luftauslassöffnungen 1b sind radial außerhalb des vorderen Kühllüfters 17a angeordnet. Hintere Lufteinlassöffnungen 2a sind durch den hinteren Halter 2 derart vorgesehen, dass sie zum positivseitigen Kühlkörper 20 weisen, und hintere Luftauslassöffnungen 2b sind radial außerhalb des hinteren Kühllüfters 17b angeordnet.
  • Bei einem Fahrzeuggenerator mit dem zuvor beschriebenen Aufbau strömt zunächst elektrischer Strom, der von eine Batterie (nicht gezeigt) zugeführt wird, durch Bürsten 14 und die Gleitringe (nicht gezeigt) zur Feldspule 15 des Rotors 10, wodurch ein magnetischer Fluss erzeugt wird. Magnetpole werden in dem Polkern 16 durch den magnetischen Fluss ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment von einer Maschine von einer Abtriebswelle der Maschine über einen Riemen (nicht gezeigt) und die Riemenscheibe 9 auf die Drehwelle 8 übertragen, so dass der Rotor 10 gedreht wird. Entsprechend wird ein umlaufendes magnetisches Feld an der Statorspule 19 des Stators 11 angelegt, wodurch eine elektromotorische Kraft in der Statorspule 19 erzeugt wird. Diese elektromotorische Wechselstromkraft wird durch den Gleichrichter 12 in Gleichstrom umgewandelt und lädt die Batterie oder wird einer elektrischen Last zugeführt. Die Höhe der Wechselspannung, die in dem Stator 11 erzeugt wird, wird ferner durch den Spannungsregler 13 eingestellt.
  • Die Kühllüfter 17a und 17b werden gemeinsam mit der Drehung des Rotors 10 gedreht. Entsprechend wird an dem hinteren Ende, wie es in 2 durch die Pfeile dargestellt ist, ein Kühlluftstrom in den hinteren Halter 2 durch die hinteren Lufteinlassöffnungen 2a gesaugt. Dieser Kühlluftstrom strömt radial einwärts durch die positivseitigen Abstrahlrippen 20b des positivseitigen Kühlkörpers 20, und strömt anschließend entlang der Drehwelle 8 zum Rotor 10. Ein weiterer Kühlstrom strömt radial einwärts zwischen dem positivseitigen Kühlkörper 20 und dem negativseitigen Kühlkörper 21. Die Kühlströme, die zum Rotor 10 geströmt sind, werden zentrifugal durch den hinteren Kühllüfter 17b umgelenkt. Anschließend strömt ein Teil der Kühlluftströme radial auswärts durch die negativseitigen Abstrahlrippen 21b des negativseitigen Kühlkörpers 21 und wird durch die hinteren Luftauslassöffnungen 2b ausgelassen. Der Rest der Kühlluftströme kühlt die Spulenenden 19b in der Statorspule 19 und wird durch die hinteren Kühlluftauslassöffnungen 2b ausgelassen. Auf diese Weise wird Wärme, die durch die positivseitigen und negativseitigen Gleichrichterelemente 23a und 23b des Gleichrichters 12 erzeugt wird, in den Kühlluftströmen absorbiert, die durch die Abstrahlrippen 20b und 21b strömen, wodurch ein Temperaturanstieg der positivseitigen und negativseitigen Gleichrichterelemente 23a und 23b verhindert wird.
  • An dem vorderen Ende werden auch Kühlluftströme ins Innere des vorderen Halters 1 durch die vorderen Lufteinlassöffnungen 1b gesaugt, werden zentrifugal durch den vorderen Kühllüfter 17a abgelenkt, kühlen die Spulenenden 19a der Statorspule 19 und werden dann durch die vorderen Luftauslassöffnungen 1b ausgelassen. Auf diese Weise wird Wärme, die durch die Statorspule 19 erzeugt wird, in den Kühlluftströmen absorbiert, wodurch ein Temperaturanstieg des Stators verhindert wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist der negativseitige Kühlkörper 21 im Inneren des hinteren Halters 2 derart angeordnet, dass die negativseitigen Abstrahlrippen 21b radial außerhalb des Kühllüfters 17b positioniert sind, und der positivseitige Kühlkörper 21 ist im Inneren des hinteren Halters 2 derart positioniert, dass er axial hinter diesem angeordnet ist und zum negativseitigen Kühlkörper 21 weist. Auf diese Weise werden Zwischenräume zwischen den positivseitigen und negativseitigen Kühlkörpern 20 und 21 und dem hinteren Lagerkörper 5 vergrößert, wodurch ein Druckverlust in den Ventilationskanälen für die Kühlluftströme, die aufgrund der Drehung des hinteren Kühllüfters 17b erzeugt werden, verringert wird, so dass das Kühlluftvolumen, das durch den hinteren Kühllüfter 17b bewegt wird, erhöht werden kann. Die Ventilationskanäle, die für die Kühlluftströme, die aufgrund der Drehung des hinteren Kühllüfters 17b erzeugt werden, sind nicht durch die positivseitigen und negativseitigen Kühlkörper 20 und 21 unterteilt, wodurch das Kühlluftvolumen, das durch die Abstrahlrippen 20b und 21b strömt, vergrößert wird. Da die positivseitigen und negativseitigen Kühlkörper 20 und 21 an einer Außenumfangsseite im Inneren des hinteren Halters 2 angeordnet sind, ist der Installationsraum für die Abstrahlrippen 20b und 21b breiter, weshalb die Anzahl von Rippen erhöht und die Wärmeabstrahlfläche vergrößert werden kann.
  • Die negativseitigen Abstrahlrippen 21b sind radial außerhalb des hinteren Kühllüfters 17b positioniert. Mit anderen Worten, sind die Abstrahlrippen 21b stromabwärts und in unmittelbarer Nähe von dem hinteren Kühlgebläse 17b in dem Ventilationskanal für die Kühlluftströme angeordnet. In unmittelbarer Nähe und stromabwärts von dem hinteren Kühllüfter 17b entspricht die Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluftströme in etwa der Drehzahl des hinteren Kühllüfters 17b. Die Drehzahl des hinteren Kühllüfters 17b hat eine Geschwindigkeit, die einem Vielfachen der Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluftströme entspricht, die durch die Kühlluftstromventilationskanäle strömt, die weit von dem hinteren Kühllüfter 17b entfernt sind. Entsprechend strömen Hochgeschwindigkeitskühlluftströme durch die negativseitigen Abstrahlrippen 21b, die in unmittelbarer Nähe und stromabwärts von dem hinteren Kühllüfter 17b angeordnet sind, wodurch die Wärmeabstrahlleistung verbessert wird.
  • Da die negativseitigen Abstrahlrippen 21b in direkter Nähe und stromabwärts von dem hinteren Kühllüfter 17b in dem Kühlluftstromventilationskanal angeordnet sind, kann die Wärmeabstrahlleistung ebenfalls verbessert werden, da nahezu der gesamte Kühlluftstrom, der in den hinteren Kühllüfter 17b gesaugt wurde, durch die negativseitigen Abstrahlrippen 21b strömt.
  • Da die Spulenenden 17b der Statorspule 19 und die negativseitigen Abstrahlrippen 21b derart angeordnet sind, dass sie in der Nähe und stromabwärts von dem hinteren Kühllüfter 17b in dem Kühlluftstromventilationskanal zueinander weisen, werden die Spulenenden 19b der Statorspule 19 und die negativseitigen Abstrahlrippen 21b gleichzeitig gekühlt, so dass der Stator 11 und der Gleichrichter 12 effektiv gekühlt werden können.
  • Zweite Ausführungsform
  • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Umgebung eines Gleichrichters eines Fahrzeuggenerators gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 3 sind in einem positivseitigen Kühlkörper 20a positivseitige Abstrahlrippen 20b derart positioniert, dass sie vertikal von einer vorderen Fläche eines positivseitigen Basisbereichs 20a vorstehen, dass sie sich radial an einer Innenumfangsseite und einer Außenumfangsseite der vorderen Fläche des positivseitigen Basisbereichs 20a erstrecken, und dass sie in einem radialen Muster an der vorderen Fläche des positivseitigen Basisbereichs 20a positioniert sind. Positivseitige Gleichrichterelemente 23a sind an der vorderen Fläche des positivseitigen Basisbereichs 20a derart befestigt, dass sie umfänglich an einer Position zwischen den positivseitigen Abstrahlrippen 20b aufgereiht sind, die an der Innenumfangsseite der positivseitigen Abstrahlrippen 20b positioniert sind, die an der Außenumfangsseite angeordnet sind. Der positivseitige Kühlkörper 20A ist im Inneren des hinteren Halters 2 derart angeordnet, dass die vordere Fläche zum negativseitigen Kühlkörper 21 weist. Ansonsten entspricht der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen demjenigen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Entsprechend können auch mit der zweiten Ausführungsform ähnliche Effekte wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Umgebung eines Gleichrichters eines Fahrzeuggenerators gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 4 sind in einem positivseitigen Kühlkörper 20B positivseitige Abstrahlrippen 20b derart angeordnet, dass sie radial vertikal von einer Innenumfangsendfläche eines positivseitigen Basisbereichs 20b vorstehen, dass sie derart angeordnet sind, dass sie sich axial an der Innenumfangsendfläche des positivseitigen Basisbereichs 20a erstrecken, und dass sie in einem radialen Muster an der Innenumfangsendfläche des positivseitigen Basisbereichs 20a positioniert sind. Positivseitige Gleichrichterelemente 23a sind an einer vorderen Fläche des positivseitigen Basisbereichs 20a derart befestigt, dass sie umfänglich aufgereiht sind. Der positivseitige Kühlkörper 20B ist im Inneren des hinteren Halters 2 derart angeordnet, dass die vordere Fläche zu einem negativseitigen Kühlkörper 21 weist. Ansonsten entspricht der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen derjenigen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Entsprechend können mit der dritten Ausführungsform ähnliche Effekte wie bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Da die positivseitigen Abstrahlrippen 20B bei der dritten Ausführungsform derart angeordnet sind, dass sie radial einwärts von der Innenumfangsendfläche des positivseitigen Basisbereichs 20a vorstehen, kann die axiale Länge des Fahrzeuggenerators verringert werden, so dass die Größe des Fahrzeuggenerators verkleinert werden kann.
  • Bei den zuvor beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen sind Abstrahlrippen ferner an dem positivseitigen Kühlkörper angeordnet, wobei jedoch auf die Abstrahlrippen verzichtet und ein positivseitiger Kühlkörper verwendet werden kann, der nur einen Basisbereich aufweist.
  • Bei den zuvor beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen ist der negativseitige Kühlkörper derart angeordnet, dass die negativseitigen Abstrahlrippen in der Nähe und stromabwärts von dem hinteren Kühllüfter 17b in dem Kühlluftstromventilationskanal angeordnet sind, wobei der positivseitige Kühlkörper auch derart angeordnet sein kann, dass die positivseitigen Abstrahlrippen in der Nähe und stromabwärts von dem hinteren Kühllüfter 17b in dem Kühlluftstromventilationskanal angeordnet sind.
  • Vierte Ausführungsform
  • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Umgebung eines Gleichrichters eines Fahrzeuggenerators gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 5 ist ein positivseitiger Kühlkörper 24 aus einem thermisch gut leitenden Material hergestellt, wie beispielsweise Aluminium oder dergleichen, und umfasst: einen flachen, bogenförmigen, positivseitigen Basisbereich 24a; und positivseitige Abstrahlrippen 24b, die jeweils derart angeordnet sind, dass sie vertikal von einer hinteren Fläche des positivseitigen Basisbereichs 24a vorstehen, dass sie derart angeordnet sind, dass sie sich radial von einer Außenumfangsseite der hinteren Fläche des positivseitigen Basisbereichs 24a erstrecken, und dass sie in einem radialen Muster an der hinteren Fläche des positivseitigen Basisbereichs 24a positioniert sind. Ein negativseitiger Kühlkörper 25 wird nur durch einen flachen, bogenförmigen, negativseitigen Basisbereich 25a gebildet, der aus einem thermisch gut leitenden Material hergestellt ist, wie beispielsweise Aluminium oder dergleichen. Mehrere positivseitige und negativseitige Gleichrichterelemente 23a und 23b sind derart befestigt, dass sie umfänglich an einer vorderen Fläche jedes der Basisbereiche 24a und 25a aufgereiht sind, und sind durch eine Schaltplatte 22 verbunden, so dass sie eine Gleichrichterschaltung bilden.
  • Der positivseitige Kühlkörper 24 ist im Inneren eines hinteren Halters 2 derart angeordnet, dass die vordere Fläche des positivseitigen Basisbereichs 24a in einer Ebene positioniert ist, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse einer Drehwelle 8 erstreckt, so dass die hintere Fläche des positivseitigen Basisbereichs 24a zu einem Rotor 10 weist, so dass die positivseitigen Abstrahlrippen 24b radial außerhalb eines hinteren Kühllüfters 17b positioniert sind, so dass sie zu Spulenenden 19b einer Statorspule 19 weisen, und dass eine Bogenmitte des positivseitigen Basisbereichs 24a in etwa mit der zentralen Achse der Drehwelle 8 fluchtet. Eine Innenumfangsendfläche des negativseitigen Basisbereichs 25a des negativseitigen Kühlkörpers 25 ist an einer Außenumfangswandfläche des hinteren Halters 2 derart befestigt, dass die vordere Fläche des negativseitigen Basisbereichs 25a zu hinteren Luftauslassöffnungen 2b weist.
  • Ansonsten entspricht der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform derjenigen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform werden Kühlluftströme in den hinteren Halter 2 durch die hinteren Lufteinlassöffnungen 2a aufgrund der Drehung des hinteren Kühllüfters 17b gesaugt und zentrifugal durch den hinteren Kühllüfter 17b abgelenkt. Anschließend strömt ein Teil der Kühlluftströme radial auswärts durch die positivseitigen Abstrahlrippen 24b des positivseitigen Kühlkörpers 24 und wird durch die hinteren Luftauslassöffnungen 2b ausgelassen. Ein verbleibender Teil der Kühlluftströme kühlt die Spulenenden 19b der Statorspule 19 und wird durch die hinteren Luftauslassöffnungen 2b ausgelassen.
  • Wärme, die durch die negativseitigen Gleichrichterelemente 23b erzeugt wird, wird auf den hinteren Halter 2 über den negativseitigen Basisbereich 25a des negativseitigen Kühlkörpers 25 übertragen und von der Fläche des hinteren Halters 2 abgestrahlt.
  • Entsprechend können bei der vierten Ausführungsform ähnliche Effekte wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Da es bei der vierten Ausführungsform nicht erforderlich ist, einen negativseitigen Kühlkörper hinter dem positivseitigen Kühlkörper 24 anzuordnen, kann die Querschnittsfläche des Kühlluftstromventilationskanals vergrößert werden, wodurch das Volumen der Kühlluft erhöht werden kann, und zudem können die axialen Abmessungen des Fahrzeuggenerators verringert werden.
  • Ferner sind gemäß der zuvor beschriebenen vierten Ausführungsform die negativseitigen Gleichrichterelemente 23b an einer Außenwandfläche des hinteren Halters 2 mit Hilfe des negativseitigen Kühlkörpers 25 angeordnet, wobei die negativseitigen Gleichrichterelemente 23b auch direkt an der Außenwandfläche des hinteren Halters 2 befestigt werden können. In diesem Fall kann die Anzahl von Bauteilen reduziert werden, wodurch die Montageprozesse vereinfacht werden können.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Umgebung eines Gleichrichters eines Fahrzeuggenerators gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 6 ist ein positivseitiger Kühlkörper 24 aus einem thermisch gut leitenden Material hergestellt, wie beispielsweise Aluminium oder dergleichen, und umfasst: einen flachen, bogenförmigen, positivseitigen Basisbereich 24a; und positivseitige Abstrahlrippen 24b, die jeweils derart angeordnet sind, dass sie vertikal von einer hinteren Fläche des positivseitigen Basisbereichs 24a vorstehen, die derart angeordnet sind, dass sie sich radial von einer Außenumfangsseite der hinteren Fläche des positivseitigen Basisbereichs 24a erstrecken, und die in einem radialen Muster an der hinteren Fläche des positivseitigen Basisbereichs 24a angeordnet sind. Mehrere positivseitige Gleichrichterelemente 23a sind an einer vorderen Fläche des positivseitigen Basisbereichs 24a derart befestigt, dass sie umfänglich aufgereiht sind. Der negativseitige Kühlkörper 26 umfasst: einen flachen, bogenförmigen, negativseitigen Basisbereich 26a, der aus einem thermisch gut leitenden Material hergestellt ist, wie beispielsweise Aluminium oder dergleichen; und negativseitige Abstrahlrippen 26b, die jeweils derart angeordnet sind, dass sie vertikal von einer vorderen Fläche des negativseitigen Basisbereichs 26a vorstehen, die derart angeordnet sind, dass sie sich radial an einer Innenumfangsseite und einer Außenumfangsseite der vorderen Fläche des negativseitigen Basisbereichs 26a erstrecken, und die in einem radialen Muster an der vorderen Fläche des negativseitigen Basisbereichs 26a positioniert sind. Mehrere negativseitige Gleichrichterelemente 23b sind an der vorderen Fläche des negativseitigen Basisbereichs 26a befestigt, so dass sie umfänglich an einer Position zwischen den negativseitigen Abstrahlrippen 26b, die an der Innenumfangsseite angeordnet sind, und den negativseitigen Abstrahlrippen 26b, die an der Außenumfangsseite angeordnet sind, aufgereiht sind. Die positivseitigen und negativseitigen Gleichrichterelemente 23a und 23b, die an der vorderen Fläche der Basisbereiche 24a und 26a befestigt sind, sind durch eine Schaltplatte 22 miteinander verbunden, so dass sie eine Gleichrichterschaltung bilden.
  • Der positivseitige Kühlkörper 24 ist im Inneren eines hinteren Halters 2 derart angeordnet, dass die vordere Fläche des positivseitigen Basisbereichs 24a in einer Ebene positioniert ist, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse einer Drehwelle 8 erstreckt, so dass die hintere Fläche des positivseitigen Basisbereichs 24a zu einem Rotor 10 weist, so dass die positivseitigen Abstrahlrippen 24b radial außerhalb eines hinteren Kühllüfters 17b positioniert sind, so dass sie zu Spulenenden 19b einer Statorspule 19 weisen, und so dass eine Bogenmitte des positivseitigen Basisbereichs 24a in etwa mit der zentralen Achse der Drehwelle 8 fluchtet. Der negativseitige Kühlkörper 26 ist an einer Innenwandfläche des hinteren Halters 2 mit einem Material 27 befestigt, das eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist und derart vorgesehen ist, dass die vordere Fläche des negativseitigen Basisbereichs 26a in einer Ebene positioniert ist, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse der Drehwelle 8 erstreckt, dass die vordere Fläche des negativseitigen Basisbereichs 26a zu dem Rotor 10 weist, dass der negativseitige Basisbereich 26a hinter dem positivseitigen Basisbereich 24a positioniert ist, um zu dem positivseitigen Basisbereich 24a zu weisen, und dass eine Bogenmitte des negativseitigen Basisbereichs 26a in etwa mit der zentralen Achse der Drehwelle 8 fluchtet. Fette, Harze oder abstrahlende Bleche etc., die eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen, können für das Material 27 verwendet werden, das eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist.
  • Ansonsten entspricht der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform derjenigen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform werden Kühlluftströme in dem hinteren Halter 2 durch die hinteren Lufteinlassöffnungen 2a aufgrund der Drehung des hinteren Kühllüfters 17b gesaugt, strömt durch die negativseitigen Abstrahlrippen 26b zu einer Innenumfangsseite, strömt entlang der Drehwelle 8 in Richtung des Rotors 10 und wird dann zentrifugal durch den hinteren Kühllüfter 17b abgelenkt. Dann strömt ein Teil der Kühlluftströme radial auswärts durch die positivseitigen Abstrahlrippen 24b des positivseitigen Kühlkörpers 24 und wird durch die hinteren Luftauslassöffnungen 2b ausgelassen. Der verbleibende Teil der Kühlluftströme kühlt die Spulenenden 19b der Statorspule 19 und wird durch die hinteren Luftauslassöffnungen 2b ausgelassen.
  • Entsprechend können bei der fünften Ausführungsform ähnliche Effekte wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Da der negativseitige Basisbereich 26a gemäß der fünften Ausführungsform an der Innenwandfläche des hinteren Halters 2 mit Hilfe des Materials 27 befestigt ist, das eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist, wird Wärme, die durch die negativseitigen Gleichrichterelemente 23b erzeugt wird, auf den hinteren Halter 2 über den negativseitigen Basisbereich 26a und das Material 27 übertragen, das eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist, und wird von der Fläche des hinteren Halters 2 abgestrahlt. Da sich die Abstrahleffekte von der vorderen Fläche des hinteren Halters 2 und diejenigen von den negativseitigen Abstrahlrippen 26b addieren, wird die Wärmeabstrahlleistung verbessert.
  • Sechste Ausführungsform
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform, die in 7 dargestellt ist, ist eine flache Rippe 28 an einem Lufteinlassbereich eines hinteren Halters 2 angeordnet.
  • Ansonsten entspricht der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform derjenigen der zuvor beschriebenen fünften Ausführungsform.
  • Da die flache Rippe 28 gemäß der sechsten Ausführungsform an dem Lufteinlassbereich des hinteren Halters 2 angeordnet ist, wird der Flächenbereich des hinteren Halters 2 vergrößert, wodurch ein Abstrahlen von der vorderen Fläche des hinteren Halters 2 vereinfacht wird, was die Wärmeabstrahlleistung weiter verbessert.
  • Ferner ist die Form der Rippe 28 nicht auf eine flache Rippe beschränkt, sondern es kann sich auch um eine Stangenform handeln.
  • Siebte Ausführungsform
  • Bei der siebten Ausführungsform, die in 8 gezeigt ist, ist die vorstehende Höhe der negativseitigen Abstrahlrippen 26b von einem negativseitigen Basisbereich 26a eines negativseitigen Kühlkörpers 26a verringert.
  • Ansonsten spricht der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform derjenigen der zuvor beschriebenen fünften Ausführungsform.
  • Da bei der siebten Ausführungsform Abstrahleffekte von der vorderen Fläche des hinteren Halters 2 vorhanden sind, kann die Wärmeabstrahlfläche der negativseitigen Abstrahlrippen 26b verringert werden. Auf diese Weise kann ein Druckverlust verringert werden, so dass das Volumen der Kühlluft, die durch den hinteren Kühllüfter 17b gesaugt wird, vergrößert werden kann, und die axiale Länge des Fahrzeuggenerators kann ebenfalls verringert werden.
  • Achte Ausführungsform
  • Gemäß der achten Ausführungsform, die in 9 gezeigt ist, sind bei einem negativseitigen Kühlkörper 26b negativseitige Abstrahlrippen 26b jeweils derart angeordnet, dass sie radial vertikal von einer Innenumfangsendfläche eines negativseitigen Basisbereichs 26a vorstehen, dass sie sich axial an der Innenumfangsendfläche des negativseitigen Basisbereichs 26a erstrecken, und dass sie in einem radialen Muster an der Innenumfangsendfläche des negativseitigen Basisbereichs 26a positioniert sind. Negativseitige Gleichrichterelemente 23b sind an einer vorderen Fläche des negativseitigen Basisbereichs 26a derart befestigt, dass sie umfänglich aufgereiht sind. Der negativseitige Kühlkörper 26b ist an einer Innenwandfläche des hinteren Halters 2 mit einem Material 27 befestigt, das eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist und derart angeordnet ist, dass die vordere Fläche des negativseitigen Basisbereichs 26a in einer Ebene positioniert ist, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse der Drehwelle 8 erstreckt, dass die vordere Fläche des negativseitigen Basisbereichs 26a zu dem Rotor 10 weist, dass der negativseitige Basisbereich 26a hinter dem positivseitigen Basisbereich 24a positioniert ist, um zu dem positivseitigen Basisbereich 24a zu weisen, und dass eine Bogenmitte des negativseitigen Basisbereichs 26a in etwa mit der zentralen Achse der Drehwelle 8 fluchtet.
  • Ansonsten entspricht der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform demjenigen der zuvor beschriebenen fünften Ausführungsform.
  • Da die negativseitigen Abstrahlrippen 26b gemäß der achten Ausführungsform radial einwärts von der Innenumfangsendfläche des negativseitigen Basisbereichs 26a vorstehen, kann die axiale Länge des Fahrzeuggenerators verringert werden.
  • Ferner sind die Abstrahlrippen 26b bei den fünften bis achten Ausführungsformen an dem negativseitigen Basisbereich 26a angeordnet, wobei jedoch auf die negativseitigen Abstrahlrippen 26b auch verzichtet werden kann.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 8 wurden Anordnungen von positivseitigen Kühlkörpern und negativseitigen Kühlkörpern erläutert, wobei nachfolgend Formen von Abstrahlrippen der Kühlkörper erläutert werden, die in unmittelbarer Nähe eines hinteren Kühllüfters 17b angeordnet sind.
  • Neunte Ausführungsform
  • 10 ist eine Projektion, bei der ein hinterer Kühllüfter, Abstrahlrippen, die radial außerhalb des hinteren Kühllüfters angeordnet sind, und hintere Spulenenden auf eine Ebene projiziert sind, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse einer Drehwelle in einem Fahrzeuggenerator gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt, und die 11A und 11B sind schematische Ansichten, die erläutern, wie Kühlluftströme, die aus dem Kühllüfter ausgeströmt sind, zwischen den Abstrahlrippen strömen. Ferner bezeichnet die Bezugsziffer 29 in 10 ein Blatt eines hinteren Kühllüfters 17b, und der Pfeil A bezeichnet eine Drehrichtung eines Rotors 10. Die Pfeile C in 11 kennzeichnen Strömungsrichtungen der Kühlluftströme.
  • Gemäß 10 sind Abstrahlrippen 30 derart ausgebildet, dass ein Querschnitt jeder Abstrahlrippe, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse der Drehwelle 8 erstreckt, eine lange, dünne Rechteckform aufweist, wobei die Abstrahlrippen 30 in einer Reihe in einem gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung angeordnet sind. Die Abstrahlrippen 30, die in einer Reihe entlang des Umfangs angeordnet sind, sind radial außerhalb eines hinteren Kühllüfters 17b positioniert, so dass sie zu hinteren Spulenenden 19b weisen. Die entsprechenden Abstrahlrippen 30 schneiden gerade Linien B, die sich in einem radialen Muster in einer radialen Richtung von einer Drehmitte O des Rotors 10 erstreckt, in einem Neigungswinkel ⌷. Vorliegend ist der Neigungswinkel ⌷ ein Winkel, der durch eine Mittellinie in einer Dickenrichtung einer Abstrahlrippe 30 und durch eine gerade Linie B gebildet wird, die sich radial von der Drehmitte O des Rotors 10 erstreckt und durch die Abstrahlrippe 30 in einer Ebene führt, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse einer Drehwelle 8 erstreckt. Wenn die Abstrahlrippen lange, dünne, rechteckige Querschnitte aufweisen, entsprechen die Mittellinien in der Dickenrichtung der Abstrahlrippen ferner Längsrichtungen.
  • Kühlluftströme strömen aus dem sich drehenden Kühllüfter 17b in Richtungen, die vorwärts in der Drehrichtung relativ zu den geraden Linien B geneigt sind. Wenn die Abstrahlrippen 30 vorwärts in der Drehrichtung relativ zu der geraden Linie B geneigt sind, wenn die Kühlluftströme aus dem Kühllüfter 17b strömen und die Abstrahlrippen 30 erreichen, werden ihre Strömungsrichtungen durch die Abstrahlrippen 30 entsprechend geringfügig geändert, wenn sie zwischen den Abstrahlrippen 30 hindurchströmen, wie es durch die Pfeile C in 11A gezeigt ist. Wenn die Abstrahlrippen 30 hingegen rückwärts in der Drehrichtung relativ zu den geraden Linien B geneigt sind, wenn die Kühlluftströme aus dem Kühllüfter 17b strömen und die Abstrahlrippen 30 erreichen, werden ihre Strömungsrichtungen durch die Abstrahlrippen 30 stark geändert, wenn diese zwischen den Abstrahlrippen 30 hindurchströmen, wie es durch die Pfeile C in 11B gezeigt ist.
  • Da die Strömungsrichtungen der Luftströme, die aus dem Kühllüfter 17b ausströmen und die Abstrahlrippen 30 erreicht haben, somit durch die Abstrahlrippen 30 stark verändert werden, wenn die Abstrahlrippen 30 rückwärts in der Drehrichtung relativ zu den geraden Linien B geneigt sind, die sich radial von der Drehmitte O des Rotors 10 erstrecken, wird ein Druckverlust stark erhöht, wodurch das Kühlluftvolumen verringert wird.
  • Daher ist es bevorzugt, dass die Abstrahlrippen 30 parallel zu den geraden Linien B angeordnet sind, die sich radial von der Drehmitte O des Rotors 10 erstrecken, oder vorwärts in der Drehrichtung relativ zu den geraden Linien B geneigt sind. Da sich die Ausströmrichtungen der Kühlluftströme aus dem Kühllüfter 17b in Abhängigkeit von der Form der Blätter 29 und der Drehzahl des Rotors 10 unterscheiden, ist es insbesondere wünschenswert, dass der Neigungswinkel ⌷ der Abstrahlrippen 30 relativ zu den geraden Linien B mit den Ausströmrichtungen der Kühlluftströme von dem Kühllüfter 17b in einem Betriebszustand übereinstimmt, in dem der Fahrzeuggenerator hauptsächlich verwendet wird.
  • Ferner entsprechen die Abstrahlrippen, die in einem radialen Muster an einer Außenumfangsseite an der hinteren Fläche eines Basisbereichs in den Ausführungsformen 1 bis 8 angeordnet sind, Rippen, die parallel zu den geraden Linien B angeordnet sind.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Die 12A, 12B und 12C sind Projektionen, bei denen Abstrahirippen, die radial außerhalb eines hinteren Kühllüfters angeordnet sind, und hintere Luftauslassöffnungen auf eine Ebene projiziert sind, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse einer Drehwelle in einem Fahrzeuggenerator gemäß der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt.
  • Gemäß den 12A, 12B und 12C sind Abstrahlrippen 30 in einer Reihe in Umfangsrichtung in einem Neigungswinkel ⌷ angeordnet, und Luftauslassrippen 31 sind in einer Reihe in Umfangsrichtung in einem Neigungswinkel angeordnet.
  • Wenn der Neigungswinkel ⌷ der Abstrahlrippe 30 dem Neigungswinkel ⌷ der Luftauslassrippen 30 entspricht, sind die Strömungsrichtungen der Kühlluftströme, die zwischen den Abstrahlrippen 30 ausgeströmt sind, parallel zu den Luftauslassrippen 31, wie es in 12A gezeigt ist, so dass Kollisionen zwischen den Kühlluftströmen und den Luftauslassrippen 31 sowie Richtungsänderungen der Kühlluftströme, etc. verhindert werden und auch ein Druckverlust minimiert wird.
  • Wenn der Neigungswinkel ⌷ der Abstrahlrippen 30 größer als der Neigungswinkel ⌷ der Luftauslassrippen 31 ist, kollidieren Teile der Kühlluftströme, die zwischen den Abstrahlrippen 30 ausgeströmt sind, mit Wandflächen der Luftauslassrippen 31, die rückwärts relativ zur Drehrichtung angeordnet sind, wie es in 12B gezeigt ist, und ihre Richtungen werden geringfügig geändert, wenn diese ausgelassen werden. Auf diese Weise werden Kollisionen zwischen den Kühlluftströmen und den Luftauslassrippen 31 sowie Richtungsänderungen der Kühlluftströme, etc., verringert, wobei auch ein Druckverlust reduziert wird.
  • Wenn der Neigungswinkel ⌷ der Luftauslassrippen 31 größer als der Neigungswinkel ⌷ der Abstrahlrippen 30 ist, wie es in 12C gezeigt ist, können Wandflächen der Luftauslassrippen 31, die vorwärts relativ zur Drehrichtung angeordnet sind, derart wirken, dass sie die Kühlluftströme behindern, die zwischen den Abstrahlrippen 30 ausströmen. Entsprechend werden Kollisionen zwischen den Kühlluftströmen und den Luftauslassrippen 31 sowie Richtungsänderungen der Kühlluftströme, etc. erhöht, wodurch auch ein Druckverlust erhöht und das Kühlluftvolumen verringert wird.
  • Entsprechend ist es bevorzugt, dass die Abstrahlrippen 30 und die Luftauslassrippen 31 derart angeordnet sind, dass der Neigungswinkel ⌷ der Abstrahlrippen 30 größer als oder gleich dem Neigungswinkel ⌷ der Luftauslassrippen 31 ist.
  • Elfte Ausführungsform
  • 13 ist eine Projektion, bei der ein hinterer Kühllüfter, Abstrahlrippen, die radial außerhalb des hinteren Kühllüfters angeordnet sind, und hintere Luftauslassöffnungen auf eine Ebene projiziert sind, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse einer Drehwelle in einem Fahrzeuggenerator gemäß der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt, und die 14A und 14B sind schematische Ansichten, die erläutern, wie Kühlluftströme, die zwischen den Abstrahlrippen ausströmen, durch die Auslassöffnungen strömen.
  • Bei der elften Ausführungsform, wie es in 13 gezeigt ist, sind Rundungsflächen 30a und 31a an entsprechenden Eckenbereichen der Abstrahlrippen 30A und der Luftauslassrippen 31A ausgebildet.
  • Bei Luftauslassrippen 31, bei denen keine Rundungsflächen an den Eckenbereichen ausgebildet sind, wie es in 14B gezeigt ist, kollidieren Kühlluftströme mit den Luftauslassrippen 31, so dass an den Eckenbereichen der Luftauslassrippen 31 ein Ablösen stattfindet, wodurch ein Druckverlust erhöht wird. Entsprechend treten Verringerungen des Kühlluftvolumens und Erhöhungen der Windgeräusche aufgrund von Kollisionen auf. Bei Abstrahlrippen 30 kollidieren die Kühlluftströme ebenfalls mit den Abstrahlrippen 30, woraufhin an den Eckenbereichen der Abstrahlrippen 30 ebenfalls ein Ablösen auftritt, was ähnliche Folgen hat.
  • Da bei der elften Ausführungsform, wie es in 14A gezeigt ist, die Kühlluftströme mit den Luftauslassrippen 31A kollidieren und dann entlang der Rundungsflächen 31a strömen, eines Abreißens der Kühlluftströme unterdrückt, wodurch der Druckverlust verringert wird. Auf diese Weise können Verringerungen des Kühlluftvolumens und Erhöhungen der Windgeräusche aufgrund von Kollisionen verringert werden. Da die Rundungsflächen 30a an den Eckenbereichen der Abstrahlrippen 30A ausgebildet sind, kann in ähnlicher Weise ein Abreißen der Kühlluftströme verhindert werden, da die Kühlluftströme mit den Abstrahlrippen 30A kollidieren und dann entlang der Rundungsflächen 30a strömen.
  • Da die Rundungsflächen 30a und 31a an den Eckenbereichen der Abstrahlrippen 30A und der Luftauslassrippen 31A ausgebildet sind, kann ein Einströmen und Ausströmen der Kühlluftströme erhöht werden, ohne die Fläche der Abstrahlrippen 30A und der Luftauslassrippen 31A zu vergrößern, wodurch ein Druckverlust unterdrückt wird.
  • Bei der zuvor beschriebenen elften Ausführungsform sind die Eckenbereiche der Abstrahlrippen 30A und der Luftauslassrippen 31A derart ausgebildet, dass sie eine gebogene Form aufweisen, wobei die Eckenbereiche 30b und 31b der Abstrahlrippen 30B und der Luftauslassrippen 31B auch gefast sein können, um eine geneigte Form zu erzielen, wie es in 15 dargestellt ist.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • 16 ist eine Projektion, in der ein hinterer Kühllüfter, Abstrahlrippen, die radial außerhalb des hinteren Kühllüfters angeordnet sind, hintere Spulenenden und hintere Luftauslassöffnungen auf einer Ebene projiziert sind, die sich senkrecht zu einer zentralen Achse einer Drehwelle in einem Fahrzeuggenerator gemäß der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt, und 17 ist eine schematische Ansicht, die erläutert, wie Kühlluftströme, die aus dem Kühllüfter ausgeströmt sind, zwischen den Abstrahlrippen hindurchströmen.
  • Gemäß 16 sind Abstrahlrippen 32 derart ausgebildet, dass ein. Querschnitt jeder Abstrahlrippe 32 senkrecht zu einer zentralen Achse der Drehwelle 8 ein dünner, gebogener Körper ist, bei dem ein Winkel relativ zu einer geraden Linie B nach und nach abnimmt, und die Abstrahlrippen 32 sind in einer Reihe in einem gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung angeordnet. Die Abstrahlrippen 32, die umfänglich in einer Reihe angeordnet sind, sind radial außerhalb eines hinteren Kühllüfters 17b positioniert, so dass sie zu hinteren Spulenenden 19b weisen. Luftauslassrippen 31, die Luftauslassöffnungen 2b definieren, sind in einem Winkel ⌷ vorwärts in einer Drehrichtung A relativ zu den geraden Linien B geneigt.
  • Da der hintere Halter 2 mittels Formen oder Druckgießen hergestellt wird, ist eine Grenze in Bezug auf den Neigungswinkel der Luftauslassrippen 31 vorhanden. Wenn der Neigungswinkel ⌷ der Luftauslassrippen 31 groß ist, muss die Anzahl von Luftauslassrippen 31 verringert werden, wodurch die Querschnittsfläche der Luftauslassöffnungen 2b reduziert wird. Je schneller die Drehzahl des Motors 10 ist, desto tangentialer zum Rotor 10 werden die Ausströmrichtungen der Kühlluftströme von dem Kühllüfter 17b.
  • Kollisionen zwischen Kühlluftströmen und den Abstrahlrippen 32 sowie Richtungsänderungen der Kühlluftströme werden minimiert, wenn die Kühlluftströme zwischen den Abstrahlrippen 32 strömen, wenn die Abstrahlrippen 32 parallel zu den Strömungsrichtungen der Kühlluftströme angeordnet sind, und auch ein Druckverlust wird minimiert. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, dass ein Neigungswinkel ⌷in an einer Einströmseite der Abstrahlrippen 32 vergrößert wird, um die Tangente an den Rotor 10 anzunähern, und dass ein Neigungswinkel ⌷out an einer Ausströmseite den Neigungswinkel ⌷ der Luftauslassrippen 31 annähert.
  • Da der Neigungswinkel ⌷in bei der zwölften Ausführungsform an der Einströmseite der Abstrahlrippen 32 größer als der Neigungswinkel ⌷out an der Ausströmseite gewählt ist, kann der Neigungswinkel ⌷in an der Einströmseite der Abstrahlrippen 32 die Tangente an den Rotor 10 annähern, und der Neigungswinkel ⌷out an der Ausströmseite kann den Neigungswinkel ⌷ der Luftauslassrippen 31 annähern. Entsprechend kann ein Druckverlust verringert werden, wenn die Kühlluftströme in die Abstrahlrippen 32 strömen, und der Druckverlust wird ferner verringert, wenn die Kühlluftströme in die Luftauslassöffnungen 2b strömen.
  • Da Einströmendbereiche und Ausströmendbereiche der Abstrahlrippen 32 in sanft gebogenen Flächen derart verknüpft sind, dass der Neigungswinkel ⌷ nach und nach abnimmt, strömen die Kühlluftströme sanft entlang der gebogenen Flächen der Abstrahlrippen 32, wenn sie durch die Abstrahlrippen 32 strömen, wie es durch die Pfeile in 17 dargestellt ist, wodurch ein Druckverlust verringert wird, der durch Richtungsänderungen der Kühlluftströme erzeugt wird.
  • Da Hochgeschwindigkeitskühlluftströme an der Ausströmseite des Kühllüfters gemäß der vorliegenden Erfindung direkt zum Kühlen der Abstrahlrippen verwendet werden, kann ein Hochleistungsfahrzeuggenerator erzielt werden, bei dem die Wärmeabstrahlleistung hoch ist.
  • Die Anzahl und die Querschnittsformen der Abstrahlrippen der Kühlkörper sind nicht auf diejenigen beschränkt, die in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen genannt sind.
  • Ähnliche Effekte können auch erzielt werden, wenn eine Isolationsbeschichtung auf die Abstrahlrippen der Kühlkörper aufgetragen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 13342978 [0002]

Claims (8)

  1. Fahrzeuggenerator, umfassend: einen Rotor (10), der an einer Drehwelle (8) befestigt ist; ein Gehäuse (3), das die Drehwelle (8) drehbar hält und den Rotor (10) aufnimmt; einen Stator (11), der aufweist: einen zylindrischen Statorkern (18), der durch das Gehäuse (3) gehalten ist und den Rotor (10) umgibt; und eine Statorspule (19), die an dem Statorkern (18) befestigt ist; einen Gleichrichter (12), der aufweist: einen positivseitigen Kühlkörper (20, 20A, 20B), der einen flachen, bogenförmigen, positivseitigen Basisbereich (20a) aufweist; ein positivseitiges Gleichrichterelement (23a), das an einer vorderen Fläche des positivseitigen Basisbereichs (20a) befestigt ist; einen negativseitigen Kühlkörper (21), der einen flachen, bogenförmigen, negativseitigen Basisbereich (21a) aufweist; und ein negativseitiges Gleichrichterelement (23b), das an einer vorderen Fläche des negativseitigen Basisbereichs (21a) befestigt ist, wobei der positivseitige Kühlkörper (20, 20A, 20B) und der negativseitige Kühlkörper (21) im Inneren des Gehäuses (3) an einem ersten Ende des Rotors (10) angeordnet sind, so dass sie axial derart getrennt sind, dass die vorderen Flächen des positivseitigen Basisbereichs (20a) und des negativseitigen Basisbereichs (21a) zueinander weisen; und einen Kühllüfter (17b), der an einer ersten Endfläche des Rotors (10) befestigt ist, wobei der Fahrzeuggenerator dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Lufteinlassöffnung (2a) durch das Gehäuse (3) derart vorgesehen ist, dass es zu demjenigen Kühlkörper des positiven Kühlkörpers (20, 20A, 20B) und des negativen Kühlkörpers (21) weist, der weiter weg von dem Rotor (10) angeordnet ist, und eine Luftauslassöffnung (2b) durch das Gehäuse (3) derart vorgesehen ist, dass sie radial außerhalb des Kühllüfters (17b) positioniert ist; mehrere Abstrahlrippen (21b, 30, 30A, 30B, 32) derart angeordnet sind, dass sie von einer hinteren Fläche des Basisbereichs desjenigen Kühlkörper des positivseitigen Kühlkörpers (20, 20A, 20B) und des negativseitigen Kühlkörpers (21) vorstehen, der näher an dem Rotor 20 angeordnet ist; und derjenige Kühlkörper, der näher an dem Rotor (10) angeordnet ist, derart positioniert ist, dass mehrere Abstrahlrippen (21b, 30, 30A, 30B, 32) radial außerhalb des Kühllüfters (17b) positioniert sind, und dass ein Kühlluftstrom, der von dem Kühllüfter (17b) ausströmt, durch die Mehrzahl von Abstrahlrippen (21b, 30, 30A, 30B, 32) geleitet wird.
  2. Automobilgenerator, umfassend: einen Rotor (10), der an einer Drehwelle (8) befestigt ist; ein Gehäuse (3), das die Drehwelle (8) drehend hält und den Rotor (10) aufnimmt; einen Stator (11), der aufweist: einen zylindrischen Statorkern (18), der durch das Gehäuse (3) gehalten ist und den Rotor (10) umgibt; und eine Statorspule (19), die an dem Statorkern (18) befestigt ist; einen Gleichrichter (12), der aufweist: einen positivseitigen Kühlkörper (24), der einen flachen, bogenförmigen, positivseitigen Basisbereich (24a) aufweist; ein positivseitiges Gleichrichterelement (23a), das an der vorderen Fläche des positivseitigen Basisbereichs (24a) befestigt ist; und ein negativseitiges Gleichrichterelement (23b), wobei der positivseitige Kühlkörper (24) im Inneren des Gehäuses (3) an einem ersten Ende des Rotors (10) derart angeordnet ist, dass eine hintere Fläche des positivseitigen Basisbereichs (24a) zu einer ersten Endfläche des Rotors (10) weist; und einen Kühllüfter (17b), der an der ersten Endfläche des Rotors (10) befestigt ist, wobei der Fahrzeuggenerator dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Lufteinlassöffnung (2a) durch das Gehäuse (3) vorgesehen ist, und eine Luftauslassöffnung (2b) durch das Gehäuse (3) derart vorgesehen ist, dass sie radial außerhalb des Kühllüfters (17b) positioniert ist; das negativseitige Gleichrichterelement (23b) an einer äußeren Randfläche des Gehäuses (3) in einer Umgebung der Luftauslassöffnung (2b) befestigt ist; mehrere Abstrahlrippen (24b, 20, 30A, 30B, 32) derart angeordnet sind, dass sie von einer hinteren Fläche des positivseitigen Basisbereichs (24a) des positivseitigen Kühlkörpers (24) vorstehen; und der positivseitige Kühlkörper (24) derart angeordnet ist, dass mehrere Abstrahlrippen (24b, 30, 30A, 30B, 32) radial außerhalb des Kühlkörpers (17b) positioniert sind, und ein Kühlluftstrom, der von dem Kühlgebläse (17b) strömt, durch mehrere Abstrahlrippen (24b), 30, 30A, 30B, 32) strömt.
  3. Fahrzeuggenerator, umfassend: einen Rotor (10), der an einer Drehwelle (8) befestigt ist, ein Gehäuse (3), das die Drehwelle (8) drehbar hält und den Rotor (10) aufnimmt; einen Stator (10), der aufweist: einen zylindrischen Statorkern (18), der durch das Gehäuse (3) gehalten ist und den Rotor (10) umgibt; und eine Statorspule (19), die an dem Statorkern (18) befestigt ist; einen Gleichrichter (12), der aufweist: einen positivseitigen Kühlkörper (24), der einen flachen, bogenförmigen, positivseitigen Basisbereich (24a) aufweist; ein positivseitiges Gleichrichterelement (23a), das an einer vorderen Fläche des positivseitigen Basisbereichs (24a) befestigt ist; einen negativseitigen Kühlkörper (26, 26A, 26B), der einen flachen, bogenförmigen, negativseitigen Basisbereich (26a) aufweist; und ein negativseitiges Gleichrichterelement (23b), das an einer vorderen Fläche des negativseitigen Basisbereichs (26a) befestigt ist, wobei der positivseitige Kühlkörper (24) derart im Inneren des Gehäuses (3) an einem ersten Ende des Rotors (10) angeordnet ist, dass eine hintere Fläche des positivseitigen Basisbereichs (24a) zu einer ersten Endfläche des Rotors (10) weist, und der negativseitige Kühlkörper (26, 26A, 26B) an einer Innenwandfläche des Gehäuses (3) derart befestigt ist, dass die vordere Fläche des negativseitigen Basisbereichs (26a) zu der vorderen Fläche des positivseitigen Basisbereichs (24a) weist; und einen Kühllüfter (17b), der an der ersten Endfläche des Rotors (10) befestigt ist, wobei der Fahrzeuggenerator dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Lufteinlassöffnung (2a) durch ein Gehäuse (3) derart vorgesehen ist, dass sie zu dem negativseitigen Kühlkörper (26, 26A, 26B) weist, und eine Luftauslassöffnung (2b) derart durch das Gehäuse (3) vorgesehen ist, dass sie radial außerhalb des Kühllüfters (17b) positioniert ist; mehrere Abstrahlrippen (24b, 30, 30A, 30B, 32) derart angeordnet sind, dass sie von einer hinteren Fläche des positivseitigen Basisbereichs (24a) des positivseitigen Kühlkörpers (24) vorstehen; und der positivseitige Kühlkörper (24) derart angeordnet ist, dass mehrere Abstrahlrippen (24b, 30, 30A, 30B, 32) radial außerhalb des Kühllüfters (17b) positioniert sind, und ein Kühlluftstrom, der von dem Kühllüfter (17b) ausströmt, durch die Mehrzahl von Abstrahirippen (24b, 30, 30A, 30B, 32) strömt.
  4. Fahrzeuggenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Spulenende (19b) der Statorspule (19) radial außerhalb des Kühllüfters (17b) angeordnet ist, so dass es zu der Mehrzahl von Abstrahlrippen (21b, 24b, 30, 32) weist.
  5. Fahrzeuggenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Mehrzahl von Abstrahlrippen (30, 30A, 30B, 32) in einer Reihe in Umfangsrichtung derart angeordnet ist, dass jede der Abstrahlrippen (30, 30A, 30B, 32) parallel zu einer geraden Linie (B) angeordnet ist, die sich radial von einer Drehmitte (O) des Rotors (10) erstreckt, oder vorwärts in einer Drehrichtung relativ zu der geraden Linie (B) geneigt ist.
  6. Fahrzeuggenerator nach Anspruch 5, wobei: ein Innenumfangsneigungswinkel (⌷in) eines Innenumfangendbereichs der Abstrahlrippen (20, 20A, 20B, 32) relativ zu der geraden Linie (B) größer als ein Außenumfangsneigungswinkel (⌷out) eines Außenumfangendbereichs der Abstrahlrippen (30, 30A, 30B, 32) relativ zu der geraden Linie (B) ist; und die Abstrahirippen (30, 30A, 30B, 32) derart ausgebildet sind, dass sie eine gebogene Form aufweisen, bei der ein Neigungswinkel relativ zu der geraden Linie (B) nach und nach von dem Innenumfangsneigungswinkel (⌷in) zu dem Außenumfangsneigungswinkel (⌷out) abnimmt.
  7. Fahrzeuggenerator nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei ein Außenumfangsneigungswinkel (⌷) eines Außenumfangendbereichs der Abstrahlrippen (30) relativ zu der geraden Linie (B) größer als der oder gleich dem Neigungswinkel (⌷) relativ zu der geraden Linie (B) einer Luftauslassrippe (31) ist, welche die Luftauslassöffnung (2b) bildet, die durch das Gehäuse (3) vorgesehen ist.
  8. Fahrzeuggenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Eckenbereich (30a, 30b, 31a, 31b) der Abstrahlrippen (30A, 30B) und eine Luftauslassrippe (31A), welche die Luftauslassöffnung (2b) bildet, die durch das Gehäuse (3) vorgesehen ist, derart bearbeitet wird, dass sie eine geneigte Form oder eine runde Form aufweist.
DE102008003460A 2007-06-08 2008-01-08 Fahrzeuggenerator Withdrawn DE102008003460A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007152936A JP4340305B2 (ja) 2007-06-08 2007-06-08 車両用交流発電機
JP2007-152936 2007-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003460A1 true DE102008003460A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003460A Withdrawn DE102008003460A1 (de) 2007-06-08 2008-01-08 Fahrzeuggenerator

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7723876B2 (de)
JP (1) JP4340305B2 (de)
DE (1) DE102008003460A1 (de)
FR (1) FR2917252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264868A3 (de) * 2009-06-18 2012-01-18 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektrische Drehmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002638A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
JP4919106B2 (ja) 2009-01-15 2012-04-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ステータ
JP4907694B2 (ja) * 2009-05-13 2012-04-04 三菱電機株式会社 回転電機
JP5770074B2 (ja) * 2011-11-29 2015-08-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機
WO2014136217A1 (ja) * 2013-03-06 2014-09-12 三菱電機株式会社 回転電機
JP6255566B2 (ja) * 2013-06-12 2018-01-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動機および電気機器
JP5805233B2 (ja) * 2014-02-17 2015-11-04 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
CN107041164B (zh) * 2014-11-21 2019-06-14 三菱电机株式会社 车用交流发电机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001342978A (ja) 2000-06-01 2001-12-14 Kimie Nakamura スクロール流体機械の駆動軸

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8312963D0 (en) 1983-05-11 1983-06-15 Lucas Ind Plc Alternators
DE4038663C2 (de) * 1989-12-04 1996-02-29 Mitsubishi Electric Corp Wechselstrom-Lichtmaschine für Fahrzeuge
JP3514319B2 (ja) 1993-07-26 2004-03-31 株式会社デンソー 回転電機
JP3518018B2 (ja) * 1994-03-11 2004-04-12 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP3342978B2 (ja) 1994-12-27 2002-11-11 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
DE19705228A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
DE19828518A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
JP3951466B2 (ja) 1998-08-25 2007-08-01 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP3443363B2 (ja) * 1999-05-26 2003-09-02 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP2003009465A (ja) 2001-06-26 2003-01-10 Hitachi Ltd 車両用交流発電機
JP3690348B2 (ja) * 2002-01-08 2005-08-31 株式会社日立製作所 自動車用交流発電機
JP3972768B2 (ja) 2002-08-19 2007-09-05 三菱電機株式会社 交流発電機
JP4007229B2 (ja) * 2002-08-30 2007-11-14 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP4693385B2 (ja) * 2004-09-29 2011-06-01 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP4339832B2 (ja) * 2005-08-11 2009-10-07 三菱電機株式会社 車両用回転電機
JP4020211B2 (ja) * 2006-05-12 2007-12-12 三菱電機株式会社 交流発電機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001342978A (ja) 2000-06-01 2001-12-14 Kimie Nakamura スクロール流体機械の駆動軸

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264868A3 (de) * 2009-06-18 2012-01-18 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektrische Drehmaschine
US8294309B2 (en) 2009-06-18 2012-10-23 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Electrical rotating machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20100176671A1 (en) 2010-07-15
JP2008306869A (ja) 2008-12-18
FR2917252A1 (fr) 2008-12-12
US7723876B2 (en) 2010-05-25
US20080303361A1 (en) 2008-12-11
US7902701B2 (en) 2011-03-08
JP4340305B2 (ja) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003460A1 (de) Fahrzeuggenerator
DE60110009T2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE60303718T2 (de) Fahrzeuggenerator mit Gleichrichter der auf einem Kühlkörper mit Kühlrippen montiert ist
EP1722462B1 (de) Elektrische Maschine
EP2062343B1 (de) Elektrische maschine mit einem innengekühlten läufer
EP0513014B1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
DE69819194T2 (de) Wechselstromgenerator für fahrzeuge und dessen integrierter kühlkörper
DE102005059244A1 (de) Sich drehende elektrische Maschine
DE60101112T2 (de) Kühlstruktur eines Kraftfahrzeugwechselstromgenerators
DE112012004272T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102018217592A1 (de) Rotierende Elektrische Maschine
DE112015004606T5 (de) Sockelfläche für MOSFET Modul
DE112015004112T5 (de) Elektronikkühlturm einer sich axial erstreckenden elektrischen Maschine
EP2730010A1 (de) Elektromotor
DE102007001218A1 (de) Generator für ein Automobil
DE202008015895U1 (de) Elektrische Maschine
DE102017202752A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102011051916A1 (de) Kühlsystem einer drehenden elektrischen Maschine für Fahrzeuge
DE102013100166A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE112018007576T5 (de) Zentrifugalventilator und Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE102015110659B4 (de) Elektrische drehmaschine mit kühlmechanismus
DE112018007338T5 (de) Elektrische Drehmaschine mit Bürste
DE102012110928A1 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE102020006366A1 (de) Kreiselpumpe mit einem Antrieb
DE102017202801A1 (de) Rotorblechpaket für einen Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee