DE69813400T3 - Seilscheibe und Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung mit einer derartigen Seilscheibe - Google Patents

Seilscheibe und Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung mit einer derartigen Seilscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE69813400T3
DE69813400T3 DE69813400T DE69813400T DE69813400T3 DE 69813400 T3 DE69813400 T3 DE 69813400T3 DE 69813400 T DE69813400 T DE 69813400T DE 69813400 T DE69813400 T DE 69813400T DE 69813400 T3 DE69813400 T3 DE 69813400T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
transmission element
winding groove
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813400T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813400D1 (de
DE69813400T2 (de
Inventor
Kenji Sakai-shi Ose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25409490&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69813400(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE69813400D1 publication Critical patent/DE69813400D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813400T2 publication Critical patent/DE69813400T2/de
Publication of DE69813400T3 publication Critical patent/DE69813400T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/04Twist grips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/20486Drum and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seilscheibe und eine Fahrradschalteinrichtung, die eine solche Seilscheibe enthält, und insbesondere eine Fahrradschalteinrichtung mit einer kompakten Ausgestaltung, um das Befestigen der Fahrradschalteinrichtung in unmittelbarer Nähe von anderen Strukturen zu erleichtern.
  • Drehgriffschalteinrichtungen werden manchmal verwendet, um verschiedene Arten von Fahrradschaltungen zu steuern. Beispiele für solche Einrichtungen sind in US 3,633,437 und US 5,197,927 offenbart. Jede in diesen Patenten offenbarte Einrichtung enthält einen drehbaren Handgriff, der koaxial mit der Achse der Lenkstange um die Lenkstange herum befestigt ist, eine relativ zum drehbaren Handgriff geneigte Seilscheibe zum Aufwickeln eines Übertragungskabels und eine eine Bewegung übertragende Struktur zum Übertragen der Bewegung des drehbaren Handgriffs auf die Seilscheibe. Bei der in US 3,633,437 offenbarten Einrichtung handelt es sich bei dem die Bewegung übertragenden Element um ein Paar Kegelräder, die durch die Randflächen des drehbaren Handgriffs und der Seilscheibe gebildet werden. Die in US 5,197,927 offenbarte Einrichtung verwendet auch ein Paar von Kegelräder die durch die Randflächen des drehbaren Handgriffs und der Seilscheibe gebildet werden. Alternativ kann bei dieser Einrichtung ein Verbindungskabel eingesetzt werden, das zwischen dem drehbaren Handgriff und der Seilscheibe eingespannt ist.
  • Wenn ein Verbindungskabel verwendet wird, um die Bewegung zwischen dem drehbaren Handgriff und der Seilscheibe zu übertragen, muss die Seilscheibe typischerweise zwei Aufwickelrillen aufweisen – eine für das Kabel, das die Fahrradschaltung steuert, und ein weiteres für das Kabel, das die Seilscheibe mit dem drehbaren Handgriff koppelt. Die Aufwickelrillen befinden sich gewöhnlich auf einer äußeren Randfläche der Seilscheibe. Das Ende jedes Kabels ist mit einem Abschlussnippel zusammengepasst, welcher in eine in der Seilscheibe ausgebildete Ausnehmung eingepasst ist. Die Seilscheibe weist üblicherweise eine Dicke auf, die ausreicht, um zwei Ende an Ende ausgerichtete Nippel aufzunehmen, obwohl die Nippel nicht immer neben einander positioniert sind, um einen hinreichenden Halt und Starrheit für die beiden Kabelnippel zur Verfügung zu stellen. Solch eine Dicke erhöht jedoch die Größe der Schaltsteuereinrichtung, was die Schaltsteuereinrichtung daher ästhetisch unansehnlich macht, und es schwierig macht, die Schaltsteuereinrichtung in unmittelbarer Nähe von anderen Einrichtungen wie einer Bremshebelanordnung zu befestigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Seilscheibe und eine Fahrradschalteinrichtung gerichtet, wie sie in den Ansprüchen 1 bzw. 12 definiert sind.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf eine Seilscheibe nach Anspruch 1 gerichtet. Die Seilscheibe enthält einen Seilscheibenkörper mit einer äußeren Umfangsfläche, eine erste Aufwickelrille, die auf der äußere Umfangsfläche ausgebildet ist, um ein erstes Übertragungselement darauf aufzuwickeln, und eine zweite Aufwickelrille, die auf der äußeren Umfangsfläche ausgebildet ist, um ein zweites Übertragungselement darauf aufzuwickeln. Die erste Aufwickelrille ist relativ zur zweiten Aufwickelrille geneigt. In einer spezifischeren Ausführungsform weist die Seilscheibe einen Befestigungsabschnitt dergestalt auf, dass sich die Seilscheibe um eine Drehachse dreht, und die erste Aufwickelrille relativ zur zweiten Aufwickelrille in Richtung der Drehachse geneigt ist. Bei einer noch konkreteren Ausführungsform enthält die erste Aufwickelrille ein erstes Rillensegment, das relativ zur zweiten Aufwickelrille geneigt ist, und ein zweites Rillensegment, das zur zweiten Aufwickelrille parallel ist. Diese Struktur erlaubt es, dass jeder Abschlussnippel auf dem ersten Übertragungselement dichter an der zweiten Aufwickelrille platziert werden kann, damit die Dicke der Seilscheibe gegenüber herkömmlichen Strukturen verringert wird.
  • Die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform ist auf eine Fahrradschaltsteuereinrichtung gerichtet, die eine erfindungsgemäße Seilscheibe enthält. Eine solche Einrichtung ist in Anspruch 12 definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines mit einer Schaltsteuereinrichtung ausgestatteten Fahrrads;
  • 2 ist eine schräge Ansicht der in 1 gezeigten Schaltsteuereinrichtung, die zusammen mit einer Bremshebelanordnung befestigt ist;
  • 3 ist eine Explosionsansicht eines Teils der in 2 gezeigten Schaltsteuereinrichtung, wobei eine Klemmeinheit, das Gehäuse für die Schaltsteuereinrichtung und eine zur Steuerung des Übertragungssteuerkabels verwendete Seilscheibe gezeigt sind;
  • 4A ist eine ebene Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilscheibe;
  • 4B ist eine Ansicht entlang der Linie IVB-IVB in 4A;
  • 4C ist eine Ansicht entlang der Linie IVC-IVC in 4A;
  • 4D ist eine Ansicht entlang der Linie IVD-IVD in 4B;
  • 4E ist eine Ansicht entlang der Linie IVE-IVE in 4C;
  • 4F ist eine der 4D ähnliche Ansicht, die eine alternative Ausführungsform einer Kabelaufwickelfläche zeigt, die in der erfindungsgemäßen Seilscheibe verwendet wird; und
  • 5 ist eine Explosionsansicht eines Indizierungsmechanismus, der verwendet wird, um die in 3 gezeigte Einrichtung zu schalten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, das mit einer Schaltsteuereinrichtung 10 ausgestattet ist. Das Fahrrad 1 ist ein typisches Fahrrad, welches ein Vorderrad 2, ein Hinterrad 3, Pedale 4 zum Antreiben einer Kette 5 und einen Umwerfer 6 enthält, der der die Kette 5 seitlich entlang einer Mehrzahl von Zahnrädern 7 führt, die am Hinterrad 3 befestigt sind. Der Umwerfer 6 wird durch eine um eine Lenkstange 8 (handlebar) herum befestigte Dreh griffsschalteinrichtung 10 über ein Übertragungssteuerkabel gesteuert. In dieser Ausführungsform ist außerdem eine Bremshebelanordnung 9 um die Lenkstange 8 in unmittelbarer Nähe zur Schaltsteuereinrichtung 10 befestigt.
  • 2 ist eine schräge Ansicht der Schaltsteuereinrichtung 10, die zusammen mit der Bremshebelanordnung 9 befestigt ist. Wie in 2 gezeigt, enthält die Schaltsteuereinrichtung 10 ein Gehäuse 12, das um die Lenkstange 8 herum angeordnet ist, einen drehbaren Handgriff 16, der zur Drehung um eine mit der Lenkstange 8 koaxiale Achse X aufgebaut ist, eine Seilscheibe 21 zum Ziehen und Ablassen eines inneren Seils 11a des Steuerkabels 11 und ein Seilscheibenhalteelement 28 zum Festhalten der Seilscheibe 21 am Gehäuse 12. Das die Seilscheibe haltende Element 28 kann eine Rahmenöffnung 28a zum selektiven Anzeigen eines auf der Seilscheibe 21 angeordneten Zeichens enthalten, das den augenblicklich ausgewählten Gang anzeigt.
  • Die Bremshebelanordnung 9 enthält einen Bremshebel 9a, der schwenkbar mit einer Bremshebelhalterung 9b verbunden ist, die wiederum um die Lenkstange 8 herum in unmittelbarer Nähe (d.h. angrenzend) des Gehäuses 2 der Schaltsteuereinrichtung 10 befestigt. Der Bremshebel 9a ist mit einem Bremssteuerkabel 9c zum Steuern einer Bremseinrichtung in herkömmlicher Weise verbunden.
  • 3 ist eine Explosionsansicht eines Teils der Schaltsteuereinrichtung 10, wobei sie ein Gehäuse 12, eine Klemmeinheit 13, die zum Befestigen der Schaltsteuereinrichtung 10 an der Lenkstange 8 verwendet wird, die Seilscheibe 21 und das Element 28 zum Halten der Seilscheibe im Detail zeigt. Wie in 3 gezeigt, umfasst die Klemmeinheit 13 ein kragenförmiges Klemmelement 13a, das so strukturiert ist, dass es sich um die Lenkstange 8 herum befestigen lässt, ein Klemmarmelement 13b, welches mit dem Klemmelement 13a verbunden ist und sich in radialer Richtung vom Klemmelement 13a aus erstreckt, und ein Gehäusebefestigungselement 13c, das auf dem Klemmarmelement 13b angeordnet und vom Klemmelement 13a beabstandet ist, um einen Teil des Gehäuses 12 an der Klemmeinheit 13 zu befestigen. In dieser Ausführungsform ist das Gehäusebefestigungselement 13c seitlich vom seitlichen Rand 13h des Klemmarmelements 13b versetzt. Dies ermöglicht, dass die Bremshalterung 9b ergonomischer und kompakter neben der Schaltsteuereinrichtung 10 durch Einpassen der Bremshalterung 9b in die Ausnehmung befestigt werden kann, die durch das versetzte Gehäusebefestigungselement 13c und den seitlichen Rand 13h des Klemmarmelements 13b gebildet wird.
  • Das Klemmelement 13a enthält einen Befestigungsflansch 13f der eine erste Befestigungsöffnung 13g zur Aufnahme eines Klemmbefestigungselements 25 definiert, und das Klemmarmelement 13b enthält eine zweite Befestigungsöffnung 13d, die mit der ersten Befestigungsöffnung 13g ausgerichtet ist, um das Klemmbefestigungselement 25 aufzunehmen. Wenn das Gehäuse 12 an der Klemmeinheit 13 angebracht wird, erstreckt sich das Klemmbefestigungselement 25 auch durch eine Öffnung 12h im Gehäuse 12, und ein Gewindeabschnitt 25a des Klemmbefestigungselements 25 greift in eine Gewindemutter 12g ein. Das Festziehen des Klemmbefestigungselements 25 mit der Mutter 25 bewirkt eine Befestigung des Flansches 13f, so dass er sich in Richtung des Klemmarmelements 13b bewegt, womit das Klemmelement 13a an der Lenkstange 8 festgezogen wird.
  • Das Gehäuse 12 enthält ein allgemein ringförmiges Grundelement 12a, das so strukturiert ist, dass es sich um die Lenkstange herum 8 herum befestigen lässt, ein Gehäusearmelement 12j, das mit Grundelement 12a verbunden ist und sich in Richtung des Klemmarmelements 13b erstreckt (z.B. erstreckt es sich längs des Klemmarmelements 13b), und ein Seilscheibenkopplungselement 12b mit einer im allgemeinen flachen Oberfläche 12k, das auf dem Gehäusearmelement 12j angeordnet und vom Grundelement 12a beabstandet ist. Eine Seilscheibenwelle 12c mit einer Wellenöffnung 12h ragt aus der Oberfläche 12k heraus, und die Seilscheibe 21, die eine mittlere Öffnung 21c aufweist, ist drehbar um die Seilscheibenwelle 12a herum zur Drehung um eine Achse Y verbunden, die anders (z.B. senkrecht) als die Lenkstangenachse X orientiert ist.
  • Das Element 28 zum Halten der Seilscheibe weist eine Öffnung 28c auf, die so geformt ist, dass sie das Element zum Halten der Seilscheibe um die Seilscheibenwelle 12c herum befestigt. Die Seilscheibe 21 und das Element 28 zum Halten der Seilscheibe 28 werden auf der Seilscheibenwelle 12c durch ein Seilscheibenbefestigungselement 22 und eine Unterlegscheibe 22a gehalten. Das Seilscheibenbefestigungselement 22 erstreckt sich durch die Wellenöffnung 12h in die Gewindeöffnung 13k, die durch das Gehäusebefestigungselement 13 definiert wird, so dass das Seilscheibenbefestigungselement 22 auch das Seilscheibenkopplungselement 12b am Gehäusebefestigungselement 13c befestigt. Die Gewindeöffnung 13k befindet sich in dem versetzten Teil des Gehäusebefestigungselements 13c, so dass die Bremshebelhalterung 9b etwa unterhalb der Öffnung 13k positioniert werden kann.
  • Ein Kabelverbindungselement 12e schlägt gegen einen Kabelbefestigungsflansch 12d an, der auf dem Seilscheibenkopplungselement 12b ausgebildet ist, und eine Kabeleinstellfassverschlussmutter (cable adjusting barrel) 12m zur Aufnahme des äußeren Gehäuses 12b des Übertragungssteuerkabels 11 läuft durch das Kabelverbindungselement 12e und lässt sich in den Kabelbefestigungsflansch 12d schrauben. Eine Widerstandsverstärkungsfeder 12p ist zwischen der Kabeleinstellfassverschlussmutter 12m und dem Kabelverbindungselement 12e angeordnet, um das Kabelverbindungselement 12e gegen den Kabelbefestigungsflansch 12d zu drücken und eine unbeabsichtigte Bewegung der Kabeleinstellfassverschlussmutter 12m zu verhindern. Die Kabeleinstellfassverschlussmutter 12m funktioniert in bekannter Weise zum Einstellen der Spannung des inneren Kabels 11a.
  • Die 4A4E zeigen die Struktur einer erfindungsgemäßen Seilscheibe 21 im Detail. Die Seilscheibe 21 enthält einen Seilscheibenkörper 21k mit einer äußeren Randfläche 21m und einer zentralen Öffnung 21c zur Aufnahme einer Seilscheibenwelle 12c. Eine erste Aufwickelrille 21e ist an der äußeren Randfläche 21m ausgebildet, um ein erstes Übertragungselement in Form eines Verbindungskabels 23 (3) darauf aufzuwickeln, und eine zweite Aufwickelrille 21d ist an der äußeren Randfläche 21m ausgebildet, um ein zweites Übertragungselement in Form eines inneren Kabels 11a des Übertragungssteuerkabels 11 darauf aufzuwickeln. Wie es genauer in 4C zu sehen ist, ist der Weg der ersten Aufwickelrille 21e relativ zum Weg der zweiten Aufwickelrille 21d in Umfangsrichtung der äußeren Fläche geneigt. Genauer enthält die erste Aufwickelrille 21e ein erstes Rillensegment 21x, welches relativ zur zweiten Aufwickelrille 21d geneigt ist, und ein zweites Rillensegment 21y, welches relativ zur zweiten Aufwickelrille 21d parallel ist. Bei dieser Ausführungsform weist die erste Aufwickelrille 21e zusätzlich einen sich verändernden Krümmungsradius L2 auf, wie es in 4E gezeigt ist, während die zweite Aufwickelrille 21a einen konstanten Krümmungsradius L1 aufweist, wie es in 4D gezeigt ist. Alternativ kann die zweite Aufwickelrille 21d einen sich verändernden Krümmungsradius aufweisen, wie es in 4F gezeigt ist. Natürlich kann die erste Aufwickelrille 21e einen konstanten Krümmungsradius aufweisen, wenn dies bei einigen Anwendungen gewünscht ist. Die zweite Aufwickelrille 21d liegt vollständig innerhalb einer Drehebene P senkrecht zur Achse Y (in diesem Fall ist die erste Aufwickelrille 21e relativ zur Drehebene P geneigt), dies ist aber natürlich nicht notwendig.
  • Die Seilscheibe 21 enthält weiter einen ersten Befestigungsabschnitt für das Übertragungselement in Form einer im Allgemeinen zylindrischen Öffnung 21b zum Aufnehmen eines Abschlussnippels 23b, der am Ende des Kabels 23 angebracht ist, und einen zweiten Befestigungsabschnitt für das Übertragungselement in Form einer allgemein zylindrischen Öffnung 21a zum Aufnehmen eines Abschlussnippels 11b, der am Ende des inneren Seils 11a angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform befinden sich die zylindrischen Öffnungen 21a und 21b in unmittelbarer Nähe zur äußeren Randfläche 21m, und sie sind voneinander in der Richtung des Randes des Seilscheibenkörpers 21k beabstandet. Ein Kabeldurchgang 21b' erstreckt sich von der Öffnung 21b durch eine Seite des Seilscheibenkörpers 21k, um die Platzierung des Abschlussnippels 23b in der Öffnung 21b zu erleichtern. Die Öffnung 21a weist eine Öffnungslängsachse R auf, die allgemein tangential zur Rille 21d verläuft, und die Öffnung 21b weist eine Öffnungslängsachse S auf, die sich allgemein parallel zur Drehachse Y erstreckt. Diese Strukturen lassen sich so kombinieren, dass sie eine Seilscheibe bereitstellen, die dünner ist als herkömmliche Seilscheiben.
  • 5 ist eine Explosionsansicht eines Indizierungsmechanismus, der in der Schaltsteuereinrichtung 10 verwendet wird. Wie in 5 gezeigt, enthält die Schaltsteuereinrichtung 10 weite ein festes Element 15 zum Anbringen an der Lenkstange 8 derart, dass es sich bezüglich der Lenkstange 8 nicht drehen kann; einen drehbaren Handgriff 16 mit Greifvorsprüngen 16h' am festen Element, die um die Lenkstangenachse X drehen können; ein Zwischenelement 17 ("Leerlaufelement" (idler) genannt), das sowohl mit dem festen Element 15 und dem drehbaren Handgriff 16 verflochten ist, das um die Lenkstangenachse X drehen und sich entlang der Lenkstangenachse X bewegen kann; und ein Aufnahmeelement 18, das sich im konstanten Gang-Eingriff (gear engagement) mit dem Zwischenelement 17 befindet und so integral mit dem Zwischenelement 17 drehen kann. Die allgemeine Theorie des Betriebs (und Nummerierung) dieser Komponenten ist dieselbe wie bei dem Indizierungsme chanismus, der in US-Patentanmeldung Nr. 08/854,520, eingereicht am 12. Mai 1997, Titel "Bicycle Shift Control Device" von Takuro Yamane beschrieben ist. Die vorliegende Ausführungsform eines Indizierungsmechanismus unterscheidet sich von der in der genannten Patentanmeldung dadurch, dass ein Abschlussnippel 23a, der am gegenüberliegenden Ende des Verbindungskabels 23 angebracht ist, in eine im allgemeinen zylindrische Öffnung 182 im Aufnahmeelement 18 eingepasst ist, dass es weniger Zähneinschnitte (serrations) 172 und Zähne 181 gibt, und dass es ein Kopplungsloch 15d im festen Element 15 zur Kopplung mit einer Kopplungsanschlagfläche 12k im Grundelement 12 gibt. Sonst sind die Komponenten gleich aufgebaut und arbeiten genauso, so dass eine weitere Beschreibung dieser Komponenten weggelassen wird.
  • Während das oben Gesagte eine Beschreibung verschiedener erfindungsgemäßer Ausführungsformen ist, können weitere Modifikationen eingesetzt werden, der Umfang der Erfindung wird jedoch durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt.

Claims (25)

  1. Seilscheibe (21) für eine Fahrradschaltsteuervorrichtung, aufweisend: einen Seilscheibenkörper (21k), der eine kreisförmige zylindrische Außenumfangsfläche (21m) und eine, mit Bezug auf die kreisförmige zylindrische Außenumfangsfläche (21m), mittige Öffnung (21c) zur Aufnahme eines Seilscheibenzapfens (12c) aufweist, die eine Drehachse definiert; eine erste Aufwickelrille (21e), die in der Außenumfangsfläche (21m) ausgebildet ist, um ein erstes Übertragungselement (23) darauf aufzuwickeln; eine zweite Aufwickelrille (21d), die in der Außenumfangsfläche (21m) ausgebildet ist, um ein zweites Übertragungselement (11a) darauf aufzuwickeln, das vom ersten Übertragungselement (23) physisch verschieden ist; und wobei der Weg der ersten Aufwickelrille (21e) wenigstens teilweise relativ zum Weg der zweiten Aufwickelrille (21d) in Umfangsrichtung der Außenfläche (21m) der Seilscheibe (21) geneigt ist, d.h. bezüglich einer zur Drehachse senkrechten Ebene.
  2. Seilscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufwickelrille (21e) beinhaltet: ein erstes Rillensegment (21x), das relativ zur zweiten Aufwickelrille (21d) geneigt ist; und ein zweites Rillensegment (21y), das zur zweiten Aufwickelrille (21d) parallel ist.
  3. Seilscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufwickelrille (21d) senkrecht zur Drehachse orientiert ist, d.h. in einer zur Drehachse senkrechten Ebene liegt.
  4. Seilscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte zweite Aufwickelrille (21d) senkrecht zur Drehachse orientiert ist.
  5. Seilscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibe beinhaltet: einen ersten Übertragungselement-Befestigungsabschnitt (21b) zum Befestigen eines Endes des ersten Übertragungselementes (23b); und einen zweiten Übertragungselements-Befestigungsabschnitt (21a) zum Befestigen eines Endes des zweiten Übertragungselementes (11b).
  6. Seilscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übertragungselement-Befestigungsabschnitt (21b) sich in unmittelbarer Nähe der Außenumfangsfläche (21m) befindet, und bei welcher sich der zweite Übertragungselement-Befestigungsabschnitt (21a) in unmittelbarer Nähe der Außenumfangsfläche (21m) befindet.
  7. Seilscheibe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übertragungselement-Befestigungsabschnitt (21b) mit Abstand zum zweiten Übertragungselement-Befestigungsabschnitt (21a) in Umfangsrichtung des Seilscheibenkörpers (21k) angeordnet ist.
  8. Seilscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilscheibenkörper (21k) eine im Wesentlichen zylindrische erste Öffnung zum Bilden des ersten Übertragungselement-Befestigungsabschnittes (21b) definiert, wobei die erste Öffnung eine erste Öffnungslängsachse aufweist, die sich in Richtung der Drehachse erstreckt.
  9. Seilscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilscheibenkörper (21k) eine im Wesentlichen zylindrische zweite Öffnung zum Bilden des zweiten Übertragungselement-Befestigungsabschnittes (21a) definiert, wobei die zweite Öffnung eine Öffnungslängsachse aufweist, die im Wesentlichen tangential zur zweiten Rille verläuft.
  10. Seilscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufwickelrille (21e) einen konstanten Krümmungsradius aufweist.
  11. Seilscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufwickelrille (21e) einen variierenden Krümmungsradius aufweist.
  12. Fahrradschaltvorrichtung, aufweisend: einen drehbaren Handgriff (16), der aufgebaut ist, um sich um eine zur Lenkstange (8) koaxiale erste Achse zu drehen; eine Seilscheibe (21), die in Wirkverbindung mit dem Handgriff (16) steht, für ein Rotieren in einer Drehebene um eine Drehachse reagierend auf ein Drehen des Handgriffes (16), wobei die Seilscheibe (21) beinhaltet: einen Seilscheibenkörper (21k) mit einer Außenumfangsfläche (21m); eine erste Aufwickelrille (21e), die in der Außenumfangsfläche (21m) ausgebildet ist, um ein erstes Übertragungselement (23) darauf aufzuwickeln; eine zweite Aufwickelrille (21d), die in der Außenumfangsfläche (21m) ausgebildet ist, um ein zweites Übertragungselement (11a) darauf aufzuwickeln; und wobei der Weg der ersten Aufwickelrille (21e) wenigstens teilweise relativ zum Weg der zweiten Aufwickelrille (21d) in Umfangsrichtung der Außenfläche (21m) der Seilscheibe (21) geneigt ist, d.h. bezüglich einer zur Drehachse der Seilscheibe senkrechten Ebene.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufwickelrille (21e) einen konstanten Krümmungsradius aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufwickelrille (21e) einen variierenden Krümmungsradius aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der ersten Achse sich von der der Drehachse unterscheidet.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter ein flexibles Übertragungselement (23) aufweist, das zwischen der Seilscheibe (21) und dem Handgriff (16) gekoppelt ist, um eine Drehung des Handgriffes (16) auf die Seilscheibe (21) zu übertragen, wobei ein Aufwickeln des Übertragungselementes (23) um die erste Aufwickelrille (21) erfolgt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Aufwickelelement (18) beinhaltet, das mit dem Handgriff (16) in Wirkverbindung steht, und zwar für ein Rotieren um die erste Achse reagierend auf eine Drehen des Handgriffes (16), wobei das Aufwickelelement (18) eine dritte Aufwickelrille beinhaltet und das Übertragungselement (23) mit dem Aufwickelelement verbunden ist und sich um die dritte Aufwickelrille wickelt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufwickelrille (21e) beinhaltet: ein erstes Rillensegment (21x), das relativ zur zweiten Aufwickelrille (21d) geneigt ist; und ein zweites Rillensegment (21y), das zur zweiten Aufwickelrille (21d) parallel ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufwickelrille (21d) in einer zur Drehachse senkrechten Ebene liegt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte zweite Aufwickelrille (21d) in einer zur Drehachse senkrechten Ebene liegt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibe (21) beinhaltet: einen ersten Übertragungselement-Befestigungsabschnitt (21b) zum Befestigen eines Endes eines ersten Übertragungselementes (23b); und einen zweiten Übertragungselement-Befestigungsabschnitt (21a) zum Befestigen eines Endes eines zweiten Übertragungselementes (11b), wobei der zweite Übertragungselement-Befestigungsabschnitt (21a) sich in unmittelbarer Nähe zur Außenumfangsfläche (21m) befindet.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übertragungselement-Befestigungsabschnitt (21b) sich in unmittelbarer Nähe der Außenumfangsfläche (21m) befindet und bei welcher sich der zweite Übertragungselement-Befestigungsabschnitt (21a) in unmittelbarer Nähe der Außenumfangsfläche (21m) befindet.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übertragungselement-Befestigungsabschnitt (21b) in Umfangsrichtung des Seilscheibenkörpers (21) mit Abstand zum zweiten Übertragungselement-Befestigungsabschnitt (21a) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilscheibenkörper (21k) eine im Wesentlichen zylindrische erste Öffnung zur Ausbildung des ersten Übertragungselement-Befestigungsabschnittes (21b) definiert, wobei die erste Öffnung eine erste Öffnungslängsachse aufweist, die sich in Richtung der Drehachse erstreckt.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilscheibenkörper (21k) eine im Wesentlichen zylindrische zweite Öffnung zur Ausbildung des zweiten Übertragungselement- Befestigungsabschnittes 21a definiert, wobei die zweite Öffnung eine zweite Öffnungslängsachse aufweist, die im Wesentlichen tangential zur zweiten Rille verläuft.
DE69813400T 1997-07-24 1998-07-22 Seilscheibe und Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung mit einer derartigen Seilscheibe Expired - Lifetime DE69813400T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/898,457 US6276227B1 (en) 1997-07-24 1997-07-24 Bicycle shift control device
US898457 1997-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69813400D1 DE69813400D1 (de) 2003-05-22
DE69813400T2 DE69813400T2 (de) 2003-10-23
DE69813400T3 true DE69813400T3 (de) 2007-08-02

Family

ID=25409490

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832734T Expired - Lifetime DE69832734T2 (de) 1997-07-24 1998-07-22 Fahrrad- Schalt-Einheit
DE69813400T Expired - Lifetime DE69813400T3 (de) 1997-07-24 1998-07-22 Seilscheibe und Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung mit einer derartigen Seilscheibe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832734T Expired - Lifetime DE69832734T2 (de) 1997-07-24 1998-07-22 Fahrrad- Schalt-Einheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6276227B1 (de)
EP (2) EP0893336B2 (de)
JP (1) JP2986454B2 (de)
CN (3) CN100379640C (de)
DE (2) DE69832734T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484603B2 (en) * 1997-12-05 2002-11-26 Sram Deutschland Gmbh Selector for a bicycle gear mechanism
DE19904955B4 (de) * 1999-02-06 2007-12-13 Sram Deutschland Gmbh Drehgriffschalter für Fahrräder
US6389925B1 (en) * 1999-02-16 2002-05-21 Shimano Inc. Shift operating device
DE19915333A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Sram De Gmbh Drehgriffschalter für Fahrräder
US6244415B1 (en) 1999-12-30 2001-06-12 Shimano, Inc. Motor controlled shift control device including an idler gear for a bicycle transmission
US6718844B2 (en) * 2002-02-13 2004-04-13 Shimano, Inc. Twist-grip shift control device for a bicycle
US7150205B2 (en) * 2002-04-04 2006-12-19 Shimano, Inc. Handgrip shifter for a bicycle
DE10252557C5 (de) * 2002-11-08 2011-08-11 Scott Sports S.A. Umschaltvorrichtung
US7290462B2 (en) * 2003-08-11 2007-11-06 Shimano, Inc. Bicycle twist-grip shift control device with parallel gearing
US7421926B2 (en) * 2004-04-29 2008-09-09 Shimano, Inc. Bicycle control device with combined operation of multiple output elements
US7448297B2 (en) * 2004-08-04 2008-11-11 Shimano (Singapore) Pte., Ltd Mountable bicycle structure
JP2006263193A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Nitta Ind Corp 車椅子
JP4280764B2 (ja) * 2006-11-10 2009-06-17 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
US7621220B1 (en) 2007-09-19 2009-11-24 Sanford Matthew J Wall penetrating, agent dispensing warhead
JP2011136639A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Shimano Inc 自転車用変速操作装置及び自転車用変速操作装置セット
US8403800B2 (en) 2010-07-28 2013-03-26 The Gates Corporation Shift mechanism for a planetary gear transmission
US20120247252A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Wei-Hsuan Chang Enclosing shift control device for a bicycle transmission
US20120247253A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Wei-Hsuan Chang Shift control machine for a bicycle trasmission
CN102733649B (zh) 2011-04-05 2016-03-09 道尔青少年集团公司 安全围栏
US9731787B2 (en) * 2013-06-28 2017-08-15 Shimano Inc. Bicycle operating device mounting assembly
US9174697B2 (en) 2013-10-07 2015-11-03 Shimano Inc. Bicycle operating device
JP7037902B2 (ja) * 2017-09-29 2022-03-17 株式会社シマノ 自転車用操作装置
DE102018214218A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Sram Deutschland Gmbh Hinterrad-Kettenschaltwerk mit exzentrischer Seilzug-Umlenkrollenanordung mit Übersetzungsverhältnis
US11807334B1 (en) * 2022-10-24 2023-11-07 T-Rex Moto-X L.L.C. Throttle assembly

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL62677C (de) 1900-01-01
GB417963A (en) 1933-06-24 1934-10-16 Arthur Edwin Jerromes An improved twist grip handlebar control mechanism for cycles and the like
DE1039864B (de) 1956-11-12 1958-09-25 Gustav Magenwirth K G Drehschaltgriff, insbesondere fuer Motorraeder
US3633437A (en) 1969-07-31 1972-01-11 Takuo Ishida Hand control device for speed change gear mechanism of a bicycle
US3987777A (en) * 1975-02-10 1976-10-26 Darlington Rex F Force multiplying type archery bow
US3967609A (en) * 1975-04-10 1976-07-06 Frydenlund Arthur J Compound bow
US4541401A (en) * 1980-01-28 1985-09-17 Caldwell Joseph M Compound archery bow
US5197927B1 (en) 1991-03-20 2000-10-17 Sram Corp Bicycle derailleur cable actuating system
US5307787A (en) * 1992-03-10 1994-05-03 Paul E. Shepley, Jr. Compound bow having offset cable anchor
JPH05270475A (ja) * 1992-03-23 1993-10-19 Maeda Kogyo Kk 自転車用変速操作装置
WO1993019977A1 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Maeda Industries, Ltd. Gear shifter for bicycle
JP3359663B2 (ja) 1992-09-21 2002-12-24 株式会社シマノ 自転車用の変速操作装置付きブレーキレバー装置
US5241877A (en) 1992-12-04 1993-09-07 Chen Chun Hsung Gear selector
JPH06199270A (ja) 1992-12-28 1994-07-19 Mori San Tsuaa:Kk 自転車用変速操作装置
JPH06239287A (ja) 1993-02-12 1994-08-30 Mori San Tsuaa:Kk 自転車用変速操作装置
EP0683092A1 (de) * 1993-04-01 1995-11-22 Guy V.O. Bulkeley Verbinder für Motorradbetätigungshebel
IT1261550B (it) * 1993-04-20 1996-05-23 Antonio Romano Dispositivo di comando del cambio di una bicicletta.
JP2606246Y2 (ja) * 1993-06-17 2000-10-10 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
US5339929A (en) * 1993-07-02 1994-08-23 Tsoung Ren Chern Brake assembly for a bicycle
US5476019A (en) * 1994-03-07 1995-12-19 Sram Corporation Rotatable handgrip actuating system
CN2210848Y (zh) * 1994-11-29 1995-10-25 王文森 转把变速控制器
DE29507555U1 (de) * 1995-05-05 1995-07-13 Chia Tung Chung Einrichtung für Bremsenbetätigung und Gangwechsel für ein Fahrrad
CN2228054Y (zh) * 1995-06-28 1996-05-29 边大益 旋转式变速控制器
US5575178A (en) * 1995-08-22 1996-11-19 Wu; Chin-Chang Brake handle
US5971133A (en) * 1997-05-08 1999-10-26 Hk Systems, Inc. Conveyor assembly incorporating a pop-up swivel wheel diverter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1401536A (zh) 2003-03-12
EP1197427A2 (de) 2002-04-17
EP0893336B1 (de) 2003-04-16
CN1206667A (zh) 1999-02-03
JP2986454B2 (ja) 1999-12-06
JPH1191680A (ja) 1999-04-06
EP1197427B1 (de) 2005-12-07
CN100379640C (zh) 2008-04-09
CN1308183C (zh) 2007-04-04
US6276227B1 (en) 2001-08-21
EP0893336A2 (de) 1999-01-27
EP1197427A3 (de) 2002-06-05
DE69832734D1 (de) 2006-01-12
DE69813400D1 (de) 2003-05-22
CN1401537A (zh) 2003-03-12
EP0893336A3 (de) 2000-09-27
CN1090127C (zh) 2002-09-04
EP0893336B2 (de) 2006-03-01
DE69832734T2 (de) 2006-07-06
DE69813400T2 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813400T3 (de) Seilscheibe und Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung mit einer derartigen Seilscheibe
DE60223863T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Gangschaltung
DE69824369T2 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE60115121T3 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE60016544T2 (de) Hintere Gangschaltung für Fahrrad mit über eine Rolle geführtem Kabel
DE4413610C2 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
EP1947004B1 (de) Verstelleinrichtung für Triggerschalter
DE60200771T2 (de) Elektrisch gesteuerte Getriebe für die Steuerung eines Kettenräderwechselgetriebes eines Fahrrads
DE102013105213B4 (de) Umwerfer
DE60025289T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Gangschaltung
DE102008064057B4 (de) Fahrradkettenumwerfer mit mehreren Montageeinstellungen
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE69830868T2 (de) Apparat zur Führung eines Steuerseils
EP0663334B1 (de) Mehrfachzahnkranz für Fahrrad-Kettenschaltungen
EP3613662A1 (de) Hinterrad-kettenschaltwerk mit exzentrischer seilzug-umlenkrollen-anordnung mit übersetzungsverhältnis
DE69926022T2 (de) Schutzhülle für ein Fahrrad
DE2452519C3 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles, insbesondere einer Fahrradgangschaltung
DE102009004729B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Fahrradkomponenten
DE60112144T2 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für ein Fahrrad
DE102017129534A1 (de) Fahrradantrieb und Fahrradantriebssystem, das einen Fahrradantrieb enthält
DE102021213450A1 (de) Hinterer umwerfer
DE102021213194A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE3842113A1 (de) Geschlossener, einachsiger antriebsmechanismus fuer fahrraeder
DE69730001T3 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE3118035A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von zubehoer, insbesondere von pedalrad-gangschaltungen, an den rahmenrohren von fahrraedern oder aehnlilchen fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033