DE698097C - Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus glasiger Kieselsaeure durch Sintern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus glasiger Kieselsaeure durch Sintern

Info

Publication number
DE698097C
DE698097C DE1937W0100783 DEW0100783D DE698097C DE 698097 C DE698097 C DE 698097C DE 1937W0100783 DE1937W0100783 DE 1937W0100783 DE W0100783 D DEW0100783 D DE W0100783D DE 698097 C DE698097 C DE 698097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
objects
quartz
vitreous silica
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937W0100783
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Skaupy
Gustav Joseph Weissenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV JOSEPH WEISSENBERG
Original Assignee
GUSTAV JOSEPH WEISSENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV JOSEPH WEISSENBERG filed Critical GUSTAV JOSEPH WEISSENBERG
Priority to DE1937W0100783 priority Critical patent/DE698097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698097C publication Critical patent/DE698097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • C03B19/066Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction for the production of quartz or fused silica articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B20/00Processes specially adapted for the production of quartz or fused silica articles, not otherwise provided for

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus glasiger Kieselsäure durch Sintern Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein -Verfahren zum Herstellen von. Gegenständen ,aus glasiger Kieselsäure durch Sintern, wobei Volumenänderung vermieden wird.
  • Bei den bisherigen Verfahren zum Her-'stellen. von niichtporösen Gegenständen aus. glasiger Kieselsäure, bei denen aus Quarzpulver hergestellte Formlinge gesintert werde, macht sich seineerhebliche Voltunen-Ündei-ung bemerkbar, :die sowohl als Schwindumg wie Aufblähung auftreten und unter Umständen 3 bis z z % der linearen Ausmaße betragen kann. Diese Volumenänderung ist bei der Herstellung von Gegenständen, die bes,timmbe Maße aufweisen sollen, b@zw. bei Körpern mit Löchern, die einen maßhaltigen. Abstand besitzen müssen, unerwünscht.
  • Zur Vermeidung bzw. weitgehenden Verrninderung dieser Volumenänderung werden erfindungsgem,äß die zu sinternden Foranliege aus der Mischung eines Quarzmehls ,eitler Korngröße unterhalb ,etwa o,3 min mit ,einer .,entsprechenden Menge ,eines Quarzmehls einer Korngröße über etwa o,3 nim hergestellt. Die Mengenverhältziisse der verwendeten Quarzmehlarten werden dabei so bemessen, daß die ,erhaltenen Gegenstände während des Sintenn.s keine oder nur eine sehr geringe Volumenänderung erfahren.
  • Werden .aus feinkörlnigem Quarzunehl geformte Gegenstände gesinfiemt, so erfolgt bekanntlich eine Volumenverminderung, da ,die zwischen den Einzelteilchen Luft entweicht. Anderemseits hat sich gezeigt, da.ß Gegenstände, die aus grobem Quamzimehl geformt sind, beim Sintern eine Volurnenvermel:run.g ,erfahren, die wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist; daß die in gröberen Quä.rzteilchem eingeschlossiene Luft beim Sinterungsvorgang :ein Aufblähen bewirkt. Durch entsprechende Bemessung des Mengenverhältnisses zwischen feinkörnigem und grobkörnigem Quarz kann man nun bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichen, daß der durch das feinkörnige bewirkte Schwund durch. den Zusatz des grobkörnigen aufblähenden Materials aufgehoben wird. Man rriüß natürlich vermeiden, daß das grobkörnige Material niedergeschmolzen wird, da beim Sch>xielzen die in .den groben Teilchen. vorhandene Luft vollständig entweichen. würde und daher keine ausgleichende VolumlenveTmehrungeintreten könnte: Man muß also gewissermaßen den Zustand, währenddem die gröberen Teilchen sich aufblähen, festhalten, wozu Voraussetzung ist; daß die Teilchen, nur gesintert und nicht geschmolzen. werden. Sowohl das Schwinden des feinkörnigen Oüarzmehls als auch das Aufblähen- des grobkörnigen Mehls hängt mehr oder weniger von der Korngröße ab-. Auch .st das Maß des Aufblähens der gro.-beren Quarzteilchen von dem Fundort des Quarzes, abhängig: Spanischer Quarzit hat sich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als besonders zweckmäßi,g erwiesen, da er in grobkörniger Form, wenn er gesintert wird, ein besonderes starkes Aufblähen zeigt.
  • Die Menge der für die Herstellung der Formlinge verwendeten Anteile richtet sich daher sowohl nach den zur Anwendung gelangenden Korngrößen als auch nach der Herkunft des Quarzes. Im allgemeinen soll die Menge des feinkörnigen Materials diejenige des grobkörnigen Quarzes überwiegen. Es ist ohne weiteres verständlich, daß man durch die Höhe der zur Anwendung gelangenden Temperatur und insbesondere durch die Dauer der Zeit, über die man die- Sinterung sich erstrecken läßt, einen Einfuß auf den erzielbaren Schwundausgleich ausüben kann.
  • Es ist bereits bekannt, poröse Filterplatten aus Quarz 'in der Weise herzustellen, daß Quarzkörner verschiedener Korngröße in mehreren übereinander angeordneten Schichten. zusammen gesintert werden. Im Gegen-Satz zu den bekannten Verfahren werden bei den erfindungsgemäßen Verfahren die Quarzkörner verschiedener Größe miteinander gemischt und nicht ,nach Größe .geschichtet, außerdem dichte, nicht poröse Erzeugnisse erhalten.
  • Im folgenden soll das .erfindungsgemäße Verfahren an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden: Bleispi @el 25 Gewichtsprozent Quarzmehl aus spanischem Quarzit von einer Korngröße zwischen 0,3 bis o,5mm wurden mit 75 Gewichtsprozent Quarzmehl aus Hoyerswerda gemischt und daraus Formlinge hergestellt: Das zuletzt erwähnte Quarzmehl hatte folgende Korngrößen: 14#4% größer als 0,3 mm 4z,600 - - 0,3 mm bis o,z5 mm 7#400 - 0,14 mm - 0,12 mm x4,6°/0 - - o,ir mm - 0,088 mm 8,800 . - - o,o87 mm - o,o76 mm 12,80/ö kleiner - 0,076 mm.
  • Die Form],ingie wurden 3 Minuten biei einer Temperatur von 1670' G gesintert und zeigten eine lineare S chwindung von weniger als i o/o.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus glasiger Kieselsäure durch dichtes Sintern von aus Pulver hergestellten Formlingen, dadurch gekennzeichnet, daß einem Quarzmehl einer Korngröße unterhalb etwa 0,3 mm Quarzmehl einer Korngröße über etwa 0,3 mm in einer solchen. der Zeit und der Temperatur des Sintervärganges angepaßten Menge zugemischt wird, daß beim Sintern eine Volumenänderung vermieden wird.
DE1937W0100783 1937-03-26 1937-03-26 Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus glasiger Kieselsaeure durch Sintern Expired DE698097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937W0100783 DE698097C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus glasiger Kieselsaeure durch Sintern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937W0100783 DE698097C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus glasiger Kieselsaeure durch Sintern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698097C true DE698097C (de) 1940-11-01

Family

ID=7615419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937W0100783 Expired DE698097C (de) 1937-03-26 1937-03-26 Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus glasiger Kieselsaeure durch Sintern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698097C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093779B (de) * 1956-11-15 1960-12-01 Philips Nv Hitzebestaendiger Behaelter zur Behandlung von Halbleiter-Schmelzen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1100887B (de) * 1954-06-30 1961-03-02 Quartz & Silice Sa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus durchsichtigem, reinem Quarz
EP0475549A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-18 UNIVERSAL QUARZGUT SCHMELZE GmbH Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen mit hohem SiO2-Gehalt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100887B (de) * 1954-06-30 1961-03-02 Quartz & Silice Sa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus durchsichtigem, reinem Quarz
DE1093779B (de) * 1956-11-15 1960-12-01 Philips Nv Hitzebestaendiger Behaelter zur Behandlung von Halbleiter-Schmelzen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0475549A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-18 UNIVERSAL QUARZGUT SCHMELZE GmbH Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen mit hohem SiO2-Gehalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428632A1 (de) Verfahren zum herstellen von brennbaren munitionsformteilen und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE698097C (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus glasiger Kieselsaeure durch Sintern
DE892974C (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus einem haertenden Giessharz
DE1639209A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung von Magnetkernen
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
EP0540821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Compositglaspulver beliebiger Körnung aus einem feinkörnigen Mehrkomponentengemisch
DE2718469C2 (de) Keramische Isoliersteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3813279C2 (de)
DE2150735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE515535C (de) Verfahren zum Herstellen feuerfester Leichtsteine aus tonfreier oder tonarmer Kieselgur Wasser und Ausbaustoffen
DE648232C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifscheiben
EP0608462A1 (de) Keramisches Bindemittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
DE357330C (de) Zuendkerze
AT229213B (de) Mörtelmischung
AT140465B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen feuerfesten Stoffen hoher Dichte aus nichtplastischem Material.
DE1571295C2 (de)
DE900911C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen anorganischen Silikaten
AT293252B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen
AT211723B (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Verbundsteinen
DE533231C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellbeton o. dgl.
DE1646571C3 (de) Verfahren zur Herstellung schaumkeramischer Werkstoffe
DE899469C (de) Verfahren zum Herstellen eines transparenten Steingutes
DE2351474A1 (de) Zuschlagstoffe fuer konstruktionsleichtbeton od. dgl. und verfahren zu deren herstellung
AT115401B (de) Als Diaphragma oder Filter verwendbarer poröser Körper.
AT232289B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Verbundkörpers aus Molybdänsilizid