DE69818586T2 - Emulgierende Zusammensetzung aus Polyglycosiden und Fettalkohol - Google Patents

Emulgierende Zusammensetzung aus Polyglycosiden und Fettalkohol Download PDF

Info

Publication number
DE69818586T2
DE69818586T2 DE69818586T DE69818586T DE69818586T2 DE 69818586 T2 DE69818586 T2 DE 69818586T2 DE 69818586 T DE69818586 T DE 69818586T DE 69818586 T DE69818586 T DE 69818586T DE 69818586 T2 DE69818586 T2 DE 69818586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
composition
polyglycosides
emulsion
fatty alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818586D1 (de
Inventor
Jean-Noel Bertho
Philippe Mathaly
Regis De Baynast
Veronique Dubois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agro Industrie Recherches et Developpements ARD
Original Assignee
Agro Industrie Recherches et Developpements ARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agro Industrie Recherches et Developpements ARD filed Critical Agro Industrie Recherches et Developpements ARD
Application granted granted Critical
Publication of DE69818586D1 publication Critical patent/DE69818586D1/de
Publication of DE69818586T2 publication Critical patent/DE69818586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • C09K23/018Mixtures of two or more different organic oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/56Glucosides; Mucilage; Saponins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/924Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
    • Y10S516/925Phase inversion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/924Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
    • Y10S516/928Mixing combined with non-mixing operation or step, successively or simultaneously, e.g. heating, cooling, ph change, ageing, milling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung mit einer Mischung von Polyglycosiden und mindestens einem Fettalkohol, die Verwendung der Zusammensetzungen sowie eine emulsionsbildende Zusammensetzung, eine autoemulsionsbildende Zusammensetzung für die Herstellung von Emulsionen sowie Emulsionen, die eine derartige Zusammensetzung aufweisen.
  • Emulsionen werden häufig in der Industrie hergestellt und eingesetzt, sei es als verzehrbares Material, sei es, um auf Oberflächen aufgebracht zu werden oder als Träger für wasserunlösliche Agenzien. Man findet Emulsionen in der Kosmetik (Milche, Cremes, Pomaden), der Küche (Soßen, Cremes), der Galenik, (Pomaden, Cremes), in der Malerei (Farben ohne Geruch), im Straßenbau (Bitumen in Emulsion), der Agrochemie (phytosanitäre Produkte), in Waschmitteln, in der Grenzschichtbildung, dem Eisenhüttenwesen und bei Herstellung verschiedener Ablagerungen (Druckerei, Klebstoffe ...).
  • In der Kosmetik und der Pharmazie werden für die Konzeption von Hygieneprodukten oder dgl. Emulsionen, die ein wirksames Mittel zur Herstellung einer harmonischen Kombination von Bestandteilen aus der Natur mit unterschiedlichen Eigenschaften sowie eine homogene Präsentation mit leichter Anwendung herzustellen. Die bis heute am häufigsten eingesetzten Emulsionsbildner bis zum heutigen Tage sind Alkylsulfate und -sulfonate, Alkohole, Säuren, ethoxylierte Fettsäureester, Fettsäureester von Sorbitan ...
  • Viele phytosanitäre Zusammensetzungen sind in Wasser unlöslich und werden bevorzugt in einem organischen Lösemittel solubilisiert, sie können in Wasser im Moment der Anwendung emulgiert werden oder durch Formulierung durch eine geeignete Auswahl von Emulsionsbildnern.
  • Daher findet man in flüssiger Zusammensetzungen von phytosanitären Produkten die meisten emulsionsbildenden Agenzien. Das emulsionsbildende Konzentrat, dessen Form die am häufigsten und demzufolge am meisten eingesetzte auf dem heutigen Markt ist, enthält bspw. klassisch 250 g/l Pestizide und 50 g/l Emulsionsbildner. Die Durchführung entspricht der Herstellung einer feinen Emulsion, wobei deren Stabilität über mehrere Stunden sicher sein muss, unabhängig von der Temperatur oder der Wasserhärte. Die konzentrierten Suspensionen sind kürzlich entwickelt worden und entsprechen der Generation Formulierungen, die es ermöglichen, sehr geringe Dosen pro Hektar aufzubringen. Dies gilt bspw. für konzentrierte Emulsionen, die entsprechend 400 bis 600 g/l Pestizide und 50 bis 100 g/l Emulsionsbildner enthalten. Im Gegensatz zu den beiden vorgenannten Präsentationen sind Mikroemulsionen Systeme, die thermodynamisch stabil sind, demzufolge sehr interessant hinsichtlich der Planung der Lagerhaltung der Produkte.
  • Die für den phytosanitären Bereich eingesetzten Emulsionsbildner sind im wesentlichen im Anionischen Calcium-Dodecylbenzolsulfonate, Alkylarylsulfonate von Aminen, Phosphatester von ethoxylierten Fettalkoholen oder ethoxylierte Alkylphenolen. Bei Nichtionischen werden meist ethoxylierte Alkylphenole, ethoxylierte Alkohole und Fettsäuren eingesetzt.
  • Die Herstellung von Emulsionen durch nichtionische Tenside, Polyoxyethylene, ist bekannt.
  • Die Tenside, Emulsionsbildner, können sich in Form von Zusammensetzungen auf Fettalkoholbasis, Fettsäureestern, die den Vorteil bieten, "autoemulsionsbildend", zu sein, präsentieren. Man versteht unter "autoemulsionsbildend" eine Zusammensetzung, die es ermöglicht, eine stabile Emulsion durch einfache Mischung unter moderatem Schütteln mit einer wässrigen Phase zu erhalten.
  • Die unten genannten nichtionischen Polyoxyethylentenside zeigen sich als ungeeignet für Anwendungen insbesondere in der Kosmetik, Dermatologie und der Pharmazie, da sie häufig irritierend wirken und dazu neigen, unerwünschte Verunreinigungen zu enthalten, die auf die Verwendung des Ethylenoxids zurückzuführen sind, wie bspw. 1–4 Dioxan.
  • Im Übrigen konnte man feststellen, dass die mit den autoemulsionsbildenden Zusammensetzungen hergestellten Emulsionen keine Stabilität über einen relativ kurzen Zeitraum hinaus zeigten.
  • Um die Nachteile zu vermeiden, ist es in der WO-92/06778 vorgeschlagen worden, autoemulsionsbildende Zusammensetzungen auf Basis von Fettalkoholen und Polyglycosiden oder Alkylpolyosiden einzusetzen. Diese enthalten bevorzugt eine Mischung von Alkylpolyglycosiden, wobei die Fettketten 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, sowie eine Mischung von Fettsäurealkoholen mit gleicher Länge wie die der Fettsäureketten.
  • Abhängig davon ist festgestellt worden, dass einerseits die Verwendung einer autoemulsionsbildenden Zusammensetzung nach WO-92/06778 es weder ermöglicht, stets eine ausreichend stabile Emulsion zu erhalten, nämlich für Konzentrationen in Zusammensetzungen, die unter 5 Gew.-% pro Gesamtgewicht der Emulsion enthalten.
  • Andererseits ist in der Anmeldung EP 0628305 festgestellt worden, dass der Einsatz der autoemulsionsbildenden Zusammensetzung nach WO-92/06778 ebensowenig ermöglicht, in Gegenwart eines Pflanzenöls, das besonders reich an Linoleinsäure ist, wie Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Sojaöl, Traubenkernöl ... ausreichend stabile Emulsionen zu erhalten.
  • Die Linoleinsäure hat demzufolge eine wichtige Rolle auch bei der Aufrechterhaltung der lipidischen Strukturen der interzellulären Räume des Stratum Corneum sowie in der Restaurierung der Barrierefunktion von trockener Haut.
  • Die Anmelderin hat auch festgestellt, dass die Siliconöle sich schlecht zur Herstellung von stabilen Emulsionen eignen. Diese Öle sind interessant, da diese es ermöglichen, Emulsionen mit einem angenehmen Griff zu erhalten, die eine gute Penetration und allgemeine Wasserresistenz zeigen.
  • Erfindungsgemäß wird demzufolge vorgeschlagen, Zusammensetzungen auf Basis von Polyglycosiden und Fettalkoholen herzustellen, die es ermöglichen, stabile Emulsionen (dies bedeutet solche, die keine Entmischung nach 3 Monaten Alterung bei 45°C zeigen) zu erhalten von weniger als 5 Gew.-% der Zusammensetzung auf Basis erfindungsgemäßer Polyglycoside – bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion –, sogar in Gegenwart von Pflanzenölen, die reich an Linoleinsäure oder Siliconölen sind.
  • Die gute Stabilität von Emulsionen konnte dank des Einsatzes von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erzielt werden, die Polypentoside, ausgewählt aus Polyarabinosen und Polyxylosen in einem gut bestimmten Verhältnis aufweisen.
  • Im Übrigen hat die Anmelderin festgestellt, dass die Stabilität der ausgehend von der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellten Emulsionen wenig empfindlich gegenüber der Gegenwart von Salzen ist. Dies ermöglicht nämlich die Herstellung von Emulsionen, die geladene Bestandteile in Salzen aufweisen, wobei bis zur Gegenwart häufig Schwierigkeiten beim Erhalt stabiler Emulsionen auftraten.
  • Im Übrigen zeigen die emulsionsbildenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, bestehend aus Polyglycosiden und Fettalkoholen, nicht die Nachteile der Zusammensetzungen auf Basis von von Polyoxidethylenen, die oben genannt wurden. Sie sind nicht irritierend, nicht toxisch und sie sind biologisch abbaubar. Außerdem können die erfindungsgemäßen Emulsionen als autoemulsionsbildende Emulsionen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung hat demzufolge das Ziel einer emulsionsbildenden Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosiden, dadurch gekennzeichnet, dass sie 30 bis 65 Gew.-% mindestens eines Fettsäurealkohols der Formel ROH aufweist, wobei R ein aliphatisches Radikal ist, gesättigt oder ungesättigt mit 1 bis 4 ethylenischen Doppelbindungen, linear oder verzweigt, mit 12–22 Kohlenstoffatomen, wobei der Rest – ausgenommen Unreinheiten – aufweist:
    • – eine Polyglycosidmischung mit 35 bis 75 Gew.-% bezogen auf die Polyglycoside, von Polyhexosiden der Formel R1O(H)n1 wobei R1 ein aliphatisches Radikal, gesättigt oder ungesättigt mit 1–4 ethylenischen Doppelbindungen, linear oder verzweigt, mit 12–22 Kohlenstoffatomen, ist, H der Rest einer Hexose, n1 zwischen 1 und 5 liegt; und 25–65 Gew.-%, bezogen auf Polyglycoside, mindestens eines Polypentosids der Formel: R2O(P)n2 wobei R2 ein aliphatischer Rest, gesättigt oder ungesättigt mit 1–4 ethylenischen Doppelbindungen, linear oder verzweigt mit 12–22 Kohlenstoffatomen, P der Rest einer Pentose, ausgewählt aus Arabinose und Xylose, ist, n2 zwischen 1 und 5 liegt;
    • – und eine Mischung von Polyglycosiden der Formel: R3O(G1)a(G2)b(G3)e(G4)d(G5)e worin R3 ein aliphatisches Radikal, gesättigt oder ungesättigt mit 1–4 ethylenischen Doppelbindungen ist, geradkettig oder verzweigt, mit 12–22 Kohlenstoffatomen; G1, G2, G3, G4, G5 unabhängig voneinander sind und Reste einer Ose sind, unabhängig von den anderen, ausgewählt aus Hexosen und Pentosen, wobei letztere ausgewählt sind aus Arabinose und Xylose, wobei die Hexosen 35–75 Gew.-% der Gesamtmenge der Reste der Osen G1, G2, G3, G4 und G5 repräsentieren und die Pentosen 25–75 Gew.-% der gesamten Reste der Osen G1, G2, G3, G4 und G5; a, b, c, d und e gleich 0 oder 1 sind, wobei die Summe von a, b, c, d und e mindestens gleich 1 ist.
  • Jeder Rest einer Ose kann in isomerer α- oder β-form, in L- oder D-form, in Furanose- oder Pyranoseform vorliegen. Bevorzugt sind Hexosen der Serie D, nämlich D-Glucose, die D-Galactose und die D-Mannose. Für Pentosen bevorzugt man L-Arabinose und D-Xylose, die in Hemicellulosen verschiedenster Pflanzen umfangreich enthalten sind.
  • Aufgrund des Glucose-Überschusses auf dem Zuckermarkt repräsentieren die Glucoside mindestens 80% der Hexoside.
  • Man bevorzugt ganz besonders Fettalkohole der Formel ROH mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und insbesondere Mischungen von Hexadecanol und Octadecanol.
  • Ferner bevorzugt man ganz besonders aufgrund ihrer schnellen Herstellung Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, die Polyglycoside umfassen, wobei die Radikale R1 und R2 oder das Radikal R3 identisch mit dem Radikal R des Fettalkohols sind.
  • Die Erfindung hat zum Hauptziel eine emulsionsbildende Zusammensetzung auf Basis von Fettalkoholen und Polyglycosiden. Aufgrund ihrer Effizienz und Leichtigkeit der Herstellung bevorzugt man ganz besonders Zusammensetzungen mit 40 bis 60 Gew.-% Fettalkoholen bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung und bevorzugt mit 52 bis 57 Fettalkohol, wobei der Rest – ausgenommen Verunreinigungen – Polyglycoside sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf Basis von Polyglycosiden und Fettalkoholen können durch einfache Mischung ihrer Bestandteile in den oben genannten Verhältnissen hergestellt werden. Die Homogenisierungstechniken, die eingesetzt werden, sind die üblicherweise zum Mischen von Feststoffen oder Flüssigkeiten eingesetzten. Für feste Bestandteile bevorzugt man abhängig davon, ob es möglich ist, diese bei einer Temperatur oberhalb ihrer Schmelzpunktes in flüssiger Form zu mischen.
  • Demzufolge stellt man im Industrie-Massstab die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nach einem der beiden klassischen Wege für die Synthese der Alkylpolyglycoside her.
  • Der erste Weg besteht darin, direkt den reduzierenden Zucker und den Fettalkohol in Gegenwart eines Säurekatalysators in Kontakt zu bringen, um die Polyglycoside zu erhalten.
  • Der zweite Weg besteht darin, dass zuerst die Glycosilierung mit einem kurzen Alkohol durchgeführt wird, der der Formel R4OH entspricht, wobei R4 ein Alkylradikal mit 1–5 Kohlenstoffatomen ist. In einem zweiten Schritt führt man eine Transglycosidierung durch, die daraus besteht, dass der kurze Alkohol der Formel R4OH durch einen Fettalkohol ersetzt wird.
  • Jeder der beiden Wege kann im vorliegenden Fall durch die Schritte der Neutralisation, Filtration, Entfernung überschüssigen Fettalkohols und Entfärbung vervollständigt werden.
  • Vorteilhafterweise bevorzugt man, insbesondere falls man von kristallinen reduzierenden Zuckern ausgeht, den ersten Weg direkt einzusetzen, der den Vorteil besitzt, schneller und leichter durchzuführen zu sein. Abhängig davon bevorzugt man, falls man die reduzierenden Zucker in Form von Sirupen einsetzt, den zweiten Weg, der es ermöglicht, ein homogeneres Reaktionsmilieu zu erhalten und demzufolge Polyglycoside höherer Qualität, die keine oder nur sehr wenige Zersetzungsprodukte enthalten.
  • Man versteht unter reduzierenden Zuckern die Hexosen, die Pentosen und entsprechende Oligosaccharide, die ein freies Hydroxylanomer enthalten.
  • Bei direkter Glycosilierung der Zucker durch Fettalkohol oder einer Mischung von Fettalkohol oder bei Transglykosidierung, falls das Pfropfen in 2 Etappen durchgeführt wird, wird der Fettalkohol bevorzugt im Überschuss (1–3 und bevorzugt 1,5–2 Moläquivalente pro reduzierendem Zucker) durchgeführt, sodass das Reaktionsprodukt die vorgenannten Mengen freien Fettalkohols und Polyglycoside enthält.
  • Man kann auch teilweise oder vollständig Fettalkohol oder die Mischung mit Fettalkohol am Ende der Synthese eliminieren, wonach man in vorher bestimmten Verhältnissen einen Fettalkohol oder eine Fettalkoholmischung von identischen oder unterschiedlichen Alkoholen einsetzt, wie sie während der Synthese verwendet werden, um die erfindungsgemäße Zusammensetzung zu erhalten.
  • Man bevorzugt demzufolge die erste Lösung, die daraus besteht, einen Überschuss an Fettalkohol einzusetzen, sodass das Reaktionsprodukt die spezifizierten Mengen Fettalkohole und Polyglycoside enthält.
  • In praxi bestehen drei Hauptwege, um die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ausgehend von reduzierenden Zuckern und Fettalkoholen zu erhalten.
  • Der erste Weg besteht daraus, dass getrennt die Glykosidation der reduzierenden Zucker (Hexosen, wie Glucose, Galactose, Mannose und entsprechende Oligosaccharide, Pentosen, ausgewählt aus Arabinose und Xylose und den entsprechenden Oligosacchariden) bewirkt wird, indem mit ein oder mehreren Fettalkoholen in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie er üblicherweise für Glykolisierungsreaktionen eingesetzt wird, kontaktiert wird. Man bevorzugt, den Fettalkohol im Überschuss, (1–3 und bevorzugt 1,5–2 Moläquivalente pro reduzierendem Zucker) so einzusetzen, dass das Reaktionsprodukt die spezifizierten Mengen an freiem Fettalkohol und Polyglycosiden enthält. Nach Neutralisierung des sauren Katalysators erhält man Polyhexoside der Formel: R1O(H)n1 und Polypentoside der Formel: R2O(P)n2
  • Danach werden 35 bis 75%, vorteilhafterweise 45 bis 70% und bevorzugt 50 bis 65 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyglycoside, Polyhexoside und 25 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 55 Gew.-% und besonders bevorzugt 35 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyglycoside, Polypentoside in Gegenwart, falls notwendig, von Fettalkohol der Formel ROH gemischt, um die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu erhalten.
  • Der zweite Weg besteht darin, 35 bis 75 Gew.-%, bevorzugt 45 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 50 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der reduzierenden Zucker, Hexosen und/oder entsprechende Oligosaccharide mit 25 bis 65 Gew.-%, vorteilhafterweise 30 bis 55 Gew.-% und besonders bevorzugt 35 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der reduzierenden Zucker, Pentosen und/oder entsprechende Oligosaccharide zu mischen und die Glykosidation der Mischung von reduzierenden Zuckern, die so erhalten wurde, durchzuführen. Die Glykosilierung wird in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt, mit einem Überschuss (1 bis 3 und bevorzugt 1,5 bis 2 Moläquivalente pro reduzierende Zucker) Fettalkohol so durchgeführt, daß bevorzugt das Produkt der Reaktion die spezifizierten Mengen freier Fettalkohole aufweist. Die Zusammensetzung wird neutralisiert und, falls notwendig, der Fettalkohol der Formel ROH zugefügt, um die vorgenannten Spezifikationen zu erhalten.
  • Schließlich besteht der dritte Weg darin, Sirupe von Mischungen reduzierender Zucker, abgeleitet von den Hauptpflanzenmaterialien, die reich an Stärke und Hemicellulose sind, oder von Produkten und Co-Produkten landwirtschaftlichen Ursprungs, wie Produkte oder Co-Produkte von Mais (Kleie, Fasern oder Maisgräser), von Gerste (Kleie) oder von Nebenprodukten von Weizen, wie sie in der europäischen Patentanmeldung EP 0 699 472 beschrieben sind, die Hexosen und Pentosen enthalten eingesetzt werden, und die Glykosidation dieser reduzierenden Zuckersirupe mit Fettalkoholen durchzuführen, um die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu erhalten.
  • Man versteht unter Maisprodukten die Gesamtheit der Pflanze und/oder der dieser konstituierenden Organe (Trester, Schäfte, Halme, Blätter), die direkt geerntet werden können oder aus den Abfällen nach Abtrennung der Körner stammen.
  • Man kann auch Faser oder Maiskleie einsetzen. Man versteht unter Maisfasern die Zusammensetzungen, die während eines Fraktionierungsverfahrens erhalten werden, welches insbesondere zur Herstellung von Stärke dient.
  • Unter Maisgräsern versteht man die Nebenprodukte, die bspw. durch alkoholische Fermentation, nach Erhalt der Stärke über das Nassverfahren in einer Stärkefabrik erhalten werden, die insbesondere aus Mischungen von Hemicellulose und Stärke bestehen.
  • Nach einem speziellen Merkmal der Erfindung bevorzugt man diesen dritten Weg, der den Vorteil hat, Sirupe von reduzierenden Zuckern einzusetzen (zusammengesetzt aus Hexosen und Pentosen) die billiger als die Hexosen (Glucose) und die Pentosen des Marktes sind, und es so zu ermöglichen, diese Zusammensetzungen auf Basis von preiswerten Polyglycosiden zu erhalten.
  • Man bevorzugt insbesondere den Einsatz von Sirupen reduzierender Zucker, die durch Hydrolyse von Nebenprodukten pflanzlichen Ursprungs erhalten werden, die insbesondere Stärke und Hemicellulose enthalten.
  • Man bevorzugt ganz besonders, Sirupe von reduzierenden Zuckern abgeleitet aus Weizen zu verwenden, insbesondere von Weizenkleie, von Weizenfasern, wie sie in der europäischen Patentanmeldung 0 699 472 definiert sind, Zuckersirupe, die von Nebenprodukten des Mais stammen (Maiskleie, Maisgräser).
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal, was insbesondere mit dem natürlichen Ursprung der Zuckersirupzusammensetzung verbunden ist, die für die Herstellung der Polyglycoside der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden, bevorzugt man ganz besonders Zusammensetzungen auf Basis von Polyglycosiden, die 45 bis 70 Gew.-% Polyhexosid bezogen auf Polyglycoside und 30 bis 55 Gew.-% Polypentoside und insbesondere 50 bis 65 Gew.-% Polyhexoside und von 45 bis 50 Gew.-% Polypentoside enthalten.
  • Aufgrund dieser Tatsache werden unter Berücksichtigung oben stehender Erläuterungen nach einem besonderen Merkmal der Erfindung die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt durch Kontaktieren eines Sirups reduzierender Zucker, abgeleitet von einem hauptsächlich pflanzlichen Produkt mit einem Gehalt an Stärke und Hemicellulose der Sorte, wobei die Polyglycoside der Zusammensetzung gemäß der Erfindung die spezifizierten Mengen Polyhexoside und Polypentoside aufweisen, mit einem kurzen Alkohol der Formel R4OH, in Gegenwart von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Trockenmaterial der Zucker, eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, einer Sulfonsäure, wie Methansulfonsäure, einer hypophosphorigen Säure oder einem anderen sauren Katalysator, der die Durchführung einer Glykosidation erlaubt, und ihrer Mischungen bei einer Temperatur zwischen 50 und 110°C erhalten.
  • Danach realisiert man eine Transglykosidation unter reduziertem Druck (200–300 mbar) bei einer Temperatur zwischen 50 und 100°C mit einem Fettalkohol oder einer Mischung von Fettalkoholen der Formel ROH, der im Überschuss (1 bis 3 und bevorzugt 1,5 bis 2 Moläquivalente bezogen auf reduzierende Zucker) der Sorte, bei der das Reaktionsprodukt die vorgenannten Mengen Fettalkohole und Polyglycoside aufweist.
  • Der saure Katalysator wird danach neutralisiert. Man bewirkt die Neutralisierung bspw. durch ein Hydrogencarbonat oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat, insbesondere Natriumhydrogencarbonat, durch ein Alkali- oder Erdalkalihydroxid, nämlich Natriumhydroxid, oder eine organische Base, wie Triethanolamin Man kann danach, falls es notwendig ist, einen Teil oder den gesamten freien Fettalkohols verdampfen und bspw. die Zusammensetzungen in Gegenwart von Wasserstoffperoxid entfärben.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeigt sich am Ende der Synthese, ja nachdem, ob ein Fettalkohol oder die Fettalkoholmischung verwendet wurde, in Form eines festen, pastösen oder flüssigen Wachses. Ausgehend von einem festen Rückstand ist es möglich, insbesondere bei einer späteren einfachen Anwendung, ein Pulver, Blättchen oder auch Perlen zu erhalten. Man bevorzugt, die Zusammensetzung in Form von Pulver zu isolieren, was sehr einfach danach, insbesondere für die Herstellung von Emulsionen, einsetzbar ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung können die Zusammensetzungen auf Basis von erfindungsgemäßen Polyglycosiden für die Herstellung von Emulsionen eingesetzt werden, die mindestens eine wässrige Phase und eine ölige Phase aufweisen, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass sie enthalten:
    • – 2 bis 60 Gew.-% mindestens eines Öls
    • – 1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung auf Basis von Alkylglykosiden der Emulsion
    • – gegebenenfalls weitere emulgierende Zusammensetzungen, wie polyoxiethylenische Tenside, Mischungen von Fettalkoholen und polyoxiethylenischen und glykosidischen Tensiden, Wachse ...
  • Der Rest ist im wesentlichen aus einer wässrigen Phase zusammengesetzt.
  • Die ölige Phase der Emulsion kann aus Öl bestehen, ausgewählt aus:
    • – Ölen pflanzlichen Ursprungs, wie Öl süßer Mandeln, Kopraöl, Rizinusöl, Jojobaöl, Olivenöl, Colzaöl, Erdnussöl, Haselnussöl, Palmöl, Karitebutter, Aprikosenkernöl, Calophyllumöl, Carthamöl, Avocadoöl, Derivaten dieser Öle, wie hydrierte Öle,
    • – pflanzlichen Ölen, reich an Linoleinsäure, wie Walnussöl, Johannisbeerkernöl, Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, Sojaöl, Baumwollsamenöl, Luzerneöl, Gerstenöl, Traubenkernöl, Mohnöl, Kürbisöl, Sesamöl, Hanföl, Nachtkerzenöl, Carthamöl, Passionsblumenöl, Derivaten der Öle, wie hydrierte Öle,
    • – Öle tierischen Ursprungs (Talg, Fischöl ...)
    • – Mineralöle, wie Paraffinöl, Vaselinöl und Mineralöle, wie sie insbesondere aus den hydrochemischen Schnitten hervorgehen,
    • – synthetische Öle, wie Poly-∝-Olefine,
    • – Abkömmlinge von Lanolin,
    • – Diole, wie 1,2-Propandiol, 1,3-Butandiol,
    • – Alkohole, wie Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleinalkohol,
    • – Polyethylenglykole oder Polypropylenglykole,
    • – Fettsäureester, wie Alkylmyristate, nämlich Butylmyristat, Propylmyristat, Alkylpalmitate, wie Isopropylpalmitat, Alkylstearate, nämlich Hexadecylstearat, Alkyloleate, nämlich Dodecyloleat, Alkyllaurate, nämlich Hexyllaurat; Dicaprylate von Propylenglycol, Ethyl-2-Hexylcocoat, Ester der Milchsäure, der Behensäure, der Isostearinsäure, wie Isostearylisostearat,
    • – Siliconöle, regruppierte zyklische Polydimethylsiloxane, ∝-ω-hydrierte Polydimethylsiloxane, ∝-ω-Trimethylsilylierte Polydimethylsiloxane, Polyorganosiloxane wie Polyalkylmethylsiloxane, die Polymethylphenylsiloxane, die Polydipenylsiloxane, die Amin-Derivate der Silicone, siliconisierte Wachse, Copolyethersilicone (wie das Öl SILBIONE 70646®, vertrieben durch die Gesellschaft RHONE-POULENC oder DC 190®, vertrieben durch DOW CORNING) oder gemischte Derivate von Siliconen, wie die gemischten Copolymere Polyalkylmethylsiloxan-Siliconcopolyether.
  • Selbstverständlich können die ausgehend von der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellten Emulsionen auch ein oder mehrere kosmetische Hilfsstoffe, klassische Lipophile oder Hydrophile aufweisen, insbesondere solche, die bereits in üblicher Weise bei der Herstellung und dem Erhalt von Emulsionen eingesetzt werden. Unter den klassischen kosmetischen Hilfsstoffen, die in der wässrigen Phase und/oder der fetten Phase von Emulsionen enthalten sein können, kann man insbesondere aufführen:
    • – Eindickungsmittel und ionische oder nichtionische Gelbildner, wie Abkömmlinge der Cellulose (Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose) von Guar (Hydroxypropylguar, Carboxymethylguar, Carboxymethylhydroxypropylguar ...), von Karob, Absonderungen von Bäumen (Gummiarabicum, Karaja ...), Extrakte von Meeresalgen (Alginate, Carraginate ...), Absonderungen von Mirkoorganismen (Xanthangummi),
    • – hydrotrope Agenzien, wie kurze C2-C8 Alkohole, insbesondere Ethanol, Diole und Glycole wie Dietylenglycol, Dipropylenglycol ...
    • – hydratisierende Agenzien oder Feuchthaltemittel für die Haut, wie Glycerol, Sorbitol, Collagen, Gelatine, Aloe vera, Hyaluronsäure, Harnstoff oder Schutzmittel für die Haut, wie Proteine oder Proteinhydrolisate, kationische Polymere, wie die kationischen Abkömmlinge von Guar (JAGUAR C13S®, JAGUAR C162®, HICARE 1000®, vertrieben durch RHONE-POULENC),
    • – Glycolipide, wie Sophoroselipide
    • – Pulver oder Mineral Partikelchen, wie von Calciumcarbonat, mineralische Oxide in Form von Pulver oder in kolloidaler Form (insbesondere Teilchen kleiner Größe oder in der Größenordnung eines Mikrometers, häufig bei einigen Dutzenden Nanometern), wie Titandioxid, Silikat, Aluminiumsalze, die allgemein als Antitranspirantien eingesetzt werden, Kaolin, Talkum, Tonerden und ihre Derivate, ...
    • – Konservierungsagenzien, wie die Methyl, Ethyl, Propyl und Butylester der Parahydroxybenzoesäure, Natriumbenzoat, GERMABEN®, oder alle chemischen Mittel, die die Bakterienvermehrung hindern oder Schaumbildner, und traditionell in kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden, die allgemein in diese Zusammensetzungen bis zu einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-% eingeführt werden.
  • Anstelle der chemischen Agenzien kann man manchmal Agenzien einsetzen, die die Wasseraktivität modifizieren und den osmotischen Druck stark erhöhen, wie Kohlehydrate oder Salze.
    • – Organische Sonnenfilter, die im UVA und/oder UVB wirksam sind, um die Haut oder die Haare vor Angriffen der Sonne und UV-Strahlen zu schützen, wie die in der Europäischen Richtlinie Nr. 76/768/CEE ihren Anhängen und den neusten Änderungen dieser Richtlinie autorisierten,
    • – Lichtschützende Mineralmonopigmente, wie Titandioxid oder Ceroxid in Form von Pulver oder kolloidalen Teilchen,
    • – Weichmacher, Antioxidantien, Selbstbräuner wie DHA, Insektenvertreibungsmittel, Vitamine, Parfum, Chargesmittel, Komplexbildner, Farbstoffe, Tamponagenzien ....
    • – Schleifstoffe, wie Aprikosenkernkleie, Mikrokugeln ...
  • Nach einer bevorzugten Verwendung der Erfindung repräsentiert der Gewichtsprozentsatz der emulsionsbildenden Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosiden 2 bis 6 Gew.-%, und bevorzugt 3 bis 4 Gew.-% des Gesamtgewichts der Emulsion.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist der Anteil an Öl zwischen 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
  • Es werden drei Hauptverfahren zur Herstellung von Emulsionen vorgeschlagen:
    • – Das erste besteht darin, alle Inhaltsstoffe gleichzeitig auf eine Temperatur zwischen 50 und 90°C zu erhitzen, danach diese mit einem Flügel-Rührer einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 500 bis 1500 Umdrehungen pro min, insbesondere 1000 bis 2000 UPM bei einer Temperatur zwischen 50 bis 90°C zu homogenisieren, unter langsamem Rühren abzukühlen (mit 100 bis 1000, insbesondere 300 bis 500 UPM) bis auf eine Temperatur in der Größenordnung von 25°C. Falls die Homogenisierung im Warmen schnell erfolgt, ist es nicht immer sinnvoll, die Emulsion während ihres Abkühlens zu rühren.
    • – Das zweite besteht darin, durch Phasenumkehr zu arbeiten. In diesem Fall werden lipophile und hydrophile Phase getrennt auf eine Temperatur zwischen 50 und 90°C erhitzt. Die lipophile Phase, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält, wird regem Rühren mit einem Flügel-Rührer mit einer Drehzahl von 500 bis 1500 UPM unterworfen, aufgrund dessen die hydrophile Phase sofort durch die lipophile Phase absorbiert wird, wobei diese Phase zur hydrophilen Phase bis zur Phasenumkehr zugefügt wird, die durch eine schlagartige Änderung der Viskosität gekennzeichnet ist. Die Zugabe kann danach schneller bis zu dem Zustand erfolgen, in dem die hydrophile Phase 1 bis 3 Sekunden über der lipophilen Phase verbleibt, falls man sie an einem Ort von oben zuführt. Man läßt die Emulsion dann danach unter langsamem Rühren abkühlen (mit 100 bis 1000, insbesondere 300 bis 500 UPM) bis auf eine Temperatur in der Größenordnung von 25°C.
  • Die dritte Methode wird durch Dispersion realisiert. In diesem Fall werden die lipophilen und hydrophilen Phasen (die die erfindungsgemäße emulgierende Zusammensetzung enthält) separat auf eine Temperatur zwischen 50 und 90°C erhitzt. Die hydrophile Phase wird unter Rühren mit einem Rührer mit einer Drehzahl von 500 bis 15000 UPM und bevorzugt 1000 bis 2000 UPM gerührt und man fügt dazu progressiv, die lipophile Phase, sodass die lipophile Phase sofort durch die hydrophile Phase absorbiert wird. Man läßt die Emulsion danach unter langsamen Rühren (100 bis 1000, insbesondere 300 bis 500 UPM) bis auf eine Temperatur in der Größenordnung von 25°C abkühlen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Zusammensetzung auf Grundlage von Polyglycosiden als autoemulsionsfähige Basis für die Herstellung von Emulsionen durch Dispersion im Warmen erfindungsgemäßer Zusammensetzungen eingesetzt werden, bspw. zwischen 50 und 90°C, in Wasser oder einem geeigneten polaren Milieu, durch einfaches Rühren, nämlich mechanisch oder durch Ultraschall. Falls man die Zusammensetzung im Wasser durch Rühren oder Ultraschall bei einer Temperatur nahe dem Schmelzpunkt der emulsionierenden Zusammensetzung dispergiert, erhält man eine an Vesikeln reiche Dispersion.
  • Ausgehend von der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellte Emulsionen können in verschiedenen kosmetischen dermatologischen Anwendungen verwendet werden, beispielsweise in Form von Gesichtscremes, Körpercremes, für eine Haarkur oder für die Kopfhaut oder in Form von Körpermilch oder Abschminkmilch oder in Form von Pomaden, beispielsweise zum pharmazeutischen Einsatz. Diese Emulsionen können auch für Schminken verwendet werden, nämlich in Form einer Grundierung, nach Zugabe von Pigmenten. Sie können auch als Sonnencremes nach Zugabe von UVA/ oder UVB und/oder DHA verwendet werden, oder als Sonnennachbehandlungscremes oder -milche nach Zugabe von beruhigenden Zusammensetzungen, wie Pantenol oder Karitebutter.
  • Die Zusammensetzungen können auch oberflächenwirksame Waschmittel, Schäumstoffe oder ionische oder nicht-ionische Detergentien enthalten, wie Natriumlaurylethersulfat, Alkylbetaine, APG um die waschaktiven Emulsionen herzustellen, wie hydrierende Waschcremes oder Rasuremulsionen.
  • Die Emulsionen können unter anderem in Anbetracht einer Verbesserung ihrer Kosmetischen Qualitäten ein kosmetisches Wachs enthalten, wie beispielsweise Reiswachs, Kandelilla-Wachs, Japanwachs. Der Anteil an Wachs liegt allgemein zwischen 0,5 und 3 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 und 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung auf Basis von Polyglycosiden und Fettalkoholen können auch in Formulierungen verwendet werden, wo es notwendig ist, eine Suspension fein verteilter Teilchen in Wasser aufrechtzuerhalten, wie bei agrochemischen Formulierungen mit Wirkstoffen (Herbizide, Insektizide, Fungizide ....), die allgemein unter der generischen Bezeichnung „konzentrierte Suspensionen" bekannt sind. Als ein weiteres dispergierendes oberflächenwirksames Dispersionsmittel findet man als Additive in einer Formulierung konzentrierter Suspension, Additive, wie die in der kommerziellen Broschüre „Hilfsstoffe für agrochemische Formulierungen", herausgegeben durch RHONE-POULENC GERONAZZO SpA. beschrieben sind. Man kann beispielsweise ein weichmachendes oberflächenwirksames Material erwähnen, ausgewählt aus den alkoxylierten Derivaten von arylaliphatischen Alkoholen, Arylsulfon-Derivaten, wie Natrium-Isopropylnaphtalin Sulfonat, im Handel erhältlich unter dem Namen SUPRAGIL WP® durch RHONE-POULENC GERONAZZO, die Dialkylsulfosuccinate wie das Natrium Di-Ethyl-2-Hexyl Sulfosuccinat, dispergierende Polymere, wie Polyacrylsäuren und deren Salze, Copolymere des Maleinanhydrids (oder Säure) Diisobutylen und seine Salze, wie GEROPON T36® (RHONE-POULENC GERONAZZO), kondensierte Natriummetylnaphtalinsulfonate, wie SUPRAGIL MNS90® (RHONE-POULENC GERONAZZO), dispergierende Polymere, abgeleitet von Ligninen, wie Natrium oder Calcium Lignosulfonat oder andere oberflächenwirksame Dispersionsmittel, wie Alkoxylderivate, gegebenenfalls sulfatiert, oder Tristyrylphenolphosphate. Man kann unter anderem in diesen Zusammensetzungen Antigel-Bildner finden, wie Propylenglycol und Weichmacher-Zusätze, die das rheologische Verhalten der Suspension verändern, wie Xanthangummi, Cellulosederivate (Carboxymethylcellulose), Guar-Gummi oder seine Derivate, Tonerden oder modifizierte Tonerden, wie Bentonit und Bentone.
  • Unter den so formulierbaren Wirkstoffen kann man allgemein solche finden, bei denen der Schmelzpunkt oberhalb von 45°C, insbesondere über 60°C liegt und deren Löslichkeit in Wasser unter 10 g/l liegt, bevorzugt unter 1 g/l. Die betroffenen phytosanitär wirkenden Materialien sind Herbizide, Fungizide und Insektizide, wie sie in „THE PESTICIDE MANUAL" (9. Edition, C. R. WORKLING und R. J. HANCE, Herausgeber, veröffentlicht durch The British Crop Protection Council) beschrieben sind, und den oben genannten Kriterien entsprechen.
  • Die nachfolgenden Beispiele haben zum Ziel, die Erfindung zu erläutern.
  • Synthesebeispiel 1
  • Verfahren zur Herstellung von Cetearylpolyglucosiden
  • 85,3 g getrocknete D-Glycose werden in 94,6 g n-Butanol in Gegenwart von 1,7 g Schwefelsäure in Suspension gebracht. Das Reaktionsmedium wird unter Butanolrückfluß gehalten, bis das Reaktionsmilieu dickflüssig wird. Es wird danach bei 90°C über 90 min und verringertem Druck (50 mb) zu 225 g Fettalkohol (Hexadecanol: 70%, Octadecanol: 30%) mit einem Gehalt an 0,85 g Schwefelsäure gegeben und das Butanol unter verringertem Druck abgezogen. Das Reaktionsmedium wird unter den gleichen Bedingungen 30 min bis zum Ende der Zugabe gehalten. Die Säure des Milieus wird durch eine wässerige Natriumhydroxidlösung von 30,5% (3,9 g) bis auf einen pH von 7–8 neutralisiert. Das Reaktionsprodukt wird als Zusammensetzung auf Basis von Cetearylglucosiden (310 g) bezeichnet und zeigt sich in Form einer festen Paste, die 52 Gew.-% überschüssigen Fettalkohol enthält. Diese wird danach auf 55% bezogen auf das Gesamte der Reaktionsprodukte, durch Zugabe von 9,3 g einer Mischung von Hexadecanol und Octadecanol (70/30) gebracht und zerkleinert, um ein Pulver mit einer Korngröße unter 800 μm zu erhalten.
  • Synthesebeispiel 2
  • Verfahren zur Herstellung von Cetearylpolyxylosiden
  • 96,6 g getrocknete D-Xylose werden in 128,7 g n-Butanol in Gegenwart von 1,93 g Schwefelsäure in Suspension gebracht. Das Reaktionsmilieu wird unter Butanolrückfluß gehalten, bis das Reaktionsmedium dickflüssig wird. Dieses wird danach bei 80°C über 90 min und verringertem Druck (50 mb) zu 306 g Fettalkohol (Hexadecanol: 70% Octadecanol: 30%) gegeben, der 0,97 g Schwefelsäure enthält und das Butanol unter verringertem Druck abgezogen. Das Reaktionsmilieu wird unter den gleichen Bedingungen über 30 min nach dem Ende der Zugabe gehalten. Die Säure des Milieus wird durch eine wässerige Natriumhydroxid Lösung mit 30,5% (4,4 g) bis auf einen pH-Wert von 7–8 neutralisiert. Das Reaktionsprodukt nennt sich Zusammensetzung auf Basis von Cetearylxylosiden (401 g) und zeigt sich in Form einer festen Paste, die 46,5 Gew.-% überschüssigen Fettalkohol enthält. Diese wird danach auf 55%, bezogen auf die Gesamtheit des Produkts gebracht, in dem 34 g einer Mischung von Hexadecanol und Octadecanol (70/30) zugegeben wird und danach zerteilt wird, um ein Pulver mit einer Korngröße unter 800 μm zu erhalten.
  • Synthesebeispiel 3
  • Verfahren zur Herstellung Cetearyl Polyarabinosiden.
  • 90,7 g getrocknete L-Arabinose werden in 120,8 g n-Butanol in Gegenwart von 1,81 g Schwefelsäure in Suspension gebracht. Das Reaktionsmilieu wird unter Butanolrückfluß bis zum dickflüssig werden des Reaktionsmediums gehalten. Danach wird sie bei 80°C über 90 min und verringertem Druck (50 mb) zu 287,2 g Fettalkohol (70% Hexadecanol, 30% Octadecanol) mit einem Gehalt an 0,91 g Schwefelsäure gegeben und das Butanol unter verringertem Druck eliminiert. Das Reaktionsmedium wird über 30 min unter den gleichen Bedingungen nach dem Ende der Zugabe gehalten. Die Säure des Milieus wird durch eine wässerige Natriumhydroxid-Lösung mit 30,5% (4,2 g) bis auf einen pH-Wert von 7–8 neutralisiert. Das Reaktionsprodukt wird Zusammensetzung auf Basis von Cetearylarabinosiden (376 g) genannt und zeigt sich in Form einer festen Paste, die 50,4 Gew.-% überschüssigen Fettalkohol enthält. Diese wird danach auf 55% des Gesamtreaktionsprodukts durch Zugabe von 34 g einer Mischung von Hexadecanol und Octadecanol (70/30) gebracht und zerkleinert, um ein Pulver mit einer Korngröße unter 800 μm zu erhalten.
  • Beispiel 1
  • Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäße Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosid und Cetearylalkohol
  • 55 g der Zusammensetzung auf Basis des Cetearylpolyglucosids des Synthesebeispiels 1, 30 g der Zusammensetzung auf Basis von Cetearylpolyxylosiden des Synthesebeispiels 2 und 15 g der Zusammensetzung auf Basis von Cetearylpolyarabinosiden des Synthesebeispiels 3 werden gemischt, um 100 g einer Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosiden zu erhalten, die dadurch charakterisiert ist, das sie 55 Gew.-% Fettalkohol enthält, wobei der Rest durch Cetearyl-Polyglycoside gebildet wird, die 55 Gew.-% bezogen auf die Polyglycoside, Cetearylpolyhexoside und 45 Gew.-% Cetearylpolypentoside (30 Gew.-% Cetearylpolygxyloside und 15 Gew.-% Cetearylpolyarabinoside) aufweisen.
  • Beispiel 2
  • Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung auf Basis von Cetearypolyglycosiden und Cetearylalkohol gemäß der Erfindung
  • Zu so einer Suspension einer Mischung von 65 g getrocknete D-Glucose, 5 g D-Galactose, 20 g D-Xylose und 30 g L-Arabinose in 284,5 g einer Mischung Hexadecanol/Octadecanol (50/50 Gew./Gew.) fügt man 3 g 95%ige Schwefelsäure zu. Das Reaktionsmedium wird unter verringertem Druck (30 mb) bei 90°C über 2 h 30 min gehalten. Danach wird bei der gleichen Temperatur der Säurekatalysator durch 6,1 g 30,5%ige Natriumhydroxidlösung neutralisiert und das Produkt in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und Natriumhydroxid entfärbt. Nach Abkühlen auf 20°C und zerkleinern des erhaltenen Feststoffs gewinnt man 380 g der Zusammensetzung, die 54 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Fettalkohol enthält.
  • Beispiel 3
  • Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung basierend auf von Weizenkleie abgeleiteten Polyglycosiden gemäß der Erfindung.
  • Man stellt eine Weizenkleie Suspension mit 20% Trockenmaterial (100 kg Trockenmaterial auf 500 kg Suspension) in einer Schwefelsäurelösung (10% H2SO4/MS-Kleie) her. Das Reaktionsmilieu wird in einem Rührreaktor homogenisiert, danach auf einer Temperatur von 110°C über 30 min gehalten. Nach der Hydrolyse wird die Mischung auf einen pH-Wert von 5 mit Kalkmilch gekalkt und durch eine Filterpresse gepreßt, um die Kuchen von Saft 1 zu trennen. Dieser Saft 1 wird danach durch aufeinanderfolgenden Ionenaustausch über ein starkes Kationenaustauscherharz (A 200), ein schwaches Anionenaustauscherharz (A 368S) und schließlich einem starken Kationenaustauscherharz (A 200) entmineralisiert. Der so erhaltenen Saft 2 wird danach bis auf 74,9% Trockenmaterial durch Abdampfen von Wasser unter verringertem Druck bei 50°C konzentriert. Die Zusammensetzung des so erhaltenen Sirups 3 wird in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Figure 00170001
  • 350 g dieses Sirups 3 werden danach tropfenweise über 1 h 30 min zu 338,3 g n-Butanol mit einem Gehalt an 5,2 g Schwefelsäure und 22 g Wasser bei einer Temperatur in der Größenordnung von 100–105°C gegeben. Das Wasser wird während der Reaktion durch azeotrope Destillation der Mischung Wasser/Butanol entfernt. Danach wird das so erhaltene Reaktionsmilieu zu 767,3 g Fettalkohol (Hexadecanol: 30 Gew.-%, Octadecanol: 70 Gew.-%) mit einem Gehalt von 2,6 g Schwefelsäure bei einer Temperatur von 90°C über 2 h zugegeben. Das Butanol wird unter verringertem Druck während fortgesetzter Zugabe entfernt. Danach wird bei der gleichen Temperatur die Säure des Milieus durch eine wässerige Natriumhydroxidlösung von 30,5% bis auf einen pH-Wert von 7–8 neutralisiert und das Produkt in Gegenwart von mit Sauerstoff behandeltem Wasser entfärbt. Nach Abkühlen auf 20°C und Zerkleinern des so erhaltenen Feststoffes gewinnt man 1020 g der Zusammensetzung, die 57 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung Fettalkohol enthält.
  • Beispiel 4
  • Herstellungsverfahren für eine Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosiden, abgeleitet von Weizenkleie gemäß der Erfindung
  • 100 g des Sirups 3 des Beispiels 3 werden tropfenweise über 1 h 30 min zu 96,7 g n-Butanol mit einem Gehalt an 1,5 g Schwefelsäure und 6,3 g Wasser bei einer Temperatur in der Größenordnung von 100–105°C zugefügt. Das Wasser wird während der Reaktion durch azeotrope Destillation der Mischung Wasser/Butanol entfernt. Man fügt danach zum so erhaltenen Reaktionsmilieu 165,3 g Fettalkohol (27 Gew.-% Dodecanol, 23 Gew.-% Tetradecanol, 26 Gew.-% Hexadecanol, 24 Gew.-% Octadecanol) bei einer Temperatur von 90°C über 2 h zu. Das Butanol wird unter verringertem Druck fortwährend während der Zugabe entfernt. Danach wird bei der gleichen Temperatur die Säure des Milieus durch eine wässerige Natriumhydroxidlösung mit 30,5 Gew.-% bis auf einen pH-Wert von 7–8 neutralisiert. Die in der Reaktionsmischung anwesenden Fettalkoholen werden teilweise durch Destillation über einem Dünnschichtverdampfer entfernt. Man erhält eine Mischung, die 34 Gew.-% Fettalkohole enthält, dabei sind:
    0,3 g Dodecanol
    2,6 g Tetradecanol
    27,9 g Hexadecanol
    32,7 g Octadecanol
  • Man fügt zum Milieu 56,5 g einer Mischung Hexadecanol/Oetadecanol (50/50 Gewicht/Geicht) zu, um 243 g der nachfolgenden Zusammensetzung zu erhalten, die aufweist:
    0,1 Gew.-% freies Dodecanol
    1,1 Gew.-% freies Tetradecanol
    23 Gew.-% freies Hexadecanol
    25,1 Gew.-% freies Octadecanσl
    der Rest – ausgenommen Unreinheiten – waren Polyglycoside
  • Beispiel 5
  • Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosidderivaten von Weizenfasern gemäß der Erfindung.
  • Man stellt eine Suspension von Weizenfasern (wie sie in der europäischen Patentanmeldung 0699472 definiert sind) mit 20% Trockenmaterial (100% Trockenmaterialfasern auf 500 kg Suspension) in einer wässerigen Schwefelsäurelösung (10% H2SO4/MS Fasern) her. Das Reaktionsmilieu wird in einem Rührreaktor homogenisiert, danach über 30 min auf einer Temperatur von 130°C gehalten. Nach der Hydrolyse wird die Mischung bis auf einen pH-Wert von 5 mit Kalkmilch gekalkt und in einer Filterpresse gepreßt, um die Kuchen vom Saft 1 zu trennen. Dieser Saft 1 wir danach durch Ionenaustausch über ein starkes Kationenaustauscherharz (A 200) entmineralisiert und in Gegenwart von 1 Gew.-% von Aktivkohle (CGI NORIT) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Saftes – 30 min bei 20°C entfärbt. Die Kohle wird danach durch Passieren durch eine Filterpresse und danach über eine Plattenpresse (Beginn Schnittes: 0,2 μm) eliminiert, um einen Saft 2 zu erhalten. Dieser Saft wird danach auf 74,1% Trockenmaterial durch Verdampfung des Wassers unter verringertem Druck bei 50°C konzentriert. Die Zusammensetzung des erhaltenen Sirups 3 ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
  • Figure 00190001
  • 150 g des Sirups 3 werden danach tropfenweise über 1 h 30 min zu 138,7 g n-Butanol mit einem Gehalt an 1,3 g Schwefelsäure und 9 g Wasser bei einer Temperatur in der Größenordnung von 100–105°C gegeben. Wasser wird während der Reaktion durch azeotrope Destillation der Mischung Wasser/Butanol entfernt. Man fügt danach das so erhaltene Reaktionsmilieu zu 308,4 g Fettalkohol (Hexadecanol: 70%, Octadecanol: 30 Gew.-%) mit einem Gehalt an 1,1 g Schwefelsäure bei einer Temperatur von 90°C über 2 h zu. Das Butanol wird unter verringernden Druck während der Zugabe entfernt. Danach wird bei der gleichen Temperatur die Säure des Milieus durch eine wässerige Natriumhydroxid Lösung von 30,5% bis auf einen pH-Wert von 7–8 neutralisiert und das Produkt in Gegenwart von Sauerstoff behandeltem Wasser entfernt. Nach Abkühlen auf 20°C und Zerkleinern des erhaltenen Feststoffes gewinnt man 420 g der Zusammensetzung, die 56 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung an freien Fettalkoholen aufwies.
  • Beispiel 6
  • Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosiden, abgeleitet von Weizenfasern, nach der Erfindung
  • 100 g Sirup 3 des Beispiels 5 werden tropfenweise über 1 h 30 min zu 92,5 g n-Butanol mit einem Gehalt an 0,9 g Schwefelsäure und 6 g Wasser bei einer Temperatur in der Größenordnung von 100–105°C zugegeben. Das Wasser wird während der Reaktion durch azeotrope Destillation der Mischung Wasser/Butanol entfernt. Man fügt danach das so erhaltene Reaktionsmilieu zu 214,9 g Oleinalkohol mit einem Gehalt an 0,7 g Schwefelsäure bei einer Temperatur von 90°C über 2 Stunden zu. Das Butanol wird kontinuierlich unter verringertem Druck, während der Zugabe entfernt. Danach wird bei der gleichen Temperatur die Säure des Milieus durch eine wässerige Natriumhydroxidlösung mit 30,5% bis auf einen pH-Wert von 7–8 neutralisiert und das Produkt in Gegenwart von mit Sauerstoff behandeltem Wasser entfernt. Nach Abkühlen auf 20°C und Zerkleinern des erhaltenen Feststoffes gewinnt man 290 g der Zusammensetzung, die 55 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung freien Fettalkohol aufweist.
  • Beispiel 7
  • Herstellungsverfahren für eine Zusammensetzung auf Basis von Weizenfasern gemäß der Erfindung
  • 150 g des Sirups 3 des Beispiel 5 werden tropfenweise über 1 h 30 min zu 138,7 g n-Butanol mit einem Gehalt an 1,3 g Schwefelsäure und 9 g Wasser bei einer Temperatur in der Größenordnung von 100–150°C zugegeben. Das Wasser wird während der Reaktion durch azeotrope Destillation der Mischung Wasser/Butanol entfernt. Man fügt danach zum so erhaltenen Reaktionsmilieu 357,3 g Fettalkohol (Hexadecanol: 50%, Octadecanol: 50 Gew.-%) mit einem Gehalt von 1,1 g Schwefelsäure bei einer Temperatur von 90°C über 2 Stunden zu. Das Butanol wird unter verringertem Druck fortgesetzt während der Zugabe entfernt. Nachfolgend wird bei der gleichen Temperatur die Säure des Milieus durch eine wässerige 30,5%-ige Natriumhydroxidlösung bis auf einen pH-Wert von 7–8 neutralisiert und das Produkt in Gegenwart von mit Sauerstoff behandeltem Wasser entfärbt. Nach Abkühlen auf 20°C gewinnt man 470 g der Zusammensetzung, die 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung an freiem Fettalkohol enthält.
  • Beispiel 8
  • Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosiden, die von Maiskleie abstammen, gemäß der Erfindung.
  • Man kontaktiert 2 kg getrocknete Maiskleie mit 92% Trockenmaterial die, bezogen auf das Trockenmaterial, 30% Stärke, 8,5% Proteine, 36% Hemicellulose mit 10 kg 2%ige Schwefelsäurelösung. Das Reaktionsmedium wird in einem Rührreaktor homogenisiert, danach auf eine Temperatur von 140°C über 30 min gehalten. Nach der Hydrolyse wird die Mischung in einer MARREL Labor-Presse gepreßt, um das Mark 1 vom Saft 1 zu trennen. Man gewinnt einen Saft und ein Mark mit jeweils 19,5% und 45% Trockenmaterial.
  • Der Saft 1 wird danach durch Ionenaustausch über eine starkes Kationenaustauscherharz (A 200), ein schwaches Anionenaustauscherharz (A 368S) und schließlich ein starkes Anionenaustauscherharz (A 200) entmineralisiert. Der so erhaltenen Saft 2 wird danach bis auf 73,3% Trockenmaterial durch Abdampfen des Wassers unter verringertem Druck bei 50°C konzentriert. Die Zusammensetzung des so erhaltenen Sirups 3 ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
  • Figure 00210001
  • 150 g dieses Sirups 3 werden danach tropfenweise über 1 h 30 min zu 138,5 g n-Butanol mit einem Gehalt an 2,2 g Schwefelsäure und 9 g Wasser bei einer Temperatur in der Größenordnung von 100–105°C gegeben. Das Wasser wird während der Reaktion durch eine azeotrope Destillation der Mischung Wasser/Butanol entfernt. Man fügt danach das so erhaltenen Reaktionsmedium zu 306,7 g Fettalkohol (Tetradecanol: 10%, Hexadecanol: 55%, Octadecanol: 35 Gew-%) enthaltet 1,1 g Schwefelsäure, bei einer Temperatur von 90°C in 2 Stunden zu. Das Butanol wird unter verringertem Druck fortwährend während der Zugabe entfernt. Danach wird bei der gleichen Temperatur die Säure des Milieus durch eine wässerige 30,5%-ige Natriumhydroxid-Lösung bis auf einen pH-Wert von 7–8 neutralisiert und das Produkt in Gegenwart von mit Sauerstoff behandeltem Wasser entfärbt. Nach Abkühlen auf 20°C und Trocknen des erhaltenen Feststoffes gewinnt man 421 g der Zusammensetzung, die 56 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung Fettalkohol enthält.
  • Beispiel 9
  • Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosiden abgeleitet von Maisstroh gemäß der Erfindung.
  • Man stellt eine Suspension von Maisstroh (2 kg Trockenmaterial Maisstroh für 10 kg Suspension) in einer Schwefelsäurelösung (10% H2SO4/MS des Strohs) her. Das Reaktionsmilieu wird in einem Rührreaktor homogenisiert, danach auf eine Temperatur von 120°C über 1 h gehalten. Nach der Hydrolyse wird das Reaktionsmilieu bis auf einen pH-Wert von 4,3 mittels Kalkmilch mit 18% Trockenmaterial gekalkt und auf einer Labor-MARREL-Presse gepreßt, um das Mark 1 vom Saft 1 zu trennen. Der Saft 1 wird anschließend durch Ionenaustausch auf einem starken Kationenaustauscherharz (A200), danach durch Elektrodialyse demineralisiert. Der so erhaltene Saft 2 wird danach bis auf 77,1% Trockenmaterial durch Abdampfen von Wasser unter verringertem Druck bei 50°C konzentriert. Die Zusammensetzung des so erhaltenen Sirups 3 ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
  • Figure 00220001
  • 100 g des Sirups werden danach tropfenweise über 1 h zu 102,4 g n-Butanol mit einem Gehalt von 1,5 g Schwefelsäure und 6,6 g Wasser bei einer Temperatur in der Größenordnung von 100–105°C zugefügt. Das Wasser wird während der Reaktion durch azeotrope Destillation der Mischung Wasser/Butanol entfernt. Man fügt danach das so erhaltenen Reaktionsmilieu zu 227,7 g Fettalkohol (Hexadecanol: 70%, Octadecanol: 30 Gew.-%) bei einer Temperatur von 80°C über 2 Stunden zu. Das Butanol wird unter verringertem Druck fortwährend während der Zugabe entfernt. Danach wird bei der gleichen Temperatur die Säure des Milieus durch eine wässerige 30,5%ige Natriumhydroxidlösung bis auf einen pH-Wert von 7 – 8 neutralisiert und das Produkt in Gegenwart von mit Sauerstoff behandeltem Wasser entfärbt. Nach Abkühlen auf 20°C und Zerkleinern erhaltenen Feststoffes gewinnt man 305 g der Zusammensetzung, die 58 Gew.-% pro Gesamtgewicht der Zusammensetzung des Fettalkohol enthält.
  • Beispiel 10
  • Beispiel der Verwendung der autoemulgierbaren Zusammensetzung des Beispiels 9 für die Herstellung einer Creme.
  • 2 g der autoemulgierbaren Zusammensetzung des Beispiels 9 werden in 48 g osmotisiertem Wasser in Suspension gebracht. Die Mischung wird auf 50°C gebracht und danach 2 min gerührt (500 UPM). Die so gebildete Emulsion wird danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Ihre Viskosität betrug nach einem Tag Reifenlassen 10300 cp (Brookfield DV II – 25°C – 12 UPM – Modul 3).
  • Beispiel 11
  • Beispiel der Verwendung der autoemulgierbaren Zusammensetzung des Beispiels 9 für die Herstellung einer fluiden Milch
  • 1 g der autoemulgierbaren Zusammensetzung des Beispiels 9 werden in 49 g osmotisiertem Wasser in Suspension gebracht. Die Mischung wird auf 50°C gehalten und danach über 2 min gerührt (500 UPM). Die so gebildete Emulsion wird danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Ihre Viskosität beträgt nach einem Tag Reifenlassen 3000 cp (Brookfield DV II – 25°C – 12 UPM – Modul 3).
  • Beispiel 12
  • Anwendungsbeispiel der Zusammensetzung des Beispiels 3 für die Herstellung einer Creme
  • 2 g der Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosiden des Beispiels 3, 7,5 g Isostearyl-Isostearat und 40,5 g osmotisiertes Wasser wurden gleichzeitig auf eine Temperatur von 70°C gebracht, danach bei der gleichen Temperatur über 1 min homogenisiert (1500 UPM) und schließlich unter langsamem Rühren (300 UPM) auf eine Temperatur in der Größenordnung von 25°C abgekühlt. Nach einem Tag des Reifens betrug die Viskosität der so gebildeten Emulsion 9500 cp (Brookfield DV II – 25°C – 12 UPM – Modul 3).
  • Beispiel 13
  • Anwendungsbeispiel der Zusammensetzung des Beispiels 3 für die Herstellung einer Creme
  • Die lipophile Phase (15 g Isostearyl-Isostearat) die 4 g der Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosiden des Beispiels 3 enthielt und die hydrophile Phase (81 g osmotisiertes Wasser) werden getrennt auf eine Temperatur von 70°C erhitzt. Die lipophile Phase wird stark gerührt (1500 UPM) und man gibt über 2 min die hydrophile Phase bis zur Phasenumkehr zu, die dadurch charakterisiert ist, daß eine plötzliche Änderung der Viskosität erfolgt. Die Zugabe kann danach schneller sein (1 min) Man läßt die Emulsion sodann unter langsamem Rühren (300 UPM) abkühlen bis auf eine Temperatur in der Größenordnung von 25°C.
  • Nach einem Tag Reifen ist die Viskosität der so gebildeten Emulsion 12000 cp (Brookfield DV II – 25°C – 12 UPM – Modul 3).
  • Beispiel 14
  • Anwendungsbeispiel der Zusammensetzung des Beispiels 3 für die Herstellung einer Creme
  • Die lipophile Phase (15 g Isostearyl-Isostearat) und die hydrophile Phase (81 osmotisiertes Wasser) die 4 g der Zusammensetzung auf Basis der Polyglycoside des Beispiels 3 enthält werden getrennt auf eine Temperatur von 70°C erhitzt. Die hydrophile Phase wird gerührt (1500 UPM) und man fügt progressiv die lipophile Phase zu. Man läßt danach die Emulsion unter langsamem Rühren (300 UPM) bis auf eine Temperatur in der Größenordnung von 25°C abkühlen.
  • Nach einem Tag des Reifenlassens ist die Viskosität der so gebildeten Emulsion 10500 cp (Brookfield DV II – 25°C – 12 UPM – Modul 3).
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Indices der Cremigkeit der so hergestellten Emulsion ausgehend von Zusammensetzungen auf Basis von Polyglycosiden und Fettalkoholen
  • Herstellung der Emulsionen
  • Zusammensetzungen:
    • – 3 Gew.-% vom Gesamtgewicht der Emulsion der Zusammensetzungen auf Polyglycosid und Fettalkoholbasis
    • – 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion Sonnenblumenöl
    • – 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion Konservierungsmittel (Phenonp®)
    • – osmotisiertes Wasser qsp bis auf 100 Gew.-%
  • Protokoll:
  • Die Bestandteile werden nacheinander in einen tiefen Becher eingewogen und 10 min auf 75°C erhitzt. Das Milieu wird 1 min bei 15000 UPM im Polytron gerührt. Das Rühren wird mittels eines Magnetstabes (200 UPM) über 30 min bis zur Abkühlung der Emulsion fortgesetzt. Die Emulsion wird 24 Stunden bei 25°C vor ihrer Analyse Reifen gelassen.
  • Der Cremebildungsindex ist definiert als der Volumenprozentsatz der Restemulsion nach einer Destabilisierungsbehandlung durch Zentrifugierung. Die Zentrifugierungen (4080 g über 1 h) sind für alle Beispiele identisch.
  • Nach Zentrifugieren ist der Cremebildungsindex das Verhältnis des Volumens der Restemulsion zum Gesamtanfangsvolumen der Emulsion multipliziert mit 100.
  • Alle Zusammensetzungen auf Basis von Polyglycosiden und Fettalkoholen, die eingesetzt werden, enthielten 55 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung einer Mischung von Hexadecanol und Octadecanol (50/50; Gewicht/Gewicht). Die Polyglycoside bestehen aus Polyhexosiden (Polyglycosiden des Synthesebeispiels 1) und/oder Polypentosiden (Polyxylosiden des Synthesebeispiels 2 und/oder Polyarabinosiden des Synthesebeispiels 3). Die Resultate sind in den nachfolgenden Tabellen zusammengefaßt:
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Die vorstehenden Tabellen ermöglichen es, nachzuweisen, dass die Zusammensetzungen auf Basis der Polyglycoside 25–65 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht Polyglycoside enthalten, wobei die Polypentoside ausgewählt sind unter Polyarabinosiden, Polyxylosiden und ihren Mischungen und 35–75 Gew.-% Polyhexoside, wie Polyglucoside, die es erlauben, Emulsionen mit einem Cremebildungsindex nahe 100% herzustellen; dies bedeutet, dass sie gegenüber Zentrifugation stabil sind; dies ist nicht der Fall für die Zusammensetzungen, die ausschließlich Polyhexoside aufweisen, wie die Polyglucoside des Synthesebeispiels 1.
  • Vergleichsbeispiel 16
  • Viskosität von Emulsionen hergestellt ausgehend von Zusammensetzungen auf Poliglycosid- und Fettalkoholbasis.
  • Das Betriebsprotokoll ist das des vorstehenden Beispiels, außer das man in diesem Fall die Viskosität der aus den Polyglycosidzusammensetzungen hergestellten Emulsionen mißt. Die Viskositäten werden bei 25°C mittels eines Brookfield DV II – Viskosimeters gemessen (12 UPM – Modul 3). Die Resultate sind in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt.
  • Figure 00280001
  • Nach der Tabelle reflektieren die Viskositäten gut die Cremebildungsindexwerte des vorstehenden Vergleichsbeispiels. Allgemein unterstützt die Viskosität der Emulsionen mit Hilfe des Prozentsatzes an Polyxylosiden in der emulsionsbildenden Zusammensetzung. Wenn eine erhöhte Viskosität einer Emulsion ihre zukünftige Stabilität begünstigt, zeigt diese Feststellung gut, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf Basis von Polyglycosiden, die aus Mischungen von Polyhexosiden und Polypentosiden bestehen, die Ausbildung von stabileren Emulsionen als diejenigen, die lediglich aus Polyglucosiden bestehen, ohne dass es notwendig ist, Weichmacher zuzufügen.
  • Vergleichsbeispiel 17
  • Vergleich der Cremebildungsindizes von Emulsionen hergestellt aus emulsionsbildenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung und EMULGADE® PL 68/50.
  • Dieses Beispiel wird genauso wie das vorstehende Beispiel 15 realisiert, außer dass die Polyglucoside des Synthesebeispiels 1 durch die kommerziell durch Henkel unter dem Namen EMULGADE® PL 68/50 vertriebenen Polyglucoside ersetzt sind. Die Resultate sind in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt:
  • Figure 00290001
  • Die vorstehenden Tabellen ermöglichen es, nachzuweisen, dass die Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosiden, die Mischungen von Polyglucosiden und Polypentosiden aufweisen, ausgewählt aus Polyarabinosiden und Polyxylosiden, es ermöglichen, Emulsionen mit stark erhöhten Cremebildungsindices herzustellen, als die, ausgehend von emulsionsbildenden Zusammensetzungen, die lediglich Polyglucoside wie das Produkt EMULGADE® PL 68/50, vertrieben durch Henkel, enthalten.
  • Vergleichsbeispiel 18
  • Vergleich der Viskositäten von Emulsionen hergestellt ausgehend von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und von EMULGADE® PL 68/50
  • Dieses Beispiel wird wie das vorstehende Beispiel 16 realisiert, außer dass die Polyglucoside des Synthesebeispiels 1 durch die durch Henkel unter der Bezeichnung EMULGADE® PL 68/50 vertriebenen Polyglucoside ersetzt werden. Die Resultate sind in den nachfolgenden Tabellen zusammengefaßt:
  • Figure 00300001
  • Die Viskosität der Emulsionen wird verstärkt unterstützt durch den Prozentsatz der Polyxyloside oder Polyarabinoside in der emulsionsbildenden Zusammensetzung EMULGADE® PL 68/50. Da die erhöhte Viskosität einer Emulsion ihre zukünftige Stabilität begünstigt, zeigt diese Feststellung gut, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf Basis von Polyglycosiden, bestehend aus Mischungen von Polyhexosiden und Polypentosiden, die Bildung von stabileren Emulsionen, als diejenigen, die nur aus Polyglycosiden wie es im Fall von EMULGADE® PL 68/50 ist, erlauben.
  • Beispiel 19
  • Stabilität von Emulsionen als Funktion der Ölkonzentration und der Konzentration der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf Polyglycosidbasis
  • Herstellung der Emulsionen
  • Zusammensetzungen
    • – 2,5–5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion der Zusammensetzungen auf Polyglycosid- und Fettalkoholbasis nach den Beispielen 3, 5 und 7
    • – 0 bis 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion Sonnenblumenöl
    • – 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion an Konservierungsmittel (Phenonip® bestehend aus Mischungen von Methyl/Ethyl/Butyl/Propyl Parabenen und Phenoxyethanol, vertrieben durch NIPA)
    • – Osmotisiertes Wasser qsp 100 Gew.-%
  • Protokoll
  • Die Bestandteile werden nacheinander gewogen und 10 min auf 75°C erhitzt. Das Milieu wird 1 min bei 1500 UPM in Polytron gerührt. Das Rühren wird mittels eines Magnetstabes (200 UPM) über 30 min bis zum Abkühlen der Emulsion fortgesetzt. Die Emulsion wird in einem Ofen bei 45°C altern gelassen.
  • Eine Emulsion wird als stabil betrachtet, falls nach 90 Tagen bei 45°C keine Phasentrennung beobachtet wird.
  • Figure 00320001
  • Legende der Tabelle:
  • +
    stabile Emulsion
    -
    instabile Emulsion
    nd
    nicht bestimmt
  • Aufgrund eines starken Emulsionsbildungsvermögens ermöglichen es die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf Basis von Polyglycosiden, bei ihrem Einbau in geringen Mengen (unterhalb von 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion) sogar in Gegenwart von Sonnenblumenöl, das in dem Ruf steht, schwierig zu emulgieren zu sein, stabile Emulsionen zu erhalten.
  • Beispiel 20
  • Stabilität der Emulsionen als Funktion der Natur und der Konzentration der Fettphase
  • Herstellung der Emulsionen
  • Zusammensetzungen:
    • – 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion an Zusammensetzungen auf Polyglycosid und Fettalkoholbasis, gemäß Beispielen 3, 5 und 7
    • – 0–80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion der öligen Phase
    • – 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion an Konservierungsmittel (Phenonip®)
    • – osmotisiertes Wasser qsp 100 Gew.-%
  • Die eingesetzten öligen Phasen waren die folgenden:
    • – Sonnenblumenöl
    • – flüssiges Paraffinöl MARCOL 82 (ESSO)
    • – Capryl/Caprylyl-Triglycerid MIGLYOL 812N (HÜLS)
  • Protokoll
  • Bestandteile werden nacheinander gewogen und 10 min auf 75°C erwärmt. Das Milieu wird 1 min bei 15000 UPM im Polytron gerührt. Das Rühren wird mittels eines Magnetstabes (200 UPM) 30 min bis zum Abkühlen der Emulsion fortgesetzt. Die Emulsion darf in einem Ofen bei 45°C altern. Eine Emulsion wird als stabil betrachtet, falls sie nach 90 Tagen bei 45°C keine Phasentrennung beobachtet wird.
  • Figure 00330001
  • Legende der Tabelle:
  • +
    stabile Emulsion
    -
    instabile Emulsion
  • Mit der Gesamtheit der untersuchten Öle ermöglichen es die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, sehr stabile Emulsionen über einen sehr großen Bereich an Gehalt an öliger Phase zu erhalten (0–70% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion).
  • Beispiel 21
  • Einfluß des Gehalts an fetter Phase auf den Aspekt der Emulsionen
  • Herstellung der Emulsionen
  • Zusammensetzungen:
    • – 2,5–5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion von Zusammensetzungen auf Basis von Polyglycosiden und Fettalkoholen, der Beispiele 3, 5 und 7
    • – 0–70 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion der öligen Phase (Sonnenblumenöl).
    • – 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion an Konservierungsmittel (Phenonip®)
    • – osmotisiertes Wasser qsp 100 Gew.-%
  • Protokoll:
  • Die Bestandteile werden nacheinander gewogen und 10 min auf 75°C erhitzt. Das Milieu wird 1 min bei 15000 UPM im Polytron gerührt. Das Rühren wird mittels eines Magnetstabes (200 UPM) über 30 min bis zum Abkühlen der Emulsion fortgesetzt. Die Emulsion darf in einem Ofen bei 45°C altern. Eine Emulsion wird als stabil betrachtet, falls sie nach 90 Tagen bei 45°C keine Phasentrennung zeigt.
  • Figure 00340001
  • Legende der Tabelle:
  • L
    Milch
    C
    Creme
    P
    Pomade
    -
    instabile Emulsion
    nd
    nicht bestimmt
  • Hinsichtlich des Aussehens der Emulsionen stellen wir fest, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen es ermöglichen, perfekt stabile Emulsionen ohne Zusatz von weichmachenden Agenzien oder spezifischen Additiven zu erreichen, was gleichzeitig Milche, Cremes und Pomaden betrifft.
  • Beispiel 22
  • Vergleichsbeispiel
  • Stabilität der Emulsionen als Funktion der Menge Fettphase und ihrem Gehalt an der emulsionsbildenden Zusammensetzung
  • Herstellung der Emulsionen
  • Zusammensetzungen:
    • – 2,5–5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion von Zusammensetzungen auf Basis von Polyglycosiden und Fettalkoholen, gemäß Beispielen 3, 5 und 7 und anderen auf dem Markt erhältlichen Zusammensetzungen
    • – 0–80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der öligen Phase der Emulsion ölige Phase (Sonnenblumenöl).
    • – 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion an Konservierungsmittel (Phenonip®)
    • – osmotisiertes Wasser qsp 100 Gew.-%
  • Die auf dem Markt erhältlichen Zusammensetzungen sind die nachfolgenden:
    • – Zusammensetzung auf Basis von Alkylpolyosiden und Fettalkoholen: MONTANOV® 68 (SEPPIC)
    • – PEG Palmitostearat SE TEFOSE® 1500 (GATTEFOSSE)
    • – Bienenwachs SE APIFIL® (GATTEFOSSE)
    • – Glycerylstearat SE CUTINA® (Henkel)
    • – Zusammensetzung auf Basis von Polyethoxylentensiden und Fettalkoholen: SINOWAX AOE (Henkel)
  • Protokoll:
  • Die Bestandteile werden nacheinander gewogen und 10 min auf 75°C erhitzt. Das Milieu wird 1 min bei 15000 UPM im Polytron gerührt. Das Rühren wird mittels eines Magnetstabes (200 UPM) über 30 min bis zum Abkühlen der Emulsion fortgesetzt. Die Emulsion darf im Ofen bei 45°C altern. Eine Emulsion wird als stabil betrachtet, falls sie nach 90 Tagen bei 45°C keine Phasentrennung zeigt.
  • Figure 00360001
  • Legende der Tabelle:
  • +
    stabile Emulsion
    -
    instabile Emulsion
    nd
    nicht bestimmt
  • Die vorstehende Tabelle ermöglicht es, zu zeigen, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Domänen der Stabilität von Emulsionen zeigen, die den mit Zusammensetzungen des Wettbewerbs erhaltenen weit überlegen sind. Beispielsweise sind der Zusammensetzung Montanov 68, die aus Cetearylalkohol und Polyglucosiden besteht, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, bestehend aus Mischungen von Polyhexosiden und Polypentosiden eine Domäne der Stabilität die sehr viel größer ist, insbesondere in Anbetracht der geringen Konzentration des emulgierenden Agens, weit überlegen.
  • Beispiel 23
  • Einfluß des Gehalts an Fettalkoholen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Stabilität der ausgehend von diesen Zusammensetzungen ausgehend hergestellten Emulsionen
  • Herstellung der Emulsionen
  • Zusammensetzungen:
    • – 2,5–5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion an Zusammensetzungen auf Basis von Polyglycosiden und Fettalkoholen, die verschiedene Gehalte an Fettalkoholen aufweisen.
    • – 0–80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion der öligen Phase (Sonnenblumenöl)
    • – 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion an Konservierungsmittel (Phenonip®)
    • – osmotisiertes Wasser qsp 100 Gew.-%
  • Eingesetzte Zusammensetzungen:
    • A – Zusammensetzung des Beispiels 7 mit einem Gehalt an 60 Gew.-% Cetearylalkohol (Hexadecanol/Octadecanol 50/50) bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
    • B – Zusammensetzung des Beispiels 7, wobei der Cetearylalkohol (Hexadecanol/Octadecanol 50/50), der zugefügt wird, zu der Sorte gehört, die 75 Gew.-% Cetearylalkohol, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
    • C – Zusammensetzung des Beispiels 7, wobei der Cetearylalkohol (Hexadecanol/Octadecanol 50/50), der zugegeben wird, zu der Sorte gehört, die 90 Gew.-% Cetearylalkohol, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  • Protokoll:
  • Die Bestandteile werden nacheinander gewogen und 10 min auf 75°C erhitzt. Das Milieu wird 1 min bei 15 UPM im Polytron gerührt. Das Rühren wird mittels eines Magnetstabes (200 UPM) über 30 min bis zum Abkühlen der Emulsion fortgesetzt. Die Emulsion darf in einem Ofen bei 45°C altern. Eine Emulsion wird als stabil betrachtet, falls nach 90 Tagen bei 45°C keine Phasentrennung beobachtet wird.
  • Figure 00380001
  • Legende der Tabelle:
  • +
    stabile Emulsion
    -
    instabile Emulsion
  • Die vorstehende Tabelle ermöglicht es festzustellen, dass falls der Fettalkoholgehalt in den Zusammensetzungen erhöht ist, letztere weniger effizient werden und die Stabilitätsbereiche der gebildeten Emulsionen viel begrenzter sind. Dies tritt auf, wenn die Zusammensetzungen auf Polyglycosid- und Fettalkohole – Basis gemäß der Erfindung maximal 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung freie Fettalkohole enthalten.
  • Beispiel 2
  • Vergleichsbeispiel
  • Viskosität der Emulsionen als Funktion des Gehalts an Natriumchlorid.
  • Die Emulsionen des Beispiels werden auf die nachfolgende Weise realisiert:
    • – Getrenntes 10-minütiges Erhitzen bei der fetten Phase und der wässrigen Phase 75°C.
  • Die fette Phase enthält 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, der emulsionsbildenden Zusammensetzung des Beispiels 1 oder der Zusammensetzung EMULGADE® PL 68/50, 10% Isostearyl-Isostearat und 0,5% Konservierungsmittel (Phénonip®).
    • – Die wässrige Phase enthält 0–2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der emulsionsbildende Zusammensetzung an Natriumchlorid und Wasser (qsp 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion).
    • – Die wässrige Phase wird zur öligen Phase bei 75°C unter Rühren (1300 UPM) zugegeben und mit diese Geschwindigkeit 5 min gerührt.
    • – Das Rühren wird mittels eines Magnetstabes (260 UPM) über 15 min fortgesetzt, bis zum Abkühlen der Emulsion. Die Emulsion darf bei 25°C über 8 Tage altern und ihre Viskosität wird auf einem BROOKFILED DV II Viskosimeter, Modul 3, bei 12 UPM und 25°C gemessen.
  • Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Figure 00390001
  • Die vorstehende Tabelle ermöglicht es zu zeigen, dass die Zusammensetzung auf Basis der Polyglycoside des Beispiels 1 gemäß der Erfindung eine geringfügige Empfindlichkeit gegenüber Natriumchlorid, verglichen mit der Zusammensetzung EMULGADE® PL 68/50 besitzt. So ist die Viskosität der gebildeten Emulsionen ungefähr konstant, gegenüber der Natriumchlorid-Menge.
  • Beispiel 25 Wasserresistente Selbstbräunungs- und Feuchtigkeits-Creme
    Figure 00400001
  • Herstellungsverfahren der Creme:
    • Wiegen aller Bestandteile von A
    • Wiegen aller Bestandteile von B und Herstellung einer Dispersion
    • Zugabe von B zu A
    • Erhitzen auf 75°C
    • Mischen über einige Minuten bei 75°C und 2000 UPM
    • Abkühlen lassen auf 30°C unter Rühren bei 300 UPM
    • Herstellen einer Lösung C bei Umgebungstemperatur
    • Zugabe von C und D zur Emulsion
    • Korrektur des pH-Wertes, falls notwendig.
  • Beispiel 26 Feuchtigkeitsmilch
    Zusammensetzung des Beispiels 5 2,0%
    Miglyol 812 N 3,0%
    Isostearyl-Isostearat 3,0%
    Dimethicon 2,0%
    Stearylalkohol 1,0%
    Hyaluronsäure (VITALHYAL) 1,0%
    Phénonip 0,5%
    Wasser QSP 100%
  • Herstellungsverfahren für die Milch
    • Wiegen aller Bestandteile
    • Erhitzen auf 75°C
    • Mischen einige Minuten bei 75°C und 3000 UPM
    • Abkühlen lassen auf 30°C unter Rühren mit 500 UPM
    • Korrektur des pH-Wertes, falls notwendig.
  • Beispiel 27 Nachtcreme
    Zusammensetzung des Beispiels 9 4,0%
    Diisopropyl-Adipat 5,0%
    Oleyl-Erucat (Cetiol J600) 1,5%
    Jojobaöl 1,5%
    Camelienöl 1,5%
    süßes Mandelöl 0,5%
    Hexanol (SIPOL C16) 2,0%
    Hyaluronsäure (VITALHYAL) 2,0%
    Weizenprotein-Hydrolysat 0,5%
    Vitamin E 0,1%
    Phénonip 0,5%
    Duftstoffe QS
    Wasser QSP 100%
  • Herstellungsverfahren der Creme:
    • Mischen der Bestandteile außer den Duftstoffen
    • Erhitzen auf 75°C
    • Mischen bei 3000 UPM einige Minuten bei 75°C
    • Abkühlen lassen auf 30°C unter Rühren mit 300 UPM
    • Zugabe von Duftstoffen
    • Unterbrechen des Rührens
    • Korrektur des pH-Wertes, falls notwendig.
  • Beispiel 28 Creme
    Zusammensetzung des Beispiels 5 4,0%
    süßes Mandelöl 2,0%
    Miglyol 812 N 2,0%
    Isostearyl-Isostearat 2,0%
    Paraffinöl (MARCOL 82) 2,0%
    Dimethicon 2,0%
    Octadecanol (Steraffin) 1,0%
    Vitamin E 0,2%
    Phénonip 0,5%
    Duftstoffe QS
    Wasser QSP 100%
  • Herstellung verfahren für die Creme:
    • Wiegen aller Bestandteile außer den Duftstoffen
    • Erhitzen auf 75°C
    • Mischen mit 3000 UPM einige Minuten bei 75°C
    • Abkühlen lassen auf 30°C unter Rühren mit 300 UPM
    • Zugabe von Duftstoffen
    • Unterbrechen des Rührens
    • Korrektur des pH-Wertes, falls notwendig.
  • Beispiel 29 Reinigungsmilch
    Zusammensetzung des Beispiels 2 2,0%
    süßes Mandelöl 2,0%
    Miglyol 812 N 2,0%
    Isostearyl-Isostearat 2,0%
    Propylglycol-Stearat (Stepan PGMS) 1,0%
    Dimethicon 2,0%
    Hexanol (SIPOL C16) 1,0%
    Sophoroselipide (SOPHOLIANCE) 2,0%
    Weizenprotein-Hydrolysat 0,2%
    Vitamin E 0,2%
    Phénonip 0,5%
    Duftstoffe QS
    Wasser QSP 100%
  • Herstellungsverfahren der Milch:
    • Wiegen aller Bestandteile außer den Duftstoffen
    • Erhitzen auf 75°C
    • Mischen mit 3000 UPM einige Minuten bei 75°C
    • Abkühlen lassen auf 30°C unter Rühren mit 300 UPM
    • Zugabe von Duftstoff
    • Unterbrechen des Rührens
    • Korrektur des pH-Wertes, falls notwendig.
  • Beispiel 30 Sonnencreme
    Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Verfahren
    • – Wiegen der Bestandteile von A
    • – Erhitzen auf 50°C
    • – inniges Mischen von B
    • – Rühren von A mit 2000 UPM einige Minuten bei 50°C
    • – Zugabe von B unter Rühren über einige Minuten
    • – Verringern der Rührgeschwindigkeit auf 2/300 UPM bis auf 30/35°C
    • – Zugeben von C bis die Temperatur unter 40°C liegt
    • – Einstellen des pH (zwischen 4 und 6).
  • Beispiel 31 Creme mit Sophoroselipiden
    Zusammensetzung des Beispiels 5 4,0%
    Paraffinöl (MARCOL 82) 2,0%
    Miglyol 812 N 3,0%
    Isostearyl-Isostearat 3,0%
    Dimethicon 2,0%
    Octadecanol (Steraffin) 2,0%
    Sophoroselipide (SOPHOLIANCE) 1,0%
    Phénonip 0,5%
    Wasser QSP 100%
  • Herstellungsverfahren der Creme:
    • Herstellen einer flüssigen wässrigen Lösung von SOPHOLIANCE mit 25% Trockenmaterialgehalt mit einem pH-Wert von 6 (NaOH).
    • Abwiegen aller Bestandteile außer SOPHOLIANCE
    • Erhitzen auf 75°C über 10 min
    • Mischen bei 1500 UPM 1 min bei 75°C
    • Abkühlen lassen unter Rühren mit 300 UPM
    • Zugabe von SOPHOLIANCE bis auf 50°C
    • Korrektur des pH-Wertes, falls notwendig
    • Unterbrechen des Rührens bei 30°C
  • Beispiel 32
  • Feuchtigkeitscreme für die Hände
  • * Besonderheit
  • Die Feuchtigkeitscreme H/E, nicht klebend, schafft ein Frischegefühl für die Hände und eine günstige Textur für den Einsatz bei fetter Haut. * Formulierung
    Excipienten Prozentsätze
    1 – Arlamol S7 (Silicon) 11%
    2 – Zusammensetzung des Beispiels 5 4%
    3 – Zusammensetzung des Beispiels 4 1%
    4 – Glycerin 4%
    5 – Konservierungsmittel (Phénonip) 0,5%
    6 – Antioxidationsmittel 0,1%
    7 – Wasser qsp 100%
  • * Betriebsweise
    • – Erhitzen auf 70°C unter Rühren der Bestandteile 1, 2, 3, 4, 5 und 7,
    • – Zugabe von 6 bei Umgebungstemperatur.
  • Beispiel 33
  • Feuchtigkeitscreme für Babys und trockene Haut
  • * Besonderheit
  • Die nicht klebende Feuchtigkeitscreme H/E, die auch leicht zu verteilen ist, für Babys und trockene Haut. * Formulierung
    Excipienten Prozentsätze
    1 – Vaseline 7,5
    2 – Zusammensetzung des Beispiels 5 5
    3 – Miglyol 812 N 3,5
    4 – Isopropyl-Myristat 2
    5 – Calendulaöl 1
    6 – Avocadoöl 1
    7 – Phénonip 0,5
    8 – Antioxidationsmittel 0,1
    9 – Wasser qsp 100
  • * Betriebsweise
    • – Erhitzen auf 70°C unter Rühren der Bestandteile 1 bis 7 und 9,
    • – Zugabe von 8 bei Umgebungstemperatur.
  • Beispiel 34
  • Feuchtigkeitsmilch mit hohem Pflanzenölgehalt
  • * Besonderheit
  • Die H/E-Milch ist sehr befeuchtend, nicht klebend, reich an Pflanzenölen und leicht zu verteilen. * Formulierung
    Excipienten Prozentsätze
    1 – Miglyol 812 N 3
    2 – Isopropyl-Myristat 3
    3 – Zusammensetzung des Beispiels 5 3
    4 – Haselnußöl 2
    5 – Aprikosenkernöl 2
    6 – Streckmittel (Methocel 40-202-E) 1
    7 – Konservierungsmittel (Phénonip) 0,5
    8 – Antioxidationsmittel 0,1
    9 – Wasser qsp 100
  • * Betriebsweise
    • – Erhitzen auf 70°C unter Rühren aller Bestandteile bis auf 8,
    • – Zugabe von 8 bei Umgebungstemperatur.
  • Beispiel 35
  • Sonnenmilch
  • * Besonderheit
  • Die H/E-Sonnenmilch ist nicht klebend und fotostabil, Anti-IR, -UVA, -UVB und -UVC. * Formulierung
    Excipienten Prozentsätze
    1 – Fitter UVA, UVB und UVC (Covabsorb) 8
    2 – Miglyol 812 N 3
    3 – Isopropyl-Myristat 3
    4 – Zusammensetzung des Beispiels 5 2
    5 – Zusammensetzung des Beispiels 6 1
    6 – Haselnußöl 2
    7 – Aprikosenkernöl 2
    8 – IR-Filter (Titandioxid) 2
    9 – Streckmittel (Methocel 40-202-E) 1
    10 – Konservierungsmittel (Phénonip) 0,6
    11 Wasser qsp 100
  • * Betriebsweise
    • – Erhitzen auf 70°C unter Rühren aller Excipienten
    • – Einstellen des pH-Wertes, falls notwendig.

Claims (14)

  1. Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosiden, die 30 bis 65 Gew.-% mindestens eines Fettalkohols der Formel ROH, wobei R einen aliphatisches Radikal, gesättigt oder ungesättigt mit 1–4 ethylenischen Doppelbindungen, linear oder verzweigt, mit 12–22 Kohlenstoffatomen, ist, wobei der Rest ausgewählt ist – ausgenommen Verunreinigungen, aus: – einer Mischung von Polyglycosiden, die 35–75 Gew.-% bezogen auf Polyglycoside, Polyhexosen der Formel R1O(H)n1 aufweist, wobei R1 ein aliphatisches Radikal, gesättigt oder ungesättigt mit 1–4 ethylenischen Doppelbindungen, linear oder verzweigt, mit 12–22 Kohlenstoffatomen, ist, H der Rest einer Hexose, n1 zwischen 1 und 5 liegt; und 25– 65 Gew.-% bezogen auf Polyglycoside mindestens eines Polypentosids der Formel: R2O(P)n2 wobei R2 ein aliphatischer Rest, gesättigt oder ungesättigt mit 1–4 ethylenischen Doppelbindungen, linear oder verzweigt mit 12–22 Kohlenstoffatomen, P der Rest einer Pentose, ausgewählt aus Arabinose und Xylose, ist, n2 zwischen 1 und 5 liegt; – und eine Mischung von Polyglycosiden der Formel: R3O(G1)a(G2)b(G3)c(G4)d(G5)e wobei R3 ein aliphatisches Radikal, gesättigt oder ungesättigt mit 1–4 ethylenischen Doppelbindungen ist, geradkettig oder verzweigt, mit 12–22 Kohlenstoffatomen; G1, G2, G3, G4, G5 unabhängig voneinander sind und Reste einer Ose sind, ausgewählt aus Hexosen und Pentosen, wobei letztere ausgewählt sind aus Arabinose und Xylose, wobei die Hexosen 35–75 Gew.-% der Gesamtmenge der Reste der Osen; G1, G2, G3, G4, und G5 repräsentieren und Pentosen 25–75 Gew.-% des gesamten Restes der Osen G1, G2, G3, G4, und G5; a, b, c, d und e gleich 0 oder 1 sind, wobei die Summe von a, b, c, d und e mindestens gleich 1 ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Polyhexosiden oder die Hexose-Reste jeweils aus mindestens 80% Polyglycosiden oder Resten von Glucose bestehen.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die Polyglycoside aufweist, wobei die Radikale R1 und R2 oder das Radikal R3 identisch mit dem Radikal R des Fettalkohols sind.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Fettalkohol 14–22 Kohlenstoffatome aufweist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei der Fettalkohol eine Mischung von Alkoholen mit 16–18 Kohlenstoffatomen ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die 40–60 Gew.-% Fettalkohol und bevorzugt 52–57 Gew.-% Fettalkohol aufweist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die eine Mischung von 45–70 Gew.-% bezogen auf Polyglycoside, Polyhexosen der Formel R1O(H)n1 aufweist und 30–55 Gew.-% von Polypentosiden der Formel R2O(P)n2.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die Polyglycoside der Formel: R3O(G1)a(G2)b(G3)c(G4)d(G5)e aufweist, wobei die Reste Hexosen 45–70 Gew.-% der Gesamtmenge der Reste der Osen G1, G2, G3, G4 und G5 stellen und die Reste der Pentosen 30–55 Gew.-% der Gesamtmenge der Reste der Osen G1, G2, G3, G4 und G5.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Polyglycoside von Zuckersirupen abgeleitet sind, erhalten durch Hydrolyse der Nebenprodukte vegetabilen Ursprungs, reich an Stärke und Hemicellulose.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Polyglycoside Abkömmlinge der Weizenkleie, von Mischungen von Stärke und Weizenkleie, von Maiskleie, von Trebern von Mais oder ihre Mischungen sind.
  11. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung einer Emulsion, wobei zusammengefaßt werden: a) 2–60 Gew.-% einer öligen Phase b) 1–10 Gew.-% einer Zusammensetzung auf Basis von Polyglycosiden nach Anspruch 1, c) wobei der Rest ausgewählt ist aus einer wässrigen Phase oder einer wässrigen Phase mit Zugabe einer emulsionsbildenden Zusammensetzung, unterschiedlich zu der unter b) genannten.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die ölige Phase der Emulsion mindestens 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der öligen Phase Pflanzenöle beinhaltet, wobei mindestens 40 Gew.-% der Zusammensetzung ausgewählt sind aus Triglyceriden der Linoleinsäure, Siliconölen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die ölige Phase 14–40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, repräsentiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung b) 3–4 Gew.-% des Gesamtgewichts der Emulsion repräsentiert.
DE69818586T 1997-08-08 1998-07-17 Emulgierende Zusammensetzung aus Polyglycosiden und Fettalkohol Expired - Lifetime DE69818586T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9710213A FR2767069B1 (fr) 1997-08-08 1997-08-08 Composition emulsionnante a base de polyglycosides et d'alcool gras
FR9710213 1997-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818586D1 DE69818586D1 (de) 2003-11-06
DE69818586T2 true DE69818586T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=9510188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818586T Expired - Lifetime DE69818586T2 (de) 1997-08-08 1998-07-17 Emulgierende Zusammensetzung aus Polyglycosiden und Fettalkohol

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6087403A (de)
EP (1) EP0895805B1 (de)
JP (1) JPH11156175A (de)
KR (1) KR100541363B1 (de)
DE (1) DE69818586T2 (de)
ES (1) ES2205411T3 (de)
FR (1) FR2767069B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789330B1 (fr) * 1999-02-10 2001-03-09 Agro Ind Rech S Et Dev Ard Emulsion stable, son procede de preparation et agent a cet effet,qui comprend un alcool gras et des polyglycosides
FR2791565B1 (fr) * 1999-03-30 2002-08-30 Seppic Sa Utilisation d'une composition a base d'isostearylglycoside et d'alcool isostearylique comme agent ameliorant la resistance a l'eau d'une composition cosmetique
FR2811514B1 (fr) * 2000-07-11 2003-01-24 Seppic Sa Composition herbicide comprenant du glyphosate et au moins un alkyl polyxyloside
FR2816517B1 (fr) * 2000-11-14 2002-12-27 Agro Ind Rech S Et Dev Ard Procede de preparation d'adjuvants de solubilisation a partir d'huiles de fusel et d'oses
DE10064069A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Karl F Massholder Wässrige Zusammensetzung enthaltend einen Halbleiter
US7201894B2 (en) * 2001-03-30 2007-04-10 L'oreal Compositions comprising at least one C1 to C22 substituted C3 to C5 monosaccharide, and their use for the protection title and/or repair of keratinous fibers
US6984631B2 (en) 2001-06-26 2006-01-10 Toray Industries, Inc. Thermoplastic cellulose derivative composition and fiber comprising the same
ITMI20011496A1 (it) * 2001-07-13 2003-01-13 Enitecnologie Spa Composizioni bifasiche disperdenti per prodotti oleosi
DE10156285A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-28 Cognis Deutschland Gmbh Emulgator-Gemisch
EP1394225B1 (de) * 2002-08-10 2013-11-20 Lefatex Chemie GmbH Wasser-in-Öl-Verdickerdispersionen auf Basis natürlicher Öle mit verbesserter Umweltverträglichkeit
US20040185068A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Zhi-Jian Yu Self-emulsifying compositions, methods of use and preparation
GB0312195D0 (en) * 2003-05-28 2003-07-02 Syngenta Ltd Formulation
FR2864776B1 (fr) * 2004-01-05 2006-06-23 Oreal Composition cosmetique de type emulsion eau-dans-eau a base de tensioactifs et de polymeres cationiques
US20050208009A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Valerie Bonnardel Emulsifier
JP5649268B2 (ja) * 2008-05-15 2015-01-07 サラヤ株式会社 ソホロリピッドを含む吸着抑制組成物
FR2959140A1 (fr) * 2010-04-23 2011-10-28 Agro Ind Rech S Et Dev Ard Preparations facilitees de vesicules a l'aide des poly-pentosides d'alkyles et utilisations desdites preparations
US20110312866A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Ecolab Usa Inc. Alkyl polypentosides and alkyl polyglucosides (c8-c11) used for enhanced food soil removal
FR2973034B1 (fr) 2011-03-21 2014-05-02 Ard Sa Nouvelles compositions d'oligomeres polyesters et utilisation comme agents tensioactifs
EP2998311B1 (de) * 2014-09-17 2017-03-15 Basf Se Alkylglykoside-Mischung, Herstellung und Verwendung davon
RU2019117744A (ru) * 2016-11-08 2020-12-10 Басф Се Композиция, подходящая в качестве поверхностно-активного вещества
US10966914B2 (en) 2017-06-14 2021-04-06 Counter Brands, Llc Skin mimicking emulsion
KR102274838B1 (ko) * 2019-11-25 2021-07-08 주식회사 대정스페셜티 비타민 f 함유 천연오일을 활용한 peg 및 인공방부제 프리 보습크림
JPWO2022138809A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-30

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640755A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
US5268126A (en) * 1989-08-04 1993-12-07 Huels Aktiengesellschaft Emulsifiers for the preparation of aqueous polysiloxane emulsions and aqueous polysiloxane-paraffin oil emulsions with long shelf lives
FR2668080B1 (fr) * 1990-10-17 1993-08-13 Seppic Sa Compositions auto-emulsionnables a base d'alcools gras, leur procede de preparation et leur utilisation pour la realisation d'emulsions.
DE4110506A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Huels Chemische Werke Ag Emulgatoren zur herstellung von in der kosmetik oder medizin verwendbaren oel-in-wasser-emulsionen etherischer oele
GB9225075D0 (en) * 1992-12-01 1993-01-20 Ici Plc Low foam polyglycoside formulations
FR2712595B1 (fr) * 1993-11-19 1995-12-22 Seppic Sa Un concentré comportant des alkylglycosides et ses utilisations.
DE4405510A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Henkel Kgaa Emulsionen
FR2720934B1 (fr) * 1994-06-14 1996-07-12 Oreal Emulsion nettoyante huile-dans-eau ayant l'aspect d'un lait.
FR2734496B1 (fr) * 1995-05-24 1997-07-04 Seppic Sa Composition emulsionnante a base d'alkylpolyglycosides, et ses utilisations

Also Published As

Publication number Publication date
US6087403A (en) 2000-07-11
JPH11156175A (ja) 1999-06-15
EP0895805A1 (de) 1999-02-10
ES2205411T3 (es) 2004-05-01
KR19990023465A (ko) 1999-03-25
KR100541363B1 (ko) 2006-10-19
DE69818586D1 (de) 2003-11-06
FR2767069B1 (fr) 1999-09-17
EP0895805B1 (de) 2003-10-01
FR2767069A1 (fr) 1999-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818586T2 (de) Emulgierende Zusammensetzung aus Polyglycosiden und Fettalkohol
DE60017296T2 (de) Stabile Emulsion,Verfahren zur Herstellung und Emulgiermittel
DE60015518T2 (de) Oleyl- und/oder isostearyl-glycosid enthaltende stabile neue wasser-in-öl-emulsionen
DE69920745T2 (de) Emulgiersystem und emulsionen
DE69728818T2 (de) Äusserliche Hautpflegemittel
DE69500095T3 (de) Öl-in-Wasser-Reinigungsemulsion mit dem Aussehen einer Milch
DE60206140T2 (de) Wasserfreie kosmetische oder pharmazeutische Zwei-Phasen-Zusammensetzungen, die eine wasserfreie hydrophile externe Phase, eine interne Ölphase und ein Geliermittel enthalten
DE69918689T2 (de) Verwendung eines antimikrobiellen mittels
DE69730854T2 (de) Flüssiges persönliches reinigungsmittel, welches ein lipophiles feuchthaltemittel mit relativ grossen tropfen enthält
DE202006004676U1 (de) Hautpflegeprodukte
DE3222471A1 (de) Emulgiermittel und emulgierte kosmetika
DE60127898T2 (de) Schaumbildende kosmetische Creme
DE69900950T3 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Pulver, Verfahren zur Herstellung und Verwendungen
DE69909563T2 (de) Produkt zur topischen Anwendung, das eine Lipase, einen Vitaminvorläufer und einen Fettalkohol enthaelt
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE4131678A1 (de) Stabile multiple emulsionen
DE19730408B4 (de) Zusammensetzung für äußere Anwendung
DE60123876T2 (de) Lipidzusammensetzung mit flüssigkristalliner Struktur
EP0660702B1 (de) Wasser-in-öl emulsionen, die ein wasserlösliches alkylglycosid enthalten
DE19542139C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
WO1998013436A1 (fr) Composition d'humectant, base la contenant, produit cosmetique ou preparation a usage externe la contenant
EP1337231B1 (de) Verwendung von nanopartikulären wachsen in der haarkosmetik
DE60215563T2 (de) Zusammensetzung, enthaltend während der Anwendung hergestelltes Vitamin C
DE19542141C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19542572A1 (de) Emulgatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, PATENTANWAE