DE69813927T2 - Elektrohydraulischerselbstfahrender Kran mit Batteriebetrieb - Google Patents

Elektrohydraulischerselbstfahrender Kran mit Batteriebetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE69813927T2
DE69813927T2 DE69813927T DE69813927T DE69813927T2 DE 69813927 T2 DE69813927 T2 DE 69813927T2 DE 69813927 T DE69813927 T DE 69813927T DE 69813927 T DE69813927 T DE 69813927T DE 69813927 T2 DE69813927 T2 DE 69813927T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
arm
battery
operated
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813927D1 (de
Inventor
Jacques Tranchero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tranchero Jacques Costigliole Saluzzo
Original Assignee
Tranchero Jacques Costigliole Saluzzo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tranchero Jacques Costigliole Saluzzo filed Critical Tranchero Jacques Costigliole Saluzzo
Application granted granted Critical
Publication of DE69813927D1 publication Critical patent/DE69813927D1/de
Publication of DE69813927T2 publication Critical patent/DE69813927T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/702Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft einen batteriebetriebenen elektrohydraulischen Kran mit Fahrwerk zum Heben von Lasten bis zu 4000 kg, der hinsichtlich sowohl der Höhe als auch der Ausladung einen besonders vielseitigen und grossen Arbeitsbereich hat und dabei, trotz seiner beträchtlichen Leistungsfähigkeit äusserst klein baut.
  • Es sind Hebevorrichtungen mit Fahrwerk zum Heben von unterschiedlichen Lasten auf vorgegebene Höhen bekannt, deren Leistungen normalerweise beschränkt sind und die sich nicht immer genau und sicher bewegen lassen. Ausserdem sind sie sperrig und sehr teuer.
  • Bekanntlich ist es nämlich auf den unterschiedlichsten Industriegebieten erforderlich, schwere Lasten auf verschiedene Höhen und/oder beträchtliche Entfernungen von der Entnahmestelle zu überführen.
  • Ebenfalls bekannt ist die Tatsache, dass in den Werksräumen oft sehr wenig Platz zur Verfügung steht und die Bewegungsfreiheit daher beschränkt ist, so dass Hebezeuge verlangt werden, die – bei unveränderten mechanischen und funktionstechnischen Eigenschaften – sehr klein bauen und gleichzeitig genau und sicher steuerbare Bewegungen ermöglichen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass viele Krane mit Fahrwerk durch Explosionsmotoren angetrieben werden, die mit ihren Abgasen die Arbeitsumgebung belasten, vor allem wenn sie in abgedeckten und/oder geschlossenen Räumen zum Einsatz kommen.
  • Ein batteriebetriebener elektrohydraulischer Kran mit Fahrwerk ist bereits aus der Veröffentlichung DE-A-3340437 bekannt.
  • Der Erfindung liegt hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, einen batteriebetriebenen elektrohydraulischen Kran mit Fahrwerk zum Heben von Lasten bis zu 4000 kg zu schaffen, der hinsichtlich sowohl der Höhe als auch der Ausladung einen besonders grossen Anwendungsbereich hat und trotzdem äusserst klein baut.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die wesentliche Aufgabe zugrunde, über ein mit Gelenken versehenes, System mit beweglicher Lagerstelle und kombinierter Wirkung, eine Aufwärtsbewegung des Kranauslegers mit praktisch gleichbleibendem senkrechtem Schubdiagramm zu ermöglichen.
  • Ausserdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, alternativ zur Anwendung des feststehenden Verlängerungsarmes das Anbringen eines zusätzlichen hydraulisch betätigten "JIB"-Armes am Kopfarm des Kranes zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt noch die Aufgabe zugrunde, eine besondere elektromechanische Umkippsicherung vorzuschlagen, die in der Lage ist, die Kippstabilität bei jedem Zustand der Ausladung, der bewegten Last und des veränderlichen Achsstandes des Untergestell mit abgespreizten Auslegern zu kontrollieren.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kran zu schaffen, der mit Kontrolltisch mit hydraulischer Abbremsung zur zunehmenden Abbremsung der bewegten Last versehen ist, dessen Funktionen für die Vielseitigkeit und die Automation des Kranes äusserst wichtig sind.
  • Der Erfindung liegt ausserdem die Aufgabe zugrunde, die Batterieladevorrichtung und die beiden Betriebsbatterien an einer geeigneten und leicht zugänglichen Stelle anzuordnen.
  • Schliesslich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kran mit ausgezeichneten funktionstechnischen Eigenschaften zu schaffen, der gleichzeitig vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus äusserst konkurrenzfähig ist.
  • Der erfindungsgemässe Kran wird nachstehend an Hand der beiliegenden, schematischen Zeichnungen beispielsweise und nicht beschränkend näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen in verkleinertem und veränderlichem Masstab:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Kranes,
  • 2 eine Seitenansicht des Kranes in abgesenkter Stellung,
  • 3 eine Draufsicht des Kranes in Ruhestellung,
  • 4 eine Seitenansicht des mit dem endseitigen, feststehenden Verlängerungsarm versehenen Kranes in einigen Einsatzstellungen,
  • 5 eine Draufsicht des Kranes,
  • 6 eine Stirnansicht des erfindungsgemässen Kranes,
  • 7 eine Seitenansicht des mit dem endseitigen, hydraulisch betätigten Verlängerungsarm versehenen Kranes in einigen Einsatzstellungen,
  • 8 eine Draufsicht des Kranes nach 7,
  • 9 eine Seitenansicht der elektromechanischen Umkippsicherung,
  • 10 eine Draufsicht derselben elektromechanischen Umkippsicherung, und
  • 11 ein Detail der Umkippsicherung nach 9 und 10.
  • In den Figuren sind die wesentlichen Kranteile mit Buchstaben bezeichnet.
  • In 1 bis 6 ist mit -A- der Basiswagen bezeichnet, der aus einem Untergestell mit abgespreizten Auslegern 1, mit ausziehbaren Verlängerungen 2, die mit Vorderädern 3 versehen sind, aus zwei mechanisch mit Schrauben einstellbaren Seitenstabilisatoren 32 und aus einem hydraulischen Antriebsrad 4 besteht, das mit einem Schutzblech 4a versehen ist und vom Richtungssteuer 5 betätigt wird, das eine Tastatur 6 zur Betätigung der Fortbewegungsgruppe mit automatischer Abbremsung und Bedienungsknopf 7 aufweist.
  • Vom Basiswagen -A- aus erstreckt sich nach oben die damit fest verbundene Rohrkonstruktion 8, an deren sich verjüngenden Ende 9 die beiden Verankerungsbolzen 10 und 11 des mit Gelenken versehenen Systems mit beweglicher Lagerstelle -B- angeordnet sind, das aus zwei Hebelpaaren 12 und 13 besteht, an deren einander gegenüberliegenden Enden der Kopf 14 des Armes 17 an den Drehpunkten 15 und 16 angelenkt ist.
  • Der starr mit dem Kopf 14 verbundene Arm 17 erstreckt sich bis zur Rolle 18 für das Gleiten eines ausziehbaren Armes 19 mit Hilfe eines Zylinders 20, der einteilig mit dem Arm 17 verbunden, an demselben an 21 und am ausziehbaren Arm 19 an 22 angelenkt ist und an seinem Ende den schwenkbaren Haken 23 trägt.
  • Am Ende des ausziehbaren Armes 19 kann ein weiterer an 25 angelenkter, feststehender Verlängerungsarm 24 vorgesehen sein, der an seinem Ende einen schwenkbaren Haken 26 trägt.
  • Der Arm 24 kann dadurch zusammengeklappt werden, dass er um seine Achse 25 so lange geschwenkt wird, bis er die Ruhestellung 24a erreicht.
  • In 7 und 8 ist der alternativ zur Anwendung des feststehenden Verlängerungsarmes 24 erfindungsgemäss vorgesehene Einsatz eines zusätzlichen hydraulisch betätigten "JIB"-Armes -C- dargestellt, der aus einem kastenförmigen, an der Achse 25 des ausziehbaren Armes 19 angelenkten Arm 27 besteht, dessen Winkelbewegung durch den an 29 am ausziehbaren Arm 19 befestigten Zylinder 28 erfolgt, der im Angriffspunkt 30 auf den Arm 27 wirkt und an seinem Ende einen schwenkbaren Haken 31 trägt.
  • Der Hebeschub des Kranes wird durch einen Zylinder 33 bewirkt, der an der Rohrkonstruktion 8 bei 34 angelenkt ist und sich durch den Bolzen 35 des Armes 17 in das Gelenksystem -B- virtuell entlastet, um die Aufwärtsbewegung des Armes 17 mit praktisch gleichbleibendem senkrechtem Schubdiagramm auszulösen.
  • An zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Tragkonstruktion 8 sind die beiden Batterien 36 und an der rückwärtigen Stirnseite derselben sind vorteilhaft die Batterieladevorrichtung 37 und der Steuerpult 38 angeordnet.
  • An der Tragkonstruktion 8 ist auch der Kontrolltisch mit hydraulischer Abbremsung -D- und zunehmender Abbremsung der bewegten Last angeordnet, mit dem sich sichere und genaue Bewegungen steuern lassen.
  • In 9, 10, 11 ist mit -E- die elektromechanische Umkippsicherung bezeichnet, die aus einem Paar Gabeln 39 besteht, die zum Ausgleich der Zugkräfte waagerecht angeordnet und parallel miteinander verbunden sind, wobei ihre Enden 40, 41 an der Konstruktion 8 des Kranes bzw. an der Gruppe des Antriebsrades 4 angelenkt sind.
  • Die dynamische Verbindung zwischen Antriebsrad 4 und Tragkonstruktion 8 wird von einer vorgespannten Feder 42, über die durch die Gegenmutter 44 gesicherte Stellschraube 43 kontrastiert.
  • Die Vertikalbewegung wird durch einen Mikroschalter 45 mit Hilfe eines Fühlers 46 aufgenommen, der ein elektrisches Signal zur sofortigen Unterbrechung der Kranbewegungen abgibt.
  • Der Arbeitsweise der Umkippsicherung -E-, bei der die Ausladung, die bewegte Last und der veränderliche Achsstand des Untergestell mit abgespreizten Auslegern 1 berücksichtigt werden, liegt das Prinzip der kleinsten Gleichgewichtes zwischen der sicheren Belastung der Gruppe des Antriebsrades 4 und der gesamten Kippbewegung des Kranes zugrunde, wobei der auf eine eventuelle Überschreitung reagierende Fühler 46 das Ansprechen des Mikroschalters 45 auslöst, der über einen elektrischen Verteiler das Heben, das Ausfahren des ausziehbaren Armes 19 und die Fortbewegung blockiert und ausschliesslich die Rückführung der Last gestattet, um ein Mindestmass an Arbeitsstabilität wiederherzustellen.
  • In 4 und 7 sind bei mit dem feststehenden Verlängerungsarm 24 bzw. mit dem hydraulisch betätigten Verlängerungsarm 27 ausgerüstetem Kran einige der zahlreichen räumlichen Arbeitsstellungen, die der Kran einnehmen kann, beispielsweise und nicht beschränkend dargestellt.
  • Die Leistungen des beschriebenen Krans lassen sich folgendermassen zusammenfassen:
    • – Heben von beträchtlichen Lasten mit einem sowohl in der Höhe als auch in der Ausladung weiten Arbeitsbereich,
    • – äusserst kleine Aussenmasse,
    • – Batteriebetrieb mit eingebauter Batterieladevorrichtung und zwei vorteilhaft an einer zugänglichen Stelle angeordneten Batterien,
    • – entsprechendes System mit Gelenken und beweglicher Lagerstelle sowie kombinierter Wirkung zur Aufwärtsbewegung des Armes mit praktisch gleichbleibendem Hub,
    • – Möglichkeit, alternativ zum feststehenden Verlängerungsarm, ein hydraulisch betätigter "JIB"-Verlängerungsarm am Kopf des ausziehbaren Kranarmes anzubringen,
    • – besondere elektromechanische Umkippsicherung, die in der Lage ist, die Kippstabilität bei jedem Belastungszustand zu kontrollieren,
    • – Kontrolltisch mit hydraulischer, zunehmender Abbremsung.

Claims (7)

  1. Batteriebetriebener elektrohydraulischer Kran mit Fahrwerk zum Heben von Lasten, mit einem Aufbau, umfassend einen Basiswagen (A), bestehend aus einem Untergestell mit abgespreizten Auslegern (1) mit ausziehbaren Verlängerungen (2), die mit Vorderrädern (3) versehen sind, mit zwei einstellbaren Seitenstabilisatoren (32), wobei dem Kran die Energie von zwei Batterien (36) geliefert wird, die mit einer Ladevorrichtung für Batterien (37) geladen werden können, und wobei das ganze vom Steuerpult (38) betätigt wird, gekennzeichnet durch ein hydraulisches Antriebsrad (4), das vom Richtungssteuer (5) betätigt wird, das mit einer Tastatur (6) zur Betätigung der Fortbewegungsgruppe versehen ist, auf der eine Rohrkonstruktion (8) ruht, die ein mit Gelenken versehenes System mit beweglicher Lagerstelle (B) trägt, an dem ein Arm (17) mit durch einen Zylinder (33) bewirktem Hebeschub befestigt ist, am Ende welchen Armes eine Rolle (18) für das Gleiten eines ausziehbaren Armes (19) mit Hilfe eines Zylinders (20) angeordnet ist, der an seinem Ende einen orientierbaren Haken (23) trägt, der mit einem anderen Verlängerungsarm versehen werden kann, der feststehend (24) sein kann oder ein hydraulisch betätigter (C) „JIB"-Arm, wobei beide an ihrem Ende mit einem orientierbaren Haken (26, 31) versehen sind; wobei die Bewegungen durch den Kontrolltisch mit hydraulischer Abbremsung (D) mit zunehmender Abbremsung der bewegten Last und durch eine elektromagnetische Umkippsicherung (E) geregelt werden.
  2. Batteriebetriebener elektrohydraulischer Kran mit Fahrwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulisch betätigte Verlängerungsarm (C) vom Typ „JIB" einen kastenförmigen Arm (27) umfasst, der an einer Achse (25) des Teleskoparmes (19) befestigt ist und dessen Winkelbewegung durch einen Zylinder (28) erfolgt, der an einer Achse (29) des Teleskoparmes selbst (19) befestigt ist und in einem Angriffspunkt (30) auf den kastenförmigen Arm (27) einwirkt und an seinem Ende mit einem orientierbaren Haken (31) versehen ist.
  3. Batteriebetriebener elektrohydraulischer Kran mit Fahrwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle seine Bewegungen durch den Kontrolltisch mit hydraulischer Abbremsung (D) mit zunehmender Abbremsung der bewegten Last geregelt werden.
  4. Batteriebetriebener elektrohydraulischer Kran mit Fahrwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Umkippsicherung (E), beruhend auf dem Prinzip des minimalen Gleichgewichts, das zwischen der Sicherheitslast in Form der Gruppe des hydraulischen Rades (4) und der globalen Umkippbewegung des Kranes besteht, aus einem parallel zu einem Befestigungsmittel ihrer Enden (40, 41) an der Konstruktion (8) des Kranes bzw. an der Gruppe des Antriebsrades (4) befestigten Gabelpaar (39) besteht, deren dynamische Verbindung von einer gespannten Feder (42) kontrastiert wird, und die Vertikalbewegung durch einen Mikroschalter (45) mit Hilfe eines Fühlers (46) aufgenommen wird, der ein elektrisches Signal zur sofortigen Unterbrechung der Bewegungen des Kranes abgibt.
  5. Batteriebetriebener elektrohydraulischer Kran mit Fahrwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiswagen (A) aus einem Untergestell mit abgespreizten Auslegern (1) mit ausziehbaren Verlängerungen (2) besteht, die mit Vorderrädern (3) versehen sind und mit zwei mechanisch einstellbaren Seitenstabilisatoren (32).
  6. Batteriebetriebener elektrohydraulischer Kran mit Fahrwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Batterien (36) vorteilhafterweise auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Tragkonstruktion (8) angeordnet sind.
  7. Batteriebetriebener elektrohydraulischer Kran mit Fahrwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einer Batterieladevorrichtung (37) ausgestattet ist, die vorteilhafterweise an der Hinterseite der Tragkonstruktion (8) mit dem Steuerpult (38) angeordnet ist.
DE69813927T 1997-02-20 1998-02-17 Elektrohydraulischerselbstfahrender Kran mit Batteriebetrieb Expired - Fee Related DE69813927T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97TO000140A IT1291041B1 (it) 1997-02-20 1997-02-20 Gru semovente elettroidraulica azionata a batteria.
ITTO970140 1997-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813927D1 DE69813927D1 (de) 2003-06-05
DE69813927T2 true DE69813927T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=11415400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813927T Expired - Fee Related DE69813927T2 (de) 1997-02-20 1998-02-17 Elektrohydraulischerselbstfahrender Kran mit Batteriebetrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0860395B1 (de)
AT (1) ATE238963T1 (de)
DE (1) DE69813927T2 (de)
ES (1) ES2198611T3 (de)
IT (1) IT1291041B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104119U1 (de) * 2015-08-06 2016-11-09 Wladislaw Wingert Mobiler Kran

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807420B1 (fr) * 2000-04-11 2002-08-09 Ducrocq Ind Engin automoteur de levage et de manutention, plate-forme d'intervention comprenant un tel engin pourvu d'une nacelle, procede d'utilisation d'un tel engin et d'une telle nacelle
GB0011836D0 (en) * 2000-05-18 2000-07-05 Reed Edward J Invalid lifting apparatus
AU2002319738A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-24 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Mobile load handling apparatus
US6634461B1 (en) 2002-06-10 2003-10-21 Gray Automotive Products, Inc. Coordinated lift system
GB0304176D0 (en) 2003-02-24 2003-03-26 Huntleigh Technology Plc Hoist
US7219770B2 (en) 2003-08-01 2007-05-22 Baker William J Coordinated lift system with user selectable RF channels
FR2909366B1 (fr) * 2006-12-04 2009-07-24 Mobilev Engin de levage
US9352944B2 (en) 2012-03-19 2016-05-31 Gray Manufacturing Company, Inc. Control and communication system for a wireless vehicle lift system
WO2016038524A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Jacques Tranchero Improved crane for lifting and transporting loads
WO2016038525A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Jacques Tranchero Crane for lifting and transporting loads comprising a roll-over protection system
US10106378B2 (en) 2015-11-03 2018-10-23 General Electric Company System and method for lifting with load moving machine
CN110862022A (zh) * 2019-12-18 2020-03-06 永州市金蚂蚁新能源机械有限公司 一种室内单臂吊运机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453672A (en) * 1982-03-23 1984-06-12 Garnett Edward V Vehicle mounted aerial lift
DE3340437A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Arbeitswagen
US4629391A (en) * 1984-10-09 1986-12-16 Soyk Melvin A Powered lifter
US5178508A (en) * 1991-11-05 1993-01-12 Tauer Roland J Bowl-lifting apparatus
US5348172A (en) * 1993-03-02 1994-09-20 Wilson Frederick F K Industrial carrying machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104119U1 (de) * 2015-08-06 2016-11-09 Wladislaw Wingert Mobiler Kran

Also Published As

Publication number Publication date
ATE238963T1 (de) 2003-05-15
EP0860395A3 (de) 1999-02-17
ITTO970140A1 (it) 1998-08-20
EP0860395B1 (de) 2003-05-02
EP0860395A2 (de) 1998-08-26
ES2198611T3 (es) 2004-02-01
DE69813927D1 (de) 2003-06-05
IT1291041B1 (it) 1998-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813927T2 (de) Elektrohydraulischerselbstfahrender Kran mit Batteriebetrieb
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
CH637582A5 (de) Fahr- und schreitwerk.
DE19857779A1 (de) Kran, insbesondere Fahrzeugkran
DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE2555632A1 (de) Auslegeranordnung zum stabilisieren eines fahrzeuges
DE69927070T2 (de) Lateraler Ausleger für bewegliche Arbeitshebebühne mit vertikalem Mast
EP0233205B1 (de) Geländegängiges fahrzeug
CH652706A5 (de) Fahrgestell mit zum lenken schwenkbaren radachsen, insbesondere fuer mobilkrane.
DE202008004374U1 (de) Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken
DE1281128B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE102011119655A1 (de) Kran
DE4030167A1 (de) Fahrbare hubbuehne
DE19604123A1 (de) Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte
DE3034766C2 (de) Regalstapelfahrzeug
DE102008024696B3 (de) Schreitwerk für ein Arbeitsgerät, insbesondere für eine Forstmaschine
DE2743373C3 (de) Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran
DE19728822A1 (de) Anbaunachlauffahrwerk
DE19626119A1 (de) Rangierwagenheber
DE19620944C1 (de) Abstützeinrichtung mit Querbewegungsantrieb für mobile Arbeitsgeräte
DE3915518C2 (de) Mobilkran mit teleskopierbarem Ausleger
DE19909356A1 (de) Materialumschlaggerät
DE19544732A1 (de) Kranfahrzeug
EP0927698B1 (de) Auf Rädern fahrbares querbewegliches Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee