DE69736152T2 - PTC Thermistor - Google Patents

PTC Thermistor Download PDF

Info

Publication number
DE69736152T2
DE69736152T2 DE69736152T DE69736152T DE69736152T2 DE 69736152 T2 DE69736152 T2 DE 69736152T2 DE 69736152 T DE69736152 T DE 69736152T DE 69736152 T DE69736152 T DE 69736152T DE 69736152 T2 DE69736152 T2 DE 69736152T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc thermistor
ptc
electrodes
thermistor element
ceramic member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736152T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736152D1 (de
Inventor
Yoshitaka Nagaokakyo-shi Nagao
Toshiharu Nagaokakyo-shi Hirota
Yasuhiro Nagaokakyo-shi Nabika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69736152D1 publication Critical patent/DE69736152D1/de
Publication of DE69736152T2 publication Critical patent/DE69736152T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Thermistorelemente mit positiver Temperaturcharakteristik (PTC = Positive Temperature Characteristic) und PTC-Thermistoren und insbesondere auf derartige Thermistorelemente und Thermistoren, die eine große Flash-Widerstandsspannung aufweisen und für eine Verwendung bei Schaltungen für einen Schutz gegen einen Überstrom, einen Entmagnetisierungsstrom oder einen Motorstart angepasst sind.
  • Wie es in 13 gezeigt ist, kann ein herkömmlicher PTC-Thermistor (siehe beispielsweise die JP-A-08 045 707 oder die WO-A-93 006 88) 121 als ohmsche Elektroden 123 und 124 aufweisend beschrieben werden, die an den zwei Hauptoberflächen eines planaren Thermistorelements 122 gebildet sind. Wenn eine Spannung an einen derartigen Thermistor angelegt ist, ist der Stromstoss ganz am Anfang groß, weil der Thermistor 121 einen geringen Widerstandswert aufweist, wobei bewirkt wird, dass sich derselbe schnell erwärmt und sich derselbe über eine Ebene, die näherungsweise parallel zu den Hauptoberflächen desselben ist, in Schichten teilt. Die Spannung unmittelbar bevor ein derartiges laminares Teilen stattfindet, wenn ein Stromstoss einen PTC-Thermistor durchläuft, wird die Flash-Widerstandsspannung desselben genannt. Die Flash-Widerstandsspannung neigt dazu, klein zu werden, falls der PTC-Thermistor kleiner gemacht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, PTC-Thermistorelemente und PTC-Thermistoren zu schaffen, die eine große Flash-Widerstandsspannung aufweisen.
  • PTC-Thermistorelemente gemäß dieser Erfindung, mit denen die obigen und andere Aufgaben gelöst werden können, können kurz als bei der Mitte derselben dünner als an den Randteilen der Hauptoberflächen derselben charakterisiert werden. Genauer gesagt weisen PTC-Thermistorelemente dieser Erfindung ein planares keramisches Bauglied mit einer positiven Temperaturcharakteristik auf, das Hauptoberflächen mit einem Randteil aufweist, der einen mittleren Teil umgibt, und die Dicke dieses keramischen Bauglieds ist bei dem Randteil größer als bei dem mittleren Teil. Ein derartiges PTC-Thermistorelement kann beispielsweise mit Vorsprüngen gebildet sein, die entlang dem Rand desselben vorgesehen sind, der den mittleren Teil umgibt, der dünner ist. Alternativ kann sich die Dicke des keramischen Bauglieds von dem Randteil zu dem mittleren Teil hin graduell verringern. Als noch ein anderes Beispiel kann sich die Dicke von dem Randteil zu dem mittleren Teil stufenweise verringern.
  • PTC-Thermistoren gemäß dieser Erfindung können als Elektroden aufweisend charakterisiert werden, die an den Hauptoberflächen eines PTC-Thermistorelements gebildet sind, wie es oben beschrieben ist. Jede Elektrode ist aus einer Unterschichtelektrode über einer gesamten Hauptoberfläche und einer Überschichtelektrode an der Unterschichtelektrode gebildet. Die Überschichtelektrode weist eine kleinere Oberfläche als die Unterschichtelektrode auf, derart, dass ein Abschnitt der Unteroberflächenelektrode bei dem Rand freigelegt ist. Die Überschichtelektroden können bei den mittleren Teilen der Hauptoberflächen gebildet sein, ausschließlich der Randteile und dort, wo die Vorsprünge gebildet sind. Die Unterschichtelektroden können hauptsächlich aus Ni sein und die Überschichtelektroden hauptsächlich aus Ag.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zugehörigen Zeichnungen, die in diese Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil derselben bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine diagonale Ansicht eines PTC-Thermistorelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht eines PTC-Thermistors eines Testbeispiels 1 dieser Erfindung;
  • 3 ist eine Schnittansicht eines PTC-Thermistors eines Testbeispiels 2 dieser Erfindung;
  • 4 ist eine Schnittansicht eines PTC-Thermistors eines Testbeispiels 3 dieser Erfindung;
  • 5 ist eine Schnittansicht eines PTC-Thermistors eines Testbeispiels 4 dieser Erfindung;
  • 6 ist eine diagonale Teilschnittansicht eines PTC-Thermistors, der durch ein Bilden von Elektroden an einem PTC-Thermistorelement erhalten wird, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 ist eine Schnittansicht eines PTC-Thermistors, der durch ein Bilden von Elektroden an einem PTC-Thermistorelement erhalten wird, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 ist eine Schnittansicht eines PTC-Thermistors, der durch ein Bilden von Elektroden an einem PTC- Thermistorelement erhalten wird, gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 ist eine Schnittansicht eines PTC-Thermistors, der durch ein Bilden von Elektroden an einem PTC-Thermistorelement erhalten wird, gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 10 ist eine Schnittansicht eines PTC-Thermistors, der durch ein Bilden von Elektroden an einem PTC-Thermistorelement erhalten wird, gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 11 zeigt einen Dämpfungswechselstrom durch eine Entmagnetisierungsspule bei einer Entmagnetisierungsschaltung;
  • 12 ist ein Diagramm einer Schaltung zum Messen von Pmax, unten definiert; und
  • 13 ist eine diagonale Ansicht eines herkömmlichen PTC-Thermistors.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt ein PTC-Thermistorelement 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, das durch ein Formen und Sintern eines keramischen Materials mit einer näherungsweise planaren Form hergestellt ist, wobei jede der Hauptoberflächen desselben mit einem Vorsprung 2 oder 3 entlang dem gesamten Rand desselben und einer Vertiefung 4 oder 5 bei der Mitte versehen ist. Ein PTC-Thermistor kann aus einem derartigen Element durch ein Bilden von Elektroden an beiden Hauptoberflächen eines derartigen PTC-Thermistorelements 1 erhalten werden, dessen Hauptkomponente ohmsches In-Ga, Al oder Ag ist.
  • PTC-Thermistoren 6 eines Testbeispiels 1, das in 2 gezeigt ist, gemäß dieser Erfindung wurden näherungsweise in der Form einer kreisförmigen Scheibe hergestellt, mit einem Außendurchmesser Φ 8,2 mm, einer Dicke T bei dem Vorsprung von 4 mm, einer Höhe h des Vorsprungs in die radiale Richtung von 1 mm und einer Dicke t bei der Vertiefung von 3 mm, wobei Elektroden 7 und 8 aus In-Ga an beiden Hauptoberflächen derselben gebildet sind. Tabelle 1 zeigt die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren 6. Die Curie-Temperatur dieser Thermistoren 6 betrug 120°C und der Widerstandswert bei einer normalen Temperatur betrug 23 Ω.
  • Als ein Vergleichsbeispiel 1 wurden PTC-Thermistorelemente in der Form einer kreisförmigen Scheibe, wie es bei 122 in 13 gezeigt ist, mit einem Außendurchmesser Φ 8,2 mm und einer einheitlichen Dicke t von 3 mm vorbereitet und PTC-Thermistoren 121 wurden durch ein Bilden von Elektroden 123 und 124 aus In-Ga an den Hauptoberflächen derselben erhalten, ähnlich diesen des Testbeispiels 1. Die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren 121 sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt. Die Curie-Temperatur und der Widerstandswert bei einer normalen Temperatur dieser PTC-Thermistoren 121 waren die gleichen wie diese von PTC-Thermistoren des Testbeispiels 1.
  • Tabelle 1
    Figure 00050001
  • Tabelle 1 zeigt deutlich, dass die minimale Flash-Widerstandsspannung bei dem Testbeispiel 1 etwa das Doppelte dieser des Vergleichsbeispiels 1 beträgt, was eine bemerkenswerte Verbesserung angibt. Der Durchschnitt für das Testbeispiel 1 war lediglich als „über 780" gegeben, weil die maximale Spannung, die durch das Testinstrument, das für die Messung verwendet wurde, angelegt werden konnte, 810 V betrug und es Thermistoren gab, die bei 810 V nicht brachen.
  • Als ein Testbeispiel 2 wurden PTC-Thermistorelemente 1, die gleichen wie diese, die bei dem Testbeispiel 1 verwendet werden, vorbereitet, wurden Unterschichtelektroden 12 und 13, die aus Ni hergestellt sind, an beiden Hauptoberflächen derselben gebildet und wurden Überschichtelektroden 14 und 15, die aus Ag hergestellt sind, an den Unterschichtelektroden 12 bzw. 13 gebildet, wie es in 3 gezeigt ist, um PTC-Thermistoren 11 zu erhalten. Der Zwischenraum G zwischen den Rändern der Unterschichtelektroden 12 und 13 und den Überschichtelektroden 14 und 15 betrug 0,5 mm. Tabelle 2 zeigt die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren 11. Die Curie-Temperatur dieser Thermistoren 11 betrug 120°C und der Widerstandswert derselben bei einer normalen Temperatur betrug 23 Ω.
  • Als ein Vergleichsbeispiel 2 wurden die gleichen PTC-Thermistorelemente 122, wie dieselben bei dem Vergleichsbeispiel 1 verwendet werden, vorbereitet und PTC-Thermistoren wurden aus denselben durch ein Bilden, wie für das Testbeispiel 2, von Unterschichtelektroden aus Ni und Überschichtelektroden aus Ag an beiden Hauptoberflächen derselben mit einem Zwischenraum G von 0,5 mm entlang dem Rand der Überschichtelektroden erhalten. Die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren sind ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt. Die Curie-Temperatur und der Widerstandswert bei einer normalen Temperatur dieser PTC-Thermistoren waren die gleichen wie diese von PTC-Thermistoren des Testbeispiels 2.
  • Tabelle 2
    Figure 00070001
  • Tabelle 2 zeigt deutlich, dass die minimale Flash-Widerstandsspannung bei dem Testbeispiel 2 etwa das Doppelte dieser des Vergleichsbeispiels 2 beträgt, was eine bemerkenswerte Verbesserung angibt. Der Durchschnitt für das Testbeispiel 2 war aus dem gleichen Grund, der mit Bezug auf Tabelle 1 gegeben ist, lediglich durch einen Minimalwert gegeben.
  • Als ein Testbeispiel 3 wurden PTC-Thermistorelemente 1, die gleichen wie diese, die bei dem Testbeispiel 1 verwendet werden, vorbereitet, wurden Unterschichtelektroden 12 und 13, die aus Ni hergestellt sind, an beiden Hauptoberflächen derselben gebildet, und wurden Überschichtelektroden 14a und 15a, die aus Ag hergestellt sind, an den Unterschichtelektroden 12 bzw. 13 gebildet, wie es in 4 gezeigt ist, um PTC-Thermistoren 11a zu erhalten. Der Zwischenraum G zwischen den Rändern der Unterschichtelektroden 12 und 13 und den Überschichtelektroden 14a und 15a betrug 1,0 mm und die Überschichtelektroden 14a und 15a waren lediglich im Inneren der Vertiefungen 4 und 5 des PTC-Thermistorelements 1 gebildet. Tabelle 3 zeigt die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren 11a. Die Curie-Temperatur dieser Thermistoren 11a betrug 120°C und der Widerstandswert derselben bei einer normalen Temperatur betrug 23 Ω.
  • Als ein Vergleichsbeispiel 3 wurden die gleichen PTC-Thermistorelemente 122, wie dieselben bei dem Vergleichsbeispiel 1 verwendet werden, vorbereitet und PTC-Thermistoren wurden aus denselben durch ein Bilden, wie für das Testbeispiel 2, von Unterschichtelektroden aus Ni und Überschichtelektroden aus Ag an beiden Hauptoberflächen derselben mit einem Zwischenraum G von 1,0 mm entlang dem Rand der Überschichtelektroden erhalten. Die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren sind ebenfalls in Tabelle 3 gezeigt. Die Curie-Temperatur und der Widerstandswert bei einer normalen Temperatur dieser PTC-Thermistoren waren die gleichen wie diese von PTC-Thermistoren des Testbeispiels 3.
  • Tabelle 3
    Figure 00080001
  • Tabelle 3 zeigt deutlich, dass die minimale Flash-Widerstandsspannung bei dem Testbeispiel 3 etwa das Doppelte von dieser des Vergleichsbeispiels 3 beträgt, was eine bemerkenswerte Verbesserung angibt. Der Durchschnitt für das Testbeispiel 3 war aus dem gleichen Grund, der oben mit Bezug auf Tabelle 1 gegeben ist, lediglich durch einen Minimalwert gegeben.
  • Als ein Testbeispiel 4 wurden näherungsweise rechteckige planare PTC-Thermistorelemente 1a mit einer Breite W = 6 mm, einer Länge D = 8 mm, einer Dicke bei Vorsprüngen T = 4 mm, einer Breite von Vorsprüngen h = 1 mm und einer Dicke zwischen den zwei Hauptoberflächen t = 3 mm vorbereitet und Elektroden 7a und 8a aus In-Ga wurden an beiden Hauptoberflächen derselben gebildet, wie es in 5 gezeigt ist, um PTC-Thermistoren 6a zu erhalten. Tabelle 4 zeigt die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren 6a. Die Curie-Temperatur dieser Thermistoren 6a betrug 120°C und der Widerstandswert derselben bei einer normalen Temperatur betrug 20 Ω.
  • Als ein Vergleichsbeispiel 4 wurden rechteckige planare PTC-Thermistorelemente mit einer Breite W = 6 mm, einer Länge D = 8 mm und einer einheitlichen Dicke t = 3 mm vorbereitet und Elektroden, die aus In-Ga hergestellt sind, wurden an beiden Hauptoberflächen derselben gebildet, wie für das Testbeispiel 4. Die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren sind ebenfalls in Tabelle 4 gezeigt. Die Curie-Temperatur und der Widerstandswert bei einer normalen Temperatur dieser PTC-Thermistoren waren die gleichen wie diese von PTC-Thermistoren des Testbeispiels 4.
  • Tabelle 4
    Figure 00090001
  • Tabelle 4 zeigt deutlich, dass die minimale Flash-Widerstandsspannung bei dem Testbeispiel 4 das Doppelte dieser des Vergleichsbeispiels 4 beträgt, was eine bemerkenswerte Verbesserung angibt. Der Durchschnitt für das Testbeispiel 4 war aus dem gleichen Grund, der oben mit Bezug auf Tabelle 1 gegeben ist, lediglich durch einen Minimalwert gegeben.
  • Als Nächstes wird auf 6 Bezug genommen, um ein PTC-Thermistorelement 31 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zu beschreiben.
  • Das PTC-Thermistorelement 31 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch ein Formen und Sintern eines keramischen Materials für PTC-Thermistoren erhalten, näherungsweise in der Form einer kreisförmigen Scheibe, die Vorsprünge 32 und 33, die vollständig um den Rand beider Hauptoberflächen derselben gebildet sind, und Vertiefungen 34 und 35 aufweist, die im Inneren dieser Vorsprünge 32 und 33 gebildet und durch dieselben umgeben sind. Rillen 36 und 37 sind in die Richtung der Dicke T dieses keramischen Materials bei den Positionen dieser Vorsprünge 32 und 33 vorgesehen.
  • Ein PTC-Thermistor 38 wird aus diesem PTC-Thermistorelement 31 durch ein Bilden von Unterschichtelektroden 39 und 40 an beiden Hauptoberflächen desselben und Überschichtelektroden 41 und 42 über denselben mit einem Zwischenraum G erhalten, derart, dass die Randteile derselben entlang dem gesamten Umfang freigelegt sind, wie es in 3 gezeigt ist.
  • Als Nächstes wird auf 7 Bezug genommen, um ein PTC-Thermistorelement 43 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu beschreiben.
  • Das PTC-Thermistorelement 43 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch ein Formen und Sintern eines keramischen Materials für PTC-Thermistoren näherungsweise in der Form einer kreisförmigen Scheibe mit einer Dicke erhalten, die sich von den Randteilen zu der Mitte hin graduell verringert, derart, dass Vertiefungen 44 und 45 bei den mittleren Teilen beider Hauptoberflächen derselben gebildet sind.
  • Ein PTC-Thermistor 46 wird aus diesem PTC-Thermistorelement 43 durch ein Bilden von Unterschichtelektroden 47 und 48 an beiden Hauptoberflächen desselben und Überschichtelektroden 49 und 50 über denselben mit einem Zwischenraum G erhalten, derart, dass die Randteile derselben entlang dem gesamten Umfang freigelegt sind, wie es in 3 gezeigt ist.
  • Als Nächstes wird auf 8 Bezug genommen, um ein PTC-Thermistorelement 51 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu beschreiben.
  • Das PTC-Thermistorelement 51 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch ein Formen und Sintern eines keramischen Materials für PTC-Thermistoren näherungsweise in der Form einer kreisförmigen Scheibe mit einer Dicke erhalten, die sich von den Randteilen zu der Mitte hin schrittweise verringert, derart, dass Vertiefungen 52 und 53 bei den mittleren Teilen beider Hauptoberflächen derselben gebildet sind.
  • Ein PTC-Thermistor 54 wird aus diesem PTC-Thermistorelement 51 durch ein Bilden von Unterschichtelektroden 55 und 56 an beiden Hauptoberflächen desselben und Überschichtelektroden 57 und 58 über denselben mit einem Zwischenraum G erhalten, derart, dass die Randteile derselben entlang dem gesamten Umfang freigelegt sind, wie es in 3 gezeigt ist.
  • Als Nächstes wird auf 9 Bezug genommen, um ein PTC-Thermistorelement 59 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung zu beschreiben.
  • Das PTC-Thermistorelement 59 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch ein Formen und Sintern eines keramischen Materials für PTC-Thermistoren näherungsweise in der Form einer kreisförmigen Scheibe mit einer Dicke erhalten, die sich von den Randteilen zu der Mitte hin graduell verringert, derart, dass Vertiefungen 60 und 61 bei den mittleren Teilen beider Hauptoberflächen derselben gebildet sind und die Randkanten 62 und 63, bei denen sich die Hauptoberflächen mit der Randseitenoberfläche verbinden, abgerundet sind.
  • Ein PTC-Thermistor 64 wird aus diesem PTC-Thermistorelement 59 durch ein Bilden von Unterschichtelektroden 65 und 66 an beiden Hauptoberflächen desselben und Überschichtelektroden 67 und 68 über denselben mit einem Zwischenraum G erhalten, derart, dass die Randteile derselben entlang dem gesamten Umfang freigelegt sind, wie es in 3 gezeigt ist. Al ternativ ist eventuell lediglich eine der Randkanten 62 und 63 abgerundet.
  • Als Nächstes wird auf 10 Bezug genommen, um ein PTC-Thermistorelement 70 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu beschreiben.
  • Das PTC-Thermistorelement 70 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch ein Formen und Sintern eines keramischen Materials für PTC-Thermistoren näherungsweise in der Form einer kreisförmigen Scheibe mit einem Vorsprung 71, der entlang dem gesamten Rand an einer der Hauptoberflächen gebildet ist und einer Vertiefung 72 bei der Mitte dieser Hauptoberfläche, die durch diesen Vorsprung 71 umgeben ist, erhalten.
  • Ein PTC-Thermistor 73 wird aus diesem PTC-Thermistorelement 70 durch ein Bilden von Unterschichtelektroden 74 und 75 an beiden Hauptoberflächen desselben und Überschichtelektroden 76 und 77 über denselben mit einem Zwischenraum G erhalten, derart, dass Randteile derselben entlang dem gesamten Umfang freigelegt sind, wie es in 3 gezeigt ist.
  • Es ist zu beachten, dass das PTC-Thermistorelement gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zu dem PTC-Thermistor 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dahingehend unterschiedlich ist, dass eine Vertiefung lediglich an einer der Hauptoberflächen desselben gebildet ist, um die Dicke T desselben entlang dem Rand desselben größer als bei der Mitte zu machen. Gleichermaßen können die PTC-Thermistorelemente gemäß dem zweiten bis fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung modifiziert sein, derart, dass der dünnere mittlere Bereich und dickere Randbereich durch die Form von lediglich einer der Hauptoberflächen gebildet sein können.
  • Als ein Testbeispiel 5 wurden PTC-Thermistorelemente 31, wie es in 6 gezeigt ist, mit einem Außendurchmesser Φ 8,2 mm, einer Dicke um den Rand T = 4 mm, einer Breite von Vorsprüngen h = 1,2 mm, einer Breite der Rille h1 = 0,4 mm und einer Dicke bei der Vertiefung t = 3 mm vorbereitet. Ni-Schichten als Unterschichtelektroden 39 und 40 und Ag-Schichten als Überschichtelektroden 41 und 42 wurden mit einem Zwischenraum G = 0,2 mm an beiden Hauptoberflächen derselben gebildet, um PTC-Thermistoren 38 zu erhalten. Tabelle 5 zeigt die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren 38.
  • Als ein Testbeispiel 6 wurden PTC-Thermistorelemente 43, wie es in 7 gezeigt ist, mit einem Außendurchmesser Φ 8,2 mm, einer Dicke um den Rand T = 4 mm, wobei eine Querschnittsform des vorstehenden Teils ein Bogen mit einem Radius R = 17,06 mm ist, und einer Dicke bei der Vertiefung t = 3 mm vorbereitet. Ni-Schichten als Unterschichtelektroden 47 und 48 und Ag-Schichten als Überschichtelektroden 49 und 50 wurden mit einem Zwischenraum G = 0,2 mm an beiden Hauptoberflächen derselben gebildet, um PTC-Thermistoren 46 zu erhalten. Tabelle 5 zeigt ebenfalls Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren 46.
  • Als ein Testbeispiel 7 wurden PTC-Thermistorelemente 51, wie es in 8 gezeigt ist, mit einem Außendurchmesser Φ 8,4 mm, einer Dicke um den Rand T = 4 mm, einer Breite jeder Stufe des stufenweisen Vorsprungs h = 1,2 mm, wobei die Höhe jeder Stufe 0,16 mm beträgt, und einer Dicke bei der Vertiefung t = 3,04 mm vorbereitet. Ni-Schichten als Unterschichtelektroden 55 und 56 und Ag-Schichten als Überschichtelektroden 57 und 58 wurden mit einem Zwischenraum G = 0,2 mm an beiden Hauptoberflächen derselben gebildet, um PTC-Thermistoren 54 zu erhalten. Tabelle 5 zeigt ebenfalls die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren 54.
  • Als ein Testbeispiel 8 wurden PTC-Thermistorelemente 59 durch ein Abrunden der Kanten von PTC-Thermistorelementen des Testbeispiels 6 auf einen Radius R = 1 mm vorbereitet. Ni-Schichten als Unterschichtelektroden 65 und 66 und Ag- Schichten als Überschichtelektroden 67 und 68 wurden mit einem Zwischenraum G = 0,2 mm an beiden Hauptoberflächen derselben gebildet, um PTC-Thermistoren 64 zu erhalten, wie es in 9 gezeigt ist. Tabelle 5 zeigt ebenfalls die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren 64.
  • Als ein Testbeispiel 9 wurden PTC-Thermistorelemente 70, wie es in 10 gezeigt ist, mit einem Außendurchmesser Φ 8,2 mm, einer Dicke um den Rand T = 3,5 mm, einer Breite von Vorsprüngen h = 1 mm und einer Dicke bei der Vertiefung t = 3 mm vorbereitet. Ni-Schichten als Unterschichtelektroden 74 und 75 und Ag-Schichten als Überschichtelektroden 76 und 77 wurden mit einem Zwischenraum G = 0, 2 mm an beiden Hauptoberflächen derselben gebildet, um PTC-Thermistoren 73 zu erhalten. Tabelle 5 zeigt ebenfalls die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren 64.
  • Die Curie-Temperatur von allen dieser PTC-Thermistoren der Testbeispiele 5 bis 9 betrug 120°C und der Widerstandswert derselben bei einer normalen Temperatur betrug 22 Ω. Für jedes der Testbeispiele wurden achtzehn exemplarische PTC-Thermistoren getestet.
  • Als ein Vergleichsbeispiel 5 wurden PTC-Thermistorelemente in der Form einer kreisförmigen Scheibe, wie es in 13 gezeigt ist, mit einem Außendurchmesser Φ 8,2 mm und einer einheitlichen Dicke t = 3 mm vorbereitet und wurden PTC-Thermistoren durch ein Bilden von Unterschichtelektroden aus Ni und Überschichtelektroden aus Ag an beiden Hauptoberflächen derselben, wie bei einem Testbeispiel 10 vorgenommen, mit einem Zwischenraum G = 0,2 mm erhalten. Die Messwerte einer Flash-Widerstandsspannung dieser PTC-Thermistoren sind ebenfalls in Tabelle 5 gezeigt. die Curie-Temperatur und der Widerstandswert bei einer normalen Temperatur dieser PTC-Thermistoren waren die gleichen wie diese von PTC-Thermistoren des Testbeispiels 5.
  • Tabelle 5
    Figure 00150001
  • Wie es durch ein Vergleichen des Vergleichsbeispiels 5 in Tabelle 5 verstanden werden kann, weisen PTC-Thermistoren gemäß dieser Erfindung der Testbeispiele 5 bis 9 mit Vertiefungen bei der Mitte der Hauptoberflächen eine erheblich verbesserte Flash-Widerstandsspannung auf. Die Durchschnitte für die Testbeispiele 5 bis 9 wurden aus dem gleichen Grund, der oben mit Bezug auf Tabelle 1 gegeben ist, lediglich durch Minimalwerte gegeben.
  • Als Testbeispiele 10 bis 14 wurden PTC-Thermistorelemente mit den Formen wie für die Testbeispiele 5 bis 9, aber aus einem unterschiedlichen Material hergestellt, vorbereitet und wurden Unterschicht- und Überschichtelektroden wie oben gebildet, um PTC-Thermistoren mit einer Curie-Temperatur von 70°C und einem Widerstandswert bei einer normalen Temperatur von 9 Ω zu erhalten.
  • Wenn ein Strom durch eine Entmagnetisierungsschaltung unter Verwendung einer PTC geleitet wird und ein Dämpfungswechselstrom, wie es in 11 gezeigt ist, durch die Entmagnetisierungsspule fließt, wird die Differenz zwischen den Höhen von zueinander benachbarten Spitzen die Hüllkurvendifferenz P genannt. Pmax stelle einen maximalen Wert derselben dar, wie es in 11 gezeigt ist. Für die jeweils achtzehn PTC-Thermistoren der Testbeispiele 10 bis 14 wurden eine Flash-Widerstandsspannung und Pmax gemessen und die Volumen derselben wurden berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Als ein Vergleichsbeispiel 15 wurden PTC-Thermistorelemente in der Form einer kreisförmigen Scheibe, wie es in 13 gezeigt ist, mit einem Außendurchmesser Φ 8,2 mm und einer einheitlichen Dicke t = 3 mm vorbereitet und PTC-Thermistoren wurden durch ein Bilden von Unterschichtelektroden aus Ni und Überschichtelektroden aus Ag an beiden Hauptoberflächen derselben, wie bei dem Testbeispiel 10 vorgenommen, mit einem Zwischenraum G = 0,2 mm erhalten. Ergebnisse ähnlicher Messungen, die an diesen PTC-Thermistoren vorgenommen wurden, sind ebenfalls in Tabelle 6 gezeigt. Die Curie-Temperatur und der Widerstandswert bei einer normalen Temperatur dieser PTC-Thermistoren waren die gleichen wie diese von PTC-Thermistoren des Testbeispiels 10. Bei diesen Tests wurde der Wert Pmax, wie es in 12 gezeigt ist, durch ein Verwenden eines Widerstands 73 mit einem Widerstandswert von 20 Ω anstelle einer Entmagnetisierungsspule und ein Anlegen einer AC-Spannung 75 von 200 V und 60 Hz an eine Reihenschaltung aus diesem Widerstand 73 mit einem PTC-Thermistor 74 erhalten.
  • Tabelle 6
    Figure 00160001
  • Wie es durch ein Vergleichen des Vergleichsbeispiels 15 in Tabelle 6 verstanden werden kann, weisen PTC-Thermistoren gemäß dieser Erfindung der Testbeispiele 10 bis 14 mit Vertiefungen bei der Mitte der Hauptoberflächen erheblich verbesserte Flash-Widerstandsspannungen und kleinere Pmax-Werte auf. Dies bedeutet, dass das Volumen eines PTC-Thermistors verglichen mit dem Vergleichsbeispiel 15 kleiner gemacht werden kann.
  • Obwohl die Erfindung oben mit Bezug auf lediglich eine begrenzte Anzahl von Beispielen beschrieben wurde, sollen diese Beispiele den Schutzbereich der Erfindung nicht begrenzen. Viele Modifikationen und Variationen sind innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung möglich. Beispielsweise muss die externe Form derselben nicht kreisförmig oder rechteckig sein. Anstelle der einzigen Rillen 36 und 37, die in 6 gezeigt sind, können mehr als eine derartige Rille an einer von beiden der Hauptoberflächen gebildet sein. Abgerundete Kanten, wie es an dem PTC-Thermistor 59 in 9 gezeigt ist, können für andere PTC-Thermistoren mit irgendeiner Form vorgesehen sein.
  • Das Material für die Unterschichtelektroden ist nicht auf In-Ga und Ni begrenzt. Irgendein ohmsches Material, wie beispielsweise Al, Cr, Cr-Legierungen und ohmsches Ag, können verwendet werden. Die Elektroden können durch irgendein Verfahren gebildet sein, wie beispielsweise Sputtern, Drucken, Sintern, Flammenbeschichten und Plattieren. Die Elektroden können ferner drei oder mehr Schichten umfassen, wie beispielsweise eine Dreischichtstruktur mit einer Unterschichtelektrode aus Cr, einer Mittelschichtelektrode aus Monel und einer Überschichtelektrode mit Ag als einer Hauptkomponente derselben. Zusammenfassend gesagt weisen PTC-Thermistorelemente und PTC-Thermistoren gemäß dieser Erfindung aufgrund der Vertiefungen, die an den Hauptoberflächen gebildet sind, eine verbesserte Flash-Widerstandsspannung auf. Die Erfindung macht es ferner möglich, die Größe des PTC-Thermistors zu reduzieren und den Pmax-Wert desselben zu reduzieren. Aufgrund des Zwischenraums zwischen den Unterschicht- und den Überschichtelekt roden kann ferner eine Silbermigration verhindert werden. Zudem kann eine Erzeugung von Funken zwischen den Elektroden reduziert werden, weil der Abstand zwischen denselben aufgrund der Vertiefungen an dem PTC-Thermistorelement erhöht ist, ohne den spezifischen Widerstandswert zu reduzieren.

Claims (12)

  1. Ein Thermistorelement (1; 1a; 31; 43; 51; 59; 70) mit einer positiven Temperaturcharakteristik (PTC), das ein planares keramisches Bauglied mit einer positiven Temperaturcharakteristik aufweist, wobei das keramische Bauglied Hauptoberflächen mit einem Randteil aufweist, der einen mittleren Teil umgibt, wobei das keramische Bauglied eine Dicke aufweist, die entlang dem gesamten Randteil größer als bei dem mittleren Teil ist.
  2. Das PTC-Thermistorelement (1; 31; 70) gemäß Anspruch 1, bei dem das keramische Bauglied (1) Vorsprünge (2, 3; 32, 33; 71) entlang dem gesamten Randteil der Hauptoberflächen aufweist.
  3. Das PTC-Thermistorelement (31) gemäß Anspruch 1, das eine Rille (36, 37) an dem Randteil aufweist.
  4. Das PTC-Thermistorelement (43, 59) gemäß Anspruch 1, bei dem die Dicke des keramischen Bauglieds sich von dem Randteil zu dem mittleren Teil graduell verringert.
  5. Das PTC-Thermistorelement gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem die Dicke des keramischen Bauglieds sich von dem Randteil zu dem mittleren Teil graduell verringert.
  6. Das PTC-Thermistorelement (51) gemäß Anspruch 1, bei dem die Dicke des keramischen Bauglieds sich von dem Randteil zu dem mittleren Teil schrittweise verringert.
  7. Das PTC-Thermistorelement (59) gemäß Anspruch 1, bei dem das keramische Bauglied entlang dem Randteil eine abgerundete Kante aufweist.
  8. Ein Thermistorelement (6; 6a; 11; 11a; 38; 46; 54; 64; 73) mit einer positiven Temperaturcharakteristik (PTC), das folgende Merkmale aufweist: ein PTC-Thermistorelement (1; 1a; 31; 43; 51; 59; 70), das ein planares keramisches Bauglied mit einer positiven Temperaturcharakteristik aufweist, wobei das keramische Bauglied Hauptoberflächen mit einem Randteil aufweist, der einen mittleren Teil umgibt, wobei das keramische Bauglied eine Dicke aufweist, die entlang dem gesamten Randteil größer als an dem mittleren Teil ist; und Elektroden (7, 8; 12, 13; 7a; 8a; 39, 40; 47, 48; 55, 56; 65, 66; 74, 75) an den Hauptoberflächen.
  9. Der PTC-Thermistor (6; 6a; 11; 11a; 38; 46; 54; 64; 73) gemäß Anspruch 8, bei dem die Elektroden jeweils eine Unterschichtelektrode (7, 8; 12, 13; 7a; 8a; 39, 40; 47, 48; 55, 56; 65, 66; 74, 75) ganz über einer Entsprechenden der Hauptoberflächen und eine Überschichtelektrode (14, 15; 14a, 15a; 41, 42; 50, 51; 67, 68; 76, 77) an der Unterschichtelektrode aufweisen.
  10. Der PTC-Thermistor (6; 6a; 11; 11a; 38; 46; 54; 64; 73) gemäß Anspruch 9, bei dem die Überschichtelektrode (14, 15; 14a, 15a; 41, 42; 50, 51; 67, 68; 76, 77) eine kleinere Oberflächenfläche als die Unterschichtelektrode (7, 8; 12, 13; 7a; 8a; 39, 40; 47, 48; 55, 56; 65, 66; 74, 75) aufweist, wobei ein Abschnitt der Unterschichtelektrode an dem Randteil freigelegt ist.
  11. Der PTC-Thermistor (6; 6a; 11; 11a; 38; 46; 54; 64; 73) gemäß Anspruch 9, bei dem die Überschichtelektrode (14, 15; 14a, 15a; 41, 42; 50, 51; 67, 68; 76, 77) sich an dem mittleren Teil und ausschließlich des Randteils an jeder der Hauptoberflächen befindet.
  12. Der PTC-Thermistor gemäß Anspruch 9, bei dem die Unterschichtelektrode (7, 8; 12, 13; 7a; 8a; 39, 40; 47, 48; 55, 56; 65, 66; 74, 75) ein Metal mit Ni als einer Hauptkomponente desselben aufweist und die Überschichtelektrode (14, 15; 14a, 15a; 41, 42; 50, 51; 67, 68; 76, 77) ein anderes Metal mit Ag als einer Hauptkomponente desselben aufweist.
DE69736152T 1996-05-20 1997-04-30 PTC Thermistor Expired - Lifetime DE69736152T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12473196 1996-05-20
JP12473196 1996-05-20
JP33857396 1996-12-18
JP33857396A JP3175102B2 (ja) 1996-05-20 1996-12-18 正特性サーミスタ素体および正特性サーミスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736152D1 DE69736152D1 (de) 2006-08-03
DE69736152T2 true DE69736152T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=26461345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736152T Expired - Lifetime DE69736152T2 (de) 1996-05-20 1997-04-30 PTC Thermistor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5939972A (de)
EP (1) EP0809262B1 (de)
JP (1) JP3175102B2 (de)
KR (1) KR100309157B1 (de)
CN (1) CN1087096C (de)
DE (1) DE69736152T2 (de)
TW (1) TW350073B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741143C1 (de) * 1997-09-18 1999-06-02 Siemens Matsushita Components Kaltleiter mit migrationsfreier Elektrode zum Einsatz in Klemmsystemen mit Flächenkontaktierung
JP3624395B2 (ja) * 1999-02-15 2005-03-02 株式会社村田製作所 チップ型サーミスタの製造方法
JP2001048643A (ja) * 1999-08-11 2001-02-20 Murata Mfg Co Ltd 半導体磁器および半導体磁器素子
JP3589174B2 (ja) * 2000-10-24 2004-11-17 株式会社村田製作所 表面実装型正特性サーミスタおよびその実装方法
KR100753718B1 (ko) 2006-01-11 2007-08-30 엘에스전선 주식회사 금속탭 가이드가 구비된 ptc 소자 및 그 제조방법
DE102006033691A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-31 Epcos Ag Widerstandselement mit PTC-Eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit
US7973639B2 (en) * 2007-12-05 2011-07-05 Epcos Ag PTC-resistor
US9034210B2 (en) 2007-12-05 2015-05-19 Epcos Ag Feedstock and method for preparing the feedstock
US8313183B2 (en) 2010-11-05 2012-11-20 Xerox Corporation Immersed high surface area heater for a solid ink reservoir
CN106782953B (zh) * 2017-02-09 2018-09-11 昆山万丰电子有限公司 一种压敏电阻器及制造工艺
JP6590004B2 (ja) * 2018-01-15 2019-10-16 三菱マテリアル株式会社 サーミスタ素子及びその製造方法
TWM578001U (zh) * 2018-11-13 2019-05-11 久尹股份有限公司 壓敏電阻結構改良

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798415A (en) * 1972-08-25 1974-03-19 Graham Corp M Electrically heated cooking utensil
US4330703A (en) * 1975-08-04 1982-05-18 Raychem Corporation Layered self-regulating heating article
JPS6066198A (ja) * 1983-09-20 1985-04-16 動力炉・核燃料開発事業団 肉厚不均一抵抗加熱管の製造方法
JPS60184858A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Hitachi Ltd サ−マルヘツド
JPH04118901A (ja) * 1990-09-10 1992-04-20 Komatsu Ltd 正特性サーミスタおよびその製造方法
JP2941962B2 (ja) * 1991-01-08 1999-08-30 キヤノン株式会社 定着装置
GB9113888D0 (en) * 1991-06-27 1991-08-14 Raychem Sa Nv Circuit protection devices
JP3169089B2 (ja) * 1991-11-20 2001-05-21 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ
JP2575400Y2 (ja) * 1993-03-29 1998-06-25 株式会社村田製作所 サーミスタ
JPH06302405A (ja) * 1993-04-16 1994-10-28 Murata Mfg Co Ltd 正特性サーミスタ装置
JPH0845707A (ja) * 1994-07-30 1996-02-16 Taiyo Yuden Co Ltd チップサーミスター

Also Published As

Publication number Publication date
CN1087096C (zh) 2002-07-03
CN1171603A (zh) 1998-01-28
KR100309157B1 (ko) 2001-11-22
EP0809262A1 (de) 1997-11-26
EP0809262B1 (de) 2006-06-21
TW350073B (en) 1999-01-11
JPH1041104A (ja) 1998-02-13
DE69736152D1 (de) 2006-08-03
US5939972A (en) 1999-08-17
JP3175102B2 (ja) 2001-06-11
KR19980063306A (ko) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736152T2 (de) PTC Thermistor
DE4319146A1 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer Ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven Widerständen
DE69823637T2 (de) Laminat-Varistor
DE112007000373T5 (de) Grenzwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69731592T2 (de) Widerstandschips und Verfahren zu deren Herstellung
DE69730186T2 (de) Thermistorchips und Verfahren zu deren Herstellung
DE69736266T2 (de) Chip-Bauteil
DE2462480A1 (de) Hochspannungs-keramikkondensator
DE19648879C2 (de) Magnetfeldsensor mit parallelen magnetoresistiven Schichtstreifen
DE4100340A1 (de) Striplinefilter
DE2946842C2 (de) Aus einem wabenförmigen Körper bestehendes Heizleiterelement aus Kaltleitermaterial
EP1704409B1 (de) Keramischer schichtverbund mit beheizbarer festelektrolytschicht
DE3129862A1 (de) Widerstandsanordnung
DE714365C (de) Kondensator, dessen Metallbelag so duenn ist, dass er bei einem Durchschlag an oder in der Naehe der Durchschlagsstelle wegbrennt
CH689501A5 (de) Cermet-Dickschichtwiderstandselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
DE4318716A1 (de) Magnetfeldsensor in Form einer Brückenschaltung
WO2020173727A1 (de) Kondensator-, thermistor- oder varistor-bauelement mit überlappenden elektroden
DE3223402C2 (de)
EP0635707B1 (de) Einrichtung zum Messen einer Kraft mittels Dickschichtwiderstand
DE2817239A1 (de) Spiegel mit variabler brennweite
DE1900424A1 (de) Standardeinstellwiderstand
DE2344892C2 (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE9409318U1 (de) Strömungssensor
EP0224866B1 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE4228223C2 (de) Reflektor für Oberflächenwellenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition