DE69800778T2 - Schneidklemmkontakt - Google Patents

Schneidklemmkontakt

Info

Publication number
DE69800778T2
DE69800778T2 DE69800778T DE69800778T DE69800778T2 DE 69800778 T2 DE69800778 T2 DE 69800778T2 DE 69800778 T DE69800778 T DE 69800778T DE 69800778 T DE69800778 T DE 69800778T DE 69800778 T2 DE69800778 T2 DE 69800778T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
slot
strands
pair
insulation displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69800778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69800778D1 (de
Inventor
Yasushi Saitoh
Takao Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Harness System Technologies Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Sumitomo Wiring Systems Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd, Harness System Technologies Research Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69800778D1 publication Critical patent/DE69800778D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69800778T2 publication Critical patent/DE69800778T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Schneidklemme, welche eine stabile Schneidklemmverbindung mit einem Leiter bewirken kann, der eine Anzahl von feinen Litzen umfasst.
  • Zum Zwecke der Erläuterung wird nachstehend eine konventionelle Schneidklemme unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Fig. 6A ist eine Perspektivansicht einer konventionellen Schneidklemme.
  • Fig. 7A und 7B sind Diagramme, welche die Beziehungen zwischen einer Schlitzbreite und der Anzahl von abgetrennten Litzen und die Beziehung zwischen der Schlitzbreite und einem Kontaktwiderstand jeweils für einen Standardleiter und einen flexiblen Leiter darstellen.
  • Um einen Leiter in einem elektrischen Kabel, zum Beispiel einem Kabelbaum für ein Kraftfahrzeug oder dergleichen, in der Art und Weise einer Schneidklemmverbindung mit einem Anschluss zu verbinden, wurde bisher eine Schneidklemme 1 verwendet, wie sie in Fig. 6A gezeigt ist, und welche mit einem Schlitz 1a versehen ist, der eine gegebene Schlitzbreite WS besitzt. Der Schlitz 1a in der Schneidklemme 1 ist auf einem offenen Teil mit einem Paar von Schrägen 1b versehen, von denen jede einen Drahtführungswinkel a (elektrischen Kabelführungswinkel) in Bezug auf eine Längsachse des Schlitzes oder eine Einfügungsrichtung des elektrischen Kabels besitzt. Solch eine Schneidklemme erforderte eine maximale Kraft, wenn ein Isoliermantel in dem elektrischen Kabel abgestreift wird. Diese maximale Kraft wird Abstreifkraft für einen Isoliermantel genannt.
  • Bei einer Konstruktion der Schneidklemme wird, nachdem eine Beziehung zwischen dem Drahtführungswinkel a und der Abstreifkraft für einen Isoliermantel ermittelt wurde, der Drahtführungswinkel a so gewählt, dass eine an die Schneidklemme oder an ein Schneidklemmwerkzeug angelegte Kraft minimal wird. Um eine Stabilisierung einer Schneidklemmverbindung des Leiters aufrecht zu erhalten, ist die Schlitzbreite WS so festgelegt, dass die Litzen des Leiters zusammengedrückt werden, ohne dass dabei irgendein Abtrennen der Litzen verursacht wird, so dass sich die Litzen so verhalten, als wären sie ein einzelner Draht als Ganzes, und so, dass der Kontaktwiderstand zwischen dem Leiter und der Schneidklemme stabil wird. Das heißt, die Schlitzbreite WS ist so konstruiert, dass, wie in Fig. 7A gezeigt, kein Abtrennen der Litzen verursacht wird und sich der Kontaktwiderstand in einem zulässigen Stabilisierungsbereich befindet.
  • Andererseits erfordert ein elektrisches Kabel, das in beweglichen Teilen in einer Vorrichtung, welche eine Gleit-, Dreh- oder Biegebewegung bewirkt, eine hohe Flexibilität. Ein Leiter, der eine Anzahl von feinen Litzen besitzt, ist dazu geeignet, ein solches Erfordernis zu erfüllen (hier im Nachfolgenden als flexibler Leiter bezeichnet). Solch ein flexibler Leiter besitzt eine nominale Querschnittsfläche und eine Anzahl von Litzen, wie beispielsweise mehr als fünfzehn Litzen (15) in 0,3 mm², mehr als neunzehn (19) in 0,5 mm², mehr als dreißig (30) in 0,75 mm², mehr als siebenunddreißig (37) in 1,25 mm², oder dergleichen.
  • Da sich die Litzen des flexiblen Leiters unregelmäßig bewegen und als Ganzes nicht stabil sind, wenn dem Leiter eine Belastung auferlegt wird, besteht jedoch ein Problem dahingehend, dass der Kontaktwiderstand nicht stabil ist, wenn ein nicht flexibler Leiter, welcher die gleiche nominale Querschnittsfläche besitzt, mit einem flexiblen Leiter kombiniert wird, in welchem der Kontaktwiderstand in der Schlitzbreite WS stabil wird.
  • Wenn die Schlitzbreite WS schmaler eingestellt ist, um den Kontaktwiderstand des flexiblen Leiters zu stabilisieren, wird ein Teil der Litzen an den Kanten b auf den Schnittpunkten zwischen den Schrägen 1b, die jeweils den Drahtführungswinkel a besitzen, und den flachen Flächen des Schlitzes 1a abgetrennt, wenn der Leiter in den Schlitz 1a eingefügt wird, und somit werden die Litzen nicht vollständig zusammengedrückt. Folglich wird eine Kontaktbelastung zwischen den Litzen oder zwischen den Litzen und der Klemme nicht groß, und letztendlich bleibt der Kontaktwiderstand nicht stabil.
  • Sogar wenn die Schlitzbreite WS verändert wird, um, wie in Fig. 7B gezeigt, den stabilen Bereich des flexiblen Leiters zu finden, bewegen sich die Litzen ungleichmäßig und werden als Ganzes instabil, wenn die Schlitzbreite WS breit ist, wohingegen die Litzen abgetrennt werden, wenn die Schlitzbreite schmal ist. Folglich existiert keine Schlitzbreite WS, in der sich der Kontaktwiderstand in dem stabilen Bereich befindet, und die Klemmverbindung kann nicht bewirkt werden.
  • EP-A-0 101 290 betrifft eine Anschlussklemme mit einem isolierten Gehäuse, welches Kontaktelemente enthält, die dazu ausgelegt sind, Kabelschuhe aufzunehmen. Diese Elemente werden durch ein U-förmiges Biegen eines Rohlings geformt, der zwei sich verjüngende Schlitze enthält.
  • Aus der DE-A-40 28 987 geht eine Anschlussklemme mit einem Schlitz für ein elektrisches Kabel hervor, die aus zwei parallelen Schäften (shanks) geformt ist, die an einem Ende miteinander verbunden sind. Zumindest einer der Schäfte ist zum Einfügen eines Kabels elastisch deformierbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schneidklemme zu schaffen, welche eine Schneidklemmverbindung mit dem Leiter bewirkt, bei der die Litzen in eine Schlitzbreite zusammengedrückt sind, in der sich der Kontaktwiderstand in einem stabilen Bereich befindet und die Litzen nicht abgetrennt sind.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe ist eine Schneidklemme gemäß der vorliegenden Erfindung dazu ausgelegt, in der Art und Weise einer Schneidklemmverbindung mit einem Leiter in einem elektrischen Kabel verbunden zu werden. Das elektrische Kabel beinhaltet einen Leiter, der eine Vielzahl von Litzen und einen Isoliermantel umfasst, der einen Außenumfang des Leiters umhüllt. Die Isolierklemme umfasst: einen Schlitz, der eine gegebene Schlitzbreite WS besitzt, ein erstes Paar von Schrägen, die einander gegenüberliegen und auf einem offenen Teil des Schlitzes an einer oberen Seite in Bezug auf eine Einfügungsrichtung des elektrischen Kabels ausgebildet sind, wobei das erste Paar von Schrägen dazu ausgelegt ist, das elektrische Kabel in den Schlitz zu führen; und ein zweites Paar von Schrägen, die einander gegenüberliegen und auf dem offenen Teil des Schlitzes an einer unteren Seite in Bezug auf die Einfügungsrichtung des elektrischen Kabels ausgebildet sind. Die zweiten Paare von Schrägen sind dazu ausgelegt, die Litzen in dem elektrischen Kabel zusammenzudrücken und umzugruppieren. Die Schlitzbreite WS, eine Öffnungsbreite WS1 des ersten Paares von Schrägen, eine Öffnungsbreite WS2 des zweiten Paares von Schrägen, ein Außendurchmesser D des Isoliermantels in dem elektrischen Kabel, und ein Außendurchmesser d des Leiters in dem elektrischen Kabel sind so festgelegt, dass sie die folgende Beziehung erfüllen: WS1 > D > d > WS2 > WS; und 0,8 ≥ WS2/d ≥ 0,7; und einen Kabelführungswinkel für das elektrische Kabel, der definiert ist durch die erste Schräge in Bezug auf die Einfügungsrichtung ist bestimmt durch das konventionelle Verfahren oder durch sicheres Inkontaktbringen der auf dem Schnittpunkt zwischen der ersten Schräge und der zweiten Schräge befindlichen Kante mit dem Isoliermantel in dem elektrischen Kabel; und einen Winkel, der zwischen der ersten Schräge und der zweiten Schräge begrenzt ist und auf kleiner 160º festgelegt ist, so dass der Schnittpunkt die Kante korrekt ausbildet.
  • Die Erfinder dieser Erfindung haben das Verhalten des flexiblen Leiters in dem Schlitz in einem Klemmverbindungsverfahren untersucht und haben eine Schneidklemmstruktur geschaffen, die eine stabile Schneidklemmverbindung bewirken kann. Dieses Verfahren wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 6B beschrieben werden. Fig. 6B ist eine Perspektivansicht einer Vorrichtung, welche ein Kompressionsexperiment mit dem mit dem flexiblen Leiter versehenen elektrischen Kabel durchführen kann.
  • Wie in Fig. 6B gezeigt, wird ein mit einem flexiblen Leiter 2a versehenes elektrisches Kabel 2 durch Einfügen zwischen zwei Plattenpaare 10a, 10a und 10b, 10b, welche wie die Schneidklemme 1 ausgestaltet sind, zusammengedrückt. Ein Abstand zwischen den Plattenpaaren ist auf WS festgelegt. Entsprechend diesem Experiment haben die Erfinder herausgefunden, dass eine spezifische Schlitzbreite WS existiert, welche kein Abtrennen der Litzen des Leiters verursacht und welche den Kontaktwiderstand in dem stabilen Bereich beibehält.
  • In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, den Isoliermantel im Voraus freizulegen, andernfalls kann die Schneidklemmverbindung nicht erreicht werden, weil sogar dann, wenn der Leiter zusammengedrückt ist, keine Leitung zwischen dem Leiter und der Klemme hergestellt werden kann.
  • Die Erfinder haben untersucht, wie der Isoliermantel in einem realen Schneidklemmverbindungsverfahren freigelegt wird. In dem Verfahren kommt der Isoliermantel 2b in Kontakt mit den Kanten b auf den Schnittpunkten zwischen den Schrägen 1b, von denen jede den Drahtführungswinkel a besitzt, und den flachen Flächen des Schlitzes 1a, und der Isoliermantel 2b wird durch eine lokale große mechanische Belastung auf den Kontaktabschnitt an dem Kontaktabschnitt zerstört. Dann treten die Kanten in den zerstörten Abschnitt ein und weiten diesen auf. Folglich wird der Isoliermantel 2b abgestreift.
  • Ferner haben die Erfinder untersucht, in welchem Schritt die Litzen infolge des Einfügens des flexiblen Leiters 2a in den Schlitz 1a, welcher die schmale Schlitzbreite WS besitzt, abgetrennt werden. Wenn die Litzen rasch in den schmalen Schlitz 1a eingefügt werden, wird eine große Kraft an die Litzen und die Kanten angelegt, so dass die Litzen rasch deformiert werden. Dies verursacht ein Abtrennen der Litzen.
  • Entsprechend den obigen Untersuchungen sind die Erfinder zu der folgenden Schlussfolgerung gelangt. Es ist schwierig, den Isoliermantel 2b lediglich mittels des Paares von Kanten b abzustreifen und gleichzeitig die Litzen rasch in den schmalen Schlitz 1a zu drücken. Wenn die Schneidklemme eine Struktur besitzt, welche das Schneidklemmverbindungsverfahren in zwei Schritte des Abstreifens des Isoliermantels 2b und des Hineindrückens der Litzen in den Schlitz 1a unterteilen kann, wird es möglich sein, die Schneidklemmverbindung des flexiblen Leiters 2a auszuführen.
  • Die Schneidklemme der vorliegenden Erfindung übernimmt die oben beschriebene Struktur. Die Kanten auf den Schnittpunkten zwischen dem ersten Paar und dem zweiten Paar von Schrägen streifen zuerst den Isoliermantel ab, und als zweites führt das zweite Paar von Schrägen die Litzen des Leiters in den schmalen Schlitz, während sie in dem Schneidklemmverfahren der Klemme gemäß der vorliegenden Erfindung die Litzen allmählich zusammendrücken und umgruppieren.
  • Vorzugsweise ist die zweite Schräge in Form einer weichen Kurve ausgebildet, welche ihre Krümmung kontinuierlich in den Schlitz hinein verändert. Es ist möglich, die Litzen weich in den in der Klemme befindlichen schmalen Schlitz hineinzudrücken, ohne dabei irgendein Abtrennen zu verursachen, während die Litzen allmählich zusammengedrückt und umgruppiert werden. Es besteht auch keine Möglichkeit eines Abtrennens der Litzen an den Kanten, da keine Kante an dem Schnittpunkt zwischen der zweiten Schräge und der flachen Fläche des Schlitzes existiert.
  • Vorzugsweise ist eine nominale Querschnittsfläche des Leiters und die Anzahl der Litzen so festgelegt, dass sie mehr als fünfzehn (15) in 0,3 mm², mehr als neunzehn (19) in 0,5 mm², mehr als dreißig (30) in 0,75 mm², und mehr als siebenunddreißig (37) in 1,25 mm² betragen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die zuvor genannte nominale Querschnittsfläche des Leiters und die zuvor genannte Anzahl der Litzen beschränkt.
  • Fig. 1A ist eine Frontalansicht einer Schneidklemme gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 1B ist eine schematische Querschnittsansicht eines elektrischen Kabels, das einen flexiblen Leiter besitzt, wobei die Ansicht eine größenmäßige Beziehung zwischen dem elektrischen Kabel und der in Fig. 1A gezeigten Klemme darstellt;
  • Fig. 2 ist eine Frontalansicht einer Modifikation der in Fig. 1A gezeigten Schneidklemme;
  • Fig. 3A und 3B sind Perspektivansichten von anderen Modifikationen der in Fig. 1A gezeigten Schneidklemme;
  • Fig. 4 ist eine Perspektivansicht einer noch anderen Modifikation der in Fig. 1A gezeigten Schneidklemme;
  • Fig. 5 ist eine der Darstellung von Fig. 1B ähnelnde detaillierte Querschnittsansicht des elektrischen Kabels, welches den flexiblen Leiter besitzt;
  • Fig. 6A ist eine Perspektivansicht einer konventionellen Schneidklemme;
  • Fig. 6B ist eine Perspektivansicht einer Vorrichtung, welche Gegenstand eines Kompressionstests des mit dem flexiblen Leiters versehenen elektrischen Kabels ist; und
  • Fig. 7A und 7B sind Diagramme, welche die Beziehung zwischen einer Schlitzbreite und der Anzahl von abgetrennten Litzen und die Beziehung zwischen der Schlitzbreite und einem Kontaktwiderstand jeweils für einen Standardleiter und einen flexiblen Leiter darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nachstehend nun Ausführungsformen einer Schneidklemme gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert werden. In den Ausführungsformen sind die gleichen Strukturen und Wirkungsweisen wie diejenigen des oben beschriebenen Standes der Technik in den Fig. 1A bis 5 durch die gleichen Zeichen und Bezugszeichen wie diejenigen in Fig. 6A, 6B, 7A und 7B gekennzeichnet, und eine ausführliche Beschreibung dieser Strukturen und Funktionsweisen ist ausgelassen.
  • Wie in den Fig. 1B und 5 gezeigt, beinhaltet ein elektrisches Kabel 2 einen Leiter 2a und einen Isoliermantel 2b, welcher einen Außenumfang des Leiters 2a umhüllt. Der Leiter 2a umfasst eine Vielzahl von flexiblen und feinen Litzen 21.
  • Der Leiter 2a, der gegenwärtig bei realen Arbeiten verwendet wird und die flexiblen und feinen Litzen 21 umfasst, besitzt eine nominale Querschnittsfläche und eine Anzahl von Litzen von mehr als fünfzehn (15) in 0,3 mm², mehr als neunzehn (19) in 0,5 mm², mehr als dreißig (30) in 0,75 mm², und mehr als siebenunddreißig (37) in 1,25 mm².
  • Für die nachfolgenden Ausführungen wird angenommen, dass ein Außendurchmesser des Isoliermantels 2b in dem elektrischen Kabel 2 "D" ist, und dass ein Außendurchmesser des Leiters 2a in dem elektrischen Kabel 2 "d" ist. Der Außendurchmesser d des Leiters 2a ist ein Durchmesser des Minimalumfangskreises, welcher die Litzen 21 umschreibt, die auf dem äußersten Umfang des Leiters 2a angeordnet sind.
  • Wie in Fig. 1A dargestellt, ist eine Schneidklemme 5 mit einem Schlitz 5a versehen, der eine gegebene Schlitzbreite WS besitzt, in der sich ein Kontaktwiderstand der Litzen 21 des Leiters 2a in einem stabilen Bereich befindet. Der Schlitz 5a ist auf dem offenen Teil an der oberen Seite und an einer unteren Seite in Bezug auf eine Einfügungsrichtung A des elektrischen Kabels 2 jeweils mit einem ersten Paar von Schrägen 5b zum Führen des elektrischen Kabels 2 und mit einem zweiten Paar von Schrägen 5c zum Zusammendrücken und Umgruppieren der Litzen 21 in dem elektrischen Kabel 2 versehen. Das erste und das zweite Paar von Schrägen 5b und 5c liegt sich in dem Schlitz 5a jeweils gegenüber. Für die nachfolgenden Ausführungen wird angenommen, dass eine Öffnungsbreite des ersten Paares von Schrägen 5b "WS1" und eine Öffnungsbreite des zweiten Paares von Schrägen 5c "WS2" ist.
  • In einem Verfahren zum Herstellen einer Schneidklemmverbindung zwischen der Schneidklemme 5 und dem in dem elektrischen Kabel 2 befindlichen Leiter 2a wird zuerst das elektrische Kabel 2 durch das erste Paar von Schrägen 5b in den Schlitz 5a geführt und der Isoliermantel 2a wird durch ein Paar von Kanten 5d auf Schnittpunkten zwischen dem ersten Paar von Schrägen 5b und dem zweiten Paar von Schrägen 5c abgestreift (entsprechend der Öffnungsbreite WS2 des zweiten Paares von Schrägen 5c).
  • Als zweites werden die Litzen 21 des Leiters 2a durch das zweite Paar von Schrägen 5c allmählich zusammengedrückt und umgruppiert, und dann werden die Litzen 21, so wie sie sind, in den Schlitz 5a gedrückt, welcher die schmale Schlitzbreite WS besitzt.
  • Somit kann der Leiter 2a in den schmalen Schlitz 5a gedrückt werden, ohne dass dabei irgendein Abtrennen der Litzen 21 des Leiters 2a verursacht wird. Auch können das zweite Paar von Schrägen 5c und der Schlitz 5a den Leiter 2a vollständig in der Schlitzbreite WS zusammendrücken, in welcher sich der Kontaktwiderstand in dem stabilen Bereich befindet.
  • Um das elektrische Kabel 2 zwischen dem ersten Paar von Schrägen 5b zu führen, ist es notwendig, dass die Öffnungsbreite WS1 des ersten Paares von Schrägen 5b größer als der Außendurchmesser D des Isoliermantels 2b in dem elektrischen Kabel 2 ist, das heißt WS1 > D. Um den Isoliermantel 2b des elektrischen Kabels 2 durch das Paar von Kanten 5d auf den Schnittpunkten zwischen dem ersten Paar von Schrägen 5b und dem zweiten Paar von Schrägen 5c abzustreifen, ist es auch erforderlich, dass die Öffnungsbreite WS2 des zweiten Paares von Schrägen 5c kleiner als der Außendurchmesser D des Isoliermantels 2b in dem elektrischen Kabel 2 ist, das heißt WS2 < D.
  • Weil die Kanten 5d den äußersten Umfang des Leiters 2a erreichen müssen, um den Isoliermantel 2b vollständig abzustreifen, nachdem der Isoliermantel 2b in Kontakt mit den Kanten 5d gelangt, ist es ferner erforderlich, dass der Außendurchmesser d des Leiters 2a größer als die Öffnungsbreite WS2 des zweiten Paares von Schrägen 5c ist, das heißt d > WS. Um den Isoliermantel 2b abzustreifen, ohne dabei irgendein Abtrennen von Litzen 21 des Leiters 2a zu verursachen, ist es folglich erforderlich, die folgende Beziehung zu erfüllen: WS1 > D > d > WS2 > WS.
  • Die Schlitzbreite WS wird bestimmt durch Herstellen verschiedener Klemmen, von denen jede ein WS besitzt, welche die oben erwähnte Beziehung zwischen WS1, WS2, D und d erfüllt, und dann durch ihre Verbindungseigenschaften; oder unter Verwendung der in Fig. 6B gezeigten einfachen Methode, und dann durch Beobachten eines Verhaltens, bei dem sich der Kontaktwiderstand in dem stabilen Bereich befindet, ohne dass dabei irgendein Abtrennen der Litzen des Leiters 2a verursacht wird.
  • Auch wird ein Drahtführungswinkel "a" für einen Draht (ein elektrisches Kabel), der durch die erste Schräge 5b in Bezug auf die Einfügungsrichtung A definiert ist, durch das konventionelle Verfahren bestimmt, oder dadurch, dass die Kante 5d auf dem Schnittpunkt zwischen der ersten Schräge 5b und der zweiten Schräge 5c sicher in Kontakt mit dem Isoliermantel 2b in dem elektrischen Kabel 2 gebracht wird.
  • Zusätzlich ist ein Winkel b, der zwischen der ersten Schräge 5b und der zweiten Schräge 5c begrenzt ist, vorzugsweise so festgelegt, dass er zum Beispiel weniger als 160º beträgt und den Schnittpunkt die Kante 5d korrekt ausformt.
  • Andererseits haben die Erfinder durch Experiment eine Beziehung zwischen dem Außendurchmesser d des Leiters 2a, der in dem Schlitz 5a in der Schneidklemme zu verbinden ist, und der Öffnungsbreite WS2 des zweiten Paares von Schrägen 5c bestätigt. So wurde herausgefunden, dass der Kontaktwiderstand die Litzen in dem stabilen Bereich zusammendrücken kann, ohne irgendein Abtrennen der Litzen zu verursachen, wenn die Beziehung zwischen der Öffnungsbreite WS2 des zweiten Paares von Schrägen 5c und der Außendurchmesser d des Leiters 2a die folgenden Bedingungen erfüllt.
  • Das heißt, die Beziehung zwischen dem Außendurchmesser d des Leiters 2a und der Öffnungsbreite WS2 muss die folgende Bedingung erfüllen: 0,8 > WS2/d > 0,7. Wenn WS2/d größer als 0,8 (WS2/d > 0,8) ist, verschlechtert sich das Trennen (Schneiden) des Isoliermantels 2b in dem elektrischen Kabel 2, und die Litzen 21 des Leiters 2a gelangen kaum in Kontakt mit dem Schlitz 5. Wenn WS2/d kleiner als 0,7 (WS2/d < 0,7) ist, besteht eine Neigung, dass ein Abtrennen der Litzen verursacht wird.
  • Unter Berücksichtigung des Vorangegangenen ist es folglich notwendig, dass zusätzlich zu dem oben beschriebenen WS1 > D > d > WS2 > WS die Beziehung wie folgt festgelegt ist: 0,8 > WS2/d > 0,7.
  • Da keine Notwendigkeit besteht, eine Kante 5f auf einem Schnittpunkt zwischen der zweiten Schräge 5c der Schneidklemme 5 und einer flachen Fläche des Schlitzes 5a vorzusehen, ist es möglich, das zweite Paar von Schrägen 5c in Form einer weichen Kurve auszubilden, welche ihre Krümmung kontinuierlich zu dem Schlitz 5a hin verändert, wie in Fig. 2 gezeigt. Dieser Aufbau schließt die Möglichkeit des Abtrennens von Litzen an den Kanten 5f aus.
  • Die Schneidklemme 5 kann auf verschiedene Konfigurationsarten geändert werden, wie zum Beispiel eine Konfiguration, bei der ein Paar von Schneidklemmen 5, 5 parallel zueinander auf den Enden einer Bodenwandung steht, wie in Fig. 3A gezeigt, einer Konfiguration, bei der ein Paar von Schneidklemmen 5, 5 auf Seitenwänden vorgesehen ist, wie in Fig. 3B gezeigt, oder einer Konfiguration, bei der ein Paar von Schneidklemmen 5, 5 aus einer Bodenwandung eines U-förmigen Elements ausgestanzt ist, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Aus dem Vorangegangenen ist ersichtlich, dass es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist, die Litzen in den schmalen Spalt in der Klemme zu drücken, ohne dabei irgendein Abtrennen der Litzen zu verursachen, die Litzen vollständig in der Schlitzbreite zusammenzudrücken, in welcher sich der Kontaktwiderstand in dem stabilen Bereich befindet, und geringe Kosten und eine kompakte Größe zu erreichen, indem die Schneidklemmverbindung für den flexiblen Leiter verwendet wird, da die Kanten auf den Schnittpunkten zwischen dem ersten und dem zweiten Paar von Schrägen erstens den Isoliermantel abstreifen, und zweitens das zweite Paar von Schrägen die Litzen des Leiters in den schmalen Schlitz führt, während es die Litzen in dem Schneidklemmvorgang allmählich zusammendrückt und umgruppiert.
  • In dem Fall, bei dem die Schrägen des zweiten Paares weiche Kurven sind, welche die Krümmung kontinuierlich ändern, kann der Leiter leicht in den schmalen Schlitz eingefügt werden, und es besteht keine Möglichkeit von Abtrennungen der Litzen an den Kanten, da keine Kante an dem Schnittpunkt zwischen der zweiten Schräge und der zweiten Fläche des Schlitzes existiert.

Claims (1)

1. Schneidklemme (5), die dazu ausgelegt ist, mit einem Leiter (2a) in einem elektrischen Kabel (2) in der Art und Weise einer Schneidklemmverbindung verbunden zu werden, das elektrische Kabel (2) beinhaltend den Leiter (2a), der eine Vielzahl von Litzen (21) und einen Isoliermantel (2b) umfasst, der einen Außenumfang des Leiters (2a) umhüllt, umfassend:
einen Schlitz (5a), der eine gegebene Schlitzbreite (WS) besitzt;
ein erstes Paar von Schrägen (5b), die einander gegenüberliegen und auf einem offenen Teil des Schlitzes (5a) an einer oberen Seite in Bezug auf eine Einfügungsrichtung (A) des elektrischen Kabels (2) ausgebildet sind, wobei das erste Paar von Schrägen (5b) dazu ausgelegt ist, das elektrische Kabel in den Schlitz (5a) zu führen; und
ein zweites Paar von Schrägen (5c), die einander gegenüberliegen und auf dem offenen Teil des Schlitzes (5a) an einer unteren Seite in Bezug auf die Einfügungsrichtung (A) des elektrischen Kabels (2) ausgebildet sind, wobei das zweite Paar von Schrägen (5c) dazu ausgelegt ist, die Litzen (21) in dem elektrischen Kabel (2) zusammenzudrücken und umzugruppieren;
die Schneidklemme dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite (WS) und eine Öffnungsbreite (WS1) des ersten Paares von Schrägen (5b), eine Öffnungsbreite (WS2) des zweiten Paares von Schrägen (5c), ein Außendurchmesser (D) des Isoliermantels (2b) in dem elektrischen Kabel (2), und ein Außendurchmesser (d) des Leiters (2a) in dem elektrischen Kabel (2) so festgelegt sind, dass sie das folgende Beziehung erfüllen:
WS1 > D > d > WS2 > WS; und 0,8 > WS2/d > 0,7;
ein Kabelführungswinkel (a) für das elektrische Kabel (2), der durch die erste Schräge (5b) in Bezug auf die Einfügungsrichtung (A) definiert ist, durch das konventionelle Verfahren oder durch sicheres Inkontaktbringen der Kante (5d) auf dem Schnittpunkt zwischen der ersten Schräge (5b) und der zweiten Schräge (5c) mit dem Isoliermantel (2b) in dem elektrischen Kabel (2) bestimmt ist; und
ein Winkel (b), der zwischen der ersten Schräge (5b) und der zweiten Schräge (5c) begrenzt ist, auf kleiner als 160º festgelegt ist, so dass der Schnittpunkt die Kante (5b) korrekt ausbildet.
DE69800778T 1997-02-13 1998-02-11 Schneidklemmkontakt Expired - Fee Related DE69800778T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9029383A JPH10228932A (ja) 1997-02-13 1997-02-13 圧接端子の構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69800778D1 DE69800778D1 (de) 2001-06-21
DE69800778T2 true DE69800778T2 (de) 2001-08-30

Family

ID=12274624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800778T Expired - Fee Related DE69800778T2 (de) 1997-02-13 1998-02-11 Schneidklemmkontakt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5997336A (de)
EP (1) EP0859430B1 (de)
JP (1) JPH10228932A (de)
CN (1) CN1109371C (de)
DE (1) DE69800778T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209868A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Leoni Kabel Gmbh Positionierungselement und Kontaktierungselement für Twinaxialkabel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3895466B2 (ja) * 1998-05-18 2007-03-22 本田技研工業株式会社 圧接形コネクタ
JP2000348786A (ja) * 1999-06-04 2000-12-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接端子金具
JP2002050416A (ja) * 2000-08-07 2002-02-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd 圧接端子金具
WO2002079237A2 (en) * 2001-03-13 2002-10-10 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Non-typeable haemophilus influenzae immunogenic polypeptides and use thereof
US6524127B2 (en) 2001-06-18 2003-02-25 Illinois Tool Works Insulation displacement connector with reversed bevel cutting edge contacts
JP2003074596A (ja) * 2001-09-03 2003-03-12 Sanden Corp 電磁クラッチ用ヨーク
JP3687610B2 (ja) * 2002-01-18 2005-08-24 セイコーエプソン株式会社 半導体装置、回路基板及び電子機器
US7699146B1 (en) 2006-04-02 2010-04-20 Fox Factory, Inc. Suspension damper having inertia valve and user adjustable pressure-relief
BRPI0602294A (pt) * 2006-06-14 2008-01-29 Tyco Electronics Brasil Ltda terminal idc com configuração fechada
KR100948333B1 (ko) 2008-04-16 2010-03-18 유진열 탈피부 선예도 증가를 위한 압입단자 제조방법
DE102011112821B4 (de) 2011-09-12 2013-06-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
CN103814479B (zh) * 2011-09-14 2016-06-08 怡得乐工业有限公司 受约束的大挠曲绝缘位移端子和连接器
CN103825123B (zh) * 2014-03-10 2017-02-08 江苏雷利电机股份有限公司 端子、端子连接装置、应用它们的电机及电机的装配方法
EP3266069B1 (de) * 2015-03-03 2021-12-29 Amphenol FCI Asia Pte Ltd Schneidklemmverbinder
ES2592804B1 (es) 2016-06-06 2017-09-05 Simon, S.A.U. Conector por desplazamiento del aislante
CN107991520A (zh) * 2017-12-26 2018-05-04 惠州市和瑞龙电器有限公司 一种集成表尾结构及含有该结构的电表
CN112313839B (zh) 2018-06-27 2023-01-10 怡得乐工业有限公司 层叠导线连接器
JP7439650B2 (ja) * 2020-06-01 2024-02-28 株式会社デンソー 電子装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949167A (ja) * 1982-08-09 1984-03-21 モレツクス・インコ−ポレ−テツド マルチゲ−ジ絶縁体排除コネクタ−とそのためのコンタクト
FR2621423B3 (fr) * 1987-10-02 1989-12-08 Francelco Sa Perfectionnements aux contacts electriques auto-denudants
US5030132A (en) * 1987-12-17 1991-07-09 Amp Incorporated Bidirectional insulation displacement electrical contact terminal
DE4028987A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisches verbindungselement fuer kraftfahrzeuge
DE4108133C2 (de) * 1991-03-13 1994-08-04 Siemens Ag Kontaktelement zur Schneid-Klemm-Kontaktierung eines mit einem Isoliermantel umhüllten elektrischen Leiters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209868A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Leoni Kabel Gmbh Positionierungselement und Kontaktierungselement für Twinaxialkabel
WO2018228886A1 (de) 2017-06-12 2018-12-20 Leoni Kabel Gmbh Positionierungselement und kontaktierungselement für twinaxialkabel
DE102017209868B4 (de) 2017-06-12 2019-07-04 Leoni Kabel Gmbh Kontaktierungselement für Twinaxialkabel
US10879632B2 (en) 2017-06-12 2020-12-29 Leoni Kabel Gmbh Positioning element and contacting element for twin axial cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE69800778D1 (de) 2001-06-21
EP0859430A1 (de) 1998-08-19
CN1109371C (zh) 2003-05-21
JPH10228932A (ja) 1998-08-25
CN1195909A (zh) 1998-10-14
EP0859430B1 (de) 2001-05-16
US5997336A (en) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800778T2 (de) Schneidklemmkontakt
DE2432122C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE60211880T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines verbinders für flexible flachkabel
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
EP3324490A1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE69517476T2 (de) Verkabelungsvorrichtung eines elektrischen Anschlusskasten, Verfahren und Vorrichtung zur Bildung der Verkabelung
DE2338056A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE69603318T2 (de) Vorrichtung für elektrische Kontakte mit Isolationsverschiebung
DE3889841T2 (de) Isolierungsverstellanordnung.
EP0283427B1 (de) Schneidklemm-Hülsenkontakt
DE69703926T2 (de) Steckerelement für Druckkontakt
DE2735838C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und elektrisches Kabelverbindungsglied
DE2948725A1 (de) Kontaktelement fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE69401671T2 (de) Elektrischer Sammelverbinder
DE69417865T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Schlitzkontakt
DE68918814T2 (de) Isolationsdurchdringender elektrischer Miniaturkontakt.
DE69507583T2 (de) Elektrisches Kabel zur Verwendung mit Schneidklemmen und elektrische Verbindungselemente
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10233251A1 (de) Joch für eine elektromagnetische Kupplung
DE19723663B4 (de) Draht-Quetschverbindungskonstruktion und Draht-Quetschverbindungsverfahren
DE3850064T2 (de) Isolierungsschneidender Anschluss mit hohem Kontaktdruck für mehradrige Kabel.
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE69526058T2 (de) Schneidklemmenkontakt für Drähte mit verschiedenen Querschnitten
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE69913397T2 (de) Schneidklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee