DE69737066T2 - Verwendung von aktivem Vitamin D analog zur Behandlung von Prostataerkrankungen - Google Patents

Verwendung von aktivem Vitamin D analog zur Behandlung von Prostataerkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE69737066T2
DE69737066T2 DE69737066T DE69737066T DE69737066T2 DE 69737066 T2 DE69737066 T2 DE 69737066T2 DE 69737066 T DE69737066 T DE 69737066T DE 69737066 T DE69737066 T DE 69737066T DE 69737066 T2 DE69737066 T2 DE 69737066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
prostate
hydroxyvitamin
treatment
vitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737066T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737066D1 (de
Inventor
W. Charles Madison BISHOP
C. Joyce Madison KNUTSON
B. Richard Madison MAZESS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bone Care International Inc
Original Assignee
Bone Care International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bone Care International Inc filed Critical Bone Care International Inc
Publication of DE69737066D1 publication Critical patent/DE69737066D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737066T2 publication Critical patent/DE69737066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5929,10-Secoergostane derivatives, e.g. ergocalciferol, i.e. vitamin D2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5939,10-Secocholestane derivatives, e.g. cholecalciferol, i.e. vitamin D3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7135Compounds containing heavy metals
    • A61K31/714Cobalamins, e.g. cyanocobalamin, i.e. vitamin B12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/16Fluorine compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/22Boron compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/23Calcitonins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung hyperproliferativer Prostataerkrankungen und insbesondere die Verwendung aktiver Formen von Vitamin D in einem Medikament zur Hemmung der hyperproliferativen Zellaktivität dieser Erkrankungen und zur Förderung der Zelldifferenzierung.
  • Die Prostata ist ausschließlich bei männlichen Säugetieren zu finden und unterliegt bestimmten hyperproliferativen Erkrankungen. Die Proliferation von Basalzellen und Stromazellen der Prostata hat eine gutartige Prostatahyperplasie, die eine häufige Prostataerkrankung ist, zur Folge. Eine andere häufige Prostataerkrankung ist Prostatakrebs, insbesondere Prostataadenokarzinom. Ein Adenokarzinom der Prostata ist die häufigste Form eines letalen pathophysiologischen Prostatakrebses und umfasst typischerweise eine maligne Transformation der Epithelzellen in der peripheren Region der Prostata. Sowohl Prostatahyperplasie als auch Prostatakrebs haben eine hohe Häufigkeitsrate in der älteren menschlichen männlichen Bevölkerung. Etwa jeder vierte Mann mit einem Alter von über 55 Jahren leidet unter einer Prostataerkrankung in der einen oder anderen Form.
  • Prostatakrebs ist bei amerikanischen Männern nach Lungenkrebs derzeit die zweithäufigste Ursache für Tod durch Krebs. Die Mortalitätsraten für Prostatakrebs steigen logarithmisch mit dem Alter und sind bei schwarzen US-Bürgern doppelt so hoch als bei weißen US-Bürgern. International gesehen sind die Mortalitätsraten bei schwarzen US-Bürgern und bei Bürgern Nordeuropas am höchsten und bei Bürgern Japans am niedrigsten. Bis zum Jahr 2000 wird ein 90%iger Anstieg der jährlichen Inzidenz der Erkrankung und ein 37%iger Anstieg der jährlichen Mortalitätsraten erwartet. Obwohl Prostatakrebs ein relativ indolentes Neoplasma bei Älteren sein mag, beträgt der Gesamtrückgang der Lebenserwartung bei Patienten mit dieser Erkrankung etwa 10 Jahre.
  • Verbesserungen der Behandlung von Prostatakrebs haben sich auf Früherkennung konzentriert. In den letzten Jahren haben Screeningtests, die bestimmte Proteine oder Peptide, welche von der Prostata sekretiert werden, detektieren, d.h. Marker (z.B. prostataspezifisches Antigen (PSA), saure Prostata-Phosphatase („prostatic acid phosphatase", PAP), Prostatainhibin (PIP)), die Fähigkeit zur Diagnose dieser Erkrankung bei asymptomatischen Patienten erhöht.
  • Die Behandlung von Prostatakrebs bei Männern unter 65 Jahren hat sich auf radikale Chirurgie konzentriert, z.B. Prostatektomie, und/oder Strahlentherapie, der Einfluss dieser aggressiven Ansätze auf das allgemeine Überleben bleibt jedoch umstritten. Der Ansatz zur Behandlung von Männern über 65 Jahren ist historisch gesehen konservativer gewesen und basierte auf der Ablation oder Regulierung der Testosteronproduktion. Eine solche Ablation oder Regulierung wird für gewöhnlich durch chirurgische Kastration, durch Verabreichung von Hypophysengonadotropin-Inhibitoren, wie z.B. Östrogenen, oder Analoga des Luteotropinfreisetzungshormons (LHRH) oder eine Kombination dieser Behandlungsverfahren erreicht. Östrogene, wie z.B. Diethylstilböstrol, sind wirksame Inhibitoren der Freisetzung des luteinisierenden Hormons (LH), des Gonadotropins, welches die Testosteronproduktion reguliert, aus der Hypophyse, folglich kann die Östrogenverabreichung einen Rückgang des Testosterons auf Kastrationsausmaße zur Folge haben. Eine maximale Unterdrückung des Plasmatestosterons wird typischerweise durch eine Dosierung von 3 mg Diethylstilböstrol pro Tag erreicht. Andere Östrogene, wie z.B. konjugierte Östrogene, sind in etwa ebenso wirksam zur Senkung des Plasmaspiegels wie Diethylstilböstrol. Diethylstilböstrol hat jedoch eine schlechtes kardiovaskuläres Profil, und Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bei Menschen, die mit hohen Diethylstilböstroldosen behandelt werden, nicht ungewöhnlich. Während Dosen von bis zu 3 mg Diethylstilböstrol pro Tag typischerweise sicher sind, ist dieser Behandlungsplan für Männer mit einer zuvor bestehenden kardiovaskulären Erkrankung nicht angegeben.
  • Ein Prostatakarzinom metastasiert oft an die Pelvis und die Lendenwirbel, wodurch Knochenverlust und damit verbundene Schmerzen entstehen. Die Hormonmanipulation resultiert oft in einer signifikanten Linderung des metastatischen Prostatakrebses mit einer Verbesserung des Knochenschmerzes und anderer, mit dieser Krankheit verbundener Symptome. Androgenablation ist daher eine der Hauptzusatztherapien bei fortgeschrittenem metastatischem Prostatakrebs.
  • Trotz anfänglicher Verbesserung der Hormonbehandlung reagierte eine Mehrheit von Patienten mit einer lokal nicht resektierbaren oder metastatischen Erkrankung letztendlich nicht auf weitere Hormontherapien. Eine neue Studie schlägt vor, dass menschliche Prostatakrebszellen zwischen androgenunabhängig und androgenabhängig zyklieren können. Ein solches Zyklieren kann für die Rückkehr des Krebses nach einer anfänglichen Verbesserung verantwortlich sein. Bei dieser großen Patientengruppe sind andere Behandlungsformen leider weit weniger wirksam. Strahlentherapie kann auch die Symptome von Knochenschmerz lindern, jedoch nicht heilen. Im Laufe der Zeit kann die Erkrankung mit einem letalen Ergebnis fortschreiten.
  • Wie hierin zuvor erwähnt, ist die Prostatahyperplasie eine weitere häufige hyperproliferative Erkrankung der Prostata. Die Erkrankung betrifft Männer über 45 Jahren und wird mit dem Alter häufiger. Prostatahyperplasie beginnt in der Periurethralregion als lokalisierte Proliferation und schreitet fort, um die restliche normale Drüse zu komprimieren. Die Hyperplasie kann die Urethra komprimieren und blockieren. Die Behandlung umfasst die Chirurgie und Verabreichung von Hypophysengonadotropin-Inhibitoren und/oder 5α-Reductaseenzym-Inhibitoren.
  • In einem anderen Bereich der Physiologie und Biochemie, dem Bereich des Vitamin D, hat die umfassende Forschung abgesehen von seiner klassischen Rolle im Knochen- und Mineralstoffwechsel in den letzten zwei Jahrzehnten wichtige biologische Rollen für Vitamin D festgelegt. Spezifische Nuklearrezeptoren für 1α,25-Dihydroxyvitamin D3, die hormonell aktive Form von Vitamin D, liegen in Zellen verschiedener Organe vor, die in die Calciumhomöostase nicht involviert sind. Zum Beispiel haben Miller et al., Cancer Res. 52, 515–520 (1992), spezifische, biologisch aktive Rezeptoren für 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 in der menschlichen Prostatakarzinomzelllinie, LNCaP, gezeigt.
  • Es ist berichtet worden, dass bestimmte Vitamin-D-Verbindungen und -Analoga wirksame Inhibitoren maligner Zellproliferation und Induktoren/Stimulatoren der Zelldifferenzierung sind. Zum Beispiel offenbarte US Patent Nr. 4.391.902 an Suda et al., dass 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindungen, insbesondere 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 und 1α-Hydroxyvitamin D3, aufgrund der Induktion der Differenzierung maligner Zellen (speziell Leukämiezellen) zu nicht-malignen Makrophagen (Monozyten) wirksame antileukämische Aktivität besitzen und zur Behandlung von Leukämie zweckdienlich sind. Es sind antiproliferative und differenzierende Wirkungen von 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 und anderen Vitamin-D3-Analoga hinsichtlich Prostatakrebszelllinien berichtet worden. Kürzlich ist von einer Verbindung zwischen Vitamin-D-Rezeptorgenpolymorphie und Prostatakrebsrisiko berichtet worden, was darauf schließen lässt, dass Vitamin-D-Rezeptoren eine Rolle in der Entwicklung und möglichen Behandlung von Prostatakrebs spielen.
  • Diese früheren Studien haben sich ausschließlich auf Vitamin-D3-Verbindungen konzentriert. Obwohl diese Verbindungen zur Förderung der Differenzierung maligner Zellen in Kultur hoch wirksam sein mögen, ist deren praktische Verwendung in der Differenzierungstherapie als Antikrebsmittel aufgrund ihrer gleich hohen Wirkung als Mittel zur Beeinflussung des Calciumstoffwechsels stark eingeschränkt. Bei jenen Spiegeln, die in vivo zur effektiven Anwendung z.B. von Mitteln gegen Leukämie erforderlich sind, können dieselben Verbindungen durch ihre inhärente kalzämische Aktivität stark erhöhte und potenziell gefährliche Blutcalciumwerte auslösen. Das bedeutet, dass die klinische Verwendung von 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 und anderer Vitamin-D3-Analoga als Antikrebsmittel durch das Risiko einer Hyperkalzämie ausgeschlossen oder stark eingeschränkt ist. Dies zeigt den Bedarf an Verbindungen mit einer viel spezifischeren Wirkungsaktivität und -selektivität, d.h. Vitamin-D-Verbindungen mit antiproliferativen und differenzierenden Wirkungen, die jedoch eine geringere kalzämische Aktivität zeigen. Der Bedarf an solchen Verbindungen ist nicht höher als bei der Behandlung neoplastischer und hyperplastischer Prostataerkrankungen.
  • WO 96/40153A betrifft die Verwendung von Vitamin-D4-Derivaten zur Behandlung von Krebs, z.B. der Brust, des Colons oder der Haut. Die D4-Derivate werden gegebenenfalls in Kombination mit anderen aktiven Inhaltsstoffen, wie z.B. Antiöstrogenen, konjugierten Östrogenen, Calcitonin, Biphosphonaten, Calciumergänzungen, Cobalamin, Pertussis-Toxin oder Bor, verwendet.
  • Endocrinology, Band 136, 20–26 (R.J. Skowronski et al.), diskutiert die Wirkung verschiedener Vitamin-D3-Analoga auf menschliche Prostatakrebszelllinien.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindung, die aus 1α,24-Dihydroxyvitamin D2 und 1α-Hydroxyvitamin D2 ausgewählt ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Prostataerkrankung, die durch abnorme Zelldifferenzierung oder Zellproliferation bei einem männlichen Säugetier gekennzeichnet ist, bereit. Zum Beispiel kann das Medikament zur Behandlung von Prostatakrebs oder Prostatahyperplasie eingesetzt werden, es kann zur Hemmung abnormen Zellwachstums verwendet werden und Zelldifferenzierung fördern.
  • Die wirksame oder therapeutische Menge der 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindung, die gemäß der vorliegenden Erfindung an Patienten zu verabreichen ist, die diese benötigen, reicht auf täglicher Basis pro Kilogramm Körpergewicht von 0,01 μg/kg/Tag bis 2,0 μg/kg/Tag.
  • Zur Behandlung von Prostataleiden wird die 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindung auf geeignete Weise als alleiniger aktiver Inhaltsstoff, d.h. als erstes Antikrebsmittel, in einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einem Gemisch verabreicht, das ein zweites Antikrebsmittel, ein Androgenablationsmittel, einen 5α-Reductase-Inhibitor oder Kombinationen davon umfasst.
  • In einem anderen Aspekt ist die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer Prostataerkrankung, umfassend:
    • (a) eine aus 1α,24-Dihydroxyvitamin D2 und 1α-Hydroxyvitamin D2 ausgewählte 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindung; und
    • (b) ein aus (i) einem zweiten Antikrebsmittel, (ii) einem Androgenregulator, ausgewählt aus einem LHRH-Analogon und Antiandrogenen; und (iii) einem 5α-Reductaseenzym-Inhibitor ausgewähltes Mittel.
  • Andere Vorteile und eine vollständigere Beurteilung der spezifischen Anpassungen, Variationen der Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften können nach einer Untersuchung der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen erhalten werden, die zusammen mit den beigefügten Ansprüchen gesehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in einem wirksamen Verfahren zur Behandlung neoplastischer und hyperplastischer Erkrankungen bereit. Insbesondere können die durch die vorliegende Erfindung hergestellten Medikamente in therapeutischen Verfahren zur Hemmung, Verbesserung oder Linderung der hyperproliferativen Zellaktivität von Prostataerkrankungen, z.B. Prostatakrebs und Prostatahyperplasie, verwendet werden und die Zelldifferenzierung in den erkrankten Zellen induzieren, verstärken oder fördern. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine neue Behandlung eines Patienten, der an einer hyperproliferativen Erkrankung, wie z.B. Prostatakrebs oder Prostatahyperplasie, leidet, mit einer 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindung, die aus 1α,24-Dihydroxyvitamin D2 und 1α-Hydroxyvitamin D2 ausgewählt ist. Die 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindung wird dem Patienten bereitgestellt, ohne eine dosiseinschränkende Hyperkalzämie und Hyperkalzurie, d.h. unphysiologisch hohe und schädliche Blutcalciumspiegel bzw. Urincalciumspiegel, zu verursachen. Diese Eigenschaften werden durch spezifische chemische Eigenschaften der Verbindungen erreicht.
  • Wenn Patienten mit Prostatakrebs oder Prostatahyperplasie wirkungsvolle Mengen der 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindung verabreicht werden, wird die proliferative Aktivität der abnormen Prostatazellen gehemmt oder gelindert und die Zelldifferenzierung induziert, gefördert oder verstärkt, wodurch sich eine signifikant geringere Hyperkalzämie und Hyperkalzurie ergibt als bei der Verabreichung derselben Menge des aktivierten Vitamin D3 in zuvor bekannten Formulierungen beobachtet wurde. Daher zeigen die Verbindungen einen verbesserten therapeutischen Index in Bezug auf aktive Formen von Vitamin-D3-Analoga.
  • Es ist bekannt, dass Vitamin D3 an den C-1- und C-25-Positionen vor seiner Aktivierung hydroxyliert sein muss, bevor es aktiviert wird, d.h. bevor es eine biologische Reaktion produziert. Ein ähnlicher Metabolismus scheint erforderlich zu sein, um andere Formen von Vitamin D, z.B. Vitamin D2, zu aktivieren.
  • Vitamin-D-Verbindungen, wie z.B. 1α-Hydroxyvitamin D2, die nur an der C-1-Position hydroxyliert sind, werden hierin als „Prodrugs" bezeichnet. Solche Verbindungen sind einer weiteren In-vivo-Hydroxylierung unterworfen, und deren Metaboliten binden den VDR (Vitamin-D-Rezeptor).
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindungen sind jene, die insbesondere in Bezug auf Zellen bei Prostataerkrankungen, d.h. Prostatakrebs und Prostatahyperplasie, eine wirkungsvolle antiproliferative Aktivität und Zelldifferenzierungsaktivität aufweisen (d.h. Umkehr einer malignen Transformation), sie zeigen jedoch eine geringere Tendenz oder ein Unvermögen zur Verursachung unerwünschter Nebenwirkungen von Hyperkalziämie und/oder Hyperkalzurie. In anderen Worten können die Verbindungen in Dosierungen verabreicht werden, die ihnen ermöglichen, wenn sie malignen oder anderen hyperproliferativen Zellen ausgesetzt sind, als antiproliferative Mittel und Zelldifferenzierungsmittel zu wirken, ohne den Calciummetabolismus signifikant zu verändern. Diese Selektivität und Spezifität der Wirkung macht die 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindungen zu zweckdienlichen und bevorzugten Mitteln zur sicheren Hemmung von Hyperproliferation und Förderung maligner oder hyperplastischer Zelldifferenzierung. Die 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, beseitigen daher die Nachteile bekannter zuvor beschriebener aktiver Vitamin-D3-Verbindungen und können als bevorzugte Mittel zur Regulierung und Behandlung maligner Erkrankungen wie z.B. Prostatakrebs wie auch gutartiger Prostatahyperplasie angesehen werden.
  • Die verwendeten 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindungen sind: 1α,24-Dihydroxyvitamin D2 und 1α-Hydroxyvitamin D2. Bei Verbindungen, die in der Seitenkette ein chirales Zentrum aufweisen, wie z.B. C-24, wird verstanden, dass beide Epimere (z.B. R und S) und das racemische Gemisch im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung ein Medikament zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung maligner prostatischer Zellen wie auch anderer hyperproliferativer prostatischer Zellen bereit (d.h. Hemmung ihrer hyperproliferativen Aktivität und/oder Induktion und Verstärkung ihrer Differenzierung) mit einer wirkungsvollen Menge der oben beschriebenen 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindung. Die wirkungsvolle Dosismenge pro Kilogramm Körpergewicht des Patienten pro Tag reicht von etwa 0,01 μg/kg/Tag bis etwa 2,0 μg/kg/Tag.
  • Die Verbindungen sind zur Behandlung von Prostatakrebs und Prostatahyperplasie bei betroffenen Patienten nützlich. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Patienten, der unter den hyperproliferativen Zellwirkungen von Prostatakrebs und Prostatahyperplasie leidet, indem dem Patienten eine therapeutisch wirkungsvolle Menge einer Verbindung, ausgewählt aus 1α,24-Dihydroxyvitamin D2 und 1α-Hydroxyvitamin D2, verabreicht wird.
  • Die biologischen Wirksamkeiten dieser 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindungen sind studiert und mit jenen von 1α,25-Dihydroxyvitamin D3, der aktiven hormonellen Form von Vitamin D, und dem Standard, gegen welchen alle Vitamin-D-Verbindungen und -Analoga gemessen werden, verglichen worden. Zum Beispiel ist festgestellt worden, dass die Vitamin-D-Rezeptor-(VDR-)Bindungsaffinitäten der Verbindungen oder ihrer aktive Metaboliten im Wesentlichen der Affinität von 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 entsprechen (d.h. gleich oder bis zu dreimal schwächer sind). Diese Rezeptorbindungsaffinitäten geben die wirksame biologische Aktivität an.
  • Zur selben Zeit ist festgestellt worden, dass die Verbindungen signifikant weniger toxisch sind als ihre entsprechenden Vitamin-D3-Analoga.
  • In US-Patent Nr. 5.403.831 und US Patent Nr. 5.104.864 ist gezeigt worden, dass 1α-Hydroxyvitamin D2 dieselbe biologische Wirksamkeit aufweist wie 1α-Hydroxyvitamin D3 und 1α,25-Dihydroxyvitamin D3, jedoch weniger toxisch ist. Sogar Dosierungen von bis zu 10 μg 1α-Hydroxyvitamin D2 pro Tag bei Frauen mit Osteoporose nach der Menopause lösten nur geringfügige Hyperkalzurie (U. Ca > 300 mg/24 h) aus, und es war keine signifikante Hyperkalzämie (S. Ca > 1,0 mg/dl) rein aufgrund von 1α-Hydroxyvitamin D2 klar ersichtlich. Zusätzlich dazu beeinflusste die Verbindung die Nierenfunktion nicht negativ, wie durch Kreatininclearance und BUN bestimmt wurde, noch erhöhte sie die Urinexkretion von Hydroxyprolin, was das Fehlen jeglicher stimulierenden Wirkung auf die Knochenresorption anzeigte. Die Verabreichung von 1α-Hydroxyvitamin D2 an gesunde erwachsene Männer in Dosierungen von bis zu 8 μg/Tag zeigte keine klinisch signifikante Hyperkalzämie oder andere Nebenwirkungen.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen sind als aktive Verbindungen in pharmazeutischen Zusammensetzungen nützlich, die im Vergleich zu den bekannten Analoga aktiver Formen von Vitamin D3 weniger Nebenwirkungen und geringe Toxizität zeigen.
  • Die pharmakologisch aktiven Verbindungen dieser Erfindung können mithilfe herkömmlicher Verfahren der Pharmazie verarbeitet werden, um medizinische Wirkstoffe zur Verabreichung an Patienten, z.B. Säugetiere, einschließlich Menschen, zu produzieren. Zum Beispiel können die Verbindungen in Gemischen mit herkömmlichen Arzneimittelträgern, z.B. pharmazeutisch annehmbaren Trägesubstanzen, die zur enteralen (z.B. oralen) oder parenteralen Anwendung geeignet sind und mit den aktiven Verbindungen nicht schädlich reagieren, verwendet werden.
  • Geeignete pharmazeutisch annehmbare Träger umfassen unter anderem Wasser, Salzlösungen, Alkohole, Gummiarabikum, pflanzliche Öle (z.B. Maisöl, Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Olivenöl, Kokosnussöl), Fischleberöle, ölige Ester wie z.B. Polysorbat 80, Polyethylenglykole, Gelatine, Kohlenhydrate (z.B. Laktose, Amylose oder Stärke), Magnesiumstearat, Talk, Kieselsäure, viskoses Paraffin, Fettsäuremonoglyceride und -diglyceride, Pentaenthritfettsäureester, Hydroxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon etc.
  • Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert und, wenn gewünscht, mit Hilfsmitteln, z.B. Gleitmitteln, Konservierungsstoffen, Stabilisatoren, Benetzungsmitteln, Emulgatoren, Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Drucks, Puffern, Farb-, Geschmackstoffen und/oder mit einem oder mehreren aktiven Mitteln gemischt werden.
  • Zur parenteralen Anwendung sind insbesondere injizierbare, sterile Lösungen, bevorzugt ölige oder wässrige Lösungen, wie auch Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, einschließlich Zäpfchen, geeignet. Ampullen sind geeignete Einheitsdosierungen.
  • Zur enteralen Verabreichung sind insbesondere Tabletten, Dragees, Flüssigkeiten, Tröpfchen, Lutschpastillen, Pulver oder Kapseln geeignet. Es kann ein Sirup, Elixier oder dergleichen verwendet werden, wenn ein gesüßter Träger erwünscht ist.
  • Zur rektalen Verabreichung werden Verbindungen zu pharmazeutischen Zusammensetzungen geformt, die eine Zäpfchenbasis, wie z.B. Kakao-Öl oder andere Triglyceride, enthalten. Zur Verlängerung der Haltbarkeit umfasst die Zusammenfassung bevorzugt ein Antioxidans, wie z.B. Ascorbinsäure, Butylhydroxyanisol oder Hydrochinon.
  • Die orale Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt. Die Dosierung der Verbindungen zur Behandlung von Prostatakrebs oder Prostatahyperplasie gemäß dieser Erfindung liegt im Allgemeinen von etwa 0,01 bis etwa 2,0 μg/kg/Tag, bevorzugt von etwa 0,01 bis etwa 1,0 μg/kg/Tag. Im Allgemeinen werden die Verbindungen dieser Erfindung mittels Einheitsdosierungsform in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger verabreicht.
  • Zur Behandlung von Prostatakrebs liegt die parenterale Dosierung der Verbindungen der Formel (I) von etwa 0,01 μg/kg/Tag bis etwa 1,0 μg/kg/Tag.
  • Es versteht sich, dass die tatsächlich bevorzugten Mengen der aktiven Verbindung in einem speziellen Fall abhängig von der Wirksamkeit der verwendeten spezifischen Verbindung, den speziell formulierten Zusammensetzungen, der Anwendungsform und der Lage und dem behandelten Organismus variieren. Zum Beispiel hängt die spezifische Dosis für einen bestimmten Patienten vom Alter, Körpergewicht, von dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Ernährung, dem Zeitpunkt und der Art der Verabreichung, der Exkretionsrate, von Medikamenten, die in Kombination verwendet werden, und von der Schwere der speziellen Erkrankung ab, für welche die Therapie eingesetzt wird. Die Dosierungen für einen bestimmten Wirt können unter Einsatz herkömmlicher Überlegungen, z.B. durch einen herkömmlichen Vergleich der verschiedenen Aktivitäten der speziellen Verbindungen und jener eines bekannten Mittels, wie z.B. durch ein geeignetes herkömmliches pharmakologisches Protokoll, bestimmt werden.
  • Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung umfasst auch die Herstellung eines zuvor beschriebenen Medikaments zur gemeinsamen Verabreichung mit bekannten Mitteln zur Androgenregulierung, Ablation oder Testosteronspiegelsenkung, wie z.B. Östrogene (z.B. Diethylstilböstrol), LHRH-Analoga, 5α-Reductaseenzym-Inhibitoren, wie z.B. Finasterid, Antiöstrogene (z.B. TamoxifenTM) und Antiandrogene (z.B. Flutamid). Siehe z.B. US-Patent Nr. 5.372.996. Es wird davon ausgegangen, dass mit diesen verschiedenen Kombinationen eine symbiotische Wirkung erreicht werden kann und eine verstärkte therapeutische Wirkung bereitgestellt wird. Es besteht auch das Potenzial, eine Therapie bereitzustellen, worin die negativen Nebenwirkungen mit einigen dieser Mittel, z.B. die schädlichen kardiovaskulären Wirkungen von Östrogenen, im Gegensatz zur alleiniger Verwendung dieser Mittel in größeren Dosierungen beachtlich reduziert werden. Mögliche Dosisbereiche dieser zusammen verabreichten Androgenregulations- oder testosteronspiegelsenkenden Mittel reichen von etwa 0,01 bis 0,20 μg/kg/Tag.
  • Weiters umfasst der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung die Herstellung eines Medikaments gemäß dem ersten zuvor beschriebenen Aspekt zur gemeinsamen Verabreichung mit einem zweiten Antikrebsmittel, z.B. einem zytotoxischen Mittel, insbesondere bei metastatischem Prostatakrebs, worin sich nach der Hormonbehandlung ein Rückfall ereignet hat. Diese Mittel können in geeigneter Weise Estramustinphosphat, Prednimustin, Cisplatin, 5-Fluoruracil, Melphalan, Hydroxyharnstoff, Mitomycin, Idarubicin, Methotrexat, Adriamycin und Daunomycin umfassen. Es wird davon ausgegangen, dass die 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindung, die in Verbindung mit verschiedenen Antikrebsmitteln verwendet wird, eine signifikant höhere zytotoxische Wirkung auf Krebszellen hat, wodurch eine verstärkte therapeutische Wirkung bereitgestellt wird. Insbesondere weil mit den zuvor offenbarten Kombinationen unter Einsatz geringerer Konzentrationen der Antikrebsmittel verglichen mit den Behandlungsplänen, in welchen die Medikamente alleine verwendet werden, eine signifikant verstärkte wachstumshemmende Wirkung erhalten wird, kann eine Therapie bereitgestellt werden, bei welcher negative Nebenwirkungen von Antikrebsmedikamenten beträchtlich reduziert werden können als normalerweise bei Antikrebsmitteln zu beobachten ist, die in größeren Dosen alleine verwendet werden. Mögliche Dosisbereiche für diese gemeinsam verabreichten zweiten Antikrebsmittel liegen von etwa 0,1 bis 1 μg/kg/Tag.
  • Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung umfasst auch die Herstellung eines Medikaments des ersten Aspekts der Erfindung zur gemeinsamen Verabreichung mit Hormonen oder anderen Mitteln, z.B. Östrogenen, von denen bekannt ist, dass sie Knochenerkrankungen oder -leiden lindern. Wie zuvor erwähnt metastasiert Prostatakrebs oft an Knochen, wodurch Knochenverlust und damit verbundene Schmerzen verursacht werden. Diese Knochenmittel können konjugierte Östrogene oder deren Äquivalente, Calcitonin, Biphosphonate, Calciumergänzungen, Cobalamin, Pertussis-Toxin und Bor umfassen. Mögliche Dosisbereiche für diese gemeinsam verabreichten Knochenmittel sind in Tabelle 1 bereitgestellt.
  • TABELLE 1
    Figure 00140001
  • Antiöstrogene, wie z.B. TamoxifenTM, sind auch bekannte Knochenmittel und können in geeigneter Weise gemeinsam mit den 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, die jedoch den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen, weiter erklärt.
  • VDR-BINDUNGSANALYSEN
  • Beispiel 1: 1α,24-Dihydroxyvitamin D2 [1α,24-(OH)2D2]
  • Die Affinität von 1α,24-(OH)2D2 für den Säugetier-Vitamin-D-Rezeptor (VDR) wurde unter Einsatz handelsüblicher Sets von Rinderthymus-VDR und Standard-1,25- (OH)2D3-Lösungen von Incstar (Stillwarten, Minnesota) beurteilt. Die halbmaximale Bindung von chemisch synthetisiertem 1α,24-(OH)2D2 betrug etwa 150 pg/ml, während die von 1α,25-(OH)2D3 80 pg/ml betrug. Daher wies 1α,24-(OH)2D2 eine sehr ähnliche Affinität für Rinderthymus-VDR wie 1α,25-(OH)2D3 auf, was zeigte, dass 1α,24-(OH)2D2 eine wirksame biologische Aktivität hatte.
  • Beispiel 2: 1α,24-Dihydroxyvitamin D2 [1α,24-(OH)2D2]
  • Die VDR-Bindung von Vitamin-D-Verbindungen durch Prostatazellen wird unter Verwendung der Verfahren von Skowronski et al., Endocrinology 136, 20–26 (1995), das hierin durch Verweis aufgenommen ist, gezeigt. Von der Prostata stammende Zelllinien werden fast bis zur Konfluenz kultiviert, gewaschen und mittels Abschaben geerntet. Die Zellen werden mittels Zentrifugation gewaschen und das Zellpellet in einer gepufferten Salzlösung resuspendiert, die Protease-Inhibitoren enthält. Die Zellen werden mittels Beschallung zerstört, während sie auf Eis gekühlt werden. Der Überstand, der durch die 35-minütige Zentrifugation der zerstörten Zellen bei 207.000 × g bei 4 °C erhalten wird, wird auf Bindung getestet. 200 μl eines löslichen Extrakts (1–2 mg Protein/ml Überstand) wird mit einem 1 nM 3H-1α,25-(OH)2D3 und steigenden Konzentrationen von 1α,24-(OH)2-D2 (0,01–100 nM) 16–20 Stunden lang bei 4 °C inkubiert. Gebundene und freie Hormone werden mit Hydroxylapatit unter Einsatz von Standardverfahren getrennt. Die spezifische Bindung wird mittels Subtraktion einer nichtspezifischen Bindung, die in Gegenwart eines 250fachen Überschusses von nichtradioaktivem 1α,25-(OH)2D3 erhalten wird, von der gemessenen Gesamtbindung berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass 1α,24-(OH)2D2 eine starke Affinität für Prostata-VDR aufweist, was zeigt, dass 1α,24-(OH)2D2 eine wirksame biologische Aktivität hinsichtlich Prostatazellen aufweist.
  • GENEXPRESSION
  • Beispiel 3 (Vergleich): 1α,24-Dihydroxyvitamin D4 [1α,24-(OH)2D4]
  • Unter Verwendung der Plasmide p(CT4)4TKGH, eines Vitamin-D-Rezeptor- (VDR)-exprimierenden Plasmids, und pSG5-hVDR1/3, eines Plasmids, das ein Wachstumshormon-(GH-)Gen umfasst, unter der Kontrolle eines Vitamin-D reagierenden Elements (VDRE) wurden Versuche durchgeführt, um die Fähigkeit von 1α,24-(OH)2D4 im Vergleich zu jener von 1α,25-(OH)2D3 zu untersuchen, ein Vitamin-D-abhängiges Wachstumshormon zu induzieren, das als Reportergen wirkt. Zellen in Kultur wurden mit diesen beiden Plasmiden transfiziert. Ein Plasmid enthielt das Gen für das Wachstumshormon (GH) unter der Kontrolle des auf Vitamin D reagierenden Elements (VDRE), und das andere Plasmid enthielt das Strukturgen für den Vitamin-D-Rezeptor (VDR). Diese transfizierten Kulturen wurden mit 1α,24-(OH)2D4 oder 1α,25-(OH)2D3 inkubiert, und es wurde die Produktion des Wachstumshormons gemessen. Die nachstehende Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse dieses Tests.
  • TABELLE 2
    Figure 00160001
  • Diese Daten zeigen, dass die Fähigkeit von 1α,24-(OH)2D4, vitamin-D-abhängiges Wachstumshormon zu stimulieren, etwa jener von 1α,25-(OH)2D3 entspricht.
  • Beispiel 4: 1α,24(S)-Dihydroxyvitamin D2 und 1α,24(R)-Dihydroxyvitamin D2 [1α,24(S)-(OH)2D2 und 1α,24(R)-(OH)2D2]
  • Die Genexpressionsstudie, die in Beispiel 3 beschrieben ist, wurde durchgeführt, um die biologische Aktivität von chemisch synthetisiertem 1α,24(S)-(OH)2D2 und 1α,24(R)-(OH)2D2 mit 1α,25-(OH)2D3 und 25-OH-D3 zu vergleichen. Es wurde das vitamin-D-abhängige Transkriptionsaktivierungsmodellsystem verwendet, bei welchem die Plasmide pSG5-hVDR1/3 und p(CT4)4TKGH gemeinsam in AGMK-COS-1-Zellen transfiziert wurden.
  • Transfizierte Zellen wurden mit Vitamin-D-Metaboliten inkubiert, und es wurde die Wachstumshormonproduktion gemessen. Wie in Tabelle 3 dargestellt hatten sowohl 1,24(S)-(OH)2D2 als auch sein Epimer 1α,24(R)-(OH)2D2 eine signifikant höhere Aktivität in diesem System als 25-OH-D3, wobei 1α,24(S)-(OH)2D2 fast dieselbe Aktivität besitzt wie 1α,25-(OH)2D3.
  • TABELLE 3
    Figure 00180001
  • HEMMUNG DER PROSTATAZELLPROLIFERATION
  • Beispiel 5: 1α,24-Dihydroxyvitamin D2 [1α,24-(OH)2D2]
  • Die Hemmung der Zellproliferation wird unter Einsatz der Verfahren von Skowronski et al., Endocrinology 132, 1952–1960 (1993), und Endocrinology 136, 20–26 (1995), beide hierin durch Verweis aufgenommen, gezeigt. Die Zelllinien LNCaP und PC-3, die von einem menschlichen Prostataadenomkarzinom abstammen, werden bei einer Dichte von etwa 50.000 Zellen/Platte in 6-Well-Gewebskulturplatten gesät. Nachdem sich die Zellen angeheftet und stabilisiert hatten, etwa 2–3 Tage, wird das Medium mit einem Medium, das ein Vehikel oder das aktive Vitamin-D-Analogon 1α,24-(OH)2D2 enthält, in Konzentrationen von 10–11 M bis 10–7 M aufgefüllt. Das Medium, welches das Testanalogon oder Vehikel enthält, wird alle drei Tage ersetzt. Nach 6–7 Tagen wird das Medium entfernt, die Zellen werden gespült, mit kalter 5 % Trichloressigsäure ausgefällt und mit kaltem Ethanol gewaschen. Die Zellen werden mit 0,2 N Natriumhydroxid gelöst, und mittels Standardverfahren wird die DNA-Menge bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass Kulturen, die mit 1α,24-(OH)2D2 gemäß der vorliegenden Erfindung inkubiert wurden, signifikant weniger Zellen aufweisen als Kontrollkulturen.
  • STIMULATION VON PROSTATAZELLDIFFERENZIERUNG
  • Beispiel 6: 1α,24-Dihydroxyvitamin D2 [1α,24-(OH)2D2]
  • Unter Verwendung der Verfahren von Skowronski et al., Endocrinology 132, 1952–1960 (1993), und Endocrinology 136, 20–26 (1995), werden Zellen der Zelllinie LNCaP, die aus menschlichem metastatischem Prostataadenokarzinom gewonnen wird und von der bekannt ist, dass sie PSA exprimiert, in 6-Well-Gewebskulturplatten bei einer Dichte von etwa 50.000 Zellen/Platte gesät. Nachdem sich die Zellen etwa angeheftet und stabilisiert hatten, 2–3 Tage, wird das Medium mit einem Medium, das ein Vehikel oder das aktive Vitamin-D-Analogon 1α,24-(OH)2D2 enthält, in Konzentrationen von 10–11 M bis 10–7 M aufgefüllt. Nach 6–7 Tagen wird das Medium entfernt und bei –20°C zur Analyse des prostataspezifischen Antigens (PSA) aufbewahrt.
  • Die Zellen paralleler Kulturen werden gespült, ausgefällt und die DNA-Menge mittels Standardverfahren bestimmt. PSA wird durch bekannte Standardverfahren bestimmt. Kulturen, die mit 1α,24-(OH)2D2 inkubiert wurden, besitzen signifikant mehr PSA als Kontrollkulturen, wenn sie als Masse von PSA/Zelle ausgedrückt werden.
  • KLINISCHE STUDIEN
  • Beispiel 7: 1α,24-Dihydroxyvitamin D2 [1α,24-(OH)2D2]
  • Patienten mit fortgeschrittenem androgen-unabhängigem Prostatakrebs nehmen an einer offen-markierten Studie von 1α,24-(OH)2D2 teil. Qualifizierte Patienten sind zumindest 40 Jahre alt, zeigen einen histologischen Beweis für ein Adenokarzinom der Prostata und eine progressive Erkrankung, die zuvor auf hormonelle Interventionen) reagiert hatte. Wenn Patienten zur Studie zugelassen werden, beginnen sie mit einem Therapieablauf mit oralem 1α,24-(OH)2D2, der 26 Wochen lang anhält, während jegliche vorherige Verwendung von Calciumergänzungen, Vitamin-D-Ergänzungen und Vitamin-D-Hormonersatztherapien abgebrochen wird. Während der Behandlung wird bei den Patienten in regelmäßigen Intervallen Folgendes überwacht: (1) Hyperkalzämie, Hyperphosphatämie, Hyperkalzurie, Hyperphosphaturie und andere Toxizität; (2) Hinweise auf Veränderungen im Fortschreiten der Metastasierung und (3) Einhaltung der verschriebenen Testmedikamentdosierung.
  • Die Studie wird in zwei Phasen durchgeführt. Während der ersten Phase wird die maximal tolerierte Dosis (MTD) des täglich oral verabreichten 1α,24-(OH)2D2 durch Verabreichung progressiv höherer Dosierungen an weitere Patientengruppen bestimmt. Alle Dosen werden morgens vor dem Frühstück verabreicht. Die erste Patientengruppe wird mit 25,0 μg 1α,24-(OH)2D2 behandelt. Weitere Patientengruppen werden mit 50,0, 75,0 und 100,0 μg/Tag behandelt. Die Dosierung wird ohne Unterbrechung während der gesamten Dauer der Studie durchgeführt, wenn nicht das Serumcalcium 11,6 mg/dl übersteigt oder eine andere Toxizität des Grads 3 oder 4 zu beobachten ist, wobei in diesem Fall die Dosierung bis zur Auflösung der beobachteten toxischen Wirkungen) ausgesetzt wird und dann wieder in einem Ausmaß fortgesetzt wird, das um 10,0 μg verringert worden ist.
  • Die Ergebnisse der ersten Phase der Studie zeigen, dass die MTD für 1α,24-(OH)2D2 über 20,0 μg/Tag liegt, ein Ausmaß, das 10- bis 40-mal höher ist als jenes, das mit 1α,25-(OH)2D3 erreicht werden kann. Eine Analyse der Blutproben, die in regelmäßigen Intervallen von den teilnehmenden Patienten entnommen wurden, zeigen, dass die Mengen des zirkulierenden 1α,24-(OH)2D2 proportional mit der verabreichten Dosierung ansteigen, bei den höchsten Dosierungen auf Maximalwerte von weit über 100 pg/ml steigen und dass zirkulierende Mengen von 1α,25-(OH)2D3 oft auf nicht detektierbare Mengen gedrückt werden. Serumcalcium und Urincalcium sind auf Dosis-Wirkung-Art erhöht. Patienten, die mit der MTD von 1α,24-(OH)2D2 zumindest 6 Monate lang behandelt werden, berichten, dass Knochenschmerzen in Zusammenhang mit Metastasierung signifikant verringert werden.
  • In der zweiten Phase werden Patienten 24 Monate lang mit 1α,24-(OH)2D2 mit 0,5-mal der MTD und 1,0-mal der MTD behandelt. Nach ein bzw. zwei Behandlungsjahren zeigen CAT-Scans, Röntgen- und Knochenscans, die zur Beurteilung des Fortschreitens von Metastasierung verwendet werden, bei vielen Patienten, die mit der geringeren Dosis behandelt wurden, eine stabile Erkrankung oder eine partielle Remission und bei vielen Patienten, die mit der höheren Dosis behandelt wurden, eine stabile Erkrankung und partielle oder vollständige Remission.
  • Beispiel 8: 1α-Hydroxyvitamin D2 [1α-OH-D2]
  • Die Studie aus Beispiel 7 wird für die aktive Vitamin-D-Verbindung 1α-OH-D2 wiederholt. Die Ergebnisse der Studie der ersten Phase zeigen, dass Patienten, die zumindest 6 Monate lang mit der MTD von 1α-OH-D2 behandelt wurden, berichten, dass die Knochenschmerzen in Zusammenhang mit Metastasierung signifikant verringert wurden. Die Ergebnisse der Studie der zweiten Phase zeigen nach zwei Jahren, dass CAT-Scans, Röntgen- und Knochenscans, die zur Evaluierung des Fortschreitens von Metastasierung verwendet werden, bei vielen Patienten, die mit der niedrigeren Dosis behandelt wurden, eine stabile Erkrankung oder teilweise Remission zeigen und bei vielen Patienten, die mit der höheren Dosis behandelt wurden, eine stabile Erkrankung und partielle oder vollständige Remission zeigen.

Claims (15)

  1. Verwendung einer 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindung, die aus 1α,24-Dihydroxyvitamin D2 und 1α-Hydroxyvitamin D2 ausgewählt ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer durch anomale Zelldifferenzierung oder Zellproliferation gekennzeichnete Prostataerkrankung bei einem männlichen Säugetier.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Medikament für die Verabreichung an einen Menschen bestimmt ist, um die hyperproliferative Aktivität von menschlichen neoplastischen oder hyperplastischen Prostatazellen zu hemmen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das Medikament für die Behandlung von menschlichem Prostatakrebs bestimmt ist.
  4. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Medikament für die Hemmung der Proliferation von und für die Induktion und Förderung der Differenzierung der Prostatazellen bestimmt ist.
  5. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Medikament eine pharmazeutische Zusammensetzung ist, die außerdem ein aus folgenden ausgewähltes Mittel umfasst: (i) ein zweites Antikrebsmittel, (ii) ein Knochenmittel, (iii) einen Androgenregulator und (iv) einen 5α-Reductaseenzym-Inhibitor und Kombinationen davon.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Medikament für die gemeinsame Verabreichung mit einem aus folgenden ausgewählten Mittel bestimmt ist: (i) einem zweiten Antikrebsmittel, (ii) einem Knochenmittel, (iii) einem Androgenregulator und (iv) einem 5α-Reductaseenzym-Inhibitor und Kombinationen davon.
  7. Verwendung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, worin das zweite Antikrebsmittel aus der aus Estramustinphosphat, Prednimustin, Cisplatin, 5-Fluoruracil, Melpha lan, Hydroxyharnstoff, Mitomycin, Idarubicin, Methotrexat, Adriamycin und Daunomycin bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, worin der Androgenregulator aus der aus einem Östrogen, einem LHRH-Analogon, einem Antiöstrogen und einem Antiandrogen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, worin der 5α-Reductaseenzym-Inhibitor Finasterid ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, worin das Knochenmittel aus der aus konjugierten Östrogenen, Antiöstrogenen, Calcitonin, Natriumfluorid, Bisphosphonat, Calciumergänzungen, Cobalamin, Pertussis-Toxin und Bor bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  11. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Medikament einen Dosierungsbereich von etwa 0,01 μg/kg/Tag bis etwa 2,0 μg/kg/Tag der Vitamin-D-Verbindung bereitstellt.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer Prostataerkrankung, umfassend: (a) eine aus 1α,24-Dihydroxyvitamin D2 und 1α-Hydroxyvitamin D2 ausgewählte 1α-Hydroxyvitamin-D-Verbindung; und (b) ein aus (i) einem zweiten Antikrebsmittel; (ii) einem Androgenregulator, ausgewählt aus einem LHRH-Analogon und Antiandrogenen; und (iii) einem 5α-Reductaseenzym-Inhibitor ausgewähltes Mittel.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, umfassend ein zweites Antikrebsmittel, ausgewählt aus Estramustinphosphat, Prednimustin, Cisplatin, 5-Fluoruracil, Melphalan, Hydroxyharnstoff, Mitomycin, Idarubicin, Methotrexat, Adriamycin und Daunomycin.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, den 5α-Reductaseenzym-Inhibitor Finasterid umfassend.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, einen Androgenregulator umfassend, der aus einem LHRH-Analogon und Antiandrogenen ausgewählt ist.
DE69737066T 1996-12-30 1997-12-10 Verwendung von aktivem Vitamin D analog zur Behandlung von Prostataerkrankungen Expired - Lifetime DE69737066T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/781,910 US5763429A (en) 1993-09-10 1996-12-30 Method of treating prostatic diseases using active vitamin D analogues
US781910 1996-12-30
PCT/US1997/022450 WO1998029123A1 (en) 1996-12-30 1997-12-10 Method of treating prostatic diseases using active vitamin d analogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737066D1 DE69737066D1 (de) 2007-01-18
DE69737066T2 true DE69737066T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=25124345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737066T Expired - Lifetime DE69737066T2 (de) 1996-12-30 1997-12-10 Verwendung von aktivem Vitamin D analog zur Behandlung von Prostataerkrankungen

Country Status (14)

Country Link
US (3) US5763429A (de)
EP (1) EP0948334B1 (de)
JP (1) JP2001511768A (de)
KR (1) KR20000062403A (de)
CN (2) CN1158081C (de)
AT (1) ATE347366T1 (de)
AU (1) AU723835B2 (de)
BR (1) BR9713663A (de)
CA (1) CA2276606C (de)
DE (1) DE69737066T2 (de)
HU (1) HUP0000558A3 (de)
NZ (1) NZ336508A (de)
PL (1) PL334393A1 (de)
WO (1) WO1998029123A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040009958A1 (en) * 1991-01-08 2004-01-15 Bone Care International, Inc. Methods for preparation and use of 1alpha,24(S)-dihydroxyvitamin D2
US6538037B2 (en) 1991-01-08 2003-03-25 Bone Care International, Inc. Methods for preparation and use of 1α,24(S)-dihydroxyvitamin D2
US5763429A (en) * 1993-09-10 1998-06-09 Bone Care International, Inc. Method of treating prostatic diseases using active vitamin D analogues
US20040043971A1 (en) * 1995-04-03 2004-03-04 Bone Care International, Inc. Method of treating and preventing hyperparathyroidism with active vitamin D analogs
US6242434B1 (en) * 1997-08-08 2001-06-05 Bone Care International, Inc. 24-hydroxyvitamin D, analogs and uses thereof
US20020183288A1 (en) * 1995-04-03 2002-12-05 Bone Care International, Inc. Method for treating and preventing hyperparathyroidism
US6503893B2 (en) 1996-12-30 2003-01-07 Bone Care International, Inc. Method of treating hyperproliferative diseases using active vitamin D analogues
US20020128240A1 (en) * 1996-12-30 2002-09-12 Bone Care International, Inc. Treatment of hyperproliferative diseases using active vitamin D analogues
US6573256B2 (en) 1996-12-30 2003-06-03 Bone Care International, Inc. Method of inhibiting angiogenesis using active vitamin D analogues
US6566353B2 (en) * 1996-12-30 2003-05-20 Bone Care International, Inc. Method of treating malignancy associated hypercalcemia using active vitamin D analogues
US20030129194A1 (en) * 1997-02-13 2003-07-10 Bone Care International, Inc. Targeted therapeutic delivery of vitamin D compounds
CN1254293A (zh) * 1997-02-13 2000-05-24 骨疗国际公司 靶向治疗性给药维生素d化合物
US6900191B1 (en) * 1997-02-25 2005-05-31 Oncquest, Inc. 1α-Hydroxyvitamin D5, its synthesis and use in cancer prevention
US6605599B1 (en) 1997-07-08 2003-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
US6087350A (en) * 1997-08-29 2000-07-11 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Use of pretreatment chemicals to enhance efficacy of cytotoxic agents
US6043385A (en) * 1997-12-16 2000-03-28 Hoffman-La Roche Inc. Vitamin D derivatives
JP2002507415A (ja) * 1998-03-25 2002-03-12 キュタノジェン, インコーポレイテッド 癌の予防および処置のための方法
AU762481C (en) * 1998-03-27 2004-08-19 Oregon Health Sciences University Vitamin D and its analogs in the treatment of tumors and other hyperproliferative disorders
IL153378A0 (en) * 2000-07-18 2003-07-06 Bone Care Internat Inc STABILIZED 1alpha-HYDROXY VITAMIN D
US20030134324A1 (en) * 2000-08-07 2003-07-17 Munger William E. Identifying drugs for and diagnosis of Benign Prostatic Hyperplasia using gene expression profiles
US7321830B2 (en) * 2000-08-07 2008-01-22 Gene Logic, Inc. Identifying drugs for and diagnosis of benign prostatic hyperplasia using gene expression profiles
WO2002039996A2 (en) * 2000-11-16 2002-05-23 Pharmacia & Up John Company Combined therapy against tumors comprising estramustine phosphate and lhrh agonists or antagonists
WO2003047595A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Novacea, Inc. Pharmaceutical compositions comprising active vitamin d compounds
US7148211B2 (en) * 2002-09-18 2006-12-12 Genzyme Corporation Formulation for lipophilic agents
US20040053895A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Bone Care International, Inc. Multi-use vessels for vitamin D formulations
AR044732A1 (es) * 2002-11-08 2005-10-05 H P B S A Composicion farmaceutica para el tratamiento medico de la hiperplasia benigan de la prostata, su metodo de preparacion y su aplicacion terapeutica
AU2003295773A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-18 Novacea, Inc. Treatment of liver disease with active vitamin d compounds
US20050026877A1 (en) * 2002-12-03 2005-02-03 Novacea, Inc. Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds
AU2004247108A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-23 Novacea, Inc Treatment of immune-mediated disorders with active vitamin D compounds alone or in combination with other therapeutic agents
US20050020546A1 (en) * 2003-06-11 2005-01-27 Novacea, Inc. Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds
AU2004265238A1 (en) * 2003-06-11 2005-02-24 Novacea, Inc. Treatment of lung cancer with active vitamin D compounds in combination with other treatments
JP2007501865A (ja) * 2003-06-11 2007-02-01 ノバセア インコーポレイティッド 放射線治療薬および放射線治療と併用した、活性ビタミンd化合物による癌の治療法
GB0320806D0 (en) * 2003-09-05 2003-10-08 Astrazeneca Ab Therapeutic treatment
EP1663250A4 (de) * 2003-09-24 2006-12-20 Bioxell Spa Verfahren zur behandlung von blasendysfunktion
BRPI0404050A (pt) * 2003-09-24 2005-06-14 Bioxell Spa Uso de um composto ou de um seu sal ou éster farmaceuticamente aceitável, formulação farmacêutica, formulação acondicionada, composto, e, método para prevenir e/ou tratar hiperplasia benigna da próstata em pacientes em necessidade de tal prevenção ou tratamento
CA2476224A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Bioxell Spa Compound and use in treatment
US20050222190A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Curd John G 1,4-bis-N-oxide azaanthracenediones and the use thereof
US20070275934A1 (en) * 2004-05-10 2007-11-29 Curd John G Treatment of pancreatic cancer with active vitamin d compounds in combination with other treatments
US7094775B2 (en) * 2004-06-30 2006-08-22 Bone Care International, Llc Method of treating breast cancer using a combination of vitamin D analogues and other agents
US20060003950A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Bone Care International, Inc. Method of treating prostatic diseases using a combination of vitamin D analogues and other agents
WO2006035075A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Bioxell Spa Use of vitamin d compounds for the prevention or treatment of chronic prostatitis
AU2005303773A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Bioxell Spa Combined use of vitamin D derivatives and anti-proliferative agents for treating bladder cancer
US20060105583A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Asm Japan K.K. Formation technology of nano-particle films having low dielectric constant
GB0425854D0 (en) * 2004-11-25 2004-12-29 Astrazeneca Ab Therapeutic treatment
US9579238B2 (en) 2005-02-17 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use
US20100009949A1 (en) * 2006-03-24 2010-01-14 Bioxell S.P.A. Novel method
KR200439485Y1 (ko) * 2006-10-31 2008-04-15 한국전력공사 중수로내 원자로관 처짐도 검사 장비용 연장관
CN114269348A (zh) * 2019-08-22 2022-04-01 工业技术和生物技术公司 用于治疗和预防癌症的激素d(维生素d)及其衍生物

Family Cites Families (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383446A (en) * 1941-06-04 1945-08-28 Du Pont Antirachitic materials and processes for their production
US3697559A (en) * 1971-02-25 1972-10-10 Wisconsin Alumni Res Found 1,25-dihydroxycholecalciferol
US3741996A (en) * 1971-12-02 1973-06-26 Wisconsin Alumni Res Found 1{60 -hydroxycholecalciferol
US4670190A (en) * 1973-01-10 1987-06-02 Hesse Robert H 1-α-hydroxy vitamin D compounds and process for preparing same
US3907843A (en) * 1974-06-14 1975-09-23 Wisconsin Alumni Res Found 1{60 -Hydroxyergocalciferol and processes for preparing same
US4202829A (en) * 1978-01-05 1980-05-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Process for preparing 1α-hydroxylated compounds
US4260549A (en) * 1979-05-21 1981-04-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Process for preparing 1α-hydroxylated compounds
NL188286C (nl) * 1978-01-16 1992-05-18 Wisconsin Alumni Res Found Werkwijze voor het bereiden van een 1alfa-hydroxyvitamine d verbinding.
US4195027A (en) * 1978-01-16 1980-03-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Process for preparing 1α-hydroxylated compounds
US4160803A (en) * 1978-03-23 1979-07-10 Corning Glass Works Self packaged test kit
US4225596A (en) * 1978-10-13 1980-09-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for treating calcium imbalance and improving calcium absorption in mammals
US4234495A (en) * 1979-09-10 1980-11-18 Wisconsin Alumni Research Foundation Process for preparing 1α-hydroxyvitamin D compounds from 1α-hydroxy-3,5-cyclovitamin D compounds
US4362710A (en) * 1980-07-04 1982-12-07 Nissan Gosei Kogyo Co., Ltd. Feeds for baby pigs, process for preparing the same and method of breeding baby pigs
JPS57149224A (en) * 1981-03-13 1982-09-14 Chugai Pharmaceut Co Ltd Tumor-suppressing agent
US4508651A (en) * 1983-03-21 1985-04-02 Hoffmann-La Roche Inc. Synthesis of 1α,25-dihydroxyergocalciferol
DE3448360C2 (de) * 1983-05-09 1991-10-02 Wisconsin Alumni Res Found
US4689180A (en) * 1984-01-30 1987-08-25 Wisconsin Alumni Research Foundation 1α,25-dihydroxy-22Z-dehydroxyvitamin D compound
US4588716A (en) * 1984-05-04 1986-05-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for treating metabolic bone disease in mammals
US4555364A (en) * 1984-11-01 1985-11-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for preparing 1-hydroxyvitamin D compounds
US4554106A (en) * 1984-11-01 1985-11-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for preparing 1α-hydroxyvitamin D compounds
US4728643A (en) * 1984-11-02 1988-03-01 The General Hospital Corporation Method of treating psoriasis
US5037816A (en) * 1984-11-02 1991-08-06 The General Hospital Corporation Method of treating psoriasis
US4717721A (en) * 1985-05-30 1988-01-05 Howard W. Bremer Sidechain homo-vitamin D compounds with preferential anti-cancer activity
US4661294A (en) * 1985-03-18 1987-04-28 The General Hospital Corporation Biologically active 1-thio derivatives of vitamin D
IL78342A (en) * 1985-04-04 1991-06-10 Gen Hospital Corp Pharmaceutical composition for treatment of osteoporosis in humans comprising a parathyroid hormone or a fragment thereof
US4686104A (en) * 1985-04-30 1987-08-11 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Methods of treating bone disorders
WO1987000834A1 (en) * 1985-08-02 1987-02-12 Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S Novel vitamin d analogues
US5554386A (en) * 1986-07-03 1996-09-10 Advanced Magnetics, Inc. Delivery of therapeutic agents to receptors using polysaccharides
US5338532A (en) * 1986-08-18 1994-08-16 The Dow Chemical Company Starburst conjugates
US5527524A (en) * 1986-08-18 1996-06-18 The Dow Chemical Company Dense star polymer conjugates
US4833125A (en) 1986-12-05 1989-05-23 The General Hospital Corporation Method of increasing bone mass
US4902481A (en) * 1987-12-11 1990-02-20 Millipore Corporation Multi-well filtration test apparatus
US5087619A (en) * 1988-01-20 1992-02-11 Hoffman-La Roche Inc. Vitamin D3 analogs
US5145846A (en) * 1988-01-20 1992-09-08 Hoffmann-La Roche Inc. Vitamin D3 analogs
US5232836A (en) * 1988-05-04 1993-08-03 Ire-Medgenix S.A. Vitamin D derivatives: therapeutic applications and applications to assays of metabolites of vitamin D
JP2550391B2 (ja) * 1988-06-30 1996-11-06 日清製粉株式会社 1β−ヒドロキシビタミンD▲下2▼およびD▲下3▼の製造方法
CA1341408C (en) * 1988-08-02 2002-12-10 Charles W. Bishop Method for treating and preventing loss of bone mass
US5602116A (en) * 1988-08-02 1997-02-11 Bone Care International, Inc. Method for treating and preventing secondary hyperparathyroidism
US5104864A (en) * 1988-08-02 1992-04-14 Bone Care International, Inc. Method for treating and preventing loss of bone mass
US5098899A (en) * 1989-03-06 1992-03-24 Trustees Of Boston University Method for therapeutically treating psoriatic arthritis using vitamin D analogues and metabolites
US5321018A (en) * 1989-03-09 1994-06-14 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of 1α-hydroxylated-19-nor-vitamin D compounds to treat psoriasis
CA1333616C (en) * 1989-03-09 1994-12-20 Hector F. Deluca 19-nor-vitamin d compounds
US5372996A (en) 1989-03-10 1994-12-13 Endorecherche, Inc. Method of treatment of androgen-related diseases
US4948789A (en) * 1989-03-28 1990-08-14 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Suppression of parathyroid hormone synthesis and secretion
JP2645130B2 (ja) * 1989-03-31 1997-08-25 日清製粉株式会社 ステロイド誘導体
GB2229921B (en) * 1989-04-05 1992-12-16 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Treatment for hyperparathyroidism with use of vitamin d derivatives
US5219528A (en) * 1989-07-28 1993-06-15 Pierce Chemical Company Apparatus for rapid immunoassays
US5194248A (en) * 1990-06-21 1993-03-16 Trustees Of Boston University Compositions comprising vitamin D analog precursors and the use thereof
US5141719A (en) * 1990-07-18 1992-08-25 Bio-Rad Laboratories, Inc. Multi-sample filtration plate assembly
US6025346A (en) * 1990-09-21 2000-02-15 Bone Care International, Inc. 1α-hydroxy vitamin D4 and novel intermediates and analogues
US5798345A (en) * 1990-09-21 1998-08-25 Bone Care International, Inc. Method of inhibiting the hyperproliferation of malignant cells
US5763428A (en) * 1990-09-21 1998-06-09 Bone Care International, Inc. Methods of treating skin disorders with novel 1a-hydroxy vitamin D4 compounds and derivatives thereof
WO1992005130A1 (en) * 1990-09-21 1992-04-02 Lunar Corporation NOVEL 1α-HYDROXY VITAMIN D4 AND NOVEL INTERMEDIATES AND ANALOGUES
US6538037B2 (en) * 1991-01-08 2003-03-25 Bone Care International, Inc. Methods for preparation and use of 1α,24(S)-dihydroxyvitamin D2
US5789397A (en) * 1991-01-08 1998-08-04 Bone Care International, Inc. Methods for preparation and use of 1A,24(S)-dihydroxy vitamin D2
EP0550702B1 (de) * 1991-01-08 1999-05-06 Bone Care International, Inc. Verfahren zur herstellung und verwendung von 1alpha,24-dihydroxy vitamin-d2
JP3030157B2 (ja) * 1991-03-13 2000-04-10 株式会社クラレ シクロヘキサントリオール誘導体
US5417923A (en) * 1991-04-24 1995-05-23 Pfizer Inc. Assay tray assembly
KR100244603B1 (ko) * 1991-05-28 2000-03-02 데이비드 엠 모이어 칼슘,미량무기물,비타민 디 또는 디포스포네이트를 포함하는 골 강화용 식품 보충제
AU650751B2 (en) * 1991-05-28 1994-06-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Novel synthesis of 19-nor vitamin D compounds
ES2093180T3 (es) * 1991-07-05 1996-12-16 Duphar Int Res Compuesto de vitamina d, metodo de preparar este compuesto y producto intermedio de dicho metodo.
US5205989A (en) * 1991-09-18 1993-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-well filtration apparatus
EP0541852B1 (de) 1991-11-14 1997-04-23 Digital Equipment International Limited Spindel- und Nabenausrüstung
EP0631500B1 (de) 1992-01-29 1998-04-22 Bone Care International, Inc. 1 alpha-HYDROXY-24-(EPI)-VITAMIN D4
EP0562497A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. 1-Alpha-Hydroxy-Vitamine D7 und D4', Verfahren zur ihren Herstellung und pharmazeutische Präparate davon
US6113946A (en) * 1992-04-03 2000-09-05 The Regents Of The University Of California Self-assembling polynucleotide delivery system comprising dendrimer polycations
JP3722832B2 (ja) * 1992-06-22 2005-11-30 ルーナー、コーポレーション 経口用1α−ヒドロキシプレビタミンD
US5795882A (en) * 1992-06-22 1998-08-18 Bone Care International, Inc. Method of treating prostatic diseases using delayed and/or sustained release vitamin D formulations
CA2096105A1 (en) * 1992-10-07 1994-04-08 Enrico Giuseppe Baggiolini (Deceased) Vitamin d3 fluorinated analogs
US5753638A (en) * 1992-10-07 1998-05-19 Hoffmann-La Roche Inc. Method of treating hyperproliferative skin disease with Vitamin D3 fluorinated analogs
US5350745A (en) 1993-01-29 1994-09-27 Lunar Corporation Treatment of myocardial failure
DE69425552T2 (de) * 1993-09-01 2001-04-19 Teijin Ltd Emulsion auf der basis von 1-alpha,24-dihydroxy-vitamin d3
US5763429A (en) * 1993-09-10 1998-06-09 Bone Care International, Inc. Method of treating prostatic diseases using active vitamin D analogues
US6103709A (en) * 1993-12-23 2000-08-15 The Regents Of The University Of California Therapeutically effective 1α,25-dihydroxyvitamin D3 analogs and methods for treatment of vitamin D diseases
DE69503394T2 (de) * 1994-01-20 1999-03-11 Duphar Int Res Vitamin-D-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
US5597575A (en) * 1994-06-06 1997-01-28 Breitbarth; Richard Composition for stimulating and inducing hair growth
US6221911B1 (en) * 1995-06-07 2001-04-24 Karo Bio Ab Uses for thyroid hormone compounds or thyroid hormone-like compounds
US5739271A (en) * 1995-06-07 1998-04-14 Gen-Probe Incorporated Thiocationic lipids
WO1997013518A1 (en) * 1995-10-10 1997-04-17 Marilyn Strube Treatment of pruritus with vitamin d and analogs thereof
EP0771789B1 (de) * 1995-10-30 2000-02-16 F. Hoffmann-La Roche Ag 1-Alpha, 26-dihydroxy-D-homo-vitamin D3
AU710931B2 (en) * 1996-02-28 1999-09-30 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Crystalline vitamin D derivative
DE19619036A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Schering Ag Neue Vitamin D-Derivate mit carbo- oder heterocyclischen Substituenten an C-25, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
US6566353B2 (en) * 1996-12-30 2003-05-20 Bone Care International, Inc. Method of treating malignancy associated hypercalcemia using active vitamin D analogues
US6573256B2 (en) * 1996-12-30 2003-06-03 Bone Care International, Inc. Method of inhibiting angiogenesis using active vitamin D analogues
US6503893B2 (en) * 1996-12-30 2003-01-07 Bone Care International, Inc. Method of treating hyperproliferative diseases using active vitamin D analogues
US6372234B1 (en) * 1997-05-27 2002-04-16 Sembiosys Genetics Inc. Products for topical applications comprising oil bodies
US6599513B2 (en) * 1997-05-27 2003-07-29 Sembiosys Genetics Inc. Products for topical applications comprising oil bodies
US6087350A (en) * 1997-08-29 2000-07-11 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Use of pretreatment chemicals to enhance efficacy of cytotoxic agents
AU762481C (en) * 1998-03-27 2004-08-19 Oregon Health Sciences University Vitamin D and its analogs in the treatment of tumors and other hyperproliferative disorders
US6114317A (en) * 1998-05-21 2000-09-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of locking 1α-OH of vitamin D compounds in axial orientation
US6552009B2 (en) * 1998-07-16 2003-04-22 Gentrix Llc Compositions and methods of treating abnormal cell proliferation
US20010002396A1 (en) * 1998-07-16 2001-05-31 Charles Achkar Compositions and methods of treating skin conditions
US6218430B1 (en) * 1998-08-24 2001-04-17 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Vitamin D3 mimics
US6531460B1 (en) * 1998-10-23 2003-03-11 Teijin Limited Vitamin D, derivatives and remedies for inflammatory respiratory diseases containing the same
US6524594B1 (en) * 1999-06-23 2003-02-25 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Foaming oil gel compositions
PL353639A1 (en) * 1999-07-16 2003-12-01 Leo Pharma A/Sleo Pharma A/S Aminobenzophenones as inhibitors of il-1beta and tnf-alpha
JP2003505361A (ja) * 1999-07-16 2003-02-12 レオ・ファーマ・アクティーゼルスカブ IL−1βおよびTNF−αの抑制剤としてのアミノベンゾフェノン
AU7995300A (en) * 1999-10-05 2001-05-10 Bethesda Pharmaceuticals, Inc. Dithiolane derivatives
RU2260422C2 (ru) * 1999-12-06 2005-09-20 Лео Фарма А/С АМИНОБЕНЗОФЕНОНЫ КАК ИНГИБИТОРЫ ИЛ-β И ТНФ-α
US6989377B2 (en) * 1999-12-21 2006-01-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Treating vitamin D responsive diseases
HUP0301932A3 (en) * 2000-05-22 2007-09-28 Leo Pharma As Benzophenones as inhibitors of il-1 beta and tnf-alpha, pharmaceutical compositions containing them and use of them for producing pharmaceutical compositions
US6395784B1 (en) * 2000-06-07 2002-05-28 Bristol-Myers Squibb Company Benzamide ligands for the thyroid receptor
US20030149005A1 (en) * 2001-08-22 2003-08-07 Posner Gary H. 24-sulfur-substituted analogs of 1alpha, 25-dihydroxy vitamin D3

Also Published As

Publication number Publication date
BR9713663A (pt) 2000-04-04
EP0948334B1 (de) 2006-12-06
HUP0000558A3 (en) 2000-12-28
US6537982B1 (en) 2003-03-25
HUP0000558A2 (hu) 2000-10-28
AU723835B2 (en) 2000-09-07
MX9906989A (es) 2003-02-27
DE69737066D1 (de) 2007-01-18
CN1248917A (zh) 2000-03-29
KR20000062403A (ko) 2000-10-25
AU5595698A (en) 1998-07-31
NZ336508A (en) 2001-08-31
US20040023934A1 (en) 2004-02-05
US5763429A (en) 1998-06-09
WO1998029123A1 (en) 1998-07-09
CA2276606A1 (en) 1998-07-09
PL334393A1 (en) 2000-02-28
CN1158081C (zh) 2004-07-21
CA2276606C (en) 2008-11-25
JP2001511768A (ja) 2001-08-14
ATE347366T1 (de) 2006-12-15
CN1554351A (zh) 2004-12-15
EP0948334A1 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737066T2 (de) Verwendung von aktivem Vitamin D analog zur Behandlung von Prostataerkrankungen
DE69629184T2 (de) Verwendung von vitamin d2 oder vitamin d4-derivaten zur herstellung eines medikamentes zur behandlung des sekundären hyperparathyroidismus
DE69912598T2 (de) 1Alpha-Hydroxy-25-Ene-Vitamin D, deren Analogen und Verwendung davon
EP1064000B1 (de) Vitamin d und dessen analoge zur behandlung vom tumoren und anderen hyperproliferativen erkrankungen
DE69911596T2 (de) 24-hydroxy vitamin d, deren analogen und verwendungen
AU2002322346B2 (en) Method of treating hyperproliferative diseases using active vitamin D analogues
DE69836134T2 (de) Vorbeugung von eierstockkrebs durch vitamin d verbindungen
DE2746950C2 (de)
KR20040061000A (ko) 활성 비타민 d 유사체를 사용하는 과다증식성 질환의 치료
DE4429398A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit Estra-1,3,5(10)-trien-Derivaten
JP2004535439A (ja) 活性なビタミンd類縁体を使用する悪性関連高カルシウム血症の治療方法
Binderup Comparison of calcipotriol with selected metabolites and analogues of vitamin D3: effects on cell growth regulation in vitro and calcium metabolism in vivo
JP3255926B2 (ja) 腎機能障害患者における燐酸塩過剰血症予防のための19−ノル−ビタミンd化合物の使用
EP1722856B1 (de) Verwendung von 2-methylen-19-nor-20(s)-1alpha,25-dihydroxyvitamin d3 zur prophylaxe von knochenerkrankungen
KR100214194B1 (ko) 1알파,25-디히드록시-22(이)-데히드로-비타민디3로 이루어지는 골다공증 치료용 제약 조성물
EP0215956A1 (de) Mittel zur behandlung von hautkrankheiten
DE69927714T2 (de) 19-nor-vitamin d3 derivate mit calciumspiegel erhöhender wirkung
EP1064002A1 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
DE69634494T2 (de) Verwendung von Vitamin-D-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von malignen Tumormetastasen
EP0484581B1 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe
EP0094644B1 (de) Verwendung eines Cholecalciferolderivates
DE60126638T2 (de) Bisphosphonsäurederivate zur stärkung von kortikalknochen
EP0086476A2 (de) Verwendung von Cholecalciferolderivaten
DE2953014A1 (en) Osteoplastic promotor
DE102018111140A1 (de) Pharmazeutisches Erzeugnis zur Verwendung in der Tumortherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition