DE69735663T2 - IP Vermittlungsstelle, Schnittstellenschaltung und ATM Vermittlungsstelle zur Verwendung für die IP Vermittlungsstelle, sowie ein IP Vermittlungsnetzsystem - Google Patents

IP Vermittlungsstelle, Schnittstellenschaltung und ATM Vermittlungsstelle zur Verwendung für die IP Vermittlungsstelle, sowie ein IP Vermittlungsnetzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69735663T2
DE69735663T2 DE69735663T DE69735663T DE69735663T2 DE 69735663 T2 DE69735663 T2 DE 69735663T2 DE 69735663 T DE69735663 T DE 69735663T DE 69735663 T DE69735663 T DE 69735663T DE 69735663 T2 DE69735663 T2 DE 69735663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
section
virtual connection
packet
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735663D1 (de
Inventor
Tetsuro Yoshimoto
Kazuho Miki
Akihiko Suginami-ku Takase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69735663D1 publication Critical patent/DE69735663D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735663T2 publication Critical patent/DE69735663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/4608LAN interconnection over ATM networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3081ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5619Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5625Operations, administration and maintenance [OAM]
    • H04L2012/5627Fault tolerance and recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/563Signalling, e.g. protocols, reference model
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • H04L2012/5632Bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/564Connection-oriented
    • H04L2012/5642Multicast/broadcast/point-multipoint, e.g. VOD
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5645Connectionless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5647Cell loss
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5649Cell delay or jitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5652Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
    • H04L2012/5653Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL]
    • H04L2012/5658Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly using the ATM adaptation layer [AAL] using the AAL5
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5665Interaction of ATM with other protocols
    • H04L2012/5667IP over ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/22Parsing or analysis of headers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine IP-Vermittlung (Internetprotokollvermittlung) zum Übertragen von Paketdaten in der unteren Schicht des ATM (Asynchronous Transfer Mode-asynchroner Transfermodus) an eine Schnittstellenschaltung und eine ATM-Vermittlung, die für diese IP-Vermittlung benutzt werden, sowie ein IP-Vermittlungs-Netzwerksystem.
  • 2. Angaben zu verwandter Technik
  • Zurzeit wird das IP (Internetprotokoll) in großem Umfang als Protokoll in der Computerdatenübermittlung verwendet, wobei Daten auf einem Rechner vor der Übertragung in Pakete aufgeteilt werden. Gemäß dem 7-Schichtenmodell OSI (Open System Interconnection-Offenes System für Kommunikationsverbindungen) ist IP das Protokoll, das zur Netzwerkschicht gehört, und die Datenübermittlung wird durch Router durchgeführt, um eine Datenübermittlung zwischen verschiedenen technischen Netzwerken durchzuführen.
  • Es wurde jedoch im Allgemeinen festgestellt, dass es aufgrund der Eigenschaften des IP schwierig ist, den IP-Router schnell zu machen und mit einem Massenspeicher zu versehen. Selbst wenn untere Schichten mit Hochgeschwindigkeit eingesetzt werden, kann deren Kapazität dementsprechend nicht ausreichend genutzt werden.
  • Kürzlich trat als Lösung dieser Probleme ein Verfahren namens „IP-Switching" in Erscheinung, das in Flow Labeled IP: A Connectionless Approach to ATM (Proc. IEEE Infocom, San Francisco, März 1996) vorgeschlagen wurde. Bei diesem Verfahren wird die als Hochgeschwindigkeits-Datenübermittlungstechnik bekannte Einrichtung ATM (asynchroner Transfermodus) in das gewöhnliche IP eingebracht, um den IP-Router zu beschleunigen.
  • Das Dokument EP 0 597 487 zeigt ein weiteres Beispiel aus dem Stand der Technik, bei dem das ATM-Verfahren in die IP-Datenübertragung integriert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß dem oben genannten Stand der Technik wird das durch Software abgewickelte Verfahren in der Netzwerkschicht so weit wie möglich vereinfacht, um das Verfahren zu beschleunigen, und eine erneute Übertragung durch die Zelle wird nicht in Betracht gezogen. Wenn nur eine einzige Zelle verloren geht, wird dementsprechend der gesamte Datenübertragungsblock verworfen, der diese Zelle enthält. Infolgedessen geht der Datenübertragungsblock aus dem Netzwerk verloren, wenn eine virtuelle Verbindung während der Übertragung dieses Datenübertragungsblocks verändert wird.
  • Bei ATM ist es üblicherweise vorgesehen, dass im Voraus eine virtuelle Verbindung hergestellt wird und Daten über diesen Anschluss übertragen werden, vorausgesetzt, die Übertragungsleitung wird nicht während der Datenübermittlung geändert. Daher trat nicht das Problem auf, dass ein Paket aufgrund einer Änderung der Übertragungsleitung im Verlauf der Übertragung verloren ging.
  • Beim Verfahren der IP-Vermittlung ist es jedoch möglich, dass ein solcher Verlust eines Pakets ein Problem verursacht, da eine virtuelle Verbindung im Verlauf der Datenübertragung geändert wird. Im Folgenden wird ein solches Beispiel beschrieben.
  • Üblicherweise wird ein solcher Paketverlust durch erneute Übertragung nach der Zeitüberschreitung in der Netzwerkschicht ausgeglichen. Dieser Vorgang findet jedoch normalerweise zum Zeitpunkt eines Fehlers, wie zum Beispiel einer Überlastung oder eines Verbindungsabbruchs, statt, und ein zu häufiges Auftreten dieses Vorgangs kann eine Überlastung auslösen, oder die Übertragungsrate kann durch das Abwarten der Zeitüberschreitung gesenkt werden. Daher ist es vom Standpunkt der Qualität her problematisch, das Verfahren der erneuten Übertragung nach Zeitüberschreitung bei einem so häufigen Phänomen wie der Änderung einer virtuellen Verbindung bei der IP-Vermittlung anzuwenden.
  • Insbesondere in dem Fall, dass die IP-Vermittlung in einem öffentlichen Netzwerk verwendet wird, das die Datenpaketzählung als Kontoführungsmethode benutzt, kann das Verfahren der Handhabung eines Paketverlusts durch erneute Übertragung in der Metzwerkschicht nicht akzeptiert werden, da mit einem Benutzer doppelt abgerechnet werden könnte.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer IP-Vermittlung, einer Schnittstellenschaltung und einer ATM-Vermittlung, die für die IP-Vermittlung verwendet werden, und eines IP-Vermittlungs-Netzwerksystems, um den Verlust eines Datenübertragungsblocks aufgrund der Änderung einer virtuellen Verbindung während der Datenblockübertragung zu verhindern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer IP-Vermittlung, einer Schnittstellenschaltung und einer ATM-Vermittlung, die für die IP-Vermittlung verwendet wird, und eines IP-Vermitt lungs-Netzwerksystems, um eine erneute Übertragung aufgrund des oben beschriebenen Datenübertragungsblock-Verlustes zu vermeiden, der durch die Änderung einer virtuellen Verbindung während der Datenblockübertragung verursacht wird, und eine doppelte Abrechnung für einen Benutzer aufgrund der erneuten Übertragung eines Pakets zu verhindern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer IP-Vermittlung, einer Schnittstellenschaltung und einer ATM-Vermittlung, die für die IP-Vermittlung verwendet werden, und eines IP-Vermittlungs-Netzwerksystems, um eine erneute Übertragung aufgrund des oben beschriebenen Datenübertragungsblock-Verlustes zu vermeiden, der durch die Änderung einer virtuellen Verbindung während der Datenblockübertragung verursacht wird, und um die Übertragungsrate zu erhöhen.
  • In einer ersten Ausführungsform wird an ein PT (Payload Type)-Feld (Nutzlastidentifikationsfeld) einer ATM-Zelle, die sich gerade im Verlauf der Übertragung befindet, verwiesen, wenn eine virtuelle Verbindung geändert werden soll, und die Übertragungsleitung wird von einer Änderung abgehalten, bis die Bereichsgrenze des Datenübertragungsblocks erkannt wird, so dass ein AAL (ATM Adaptation Layer-ATM-Anpassungsschicht)-Datenübertragungsblock geschützt und ein Paketverlust verhindert wird.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird die Multicast (Mehrpunktverbindungs)-Funktion der ATM-Vermittlung eingesetzt, wenn eine virtuelle Verbindung geändert werden soll, um vor und nach der Änderung eine ausreichende Anzahl an Zellen für die Übertragung der maximalen Paketlänge durch beide Übertragungsleitungen zu übermitteln, und anschließend wird die virtuelle Verbindung vor der Anderung entfernt, so dass ein AALS (ATM-Anpassungsschicht Typ 5)- Datenübertragungsblock geschützt und ein Paketverlust verhindert wird. Die „ausreichende Anzahl an Zellen für die Übertragung der maximalen Paketlänge" wird im Voraus auf der Grundlage der Designvorgabe des Netzwerks festgelegt.
  • In einer dritten Ausführungsform wird die Multicast-Funktion der ATM-Vermittlung eingesetzt, wenn eine virtuelle Verbindung geändert werden soll, um vor und nach der Änderung während einer ausreichenden Zeitspanne für die Übertragung der maximalen Paketlänge Zellen durch beide Übertragungsleitungen zu übermitteln, und anschließend wird die virtuelle Verbindung vor der Änderung entfernt, so dass ein AAL5-Datenübertragungsblock geschützt und ein Paketverlust verhindert wird. Die „ausreichende Zeitspanne für die Übertragung der maximalen Paketlänge" wird im Voraus auf der Grundlage der Designvorgabe des Netzwerks festgelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht eines Beispiels für ein Netzwerk, bei dem die IP-Vermittlung angewandt wird;
  • 2 ist eine Ansicht des einfachsten Aufbaus des IP-Vermittlungs-Netzwerks und der internen Strukturen der Netzknoten;
  • 3 ist eine Ansicht, die zeigt, wie ein Paket im Normalzustand übermittelt wird;
  • 4 ist eine Ansicht, die zeigt, wie ein Paket unter Verwendung einer neuen virtuellen Verbindung übertragen wird;
  • 5 ist eine Ansicht, die zeigt, wie ein Paket unter Verwendung einer neuen virtuellen Verbindung übertragen wird, wenn auf eine Paketverarbeitung in einer IP-Vermittlung verzichtet wird;
  • 6 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Einstellungsanfrage für die virtuelle Verbindung;
  • 7 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung;
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das zeigt, wie Information in 4 und 5 ausgetauscht wird;
  • 9 ist eine Ansicht der Korrespondenzverhältnisse zwischen einem Paket, einem AAL5-Datenübertragungsblock und ATM-Zellen;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispiels, in dem ein Paket infolge einer Einstellungsanfrage für die virtuelle Verbindung verloren ging;
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm für den Fall, dass eine Wartezeit für eine Änderung virtueller Verbindungen festgelegt wird;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm für den Fall, dass die Multicast-Zeitspanne W2 gesetzt wird;
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm für den Fall, dass die Multicast-Zeitspanne W2 gesetzt wird;
  • 14 ist eine Ansicht einer grundlegenden internen Struktur eines Vermittlungsabschnitts 24;
  • 15 ist eine Ansicht einer grundlegenden internen Struktur eines ATM-Schnittstellenabschnitts 242;
  • 16 ist ein Flussdiagramm eines Änderungsvorgangs einer virtuellen Verbindung;
  • 17 ist eine Ansicht einer internen Struktur eines ATM-Schnittstellenabschnitts 242, der mit einem PT-Feld-Überwachungsabschnitt versehen ist;
  • 18 ist ein Flussdiagramm eines Änderungsvorgangs einer virtuellen Verbindung, der die Überwachung eines PT-Feldes umfasst;
  • 19 ist eine Ansicht eines Beispiels für das Umschreiben einer ausgangsseitigen Anschlusskennung unter Verwendung einer Kopfteilumwandlungstabelle;
  • 20 ist eine Ansicht einer internen Struktur eines ATM-Schnittstellenabschnitts 242, der mit einem Zellenzählabschnitt versehen ist;
  • 21 ist ein Flussdiagramm eines Änderungsvorgangs einer virtuellen Verbindung, der das Zählen von Zellen umfasst;
  • 22 ist eine Ansicht eines Beispiels für das Umschreiben einer Kopfteilumwandlungstabelle in dem Fall, dass das Multicast-System eingesetzt wird;
  • 23 ist eine Ansicht einer internen Struktur eines ATM-Schnittstellenabschnitts 242, der mit einem Timerabschnitt versehen ist;
  • 24 ist ein Flussdiagramm eines Änderungsvorgangs einer virtuellen Verbindung unter Verwendung des Timerabschnitts;
  • 25 ist eine Ansicht einer grundlegenden internen Struktur des mit dem Timerabschnitt versehenen Vermittlungsabschnitts;
  • 26 ist ein Flussdiagramm eines Änderungsvorgangs einer virtuellen Verbindung in dem Fall, dass der Vermittlungsabschnitt mit dem Timerabschnitt versehen ist; und
  • 27 ist eine Ansicht einer internen Struktur des ATM-Schnittstellenabschnitts 242.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist eine Ansicht eines Beispiels für ein Netzwerk, bei dem die IP-Vermittlung angewandt wird. Das Netzwerk umfasst durch Datenübermittlungsmedien verbundene Netzknoten. Die Netzknoten umfassen IP-Vermittlungen, Randnetzknoten des IP-Vermittlungs-Netzwerks (Endgeräte oder IP-Übergänge), Nicht-IP-Vermittlungsnetzknoten (Endgeräte oder IP-Router) und dergleichen. Eine IP-Vermittlung ist ein Router, der die IP-Vermittlungstechnik einsetzt, und ist mit anderen IP-Vermittlungen und Randnetzknoten des IP-Vermittlungs-Netzwerks verbunden, um das Netzwerk zu bilden. Unter den Randnetzknoten des IP-Vermittlungs-Netzwerks bezeichnet man einen, der sich an der Grenze zu einem Nicht-IP-Vermittlungs-Netzwerk befindet, um mit diesem zu kommunizieren, als IP-Vermittlung (IP-Übergang).
  • Als nächstes wird das Prinzip der IP-Vermittlung beschrieben. 2 zeigt den einfachsten Aufbau des IP-Vermittlungs-Netzwerks. Der Netzknoten 1A und der Netzknoten 1B sind Randnetzknoten des IP- Vermittlungs-Netzwerks und sind durch den Netzknoten 2 miteinander verbunden, bei dem es sich um eine IP-Vermittlung handelt. Der Netzknoten 1A ist ein Sendeknoten und umfasst einen Paketverarbeitungsabschnitt 11A, der Übertragungsverarbeitung auf IP-Ebene durchführt, und einen Paket-Zellen-Zerlegungsabschnitt 12A, der ein Paket in ATM-Zellen zerlegt und Übertragungsverarbeitung im ATM durchführt. Der Netzknoten 1B ist ein Empfangsknoten und umfasst einen Paketverarbeitungsabschnitt 11B, der Übertragungsverarbeitung auf IP-Ebene durchführt, und einen Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt 12B, der im ATM empfangene Zellen zusammensetzt, um sie wieder zu einem Paket zusammenzustellen. Der Netzknoten 2, bei dem es sich um eine IP-Vermittlung handelt, umfasst einen Paketverarbeitungsabschnitt 21, der Übertragungsverarbeitung auf IP-Ebene durchführt, einen Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt 22, der im ATM empfangene Zellen zusammensetzt, um sie wieder zu einem Paket zusammenzustellen, einen Paket-Zellen-Zerlegungsabschnitt 23, der ein Paket in ATM-Zellen zerlegt, um sie im ATM zu übertragen, und einen Vermittlungsabschnitt 24, der Vermittlung auf ATM-Ebene durchführt. Der Vermittlungsabschnitt 24 besitzt Anschlüsse P1 bis P4, die jeweils mit dem Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt 22, dem Paket-Zellen-Zerlegungsabschnitt 23, dem Netzknoten 1A und dem Netzknoten 1B verbunden sind. Eine virtuelle Verbindung VC51 wird im Voraus zwischen dem Netzknoten 1A und dem Netzknoten 2 hergestellt, und eine virtuelle Verbindung VC52 wird im Voraus zwischen dem Netzknoten 2 und dem Netzknoten 1B hergestellt. Diese virtuellen Verbindungen sind auf gewöhnliche Datenübertragung und Steuerungsnachrichtenübertragung eingestellt.
  • Hier wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass der Netzknoten 1A nur mit dem Paket-Zellen-Zerlegungsabschnitt ausgestattet ist und der Netzknoten 1B nur mit dem Zellen-Paket-Zusammen setzungsabschnitt ausgestattet ist. Tatsächlich erfolgt die Datenübermittlung beidseitig, und jeder Netzknoten verfügt sowohl über den Paket-Zellen-Zerlegungsabschnitt als auch den Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt. Des Weiteren werden der Paket-Zellen-Zerlegungsabschnitt und der Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt hier als einzelne Funktionsblöcke beschrieben. Es ist jedoch möglich, beide Abschnitte in einem Funktionsblock einzusetzen. In diesem Fall werden die Anschlüsse P1 und P2 auf einen Anschluss reduziert.
  • 3 bis 5 sind Ansichten, die das Prinzip der IP-Vermittlung erklären. Diese Figuren stellen einen Zustand dar, in dem Pakete A, B und C nacheinander vom Netzknoten 1A an den Netzknoten 1B geschickt werden.
  • Zunächst wird auf 3 Bezug genommen. Hier wird ein Paket A im Netzknoten 1A erzeugt. Dann urteilt zunächst der Paketverarbeitungsabschnitt 11A, dass das Paket A für den Netzknoten 1B bestimmt, entscheidet, das Paket an den Netzknoten 2 zu übertragen, den nächstliegenden Netzknoten in Richtung des Netzknotens 1B, und liefert das Paket A an den Paket-Zellen-Zerlegungsabschnitt 12A. Der Paket-Zellen-Zerlegungsabschnitt 12A zerlegt das Paket A in ATM-Zellen A1–An und überträgt sie durch die virtuelle Verbindung VC51. Der Vermittlungsabschnitt 24 empfängt die ATM-Zellen A1–An und überträgt sie an den Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt 22. Bei Erhalt der ATM-Zellen A1–An setzt der Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt 22 diese zum Paket A zusammen und sendet dieses an den Paketverarbeitungsabschnitt 21. Der Paketverarbeitungsabschnitt 21 entscheidet anhand des Inhalts des Pakets A, dass das Paket A an den Netzknoten 1B gesendet werden soll, und sendet es an den Paket-Zellen-Zerlegungsabschnitt 23. Der Paket-Zellen-Zerlegungsabschnitt 23 zerlegt das Paket A wieder in die ATM- Zellen A1–An und überträgt diese durch die für den Netzknoten 1B bestimmte virtuelle Verbindung VC52 an den Netzknoten 1B. Zum Schluss empfängt der Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt 12B des Netzknotens 1B die ATM-Zellen A1–An, setzt sie zu dem Paket A zusammen und sendet dieses an den Paketverarbeitungsabschnitt 11B, so dass der Übertragungsvorgang abgeschlossen ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt bestimmt der Paketverarbeitungsabschnitt 21 des Netzknotens 2, der das Paket A verarbeitet hat, auf der Grundlage der Flussrate der während einer vorgegebenen Zeitspanne vom Netzknoten 1 gesendeten Zellen, ob danach fortlaufend ein weiteres Paket empfangen werden soll. Wenn bestimmt wird, dass fortlaufend ein weiteres Paket empfangen werden soll, sendet der Paketverarbeitungsabschnitt 21 eine Anfrage G1 an den Vermittlungsabschnitt 24, um eine neue virtuelle Verbindung VC53, wie in 4 gezeigt, aufzubauen. Gleichzeitig sendet der Paketverarbeitungsabschnitt 21 eine Anfrage I1 an den Netzknoten 1A, um darauf folgende Pakete durch die virtuelle Verbindung VC53 zu senden. In diesem Beispiel wird die Anfrage I1 durch eine Steuerleitung zwischen dem Netzknoten 1A und dem Netzknoten 2 gesendet. Sie kann jedoch auch durch die virtuelle Verbindung VC51 gesendet werden.
  • 6 zeigt ein Beispiel für die Anfrage G1 zum Setzen einer neuen virtuellen Verbindung vom Paketverarbeitungsabschnitt zum Vermittlungsabschnitt 24. Das Bezugszeichen G11 bezieht sich auf eine Nachrichtenart (in diesem Fall, „Aufbau einer neuen Verbindung"), und G12–G15 beziehen sich auf Informationselemente zum Setzen einer virtuellen Verbindung im Vermittlungsabschnitt 24. Im Einzelnen bezieht sich G12 auf eine eingangsseitige Anschlusskennung, G13 auf eine eingangsseitige virtuelle Verbindungskennung x, die für die neu zu setzende virtuelle Verbindung VC53 steht, G14 auf eine ausgangsseitige Anschlusskennung und G15 auf eine ausgangsseiti ge virtuelle Verbindungskennung y, die für die neu zu setzende virtuelle Verbindung VC53 steht. Das in 6 dargestellte Beispiel steht also für eine Anfrage: „Setzen einer neuen virtuellen Verbindung VC53, die die virtuelle Verbindungskennung x am eingangsseitigen Anschluss P3 mit der virtuellen Verbindungskennung y am ausgangsseitigen Anschluss P1 verbindet."
  • Als nächstes wird auf 4 Bezug genommen. In 4 wird ein im Netzknoten 1A erzeugtes Paket B zum Netzknoten 1B übertragen, wie in 3 gezeigt. Der Unterschied zu 3 besteht darin, dass die ATM-Übertragung vom Netzknoten 1A zum Netzknoten 2 durch die virtuelle Verbindung VC53 erfolgt.
  • Parallel dazu bestimmt der Netzknoten 1B ähnlich dem Netzknoten 2 in 3 ausgehend vom vorherigen Paket A, dass danach fortlaufend ein weiteres Paket empfangen werden soll, und sendet eine Anfrage I12 nach einer neuen virtuellen Verbindung für die Übertragung an den Netzknoten 2. Statt eine neue virtuelle Verbindung aufzubauen, sendet der Netzknoten 2 bei Erhalt der Anfrage eine Änderungsanfrage G2 für die virtuelle Verbindung an den Vermittlungsabschnitt 24, um eine virtuelle Verbindung zwischen dem Netzknoten 1B und dem Netzknoten 2 herzustellen, die der virtuellen Verbindung VC53 entspricht. Infolgedessen wird die virtuelle Verbindung VC53 in eine virtuelle Verbindung VC53' geändert, wie in 5 dargestellt.
  • 7 zeigt ein Beispiel für die Änderungsanfrage G2 für die virtuelle Verbindung, die vom Paketverarbeitungsabschnitt 21 an den Vermittlungsabschnitt 24 gesendet wird. Ähnlich wie G1 bezieht sich G21 auf eine Nachrichtenart (in diesem Fall, „Änderung der Verbindungen"), und G22–G27 beziehen sich auf Informationselemente zum Setzen einer virtuellen Verbindung im Vermittlungsabschnitt 24. Im Einzelnen bezieht sich G22 auf eine eingangsseitige Anschlussken nung, G23 auf eine eingangsseitige virtuelle Verbindungskennung x, die für die neu zu setzende virtuelle Verbindung VC53' steht, G24 auf eine ausgangsseitige Anschlusskennung vor der Änderung, G25 auf eine ausgangsseitige virtuelle Verbindungskennung y vor der Änderung, G26 auf eine ausgangsseitige Anschlusskennung nach der Änderung und G27 auf eine ausgangsseitige virtuelle Verbindungskennung z nach der Änderung, die für die neu zu setzende virtuelle Verbindung VC53' steht. Anhand von G22–G25 entscheidet der Vermittlungsabschnitt 24, welche virtuelle Verbindung angefragt wird, und ersetzt nur die ausgangsseitige Einstellung durch die Information in G26 und G27.
  • Das in 7 gezeigte Beispiel steht also für eine Anfrage: „Ändere die virtuelle Verbindung VC53, repräsentiert durch die virtuelle Verbindungskennung x des eingangsseitigen Anschlusses P3 und die virtuelle Verbindungskennung y des ausgangsseitigen Anschlusses P1, in die virtuelle Verbindung VC53', repräsentiert durch die virtuelle Verbindungskennung x des eingangsseitigen Anschlusses P3 und die virtuelle Verbindungskennung z des ausgangsseitigen Anschlusses P4."
  • Als Letztes wird auf 5 Bezug genommen. Wie in 5 gezeigt ist, wird ein Paket C durch die durch das oben genannte Verfahren eröffnete virtuelle Verbindung VC53' vom Netzknoten 1A an den Netzknoten 1B gesandt. Hier, im Netzknoten 2, wird auf die durch Software durchgeführte Paketverarbeitung in der Netzwerkschicht verzichtet, und es wird nur eine Hardwareverarbeitung in der ATM-Schicht durchgeführt, wodurch das Paket mit höherer Geschwindigkeit übertragen werden kann.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das zeigt, wie Information in 3, 4 und 5 ausgetauscht wird. Wie in 8 gezeigt, sendet der Paketverarbeitungsabschnitt 21 die Änderungsanfrage G2 für die virtuelle Verbindung an den Vermittlungsabschnitt 24. Tatsächlich kann, da der Vermittlungsabschnitt 24 und der Paketverarbeitungsabschnitt 21 nicht synchronisiert sind, der Fall auftreten, dass während der Verarbeitung im Vermittlungsabschnitt 24 eine Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung vom Paketverarbeitungsabschnitt 21 eintrifft, die sich auf ein bereits verarbeitetes Paket bezieht.
  • Zum Beispiel zeigt ein Ablaufdiagramm der 10 ein Beispiel, in dem der Vermittlungsabschnitt 24 eine Änderungsanfrage G2 für die virtuelle Verbindung vom Paketverarbeitungsabschnitt 21 erhält, während der Vermittlungsabschnitt 24 den durch Zerlegen des Pakets C erhaltenen Zellenstring C1–Cn verarbeitet. Hier, in 10, trifft die Änderungsanfrage G2 für die virtuelle Verbindung vom Paketverarbeitungsabschnitt 21 beim Vermittlungsabschnitt 24 ein, nachdem der Vermittlungsabschnitt 24 die Verarbeitung der aus dem Paket C entnommenen Zelle C1 abgeschlossen hat. Folglich wird die für den Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt 22 des Netzknotens 2 bestimmte virtuelle Verbindung VC53 in eine für den Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt 12B des Netzknotens 1B bestimmte geändert. Infolgedessen erreicht die Zelle C1 den Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt 22 des Netzknotens 2, und die Zellen C2–Cn erreichen den Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt 12B des Netzknotens 1B. In beiden Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitten 22 und 12B ist der Zellensatz nicht vollständig und wird in diesem Abschnitt verworfen. Folglich geht das Paket C im Netzwerk verloren, und die Datenübermittlung zwischen dem Netzknoten 1A und dem Netzknoten 1B wird nicht auf normale Weise durchgeführt.
  • Als System für die Paketübermittlung im ATM wird im Allgemeinen ein als AALS (ATM-Anpassungsschicht Typ 5) bezeichnetes System verwendet, und die IP-Vermittlung benutzt ebenfalls dieses System.
  • Die Vorgehensweisen in diesem System werden unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • Zunächst wird sendeseitig einem Paket 61 in der Netzwerkschicht ein Trailer 62 hinzugefügt, um einen AALS-Datenübertragungsblock zu erhalten. Der erhaltene AALS-Datenübertragungsblock wird in Teile von ATM-Daten 65 zerlegt. Jedes Teil der ATM-Daten 65 ist mit einem ATM-Kopfteil 63 versehen, um eine ATM-Zelle zu bilden, die an eine virtuelle Verbindung im ATM gesandt wird. Ein ATM-Kopfteil enthält ein als PT-Feld (Nutzlastidentifikationsfeld) 64 bezeichnetes Teil. Für ein ATM-Kopfteil 63 einer Zelle, die sich am Ende eines AAL5-Datenübertragungsblocks befindet, wird ein Wert „1" für sein PT-Feld 64 gesetzt, und für die entsprechenden PT-Felder 64 der anderen Zellen wird ein Wert „0" gesetzt, wodurch eine Bereichsgrenze des Datenübertragungsblocks angezeigt wird. Empfangsseitig wird eine Zelle mit dem Wert „1" im PT-Feld 64 ermittelt, um einen Zellenstring aufzuteilen, und die Trailer 62 werden überprüft, um zu bestätigen, dass der Datenübertragungsblock nicht beschädigt ist. Dann wird nach Entfernung des Trailers 62 der Datenübertragungsblock in Form des Pakets 61 an die Netzwerkschicht geliefert.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das die Grundarbeitsweise der vorliegenden Erfindung zeigt. Ähnlich wie in 10 trifft hier ebenfalls eine Änderungsanfrage G2 für die virtuelle Verbindung ein, nachdem C1 verarbeitet worden ist. Wie in 11 durch eine Wartezeit W1 auf eine Änderung gezeigt ist, erwartet der Vermittlungsabschnitt 24 vor der Änderung der virtuellen Verbindung VC53 die Ankunft der Zelle Cn mit dem PT-Feldwert „1". Die Wartezeit W1 wird als ausreichende Zeitspanne angesetzt, um das größte vom Netzwerk erlaubte Paket zu senden. Verschiedene Werte können in Abhängigkeit von der Designvorgabe des Netzwerks als W1 gesetzt werden. Folglich geht kein Paket bei der Datenübermittlung zwischen dem Netzknoten 1A und dem Netzknoten 1B verloren, und die Datenübermittlung wird normal durchgeführt. Die Reihenfolge der Pakete C und D ist in der vorliegenden 11 zwar umgekehrt, kann jedoch durch Verarbeitung in der Netzwerkschicht wiederhergestellt werden. Es ist nicht notwendig, wie im Fall eines Verlustes die Zeitüberschreitung abzuwarten, und es treten kaum Qualitätsprobleme auf.
  • 14 zeigt eine interne Struktur des Vermittlungsabschnitts 24. Eine Zelle von außen wird eingabeseitig an einem ATM-Schnittstellenabschnitt 242 empfangen, ihr Kopfteil wird ausgetauscht, und danach wird die Zelle durch einen Vermittlungsstrukturabschnitt 241 in eine Zielrichtung geleitet und durch einen ausgabeseitigen ATM-Schnittstellenabschnitt 242 ausgegeben. Eine Vermittlungssteueranweisung vom Paketverarbeitungsabschnitt 21 wird vorübergehend durch einen ATM-Schnittstellenabschnitt 242 an einen Vermittlungssteuerabschnitt 243 gesandt. Im Vermittlungssteuerabschnitt 243 wird die Vermittlungssteueranweisung in eine Schnittstellensteueranweisung umgewandelt und durch eine interne Leitung 244 zur Verarbeitung an einen ATM-Schnittstellenabschnitt 242 gesandt.
  • 15 zeigt die Struktur eines ATM-Schnittstellenabschnitts 242. Eine in den ATM-Schnittstellenabschnitt 242 eingegebene Zelle wird vorübergehend in einem Zellenpuffer 2421 gespeichert, in einem Kopfteilumwandlungsabschnitt 2422 umgewandelt und an einen Vermittlungsstrukturabschnitt 2423 gesandt. Die Schnittstellensteueranweisung vom Vermittlungssteuerabschnitt 243 wird von einem Schnittstellensteuerabschnitt 241 empfangen und dort ausgeführt.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für ein Verfahren zur Änderung virtueller Verbindungen zeigt. Wenn der Paketverarbeitungsabschnitt 21 entscheidet, dass eine Änderung der Vermittlungseinstellung notwendig ist, sendet der Paketverarbeitungsab schnitt 21 zunächst eine Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung an den Vermittlungsabschnitt 24 (Schritt S1). Diese Anfrage wird vom Vermittlungssteuerabschnitt 243 innerhalb des Vermittlungsabschnitts 24 empfangen (Schritt S2), und der Vermittlungssteuerabschnitt 243 wandelt die Anfrage in eine Schnittstellensteueranweisung um und sendet sie an den Schnittstellenabschnitt 242 (Schritt S3). Die Schnittstellensteueranweisung wird vom Schnittstellensteuerabschnitt 2423 innerhalb des ATM-Schnittstellenabschnitts 242 empfangen (Schritt S4), und der Schnittstellensteuerabschnitt 2423 schreibt eine Tabelle im Kopfteilumwandlungsabschnitt 2422 um (Schritt S5), so dass die Änderung der virtuellen Verbindungen abgeschlossen ist.
  • 19 zeigt ein Beispiel für das Umschreiben einer Kopfteilumwandlungstabelle. Es handelt sich um ein Beispiel für eine Kopfteilumwandlungstabelle für den Anschluss P3 mit Paaren einer eingangsseitigen virtuellen Verbindungskennung und einer ausgangsseitigen Anschlusskennung-virtuellen Verbindungskennung. In 19 entsprechen die Einträge 71 und 72 der Änderung der virtuellen Verbindung VC53 in die virtuelle Verbindung VC53' in 4, 5 und 7. Im Einzelnen steht der Eintrag 71 für die virtuelle Verbindung VC53 und der Eintrag 72 für die virtuelle Verbindung VC53'.
  • 17 stellt eine interne Struktur eines ATM-Schnittstellenabschnitts 242 auf der Eingabeseite gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Im Vergleich zu 15 wird ein PT-Feld-Überwachungsabschnitt 2424 neu hinzugefügt.
  • 18 ist ein Flussdiagramm eines Beispiels für ein Verfahren zur Änderung von virtuellen Verbindungen unter Verwendung eines PT-Feld-Überwachungsabschnitts. Zwischen Schritt S4 und Schritt S5 gemäß 6 werden Schritt S6 und Schritt S7 eingefügt. In Schritt 6 fragt der ATM-Schnittstellensteuerabschnitt 2423 den PT-Feld-Überwachungsabschnitt 2424, ob eine Zelle mit dem PT-Feldwert „1" verarbeitet wurde. In Schritt 7 entscheidet der Schnittstellensteuerabschnitt 2423 auf der Grundlage der Antwort des PT-Feld-Überwachungsabschnitts 2424, ob mit Schritt 5 fortgefahren werden soll.
  • Das in Schritt 5 durchgeführte Umschreiben der Kopfteilumwandlungstabelle ist ähnlich wie in 19.
  • Des Weiteren kann der PT-Feld-Überwachungsabschnitt 2424 mit einer Funktion zur Untersuchung eines Zellenflusses und einer Timerfunktion versehen sein, indem er durch einen PT-Feld-Überwachungsabschnitt 2424a und einen Zellenfluss-Überwachungsabschnitt 2424b ersetzt wird (27). In dem Fall, dass eine Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung zwischen den Paketen eintrifft, wenn der Zellenzählabschnitt 2424b einen Zellendurchlauf während einer gegebenen Zeitdauer nicht zählt, ist es durch diesen Aufbau möglich, virtuelle Verbindungen zu ändern, ohne die Verarbeitung eines nachfolgenden Pakets abzuwarten.
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das die Grundarbeitsweise der vorliegenden Erfindung zeigt. Das in 12 gezeigte Paket D ist ein nach dem Paket C gesandtes Paket. Hier trifft ebenfalls, ähnlich wie in 10, eine Änderungsanfrage G2 für die virtuelle Verbindung ein, nachdem eine Zelle C1 verarbeitet wurde. Der Vermittlungsabschnitt 24 setzt durch eine Multicast-Funktion die virtuelle Verbindung VC53 zurück, die zu diesem Zeitpunkt für den Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt 22 des Netzknotens 2 bestimmt ist, so dass die virtuelle Verbindung VC53 zusätzlich zum Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt 22 für den Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt 12B des Netzknotens 1B bestimmt ist. Der Vorgang geht aus 12 hervor, wenn man einen Multicast-Abschnitt W2 betrach tet. Im einzelnen wird nach Abschluss der Übertragung einer ausreichenden Anzahl (im vorliegenden Beispiel n) von Zellen für die maximale Paketlänge das Setzen eines Ziels für den Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt 22 in der virtuellen Verbindung VC53 eliminiert, so dass nur noch die virtuelle Verbindung VC53' für den Zellen-Paket-Abschnitt 12B bestimmt ist. Obwohl das Paket D einmal im Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt 22 verworfen wird und das Paket C einmal im Zellen-Paket-Zusammensetzungsabschnitt 12B verworfen wird, treffen sowohl Paket C als auch Paket D im Endergebnis am Netzknoten 1B ein. Die Datenübermittlung wird also auf Paketebene normal durchgeführt.
  • 20 ist eine Ansicht einer internen Struktur eines eingabeseitigen ATM-Schnittstellenabschnitts 242 gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zu 17 wird der PT-Feld-Überwachungsabschnitt 2424 durch einen Zellenzählabschnitt 2425 ersetzt.
  • 21 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für ein Verfahren zur Änderung virtueller Verbindungen unter Verwendung eines Zellenzählabschnitts zeigt. Bis zu Schritt S4 entspricht es 18. Danach schreibt der ATM-Schnittstellensteuerabschnitt 2423, der die Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung vom Vermittlungssteuerabschnitt 243 empfangen hat, die Tabelle des Kopfteilumwandlungsabschnitts 2422 um, so dass, während die virtuelle Verbindung vor der Änderung beibehalten wird, dieselbe Zelle per Multicast auch auf die virtuelle Verbindung nach der Änderung übertragen wird (Schritt S8). Dann erfragt der ATM-Schnittstellensteuerabschnitt 2423 vom Zellenzählabschnitt 2425 die derzeitige Anzahl der Zellen (Schritt S9). Auf der Grundlage der Antwort des Zellenzählabschnitts 2425 entscheidet der ATM-Schnittstellensteuerabschnitt 2423, ob eine gegebene Anzahl an Zellen verarbeitet wurde (Schritt S10). Wenn er entschieden hat, dass die gegebene Anzahl an Zellen verarbeitet wurde, löscht der Schnittstellensteuerabschnitt 2423 einen Eintrag, der die virtuelle Verbindung vor der Änderung repräsentiert, aus der Tabelle des Kopfteilumwandlungsabschnitts 2422 (Schritt S11), so dass die Verarbeitung der Änderung der virtuellen Verbindungen abgeschlossen ist.
  • 22 zeigt ein Beispiel für das Umschreiben einer Kopfteilumwandlungstabelle im Multicast-System. Es unterscheidet sich dahingehend von 19, dass eine durch einen Eintrag 73 gezeigte Multicast-Verarbeitungszeitspanne vorhanden ist. Einige der aus dem im Netzknoten 1A erzeugten Paket C entnommenen Zellen treffen in doppelter Ausführung am Empfangsnetzknoten 1B ein. Eine größere Anzahl der doppelten Zellen wird zur Vermeidung eines Paketverlustes und einer erneuten Übertragung aufgrund eines Paketverlustes bevorzugt. Andererseits ist es vom Aspekt der Paketverarbeitung in der IP-Vermittlung und der Übertragungsrate des Netzwerks her wünschenswerter, wenn eine kleinere Anzahl an Zellen doppelt übertragen, d.h. per Multicast übertragen wird.
  • Um die oben beschriebene gegebene Anzahl an Zellen zu erhalten, kann man die maximale Paketlänge, die üblicherweise in einem IP-Netzwerksystem verwendet wird, d.h. 1500 Bytes, in Betracht ziehen. Diese Zahl 1500 wird durch 48 Bytes, die Länge der Nutzlast der ATM-Zelle, geteilt, auf eine Einheit erhöht, und die Länge einer Zelle des AAL5-Trailers wird hinzuaddiert, was 32 ergibt. Dies kann als effektiver Wert der gegebenen Anzahl an Zellen angesehen werden. Wenn man weiterhin von 65.536 Bytes, der maximalen Paketlänge in der AALS, ausgeht, kann 1.367 als effektiver Wert angesehen werden.
  • 13 ähnelt im Wesentlichen 12, ausgenommen, dass eine Multicast-Zeitspanne W3 als gegebene Zeitdauer festgelegt wird, de ren Länge nicht abhängig von der Anzahl der Zellen dynamisch verändert wird.
  • 23 ist eine Ansicht einer internen Struktur des eingabeseitigen ATM-Schnittstellenabschnitts 242 gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zu 17 und 20 ist ein Timerabschnitt 2426 vorgesehen, und der Zellenpuffer wird nicht überwacht.
  • 24 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Änderungsvorgang einer virtuellen Verbindung in der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Es ähnelt 21, mit der Ausnahme, dass der Timerabschnitt 2426 statt des Zellenzählabschnitts 2425 gestartet wird (Schritt S12) und dass nach Abwarten des Timerablaufs, der durch ein Signal vom Timerabschnitt 2426 angezeigt wird (Schritt 13), die virtuelle Verbindung vor der Veränderung gelöscht wird.
  • Das Umschreiben der Kopfteilumwandlungstabelle in der vorliegenden Ausführungsform ist ähnlich wie in 22, die das Beispiel für die Ausführungsform 2 darstellt.
  • 25 zeigt eine interne Struktur des Vermittlungsabschnitts 24 gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Ausführungsformen wird ein Timerabschnitt 245 mit dem Vermittlungssteuerabschnitt 243 verbunden. Durch diesen Aufbau ist es nicht notwendig, dem ATM-Schnittstellenabschnitt 242 eine neue Struktur hinzuzufügen.
  • 26 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Änderungsvorgang für virtuelle Verbindungen zeigt. Bis zu Schritt S2 gleicht es den oben beschriebenen Flussdiagrammen. Danach sendet der Vermittlungssteuerabschnitt 243, der eine Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung erhalten hat, zunächst eine Anfrage zum Setzen einer virtuellen Verbindung nach der Änderung an den ATM-Schnittstellenabschnitt 242 (Schritt S14). Bei Erhalt der Anfrage schreibt der Schnittstellensteuerabschnitt 2423 innerhalb des Schnittstellenabschnitts 242 die Tabelle des Kopfteilumwandlungsabschnitts 242 gemäß der Anfrage um. Daraufhin werden virtuelle Verbindungen zum Multicasting der virtuellen Verbindung vor der Änderung sowie der virtuellen Verbindung nach der Änderung erzeugt (Schritt S15). Danach startet der Vermittlungssteuerabschnitt 243 den Timerabschnitt 245 (Schritt S16) und wartet ein Timerablaufsignal ab (Schritt S17). Wenn der Timer abgelaufen ist, sendet der Vermittlungssteuerabschnitt 243 eine Anfrage zum Löschen der virtuellen Verbindung vor der Änderung an den ATM-Schnittstellenabschnitt (Schritt S18). Bei Erhalt der Anfrage löscht der Schnittstellensteuerabschnitt 2423 innerhalb des Schnittstellenabschnitts den die virtuelle Verbindung vor der Änderung betreffenden Eintrag aus der Tabelle des Kopfteilumwandlungsabschnitts 2422 (Schritt 19), so dass der Änderungsvorgang der virtuellen Verbindungen abgeschlossen ist.
  • Das Umschreiben der Kopfteilumwandlungstabelle in der vorliegenden Erfindung ist ähnlich wie in 22, dem Beispiel für die Ausführungsformen 2 und 3-1.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist es möglich, einen Paketverlust während der Änderung der virtuellen Verbindungen zu vermeiden. Vorteilhafterweise ist es zu diesem Zeitpunkt nicht nötig, nutzlose Zellen zu übertragen.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist es möglich, einen Paketverlust während der Änderung der virtuellen Verbindungen zu vermeiden. Vorteilhafterweise kann die Erfindung in dem Fall, dass die ATM-Vermittlung die Multicast-Funktion unterstützt und der ATM- Schnittstellenabschnitt vorher mit dem Zellenzählabschnitt ausgestattet wird, ohne Zusatz spezieller Hardware eingesetzt werden.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist es möglich, einen Paketverlust während der Änderung der virtuellen Verbindungen zu vermeiden.

Claims (41)

  1. Vermittlungsvorrichtung mit: einem Empfangsanschluss, der von einer Datensendevorrichtung Zellen empfängt; einem Vermittlungsabschnitt, der die vom Empfangsanschluss empfangenen Zellen vermittelt; einem Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt, der über den Vermittlungsabschnitt die vom Empfangsanschluss empfangenen Zellen empfängt und diese Zellen zu einem Paket zusammenstellt; einem Paketverarbeitungsabschnitt, der das Paket verarbeitet, das durch den Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt aus den Zellen erzeugt wurde; einem Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt, der das vom Paketverarbeitungsabschnitt verarbeitete Paket in Zellen zerlegt und die Zellen an den Vermittlungsabschnitt sendet; und einem Sendeanschluss, der die vom Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt über den Vermittlungsabschnitt gesendeten Zellen empfängt und diese Zellen an eine Datenempfangsvorrichtung sendet; wobei: der Vermittlungsabschnitt für die Paketverarbeitung eine erste virtuelle Verbindung setzt, die durch den Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt, den Paketverarbeitungsabschnitt und den Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt führt, und eine zweite virtuelle Verbindung zum Vermitteln der vom Empfangsanschluss empfangenen Zellen, um die Zellen zum Sendeanschluss zu senden; und wenn aufgrund einer Verbindungsänderungsanfrage von der Datenempfangsvorrichtung eine virtuelle Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung geändert wird, der Vermittlungs abschnitt Zellen über die erste virtuelle Verbindung sendet, bis mindestens die Zellen, die ein Datenpaket bilden, vermittelt wurden.
  2. Vermittlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Paketverarbeitungsabschnitt eine Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung an den Vermittlungsabschnitt auf der Grundlage der Verbindungsänderungsanfrage von der Datenempfangsvorrichtung sendet.
  3. Vermittlungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Vermittlungsabschnitt aufweist: einen Feldüberwachungsabschnitt, der ein bestimmtes Feld innerhalb eines Kopfteils einer empfangenen Zelle überwacht; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle umwandelt, um die erste virtuelle Verbindung in die zweite virtuelle Verbindung zu ändern, auf der Grundlage der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung, nachdem der Vermittlungsabschnitt die Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfängt und nachdem der Feldüberwachungsabschnitt erfasst, dass der Wert eines bestimmten Felds innerhalb eines Kopfteils einer empfangenen Zelle die letzte Zelle eines betrachteten Pakets anzeigt.
  4. Vermittlungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Vermittlungsabschnitt außerdem aufweist: einen Zellenzählabschnitt, der eine Anzahl empfangener Zellen zählt, nachdem die Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfangen wurde; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung umwandelt, nachdem die vom Zellenzählabschnitt gezählte Anzahl von Zellen ein vorbestimmter Wert wird.
  5. Vermittlungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Vermittlungsabschnitt außerdem einen Timer aufweist, der die Zeit bis zum Empfang von ein neues Paket bildenden Zellen misst; und der Kopfteilumwandlungsabschnitt einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung umwandelt, nachdem der Timer eine bestimmte Zeitdauer gemessen hat.
  6. Vermittlungsvorrichtung mit: einem Empfangsanschluss, der Zellen von einer Datensendevorrichtung empfängt; einem Vermittlungsabschnitt, der die vom Empfangsanschluss empfangenen Zellen vermittelt; einem Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt, der über den Vermittlungsabschnitt die Zellen empfängt, die vom Empfangsanschluss empfangen wurden, und sie zu einem Paket zusammenstellt; einem Paketverarbeitungsabschnitt, der das aus den Zellen vom Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt gebildete Paket verarbeitet; einem Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt, der das vom Paketverarbeitungsabschnitt verarbeitete Paket in Zellen zerlegt und diese Zellen an den Vermittlungsabschnitt schickt; und einem Sendeanschluss, der über den Vermittlungsabschnitt die von der Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt gesendeten Zellen empfängt und diese Zellen an eine Datenempfangsvorrichtung sendet; wobei: der Paketverarbeitungsabschnitt auf der Grundlage einer Anfrage vom Datenempfangsabschnitt eine Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung an den Vermittlungsabschnitt sendet, um eine virtuelle Verbindung zum Übertragen von Zellen von einer ersten virtuellen Verbindung, die durch den Paketverarbeitungsabschnitt führt, zu einer zweiten virtuellen Verbindung, die den Empfangsanschluss mit dem Sendeanschluss über den Vermittlungsabschnitt verbindet, zu ändern, und um Zellen in einem Zustand zu vermitteln, in dem sie von der Datensendevorrichtung empfangen werden, und nachdem die Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfangen wurde, der Vermittlungsabschnitt Zellen über die zweite virtuelle Verbindung sendet, bis Zellen, die zumindest ein Datenpaket bilden, vermittelt wurden.
  7. Vermittlungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Vermittlungsabschnitt aufweist: einen Feldüberwachungsabschnitt, der ein bestimmtes Feld innerhalb eines Kopfteils einer empfangenen Zelle überwacht; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung auf der Grundlage einer Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung umwandelt, nachdem der Vermittlungsabschnitt die Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfängt, und nachdem der Feldüberwachungsabschnitt feststellt, dass der Wert eines bestimmten Felds innerhalb eines Kopfteils einer empfangenen Zelle die letzte Zelle eines betrachteten Pakets anzeigt.
  8. Vermittlungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Vermittlungsabschnitt aufweist: einen Zellenzählabschnitt, der eine Anzahl von Zellen zählt, die nach Empfang einer Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfangen wurden; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der ein Kopfteil einer empfangenen Zelle zum Ändern der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung auf die zweite virtuelle Verbindung umwandelt, nachdem die Anzahl von Zellen, die durch den Zellenzählabschnitt gezählt wurde, gleich einem bestimmten Wert wird.
  9. Vermittlungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Vermittlungsabschnitt außerdem einen Timer aufweist, der die Zeit misst, bis eine ein neues Paket bildende Zelle empfangen wird; und der Kopfteilumwandlungsabschnitt einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Umwandlung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung umwandelt, nachdem der Timer eine bestimmte Zeitdauer gemessen hat.
  10. Vermittlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Vermittlungsabschnitt die virtuelle Verbindung zum Übertragen von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung am Ende eines von der Datensendevorrichtung gesendeten Pakets ändert.
  11. Vermittlungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Vermittlungsabschnitt die virtuelle Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung am Ende eines von der Datensendevorrichtung gesendeten Pakets ändert.
  12. Vermittlungsvorrichtung mit: einem Empfangsanschluss, der von einer Datensendevorrichtung Zellen empfängt; einem Vermittlungsabschnitt, der die vom Empfangsanschluss empfangenen Zellen vermittelt; einem Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt, der über den Vermittlungsabschnitt die vom Empfangsanschluss empfangenen Zellen empfängt und diese Zellen zu einem Paket zusammenstellt; einem Paketverarbeitungsabschnitt, der das Paket verarbeitet, das durch den Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt aus den Zellen erzeugt wurde; einem Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt, der das vom Paketverarbeitungsabschnitt verarbeitete Paket zerlegt und die Zellen an den Vermittlungsabschnitt sendet; und einem Sendeanschluss, der über den Vermittlungsabschnitt die vom Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt gesendeten Zellen empfängt und diese Zellen an eine Datenempfangsvorrichtung sendet; wobei: während der Übertragung von Paketdaten unter Verwendung einer ersten virtuellen Verbindung zum Senden von Zellen von der Datensendevorrichtung über den Paketverarbeitungsabschnitt zum Empfangsabschnitt der Paketverarbeitungsabschnitt an den Vermittlungsabschnitt eine Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung zur Änderung der virtuellen Verbindung zum Übertragen von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zu einer zweiten virtuellen Verbindung, die den Empfangsanschluss mit dem Sendeanschluss über den Vermittlungsabschnitt verbindet, schickt; und nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung der Vermittlungsabschnitt Zellen, die vom Empfangsanschluss empfangen wurden, an den Zellen-Paket-Umwand lungsabschnitt und an den Sendeanschluss mehrfach aussendet, bis eine Anzahl von Zellen, die die maximale Paketlänge bilden, vermittelt wurde.
  13. Vermittlungsvorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Vermittlungsabschnitt aufweist: einen Zellenzählabschnitt, der eine Anzahl empfangener Zellen zählt, nachdem die Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfangen wurde; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung umwandelt, nachdem die vom Zellenzählabschnitt gezählte Anzahl von Zellen ein vorbestimmter Wert wird.
  14. Vermittlungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei der der gegebene Wert der Anzahl von Zellen, die vom Zellenzählabschnitt gezählt werden im Bereich von 32 bis 1367 als die Anzahl der nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfangener Zellen liegt.
  15. ATM-Vermittlung in einer IP-Vermittlung, mit: einem Empfangsanschluss, der Zellen empfängt; einem Sendeanschluss, der die vermittelten Zellen sendet; und einem Vermittlungsabschnitt, der eine erste virtuelle Verbindung setzt, um die empfangenen Zellen über den Sendeanschluss zu senden, nachdem die empfangenen Zellen eine Paketverarbeitung durchlaufen haben, und eine zweite virtuelle Verbindung zum Übertragen der empfangenen Zellen an den Sendeanschluss; wobei: wenn die erste virtuelle Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung auf der Grundlage einer externen Anfrage geändert werden soll, der Vermittlungsabschnitt ATM-Zellen über die erste virtuelle Verbindung sendet, bis ATM-Zellen, die zumindest ein Paket von Daten bilden, vermittelt wurden.
  16. ATM-Vermittlung nach Anspruch 15, mit: einem PT-Feld-Überwachungsabschnitt, der ein PT-Feld innerhalb eines Kopfteils einer empfangenen Zelle überwacht; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der ein Kopfteil einer empfangenen Zelle zum Ändern der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung nach Empfang einer externen Anfrage umwandelt sowie nachdem der PT-Feld-Überwachungsabschnitt festgestellt hat, dass der Wert eines PT-Felds innerhalb eines Kopfteils einer empfangenen Zelle „ 1" ist.
  17. ATM-Vermittlung nach Anspruch 15, mit: einem Zellenzählabschnitt, der eine Anzahl empfangener Zellen zählt, nachdem die Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung von außen empfangen wurde; und einem Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung umwandelt, nachdem die vom Zellenzählabschnitt gezählte Anzahl von Zellen ein vorbestimmter Wert wird.
  18. ATM-Vermittlung nach Anspruch 16, bei der: die ATM-Vermittlung außerdem einen Timer aufweist, der die Zeit misst, bis Zellen empfangen werden, die ein neues Paket bilden; und der Kopfteilumwandlungsabschnitt einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung auf die zweite virtuelle Verbindung umwandelt, nachdem der Timer eine gegebene Zeitdauer gemessen hat.
  19. ATM-Vermittlung in einer IP-Vermittlung mit: einem Empfangsanschluss, der Zellen empfängt; einem Sendeanschluss, der die vermittelten Zellen sendet; und einem Vermittlungsabschnitt, der eine erste virtuelle Verbindung setzt, um die empfangenen Zellen über den Sendeanschluss zu senden, nachdem die empfangenen Zellen eine Paketverarbeitung durchlaufen haben, und eine zweite virtuelle Verbindung zum Übertragen der empfangenen Zellen an den Sendeanschluss; und einem Paketverarbeitungsabschnitt, der auf der Grundlage einer Anfrage von außen an den Vermittlungsabschnitt eine Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung, die durch den Paketverarbeitungsabschnitt führt, zur zweiten virtuellen Verbindung, die den Empfangsanschluss mit dem Sendeanschluss über den Vermittlungsabschnitt sendet, um in Abhängigkeit von einem Zustand von ATM-Zellen von der Datensendevorrichtung zu vermitteln, wobei nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung der Vermittlungsabschnitt ATM-Zellen über die zweite virtuelle Verbindung sendet, bis ATM-Zellen vermittelt wurden, die zumindest ein Datenpaket bilden.
  20. ATM-Vermittlung nach Anspruch 19, bei der der Vermittlungsabschnitt aufweist: einen PT-Feld-Überwachungsabschnitt, der ein PT-Feld innerhalb eines Kopfteils empfangener Zellen überwacht; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zum Ändern der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung auf der Grundlage der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung umwandelt sowie nachdem der PT-Feld-Überwachungsabschnitt festgestellt hat, dass der Wert eines PT-Felds innerhalb eines Kopfteils einer empfangenen Zelle „1" ist.
  21. ATM-Vermittlung nach Anspruch 19, bei der der Vermittlungsabschnitt aufweist: einen Zellenzählabschnitt, der die Anzahl von Zellen zählt, die nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfangen wurde; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung umwandelt, nachdem die vom Zellenzählabschnitt gezählte Anzahl von Zellen ein vorbestimmter Wert wird.
  22. ATM-Vermittlung nach Anspruch 21, bei der: der Vermittlungsabschnitt einen Timer aufweist, der die Zeit misst, bis Zellen, die ein neues Paket bilden, empfangen werden; und der Kopfteilumwandlungsabschnitt einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung auf die zweite virtuelle Verbindung umwandelt, nachdem der Timer eine gegebene Zeitdauer gemessen hat.
  23. ATM-Vermittlung nach Anspruch 15, bei der: der Vermittlungsabschnitt die virtuelle Verbindung zur Übertragung Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung am Ende eines von der Datensendevorrichtung gesendeten Pakets ändert.
  24. ATM-Vermittlung nach Anspruch 19, bei der: der Vermittlungsabschnitt die virtuelle Verbindung zur Übertragung Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung am Ende eines von der Datensendevorrichtung gesendeten Pakets ändert.
  25. ATM-Vermittlung in einer IP-Vermittlung, mit: einem Empfangsanschluss, der Zellen empfängt; einem Sendeanschluss, der die vermittelten Zellen sendet; und einem Vermittlungsabschnitt, der eine erste virtuelle Verbindung setzt, um die empfangenen Zellen nach Paketverarbeitung der empfangenen Zellen über den Sendeanschluss zu senden, und eine zweite virtuelle Verbindung zum Übertragen der empfangenen Zellen an den Sendeanschluss; wobei: nach Empfang einer externen Anfrage zur Änderung der virtuellen Verbindung von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung der Vermittlungsabschnitt ATM-Zellen, die über den Empfangsanschluss empfangen wurden, mehrfach aussendet an die erste virtuelle Verbindung und an die zweite virtuelle Verbindung, bis eine Anzahl von ATM-Zellen vermittelt wurde, die eine maximale Paketlänge bildet.
  26. ATM-Vermittlung nach Anspruch 25, bei der der Vermittlungsabschnitt aufweist: einen Zellenzählabschnitt, der eine Anzahl empfangener Zellen zählt, nachdem die Anfrage von außen empfangen wurde; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung umwandelt, nachdem die vom Zellenzählabschnitt gezählte Anzahl von Zellen ein vorbestimmter Wert wird.
  27. ATM-Vermittlung nach Anspruch 26, bei der: der gegebene Wert der Anzahl von Zellen, die vom Zellenzählabschnitt gezählt werden, im Bereich von 32 bis 1367 als die Anzahl der nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfangener Zellen liegt.
  28. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem, mit: einer Datensendevorrichtung, die ein Datenpaket erzeugt, das Datenpaket in ATM-Zellen zerlegt und die ATM-Zellen sendet; einer IP-Vermittlung, die von der Datensendevorrichtung gesendeten ATM-Zellen empfängt und die empfangenen ATM-Zellen weiterleitet; und einer Datenempfangsvorrichtung, die die von der IP-Vermittlung weitergeleiteten ATM-Zellen empfängt und die ATM-Zellen zu den Datenpaketen zusammenstellt; wobei die IP-Vermittlung aufweist: einen Empfangsanschluss, der von der Datensendevorrichtung ATM-Zellen empfängt; einen Vermittlungsabschnitt, der die über den Empfangsanschluss empfangenen ATM-Zellen vermittelt; einen Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt, der über den Vermittlungsab schnitt die vom Empfangsanschluss empfangenen ATM-Zellen empfängt und die ATM-Zellen zu einem Paket zusammenstellt; einen Paketverarbeitungsabschnitt, der das vom Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt aus den ATM-Zellen erzeugte Paket verarbeitet; einen Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt, der das vom Paketverarbeitungsabschnitt verarbeitete Paket in ATM-Zellen zerlegt und die ATM-Zellen an den Vermittlungsabschnitt sendet; und einen Sendeanschluss, der über den Vermittlungsabschnitt die vom Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt gesendeten ATM-Zellen empfängt und die ATM-Zellen an die Datenempfangsvorrichtung sendet; wobei: der Vermittlungsabschnitt für die Paketverarbeitung eine erste virtuelle Verbindung setzt, die durch den Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt, den Paketverarbeitungsabschnitt und den Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt führt, und eine zweite virtuelle Verbindung zur Vermittlung von vom Empfangsanschluss empfangenen ATM-Zellen, so dass die ATM-Zellen zum Sendeanschluss gesendet werden; und wenn aufgrund einer Verbindungsänderungsanfrage von der Datenempfangsvorrichtung die virtuelle Verbindung von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung geändert wird, der Vermittlungsabschnitt ATM-Zellen über die erste virtuelle Verbindung sendet, bis ATM-Zellen vermittelt wurden, die zumindest ein Paket von Daten bilden.
  29. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem nach Anspruch 28, bei dem: der Paketverarbeitungsabschnitt eine Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung an den Vermittlungsabschnitt auf der Grundlage der Verbindungsänderungsanfrage von der Datenempfangsvorrichtung sendet.
  30. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem nach Anspruch 29, bei dem der Vermittlungsabschnitt aufweist: einen PT-Feld-Überwachungsabschnitt, der ein PT-Feld innerhalb eines Kopfteils empfangener Zellen überwacht; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zum Ändern der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung auf der Grundlage der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung umwandelt sowie nachdem der PT-Feld-Überwachungsabschnitt festgestellt hat, dass der Wert eines PT-Felds innerhalb eines Kopfteils einer empfangenen Zelle „1" ist.
  31. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem nach Anspruch 29, bei dem der Vermittlungsabschnitt aufweist: einen Zellenzählabschnitt, der die Anzahl von Zellen zählt, die nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfangen wurde; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung umwandelt, nachdem die vom Zellenzählabschnitt gezählte Anzahl von Zellen ein vorbestimmter Wert wird.
  32. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem nach Anspruch 30, bei dem: der Vermittlungsabschnitt einen Timer aufweist, der die Zeit misst, bis Zellen, die ein neues Paket bilden, empfangen werden; und der Kopfteilumwandlungsabschnitt einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Über tragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung auf die zweite virtuelle Verbindung umwandelt, nachdem der Timer eine gegebene Zeitdauer gemessen hat.
  33. IP-Verrnittlungs-Netzwerksystem, mit: einer Datensendevorrichtung, die ein Datenpaket erzeugt, das Datenpaket in ATM-Zellen zerlegt und die ATM-Zellen sendet; einer IP-Vermittlung, die von der Datensendevorrichtung gesendeten ATM-Zellen empfängt und die empfangenen ATM-Zellen weiterleitet; und einer Datenempfangsvorrichtung, die die von der IP-Vermittlung weitergeleiteten ATM-Zellen empfängt und die ATM-Zellen zu den Datenpaketen zusammenstellt; wobei die IP-Vermittlung aufweist: einen Empfangsanschluss, der von der Datensendevorrichtung ATM-Zellen empfängt; einen Vermittlungsabschnitt, der die über den Empfangsanschluss empfangenen ATM-Zellen vermittelt; einen Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt, der über den Vermittlungsabschnitt die vom Empfangsanschluss empfangenen ATM-Zellen empfängt und die ATM-Zellen zu einem Paket zusammenstellt; einen Paketverarbeitungsabschnitt, der das vom Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt aus den ATM-Zellen erzeugte Paket verarbeitet; einen Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt, der das vom Paketverarbeitungsabschnitt verarbeitete Paket in ATM-Zellen zerlegt und die ATM-Zellen an den Vermittlungsabschnitt sendet; und einen Sendeanschluss, der über den Vermittlungsabschnitt die vom Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt gesendeten ATM-Zellen empfängt und die ATM-Zellen an die Datenempfangsvorrichtung sendet; und wobei: auf der Grundlage einer Anfrage von der Datenempfangsvorrichtung der Datenverarbeitungsabschnitt an den Vermittlungsabschnitt eine Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung sendet, um die virtuelle Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zum Senden der ATM-Zellen durch den Paketverarbeitungsabschnitt zur zweiten virtuellen Verbindung zur Verbindung des Empfangsanschlusses mit dem Sendeanschluss über den Vermittlungsabschnitt zu ändern, um in Abhängigkeit von einem Zustand der ATM-Zellen von der Datensendevorrichtung zu vermitteln; und: nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung der Vermittlungsabschnitt ATM-Zellen über die zweite virtuelle Verbindung sendet, bis ATM-Zellen, die zumindest ein Datenpaket bilden, vermittelt wurden.
  34. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem nach Anspruch 33, bei dem der Vermittlungsabschnitt aufweist: einen PT-Feld-Überwachungsabschnitt, der ein PT-Feld innerhalb eines Kopfteils empfangener Zellen überwacht; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zum Ändern der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung auf der Grundlage der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung umwandelt sowie nachdem der PT-Feld-Überwachungsabschnitt festgestellt hat, dass der Wert eines PT-Felds innerhalb eines Kopfteils einer empfangenen Zelle „1" ist.
  35. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem nach Anspruch 33, bei dem der Vermittlungsabschnitt aufweist: einen Zellenzählabschnitt, der die Anzahl von Zellen zählt, die nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfangen wurde; und einen Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung umwandelt, nachdem die vom Zellenzählabschnitt gezählte Anzahl von Zellen ein vorbestimmter Wert wird.
  36. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem nach Anspruch 34, bei dem: der Vermittlungsabschnitt einen Timer aufweist, der die Zeit misst, bis Zellen, die ein neues Paket bilden, empfangen werden; und der Kopfteilumwandlungsabschnitt einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung auf die zweite virtuelle Verbindung umwandelt, nachdem der Timer eine gegebene Zeitdauer gemessen hat.
  37. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem nach Anspruch 28, bei dem: der Vermittlungsabschnitt die virtuelle Verbindung zum Übertragen von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung am Ende eines von der Datensendevorrichtung gesendeten Pakets ändert.
  38. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem nach Anspruch 33, bei dem: der Vermittlungsabschnitt die virtuelle Verbindung zum Übertragen von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung am Ende eines von der Datensendevorrichtung gesendeten Pakets ändert.
  39. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem, mit: einer Datensendevorrichtung, die ein Datenpaket erzeugt, das Datenpaket in ATM-Zellen zerlegt und die ATM-Zellen sendet; einer IP-Vermittlung, die von der Datensendevorrichtung gesendeten ATM-Zellen empfängt und die empfangenen ATM-Zellen weiterleitet; und einer Datenempfangsvorrichtung, die die von der IP-Vermittlung weitergeleiteten ATM-Zellen empfängt und die ATM-Zellen zu den Datenpaketen zusammenstellt; wobei die IP-Vermittlung aufweist: einen Empfangsanschluss, der von der Datensendevorrichtung ATM-Zellen empfängt; einen Vermittlungsabschnitt, der die über den Empfangsanschluss empfangenen ATM-Zellen vermittelt; einen Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt, der über den Vermittlungsabschnitt die vom Empfangsanschluss empfangenen ATM-Zellen empfängt und die ATM-Zellen zu einem Paket zusammenstellt; einen Paketverarbeitungsabschnitt, der das vom Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt aus den ATM-Zellen erzeugte Paket verarbeitet; einen Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt, der das vom Paketverarbeitungsabschnitt verarbeitete Paket in ATM-Zellen zerlegt und die ATM-Zellen an den Vermittlungsabschnitt sendet; und einen Sendeanschluss, der über den Vermittlungsabschnitt die vom Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt gesendeten ATM-Zellen empfängt und die ATM-Zellen an die Datenempfangsvorrichtung sendet; und wobei: während der Übertragung der ATM-Zellen von der Datensendevorrichtung zum Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt und des Übertrags der Paketdaten unter Verwendung einer ersten virtuellen Verbindung zum Senden der Paketdaten vom Paket-Zellen-Umwandlungsabschnitt zum Empfangsabschnitt, der Pa ketverarbeitungsabschnitt an den Vermittlungsabschnitt eine Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung sendet zum Ändern der virtuellen Verbindung zum Übertragen von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zu einer zweiten virtuellen Verbindung, die den Empfangsanschluss mit dem Sendeanschluss über den Vermittlungsabschnitt verbindet, und nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung der Vermittlungsabschnitt ATM-Zellen, die über den Empfangsabschluss empfangen wurden, an den Zellen-Paket-Umwandlungsabschnitt und an den Sendeabschluss verteilt bis eine Anzahl von Zellen entsprechend der maximalen Paketlänge vermittelt wurde.
  40. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem nach Anspruch 39, bei dem: der Vermittlungsabschnitt aufweist: einen Zellenzählabschnitt, der die Anzahl von Zellen zählt, die nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfangen wurde; und einem Kopfteilumwandlungsabschnitt, der einen Kopfteil einer empfangenen Zelle zur Änderung der virtuellen Verbindung zur Übertragung von Zellen von der ersten virtuellen Verbindung zur zweiten virtuellen Verbindung umwandelt, nachdem die vom Zellenzählabschnitt gezählte Anzahl von Zellen ein vorbestimmter Wert wird.
  41. IP-Vermittlungs-Netzwerksystem nach Anspruch 39, bei dem: der gegebene Wert der Anzahl von Zellen, die vom Zellenzählabschnitt gezählt werden im Bereich von 32 bis 1367 als die Anzahl der nach Empfang der Änderungsanfrage für die virtuelle Verbindung empfangener Zellen liegt.
DE69735663T 1996-12-25 1997-12-23 IP Vermittlungsstelle, Schnittstellenschaltung und ATM Vermittlungsstelle zur Verwendung für die IP Vermittlungsstelle, sowie ein IP Vermittlungsnetzsystem Expired - Fee Related DE69735663T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34498196A JPH10190733A (ja) 1996-12-25 1996-12-25 Ipスイッチ、該ipスイッチに用いるインターフェース回路及びatmスイッチ、及びipスイッチネットワークシステム
JP34498196 1996-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735663D1 DE69735663D1 (de) 2006-05-24
DE69735663T2 true DE69735663T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=18373473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735663T Expired - Fee Related DE69735663T2 (de) 1996-12-25 1997-12-23 IP Vermittlungsstelle, Schnittstellenschaltung und ATM Vermittlungsstelle zur Verwendung für die IP Vermittlungsstelle, sowie ein IP Vermittlungsnetzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (4) US6304555B1 (de)
EP (1) EP0851635B1 (de)
JP (1) JPH10190733A (de)
DE (1) DE69735663T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10190733A (ja) * 1996-12-25 1998-07-21 Hitachi Ltd Ipスイッチ、該ipスイッチに用いるインターフェース回路及びatmスイッチ、及びipスイッチネットワークシステム
JP3609256B2 (ja) * 1998-05-19 2005-01-12 株式会社日立製作所 ネットワーク管理装置,ノード装置及びネットワーク管理システム
JP3764016B2 (ja) * 1999-05-10 2006-04-05 財団法人流通システム開発センタ− 統合ip転送網
US7301952B2 (en) 2000-04-06 2007-11-27 The Distribution Systems Research Institute Terminal-to-terminal communication connection control method using IP transfer network
SG101985A1 (en) 2000-07-12 2004-02-27 Distribution Systems Res Inst Integrated information communication system
JP3775995B2 (ja) * 2001-01-22 2006-05-17 富士通株式会社 光ネットワーク、加入者側光伝送装置および局側光伝送装置
EP1265445A3 (de) 2001-06-08 2007-05-30 The Distribution Systems Research Institute Endgerät-zu-Endgerät-Kommunikationssteurungssystem für einen IP-Volldienst
US20030210696A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-13 Globespanvirata Incorporated System and method for routing across segments of a network switch
KR100424651B1 (ko) * 2002-04-11 2004-03-25 삼성전자주식회사 자원예약에 의한 데이터 통신 방법
US8072979B2 (en) 2002-06-07 2011-12-06 The Distribution Systems Research Institute Terminal-to-terminal communication control system for IP full service
US7447739B1 (en) * 2002-09-19 2008-11-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Data and voice messaging system
US7209551B1 (en) * 2002-09-19 2007-04-24 Sbc Properties, L.P. Provisioning unified messaging system services
US20050129031A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Robotham Robert E. Method and apparatus for providing combined processing of packet and cell data
CN1997002B (zh) * 2006-01-06 2010-05-12 财团法人资讯工业策进会 多生成树协议兼容的方法、系统以及相关交换器
US8081572B1 (en) * 2006-01-11 2011-12-20 Juniper Networks, Inc. Hierarchical packet scheduling
US10248453B2 (en) * 2012-10-23 2019-04-02 Red Hat Israel, Ltd. Client live migration for a virtual machine
CN103795518B (zh) * 2012-10-31 2017-04-05 杭州华三通信技术有限公司 一种设备间端口模式同步方法、设备及系统
US9467397B2 (en) * 2012-10-31 2016-10-11 Hangzhou H3C Technologies Co., Ltd. Port mode synchronization between switches
US9253043B2 (en) 2013-11-30 2016-02-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus to convert router configuration data
TWI803687B (zh) * 2018-08-23 2023-06-01 美商阿爾克斯股份有限公司 用於路由最佳化的系統及其方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748658A (en) * 1986-07-16 1988-05-31 Bell Communications Research, Inc. Architecture for allocating resources in a telecommunications network
US6049999A (en) * 1987-02-13 2000-04-18 Beloit Technologies, Inc. Machine and process for the restrained drying of a paper web
JP2947956B2 (ja) 1991-03-05 1999-09-13 株式会社日立製作所 スイッチングシステム
JPH03502777A (ja) * 1988-12-20 1991-06-27 インスチツート ギドロジナミキ イメーニ エム.アー.ラフレンティエワ シビルスコボ アッジェレーニア アカデミー ナウク エスエスエスエル ガス爆ごうを用いてコーティングを施すための装置のバレル
US5072443A (en) * 1989-07-28 1991-12-10 At&T Bell Laboratories Communications system
JP2950627B2 (ja) 1991-02-15 1999-09-20 株式会社日立製作所 非同期転送モードにおける加入者線伝送路容量表示方式
GB9106111D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Plessey Telecomm Connectionless switching for an atm switch
JP2782973B2 (ja) * 1991-04-10 1998-08-06 株式会社日立製作所 パケット網における流量監視方法及びシステム
JPH05219093A (ja) * 1992-02-06 1993-08-27 Hitachi Ltd ポリシング方法および回路
JPH05244187A (ja) * 1992-02-14 1993-09-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 装置内監視方法
US5958339A (en) 1992-08-31 1999-09-28 Clinical Diagnostic Systems, Inc. Format for immunoassay in thin film
JPH07107990B2 (ja) * 1992-11-12 1995-11-15 日本電気株式会社 Atm方式による送信装置及び通信システム
GB9312741D0 (en) * 1993-06-21 1993-08-04 Plessey Telecomm Nitwork management
JP3358254B2 (ja) * 1993-10-28 2002-12-16 株式会社日立製作所 通信制御装置および通信制御用回路装置
US5426636A (en) * 1993-12-20 1995-06-20 At&T Corp. ATM distribution networks for narrow band communications
JP3224963B2 (ja) 1994-08-31 2001-11-05 株式会社東芝 ネットワーク接続装置及びパケット転送方法
GB9512422D0 (en) 1994-09-01 1995-08-23 British Telecomm Network management system for communications networks
US5764740A (en) * 1995-07-14 1998-06-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson System and method for optimal logical network capacity dimensioning with broadband traffic
JPH09181740A (ja) 1995-10-26 1997-07-11 Hitachi Ltd ネットワークノード内フロー制御方法、並びにパケットスイッチングシステム
JP3686493B2 (ja) * 1996-03-07 2005-08-24 富士通株式会社 Atm交換機におけるフィードバック制御方法および装置
US6108304A (en) 1996-03-08 2000-08-22 Abe; Hajime Packet switching network, packet switching equipment, and network management equipment
JP3643637B2 (ja) 1996-03-08 2005-04-27 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー セル出力制御回路および制御方法
JPH10190733A (ja) * 1996-12-25 1998-07-21 Hitachi Ltd Ipスイッチ、該ipスイッチに用いるインターフェース回路及びatmスイッチ、及びipスイッチネットワークシステム
US5917820A (en) 1996-06-10 1999-06-29 Cisco Technology, Inc. Efficient packet forwarding arrangement for routing packets in an internetwork
GB9612363D0 (en) 1996-06-13 1996-08-14 British Telecomm ATM network management
JP3142485B2 (ja) * 1996-06-28 2001-03-07 沖電気工業株式会社 ネットワーク制御装置
US6046999A (en) * 1996-09-03 2000-04-04 Hitachi, Ltd. Router apparatus using ATM switch
JPH1079740A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Hitachi Ltd Atmスイッチを用いたルータ装置
JPH10126439A (ja) * 1996-10-17 1998-05-15 Fujitsu Ltd パケット交換通信網のルート選択装置
US5804496A (en) * 1997-01-08 1998-09-08 Advanced Micro Devices Semiconductor device having reduced overlap capacitance and method of manufacture thereof
US6108340A (en) * 1997-03-21 2000-08-22 International Business Machines Corporation Incidence graph based communications and operations method and apparatus for parallel processing architecture
JPH1132059A (ja) * 1997-04-09 1999-02-02 Alcatel Alsthom Co General Electricite 高速インターネットアクセス
JP3575225B2 (ja) * 1997-05-19 2004-10-13 株式会社日立製作所 パケット交換機、パケット交換網及びパケット交換方法
US6667985B1 (en) * 1998-10-28 2003-12-23 3Com Technologies Communication switch including input bandwidth throttling to reduce output congestion
US6580723B1 (en) * 1998-11-02 2003-06-17 Cisco Technology, Inc. Time slotted logical ring
US20030030679A1 (en) * 2000-01-06 2003-02-13 Anuj Kumar Jain User-definable images in bookmarks
CA2344743C (en) * 2001-04-20 2011-12-06 Elysium Broadband Inc. Point to multi-point communications system
US20030031239A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Posthuma Carl Robert Maximizing DSL throughput

Also Published As

Publication number Publication date
US20030152085A1 (en) 2003-08-14
US6304555B1 (en) 2001-10-16
DE69735663D1 (de) 2006-05-24
EP0851635A3 (de) 2001-09-05
US6993029B2 (en) 2006-01-31
US20040264460A1 (en) 2004-12-30
EP0851635A2 (de) 1998-07-01
JPH10190733A (ja) 1998-07-21
US6526045B2 (en) 2003-02-25
US20010005383A1 (en) 2001-06-28
EP0851635B1 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735663T2 (de) IP Vermittlungsstelle, Schnittstellenschaltung und ATM Vermittlungsstelle zur Verwendung für die IP Vermittlungsstelle, sowie ein IP Vermittlungsnetzsystem
EP3695577B1 (de) Verfahren zur daten-kommunikation in einem tsn netzwerk, steuerungsverfahren und vorrichtung
DE69738511T2 (de) Datensendeverfahren
DE19947430C2 (de) Datenpaket-Verarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE69831670T2 (de) Verfahren und gerät zur verminderung der varianz der zeitverzögerung durch zeitverschachtelte übertragungen
DE69828112T2 (de) Rahmenrelaisgeschalteter Datendienst
DE19848993B4 (de) ATM-Kommunikationsnetz, ATM-Kommunikationsschalter und Verfahren zum Lenken eines Stroms von ATM-Zellen
DE69535477T2 (de) Paketverwaltungsgerät für schnelles Paketnetzwerk
DE69833497T2 (de) Zusammenfügen von virtuellen pfaden in einem mehrpunkt-zu-punkt-netzwerk-tunnel-protokoll
DE60125611T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem ersten und einem zweiten Netz
DE69727692T2 (de) Atm verteilnetz
DE60202454T2 (de) Mechanismus zum Aufbauen einer Verbindung für ATM über MPLS
DE69532440T2 (de) Verfahren zur umleitung einer datenverbindung im paketmodus
DE10023037A1 (de) Koppelfeld für ein Fernmeldenetz und Verfahren zur Vermittlung in einem Koppelfeld
DE60129953T2 (de) Verfahren zur isochronen datenübertragung über ein drahtloses netzwerk
DE602004004390T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen zwischen Knoten in einem Kommunikationsnetz
DE60201167T2 (de) Verbesserter Transport des Ethernet-Verkehrs über ein SDH/SONET-Transportnetz
DE4446248C2 (de) Übertragungssystem
WO2007113013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenverkehrsglättung
DE60226000T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Datenübertragungsrate in einem Kommunikationsnetz
EP1095536B1 (de) Verfahren zum einrichten eines leitweges über ein kommunikationsnetz
DE69733613T2 (de) Wegesuche für pakete in einem fernmeldesystem
DE4010266C2 (de)
DE19955330A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten sowie Koppelgerät
AT408172B (de) Verfahren zur konfigurierung einer netzwerksabschluss-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee