EP1032967A1 - Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator mit gleichrichter-baueinheit - Google Patents

Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator mit gleichrichter-baueinheit

Info

Publication number
EP1032967A1
EP1032967A1 EP99906057A EP99906057A EP1032967A1 EP 1032967 A1 EP1032967 A1 EP 1032967A1 EP 99906057 A EP99906057 A EP 99906057A EP 99906057 A EP99906057 A EP 99906057A EP 1032967 A1 EP1032967 A1 EP 1032967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
minus
heat sink
diodes
end shield
plus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99906057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Skala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1032967A1 publication Critical patent/EP1032967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets

Definitions

  • Electrical machine preferably a three-phase generator with a rectifier unit
  • the invention is based on an electrical machine, preferably a three-phase generator with a rectifier unit according to the preamble of claim 1.
  • Cooling of the upper arc-shaped heat sink is provided in the area of its inner circumference with a plurality of cooling slots arranged side by side, which are aligned axially to the axis of the electrical machine and through which an axial flow of cooling air is drawn in from the outside to a fan attached to the rotor of the generator. The cooling air is blown radially outwards by the fan in a known manner through slots on the outer circumference of the end shield.
  • the openings provided for the throughflow of the cooling air in the upper heat sink of the unit have relatively small cooling surfaces for heat dissipation, so that a relatively thick upper heat sink is required in order to obtain a sufficient cooling surface at the cooling air openings. Due to the required accumulation of material, the upper heat sink used here is correspondingly expensive and heavy.
  • the openings in the cooling body are designed as narrow radially running slots, which in turn represent a relatively high air resistance for the cooling air flow. As a result, the air volume sucked in through these slots and thus the cooling effect is only slight. The use of more powerful fans leads to higher expenditure and increased flow noise.
  • the electrical machine according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage over the fact that the heat of the minus diodes is dissipated better than in the case of a heat sink lying against the housing, because the MINUS diodes here directly rest against the end shield. No additional machined surfaces are necessary, a large part of the heat generated by the MINUS diodes is only released to the air from the end shield when the air exits the generator, i.e. the internal components get cooler air. The greater part of the generated on the MINUS diodes flows
  • FIG. 1 shows a three-phase generator with a rectifier assembly on the rear bearing plate in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the rectifier assembly in a spatial representation
  • FIG. 3 shows in a semi-schematic, developed sectional representation Assembly of PLUS and MINUS heat sinks, whose MINUS diodes rest against the end shield.
  • a three-phase generator for motor vehicles is designated 10. It has a die-cast housing 13 consisting of two shell halves 11, 12, the front shell half 11 being designed as a bearing plate for a drive bearing 14 and the rear shell half 12 as a bearing plate for a smaller ball bearing 15.
  • the two shell halves of the housing 13 fix a stator core 16, which in a known manner receives a three-phase stator winding 17 for generating a three-phase current.
  • a claw pole rotor 18 is arranged, which is mounted with its rotor shaft 19 in the bearings 14, 15.
  • the rotor shaft 19 carries in the central region a magnetically conductive toroidal core 20 on which an excitation winding 21 is arranged.
  • a claw pole plate 22 is attached to the shaft 19 on both sides thereof, the claw pole fingers of which engage at a distance to form an alternating field.
  • a slip ring arrangement 23 is provided at the rear end of the rotor shaft 19, one slip ring of which is electrically connected to one end of the excitation winding 21.
  • the slip rings interact in a known manner with a carbon brush device, not shown, in which a controller is integrated, with which the direct current flowing in the excitation winding is regulated in accordance with the requirements in the vehicle electrical system of the motor vehicle.
  • a fan 24 is attached to the front of the claw pole plate 22, which by Corresponding slots on the end face of the shell half 12 axially suck in a cooling air flow 25 and blow radially outward past the rear winding head of the stator winding 17 through outer slots of the rear shell half.
  • a second fan 24a is located on the front side of the front claw-pole plate 22 in the interior of the front shell half 11, in order to draw in a cooling air flow axially through slots in the housing half 11 and to blow it past the front winding head of the stator winding 17 through the exterior housing slots radially outwards.
  • the cooling air flow 25 which is sucked in axially by the rear fan 24, there is a rectifier assembly 26 on the outer end face of the rear shell half 12, which is connected in a known manner on the input side to the winding outputs of the stator winding 17 for rectifying the three-phase current induced there.
  • the DC voltage required to supply the motor vehicle electrical system can be tapped off in a known manner at the output of the rectifier unit 26.
  • the rectifier assembly 26 thus consists of a plate-shaped PLUS heat sink 27 and a MINUS heat sink 28 made of heat-conducting metal, preferably aluminum. The two superimposed
  • Heat sinks 27, 28 are electrically insulated from one another by an insulating plate 29 and, together with a circuit board 30 arranged on the upper heat sink 27, are fastened in a sandwich-like manner to the end region of the end shield of the machine forming the rear shell half 12.
  • a plurality of MINUS diodes 31 are pressed into the MINUS heat sink 28 with their anode connection in preferably corrugated bores. In the same way are in the PLUS heat sink 27th several PLUS diodes 32 pressed in on the cathode side.
  • the series connection of a MINUS diode 31 with a PLUS diode 32 and its connection to one end of the stator winding 17 is carried out via lead wires 33 which are embedded in the circuit board 30 with the exception of its connection ends 33a in plastic.
  • the rectifier assembly 26 is covered on the outside by a protective cap 34 made of plastic, which, however, is provided with correspondingly arranged openings 35 at the front for the entry of the cooling air flow 25.
  • Circuit board 30, PLUS heat sink 27, insulating plate 29 and MINUS heat sink 28 are screwed one above the other by fastening screws 36 on the front side of the rear shell half 12.
  • the protective cap 34 is also attached to the PLUS heat sink 27 by connecting screws 37.
  • the heat loss from the rectifier assembly 26 is generated on the one hand via a heat-conductive support of the MINUS diodes 31 and the lower MINUS heat sink 28 on pedestals 12a and 12b on the end plate of the rear housing half 12 and on the other hand via the cooling air flow 25 of the fan 24 from the upper PLUS heat sink 27 removed by this upper PLUS heat sink having a plurality of cooling air openings 38 arranged next to one another on the inner circumferential region for the axial passage of the cooling air flow 25.
  • the surface of the PLUS heat sink 27 exposed to the cooling air flow 25 is greatly increased by these cooling fins.
  • the cooling air openings 38 can thus also be enlarged and as

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Maschine, vorzugsweise ein Drehstromgenerator (10) mit einer Gleichrichter-Baueinheit (26) am hinteren Stirnbereich seines Lagerschilds (12) vorgeschlagen, bei dem die Abführung seiner Verlustwärme verbessert werden soll. PLUS- und MINUS-Kühlkörper (27, 28) mit den PLUS- bzw. MINUS-Dioden (31, 32) sind isoliert voneinander sandwichartig mit einer Schaltungsplatine (30) für die Schaltverbindungen zwischen Dioden und Wicklungsanschlüssen (17A) am Lagerschild (12) festgeschraubt. Insbesondere zur Verbesserung der Kühlung an den MINUS-Dioden (31) stehen diese mit ihren Sockeln (31a) in direktem metallischem Kontakt mit dem dortigen Lagerschild (12).

Description

Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Maschine, vorzugsweise einem Drehstromgenerator mit einer Gleichrichter- Baueinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten, derartigen Lösung (US-PS 5,451,823) sind die PLUS- bzw. MINUS-Dioden einer Gleichrichter- Baueinheit jeweils auf einem sogenannten Kühlkörper befestigt und über einen Gehäuseanschluß mit ihm elektrisch verbunden. Die Kühlkörper sind sandwichartig mit einer zwischengefügten Isolierplatte auf der Stirnfläche eines Lagerschilds für einen Drehstromgenerator befestigt. Der untere Kühlkörper wird dabei elektrisch leitend und wärmeleitend auf die Stirnfläche des Lagerschilds aufgesetzt. Auf dem oberen Kühlkörper befindet sich eine Schaltplatine, welche eine Anzahl im Kunststoff der Schaltplatine eingebettete Stromschienen für den Anschluß je einer PLUS-Diode und einer MINUS-Diode einerseits und den Wicklungsenden der Drehstromwicklung im Ständer des Drehstromgenerators andererseits aufweist. Diese Gleichrichter-Baueinheit wird durch Nieten zusammengehalten und mittels Schrauben am Drehstromgenerator befestigt. Zur Kühlung des oberen bogenförmig ausgebildeten Kühlkörpers ist dieser im Bereich seines Innenumfanges mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Kühlschlitze versehen, welche axial zur Achse der elektrischen Maschine ausgerichtet sind und durch die ein axialer Kühlluftstrom stirnseitig von außen hindurch zu einem am Rotor des Generators befestigten Lüfter eingesogen wird. Die Kühlluft wird vom Lüfter in bekannter Weise durch Schlitze am Außenumfang des Lagerschilds radial nach außen geblasen.
Bei dieser bekannten Lösung ist nachteilig, daß die für das Durchströmen der Kühlluft vorgesehenen Öffnungen im oberen Kühlkörper der Baueinheit relativ kleine Kühlflächen zur Wärmeabführung haben, so daß ein relativ dicker oberer Kühlkörper benötigt wird, um an den Kühlluft-Öffnungen eine ausreichende Kühlfläche zu bekommen. Durch die so erforderliche Materialanhäufung ist der hier verwendete obere Kühlkörper entsprechend teuer und schwer. Außerdem sind zur Erzielung einer großen Kühlfläche für den Kühlluftstrom die Öffnungen im Kühlkörper als schmale radial verlaufende Schlitze ausgebildet, welche wiederum für den Kühlluftstrom einen relativ hohen Luftwiderstand darstellen. Dadurch ist das durch diese Schlitze angesaugte Luftvolumen und somit auch die Kühlwirkung nur gering. Die Verwendung leistungsstärkerer Lüfter führt zu höherem Aufwand und zu erhöhten Strömungsgeräuschen.
Es kommt als weiterer Nachteil bei den bekannten Generatoren dieser Art hinzu, daß in der Gleichrichter-Baueinheit die Wärme von den MINUS-Diodensockeln an den MINUS-Kühlkörper geleitet wird. Von diesem wird ein Teil der Wärme - wie oben erwähnt - direkt an die Luft, ein anderer Teil über Befestigungspunkte an das Lagerschild und von diesem an die Luft abgegeben. Dadurch wird der größte Teil der abgeführten Wärme von der Luft aufgenommen, bevor sie in das Generatorinnere eintritt. Bei Generatoren, wo dagegen der MINUS-Kühlkörper am Schleifringlagerschild flächig anliegt, strömt die Wärme vom MINUS -Diodensockel über den MINUS- Kühlkörper und das Lagerschild an die Luft. Diese Lösung erfordert jedoch einen besonders steifen Kühlkörper und bearbeitete großflächige Auflagen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, daß die Wärme der Minus-Dioden besser abgeführt wird als bei einem am Gehäuse anliegenden Kühlkörper, weil die MINUS-Dioden hier direkt selbst am Lagerschild anliegen. Es sind keine zusätzlich bearbeiteten Flächen nötig, ein großer Teil der an den MINUS-Dioden erzeugten Wärme wird erst vom Lagerschild an die Luft abgegeben, wenn die Luft aus dem Generator austritt, d.h., daß die inneren Bauteile kühlere Luft bekommen. Es fließt also der größere Teil der an den MINUS-Dioden erzeugten
Wärme direkt in das Lagerschild und ein kleinerer Teil der Wärme über den MINUS-Kühlkörper an das Lagerschild und die Luft.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung .
Zeichnung
Es zeigt Fig. 1 einen Drehstromgenerator mit einer Gleichrichter-Baueinheit am hinteren Lagerschild im Längsschnitt, Fig. 2 die Gleichrichter-Baueinheit in raumbildlicher Darstellung, und Fig. 3 zeigt in halbschematischer , abgewickelter Schnittdarstellung die Baueinheit aus PLUS- und MINUS-Kühlkörper dessen MINUS- Dioden, am Lagerschild anliegen.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Fig. 1 ist ein Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit 10 bezeichnet. Er hat ein aus zwei Schalenhälften 11, 12 bestehendes Druckgußgehäuse 13, wobei die vordere Schalenhälfte 11 als Lagerschild für ein Antriebslager 14 und die hintere Schalenhälfte 12 als Lagerschild für ein kleiner ausgebildetes Kugellager 15 ausgebildet ist. Die beiden Schalenhälften des Gehäuses 13 fixieren ein Ständerblechpaket 16, welches in bekannter Weise eine dreiphasige Ständerwicklung 17 zur Erzeugung eines Drehstromes aufnimmt. In der sogenannten Ständerbohrung des Ständerblechpakets ist ein Klauenpolläufer 18 angeordnet, der mit seiner Läuferwelle 19 in den Lagern 14, 15 gelagert ist. Die Läuferwelle 19 trägt im mittleren Bereich einen magnetisch leitenden Ringkern 20, auf dem eine Erregerwicklung 21 angeordnet ist. Beidseitig dazu ist jeweils eine Klauenpolplatine 22 auf der Läu erwelle 19 befestigt, deren Klauenpolfinger zur Bildung eines Wechselfeldes mit Abstand ineinander greifen.
Zur Stromversorgung der Erregerwicklung 21 ist am hinteren Ende der Läuferwelle 19 eine Schleifringanordnung 23 vorgesehen, von der je ein Schleifring mit einem Ende der Erregerwicklung 21 elektrisch verbunden ist. Die Schleifringe wirken in bekannter Weise mit einer nicht dargestellten Kohlebürstenvorrichtung zusammen, in der ein Regler integriert ist, mit dem der in der Erregerwicklung fließende Gleichstrom entsprechend dem Bedarf im Bordnetz des Kraftfahrzeugs geregelt wird. Auf der Innenseite der hinteren Schalenhälfte 11 ist ein Lüfter 24 an der Stirnseite der Klauenpolplatine 22 befestigt, der durch entsprechende Schlitze an der Stirnseite der Schalenhälfte 12 einen Kühlluftstrom 25 axial ansaugt und radial an den hinteren Wickelkopf der Ständerwicklung 17 vorbei durch außenliegende Schlitze der hinteren Schalenhälfte radial nach außen bläst. Ein zweiter Lüfter 24a befindet sich an der Stirnseite der vorderen Klauenpolplatine 22 im Inneren der vorderen Schalenhälfte 11, um auch hier einen Kühlluftstrom axial durch Schlitze der Gehäusehälfte 11 anzusaugen und am vorderen Wickelkopf der Ständerwicklung 17 vorbei durch außenliegende Gehäuseschlitze radial nach außen zu blasen. In dem vom hinteren Lüfter 24 axial angesaugten Kühlluftstrom 25 befindet sich an der äußeren Stirnseite der hinteren Schalenhälfte 12 eine Gleichrichter-Baueinheit 26, die mit den Wicklungsausgängen der Ständerwicklung 17 zur Gleichrichtung des dort induzierten Drehstromes in bekannter Weise eingangsseitig verschaltet ist. Am Ausgang der Gleichrichter-Baueinheit 26 ist in bekannter Weise die zur Versorgung des Kraftfahrzeug-Bordnetzes benötigte Gleichspannung abzugreifen.
Einzelheiten der Gleichrichter-Baueinheit 26 sind in den Fig. 2 und 3 erkennbar. So besteht die Gleichrichter- Baueinheit 26 aus einem plattenförmigen PLUS-Kühlkörper 27 und einem MINUS-Kühlkörper 28 aus wärmeleitendem Metall, vorzugsweise Aluminium. Die beiden übereinanderliegenden
Kühlkörper 27, 28 sind voneinander durch eine Isolierplatte 29 elektrisch isoliert und zusammen mit einer auf dem oberen Kühlkörper 27 angeordneten Schaltungsplatine 30 sandwichartig an dem Stirnbereich des die hintere Schalenhälfte 12 bildenden Lagerschildes der Maschine befestigt .
Im MINUS-Kühlkörper 28 sind mehrere MINUS-Dioden 31 in vorzugsweise geriffelten Bohrungen mit ihrem Anodenanschluß eingepreßt. In gleicher Weise sind im PLUS-Kühlkörper 27 mehrere PLUS-Dioden 32 kathodenseitig eingepreßt. Die Reihenschaltung je einer MINUS-Diode 31 mit einer PLUS- Diode 32 sowie deren Verschaltung mit einem Ende der Ständerwicklung 17 erfolgt über Leitungsdrähte 33, die in der Schaltungsplatine 30 mit Ausnahme ihrer Anschlußenden 33a im Kunststoff eingebettet sind. Die Gleichrichter- Baueinheit 26 wird nach außen durch eine Schutzkappe 34 aus Kunststoff abgedeckt, welche jedoch zum Eintritt des Kühlluftstromes 25 mit entsprechend stirnseitig angeordneten Öffnungen 35 versehen ist. Schaltungsplatine 30, PLUS- Kühlkörper 27, Isolierplatte 29 und MINUS-Kühlkörper 28 werden übereinander liegend durch Befestigungsschrauben 36 an der Stirnseite der hinteren Schalenhälfte 12 festgeschraubt. Die Schutzkappe 34 wird ferner durch Anschlußschrauben 37 am PLUS -Kühlkörper 27 befestigt.
Die Verlustwärme der Gleichrichter-Baueinheit 26 wird einerseits über eine wärmeleitende Auflage der MINUS-Dioden 31 und des unteren MINUS-Kühlkörpers 28 auf Podesten 12a und 12b am Lagerschild der hinteren Gehäusehälfte 12 und andererseits über den Kühlluftstrom 25 des Lüfters 24 vom oberen PLUS-Kühlkörper 27 abgeführt, indem dieser obere PLUS-Kühlkörper mehrere nebeneinander am inneren Umfangsbereich angeordnete Kühlluftöffnungen 38 für den axialen Durchtritt des Kühlluftstroms 25 aufweist. Hier wird nun bezug genommen auf die Fig. 3, woraus zu erkennen ist, wie die MINUS-Dioden 31 mit ihren Sockeln 31a über die Kontur des MINUS-Kühlkörpers 28 herausstellen und mit ihren Sockeln 31a direkt an Podesten 12b des Lagerschilds 12 anliegen, d.h. direkt mit diesem in Kontakt stehen, und nicht - wie bislang - nur über den MINUS-Kühlkörper an den Befestigungspunkten mittels der Schrauben 36. Durch dieses direkte Anliegen der MINUS-Dioden 31 am Lagerschild - und zwar mit Vorspannung durch die kleinen Podeste 31b an den Unterseiten der MINUS-Dioden 31 - fließt der größte, an diesen MINUS-Dioden 31 erzeugte Teil der Wärme direkt in das Lagerschild 12 und ein kleinerer Teil der Wärme über den MINUS-Kühlkörper 28 an das Lagerschild und die Luft. Weiterhin sind zur Erzielung einer möglichst guten Ableitung dieser Verlustwärme aus dem PLUS-Kühlkörper 27 an den
Kühlluftstrom 25, dort an den Kühlluftöffnungen 38 axial ausgerichtete Kühlrippen 39 angeformt. Durch diese Kühlrippen wird die dem Kühlluftstrom 25 ausgesetzte Oberfläche des PLUS-Kühlkörpers 27 stark vergrößert. Damit können auch die Kühlluftöffnungen 38 vergrößert und als
Folge davon auch der durch diese Kühlluftöffnungen strömende Anteil des KühlluftStromes 25 erhöht werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator, mit einem Gehäuse 11, 12, einem im Gehäuse drehbar gelagerten Läufer und einer Gleichrichter-Baueinheit (26) mit MINUS- und PLUS-Dioden (31, 32), die an einem MINUS- bzw. PLUS-Kühlkörper (28, 27) isoliert voneinander angebracht sind und zusammen mit einer Schaltungsplatine (30) für die Diodenanschlüsse sandwichartig an einem Stirnbereich eines Lagerschilds (12) der Maschine befestigt sind, wobei die Verlustwärme der Gleichrichter-Baueinheit einerseits teilweise über eine wärmeleitende Anlage des unteren MINUS-Kühlkörpers am Lagerschild und andererseits teilweise über mindestens einen Ansaug-Kühlluftström (25) des Lüfters vom oberen PLUS-Kühlkörper (27) abzuführen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im MINUS-Kühlkörper (28) befestigten MINUS-Dioden (31) jeweils mit ihrem Sockel (31a) unmittelbar am Lagerschild (12) anliegen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die MINUS-Dioden durch an ihren dem Lagerschild (12) zugewandten Fasen (31b) bei der Verschraubung der Teile (27 und 28 mit 12) mit Vorspannung am Lagerschild (12), aus gebildetem Podesten (12b) anliegen.
3. Maschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Lagerschild (12) ausgebildeten Podeste (12b) für die MINUS-Dioden (31) durch Ausnehmungen (12C) voneinander getrennt sind.
EP99906057A 1998-06-26 1999-01-18 Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator mit gleichrichter-baueinheit Withdrawn EP1032967A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828518 1998-06-26
DE19828518A DE19828518A1 (de) 1998-06-26 1998-06-26 Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
PCT/DE1999/000087 WO2000001055A1 (de) 1998-06-26 1999-01-18 Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator mit gleichrichter-baueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1032967A1 true EP1032967A1 (de) 2000-09-06

Family

ID=7872110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99906057A Withdrawn EP1032967A1 (de) 1998-06-26 1999-01-18 Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator mit gleichrichter-baueinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6307289B1 (de)
EP (1) EP1032967A1 (de)
JP (1) JP2002519987A (de)
DE (1) DE19828518A1 (de)
WO (1) WO2000001055A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100369079B1 (ko) * 2000-08-31 2003-01-24 발레오만도전장시스템스코리아 주식회사 자동차용 발전기의 히트싱크플레이트
JP4360027B2 (ja) * 2000-11-06 2009-11-11 株式会社デンソー 車両用交流発電機
US6552908B2 (en) * 2001-02-21 2003-04-22 Transpo Electronics, Inc. Vehicular modular design multiple application rectifier assembly having outer lead integument
DE10110129A1 (de) 2001-03-02 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
DE10111295A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Kühlen eines Gleichrichters
FR2827436B1 (fr) * 2001-07-16 2004-06-18 Valeo Equip Electr Moteur Agencement de redressement de courant pour machines electriques tournantes, notamment alternateurs pour vehicule automobile
DE10148668A1 (de) * 2001-10-02 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Gleichrichtereinrichtung
JP4056751B2 (ja) * 2002-01-28 2008-03-05 株式会社デンソー 車両用交流発電機の整流装置
KR20030092261A (ko) * 2002-05-29 2003-12-06 발레오만도전장시스템스코리아 주식회사 히트싱크 플레이트를 가지는 차량용 교류발전기의 조립구조
DE10232051A1 (de) * 2002-07-16 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Kühlkörper und Gleichrichterbaueinheit für eine elektrische Maschine
US7520735B2 (en) * 2003-01-23 2009-04-21 Baker Hughes Incorporated Nested bellows expansion member for a submersible pump
KR100608925B1 (ko) 2003-03-18 2006-08-03 가부시키가이샤 덴소 차량용 교류발전기
FR2855673A1 (fr) * 2003-05-26 2004-12-03 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante, telle qu'un alternateur ou demarreur, notamment pour vehicule automobile
US20040256925A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Transpo Electronics, Inc. Rectifier for a vehicle alternator
US6911750B2 (en) 2003-07-03 2005-06-28 Delco Remy International, Inc. Electronic package for electrical machine
US6953346B2 (en) * 2003-12-12 2005-10-11 Spx Corporation Method and apparatus for high power switching
DE102004013719A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Elektrodynamische Maschine mit elektrischer Beschaltung
US7180212B2 (en) * 2004-07-02 2007-02-20 Visteon Global Technologies, Inc. Electric machine with integrated electronics in a circular/closed-loop arrangement
DE102004040595A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Gleichrichterbaueinrichtung und elektrische Maschine mit einer solchen Einrichtung
US8140165B2 (en) 2005-01-28 2012-03-20 Encore Medical Asset Corporation Independent protection system for an electrical muscle stimulation apparatus and method of using same
JP4583191B2 (ja) * 2005-01-28 2010-11-17 三菱電機株式会社 回転電機
EP2392381B1 (de) 2005-04-19 2016-07-20 Compex Technologies, Inc. Elektrische Stimulationsvorrichtung
JP4497062B2 (ja) 2005-08-29 2010-07-07 株式会社デンソー 車両用交流発電機
DE102006016239A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Kühlanordnung für eine Elektromaschine und Elektromaschine mit einer Kühlanordnung
JP4471126B2 (ja) * 2006-09-07 2010-06-02 株式会社デンソー 車両用交流発電機
US8620438B1 (en) 2007-02-13 2013-12-31 Encore Medical Asset Corporation Method and apparatus for applying neuromuscular electrical stimulation
JP4340305B2 (ja) * 2007-06-08 2009-10-07 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
JP4389974B2 (ja) * 2007-06-26 2009-12-24 株式会社デンソー 車両用交流発電機
DE102007034323A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
JP4650528B2 (ja) * 2008-07-03 2011-03-16 株式会社デンソー 車両用回転電機
JP4578546B2 (ja) * 2008-07-09 2010-11-10 三菱電機株式会社 交流発電機
DE102009042563A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102009042566A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DK2445087T3 (da) * 2010-10-13 2013-01-21 Siemens Ag En generator, især til en vindmølle
TWM407546U (en) * 2010-11-11 2011-07-11 Victory Ind Corp Improved structure of heat sink module
DE102011080886A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Gleichstromgenerator
US9312742B2 (en) 2013-03-01 2016-04-12 Hamilton Sundstrand Corporation Connector and spring assembly for a generator
US10715015B2 (en) * 2014-04-11 2020-07-14 Borgwarner Inc. Electric machine with combined insulator and terminal assembly
US9627948B2 (en) * 2014-04-11 2017-04-18 Remy Technologies Llc Electric machine with combined insulator and terminal assembly
CN109905003A (zh) * 2019-04-16 2019-06-18 珠海市绿田机械有限公司 三相交流同步电机及电器设备
CN111544835B (zh) * 2020-05-26 2023-08-04 三河市桂宇星体育用品有限公司 能够通过发电进行阻力调整的多级阻力式骑行健身车和方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055778A (en) * 1971-08-05 1977-10-25 Robert Bosch G.M.B.H. Generator housing
JP2858166B2 (ja) * 1990-10-08 1999-02-17 株式会社日立製作所 半導体整流素子及びそれを使った全波整流装置
JPH0698511A (ja) * 1992-09-11 1994-04-08 Hitachi Ltd 車両用交流発電機
US5451823A (en) 1993-02-11 1995-09-19 Transpo Electronics, Inc. Vehicular thermoconductive lead frame rectifier assembly
US5640062A (en) * 1994-03-10 1997-06-17 Ford Motor Company Alternator with internal rectifier bridge assembly
JP3518018B2 (ja) * 1994-03-11 2004-04-12 株式会社デンソー 車両用交流発電機
FR2757327B1 (fr) * 1996-12-16 1999-01-22 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur de vehicule automobile comportant un palier arriere refroidi par eau
DE19705228A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
JP3426101B2 (ja) * 1997-02-25 2003-07-14 三菱電機株式会社 整流装置
US5949166A (en) * 1997-09-25 1999-09-07 Denso Corporation Rectifying apparatus for an automotive AC generator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0001055A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000001055A1 (de) 2000-01-06
DE19828518A1 (de) 1999-12-30
JP2002519987A (ja) 2002-07-02
US6307289B1 (en) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000001055A1 (de) Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator mit gleichrichter-baueinheit
EP0960464B1 (de) Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator mit gleichrichter-baueinheit
DE60303718T2 (de) Fahrzeuggenerator mit Gleichrichter der auf einem Kühlkörper mit Kühlrippen montiert ist
DE112004001176B4 (de) Elektronische Baugruppe für elektrische Maschine
DE4444956C2 (de) Wechselstromgenerator
DE60101112T2 (de) Kühlstruktur eines Kraftfahrzeugwechselstromgenerators
WO2003041243A1 (de) Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator für kraftfahrzeuge
DE3728838C2 (de)
EP0513014A1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung.
DE102007034014A1 (de) Wechselstromgenerator für ein Fahrzeug
DE102013100166A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE19612679A1 (de) Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE2838966A1 (de) Halte- und lagereinrichtung fuer bauelemente bei elektrischen maschinen, insbesondere fuer drehstromgenerator
DE10044065A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102009046152A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlkörper-Schaltungs-Einrichtung umfassend eine Gleichrichtereinheit mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Leistungselektronik der elektrischen Maschine
DE10110128B4 (de) Elektrische Maschine
DE2209733A1 (de) Kollektorlose drehstromlichtmaschine mit stirnseitig montierten gleichrichterphasensaetzen
EP1042856B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere schleifringloser drehstrom-generator
EP0604503B1 (de) Kühlsystem für elektrische maschinen
DE102007029354B4 (de) Wechselstrommaschine für ein Fahrzeug
DE3137172C2 (de)
DE10260845A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
DE10154870A1 (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE102007034323A1 (de) Elektrische Maschine
DE2433805A1 (de) Gleichrichtersatz zur gleichrichtung von mehrphasen-wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050802