DE69735513T2 - Kabelbinder-Installationswerkzeug - Google Patents

Kabelbinder-Installationswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69735513T2
DE69735513T2 DE69735513T DE69735513T DE69735513T2 DE 69735513 T2 DE69735513 T2 DE 69735513T2 DE 69735513 T DE69735513 T DE 69735513T DE 69735513 T DE69735513 T DE 69735513T DE 69735513 T2 DE69735513 T2 DE 69735513T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cable tie
housing
rotation
fork assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735513T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735513D1 (de
Inventor
Mikael Nilsson
Mats Norin
Nils Isaksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE69735513D1 publication Critical patent/DE69735513D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735513T2 publication Critical patent/DE69735513T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • VORGESCHICHTE DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Installieren eines Kabelbinders und insbesondere auf ein verbessertes Werkzeug zum Spannen und Schneiden von Kabelbindern.
  • Fachleuten ist wohlbekannt, daß Kabelbinder oder (-bänder) zum Bündeln oder Sichern einer Menge Gegenstände, wie zum Beispiel elektrischen Drähten oder Kabeln, verwendet werden. Kabelbinder herkömmlicher Bauart enthalten einen Kabelbinderkopf und ein von ihm ausgehendes langes Band. Das Band wird um ein Bündel Gegenstände geschlungen und anschließend durch eine im Kopf vorgesehene Öffnung durchgeführt. Der Kopf des Kabelbinders enthält im typischen Fall ein Sperrelement, das in die Öffnung im Kopf hineinsteht und zum Sichern des Bandes am Kopf das Band erfaßt.
  • In der Praxis legt der Anwender den Binder mit der Hand um die zu bündelnden Gegenstände, führt das Band durch die Öffnung im Kopf durch und zieht den Binder dann mit der Hand um das Bündel fest. An dieser Stelle wird zum Spannen des Kabelbinders auf eine vorgegebene Spannung ein Werkzeug zum Installieren des Kabelbinders verwendet. Abhängig davon, wie fest der Anwender diesen Binder mit der Hand spannt, sind ein oder mehrere Hübe des Abzugs zum ausreichenden Spannen des Binders erforderlich. Sobald sich die Spannung im Band der vorgegebenen Spannungseinstellung nähert, trennt das Werkzeug das überschüssige Bandteil vom Binder ab, das heißt denjenigen Abschnitt des Bandes, der über den Kopf des Kabelbinders übersteht.
  • Die nach dem Stand der Technik ausgebildeten Werkzeuge weisen, obwohl sie sich zum Spannen und anschließenden Abschneiden des überstehenden Bandabschnitts des Kabelbinders eignen, mehrere mit ihnen verbundene Nachteile auf, die allein oder in ihrer Gesamtheit den Anwender ermüden können. Zum Beispiel werden die Installationswerkzeuge nach dem Stand der Technik mit einem Griff mit fester Größe ausgebildet. Als Folge hiervon muß ein Anwender mit einer kleinen Hand das gleiche Gerät benutzen wie ein Anwender mit einer großen Hand. Damit ist es sehr wahrscheinlich, daß kein Anwender mit der Größe des Griffes des Werkzeugs glücklich sein wird, und diese Unbequemlichkeit führt nach einiger Benutzung schließlich zur Ermüdung des Anwenders. Es kommt hinzu, daß die bekannten Werkzeuge im typischen Fall mit einem gegenüber dem Gehäuse und dem Abzug unter einem festen Winkel angeordneten Nasenabschnitt ausgebildet sind. Als Folge hiervon muß der Anwender zum Spannen der Kabelbinder, die in gedrehten Ausrichtungen installiert werden, oft mit dem Werkzeug selbst in verschiedenen Winkelrichtungen hantieren. Dieser Zwang zum Hantieren mit dem Werkzeug zwingt den Anwender, die Kabelbinder mit dem Werkzeug in einer ergometrisch unnatürlichen und/oder unbequemen Lage zu installieren. Nach einigen Anwendungen führt auch dies wieder zum Ermüden des Anwenders.
  • Im typischen Fall lösen die nach dem Stand der Technik ausgebildeten Installationswerkzeuge zusätzlich beim Abtrennen des Kabelbinderbandes des installierten Kabelbinders einen Rückspulschlag und Vibrationen aus. Dieser Schlag und die Vibrationen werden über den Handgriff und/oder den Abzugsmechanismus des Werkzeugs auf den Anwender zurückübertragen. Bei wiederholter Anwendung des Werkzeuges führen auch dieser Rückspulschlag und die Vibrationen zu einer Ermüdung des Anwenders. Bei bestimmten Anwendungen können der Rückspulschlag und die Vibrationen sogar zu einer Beschädigung des Werkzeugs und/oder einer Verletzung des Anwenders führen. Schließlich weisen die nach dem Stand der Technik ausgebildeten Werkzeuge im typischen Fall einstellbare Spannmechanismen auf, die i) schwer einzustellen sind, so daß sie im typischen Fall zum Verändern der Spannungseinstellung im Werkzeug mehrere Drehungen einer Spannungseinstellschraube verlangen, ii) im Betrieb schwer abzulesen sind und/oder iii) bei einem Hinfallen oder Schütteln leicht beschädigt werden können und Schmutz und anderen Umweltbedingungen ausgesetzt sind.
  • Die US-PS 4 997 011 beschreibt ein in der Hand zu haltendes Kabelbinderspann- und -abschneidwerkzeug. Die US-PS 3 254 680 beschreibt ein Bandspannwerkzeug, bei dem die Winkelbeziehung zwischen dem Binderband, dem Spannkopf und dem Betätigungshandgriff für den Antriebsmotor auf jede beliebige Stellung eingestellt werden kann.
  • Im Stand der Technik besteht damit ein Bedarf an einem Installationswerkzeug, das die Ermüdung des Anwenders begrenzt und/oder ausschaltet durch 1. Ermöglichen eines Einstellens der Größe des Griffes, 2. Ermöglichen einer Winkelverstellung der Nase zum Erleichtern des Installierens der Kabelbinder in vielen verschiedenen Ausrichtungen gegenüber der Arbeitsstellung des Anwenders und 3. Herabsetzen und/oder Ausschalten des während des Abtrennens des Kabelbinderbandes von dem installierten Kabelbinder auftretenden Rückspulschlags und der dabei auftretenden Vibrationen. Im Stand der Technik besteht weiter ein Bedarf an einem Werkzeug zum Installieren eines Kabelbinders, das ein schnelles Einstellen der Höhe der Spannung zuläßt, dem Anwender ein einfaches Ablesen der eingestellten Spannung ermöglicht und einen verstellbaren Spannungseinstellmechanismus vorsieht, der einer Beschädigung durch Stoß und/oder Rütteln des Werkzeugs und durch Einwirken von Schmutz und/oder anderen Umweltbedingungen widersteht.
  • ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabelbinder-Installationswerkzeug, wobei der Kabelbinder einen Kopf und ein von diesem ausgehendes langes Band aufweist mit:
    einem allgemein pistolenförmigen Gehäuse mit betriebsmäßiger Abstützung eines Spannmechanismus zum Spannen des Kabelbinders auf eine vorgegebene Spannungseinstellung und mit einem Schneidmechanismus zum Abtrennen eines überschüssigen Abschnittes des Bandes vom gespannten Kabelbinder,
    wobei das Gehäuse einen feststehenden Griff und einen mit diesem zusammenwirkenden, beweglich befestigten Abzug aufweist, wodurch eine Bewegung des Abzuges gegenüber dem Griff den Spann- und den Schneidmechanismus betätigt,
    einem vom Gehäuse getragenen Nasenabschnitt, der den Spann- und den Schneidmechanismus aufnimmt,
    wobei der Nasenabschnitt eine Vielzahl von Drehstufen aufweist, die dessen stufenweise Drehung über eine Drehung über 360° gegenüber dem Gehäuse zulassen zum Ermöglichen einer einfachen Installation gedrehter Kabelbinder bei Halten des Werkzeuges in einer ergonometrisch bequemen Ausrichtung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Aufriß im Schnitt des Werkzeugs nach der vorliegenden Erfindung.
  • 1a ist eine Aufsicht auf das Werkzeug nach 1.
  • 2a ist eine Detailansicht des Abzuges des Werkzeuges nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2b ist eine Detailansicht der Abzugs- und Gestängeanordnung des Werkzeuges nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2c ist eine Seitenansicht der Abzugs/Gestängeanordnung nach 2b.
  • 3 ist eine Aufsicht im Schnitt eines alternativen Werkzeugs.
  • 3a ist eine Detailansicht des Griffeinstellmechanismus des Werkzeugs nach 3.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes des Werkzeuggehäuses mit Darstellung der in diesem angeordneten erfindungsgemäßen Spannfeder.
  • 5 ist eine Aufsicht auf einen Abschnitt des Gehäuses mit aus Gründen der Klarheit abgenommenem Gehäuse.
  • 5a ist eine Herstellungseinzelheit des erfindungsgemäßen Spannungseinstellrings.
  • 6a ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Frontrohrs und der erfindungsgemäßen Rollenhalterung.
  • 6b ist eine Aufsicht auf einen Abschnitt des Werkzeugs mit Darstellung des Zusammenwirkens zwischen der erfindungsgemäßen Rollenhalterung und der Spannfeder.
  • 6c ist eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts des Werkzeugs mit Darstellung des Zusammenwirkens zwischen der Gabelanordnung und der Rollenhalterung.
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung der Gabelanordnung mit der Klinge, dem Gestänge und dem Arm, auseinandergezogen aus Gründen der Klarheit.
  • 7a ist in der Vergrößerung eine Detailansicht des Nasenabschnitts des Werkzeugs mit Darstellung der in Uhrzeigerrichtung gedrehten Klinke zum Ermöglichen des Durchschiebens eines Kabelbinders durch eine im Klinkenkäfig ausgebildete Öffnung.
  • 7b ist in der Vergrößerung eine Detailansicht des Nasenabschnittes des Werkzeugs mit Darstellung des zum Greifen eines (nichtgezeigten) Kabelbinders im Klinkenkäfig axial nach hinten verschobenen Klinkenkäfigs und in Gegenuhrzeigerrichtung gedrehter Klinke.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht mit aus Gründen der Klarheit auseinandergezogenem Spannungseinstellring und Spannfeder.
  • 8a ist eine Detailansicht des Federrings nach der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des Werkzeuges nach der vorliegenden Erfindung, und
  • 1012a zeigen schematisch den Betrieb des Werkzeuges nach der vorliegenden Erfindung.
  • EINZELBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Installationswerkzeug 10 zum Spannen und Schneiden von Kabelbindern wird in 1 gezeigt. Das Werkzeug 10 weist ein in einem festen Griff 14 endendes pistolenförmiges Gehäuse 12 auf. Ein Abzug 16 ist mit einem Stift 18 schwenkbar am Gehäuse 12 befestigt. Mit einem Stift 22 ist eine Gestängeanordnung 20 schwenkbar am Griff 14 befestigt. Das andere Ende der Gestängeanordnung 20 arbeitet mechanisch mit einer axial hin- und herbeweglichen Betätigungsstange 24 zusammen.
  • Eine Verbindungsstange 26 ist an einem ihrer Enden nichtgleitend am Abzug und am anderen ihrer Enden über einen Verbindungsstift 28 schwenkbar an der Gestängeanordnung 20 befestigt, so daß beim Ziehen am Abzug 16 dieser um den Stift 18 schwenkt und damit eine Drehung der Gestängeanordnung 20 um den Stift 22 bewirkt. Ein Drehen der Gestängeanordnung 20 um den Stift 22 bewirkt seinerseits eine Axialverschiebung der Betätigungsstange 24 entlang der Achse X. Gegenüber der in 1 gezeigten Ausrichtung der einzelnen Teile bewirkt ein Drücken am Abzug 16 ein Drehen der Gestängeanordnung 20 um den Stift 22 in Uhrzeigerrichtung und damit ein Verschieben der Betätigungsstange 24 axial nach hinten, das heißt in Richtung auf die Rückseite 30 des Gehäuses 12. Eine Rückholfeder 32 führt zu einer auf den Abzug 16 in Gegenuhrzeigerrichtung wirkenden Vorspannkraft. Dies bewirkt, daß der Abzug bei Freigabe durch den Anwender in seine ursprüngliche Ruhestellung zurückkehrt.
  • Man erkennt, daß das Werkzeug 10 von verschiedenen Personen mit verschieden großen Greifflächen verwendet wird. Im Hinblick auf das Werkzeug 10 wird die Größe der Greiffläche von der Rückseite 34 des festen Griffes 14 und der Vorderseite 36 des Abzugs 16 bestimmt. Das Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht ein Verstellen der Werkzeuggreiffläche zum Ermöglichen einer erhöhten Bequemlichkeit und Funktionalität des Werkzeugs, während es in den Händen eines bestimmten Anwenders liegt. Insbesondere läßt sich die Greiffläche für eine Person mit kleineren Händen herab- und für eine Person mit größeren Händen heraufsetzen. Es wird angenommen, daß die Verstellbarkeit der Greiffläche während einer langanhaltenden Verwendung eine erhöhte Bequemlichkeit, eine geringere Belastung und eine bessere Funktionalität des Werkzeugs bietet. In diesem Zusammenhang weist die Verbindungsstange 26 ein ein Gewinde aufweisendes Einstellende 38 auf, das mit einem Griffflächeneinstellknopf 40 zusammenwirkt. Eine Klammer 42 verhindert ein vollständiges Herausdrehen des Endes 38 aus dem Knopf 40. Am besten ist in 2a dargestellt, daß der Abzug 16 einen frackschleifenartig geformten Ausschnitt 43 aufweist. Er ist so geformt, daß er ein Schwenken des Abzugs um den Stift 18 erleichtert. In einer bevorzugten Ausführungsform (mit auf den Anwender gerichteter Nase des Werkzeuges) vermindert eine Drehung des Knopfes 40 in Uhrzeigerrichtung die Greiffläche des Werkzeugs, während seine Drehung in Gegenuhrzeigerrichtung sie erhöht.
  • Gemäß der Darstellung in den 2b bis 2c ist die Verbindungsstange 26 vorzugsweise über den Verbindungsstift 28 mit der Gestängeanordnung 20 verbunden. Der Stift 28 wird mit Klemmen 44 an der Gestängeanordnung 20 gehalten. Nach der Darstellung in 2c weist diese zwei einander gegenüberliegende, symmetrisch geformte Gestänge 45 auf. Jedes Gestänge 45 weist ein Arbeitsende 46 auf. Dieses ist so gestaltet, daß es mit einem Ende der Betätigungsstange 24 zusammenwirkt.
  • Eine alternative Ausführungsform des Werkzeugs wird in 3 gezeigt. Das Werkzeug 10' weist eine alternative Rückholfeder 32' auf. Selbstverständlich wird hier auch daran gedacht, andere Federausbildungen zum Vorspannen des Abzugs in seine offene nicht gedrückte Ruhestellung zu verwenden. Das Werkzeug 10' enthält auch eine alternative Verbindungsstange 26'. An ihrem Gewindeende 38' weist diese eine (am besten in 3a erkennbare) Haltenase 47 auf. Die Haltenase dient zum Verhindern eines vollständigen Abschraubens des Gewindeendes von dem Greifflächeneinstellknopf.
  • Gemäß der Darstellung in 4 weist das Gehäuse 12, das vorzugsweise ein integral geformtes Teil ist, auf jeder Seite eine eine Feder aufnehmende Bahn 48 auf. Diese ist so bemessen, daß sie eine allgemein U-förmige Spannfeder 50 aufnimmt. Diese ist so bemessen, daß sie im Gehäuse 12 gleitet und in ihm durch die einander genüberliegenden Bahnen 48 abgestützt wird. An der Rückseite des Gehäuses kann die Feder mit einem Klebstoff oder einem anderen geeigneten Mittel befestigt sein. Wie es in 9 am besten dargestellt ist, besteht die Spannfeder 50 vorzugsweise aus zwei symmetrischen Federelementen 52.
  • Das Gehäuse 12 weist weiter eine Schulter 54 und Öffnungen 56, 58 und 60 auf, die mit Öffnungen in der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 12 (in 4 nicht gezeigt) zum Ermöglichen des Einführens der oben erwähnten Stifte zusammenwirken. Die Öffnungen sind mit einem kleineren Durchmesser als die Stifte ausgebildet, so daß bei deren Einführen in die Öffnungen ein Festsitz entsteht und sie in den Öffnungen gehalten werden. Der Stift 22, der durch das im unteren Abschnitt der Gelenke 45 ausgebildete Loch 62 (siehe 2b) durchtritt, wirkt mit der Öffnung 56 zusammen und bildet damit einen schwenkbaren Anschluß der Gestängeanordnung 20 am Gehäuse 12. Der Stift 18, der durch das Loch 64 (siehe 2b) des Abzugs 16 durchtritt, wirkt mit der Öffnung 58 zu dessen Schwenkverbindung mit dem Gehäuse 12 zusammen.
  • Gemäß 5 weist das Werkzeug 10 einen Einstellknopf 68 für die Spannung auf. Gegenüber dem Gehäuse 12 ist er zwischen einer Stellung minimaler Spannung, das heißt der Einstellung 1, und einer Stellung für maximale Spannung, das heißt der Einstellung 8, drehbar. Das Werkzeug wird mit sich in der Spannungseinstellung 1 befindendem Spannungseinstellknopf 68 gezeigt. Gemäß der Darstellung enthält die Betätigungsstange 24 eine hantelförmige Kupplung 70. Diese ist so ausgestaltet, daß sie mit den Enden 46 der Gestänge 45 zusammenarbeitet. In 2c ist am besten dargestellt, daß die Gestänge 45 im oberen Abschnitt der Gestängeanordnung 20 zusammenlaufen. Dieses Zusammenlaufen der Gelenkelemente zusammen mit der besonderen Ausgestaltung des Endes 46 (wie es in 2b gezeigt wird) ermöglicht der Gestängeanordnung ein rasches Kuppeln mit der Kupplung 70 (wie es am besten in 1 dargestellt ist) und beim Drücken des Abzugs 16 ein Verbleiben in der gekuppelten Stellung. Die Ausgestaltung der Enden 46 er möglicht ihr Verschieben gegenüber dem Gehäuse 70 während der Axialbewegung der Betätigungsstange 24, Während der Drehung der Gestängeanordnung 20 um den Stift 22 in Uhrzeigerrichtung während des Drückens des Abzugs 16 gleiten die Enden 46 durch die Kupplung 70 und verlaufen gemäß der Darstellung in 3 jenseits der Betätigungsstange 24. Vorzugsweise werden die Enden der Gestänge 45 durch zwei integral im Gehäuse 12 ausgebildete Rippen an der Stelle des Stiftes 22 auseinandergehalten.
  • In einem divergierenden vorderen Gebiet 74 der Spannfeder 50 ist diese mit eine Rolle aufnehmenden Aussparungen 72 ausgebildet. Der Abstand zwischen den Innenflächen 76 der Spannfeder 50 steigt in der Axialrichtung (das heißt entlang der Achse X) von T1 nach T2 an. Das Werkzeug 10 enthält weiter einen Spannungseinstellring 78, der an das hintere Ende des Spannungseinstellknopfes 68 angeschlossen ist. Wie am besten in 8 dargestellt ist, besteht der Ring 78 vorzugsweise aus zwei getrennten Elementen, die anschließend zuammengepackt werden. Der Ring 78 weist vorzugsweise mehrere Finger 80 auf. Diese sind so bemessen und/oder ausgestaltet, daß sie mit mehreren am Umfang des Knopfes 68 ausgebildeten Nuten 81 (siehe 8) zusammenwirken, um sicherzustellen, daß der Ring 78 nur in einer einzigen Drehstellung eingesetzt werden kann. Selbstverständlich wird auch daran gedacht, daß es andere Mittel zum Befestigen des Ringes 78 am Knopf 68 in einer vorgegebenen Ausrichtung gibt.
  • Gemäß 5a ist der Ring 78 mit mehreren entgegengesetzt gerichteten parallelen Flächen ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ring 78 acht entgegengesetzt gerichtete parallele Kontaktflächen auf, die für das Werkzeug acht verschiedene Spannungseinstellungen zulassen. Gemäß der Darstellung bestimmen die Kontaktflächen 82, die parallel zueinander liegen, zwischen sich einen Abstand D1. Die Kontaktflächen 82 liegen an der Spannfeder 50 an und drücken sie damit um ein vorbestimmtes Maß zusammen. Dieses vorbestimmte Maß des Zusammendrückens der Spannfeder 50 führt zu der Spannungseinstellung 1. In 5 wird das Werkzeug in dieser Spannungseinstellung 1 gezeigt.
  • Mit in Richtung auf den Anwender zeigender Werkzeugnase erhöht eine Drehung des Spannungseinstellknopfes 68 in Uhrzeigerrichtung die Spannungseinstellung im Werk zeug. Insbesondere gilt, daß die Spannfeder 50 beim Drehen des Spannungseinstellknopfes das nächst benachbarte Paar der parallelen Kontaktflächen (siehe 5a) erfaßt. Jedes benachbarte Paar der parallelen Kontaktflächen weist zwischen sich einen Abstand auf, der kleiner als der Abstand des vorhergehenden Paares einander gegenüberliegend gerichteter paralleler Flächen ist. Bei Drehen des Spannungseinstellknopfes 68 aus der Spannungseinstellung 1 in die Spannungseinstellung 2 wird der Ring 78 gleichzeitig gedreht, so daß seine Flächen 84 mit der Spannfeder 50 in Kontakt gelangen. Da der Abstand zwischen der Fläche 84 unter dem Abstand D1 liegt, wird die Spannfeder 50 einer größeren Zusammenpressung als bei der Spannungseinstellung 1 ausgesetzt.
  • Wie erwähnt wurde, weist der Ring 78 acht Gruppen von entgegengesetzt gerichteten parallelen Kontaktflächen auf, die den acht Spannungseinstellungen des Werkzeugs entsprechen. Die Spannungseinstellung 8 ergibt dabei die größte Spannung. Der Ring 78 weist weiter Drehanschläge 86 auf. Diese verhindern eine Drehung des Spannungseinstellknopfes über die geringste Spannungseinstellung 1 und die größte Spannungseinstellung 8 hinaus. Fachleute erkennen, daß der Spannungseinstellknopf 68 für einen Benutzer des Werkzeugs leicht zugänglich ist, da sich der Einstellknopf zwecks Drehung leicht greifen läßt und da die Spannungseinstellungen während der Verwendung des Werkzeugs für den Benutzer gut sichtbar sind. Ungleich den nach dem Stand der Technik ausgebildeten Werkzeugen, die im typischen Fall zum Ändern der Spannungseinstellung mehrere Drehungen einer Einstellschraube verlangen, ermöglicht die Knopf/Ringanordnung nach der vorliegenden Erfindung ein rasches Verstellen der Spannungseinstellung im Werkzeug. Es leuchtet weiter ein, daß der Spannungseinstellung, der vollständig im Gehäuse des Werkzeugs angebracht ist, vor einer Beschädigung durch Schütteln oder Fallenlassen des Werkzeugs und/oder dem Aussetzen gegenüber Staub und anderen am Herstellungsort im allgemeinen anzutreffenden Umweltbedingungen geschützt ist. Das Zusammenwirken der Spannfeder 50 mit den anderen Teilen des Werkzeugs 10 wird nachstehend weiter abgehandelt.
  • Nach Zusammensetzen des Werkzeuges gleitet der rückwärtige Abschnitt 88 (der einen gleichförmigen Durchmesser aufweist) des Spannungseinstellknopfes 68 bis zum Anschlag des Rings 78 an der Schulter 54 im vorderen Abschnitt 90 des Gehäuses 12. An schließend wird ein (nichtgezeigter) Stift durch die Öffnung 60 eingeführt. Dieser Stift erfaßt eine im rückwärtigen Abschnitt 88 des Spannungseinstellknopfes 68 ausgebildete, in Umfangsrichtung verlaufende Nut 92 und verhindert damit Axialbewegungen des Knopfes gegenüber dem Gehäuse, während eine Drehbewegung des Knopfes gegenüber dem Gehäuse zugelassen wird.
  • Gemäß 6a weist das Werkzeug 10 ein vorderes Rohr 94 und eine Rollenhalterung 96 auf. Die Rollenhalterung 96 weist zwei sich gegenüberliegende, axial verlaufende rechteckige Nuten 98 auf. Sie sind so bemessen, daß sie die entgegengesetzt gerichteten Schenkel der Spannungsfeder 50 in sich aufnehmen. Die Rollenhalterungen 96 enthalten weiter zwei entgegengesetzt gerichtete Rollen 100. Eine Rolle liegt jeweils in einer Nut 98. Gegenüber der Rollenhalterung können sich die Rollen 100 frei drehen. Wie es in 6b am besten dargestellt ist, arbeiten Aussparungen 72 der Spannfeder 50 zu deren Befestigung an der Rollenhalterung mit den Rollen 100 zusammen. Es ergibt sich, daß wegen der Fixierung der Spannfeder 50 in Drehrichtung gegenüber dem Gehäuse 12 über die Bahn 48 und wegen der Anlage der Spannfeder 50 in der Nut 98 der Rollenhalterung 96 auch diese in Drehrichtung gegenüber dem Gehäuse 12 fixiert ist. Es leuchtet weiter ein, daß die Aussparungen 72 der Spannfeder 50 eine Axialverschiebung der Rollenhalterung 96 über deren Zusammenwirken mit den Rollen 100 verhindern.
  • Zum Durchführen einer Axialverschiebung der Rollenhalterung 96 muß auf diese zum Überwinden der von der Spannungsfeder 50 auf die Rollenhalterungen 100 ausgeübten Druckspannung eine ausreichende Axialkraft ausgeübt werden. Dadurch bewegen sich die Rollen 100 aus den Aussparungen 72 heraus und ermöglichen eine Axialverschiebung der Rollenhalterung 96 gegenüber der Spannfeder 50 (die gegenüber dem Gehäuse 12 fixiert ist). Diese Axialverschiebungen der Rollenhalterungen 96 sind auf die Axialverschiebungen in Rückwärtsrichtung, das heißt eine Verschiebung der Rollenhalterung 96 in Richtung auf das rückwärtige Ende des Werkzeugs, begrenzt. Bei Abnehmen der an die Rollenhalterung 96 angelegten Axialkraft neigt der divergierende vordere Bereich 74 der Spannfeder 50 zu einem Zurückdrücken der Rollen (und der Rollenhalterung) in einen Ruhezustand (in dem die Rollen 100 in den Aussparungen 72 liegen). Die zum axialen Hinausschieben der Rollenhalterung 96 aus den Aussparungen 72 der Spannfeder 50 er forderliche Kraft steigt von einer Minimalkraft an der Spannungseinstellung 1 auf eine Maximalkraft an der Spannungseinstellung 8. Sobald sich die Rollen aus ihrer Anlage mit den Aussparungen 72 herausbewegt haben, verlangt eine weitere Axialverschiebung der Rollenhalterung in Richtung auf das rückwärtige Ende des Werkzeuges wegen der Geometrie des divergierenden vorderen Bereichs 74 eine minimale Kraft.
  • Das vordere Rohr 94, das den Spannmechanismus 102 und den Schneidmechanismus 104 (siehe 7a und 7b) abstützt, enthält einen Stützarm 106 und ein Anlageende 108. Das Anlageende 108 ist mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden Kragen 109 mit acht in gleichem Abstand befindlichen Flächen am Innenumfang ausgebildet. Das vordere Rohr ermöglicht eine Drehung der Nasenanordnung des Werkzeugs gegenüber dem Gehäuse. Diese Drehung der Nasenanordnung gestattet dem Anwender das Halten des Werkzeugs in einer bequemen Ausrichtung während des Spannens der Kabelbinder, die gegenüber dem Anwender gedreht werden. Bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform des Werkzeugs 10 ist die Nasenanordnung in Bereichen von 45° über 360° drehbar. Nach einer Drehung bleibt die Nasenanordnung in der Soll-Lage gesperrt. Selbstverständlich kann die Zahl der verfügbaren Sperrlagen von weniger als acht bis auf mehr als acht geändert werden. Alternativ könnte die Nasenanordnung des Werkzeuges auf eine Drehung von weniger als 360° begrenzt werden. Zum Beispiel könnte das neue Werkzeug mit einer Drehung von nur 180° ausgestattet werden.
  • Die Rollenhalterungen 96 enthalten einen Anlagehals 110. Dieser ist so bemessen, daß er mit dem Anlageende 108 des vorderen Rohres 94 zusammenarbeitet und dessen Drehung zwischen einer Vielzahl von vorbestimmten Winkelausrichtungen zuläßt. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Anlagehals 110 entgegengesetzt gerichtete Gruppen von Drehungssteuerflächen 112. Die Steuerflächen 112 wirken mit einer Gruppe von entgegengesetzt gerichteten Anlageflächen auf dem Anlageende 108 bei Zusammenkuppeln des vorderen Rohrs und der Rollenhalterung zusammen und sperren damit das Rohr in einer bestimmten Drehstellung. Bei Drehen der Nasenanordnung durch den Anwender gelangen die Steuerflächen 112 mit der benachbarten Gruppe entgegengesetzt gerichteter paralleler Flächen auf dem Anlageende 108 in Berührung. Der Werkstoff des vorderen Rohres erlaubt zusammen mit der Ausgestaltung des Endes 108 und den Steuerflächen 112 eine Drehbewegung der Nasenanordnung zwischen acht vorbestimmten Winkelausrichtungen. Die auf die Nasenanordnung ausgeübte Drehkraft überwindet die Reibungskräfte zwischen den Steuerflächen 112 und den parallelen Flächen des Anlageendes 108. Selbstverständlich wird auch daran gedacht, daß andere Mittel zum Anschließen der Rollenhalterung 96 an das vordere Rohr 94 verwendet werden könnten. Zum Beispiel könnte das Anlageende 108 in herkömmlicher Weise an die Rollenhalterung angeschlossen und diese zum Ermöglichen einer vorbestimmten Drehung der Schulter 110 gegenüber dem Hauptteil der Rollenhalterung mit einer internen Lageranordnung ausgestattet werden.
  • Zusätzlich enthält die Rollenhalterung 96 einen in Umfangsrichtung verlaufenden Kanal 116. Das vordere Ende 118 der Rollenhalterung 96 ist so bemessen, daß es durch eine im Anlageende 108 des vorderen Rohrs 94 ausgebildete Öffnung 120 durchtritt. In dieser Stellung liegen die Steuerflächen 112 mit einer Gruppe der entgegengesetzt gerichteten parallelen Flächen des Anlageendes 108 in Anlage. Gemäß 6c bleibt die Rollenhalte- rung 96 mit dem vorderen Rohr 94 über eine Gabelanordnung 124 in Anlage. Insbesondere sind die Schenkel 126 der Gabelanordnung 124 mit nach innen gedrehten Enden 128 ausgebildet. Diese weisen jeweils einen konkav geformten Ausschnitt 130 (siehe 9) auf. Ausschnitte 130 erfassen den Kanal 116 auf seinen entgegengesetzt gerichteten Seiten und verhindern damit eine Axialverschiebung der Rollenhalterung 96 gegenüber dem vorderen Rohr 94. Eine Drehbewegung lassen sie jedoch zu.
  • Gemäß der Darstellung in den 7, 7a und 7b enthält der Spannmechanismus 102 einen Klinkenkäfig 132, eine Klinke 134, eine Klinkenfeder 136 und eine Schraubenfeder 138. Die Klinke 134 wird von der Klinkenfeder 136 (bei Blick auf 7a) in Gegenuhrzeigerrichtung vorgespannt. Bei sich in Ruhelage befindendem Werkzeug (siehe 7a) liegt der Spannmechanismus 102 am Schneidmechanismus 104 an. Insbesondere berührt die Fläche 140 der Klinke 134 den Schneidmechanismus 104. Daraus ergibt sich eine Drehung der Klinke 134 in Uhrzeigerrichtung. Diese Drehung in Uhrzeigerrichtung schiebt die Zähne 142 der Klinke 134 von der Binderanlagefläche 144 weg und bildet damit einen Bandaufnahmepfad 146 zum Einführen eines Kabelbinders. Bei Verschieben des Spannmechanismus 102 nach rückwärts weg vom Schneidmechanismus 104 bewirkt die Klinkenfeder 136 ein Drehen der Klinke 134 in Gegenuhrzeigerrichtung und bringt damit die Zähne 142 mit der Fläche 144 in Berührung. Im Betrieb würde ein Bandende eines Kabelbinders zwischen den Zähnen 142 und der Fläche 144 gehalten.
  • Der Schneidmechanismus 104 enthält ein Gestänge 148. Dieses ist schwenkbar an der Gabelanordnung 124 befestigt. Das Gestänge 148 enthält eine Klinge 150 mit einer Schneidkante 152. Wie es nachstehend in weiteren Einzelheiten beschrieben wird, bewirkt eine Axialverschiebung der Gabel 124 gegenüber dem Arm 154 eine Schwenkbewegung des Gestänges 148. Seinerseits dreht dies die Klinge 150 nach oben in Schneidkontakt mit dem Bandende eines Kabelbinders. Schließlich enthält das Gestänge 148 einen Anlagefinger 156, der es am Arm 154 hält.
  • Gemäß der Darstellung in 8 enthält das Werkzeug 10 einen weiteren Federring 158 mit einer Öffnung 159 (siehe 8a). Sie ist so bemessen, daß sie einen Durchgang der Betätigungsstange 24 zuläßt. Die Schraubenfeder 138 liegt an einer ihrer Enden am Federring 158 an. Gemäß der Darstellung weist der Federring 158 einen Steuerkeil 160 auf, der durch eine in einem Schenkel der Gabelanordnung 124 (siehe 9) geformte, ähnlich gestaltete Öffnung 162 durchtritt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Öffnung 162 Rechteckform auf. Die entgegengesetzt gerichtete Seite des Federringes 158 weist eine Nase 164 auf. Diese ist so bemessen, daß sie in einem in dem anderen Schenkel der Gabelanordnung 124 (siehe 9) ausgebildeten Schlitz 166 gleitet. Man erkennt, daß die an den Federring 158 angelegte Federkraft dazu neigt, ihn um den Keil 160 zu schwenken. Dadurch wird der Federring durch Reibungsschluß mit der Betätigungsstange 24 verbunden. Bei Schwenken des Federringes 158 und bei Reibungsschluß mit der Betätigungsstange 24 führt deren Axialverschiebung zu einer Axialbewegung der Rollenhalterung 96 und des vorderen Rohrs 94. Zusätzlich weist das Werkzeug eine Kappe 167 zum Abdecken eines Abschnittes des Klinkenkäfigs auf.
  • Das Werkzeug 10 weist weiter zwei Ringe 168, 170 auf. Die Ringe 168, 170 sind so bemessen, daß sie unter Reibungsschluß am Innenumfang des Spannungseinstellknopfs 68 anliegen. Der Ring 168 liegt so in dem Einstellknopf 68, daß der Keil 160 gegen diesen Ring gedrückt wird, der den Federring 158 gegenüber der Gabelanordnung 124 und der Betätigungsstange 24 in einer unter 90° verlaufenden Ausrichtung hält. Bei Beibehaltung dieser Ausrichtung des Federrings 158 gegenüber der Gabelanordnung 124 kann sich die Betätigungsstange 24 frei durch die Öffnung des Federringes hindurchbewegen. Insbesondere gilt, daß die Betätigungsstange 24 sich bei Drücken des Abzugs 16 axial nach hinten verschiebt und damit eine Bewegung des Spannmechanismus 102 auch nach hinten bewirkt. Bei Freigabe des Abzuges 16 drückt die Feder 138 den Spannmechanismus 102 nach vorne zur Rückkehr an seinen Ausgangspunkt in der Ruhelage, das heißt die in 7a gezeigte Stellung.
  • Zum Erleichtern des Verständnisses werden die einzelnen Teile des Werkzeugs 10 in 9 in auseinandergezogener Darstellung gezeigt. Unter Bezug auf die 10 bis 12c wird der Betrieb des Werkzeuges 10 nun erläutert. Ein Kabelbinder 172 mit einem Kopf 174 und einem Band 176 wird zuerst mit der Hand um ein Bündel von Gegenständen gelegt. Anschließend wird das Band 176 durch den Pfad 146 des Spannmechanismus 102 gezogen. Gemäß der Darstellung in den 10 und 10a drückt der Ring 168 gegen den Federring 158. Dadurch wird der Federring 158 gegenüber der Betätigungsstange 24 in einer senkrechten Ausrichtung gehalten. Bei Drücken des Abzugs 16 durch den Anwender des Werkzeugs wird die Betätigungsstange 24 axial nach hinten verschoben und bewirkt damit eine gleichzeitige Bewegung des Spannmechanismus 102 nach hinten.
  • Nach Wegbewegen des Klinkenkäfigs 132 vom Schneidmechanismus 104 dreht sich die Klinke 134 in Gegenuhrzeigerrichtung und greift damit das Bandende 126 des Kabelbinders zwischen den Zähnen 142 der Klinke und der Binderanlagefläche 144 des Klinkenkäfigs. Eine Axialverschiebung des Spannmechanismus 102 nach hinten (in 11 nach rechts) bewirkt ein Spannen des Kabelbinders um das Bündel der Gegenstände. In diesem Zusammenhang leuchtet es für Fachleute ein, daß sich der Spannmechanismus 102 gegenüber der Nasenfläche 178 des Schneidmechanismus 104 axial verschiebt und damit ein Spannen des Kabelbinders bewirkt.
  • Der Spannmechanismus 102 kann sich nur um eine begrenzte axiale Strecke bewegen, bevor der Klinkenkäfig 132 ein maximales Zusammendrücken der Schraubenfeder 138 bewirkt. Diese maximale Axialverschiebung wird durch vollständiges Ziehen am Abzug 16 bewirkt. Bei Freigabe des Abzugs 16 drückt die Schraubenfeder 138 den Klinkenkäfig 132 axial nach vorne (in 11 nach links). Falls der Binder nicht ausreichend gespannt ist, kann der Abzug zum weiteren Spannen des Kabelbinders erneut gedrückt werden. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, wie es das Spannen des Kabelbinders auf die vorgegebene Spannung erfordert.
  • Sobald die vorgegebene Spannung im Kabelbinder erreicht ist, beginnen die Rollenhalterungen 100 ihre Bewegung aus den Aussparungen 72. Diese anfängliche Bewegung der Rollenhalterung 96 bedingt auch ein Verschieben der Kabelanordnung 124 leicht nach hinten. Da der Ring 168 axial fixiert im Spannungseinstellknopf 68 liegt, der seinerseits gegenüber dem Gehäuse 12 und der Spannfeder 50 axial fixiert ist, schwenkt der Federring 158 um den Keil 160 und hält die Gabelanordnung 124 unter Reibungsschluß an der Betätigungsstange 24. Bei zusätzlichem Drücken am Abzug 16 erfolgt eine weitere Axialverschiebung der Betätigungsstange 24. Dies bewirkt seinerseits eine Axialverschiebung der Gabelanordnung 124 nach hinten.
  • Bei der Verschiebung der Gabelanordnung 124 nach hinten wird der Arm 154 durch das Zusammenwirken zwischen Schenkel 180 und Ring 170 an einer Axialverschiebung gehindert. Eine weitere Axialverschiebung der Gabelanordnung 124 nach hinten führt damit zu einem Verschwenken des Gestänges 148, was seinerseits die Klinge 150 zum Schneidkontakt mit dem Kabelbinder 172 anhebt. Das Band des Kabelbinders wird damit an einer Stelle am Kopf dieses Binders durchtrennt. Bei Freigabe des Abzugs bewirkt die durch die Oberflächen 76 der Spannfeder 50 auf die Rollen 100 ausgeübte Federkraft eine Axialverschiebung der Rollenhalterung 96 nach vorne bis zur Aufnahme der Rollen 100 in den Aussparungen 72 der Spannfeder 50.
  • Das Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung weist eine Konstruktion zum Verhindern eines Rückwickelns auf. Dies verringert den Stoß und die Vibrationen, die sonst auf die Hand des Anwenders übertragen würden. Es leuchtet ein, daß der Rückwickelstoß einen Anwender ermüdet, da ein typischer Anwender am Tag hunderte von Kabelbindern installiert. Die bei den nach dem Stand der Technik ausgebildeten Werkzeugen auftretenden Rückwickelstöße und -vibrationen ergeben sich aus der Tatsache, daß der Spannmechanismus das Band während des Abtrennvorgangs weiter spannt, und/oder weil der Spann mechanismus nach dem Abtrennen des Kabelbinderbandes von dem gespannten Kabelbinderband zu einem "Zurückspringen" in Richtung auf das hintere Ende des Werkzeugs neigt.
  • Beim Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung wird das Band bis auf eine vorgegebene Spannung angezogen, und das Kabelbinderband wird anschließend ohne zusätzliches Spannen des Kabelbinders abgetrennt. Wie vorstehend erläutert wurde, wandert der Spannmechanismus 102 zusammen mit dem Schneidmechanismus 104 bei Erreichen der vorbestimmten Spannung bei weiterem Drücken des Abzugs 16 gemeinsam axial in Richtung auf das hintere Ende des Werkzeugs. Da die Binderanlagefläche 144 in einem festen axialen Abstand zu der Nasenoberfläche 178 verbleibt, bewirkt das zusätzliche Drücken des Abzuges 16 zum Betätigen des Schneidmechanismus und damit zum Abtrennen des Bandendes vom Kabelbinder kein zusätzliches Anspannen des Kabelbinders. Wie erörtert wurde, werden bei diesem zusätzlichen Spannen des Kabelbinders während des Schneidvorganges bei den nach dem Stand der Technik ausgebildeten Werkzeugen Rückwickelstöße und -vibrationen beim Abtrennen des Kabelbinderbandes vom installierten Kabelbinder in das Werkzeug eingeleitet.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug vermindert auch durch Vermeiden der Tendenz des Spannmechanismus zum Rückwärtsspringen in Richtung auf das hintere Ende des Werkzeugs beim Abtrennen des Kabelbinderbandes Rückwickelstöße und -vibrationen und/oder schaltet sie aus. Wie erörtert wurde, beginnt die Rollenhalterung 96 bei Erreichen der vorbestimmten Spannungseinstellung mit einer Axialbewegung in Richtung auf das hintere Ende des Werkzeugs und löst damit den Beginn einer Bewegung der Rollen 100 aus den Aussparungen 72 in der Spannfeder 50 aus. Die anfängliche Axialbewegung der Rollenhalterung 96 reicht zur Axialverschiebung des Keils 160 des Federringes 158 aus dem Ring 168 aus und ermöglicht damit ein Schwenken des Federrings 158 um den Keil 160. Dieses Schwenken des Federringes 158 ergibt sich aus den durch die Schraubenfeder 138 auf ihn ausgeübte Federkraft, und das Schwenken des Federringes 158 verbindet die Betätigungsstange 24 durch Reibungsschluß mit der Gabelanordnung 124. Nach diesem Verbinden der Betätigungsstange mit der Gabelanordnung 124 bewirkt ein weiteres Drücken des Abzugs 16 (der das Verschieben der Betätigungsstange 24 axial nach hinten fortsetzt) auch eine Bewegung der Gabelanordnung 124 in Richtung auf das hintere Ende des Werkzeugs. Anschließend berührt der Schenkel 180 des Arms 124 den Ring 170 und führt damit zu einem Verschwenken des Gestänges 148. Dadurch wird die Klinge 150 zum Abtrennen des Kabelbinderbandes nach oben gedrückt.
  • Es leuchtet ein, daß das Kabelbinderband abgetrennt wird, während der Spann- und der Schneidmechanismus durch die Einwirkung des Federrings 158 axial aneinander fixiert werden. Bei Abschneiden des Kabelbinderbandes vom installierten Kabelbinder kann der Spannmechanismus 102 damit aufgrund der auf den Kabelbinder ausgeübten Spannung nicht nach rückwärts in Richtung auf das hintere Ende des Werkzeugs springen. Diese Unmöglichkeit eines Nach-hinten-Springens des Spannmechanismus in Richtung auf das rückwärtige Ende des Werkzeugs vermindert und/oder vermeidet einen Rückwickelschlag und Rückwickelvibrationen im Werkzeug. Bei Freigabe des Abzugs drücken die Innenflächen 76 der Spannfeder 50 die Rollenhalterung 96 axial in Richtung auf das vordere Ende des Werkzeugs, bis die Rollen 100 wieder in den Aussparungen 72 der Spannfeder 50 gehalten werden. Dieses Drücken der Rollenhalterung 96 axial nach vorne drückt auch den Keil 160 des Federrings 158 mit dem Ring 168 in Anlage und verschwenkt damit den Federring 158 aus seinem Reibungseingriff mit der Betätigungsstange 54. Nach dem Herausschwenken des Federrings 158 aus dem Reibungseingriff mit der Betätigungsstange 24 kann diese wieder durch den Abzug 16 zum Verschieben des Spannmechanismus 102 ohne irgendeine Axialverschiebung des Schneidmechanismus 104 betätigt werden.
  • Auch an andere Verfahren zum axialen Fixieren der Betätigungsstange 24 an der Gabelanordnung 124 bei Erreichen einer vorgegebenen Spannungseinstellung wird gedacht. Zum Beispiel kann das erfindungsgemäße Werkzeug eine Betätigungsstange enthalten, deren vorderer Bereich mit einer Vielzahl von Zähnen, die mit zwei federbelasteten Schultern zusammenarbeiten, ausgestattet ist. Die Schultern stehen unter Federspannung in Richtung auf eine Stellung, in der ihre Zähne mit den Zähnen auf der Betätigungsstange 24 nicht in Anlage liegen. Bei Erreichen der vorbestimmten Spannungseinstellung und Bewirken einer anfänglichen Axialverschiebung der Rollenhalterung 96 bewegen sich die Schultern mit mindestens einem der Ringe in Anlage, worauf die Schultern derart verschwenkt werden, daß ihre Zähne mit den Zähnen der Betätigungsstange in Anlage gera ten und damit diese axial an der Gabelanordnung fixieren. Selbstverständlich wird auch an andere Verfahren zum axialen Fixieren der Betätigungsstange 24 an der Gabelanordnung 124 bei Erreichen der vorgegebenen Spannungseinstellung gedacht.

Claims (7)

  1. Ein Kabelbinder-Installationswerkzeug (10), wobei der Kabelbinder einen Kopf und ein von diesem ausgehendes langes Band aufweist mit: einem Gehäuse (12) mit betriebsmäßiger Abstützung eines Spannmechanismus (102) zum Spannen des Kabelbinders auf eine vorgegebene Spannungseinstellung und mit einem Schneidmechanismus (104) zum Abtrennen eines überschüssigen Abschnittes des Bandes vom gespannten Kabelbinder, wobei das Gehäuse (12) einen feststehenden Griff (14) und einen mit diesem zusammenwirkenden, beweglich befestigten Abzug (16) aufweist, wodurch eine Bewegung des Abzugs (16) gegenüber dem Griff den Spann- und den Schneidmechanismus (102, 104) betätigt, einem vom Gehäuse (12) getragenen Nasenabschnitt, der den Spann- und den Schneidmechanismus (102, 104) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine allgemein pistolenförmige Gestalt und der Nasenabschnitt eine Vielzahl von Drehstufen aufweist, die eine stufenweise Drehung des Nasenabschnitts über eine Drehung von 360° gegenüber dem Gehäuse (12) zuläßt zum Ermöglichen einer einfachen Installation gedrehter Kabelbinder bei Halten des Werkzeugs in einer ergonometrisch bequemen Ausrichtung.
  2. Das Werkzeug nach Anspruch 1, wobei der Nasenabschnitt ein vorderes Rohr (94) mit einem Anlageende (108) mit einer Vielzahl von intern angeordneten Drehstufen auweist und weiter mit einer gegenüber dem Gehäuse (12) in Drehrichtung fixierten Rollenbefestigung (96) mit einem Anlagehals (110) mit auf diesem vorgesehenen Drehsteuerflächen (112), die bei Anlegen einer eine Drehung der Nase einstellenden Kraft an den Nasenabschnitt eine stufenweise Drehung des Nasenabschnitts zwischen den Drehstufen zulassen.
  3. Das Werkzeug nach Anspruch 2, wobei das Anlageende (108) acht Drehstufen aufweist.
  4. Das Werkzeug nach Anspruch 2, wobei das Anlageende (108) des vorderen Rohres (94) und der Anlagehals (110) der Rollenbefestigung (96) aus glasfaserverstärktem Nylon bestehen.
  5. Das Werkzeug nach Anspruch 2, weiter mit einer von dem vorderen Rohr (94) abgestützten Gabelanordnung (124), wobei die Gabelanordnung (124) zwei einander gegenüberliegende, nach innen gedrehte Enden (128) mit jeweils einem konkav gestalteten Ausschnitt (130) und die Rollenbefestigung (96) ein vorderes Ende (118) mit einem auf ihm angeordneten, in Umfangsrichtung verlaufenden Kanal (116) aufweist, und das vordere Ende (118) so bemessen ist, daß es durch das Anlageende (108) durchtreten kann und damit den konkav gestalteten Ausschnitten (130) der Enden (128) die Anlage an einander gegenüberliegenden Abschnitten des in Umfangsrichtung verlaufenden Kanals (116) ermöglicht, wodurch die Gabelanordnung (124) gegenüber der Rolle (196) axial fixiert wird, während sie in Drehrichtung gegenüber der Rolle unbehindert bleibt.
  6. Das Werkzeug nach Anspruch 5, weiter mit einem Klinkenkäfig (132) zum Erfassen des Bandes des Kabelbinders zu dessen Spannen, wobei der Klinkenkäfig (132) gegenüber der Gabelanordnung (124) in Drehrichtung fixiert ist, und weiter mit einer axial hin und her beweglichen Betätigungsstange (24) mit einem mit dem Abzug (16) betriebsmäßig verbundenen ersten Ende und einem an den Klinkenkäfig (132) in einer in Drehrichtung unbehinderten Weise befestigten zweiten Ende.
  7. Das Werkzeug nach Anspruch 6, weiter mit einer von der Gabelanordnung (124) getragenen Klinge (150) zum Abtrennen des überschüssigen Teils des Kabelbinders und einem Arm (154) zum Betätigen der Klinge (150), wobei ein Ende des Arms (154) betriebsmäßig mit der Klinge (150) verbunden ist zu deren Bewegung in schneidende Anlage mit dem Kabelbinder bei einer relativen Axialbewegung zwischen dem Arm (154) und der Gabelanordnung (124), wobei das andere Ende des Arms (154) mit einem vom Gehäuse (12) getragenen, axial fixierten Glied (170) zusammenarbeitet, was die Axialverschiebung des Arms (154) gegenüber dem Gehäuse (12) begrenzt und gleichzeitig eine Drehbewegung gegenüber diesem zuläßt.
DE69735513T 1996-08-28 1997-08-28 Kabelbinder-Installationswerkzeug Expired - Lifetime DE69735513T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2481696P 1996-08-28 1996-08-28
US24816P 1996-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735513D1 DE69735513D1 (de) 2006-05-11
DE69735513T2 true DE69735513T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=21822542

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733440T Expired - Lifetime DE69733440T2 (de) 1996-08-28 1997-08-28 Kabelbinder-Installationswerkzeug
DE69728747T Expired - Lifetime DE69728747T2 (de) 1996-08-28 1997-08-28 Werkzeug zum installieren von kabelbindern
DE69734412T Expired - Lifetime DE69734412T2 (de) 1996-08-28 1997-08-28 Kabelbinder-Installationswerkzeug
DE69735513T Expired - Lifetime DE69735513T2 (de) 1996-08-28 1997-08-28 Kabelbinder-Installationswerkzeug

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733440T Expired - Lifetime DE69733440T2 (de) 1996-08-28 1997-08-28 Kabelbinder-Installationswerkzeug
DE69728747T Expired - Lifetime DE69728747T2 (de) 1996-08-28 1997-08-28 Werkzeug zum installieren von kabelbindern
DE69734412T Expired - Lifetime DE69734412T2 (de) 1996-08-28 1997-08-28 Kabelbinder-Installationswerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5915425A (de)
EP (1) EP0865334B1 (de)
JP (1) JP3559567B2 (de)
AU (1) AU704068B2 (de)
CA (1) CA2234554C (de)
DE (4) DE69733440T2 (de)
ES (4) ES2250824T3 (de)
WO (1) WO1998008635A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069744A1 (en) 1999-05-14 2000-11-23 Avery Dennison Corporation Cable tie and cable tie installation tool
US6206053B1 (en) * 1999-11-01 2001-03-27 Panduit Corp. Cable tie tensioning and severing tool
ATE247025T1 (de) 2001-02-12 2003-08-15 Hellermann Tyton Gmbh Bindewerkzeug
US6840289B2 (en) * 2002-10-29 2005-01-11 Panduit Corp. Pneumatic cable tie tool
US7086426B2 (en) * 2003-07-07 2006-08-08 Thomas & Betts International, Inc. Ergonomic cable tie installation tool
CN1286043C (zh) * 2003-12-31 2006-11-22 中兴通讯股份有限公司 一种在数据库里快速定位数据页中记录的方法
ATE434563T1 (de) * 2004-02-13 2009-07-15 Thomas & Betts Int Mechanismus zum spannen und zur rückschlagvermeidung für ein kabelbindewerkzeug
CA2496857C (en) * 2004-02-13 2013-10-15 Thomas & Betts International, Inc. Cable tie tool having modular tool head
WO2005089978A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Thomas & Betts International, Inc. Cable tie tool having variable trigger linkage
SE527816C8 (sv) * 2004-03-19 2006-09-12 Mekanism med varabel transmission
CN100435998C (zh) * 2004-03-19 2008-11-26 托马斯及贝茨国际股份有限公司 带有可变扳机连杆机构的电缆系带工具
JP5058786B2 (ja) 2004-05-03 2012-10-24 パンドウィット・コーポレーション 電力供給型パッチパネル
US7299830B2 (en) * 2004-06-04 2007-11-27 Panduit Corp. Low tension flush cut-off cable tie installation tool
US7978845B2 (en) * 2005-09-28 2011-07-12 Panduit Corp. Powered patch panel
US7591451B2 (en) * 2007-11-13 2009-09-22 Hellermanntyton Corporation Bundle tie tensioning clutch
US9084644B2 (en) * 2011-02-02 2015-07-21 DePuy Synthes Products, Inc. Bone fixation assembly
ES2581487T3 (es) 2011-06-30 2016-09-06 Hellermanntyton Corporation Herramienta de tensado y corte de bridas para cables
USD692738S1 (en) 2011-06-30 2013-11-05 Hellermanntyton Corporation Cable tie tensioning and cut-off tool
WO2014014815A1 (en) * 2012-07-14 2014-01-23 Charles Lang Bone fixation device and method
US10138010B2 (en) * 2014-05-21 2018-11-27 Signode Industrial Group Llc Tensioner/cutter tool for hose clamps and/or bands and attachments for tensioner/cutter
WO2015183485A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 DePuy Synthes Products, Inc. Bone fixation assembly
CN107207106B (zh) * 2014-12-12 2019-10-18 赫勒曼泰顿股份有限公司 用于扎线带张紧和切断工具的复合的张力和校准机构
US20170057674A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-02 Hellermanntyton Corporation Pawl shroud with textured surface
JP1564309S (de) * 2016-04-06 2016-11-28
US10934044B2 (en) * 2017-03-31 2021-03-02 The Boeing Company Tools for releasing cable ties
FR3073503B1 (fr) 2017-11-14 2019-11-22 Hellermanntyton Gmbh Appareil automatique manuel pour poser des colliers de serrage
CN108791996B (zh) * 2018-06-14 2023-12-05 杭州电子科技大学 一种多自由度手持扎带机及其使用方法
JP7422981B2 (ja) * 2019-08-23 2024-01-29 マックス株式会社 結束機
US11613391B2 (en) * 2019-08-23 2023-03-28 Max Co., Ltd. Binding machine
US11511894B2 (en) * 2019-09-26 2022-11-29 Hellermanntyton Corporation Cable tie application tool
EP3815640B1 (de) 2019-11-04 2023-08-09 Stryker European Operations Limited Chirurgisches instrument zum spannen eines knochenfixationselements um einen knochen
USD1012641S1 (en) 2021-10-25 2024-01-30 Aptiv Technologies Limited Tool nosepiece
DE202023100352U1 (de) 2023-01-25 2024-04-26 Hellermanntyton Gmbh Schneidewerkzeug zum einhändigen zerstörenden Lösen eines Kabelbinders

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30996A (en) * 1860-12-18 Apparatus fob ventilating and warming railroad-cars
US29973A (en) * 1860-09-11 Island
US1196900A (en) * 1916-03-02 1916-09-05 Arthur Gillett Taylor Wrench.
US2685130A (en) * 1952-02-12 1954-08-03 Porter Inc H K Adjustable multiple lever tool
US2713279A (en) * 1953-01-21 1955-07-19 Sherman Mfg Co H B Lug staking tool
US2889730A (en) * 1956-02-08 1959-06-09 Reiniger Waldemar Swivel jaw pliers
US3130765A (en) * 1959-04-14 1964-04-28 Neuschotz Robert Self-aligning threaded insert with resilient retaining ring
US3168119A (en) * 1962-06-12 1965-02-02 Thomas & Betts Corp Device for tensioning bundling straps
US3254680A (en) * 1963-12-18 1966-06-07 Panduit Corp Strap tensioning tool
US3284076A (en) * 1964-07-20 1966-11-08 Thomas & Betts Corp Adjustable tensioning means for tools
US3344815A (en) * 1964-08-28 1967-10-03 Thomas & Betts Corp Strap tightening and cutting tool
US3332454A (en) * 1965-02-24 1967-07-25 Thomas & Betts Corp Tool
US3433275A (en) * 1965-08-11 1969-03-18 Thomas & Betts Corp Strap applying tool
US3438406A (en) * 1966-10-13 1969-04-15 Utica Tool Co Strap tensioning and locking tool
US3589406A (en) * 1969-02-10 1971-06-29 Brooks Co E J Shackle-tightening tool including means for deforming an end of the shackle
DE1919472C3 (de) * 1969-04-17 1974-04-04 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg Werkzeug zum Spannen eines einem Gegenstand umgelegten Bandes und zum Verbinden und Abschneiden der Bandenden
US3661187A (en) * 1969-07-28 1972-05-09 Panduit Corp Strap-tensioning and severing tool
US3645302A (en) * 1970-03-19 1972-02-29 Panduit Strap installation tool
US3712346A (en) * 1971-03-26 1973-01-23 Thomas & Betts Corp Strap tightening and cutting tool
US3735784A (en) * 1971-07-06 1973-05-29 Buchanan Electrical Prod Corp Hand tool for tensioning and cutting wire tie straps
US3752199A (en) * 1971-12-29 1973-08-14 Thomas & Betts Corp Semi-automatic tying and cutting tool for harnessing and wire bundling
US3782426A (en) * 1972-02-07 1974-01-01 Itt Strap tensioning and cut-off tool
DE2300782C3 (de) * 1973-01-08 1980-03-20 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines mit einem Schloß versehenen, um einen Gegenstand gelegten Bandes
US3830263A (en) * 1973-06-07 1974-08-20 Amp Inc Strap applying tool
US3865156A (en) * 1973-09-17 1975-02-11 Panduit Corp Powered strap tensioning and severing tool
US3993109A (en) * 1976-01-16 1976-11-23 Thomas & Betts Corporation Strap tightening and severing tool
US4047545A (en) * 1976-02-09 1977-09-13 Dennison Manufacturing Company Installation tool
US4548242A (en) * 1976-02-09 1985-10-22 Dennison Manufacturing Company Installation tool
FR2405789A1 (fr) * 1976-02-27 1979-05-11 Legrand Sa Pince de coupe pour collier de serrage
IT1064434B (it) * 1976-11-25 1985-02-18 Itw Fastex Italia Spa Utensile per la messa in tensione e il taglio di fascette autobloccanti
US4093005A (en) * 1977-02-28 1978-06-06 All States Plastic Manufacturing Co. Inc. Cable tie gun
US4064918A (en) * 1977-03-10 1977-12-27 Thomas & Betts Corporation Strap tension sensing and cut off mechanism
US4144737A (en) * 1977-11-01 1979-03-20 Thomas & Betts Corporation Adjusting mechanism for a tool
US4192358A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 Dennison Manufacturing Company Air powered installation of fasteners
JPS5855046B2 (ja) * 1979-09-29 1983-12-07 朗 金子 結束締付強度を任意に調節できる電線類結束バンド切断器
JPS57204810A (en) * 1981-05-29 1982-12-15 Satoogoosee Kk Bundling tool
JPS59187511A (ja) * 1983-04-06 1984-10-24 株式会社日本バノツク 自動結束機
JPS6193022A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 株式会社 サト−ゴ−セ− 結束方法およびその工具
US4793385A (en) * 1986-08-22 1988-12-27 Tyton Corporation Handheld tensioning and cut-off tool
DE8709487U1 (de) * 1987-07-09 1987-10-15 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines Haltebandes
US5048575A (en) * 1989-02-06 1991-09-17 Malco Products, Inc. Strap tensioning and cut off tool
DE4015021A1 (de) * 1989-09-08 1991-04-04 Wolf Geraete Gmbh Vertrieb Hand-schere, insbesondere ast-, hecken- und/oder gartenschere
US5022563A (en) * 1990-01-10 1991-06-11 Electron Fusion Devices, Inc. Dispenser-gun assembly for viscous fluids and dispenser therefor
US4997011A (en) * 1990-01-11 1991-03-05 Tyton Corporation Hand held tie tensioning and cut-off tool
US5065798A (en) * 1991-01-28 1991-11-19 Panduit Corp. Stretched strap cable tie tensioning and severing tool
US5167265A (en) * 1991-07-05 1992-12-01 Kyoichi Limited Hand-operated binding device
DE4224826C2 (de) * 1992-07-27 1995-09-07 United Carr Gmbh Trw Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements
US5492156A (en) * 1994-03-10 1996-02-20 Tyton Corporation Hand held tie tensioning and cut-off tool
US5597018A (en) * 1994-12-29 1997-01-28 Shipman; Barry Bundle tie tightening and cut off tool
DE29504940U1 (de) * 1995-03-23 1996-07-18 Paul Hellermann GmbH, 25421 Pinneberg Werkzeug zum Spannen eines Bandes
US5632312A (en) * 1996-04-04 1997-05-27 Dymetrol Company, Inc. Tie-wrap tool with improved bracing block
US5769133A (en) * 1997-04-08 1998-06-23 Tyton-Hellermann Corp. Power actuated handheld tensioning and cutoff tool

Also Published As

Publication number Publication date
JP3559567B2 (ja) 2004-09-02
WO1998008635A1 (en) 1998-03-05
AU4168297A (en) 1998-03-19
DE69728747D1 (de) 2004-05-27
EP0865334B1 (de) 2004-04-21
EP0865334A4 (de) 2003-01-02
DE69733440D1 (de) 2005-07-07
JPH11514593A (ja) 1999-12-14
ES2261867T3 (es) 2006-11-16
US5915425A (en) 1999-06-29
EP0865334A1 (de) 1998-09-23
DE69735513D1 (de) 2006-05-11
ES2250824T3 (es) 2006-04-16
DE69734412D1 (de) 2005-11-24
ES2219774T3 (es) 2004-12-01
CA2234554C (en) 2002-02-26
DE69728747T2 (de) 2005-04-14
DE69734412T2 (de) 2006-06-01
CA2234554A1 (en) 1998-03-05
ES2243854T3 (es) 2005-12-01
AU704068B2 (en) 1999-04-15
DE69733440T2 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735513T2 (de) Kabelbinder-Installationswerkzeug
DE102006037743B4 (de) Ratschenzurrgurt-Vorrichtung
DE60027993T2 (de) Spann- und Schneidewerkzeug für Kabelbinder
DE68909709T2 (de) Werkzeug zum Spannen von Haltebändern für Kabel.
DE102014004062B4 (de) Führungsstangenbefestigungsvorrichtung für eine Kettensäge
DE19621729B4 (de) Gashebeleinrichtung für einen Motor
EP0912297B1 (de) Spanneinrichtung
DE2214819C3 (de) Kabelbandspannzange
DE3035066C2 (de) Fußbetätigte Anordnung für einen Feststell-Bremshebel
DE102012100542B4 (de) Druckgerät für Bremszylinder
EP0694725B1 (de) Federbandschelle
DE19536277A1 (de) Sägewerkzeug
DE60129759T2 (de) Bindevorrichtung zum Spannen eines Bindestreifens
DE2824071A1 (de) Spann- und schneidezange fuer ein band bzw. einen riemen
DE2301471A1 (de) Elektrischer schalter fuer tragbare elektrische geraete
DE102004011636A1 (de) Einhandspannzwinge
DE19816375C1 (de) Kassetten-Einspanneinrichtung für ein Mikrotom
DE4018414C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Objektiven, Objektivteilen und/oder Objektivvorsätzen für eine Kamera
DE102005044812B4 (de) Handbremsvorrichtung und Betätigungsgriff für eine Handbremsvorrichtung
EP1350721B1 (de) Kabelbinder-Installationswerkzeug
DE2054259C (de)
EP1661447A1 (de) Rasentrimmer
AU712630B2 (en) Cable tie installation tool
DE29705393U1 (de) Regenschirm mit Einrichtungen zum automatischen Öffnen und Schließen
DE602005002363T2 (de) Kabelbinderwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition