DE69816994T2 - Ballenwickelgerät - Google Patents

Ballenwickelgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69816994T2
DE69816994T2 DE69816994T DE69816994T DE69816994T2 DE 69816994 T2 DE69816994 T2 DE 69816994T2 DE 69816994 T DE69816994 T DE 69816994T DE 69816994 T DE69816994 T DE 69816994T DE 69816994 T2 DE69816994 T2 DE 69816994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
secondary holding
holding devices
wrapping
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816994D1 (de
Inventor
Christopher Padraic McHALE
Martin Mchale
Thomas Patrick O'connor
John James HEENEY
Bernard William McHALE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellmount Ltd
Original Assignee
Wellmount Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellmount Ltd filed Critical Wellmount Ltd
Publication of DE69816994D1 publication Critical patent/DE69816994D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816994T2 publication Critical patent/DE69816994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/0725Film dispensers for film rollers in a satellite type wrapper, e.g. holding and tensioning means for the film roller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/073Features related to the horizontal rotating arm of a wrapping device of the satellite type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/0755Configuration of support surfaces which can move in order to rotate a bale around at least one axis while wrapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/076Wrapping device incorporating sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/14Details of wrapping machines with web dispensers for application of a continuous web in layers onto the articles
    • B65B2210/20Details of wrapping machines with web dispensers for application of a continuous web in layers onto the articles the web dispenser being mounted on a rotary arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Balleneinwickelgerät, und insbesondere ein Balleneinwickelgerät, das dazu ausgelegt ist, einen nicht zylindrischen Ballen, beispielsweise einen parallelepipedförmigen Ballen, wie beispielsweise einen relativ großen parallelepipedförmigen Ballen mit quadratischem und insbesondere rechteckigem Querschnitt, einzuwickeln, obwohl die Erfindung nicht auf ein derartiges Balleneinwickelgerät beschränkt ist. Es selbstverständlich, dass das Balleneinwickelgerät auch zum Einwickeln eines zylindrischen Ballens geeignet ist, der im Allgemeinen als runder Ballen bezeichnet wird. Derartige parallelepepidförmige und runde Ballen können Ballen jeglichen Materials sein, jedoch bestehen sie typischerweise aus Futter, Heu, Stroh oder dergleichen.
  • Derartige Balleneinwickelgeräte zum Einwickeln von parallelepipedförmigen Ballen sind bekannt. Beispielsweise offenbart die veröffentlichte PCT-Anmeldung WO 92/20210 ein Gerät zum Einwickeln eines parallelepipedförmigen Ballens und die europäische Patentanmeldung EP-A-0 543 792 offenbart ebenfalls ein Gerät zum Einwickeln eines parallelepipedförmigen Ballens. Im Allgemeinen weisen diese Balleneinwickelgeräte eine Mehrzahl an Nachteilen auf. Beispielsweise sind die Einwickelzyklen tendenzell relativ lang. Ferner neigen sie dazu, das Einwickelmaterial auf dem Ballen zu beschädigen, nachdem der Ballen eingewickelt wurde, und es kann aufgrund übermäßiger Belastungen und Spannungen häufig zu einem Versagen verschiedener Komponenten in dem Balleneinwickelgerät kommen.
  • Parallelepipedförmige Ballen aus Futtermittel werden typischerweise eingewickelt, um Silage zu erzeugen. Derartige Ballen können quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen und sind typischerweise relativ große Ballen mit rechteckigem Querschnitt, typischerweise mit Dimensionen in der Größenordnung von 1,5 Meter mal 1,2 Meter mal 0,7 Meter. Derartige Ballen aus Futtermittel werden mit Kunststoff-Folienmaterial eingewickelt, das von einer Rolle abgegeben wird. Das Folienmaterial kann jegliche Farbe aufweisen, ist jedoch gewöhnlich lichtundurchlässig, typischerweise schwarz oder grün. Eine Seite des Folienmaterials ist mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen, so dass dann, wenn das Folienmatieral um den Ballen gewickelt wird, wobei eine Lage die vorangehende Lage teilweise überlappt, die überlappenden Lagen aneinander haften, um einen luftdichten und feuchtigkeitsdich ten Verschluss zwischen überlappenden Lagen zu erhalten, so dass der Ballen in luftdichter und feuchtigkeitsdichter Weise eingewickelt ist.
  • Die PCT-Anmeldung WO 92/20210 offenbart ein Balleneinwickelgerät zum Einwickeln eines parallelepipedförmigen Ballens mit rechteckigem Querschnitt. Der Ballen wird auf einem horizontalen Tisch positioniert, der um eine vertikale Achse drehbar ist, so dass der Ballen um die vertikale Achse gedreht werden kann. Eine Mehrzahl von Rollen und Riemen, die an dem drehbaren Tisch angebracht sind, tragen den Ballen auf den Tisch und drehen den Ballen um eine horizontale Achse simultan zu der Drehung des Ballens um die vertikale Achse des Tisches. Von einer stationären Rolle wird Folienmaterial zum Einwickeln dem Ballen zugeführt und auf den Ballen aufgewickelt, wenn der Ballen zeitgleich um die vertikale und horizontale Achse gedreht wird. Dieses Balleneinwickelgerät ist insbesondere ungeeignet für relativ große parallelepipedförmige Ballen mit rechteckigem Querschnitt. Aufgrund der Tatsache, dass der Ballen um seine horizontale Achse gedreht wird, ist er um die vertikale Drehachse nicht symmetrisch, und außerhalb des Gleichgewichts angreifende Momente sowie eine Zentrifugalkraft wirken auf den Ballen in Kombination, so dass der Ballen auf dem Balleneingewickeltisch destabilisiert wird. In vielen Fällen wird der Ballen unter der Wirkung der auf den Ballen wirkenden Zentrifugalkraft von dem Tisch geworfen, während er um die vertikale Achse assymmetrisch verlagert wird. Der einzige geeignete Weg, diesem Problem zu begegnen, liegt darin, das Gerät so zu betreiben, dass der drehbare Tisch sich mit relativ niedriger Geschwindigkeit dreht, um die auf den Ballen wirkende Zentrifugalkraft zu minimieren. Dies führt zu einem unerwünscht langen Einwickelzyklus. Zwei weitere diesem Balleneinwickelgerät zugeordnete Probleme liegen darin, dass es relativ kompliziert aufgebaut ist und dass auch verschiedene Komponenten, insbesondere Trägerarme, die die Rollen auf dem drehbaren Tisch tragen, während des Einwickelns übermäßig starken Belastungen und Spannungen ausgesetzt sind und somit versagensanfällig sind.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 543 792 offenbart ein Balleneinwickelgerät zum Einwickeln eines parallelepipedförmigen Ballens, das im Allgemeinen lediglich für das Einwickeln eines Ballens mit quadratischem Querschnitt geeignet ist, der typischerweise die Form eines Würfels besitzt. Das Balleneinwickelgerät umfasst ein Paar voneinander beabstandete Rolleneinheiten, von welchen jede mit einem Paar paralleler Rollen zum Angreifen an dem Ballen und zum Drehen des Ballens um eine horizontale Achse ausgebildet ist. Eine Folienabgabeeinrichtung trägt eine Rolle mit Einwickelfolie und die Abgabeeinrichtung wird um den Ballen herum um eine vertikale Achse gedreht, wenn der Ballen um die horizontale Achse gedreht wird, um Einwi ckelfolie auf den Ballen aufzubringen. Die Rolleneinheiten werden typischerweise schwenkbar auf dem Gerät gehalten, so dass sie verschwenkt werden, wenn der Ballen von den Rollen um die horizontale Achse gedreht wird. Die Rolleneinheiten sind relativ zu einander in horizontaler Richtung bewegbar, um verschiedene Ballengrößen unterzubringen.
  • Dieses Gerät hat den Nachteil, dass der Ballen für einen effektiven Betrieb der Vorrichtung auf die Rolleneinheiten angehoben werden und von diesen entfernt werden muss und zwar ebenfalls durch Anheben. Versuche, einen eingewickelten Ballen zwischen den Rolleneinheiten abzusenken, waren erfolglos. Um einen eingewickelten Ballen zwischen den Einheiten abzusenken, ist es erforderlich, die Rolleneinheiten horizontal von einander weg nach außen zu bewegen, so dass der Ballen zwischen den Rolleneinheiten abgesenkt werden kann. Allerdings hat sich herausgestellt, dass dann, wenn der Ballen zwischen den Rolleneinheiten nach unten gelangt, die Einwickelfolie auf dem Ballen gegen die Rollen stößt, was zu einem Dehnen und Reißen der Einwickelfolie führt.
  • Ein weiteres Balleneinwickelgerät zum Einwickeln eines parallelepipedförmigen Ballens ist in der PCT-Anmeldung WO 94/01997 von Fykse et al. offenbart. Das Gerät von Fykse umfasst einen Rahmen, der dazu ausgelegt ist, hinter einem Traktor hergezogen werden zu können. Ein Paar von Ballenhubgabeln wird auf einem Paar von Trägerarmen getragen, das wiederum schwenkbar mit dem Rahmen verbunden ist. Die Ballenhubarme tragen jeweils ein Paar von Rollen zum Angreifen an Ballen. Die Trägerarme drängen die Ballenhubarme aus einer Ruhelage in jeweils gegenüberliegende Seiten des auf dem Boden liegenden Ballens, um an dem Ballen anzugreifen und um den Ballen von dem Boden in eine Ballenwickellage zu bewegen. Wenn die Ballenhubgabeln aus der Ruhelage herausgedrängt werden, greifen die Rollen der jeweiligen Ballenhubgabeln an dem Ballen an vertikal entgegengesetzten Seiten an. In der Ballenwickellage wird der Ballen auf Rollen der Ballenhubgabeln gehalten, wobei sich die Enden und beiden Seiten des Ballens vertikal erstrecken. Eine Folienabgabeeinrichtung wird dann um den Ballen herum gewickelt, um Folieneinwickelmaterial auf den Ballen um die vertikal verlaufenden Seiten und Enden des Ballens herumzuwickeln. Der Ballen wird dann von den Rollen um 90° gedreht, die an dem Ballenhubgabeln gehalten werden, und die Enden der bislang nicht eingewickelten beiden Seiten des Ballens werden dann durch Drehen der Folienabgabeeinrichtung um den in der Ballenwickellage befindlichen Ballen eingewickelt.
  • Es besteht daher ein Bedarf für ein Balleneinwickelgerät, das die Probleme von Balleneinwickelgeräten gemäß dem Stand der Technik beseitigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein derartiges Balleneinwickelgerät bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Balleneinwickelgerät zum Einwickeln eines parallelepipedförmigen Ballens mit einem Folienmaterial vorgesehen, wobei das Gerät aufweist: einen Hauptrahmen, ein Paar beabstandeter sekundärer Halteeinrichtungen, um den Ballen in einer Ballenwickellage zu halten, einen ersten Antrieb, der in zumindest einer der sekundären Halteeinrichtungen vorgesehen ist, um die sekundären Halteeinrichtungen in einem ersten Modus zu betätigen, um den Ballen um eine erste Hauptachse in der Ballenwickellage zu drehen, ein Paar mit dem Hauptrahmen verbundener Träger, um die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen zu tragen, wobei die jeweiligen Träger aus einer ersten Stellung, in der die sekundären Halteeinrichtungen in einer Ruhestellung auf jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des Ballens in einer Vor-Wickellage angeordnet sind, in eine zweite Stellung bewegbar sind, in der die sekundären Halteeinrichtungen in einer Arbeitsstellung sind, wobei der Ballen in der Ballenwickellage gehalten wird, um den Ballen von der Vor-Wickellage zur Ballenwickellage zu treiben, und einen Folienträger zum Tragen einer Einwickelfolie, wobei der Folienträger auf dem Hauptrahmen montiert und um eine zweite Achse um die Ballenwickellage drehbar ist, um eine Einwickelfolie an den Ballen abzugeben, um ihn einzuwickeln, während der Ballen durch die jeweiligen Halteeinrichtungen um die erste Hauptachse gedreht wird, wobei die zweite Hauptachse unter einem Winkel größer Null zur ersten Hauptachse angeordnet ist, wobei eine Haupthalteeinrichtung vorgesehen ist, um den Ballen in der Vor-Wickellage zu halten, und die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen auf dem Träger getragen werden und mit der Haupthalteeinrichtung zusammenwirken, so dass dann, wenn die sekundären Halteeinrichtungen aus der Ruhestellung zur Arbeitsstellung bewegt werden, die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen am Ballen in der Vor-Wickellage auf der Unterseite des Ballens an jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des Ballens angreifen und den Ballen von der Vor-Wickellage in die Ballenwickellage bewegen.
  • Bevorzugt sind die jeweiligen Träger aus der zweiten in die erste Stellung bewegbar, um die sekundären Halteeinrichtungen aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zurückzuführen, um wiederum einen eingewickelten Ballen zur Haupthalteeinrichtung zurückzuführen, wobei der eingewickelte Ballen durch die jeweiligen sekundären Hal teeinrichtungen an einer Unterseite des Ballens an seinen jeweiligen gegenüberliegenden Seiten gehalten wird.
  • Vorteilhafterweise sind die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen in einem zweiten Modus selektiv betätigbar, um die Orientierung des Ballens im Wesentlichen konstant zu halten, während der Ballen zwischen der Ballenwickellage und der Haupthalteeinrichtung bewegt wird.
  • Idealerweise sind die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen im zweiten Modus selektiv betätigbar, um die Orientierung des Ballens konstant zu halten, wobei die Unterseite des eingewickelten Ballens im Wesentlichen horizontal ist, während der Ballen zwischen der Ballenwickellage und der Haupthalteeinrichtung bewegt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Feststelleinrichtung vorgesehen, um die Orientierung der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen in Bezug auf den Hauptrahmen festzustellen, um zu bestimmen, wann die Unterseite eines Ballens in der Ballenwickellage in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene liegt.
  • Vorzugsweise ist für jede sekundäre Halteeinrichtung ein erster Antrieb vorgesehen, wobei jeder erste Antrieb auf die Feststelleinrichtung anspricht, um den Ballen mit seiner Unterseite in einer horizontalen Ebene liegend zu orientieren, während der Ballen in der Ballenwickellage gehalten wird, bevor der Ballen zur Haupthalteeinrichtung zurückgeführt wird.
  • Vorzugsweise sind die jeweiligen Träger dazu ausgebildet, sich zwangsweise in Abstimmung zueinander zu bewegen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jede sekundäre Halteeinrichtung auf ihrem entsprechenden Träger um eine entsprechende erste Schwenkachse schwenkbar getragen, wobei die jeweiligen ersten Schwenkachsen zueinander beabstandet und zueinander parallel und zur ersten Hauptachse parallel sind.
  • Vorzugsweise ist die Feststelleinrichtung mit der sekundären Halteeinrichtung verbunden, um die Orientierung der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen um die jeweilige entsprechende erste Schwenkachse in Bezug auf den Hauptrahmen festzustellen.
  • Vorteilhafterweise stellt die Feststelleinrichtung fest, wann die Winkelorientierungen der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen um die jeweiligen ersten Schwenkachsen in Bezug auf den Hauptrahmen ähnlich sind, aber entgegengesetzt gerichtet sind, um zu bestimmen, wann der Ballen in der Ballenwickellage horizontal ist.
  • Idealerweise oszillieren während eines Wickelzyklus die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen mehrere Male um ihre entsprechenden ersten Schwenkachsen und sind während eines Wickelzyklus die Winkelorientierungen der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen um ihre entsprechenden ersten Schwenkachsen in Bezug auf den Hauptrahmen ähnlich, aber mehrfach entgegengesetzt gerichtet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Dauer eines Wickelzyklus durch die Feststelleinrichtung bestimmt, die festgestellt hat, dass die Winkelorientierungen der sekundären Halteeinrichtungen um die entsprechenden ersten Schwenkachsen in Bezug auf den Hauptrahmen ähnlich sind, aber eine vorbestimmte Anzahl von Malen entgegengesetzt gerichtet sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind während jeder Drehung des Ballens um 360° um die erste Hauptachse die Winkelorientierungen der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen um die entsprechenden ersten Schwenkachsen in Bezug auf den Hauptrahmen einander ähnlich, aber achtfach entgegengesetzt gerichtet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind dann, wenn der Ballen um die erste Hauptachse aus einer Anfangsposition heraus gedreht wird, wobei sich die Unterseite des Ballens in einer horizontalen Lage befindet, nach jeder Drehung um 45° des Ballens um die erste Hauptachse die Winkelorientierungen der jeweiligen sekundären Halteeinrichtung um die Hauptschwenkachsen relativ zu dem Hauptrahmen ähnlich, jedoch entgegengesetzt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist jede sekundäre Halteeinrichtung ein Paar drehbar montierter beabstandeter paralleler Halterollen auf, die um jeweilige Drehachsen drehbar sind, um den Ballen um die erste Hauptachse zu drehen, wobei die Drehachsen der jeweiligen Halterollen zu den ersten Schwenkachsen parallel sind.
  • Vorzugsweise ist jeder erste Antrieb mit zumindest einer der Halterollen der entsprechenden sekundären Halteeinrichtungen betätigbar gekoppelt, um die Halterolle zu drehen, um in der Folge den Ballen um die erste Hauptachse zu drehen.
  • Vorteilhafterweise ist jeder erste Antrieb mit den entsprechenden Halterollen der entsprechenden sekundären Halteeinrichtungen gekoppelt.
  • Vorzugsweise liegen die Halterollen in der jeweiligen sekundären Halteeinrichtung so, dass eine der Halterollen jeder sekundären Halteeinrichtung an der Unterseite am Ballen benachbart angreift, während die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen in einen Eingriff oder aus einem Eingriff mit dem Ballen bewegt werden.
  • Vorteilhafterweise werden die sekundären Halteeinrichtungen auf den entsprechenden Trägern getragen, so dass eine der Halterollen jeder sekundären Halteeinrichtung an der Unterseite des Ballens angreift, wohingegen die andere Halterolle jeder sekundären Halteeinrichtung an einer benachbarten aufrechten Seite des Ballens angreift, während die sekundären Halteeinrichtungen gerade in einen Eingriff oder aus einem Eingriff mit dem Ballen bewegt werden. Vorteilhafterweise werden die sekundären Halteeinrichtungen auf den entsprechenden Trägern getragen, so dass die sekundären Halteeinrichtungen am Ballen auf der Haupthalteeinrichtung angreifen oder sich von ihm lösen, wobei die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen so orientiert sind, dass die Drehachsen der Halterollen der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen in jeweiligen Ebenen liegen, die sich unter ähnlichen, aber entgegengesetzt gerichteten Winkeln zu einer horizontalen Ebene erstrecken.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem sich die sekundären Halteeinrichtungen in der Arbeitsstellung zum Halten eines Ballens in der Balleneinwickelstellung befinden und die jeweiligen Drehachsen der jeweiligen Paare von Halterollen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen, liegt die erste Schwenkachse jeder sekundären Halteeinrichtung neben der gemeinsamen horizontalen Ebene, die die Drehachsen der Halterollen der sekundären Halteeinrichtung umfasst.
  • In einem weitern Ausführungsbeispiel der Erfindung drehen die jeweiligen ersten Antriebe die Halterollen in der gleichen Drehrichtung in Bezug zueinander, um den Ballen um die erste Hauptachse zu drehen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein erster Antrieb auf dem entsprechenden Träger montiert und treibt die entsprechenden Trägerrollen über eine Antriebsgetriebeeinrichtung an.
  • Vorzugsweise umfasst die Antriebsgetriebeeinrichtung ein Antriebsübertragungselement, das koaxial zu der korrespondierenden ersten Schwenkachse ist, um einen Antriebs von dem entsprechenden ersten Antrieb zu den entsprechenden Trägerrollen durch die erste Schwenkachse zu übertragen.
  • Vorteilhafterweise umfasst jede erste Antriebseinrichtung einen ersten Antriebsmotor. Vorteilhafterweise ist jeder erste Antriebsmotor ein Hydraulikmotor.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jeder erste Antriebsmotor von einem Hydraulikkreis versorgt, wobei die jeweiligen ersten Antriebsmotoren mit dem Hydraulikkreis verbunden sind, so dass die jeweiligen Antriebsmotoren im Wesentlichen mit ähnlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden.
  • Vorzugsweise sind die ersten Antriebsmotoren in Reihe mit dem Hydraulikkreis geschaltet.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten Antriebsmotoren selektiv betreibbar, um die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen in dem zweiten Modus zu betreiben.
  • Idealerweise sind die ersten Antriebsmotoren selektiv koppelbar, so sich dass die ersten Antriebsmotoren in entgegengesetzten Drehrichtungen zueinander drehen und einer der ersten Antriebsmotoren als Pumpe zum Fördern von Hydraulikfluid zu dem anderen der ersten Antriebsmotoren wirkt, um diesen anzutreiben, so dass die sekundären Halteeinrichtungen in dem zweiten Modus betrieben werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Hydraulikkreis eine Verbindungseinrichtung zum selektiven Verbinden der ersten Antriebsmotoren parallel zueinander und eine Einrichtung zum Abkoppeln der ersten Antriebsmotoren von dem Hydraulikkreis, so dass einer der ersten Antriebsmotoren als Pumpe zum Antreiben des anderen der ersten Antriebsmotoren wirken kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist jede sekundäre Halteeinrichtung ein Paar beabstandeter Halteelemente auf, um das entsprechende Paar Halterollen drehbar zu tragen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, um die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen in Richtungen um die entsprechenden ersten Schwenkachsen gegen die Richtungen zu treiben, in die das Gewicht des Ballens die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen zu drängen sucht. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Einrichtung zum Drängen der sekundären Halteeinrichtungen in Richtungen um die korrespondierenden ersten Schwenkachsen gegen die Richtungen, in denen das Gewicht des Ballens die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen zu treiben sucht, eine federnde Treibeinrichtung.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jede federnde Treibeinrichtung zwischen korrespondierenden sekundären Halteeinrichtungen und ihren entsprechenden Trägern verbunden.
  • Vorzugsweise ist je ein erster Antrieb auf dem entsprechenden Träger montiert und überträgt einen Antrieb über das Antriebsgetriebe, so dass die Antriebsrichtung um die entsprechende erste Schwenkachse dahingehend wirkt, die sekundären Halteeinrichtungen in die Richtung um die erste Schwenkachse zu treiben, die zu der Richtung entgegengesetzt ist, in die das Gewicht des Ballens die sekundären Halteeinrichtungen zu drängen sucht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Bewegungsbegrenzungseinrichtung zwischen jeder sekundären Halteeinrichtung und dem Hautprahmen zum Begrenzen der Winkelbewegung der jeweiligen sekundären Halteeinrichtung um die entsprechenden ersten Schwenkachsen vorgesehen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die jeweiligen Träger mit den Hauptrahmen um entsprechende parallele beabstandete zweite Schwenkachsen schwenkbar verbunden, wobei die jeweiligen zweiten Schwenkachsen zu den ersten Schwenkachsen parallel und auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Haupthalteeinrichtung angeordnet sind.
  • Vorzugsweise bewegen die Träger die sekundären Halteeinrichtungen in einer im Wesentlichen nach unten und außen gerichteten Richtung aus der Arbeitsstellung heraus.
  • Idealerweise treiben die Träger die sekundären Halteeinrichtungen in einen Eingriff mit dem Ballen in der Vor-Wickellage mit einer nach innen gerichteten Aufwärtsbewegung in Richtung auf den Ballen.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst jeder Träger einen länglichen Trägerarm.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich jeder Trägerarm von seiner entsprechenden zweiten Schwenkachse zu der Ballenwickellage, wenn die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen sich in ihrer Arbeitsstellung befinden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, um jeden Träger zwischen der ersten und zweiten Stellung zu treiben. Vorzugsweise umfasst jede Antriebseinrichtung einen Stößel, der zwischen entsprechenden Trägern und dem Hauptrahmen verbunden ist. Vorteilhafterweise ist jeder Stößel mit einem hydraulischen Stößel versehen. Idealerweise ist ein Stößelpaar für jeden Träger vorgesehen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen durch die jeweiligen Träger aus der Ruhestellung zur Arbeitsstellung angehoben, um den Ballen in der Ballenwickellage oberhalb der Haupthalteeinrichtung beabstandet zu halten. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein sekundärer Antrieb vorgesehen, um den Folienträger um die zweite Hauptachse umlaufen zu lassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der sekundäre Antrieb und der primäre Antrieb funktionsfähig miteinander verbunden, so dass der zweite Antrieb abgestimmt auf den ersten Antrieb arbeitet. Vorzugsweise umfasst der zweite Antrieb einen zweiten Antriebsmotor. Vorteilhafterweise ist der zweite Antriebsmotor ein Hydraulikmotor.
  • Idealerweise wird dem zweiten Antriebsmotor Hydraulikfluid von dem Hydraulikkreislauf zugeführt und vorzugsweise verbindet der Hydraulikkreislauf den zweiten Antriebsmotor in Reihe mit dem ersten Antriebsmotor zum Antreiben der jeweiligen ersten und zweiten Antriebsmotoren in Abstimmung aufeinander.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Paar Folienträger vorgesehen, die unter 180° in Bezug aufeinander und um die zweite Hauptachse herum angeordnet sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Haupthalteeinrichtung eine Fördereinrichtung auf, um einen Ballen in die und aus der Vor-Wickellage zu befördern.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verläuft die Fördereinrichtung im Wesentlichen parallel zur ersten Hauptachse.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Fördereinrichtung ein vorderes Ende zum Angreifen an einem auf dem Boden befindlichen Ballen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das vordere Ende der Fördereinrichtung dazu ausgelegt, unter einem auf dem Boden ruhenden Ballen anzugreifen, um den Ballen von dem Boden aufzuheben und um den Ballen auf die Fördereinrichtung zu übertragen. Vorzugsweise endet die Fördereinrichtung in einem hinteren Ende um einen eingewickelten Ballen auf dem Boden abzulegen. Vorteilhafterweise umfasst die Fördereinrichtung eine Hauptfördereinrichtung, die sich durch die Vor-Wickellage hindurch erstreckt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Hauptfördereinrichtung einen Lattenkettenförderer.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das vordere Ende der Fördereinrichtung mit einer vorderen Fördereinrichtung versehen, die separat der Hauptfördereinrichtung ausgebildet ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die vordere Fördereinrichtung einen mit Zähnen versehenen Endloskettenförderer zum Angreifen und Übertragen des Ballens auf die Hauptfördereinrichtung.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Vorrichtung dazu ausgelegt, von einem Zugfahrzeug gezogen zu werden, und das vordere Ende der Fördereinrichtung erstreckt sich in einer im Wesentlichen nach vorne gerichteten Richtung relativ zu der normalen Vorwärtsrichtung der Bewegung der Vorrichtung zum Angreifen an einem Ballen auf dem Boden, wenn die Vorrichtung nach vorne gedrängt wird.
  • Vorzugsweise weist die Feststelleinrichtung ein Paar Detektorelemente auf, die relativ zueinander beweglich sind, wobei eines der Detektorelemente mit einer der sekundären Halteeinrichtungen verbunden ist und das andere Detektorelement mit der ande ren der sekundären Halteeinrichtungen verbunden ist, wobei jedes Detektorelement in Reaktion auf eine Änderung der Orientierung der entsprechenden sekundären Halteeinrichtung in Bezug auf den Hauptrahmen beweglich ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf einem der Detektorelemente eine Abfühleinrichtung montiert, um abzufühlen, wann die Detektorelemente in einer Position in Bezug aufeinander sind, die den jeweiligen Stellungen der sekundären Halteeinrichtungen entspricht, so dass die jeweiligen Orientierungswinkel um die entsprechenden ersten Schwenkachsen in Bezug auf den Hauptrahmen der sekundären Halteeinrichtungen ähnlich, aber entgegengesetzt gerichtet sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Referenzeinrichtung an dem anderen der Detektorelemente angeordnet, um von der Abfülleinrichtung abgetastet zu werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Abfühleinrichtung einen Näherungssensor, der an einem der Detektorelemente zum Erfassen angebracht ist, um ein Annähern der Referenzeinrichtung an dem anderen der Detektorelemente zu erfassen. Vorteilhafterweise sind die Detektorelemente schwenkbar miteinander um eine gemeinsame dritte Schwenkachse verbunden.
  • Vorzugsweise sind die Detektorelemente mit dem Hauptrahmen über ihre dritte Schwenkachse verbunden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Detektorelemente mit ihren entsprechenden sekundären Halteeinrichtungen über jeweilige Verbindungsmittel verbunden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, umfasst jedes Verbindungsmittel ein Verbindungskabel mit einem inneren Verbindungselement, das innerhalb einer äußeren Hülse verschiebbar ist, wobei eines der inneren Verbindungselemente und die äußere Hülse mit dem Rahmen verbunden sind und wobei das andere mit der sekundären Halteeinrichtung und dem korrespondierenden Detektorelement verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise sind die jeweiligen ersten und zweiten Hauptachsen in einem Winkel von etwa 90° miteinander verbunden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die erste Hauptachse eine horizontale Hauptachse und in einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die zweite Hauptachse eine vertikale Hauptachse.
  • Zusätzlich stellt die Erfindung ein Verfahren zum Einwickeln eines parallelepipedförmigen Ballens mit einem Folienmaterial bereit, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, bei denen ein Paar auf jeweiligen gegenüberliegenden Seiten eines Ballens in einer Vor-Wickellage angeordnete sekundäre Halteeinrichtungen aus einer Ruhestellung zu einer Arbeitsstellung mit dem Ballen in einer Ballenwickellage getrieben wird, um am Ballen in der Vor-Wickellage anzugreifen und den Ballen aus der Vor-Wickellage zur Ballenwickellage zu treiben, der Ballen auf den sekundären Halteeinrichtungen gehalten und der Ballen in der Ballenwickellage durch die sekundären Halteeinrichtungen um eine erste Hauptachse gedreht wird, man eine Rolle des Folienmaterials um die Ballenwickellage um eine zweite Hauptachse umlaufen lässt, um das Folienmaterial von der Rolle auf den Ballen abzugeben, während der Ballen um die erste Hauptachse gedreht wird, wobei die erste und zweite Hauptachse unter einem Winkel größer null zueinander liegen, wobei der Ballen in der Vor-Wickellage auf einer Haupthalteeinrichtung gehalten wird und die sekundären Halteeinrichtungen aus der Ruhestellung zur Arbeitsstellung bewegt werden, um mit der Haupthalteeinrichtung zusammenzuwirken, so dass dann, wenn die sekundären Halteeinrichtungen aus der Ruhestellung zur Arbeitsstellung bewegt werden, die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen am Ballen in der Ballenwickellage auf der Haupthalteeinrichtung auf der Unterseite des Ballens an jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des Ballens angreifen, um den Ballen von der Vor-Wickellage zur Ballenwickellage zu bewegen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Ballen durch die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen, wenn er eingewickelt ist, von der Ballenwickellage zur Vor-Wickellage abgesenkt, indem die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen aus der Arbeitsstellung zur Ruhestellung bewegt werden und der Ballen durch die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen auf der Unterseite des Ballens an jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des Ballens gehalten wird, während der Ballen von der Ballenwickellage zur Vor-Wickellage bewegt wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Orientierung des Ballens während einer Bewegung des Ballens zwischen der Vor-Wickellage und der Ballenwickellage im Wesentlichen konstant gehalten.
  • Vorzugsweise wird die Unterseite des Ballens in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene gehalten, während der Ballen zwischen der Vor-Wickellage und der Ballenwickellage verlagert wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Anzahl von Winkelinkrementen einer vorbestimmten Größe, um die der Ballen um die erste Hauptachse gedreht wird, zum Bestimmen eines Wickelzyklus gezählt. Vorzugsweise wird jedes Inkrement einer Drehung des Ballens um die erste Hauptachse um 45° gezählt. Vorteilhafterweise wird jedes Winkelinkrement einer Drehung des Ballens um die erste Hauptachse von einer Ausgangsorientierung des Ballens aus gezählt, bei welcher die Unterseite des Ballens in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene liegt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Ballen mit seiner Unterseite vor einer Bewegung des Ballens aus der Ballenwickellage in die Vor-Wickellage horizontal ausgerichtet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung liegen die jeweiligen ersten und zweiten Hauptachsen in einem Winkel von 90° zueinander.
  • Vorzugsweise ist die erste Hauptachse eine horizontale Achse.
  • Vorteilhafterweise ist die zweite Hauptachse eine vertikale Achse.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Präparieren einer Silage aus einem Ballen aus Futtermaterial unter Verwendung des Verfahrens zum Einwickeln eines parallelepipedförmigen Ballens gemäß der Erfindung bereit.
  • Die Vorteile der Erfindung sind vielfältig. Aufgrund der Tatsache, dass die Träger die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen aus einer Ruhelage in Eingriff mit den Ballen von der Haupthalteeinrichtung bewegen und dann in der Folge die sekundäre Halteeinrichtung mit dem Ballen auf dieser in eine Arbeitsstellung bewegen, wobei der Ballen in einer Ballenwickellage gehalten wird, wird der Ballen aus der Haupthalteeinrichtung in eine Ballenwickellage übertragen und das Einwickeln des Ballens findet von der Haupthalteeinrichtung freigegeben statt. Insbesondere wird aufgrund der Tatsache, dass die jeweilige zweite Halteeinrichtung an dem auf der Haupthalteeinrichtung befindlichen Ballen an seiner Unterseite an jeweils entgegengesetzten Seiten des Ballens angreift, sichergestellt, dass allenfalls eine geringe Beschädigung des Ballens hervorgerufen wird, wenn der Ballen in die Wickellage überführt wird. Ein be sonders wichtiger Vorteil wird aufgrund der Tatsache erreicht, dass der Träger die jeweilige zweite Halteeinrichtung aus der Arbeitsstellung zum Übertragen eines eingewickelten Ballens aus der Wickellage auf die Haupthalteeinrichtung bewegt, und dass während des Transfers des Ballens der Ballen von der zweiten Halteeinrichtung an der Unterseite des Ballens gehalten wird, bis der Ballen auf der Haupthalteeinrichtung platziert wird. Dies stellt sicher, dass der eingewickelte Ballen zu jedem Zeitpunkt an seiner Unterseite gestützt wird, wenn der Ballen von der Ballenwickellage zu der Haupthalteeinrichtung überführt wird, womit jede Gefahr einer Relativverlagerung zwischen dem Ballen und der zweiten Halteeinrichtung unterbunden werden kann, die wiederum zu einem Dehnen und einem Reißen der Einwickelfolie führen könnte. Der eingewickelte Ballen wird dann auf der Haupthalteeinrichtung durch die zweite Halteeinrichtung ohne die Gefahr einer Beschädigung an der Einwickelfolie oder an dem eingewickelten Ballen überführt.
  • Das Unterbinden einer Beschädigung an der Einwickelfolie auf dem eingewickelten Ballen wird ferner aufgrund der Tatsache verbessert, dass die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen wahlweise in einem zweiten Modus zum Aufrechterhalten einer konstanten Orientierung des Ballens während der Überführung des Ballens aus der Ballenwickellage zu der Haupthalteeinrichtung betreibbar sind, wodurch ein Dehnen oder ein Reißen der Einwickelfolie vermieden werden kann. Durch Halten der Unterseite des Ballens in einer horizontalen Ebene während der Überführung des Ballens aus der Ballenwickellage auf die Haupthalteeinrichtung kann ferner ein Verrutschen des eingewickelten Ballens und der zweiten Halteeinrichtung vermieden werden, und es wird ferner sichergestellt, dass der eingewickelte Ballen auf der Haupthalteeinrichtung ohne eine Beschädigung des Einwickelmaterials positioniert wird. Der eingewickelte Ballen wird vorteilhafterweise während der Übertragung aus der Ballenwickellage zu der Haupthalteeinrichtung mit seiner Unterseite in einer horizontalen Ebene aufgrund der Tatsache gehalten, dass die jeweiligen ersten Antriebsmotoren wahlweise angeschlossen werden können, so dass jeder der ersten Antriebsmotoren als Pumpe zum Antreiben des anderen in entgegengesetztem Sinn betrieben werden kann, womit dann, wenn der eingewickelte Ballen beginnt, sich während der Überführung um die horizontale Achse zu drehen, die Drehwirkung des eingewickelten Ballens damit beginnt, einen der ersten Antriebsmotoren zu drehen, welcher infolge den anderen der ersten Antriebsmotoren antreibt, um der Drehung des Ballens entgegenzuwirken und um ihn in seine ursprüngliche horizontale Orientierung zurückzubewegen. Somit wird durch Halten der Unterseite des eingewickelten Ballens in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene während der Überführung aus der Ballenwickel lage zu der Haupthalteeinrichtung der Ballen auf der Haupthalteeinrichtung ohne die Gefahr der Beschädigung der Einwickelfolie positioniert.
  • Diese Vorteile gewinnen insbesondere dann an Bedeutung, wenn die Träger um die zweite Schwenkachsen schwenkbar mit dem Hauptrahmen verbunden sind und um die zweiten Schwenkachsen zur Bewegung der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen zwischen der wirkungslosen und der Arbeitsstellung schwenkbar sind. Wenn die Träger die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen aus der Ruhelage in Eingriff mit einem Ballen auf der Haupthalteeinrichtung drängen, bewirkt die Schwenkwirkung des jeweiligen Trägers, dass die jeweilige zweite Halteeinrichtung an dem Ballen an seiner Unterseite angreift. Somit hebt eine weitere Schwenkbewegung des jeweiligen Trägers um die zweiten Schwenkachsen den Ballen von der Haupthalteeinrichtung nach oben in die Ballenwickellage. Auf ähnliche Weise wird der Ballen aus der Ballenwickellage durch Verschwenken der jeweiligen Träger um die zweiten Schwenkachsen abgesenkt und somit werden dann, wenn die jeweiligen Träger in einem Bogen nach unten verschwenken, die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen über jeweilige Bögen nach unten und nach außen relativ zu der Ballenwickellage verschwenkt und somit geben die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen den Ballen frei, wenn der Ballen auf der Haupthalteeinrichtung positioniert ist, wobei eine nach unten und nach außen gerichtete Wirkung dadurch insgesamt jede Gefahr einer Bewegung der Einwickelfolie aus dem Ballen beseitigt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird aufgrund der Verschwenkung des jeweiligen Trägers um die zweiten Achsen erreicht, so dass die Vorrichtung insbesondere zum Einwickeln von parallelepipedförmigen Ballen verschiedener Größe geeignet ist. Zum Einwickeln relativ kleiner parallelepipedförmiger Ballen drängen die Träger die sekundären Halteeinrichtungen in eine Arbeitsstellung, wodurch der Abstand zwischen den sekundären Halteeinrichtungen minimiert wird. Mit anderen Worten schwenken die Träger über einen Bogen bis die ersten und zweiten Schwenkachsen im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegen. In dieser Stellung ist der Abstand zwischen den sekundären Halteeinrichtungen minimal und somit sind die sekundären Halteeinrichtungen in einer Position zum Einwickeln eines relativ kleinen parallelepepidförmigen Ballens. Der Bogen, über welchen sich die Träger aus der ersten Position in die zweite Position verschwenken, wird zum Aufnehmen größerer parallelepidförmiger Ballen reduziert. Die größten parallelepidförmigen Ballen werden dadurch aufgenommen, dass die jeweiligen Träger um die zweiten Schwenkachsen aus der ersten in die zweite Position über den kleinsten Bogen verschwenkt werden. Allerdings ist anzumerken, dass die jeweiligen Träger aus der ersten Position um die zweiten Schwenkachsen über einen Bogen verschwenkt werden sollten, der ausreichend groß ist, um die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen dazu zu veranlassen, den Ballen von der Haupthalteeinrichtung in eine Ballenwickellage anzuheben, wodurch der Ballen die Haupthalteeinrichtung freigibt, wenn der Ballen um die erste Hauptachse gedreht wird.
  • Die Erfindung wird deutlicher aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ersichtlich, welches lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen angegeben wird, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Einwickeln eines parallelepepidförmigen Ballens ist,
  • 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus 1 ist,
  • 3 eine perspektivische Rückansicht der Vorrichtung aus 1 ist, wobei Teile der Vorrichtung entfernt wurden,
  • 4 eine perspektivische Rückansicht der Vorrichtung aus 1 im Gebrauch ist,
  • 5 eine Draufsicht der Vorrichtung aus 1 im Gebrauch ist,
  • 6 eine perspektivische Vorderansicht eines Details der Vorrichtung aus 1 ist,
  • 7 eine perspektivische Rückansicht des Details aus 6 ist,
  • 8 eine Querschnittsansicht des Details aus 6 ist,
  • 9 eine Querschnittsansicht von hinten eines Teils der Vorrichtung aus 1 ist,
  • 10 eine Ansicht des hinteren Endes des Teils der Vorrichtung aus 9 ist,
  • 11 eine Rückansicht eines Teils der Vorrichtung aus 1 im Gebrauch ist,
  • 12 eine Rückansicht eines weiteren Teils der Vorrichtung aus 1 ist,
  • 13 eine Draufsicht des Teils aus 12 ist,
  • 14 ein Kreislaufdiagramm eines Ausgleichskreislaufs der Vorrichtung aus 1 ist,
  • 15 ein Blockdiagramm eines elektronischen Steuerkreises der Vorrichtung aus 1 ist,
  • 16(a)(j) schematische Vorderansichten eines im Gebrauch dargestellten Teils der Vorrichtung aus 1 sind,
  • 17(a)(h) schematische Rückansichten eines Teils der Vorrichtung aus 1 im Gebrauch sind,
  • 18(a)(h) Kreislaufdiagramme eines hydraulischen Steuerkreises der Vorrichtung aus 1 sind, die die Betriebszustände des Steuerkreises darstellen, die jeweils den Positionen der in den 17(a)(h) dargestellten Vorrichtung entsprechen, und
  • 19 eine Ansicht ähnlich zu 11 des Teils der Vorrichtung in einer weiteren abweichenden Stellung ist.
  • Nimmt man Bezug auf die Zeichnungen, so ist ein Balleneinwickelgerät gemäß der Erfindung dargestellt, in diesem Fall eine Ballwickeleinrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist zum Einwickeln eines parallelepipedförmigen Ballens, typischerweise eines relativ großen Ballens 2 aus Futtermittel mit rechteckigem Querschnitt, mit Folienmaterial, nämlich mit Balleneinwickelfolie 3, die typischerweise aus einem dehnbaren schwarzen Kunststoff-Folienmaterial hergestellt ist, das im allgemeinen mit einer druckempfindlichen Klebebeschichtung auf einer ihrer Seiten versehen ist. Die Balleneinwickelfolie 3 kann jede andere Farbe aufweisen, wobei weitere gewöhnliche Farben grün und weiß sind, wobei jedoch im Allgemeinen die Balleneinwickelfolie lichtundurchlässig ist. Derartige dehnbare Kunststoff-Einwickelfolienmaterialien sind dem Fachmann wohlbekannt und werden typischerweise zum Einwickeln großer zylindrischer Ballen verwendet, die typischerweise als runde Ballen bezeichnet werden, wobei große parallelepipedförmige Ballen typi scherweise als große quadratische oder rechteckige Ballen bezeichnet werden, jeweils in Abhängigkeit vom Querschnitt des Ballens in einer vertikalen Ebene. Die Balleneinwickeleinrichtung 1 ist insbesondere zum Einwickeln großer parallelepipedförmiger Ballen aus Futtermaterial, nämlich aus Gras, zum Herstellen einer Silage ausgebildet. Typischerweise besitzen rechteckige Ballen eine Länge von 1,6 Metern, eine Breite von 1,2 Metern, und eine Höhe von wenigstens 0,7 Metern, obwohl selbstverständlich die Balleneinwickeleinrichtung auch zum Einwickeln von Ballen anderer Größen und Gestaltungen geeignet ist, beispielsweise eines Ballens mit rechteckigem Querschnitt in vertikaler Ebene, und auch tatsächlich für zylindrische Ballen, obwohl im Allgemeinen die Balleneinwickeleinrichtung 1 zum Einwickeln relativ großer Ballen mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen ist.
  • Die Balleneinwickeleinrichtung 1 umfasst einen Hauptrahmen 5 aus Stahl mit Kastenquerschnitt. Der Hauptrahmen 5 wird aus einem Paar von am Untergrund angreifenden Rädern 6 gehalten, die drehbar an Achsschenkeln 7 gelagert sind, die sich von dem Hauptrahmen 5 aus erstrecken. Der Hauptrahmen 5 umfasst einen Basisrahmen 9, der von einem Paar unterer Seitenelemente 10 gebildet ist, die von einem vorderen Querelement 11 und einem hinteren Querelement 12 miteinander verbunden sind. Ein Bogenrahmen 14 erstreckt sich von dem Basisrahmen 9 benachbart dem vorderen Querelement 11 aus nach oben und ein Paar oberer Seitenelemente 15 erstreckt sich von dem Bogenrahmen 14 aus nach hinten und wird von hinteren nach oben stehenden Elementen 16 gehalten, die sich von dem Basisrahmen 9 benachbart dem hinteren Querelement 12 aus nach oben erstrecken. Ein sich nach vorne erstreckender Arm, von dem lediglich ein Teil 8 in 3 gezeigt ist, erstreckt sich von dem Bogenrahmen 14 nach vorne, um die Einwickeleinrichtung 1 mit einem geeigneten Zugfahrzeug, typischerweise einem Traktor, zu koppeln. Nach Ankoppelung an einen Traktor wird die Balleneinwickeleinrichtung 1 nach vorne in Richtung des Pfeils A gezogen. Der Hauptrahmen 5 definiert eine Vor-Wickellage 20, in welcher ein Paar einzuwickelnder Ballen vor dem Einwickeln positioniert ist.
  • Eine Haupthalteeinrichtung, in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung bereitgestellt durch eine Fördereinrichtung, nämlich die Hauptfördereinrichtung 21, hält den einzuwickelnden Ballen in der Vor-Wickellage 20. Die Hauptfördereinrichtung 21 umfasst eine Lattenfördereinrichtung 22, die sich von einer Vorderseite 23 des Hauptrahmens 5 zu einer Rückseite 24 des Hauptrahmens 5 zum Fördern des einzuwickelnden Ballens 2 von der Vorderseite in die Vor-Wickellage 20 und in der Folge zum Fördern eines eingewickelten Ballens 2 aus der Vor-Wickellage 20 zur Rückseite 24 des Hauptrahmens 5 erstreckt, um einen eingewickelten Ballen 2 aus der Ballen einwickeleinrichtung 1 auszugeben, wie nachfolgend beschrieben wird. Die Lattenfördereinrichtung 22 ist an dem Basisrahmen 9 angebracht und wird über einen Hydraulikmotor (nicht gezeigt) angetrieben. Ein vorderes Ende der Fördereinrichtung 25 ist an dem Basisrahmen 9 angebracht und erstreckt sich von dem Hauptrahmen 5 nach vorne, um den auf dem Boden liegenden Ballen 2 aufzugreifen, wenn die Balleneinwickeleinrichtung 1 in Richtung des Pfeils A nach vorne gezogen wird. Die am vorderen Ende angebrachte Fördereinrichtung 25 überführt den aufgenommenen Ballen 2 auf die Hauptfördereinrichtung 21. Die am vorderen Ende angebrachte Fördereinrichtung 25 umfasst eine Mehrzahl mit Zähnen versehener endloser Ketten 26 zum Angreifen und zum Aufnehmen der Ballen 2 von dem Untergrund. Ein Hydraulikmotor (ebenfalls nicht gezeigt) treibt die mit Zähnen versehenen Endlosketten 26 der am vorderen Ende angebrachten Fördereinrichtung 25 an. Eine Schwenkanordnung (nicht gezeigt) befestigt schwenkbar die am vorderen Ende angebrachte Fördereinrichtung 25 an dem Basisrahmen 9, so dass die am vorderen Ende angebrachte Fördereinrichtung 25 relativ zum Untergrund angehoben und abgesenkt werden kann, um das Ziehen des Fahrzeugs zu erleichtern, wenn ein Ballen nicht erfasst und aufgenommen werden soll. Am Basisrahmen 9 ist an dessen Rückseite 24 eine Abgaberolle 27 drehbar angebracht, über welche ein eingewickelter Ballen 2 an den Untergrund abgegeben werden kann.
  • Ein Paar von sekundären Halteeinrichtungen, nämlich die sekundären Halteeinheiten 30a und 30b, wird während des Einwickelns des Ballens 2 an entsprechenden Trägern, nämlich zwei Paaren von Trägerarmen 21 aus Stahl zum Halten des Ballens 2 in einer Ballenwickellage 33 und zum Drehen des Ballens in der Ballenwickellage 33 um eine erste Achse getragen, nämlich um eine erste horizontale Hauptachse 32, wie nachfolgend beschrieben wird. Jede zweite Halteeinrichtung 30 umfasst ein Paar voneinander beabstandeter Halteelemente, nämlich Halteplatten 35, aus Stahl, die fest miteinander verbunden und über ein Paar länglicher paralleler rohrförmiger Stahlverbindungselemente 36 aneinander befestigt sind, siehe insbesondere 6, 7 und 8. Die sekundären Halteeinheiten 30 sind schwenkbar mit ihren entsprechenden Trägerarmen 31 um entsprechende erste Schwenkachsen 37 verbunden, die von jeweiligen länglichen Antriebswellen 38 definiert werden, die drehbar in Lagern 39 in den jeweiligen Halteplatten 37 und in Lagern 40 in den jeweiligen Haltearmen 31 gelagert sind. Die Paare von Trägerarmen 31 sind schwenkbar mit dem Hauptrahmen 5 um die jeweiligen zweiten Schwenkachsen 52 mittels Schwenkstiften 43 verbunden, die an Halteklammern 44 an dem oben liegenden Element 15 des Hauptrahmens 5 angebracht sind. Ein Verbindungselement 45 aus rohrförmigem Stahl verbindet die beiden Haltearme 31 jedes Paars der Haltearme 31, so dass die Haltearme 31 von jedem Paar um die entsprechende zweite Schwenkachse 42 verschwenken.
  • Ein Paar Halterollen 48 ist drehbar an jeder sekundären Halteeinheit 30 zum Angreifen, Halten und Drehen des Ballens 2 in der Ballenwickellage gelagert, wie nachfolgend beschrieben wird. Jede Halterolle 48 ist fest auf einer Welle 49 gelagert, die über Lager 50 in den jeweiligen Halteplatten 35 drehbar gelagert ist und die eine Drehachse 47 der Halterolle 48 definiert. Ein Paar erster Antriebseinrichtungen, nämlich die ersten Hydraulikantriebsmotoren 52, die auf Trägerplatten 53 gelagert sind, die fest an der Vorderseite der beiden Trägerarme 31 von jedem der Trägerarme 31 getragen werden, treibt die Halterollen 48 der jeweiligen sekundären Halteeinheiten in Richtung der Pfeile B an, wie nachfolgend beschrieben wird, um den Ballen 2 in der Ballenwickellage während des Einwickelns zu drehen. Die ersten und zweiten Schwenkachsen 37 und 42, sowie die Drehachsen 47 der Halterollen 48 sind parallel zueinander und parallel zu der horizontalen Hauptachse 32. Somit erstrecken sich alle Achsen 37, 42, 47 und 32 relativ zu der Balleneinwickeleinrichtung 1 im Wesentlichen in Längsrichtung von der Vorderseite 23 zu der Rückseite 24.
  • Eine Antriebseinrichtung mit einem Paar von Antriebsstößeln, nämlich die beiden doppelt wirksamen Hydraulikstößel 55, ist für jedes Paar von Trägerarmen 31 zum Verschwenken des korrespondierenden Paars von Trägerarmen 31 aus einer ersten Position, in welcher die korrespondierenden sekundären Halteeinheiten 30 in einer in 17(a) dargestellten Ruhestellung auf jeweils entgegengesetzten Seiten der Hauptfördereinrichtung 21 dargestellt sind, in eine zweite Position vorgesehen, in welcher die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen 30 in einer in 17(b) dargestellten Arbeitsstellung dargestellt sind, die den Ballen 2 in der Ballenwickellage 33 hält. Die Hydraulikstößel 55 sind schwenkbar auf Befestigungsklammern 59 an den oben liegenden Elementen 15 getragen. Kolbenstangen 60 der Hydraulikstößel 55 sind durch Schwenkzapfen 61 schwenkbar verbunden, wobei die Schwenkzapfen 61 von Trägerarmen 31 und korrespondierenden Trägerklammern 62 gehalten werden, die sich von dem Verbindungselement 45 aus erstrecken. Die Antriebsstößel 55 werden durch Zuführen von Hydraulikfluid zu einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid-Hauptzuführkreislauf 51 (siehe 14) versorgt, der im nachfolgenden detaillierter beschrieben ist. Ein solenoidbetriebenes Steuerventil 54, das mit dem Versorgungskreislauf 51 verbunden ist, steuert den Betrieb der Stößel 55 über einen Ausgleichskreislauf 56. Der Ausgleichskreislauf 56 umfasst ein Ausgleichsventil 63, das das Volumen an Hydraulikfluid, das jedem der vier Antriebsstößel 55 zuzuführen ist, ausgleicht, so dass sich die beiden Paare an Trägerarmen 31 in Abstimmung zuein ander bewegen, mit anderen Worten gemeinsam oder in Tandembewegung. Auf diese Art und Weise sind die Winkel, die die Trägerarme 31 der jeweiligen sekundären Halteeinheiten mit der Horizontalen einschließen, jeweils identisch, jedoch entgegengesetzt orientiert, wenn die Trägerarme 31 zwischen den ersten und zweiten Positionen verschwenkt werden.
  • Die sekundären Halteeinheiten 30 und ihre korrespondierenden Trägerarme 31 sind, wie nachfolgend beschrieben wird, derart angeordnet, dass die Trägerarme 31 sich aus der ersten Position in die zweite Position verschwenken, wobei die sekundären Halteeinheiten 30 an dem Ballen 2 auf der Hauptfördereinrichtung 21 an entgegengesetzten Seiten desselben angreifen, wobei die untere der beiden Halterollen 48 an der Unterseite 57 des Ballens 2 und die obere der beiden Halterollen 48 an den entgegengesetzten nach oben weisenden Seiten 58 des Ballens 2 angreifen. Die sekundären Halteeinrichtungen 30 und die Trägerarme 31 sind auch derart angeordnet, wie nachfolgend beschrieben wird, dass sie den Ballen 2 mit seiner Unterseite 47 in einer Lage halten, in der er in einer horizontalen Ebene liegt, wenn der Ballen zwischen der Vor-Wickellage 30 auf der Hauptfördereinrichtung 21 und der Ballenwickellage 33 angehoben und abgesenkt wird.
  • Ein oberes Halteelement 65, das sich von dem bogenförmigen Rahmen 14 aus erstreckt, trägt ein Paar von Folienträgern 66 an einem Trägerausleger 67. Die Folienträger 66 tragen jeweilige Rollen 70 mit Einwickelfolie 3 zum Abgeben an den Ballen 2 während des Einwickelns. Der Trägerausleger 67 wird drehbar auf dem oberen Halteelement 65 auf einer Antriebswelle 68 getragen, die sich fest von dem Trägerausleger 67 aus erstreckt und drehbar in (nicht gezeigten) Lagern an dem oberen Halteelement 65 getragen ist. Die Antriebswelle 68 definiert eine zweite Hauptachse, nämlich eine vertikale Hauptachse 69, um welche die Folienträger 66 durch den Trägerausleger 67 gedreht werden, wenn sich der Trägerausleger 67 dreht. Die Folienträger 66 werden durch den Trägerausleger 67 in voneinander beabstandeten Intervallen um 180° um die vertikale Hauptachse 69 getragen. Obwohl nicht im Detail dargestellt, ist die Konstruktion derartiger Folienträger 66 dem Fachmann wohl bekannt und ist typischerweise derart, dass sie ein Paar von Spannungsrollen aufweist, um welche die Einwickelfolie 3 von der Rolle zum Spannen der Folie herumgeführt ist, um in der Folge die Folie 3 eng anliegend auf den Ballen 2 aufzuwickeln. Eine zweite Antriebseinrichtung mit einem zweiten Hydraulikantriebsmotor 73 ist an dem oberen Halteelement 65 angebracht und treibt die Antriebswelle 68 über ein Ketten/Zahnrad-Antriebsgetriebe 74 an, um die Folienträger 66 um die vertikale Hauptachse 69 in der Richtung der Pfeile D gleichzeitig anzutreiben, während der Ballen 2 in der Ballenwickellage 33 um die horizontale Hauptachse 32 durch die Halterollen 58 während eines Einwickelzyklus gedreht wird.
  • Ein Paar von Schneide- und Haltemechanismen 75 ist auf den oberen Seitenelementen 15 des Hauptrahmens 5 zum Schneiden und Druchtrennen der Einwickelfolie 3 gehalten, die von den jeweiligen auf den Folienträgern 69 befindlichen Rollen 70 auf den Ballen 2 gewickelt wird. Die Schneide- und Haltemechanismen 75 halten auch die freien Enden der Einwickelfolie 3, die sich von den Rollen 70 aus erstrecken, nachdem die Rolle durchschnitten wurde, so dass dann, wenn die Folienträger 66 beginnen, sich um den nächsten in der Ballenwickellage 33 einzuwickelnden Ballen 2 zu drehen, die Einwickelfolie 3 an dem Ballen 2 angreift. Die Schneide- und Haltemechanismen 75 halten die freien Enden der Einwickelfolie 3, bis sich jeder Folienträger 66 um mehr als eine volle Umdrehung von 360° um die Ballenwickellage 33 gedreht hat, um der Einwickelfolie 3 zu halten, bis die Einwickelfolie 3 an dem Ballen 2 befestigt ist. Danach geben die Schneide- und Haltemechanismen die freien Enden der Einwickelfolie 3 frei. Ein derartiger Schneide- und Haltemechanismus 75 ist dem Fachmann wohl bekannt und es ist nicht beabsichtigt, den Schneide- und Haltemechanismus 75 in weiterem Detail zu beschreiben.
  • Ein Paar von Zugelementen 77 der Schneide- und Haltemechanismen 75 ist zum Herunterziehen und Erfassen der Einwickelfolie 3 und zum Anbieten der erfassten Einwickelfolie 3 an einen Schneidemechanismus (nicht gezeigt) der Schneide- und Haltemechanismen 75 und zum Halten der erfassten Folie 3 in den Schneide- und Haltemechanismen 75 vorgesehen. Jedes Zugelement 77 endet an seinem oberen Ende in einer oberen Angriffsplatte 78 zum Angreifen und Erfassen der Einwickelfolie 3, wenn die beiden Zugelemente 77 nach unten gedrückt werden. Die Zugelemente 77 sind verschiebbar in Befestigungshülsen 79 getragen, die an den oben liegenden Elementen 15 des Hauptrahmens 5 angebracht sind. Hydraulikstößel (nicht gezeigt), die innerhalb der Hülsen 79 angebracht sind, heben die Zugelemente 77 an und senken sie ab. Die Zugelemente 77 sind innerhalb eines von dem Ort der Folienträger 66 beschriebenen Kreises angeordnet, wenn die Folienträger 66 sich um die vertikale Hauptachse 69 herum drehen, so dass dann, wenn sich die Zugelemente 77 nach oben zu den Enden eines Einwickelzyklus erstrecken, die Einwickelfolie 3 an den Zugelementen 77 angreift. Sobald der Einwickelzyklus abgeschlossen ist, werden die Zugelemente 77 von den Stößeln (nicht gezeigt) nach unten gezogen, so dass die oberen Angriffsplatten 78 die Einwickelfolie 3 erfassen und die erfasste Einwickelfolie 3 den Schneide- und Haltemechanismen 75 anbieten.
  • Kehrt man nun zu den sekundären Halteeinrichtungen 30 zurück, so treibt der erste Antriebsmotor 52 jeder sekundären Halteeinheit 30 die entsprechende Hauptantriebswelle 38 über ein Ketten/Ritzel-Antriebsgetriebe 80 an, wie insbesondere in den 6 bis 10 erkennbar ist. Die Halterollen 48 jeder sekundären Halteeinheit 30 werden von der korrespondierenden Hauptantriebswelle 38 über jeweilige Ketten/Ritzel-Antriebsgetriebe 81 angetrieben. Aus Gründen der Einfachheit sind die Ketten/Ritzel-Antriebsgetriebe 31 zum Antreiben der Halterollen 48 durch die jeweiligen Hauptantriebswellen 38 an den Halteplatten 35 der jeweiligen sekundären Halteeinheiten 30 angeordnet, die zu der Rückseite 24 der Balleneinwickeleinrichtung 1 hin angeordnet sind. Die Ketten/Ritzel-Antriebsgetriebe 80 sind auf den sekundären Halteeinheiten 30 zur Vorderseite 23 der Balleneinwickeleinrichtung 1 hin angeordnet. Die Halterollen 48 werden in Richtung der Pfeile B zum Drehen des Ballens 2 während des Einwickelns in der Richtung des Pfeils C gedreht, siehe 16 und 17. Dies erfordert, dass die ersten Antriebsmotoren 52 sich in der Richtung von Pfeil E drehen, was wiederum die Kette der Ketten/Ritzelantriebe 80 in Richtung von Pfeil F jeder Halteeinheit 30 antreibt, siehe 9 und 10. Die Hauptantriebswellen 38 werden somit in der Richtung der Pfeile F gedreht. Da der Antrieb von den ersten Antriebsmotoren 52 über die Halterollen 48 durch die ersten Schwenkachsen 37 übertragen wird und da die Drehrichtung der Ketten/Ritzel-Antriebsgetriebe 30 in Richtung des Pfeils F verläuft, wird die Bewegung des Ballens 2, wenn dieser auf den Halteeinrichtungen 3 gedreht wird, was dazu führt, die Halteeinrichtungen 30 in Richtung des Pfeils G um die ersten Schwenkachsen 37 zu drehen, teilweise von der Richtung des Antriebs ausgeglichen, der von den Ketten/Ritzel-Antriebsgetrieben 80 auf die Hauptantriebswellen 38 ausgeübt wird, siehe 9 und 10.
  • Anschlagmittel zum Begrenzen der Schwenkbewegung der sekundären Halteeinheiten 30 relativ zu ihren entsprechenden Trägerarmen 31 und wiederum relativ zu dem Hauptrahmen 5 umfassen ein Paar Anschlagarme 85, von denen einer für jede zweite Halteeinheit 30 vorgesehen ist, siehe 9, 11 und 19, wobei dies die einzigen Figuren sind, in denen die Anschlagarme 85 dargestellt sind. Ein Ende jedes Anschlagarms 85 ist schwenkbar mit der Halteplatte 35 an der Vorderseite der entsprechenden Halteeinheit 30 über einen Schwenkzapfen 86 verbunden, der zu der ersten Schwenkachse 37 der sekundären Halteeinheit 30 versetzt ist. Das andere Ende jedes Anschlagarms 85 ist mit einem länglichen Schlitz 87 versehen, der verschiebbar an einem Anschlagstift 88 angreift, der wiederum an der vorderen Halteklammer 44 zum Bewegen der Bewegung des Anschlagarmes 85 in der Richtung der Pfeile H und K relativ zu dem Anschlagstift 88 gelagert ist, um wiederum die Schwenkbewegung der korrespondierenden sekundären Halteeinheit 30 relativ zu dem Hauptrahmen 5 zu begrenzen.
  • Eine Detektoreinrichtung zum Erfassen der Winkelorientierung der jeweiligen sekundären Halteeinheiten 30 relativ zum Hauptrahmen 5 umfasst ein Paar länglicher Detektorelemente 90a und 90b, die schwenkbar über einen Schwenkzapfen 91 miteinander verbunden sind, der eine gemeinsame Schwenkachse der Detektorelemente 90a und 90b definiert, siehe 9 bis 13. Der Schwenkzapfen 91 ist an dem Bogenrahmen 14 angebracht. Die Detektorelemente 90a und 90b sind über Bowdenkabel 93 jeweils mit ihren entsprechenden sekundären Halteeinheiten 30a und 30b verbunden.
  • Ein Ende der inneren Kabel 94 der jeweiligen Bowdenkabel 93 ist mit dem korrespondierenden Detektorelement 90 verbunden und ein Ende der äußeren Hülse 95 des jeweiligen Bowdenkabels 93 ist mit einer Klemmklammer 96 an dem Bogenrahmen 14 befestigt. Die anderen Enden der inneren Kabel 94 der Bowdenkabel 93 sind mit dem entsprechenden Anschlagzapfen 88 verbunden, der der entsprechenden sekundären Halteeinheit 30 zugeordnet ist, und das andere Ende der äußeren Hülse 95 ist durch eine Klemmklammer 97 an dem Anschlagarm 85 der entsprechenden sekundären Halteeinheit 30 festgeklemmt.
  • Demzufolge verschwenken die Bowdenkabel 93 die entsprechenden Detektorelemente 90 um den Schwenkzapfen 91, wenn die Winkelorientierungen der jeweiligen sekundären Halteeinheiten 30 sich relativ zu dem Hauptrahmen 5 verändern. Die Detektorelemente 90 und die Bowdenkabel 93 sind derart angeordnet, dass sie dann, wenn die Winkelorientierungen der sekundären Halteeinheiten 30 um ihre entsprechenden ersten Schwenkachsen 37 relativ zu dem Hauptrahmen 5 gleich sind, jedoch entgegengesetzt gerichtet sind, die Detektorelemente 90 miteinander übereinstimmen, wie in 13, 17(a), (b) und (e) bis (h), und 19 gezeigt, wobei andernfalls die Detektorelemente 90 nicht übereinstimmen, siehe 11 und 17(c) und (d).
  • Es kann jeder Messwert zum Bestimmen der Winkelorientierung der jeweiligen sekundären Halteeinheit 30 um deren jeweilige erste Schwenkachsen 37 relativ zu dem Hauptrahmen 5 ausgewählt werden. Ein geeigneter Messwert ist eine horizontale Ebene, beispielsweise der Untergrund. Zum Zwecke der Beschreibung der Balleneinwickeleinrichtung 1 ist die Winkelorientierung jeder sekundären Halteeinheit 30 um ihre erste Schwenkachse 37 relativ zu dem Rahmen 5 derjenige Winkel, welchen eine Ebene, die die Drehachsen 47 der beiden Halterollen 48 der sekundären Halteeinheit 30 enthält, mit der horizontalen Ebene einschließt. Dies ist der Winkel a, der in 16(b) gezeigt ist.
  • Während jeder Drehung des Ballens 2 um 360° um die horizontale Hauptachse 32 in der Ballenwickellage 33 sind die Winkelorientierungen der jeweiligen sekundären Halteeinheiten um ihre entsprechenden ersten Schwenkachsen 37 relativ zu dem Hauptrahmen in acht Lagen lediglich ähnlich und einander entgegengesetzt, mit anderen Worten für jede Drehung des Ballens 2 um die horizontale Hauptachse 32 um 45°. Dem ist vorausgesetzt, dass eine Drehung des Ballens 2 beginnt, wenn eine Unterseite 15 des Ballens in einer horizontalen Ebene liegt. 16(a) bis (j) zeigen die acht Lagen während einer Drehung des Ballens 2 um 360° um die horizontale Hauptachse 32, wobei die Winkelorientierungen der jeweiligen sekundären Halteeinheiten 30 um ihre ersten Schwenkachsen 37 relativ zu dem Rahmen 5 ähnlich, jedoch entgegengesetzt sind, wenn die Drehung des Ballens 2 beginnt, wobei sich die Unterseite 57 des Ballens 2 in horizontaler Lage befindet. Zugunsten eines einfachen Verständnisses ist in 16(a) bis (j) die Seite des Ballens 2, die in 16(a) die Unterseite 57 des Ballens 2 war, durch eine fette Linie dargestellt. In 16(b) ist der Ballen 2 derart dargestellt, dass er um 45° gedreht wurde, während in 16(c) der Ballen um 90° gedreht wurde und in 16(d) der Ballen um 135° gedreht wurde und so weiter bis 16(e), in welcher der Ballen um eine volle Umdrehung von 360° gedreht wurde. Für alle weiteren Orientierungen des Ballens 2 um die horizontale Hauptachse 32 unterscheiden sich die Winkelorientierungen a der jeweiligen sekundären Halteeinheiten 30 um ihre ersten Schwenkachsen 37 relativ zu dem Hauptrahmen 5 zueinander und die Detektorelemente 90 fallen nicht miteinander zusammen, siehe 11.
  • Eine Abfühleinrichtung zum Erfassen der Situation, wenn die Detektorelemente 90 miteinander zusammenfallen, umfasst einen Näherungssensor 98, der an dem Detektorelement 90b angebracht ist. Ein Referenzmittel, nämlich ein Referenzelement 99, erstreckt sich von dem Detektorelement 90a aus und wird von dem Näherungssensor 98 erfasst, wenn sich die jeweiligen Detektorelemente 90a und 90b in Positionen befinden, die miteinander zusammenfallen, wie in 13 und 19 dargestellt. Für alle anderen Orientierungswinkel der sekundären Halteeinheiten 30 fallen die Detektorelemente 90a und 90b nicht zusammen. Der Näherungssensor 98 gibt jedes Mal dann ein Signal aus, wenn er das Referenzelement 99 erfasst.
  • Folglich kann durch Zählen der Anzahl der Male, zu welchem der Näherungssensor 98 das Referenzelement 99 erfasst, der Winkel leicht und einfach bestimmt werden, um welchen der Ballen 2 um die horizontale Hauptachse 32 gedreht wurde. Acht Signale von dem Näherungssensor 98 zeigen an, dass der Ballen aus der ursprünglichen Position, in welcher die Unterseite 57 des Ballens 2 in einer horizontalen Ebene liegt, um 360° verdreht wurde. Somit wird in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Einwickelzyklus bestimmt, wenn ein Zähler 100 (siehe 15), eine vorbestimmte Anzahl von Signalen von dem Näherungssensor 38 zählt. Nachfolgend wird ein elektronischer Steuerkreis 103 beschrieben, in dem der Zähler 100 angeordnet ist. Wenn eine Drehung des Ballens über 360° ausreichend ist, um diesen einzuwickeln, und gewöhnlich ist mit zwei Folienträgern 66 eine Umdrehung um 360° ausreichend, wird ein Einwickelzyklus als abgeschlossen bestimmt, wenn der Zähler 100 acht Signale zählt. Falls eineinhalb Umdrehungen des Ballens 2 erforderlich sind, mit anderen Worten eine Umdrehung des Ballens über 540°, ist das Einwickeln abgeschlossen, wenn der Zähler 100 zwölf Signale gezählt hat. Dies ist ein besonders einfacher Weg der Bestimmung, dass ein Einwickelzyklus abgeschlossen wurde, und zusätzlich wird dadurch eine einfache Veränderung des Einwickelzyklus ermöglicht, indem in den elektronischen Steuerkreis 103 die Anzahl der Zählvorgänge eingegeben wird, die von dem Zähler 100 während eines Einwickelzyklus zu zählen sind.
  • Nimmt man nun Bezug auf 15, so ist der elektronische Steuerkreis 103 zum Überwachen des Näherungssensors 98 in Blockdarstellung gezeigt. Signale, die von dem Näherungssensor 98 jedes Mal dann erzeugt werden, wenn der Näherungssensor das Referenzelement 99 erfasst, werden an den Zähler 100 weitergegeben. Der Zählwert der Anzahl von Signalen wird von dem Zähler 100 an einen Mikroprozessor 101 ausgegeben. An dem Mikroprozessor 101 ist ein Eingangsport 102 vorgesehen, um zu ermöglichen, dass die gewünschte Anzahl von Signalen für einen Einwickelzyklus in den Mikroprozessor 101 eingegeben und dann gespeichert wird. Der Mikroprozessor 101 liest den Zählwert der Anzahl der von dem Zähler 100 erhaltenen Signale und vergleicht den Zählwert mit der gespeicherten Anzahl an Signalen, die über den Eingangsport 102 eingegeben wurde. Wenn der von dem Zähler 100 ausgegebene Zählwert den gespeicherten Zählwert erreicht, gibt der Mikroprozessor 101 ein Signal an einen Ausgangsport 104 aus, der einen hydraulischen Steuerkreis 105 zum Steuern des Betriebs des ersten und zweiten Antriebsmotors 52 und 73 steuert, um den Einwickelzyklus zu beenden. Der hydraulische Steuerkreis 105 ist im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Es ist selbstverständlich bevorzugt, dass dann, wenn der einzuwickelnde Ballen einen quadratischen Querschnitt aufweist, im Gegensatz zu dem rechteckigen Querschnitt, wie in 16(a) bis 16(j) dargestellt, oder derart dimensioniert ist, dass dann, wenn er wie in den 16(c) und 16(g) dargestellt orientiert ist, die Unterseitenfläche des Ballens auf allen vier Halterollen 48 aufliegt, in den in 16(c) und 16(g) dargestellten Orientierungen die Winkelorientierungen der sekundären Halteeinheiten 30 um die erste horizontale Schwenkachse 37 derart gegeben sind, dass die Drehachsen 47 der Halterollen 48 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Wenn der Ballen 2 derart dimensioniert ist, dass jedes Mal dann, wenn die Unterseite des Ballens horizontal ausgerichtet ist und die Unterseite des Ballens lediglich die unteren Halterollen von jeder sekundären Halteeinheit 30 berührt, dann sind für die Positionen eines derartigen Ballens entsprechend den Positionen aus 16(a) bis 16(e) die Orientierungswinkel der sekundären Halteeinheiten 30 um die Schwenkachsen 37 derart gegeben, dass in diesen Positionen die Drehachsen 47 der Halterollen 58 in Ebenen liegen, die etwa um 45° zur Horizontalen geneigt sind. Unabhängig vom Wert des Winkels α sind die Winkel α, die von den Drehachsen 47 der Halterollen 48 der jeweiligen sekundären Halteeinheiten mit der horizontalen Ebene einschließen ähnlich, jedoch zu den Positionen des Ballens, wie sie in 16(a) bis 16(e) dargestellt sind, entgegengesetzt orientiert. Somit kann unabhängig von der Größe oder der Form des parallelepipedförmigen Ballens durch Zählen der Signale von dem Näherungssensor 98 eine Bestimmung Endes eines Einwickelzyklus durchgeführt werden.
  • Der Näherungssensor 38 und der Zähler 100 werden auch dazu verwendet, um zu bestimmen, wenn sich die Unterseite 15 eines eingewickelten Ballens nach einem Einwickelzyklus in der Horizontalen befindet. Dies wird dadurch erreicht, dass das Ausgangssignal des Näherungssensors 98 ausgelesen wird, um sicherzustellen, dass dieser zu dem Referenzelement 99 ausgerichtet ist, nachdem der Zähler 100 die entsprechende Anzahl von Signalen entsprechend den Inkrementen von 90° oder 180° der Ballendrehung in Abhängigkeit von der Form des Ballens gezählt hat. Der Näherungssensor 98 ist derart angeordnet, dass der Näherungssensor 98 ein Ausgangssignal ausgibt, solange der Näherungssensor 98 zu dem Referenzelement 99 ausgerichtet ist. Andernfalls ist das Ausgangssignal des Näherungssensors 98"low". Somit werden dann, wenn am Ende eines Einwickelzyklus die Halterollen 48 den Ballen über den Sollwinkelorientierung hinaus rotieren, beispielsweise wie in 16(j) dargestellt, die jeweiligen ersten Antriebsmotoren 52 der sekundären Halteeinheiten 30 betätigt, um die Halterollen 48 in der Richtung des Pfeils ) zu drehen, um in der Folge den Ballen entgegengesetzt zu drehen, bis der Näherungssensor 98 anzeigt, dass die Winkelorientierungen der beiden sekundären Halteeinheiten 30 um die erste Schwenkachse 37 ähnlich, jedoch entgegengesetzt sind, in diesem Fall wenn die Drehachsen 47 der Halterollen 48 in einer Ebene liegen, die sich um plus/minus 180° zur Horizontalen erstreckt, mit anderen Worten in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen.
  • Nimmt man nun Bezug auf 18(a) bis 18(h) so wird der Betrieb des Hydraulikkreises 105 beschrieben. Der hydraulische Steuerkreis 105 versorgt im Betrieb in einem ersten Modus gleichzeitig die ersten Antriebsmotoren 52 zum Drehen der Halterollen 48 in der Richtung der Pfeile B, um wiederum den Ballen 2 in der Ballenwickellage 33 um die horizontale Hauptachse 32 in der Richtung von Pfeil C zu drehen und um den zweiten Antriebsmotor 73 zum Drehen der Folienträger 66 um die vertikale Hauptachse 69 in der Richtung der Pfeile D während eines Einwickelzyklus zu versorgen, so dass der Ballen 2 mit der Einwickelfolie 3 eingewickelt wird. Von dem Versorgungskreis 51 wird Hydraulikfluid dem hydraulischen Steuerkreis 105 durch ein von einem Hauptsolenoiden gesteuertes Hydraulikventil 115 zugeführt. Der Kreis 105 ist in dem ersten Modus betreibbar, wobei die beiden ersten Antriebsmotoren 52 und der zweite Antriebsmotor 73 in Reihe geschaltet sind, so dass die jeweiligen Antriebsmotoren 52 und 73 gleichzeitig zum Drehen der Halterollen 48 und des Trägerauslegers 67 in einem Einwickelzyklus arbeiten. Die Reihenschaltung der drei Antriebsmotoren 52 und 73 stellt auch sicher, dass die Geschwindigkeit der beiden ersten Antriebsmotoren 52 identisch ist und dass die Geschwindigkeit des zweiten Antriebsmotors 73 als Funktion der Geschwindigkeit der ersten Antriebsmotoren 52 gehalten werden kann, um ein hinreichendes Einwickeln und Überlappen der Einwickelfolie 3 auf dem Ballen 2 vorzusehen. Ein erstes solenoidgesteuertes Hydraulikventil SV1 verbindet wahlweise den zweiten Antriebsmotor 73 in dem Kreis 105, um die Abtrennung des zweiten Antriebsmotors 73 von dem Hydraulikkreis 105 zu erleichtern, wie nachfolgend diskutiert wird.
  • Ein zweites solenoidgesteuertes Hydraulikventil SV2 verbindet einen der ersten Antriebsmotoren 52, nämlich den ersten Antriebsmotor 52a der sekundären Halteeinheit 30a in dem Kreis 105, um eine wahlweisen Umkehrung der Antriebsrichtung des ersten Antriebsmotors 52a relativ zu dem ersten Antriebsmotor 52b der sekundären Halteeinheit 30 zu erleichtern. Ein drittes solenoidgesteuertes Hydraulikventil SV3 ist in einem Verbindungskreis 116 zum wahlweisen Parallelschalten der ersten Hydraulikmotoren 52a und 52b vorgesehen, wenn der zweite Hydraulikmotor 73 von dem ersten Kreis 105 abgetrennt ist, und wenn der Kreis 105 von dem Hydraulikversorgungskreis 51 durch das Haupthydraulikventil 115 abgetrennt ist. Durch Betreiben des zweiten Ventils SV2, um den Drehsinn des ersten Antriebsmotors 52a relativ zu dem Drehsinn des ersten Antriebsmotors 52b umzukehren und durch Betreiben des dritten Ventils SV3, um die ersten Antriebsmotoren 52 parallel zu schalten, wobei die ersten Antriebsmotoren 52 von dem Rest des Kreises 105 isoliert sind, kann der Kreis 105 selektiv in einem zweiten Modus betrieben werden, während der Ballen zwischen der Ballenwickellage 33 und dem Hauptförderer angehoben und abgesenkt wird, um die Unterseite 57 des Ballens 2 in einer horizontalen Ebene zu halten. In dem zweiten Betriebsmodus werden zwei wichtige Vorteile der Erfindung erreicht, da die ersten Antriebsmotoren 52 miteinander verbunden sind, um in jeweils entgegengesetzte Richtungen zu rotieren. Erstens sind die Halterollen 48 der jeweiligen Halteeinheiten 30 frei, um sich in jeweils entgegengesetzten Richtungen zu drehen, nämlich in die Richtungen der Pfeile M und N, siehe 19, und 18(a) und (e) bis (g). Wenn der Ballen 2 zwischen der Ballenwickellage 33 und der Hauptfördereinrichtung 21 angehoben und abgesenkt wird, sind auf diese Art und Weise die Halterollen 48 frei, um sich relativ zu der Obeffläche des Ballens 2 zu drehen, wodurch eine Beschädigung des Ballens 2 verhindert wird, wenn der Ballen 2 in die Ballenwickellage 33 angehoben wird, und eine Beschädigung der Einwickelfolie auf dem Ballen 2 vermieden wird, wenn der eingewickelte Ballen aus der Ballenwickellage 33 abgesenkt wird.
  • Wenn der Ballen von der Hauptfördereinrichtung 21 in die Ballenwickellage 33 angehoben wird, drehen sich die Halterollen 48 der jeweiligen sekundären Halteeinheiten 30 in die Richtungen der Pfeile M, siehe 19 und 17(a). Die Halterollen 48 drehen sich in umgekehrter Richtung, nämlich in Richtung der Pfeile N, wenn der Ballen aus der Ballenwickellage 33 abgesenkt wird, siehe 17(e) bis (g).
  • Der zweite Vorteil, der durch das Bereitstellen eines Betriebs des hydraulischen Steuerkreises 105 in dem zweiten Modus erreicht wird, liegt darin, dass in dem zweiten Modus die jeweiligen ersten Antriebsmotoren 52 miteinander verbunden werden, um in entgegengesetzte Richtungen relativ zueinander zu drehen, so das einem der ersten Antriebsmotoren 52 zu ermöglicht wird, dass dieser als Pumpe wirkt, um den anderen der beiden ersten Antriebsmotoren 52 in entgegengesetzter Richtung anzutreiben. Somit wird während des Anhebens und Absenkens des Ballens, dann, wenn der Ballen 2 beginnt, sich aus seiner Orientierung mit seiner horizontal liegenden Unterseite 57 herauszudrehen, jede derartige Drehung korrigiert. Wenn der Ballen 52 beginnt, sich um die horizontale Hauptachse 32 aus seiner horizontalen Orientierung herauszudrehen, bewirkt ein Beginn einer derartigen Drehung des Ballens 2, dass sich die Halterollen 48 einer der sekundären Halteeinheiten 30 schneller drehen als die Halterollen 48 der anderen der sekundären Halteeinheiten 30. Dies bewirkt somit, dass der erste Antriebsmotor 52 der sekundären Halteeinheit 30 mit den schneller drehenden Halterollen 48 als Pumpe wirkt, wodurch Hydraulikfluid zu dem ersten An triebsmotor 52 der anderen sekundären Halteeinheit 30 gepumpt wird, was somit bewirkt, dass die Halterollen 48 dieser anderen sekundären Halteeinheit 30 beginnen, sich schneller zu drehen, wodurch der Ballen in seine horizontale Orientierung zurückbewegt wird.
  • Zum Steuern des Betriebs des Haupthydraulikventils 115 und des ersten, zweiten und dritten Ventils SV1, SV2, SV3 ist ein geeigneter elektronischer Steuerschaltkreis vorgesehen, der nicht dargestellt ist, und der eine Schnittstelle zu dem Mikroprozessor 101 aufweist und von dem Mikroprozessor 101 gesteuert wird. Zusätzlich werden das Steuerventil 54 und der Ausgleichskreis 56 zum Steuern des Betriebs der hydraulischen Stößel 55 auch unter der Steuerung des Mikroprozessors 101 des Steuerkreises 103 betrieben, wie die Stößel (nicht gezeigt) der Zugelemente 77 und der Schneide- und Haltemechanismen 75.
  • Der Hydraulikfluid-Versorgungskreis 51 umfasst ein Reservoir 112 für Hydraulikfluid und eine Hydraulikpumpe 113, die als hydraulische Versorgungseinheit (nicht gezeigt) angeordnet sind. Die Versorgungseinheit (nicht gezeigt) ist an dem Zugarm 108 in einer geeigneten Position angeordnet, so dass die Pumpe 113 mit einer Antriebsabnahmewelle des Traktors zur Versorgung der unter Druck stehenden Hydraulikfluidversorgung betrieben werden kann.
  • Ein Paar von Ballenerfassungsarmen 117 ist an entgegengesetzten Seiten der Lattenfördereinrichtung 22 angeordnet, um zu erfassen, wenn ein Ballen von der Lattenfördereinrichtung 22 in die Vor-Wickellage 20 gefördert wurde. Die Ballenerfassungsarme 117 sind schwenkbar an dem Basisrahmen 9 angebracht und werden von einem in die Vor-Wickellage 20 geförderten Ballen 2 nach unten gedrückt. An dem die Vor-Wickellage erreichenden Ballen 2 werden die Erfassungsarme 117 freigegeben und schwenken nach oben, was anzeigt, dass sich der Ballen in der Vor-Wickellage 20 befindet. Geeignete elektrische Sensoren (nicht gezeigt) sind mit den Erfassungsarmen 117 zum Erfassen der Orientierung der Erfassungsarme 117 verbunden. Die Sensoren (nicht gezeigt) sind an dem elektronischen Steuerschaltkreis (nicht gezeigt) zum Auslesen desselben angeschlossen, um die Anwesenheit eines Ballens in der Vor-Wickellage 20 anzuzeigen.
  • Im Gebrauch wird die Balleneinwickeleinrichtung 1 an ein Zugfahrzeug angekoppelt, wie beispielsweise einen Traktor, und die Hydraulikpumpe 113 der Versorgungseinheit (nicht gezeigt) wird mit der Antriebsabnahmewelle des Traktors verbunden. Eine elektrische Spannungsversorgung wird ferner von dem Traktor zum Betreiben des elektronischen Steuerschaltkreises 103 und weiterer elektronischer und elektrischer Schaltkreise (nicht gezeigt) der Balleneinwickeleinrichtung bereitgestellt. Die Balleneinwickeleinrichtung 1 ist nun fertig zum Gebrauch. Die Balleneinwickeleinrichtung 1 wird in der Vorwärtsrichtung gemäß Pfeil A von dem Traktor gezogen, wobei sich die Trägerarme 31 in der ersten Position befinden und sich in der Folge die sekundären Halteeinheiten 30 in der Ruhestellung befinden und wobei die am vorderen Ende befindliche Fördereinrichtung 25 abgesenkt wird. Wenn die an dem vorderen Ende befindliche Fördereinrichtung 25 an einem auf dem Untergrund liegenden Ballen angreift, greifen die mit Zähnen versehenen Endlosketten 26 an dem Ballen an und fördern diesen auf die Lattenfördereinrichtung 22. Die Lattenfördereinrichtung 22 fördert den Ballen in die Vor-Wickellage 20.
  • Wenn die Erfassungsarme 117 den Ballen in der Vor-Wickellage 20 erfasst haben, werden die Lattenfördereinrichtung 22 und die am vorderen Ende angeordnete Fördereinrichtung 25 gestoppt. Die Lattenfördereinrichtung 22 hält somit den Ballen in der Vor-Wickellage 20. Der hydraulische Steuerkreis 105 wird in dem zweiten Modus betrieben, siehe 18(a). Die Hydraulikstößel 55 werden betrieben, um die Trägerarme 31 aus der ersten Position zu der zweiten Position zu verschwenken, um wiederum die sekundären Halteeinheiten 30 aus der Ruhestellung zum Angreifen an dem Ballen 2 in die Vor-Wickellage zu drängen. Die sekundären Halteeinheiten 30 greifen an dem Ballen 2 an, wobei die untere der beiden Halterollen 48 an der Unterseite des Ballens angreift und die obere der beiden Halterollen 48 entgegengesetzt an den nach oben weisenden Seiten 58 des Ballens 2 angreift. Beim Angreifen an dem Ballen 2 in der Vor-Wickellage 20 ist der Winkel α der jeweiligen sekundären Halteeinheiten im Allgemeinen näherungsweise 45°, siehe 19. Die Stößel 55 verschwenken die Trägerarme 31 weiter, wobei der Ballen 2 auf den sekundären Halteeinheiten 30 gehalten wird, bis die ersten Trägerarme 31 sich in der zweiten Stellung befinden und die sekundären Halteeinheiten 30 sich in der Arbeitsstellung befinden.
  • Das Verschwenken der Trägerarme 31 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verläuft kontinuierlich und aufgrund der Tatsache, dass die Stößel 55 über das Ausgleichsventil 63 miteinander verbunden sind, ist die Geschwindigkeit, mit welcher die Trägerarme 31 verschwenkt werden, identisch, so dass die Stellungen der beiden ersten Schwenkachsen 37 der jeweiligen sekundären Halteeinheiten 30 jeweils symmetrisch um eine in Längsrichtung verlaufende Mittellinie der Balleneinwickeleinrichtung 1 ist. Während die Trägerarme 31 aus der ersten in die zweite Position verschwenkt werden, nachdem die sekundären Halteeinheiten 30 an dem Ballen 2 an gegriffen haben, verändern sich die Orientierungswinkel der jeweiligen sekundären Halteeinheiten 30 um die ersten Schwenkachsen 37 relativ zu dem Hauptrahmen 5, wobei jedoch ihre jeweiligen Winkel α immer gleich sind, so dass der Ballen mit seiner Unterseite in einer horizontalen Ebene gehalten wird. Wenn die sekundären Halteeinheiten die Arbeitsstellung erreicht haben, in welcher sich der Ballen 2 in der Ballenwickellage befindet, siehe 17(b), sind die sekundären Halteeinheiten 30 derart orientiert, dass die Drehachsen 47 der Halterollen 48 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Selbstverständlich kann im Falle eines relativ großen Ballens, die Unterseite eines derartigen großen Ballens von den beiden Halterollen 48 von jeder sekundären Halteeinheit 30 ergriffen werden, nahezu unmittelbar nachdem die sekundären Halteeinheiten 30 an dem Ballen in der Vor-Wickellage 20 angegriffen haben.
  • Während des Verschwenkens der Trägerarme 31 aus der ersten zu der zweiten Position, um die sekundären Halteeinheiten 30 von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung zu drängen, wird der Hydraulikkreis 105 in dem zweiten Modus betrieben, wie in 18(a) dargestellt. In diesem Modus ist der Hydraulikkreis 105 durch das Haupthydraulikventil 115 von dem Hydraulikfluid-Versorgungskreis 51 abgetrennt. Der zweite Antriebsmotor 73 ist von dem Kreis 105 abgetrennt, indem das erste Ventil SV1 und das zweite und das dritte Ventil SV2 und SV3 derart miteinander verbunden werden, dass die jeweiligen ersten Antriebsmotoren 52 parallel geschaltet sind und ihre jeweiligen Drehrichtungen umgekehrt sind. Somit wird ermöglicht, dass die Halterollen der jeweiligen sekundären Halteeinheiten 30 sich in entgegengesetzte Richtungen drehen, nämlich in die Richtungen der Pfeile M, um die Oberfläche des Ballens 2 umzudrehen, wenn der Ballen 2 aus der Vor-Wickellage 20 in die Ballenwickellage 33 angehoben wurde, um eine Beschädigung des Ballens zu vermeiden, siehe 19. Zusätzlich vermeidet die Tatsache, dass die jeweiligen ersten Antriebsmotoren 52 parallel geschaltet sind, jede Gefahr, dass die Orientierung der Ballen von der Orientierung abweicht, in welcher die Unterseite 57 in einer horizontalen Ebene liegt. Sollte sich die Unterseite des Ballens 57 tendenziell aus der horizontalen Ebene herausbewegen, so bewirkt die Bewegung der Unterseite 57 auf den Halterollen 48 jeder der sekundären Halteeinheiten 30, dass die Halterollen 48 einer der sekundären Halteeinheiten 30 den ersten Antriebsmotor 52 der zweiten Halteeinheit 30 antreiben, der dann als Pumpe wirkt, um Hydraulikfluid zu dem anderen der ersten Antriebsmotoren 52 zu pumpen, um die Halterollen 48 entsprechend zu dem ersten Antriebsmotor 52 anzutreiben, damit diese sich schneller in der Richtung der Pfeile M drehen, um die Orientierung des Ballens einzurichten, wodurch die Unterseite des Ballens 2 in eine horizontale Ebene zurückverlagert wird.
  • Wenn der Ballen 2 durch die jeweiligen sekundären Halteeinheiten 30 in die Ballenwickellage 33 angehoben wird, werden die Stößel 55 in der Position zum Halten der Trägerarme 31 in der zweiten Position blockiert, wobei sich die sekundären Halteeinheiten 30 in ihrer Arbeitsstellung befinden, und der hydraulische Steuerkreis 105 wird, wie in 18(c) dargestellt, in den ersten Modus versetzt. Das erste Ventil SV1 wird betätigt, um den zweiten Antriebsmotor 73 an den Kreis 105 anzuschließen und die zweiten und dritten Ventile SV2 und SV3 werden, wie in 18(c) dargestellt, betätigt, um die ersten Hydraulikmotoren 52 in Reihe zueinander und in Reihe mit dem zweiten Hydraulikmotor 73 zu schalten, und um den Verbindungskreis 116 abzutrennen. Das Haupthydraulikventil 115 wird betätigt, um den Hydraulikkreis 105 mit dem Versorgungskreis 51 zu verbinden. Dies bewirkt somit, dass die ersten Antriebsmotoren 52 die Halterollen 48 in der Richtung der Pfeile B drehen, um den Ballen in der Richtung von Pfeil C um die horizontale Hauptachse 32 zu drehen, und um den zweiten Antriebsmotor 73 anzutreiben, damit dieser den Trägerausleger 67 in der Richtung des Pfeils D dreht, um die Folienträger um den Ballen 2 herumzudrehen, wodurch der Einwickelzyklus begonnen wird. Somit wird das Einwickeln des Ballens in einem Einwickelzyklus durchgeführt, wobei die Halterollen 48 sich in der Richtung der Pfeile B drehen und die Folienträger 66 um den Ballen 2 in der Richtung von Pfeil D gedreht werden.
  • Vor dem Beginn des Einwickelzyklus werden anfangs die freien Enden der Einwickelfolie 3 von den Schneide- und Haltemechanismen 75 gehalten. Dies ergibt sich als Folge davon, dass die Schneide- und Haltemechanismen 75 die freien Enden der Einwickelfolie 3 seit dem Ende eines vorangehenden Einwickelzyklus halten. Wenn die freien Enden der Einwickelfolie 3 nicht von den Schneide- und Haltemechanismen 75 gehalten werden, mit anderen Worten, wenn der einzuwickelnde Ballen der erste Ballen ist, der eingewickelt werden soll, dann muss eine Bedienungsperson die freien Enden der Einwickelfolie 3 mit den Schneide- und Haltemechanismen 75 in Eingriff bringen. Demzufolge wird aufgrund der Tatsache, dass die freien Enden der Einwickelfolie 3 in den Schneide- und Haltemechanismen 75 gehalten werden, wenn der Folienträger 66 damit beginnt, sich um die Ballen 2 zu drehen, die Einwickelfolie 3 auf dem Ballen aufgewickelt und nach einer vollständigen Umdrehung von 360° von jedem der Folienträger 66 ist die Einwickelfolie 3 auf dem Ballen befestigt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Zugelemente 77 leicht angehoben, um die freien Enden der Einwickelfolie 3 von den Schneide- und Haltemechanismen 75 freizugeben und das Einwickeln des Ballens wird fortgesetzt. Die freien Enden der Einwickelfolie 3 werden auf dem Ballen durch nachfolgende Wicklungen der Einwickelfolie 3 überwickelt.
  • Während des Einwickelzyklus zählt der Zähler 100 die Anzahl von Signalen, die von dem Näherungssensor 3 empfangen wurden, die wiederum dem Mikroprozessor 101 zugeführt werden. Wenn die Anzahl an von dem Zähler 100 gezählten Signalen gleich der Soll-Zählerzahl für den Einwickelzyklus ist, aktiviert der Mikroprozessor 101 den elektronischen Steuerschaltkreis (nicht gezeigt), um das Beendigen des Einwickelzyklus einzuleiten. Unmittelbar bevor der Einwickelzyklus endet, heben die Hydraulikstößel (nicht gezeigt) die Zugelemente 77 der Schneide- und Haltemechanismen 75 in die in 2 und 3 gezeigten Positionen. Der Trägerausleger 67 dreht die Folienträger 66 weiter, so dass die Einwickelfolie 3 an den Zugelementen 77 angreift. Nachdem die Einwickelfolie 3 die Zugelemente 77 ergreift und nachdem die Folienträger 66 sich über die Zugelemente hinausgedreht haben, wird das Hauptventil 115 betätigt, um den hydraulischen Steuerkreis 105 von dem hydraulischen Hauptversorgungskreis 51 abzutrennen, wodurch die ersten und zweiten Antriebsmotoren 52 und 73 gestoppt werden. Die Hydraulikstößel (nicht gezeigt) werden betätigt, um die Zugelemente 77 abzusenken, so dass die oberen Angriffsplatten 78 an den oberen Rändern der Einwickelfolie 3 angreifen, um die Einwickelfolie 3 zu erfassen und sie mit den Schneide- und Haltemechanismen 75 in Wechselwirkung zu bringen. Die Scheide- und Haltemechanismen 76 werden dann betätigt, um die Einwickelfolie 3 auf dem Ballen zu schneiden und von der Einwickelfolie auf den Rollen 70 abzutrennen. Die oberen Angriffsplatten 78 klemmen die freien Enden der Folie von den Rollen 70 in Wechselwirkung mit den Schneide- und Haltemechanismen 75, um die freien Enden der Einwickelfolie 3 für den nächsten Balleneinwickelzyklus zu halten.
  • Der Mikroprozessor 101 ist dazu programmiert, den Einwickelzyklus zu beenden, wenn der Ballen derart orientiert ist, dass seine Unterseite 57 in einer horizontalen Ebene liegt. Somit kann ein Einwickelzyklus beendet werden, nachdem der Ballen um 360° gedreht wurde, oder um jedes Inkrement von 180° danach. Tatsächlich kann im Falle, dass ein quadratischer Ballen vorliegt oder ein Ballen, dessen vertikaler Querschnitt im Wesentlichen quadratisch ist, der Einwickelzyklus nach einer Drehung von 360° des Ballens oder Inkrementen von 90° beendet werden. Dadurch ist der Ballen immer so orientiert, dass seine Unterseite in einer horizontalen Ebene liegt. Allerdings wird im allgemeinen ein Überschreiten des Einwickelzyklus vorliegen, was dazu führt, dass der Ballen eine weitere Drehung beginnt, nachdem seine Unterseite in horizontaler Lage war, und typischerweise endet ein Einwickelzyklus damit, dass sich der Ballen in einer in 16(j) und 17(d) dargestellten Orientierung befindet, mit anderen Worten in einer Orientierung, bei welcher die Unterseite des Ballens zwischen der Horizontalen und 45 ° zu der Horizontalen liegt. Um den Ballen 2 derart zu orientieren, dass seine Unterseite 57 in der Horizontalen liegt, wird das erste Ventil SV1 betätigt, wie in 18(d) dargestellt, um den zweiten Antriebsmotor 73 von dem Kreis 105 abzutrennen, und das Haupthydraulikventil 115 wird betätigt, wie in 18(d) dargestellt, um die Richtung des Hydraulikfluidflusses durch den Kreis 105 zu drehen, so dass wiederum die ersten Antriebsmotoren 52 umgekehrt werden, damit sie die Halterollen 48 in der entgegengesetzten Richtung drehen, nämlich in der Richtung der Pfeile J, siehe 17(d). Die ersten Antriebsmotoren 52 werden in diesem Modus so lange betätigt, bis ein Signal von dem Näherungssensor 78 erhalten wird, das anzeigt, dass sich die Unterseite 57 des eingewickelten Ballens wieder in der Horizontalen befindet. Das Haupthydraulikventil 115 wird betätigt, um den hydraulischen Steuerkreis 105 von dem Hydraulikfluidversorgungskreis 51 zu trennen und das erste Ventil SV1 verbleibt in dem Modus zum Abtrennen des zweiten Hydraulikmotors 73 von dem hydraulischen Steuerkreis 105. Der hydraulische Steuerkreis wird dann in dem zweiten Modus betätigt, in dem das zweite und dritte Ventil SV2 und SV3 betätigt werden, wie in 18(e)(g) dargestellt, um die ersten Hydraulikmotoren 52 über den Verbindungskreis 116 parallel zueinander zu schalten, damit sich diese in entgegengesetzte Drehrichtungen relativ zueinander drehen. In diesem zweiten Betriebsmodus ist die Balleneinwickeleinrichtung 1 dazu bereit, den eingewickelten Ballen 2 aus der Ballenwickellage 33 in die Vor-Wickellage 20 auf der Latenfördervorrichtung 22 abzusenken. Das Steuerventil 54 wird wiederum betätigt, um die vier Stößel 55 zum Verschwenken der Trägerarme 31 in Richtung nach unten aus der zweiten Position in die erste Position zu betätigen, so dass wiederum die sekundären Halteeinheiten 30 in die Ruhestellung zurückgeführt werden, um den eingewickelten Ballen auf die Lattenfördereinrichtung 22 zurückzuführen. Während des Absenkens des Ballens ist der Betrieb der Halterollen 48 und der ersten Antriebsmotoren 52 ähnlich zu dem, wie er vorstehend bereits bezüglich des Anhebens des Ballens aus der Vor-Wickellage 20 in die Ballenwickellage 33 beschrieben wurde, mit der Ausnahme, dass die Halterollen 48 sich in der umgekehrten Richtung drehen, nämlich in der Richtung der Pfeile N zum Drehen der Oberfläche des eingewickelten Ballens, siehe 18(e)(g). Da die Halterollen 48 die Einwickelfolie 3 auf dem Ballen 2 aufwickeln, wird jede Gefahr eines Einreißens, Dehnens oder einer weiteren Beschädigung der Einwickelfolie 3 vermieden. Zusätzlich werden aufgrund der Tatsache, dass die Halterollen 3 sich drehen und über die Oberfläche des Ballens 2 hinwegrollen, keine übermäßigen Belastungen auf die sekundären Halteeinheiten 30, die Trägerarme 31 und den Hauptrahmen 5 ausgeübt. Sollte der Ballen damit beginnen, sich aus seiner horizontalen Orientierung während des Absenkens aus der Ballenwickellage herauszudrehen, so beginnen zusätzlich die Halterollen 48 einer der sekundären Halteeinheiten 30 damit, sich schneller zu drehen als die der anderen sekundä ren Halteeinheit 30. Die sich schneller drehenden Rollen 48 treiben ihren korrespondierenden ersten Antriebsmotor 52 an, womit bewirkt wird, dass dieser als Pumpe wirkt, um Hydraulikfluid zu dem ersten Antriebsmotor 52 der sekundären Halteeinheit 30 zu pumpen. Die führt dazu, dass der erste Antriebsmotor 52 der anderen sekundären Halteeinheit 30 seine entsprechenden Halterollen 48 antreibt, wodurch die Orientierung des eingewickelten Ballens korrigiert wird.
  • Wenn der eingewickelte Ballen 2 auf die Lattenfördereinrichtung 22 in der Vor-Wickellage abgesenkt wurde, wird die Lattenfördereinrichtung 22 durch ihren Hydraulikmotor (nicht gezeigt) betätigt und der Ballen wird über die Abgaberolle 27 auf den Untergrund abgegeben. Der nächste Ballen, der bereits von der mit Zähnen versehenen Endloskette 26 aufgenommen wurde, wird von der Lattenfördereinrichtung 22 in die Vor-Wickellage überführt, wenn der eingewickelte Ballen abgegeben wird.
  • Es wird natürlich berücksichtigt, dass dann, wenn ein Ballen mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt gedreht wird, die horizontale Hauptachse nicht in derselben Position bleibt, sondern sich mit der Ballendrehung mitbewegt. Allerdings bleibt die horizontale Hauptachse immer parallel zu den Drehachsen der Halterollen.
  • Der Bogen, über welchen die jeweiligen Trägerarme 31 aus der ersten Position in die zweite Position verschwenkt werden, um die jeweiligen sekundären Halteeinheiten 30 aus ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung anzuheben, hängt von der Größe des einzuwickelnden Ballens ab. Für einen relativ klein dimensionierten Ballen werden die Trägerarme 30 derart verschwenkt, dass sie im Wesentlichen horizontal liegen, so dass die jeweiligen sekundären Halteeinheiten 30 sich in ihrer am nächsten zueinander befindlichen Position befinden. Mit anderen Worten werden die jeweiligen Trägerarme 31 verschwenkt, bis die ersten Schwenkachsen 37 und die zweiten Schwenkachsen 42 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Bei größeren Ballen wird der Bogen, über welchem die Trägerarme 31 aus der ersten in die zweite Position geschwenkt werden, kleiner. Tatsächlich wird für relativ große Ballen berücksichtigt, dass die jeweiligen Trägerarme 31 in eine zweite Position verschwenkt werden, wobei die Ebenen, die die jeweiligen ersten und zweiten Schwenkachsen 37 und 42 umfassen, die dem jeweiligen Trägerarm 31 entsprechen, ausgehend von den jeweiligen zweiten Schwenkachsen 42 mit einem Winkel von bis zu 30° zu der Horizontalen nach unten geneigt sind und gegebenenfalls sogar um einen größeren Winkel. Obwohl nicht beschrieben oder dargestellt, sind geeignete elektronische und hydraulische Steuerschaltkreise und Ventile vorgesehen, um die Länge des Hubes der Stößel 55 zum Verschwenken der jeweiligen Trägerarme 31 in eine geeignete zweite Position jeweils in Abhängigkeit von der Ballengröße einzustellen. Die geeigneten Mittel, die hier nicht gezeigt sind, sind auch vorgesehen, um eine Auswahl einer geeigneten Hublänge der Stößel 55 durch eine Bedienungsperson zu erleichtern.
  • Während die Erfassungsmittel zum Erfassen der Orientierung der sekundären Halteeinheiten um ihre jeweiligen Schwenkachsen relativ zu dem Rahmen derart beschrieben wurden, dass sie ein Paar schwenkbar verbundene Elemente mit Abtastmitteln umfassen, die an einem der Schwenkelemente angebracht sind, und einem Referenzelement, das an dem anderen der Schwenkelemente angebracht sind, kann auch jedes weitere geeignete Erfassungsmittel verwendet werden. Beispielsweise wird in Betracht gezogen, dass anstatt der schwenkbar verbundenen Elemente ein Paar verschiebbarer Elemente angebracht werden kann, um relativ zueinander parallel verschiebbar zu sein. Die Abtastmittel können an einem der verschiebbaren Elemente getragen werden und das Referenzmittel an dem anderen. Es ist selbstverständlich, dass andere geeignete Erfassungsmittel vorgesehen sein können.
  • Obwohl die beiden Einwickeleinrichtungen gemäß der Erfindung dahingehend beschrieben wurden, dass sie zum Einwickeln eines einzigen rechteckigen Ballens in einem Einwickelzyklus ausgebildet wird, wird auch in bestimmten Fällen in Betracht gezogen, dass die Balleneinwickeleinrichtung zum gleichzeitigen Einwickeln eines Paars von rechteckigen Ballen in einem Einwickelzyklus eingesetzt wird, wobei in diesem Fall in Betracht gezogen wird, dass die Ballen derart angeordnet sind, dass der kombinierte Vertikalquerschnitt der Ballen näherungsweise quadratisch ist. Typischerweise werden die Ballen derart angeordnet, dass ihre kombinierten Dimensionen in der Länge 1,6 m, in der Breite 1,2 m und in der Höhe 1,4 m betragen. Mit anderen Worten sind die Dimensionen des Vertikalquerschnitts näherungsweise 1,2 Meter × 1,4 Meter. Somit können die Ballen mit ihrer Höhendimension von 0,7 Meter addiert werden, um eine Gesamthöhe von 1,4 Meter zu erhalten. Zusätzlich wird in Betracht gezogen, dass die Balleneinwickeleinrichtung gemäß der Erfindung zum Einwickeln von mehr als zwei Ballen gleichzeitig zusammen verwendet werden kann, beispielsweise zum Einwickeln von vier Ballen, oder sogar mehr. In einigen Fällen kann sogar eine ungerade Anzahl an Ballen gleichzeitig zusammen eingewickelt werden, beispielsweise drei, fünf oder mehr Ballen.
  • Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Balleneinwickeleinrichtung gemäß der Erfindung dazu eingesetzt werden kann, Ballen einzuwickeln, die eine andere Form als rechteckige oder quadratische Ballen besitzen, beispielsweise Ballen mit sechseckigem oder achteckigem Querschnitt oder dergleichen. Selbstverständlich kann die Bal leneinwickeleinrichtung gemäß der Erfindung auch zum Einwickeln großer runder Ballen verwendet werden.
  • Während die Balleneinwickeleinrichtung dahingehend beschrieben wurde, dass sie ihre eigene hydraulische Versorgungseinheit aufweist, kann in vielen Fällen natürlich auch in Erwägung gezogen werden, dass die hydraulische Druckversorgung direkt von dem Traktor bereitgestellt wird.
  • Es wird selbstverständlich auch in Betracht gezogen, dass zum Überführen der Ballen von dem Untergrund in die Ballenwickellage jedes andere geeignete Fördermittel statt einer Lattenfördereinrichtung und einer mit Zähnen versehenen Kettenfördereinrichtung verwendet werden kann.

Claims (38)

  1. Balleneinwickelgerät (1) zum Einwickeln eines parallelepipedförmigen Ballens (2) mit einem Folienmaterial (3), wobei das Gerät aufweist einen Hauptrahmen (5), ein Paar beabstandete sekundäre Halteeinrichtungen (30), um den Ballen in einer Ballenwickellage (33) zu halten, einen ersten Antrieb (52), der in zumindest einer der sekundären Halteeinrichtungen (30) vorgesehen ist, um die sekundären Halteeinrichtungen (30) in einem ersten Modus zu betätigen, um den Ballen (2) um eine erste Hauptachse (32) in der Ballenwickellage (33) zu drehen, ein Paar mit dem Hauptrahmen (5) verbundene Träger (31), um die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) zu tragen, wobei die jeweiligen Träger (31) aus einer ersten Stellung, in der die sekundären Halteeinrichtungen (30) in einer Ruhestellung auf jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des Ballens (2) in einer Vor-Wickellage (20) angeordnet sind, in eine zweite Stellung bewegbar sind, in der die sekundären Halteeinrichtungen (30) in einer Arbeitsstellung sind, wobei der Ballen (2) in der Ballenwickellage (33) gehalten wird, um den Ballen (2) von der Vor-Wickellage (20) zur Ballenwickellage (33) zu treiben, und einen Folienträger (66) zum Tragen einer Wickelfolie (70), wobei der Folienträger (66) auf dem Hauptrahmen (5) montiert und um eine zweite Hauptachse (69) um die Ballenwickellage (33) drehbar ist, um eine Wickelfolie (70) an den Ballen (2) abzugeben, um ihn einzuwickeln, während der Ballen (2) durch die jeweiligen Halteeinrichtungen (30) um die erste Hauptachse (32) gedreht wird, wobei die zweite Hauptachse (69) unter einem Winkel größer Null zur ersten Hauptachse (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haupthalteeinrichtung (22) vorgesehen ist, um den Ballen (2) in der Vor-Wickellage (20) zu halten, und die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) auf dem Träger (31) getragen werden und mit der Haupthalteeinrichtung (22) zusammenwirken, so dass, während die sekundären Halteeinrichtungen (30) aus der Ruhestellung zur Arbeitsstellung bewegt werden, die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) am Ballen (2) in der Vor-Wickellage (20) auf der Unterseite (57) des Ballens (2) an jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des Ballens (2) angreifen und den Ballen (2) von der Vor-Wickellage (20) in die Ballenwickellage (33) bewegen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Träger (31) aus der zweiten in die erste Stellung bewegbar sind, um die sekundären Halteeinrichtungen (30) aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung zurückzuführen, um wiederum einen umwickelten Ballen (2) zur Haupthalteeinrichtung (22) zurückzuführen, wobei der umwickelte Ballen durch die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) auf einer Unterseite (57) des Ballens an seinen jeweiligen gegenüberliegenden Seiten gehalten wird.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) in einem zweiten Modus selektiv betätigbar sind, um die Orientierung des Ballens (2) im wesentlichen konstant zu halten, während der Ballen (2) zwischen der Ballenwickellage (33) und der Haupthalteeinrichtung (22) bewegt wird.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) im zweiten Modus selektiv betätigbar sind, um die Orientierung des Ballens (2) konstant zu halten, wobei die Unterseite (57) des umwickelten Ballens (2) im wesentlichen horizontal ist, während der Ballen (2) zwischen der Ballenwickellage (33) und der Haupthalteeinrichtung (22) bewegt wird.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststelleinrichtung (90) vorgesehen ist, um die Orientierung der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) in Bezug auf den Hauptrahmen (5) festrustellen, um zu bestimmen, wann die Unterseite (57) eines Ballens (2) in der Ballenwickellage (33) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegt.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jede sekundäre Halteeinrichtung (30) ein erster Antrieb (52) vorgesehen ist, wobei jeder erste Antrieb auf die Feststelleinrichtung (90) anspricht, um den Ballen (2) mit seiner in einer horizontalen Ebene liegenden Unterseite (57) zu orientieren, während der Ballen in der Ballenwickellage (33) gehalten wird, bevor der Ballen zur Haupthalteeinrichtung (22) zurückgeführt wird.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Träger (31) gezwungen sind, sich miteinander abgestimmt zu bewegen.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede sekundäre Halteeinrichtung (30) auf ihrem entsprechenden Träger (31) um eine entsprechende erste Schwenkachse (37) schwenkbar getragen wird, wobei die jeweiligen ersten Schwenkachsen (37) voneinander beabstandet und zueinander parallel und zur ersten Hauptachse (32) parallel sind.
  9. Gerät nach Anspruch 8, in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (90) mit jeder sekundären Halteeinrichtung (30) verbunden ist, um die Orientierung der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) um die jeweilige entsprechende erste Schwenkachse (37) in Bezug auf den Hauptrahmen (5) festrustellen.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (70) feststellt, wann die Orientierungswinkel der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) um die jeweiligen ersten Schwenkachsen (37) in Bezug auf den Hauptrahmen (5) ähnlich, aber entgegengesetzt gerichtet sind, um zu bestimmen, wann der Ballen (2) in der Ballenwickellage (33) horizontal ist.
  11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Wickelryklus die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) mehrere Male um ihre entsprechenden ersten Schwenkachsen (37) oszillieren und während eines Wickelzyklus die Orientierungswinkel der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) um ihre entsprechenden ersten Schwenkachsen (37) in Bezug auf den Hauptrahmen (5) ähnlich, aber mehrfach entgegengesetzt gerichtet sind.
  12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode eines Wickelryklus durch die Feststelleinrichtung (90) bestimmt wird, die festgestellt hat, dass die Orientierungswinkel der sekundären Halteeinrichtungen (30) um die entsprechenden ersten Schwenkachsen (37) in Bezug auf den Hauptrahmen (5) ähnlich, aber eine vorbestimmte Anzahl von Malen entgegengesetzt gerichtet sind.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass während jeder Drehung des Ballens (2) um 360° um die erste Hauptachse (32) die Orientierungswinkel der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) um die entsprechenden ersten Schwenkachsen (37) in Bezug auf den Hauptrahmen (2) einander ähnlich, aber achtfach entgegengesetzt gerichtet sind.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede sekundäre Halteeinrichtung (30) ein Paar drehbar montierte beabstandete parallele Halterollen (48) aufweist, die um jeweilige Drehachsen (47) drehbar sind, um den Ballen (2) um die erste Hauptachse (32) zu drehen, wobei die Drehachsen (47) der jeweiligen Halterollen (48) zu den ersten Schwenkachsen (37) parallel sind, und jeder erste Antrieb (52) mit zumindest einer der Halterollen (48) der entsprechenden sekundären Halteeinrichtungen (30) betätigbar gekoppelt ist, um die Halterolle (48) zu drehen, um wiederum den Ballen (2) um die erste Hauptachse (32) zu drehen.
  15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterollen (48) in der jeweiligen sekundären Halteeinrichtung (30) liegen, so dass eine der Halterollen (48) jeder sekundären Halteeinrichtung am Ballen (2) seiner Unterseite (57) benachbart angreift, während die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) in einen Eingriff oder aus einem Eingriff mit dem Ballen (2) bewegt werden, und die andere Halterolle (48) jeder sekundären Halteeinrichtung (30) an einer benachbarten aufrechten Seite (58) des Ballens (2) angreift, während die sekundären Halteeinrichtungen (30) gerade in einen Eingriff oder aus einem Eingriff mit dem Ballen (2) bewegt werden.
  16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Halteeinrichtungen (30) auf den entsprechenden Trägern (31) getragen werden, so dass die sekundären Halteeinrichtungen (30) am Ballen auf der Haupthalteeinrichtung angreifen oder sich von ihm lösen, wobei die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen so orientiert sind, dass die Drehachsen (47) der Halterollen (48) der jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) in jeweiligen Ebenen liegen, die sich unter ähnlichen, aber entgegengesetzt gerichteten Winkeln zu einer horizontalen Ebene erstrecken.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen ersten Antriebe (52) die Halterollen (48) in der gleichen Drehrichtung in Bezug aufeinander drehen, um den Ballen (2) um die erste Hauptachse (32) zu drehen.
  18. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede sekundäre Halteeinrichtung (30) ein Paar beabstandete Halteelemente (35) aufweist, um das entsprechende Paar Halterollen (48) drehbar zu tragen.
  19. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, um die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (32) in Richtungen um die entsprechenden ersten Schwenkachsen (37) gegen die Richtungen zu treiben, in die das Gewicht des Ballens die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) zu drängen sucht.
  20. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass je ein erster Antrieb (52) auf dem entsprechenden Träger (31) montiert ist und einen Antrieb über das Antriebsgetriebe (38) überträgt, so dass die Antriebsrichtung um die entsprechende erste Schwenkachse (37) dahingehend wirkt, die sekundären Halteeinrichtungen (30) in die Richtung um die erste Schwenkachse (37) zu treiben, die zu der Richtung entgegengesetzt ist, in die das Gewicht des Ballens (2) die sekundären Halteeinrichtungen (30) zu drängen sucht.
  21. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Träger (31) mit dem Hauptrahmen (5) um entsprechende parallele beabstandete zweite Schwenkachsen (42) schwenkbar verbunden sind, wobei die jeweiligen zweiten Schwenkachsen (42) zu den ersten Schwenkachsen (37) parallel und auf jeweiligen gegenüberliegenden Seiten der Haupthalteeinrichtung (22) angeordnet sind.
  22. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (31) die sekundären Halteeinrichtungen (30) in einer im wesentlichen nach unten und außen gerichteten Richtung aus der Arbeitsstellung bewegen.
  23. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (31) die sekundären Halteeinrichtungen (30) in einen Eingriff mit dem Ballen (2) in der Vor-Wickellage (20) mit einer nach innen gerichteten Aufwärtsbewegung in Richtung auf den Ballen treiben.
  24. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (55) vorgesehen ist, um jeden Träger (31) zwischen der ersten und zweiten Stellung zu treiben.
  25. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) durch die jeweiligen Träger (31) aus der Ruhestellung zur Arbeitsstellung angehoben werden, um den Ballen (2) in der Ballenwickellage (33) oberhalb der Haupthalteeinrichtung (22) beabstandet zu halten.
  26. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sekundärer Antrieb (73) vorgesehen ist, um den Folienträger (66) um die zweite Hauptachse (69) umlaufen zu lassen, und der zweite Antrieb (73) und der erste Antrieb (52) funktionsfähig miteinander verbunden sind, so dass der zweite Antrieb (73) abgestimmt mit dem ersten Antrieb (52) arbeitet.
  27. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar Folienträger (66) vorgesehen ist, die unter 180° in Bezug aufeinander um die zweite Hauptachse (69) herum angeordnet sind.
  28. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupthalteeinrichtung (30) eine Fördereinrichtung (21) aufweist, um einen Ballen in die und aus der Vor-Wickellage (20) zu befördern.
  29. Gerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (22) im wesentlichen parallel zur ersten Hauptachse (32) verläuft.
  30. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 29, wenn abhängig von Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (90) ein Paar Detektorelemente (90) aufweist, die in Bezug aufeinander beweglich sind, wobei eines der Detektorelemente (90) mit einer der sekundären Halteeinrichtungen (30) verbunden ist und das andere Detektorelement (90) mit der anderen der sekundären Halteeinrichtungen (30) verbunden ist, wobei jedes Detektorelement (90) als Antwort auf eine Änderung in der Orientierung der entsprechenden sekundären Halteeinrichtung (30) in Bezug auf den Hauptrahmen (5) beweglich ist.
  31. Gerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem der Detektorelemente (90) eine Abfühleinrichtung (98) montiert ist, um abzufühlen, wann die Detektorelemente (90) in einer Position in Bezug aufeinander sind, die den jeweiligen Stellungen der sekundären Halteeinrichtungen (30) entspricht, so dass die jeweiligen Orientierungswinkel um die entsprechenden ersten Schwenkachsen (37) in Bezug auf den Hauptrahmen (5) der sekundären Halteeinrichtungen (30) ähnlich, aber entgegengesetzt gerichtet sind.
  32. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige erste und zweite Hauptachse (32, 69) unter einem Winkel von ungefähr 90° zueinander angeordnet sind.
  33. Verfahren zum Einwickeln eines parallelepipedförmigen Ballens (2) mit einem Folienmaterial (3), wobei das Verfahren die Schritte aufweist, bei denen ein Paar auf jeweiligen gegenüberliegenden Seiten eines Ballens in einer Vor-Wickellage (20) angeordnete sekundäre Halteeinrichtungen (30) aus einer Ruhestellung zu einer Arbeitsstellung mit dem Ballen (2) in einer Ballenwickellage (33) getrieben wird, um am Ballen (2) in der Vor-Wickellage (20) anzugreifen und den Ballen (2) aus der Vor-Wickellage (20) zur Ballenwickellage (33) zu treiben, der Ballen (2) auf den sekundären Halteeinrichtungen (30) gehalten und der Ballen (2) in der Ballenwickellage (33) durch die sekundären Halteeinrichtungen (30) um eine erste Hauptachse (32) gedreht wird, man eine Rolle (70) des Folienmaterials (3) um die Ballenwickellage (33) um eine zweite Hauptachse (69) umlaufen läßt, um das Folienmaterial (3) von der Rolle (70) auf den Ballen (2) abzugeben, während der Ballen (2) um die erste Hauptachse (32) gedreht wird, wobei die erste und zweite Hauptachse (32) und (69) unter einem Winkel größer Null zueinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballen (2) in der Vor-Wickellage (20) auf einer Haupthalteeinrichtung (22) gehalten wird und die sekundären Halteeinrichtungen (30) aus der Ruhestellung zur Arbeitsstellung bewegt werden, um mit der Haupthalteeinrichtung (22) zusammenzuwirken, so dass, während die sekundären Halteeinrichtungen (30) aus der Ruhestellung zur Arbeitsstellung bewegt werden, die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) am Ballen in der Ballenwickellage auf der Haupthalteeinrichtung (22) auf der Unterseite (57) des Ballens (2) an jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des Ballens (2) angreifen, um den Ballen (2) von der Vor-Wickellage zur Ballenwickellage (33) zu bewegen.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballen (2) durch die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30), wenn er gewickelt ist, von der Ballenwickellage (33) zur Vor-Wickellage (20) abgesenkt wird, indem die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) aus der Arbeitsstellung zur Ruhestellung bewegt werden und der Ballen (2) durch die jeweiligen sekundären Halteeinrichtungen (30) auf der Unterseite (57) des Bal lens an jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des Ballens (2) gehalten wird, während der Ballen (2) von der Ballenwickellage (33) zur Vor-Wickellage (20) bewegt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung des Ballens (2) während eines Bewegens des Ballens (2) zwischen der Vor-Wickellage (20) und der Ballenwickellage (33) im wesentlichen konstant gehalten wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Winkelinkrementen einer vorbestimmten Größe, um die der Ballen (2) um die erste Hauptachse (32) gedreht wird, zum Bestimmen eines Wickelzyklus gezählt wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige erste und zweite Hauptachse (32, 69) in einem Winkel von 90° zueinander liegen.
  38. Verfahren zum Präparieren einer Silage aus einem Futterballen unter Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 33 bis 37.
DE69816994T 1997-04-09 1998-04-09 Ballenwickelgerät Expired - Lifetime DE69816994T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE970260 1997-04-09
IE970260 1997-04-09
IE970788 1997-11-07
IE970788 1997-11-07
PCT/IE1998/000026 WO1998044776A1 (en) 1997-04-09 1998-04-09 A bale wrapping apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816994D1 DE69816994D1 (de) 2003-09-11
DE69816994T2 true DE69816994T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=26320041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816994T Expired - Lifetime DE69816994T2 (de) 1997-04-09 1998-04-09 Ballenwickelgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0996326B1 (de)
AT (1) ATE246444T1 (de)
AU (1) AU737804B2 (de)
CA (1) CA2284287A1 (de)
DE (1) DE69816994T2 (de)
NZ (1) NZ338012A (de)
WO (1) WO1998044776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044543A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 Thomas Meister Verpackung für Pflanzenabschnitte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE517815T1 (de) * 2007-09-05 2011-08-15 Deere & Co Umwicklungsmaschine
GB2463008B (en) * 2008-08-26 2013-04-03 Kuhn Geldrop Bv Bale wrapper
NL2004611C2 (nl) * 2010-04-26 2011-10-27 Knoll Geb Inrichting voor het met een folie omwikkelen van een baal maaigoed en combinatie daarvan met een balenpers.
ITMO20110284A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Aetna Group Spa Macchina avvolgitrice per bagagli
DE102015214708A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Deere & Company Ballenwickeleinrichtung, Erntebergungsgerät und Verfahren
CN108945563A (zh) * 2018-06-27 2018-12-07 临泉县双军农业机械有限公司 一种饲草青贮方草捆自动包膜机
KR102124253B1 (ko) * 2018-09-03 2020-06-17 염상구 사료용 필름 포장 장치
US11577865B2 (en) 2019-12-06 2023-02-14 Deere & Company Integrated wrapping system for large square baler
CN111252301B (zh) * 2020-01-20 2020-12-15 绍兴柯桥恒松针纺有限公司 一种多维度调节的模块式自动化包装装置
DK3949717T3 (da) * 2020-08-07 2024-04-15 Vries Gerard Cornelis De Maskine omfattende en kombination af en ballepresser og en indpakningsmaskine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE70310B1 (en) 1991-05-13 1996-11-13 Idough Investment Co A bale wrapping machine
NO176133C (no) 1991-11-22 1997-10-15 Tellefsdal As Innretning ved en pakkemaskin for emballering av en stråfôrballe
AU4718293A (en) * 1992-07-28 1994-02-14 Kverneland Underhaug As Bale wrapper apparatus
GB9411227D0 (en) * 1994-06-04 1994-07-27 Kverneland Underhaug As Bale wrapping apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044543A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 Thomas Meister Verpackung für Pflanzenabschnitte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0996326B1 (de) 2003-08-06
AU6850198A (en) 1998-10-30
WO1998044776A1 (en) 1998-10-15
ATE246444T1 (de) 2003-08-15
AU737804B2 (en) 2001-08-30
DE69816994D1 (de) 2003-09-11
CA2284287A1 (en) 1998-10-15
EP0996326A1 (de) 2000-05-03
NZ338012A (en) 2001-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE69816994T2 (de) Ballenwickelgerät
DE69829222T2 (de) Vorrichtung zum laden von heuballen
DE3511188A1 (de) Ballenhandhabungsvorrichtung
WO1992012900A1 (de) Verfahren zur automatischen sackbereitstellung und sackanhängevorrichtung
DE10006384A1 (de) Rundballenpresse
EP1210861B1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Umwickeln von Rundballen
DE2137827B2 (de) Entladevorrichtung
DE2530249C3 (de) Wickelballenpresse
DE4328501A1 (de) Station zur Verteilung von Produkten
DE2448645A1 (de) Heurollen-formmaschine
DE3501062C2 (de)
DE1561975C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von aus langgestreckten Gegenständen bestehenden Bündeln
DE1917062B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen verteilen von gegenstaenden
DE2538164B2 (de) Rundballenpresse für Heu und anderes faseriges Erntegut mit einer Spannvorrichtung für die den Ballen formenden umlaufbaren Bänder
DE2705003A1 (de) Steuervorrichtung fuer die rundballengroesse in einer rundballen-formmaschine
EP2796033B1 (de) Press- Wickelkombination für Quaderballen
DE2947446A1 (de) Maschine zum formen von rundballen aus erntegut
DE2950582A1 (de) Maschine zum aufladen, transportieren und entladen von zylindrischen futtermittelballen
DE4404225A1 (de) Ballen-Umwicklungsvorrichtung
DE4116311A1 (de) Automatische sackanhaengung sowie verfahren dazu
DE2530320A1 (de) Bindevorrichtung fuer wickelballenpressen
DE10153517B4 (de) Bindevorrichtung für eine Rundballenpresse
DE102015211000A1 (de) Rundballenpresse mit Mitteln zum Umwickeln eines Ballens
DE2556234A1 (de) Kombinierte transport- und aufloesevorrichtung fuer landwirtschaftliche rollballen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition