DE69735855T2 - Verfahren zum herstellen eines leichten, faserverstärkten gegenstands aus thermoplastischem harz und leichtes formprodukt - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines leichten, faserverstärkten gegenstands aus thermoplastischem harz und leichtes formprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE69735855T2
DE69735855T2 DE1997635855 DE69735855T DE69735855T2 DE 69735855 T2 DE69735855 T2 DE 69735855T2 DE 1997635855 DE1997635855 DE 1997635855 DE 69735855 T DE69735855 T DE 69735855T DE 69735855 T2 DE69735855 T2 DE 69735855T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
resin
product
fibers
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997635855
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735855D1 (de
Inventor
Manabu Ichihara-shi Nomura
Yasunobu Ichihara-shi YAMAZAKI
Tomokazu Ichihara-shi Abe
Kaoru Ichihara-shi Wada
Takayoshi Ichihara-shi TANAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prime Polymer Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25934996A external-priority patent/JP4080556B2/ja
Priority claimed from JP27792096A external-priority patent/JPH09277335A/ja
Priority claimed from JP28221596A external-priority patent/JP3831026B2/ja
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE69735855D1 publication Critical patent/DE69735855D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735855T2 publication Critical patent/DE69735855T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/586Moulds with a cavity increasing in size during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/563Enlarging the mould cavity during injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249964Fibers of defined composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines leichten, faserverstärkten Produktes aus thermoplastischem Harz. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Spritzformen spezieller faserverstärkter thermoplastischer Harzpellets und einer geringen Menge eines Schaumerzeugers zur Herstellung eines leichten, faserverstärkten, insbesondere glasfaserverstärkten Produktes aus thermoplastischem Harz mit guter Oberflächeneigenschaft, großer Festigkeit und hoher Steifigkeit, und ebenfalls betrifft die Erfindung ein leichtes Formprodukt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aufgrund ihrer hohen Zugfestigkeit, hohen Steifigkeit und hohen Hitzebeständigkeit werden glasfaserverstärkte Harze sehr stark als verschiedenste Materialien eingesetzt. Insbesondere spritzgeformte Produkte aus dieser Art Harz sind am weitesten verbreitet aufgrund ihrer guten Formbarkeit. Allerdings haben sie den Nachteil, dass ihre spezifische Schwerkraft mit der Erhöhung des Glasfasergehaltes steigt und ihre Festigkeit verringert wird, da Glasfasern während des Formens oft zerschnitten werden. Da sie zusätzlich anisotropisch sind, haben sie ferner den Nachteil, dass ihre Verziehungsverformung groß ist. Um diesen Nachteilen abzuhelfen, wurde ein Verfahren zur Verwendung von glasfaserverstärkten Harzpellets vorgeschlagen, bei welchem die verstärkenden Glasfasern dieselbe Länge aufweisen wie jedes Pellet, nämlich zwischen 2 und 100 mm, und sie miteinander parallel ausgerichtet sind (siehe beispielsweise JP-B Sho-63-37694, JP-A Hei-3-188131). Ebenefalls wurde ein Verfahren zum Formen faserverstärkter thermoplastischer Harzpellets vorgeschlagen, bei welchem die Fasern eine Länge von 10 bis 100 mm aufweisen und miteinander parallel ausgerichtet sind, zur Herstellung faserverstärkter thermoplastischer Harzformteile mit verwickelten Fasern, die eine Länge von 5 bis 100 mm aufweisen (siehe JP-A hei-6-198753). Allerdings sind diese Verfahren immer noch problematisch insofern als die geformten Produkte in Abhängigkeit von dem Glasfasergehalt schwer sind.
  • Andererseits ist zur Verringerung des Gewichtes von glasfaserverstärkten Harzformteilen ein Schäumspritzformverfahren bekannt, bei welchem ein Schaumbildner eingesetzt wird (siehe JP-A-Hei-7-247679). Allerdings ist dieses Verfahren insofern problematisch als dass es eine große Menge an Schaumbildner erfordert, dass es nicht einfach ist eine 2 bis 5-fache Schaumvergrößerung zu erreichen, und dass der Glasfasergehalt natürlich begrenzt ist. Ebenfalls bekannt ist ein Spritzpressformverfahren, welches das Einspritzen eines einen Schaumbildner enthaltenden Harzes in den Hohlraum einer geöffneten mehrteiligen Form und das nachfolgende Schließen der Form umfasst. Allerdings ist dieses Verfahren immer noch dadurch problematisch, dass bei Verwendung einer großen Menge an Schaumbildner zum Erhalt aufgeschäumter Formteile mit einer hohen Schaumvergrößerung, fehlerhafte Formteile mit Silberflecken von Dampfwegen auf ihrer Oberfläche hergestellt werden, und dass die meisten der hergestellten Formteile eine geringe Festigkeit und Steifigkeit aufweisen. Aus diesen Gründen konnten die bekannten Verfahren bisher nicht in die Praxis umgesetzt werden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Harzformteile ist bekannt, welches das Plastizieren eines Gemisches aus Verstärkungsfasern und einem thermoplastischen Harz mit nachfolgendem Formen unter Zusammenpressen umfasst, und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Druck auf die Oberfläche des Formteils, in welchem es beabsichtigt ist, die Verstärkungsfasern wieder in ihren ausgedehnten Zustand zu bringen, teilweise nachgelassen wird, wodurch sich die Fasern, die in der Oberflächenschicht des Formteils vorhanden sind, aufrichten und/order teilweise innerhalb des Formteils Hohlräume ausgebildet werden, um das Formteil mit einem schalldämmenden Bereich zu versehen (siehe WO96/25280). Allerdings zielt dieses Formverfahren darauf ab, Formteile mit einer speziellen, verbesserten Oberflächeneigenschaft herzustellen und ist nicht in der Lage, Formteile mit glatter Oberfläche herzustellen. Da es zusätzlich den Pressformschritt aufweist, ist dieses Verfahren dadurch problematisch, dass seine Produktivität gering ist, dass das Rohmaterialgemisch nicht sehr homogenisiert werden kann, und dass, wenn das Gemisch stark homogenisiert wird, die verstärkenden Glasfasern zu einem großen Teil gebrochen sind. Aus diesen Gründen ist der Einsatz der durch dieses Verfahren hergestellten Formteile begrenzt.
  • Die Schrift EP 0 658 410 A2 legt ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, geformtem Gegenstandes mit einem Außenschichtmaterial dar, das auf die Oberfläche eines aufgeschäumten thermoplastischen Harzes laminiert ist, mit:
    Anordnung eines Außenschichtmaterials zwischen einem ungeschlossenen Paar aus weiblicher und männlicher Form;
    Einbringen einer geschmolzenen Harzzusammensetzung, die erhalten wird durch Schmelzkneten eines Schaumbildners mit einem Glasfaser enthaltenden thermoplastischen Harz, welches 3–40 Gew.-% Glasfaser enthält und ein Biegeelastizitätsmodul von 20.000 kg/cm2 oder mehr bei Raumtemperatur aufweist, zwischen das Außenschichtmaterial und eine der weiblichen und männlichen Form;
    Schließen der Formen zum Einfüllen der geschmolzenen Harzzusammensetzung in einen von sowohl der weiblichen als auch männlichen Form gebildeten Hohlraum;
    Öffnen der beiden Formen und Aufschäumen der geschmolzenen Harzzusammensetzung durch Verringerung des Drucks; und
    Abkühlen, um sie zu verfestigen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wir, die vorliegenden Erfinder, haben fleißig Studien betrieben, um leichte, hochfeste, faserverstärkte Produkte aus thermoplastischem Harz durch Spritzformen zu erhalten, und haben im Ergebnis herausgefunden, dass die beabsichtigten leichten Produkte durch eine Kombination aus einem speziellen Formmaterial und einem speziellen Formmodus erhalten werden, und dass die erhaltenen Produkte ein gutes Aussehen mit guten Oberflächeneigenschaften für eine glatte Außenschicht aufweisen. Auf der Basis dieser Erkenntnisse haben wir die vorliegende Erfindung ausgearbeitet.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, ein leichtes, faserverstärktes Harzprodukt bereitzustellen, das eine Außenschicht mit keiner Blase in ihrer Oberfläche aufweist, deren Innenseite sehr gleichmäßig ausgebildet ist, und das faserverstrickte, durchgehend offene Blasen mit keinem großen Hohlraum aufweist, und das Produkt weist eine relativ hohe Biegefestigkeit auf. Insbesondere liefert die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines leichten, faserverstärkten Produktes aus thermoplastischem Harz, wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert, und ein leichtes, faserverstärktes Formprodukt aus thermoplastischem Harz, wie in den Ansprüchen 8 bis 10 definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Ausführung einer Spritzform illustriert, die eingesetzt wird, um das leichte, faserverstärkte Produkt aus thermoplastischem Harz der Erfindung herzustellen.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine andere Ausführung einer Spritzform illustriert, die eingesetzt wird, um das leichte, faserverstärkte Produkt aus thermoplastischem Harz der Erfindung herzustellen.
  • In diesen Abbildungen bezeichnet (A) den Schritt des Einspritzens eines Harzes in den Hohlraum der Form und (B) bezeichnet den Zustand eines geformten Endproduktes nach dem Öffnen der Form.
  • BESTE DURCHFÜHRUNGSARTEN FÜR DIE ERFINDUNG
  • Nunmehr werden Ausführungen der Erfindung hiernach beschrieben.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines leichten, faserverstärkten Produktes aus thermoplastischem Harz der Erfindung verwendet die oben genannten, speziellen, Fasern enthaltenden thermoplastischen Harzpellets (A) als eine Komponente des Formmaterials. Das hierbei verwendete thermoplastische Harz ist nicht speziell definiert und kann beispielsweise Harze auf Polyolefin-Basis, Harze auf Polystyrol-Basis, Harze auf Polyvinylchlorid-Basis, Harze auf Polyamid-Basis, Harze auf Polyester-Basis, Harze auf Polyacetal-Basis, Harze auf Polycarbonat-Basis, Harze auf der Basis polyaromatischer Ether oder Thioether, Harze auf der Basis polyaromatischer Ester, Harze auf Polysulfon-Basis, Harze auf Acrylatbasis, etc. umfassen.
  • Harze auf Polyolefin-Basis umfassen beispielsweise Homopolymere und Copolymere von α-Olefinen, wie Ethylen, Propylen, Buten-1, 3-Methylbuten-1, 3-Methylpenten-1, 4-Methylpenten-1; und Copolymere solcher α-Olefine mit anderen copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren. Als besondere Beispiele für die Harze seien Harze auf Polyethylen-Basis erwähnt, wie Hochdichte-, Mitteldichte oder Niedrigdichte-Polyethylen, lineares Polyethylen, ultra-hoch molekulares Polyethylen, Ethylenvinylacetatcopolymer, Ethylenethylacrylatcopolymer; Harze auf Polypropylen- Basis, wie syndiotaktisches Polypropylen, isotaktisches Polypropylen, Propylen-Ethylenblock- oder -zufallscopolymer; Poly-4-Methylpenten-1, etc.
  • Die Harze auf Styrol-Basis umfassen beispielsweise Homopolymere und Copolymere von Styrol und α-Methylstyrol; und deren Copolymere mit anderen copolymerisierbaren, ungesättigten Monomeren. Als spezielle Beispiele für die Harze seien erwähnt allgemeines Polystyrol, stoßfestes Polystyrol, wärmebeständiges Polystyrol (α-Methylstyrol-Polymer), syndiotaktisches Polystyrol, Acrylonitrilbutadienstyrolcopolymer (ABS), Acrylonitrilstyrolcopolymer (AS), Acrylonitrilpolyethylenchloridstyrolcopolymer (ACS), Acrylonitrilethylenpropylengummistyrolcopolymer (AES), Akrylgummiacrylonitrilstyrolcopolymer (AAS), etc.
  • Die Harze auf Polyvinylchlorid-Basis umfassen beispielsweise Vinylchloridhomopolymere und Copolymere von Vinylchlorid mit anderen copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren. Als spezielle Beispiele für die Harze seien Vinylchloridacrylatcopolymer, Vinylchloridmethacrylatcopolymer, Vinylchloridethylencopolymer, Vinylchloridpropylencopolymer, Vinylchloridvinylacetatcopolymer, Vinylchlorid-Vinylidenchloridcopolymer etc. Diese Harze auf Polyvinylchlorid-Basis können nach-chloriert werden, um ihren Chlorgehalt zu steigern, und die so nach-chlorierten Harze sind ebenfalls in der Erfindung einzusetzen.
  • Die Harze auf Polyamid-Basis umfassen beispielsweise Polymere, die durch Ring spaltende Polymerisierung zyklischer aliphatischer Laktame hergestellt wurden, wie 6-Nylon, 12-Nylon; Polykondensate aliphatischer Diamine und aliphatische Dikarbonlsäuren, wie 6,6-Nylon, 6,10-Nylon, 6,12-Nylon; Polykondensate von mxylendiamin und Adipinsäure; Polykondensate aromatischer Diamine und aliphatischer Dikarbonlsäuren; Polykondensate von p-Phenylendiamin und Terephthalsäure; Polykondensate von m-Phenylendiamin und isophtalischer Säure; Polykondensate aromatischer Diamine und aromatischer Dikarbonsäuren; Polykondensate von Aminosäuren, wie 11-Nylon, etc.
  • Die Harze auf Polyester-Basis umfassen beispielsweise Polykondensate aromatischer Dikarbonsäuren und Alkylenglykole. Als besondere Beispiele für die Harze seien Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, etc. genannt.
  • Die Harze auf Polyacetal-Basis umfassen beispielsweise Homopolymere, wie Polyoxymethylen; und Formaldehydethylenoxidcopolymere, die aus Trioxan und Ethylenoxid gewonnen werden.
  • Die Harze auf Polycarbonat-Basis umfassen beispielsweise Polycarbonate auf 4,4'-Dihydroxy-Diarylalkan-Basis. Bevorzugt werden Polycarbonate auf Bisphenol-A-Basis, die hergestellt werden durch Phosgenierung durch Reaktion von Bisphenol A mit Phosgen oder durch Interesterifizierung durch Reaktion von Bisphenol A mit Dicarbonaten, wie Diphenylcarbonat. Ebenfalls einsetzbar sind modifizierte Polycarbonate auf Bisphenol-A-Basis, von denen der Bisphenol-A-Anteil teilweise durch 2,2-bis(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan oder 2,2-bis(4-hydroxy-3,5-dibromophenyl)propan ersetzt wird; und flammwidrige Polycarbonate auf Bisphenol-A-Basis.
  • Die Harze auf polyaromatischer Ether- oder Thioether-Basis weisen Ether- oder Thioetherbindungen in der Molekülkette auf und ihre Beispiele umfassen Polyphenylenether, Styrol-gepfropfter Polyphenylenether, Polyetheretherketon, Polyphenylensulfid, etc.
  • Die Harze auf polyaromatischer Esterbasis umfassen beispielsweise Polyoxybenzoyl, das durch Polykondensation von p-Hydroxybenzoesäure erhalten wird; Polyarylate, die erhalten werden durch Polykondensation von Bisphenol A mit aromatischen Dikarbonsäuren, wie Terephthalsäure und Isophthalsäure, etc.
  • Die Harze auf Polysulfon-Basis weisen Sulfongruppen in der Molekülkette auf und ihre Beispiele umfassen Polysulfon, das durch Polykondensation von Bisphenol-A mit 4,4'-dichlorodiphenylsulfon erhalten wird; Polyether-Sulfone, welche an ihren p-Positionen über die Ethergruppe und Sulfongruppe gebundene Phenylengruppen aufweisen; Polyarylen-Sulfone, welche abwechselnd über die Sulfongruppe gebundene Diphenylengruppen und Diphenylenethergrupen aufweisen, etc.
  • Die Harze auf Acrylatbasis umfassen beispielsweise Methacrylatpolymere und Acrylatpolymere. Als Monomere für diese Polymere werden beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl- und Butyl-Methacrylate und -acrylate verwendet. In der industriellen Anwendung finden typischerweise Methyl-Methacrylat-Harze Anwendung.
  • In der Erfindung können die oben genanten thermoplastischen Harze entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Von den oben erwähnten Harzen werden Harze auf Polypropylen-Basis bevorzugt, wie Polypropylen, Zufalls- oder Blockcopolymere von Propylen mit anderen Olefinen und ihre Gemische. Besonders bevorzugt sind Harze auf Polypropylen-Basis, die Säure-modifizierte Harze auf Polyolefinbasis enthalten, die mit ungesättigten Karbonsäuren oder ihren Derivaten modifiziert sind.
  • Die Harze auf Polyolefin-Basis für die Säure-modifizierten Harze auf Polyolefinbasis umfassen beispielsweise Polypropylen, Polyethylen, Ethylen-α-Olefin-Copolymere, Propylenethylen-Zufallscopolymere, Propylenethylen-Blockcopolymere, Ethylen-α-Olefin-Copolymergummi, Ethylen-α-Olefin unkonjugierte Diencopolymere (z.B. EPDM) und Ethylen-aromatische Monovinylverbindungs-konjugierte Diencopolymergummi. Die α-Olefine umfassen beispielsweise Propylen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1 und 4-Methylpenten-1 und eine oder mehrere dieser Verbindungen sind entweder einzeln oder in Kombination einsetzbar. Von diesen Harzen auf Polyolefinbasis werden Harze auf Polypropylen-Basis oder auf Polyethylen-Basis, die Copolymere enthalten, bevorzugt, und noch bevorzugter sind Harze auf Polypropylen-Basis.
  • Als besondere Beispiele für die ungesättigten Karbonsäuren und ihre Derivate, die zur Modifizierung der Harze einzusetzen sind, seien ungesättigte Karbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Krotonsäure, Citrakonsäure, Sorbinsäure, Mesakonsäure, Angelicasäure genannt; sowie Säureanhydride, -ester, -amide, -imide und Metallsalze, wie Maleinanhydrid, Itakonanhydrid, Citrakonanhydrid, Methylacrylat, Methylmethacryla, Ethylacrylat, Butylacrylat, Monoethylacrylat, Acrylamid, Maleinsäuremonoamid, Maleimid, N-Butylmaleimid, Natriumacrylat, Natriummethacrylat. Hiervon werden ungesättigte Dikarbonsäuren und ihre Derivate bevorzugt; und noch bevorzugter ist Maleinanhydrid.
  • Bei der Modifizierung der Harze auf Polyolefin-Basis mit irgendeiner dieser ungesättigten Karbonsäuren und ihren Derivaten, können eine oder mehr dieser Säuren und ihrer Derivate einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Das Modifizierungsverfahren ist nicht speziell definiert und kann irgendein bekanntes konventionelles Verfahren sein. Beispielsweise wird ein zu modifizierendes Harz auf Polyolefin-Basis in einem geeigneten, organischen Lösemittel gelöst, zu welchem eine ungesättigte Karbonsäure oder ihr Derivat zusammen mit einem ein Radikal erzeugenden Mittel zugegeben und unter Wärme gerührt wird; oder aber diese Komponenten werden in einen Extruder gegeben und darin geschmolzen und geknetet. In den modifizierten Harzen auf Polyolefin-Basis beträgt der Gehalt der zugegebenen ungesättigten Karbonsäure oder ihrer Derivate vorzugsweise zwischen 0,01 und 20 Gew.-%, bevorzugter zwischen 0,1 und 10 Gew.-%. Besonders bevorzugt sind Maleinanhydrid modifizierte Harze of Polypropylen-Basis, in welchen der Gehalt an zugegebenem Maleinanhydrid zwischen 0,1 und 10 Gew.-% beträgt.
  • Die in der Erfindung zu verwendenden Fasern sind nicht speziell definiert, aber bevorzugt werden Glasfasern.
  • Außer Glasfasern können auch Keramikfasern verwendet werden, wie Borfasern, Silikoncarbidfasern, Tonerdefasern, Silikonnitridfasern, Zirkonerdefasern, Calciumsilikatfasern, Steinwolle; anorganische Fasern, wie Magnesiumoxidfasern, Magnesiumoxysulfatfasern, Magnesiumhydroxidfasern, Gipsfasern; Metallfasern, wie Kupferfasern, Messingfasern, Stahlfasern, Edelstahlfasern, Aluminiumfasern, Aluminiumlegierungsfasern; organische Fasern, wie Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, Aramidfasern, Polyarylatfasern; und Kohlenstofffasern. Bevorzugt werden Glasfasern, organische Fasern, Kohlenstofffasern und Metallfasern; und noch bevorzugter sind Glasfasern und Verbundfasern, die im Wesentlichen aus Glasfasern bestehen. Eine oder mehr dieser Fasern derselben oder unterschiedlicher Art können hierbei einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.
  • Die Glasfasern zur Verwendung in der Erfindung sind vorzugsweise oberflächenbehandelt mit Haftvermittlern. Die Haftvermittler können irgendwelche bekannten, konventionellen, so genannten Silan- oder Titan-Haftvermittler sein. Als spezielle Beispiele für Silan-Haftvermittler seien hier genannt:
    Triethoxysilan, Vinyltris(β-Methoxyethoxy)Silan,
    γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
    β-(1,1-epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan,
    N-β-(aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
    N-β-(aminoethyl)-γ-aminopropylmethyldimethoxysilan
    γ-Aminopropyltriethoxysilan
    N-Phenyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan
    γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan
    γ-Chloropropyltrimethoxysilan,
    γ-Aminopropyltrimethoxysilan,
    γ-Aminopropyl-tris(2-methoxy-ethoxy)silan,
    N-Methyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
    N-Vinylbenzyl-γ-aminopropyltriethoxysilan,
    Triaminopropyltrimethoxysilan,
    3-Ureidopropyltrimethoxysilan,
    3-4,5-Dihydroimidazol-propyltriethoxysilan,
    Hexamethylsisilazan, N, O-(bistrimethylsilyl)amid,
    N, N-bis(trimethylsilyl)Harnstoff
  • Von diesen werden Aminosilane und Epoxysilane bevorzugt, wie
    γ-Aminopropyltriethoxysilan,
    N-β-(aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan,
    γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
    β-(3,4-epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan.
  • Besonders bevorzugt werden Aminosilane, wie sie oben genannt sind.
  • Als spezielle Beispiele für die Titanhaftvermittler seien genannt:
    Isopropyltriisostearoyltitanat,
    Isopropyltridodecylbenzensulfonyltitanat,
    Isopropyltris(dioctylpyrophosphat)titanat,
    Tetraisopropylbis(dioctylphosphit)titanat,
    Tetraoctylbis(ditridecylphosphit)titanat,
    Tetra(1,1-diallyloxmethyl-1-butyl)bis(ditridecyl)phosphittitanat,
    Bis(dioctylpyrophosphat)oxyacetattitanat,
    Bis(dioctylpyrophosphat)ethylentitanat,
    Isopropyltrioctanoyltitanat,
    Isopropyldimethacrylisostearoyltitanat,
    Isopropylisostearoyldiacryltitanat,
    Isopropyltri(dioctylphosphat)titanat,
    Isopropyltricumylphenyltianat, Isopropyltri(N-amidoethyl, aminoethyl)titanat,
    Dicumylphenyloxyacetattitanat, Diisostearoylethylentitanat, Diisostearoylethylentitanat, etc.
  • Die Oberflächenbehandlung von Glasfasern mit solchen Haftvermittlern kann in irgendeiner herkömmlichen Weise durchgeführt werden und ist nicht besonders definiert. Beispielsweise wird eine Leimlösungsbehandlung unter Anwendung eines Leimmittels bevorzugt, das aus einer Lösung oder Suspension des Haftvermittlers in einem organischen Lösemittel besteht, und das auf die Glasfasern durch Trockenmischen oder Sprühen aufgebracht wird.
  • Der Haftvermittler kann mit einer Film bildenden Substanz für Glas kombiniert werden. Die Film bildende Substanz ist nicht speziell definiert und umfasst beispielsweise Polymere auf Polyesterbasis, Urethanbasis, Epoxidharzbasis, Acrylbasis, Vinylacetatbasis und Isocyanatbasis.
  • In der Erfindung werden bevorzugt Glasfasern als Verstärkungsfasern verwendet im Hinblick auf die Festigkeit und das Modul (die Steifheit) der leichten Formprodukte, und bevorzugte Ausführungen der Erfindung, welche Glasfasern einsetzen, werden hiernach genannt. Hierbei sind Glasfasern aus E-Glas, S-Glas oder dergleichen anwendbar, welche einen mittleren Faserdurchmesser von nicht größer als 20 μm, vorzugsweise zwischen 1 und 17 μm, noch bevorzugter zwischen 4 und 14 μm aufweisen. Die Verwendung von zu dünnen Glasfasern, welche einen mittleren Faserdurchmesser von kleiner als 1 μm aufweisen, macht es schwierig sie mit Harz zu benetzen oder sie mit Harz zu durchtränken bei der Herstellung von Harzpellets, die sie enthalten. Zu dicke Glasfasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von größer als 20 μm werden bei ihrer Verwendung oft während des Schmelzens und Knetens des sie enthaltenden Harzes zerbrochen. Zusammen mit den Glasfasern wird das thermosplastische Harz, insbesondere das oben genannte Polyolefinharz auf Polypropylenbasis gezogen und zu Pellets geformt, die eine Länge von 2 bis 100 mm aufweisen. In diesen Pellets können die Glasfasern die gleiche Länge wie jedes Pellet, nämlich von 2 bis 100 mm, aufweisen. In der Erfindung werden diese Glasfaser verstärkten thermoplastischen Harzpellets verwendet. Vorzugsweise werden die Glasfasern in dem Harz, das zu Pellets geformt werden soll, mit einem geeigneten Bindemittel zu Fasersträngen zusammengebunden, die jeweils aus 100 bis 10000 Fasern bestehen, bevorzugter zwischen 150 und 5000 Fasern.
  • Das Bindemittel kann irgendeines auf Urethanbasis, Olefinbasis, Acrylbasis, Butadienbasis und Epoxidharzbasis sein. Von diesen werden Bindemittel auf Urethanbasis und Olefinbasis bevorzugt. Das Bindemittel auf Urethanbasis enthält allgemein ein Polyisocyanat, das erhalten wird durch Additionspolymerisation einer Diisocyanatverbindung und eines Polyalkohols, in einer Menge von nicht weniger als 50 Gew.-% und das in eine Gruppe einzugruppieren ist, die in einer Lösung vorliegt, und die Öl modifizierte, durch Feuchtigkeit härtende und Blockbindemittel umfasst, und in eine Gruppe, die in zwei Lösungen vorliegt, und die durch Katalysator härtende und durch Polyol härtende Bindemittel umfasst. Irgendeines dieser Bindemittel kann in der Erfindung verwendet werden. Als Harz auf Polyolefinbasis ist irgendeines von modifizierten Harzen auf Polyolefinbasis verwendbar, die mit ungesättigten Karbonsäuren oder ihren Derivaten modifiziert sind. Die Glasfaserstränge werden mit dem thermoplastischen Harz durchtränkt und dann werden die Glasfaser enthaltenden thermoplastischen Harzpellets (A) ausgebildet. Um das Harz auf die Glasfaserstränge aufzubringen, wird beispielsweise ein Verfahren zum Eintauchen der Glasfaserstränge in eine Harzschmelze, ein Verfahren zum Führen der Glasfaserstränge durch eine Beschichtungsdüse für das Harz oder ein Verfahren zum Extrudieren einer Harzschmelze durch eine Düse um die Glasfaserstränge herum eingesetzt. Um die Durchtränkung der Faserstränge mit der Harzschmelze weiter zu verbessern und um die Benetzbarkeit der Faserstränge mit der Harzschmelze zu verbessern, wird ein Ziehverfahren eingesetzt, welches einen Ziehring mit einer aufgerauten Oberfläche verwendet, und bei welchem die mit der Harzschmelze beschichteten Faserstränge unter Spannung gezogen und dann zwischen Druckwalzen verpresst werden. Das Bindemittel ist nicht immer erforderlich, jedenfalls solange nicht wie die Glasfasern zufrieden stellend von dem thermoplastischen Harz durchtränkt sind und das sich ergebende, Fasern enthaltende Harz zufrieden stellend zu Pellets geformt wird. Die so erhaltenen langfaserigen, thermoplastisches Harz enthaltenden Stränge werden abgekühlt und dann in Pellets mit einer geeigneten Länge zerschnitten. So werden Glasfasern enthaltende, thermoplastische Narzpellets (A) hergestellt, in welchen die Glasfasern parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei sie die gleiche Länge wie jedes Pellet aufweisen.
  • Die Pellets, die in der Erfindung eingesetzt werden sollen, weisen eine Länge von 2 bis 100 mm auf, wobei die Glasfasern dieselbe Länge aufweisen wie jedes Pellet, nämlich zwischen 2 und 100 mm. Wenn zu kurze Glasfasern mit einer Länge von weniger als 2 mm in dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, ist es schwierig leichte Formprodukte herzustellen und die erzeugten Produkte weisen oft eine geringe mechanische Festigkeit auf und werden stark verbogen und verformt. Wenn andererseits zu lange Glasfasern mit einer Länge von mehr als 100 mm verwendet werden, ist das Spritzformen des sie enthaltenden Harzes schwierig und zusätzlich könnten die Glasfasern in dem Harz nicht gleichmäßig verteilt sein, wodurch die Oberflächeneigenschaften der Formprodukte verschlechtert werden. Die Länge der Harzpellets liegt vorzugsweise zwischen 3 und 80 mm, um kaum verformbare, leichte Formprodukte mit großer mechanischer Festigkeit und gutem äußeren Aussehen herzustellen, aber bevorzugter liegt die Länge zwischen 5 und 50 mm in Anbetracht der Verteilbarkeit von Fasern in dem Harz und des äußeren Aussehens und der Oberflächeneigenschaften der herzustellenden Formprodukte.
  • Das zu Pellets zu formende Harz auf Polypropylen-Basis weist vorzugsweise einen Schmelzindex (MI, bei 230°C und 2,16 kgf) von 10 bis 1000 g/10 min, bevorzugter zwischen 30 und 600 g/10 min im Hinblick auf das Einziehen in die Fasern und seine Formbarkeit auf. Durch Steuerung der Polymerisationsbedingungen kann das Harz auf Polypropylen-Basis einen gewünschten MI aufweisen; oder durch Zugabe eines Peroxids zu dem Harz und ihre Durchmischung und ihr Durchkneten kann das Harz so gesteuert werden, dass es einen erhöhten MI aufweist. Die Pellets sind nicht auf diejenigen beschränkt, die durch Zerschneiden von Harzsträngen hergestellt werden. Geformte Harzbögen, -streifen oder -bänder können ebenfalls in Pellets zerschnitten werden, in welchen die Fasern im Wesentlichen eine Länge von 2 bis 100 mm aufweisen.
  • In dem Verfahren zur Herstellung von leichten Harzprodukten der Erfindung können nur die Faser enthaltenden, thermoplastischen Harzpellets (A) verwendet werden, oder aber die Pellets (A) können mit irgendeinem anderen thermoplastischen Harz außer (A) vermischt werden, um ein Gemisch herzustellen, und das Harzgemisch kann ebenfalls eingesetzt werden. In dem letzteren Fall muss der Fasergehalt der Pellets (A) von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 80 Gew.-% des Harzgemisches betragen. Insbesondere wenn Glasfasern verwendet werden, muss der Fasergehalt von 20 bis 80 Gew.-% betragen, um leichte Formprodukte zu erhalten. Der Fasergehalt kann in geeigneter Weise bestimmt werden in Abhängigkeit von der Art, der Dichte und der Länge der verwendeten Fasern. Die thermoplastischen Harze außer (A) können die gleichen oder andere sein als die Harze, die bei der Herstellung von (A) eingesetzt werden, und sie sind nicht speziell definiert. Als zusätzliche Harze können handelsübliche, Harzpellets von normaler Qualität, Granulate und sogar Pulver verwendet werden und ihre Form ist nicht speziell definiert. Allerdings werden Pellets bevorzugt. Selbst wenn die zusätzlichen Harze von derselben Art sind wie die Harze von (A), können ihr Molekulargewicht und ihre Schmelzfließfähigkeit unterschiedlich von denjenigen der Harze von (A) sein.
  • In dem Verfahren zur Herstellung leichter Harzprodukte der Erfindung kann das zu verwendende Formmaterial Zusatzstoffe enthalten wie Verstärkungsmittel, Streckmittel, Oxydationsinhibitor, Antistatikmittel, Flammenhemmer, Pigment und Dispergiermittel, wie Talk, Mika, Calciumcarbonat, gemahlene Glasfasern, Kohlenstofffasern, Magnesiumsulfatfasern, Kaliumtitanatfasern, Titanoxidfasern, organische Fasern, etc.
  • Zur Herstellung der Glasfaser verstärkten, leichten Harzprodukte der Erfindung wird das Formmaterial mit den hier oben erwähnten Komponenten durch Spritzformen unter einer besonderen Bedingung geformt. Die Glasfasern in dem Formmaterial, welches die Harzpellets aufweist, sind parallel zueinander in jedem Pellet ausgerichtet, wobei sie eine Länge von 2 bis 100 mm aufweisen, vorzugsweise von 3 bis 80 mm, und der Glasfasergehalt des Formmaterials beträgt zwischen 20 und 80 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 30 und 70 Gew.-%. Wenn zu kurze Glasfasern mit einer Länge von weniger als 2 mm verwendet werden, können die hergestellten Produkte nicht leicht sein. Wenn zu lange Glasfasern mit einer Länge von mehr als 100 mm verwendet werden, ist das Formmaterial schwierig in die Spritzformvorrichtung einzufüllen, und selbst wenn es in die Vorrichtung eingefüllt ist, kann das Material nicht stabil plastiziert werden, so dass gleichmäßig geformte Produkte nur sehr schwierig zu erhalten sind. Wenn der Fasergehalt geringer als 20 Gew.-% ist, ist es oft schwierig bei der Herstellung von lange Fasern enthaltenden Harzpellets kontinuierlich Glasfäden zu ziehen und so können leichte Formprodukte nicht erhalten werden. Wenn der Fasergehalt größer als 80 Gew.-% ist, kann das Harz nicht ausreichend die Faserstränge durchtränken, so dass verschlossene Fasern in den Formprodukten verbleiben. Verschiedene Arten von Fasern ethaltenden, thermoplastischen Harzpellets (A) mit einer unterschiedlichen Faserlänge und einem unterschiedlichen Fasergehalt können kombiniert werden, falls gewünscht.
  • Zum Schmelzen, Kneten und Einspritzen des Formmaterials wird beispielsweise irgendein Spritzformverfahren (1) eingesetzt, welches umfasst: Einbringen des Formmaterials in den heißen Zylinder einer Spritzformvorrichtung, Erhitzen und Schmelzen des Materials und Dispergieren der Fasern in der sich ergebenden Harzschmelze und danach Einspritzen der Harzschmelze in den oberen Bereich der Vorrichtung mit Hilfe eines Kolbens oder dergleichen, und Formen des Materials in dem Hohlraum der Vorrichtung; (2) ein Spritzformverfahren, welches aufweist: Einbringen des Formmaterials in den heißen Zylinder einer Spritzformvorrichtung, dann Erhitzen und Schmelzen des Materials, Fördern der sich ergebenden Harzschmelze in den Schneckenbereich der Vorrichtung mit Hilfe eines Kolbens oder dergleichen, dann Dispergieren der Fasern in der Harzschmelze und danach Einspritzen der Harzschmelze in den Hohlraum der Vorrichtung; und (3) ein Spritzformverfahren, welches umfasst: Fördern des Formmaterials in den oberen Bereich einer Spritzformvorrichtung mit einer Förderschnecke, die tiefe Rillen und einen geringen Zerkleinerungsgrad aufweist, wobei die Zylindertemperatur extrem hoch gehalten wird und dabei verhindert wird, dass die Fasern brechen, und Einspritzen der Harzschmelze in den Hohlraum der Vorrichtung mit Hilfe eines Kolbens oder dergleichen. Das Spritzformverfahren, auf das sich hier bezogen wird, umfasst gewöhnliche Spritzformverfahren, Kompressionsspritzformverfahren und Druckspritzformverfahren.
  • Die Erfindung wird nunmehr genauer unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben.
  • In 1 und 2 ist 1 eine feste Pressform, 2 ist eine bewegliche Pressform, 3 ist eine Spritzdüse, 4 ist ein Eingusskanal, 5 ist ein Arbeitskern, 6 ist eine vorwärts und rückwärts bewegliche Einheit, 7 ist eine Harzschmelze, 8 ist ein Anfangshohlraum und 9 ist ein Endhohlraum (für Endprodukte). In diesen Abbildungen zeigt (A) den Schritt des Einspritzens des Harzes an und (B) zeigt den Endschritt des Formens.
  • 1 zeigt eine Ausführung des Verfahrens zur Herstellung von leichten Harzprodukten der Erfindung. Wie in 1(A) gezeigt, wird zunächst ein Schmelzgemisch eines Formmaterials in den Hohlraum 8 der zweiteiligen Form eingespritzt, welche so geschlossen wird, dass das Volumen des Hohlraums 8 kleiner ist als dasjenige des Endproduktes. In diesem Schritt wird das Harz, das an die Oberfläche der Form angrenzt, gekühlt, um eine obere Außenschicht auszubilden, wie beim herkömmlichen Spritzformen. Danach, bevor oder nachdem das Harzeinspritzen beendet ist, wird die Form soweit geöffnet, dass ihr Hohlraumvolumen gleich dem Volumen des beabsichtigten Endproduktes 9 ist, wie in 1(B) zu sehen. In diesem Schritt dehnt sich die ausdehnbare Harzschmelze, welche verstrickte Fasern enthält, aus bis zum Erreichen eines Volumens, das gleich dem Volumen des Endproduktes ist. Danach wird dieses abgekühlt und die bewegliche Form 2 wird gelockert, um das Endprodukt herauszunehmen. Auf diese Weise wird das beabsichtigte leichte Harzprodukt erhalten.
  • Bei dem illustrierten Verfahren können der geschlossene Zustand des Anfangshohlraums und der geöffnete Zustand des Endhohlraums in geeigneter Weise bestimmt werden in Abhängigkeit von dem Fasergehalt des einzusetzenden Formmaterials, der Länge der Fasern in dem Formmaterial und der Porosität (oder spezifischen Schwerkraft) des herzustellen Produktes. Der Zeitpunkt des Öffnens des Formhohlraums kann abhängig von der Formtemperatur, der Dicke der Außenschicht, die auf der Oberfläche des Produktes ausgebildet ist, und der Dicke des Produktes in geeigneter Weise bestimmt werden.
  • 2 zeigt eine andere Ausführung des Verfahrens zum Herstellen von leichten Harzprodukten der Erfindung.
  • Gemäß 2 umfasst die Formvorrichtung für diese Ausführung die feste Form 1, die bewegliche Form 2 und den Arbeitskern 5, der innerhalb der beweglichen Form derart angeordnet ist, dass er vorwärts und rückwärts in der gleichen Richtung wie die Bewegungsrichtung der beweglichen Form, aber unabhängig von der Bewegung der beweglichen Form bewegt werden kann. Hierbei ist der Hohlraum von der festen Form, der beweglichen Form und dem Arbeitskern gebildet, und sein Volumen ist variierbar durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Arbeitskerns. In dem Endschritt des illustrierten Verfahrens ist der Formhohlraum, außer seinem Bereich zum Formen der Kanten des Endproduktes, geöffnet. In der Ausführung der 2 wird der Arbeitskern 5 mit Hilfe der vorwärts und rückwärts beweglichen Einheit 6 (diese ist ein hydraulisches Gleitsystem) vorwärts und rückwärts bewegt. Kurz gesagt, eine Harzschmelze wird in den geschlossenen Formhohlraum eingespritzt und kurz bevor das Harzeinspritzen beendet ist und der Hohlraum mit dem Harz gefüllt ist, oder nachdem das Harzeinspritzen beendet ist und die Kanten des Produktes geformt sind, wird der Arbeitskern rückwärts bewegt, bis dass das Volumen des Formhohlraums gleich demjenigen des Endproduktes ist. Alternativ wird eine geringere Menge bezüglich des Volumens des geschlossenen Formhohlraums der Harzschmelze in den geschlossenen Formhohlraum eingespritzt und vor, gleichzeitig mit oder nach dem Beenden des Harzeinspritzens wird die bewegliche Form oder der Arbeitskern einmal vorwärts bewegt, so dass der Formhohlraum vollständig mit dem Harz gefüllt ist und während oder nachdem der Formhohlraum vollständig mit Harz gefüllt wird, kann die bewegliche Form oder der Arbeitskern 5 rückwärts bewegt werden, um dadurch das Volumen des Kernhohlraums gleich demjenigen des Endproduktes zu machen. Da das Harzeinspritzen mit einem geringeren Einspritzdruck durchgeführt werden kann, ist es bei diesem Verfahren möglich zu verhindern, dass die Verstärkungsfasern, welche während des herkömmlichen Einspritzfüllens häufig zerbrochen oder anders ausgerichtet werden, zerbrechen oder unvorteilhaft ausgerichtet werden. Bei dem Schritt des einmaligen Vorwärtsbewegens der beweglichen Form oder des Arbeitskerns, um dadurch den Formhohlraum vollständig mit dem Harz zu füllen, beträgt die Bewegungsstrecke vorzugsweise 0,1 bis 50 mm. Bevorzugter beträgt die Bewegungsstrecke zwischen 0,1 und 10 mm, um zu verhindern, dass Luft in die Oberfläche des Produktes, das gerade geformt wird, eindringt. Das Eintragen von Luft ist ungünstig, da Fließschlieren auf der Oberfläche des Produktes ausgebildet werden, und die Produkte mit solchen Fließschlieren weisen ein schlechtes äußeres Aussehen auf. Die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung kann allgemein zwischen 0,5 und 30 mm/Sek. liegen.
  • Die Kanten des Endproduktes, die gemäß der Ausführung der 2 hergestellt werden, bilden Bereiche des Produktes, die nicht gemeinsam mit dessen restlichem Bereich durch die Rückwärtsbewegung des Arbeitskerns geformt werden. In der illustrierten Ausführung werden diese Kanten vor der Rückwärtsbewegung des Arbeitskerns geformt. Mit anderen Worten, bevor der Arbeitskern rückwärts bewegt wird, sind diese Kanten bereits geformt. Daher werden diese Kanten des Produktes, das gerade geformt wird, überhaupt nicht beeinflusst von der Rückwärtsbewegung des Arbeitskerns und das Endprodukt weist ein gutes äußeres Erscheinungsbild an seinen Kanten auf und seine Form entspricht getreu der Form der verwendeten Pressform. Die Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung des Arbeitskerns variiert in Abhängigkeit von dem eingesetzten, Harz enthaltenden Formmaterial und der Form des herzustellenden Endproduktes, kann aber allgemein zwischen 0,1 und 10 mm/Sek. betragen. Es ist nicht immer erforderlich, die Geschwindigkeit konstant zu halten. Falls gewünscht, kann die Geschwindigkeit schrittweise gesteigert werden, so dass sie höher ist als diejenige in dem Anfangsschritt der Rückwärtsbewegung.
  • Wenn die Rückwärtsbewegung des Arbeitskerns nicht an der Position gestoppt wird, in welcher das Volumen des geöffneten Formhohlraums gleich demjenigen des Endproduktes ist, kann der Arbeitskern einmal zu einer Position zurück bewegt werden, in der das Volumen des geöffneten Formhohlraums größer ist als dasjenige des Endproduktes und danach wird er wieder vorwärts bewegt, wodurch das herzustellende Harzprodukt zusammengepresst wird, bis zu der beabsichtigten Position, in welcher das Volumen des geöffneten Formhohlraums schließlich gleich demjenigen des Endproduktes ist. Auch in der Ausführung der 1 kann die gleiche Art von vorwärts und rückwärts beweglicher Einheit 6 wie diejenige, die in der Ausführung der 2 eingesetzt ist, zwischen der beweglichen Form und der Halterung für die bewegliche Form angeordnet werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung leichter Harzprodukte der Erfindung beträgt die Menge des Schaumbildners zwischen 0,1 und 0,8 Gewichtsanteilen bezüglich 100 Gewichtsanteilen des Formmaterials, wenn der Fasergehalt des Materials von 30 bis 80 Gew.-% beträgt, oder die Menge liegt zwischen 0,05 und 1,5 Gewichtsanteilen bezüglich den o.g. Gewichtsanteilen, wenn der Fasergehalt des Materials 20 bis 30 Gew.-% beträgt.
  • Die Art des einzusetzenden Schaumbildners ist nicht speziell definiert, er muss aber unter Wärme zersetzt werden, um Gas zu erzeugen. Konkret umfasst der Schaumbildner beispielsweise Oxalsäurederivate, Azokörper, Hydrazinderivate, Semicarbazide, Azidverbindungen, Nitrosoverbindungen, Triazole, Harnstoff und ihm verwandte Verbindungen, Nitrite, Hydride, Carbonate, Bicarbonate, etc.
  • Wenn seine Menge geringer als 0,01 Gewichtsanteile ist, kann der Schaumbildner keine ausreichende Menge Gas erzeugen, was dazu führt, dass wenn die bewegliche Form rückwärts bewegt wird, um den Formhohlraum zu vergrößern, nicht verhindert werden kann, dass der Innendruck in dem Hohlraum verringert wird, und zusätzlich ist seine Wirkung bei der Unterstützung des Ausdehnens des Formmaterials sehr gering.
  • In dem leichten faserverstärkten Harzprodukt der Erfindung liegt der Fasergehalt zwischen 20 und 80 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 20 und 70 Gew.-%, wenn die Verstärkungsfasern aus Glasfasern bestehen. Die Porosität des Produktes beträgt zwischen 10 und 80%, vorzugsweise zwischen 20 und 70%. Wenn sie geringer als 10% ist, kann das Produkt kein leichtes Gewicht aufweisen. Wenn sie größer als 80% ist, wird es schwierig, die Außenschicht sicher ohne Blasen auf der Oberfläche des Produktes auszubilden und zusätzlich ist die Festigkeit des Produktes gering. Die Porosität, auf die sich hier bezogen wird, zeigt das Verhältnis des Volumens des Produktes außer dem festen Anteil an Glasfasern und Harz zu dem Gesamtvolumen des Produktes an. In dem Produkt beträgt die durchschnittliche Faserlänge 1 bis 20 mm, vorzugsweise 1,5 bis 15 mm, noch bevorzugter 2,0 bis 12 mm. Wenn die Länge der in dem Formprodukt vorhandenen Fasern kürzer als 1 mm ist, dehnt sich die Harzschmelze, die zu dem Produkt geformt werden soll, wenig aus, so dass das Produkt kaum die beabsichtigte Porosität aufweisen kann und zusätzlich ist die Festigkeit des Produktes gering. Selbst wenn die Länge der Fasern größer als 20 mm ist, wird dies wenig Einfluss auf die Festigkeit des Produktes haben. Solche langen Fasern sind eher insofern problematisch und unpraktisch, als dass die Formbedingung mild sein muss, die Formzeit verlängert wird und die Produktivität gering ist. Das leichte Formprodukt der Erfindung weist eine spezifische Biegefestigkeit (Biegefestigkeit/spezifische Gravität) von nicht weniger als 80 MPa, vorzugsweise nicht weniger als 90 MPa, noch bevorzugter von nicht weniger als 100 MPa auf. Die Ausbildung der Außenschicht auf der Oberfläche des Produktes und das Einfügen von verstärkenden Glasfasern mit einer speziellen Länge in das Produkt bieten eine solch hohe spezifische Biegefestigkeit des Produktes.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung werden verschiedene leichte Harzprodukte hergestellt. Die Form und die Größe des Faser verstärkten, insbesondere Glasfaser verstärkten, leichten Produktes aus thermoplastischem Harz der Erfindung sind nicht speziell definiert. Bevorzugt werden allerdings dünne, flächige Produkte, insbesondere solche mit einer Dicke von nicht mehr als 30 mm und dreidimensionale Produkte. Konkret zu erwähnen sind Autoteile (z.B. Armaturenbrettkerne, Stoßstangenbalken, Türstufen, Dachgepäckhalter, hintere Seitenscheiben, Luftfiltergehäuse, Sonnenblenden, etc.); verschiedene leichte kastenartige Produkte, die an verschiedenen Stellen eingesetzt werden, wo eine hohe Stoßfestigkeit und hohe Festigkeit erforderlich ist, wie an Motorrädern anzubringende Helmkästen; Teile von elektrischen Geräten für den Haushaltsbedarf; Baumaterialien (z.B. Betonplatten oder – rahmen, Kabelwannen, Wandmaterialien, Bodenmaterialien, Bodenmaterialien für Badeeinheiten, Wasserkästen, etc.); Möbel (z.B. Stühle, Tische, Bänke, etc.), etc.
  • Da sich das Verfahren der Erfindung zur Herstellung von leichten, faserverstärkten, insbesondere Glasfaser-, organische Faser- oder Kohlenstofffaser-verstärkten, Produkten aus thermoplastischem Harz von den konventionellen Spritzformverfahren unterscheidet, erfordert es relativ milde Formpressbedingungen, ohne dass ein spezieller Schaumbildner erforderlich ist. Selbst wenn einer benutzt wird, kann die Menge an Schaumbildner gering sein. Die Formprodukte, die schließlich gemäß dem Verfahren der Erfindung erhalten werden, weisen ein leichtes Gewicht auf und besitzen Fasern, die innen gleichmäßig verteilt sind, wodurch ein gutes Oberflächenaussehen erreicht wird. Ferner weisen sie eine Außenschicht an ihren Oberflächen auf. Diese Eigenschaften in Kombination mit der Verstärkung durch Glasfasern geben eine hohe Festigkeit und hohe Steifheit. Zusätzlich ist das äußere Aussehen der Kanten der Produkte gut und entspricht der Form der verwendeten Pressform.
  • Nunmehr wird die Erfindung in genaueren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, welche jedoch nicht dazu bestimmt sind den Rahmen der Erfindung zu begrenzen.
  • Die Glasfasern enthaltenden thermoplastischen Harzpellets (Pellets, die lange Fasern enthalten), die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet werden, wurden gemäß den unten genannten Verfahren erzeugt.
  • (Herstellungsbeispiel 1)
  • Hierbei wurde eine Extrusionsvorrichtung mit einer an dem oberen Ende des Extruders befestigten Prägeform und fünf Stangen verwendet, die in einer Reihe in dem Harzschmelzbereich angeordnet waren (dies ist eine Modifizierung der Vorrichtung aus 2 in JP-A Nr. 183531/1991).
    • Faserstränge: Glasrovings, die jeweils aus 170 Glasfasern mit einem Durchmesser von 13 μm bestehen, und die mit γ-Aminopropyltriethoxysilan oberflächenbehandelt und mit einem Bindemittel auf Urethanbasis zusammengehalten sind.
    • Vorheiztemperatur: 200°C.
    • Thermoplastisches Harz: 1,0 Gew.-% Maleinanhydrid enthaltendes, modifiziertes Polypropylen mit einem Schmelzindex (hiernach bezeichnet als MI) von 60 g/10 min. bei 230°C und 2,16 kgf.
    • Schmelztemperatur: 240°C.
    • Stangen: fünf Stangen mit jeweils einer Größe von 6 mm (Durchmesser) × 3 mm (Länge).
    • Neigungswinkel: 25 Grad
  • Unter den oben genannten Bedingungen wurden die Glasrovings in die Form eingebracht, wobei sie zwischen Spannungswalzen gesteuert wurden, und in das Harz getaucht. Nachdem sie abgekühlt waren, wurden sie mit einer Pelletisiervorrichtung zerschnitten. So wurden Glasfasern enthaltende Harzpellets mit einem Glasfasergehalt von 41 Gew.-% und einer Länge von 20 mm geformt. Diese werden hiernach als Langfasern enthaltende Pellets A-1 bezeichnet.
  • (Herstellungsbeispiel 2)
  • γ-Aminopropyltriethoxysilan behandelte, lange Glasfasern mit einem Durchmesser von 10 μm wurden durch eine wässrige Emulsion auf Polypropylen-Basis gezogen, um die Fasern so mit dem Harz zu imprägnieren. Die Fasern wurden getrocknet zur Herstellung von Glasrovings mit einem Glasfasergehalt von 97 Gew.-%. Die verwendete wässrige Emulsion auf Polypropylen-Basis wurde hierbei durch Rühren und Emulgieren von 80 Gewichtsanteilen Maleinanhydrid enthaltendem Polypropylen mit einem Maleinanhydridgehalt von 5 Gew.-% und mit einer Grenzviskosität [n] von 0,20 dl/g, 100 Gewichtsanteilen Wasser, 20 Gewichtsanteilen eines nichtionogenen Emulgators und 10 Gewichtsanteilen eines Neutralisationsmittels hergestellt, wobei sie auf 150°C erhitzt wurden. Diese Glasrovings wurden in der gleichen Weise zerschnitten wie in dem Herstellungsbeispiel 1. So wurden Glasfasern enthaltende Harzpellets mit einem Glasfasergehalt von 69 Gew.-% und einer Länge von 12 mm geformt. Diese werden hiernach als Langfasern enthaltende Pellets A-2 bezeichnet.
  • In den folgenden Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 wurden die hergestellten Formprodukte und die aus den Formprodukten ausgeschnittenen Teststücke gemäß den unten genannten Verfahren bewertet und getestet.
    • (a) Bewertung der Formprodukte: Jedes Produkt wurde visuell geprüft.
    • (b) Biegefestigkeit, Biegemodul: Jedes Teststück wurde gemäß JIS K-7203 getestet. Relative Biegefestigkeit = (Biegefestigkeit)/(spezifische Gravität) Relatives Biegemodul = (Biegemodul)/(spezifische Gravität)
    • (c) Länge der Durchschnittsgewichtsfaser von Glasfasern in Formprodukten: Jedes Formprodukt wurde verascht und die Ascheprobe wurde mit einem universellen Projektor mit einer 10-fachen Vergrößerung photographiert. Auf dem Bild wurden ungefähr 3000 Glasfasern mit einem Analog-Digitalumsetzer gemessen und der Durchschnitt der Daten wurde erhalten.
    • (d) Porosität der Formprodukte: Die Porosität jedes Formproduktes wurde anhand des Zusammensetzungsverhältnisses und der spezifischen Gravität des Produktes berechnet.
  • [Beispiel 1]
  • Hierbei wurden als Formmaterial die Langfasern enthaltenden Pellets A-1 und eine Spritzformvorrichtung (Mitsubishi Heavy Industries' 850-MGW Modell ausgestattet mit Idemitsus Kompressionseinheit) verwendet. Die Harztemperatur betrug 280°C und die Form war dafür bestimmt, Platten mit einer Größe von 400 mm × 800 mm × t mm Dicke zu formen. Zuerst wurde die Form so eingestellt, dass sie einen Hohlraum von 3 mm aufwies und das Formmaterial wurde in einer Menge darin eingespritzt, die dem Hohlraumvolumen von 3 mm Dicke entsprach. Danach wurde die Form geöffnet, um einen Hohlraum von 6 mm aufzuweisen entsprechend der Dicke des herzustellenden Endproduktes. Danach wurde sie abgekühlt und gelockert, um das beabsichtigte, leichte Formprodukt zu erhalten. Es zeigte sich, dass die Oberfläche des Produktes eine dichte Außenschicht mit keinerlei Silberschlieren aufwies und ihre Innenseite gleichmäßig ausgedehnt ohne große Hohlräume war. Das geformte Produkt wies ein leichtes Gewicht auf und zeigte gute Qualität. Die Porosität des Produktes, die Länge der Durchschnittsgewichtsfaser der in dem Produkt vorhandenen Glasfasern und das äußere Erscheinungsbild, die spezifische Gravität, die relative Biegefestigkeit und das relative Biegemodul des Produktes wurden gemessen und in Tabelle 1 dargestellt.
  • [Beispiel 2]
  • Ein leichtes Formprodukt wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass eine Trockenmischung von 80 Gewichtsanteilen der Langfasern enthaltenden Pellets A-2 und 20 Gewichtsanteilen von Polypropylenharz mit einem MI = 60g/10 min. als Formmaterial verwendet wurde, dass der Anfangshohlraum 2,5 mm betrug, dass das Formmaterial in einer Menge in die Form eingespritzt wurde, die dem Hohlraum mit 2,5 mm Dicke entsprach, und dass die Form geöffnet wurde, um einen Hohlraum von 7,5 mm aufzuweisen entsprechend der Dicke des herzustellenden Endproduktes. Es zeigte sich, dass die Oberfläche des Produktes eine dichte Außenschicht mit keinerlei Silberschlieren aufwies. Das geformte Produkt wies ein leichtes Gewicht auf und zeigte gute Qualität. Die Daten des Produktes sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • [Beispiel 3]
  • Ein leichtes Formprodukt wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass eine Trockenmischung von 50 Gewichtsanteilen der Langfasern enthaltenden Pellets A-2 und 50 Gewichtsanteilen von Polypropylenharz mit einem MI = 30g/10 min. als Formmaterial verwendet wurde, dass der Anfangshohlraum 3 mm betrug, dass das Formmaterial in einer Menge in die Form eingespritzt wurde, die dem Hohlraum mit 3 mm Dicke entsprach, und dass 2 Sekunden nach dem Harzeinspritzen die Form geöffnet wurde, um einen Hohlraum von 6,5 mm aufzuweisen entsprechend der Dicke des herzustellenden Endproduktes und dann wurde abgekühlt. Es zeigte sich, dass die Oberfläche des Produktes eine dichte Außenschicht mit keinerlei Silberschlieren aufwies. Das geformte Produkt wies ein leichtes Gewicht auf und zeigte gute Qualität. Die Daten des Produktes sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Ein Formprodukt wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass mit kurzen Glasfasern verstärkte Pellets eines Harzes (MI = 10 g/10 min.) mit einem Glasfasergehalt von 40 Gew.-%, in welchem die Länge der Durchschnittsgewichtsfaser der Glasfasern 0,45 mm betrug, als Formmaterial verwendet wurden. Es bildeten sich Vertiefungsfehler auf der Oberfläche des Produktes und das Produkt wies innen keine Hohlräume auf und war nicht leicht. Die Daten des Produktes sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Ein Formprodukt wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, außer dass 4 Gewichtanteile von Schaumbildner-Muttermischungspellets (Eiwa Chemical Industry's Polysuren TS-182 mit einem Schaumbildnergehalt von 30 Gew.-%) zu 100 Gewichtsanteilen der mit kurzen Glasfasern verstärkten Pellets hinzugegeben wurden. Das Produkt wies eine Porosität von 17% auf und hatte ein leichtes Gewicht. Allerdings wies es innen große Hohlräume auf und hatte keine Außenschicht auf seiner Oberfläche. Das Produkt wies keine gute Qualität auf. Die Daten des Produktes sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • Hierbei wurde dasselbe Formmaterial verwendet wie in Beispiel 3, zu welchem allerdings noch 5 Gewichtsanteile von Schaumbildner-Muttermischungspellets (Eiwa Chemical Industry's Polysuren TS-182 mit einem Schaumbildnergehalt von 30 Gew.-%) zugegeben wurden. Dieses Formmaterial wurde in einem herkömmlichen Spritzformverfahren geformt, bei welchem der Hohlraum auf 3 mm Dicke festgelegt wurde, und das Formmaterial wurde in einer Menge darein gespritzt, welche dem Hohlraum mit einer Dicke von 3 mm entsprach. Die Daten des Formproduktes sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00250001
  • [Beispiel 4]
  • Hierbei wurden das Formmaterial, die Vorrichtung, die Bedingungen und das Verfahren, die unten erwähnt sind, eingesetzt.
  • (1) Formmaterial:
  • 0,5 Gewichtsanteile von Schaumbildner-Muttermischungspellets (Eiwa Chemical Industry's Polysuren EE-206 mit einem Schaumbildnergehalt von 20 Gew.-%) wurden zu 100 Gewichtsanteilen der Langfasern enthaltenden Pellets A-1 gegeben, die in dem Herstellungsbeispiel 1 hergestellt wurden.
  • (2) Form:
  • Verwendet wurde eine zweiteilige Form zum Formen rechteckiger Testplatten. Ihre Hohlraumgröße betrug 800 mm (Länge) × 400 mm (Breite) und die Dicke des Hohlraums war variabel. Die bewegliche Form befand sich im Eingriff mit einem Arbeitskern an der Position, die 3 mm von ihrer Innenfläche entfernt war und der Arbeitskern war vorwärts und rückwärts in der gleichen Richtung wie die Bewegungsrichtung der beweglichen Form beweglich, aber unabhängig von der Bewegung der beweglichen Form. Siehe 2.
  • (3) Formvorrichtung:
  • Verwendet wurde eine Spritzformvorrichtung (hergestellt von Mitsubishi Heavy Industries – diese ist ausgestattet mit Idemitsus Kompressionseinheit zum vorwärts und rückwärts Bewegen des Arbeitskerns).
  • (4) Formbedingungen:
    • 1) Formungstemperatur (Zylindertemperatur): 260°C
    • 2) Formtemperatur:50°C
    • 3) Einspritzdruck: 80 kg/cm2G
    • 4) Einspritzrate:60%
    • 5) Harzeinfüllzeit: 3,2 Sekunden
    • 6) Druck gehalten: 30 kg/cm2G
    • 7) Verweilzeit: 3,0 Sekunden
    • 8) Kühlzeit: 120 Sekunden
  • (5) Formvorgang:
  • Der Formvorgang war der folgende:
    • 1) In der Spritzformvorrichtung wurde die bewegliche Form in die Position für das herkömmliche Spritzformen gebracht und die zweiteilige Form wurde geschlossen.
    • 2) Danach wurde der Arbeitskern vorwärts bewegt, um den Freiraum von 4 mm zwischen der festen Form und dem Arbeitskern in dem Formhohlraum sicherzustellen, und so wurde er fixiert.
    • 3) Das Formmaterial wurde nach seinem Schmelzen durch die Einspritzeinheit in die Form eingespritzt, wodurch der Anfangshohlraum vollständig gefüllt wurde.
    • 4) Unmittelbar nachdem der Anfangshohlraum vollständig mit der Harzschmelze gefüllt war, wurde mit der Rückwärtsbewegung des Arbeitskerns begonnen. Die Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung lag bei 0,8 mm/Sek. und die Strecke der Rückwärtsbewegung betrug 8 mm. Als Folge dieser Rückwärtsbewegung betrug die Hohlraumdicke 12 mm entsprechend der Dicke des herzustellenden Endproduktes und die Rückwärtsbewegung wurde in dieser Position beendet.
    • 5) Nach Abkühlen über den bestimmten Zeitraum wurde die bewegliche Form rückwärts bewegt und gelockert, um das Formprodukt zu entnehmen.
  • (6) Bewertung des Formproduktes:
    • 1) Die Oberfläche des Endproduktes war glatt und seine Kanten entsprachen alle der Form der verwendeten Pressform.
    • 2) Die Dicke des Produktes betrug 12 mm oder mit anderen Worten betrug sie 3-mal die Dicke der in den Anfangsformhohlraum eingespritzten Harzschmelze.
    • 3) Die spezifische Gravität des Produktes lag bei ungefähr 0,4.
  • [Vergleichsbeispiel 4]
  • Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 4 wurde wiederholt, außer dass der Arbeitskern zu Beginn rückwärts in die Position für das Endprodukt bewegt wurde. Hierbei wurde eine gesteuerte Menge der Harzschmelze in den Formhohlraum eingespritzt, um eine Dicke von ungefähr 12 mm aufzuweisen.
  • (1) Bewertung des Formproduktes:
    • 1) Die Oberfläche des Endproduktes war glatt und seine Kanten entsprachen alle der Form der verwendeten Pressform.
    • 2) Die Dicke des Produktes betrug 12 mm.
    • 3) Die spezifische Gravität des Produktes lag bei ungefähr 1,08.
  • Das Produkt wurde nicht ausgedehnt und wies kein leichtes Gewicht auf.
  • [Beispiel 5]
  • In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die Formprodukte und die aus ihnen ausgeschnittenen Teststücke gemäß den hiernach genannten Verfahren bewertet und gestestet.
  • [Bewertung der Formprodukte, Rechteckige Testplatten]
  • Rechteckige Testplatten mit einer Größe von 700 mm × 450 mm und einer Dicke von t mm wurden wie folgt getestet:
    • (a) Heiße Ermüdung: Unter Befestigung ihrer beiden Hauptseiten wurde jede Testplatte bei 120°C über 24 Stunden in einen Ofen gelegt, danach herausgenommen und bei 23°C für eine Stunde stehengelassen. Die Ermüdung der Platte wurde an der meist ermüdetsten Stelle gemessen.
    • (b) Verbiegung Die beiden Hauptseiten jeder Testplatte wurden fixiert und die Verformung der Platte in jeder der dreidimensionalen Richtungen basierend auf den fixierten Seiten wurde gemessen. Von den Daten zeigt die größte die Verbiegung der Platte an.
    • (c) Stoßfestigkeit: Die beiden Hauptseiten jeder Testplatte wurden fixiert und eine Eisenkugel mit einem Gewicht von 1 kg wurde auf die Platte fallen gelassen, wobei der Abstand zwischen der Kugel und der Platte variiert wurde. Die Höhe der fallenden Kugel, bei welcher die Platte zerbrach, wurde gemessen.
    • (d) Biegemodul: Das Biegemodul jeder Testplatte wurde gemäß JIS K-7203 gemessen. Relatives Biegemodul = (Biegemodul)/(spezifische Gravität)
    • (e) Ausdehnungszustand: Jede Testplatte wurde in der Richtung der Dicke aufgeschnitten und ihr Querschnitt wurde visuell überprüft.
    • (f) Porosität: Die Porosität jeder Testplatte wurde aus dem Zusammensetzungsverhältnis und der spezifischen Gravität der Platte berechnet.
  • [Beispiel 5-1]
  • Unter Zufuhr von Rovings aus Polyarylatfasern (Kurary's Vectran, Handelsname) in die Form einer Extrudiervorrichtung wurde Polypropylen (Idemitsu Petrochemical's J-6083H, Handelsname, mit einem MI = 60) durch die Form extrudiert, wodurch die Faserrovings mit dem Harz imprägniert wurden. Die so mit Harz imprägnierten Faserrovings wurden herausgezogen, abgekühlt und in Pellets zerschnitten mit einer Länge von 12 mm. Die Pellets hatten einen Fasergehalt von 42 Gew.-%.
  • 0,3 Gewichtsanteile von Schaumbildner-Muttermischungspellets (Eiwa Chemical Industry's Polysuren EV-306G mit einem Schaumbildnergehalt von 30 Gew.-%) wurden zu 100 Gewichtsanteilen dieser Pellets zugegeben und in einer Spritzformvorrichtung (Mitsubishi Heavy Industries' 850 MGW Modell, ausgestattet mit Idemitsus Kompressionseinheit) geformt. Hierzu wurden eine Form für rechteckige Testplatten und eine Form für Sonnenblenden verwendet. Die Harztemperatur betrug 200°C und die Formtemperatur lag bei 80°C. Die Form wurde geschlossen, so dass sie einen Anfangshohlraum von 2 mm aufwies und die Harzschmelze wurde in den Hohlraum in einer Menge eingespritzt, die der Dicke des Hohlraums von 2 mm entsprach.
  • 3 Minuten nach Beendigung des Harzeinspritzens wurde die Form geöffnet, so dass sie einen Hohlraum von 6 mm aufwies entsprechend der Dicke des herzustellenden Endproduktes. Nach erfolgter Abkühlung wurde das beabsichtigte Endprodukt mit einer Dicke von 6 mm erhalten. Die hierbei erhaltene rechteckige Platte und Sonnenblende wurden getestet und die Testdaten sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • [Beispiel 5-2]
  • Pellets wurden in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 5-1 hergestellt, außer dass Kohlenstofffasern (Toray's Torayca, Handelsname) anstatt Polyarylatfasern verwendet wurden. Die Pellets wiesen einen Fasergehalt von 37 Gew.-% auf. Die Pellets wurden in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 5-1 geformt, außer dass die Form derart geschlossen wurde, dass sie einen Anfangshohlraum von 3 mm aufwies, dass die Harzschmelze in den Hohlraum in einer Menge eingespritzt wurde, die der Dicke des Hohlraums von 3 mm entsprach, und dass 1 Minute nach Beendigung des Harzeinspritzens die Form derart geöffnet wurde, dass sie einen Hohlraum von 6 mm entsprechend der Dicke des herzustellenden Endproduktes aufwies. Nach erfolgter Abkühlung wurde das beabsichtigte Endprodukt mit einer Dicke von 6 mm erhalten. Die hierbei erhaltenen Produkte wurden getestet und die Testdaten sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • [Beispiel 5-3]
  • Formprodukte wurden in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 5-2 geformt, außer dass die Form derart geschlossen wurde, dass sie einen Anfangshohlraum von 3 mm aufwies, dass die Harzschmelze in den Hohlraum in einer Menge eingespritzt wurde, die der Dicke des Hohlraums von 3 mm entsprach, und dass 3 Minuten nach Beendigung des Harzeinspritzens die Form derart geöffnet wurde, dass sie einen Hohlraum von 9 mm entsprechend der Dicke des herzustellenden Endproduktes aufwies. Nach erfolgter Abkühlung wurde das beabsichtigte Endprodukt mit einer Dicke von 9 mm erhalten. Die hierbei erhaltenen Formprodukte wurden getestet und die Testdaten sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • [Vergleichsbeispiel 5-1]
  • Hierbei wurde eine Doppelschnecken-Extrudiervorrichtung eingesetzt. Polypropylen (Idemitsu Petrochemical's J-6083H, Handelsname, mit einem MI = 60) wurde über ihren Trichter in die Extrudiervorrichtung eingebracht, wobei die Menge an Harz 63 Gew.-% betrug. Nachdem das Harz geschmolzen war, wurden zerteilte Stränge von 3 mm langen Kohlenstofffasern durch ihre Seitenaufgabeeinrichtung eingebracht, wobei die Menge an Strängen 37 Gew.-% betrug. Das Gemisch wurde extrudiert und zu Pellets geformt. Ohne Zugabe eines Schaumbildners wurden die Pellets mit dem gleichen Spritzformverfahren wie in Beispiel 4 geformt. Die hierbei erhaltenen Formprodukte wurden getestet und die Testdaten sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • [Vergleichsbeispiel 5-2]
  • Formprodukte wurden in der gleichen Art und Weise hergestellt wie in dem Spritzformverfahren in Beispiel 5, außer dass ein Formmaterial eingesetzt wurde, das durch Zugabe von 2 Gewichtsanteilen eines Schaumbildners zu 100 Gewichtsanteilen der gleichen Pellets wie in Vergleichsbeispiel 5-1 hergestellt wurde. Die hierbei erhaltenen Formprodukte wurden getestet und die Testdaten sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Figure 00320001
  • [Beispiel 6]
  • Die hierbei hergestellten Formprodukte und die aus den Formprodukten ausgeschnittenen Teststücke wurden gemäß den hiernach aufgeführten Verfahren bewertet und getestet.
    • 1) Biegefestigkeit, Biegemodul: Jedes Muster wurde gemäß JIS K-7203 getestet. Relative Biegefestigkeit = (Biegefestigkeit)/(spezifische Gravität) Relatives Biegemodul = (Biegemodul)/(spezifische Gravität)
    • 2) Länge der Durchschnittsgewichtsfaser der Glasfasern in dem Formprodukt: Jedes Formprodukt wurde verascht und die Ascheprobe wurde mit einem universellen Projektor mit einer 10-fachen Vergrößerung photographiert. Auf dem Bild wurden ungefähr 3000 Glasfasern mit einem Analog-Digitalumsetzer gemessen und der Durchschnitt der Daten wurde erhalten.
  • 1. Formmaterial:
  • Verwendet wurden die Langfasern enthaltenden Pellets A-1, die in Herstellungsbeispiel 1 hergestellt wurden.
  • 2. Form:
  • Verwendet wurde eine zweiteilige Form zum Formen rechteckiger Testplatten. Ihre Hohlraumgröße betrug 800 mm (Länge) × 400 mm (Breite) und die Dicke des Hohlraums war variabel. Die bewegliche Form befand sich im Eingriff mit einem Arbeitskern an der Position, die 3 mm von ihrer Innenfläche entfernt war und der Arbeitskern war vorwärts und rückwärts in der gleichen Richtung wie die Bewegungsrichtung der beweglichen Form beweglich, aber unabhängig von der Bewegung der beweglichen Form. Siehe 2.
  • 3. Formvorrichtung:
  • Verwendet wurde Mitsubishi Heavy Industries' Spritzformvorrichtung, Modell 850MGW-160 ausgestattet mit Idemitsus Kompressionseinheit zum vorwärts und rückwärts Bewegen des Arbeitskerns.
  • 4. Formbedingungen:
    • 1) Formungstemperatur (Zylindertemperatur): 260°C
    • 2) Formtemperatur:50°C
    • 3) Einspritzdruck: 80 kg/cm2G
    • 4) Einspritzrate:60%
    • 5) Harzeinfüllzeit: 3,2 Sekunden
    • 6) Druck gehalten: 30 kg/cm2G
    • 7) Verweilzeit: 3,0 Sekunden
    • 8) Kühlzeit: 120 Sekunden
  • 5. Formvorgang:
  • Der Formvorgang war der folgende:
    • 1) In der Spritzformvorrichtung wurde die bewegliche Form in die Position für das herkömmliche Spritzformen gebracht und die zweiteilige Form wurde geschlossen.
    • 2) Danach wurde der Arbeitskern vorwärts bewegt, um den Freiraum von 4 mm zwischen der festen Form und dem Arbeitskern in dem Formhohlraum sicherzustellen, und so wurde er fixiert.
    • 3) Das Formmaterial wurde nach seinem Schmelzen durch die Einspritzeinheit in die Form eingespritzt, wodurch der Anfangshohlraum vollständig unter Druck gefüllt wurde.
    • 4) Unmittelbar nach der Verweilzeit wurde mit der Rückwärtsbewegung des Arbeitskerns begonnen. Die Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung lag bei 0,4 mm/Sek. und die Strecke der Rückwärtsbewegung betrug 4 mm. Als Folge dieser Rückwärtsbewegung betrug die Hohlraumdicke 8 mm und die Rückwärtsbewegung wurde in dieser Position beendet.
    • 5) Nach Abkühlen über den bestimmten Zeitraum wurde die bewegliche Form rückwärts bewegt und gelockert, um das Formprodukt zu entnehmen. Das Produkt wurde getestet und die Testdaten sind unten gezeigt. – Produktporosität:50% – Länge der Durchschnittsgewichtsfaser der Glasfasern im Produkt: 8,2 mm – Spezifische Gravität: 0,61 – Relative Biegefestigkeit: 131 MPa – Relatives Biegemodul: 5870 MPa – Ausdehnung der Dicke: 2 mal - Äußeres Aussehen: Die Oberfläche jedes Formproduktes war glatt. Die Kanten jedes Formproduktes entsprachen alle der Form der verwendeten Pressform. Allerdings dort, wo die Pressform der 1 verwendet wurde, waren häufig einige Kantenecken des Produktes abgespalten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden leichte faserverstärkte, beispielsweise glasfaserverstärkte Harzprodukte durch Spritzformen mit hoher Produktivität, im Wesentlichen ohne Verwendung eines Schaumbildners hergestellt. Da das in der Erfindung einzusetzende Formmaterial vorab mit Harz imprägniert wird, kann es gleichmäßig geschmolzen und mit Leichtigkeit geknetet werden und es wird verhindert, dass die Verstärkungsfasern während des Knetvorgangs brechen. Das leichte Formprodukt der Erfindung weist eine gute Außenschicht an seiner Oberfläche auf und seine Innenseite weist viele Hohlräume aufgrund der darin vorhandenen, gleichmäßig verstrickten Fasern auf. Obwohl es leicht ist, weist das Produkt eine große Festigkeit, Steifheit und Härte auf und ist in verschiedenen Bereichen für Autos, Möbel und Baumaterialien vielfach einsetzbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines leichten, faserverstärkten Produktes aus thermoplastischem Harz mit: Schmelzen und Kneten eines Formmaterials, welches Fasern enthaltende thermoplastische Harzpellets (A) mit einem Fasergehalt von 20 bis 80 Gew.-% aufweist, wobei die Fasern parallel miteinander ausgerichtet sind und eine Länge von 2 bis 100 mm aufweisen, oder welches ein Gemisch aus Fasern enthaltenden thermoplastischen Harzpellets (A) und einem thermoplastischen Harz außer (A) aufweist, wobei der Fasergehalt des Gemisches zwischen 20 und 80 Gew.-% beträgt; dann Einspritzen des geschmolzenen Harzes in den Hohlraum einer Form, die derart geschlossen wird, dass das Volumen ihres Hohlraumes kleiner ist als dasjenige des Endformproduktes; und vor oder nach Beendigung des Harzeinspritzens, Öffnen der Form bis das Volumen ihres Hohlraumes gleich demjenigen des Endformproduktes ist, wobei ein Schaumbildner in einer Menge zwischen 0,01 Gewichtsanteilen und 0,8 Gewichtsanteilen bezüglich 100 Gewichtsanteilen des Formmaterials verwendet wird, wenn der Fasergehalt des Materials zwischen 30 und 80 Gew.-% beträgt, und zwischen 0,05 und 1,5 Gewichtsanteilen bezüglich den o.g. Gewichtsanteilen, wenn der Fasergehalt des Materials 20 bis 30 Gew.-% beträgt, und wobei das Produkt eine Porosität von 10 bis 80% und eine Außenschicht mit keiner Blase an ihrer Oberfläche aufweist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines leichten, faserverstärkten Produktes aus thermoplastischem Harz gemäß Anspruch 1, wobei die Fasern Glasfasern sind und der Fasergehalt zwischen 20 und 80 Gew.-% beträgt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines leichten, faserverstärkten Produktes aus thermoplastischem Harz gemäß Anspruch 1, wobei die Fasern organische Fasern sind und der Fasergehalt zwischen 20 und 80 Gew.-% beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines leichten, faserverstärkten Produktes aus thermoplastischem Harz gemäß Anspruch 1, wobei die Fasern Kohlenstofffasern sind und der Fasergehalt zwischen 20 und 80 Gew.-% beträgt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines leichten, faserverstärkten Produktes aus thermoplastischem Harz gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das thermoplastische Harz ein Harz auf Polyolefin-Basis ist, das wahlweise ein Polyolefin enthält, das mit einer ungesättigten Karbonsäure oder ihrem Derivat modifiziert ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines leichten, faserverstärkten Produktes aus thermoplastischem Harz gemäß Anspruch 1, wobei in dem Schritt des Öffnens der Form bis das Volumen ihres Hohlraumes gleich demjenigen des Endformproduktes ist, bevor oder nachdem das Harzeinspritzen beendet ist, der Formhohlraum außer seinem Bereich zum Formen der Kanten des Endproduktes geöffnet wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines leichten, faserverstärkten Produktes aus thermoplastischem Harz gemäß Anspruch 1, wobei in dem Schritt des Einspritzens des geschmolzenen Harzes in den Hohlraum einer Form, die so geschlossen ist, dass das Volumen ihres Hohlraums kleiner ist als dasjenige des Endformproduktes, gefolgt von den Schritt des Öffnens der Form bis das Volumen ihres Hohlraums gleich demjenigen des Endformproduktes ist, und zwar vor oder nach Beenden des Harzeinspritzens, das Harzeinspritzen derart eingestellt wird, dass das Volumen des eingespritzten Harzes geringer ist als dasjenige des Anfangsformhohlraums, dann der bewegliche Teil der Form vor oder nach Beenden des Harzeinspritzens zu dem eingespritzten Harz hin bewegt wird, um dadurch den Hohlraum vollständig mit dem eingespritzten Harz zu füllen, und danach die Form geöffnet wird bis das Volumen des Formhohlraums gleich demjenigen des Endformproduktes ist.
  8. Leichtes, faserverstärktes Formprodukt aus thermoplastischem Harz, das durch das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 erhalten wird, mit einem Fasergehalt von 20 bis 80 Gew.-% und einer Porosität von 10 bis 80% und mit einer Länge der Durchschnittsgewichtsfaser von 1 bis 20 mm.
  9. Leichtes, faserverstärktes Formprodukt aus thermoplastischem Harz gemäß Anspruch 8, das eine relative Biegefestigkeit von nicht weniger als 80 MPa aufweist.
  10. Leichtes, faserverstärktes Formprodukt aus thermoplastischem Harz gemäß Anspruch 8 oder 9, das verwendbar ist für Autoteile, elektrische Geräte für den Haushaltsgebrauch, Möbel und Baumaterialien.
DE1997635855 1996-02-16 1997-02-13 Verfahren zum herstellen eines leichten, faserverstärkten gegenstands aus thermoplastischem harz und leichtes formprodukt Expired - Lifetime DE69735855T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2884196 1996-02-16
JP2884196 1996-02-16
JP25934996A JP4080556B2 (ja) 1996-09-30 1996-09-30 繊維強化熱可塑性樹脂軽量成形品の製造法及び金型
JP25934996 1996-09-30
JP27792096 1996-10-21
JP27792096A JPH09277335A (ja) 1996-02-16 1996-10-21 ガラス繊維強化熱可塑性樹脂軽量成形品の製造法及び軽量成形品
JP28221596A JP3831026B2 (ja) 1996-10-24 1996-10-24 繊維強化熱可塑性樹脂軽量成形品の製造方法
JP28221596 1996-10-24
PCT/JP1997/000371 WO1997029896A1 (fr) 1996-02-16 1997-02-13 Procede de fabrication d'un article leger en resine thermoplastique renforcee de fibres, et article leger moule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735855D1 DE69735855D1 (de) 2006-06-14
DE69735855T2 true DE69735855T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=27458958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997635855 Expired - Lifetime DE69735855T2 (de) 1996-02-16 1997-02-13 Verfahren zum herstellen eines leichten, faserverstärkten gegenstands aus thermoplastischem harz und leichtes formprodukt

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6010656A (de)
EP (1) EP1008432B1 (de)
KR (1) KR100475398B1 (de)
CN (1) CN1082423C (de)
AT (1) ATE325695T1 (de)
CA (1) CA2235881A1 (de)
DE (1) DE69735855T2 (de)
WO (1) WO1997029896A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004268C2 (nl) * 1996-10-14 1998-04-15 Dsm Nv Schaalvormig vormdeel, een werkwijze voor de vervaardiging en toepassingen ervan.
TW438658B (en) * 1997-05-07 2001-06-07 Idemitsu Petrochemical Co Method of obtaining a gas-introduced fiber-reinforced resin injection molding and molding obtained by the same
JPH1110673A (ja) * 1997-06-24 1999-01-19 Idemitsu Petrochem Co Ltd 繊維強化樹脂の積層成形方法および積層成形品
TW476697B (en) 1997-11-26 2002-02-21 Idemitsu Petrochemical Co Fiber-reinforced resin molded article and method of manufacturing the same
JP4146026B2 (ja) * 1998-04-24 2008-09-03 株式会社プライムポリマー 成形装置及び成形方法
US6623838B1 (en) 1998-07-16 2003-09-23 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Lightweight resin molded product and production method thereof
GB9902758D0 (en) * 1999-02-08 1999-03-31 H B Fuller Coatings Ltd Heat transfer element
KR100823748B1 (ko) * 2000-09-29 2008-04-21 트레셀 인코포레이티드 섬유 충전 성형품
DE10066272B4 (de) * 2000-10-02 2009-01-29 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dickwandigen Formteilen
US6969478B1 (en) 2000-10-12 2005-11-29 Lion Apparel, Inc. Fiberglass composite firefighting helmet and method for making a fiberglass composite firefighting helmet
US6511621B2 (en) * 2001-01-11 2003-01-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method for injection-molding a propeller fan
JP2002238831A (ja) * 2001-02-16 2002-08-27 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡
JP4465929B2 (ja) * 2001-07-05 2010-05-26 株式会社プライムポリマー 熱可塑性樹脂組成物発泡体の製造方法
US6805828B2 (en) * 2001-09-24 2004-10-19 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Sunroof sunshade
KR100808722B1 (ko) * 2001-12-24 2008-02-29 삼성토탈 주식회사 전도성이 우수한 고강성 폴리프로필렌 수지 조성물
KR100475212B1 (ko) * 2002-08-06 2005-03-10 삼우기업 주식회사 경량화된 다층구조의 자동차용 선쉬이드 보드
NL1021421C2 (nl) * 2002-09-10 2004-03-11 Fountain Patents B V Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van producten uit een warm plastische massa.
NL1023365C2 (nl) * 2003-05-08 2004-11-09 Fountain Patents B V Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van voertuigonderdelen.
CN100368470C (zh) * 2003-11-17 2008-02-13 上海杰事杰新材料股份有限公司 连续高强涤纶纤维增强的热塑性树脂复合材料
CN100386241C (zh) * 2004-03-08 2008-05-07 李世鹏 以复合材料补强组接架体的制造方法及其成品
DE102004022992A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Wacker-Chemie Gmbh Kabelkomponenten aus Silicon mit Glasfasern
WO2005113667A1 (ja) * 2004-05-24 2005-12-01 Prime Polymer Co., Ltd. 繊維強化樹脂組成物及びその成形品
US7111551B2 (en) * 2004-07-16 2006-09-26 Bruce Arlen Borgen Method and system for manufacturing a screen printing frame holding a screen using curable resin
US8464362B2 (en) * 2004-08-13 2013-06-18 Mine Safety Appliances Company Protective helmets and method of manufacture thereof
NL1027076C2 (nl) * 2004-09-20 2006-03-22 Ecim Technologies Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van kunststof producten.
EP1645386A1 (de) 2004-10-06 2006-04-12 Quadrant Plastic Composites AG Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen
DE102004051250A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Demag Ergotech Gmbh Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Kunststoffformteilen
US20070006967A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Sanftleben Henry M Adhesion system and method
US20070023956A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 King Steel Machinery Co., Ltd. Polymer molding method
JP4569417B2 (ja) * 2005-08-23 2010-10-27 宇部興産機械株式会社 熱可塑性樹脂の射出発泡成形方法
KR100703049B1 (ko) * 2005-11-30 2007-04-06 한일이화주식회사 차량 내장재용 기재 및 이를 이용한 차량 내장재
JP4259573B2 (ja) * 2005-12-27 2009-04-30 積水化学工業株式会社 発泡成形体及び発泡成形体の製造方法
US20070235901A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Razmik Akopyan Apparatus and method for molding polymer parts by displacement-injection molding
US7846369B2 (en) * 2006-03-29 2010-12-07 Akopyan Razmik L Apparatus and method for molding polymer parts by displacement injection molding
JP2008018677A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Daikyo Nishikawa Kk 発泡樹脂成形品の成形方法及び成形装置
JP2008050555A (ja) * 2006-07-24 2008-03-06 Sumitomo Chemical Co Ltd 熱伝導性樹脂組成物およびその用途
US20080028499A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Sport Maska Inc. Protective shell construction and method
WO2008094310A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 W.K. Industries, Inc. Sun shade construction
CN101679670B (zh) * 2007-05-14 2012-10-31 陶氏环球技术公司 含惰性无机填料的低密度取向聚合物组合物
CH701342B1 (de) * 2007-08-14 2011-01-14 Kunststoffwerk Ag Buchs Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fertigteilen.
TW200934474A (en) 2008-02-05 2009-08-16 Medela Holding Ag Mouthpiece and process for production
US20110014454A1 (en) * 2008-03-27 2011-01-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Foam molding article, and method for producing foam molded article
US20100218907A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Adzima Leonard J Non-Dried Continuous Bulk Packaged Roving For Long Fiber Thermoplastics And A System For Collecting Same
CH701126A1 (de) * 2009-05-28 2010-11-30 Kunststoffwerk Ag Buchs Massstabglied aus thermoplastischem Kunststoff und Gliedermassstab.
KR101234364B1 (ko) * 2009-08-21 2013-02-18 주식회사 엘지화학 압축코어를 이용한 사출압축 성형장치 및 방법
US20110285058A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing a molded article of an organic fiber-reinforced polyolefin resin
FR2975329A1 (fr) * 2011-05-17 2012-11-23 Valeo Vision Moule et procede pour moulage par injection d'une piece avec une partie en saillie
AU2015206621A1 (en) * 2014-01-15 2016-07-28 Presidium USA Inc. Expandable and expanded thermoplastic materials and methods thereof
US9762004B2 (en) * 2014-03-24 2017-09-12 Rocal Corporation Shielded battery receptacle
DE102015212429A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Universität Stuttgart Verfahren zur Beeinflussung der Orientierung von Füllstoffen in einer Kunststoffschmelze während einer Herstellung eines Formkörpers in einem Spritzgießverfahren
CN109153161A (zh) * 2016-04-21 2019-01-04 沙特基础工业全球技术公司 使用注射成型发泡工艺与模芯回退工艺结合生产具有提高的冲击性能的零件的方法
WO2018019907A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Covestro Deutschland Ag System und verfahren zur herstellung eines geschäumten polymers
KR20200081080A (ko) 2018-12-27 2020-07-07 한화글로벌에셋 주식회사 다공성 열가소성 시트 및 그 제조방법
CN109648798A (zh) * 2019-01-29 2019-04-19 金雨谷 一种高分子材料定量注射发泡成型模具
CN111004437A (zh) * 2019-11-08 2020-04-14 珠海格力绿色再生资源有限公司 一种增强型聚丙烯的制备方法及挤出机
CN111421733B (zh) * 2020-04-01 2021-11-16 国际竹藤中心 一种缠绕成型复合保温风管的制备方法
JP2023547997A (ja) * 2020-09-30 2023-11-15 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 成形品の製造方法
CN112811872A (zh) * 2021-01-27 2021-05-18 江苏赞佳绿色建材科技有限公司 一种高效保温轻质陶粒墙板及其制备工艺
CN113372706A (zh) * 2021-06-24 2021-09-10 哈尔滨理工大学 一种基于复合纤维改性的电缆绝缘材料的制备方法
CN114350111B (zh) * 2021-12-24 2023-09-19 常州市贝美家居科技有限公司 一种地板及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875351A1 (de) * 1981-01-21 1998-11-04 Kawasaki Chemical Holding Co., Inc. Geformte Gegenstände aus faserverstärktem Kunststoff
DE3309127A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Zellige polyurethan-formkoerper, verfahren zu deren herstellung durch thermoplastische verformung von polyester-polyurethan-schaumstoffen sowie deren verwendung
US4643940A (en) * 1984-08-06 1987-02-17 The Dow Chemical Company Low density fiber-reinforced plastic composites
JP3282328B2 (ja) * 1993-12-17 2002-05-13 住友化学工業株式会社 多層成形品の製造方法および多層成形品
JPH07247679A (ja) * 1994-03-14 1995-09-26 Idemitsu Petrochem Co Ltd コンクリート用型枠およびコンクリート用型枠の製造方法
JP3015711B2 (ja) * 1994-11-30 2000-03-06 東北パイオニア株式会社 発泡成形体の成形方法及び発泡成形体の成形装置
JP3188131B2 (ja) 1995-04-20 2001-07-16 三洋電機株式会社 レベル変換回路装置
JPH0947679A (ja) * 1995-08-09 1997-02-18 Babcock Hitachi Kk ローラミル及びその運転方法
EP0765722A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-02 Siebolt Hettinga Verfahren zum Kontrollieren der Dicke der Haut eines Kunststoffgegenstandes mit regelter Dichte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1008432A4 (de) 2000-12-27
US6457917B1 (en) 2002-10-01
US20020059706A1 (en) 2002-05-23
CA2235881A1 (en) 1997-08-21
EP1008432A1 (de) 2000-06-14
CN1211212A (zh) 1999-03-17
KR19990082602A (ko) 1999-11-25
DE69735855D1 (de) 2006-06-14
ATE325695T1 (de) 2006-06-15
KR100475398B1 (ko) 2005-05-16
CN1082423C (zh) 2002-04-10
EP1008432B1 (de) 2006-05-10
WO1997029896A1 (fr) 1997-08-21
US6010656A (en) 2000-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735855T2 (de) Verfahren zum herstellen eines leichten, faserverstärkten gegenstands aus thermoplastischem harz und leichtes formprodukt
EP2161125B1 (de) Kunststoffverbundformteil im Drei-Schicht-Aufbau
DE69816531T2 (de) Verfahren zum Formen eines Schichtstoffes aus faserverstärktem Kunststoff und geformter Schichtgegenstand
DE69826733T2 (de) Faserverstärkter Formkörper aus Kunststoff und Verfahren zur dessen Herstellung
DE10203178B4 (de) Formling aus thermoplastischem Harzschaum
US6623838B1 (en) Lightweight resin molded product and production method thereof
EP2655035A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenendbearbeiteten leichtbauteilen mit hohem naturfaseranteil und integrierten befestigungselementen
EP1992472A1 (de) Verarbeitung von zyklischen Oligomeren zu thermoplastischen PBT-Kunststoffen
DE102011016757B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundbauteils
DE69838429T2 (de) Verfahren zur herstellung einer aufschäumbaren polyolefinharzverbundfolie und verbundschaum
DE69722427T2 (de) Verfahren zum herstellen von einem thermoplastischen formteil
WO2010069804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils durch mehrkomponentenspritzguss
DE102005051081A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffartikels
EP1372926A1 (de) Verbundformteile mit einer folienbeschichtung und verfahren zu deren herstellung
WO2009030366A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffformteilen
DE102005027374B4 (de) Spritzgießverfahren und -anlage
JPH10138276A (ja) 繊維強化熱可塑性樹脂軽量成形品の製造法
DE60307827T2 (de) Verfahren zur herstellung eines drei-dimensionalen gegenstandes mit einer sandwichstruktur
JPH10119079A (ja) 繊維強化熱可塑性樹脂軽量成形品の製造法及び軽量成形品
EP0801097B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines expandierten Kunststoff-Formteiles
DE10130701A1 (de) Leichtgewichtiger faserverstärkter thermoplastischer Harzformkörper
JPH09277335A (ja) ガラス繊維強化熱可塑性樹脂軽量成形品の製造法及び軽量成形品
EP1525081A1 (de) Formpress-verfahren zur herstellung eines trägers mit einer kunststoff-presshaut
JP3828215B2 (ja) 繊維強化熱可塑性樹脂軽量成形品の製造法
JPH10296772A (ja) 発泡性繊維強化樹脂成形品の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRIME POLYMER CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP