DE69815349T2 - Dünnschicht-elektrode für flache organische lichtabgebende vorrichtungen - Google Patents

Dünnschicht-elektrode für flache organische lichtabgebende vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69815349T2
DE69815349T2 DE69815349T DE69815349T DE69815349T2 DE 69815349 T2 DE69815349 T2 DE 69815349T2 DE 69815349 T DE69815349 T DE 69815349T DE 69815349 T DE69815349 T DE 69815349T DE 69815349 T2 DE69815349 T2 DE 69815349T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
devices
sheet resistance
light
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815349T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815349D1 (de
Inventor
Nu Yu
Hubert Spreitzer
Hermann Schenk
Willi Kreuder
Heinrich Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Covion Organic Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covion Organic Semiconductors GmbH filed Critical Covion Organic Semiconductors GmbH
Publication of DE69815349D1 publication Critical patent/DE69815349D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815349T2 publication Critical patent/DE69815349T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • H10K50/813Anodes characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Description

  • Dünnfilmelektrode für planare, organische, lichtemittierende Vorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf organische, lichtemittierende Vorrichtungen mit einer lichtemittierenden Schichtstruktur, die Licht ausstrahlt, wenn in einem angelegten elektrischen Feld elektrischer Strom durchgeleitet wird, und die schichtförmig aufgebaut ist, und insbesondere auf eine organische, lichtemittierende Diode, in der Dünnfilmelektroden, Kathode und Anode, so hergestellt sind, daß sie sich für planare, großflächige, organische, lichtemittierende Vorrichtungen eignen.
  • Eine elektrolumineszente Vorrichtung (im folgenden als EL-Vorrichtung bezeichnet) ist eine Vorrichtung, von der Licht ausstrahlt, wenn ein elektrisches Feld an eine Substanz, insbesondere an einen Halbleiter, angelegt wird. Lichtemittierende Dioden sind ein bekanntes Beispiel für EL-Vorrichtungen aus Halbleitern aus anorganischen Verbindungen, die aus einem Element (aus Elementen) der Gruppen III bis V des Periodensystems bestehen, zum Beispiel aus GaAs oder GaP. Solche Vorrichtungen sind durch eine wirksame Emission von Licht mit längeren Wellenlängen im Bereich des sichtbaren Lichts gekennzeichnet und kommen im Alltag in elektronischen Geräten weitgehend zur Anwendung. Ihrer Größe sind jedoch Grenzen gesetzt, so daß eine einfache und rationelle Anwendung in großflächigen Displays bisher nicht erfolgte. Als alternative Struktur, die sich auch großflächig herstellen läßt, sind Dünnfilm-EL-Vorrichtungen bekannt. Sie werden aus anorganischem Material durch Dotieren von Halbleitern aus Verbindungen, die sich von einem Element oder von Elementen der Gruppen II bis IV des Periodensystems wie ZnS, CaS und SrS ableiten, mit Mn oder einem seltenen Erdmetall wie Eu, Ce, Tb oder Sm als lichtemittierendes Zentrum, hergestellt. Allerdings sind zum Betrieb von EL-Vorrichtungen mit solchen anorganischen Halbleitern Wechselstrom und hohe Spannungen erforderlich. Daher sind diese EL-Vorrichtungen teuer, und darüber hinaus ist die Herstellung einer Vollfarbenvorrichtung mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Um diese Probleme zu lösen, wurden umfangreiche Untersuchungen über EL-Vorrichtungen mit einem organischen Dünnfilm angestellt. Dazu gehören zum Beispiel die in S. Hayashi et al., J. Appl. Phys. 25, L773 (1986) und
    C. W. Tang et al., Appl. Phys. Lett., 51, 913 (1987)
    beschriebenen EL-Vorrichtungen, bei denen ein Film aus einem organischen,
    lumineszierenden (fluoreszierenden) Farbstoff aufgedampft wird.
  • Bisher wurden organische EL-Vorrichtungen entwickelt, die Licht von Blau bis Rot ausstrahlen. Nähere Angaben über die organische Elektrolumineszenz finden sich zum Beispiel in „Organic EL Device Development Strategy", zusammengestellt durch Next Generation Display Device Research Association, Science Forum (1992 erschienen) und in „Electroluminescent Materials, Devices, and Large-Screen Displays", SPIE Proceedings Vol. 1910 (1993), E. M. Conwell und M. R. Miller.
  • Ferner wurden in den letzten Jahren die Verfahren zur Dünnfilmherstellung zum Beispiel durch Aufschleudern oder Beschichten verbessert, und EL-Vorrichtungen mit temperaturstabilen Poly(arylenvinylenl)-Polymeren wurden geprüft. Solche EL-Vorrichtungen mit Poly(arylenvinylen)-Polymeren werden zum Beispiel in den folgenden Arbeiten beschrieben:
    WO-A 90/13148
    Burroughes, Nature, 347, 539 (1990)
    D. Braun, App1. Phys. Lett., 58, 1982 (1991)
  • Aber der aktive Bereich aller bisher beschriebenen Hochleistungsvorrichtungen ist klein (zum Beispiel 2 mm × 2 mm). Einer der Hauptnachteile herkömmlicher, organischer, lichtemittierender Vorrichtungen ist die Schwierigkeit, einen leistungsstarken Betrieb für große, planare Displays zu erreichen. Ein mit zunehmender Größe des lichtemittierenden Bereichs einhergehendes, dramatisches Absinken der Leistung der Vorrichtung führt zu einer kurzen Lebensdauer oder sogar zu einem Kurzschluß ohne Lichtemission.
  • Bisher besteht eine elektrolumineszente Vorrichtung aus elektrolumineszenten Schichten, die zwischen einer Metallkathode und einer transparenten, leitfähigen Anode auf einem Träger angeordnet sind.
  • In einer solchen Kathode beträgt der Schichtwiderstand, zum Beispiel von Mg : Ag, ca. 0,5 Ω/Quadrat. Dies ist um mehr als eine Größenordnung kleiner als der Schichtwiderstand einer transparenten, leitfähigen Anode (10 bis 100 Ω/Quadrat).
  • Überraschenderweise konnte jetzt festgestellt werden, daß EL-Vorrichtungen, bei denen ein bestimmtes Verhältnis zwischen den Schichtwiderständen von Kathode und Anode aufrechterhalten wird, eine längere Lebensdauer und bessere EL-Eigenschaften aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher unter anderem eine EL-Vorrichtung, die mindestens aus einer zwischen zwei Elektrodenschichten angeordneten, organischen, lichtemittierenden Schicht besteht und die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Schichtwiderstandsverhältnis r zwischen der unteren und der oberen Elektrodenschicht 0,3 ≤ r ≤ 3 beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen EL-Vorrichtungen sind unter anderem durch eine gleichmäßige Verteilung der an der Vorrichtungsfläche angelegten Spannung und durch eine gleichmäßige Verteilung des elektrischen Stroms in der gesamten Fläche der Vorrichtung sowie durch eine verbesserte Lichtausbeute und eine längere Lebensdauer gekennzeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung beträgt das Verhältnis r zwischen dem Schichtwiderstand in der unteren Elektrodenschicht und in der oberen Elektrodenschicht 0,5 ≤ r ≤ 2, insbesondere 0,8 ≤ r ≤ 1,2.
  • Wie in 1 dargestellt, besteht eine erfindungsgemäße, elektrolumineszente Vorrichtung 100 aus einem Träger 101, einer unteren Elektrodenschicht 102, einer organischen Schichtstruktur 103 und einer oberen Elektrodenschicht 104 (in dieser Reihenfolge).
  • Der Träger 101 ist transparent und besteht zum Beispiel aus Glas, Quarzglas, Keramik, einem Polymer wie Polyimid, Polyester, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Polyethylen und Polyvinylchlorid. Der Träger kann auch lichtundurchlässig sein und zum Beispiel aus einem einzelnen Kristallhalbleiter bestehen, der unter nicht dotiertem, leicht dotiertem oder stark dotiertem Si, Ge, GaAs, GaP, GaN, GaSb, InAs, InP, InSb und AlxGa1_xAs ausgewählt wird, wobei x für 0 bis 1 steht, oder aus einem anderen III/V-Halbleiter.
  • Die elektrolumineszente Vorrichtung 100 ist als Diode zu betrachten, die vorwärts betrieben wird, wenn die Anode ein höheres Potential aufweist als die Kathode. Unter diesen Bedingungen wirkt die untere Elektrodenschicht 102 als Anode für eine Lochinjektion (positiver Ladungsträger), sofern diese untere Elektrode bevorzugt aus einem Material mit hoher Austrittsarbeit besteht, zum Beispiel aus Nickel, Gold, Platin, Palladium, Selen, Indium oder einer Legierung einer Kombination dieser Materialien, Zinnoxid, Indiumzinnoxid (ITO) oder Kupferiodid, ferner auch aus einem elektrisch leitfähigen Polymer wie Poly(3-methylthiophen), Polyphenylensulfid, Polyanilin (PANI) oder Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT). Diese Materialien können einzeln oder durch Auftragen zweier oder mehrerer Materialien verwendet werden, zum Beispiel durch Aufbringen eines Films aus PANI oder PEDOT auf ITO. Der Schichtwiderstand der genannten Elektrodenschicht liegt bevorzugt unter 100 Ω/Quadrat, mehr bevorzugt unter 30 Ω/Quadrat.
  • Andererseits kann die obere Elektrodenschicht 104 als Kathode für die Elektroneninjektion wirken, wenn die obere Elektrode aus einem Material mit einer niedrigeren Austrittsarbeit als die untere Elektrode besteht, bevorzugt aus einem Metall oder einer Metallegierung, zum Beispiel aus Lithium, Aluminium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Lanthan, Hafnium, Indium, Bismut, Cer, Praseodymium, Neodymium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium oder einer Legierung aus einer Kombination dieser Metalle oder aus einer Legierung eines dieser Metalle mit einem anderen Metall. Der Schichtwiderstand der genannten Elektrodenschicht liegt bevorzugt unter 100 Ω/Quadrat, mehr bevorzugt unter 30 Ω/Quadrat.
  • Erfindungsgemäß haben die untere Elektrodenschicht 102 und die obere Elektrodenschicht 104 einen ähnlichen Schichtwiderstand. Die zum Erreichen dieses Ziels erforderlichen technischen Maßnahmen sind an sich in Fachkreisen bekannt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • So läßt sich das Schichtwiderstandsverhältnis zum Beispiel durch Änderung der Schichtdicke einer der beiden Elektroden oder beider Elektroden, bevorzugt von 0,1 nm bis 1000 nm, mehr bevorzugt von 1 nm bis 400 nm, einstellen. Eine solche Einstellung ist aufgrund der folgenden Gleichung möglich: R[Ω/Quadrat] = ρ[Ω·cm]/d[cm]
  • R ist der Schichtwiderstand, ρ der spezifische Widerstand des Materials und d die Schichtdicke. So besitzt zum Beispiel eine Samariumkathode (ρ (Samarium) = 9·10–7 Ω·m) in Abhängigkeit von der Schichtdicke folgenden Schichtwiderstand:
    Figure 00050001
  • Das gewünschte Schichtwiderstandsverhältnis wird auch durch Veränderung des Hintergrundverdampfungsdrucks für die Elektrodenschichten von 10–4 auf 10–10 mbar erzielt. Bei diesem Verfahren liegt während der Verdampfung eine veränderliche Menge Feuchtigkeit sowie Sauerstoff oder Stickstoff (oder von beidem) vor und führt (je nach dem verwendeten Metall) zur Bildung unterschiedlicher Mengen von Metalloxid oder Metallnitrid, das (bei gleichbleibender Schichtdicke) einen höheren Schichtwiderstand aufweist. Dieses Verfahren ermöglicht die Anpassung des Schichtwiderstands des gewählten Metalls in einem breiten Bereich. So läßt sich zum Beispiel der Schichtwiderstand von Ytterbium mit dieser Methode wie folgt einstellen (ρ: Hintergrunddruck bei der Verdampfung [mbar]; Schichtdicke: 150 nm):
    Figure 00050002
  • Das Schichtwiderstandsverhältnis wird auch durch Verwendung von Elektrodenmaterial erreicht, das (im Zusammenhang mit dem spezifischen Widerstand) selbst den erforderlichen Schichtwiderstand hervorruft. Einige geeignete Metalle für Elektroden mit niedriger Austrittsarbeit sind in der folgenden Liste aufgeführt:
    Figure 00060001
    Figure 00070001
  • Ferner erzielt man das gewünschte Schichtwiderstandsverhältnis durch gleichzeitiges Verdampfen von zwei oder mehreren Materialien mit einer beliebigen Kombination dieser Metalle. Mit dieser Methode lassen sich zum Beispiel auf problemlos reproduzierbare An Oxide oder Nitride herstellen (siehe oben).
  • Bei einem weiteren Aspekt dieser Erfindung wird das genannte Verhältnis durch Strukturierung der Elektrode, die den höheren Oberflächenwiderstand aufweist, mit einem stark leitfähigen Material in einem beliebigen geometrischen Muster (zum Beispiel Linien, Gitter, Waben) erzielt. Dieses Material kann mit jeder Methode zur Herstellung von Mikrostrukturen aufgebracht werden, zum Beispiel mittels Photolithographie, Druck, reduktiv chemisches Plattieren oder galvanische Oberflächenbehandlung. So läßt sich zum Beispiel der Schichtwiderstand von 10 Ω/Quadrat ITO durch Zugabe kleiner Silberstreifen (Dicke: 100 nm; Breite: 1 μm; Abstand: 10 um) auf ca. 1–2 Ω/Quadrat absenken. Bei diesem Verfahren wird die Lichtdurchlässigkeit von ITO nur um 10%, der Schichtwiderstand jedoch um mehr als den Faktor 5 verringert.
  • Bei den als Anode und Kathode verwendeten Materialien soll bevorzugt mindestens eine der Elektroden im Wellenlängenbereich des von der Vorrichtung ausgestrahlten Lichts mindestens 50% des Lichts durchlassen.
  • Die bei der erfindungsgemäßen organischen, lichtemittierenden Diode verwendete Anode, Kathode und die organische Schicht kann durch ein herkömmliches, bekanntes Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel durch Vakuumbedampfung, Aufschleudern, Sputtern oder durch die Gel-Sol-Methode.
  • Weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen EL-Vorrichtungen können unter den in Fachkreisen bekannten Bestandteilen ausgewählt werden, wie sie zum Beispiel in US 4.539.507 (Kodak), EP-A 0 423 283 und EP-A 0 443 861 oder in den oben aufgeführten Arbeiten beschrieben werden. Die Farbe des ausgestrahlten Lichts läßt sich durch die für die lichtemittierende Schicht gewählten Verbindungen verändern.
  • Elektrolumineszente Vorrichtungen kommen zum Beispiel als selbstleuchtende, aktive Sichtanzeigegeräte wie Kontrollampen, alphanumerische Displays, Matrixdisplays mit hohem Informationsgehalt und Hinweisschilder sowie als optoelektronische Kuppler zur Anwendung.
  • Die Erfindung soll durch die nun folgenden Beispiele erläutert, nicht aber eingeschränkt werden.
  • Beispiel 1
  • Mit Indiumzinnoxid (ITO) beschichteter Polyester (PET)-Film wurde als Träger verwendet. Dieser Film wurde durch Aufsputtern einer dünnen Schicht ITO mit einer Sn-Konzentration zwischen 20 und 30 at% auf flexibles, klares PET hergestellt. Der mit ITO beschichtete PET-Träger hatte 50 Ω/Quadrat Schichtwiderstand und 80% Durchlässigkeit für sichtbares Licht. Vor dem Aufbringen der organischen, elektrolumineszenten Schicht wurde der Träger gründlich gespült. Die 100 nm dicke, aktive Schicht 103 wurde durch Aufschleudern einer Lösung mit 0,3 bis 0,8 Gewichtsprozent des konjugierten PPV-Derivats Poly[2-methoxy-5-(3,7-dimethyloctyloxy)-p-phenylenvinylen] in Toluol hergestellt. Die Herstellung der Ytterbiumelektrode 104 erfolgte durch Vakuumbedampfung (Geschwindigkeit: 1 nm/sec; Druck: 1 × 10–6 mbar). Die Filmdicke der Ytterbiumschicht betrug 40 nm und wurde mittels eines berichtigten Quarzoszillators überwacht. Der Schichtwiderstandswert wurde mit der Vierspitzenmethode gemessen. Dabei wurde für den Schichtwiderstand 31,3 Ω/Quadrat festgestellt. Das Schichtwiderstandsverhältnis r Ytterbiumschicht/IT0-Schicht betrug 0,63. Die Vorrichtung verursachte eine Lichtemission: Bei 7 mA/cm2 elektrischer Stromdichte wurde 100 Cd/m2 Lumineszenz ermittelt. Das ausgestrahlte Licht hatte eine orange bis rote Farbe.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Ytterbiumelektrode 104 wurde entsprechend den Angaben in Beispiel 1 durch Vakuumbedampfung hergestellt. Der Ytterbiumfilm war jedoch 150 nm dick, und der Hintergrunddruck betrug 5 × 10–7 mbar. Der Schichtdickenwert wurde mittels der Vierspitzenmethode mit 2,5 Ω/Quadrat gemessen. Daraus ergab sich ein Schichtdickenverhältnis r Ytterbiumschicht/IT0-Schicht von 0,05. Alle Vorrichtungen mit einem aktiven Bereich über 2 mm × 2 mm hatten einen Kurzschluß ohne Lichtemission.
  • Beispiel 2
  • Mit ITO beschichtete Polyesterfilme wurden als Träger verwendet. Diese Filme wurden durch Aufsputtern einer dünnen Schicht ITO mit einer Sn-Konzentration zwischen 7 und 11 at% auf flexibles, klares PET hergestellt. Die mit ITO beschichteten PET-Träger hatten 25 Ω/Quadrat Schichtwiderstand und 75% Durchlässigkeit für sichtbares Licht. Vor dem Aufbringen der organischen, elektrolumineszenten Schicht wurden die Träger gründlich gespült. Die 100 nm dicke, aktive Schicht 103 wurde durch Aufschleudern einer Lösung mit 0,3 bis 0,8 Gewichtsprozent des konjugierten PPV-Derivats Poly[2-methoxy-5-(3,7-dimethyloctyloxy)p-phenylenvinylen] in Toluol hergestellt. Die Herstellung der Ytterbiumelektrode 104 erfolgte durch Vakuumbedampfung (Geschwindigkeit: 1 nm/sec; Druck: 1 × 10–6 mbar). Die Filmdicke der Ytterbiumschicht betrug 50 nm und wurde mittels eines berichtigten Quarzoszillators überwacht. Der Schichtwiderstandswert wurde mit der Vierspitzenmethode gemessen. Dabei wurde für den Schichtwiderstand 20 Ω/Quadrat festgestellt. Das Schichtwiderstandsverhältnis r Ytterbiumschicht/IT0-Schicht betrug 0,8. Die Vorrichtung verursachte eine Lichtemission mit 1,8 bis 2,0% Quantumausbeute.
  • Beispiel 3
  • Ein mit ITO beschichtetes Glas wurde als Träger verwendet. Die ITO-Filme hatten 10 Ω/Quadrat Schichtwiderstand und 75% Durchlässigkeit für sichtbares Licht. Vor dem Aufbringen der organischen, elektrolumineszenten Schicht wurden die Träger gründlich gespült. Die 100 nm dicke, aktive Schicht 103 wurde durch Aufschleudern einer Lösung mit 0,3 bis 0,8 Gewichtsprozent des konjugierten PPV-Derivats Poly[2-methoxy-5-(3,7-dimethyloctyloxy)-p-phenylenvinylen] in Toluol hergestellt. Die Herstellung der Ytterbiumelektrode 104 erfolgte durch Vakuumbedampfung (Geschwindigkeit: 1 nm/sec; Druck: 1 × 10–6 mbar).
  • Die Filmdicke der Ytterbiumschicht betrug 80 nm und wurde mittels eines berichtigten Quarzoszillators überwacht. Der Schichtwiderstandswert wurde mit der Vierspitzenmethode gemessen. Dabei wurde für den Schichtwiderstand 9,9 Ω/Quadrat festgestellt. Das Schichtwiderstandsverhältnis r Ytterbiumschicht/ITO-Schicht betrug 0,99. Die Vorrichtung verursachte eine Lichtemission mit 2 bis 2,5% Quantumausbeute.
  • Beispiel 4
  • Nach den Angaben in Beispiel 3 wurden zwei LEDs hergestellt. Die Fläche der LED 1 betrug 4 mm2, die der LED B9 cm2. Beide Vorrichtungen zeigten eine homogene Lichtemission mit einer Quantumausbeute im Bereich des in Beispiel 3 aufgeführten Werts. Im Hinblick auf Ausbeute, Leuchtstärke und Homogenität des ausgestrahlten Lichts war kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden LEDs zu erkennen.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Entsprechend den Angaben in Beispiel 4 wurden zwei LEDs hergestellt (LED A: 4 mm2; LED B: 9 cm2). Abweichend von Beispiel 4 erfolgte die Herstellung der Ytterbiumkathode wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben. Das Schichtwiderstandsverhältnis r Ytterbiumschicht/ITO-Schicht betrug 0,25. LED A hatte die gleichen Eigenschaften wie LED A aus Beispiel . LED B zeigte eine uneinheitliche Lichtemission. (Die Leuehtstärkenschwankungen im Emissionsbereich überschreiten den Faktor 3 und waren damit deutlich erkennbar.) Die Ausbeute war auf 0,8 bis 1,2% verringert.

Claims (2)

  1. Elektrolumineszente Vorrichtung, bestehend aus mindestens einer organischen, lichtemittierenden, zwischen zwei Elektrodenschichten angeordneten Schicht, gekennzeichnet durch eine Anode aus Nickel, Gold, Platin, Palladium, Selen, Iridium oder einer Legierung einer beliebigen Kombination dieser Metalle, aus Zinnoxid, Indiumzinnoxid (ITO), Kupferiodid oder einem elektrisch leitfähigen Polymer, eine Kathode aus Lithium, Aluminium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Lanthan, Hafnium, Indium, Bismut, Cer, Praseodymium, Neodymium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium oder einer Legierung einer beliebigen Kombination dieser Metalle oder einer Legierung eines dieser Metalle mit einem anderen Metall und ein Schichtwiderstandsverhältnis r von 0,3 ≤ r ≤ 3 zwischen der unteren und der oberen Elektrodenschicht.
  2. Verwendung einer elektrolumineszenten Vorrichtung gemäß Anspruch I in selbstleuchtenden, aktiven Sichtanzeigebauteilen und in optoelektronischen Kupplern.
DE69815349T 1997-06-30 1998-06-22 Dünnschicht-elektrode für flache organische lichtabgebende vorrichtungen Expired - Lifetime DE69815349T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97110656 1997-06-30
EP97110656A EP0924966A1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Dünnschnitt-Elektrode für flache organische lichtemittierende Vorrichtungen und Herstellungsverfahren
PCT/EP1998/003806 WO1999002017A1 (en) 1997-06-30 1998-06-22 Thin film electrode for planar organic light-emitting devices and method for its production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815349D1 DE69815349D1 (de) 2003-07-10
DE69815349T2 true DE69815349T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=8226979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815349T Expired - Lifetime DE69815349T2 (de) 1997-06-30 1998-06-22 Dünnschicht-elektrode für flache organische lichtabgebende vorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6414431B1 (de)
EP (2) EP0924966A1 (de)
JP (1) JP2002507319A (de)
KR (1) KR100732350B1 (de)
CN (1) CN1108731C (de)
DE (1) DE69815349T2 (de)
WO (1) WO1999002017A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9907931D0 (en) * 1999-04-07 1999-06-02 Univ Edinburgh An optoelectronic display
WO2002001649A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optoelectric element
CN100396813C (zh) 2002-08-02 2008-06-25 出光兴产株式会社 溅射靶、烧结体及利用它们制造的导电膜、有机el元件及其所用的衬底
US6949403B2 (en) * 2003-07-22 2005-09-27 Organic Vision Inc. Non-vacuum methods for the fabrication of organic semiconductor devices
US7772756B2 (en) 2003-08-01 2010-08-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting device including a dual emission panel
TWI246783B (en) * 2003-09-24 2006-01-01 Matsushita Electric Works Ltd Light-emitting device and its manufacturing method
TWI386103B (zh) * 2004-06-11 2013-02-11 Organic electroluminescent element and its driving method
EP2381745A1 (de) 2006-09-07 2011-10-26 Saint-Gobain Glass France Substrat für eine organische elektrolumineszente Vorrichtung, Verwendung und Herstellungsverfahren dieses Substrats sowie organische elektrolumineszente Vorrichtung
JP5261397B2 (ja) 2006-11-17 2013-08-14 サン−ゴバン グラス フランス 有機発光素子用の電極、その酸エッチング、及び、それを組み込んだ有機発光素子
FR2913146B1 (fr) * 2007-02-23 2009-05-01 Saint Gobain Electrode discontinue, dispositif electroluminescent organique l'incorporant, et leurs fabrications
FR2924274B1 (fr) 2007-11-22 2012-11-30 Saint Gobain Substrat porteur d'une electrode, dispositif electroluminescent organique l'incorporant, et sa fabrication
FR2925981B1 (fr) 2007-12-27 2010-02-19 Saint Gobain Substrat porteur d'une electrode, dispositif electroluminescent organique l'incorporant.
FR2936358B1 (fr) 2008-09-24 2011-01-21 Saint Gobain Procede de fabrication d'un masque a ouvertures submillimetriques pour grille electroconductrice submillimetrique, masque a ouverture submillimetriques, grille electroconductrice submillimetrique.
FR2936362B1 (fr) 2008-09-25 2010-09-10 Saint Gobain Procede de fabrication d'une grille submillimetrique electroconductrice revetue d'une grille surgrille, grille submillimetrique electroconductrice revetue d'une surgrille
KR20120025455A (ko) * 2009-03-26 2012-03-15 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 전계 발광 장치 및 세그먼트형 조명 장치
FR2944145B1 (fr) 2009-04-02 2011-08-26 Saint Gobain Procede de fabrication d'une structure a surface texturee pour dispositif a diode electroluminescente organique et structure a surface texturee
JP2009302071A (ja) * 2009-09-29 2009-12-24 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el素子及びそれに用いる基板
FR2955575B1 (fr) 2010-01-22 2012-02-24 Saint Gobain Substrat verrier revetu d'une couche haut indice sous un revetement electrode et dispositif electroluminescent organique comportant un tel substrat.
WO2011096922A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Universal Display Corporation Organic light emitting device with enhanced emission uniformity
FR2985379B1 (fr) 2011-12-30 2014-01-24 Saint Gobain Dispositif oled a emission par l'arriere
FR2985380B1 (fr) 2011-12-30 2014-07-11 Saint Gobain Dispositif oled a emission par l'arriere
FR2985378B1 (fr) 2011-12-30 2014-01-24 Saint Gobain Dispositif oled a emission par l'arriere, et procede d'homogeneisation de la luminance d'un dispositif oled a emission par l'arriere
US9722208B2 (en) 2014-12-31 2017-08-01 Konica Minolta Laboratory U.S.A., Inc. Light-emitting devices using thin film electrode with refractive index optimized capping layer for reduction of plasmonic energy loss
US10573843B2 (en) 2015-08-05 2020-02-25 Apple Inc. Light-emitting device having an electrode with varying sheet resistance
KR102601451B1 (ko) * 2016-09-30 2023-11-13 엘지디스플레이 주식회사 전극 및 이를 포함하는 유기발광소자, 액정표시장치 및 유기발광표시장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6415164A (de) * 1964-01-02 1965-07-05
JPS59226500A (ja) * 1983-06-04 1984-12-19 アルプス電気株式会社 分散型エレクトロルミネツセンス
US4885211A (en) * 1987-02-11 1989-12-05 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with improved cathode
JPH02305886A (ja) * 1989-05-19 1990-12-19 Nec Corp 有機薄膜el素子
US5061569A (en) * 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
JPH04117485A (ja) * 1990-09-07 1992-04-17 Idemitsu Kosan Co Ltd エレクトロルミネッセンス素子
JPH05343183A (ja) * 1992-06-10 1993-12-24 Hitachi Ltd 有機薄膜el素子
JP3242992B2 (ja) * 1992-06-17 2001-12-25 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH0796278B2 (ja) * 1992-09-08 1995-10-18 コニカ株式会社 透明導電性積層体の製造方法
JPH06157036A (ja) * 1992-11-13 1994-06-03 Nippon Soda Co Ltd スズドープ酸化インジウム膜の高比抵抗化方法
JPH07320868A (ja) * 1994-05-24 1995-12-08 Yazaki Corp 電場発光素子およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1108731C (zh) 2003-05-14
EP0997058B1 (de) 2003-06-04
US6414431B1 (en) 2002-07-02
DE69815349D1 (de) 2003-07-10
CN1262024A (zh) 2000-08-02
WO1999002017A1 (en) 1999-01-14
KR20010014324A (ko) 2001-02-26
EP0924966A1 (de) 1999-06-23
KR100732350B1 (ko) 2007-06-27
JP2002507319A (ja) 2002-03-05
EP0997058A1 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815349T2 (de) Dünnschicht-elektrode für flache organische lichtabgebende vorrichtungen
EP0697744B1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE69737733T2 (de) Lichtemittierende Diode
DE69815576T2 (de) Organisches elektrolumineszentes Bauteil
DE69635803T2 (de) Bipolares, elektrolumineszentes bauteil
DE69737866T2 (de) Elektrodenabscheidung für organische lichtemittierende vorrichtungen
EP0831676B1 (de) Organisches Elektrolumineszentes Bauelement mit Exciplex
DE69734131T2 (de) Zweischichtige elektroneninjektionselektrode zur verwendung in einer elektrolumineszenzvorrichtung
DE69937668T2 (de) Elektrolumineszentes element
DE10324787B4 (de) In Reihe geschaltete OLED Struktur
DE69531509T2 (de) Organisch/anorganische legierungen zur verbesserung organischer elektroluminiszierender vorrichtungen
DE69729394T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE69925192T2 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112008002067T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines organischen Elektrolumineszenzbauelements
DE10191386B4 (de) Organische Substanz/Polymer enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtungen mit Einionenleiter
EP0849814A2 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung
DE112008002066T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines organischen Elektrolumineszenzbauelements
EP0854662A2 (de) Elektrolumineszenz-Farbbildschirm
EP0966050A2 (de) Organische Leuchtdiode
EP0954883A1 (de) Polymer-leuchtdiode
DE4024602A1 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung
DE69723776T2 (de) Leuchtemittierende Vorrichtung
WO1997016053A1 (de) Elektrolumineszierendes schichtsystem
DE69911303T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE4428450A1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE