DE69804855T2 - Herstellung von wasserfreiem soda - Google Patents
Herstellung von wasserfreiem sodaInfo
- Publication number
- DE69804855T2 DE69804855T2 DE69804855T DE69804855T DE69804855T2 DE 69804855 T2 DE69804855 T2 DE 69804855T2 DE 69804855 T DE69804855 T DE 69804855T DE 69804855 T DE69804855 T DE 69804855T DE 69804855 T2 DE69804855 T2 DE 69804855T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- soda
- process according
- weight
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 103
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 68
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 60
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 60
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 29
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 24
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 18
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 13
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 12
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 11
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 7
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims 4
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 abstract description 24
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000604 Polyethylene Glycol 200 Polymers 0.000 description 1
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001625808 Trona Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000002479 acid--base titration Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JROGBPMEKVAPEH-GXGBFOEMSA-N emetine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.N1CCC2=CC(OC)=C(OC)C=C2[C@H]1C[C@H]1C[C@H]2C3=CC(OC)=C(OC)C=C3CCN2C[C@@H]1CC JROGBPMEKVAPEH-GXGBFOEMSA-N 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004442 gravimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005349 heatable glass Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N pentaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCO JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005373 pervaporation Methods 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940076133 sodium carbonate monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D7/00—Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D7/35—Varying the content of water of crystallisation or the specific gravity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D7/00—Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D7/22—Purification
- C01D7/24—Crystallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D7/00—Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D7/35—Varying the content of water of crystallisation or the specific gravity
- C01D7/37—Densifying sodium carbonate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D7/00—Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D7/38—Preparation in the form of granules, pieces or other shaped products
- C01D7/40—Influencing the crystallisation process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreier Soda (Natriumcarbonat, Na&sub2;CO&sub3;) mit einer Schüttdichte zwischen 1300 und 1600 kg/m³, im Allgemeinen mittels Kristallisation der Soda, gegebenenfalls nach oder während der Calcinierung des Natriumhydrogencarbonats, aus einer Zusammensetzung die ein wässriges Medium, Natriumcarbonat, gegebenenfalls Natriumhydrogencarbonat und ein wassermischbares organisches Lösungsmittel umfasst.
- Ein derartiges Verfahren wird durch D. A. Weingaertner, et al., in Ind. Eng. Chem. Res., Vol. 30, Nr. 3, 1991, pp. 490-501 beschrieben. Im Einzelnen wird offenbart, dass ein warmes, trockenes und (teilweise) wassermischbares Lösungsmittel zu einem wässrigen Medium, welches Natriumcarbonat enthält, hinzugegeben wird, um Wasser zu extrahieren. Die Extraktion von Wasser aus dem Medium verursacht, dass die Soda (teilweise) kristallisiert. Die Soda wird abfiltriert, das feuchte Lösungsmittel als trockenes Lösungsmittel zurückgeführt und das Filtrat als Ausgangsstoffzurückgeführt. Um sicherzustellen, dass wasserfreie Soda produziert wird, wird die Temperatur oberhalb der Monohydratübergangstemperatur von 109ºC gehalten, solange die Soda in Kontakt mit Wasser ist. Da diese Temperatur oberhalb des Siedepunkts der Zusammensetzung bei Atmosphärendruck ist, wird das gesamte Verfahren bei erhöhtem Druck durchgeführt. Bevor der Druck gesenkt wird, werden die Sodakristalle mit warmem Lösungsmittel gewaschen, um ferner das Wasser zu entfernen. Zusätzlich werden die Kristalle auf eine derartige Art und Weise getrocknet, dass die gesamte an ihnen heftende Flüssigkeit entfernt wird, bevor die Temperatur unterhalb von 109ºC sinkt, um jede Möglichkeit der Kristallhydratbildung auszuschließen.
- Dieses Verfahren erfordert, wenn es bei Temperaturen unterhalb von 140ºC durchgeführt wird, die Verwendung großer Mengen von Lösungsmitteln, da bei derartigen Temperaturen die organische Phase ein Maximum von 35% Wasser enthält. Um die Verwendung derartig großer Mengen Lösungsmittel zu verhindern, wird die Temperatur auf 180ºC oder höher angehoben. Der Druck bei der Kristallisation, Waschen und in der Filtrationsausrüstung wird folglich hoch sein.
- Die Verwendung großer Mengen von Lösungsmitteln während der Kristallisation ist sowohl vom wirtschaftlichen als auch vom Standpunkt der Handhabbarkeit unerwünscht. Eine hohe Temperatur während der Kristallisation ist auf Grund der damit verbundenen Energieverbrauchs unerwünscht. Ein hoher Druck im Kristallisator und dem Aufarbeitungsabschnitt ist unerwünscht, da es die Verwendung aufwändiger Ausrüstung erfordert und die Steuerung und Handhabung des Verfahrens schwieriger macht. Ebenfalls ist der Waschschritt unerwünscht, da er die Gesamtverfahrensdauer erhöht und die Verwendung von zusätzlichem Lösungsmittel mit den damit verbundenen Nachteilen erfordert.
- Daher gibt es eine Notwendigkeit für ein Verfahren zur Herstellung wasserfreier Soda mit einer hohen Schüttdichte, das weder die Verwendung großer Mengen von Lösungsmittel, hoher Temperaturen, hoher Drücke noch, vorzugsweise, von Waschschritten erfordert.
- Während unserer Untersuchungen wurde gefunden, dass alle unerwünschten Verfahrensbedingungen und/oder Verfahrensschritte mit dem grundlegenden Problem verbunden sind, dass es kein durchführbares Verfahren zur Kristallisation oder Handhabung von wasserfreier Soda in einem wässrigen Medium bei Atmosphärendruck gibt. In herkömmlichen Verfahren ist der Siedepunkt (bei Atmosphärendruck) des wässrigen Mediums, aus dem die Soda präzipitiert wird, geringer als die Monohydratübergangstemperatur. Weitere Studien führten uns zu einem neuen und überraschend einfachem Verfahren zur Herstellung von wasserfreier Soda mit einer hohen Schüttdichte, in welchem die Kristalle bei Atmosphärendruck und in der Gegenwart von Wasser behandelt und bearbeitet werden können, ohne dass sich Monohydrat bildet.
- Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Verfahrens, wenn sowohl Natriumcarbonat als auch Wasser anwesend sind, bei Atmosphärendruck durchgeführt wird, während wenigstens 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, von wenigstens einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel verwendet wird, um den Siedepunkt der Zusammensetzung über die Monohydratübergangstemperatur von Soda in der Zusammensetzung zu erhöhen.
- Es ist zu erwähnen, dass GB-A-2,024,187 ein wässriges Medium mit Soda offenbart, wobei 10 bis 22 Gew.-% Natriumchlorid verwendet werden können, um den Siedepunkt des Mediums zu erhöhen und die Monohydratübergangstemperatur zu senken, so dass die Siedepunkttemperatur höher als die Übergangstemperatur wird. Jedoch ist die Verwendung von Salz höchst unerwünscht, da es die wasserfreie Soda kontaminiert, und weil die warme, natriumchloridhaltige Lösung stark korrodierend wirkt, was zu zahlreichen Problemen in Großanlagen führt. GB-A-2,024,187 schlägt nicht die Verwendung eines wassermischbaren Lösungsmittels anstelle von Natriumchlorid vor.
- FR-A-1,266,274 offenbart ein Verfahren für die Herstellung von calcinierter Soda mit einer Schüttdichte von 800 bis 1600 kg/m³.
- Es ist zu erwähnen, dass US 4,183,901 ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreier Soda offenbart, in dem 25 bis 5000 ppm, bezogen aufs Gewichts eines Zusatzstoffes, spezifisch ausgewählt aus der aus Maleinsäure- Alkanoltelomeren, Natriumtripolyphosphat, Benzoesäure, Phenol und Mischungen davon bestehenden Gruppe, verwendet werden. Die Additive verringern die Übergangstemperatur des Natriumcarbonatmonohydrats zu kristallinem wasserfreiem Natriumcarbonat und werden bevorzugt in derartig kleinen Mengen verwendet, dass keine nachweisbare Änderung im Siedepunkt zu beobachten ist.
- Aus Gründen der guten Ordnung ist anzumerken, dass der Fachmann verstehen wird, dass das Lösungsmittel, welches in dem neuen Verfahren verwendet wird, eine Reihe von Erfordernissen erfüllen muss, wenn seine Verwendung, insbesondere im wirtschaftlich genutzten Verfahren, ermöglicht werden soll. Neben der Erfüllung der Erfordernisse in Bezug auf Sicherheits-, Umwelt-, und Wirtschaftsbelange, darf das Lösungsmittel bevorzugt nicht nachteilig beeinflussen: a) die Erzeugung und das Wachstum von Sodakristallen durch Wirkung als ein Keimbildungs- bzw. Wachstumsinhibitor, b) die Löslichkeit der Soda in der wässrigen Phase und c) die Viskosität der Kristallisationsmischung. Ferner haben die Lösungsmittel bevorzugt d) einen ausreichend hohen Siedepunkt, e) sind akzeptabel in Spurenmengen in der Soda, da eine derartige Kontaminierung der Soda nur schwerlich verhindert werden kann, und f) sind unter feuchten Calcinierungsbedingungen bis 150ºC stabil. Mit "stabil unter feuchten Calcinierungsbedingungen" ist gemeint, dass das Lösungsmittel unter derartigen Bedingungen im Wesentlichen nicht hydrolysiert, nicht mit anderen Verbindungen in der Zusammensetzung reagiert und nicht Ringschluss- oder Ringöffnungsreaktionen unterläuft. In einem Verfahren, in dem Kristallisation während der Nasscalcinierung auftritt geht ein derartiger Kristallisation-/Calcinierungsschritt im Allgemeinen einem oder mehreren weiteren Schritten voran, welche bei Atmosphärendruck und in der Gegenwart von Wasser ohne Bildung von Sodamonohydrat durchgeführt werden können.
- Ohne zu wünschen auf eine derartige Theorie beschränkt zu sein, glaubt der Anmelder, dass durch die Verwendung eines Lösungsmittels in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Monohydratübergangstemperatur der Soda gesenkt ist. Zur gleichen Zeit wird der Siedepunkt des wässrigen Mediums von verschiedenen Parametern abhängen, wie etwa der Art und der Konzentration der Verbindungen darin. Das Ansteigen der Menge eines geeigneten Lösungsmittels in dem wässrigen Medium erhöht den Siedepunkt. Um die Notwendigkeit der Verwendung großer Mengen von Lösungsmittel zu verhindern, was erforderlich ist, wenn die Monohydratübergangstemperatur zu sehr gesenkt wurde, ist der Siedepunkt des Lösungsmittels bevorzugt oberhalb 80ºC. Mehr bevorzugt ist der Siedepunkt des Lösungsmittels oberhalb von 95ºC, während es am meisten bevorzugt ist ein Lösungsmittel mit einem Siedepunkt oberhalb 100ºC zu verwenden. Wenn das Lösungsmittel ein azeotropes Gemisch mit einem oder mehreren der anderen Verbindungen im wässrigen Medium bildet, ist der Siedepunkt des azeotropen Gemisches für den Siedepunkt des Lösungsmittels einzusetzen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfasst die Stammlösung Wasser, Lösungsmittel, Soda und Kontaminanten, welche nach der Kristallisation der Soda verbleiben, welche zum Ausgangsmaterial des Sodaverfahrens zurückgeführt wird. Ein derartig existierender oder erwünschter Zurückführungsstrom im Gesamtverfahren (z. B. des Filtrats der Kristalle) kann erfordern, dass das Lösungsmittel (teilweise) zu dem Calcinierungsschritt des Verfahrens zurückgeführt wird. Folglich ist vorherzusehen, dass das Lösungsmittel während des Calcinierungsschritts vorhanden ist. Wenn derartige Zurückführungsströme in der Tat vorhanden sind, können bestimmte Kontaminierungen, die in dem Ausgangsmaterial vorhanden sind, können angehäuft werden, da idealerweise nur wasserfreie Soda entfernt wird. Um derartige Kontaminierungen zu entfernen, wird der Zurückführungsstrom bevorzugt (teilweise) gereinigt oder weiterbehandelt. In dem letzteren Fall wird zunächst der Zurückführungsstrom (teilweise) gegebenenfalls einem zusätzlichen Verdampfungsschritt unterzogen, in dem das Wasser entfernt wird, um weiterhin Soda daraus zu kristallisieren. Da das Lösungsmittel in diesem Schritt weiter vorhanden ist, kann dieser Kristallisationsschritt bei Atmosphärendruck ohne Bildung von Sodamonohydrat durchgeführt werden. Bevorzugt wird (teilweise) die Stammlösung, welche aus dem ersten oder gegebenenfalls dem zweiten Schritt resultiert, einem zusätzlichen Verdampfungsschritt unterzogen, in welchem Wasser verdampft wird. Folglich wird das Lösungsmittel/Wasserverhältnis weiter angehoben, und das Verhältnis von Wasser + Lösungsmittel zu den Salzen weiter abgesenkt, was in der (teilweisen) Präzipitation der Kontaminanten resultiert. Falls so erwünscht, kann das Lösungsmittel/Wasserverhältnis ebenfalls durch andere Mittel, wie etwa die Zugabe von Lösungsmittel, selektive Pervaporation, Membrantrennung und Ähnliches erhöht werden. Durch Präzipitation der Kontaminanten kann ihre Anreicherung im Sodakristallisationsverfahren vermieden werden. In Abhängigkeit von den Arten und Mengen der präzipitierten Kontaminanten, kann der Fachmann sie entfernen oder sie zu anderen Abschnitten des Sodaverfahrens oder zu anderen Verfahren zurückführen, z. B. zu dem Natriumchloridausgangsmaterial zur Herstellung von (Hydrogen)Carbonat. Bevorzugt wird die nach diesen Verdunstungsschritten verbleibende Stammlösung zu dem Ausgangsmaterial des ersten Kristallisations-/Calcinierungsschritts in der ersten Ausführungsform zurückgeführt.
- Ob ein Lösungsmittel die vorherigen Erfordernisse erfüllt oder nicht, und folglich für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist, kann durch einfache Untersuchungen bestimmt werden. Ein erstes Vorauswahlverfahren für geeignete Lösungsmittel ist festzustellen, ob das Lösungsmittel in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% (% w/w), basierend auf dem Gesamtgewicht der Endzusammensetzung, mit einer Lösung von 15 Gew.- Teilen (pbw) von Soda und 85 pbw Wasser bei 90ºC ohne Präzipitation der Soda mischbar ist. Um ferner die wirtschaftliche Brauchbarkeit des Lösungsmittels sicherzustellen, wird vorgeschlagen zu überprüfen, dass eine Mischung aus 95 pbw Wasser und 5 pbw Lösungsmittel bei 90ºC wenigstens 15 pbw wasserfreie Soda lösen kann. Mehr bevorzugt ist wenigstens 20 pbw wasserfreie Soda in einer Mischung von 95 pbw Wasser und 5 pbw Lösungsmittel bei 90ºC löslich. Weitere Untersuchungen schließen die Überprüfung der resultierenden Zusammensetzungen in Bezug auf den Siedepunkt, die Zusammensetzung bei der Siedepunkttemperatur, Stabilität und Viskosität, jeweils unter Atmosphärendruck, ein. In diesem Zusammenhang wird festgestellt, dass die Anwesenheit oder Abwesenheit von Sodamonohydrat in der Zusammensetzung bei der Siedepunkttemperatur, einfach durch eine der folgenden drei Methoden, nachdem ausreichend Wasser aus der Lösung verdunstet wurde, um eine Aufschlämmung zu erhalten, bestimmt werden:
- 1) Eine Probe der Aufschlämmung wird zentrifugiert oder filtriert um die anhaftende Flüssigkeit (meistenteils) bei einer Temperatur, welche der Siedepunkttemperatur entspricht, zu entfernen. Gegebenenfalls wird die Probe mit einem trockenen wassermischbaren Lösungsmittel (wie etwa Aceton) ausgespült. Nachfolgend wird der Wassergehalt der Probe auf herkömmliche Weise mittels einer Karl-Fisher Titration oder durch gravimetrische Analyse nach (thermischer) Trocknung, und die Menge an HCO&sub3;- und CO&sub3;²&supmin; mittels Titration mit einer Säure (Beobachtung der Titrationsendpunkte bei etwa pH 6,3 und etwa pH 10,2) analysiert.
- 2) Bestimmung der Morphologie der Kristalle in der Aufschlämmung mit Hilfe eines Mikroskops. Sodaanhydrat ist in der Form von tafelförmigen, hexagonalen Plättchen sichtbar, während Monohydratkristalle die Form von verlängerten flachen Kristallen mit entweder acht Seitenflächen (typische Winkel 140,9º und 129,1º) oder sechs Seitenflächen (typische Winkel 117,7º und 127,8º). Das Verfahren ist in "Separation and purification by crystallization, ACS symposium series 667, Ed. G. D. Botsaris and K. Toyokura, p. 233" beschrieben.
- 3) Röntgenstrahlpulverdiffraktion unmittelbar an der Aufschlämmung.
- Falls in einer derartigen Untersuchung die Soda in der siedenden Aufschlämmung in der wasserfreien Form ist, kann das Lösungsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
- Bevorzugt werden die Lösungsmittel aus Monoalkoholen, Polyolen, Ethern, Aldehyden, Aminen und Ketonen ausgewählt. Insbesondere:
- - Sind die Monoalkohole bevorzugt aliphatische Alkohole.
- - Wurde gefunden, dass die Polyole, bestehend aus Verbindungen mit mehr als einer Hydroxylgruppe, sehr geeignete Lösungsmittel umfassen, wenn jedoch ein Polyol ausgewählt wird, ist sicherzustellen, dass das Polyol ausreichend stabil unter den Kristallisations/Calcinierungsbedingungen ist. Z. B. sind Saccharide in der Gruppe der Polyole, wurden aber als von geringem Interesse befunden, hauptsächlich weil das Aussetzen mit den Kristallisations/Calcinierungsbedingungen über eine längere Zeitdauer in Ringöffnungen und Gluconsäurebildung resultierte, wobei diese Säure in dem Kristallisationsverfahren störte. Gluconsäure wird, wie die meisten organischen Säure, ein Carboxylatanion bilden, welches als ein Wachstumsverlangsamerer/Inhibitor wirkt. Dennoch sind die meisten Polyole ohne weiteres als Lösungsmittel geeignet.
- - Amine, insbesondere diejenigen mit zwei oder mehreren Amingruppen pro Molekül, sind im Allgemeinen als das Lösungsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar. Jedoch können der Geruch, die Kosten und die mögliche Carbamatbildung ihre Verwendung verhindern.
- - Aus Gründen der Löslichkeit und des Siedepunkts sind sowohl Monoalkohole als auch Ether, Aldehyde und Ketone weniger favorisiert als die Gruppe der Polyole.
- Ebenfalls ist zu erwähnen, dass die Lösungsmittel bevorzugt keine Esterfunktion umfassen, da diese Ester unter den Kristallisations-/Calcinierungsbedingungen hydrolysieren können, was in einem unerwünschten Carboxylatanion resultierend.
- Mehr bevorzugt sind die Lösungsmittel aus Polyolen mit geringem Molekulargewicht ausgewählt, wie Diole und Triole mit einem Molekulargewicht unterhalb 2000 Dalton, am meisten bevorzugt unterhalb 1000 Dalton, kondensierte Polyole, wie etwa Diethylenglycol und Polyethylen- /Propylenglykole und Polyamine. Typische Beispiele für derartige stärker bevorzugte Lösungsmittel, verwendbar in dem erfindungsgemäßen Verfahren, sind Ethylenglycol, Diethylenglycol, Glycerin, 1,2-Propandiol, 1,3- Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Polyethylenglycol, wie etwa PEG200 und PEG400 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 190-210 bzw. 380-420, Polypropylenglycol, Polyethylen/Propylenglycol und/oder Mischungen davon. Die am meisten bevorzugten Lösungsmittel schließen die aus Ethylenglycol, Glycerin und 1,2-Propandiol bestehende Gruppe ein.
- Typischerweise werden die Lösungsmittel in einer Konzentration von 1 bis 50% w/w der gesamten Kristallisationsmischung verwendet. Bevorzugt wird eine Konzentration zwischen 2 bis 40% w/w verwendet. Um die Kontaminierung der wasserfreien Soda mit dem Lösungsmittel auf ein Minimum zu reduzieren, insbesondere wenn für die kristallisierte Soda kein Waschschritt vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, das Lösungsmittel in einer Menge unterhalb 20% w/w, mehr bevorzugt unterhalb 15% w/w der gesamten Kristallisationsmischung zu verwenden. Günstige Ergebnisse werden unter Verwendung von Konzentrationen zwischen 5 und 10% w/w der gesamten Kristallisationsmischung erzielt.
- Aufgrund der Verwendung des Lösungsmittels, ist das Kristallisationsverfahren der wasserfreien Soda einfach zu steuern, da es bei Atmosphärendruck durchgeführt werden kann. In den herkömmlichen Kristallisationsverfahren wird Wasser in das Kristall eingeführt (vorhanden in der Form von Monohydraten oder anderen Hydraten von Soda) welches später, z. B. durch Erwärmen, entfernt werden muss. Die Entfernung von Wasser aus dem Gitter resultiert in Fehlstellen, welche die Schüttdichte der Sodakristalle am Ende verringert. Das wasserfreie Soda aus den herkömmlichen Verfahren hat deshalb oftmals eine Schüttdichte unterhalb von 850 kg/m³. Selbst nach Verdichtung, z. B. durch Wärmeverdichtungstechniken, verbleibt die Schüttdichte unterhalb von 1200 kg/m³. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wasserfreie Soda kristallisiert, welche im Wesentlichen frei von Kontaminierungen ist, und eine sehr viel geringeren Anteil von Fehlstellen enthält.
- Folglich ist die Schüttdichte der so erhaltenen wasserfreien Soda sehr viel höher, und von etwa 1300 bis 1600 kg/m³. Derartige Soda wird typischerweise als "überdichte Soda" bezeichnet. Nach wie vor kann eine weite Schwankung in der Schüttdichte des Produkts vorhanden sein, da nicht die gesamte kristallisierte Soda in der wasserfreien Form sein muss. In Abhängigkeit vom tatsächlich verwendeten Kristallisationsverfahren ist bevorzugt, dass wenigstens 10% w/w, bevorzugt mehr als 25% w/w und noch mehr bevorzugt mehr als 50% w/w der Sodakristalle wasserfrei ist. Am meisten bevorzugt ist ein Verfahren, in dem mehr als 75% w/w der gesamten kristallisierten Soda wasserfrei ist.
- Der nasse Calcinierungs-/Kristallisationsschritt gemäß der Erfindung kann Teil jedes herkömmlichen Verfahrens sein, in welchem Soda kristallisiert wird. Die Kristallisation der Soda kann während der Calcinierung des Hydrogencarbonats erfolgen, welches im Allgemeinen der Hauptbestandteil des Ausgangsmaterials ist, in einem getrennten Kristallisationsschritt oder in beiden Schritten. Im Allgemeinen wird die Nasscalcinierungsreaktion bei einer Temperatur bis zu 150ºC durchgeführt, und in der Regel ist die Verwendung eines Lösungsmittels in diesem Teil des Verfahrens nicht erforderlich (da die Temperatur oberhalb des Monohydratübergangspunkts ist). Folglich sind die Vorteile des Verfahrens am deutlichsten in einem getrennten Kristallisationsschritt oder in weiteren Verfahrensschritten, wie im folgenden dargestellt, die nun bei Atmosphärendruck durchgeführt und gesteuert werden können.
- Nach der Kristallisation wird die kristallisierte Soda gewöhnlicherweise aufgearbeitet, um getrocknete Sodakristalle zu produzieren. Im Allgemeinen schließt der Aufarbeitungsvorgang eine Filtration und einen Trocknungsschritt ein. Da diese Schritte nun bei Atmosphärendruck durchgeführt werden können, ohne das Sodamonohydrat gebildet wird, ist das gesamte Verfahren zur Herstellung von wasserfreier Soda mit einer Schüttdichte zwischen 1300 und 1600 kg/m³ wesentlich verbessert.
- Ferner ist zu erwähnen, dass das Lösungsmittel während jedem Abschnitt des Calcinierungs- /Kristallisationsverfahrens vorhanden sein kann. In dieser Hinsicht ist es unerheblich, welche Verfahrensart verwendet wird, z. B. kontinuierlich oder schubweise Verarbeitung, hoher oder niedriger Druck, hohe oder niedrige Temperatur, und es ist ebenfalls unerheblich, welche Quelle verwendet wird, um das wässrige Medium mit Soda herzustellen, z. B. (calcinierte) Trona und andere Erze, (calciniertes) Natriumhydrogencarbonat, hydrierte Soda oder wasserfreie Soda mit geringer Dichte.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
- Natriumcarbonat, wasserfrei von Baker (Baker Reinheit) Natriumhydrogencarbonat von Baker (Baker Reinheit) Glycerin von Baker (Baker analysiertes Reagens) 1,2-Propandiol von Fluka Chemica (Purum ≥ 98% GC) Ethylenglycol von Fluka Chemica (Puriss. p.a. ≥ 99,5% GC)
- Die Mengen von Carbonat und Hydrogencarbonat in einer Probe wurden auf die übliche Weise durch Analyse einer herkömmlichen Säure-Basetitration einer Lösung von etwa 100 mg von Sodakristallen in 20 ml demineralisiertem Wasser mit einer 0,1 mol/l Standard-HCl-Lösung berechnet.
- 1380 g demineralisiertes Wasser, 120 g Ethylenglycol und 400 g wasserfreie Soda werden gemischt und in einem heizbaren Glasbehälter erwärmt. Bei 107ºC begann die Lösung zu sieden. Durch Aufrechterhalten ihrer Temperatur bei 107ºC wurde die Lösung durch Verdampfen des Wassers langsam konzentriert. In 10-minütigen Abständen wurde 1 g wasserfreie Sodakristalle (Keime) in die kochende Lösung hinzugegeben. Als sich diese Kristalle nicht länger in der Lösung lösten, wurde die dann erhaltene Aufschlämmung weiter für eine Dauer von 45 min eingekocht. Nachfolgend wurde eine Probe von 300 ml aus der Aufschlämmung entnommen und sofort für 5 min bei 4500 U/min zentrifugiert. Die Zentrifuge wurde auf 80ºC vorgeheizt und hatte einen Rotordurchmesser von 15 cm.
- Die Analyse der so erhaltenen Kristalle zeigte, dass 94 Gew.-% davon Na&sub2;CO&sub3; Kristalle waren. Weitere Untersuchungen zeigten, dass wenigstens 4% w/w der Probe aus anhaftender Flüssigkeit bestand. Folglich waren höchstens 2% w/w Wasser in den Kristallen in der Form von Sodamonohydrat vorhanden. Daher ist die Menge von wasserfreier Soda in der Probe wenigstens 85% w/w und die Menge von Monohydrat ist weniger als 15% w/w von allen Kristallen.
- Das vorhergehende Experiment wurde wiederholt, außer dass das Ethylenglycol weggelassen wurde. Der Siedepunkt der Lösung war 104,5ºC.
- 74,2% w/w der Kristalle bestanden aus Na&sub2;CO&sub3; was zu 100% Sodamonohydrat korrespondiert, wobei etwa 13% w/w Flüssigkeit an den Kristallen haftete.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von wasserfreier Soda mit
einer Schüttdichte zwischen 1300 und 1600 kg/m³ aus einer
Zusammensetzung, die ein wässriges Medium,
Natriumcarbonat und gegebenenfalls
Natriumhydrogencarbonat umfasst, wobei das Verfahren
wenigstens zum Teil in der zusätzlichen Anwesenheit von 1
bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der
Gesamtzusammensetzung, wenigstens eines wassermischbaren
organischen Lösungsmittels durchgeführt wird, um den
Siedepunkt der Zusammensetzung auf oberhalb der
Monohydratübergangstemperatur von Soda in der
Zusammensetzung bei Atmosphärendruck zu erhöhen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das wassermischbare organische Lösungsmittel in
einer Konzentration zwischen 2 und 40 Gew.-% der
Gesamtzusammensetzung verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Lösungsmittel zwischen 5 und 10 Gew.-% der
Gesamtzusammensetzung ausmacht.
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Siedepunkt des
Lösungsmittels höher als 80ºC, vorzugsweise höher als
90ºC und am meisten bevorzugt höher als 100ºC ist.
5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei 90ºC wenigstens 15
Gewichtsteile wasserfreies Soda in einem Gemisch von 95
Gewichtsteilen Wasser und 5 Gewichtsteilen Lösungsmittel
gelöst werden können.
6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel unter
Calcinierungsbedingungen stabil ist.
7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus Monoalkoholen, Polyolen,
Ethern, Aldehyden, Aminen, Ketonen und Gemischen davon
besteht.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass das Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die
aus niedermolekularen Polyolen mit einem Molekulargewicht
von unter 2000 Dalton, am meisten bevorzugt unter 1000
Dalton, kondensierten Polyolen, Polyaminen und Gemischen
davon besteht.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die
aus Ethylenglycol, Diethylenglycol, Glycerin, 1,2-
Propandiol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol,
Polyethylen/Propylenglycol und/oder Gemischen davon
besteht.
10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das wasserfreie Soda nach
dem Trocknen eine Schüttdichte von 1300 bis 1400 kg/m³
hat.
11. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen
Filtrations- oder Zentrifugationsschritt und einen
wahlfreien Trocknungsschritt beinhaltet.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Filtrations-
oder Zentrifugationsschritt und der wahlfreie
Trocknungsschritt unter Atmosphärendruck durchgeführt
werden.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei das
Filtrat aus dem Filtrations- oder Zentrifugationsschritt
zum Calcinierungs- und/oder Kristallisationsschritt
zurückgeführt wird und ein Teil des Filtrats aufgereinigt
wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei wenigstens
ein Teil des Filtrats aus dem Filtrations- oder
Zentrifugationsschritt wenigstens einem zusätzlichen
Kristallisationsschritt unterzogen wird, um andere Salze
als Soda, die als Kontaminanten des Zustroms in das
Verfahren eingeschleust wurden, durch Kristallisation zu
entfernen.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das gesamte
resultierende Filtrat zum Calcinierungs- und/oder
Kristallisationsschritt zurückgeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97204081 | 1997-12-23 | ||
US09/218,519 US6334989B1 (en) | 1997-12-23 | 1998-12-22 | Production of water-free soda |
PCT/EP1998/008538 WO1999033750A1 (en) | 1997-12-23 | 1998-12-22 | Production of water-free soda |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69804855D1 DE69804855D1 (de) | 2002-05-16 |
DE69804855T2 true DE69804855T2 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=26147206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69804855T Expired - Fee Related DE69804855T2 (de) | 1997-12-23 | 1998-12-22 | Herstellung von wasserfreiem soda |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6334989B1 (de) |
EP (1) | EP1042226B1 (de) |
AT (1) | ATE215909T1 (de) |
AU (1) | AU2277299A (de) |
DE (1) | DE69804855T2 (de) |
ES (1) | ES2175854T3 (de) |
PT (1) | PT1042226E (de) |
WO (1) | WO1999033750A1 (de) |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2670269A (en) | 1950-07-13 | 1954-02-23 | Columbia Southern Chem Corp | Sodium carbonate |
GB748443A (en) | 1953-12-11 | 1956-05-02 | Columbia Southern Chem Corp | Improvements in or relating to sodium carbonate monohydrate and anhydrous sodium carbonate |
FR1266274A (fr) * | 1960-08-29 | 1961-07-07 | Buna Chem Werke Veb | Procédé de fabrication de soude calcinée de poids spécifique de déversement compris entre 0, 8 et 1, 6 kg/dm3 |
US3425795A (en) * | 1966-08-09 | 1969-02-04 | Allied Chem | Method for preparing superdense sodium carbonate from wyoming trona and the product thereof |
US3486844A (en) * | 1967-12-29 | 1969-12-30 | Phillips Petroleum Co | Production of dense soda ash |
US3725014A (en) | 1971-04-21 | 1973-04-03 | Allied Chem | Sodium carbonate crystallization process with foam prevention |
US3796794A (en) | 1972-06-01 | 1974-03-12 | Int Research & Dev Co Ltd | Use of carboxylic acids as crystal growth modifiers for sodium carbonate monohydrate |
US3933977A (en) | 1974-01-11 | 1976-01-20 | Intermountain Research And Development Corporation | Process for producing sodium carbonate |
US3975499A (en) | 1974-06-05 | 1976-08-17 | Fmc Corporation | Sodium carbonate monohydrate crystallization |
US4104033A (en) | 1975-09-12 | 1978-08-01 | Drew Chemical Corporation | Foam prevention in sodium carbonate crystallization |
US4183901A (en) | 1976-01-23 | 1980-01-15 | Fmc Corporation | Process for crystallization of anhydrous sodium carbonate |
US4879042A (en) | 1980-08-18 | 1989-11-07 | Hanson Donald N | Method of crystallizing salts from aqueous solutions |
US4374102A (en) | 1981-11-13 | 1983-02-15 | Nalco Chemical Company | Polymers for controlling soda ash crystal formation |
GB2109783B (en) * | 1981-11-20 | 1985-08-14 | Glaxo Group Ltd | Crystalline sodium carbonate |
FR2576589B1 (fr) | 1985-01-30 | 1987-03-27 | Solvay | Procede de fabrication de carbonate de sodium anhydre dense et carbonate de sodium anhydre dense obtenu par ce procede |
US6022385A (en) | 1994-05-19 | 2000-02-08 | Bowman; Ronald W. | Process for the manufacture of sodium carbonate crystals from minerals or solutions |
US5716419A (en) | 1996-07-31 | 1998-02-10 | Ppg Industries, Inc. | Process for crystallization of mineral salts |
-
1998
- 1998-12-22 PT PT98966423T patent/PT1042226E/pt unknown
- 1998-12-22 US US09/218,519 patent/US6334989B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-22 WO PCT/EP1998/008538 patent/WO1999033750A1/en active IP Right Grant
- 1998-12-22 ES ES98966423T patent/ES2175854T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-22 EP EP98966423A patent/EP1042226B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-22 AU AU22772/99A patent/AU2277299A/en not_active Abandoned
- 1998-12-22 AT AT98966423T patent/ATE215909T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-22 DE DE69804855T patent/DE69804855T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69804855D1 (de) | 2002-05-16 |
EP1042226B1 (de) | 2002-04-10 |
WO1999033750A1 (en) | 1999-07-08 |
EP1042226A1 (de) | 2000-10-11 |
US6334989B1 (en) | 2002-01-01 |
PT1042226E (pt) | 2002-09-30 |
ATE215909T1 (de) | 2002-04-15 |
ES2175854T3 (es) | 2002-11-16 |
AU2277299A (en) | 1999-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2928873C2 (de) | Verfahren zum Auftrennen von Gemischen aus (+)- und (-)-6-Methoxy-α-methyl-2-naphthalinessigsäure oder deren Salzen | |
DE2821420A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von xylosen durch hydrolyse der rueckstaende einjaehriger pflanzen | |
DD232252A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat aus schwefliger saeure und kaliumchlorid | |
DE2358297C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 3,3,7,7-Tetrahydroxymethyl-5-oxanonan | |
DE3231084A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat | |
DE69901519T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2'-bis (Hydroxymethyl)alkansäure | |
CH636843A5 (de) | Verfahren zur herstellung von d(-)alpha-phenylglycin. | |
DE69804855T2 (de) | Herstellung von wasserfreiem soda | |
DE3148423A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem monoammoniumphosphat | |
DE2425923C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kaliumkationen von Natriumkationen | |
DE1517518A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Loesungen | |
DE3785886T2 (de) | Methode für Rückgewinnung von Methylester von alpha-L-Aspartyl-L-Phenylalanin. | |
DE69803252T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polyhydrischen Alkohols | |
DE2438659C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Lithiumhexafluoroarsenat | |
DE2645777C2 (de) | ||
DE2320877A1 (de) | Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure | |
DE1618492B1 (de) | Fruktosegewinnung aus Zucker | |
DE3010755A1 (de) | Herstellung von magnesiumchlorid | |
DE2704073A1 (de) | Verfahren zur entfernung von sulfationen aus extrahierter phosphorsaeure | |
AT503802B1 (de) | Verfahren zur herstellung von milchsäure bzw. eines salzes davon | |
DE2043346C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kryolith | |
DE1443538C (de) | Verfahren zur Herstellung von Weinsaure aus Weinstein | |
DE226108C (de) | ||
AT392952B (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von kaliumnitrat aus kaliumchlorid | |
DE60312646T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,4'-dihydroxydiphenyl sulfon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |