DE102006033691A1 - Widerstandselement mit PTC-Eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit - Google Patents

Widerstandselement mit PTC-Eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102006033691A1
DE102006033691A1 DE102006033691A DE102006033691A DE102006033691A1 DE 102006033691 A1 DE102006033691 A1 DE 102006033691A1 DE 102006033691 A DE102006033691 A DE 102006033691A DE 102006033691 A DE102006033691 A DE 102006033691A DE 102006033691 A1 DE102006033691 A1 DE 102006033691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic body
resistance element
wells
element according
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006033691A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102006033691A priority Critical patent/DE102006033691A1/de
Priority to EP07785661A priority patent/EP2047486B1/de
Priority to JP2009519790A priority patent/JP2009544160A/ja
Priority to PCT/DE2007/001293 priority patent/WO2008009280A1/de
Priority to DE502007006682T priority patent/DE502007006682D1/de
Publication of DE102006033691A1 publication Critical patent/DE102006033691A1/de
Priority to US12/356,270 priority patent/US7902958B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/084Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Es wird ein Widerstandselement mit einem Keramikkörper (1) angegeben, der PTC-Eigenschaften aufweist. Mindestens eine Hauptfläche des Keramikkörpers (1) weist eine Anordnung von Vertiefungen (21, 22) auf.

Description

  • Eine Anordnung mit Körnchen aus PTC-Material, die in einem Bindemittel verteilt sind, ist aus der Druckschrift DE 3107290 A1 bekannt. Aus DE 8309023 U1 ist ein flexibles Element in Bandform bekannt.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Widerstandselement anzugeben, das sich durch eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit auszeichnet.
  • Es wird ein Widerstandselement mit einem Keramikkörper aus Keramik angegeben, die PTC-Eigenschaften aufweist. Die Abkürzung PTC steht für Positive Temperature Coefficient. Mindestens eine Hauptfläche des Keramikkörpers weist eine Anordnung von Vertiefungen auf.
  • Vorzugsweise weist die erste Hauptfläche des Keramikkörpers eine Anordnung von ersten Vertiefungen und die zweite Hauptfläche des Keramikkörpers eine Anordnung von zweiten Vertiefungen auf.
  • Die Hauptflächen des Keramikkörpers, inklusive der Oberfläche der Vertiefungen, sind vorzugsweise mit einer Elektrodenschicht bedeckt. Jede Elektrodenschicht bildet eine Elektrodenfläche. Der Widerstand des Widerstandselements ist um so niedriger, je größer die Elektrodenfläche und je kleiner der Abstand zwischen den Elektrodenschichten ist. Diese Parameter hängen unmittelbar mit den geometrischen Parametern wie z. B. Tiefe, Breite der Vertiefungen und Abstand zwischen den Ver tiefungen zusammen. Durch eine nachstehend erläuterte Einstellung der Elektrodenfläche und des Abstands zwischen den Elektrodenschichten gelingt es, einen vorgegebenen Widerstandswert bei der vorgegebenen Größe des Widerstandselements zu erreichen.
  • Durch die Vertiefungen gelingt es insbesondere, eine wirksame Elektrodenfläche des Keramikkörpers zu vergrößern und somit den Widerstandswert des Widerstandselements gegenüber der Ausführung ohne Vertiefungen zu senken. Durch die Vertiefungen gelingt außerdem eine Verringerung des Abstands zwischen zwei gegenüber liegenden Elektrodenflächen des Widerstandselements. Durch die Vergrößerung der Elektrodenfläche ist es auch möglich, ein besonders kleines Widerstandselement mit einer hohen Wärmeabgabe zu erzielen. Niedrige Widerstände und hohe Wärmeabgabe werden auch durch kleine Abstände der Vertiefungen erreicht.
  • Die ersten (und zweiten) Vertiefungen haben vorzugsweise die Form von Spalten oder Rillen, die parallel zueinander verlaufen. Die Vertiefungen können aber auch als Sacklöcher ausgebildet sein. Eine regelmäßige Anordnung von gleichartig ausgebildeten Vertiefungen ist bevorzugt.
  • Die zweiten Vertiefungen können parallel zu den ersten Vertiefungen verlaufen. Die zweiten Vertiefungen können aber auch quer, insbesondere senkrecht oder schräg zu den ersten Vertiefungen verlaufen.
  • Die Vertiefungen können einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Insbesondere können die Seitenwände der Vertiefungen senkrecht oder schräg zu den Hauptflächen des Widerstandsele ments verlaufen oder gekrümmt sein. Die Vertiefungen können auch Stufen aufweisen.
  • Die Tiefe der Vertiefungen übersteigt vorzugsweise deren Breite. Die Tiefe der Vertiefungen kann beispielsweise mindestens das Doppelte deren Breite betragen. Die Tiefe der Vertiefungen beträgt vorzugsweise mindestens 20% der Dicke des Keramikkörpers. Die Tiefe der Vertiefungen kann auch 50% der Dicke des Keramikkörpers übersteigen. Die ersten und zweiten Vertiefungen können die gleiche Tiefe aufweisen. Sie können aber im Prinzip auch voneinander unterschiedliche Dicken aufweisen.
  • Die zweiten Vertiefungen sind in einer vorteilhaften Variante gegenüber den ersten Vertiefungen versetzt angeordnet (in einer Draufsicht). In diesem Fall weist der Keramikkörper einen schlangenförmigen Querschnitt auf. In dieser Variante gelingt es, besonders tiefe Vertiefungen auszubilden, deren Tiefe die Hälfte der Dicke des Keramikkörpers übersteigen kann.
  • Die versetzt angeordneten ersten und zweiten Vertiefungen können bezüglich der Dickenrichtung des Keramikkörpers (in einer Seitenansicht) derart überlappen, dass sie in einem Mittelbereich des Keramikkörpers ineinander greifen. Die ersten und zweiten Vertiefungen sind dabei im Mittelbereich des Keramikkörpers abwechselnd angeordnet. In diesem Fall übersteigt die Tiefe der Vertiefungen die Hälfte der Dicke des Keramikkörpers.
  • Die zweiten Vertiefungen können in einer weiteren Variante (in einer Draufsicht) gegenüber den ersten Vertiefungen liegen. In diesem Fall ist die Tiefe der ersten und der zweiten Vertiefungen kleiner als die Hälfte der Dicke des Keramikkörpers.
  • Die Vertiefungen können zumindest teilweise mit einem Füllmaterial gefüllt sein, dessen Wärmeleitfähigkeit diejenige des Materials des Keramikkörpers übersteigt. Somit gelingt es, im Keramikkörper Wärmesenken zu schaffen, welche die Wärmeabgabe des Widerstandselements an die Umgebung, z. B. an ein Objekt verbessern.
  • Das Füllmaterial kann elektrisch isolierend sein. Das Füllmaterial kann aber auch elektrisch leitend sein.
  • Der Keramikkörper ist vorzugsweise ein massiver, starrer Sinterkörper. Als Grundmaterial für den Keramikkörper ist BaTiO3 geeignet. Der Keramikkörper ist vorzugsweise als eine Platte bereitgestellt. Die Vertiefungen können in einem gesinterten Keramikkörper als Einschnitte erzeugt werden. Die Hauptflächen des Keramikkörpers werden nach dem Ausbilden der Vertiefungen zur Bildung von Elektrodenschichten metallisiert. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Vertiefungen in einem noch nicht gesinterten Keramikkörper anzuordnen und den Keramikkörper mit den vorgeformten Vertiefungen dem Sintern zu unterziehen.
  • Die Elektrodenschichten können jeweils z. B. in einem galvanischen Verfahren aufgetragen werden. Sie können auch durch Sputtern, Bedampfen oder als eine Metallpaste aufgetragen und eingebrannt werden. Auch Kombination dieser Elektrodentechnologien zur Erzeugung spezieller Schichtfolgen sind möglich.
  • Derart konfektionierte Widerstandselemente sind vorzugsweise mit elektrischen Anschlüssen für die Stromeinleitung verse hen, wobei die mechanische Ausführung jener von radial kontaktierten oder SMD fähigen Bauelementen entsprechen kann. Die Konfektionierung dieser Elemente kann auch eine Umhüllung mit isolierenden Materialien, Kapselung in Kunststoffen beinhalten. Dabei können mehrere Widerstandselemente gemeinsam verkapselt sein. Diese Widerstandselemente können auch mit mindestens einer flächig anliegenden Abdeckschicht verbunden sein, deren Wärmeleitfähigkeit diejenige des Materials des Keramikkörpers vorzugsweise übersteigt. Diese Abdeckschicht kann elektrisch leitend sein und als Kontaktierung für die Stromeinleitung geeignet sein. Die Abdeckschicht kann auch als ein Verbund ausgebildet sein, der eine elektrisch leitende Teilschicht und eine elektrisch isolierende Teilschicht umfasst.
  • Die Widerstandselemente können auch ohne vorkonfektionierte Verbindung zu Abdeckschichten derart angeordnet sein, dass die elektrische und thermische Kontaktierung zu dieser auch nachträglich erfolgen kann. Mehrere mechanisch miteinander verbundene Widerstandselemente können gemeinsam in einer Anordnung eingesetzt werden. Diese Widerstandselemente sind vorzugsweise elektrisch miteinander verbunden.
  • Das angegebene Widerstandselement wird nun anhand von schematischen und nicht maßstabgetreuen Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Widerstandselement mit einer Anordnung von Vertiefungen auf den beiden Hauptflächen des Keramikkörpers;
  • 2 das Widerstandselement gemäß 1 mit durch einen Füllstoff ausgefüllten Vertiefungen;
  • 3 das Widerstandselement gemäß 2, das zwischen zwei Abdeckschichten angeordnet ist;
  • 4 das Widerstandselement gemäß 2 in SMD-Ausführung;
  • 5 verschiedene Beispiele zur Ausgestaltung von Vertiefungen.
  • In 1 ist ein Widerstandselement mit einem Keramikkörper 1 gezeigt. Der Keramikkörper 1 weist erste Vertiefungen 21 auf, die auf seiner ersten Hauptfläche (Oberseite) angeordnet sind, und zweite Vertiefungen 22, die auf seiner zweiten Hauptfläche (Unterseite) angeordnet sind. Diese Vertiefungen sind vorzugsweise, wie in der Variante gemäß der 2, mit einem Füllmaterial 3 gefüllt, das eine bessere thermische Leitfähigkeit als der Keramikkörper 1 aufweist.
  • Auf der Oberseite des Keramikkörpers ist eine erste Elektrodenschicht 61 und auf dessen Unterseite eine zweite Elektrodenschicht 62 angeordnet. Die Elektrodenschichten 61, 62 bedecken auch die Oberfläche der Vertiefungen 21, 22.
  • Die zweiten Vertiefungen 22 sind gegenüber den ersten Vertiefungen 21 lateral versetzt. Die ersten und zweiten Vertiefungen 21, 22 sind nicht miteinander verbunden. Die Tiefe der in den 1 bis 3 gezeigten Vertiefungen 21, 22 beträgt ungefähr die Hälfte der Dicke des Keramikkörpers 1. Eine derart tiefe Ausgestaltung der Vertiefungen 21, 22 ist insbesondere möglich, wenn
    • a) der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden ersten Vertiefungen größer ist als die Breite der zweiten Vertiefungen, und
    • b) der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden zweiten Vertiefungen größer ist als die Breite der ersten Vertiefungen. Weitere Varianten der Vertiefungen 21, 22 bezüglich deren Tiefe und deren Form sind in den 5A bis 5F erläutert.
  • Der Keramikkörper 1 ist in der Variante gemäß der 3 zwischen zwei Abdeckschichten 41, 42 angeordnet. Der Keramikkörper 1 ist vorzugsweise mit den Abdeckschichten 41, 42 fest verbunden, beispielsweise verklebt.
  • Das in 1 bis 3 gezeigte Widerstandselement ist beispielsweise als Heizelement geeignet.
  • In 4 ist das Widerstandselement gemäß der 2 gezeigt, das zur Unterseite des Widerstandselements herausgeführte elektrische Anschlüsse 51, 52 aufweist. Ein solches Widerstandselement ist ein oberflächenmontierbares Bauelement oder SMD-Bauelement. Die Abkürzung SMD steht für Surface Mounted Device. Das in 4 gezeigte Widerstandselement kann auf einer Leiterplatte montiert werden und kommt insbesondere für Stromschutzanwendungen in Betracht.
  • Das Widerstandselement kann alternativ als ein bedrahtetes Bauelement, d. h. mit Drahtanschlüssen, ausgebildet sein.
  • Die Tiefe der in 5A gezeigten Vertiefungen 21, 22 übersteigt die Hälfte der Dicke des Keramikkörpers 1, so dass die ersten Vertiefungen teilweise ineinander greifen und überlappen in einem Mittelbereich 10 des Keramikkörpers. Wie in der Variante gemäß der 1 weist der Keramikkörper 1 einen schlangenförmigen Querschnitt auf.
  • Besonders tief ausgebildete Vertiefungen 21, 22 haben den Vorteil, dass dadurch ein besonders kleiner Abstand zwischen den Elektrodenschichten 61, 62 eingestellt und somit der Widerstand des Widerstandselements verringert werden kann.
  • Die Tiefe der in den 5B und 5C gezeigten Vertiefungen 21, 22 ist kleiner eingestellt als die Hälfte der Dicke des Keramikkörpers 1. In 5C liegen die zweiten Vertiefungen 22 direkt gegenüber den ersten Vertiefungen 21. Die Restdicke des Keramikkörpers zwischen den Vertiefungen 21, 22 ist so gewählt, dass sie für die Stabilität des Widerstandselements ausreichend ist.
  • In 5D ist ein Widerstandselement vorgestellt, das nur auf einer Seite eine Anordnung von Vertiefungen 21 aufweist.
  • Die Vertiefungen 21, 22 der in den 1 bis 5C gezeigten Widerstandselemente weisen einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Querschnitt der Vertiefungen 21, 22 kann alternativ wie in 5D abgerundet, wie in 5E mit schräg verlaufenden Seitenwänden oder wie in 5F V-förmig sein.
  • 1, 1a, 1b
    Keramikkörper
    10
    Mittelbereich des Keramikkörpers
    21
    erste Vertiefungen
    22
    zweite Vertiefungen
    3
    Füllmaterial
    41
    erste Abdeckschicht
    42
    zweite Abdeckschicht
    51, 52
    elektrischer Anschluss
    61
    erste Elektrodenschicht
    62
    zweite Elektrodenschicht

Claims (11)

  1. Widerstandselement – mit einem Keramikkörper (1), der PTC-Eigenschaften aufweist, – wobei eine erste Hauptfläche des Keramikkörpers (1) eine Anordnung von ersten Vertiefungen (21) aufweist.
  2. Widerstandselement nach Anspruch 1, – wobei eine zweite Hauptfläche des Keramikkörpers (1) eine Anordnung von zweiten Vertiefungen (22) aufweist.
  3. Widerstandselement nach Anspruch 2, – wobei die zweiten Vertiefungen (22) gegenüber den ersten Vertiefungen (21) versetzt angeordnet sind.
  4. Widerstandselement nach Anspruch 3, – wobei die ersten und zweiten Vertiefungen (21, 22) bezüglich der Dickenrichtung des Keramikkörpers (1) derart überlappen, dass sie ineinander greifen.
  5. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – wobei die Tiefe der Vertiefungen (21, 22) mindestens 20% der Dicke des Keramikkörpers (1) beträgt.
  6. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – wobei die Hauptflächen des Keramikkörpers (1) inklusive der Oberfläche der Vertiefungen (21, 22) mit einer Elektrodenschicht (61, 62) bedeckt sind.
  7. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, – wobei die Vertiefungen (21, 22) mit einem Füllmaterial (3) gefüllt sind, dessen Wärmeleitfähigkeit diejenige des Materi als des Keramikkörpers (1) übersteigt.
  8. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, – wobei mindestens eine Hauptfläche des Keramikkörpers (1) mit einer Abdeckschicht (41, 42) verbunden ist, deren Wärmeleitfähigkeit diejenige des Materials des Keramikkörpers (1) übersteigt.
  9. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, – wobei mindestens eine Hauptfläche des Keramikkörpers (1) mit einem elektrischen Anschluss (51, 52) fest verbunden ist.
  10. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, – wobei der Keramikkörper (1) mit den an ihn angeschlossenen elektrischen Anschlüssen (51, 52) durch eine Abdeckschicht umhüllt ist.
  11. Widerstandselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, – das mit mindestens einem weiteren Widerstandselement mechanisch und elektrisch verbunden ist.
DE102006033691A 2006-07-20 2006-07-20 Widerstandselement mit PTC-Eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit Ceased DE102006033691A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033691A DE102006033691A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Widerstandselement mit PTC-Eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit
EP07785661A EP2047486B1 (de) 2006-07-20 2007-07-19 Widerstandselement mit ptc-eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer leitfähigkeit
JP2009519790A JP2009544160A (ja) 2006-07-20 2007-07-19 Ptc特性ならびに高い導電率と熱伝導率とを有する抵抗素子
PCT/DE2007/001293 WO2008009280A1 (de) 2006-07-20 2007-07-19 Widerstandselement mit ptc-eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer leitfähigkeit
DE502007006682T DE502007006682D1 (de) 2006-07-20 2007-07-19 Widerstandselement mit ptc-eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer leitfähigkeit
US12/356,270 US7902958B2 (en) 2006-07-20 2009-01-20 Resistor element with PTC properties and high electrical and thermal conductivity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033691A DE102006033691A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Widerstandselement mit PTC-Eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006033691A1 true DE102006033691A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38649999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033691A Ceased DE102006033691A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Widerstandselement mit PTC-Eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit
DE502007006682T Active DE502007006682D1 (de) 2006-07-20 2007-07-19 Widerstandselement mit ptc-eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer leitfähigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006682T Active DE502007006682D1 (de) 2006-07-20 2007-07-19 Widerstandselement mit ptc-eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer leitfähigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7902958B2 (de)
EP (1) EP2047486B1 (de)
JP (1) JP2009544160A (de)
DE (2) DE102006033691A1 (de)
WO (1) WO2008009280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202195A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6590004B2 (ja) * 2018-01-15 2019-10-16 三菱マテリアル株式会社 サーミスタ素子及びその製造方法
CN112802649A (zh) * 2020-12-28 2021-05-14 广西新未来信息产业股份有限公司 一种增大陶瓷体-银电极接触面积的压敏瓷片

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184645B1 (de) * 1984-12-14 1989-02-08 C. CONRADTY NÜRNBERG GmbH & Co. KG Chip-Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
US5397518A (en) * 1993-04-16 1995-03-14 Texas Instruments Incorporated Process for forming ceramic pixel array and pixel array formed thereby
US5953811A (en) * 1998-01-20 1999-09-21 Emc Technology Llc Trimming temperature variable resistor
DE10005800A1 (de) * 1999-02-15 2001-02-01 Murata Manufacturing Co Thermistorchips und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5258139A (en) * 1975-11-08 1977-05-13 Murata Manufacturing Co Method of producing heater using positive characteristic thermistor
US4179797A (en) * 1978-03-23 1979-12-25 Xerox Corporation Method of making a resistor array
DE3153661C2 (de) 1980-03-03 1993-01-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US4314230A (en) * 1980-07-31 1982-02-02 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymers
DE8309023U1 (de) 1983-03-25 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel
US4529958A (en) * 1983-05-02 1985-07-16 Dale Electronics, Inc. Electrical resistor
JPH03114171A (ja) * 1989-09-28 1991-05-15 Tdk Corp 正特性サーミスタ装置
US5153554A (en) * 1990-05-08 1992-10-06 Raychem Corp. Low voltage varistor array
US5081439A (en) * 1990-11-16 1992-01-14 International Business Machines Corporation Thin film resistor and method for producing same
DE4441280C2 (de) * 1994-11-19 1998-08-27 Asea Brown Boveri Kaltleiter und Vorrichtung zur Strombegrenzung mit mindestens einem Kaltleiter
DE4441279C1 (de) * 1994-11-19 1995-09-21 Abb Management Ag Vorrichtung zur Strombegrenzung
JPH09129408A (ja) * 1995-10-26 1997-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 正特性サーミスタおよび正特性サーミスタ装置
JP3175102B2 (ja) * 1996-05-20 2001-06-11 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ素体および正特性サーミスタ
US6100787A (en) * 1997-05-28 2000-08-08 Motorola, Inc. Multilayer ceramic package with low-variance embedded resistors
US6323751B1 (en) * 1999-11-19 2001-11-27 General Electric Company Current limiter device with an electrically conductive composite material and method of manufacturing
KR20060069350A (ko) * 2003-09-17 2006-06-21 로무 가부시키가이샤 칩 저항기와 그 제조방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184645B1 (de) * 1984-12-14 1989-02-08 C. CONRADTY NÜRNBERG GmbH & Co. KG Chip-Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
US5397518A (en) * 1993-04-16 1995-03-14 Texas Instruments Incorporated Process for forming ceramic pixel array and pixel array formed thereby
US5953811A (en) * 1998-01-20 1999-09-21 Emc Technology Llc Trimming temperature variable resistor
DE10005800A1 (de) * 1999-02-15 2001-02-01 Murata Manufacturing Co Thermistorchips und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202195A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009544160A (ja) 2009-12-10
EP2047486B1 (de) 2011-03-09
US7902958B2 (en) 2011-03-08
EP2047486A1 (de) 2009-04-15
DE502007006682D1 (de) 2011-04-21
WO2008009280A1 (de) 2008-01-24
US20090179730A1 (en) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044599B1 (de) Widerstandsanordnung
EP2201585A2 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE102016206865B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP2118912A1 (de) Vielschicht-bauelement und verfahren zur herstellung eines vielschicht-bauelements
EP1497861B1 (de) Halbleiterbauelement mit integrierter kapazitätsstruktur und verfahren zu dessenherstellung
WO2009007303A2 (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit einem widerstand und einer entkopplungsschicht
DE102016208034B4 (de) Halbleiterbauelement
DE4135183C2 (de) Anschlussleiste und deren Verwendung in einer Halbleiter-Anordnung
EP2289074B1 (de) Elektrische bauelementanordnung mit einem varistor und einem halbleiterbauelement
EP2047715B1 (de) Widerstandsanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE4027072A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102013213073A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
EP3437112B1 (de) Kondensatoranordnung
EP2057647A1 (de) Bauelement-anordnung
EP2047486B1 (de) Widerstandselement mit ptc-eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer leitfähigkeit
WO2014135560A1 (de) Optoelektronisches bauelement und elektronisches gerät mit optoelektronischem bauelement
WO2015049178A1 (de) Schaltungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102015113310B4 (de) Halbleiterchip
EP3455861A2 (de) Keramische vielschichtbauelement und verfahren zur seines herstellung
DE102018115085B4 (de) Keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements
WO2015193129A2 (de) Elektronikmodul mit einer vorrichtung zur wärmeabführung von durch eine in einem kunststoffgehäuse angeordnete halbleitereinrichtung erzeugter wärme und verfahren zur herstellung eines elektronikmoduls
DE10113744A1 (de) Elektrische Anschlußanordnung für einen monolithischen Vielschicht-Piezoaktor
WO2009027217A1 (de) Flexibles heizmodul und verfahren zur herstellung
DE102019108932A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010139518A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120406