DE69812845T2 - Verfahren zum Verpacken von pulverförmigem Metallpigment - Google Patents

Verfahren zum Verpacken von pulverförmigem Metallpigment Download PDF

Info

Publication number
DE69812845T2
DE69812845T2 DE69812845T DE69812845T DE69812845T2 DE 69812845 T2 DE69812845 T2 DE 69812845T2 DE 69812845 T DE69812845 T DE 69812845T DE 69812845 T DE69812845 T DE 69812845T DE 69812845 T2 DE69812845 T2 DE 69812845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
container
liquid
metal
metal pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812845D1 (de
Inventor
Jonathan Joseph Wissler Knox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silberline Ltd
Original Assignee
Silberline Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silberline Ltd filed Critical Silberline Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69812845D1 publication Critical patent/DE69812845D1/de
Publication of DE69812845T2 publication Critical patent/DE69812845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/648Aluminium treated with inorganic and organic, e.g. polymeric, compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/004Filling molds with powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/16Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/28Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/642Aluminium treated with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Liefern von trockenem Metallpulver in einer sicheren, staubfreien Form bereit.
  • Metallpigmente, grundsätzlich Aluminium und „Goldbronze" (eine Legierung aus Kupfer und Zink), werden vielfach bei Oberflächenbeschichtungen und zur Massenpigmentierung von Kunststoffen verwendet. Aufgrund ihres sehr kleinen Partikeldurchmessers, typischerweise 5–50 μm, neigen derartige Pigmente zur Bildung von Staubwolken. Dies trifft insbesondere auf Aluminiummetall, das eine niedrige Dichte aufweist, zu. Abgeleitete trockene Aluminiumpigmente sind auch hochexplosiv, sogar in sehr geringen Konzentrationen. Aus diesen Gründen ist die Produktion von trockenen Metallpigmenten durch Pasten und Granulatformen, in denen die Metallpartikel jeweils durch ein Lösungsmittel oder harzige Träger immobilisiert werden, ersetzt worden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Liefern von im Wesentlichen trockenem Metallpigment in einer sicheren, staubfreien Form. Metallpigmente werden gewöhnlich in Form von Flittern hergestellt, doch können auch polierte Kugeln sein, wie zum Beispiel in der Europäischen Patentveröffentlichung 0651777 beschrieben.
  • Metallflitterpigment kann aus zerstäubtem Metallpulver durch Mahlen in entweder einer Nass- oder Trocken-Kugelmühle präpariert werden. Beim Mahlen in einer Trocken-Kugelmühle (siehe zum Beispiel US-A-4115107) wird Metallpulver ohne Lösungsmittel in einer Kugelmühle gemahlen, doch normalerweise in Gegenwart eines Schmiermittels, um Kaltschweißung zu vermeiden. Die Kaskadenwirkung der Mahlkugeln glättet das Ausgangspulver in Flitter. Das Verfahren wird normalerweise sicherer, indem in der Gegenwart eines inerten Gases gearbeitet wird, das mit einer solchen Geschwindigkeit durch die Mühle geführt wird, dass Flitterpigment während seiner Bildung entfernt wird.
  • Beim Mahlen in einer Nass-Kugelmühle (siehe zum Beispiel US-A-1569484 und US-A-3901688) wird Metallpulver mit einer organischen Flüssigkeit wie mineralischem Spiritus und einer kleinen Menge Schmiermittel wie Ölsäure oder Stearinsäure in einer Kugelmühle gemahlen. Die daraus resultierenden Flitter werden getrennt, zum Beispiel durch Nasssieben, um die gewünschte Partikelgrößenverteilung bereitzustellen, und auf eine pastenähnliche Konsistenz von typischerweise 55–80 Gew.% gebracht.
  • Die Abschnitte 2.2 bis 2.4, einschließlich „Aluminium and Bronze Flake Powders" von G. W. Wendon (Electrochemical Publications Ltd., 1983), beschreiben beide das trockene Hametag-Verfahren und das Nassmahlungs-Hall-Verfahren.
  • Die Granulatform von Metallflitterpigment, in der trocken oder nass gemahlene Flitter mit Harz- oder Wachsträgern bei typischerweise 70–80 Metallpigment und 20–30% Träger kombiniert werden, wird im Europäischen Patent 0134676 beschrieben.
  • Das Metallpulverausgangsmaterial kann in einem Atomisator präpariert werden (siehe zum Beispiel US-A-4705560). Herkömmliches Pulver, das auf diese Weise hergestellt wurde, besteht im Wesentlichen aus recht einheitlichen Partikeln mit einer mittleren Partikelgröße (D50) von 1 bis 300 μm, gewöhnlich 3 bis 75 μm, und einem Längenverhältnis, das das Verhältnis der größten Abmessung zur kleinsten Abmessung ist, von ungefähr 1,5 bis 5 : 1. Polierte zerstäubte Metallpigmentpulver von erhöhtem Reflexionsvermögen, die sich für das im Europäischen Patent 0651777 beschriebene Verfahren eignen, weisen ein schmaleres Längenverhältnis auf, vorzugsweise 2 : 1 bis 1,1 : 1, insbesondere 1,25 : 1 bis 1,1 : 1.
  • Die physikalische Form des Metallflitterpigments hat einen beträchtlichen Einfluss auf seine Eigenschaften bei der Anwendung. Metallflitterpigmentpasten weisen eine typische Zusammensetzung von 60–85% Metallflitter und 15–40% Lösungsmittel auf. Das Lösungsmittel ist oft White Spirit und/oder eine vergleichbare relative Molekülmasse von aromatischen Kohlenwasserstoffbruchstücken. Derartige Pasten werden vielfach in Auto- und Industriefarben und -lacken verwendet. Im Gegensatz dazu verursacht die Gegenwart derartiger Lösungsmittel in Druckertinten Restgeruch in dem gedruckten Film. Zudem trocknet die Tinte langsam, was die Druckgeschwindigkeiten begrenzt.
  • Diese Nachteile sind durch das Granulatverfahren des Europäischen Patents 0134676 beseitigt worden. Die darin bereitgestellte hohe Konzentration an Metallflitter in viskosem oder festem Träger eliminiert die mit trockenen Metallflitterpigmenten verbundene Staubgefahr. Da derartige Granulate im Wesentlichen frei von hoch siedenden Kohlenwasserstofflösungsmitteln sind, können sie in Tintenlösungsmitteln mit niedrigem Flammpunkt oder in vollständig gebildeten Tintenmedien leicht dispergiert werden. Die Trägersubstanz wird im Allgemeinen nach Kompatibilität mit der vorgesehenen Endanwendung ausgewählt.
  • Auch bei Kunststoffen bietet die Granulatform Vorteile gegenüber sowohl trockenen Flitter- als auch Metallflitterpigmentpasten. Bedeutende Mengen an Lösungsmittel sind während der Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen inakzeptabel. Verflüchtigung des Lösungsmittels durch die zum Schmelzen des thermoplastischen Kunststoffs bereitgestellte Hitze verursacht sowohl Geruch als auch Gasblasen in dem verarbeiteten Teil.
  • Trockene Metallflitterpigmente weisen den Vorteil einer breiten Kompatibilität auf. Es besteht keine Notwendigkeit zu beachten, ob das ausgewählte Lösungsmittel, im Falle einer Paste, oder der Träger, im Falle eines Granulats, mit den Komponenten des Anwendungssystems kompatibel ist. Trockene Metallflitterpigmente sind aufgrund des einfachen einstufigen Verfahrens auch kostengünstiger zu präparieren. Kostspielige Lösungsmittel oder Träger werden nicht benötigt. Aus ihrer Verwendung zum Verdünnen des Metallpigments ergeben sich auch keine erhöhten Beförderungskosten.
  • Beim Trocknen von Metallpigmentpasten kann ein bestimmtes Maß an Partikel-Partikel-Aggregation stattfinden. Dies führt zu schlechtem Nässen im Anwendungsmedium. Ein deutliches Problem bei der Verwendung von trockenen Metallflitterpigmenten in Kunststoffen ist die Schwierigkeit, jeden Flitter in die Polymermatrix zu nässen. Dies kann durch Vornässen der Flitter mit einer kleinen Menge, typischerweise 5%, eines Weichmachers wie etwa Phtalatester oder ein Mineralöl behoben werden. Bei Druckertinten kann ein Teil des Lösungsmittelinhalts der Tinte zum Bereitstellen des Nässens verwendet werden.
  • Somit ist das Haupthindernis einer breiten Verwendung trockener Metallflitterpigmente ihr Nässen, Stauben sowie ihre explosiven Charakteristiken. Neben der Tatsache, dass es den Arbeitsplatz kontaminiert, wird Metallpigmentstaub im Allgemeinen, was die Gesundheit betrifft, als Staubbelästigung eingestuft. Obwohl die maximale erlaubte, einatembare Konzentration von Land zu Land variiert, liegen typische Niveaus zwischen 4 und 10 mg pro Kubikmeter Luft. Daher besteht die Notwendigkeit, Mittel zu finden, um derartigen Staub einzudämmen. Die Eindämmung muss während des Vorgehens, um das Pigment zu präparieren und zu verpacken, des Beförderns zum Benutzer und des Verarbeitens in den Räumlichkeiten des Benutzers angewendet werden.
  • Der Versuch, trockenes Metallpigment zu verpacken, ist kontaminierend, gefährlich und kostspielig. Wenn es aus einem Silo in Trommeln gefüllt wird, müssen strenge Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die gesamte Ausstattung geerdet ist, um zu verhindern, dass sich statische Ladung aufbaut. Es ist besonders wahrscheinlich, dass die Flitterform von Aluminiumpigment durch den leichtesten Luftzug in die Luft gehoben wird. Schon 10 g pro Kubikmeter in der Atmosphäre sind in der Lage, eine Explosion auszulösen. Lokale Belüftung in Form von Abziehvorrichtungen und Kanalnetzen ist als ein Mittel zum Halten der Konzentration unter dem Explosionsgrenzwert nicht wünschenswert. In Kanalnetzen kann sich Staub ansammeln, was zu einer erntsprechenden Erhöhung der Explosionsgefahr führt. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Staubgefahr zu beseitigen.
  • Das Britische Patent Nr. 1,152,078 beschreibt eine Methode zum Produzieren einer steifen Verpackung aus partikulärem Material, das das Einschließen des partikulären Materials in einer luftdurchlässigen ausdehnbaren Hülle, wie eine ausdehnbare Papiertasche, und das Zusammenpressen der Verpackung, um darin gefangene Luft herauszupressen, beinhaltet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Verpacken von Metallpigment bereit, wobei das Verfahren Folgendes beinhaltet:
    • a. Bereitstellen von Metallpigment, das mit einer Flüssigkeit angefeuchtet ist;
    • b. Unterbringen des angefeuchteten Metallpigments in einem porösen Behälter und Abdichten des Behälters; und
    • c. im Wesentlichen Trocknen des Pigments innerhalb des abgedichteten Behälters wobei die Porosität des Behälters ausgewählt wird, um die Entfernung der Flüssigkeit zu ermöglichen, während im Wesentlichen das gesamte Pigment innerhalb des Behälters zurückgehalten wird.
  • Somit ist der Behälter ausreichend porös, um das Entweichen der Flüssigkeit zu ermöglichen, doch nicht porös genug, um das Entweichen des Pigments zu erlauben.
  • Wie oben erläutert, wird die Porosität des Behälters ausgewählt, um im Wesentlichen das gesamte darin untergebrachte Pigment zurückzuhalten. Während das Entweichen einer Spur des Pigments aus dem abgedichteten Behälter akzeptabel sein kann, sollte vorteilhafterweise gar kein Pigment aus dem Behälter entweichen.
  • Im Allgemeinen sollte der Behälter in einer Weise abgedichtet sein, die die Anforderung für das Enthalten des Pigments gewährleistet.
  • Aus den oben angeführten Gründen werden Metallpigmente im Allgemeinen eher in einer Flüssigkeit präpariert als trocken gemahlen. Das angefeuchtete Produkt wird in dem porösen Behälter untergebracht. Das angefeuchtete Pigment vermeidet Probleme des Staubens während des Füllens des Behälters, mit den damit verbundenen gleichzeitigen Problemen. Wahlweise weist das angefeuchtete Pigment die Form einer Paste auf, die bequem zu handhaben ist. Jedoch ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Pastenkonsistenz begrenzt.
  • Die Erfindung verwendet eine im Wesentlichen trockenes Metallpigment enthaltende Verpackung, wobei das Metallpigment im Inneren eines porösen Behälters sicher verstaut ist. Der Behälter ist ausreichend porös, um zu ermöglichen, dass jede beliebige Flüssigkeit (wie zum Beispiel ein Lösungsmittel), die mit dem Pigment anfänglich verbunden ist, entfernt werden kann, während das Metallpigment zurückgehalten wird. In dieser Weise aufbewahrtes Pigment ist staubfrei.
  • Wünschenswerterweise wird der Großteil der zum Anfeuchten des Metallpigments verwendeten Flüssigkeit entfernt, da dies das Gesamtgewicht und die Menge des abgedichteten Behälters zu Lager- und Beförderungszwecken reduziert. Zusätzlich gibt es einige Verfahren, die ein trockenes Metallpigment erfordern, für die das verpackte Pigment besonders geeignet wäre. Jedoch muss es nicht notwendig sein, die gesamte Flüssigkeit zu entfernen, und üblichwerweise verbleibt mindestens eine Spur der Flüssigkeit bei dem Pigment. Im Allgemeinen wird das Pigment jedoch im Wesentlichen trocken sein, damit es die Fließcharakteristiken und die Handhabung eines Pulvers aufweist.
  • Das verpackte Pigment kann, falls notwendig, sicher befördert werden, ohne die damit verbundenen Gefahren des Staubens. Somit stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Befördern von im Wesentlichen trockenem Metallpigment bereit, wobei das Verfahren das Verpacken des Pigments, wie oben beschrieben, und das Befördern des verpackten Pigments beinhaltet.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Liefersystem bereit, das im Wesentlichen trockenes Metallpigment gemäß dem beiliegenden Anspruch 16 enthält. Dieses Liefersystem ist ein poröser Behälter, wie oben beschrieben, der ausgeführt ist, um kontrollierten Partikelaustritt in einer Weise, die das Entweichen von staubenden Partikeln begrenzt, zu ermöglichen. Zum Beispiel kann der Behälter ein Partikelaustrittmittel aufweisen, das ausgeführt ist, um mit einem Behälter oder anderen Körper, der zur Aufnahme des Metallpigments vorgesehen ist, zu kooperieren. Wahlweise kann das Partikelaustrittmittel wieder abgedichtet werden.
  • Es besteht keine Gefährlichkeit hinsichtlich der Partikelgröße oder -form des in dem Verfahren verwendeten Metallpigments, der Verpackung oder des Lieferssystems der Erfindung, vorausgesetzt, dass der Behälter so ausgewählt ist, dass er eine solche Porosität aufweist, dass die Pigmentpartikel nicht entweichen. Feine partikelgroße Flitterpigmente, dass heißt, jene mit einer mittleren Partikelgröße von 5–20 μm, werden aufgrund der Schwierigkeit, diese durch herkömmliche Methoden in trockener Form zu verarbeiten, besonders bevorzugt. Pigmente einer mittleren Partikelgröße (z. B. von annähernd 20–50 μm, insbesondere 30– 40 μm zum Beispiel 36 μm) sind auch interessant und können vorteilhafterweise erfindungsgemäß verarbeitet werden. Erwähnt werden sollten jedoch auch ESS-Pigmente (polierte Kugeln) und Glanzflitter.
  • Jeder beliebige Behälter, der die oben angeführten Porositätskriterien erfüllt, kann verwendet werden. Besonders geeignete Behälter können einen flexiblen Taschenabschnitt aus Papier, aus wahlweise kalandriertem oder beschichtetem gewobenen Faserstoff (zum Beispiel die gewobenen Stoffe, die in der Automobilindustrie für Airbags verwendet werden) oder Polymeren (zum Beispiel ein Kunstoffmaterial) umfassen. Besonders geeignet sind Papiertaschen von streng kontrollierter Porosität, die zur Sterilisation von Krankenhausinstrumenten verwendet werden und als Autoklavtaschen bekannt sind.
  • Vorzugsweise kann der poröse Behälter eine antielektrostatische Entladungsbeschichtung aufweisen; dies unterstützt sowohl das Füllen des Behälters und die Entfernung des Pulvers als auch das Reduzieren des Risikos von Funkenbildung aufgrund von statischen Störungen im Inneren des Behälters.
  • Die Flüssigkeit kann ein organisches Lösungsmittel für das genannte Pigment sein, oder Wasser. Geeignete organische Lösungsmittel für die Handhabung von Metallpigmenten sind im Fach wohl bekannt, doch erwähnt werden können White Spirit, Alkohole, Ester, aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, zykloaliphatische Kohlenwasserstoffe und (wahlweise substituierte) Mineralöle.
  • Die Flüssigkeit kann kleine Mengen eines festen oder nicht flüchtigen, flüssigen Zusatzmittels umfassen, um das Stauben des Metallpigments weiter zu reduzieren und/oder die wiederholte Dispersion des Metallpigments zu untersütteten. Das Zusatzmittel sollte in der Flüssigkeit löslich oder dispergierbar sein und vor der Einführung des angefeuchteten Metallpigements in den porösen Behälter zugegeben werden. Geeignete Zusatzmittel umfassen zum Beispiel ein festes Harz oder einen flüssigen Weichmacher. Im Allgemeinen wird das Zusatzmittel in einer Menge von 10 Gew.-% oder weniger (relativ zur Flüssigkeit) vorherrschen. Zu viel Zusatzmittel würde bewirken, dass die Metallpigmentpartikel als eine große, schwer zu bearbeitende Masse (die Abmessungen von mehreren Milimetern aufweist) zusammenkleben. In angemessener Menge zugegeben, würde das Zusatzmittel die Tendenz zum Stauben weiter reduzieren und/oder die Dispergierbarkeit des Metallpigments unterstützen.
  • Die Flüssigkeit kann durch jedes dienliche Mittel entfernt werden. Im Allgemeinen tritt Flüssigkeitsentfernung durch Verdampfen der Flüssigkeit auf. Umluftöfen oder Vakuum-Trockenschränke sind geeignet. Falls der ausgewählte Behälter eine ausreichende strukturelle Integrität aufweist, kann eine Zentrifuge verwendet werden, um einen Teil der Flüssigkeit vor dem Abschluss des Trocknens in einem Trockenschrank zu entfernen.
  • Die Umgebungstemperatur, die Größe und Form des Behälters und das eingesetzte Pastenvolumen bestimmen die Geschwindigkeit, bei der die Flüssigkeit entfernt wird. Wenn die Temperatur erhöht wird, wird die Flüssigkeitsentfernung beschleunigt. Temperaturen von bis zu ungefähr 200°C sind für Papiertaschen geeignet. Falls höhere Temperaturen verwendet werden, verkürzt sich im Allgemeinen die Trocknungszeit, aber die Explosionsgefahr kann sich erhöhen, so dass ein Trocknen bei höheren Temperaturen in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden sollte. Für praktische Zwecke ist eine Temperatur von 50–100°C, zum Beispiel 60–80°C, bei Umgebungsdruck als zufriedenstellend befunden worden. Sofern die Lösungsmittelentfernung nicht in einem Vakuum-Trockenschrank durchgeführt wird, ist es vorteilhaft, diesen Verfahrensschritt in einer reduzierten Sauerstoffatmosphäre auszuführen, um die Feuergefahr von aufsteigenden Lösungsmitteldämpfen zu reduzieren.
  • Es hat sich herausgestellt, dass rechteckige Taschen gute Resultate erbringen, vorausgesetzt, dass die Öffnung der vollständigen Breite der Tasche entspricht, um ein einfaches Einfüllen des Pigments zu ermöglichen. Es ist ebenfalls vorteilhaft, den flüchtigen Inhalt der Ausgangsmetallpigmentpaste zu messen, dann dem Behälter eine Menge zuzugeben, die eine integrale Anzahl an Gewichtseinheiten, z. B. Kilogramm, von trockenem Produktpigment bereitstellt. Wird zu wenig Paste in den Behälter gefüllt, wird eine übermäßige Anzahl an Behältern verwendet werden, mit den sich daraus ergebenden Kosten. Wird zuviel Paste verwendet, verlängert sich die Trocknungszeit unmäßig. Die Nassfestigkeit des Behälters muss ebenfalls beachtet werden. Ein Gewichtsverhältnis von Metallpigmentpaste (in Kilogramm) zum Flächenbereich des Behälters (in Quadratmetern) zwischen 2 : 1 und 12 : 1 ist als zufriedenstellend befunden worden, könnte aber, abhängig von der Dichte des Metallpigments, so hoch wie 20 : 1 sein. Ein Verhältnis von ungefähr 6 : 1 wurde als besonders zufriedenstellend für Aluminiumflitterpigmente befunden.
  • Das Verpackungssystem der vorliegenden Erfindung eignet sich besonders zur Lieferung von Metallpigmenten in Pulverform, ohne die damit verbundenen Gefahren bei der Handhabung derartiger Pulver. Die das Metallpigmentpulver haltenden, abgedichteten Behälter können dann unter kontrollierten Bedingungen geöffnet werden. Vorteilhafterweise ist der abgedichtete Behälter ausgeführt, um ein Entleeren zu ermöglichen, während ein Entweichen jedweglichen Pulvers vermieden wird.
  • Die Erfindung eignet sich besonders zur Bereitstellung von Produkten für sogenannte Pulverbeschichtungsfarben und -lacke. Beim Pulverbeschichtungsverfahren wird ein fein geteiltes Harz elektrisch geladen und kann durch elektrostatische Anziehung auf ein geerdetes Metallziel auftreffen. Das beschichtete Ziel wird dann einer Hitzequelle bei einer Temperatur, die ausreicht, um das Harz zu schmelzen und es zum Ausfließen zu bringen, ausgesetzt, wodurch es den Gegenstand vollständig beschichtet. Beim Abkühlen wird eine dicke, robuste Beschichtung erzielt.
  • Pulverbeschichten stellt mehrere Anforderungen an Metallpigmente. Die Dichte des Metalls ist um einiges höher als die des Harzpulvers. Die Ladungscharakteristiken sind ebenfalls unterschiedlich. Die Kombination dieser Faktoren verursacht, dass der lackierte Gegenstand einen marmorierten Effekt zeigt. Auf einer Bildtafel oder einem anderen Objekt mit scharfen Kanten zeigt sich oft das als „picture framing" (Bildumrahmung) bekannte Phänomen. Dies erscheint als viel mehr reflektierendes Band, das unmittelbar an die Kanten der Tafel angrenzt.
  • Der Spritznebel vom Beschichtungsverfahren, d. h. der Teil der gesprühten Pulverbeschichtung, der nicht an dem Ziel anhaftet, weist eine andere Zusammensetzung als das Ausgangspulver auf. Das Wiederverwerten eines derartigen Materials ist für die Wirtschaftspolitik der meisten Pulverbeschichtungseinrichtungen essentiell. Das Entmischen des Sprühnebels erschwert die Aufrechterhaltung der Originalerscheinung, wenn das Material wiederverwendet wird.
  • Dieses Problem kann auf zwei Arten behoben werden, doch sind beide nicht zufriedenstellend. Die erste Lösung besteht darin, das Pulver in einem separaten Schritt an dem gepulverten Harz anhaften zu lassen. Dies wird durch das sogenannte Bindeverfahren, das im US Patent 4,138,511 beschrieben ist, erreicht. Im Allgemeinen wird das gesamte Harzpulver verwendet, obwohl die Metallpigmentkonzentration typischerweise nur 2– 5 Gew.-% beträgt. Dies macht ein derartiges Verfahren technisch akzeptabel, aber sehr kostspielig.
  • Die zweite Methode besteht darin, das Metallpigment während seiner Präparierung in das Pulverschichtharz einzuschließen. Pulverbeschichtungssysteme können komplex sein, aus Harzen wie Epoxidharz, Polyester oder Polyurethan, Farbstoffen, Streckmitteln wie Calciumcarbonat oder Barytweiß, Verlaufmitteln und Antioxidationsmitteln bestehen. In einem typischen Produktionsverfahren werden diese Bestandteile in einem Extruder zusammen erhitzt, dann auf eine zum Sprühen geeignete Partikelgröße mikronisiert. Die Scherenwirkung des Extruders biegt und bricht Metallflitterpigmente und reduziert deren Farbe und Reflexionsvermögen. Dieser Weg wird daher in Hinblick auf die Qualität eher abgelehnt.
  • Auf dem Markt gibt es mit einer Siliciumdioxidschicht beschichtete Metallflitterpigmente. Die sehr niedrige Dichte der Form abgelagerten Siliciumdioxids reduziert die Dichte des gesamten Flitters und nähert sie der Dichte des Pulverbeschichtungsharzes an. Die Charakteristiken des elektrostatischen Ladens sind ebenfalls zufriedenstellender. Da die Flitter partikulär sein müssen, um den notwendigen Dispersionsgrad auf dem besprühten Ziel bereitzustellen, ist es unpraktisch, die Partikel mit Lösungsmittel anzufeuchten oder sie in Harz einzukapseln, um die oben angeführten Granulatprodukte zu bilden. Daraus folgt, dass derartige mit Siliciumdioxid beschichtete Flitter weiterhin schwierig zu handhaben sind.
  • Es ist ein Vorteil des Verfahrens dieser Erfindung, dass derartige Flitter aus dem Lösungsmittel ihrer Herstellung wiedergewonnen werden und in einer nicht staubenden Form dem Endverbraucher geliefert werden können. Der Behälter kann direkt in das bereits mikronisierte Pulverbeschichtungsharz geöffnet werden. Ein kurzes und leichtes Mischen zum Homogenisieren der Komponenten stellt eine zum Sprühen bereite Zusammensetzung bereit.
  • Gewisse andere Anwendungen würden aus technischen Gründen von einer trockenen Form von Metallpigment profitieren. Dies sind hauptsächlich strahlengetrocknete Systeme, insbesondere UV-getrocknete Tinten und Farben und Lacke. Solche Beschichtungssysteme enthalten eine flüssige Komponente, die durch die Wirkung von ultraviolettem Licht getrocknet wird, um Teil der endgültigen Beschichtung zu werden.
  • Der Kontakt zwischen UV-aktiven Flüssigkeitskomponenten und Metallpigmenten, insbesondere Aluminiumpigmenten, kann ein vorzeitiges Trocknen des Systems bewirken. Als Reaktion darauf sind traditionell nicht-reaktive Verdünnen wie flüssige, langkettige Alkohole oder feste Harze als Träger für Aluminiumflitterpigmente eingesetzt worden. Leider sind diese Materialien schädlich für die Filmbeständigkeit, da sie mit den UV-Bindemitteln nicht zu dem erforderlichen robusten polymerischen Zustand trocknen.
  • Deshalb bedürfen strahlengetrocknete Systeme einer Produktlieferform, die stabile Metallpigmente ohne die Verwendung von nicht-reaktiven Verdünnungsmitteln bereitstellt. Eine trockene Pigmentform kann verwendet werden, insbesondere da das Nässen in das Bindemittel für diese Systeme mit geringerer Viskosität ein kleineres Problem ist.
  • Die folgenden Beispiele stellen die Präparierung eines erfindungsgemäßen Metallpigments dar.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Aluminiumflitterpigment von 15 μm mittlerem Partikeldurchmesser wurde mit Siliciumdioxid bei 7 Gew.-% auf Metall beschichtet.
  • 1,5 kg des beschichteten Flitter, in Form einer Paste von 50% Gew./Gew. Metall in Methoxypropanol wurden in eine Art Autoklavtasche-SBM 36 (Lawdon Mardon Ltd.) von 0,60 Quadratmetern Flächenbereich gefüllt. In dem EN868-3 Standardtest soll die Tasche eine Porosität von 19 μm aufweisen (d. h. eine Blase mit 19 μm Durchmesser ist in dem Test zu sehen). Die Tasche wurde in einem Umluftofen bei 65°C untergebracht und der Sauerstoffgehalt unter Verwendung von Stickstoff unter dem Explosionsgrenzwert gehalten. Das Trocknen auf konstantes Gewicht dauerte 11 Stunden. Für das Gewicht der Tasche wurden 1,5 kg trockenes Aluminiumflitterpigmentprodukt wiedergewonnen. Wie durch Messungen des Gewichts und durch das Fehlen von Silberverfärbung der Tasche bestimmt, war der Tasche kein Metallflitter entwichen.
  • Das wiedergewonnene Pigment wurde in ein klares Polyester-Pulverbeschichtungsharz (4900/080 von Ferro Ltd.) bei 3,5% Metall trommelvermischt. Diese Mischung wurde elektrostatisch auf eine geerdete Metalltafel gesprüht und bei 170°C 10 Minuten lang getrocknet.
  • Die daraus resultierende lackierte Fläche war besonders leuchtend und frei von Fehlern, einschließlich des „picture framing"-Effekts.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Aluminiumflitterpigment von 35 μm mittlerem Flitterdurchmesser wurde behandelt und wie in Beispiel 1 getrocknet.
  • 4 g des getrockneten Pulvers wurden gemischt mit
    7,5 g Isopropanol und
    15 g Glascol LS2, einem von Allied Colloids Limited hergestellten, auf Wasser basierenden Harz.
  • Die daraus resultierende Drucktinte stellte eine leuchtende metallische Probelackierung bereit, unter Verwendung einer drahtgewickelten Nr. 2-Schiene.
  • BEISPIEL 3
  • Eine auf Lösungsmittel basierende Tinte wurde von dem gleichen getrockneten metallischen Pulver aus Beispiel 2 durch Vermischen von Folgendem präpariert:
    4 g des getrockneten Pulvers
    7,5 g Toluen und
    15 g 10180 VSH Druckerschwärze (Coates Lorilleux Limited)
  • Eine auf dieselbe Weise präparierte Probelackierung zeigte einen ähnlichen optischen Effekt.
  • BEISPIEL 4
  • Ein Aluminiumflitterpigment von 230 μm mittlerem Flitterdurchmesser wurde mit 1,15% Siliciumdioxid, basierend auf dem Metallgewicht, beschichtet.
  • 340 g des beschichteten Flitters, in Form einer Paste in 130 g Wasser, wurden in eine poröse Hygienic 91-Tasche mit einer Fläche von 0,205 m2 und einer Porengröße von 50 μm gefüllt. (Qlualtex Limited).
  • Die Tasche wurde abgedichtet und bei 65°C 9,5 h lang in einem Umluftofen untergebracht, bis ein konstantes Gewicht erzielt wurde, was anzeigte, dass die gesamte Flüssigkeit entfernt worden war.
  • Die Tasche wurde auf eine staubfreie Weise zu einem Mixer befördert, der 34 kg, mit 0,5%igem Mineralöl angefeuchtete, gefärbte Polyethylen-Polymerpellets mit niedriger Dichte enthielt. Der Pigmentinhalt der Tasche wurde direkt, ohne wesentliche Staubbildung, in den Mixer entladen, dann kurz mit den Polymerpellets vermischt. Durch Spritzgießen wurde eine ausgezeichnete Dispergierung großer, glänzender Silberflitter in gefärbtem Polymer erhalten.
  • BEISPIEL 5
  • Ein Aluminiumflitterpigment von 13 μm durchschnittlichem Flitterdurchmesser wurde mit Siliciumdioxid in Isopropanol beschichtet. Eine Paste, die annähernd 55% Metall und 45% Isopropanol beinhaltet, wurde in die poröse Tasche aus Beispiel 1 gefüllt. Die Tasche wurde abgedichtet und das Isopropanol in einem Vakuum-Trockenschrank bei 60 °C schnell entfernt.
  • 15 g des so getrockneten Pigments wurden vorsichtig direkt in das UV-trocknende, flexographische Tintensystem entladen, das Folgendes beinhaltet:
    37 g Ebecryl 80 Polyesteracrylatprepolymer (UCB Limited)
    41 g Ebecryl 81 Polyesteracrylatprepolymer (UCB Limited)
    3 g Darocure 4265 Photoinitiator (Ciba plc)
    3 g Darocure 1173 Photoinitiator (Ciba plc) und
    1 g PA57-Fließregler (Dow Chemical).
  • Die Tinte wurde, wie erforderlich, mit Monomer und verdünnendem Oligomer verdünnt, dann auf ein Papiersubstrat gedruckt. Eine einheitliche, undurchsichtige, leuchtende Beschichtung wurde erzielt.
  • BEISPIEL 6
  • Zu 283 g einer Aluminiumpaste mit 12 μm durchschnittlichem Partikeldurchmesser von 65% Feststoffgehalt in White Spirit in einem Mixer wurde Folgendes hinzugegeben: 14 g eines Ketonharzes (Laropal K80; BASF) und 2 g Mineralöl (Kaydol; Witco), beide vorgelöst bei 70°C in 16 g Xylen und auf 20°C abgekühlt. Nach gründlichem niedrigem Scherenmischen wurde die Paste in eine poröse Autoklavtasche von 18 cm × 37 cm übertragen. (Rexam Medical Packaging Ltd). Die Tasche wurde abgedichtet und bei 70°C 10 Stunden lang in einem Umluftofen untergebracht. Das daraus resultierende trockene Metallpigmentprodukt war ein loser, wenig staubender Feststoff, der leicht in einem auf Lösungsmittel basierendem Tintenmedium gelöst werden kann, um ein leuchtendes metallisches Silber hervorzubringen.

Claims (19)

  1. Ein Verfahren zum Verpacken von Metallpigment, wobei das Verfahren Folgendes beinhaltet: a) Bereitstellen von Metallpigment, das mit einer Flüssigkeit angefeuchtet ist; b) Unterbringen des angefeuchteten Metallpigments in einem porösen Behälter und Abdichten des Behälters; und (c) im Wesentlichen Trocknen des Pigments innerhalb des abgedichteten Behälters wobei die Porosität des Behälters ausgewählt wird, um die Entfernung der Flüssigkeit zu ermöglichen, während das gesamte Pigment im Wesentlichen innerhalb des Behälters zurückgehalten wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das gesamte Pigment innerhalb des Behälters zurückgehalten wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Behälter einen flexiblen Taschenabschnitt umfasst, der aus Papier, aus wahlweise beschichtetem oder kalandriertem, gewobenem Faserstoff oder aus Polymerstoft hergestellt ist.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Behälter eine antistatische Entladungsbeschichtung aufweist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Pigment ein Flitterpigment, ein ESS-Pigment oder ein Glanzflitterpigment ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Pigment ein Flitterpigment mit einer mittleren Partikelgröße von 5 bis 20 μm ist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das angefeuchtete Pigment die Form einer Paste aufweist.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Flüssigkeit Wasser oder ein organisches Lösungsmittel für das Metallpigment ist.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Flüssigkeit ein Zusatzmittel umfasst, um das Stauben des Metallpigments zu reduzieren und/oder die wiederholte Dispersion des Metallpigments zu unterstützen.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zumindest ein Teil der Flüssigkeit durch Zentrifugation entfernt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Entfernung der Flüssigkeit aus dem Behälter durch das Verdampfen der Flüssigkeit erfolgt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der abgedichtete Behälter erhitzt wird, um das Verdampfen der Flüssigkeit zu beschleunigen.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 und 12, wobei der Druck um den Behälter verringert wird, um das Verdampfen der Flüssigkeit zu beschleunigen.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Behälter einen flexiblen Papiertaschenabschnitt umfasst und wobei der Behälter mitsamt dem angefeuchteten Metallpigment während des Trocknungsschritts auf eine Temperatur zwischen 50 und 100 °C bei Umgebungsdruck erhitzt werden, um das Verdampfen der Flüssigkeit zu beschleunigen.
  15. Ein Verfahren zum Befördern von im Wesentlichen trockenem Metallpigment, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Verpacken und im Wesentlichen Trocknen des Metallpigments gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14; und b) Befördern des verpackten Pigments innerhalb des Behälters.
  16. Ein Liefersystem, das ein im Wesentlichen trockenes Metallpigment enthält, wobei das Liefersystem ein nicht ausdehnbarer, poröser Behälter ist, der ausgeführt ist, um einen kontrollierten Partikelaustritt daraus zu ermöglichen, wobei die Porosität des Behälters ausgewählt wird, um die Entfernung von Flüssigkeit aus dem angefeuchteten Metallpigment, das darin untergebracht ist, zu ermöglichen, während im Wesentlichen das gesamte Pigment zurückgehalten wird.
  17. Liefersystem gemäß Anspruch 16 mit einer antielektrostatischen Entladungsbeschichtung auf einer seiner Flächen.
  18. Liefersystem gemäß einem der Ansprüche 16 und 17 mit einem Partikelaustrittmittel, das ausgeführt ist, um mit einem Behälter oder einem anderen Körper, der zur Aufnahme des Metallpigments vorgesehen ist, zu kooperieren.
  19. Liefersystem gemäß Anspruch 18, wobei das Partikelaustrittmittel wieder abgedichtet werden kann.
DE69812845T 1997-11-11 1998-11-05 Verfahren zum Verpacken von pulverförmigem Metallpigment Expired - Lifetime DE69812845T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9723723 1997-11-11
GBGB9723723.4A GB9723723D0 (en) 1997-11-11 1997-11-11 Metal powder pigment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812845D1 DE69812845D1 (de) 2003-05-08
DE69812845T2 true DE69812845T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=10821849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812845T Expired - Lifetime DE69812845T2 (de) 1997-11-11 1998-11-05 Verfahren zum Verpacken von pulverförmigem Metallpigment

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6134863A (de)
EP (1) EP0916577B1 (de)
JP (1) JP4139492B2 (de)
AT (1) ATE236045T1 (de)
DE (1) DE69812845T2 (de)
ES (1) ES2195283T3 (de)
GB (1) GB9723723D0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6332708B1 (en) * 2000-08-31 2001-12-25 Cametox 2000 Inc. Method of shipping manganese dioxide
US8365282B2 (en) * 2007-07-18 2013-01-29 Research In Motion Limited Security system based on input shortcuts for a computer device
ES2640314T3 (es) 2010-01-22 2017-11-02 Allegiance Corporation Métodos para envasar y esterilizar artículos elastoméricos y artículos elastoméricos envasados producidos mediante los mismos
JP5968163B2 (ja) * 2012-08-28 2016-08-10 旭化成株式会社 メタリック調ポリアミド樹脂組成物
WO2020006286A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Viavi Solutions Inc. Composition including reflective particles
KR20220055086A (ko) 2020-10-26 2022-05-03 주식회사 엘지화학 분체 제조 및 포장 장치

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569484A (en) 1919-03-25 1926-01-12 Metals Disintegrating Co Process and method of disintegrating metals in a ball mill or the like
US2046146A (en) * 1935-04-22 1936-06-30 Bemis Bro Bag Co Bag
US2084296A (en) * 1936-01-20 1937-06-15 Union Bag & Paper Corp Carbon black sack
US2340546A (en) * 1939-12-13 1944-02-01 John W Meaker Container
US2284551A (en) * 1940-08-03 1942-05-26 Peter P Alexander Packing of powdered metals
US2593328A (en) * 1948-07-13 1952-04-15 John W Meaker Perforated multiple ply bag
GB653644A (en) * 1948-07-25 1951-05-23 Johnson & Company London Ltd A Improvements in or relating to the treatment of metal powders and the like
NL107431C (de) * 1957-06-26
DE1124619B (de) * 1958-11-19 1962-03-01 Walter Marx & Co K G Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht dispergierbaren feinteiligen Aluminiumpigmentpasten
DE1134467B (de) * 1959-06-11 1962-08-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung staubfreier Farbstoff-Pulver
NL113443C (de) * 1960-05-10
DE1586232A1 (de) * 1966-09-26 1970-04-16 Ppg Industries Inc Verfahren zur Herstellung von festen Paketen,die fein zerteilte Materialien enthalten
JPS4833254B1 (de) * 1967-05-09 1973-10-12
GB1191204A (en) * 1967-05-09 1970-05-13 Showa Aluminum Powder Co Ltd Metallic Composition
US3901688A (en) 1972-03-27 1975-08-26 Int Nickel Co Highly reflective aluminum flake
US4115107A (en) 1976-12-14 1978-09-19 Aluminum Company Of America Method of producing metal flake
US4544600A (en) * 1982-08-16 1985-10-01 Silberline Manufacturing Company, Inc. Resin compositions containing metals such as aluminum
US4693754A (en) * 1982-09-20 1987-09-15 Tom Kondis Aluminum particles resistant to reaction with water
AU1875383A (en) * 1982-09-20 1984-03-29 Aluminium Company Of America Vanadium-stabilized aluminium particles
GB8320487D0 (en) 1983-07-29 1983-09-01 Silberline Ltd Metal pigment compositions
NZ209507A (en) * 1983-10-06 1986-07-11 Canadian Ind Thermoplastic valve bag:perforated outer wall with mesh inner liner
NL8400578A (nl) * 1984-02-24 1985-09-16 Wavin Bv Kunststofzak met in de zakfoliewand door middel van laserstraling aangebrachte perforaties alsmede kunststoffolie geschikt voor toepassing bij een dergelijke kunststofzak.
GB2178399A (en) * 1985-07-26 1987-02-11 Bayer Ag A suspendable dispenser pack container for flowable substances
US4705560A (en) 1986-10-14 1987-11-10 Gte Products Corporation Process for producing metallic powders
JPH0692546B2 (ja) * 1988-06-16 1994-11-16 昭和アルミパウダー株式会社 着色メタリック顔料およびその製造方法
JP3037401B2 (ja) * 1990-05-31 2000-04-24 東洋アルミニウム株式会社 無臭アルミニウム顔料組成物の製造方法
ATE146509T1 (de) * 1992-07-23 1997-01-15 Silberline Ltd Metallpulverpigment
WO1994028074A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-08 Eckart-Werke, Standard Bronzepulver-Werke, Carl Eckart Gmbh & Co. Metallpigmentdispersionen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US5348579A (en) * 1993-08-11 1994-09-20 Silberline Manufacturing Co., Inc. Water resistant metal pigment-containing paste and method for making
JPH09111315A (ja) * 1995-10-20 1997-04-28 Hitachi Metals Ltd 扁平状金属粒子粉末の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0916577B1 (de) 2003-04-02
EP0916577A2 (de) 1999-05-19
ATE236045T1 (de) 2003-04-15
JPH11240591A (ja) 1999-09-07
JP4139492B2 (ja) 2008-08-27
ES2195283T3 (es) 2003-12-01
GB9723723D0 (en) 1998-01-07
EP0916577A3 (de) 2000-04-12
US6134863A (en) 2000-10-24
DE69812845D1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729080T2 (de) Lebensmittelechten tintenstrahltinten
EP0373426B1 (de) Anorganische Pigmente mit Polyorganosiloxanbeschichtung
US4173492A (en) Method of preparing coated pigment particles and the product produced thereby
EP1104447B1 (de) Pigmentpräparation
EP2128205B1 (de) Mischung von kupferhaltigem metalleffektpigment und verfahren zu deren herstellung
DE602005006388T3 (de) Neues Pulverlackierungssystem
DE1569561B2 (de) Herstellen von pulverförmlgen Harzen
EP1483336B2 (de) Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festk rpern und deren verwendung
EP0994166B1 (de) Pigmentpräparation
DE2434855A1 (de) Metallpigmentiertes kunststoffpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE69812845T2 (de) Verfahren zum Verpacken von pulverförmigem Metallpigment
DE2240027A1 (de) Pulverfoermige anstrichmittel
DE2500664A1 (de) Verfahren zur herstellung von russ enthaltenden pigment/kunststoff-konzentraten
DE3835759C2 (de) Eisenoxide mit verbesserter Dispergierbarkeit in einem Harzträger und Pigmentdispersionen, enthaltend ein derartiges Eisenoxid, dispergiert in einem Harzträger
EP1109868B1 (de) Präparationsmittel
EP1648968A1 (de) Feste pigmentpräparationen und ihre dispersionen in organischen lösemitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69921957T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Polymerharzpulvers für eine Verwendung im Rotationgiessverfahren
DE1263207B (de) Als Dispersion auftragbares, durch Erhitzen aktivierbares Klebmittel auf Basis thermoplastischer Harze
EP1664212A1 (de) Mit effektpigmenten pigmentierte, pulverförmige beschichtung sstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2601602A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger wachse
DE60114120T2 (de) Verfahren zur herstellung nichtfliegender kunststoff-mikrokugeln
DE2713550A1 (de) Lackmattierungsmittel
WO2007009817A1 (de) Additivzubereitung, insbesondere für pulverlacke
EP1419204A1 (de) Thermoplastische pulverlacke, verfahren zu ihrer herstellung und mischsystem für pulverlacke
EP1516022B1 (de) Druckfarbenkonzentrat und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition