DE2452519C3 - Hebelbetätigungsvorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles, insbesondere einer Fahrradgangschaltung - Google Patents

Hebelbetätigungsvorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles, insbesondere einer Fahrradgangschaltung

Info

Publication number
DE2452519C3
DE2452519C3 DE2452519A DE2452519A DE2452519C3 DE 2452519 C3 DE2452519 C3 DE 2452519C3 DE 2452519 A DE2452519 A DE 2452519A DE 2452519 A DE2452519 A DE 2452519A DE 2452519 C3 DE2452519 C3 DE 2452519C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
rope
shift lever
stop
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2452519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452519A1 (de
DE2452519B2 (de
Inventor
Jacques Andre Huret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huret et ses Fils SA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2452519A1 publication Critical patent/DE2452519A1/de
Publication of DE2452519B2 publication Critical patent/DE2452519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452519C3 publication Critical patent/DE2452519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/2066Friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hebelbetätigungsvorrichtung zum Anziehen und Lokkern eines Seiles, insbesondere einer Kettenschaltung oder sonstigen Gangschaltung für Fahrräder, bestehend einerseits aus einem mit diesem Seil zusammenwirkenden Schalthebel, der nahe bei einem Ende mit einer Querbohrung versehen und damit schwenkbar auf einer feststehenden trommeiförmigen Tragachse angebracht ist, die für eine feste Anbringung an einem Gehäuseteil, wie beispielsweise dem Fahrradrahmen, ausgebildet ist, und andererseits aus einer Feststellvorrichtung, um das Ende des Seiles in der mit Hilfe des Schalthebels gewählten Lage gegen eine Zugkraft zu halten, die auf das Seil durch eine in die Schaltung eingebaute Rückholfeder ausgeübt wird, wobei die Feststellvorrichtung mit einer zylindrischen Schraubenfeder als Reibungsbremse versehen ist, welche die trommeiförmige Tragachse einklemmt und deren eines Ende mit einem ersten Anschlag des Schalthebels zusammenwirkt.
Bei einer bekannten Hebelbetätigungsvorrichtung wirkt ein abgebogenes Ende der Feder der Reibungsbremse mit dem Schalthebel zusammen, an dem das Ende des Seiles so befestigt ist, daß in einer ersten Betätigungsrichtung des Schalthebels, die mit einem auf das Seil in Richtung des Vorderendes dieses Seiles ausgeübten Zug übereinstimmt, die Feder gelockert wird und die Verschwenkung des Schalthebels nicht behindert und daß in der anderen, der ersten Betätigungseinrichtung entgegengesetzten Richtung, diese Feder zunehmend die trommelförmige Tragachse infolge der auf das Seil ausgeübten und von letzterem auf den Schalthebel und von da auf das entsprechende Ende der Feder ausgeübten Rückholkraft einklemmt Die auf den Schalthebel in der einen oder anderen der beiden Verschwenkrichtungen auszuübenden Betätigungskräfte sind demnach spürbar voneinander verschieden. Aufgrund der Tatsache, daß in einer der Betätigungsrichtungen die Feder selbsthemmend ist und man die Selbsthemmung dieser Feder durch entsprechende Krafteinwirkung auf den Schalthebel überwinden muß, erfährt das Ende der Feder erhebliche Beanspruchungen, die verhältnismäßig schnell zum Bruch dieser Feder führen und so die gesamte Feststellvorrichtung des Schalthebels unwirksam machen.
Bei einer anderen bekannten Hebelbetätigangsvorrichtung (FR-PS 21 68 865) ist die als Reibungsbremse dienende Feder zwar mit zwei abgebogenen Enden versehen, auf welche jeweils so eingewirkt wird, daß die
so Feder in beiden Verschwenkrichtungen gelockert wird, jedoch sind hierfür zwei gelenkig miteinander verbundene Schalthebel erforderlich. Diese bekannte Vorrichtung ist daher verhältnismäßig aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hebelbetätigungsvorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles vorzusehen, die es unter Verwendung nur eines Schalthebels ermöglicht, einerseits eine wirksame Blockierung des Seiles sicherzustellen, solange der Schalthebel nicht betätigt wird, und andererseits den Schalthebel frei und gefühlvoll in beiden Verschwenkrichtungen ohne Selbsthemmung der Reibungsfeder während der Schaltungsbetätigung zu verstellen.
Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Bauart wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das mit dem ersten Anschlag des Schalthebels zusammenwirkende Ende der Schraubenfeder unmittelbar mit einem Ende des Seiles verbunden ist, so daß jeglicher Zug auf dieses Federende in
so Richtung auf das andere Ende des Seiles danach strebt, die Schraubenfeder auf ihrer Tragachse einzuklemmen, und daß der Schalthebel auch einen zweiten Anschlag aufweist, der dem zweiten Ende der Schraubenfeder zugeordnet ist.
Dank der Erfindung muß der Schalthebel bei seiner Verschwenkung in der einen oder anderen Richtung nicht mehr die Selbsthemmungswirkung der Reibungsbremse überwinden. Die Schwenkbewegungen des Schalthebels dienen im Gegenteil zunächst dazu, die Feder zu lockern, d. h. zu öffnen, die sich in jeder Stellung des Schalthebels nach Beendigung der Hebelbetätigung unter der Zugwirkung des Seiles sofort automatisch zusammenzieht und das Seilende auf der Tragachse blockiert. In keinem Falle trägt der
(I1S Schalthebel zur Selbsthemmung der Feder auf der Tragachse bei und kann infolgedessen nicht mehr dazu benutzt werden, diese Feder einer Beanspruchung auszusetzen, die erößer ist als ihre mechanische
Festigkeit
Jn einer vorteilhaften Ausfährungsfoxm der Erfindung ist vorgesehen, daß das mit dem Seil verbundene Ende der Feder als öse ausgebildet ist und daß das Ende des Seiles durch diese Öse geht und eine sich gegen eine der Flächen der öse legende Verdickung aufweist Die Anbringung von ösen an den Enden einer Reibungsfeder ist an sich bekannt (DE-PS 63 217), hierbei handelt es sich jedoch um die schraubenförmig auf die Trommel einer Reibungskupplung gewickelte Spiralfeder.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebelbetätigungsvorrichtung ist der zylindrische Teil der Feder von einer Stützbuchse umhüllt, die Durchgangsschlitze für die Enden der Feder hat und a!s Auflager für das mit der Feder verbundene Ende des Seiles dient
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Hebelbetätigungsvorrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung entlang der Linie H-II in Fig. 1,
Fig.3 einen Teillängsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Hebelbetätigungsvorrichtung,
F i g. 4 einen Querschnitt der Vorrichtung entlang der Linie IV-IVin Fig.3und
F i g. 5 einen Querschnitt der Vorrichtung entlang der Linie V-Vin Fig.3.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, besitzt die Vorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles eine im wesentlichen zylindrische Schraubenfeder 1 als Reibungs- oder Bremsfeder, die um eine Tragachse beispielsweise in Form einer ebenfalls zylindrischen ortsfesten Trommel 2 gewickelt ist, die beispielsweise fest mit einer zum Befestigen beispielsweise an einem der Rohre eines Fahrradrahmens bestimmten Schelle 7 verbunden ist
Ein Schalthebel 3 ist an seinem unteren verbreiterten Ende mit einer Stufenbohrung 3a versehen, in welche die Feder 1 und die Trommel 2 eingeführt werden. Das der Schelle 7 zugekehrte Teilstück der Stufenbohrung 3a stützt sich unmittelbar auf die Zylinderfläche 2a der Trommel 2, während das der Schelle 7 abgewandte Teilstück einen größeren Innendurchmesser als das erste Teilstück aufweist und die Feder I mit Radialspiel umgibt.
Ein auf die Schelle 7 geschweißter Flansch 7a, eine axial in die Trommel 2 der Schelle abgewandt eingeschraubte Schraube 8 und eine Haltescheibe 9, die unter Einwirkung der Schraube 8 den Schalthebel 3 gegen den Flansch Ta drückt, verhindern jegliche Axialbewegung des Schalthebels 3 auf der Trommel 2. Ein ringförmiger Vorsprung 9a der Haltescheibe 9 ragt in den ringförmigen Raum zwischen der Zylinderfläche 2a der Trommel 2 und dem Teilstück der Stufenbohrung 3a mit großem Durchmesser hinein, so daß der Schalthebel 3 an beiden Enden der Trommel 2 getragen wird und in beiden Richtungen um letztere verschwenken kann.
Zwischen der Stufenbohrung 3a und dem anderen verjüngten Ende ist der Schalthebel 3 mit einer Ausnehmung 3b versehen, die vom äußeren Umfang des verbreiterten Endes ausgehend sich etwa tangential zu einem mit der Trommel 2 koaxialen fiktiven Zylinder erstreckt und in einem Boden Spendet, der beispielsweise parallel zu der Radialebene der Trommel 2 angeordnet ist, die durch das andere verjüngte Ende des Schalthebels 3 verläuft Die Ausnehmung 3b ist dazu bestimmt eine kugelförmige Verdickung Ab des Endes 4a des Seiles 4 aufzunehmen und weist daher einen größeren Querschnitt auf als die Verdickung 4b. Vom Boden 3f ausgehend ist ein Verbindungskanal 3b' angeordnet der einen etwas größeren Durchmesser als das Seil 4 besitzt der aber kleiner als die kugelförmige Verdickung 4b ist. Der Verbindungskanal 3b'mündet in einer Führungsnut 3c, die am Umfang des verbreiterten
ίο Endes des Schalthebels 3 vorgesehen ist und sich in einer Ebene senkrecht zum Zylinderumfang der Trommel 2 und konzentrisch mit letzterer vom Verbindungskanal 3b' ab über einen Kreisbogen von mindestens 180° und bis in die Nähe der Mündung der Ausnehmung 3b erstreckt An einer der Seitenflächen des Schalthebels 3, beispielsweise an derjenigen, die der Schelle 7 zugekehrt ist ist eine seitliche Anschlagaussparung 3d vorgesehen. Diese seitliche Anschlagaussparung 3c/ erstreckt sich etwa parallel beiderseits der gleichzeitig durch die Achse der Stufenbohrung 3a und der Trommel 2 und durch das verjüngte Ende des Schahhebels 3 gehenden Radialebene, wobei eine der Seitenflächen dieser Aussparung 3d mit dem Boden 3/ der Ausnehmung 3b zusammenfällt. Die Tiefe der Aussparung 3d liegt in Axialrichtung der Trommel 2 zwischen der Hälfte und zwei Drittel der Länge der letzteren. Die Aussaprung 3d ist zum verjüngten Ende des Schalthebels hin durch eine Wandung geschlossen, die sich parallel zur Achse der Stufenbohrung 3a erstreckt, in die sie der Wandung entgegengesetzt einmündet.
Von der anderen Seitenfläche des Schalthebels 3 ausgehend, beispielsweise von der der Haltescheibe 9 zugekehrten, ist eine weitere Anschlagaussparung sowie ein breiter Schlitz 3e angebracht, der sich beiderseits einer Radialebene der Stufenbohrung 3a erstreckt, welche Ebene durch das verjüngte Ende des Schalthebels 3 geht, so daß sich der Schlitz oder eine entsprechende Anschlagaussparung 3e annähernd diametral gegenüber der ersten Anschlagaussparung 3d in bezug auf die Achse der Stufenbohrung 3a befindet
Das vordere Ende 4a, genauer gesagt, die kugelförmige Verdickung 4b des Seiles wirkt direkt und ständig unter der Wirkung einer dauernd auf das Seil 4 in Richtung auf dessen hinteres Ende ausgeübten Zugkraft mit einem (ladder zwei Enden la, Ii der Reibungsfeder 1 so zusammen, daß die Federwindungen um die Trommel 2 herum noch enger zusammengezogen werden. Die direkte Verbindung zwischen dem vorderen Ende 4a des Seiles 4 und dem Ende la der Feder 1 wird bei dieser Ausführungsform dadurch verwirklicht, daß das Ende la der Feder 1 etwa radial nach außen hin abgebogen ist und in ein und derselben parallelen Ebene zur Achse derFeder 1 und radial in bezug auf die Achse
der Feder 1 so gestaltet ist, daß es eine Öse bildet, die das Ende 4a des Seils 4 umgibt und gegen deren Stirnseite sich die kugelförmige Verdickung 4b unter der Einwirkung der auf das Seil ständig ausgeübten und gegen das hintere Ende des Seiles 4 hin gerichteten Zugkraft legt. Das ösenförmige Ende la der Feder 1 ist mit seitlichem Spiel in der Anschlagaussparung 3d untergebracht, deren Boden 3/" als Anschlag dient, der sich gegen die hintere Fläche des Endes ta, d h. gegen die der Verdickung 4b abgewandte Fläche, legen kann,
hi so daß bei einem Verschwenken des .Schallhebels 3 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 5) zumindest einige Windungen der Feder 1 von der Zylinderfläche 2a der Tragachse 2 abgehoben werden
und die Feder 1 gelockert wird und ohne bemerkenswerten Widerstand der Schwenkbewegung des Schalthebels 3 folgen kann. Wie man aus den Fig. 1 und 2 ersehen kann, wird das vordere Ende 4a des Seiles 4, nachdem es in die Ausnehmung 36, in das in der Anschlagaussparung 3d untergebrachte ösenförmige Federende la und in den Verbindungskanal 3b' eingefädelt worden ist, in der Umfangsrut 3c geführt, wobei sich die Verdickung Ab des Seils 4 teilweise in der Ausnehmung 3b und teilweise in der Anschlagaussparung 3d befindet. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Durchführung einer auf das Seil 4 mit Hilfe des Schalthebels 3 ausgeübten Zugbetätigung nur über die Reibungsfeder 1 geschehen kann.
Das andere Ende lüder Reibungsfeder 1 ist ebenfalls so eingerichtet, daß es mit einem Anschlag 3g des Schalthebels 3 in der anderen Richtung zur Öffnung der Windungen, und zwar der Richtung entgegengesetzt, die das Öffnen der Windungen der Feder 1 mittels des Endes Xa und mit Hilfe des Anschlages 3iermöglicht, zusammenwirken kann. Hierzu ist das Ende \b nach außen hin abgebogen, so daß es ein gerades Stück darstellt, das in die zweite Anschlagaussparung 3c hineinreicht und sich radial zur Achse der Feder t erstreckt. Der zum Zusammenwirken mit dem Ende \b der Feder 1 bestimmte Anschlag 3g wird von einer der zwei Flächen der schlitzförmigen Anschlagaussparung 3e gebildet, deren Breite in Umfangsrichtung der Stufenbohrung 3a des Schalthebels 3 so bemessen ist, daß keine ihrer Seitenflächen mit dem Ende Xb der Feder 1 in Berührung steht, wenn die Anschlagfläche oder der Bogen 3/ der Anschlagaussparung 3d sich gegen das ösenförmige Ende la der Feder 1 legt. Die gegenseitigen Anordnungen einerseits der beiden Federenden la, 16 und andererseits der zwei Anschlagflächen 3f und 3gsind so getroffen, daß dann, wenn eine der Anschlagflächen, z. B. die Fläche 3^r, mit dem entsprechenden Ende der Feder, z. B. dem Ende \b, in Berührung steht, die andere Anschlagfläche, z. B. 3f, von dem entsprechenden Federende, z.B. la, entfernt ist. Wenn man, um eine Verschiebung des Seils 4 zu seinem hinteren Ende hin zu ermöglichen, den Schalthebel 3 im Uhrzeigersinn (Pfeil 16) verschwenkt, kommt nur der Anschlag 3g der Aussparung 3e mit dem Ende \b der Feder 1 in Berührung, deren Windungen leicht von der Trommel 2 gelöst werden, wenn man die Schwenkbewegung des Schalthebels über die anfängliche Berührungsstellung zwischen dem Anschlag 3g und dem Ende \b der Feder hinaus fortsetzt. Durch den Anschlag 3g geschoben und vom Seil 4 gezogen kann dann die gelockerte Feder 1 dieser Schwenkbewegung des Schalthebels 3 folgen; sobald aber das Ende Xb der Feder 1 nicht mehr von der Trommel 2 abgehoben wird, setzen sich die Federwindungen von neuem auf der Trommel 2 fest, und der ständig im Uhrzeigersinn auf das ösenförmige Ende la der Feder 1 wirkende Zug des Seiles 4 ruft sofort danach die Selbsthemmung der Feder 1 auf der Trommel 2 hervor.
Man erhält also eine Vorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles, die ein gefühlvolles und allmähliches Schwenken des Schalthebels ermöglicht, ohne daß die Reibungsfeder übermäßigen Beanspruchungen ausgesetzt wäre.
Die in den F i g. 3 bis 5 dargestellte Ausführungsform ist von ähnlicher Konzeption wie die vorher beschriebene und in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform. Deshalb werden die den Bauteilen der ersten Ausführungsform entsprechenden Bauteile der zweiten Ausführungsform nachstehend und in den Fig. 3 bis 5 mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Gemäß der zweiten Ausführungsform besitzt das verbreiterte Ende des Schalthebels 3 eine quergerichtete zylindrische Durchgangsbohrung 3a mit über ihre ganze axiale Ausdehnung gleichem kreisförmigen Querschnitt. Der Verbindungskanal 36'und die Führungsnut 3c sind auf ihrer ganzen Länge unmittelbar bis auf die Durchgangsbohrung 3</ durchgeführt. Anders ausgedrückt, weist die
ίο Führungsnut 3c im vorliegenden Falle die Form eines ringförmigen Schlitzes auf, der sich über einen großen Teil des Umfanges des verbreiterten Endes des Schalthebels 3 im Uhrzeigersinn vom Verbindungskanal 36'bis in die Nähe der Ausnehmung 3b erstreckt. In der
!5 Durehgangsbohrung 3a sitz! eine Stützbuchse 10 s'on gleicher axialer Länge wie die Durehgangsbohrung 3a, die sich frei um die Achse der Durehgangsbohrung 3a drehen kann. Der Zylinderumfang der Buchse 10 weist überall denselben Querschnitt mit einem etwas geringeren Durchmesser als die Durehgangsbohrung 3a auf. Die Innenwand der Buchse 10 setzt sich aus zwei Teilstücken unterschiedlichen Durchmessers 10a und 10ό zusammen, die durch eine radiale ringförmige Schulter HOc verbunden sind und von denen das der Schelle 7 zugekehrte Teilstück 10a ohne nennenswertes Spiel auf der Zylinderfläche 2a der Trommel 2 ruht, während das andere Teilstück 106 im Verhältnis zur Zylinderfläche 2a radial vertieft gelegen ist, so daß mit diesem letzteren Teilstück ein ringförmiger zylindrischer Raum begrenzt wird, in dem sich die Reibungsfeder 1 befindet.
Wie bei dem vorhergehenden Beispiel klemmt normalerweise die Feder 1 so auf der Trommel 2, daß sie damit kraftschlüssig verbunden ist, wobei in dieser Stellung der Feder 1 zwischen der Innenwand des Teilstücks 106 der Buchse 10 und dem fiktiven Mantel des zylindrischen Teils der Feder 1 ein radiales Spiel vorhanden ist. Das Ende des zylindrischen ringförmigen Raumes zwischen der Buchse 10 und der Trommel 2, das der Schulter 10c abgewandt ist, wird durch den ringförmigen Vorsprung 9a der Haitescheibe 9 geschlossen, die mit dem Vorsprung 9a auf der Trommel 2 ruht und als Auflager für das entsprechende Ende der Buchse 10 dient. Die Außenfläche der Buchse 10 bedeckt vollständig den Schlitz bzw. die Führungsnut 3c des Schalthebels 3 und bildet gewissermaßen den sich drehenden beweglichen Boden dieser Nut 3c. Den Anschlagaussparungen 3d und 3e gegenüberliegend weist die Buchse 10 Durchgangsschlitze lOc/und 10c für die Enden 1 a, 16 der Feder 1 auf. Die axialen Längen der Schlitze sind im wesentlichen gleich denjenigen der Aussparungen 3d, 3e. Die Umfangsbreite des Schlitzes XQd. der zur Aussparung 3d gehört, die dazu bestimmt ist, das ösenförmige Ende Xa der Feder 1 aufzunehmen, ist geringfügig größer als die Dicke des die Feder 1 bildenden Stahldrahtes und dient so als Auflager für den abgebogenen geraden Teil des Federendes la. Dagegen ist die Umfangsbreite des Schlitzes 1Oe, der zur Aussparung 3e gehört, die das andere Ende 16 der Feder
wi 1 aufnimmt, mindestens gleich, wenn nicht größer als diejenige der Aussparung 3e. Die Anordnung der Schlitze 1Od und 1Oe im Verhältnis zueinander ist so getroffen, daß dann, wenn das ösenförmige Ende la sich gegen die eine oder andere Fläche des Schlitzes lOc/legt,
ι·; das andere abgebogene Ende 16 der Feder 1 von den Seitenflächen des entsprechenden Schlitzes 1Oe entfernt ist. In bezug auf die Anschlagaussparungen 3d und 3e sind die Durchgangsschlitze 10c/, 1Oe so angeordnet, daß
dann, wenn der Schlitz 10c/, durch den das ösenförmige Ende la geht, sich gegenüber der Mittelzone der Anschlagaussparung 3d befindet, die Seitenflächen des anderen Durchgangsschlitzes 1Oe gegenüber den Seitenflächen der entsprechenden Anschlagaussparung 3ezu rücktreten.
Das Funktionsprinzip dieser zweiten Ausführungsform ist praktisch das gleiche wie bei der ersten Ausl'ührungsform mit Ausnahme der Tatsache, daß das Seil 4 nicht mehr auf dem verbreiterten Teil des Schalthebels 3, sondern auf der Buchse 10 ruht, die beim Verschwenken an erster Stelle mit der Feder 1 kraftschlüssig verbunden ist und keine Drehbewegung ausführen kann, ohne daß die Feder 1 sie ihr auferlegt. So wird jede unmittelbare Bewegung des Schalthebels 3 durch das Seil 4 und infolgedessen auch der Feder 1 durch den Schalthebel 3 verhindert, der sich frei über
einen Kreisbogen geringer Länge bewegen kann, der durch den Abstand zwischen dem ösenförmigen Ende la der Feder 1 und der Anschlagfläche 3/" der entsprechenden Anschlagaussparung 3d bestimmt wird. Die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen können eine gewisse Zahl von Veränderungen erfahren. So könnten die Enden der Reibungsfeder 1 in andere Lagen abgebogen werden, z. B. so, daß sie Tangenten zum Umfang der Trommel bilden oder sich parallel zu dieser Achse befinden und mit Anschlägen zusammenwirken, die fest mit dem Schalthebel verbunden und in entsprechender Weise angeordnet sind. Außerdem könnten die zwei Anschlagaussparungen in der Axialrichtung der Trommel gefluchtet werden und nur eine einzige Aussparung bilden, deren eine Fläche mit dem einen und deren andere Fläche mit dem anderen Ende der Reibungsfeder zusammenwirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hebelbetätigungsvorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles, insbesondere einer Kettenschaltung oder sonstigen Gangschaltung für Fahrräder, bestehend einerseits aus einem mit diesem Seil zusammenwirkenden Schalthebel, der nahe bei einem Ende mit einer Querbohrung versehen und damit schwenkbar auf einer feststehenden trommeiförmigen Tragachse angebracht ist, die für eine feste Anbringung an einem Gehäuseteil, wie beispielsweise dem Fahrradrahmen, ausgebildet ist, und andererseits aus einer Feststellvorrichtung, um das Ende des Seiles in der mit Hilfe des Schalthebels gewählten Lage gegen eine Zugkraft zu halten, die auf das Seil durch eine in die Schaltung eingebaute Rückholfeder ausgeübt wird, wobei die Feststellvorrichtung mit einer zylindrischen Schraubenfeder als Reibungsbremse versehen ist, welche die trommeiförmige Tragachse einklemmt und deren eines Ende mit einem ersten Anschlag des Schalthebels zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ende (Xa) der Schraubenfeder (1) unmittelbar mit einem Ende (4a) des Seiles (4) verbunden ist, so daß jeglicher Zug auf dieses Federende (Xa) in Richtung auf das andere Ende des Seiles danach strebt, die Schraubenfeder (1) auf ihrer Tragachse (2) einzuklemmen, und daß der Schalthebel (3) auch einen zweiten Anschlag (3g) aufweist, der dem zweiten Ende (Iftjder Schraubenfeder zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Seil (45 verbundene Ende (ladder Feder (1) als Öse ausgebildet ist und daß das Ende (4a) des Seiles durch diese öse geht und eine sich gegen eine der Flächen der öse legende Verdickung (4b) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil der Feder (I) von einer Stützbuchse (10) umhüllt ist, die Durchgangsschlitze (1Od, 1Oe; für die Enden (la, Xb) der Feder (1) hat und als Auflager für das mit der Feder (1) verbundene Ende(4a;des Seiles (4) dient.
DE2452519A 1973-11-07 1974-11-06 Hebelbetätigungsvorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles, insbesondere einer Fahrradgangschaltung Expired DE2452519C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7339609A FR2325297A5 (fr) 1973-11-07 1973-11-07 Dispositif de traction et de relachement d'un cable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452519A1 DE2452519A1 (de) 1975-05-15
DE2452519B2 DE2452519B2 (de) 1978-03-16
DE2452519C3 true DE2452519C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=9127425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452519A Expired DE2452519C3 (de) 1973-11-07 1974-11-06 Hebelbetätigungsvorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles, insbesondere einer Fahrradgangschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3924487A (de)
JP (1) JPS582105B2 (de)
DE (1) DE2452519C3 (de)
FR (1) FR2325297A5 (de)
GB (1) GB1449553A (de)
IT (1) IT1024769B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5720478Y2 (de) * 1977-03-29 1982-05-01
FR2399355A1 (fr) * 1977-08-02 1979-03-02 Simplex Ets Procede et moyens de montage et de commande des changements de vitesse a la roue arriere et au pedalier sur une bicyclette ou vehicule similaire
ES469170A1 (es) * 1978-04-26 1979-01-01 Rodriguez Cabeza Maximino Mecanismo de control de cambio de marchas y desviador cen- tral, con palanca unica, para bicicletas
JPS595926B2 (ja) * 1978-06-02 1984-02-08 株式会社シマノ 変速機用操作装置
JPS55112115U (de) * 1979-02-01 1980-08-07
FR2467767A1 (fr) * 1979-10-19 1981-04-30 Huret Roger Manette de commande pour derailleur de cycle
DE8027436U1 (de) * 1979-10-19 1981-02-26 Gipiemme S.R.L., Camisano Vicentino, Vicenza (Italien) Schalthebelpaar fuer eine fahrrad- gangschaltung
FR2518951A1 (fr) * 1981-12-30 1983-07-01 Huret & Fils Ensemble de manette et de collier, notamment pour cycle
FR2531243A1 (fr) * 1982-08-02 1984-02-03 Huret & Fils Manette d'actionnement, notamment pour derailleur
FR2539094A1 (fr) * 1983-01-11 1984-07-13 Huret & Fils Manette d'actionnement pour derailleur de cycle
DE3437080A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum betaetigen eines aus seilhuelle und zugseil bestehenden seilzuges
US4603875A (en) * 1985-08-26 1986-08-05 Canondale Corporation Bicycle front wheel holder
WO1987005576A1 (en) * 1986-03-21 1987-09-24 Rylance Keith N Cam action brake lever
JPS63129692U (de) * 1987-02-18 1988-08-24
US7305903B2 (en) * 2004-11-08 2007-12-11 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US20070151393A1 (en) * 2005-12-08 2007-07-05 Pem Management, Inc. Cable-operated retractable spring pin assembly
IT201700015349A1 (it) 2017-02-13 2018-08-13 Campagnolo Srl Dispositivo di azionamento del deragliatore anteriore di una bicicletta

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874587A (en) * 1956-04-09 1959-02-24 Gen Motors Corp Hand control mechanism for vehicles
US3110380A (en) * 1960-07-18 1963-11-12 Gen Motors Corp Clutch
GB954131A (en) * 1962-03-29 1964-04-02 Raleigh Industries Ltd Cable control mechanisms
FR1323185A (fr) * 1962-04-20 1963-04-05 Manette de commande en matière plastique pour changement de vitesse de cycles, et son dispositif de montage sur une embase métallique, ou sur le cadre des cycles, tandems, vélomoteurs, motocyclettes ou véhicules similaires

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325297A5 (fr) 1977-04-15
US3924487A (en) 1975-12-09
DE2452519A1 (de) 1975-05-15
IT1024769B (it) 1978-07-20
DE2452519B2 (de) 1978-03-16
JPS5079040A (de) 1975-06-27
GB1449553A (en) 1976-09-15
JPS582105B2 (ja) 1983-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452519C3 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung zum Anziehen und Lockern eines Seiles, insbesondere einer Fahrradgangschaltung
DE69714346T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE3143765C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für einen Betätigungsmechanismus mit einem Betätigungsseil
DE69017168T2 (de) Fahrradbremssteuervorrichtung.
DE69824369T2 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE3406453C2 (de) Fahrrad-Kettenumwerfer
DE3613591A1 (de) Einstelleinrichtung fuer ein steuerseil eines fahrrads
DE3404800C2 (de)
DE2436934A1 (de) Betaetigungseinrichtung an einem fahrrad
DE2630181C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen schwenkbar gelagerten Gegenstandes
DE3440383A1 (de) Vorderer kettenumwerfer fuer ein fahrrad
DE69416962T2 (de) Schnellöseklemmvorrichtung für ein Fahrrad
DE3802560A1 (de) Umwerfer fuer ein fahrrad
DE3022531A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des spiels zwischen zwei maschinenelementen
DE69005493T2 (de) Bremsbetätigungseinrichtung für ein Fahrrad.
DE2605310A1 (de) Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
DE3410389C2 (de)
DE3819753C2 (de)
EP0080630B1 (de) Zweirad-Felgenbremse
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE2929984C2 (de) Seitenzugfelgenbremse für Fahrräder
DE2946850A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE8020834U1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer gangschaltung an fahrraedern o.dgl.
DE3850806T2 (de) Kupplung mit innerer Kraftverstärkung.
DE3607639C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE HURET & SES FILS, NANTERRE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee